Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

52
1 Wunsch oder Wirklichk eit? Lisa Rosa Lernen

description

Vortrag am 6.11.2012 im Rahmen der Ringvorlesung "Medienbildung zwischen Utopie und Praxis" der Uni HH

Transcript of Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Page 1: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

1

Wunschoder

Wirklichkeit?

Lisa Rosa

Lernen

Page 2: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

2

Lernen ist chaotisch – Lehren ist riskant

Page 3: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Unser Betriebssystem – Vorschlag

Sie brauchen nichts „mitschreiben“ Folien: slideshare.net/lisarosa Vortragstext zum Kopieren im CommSy-Raum stattdessen Fragen notieren

Verständnisfragen laufend reinrufenEinwände und eigene Statements anschließendWenn die Unterscheidung nicht geht, macht es nichts

3

Page 4: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

2.0

2.0 ist eine Chiffre für alles, was schon im Modus einer „neuen Kultur“ tickt, deren Herausbildung durch Computer und Internet, insbesondere auf der Stufe des interaktiven Web 2.0 in Gang gesetzt wurde.

Web 2.0, Enterprise 2.0, Politik 2.0, Lernen 2.0 … Hauptmerkmal dieser „neuen Kultur“ ist v.a.

erhöhte Partizipation der Teilnehmer in sozialen Systemen, wo bisher ein Geber-Nehmer –Dualismus bestand.

4

Page 5: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

5

3Theorie-Praxis-Begriff

4Medien-Begriff

5Lern-begriff

2Problem

6Fazit

1Intro: „Die

Praxis“Übersicht

1

Page 6: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

1Intro: „Die

Praxis“

„hard facts“ „objektive Realität“ „Empirie“ „Studien“

6

Page 7: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

„Welche Medien nutzen Studierende tatsächlich?“

1. Google Websuche

2. das externe E-Mailkonto

3. Wikipedia

4. Online-Wörterbücher

5. gedruckte & digitale Bücher sowie Skripte ihrer Dozenten

--- E-Learn-Plattformen (mittlere bis niedrige Akzeptanz) „Besonders schwach genutzt werden Angebote, die eine

aktive Partizipation der Studierenden erfordern (Wikis, Blogs, interaktive Lernsoftware etc.)“

Gerd Gidion / Michael Grosch2012 (Daten von 2011)

7

Page 8: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

8

DATEN

INFORMA-TIONEN

WISSEN

WEISHEIT

Q u

a l

i t ä

t

Z e i t

Erkenntnisprozess

Operationsweise: +

Meta

Bedeutungszunahme

Bewertung

Page 9: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Bewertung in der Wissenschaft

Es geht nicht ohne. Sie ist von Anfang an dabei. Sie ist ok,

wenn sie reflektiert und eingerechnet wird;offengelegt wird;zur Verhandlung steht.

9

Page 10: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

„Welche Medien nutzen Studierende tatsächlich?“

1. Google Websuche

2. das externe E-Mailkonto

3. Wikipedia

4. Online-Wörterbücher

5. gedruckte & digitale Bücher sowie Skripte ihrer Dozenten

--- E-Learn-Plattformen (mittlere bis niedrige Akzeptanz) „Besonders schwach genutzt werden ANGEBOTE, DIE

EINE AKTIVE PARTIZIPATION DER STUDIERENDEN ERFORDERN (Wikis, Blogs, interaktive Lernsoftware etc.)“

Gerd Gidion / Michael Grosch2012 (Daten von 2011)

10

Page 11: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

11

Besonders schwach genutzt werden ANGEBOTE, DIE EINE AKTIVE PARTIZIPATION DER STUDIERENDEN ERFORDERN (Wikis, Blogs, interaktive Lernsoftware etc.)“

Hidden Meta

* Verborgene Vorannahmen

*

Page 12: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

12

2Problem

„Code writing is not the problem – understanding the problem is the problem.“ D. G. Bobrow

Heute: verborgene Vorannahmen aufdecken, Rahmen klären

Problemdefinition:Eine weit verbreitete Begriffsunklarheit verhindert ein adäquates Verständnis des Rahmens, in dem die Frage „Wunsch oder Wirklichkeit“ beantwortet werden muss.

Page 13: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Alltagsbegriff vs. Wissenschaftlicher Begriff

Indivi-duum

Natur Gesell-schaft

Gattung

„menschlich“

Irren ist

menschlich

alle gleich

Instinkte aus der Steinzeit

im Grunde

gutein Herdentier

ein Vernunftwesenauch

nur ein Tier

freundlich, hilfsbereit,

einfühlsam

Sammelcontainer /

Assoziationswolke

Erklärungszusammenhang

13

Page 14: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Indivi-duumNatur

Gesell-schaft

Gattung

Einzelwissenschaft

Wissenschaftswissenschaft Methodologie

Philosophie

Erklärungsrahmen

methodische Prozeduren

modellierende Vorstellungen

theoretische Begründungen

14

Page 15: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

15

3Theorie-Praxis-Begriff

Page 16: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

16

Page 17: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

17

Theorie

Utopie

Veränderungen

euphorisch

Hoffnung

Visionen

Praxis

Erfahrung

tatsächliche Praxis

Erfolge

Chancen

Probleme

Forderungen

Hindernisse

theoretische Perspektive

Ernüchterung

Wirklichkeit

idealisierende Sicht

alltäglich

Risiken

Zusammen-hänge

Hintergründe

Förderungen

Praxisreflexion

Page 18: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Alltagsbegriffe

„Theorie“

das Ausgedachte, Ideelle das Erwünschte und

Geforderte das Maximale die Welt, wie sie sein sollte entwickelt Konzepte als

Handlungsanweisung plant die Praxis und geht

ihr voraus

„Praxis“

die Wirklichkeit, das Reale das Tatsächliche

das Machbare die Welt, wie sie ist läuft anders

soll die Theorie „umsetzen“

18

Page 19: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

19

CC by fraencko / flickr.com

Geschäftsleitung: Hohe Theorie

Mitarbeiter:

Schmuddelige Praxis

ausführen

„runterbrechen“

anwendenumsetzen

Page 20: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Alltagsbegriff Theorie-Praxis

dualistisch: „Entweder ist es Praxis – oder es ist Theorie.“

normativ:Die Theorie sagt: „So soll es sein!“Die Praxis sagt: „So geht es aber (zur Zeit) nicht“.

20

Page 21: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

21

Theorie

Utopie

Veränderungen

euphorisch

Hoffnung

Visionen

Praxis

Erfahrung

tatsächliche Praxis

Erfolge

Chancen

Probleme

Forderungen

Hindernisse

theoretische Perspektive

Ernüchterung

Wirklichkeit

idealisierende Sicht

alltäglich

Risiken

Zusammen-hänge

Hintergründe

Förderungen

Praxisreflexion

Page 22: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Wissenschaftlicher Theorie-Praxis-Begriff

analytisch statt normativ:Theorie erklärt Praxis

dialektisch statt dualistisch:

kümmert sich um das Verhältnis zwischen Theorie und PraxisProzessverständnis statt statisches Stillbild Theorie-Praxis-Prozesse selbst werden wieder in die

Erklärungsmodelle zurückgespeist.

22

Page 23: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

23

Das Bewusstsein hinkt der Tätigkeit immer hinterher.

Alexej N. Leont‘ev (SU): Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit, 1981 / 2012

Die realisierte Tätigkeit ist reicher, wahrer als das sie vorwegnehmende Bewusstsein.

Page 24: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

24

Theorie Abeobachtet und erklärt

Praxis A

bildet Begriffe, Modelle, Konzepte, Philosophie-

Rahmen für „Praxis“

Praxis Bentwickelt sich historisch neu, neben Praxis ATheorie A

scheitert zur Erklärung

von Praxis B

Diskrepanz

Theorie Awird normativ

erklärt Praxis B für falsch und fordert

Praxis A

Praxis A konkret

historisch gesellschaftlich

Theorie und

Praxis 1

bestärkt

Page 25: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

25

Theorie Abeobachtet und erklärt

Praxis A

bildet Begriffe, Modelle, Konzepte,

Philosophierahmen für „Praxis“

Praxis Bentwickelt sich historisch neu,

neben ATheorie Ascheitert zur

Erklärung von Praxis B

Diskrepanz

Theorie Ahistorisiert sich

bildet höheres Abstraktionsniveau

rekonzeptualisiert sich

kann B erklären

wird Theorie B und entwertet Theorie

A

Praxis Bwird neue

herrschende Praxis

Theorie und

Praxis 2

Page 26: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Paradigmenwechsel = Wandel des Erklärungsprinzips

Thomas Samuel Kuhn,

Die Struktur

wissenschaftlicher Revolutionen

1962

26

Page 27: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

27

4Medien-Begriff

Page 28: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

28

Medium

O S

Mittel

McLuhan: „Fish doesn‘t know

water exists until beached.“

Page 29: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Kommunikations-Medien – Leitmedium – Leitmedienwechsel – Mediengeschichte

Deiktische Kultur - Geste Orale Kultur - Sprache Skriptorische Kultur - Schrift Typographische Kultur - Druck Digitale Kultur – Web 2.0

29

Page 30: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Epochen – periodisiert nach Leitmedien Deiktische Kultur – Jäger und Sammler Orale Kultur – arbeitsteilige Gesellschaft,

Sesshaftigkeit, Ackerbau+Viehzucht, Handwerk Skriptorische Kultur – Staatsbildung antiker

Hochkulturen – Pyramidenbau, Bürokratie Typographische Kultur – Industrialisierung,

Nationalstaaten, allgemeinbildende Pflichtschule Digitale Kultur – „Next Society“?, Informations-

gesellschaft, Wissensgesellschaft, LLL, Lerngesellschaft, Sinnlernen, „inneres Wachstum“ …

30

Page 31: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Michael Giesecke, Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft2003

Konzept einer Periodisierung der Menschheitsgeschichte nach Leitmedien

Konzept des Übergangs von einer Epoche in die nächste: Übergangsgesellschaft

31

Page 32: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

32

Aufstieg

Wende N

iedergang

Höhepunkt

Phasen einer Epoche

Page 33: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

33

Aufstieg

Wende N

iedergang

Höhepunkt

Übergangsphase

Page 34: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

34

Höhepunkt / KonsolidierungWende / Niedergang / VerfallAufstieg / Durchsetzung / Etablierung

Epoche 1

Epoche 2

WidersprücheSpannungen

KonflikteKämpfeKriege

Epochenwechsel

Page 35: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Indivi-duumNatur

Gesell-schaft

Gattung

Einzelwissenschaft

Wissenschaftswissenschaft Methodologie

Philosophie

Erklärungsrahmen

methodische Prozeduren

modellierende Vorstellungen

theoretische Begründungen

35

Page 36: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

alte Praxis in Schule/Studium

altes Verständnis vom Lernen

neue Praxis in „Freizeit“

neues Verständnis vom Lernen

altes Verständnis vom Lernen

neue Praxis in „Freizeit“

neues Verständnis vom Lernen

alte Regeln in Schule/Studium

36

Page 37: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

37

5Lern-begriff

Page 38: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Lernen 2.0

ist Lernen mit digitalen Geräten und Web 2.0-Mitteln/Methoden/Anwendungen/Tools

Praxis des Lernens ist kulturhistorisch geformt Verständnis (Theorie) des Lernens ebenso Lernen unter den Bedingungen des digitalen

Zeitalters

38

Page 39: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

39

Web 2.0 is an attitude not a technology. This means there is no technological revolution, it is a social revolution.

CC BY Maria Leal

Stephen Downes, CA

Page 40: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Lernen – kulturhistorische Epochen

Vorindustriell (orale und skriptorische Kultur):informell / learning by doing / individuell

Industriezeitalter (typographische Kultur):formell / booklearning, systematisch / standardisiert

Postindustriell, „next society“ (digitale Kultur):selbstorganisierend vernetzt, reflexiv sinnbildend

40

Page 41: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Schule / Hochschule Industriegesellschaft

standardisiert explizites, systema-

tisches, formelles L. Fächerlernen Lehrgangslernen festgelegte Lernorte feste Lernzeiten Lernen auf Vorrat Vereinzelung festgelegte Ergebnisse

e

Lernen im digitalen Zeitalter

personalisiert implizites,nonformelles,

informelles, „wildes“ L. cross-over-Lernen Projektlernen überall möglich immer möglich Lernen nach Bedarf Vernetzung ergebnisoffen

41

Page 42: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

shift

vom Geschlossenen, Vorgegebenen, Standardisierten und Isolierten

zum Offenen, Selbstbestimmten, Personalisierten und Kollaborativen

42

Page 43: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Lernen 2.0 – Wunsch oder Wirklichkeit ?

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Hakims Lernwelten

Schule:formelles Lernen

Familie:informelles Lernen

Jugendtreff:non formelles Lernen

Mopedgang:wildes Lernen

43

Page 44: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

6Fazit

44

Page 45: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

45

Besonders schwach genutzt werden ANGEBOTE, DIE EINE AKTIVE PARTIZIPATION DER STUDIERENDEN ERFORDERN (Wikis, Blogs, interaktive Lernsoftware etc.)“

Hidden Meta

* Verborgene Vorannahmen

*

Page 46: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

46

Warum suchst du es denn da drüben, wenn es doch nur

hier zu finden ist?

Weil ich hier besser sehen

kann!

Page 47: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

47

Lernst du auch fleißig für den

Sozialkundetest morgen früh,

Kevin?

Nein Mama, wir erfinden grad für die Gilde in WoW ne Regelsammlung, die wolln wir morgen Abend diskutiern und abstimmen.

Du sollt doch net immer Computer

spielen! Lern endlich!

Oh menno! Lernen ist so doof.

Page 48: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

Genügend Fragen stellen! Alle (verborgenen) Rahmen zur Interpretation

von Datensammlungen (Studien) berücksichtigen!

48

Page 49: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

1. Rahmen: Medien(begriff)

Sind die Web 2.0 –Teile für den Lernprozess medienadäquat eingesetzt oder werden sie für andere Zwecke instrumentalisiert? (z.B. geschlossene Blogs und Wikis für Lerngruppen im Industriekultur-Lernmodus)

Benutzen die Studierenden Web 2.0-Anwendungen außerhalb der Uni? Wofür? Was machen sie damit?

49

Page 50: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

2. Rahmen: Lernen + Lernbegriff

Was verstehen die Dozenten / die Studierenden unter Lernen?

Erkennen sie Lernen überhaupt als Lernen, wenn es außerhalb der formellen Zusammenhänge stattfindet? Also die 3 anderen Segmente aus „Hakims Lernwelten“?

50

Page 51: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

3. Rahmen: Partizipationsbegriff

Was verstehen die Dozenten / die Studierenden jeweils unter Partizipation?

Passt der Lernbegriff zum Ziel Partizipation? Ist Partizipation wirklich gedacht als

„Einmischung in die eigenen Angelegenheiten“ – oder nur als Beteiligung an der Erarbeitung des vorgegebenen Lernstoffs nach vorgegebener Strategie und vorgegebenem Ergebnis?

„vergiftetes“ Partizipationsangebot51

Page 52: Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?

52

Wunschoder

Wirklichkeit?

Lisa Rosa

Lernen