Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A....

31
Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Energieeffizienz, Werkzeuge, Industrie 4.0, Fertigungstechnik, Richtlinien, Normen, Simulation, Fachwortverzeichnis ISBN (Buch): 978-3-446-44090-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44356-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44090-6 sowie im Buchhandel. © Carl Hanser Verlag, München

Transcript of Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A....

Page 1: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

Leseprobe

Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz

CNC-Handbuch 2015/2016

CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN, CNC-Maschinen,CNC-Roboter, Antriebe, Energieeffizienz, Werkzeuge, Industrie 4.0,

Fertigungstechnik, Richtlinien, Normen, Simulation, Fachwortverzeichnis

ISBN (Buch): 978-3-446-44090-6

ISBN (E-Book): 978-3-446-44356-3

Weitere Informationen oder Bestellungen unter

http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44090-6

sowie im Buchhandel.

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

6  �

InhaltsverzeichnisTabellenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Teil 1 Einführung in die CNC-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1 Historische Entwicklung der NC-Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.1 Erste Nachkriegsjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2 Wiederaufbau der Werkzeugmaschinen industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.3 Die Werk zeug maschinen industrie in Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.4 Weltweite Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.5 Neue, typische NC-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.6 Der japanische Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.7 Die deutsche Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.8 Ursachen und Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.9 Flexible Fertigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.10 Weltwirtschaftskrise 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.11 Situation und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.12 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2 Meilensteine der NC-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3 Was ist NC und CNC? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1 Der Weg zu NC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.2 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.3 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.4 Steuerungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.5 NC-Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.6 SPS, PLC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.7 Anpassteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.8 Computer und NC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.9 NC-Programm und Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.10 Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.11 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Teil 2 Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

1 Weginformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611.2 Achsbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611.3 Lageregelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641.4 Positionsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671.5 Kompensationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Page 3: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

Inhaltsverzeichnis 7

2 Schaltfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942.1 Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942.2 Werkzeugwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952.3 Werkzeugwechsel bei Drehmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952.4 Werkzeugwechsel bei Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren . . . . . . . . . . . 962.5 Werkzeugidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.6 Werkstückwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.7 Drehzahlwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.8 Vorschubgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.9 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

3 Funktionen der numerischen Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.2 CNC-Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.3 CNC-Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173.4 Kollisionsvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213.5 Integrierte Sicherheitskonzepte für CNC-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283.6 Anzeigen in CNCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.7 CNC-Bedienoberflächen ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1453.8 Offene Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483.9 Preisbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513.10 Vorteile neuester CNC-Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

4 SPS – Speicher programmierbare Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594.2 Entstehungsgeschichte der SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1594.3 Aufbau und Wirkungsweise von SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604.4 Datenbus und Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1634.5 Vorteile von SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1684.6 Programmierung von SPS und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.7 Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1724.8 Programmspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1734.9 SPS, CNC und PC im integrierten Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1744.10 SPS-Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1754.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1774.12 Tabellarischer Vergleich CNC/SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

5 Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1835.1 Maschinenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1835.2 Maschinengestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1855.3 Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1865.4 Maschinenverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1885.5 Kühlmittelversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1895.6 Späneabfuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1895.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Page 4: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

8 Inhaltsverzeichnis

Teil 3 Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . 193

1 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeug maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1951.1 Anforderungen an Vorschubantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1961.2 Arten von Vorschub antrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1971.3 Die Arten von Linearmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2041.4 Vor-/Nachteile von Linearantrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2061.5 Anbindung der Antriebe an die CNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2061.6 Messgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2091.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

2 Hauptspindelantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2132.1 Anforderungen an Hauptspindelantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2132.2 Arten von Hauptspindel antrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142.3 Bauformen von Haupt spindelantrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2162.4 Ausführungen von Drehstrom-Synchron motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182.5 Vor- und Nachteile von Synchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

3 Prozessadaptierte Aus legung von Werkzeug maschinen antrieben . . . . . . . 2213.1 Grenzen der Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2213.2 Ausgangspunkt Bearbeitungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2223.3 Energiebilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2243.4 Aufbau von Werkzeug maschinen-Antrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2253.5 Stationäre und dynamische Auslegung von Vorschubantrieben . . . . . . . . . . . . 2273.6 Linearantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2323.7 Ableitung der Antriebs auslegung aus Prozess kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . 2323.8 Universelle/spezifische Auslegung von Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2353.9 Auslegung von Vorschubantrieben spanender Werkzeugmaschinen

aus Prozess parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2363.10 Systembetrachtung einer Werkzeugmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2383.11 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

4 Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter 2434.1 Motorenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2434.2 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2444.3 Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2454.4 Bearbeitungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Teil 4 Die Arten von nummerisch gesteuerten Maschinen . . . . . . . . . . . . 253

1 CNC-Werkzeug maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2551.1 Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2551.2 Drehmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2661.3 Schleifmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2741.4 Verzahnmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2851.5 Bohrmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Page 5: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

 �Inhaltsverzeichnis 9

1.6 Sägemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2971.7 Laserbearbeitungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3011.8 Stanz- und Nibbelmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3081.9 Rohrbiegemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3141.10 Funkenerosionsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3161.11 Elektronenstrahl-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3191.12 Wasserstrahlschneid maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3211.13 Multitasking-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3231.14 Messen und Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3361.15 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

2 Generative Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3452.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3452.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3462.3 Verfahrenskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3482.2 Einteilung der generativen Fertigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3502.5 Vorstellung der wichtigsten Schichtbauverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3522.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

3 Flexible Fertigungs systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3643.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3643.2 Flexible Fertigungsinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3673.3 Flexible Fertigungszellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3673.4 Technische Kennzeichen Flexibler Fertigungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3703.5 FFS-Einsatzkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3723.6 Fertigungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3733.7 Maschinenauswahl und -anordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3753.8 Werkstück-Transport systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3763.9 FFS-geeignete CNCs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3863.10 FFS-Leitrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3873.11 Wirtschaftliche Vorteile von FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3893.12 Probleme und Risiken bei der Auslegung von FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3913.13 Flexibilität und Komplexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3923.14 Simulation von FFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3963.15 Produktionsplanungs systeme (PPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3983.16 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

4 Industrieroboter und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4024.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4024.2 Definition: Was ist ein Industrieroboter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4034.3 Aufbau von Industrie robotern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4044.4 Mechanik/Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4054.5 Greifer oder Effektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4074.6 Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4074.7 Safe Robot Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4104.8 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

Page 6: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

10 Inhaltsverzeichnis

4.9 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4154.10 Anwendungsbeispiele von Industrierobotern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4164.11 Einsatzkriterien für Industrieroboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4204.12 Vergleich Industrie roboter und CNC-Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4214.13 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

5 Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4255.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4255.2 Was ist Energieeffizienz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4255.3 Werkhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4255.4 Maschinenpark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4265.5 Sonderfall Bearbeitungszentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4265.6 Energieeffiziente NC-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4275.7 Möglichkeiten der Maschinenhersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4285.8 Möglichkeiten der Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4295.9 Blindstrom-Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4315.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4345.11 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

Teil 5 Werkzeuge in der CNC-Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

1 Aufbau der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4391.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4391.2 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4391.3 Gliederung der Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4421.4 Maschinenseitige Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4461.5 Modulare Werkzeug systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4521.6 Einstellbare Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4531.7 Gewindefräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4571.8 Sonderwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4591.9 Werkzeugwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

2 Werkzeug verwaltung (Tool Management) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4662.1 Motive zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4662.2 Evaluation einer Werkzeugverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4682.3 Lastenheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4682.4 Beurteilung von Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4692.5 Einführung einer Werkzeugverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4692.6 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4692.7 Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4702.8 Werkzeugidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4702.9 Werkzeuge suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4722.10 Werkzeugklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4732.11 Werkzeugkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4732.12 Komplettwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4752.13 Werkzeuglisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

Page 7: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

 �Inhaltsverzeichnis 11

2.14 Arbeitsgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4772.15 Werkzeugvoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4782.16 Werkzeuglogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4802.17 Elektronische Werkzeug identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4822.18 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

3 Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung . . . . . . . . 4953.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4953.2 Ansatzpunkte für die Prozess regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4953.3 Einsatzbereiche von Werkstück- und Werkzeugmesssystemen . . . . . . . . . . . . . 4963.4 Werkstückmesssysteme für Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

4 Lasergestützte Werkzeug überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5094.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5094.2 Bruchüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5104.3 Einzelschneidenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5104.4 Messung von HSC-Werkzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5114.5 Kombinierte Laser- Messsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5124.6 Mit Bohrungsmessköpfen nah am Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5134.7 Aktorische Werkzeug systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5144.8 Mechatronische Werkzeugsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5144.9 Geschlossene Prozesskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5174.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519

Teil 6 NC-Programm und Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521

1 NC-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5231.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5241.2 Struktur der NC-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5241.3 Programmaufbau, Syntax und Semantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5271.4 Schaltbefehle (M-Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5281.5 Weginformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5291.6 Wegbedingungen (G-Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5321.7 Zyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5351.8 Nullpunkte und Bezugs punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5391.9 Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5441.10 Werkzeugkorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5471.11 DXF-Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5541.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557

2 Programmierung von CNC-Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5592.1 Definition der NC-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5592.2 Programmiermethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5592.3 CAM-basierte CNC-Zerspanungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5672.4 Arbeitserleichternde Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5732.5 Auswahl des geeigneten Programmiersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5752.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576

Page 8: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

12 Inhaltsverzeichnis

3 NC-Programmier systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5813.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5813.2 Bearbeitungsverfahren im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5823.3 Der Einsatzbereich setzt die Prioritäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5833.4 Eingabedaten aus unterschiedlichen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5853.5 Leistungsumfang eines modernen NC-Programmiersystems (CAM) . . . . . . . . 5853.6 Datenmodelle auf hohem Niveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5863.7 CAM-orientierte Geometrie-Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5863.8 Nur leistungsfähige Bearbeitungsstrategien zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5873.9 Adaptives Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5883.10 3D-Modelle bieten mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5893.11 3D-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5893.12 Innovativ mit Feature-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5903.13 Automatisierung in der NC-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5913.14 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5943.15 Aufspannplanung und Definition der Reihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5953.16 Die Simulation bringt es auf den Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5953.17 Postprozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5963.18 Erzeugte Daten und Schnittstellen zu den Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . 5973.19 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

4 Fertigungs simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5994.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5994.2 Qualitative Abgrenzung der Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6004.3 Komponenten eines Simulationsszenarios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6034.4 Ablauf der NC-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6064.5 Integrierte Simulations systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6104.6 Einsatzfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6104.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614

Teil 7 Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617

1 DNC – Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control . . . . 6191.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6191.2 Aufgaben von DNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6191.3 Einsatzkriterien für DNC-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6201.4 Datenkommunikation mit CNC-Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6211.5 Technik des Programm anforderns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6221.6 Heute angebotene DNC-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6231.7 Netzwerktechnik für DNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6251.8 Vorteile beim Einsatz von Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6271.9 NC-Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6271.10 Vorteile des DNC-Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6281.11 Kosten und Wirtschaft lichkeit von DNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632

Page 9: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

 �Inhaltsverzeichnis 13

1.12 Stand und Tendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6321.13 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633

2 LAN – Local Area Networks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6362.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6362.2 Local Area Network (LAN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6362.3 Was sind Informationen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6372.4 Kennzeichen und Merkmale von LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6382.5 Gateway und Bridge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6462.6 Auswahlkriterien eines geeigneten LANs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6472.7 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6482.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651

3 Digitale Produkt entwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM . . 6563.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6563.2 Begriffe und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6573.3 Digitale Produkt entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6623.4 Digitale Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6673.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672

4 Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6754.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6754.2 Kernelemente der Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6774.3 Industrie 4.0 in der Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6804.4 Ein MES als Baustein der Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6804.5 Herausforderungen und Risiken von Industrie 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684

5 Anwendung der durchgängigen Prozesskette in der Dentalindustrie . . . . . 6865.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6865.2 Einfluss des Medizin produktgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6865.3 Dentale Fertigung im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6875.4 Anforderungen an den Informations fluss in der dentalen Fertigung . . . . . . . . 6895.5 Das durchgängige Informationssystem für die Dentalindustrie . . . . . . . . . . . . 693

Teil 8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697

Richtlinien, Normen, Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 1. VDI-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 2. VDI/NCG-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701 3. DIN – Deutsche Industrie Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703

NC-Fachwort verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707Stichwort verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753Empfohlene NC-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766

Page 10: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

3

Vorwort

In fast 40 Jahren ist das CNC-Handbuch un-ter dem Gründer und langjährigen Heraus-geber Hans B. Kief zu einem Standardwerk für Ausbildung und Praxis mit einem deut-lichen Allein stellungs merk mal geworden. Stets aktuell gehalten, fühlen wir uns als Verlag und Herausgeber diesem Anspruch weiterhin verpflichtet. Daher begrüßen wir mit großer Freude Herrn Karsten Schwarz, den wir als zusätzlichen Herausgeber und Autor für dieses Buch gewinnen konnten.

Nach erfolgreich absolvierten Studium der Gerätetechnik an der TU Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, begann er seinen Berufs-weg beim renommierten Hersteller von Werkzeugmaschinen Heckert in Chemnitz. Seit 1990 arbeitet er im Bereich der Auto-matisierungstechnik für Werkzeugmaschi-nen in verschiedenen Positionen und leitet seit 2007 das Technologie- und Applikati-onsCenter im Siemens-Stammhaus in Er-langen.

Dr. Hermann Riedel Helmut A. Roschiwal

Lieber Leser,das CNC-Handbuch hat seit 1976 die schnelle Entwicklung der NC zur CNC-Steuerung und die Entstehung neuer Technologien begleitet und Neuentwicklungen zeitnah beschrieben. Wir sehen es auch weiterhin als eine interessante Aufgabe, den Lesern sowohl das notwen-dige Grundwissen verständlich zu vermitteln, als auch einen Gesamtüberblick über das große Gebiet und den aktuellen Stand der digitalen Fertigungstechnik zu geben.

Gegenüber der letzten Auflage enthält die Ausgabe 2015/2016 eine große Anzahl von neuen und aktualisierten Beiträgen:

■ Die Beiträge über Positionsmessung, Kompensationen und Kollisionsvermeidung wur-den wesentlich erweitert.

■ „Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen“ wurde in Teil 3 zusammengefasst und durch Details zur prozess-spezifischen Auslegung ergänzt.

■ Das Kapitel „Arten von CNC-Maschinen“ wurde aktualisiert und durch „Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung“ ergänzt.

■ Die Kombination verschiedener Zerspanungstechnologien wird an sechs „Multitasking-Maschinen“ gezeigt.

■ „Maschinenintegrierte, prozessnahe Werkstückmessungen und Prozessregelung“ wurde aktu ali siert.

■ Mit dem Kapitel „Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie 4.0“ und einem Anwendungsbeispiel aus der Dentalindustrie wird ein Blick in die Zukunft gewagt.

Unser besonderer Dank gilt allen Autoren für die engagierte Unterstützung bei der Ausar-beitung der neuen Kapitel, sowie für die Aktualisierungen von Text- und Bildmaterial. Auch den Rezensenten sei für ihre Anregungen gedankt, die zur ständigen Verbesserung der Neuauflagen beigetragen haben.

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal Karsten Schwarz

Page 11: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

1113 Funktionen der numerischen Steuerung

Numerische Steuerungen wurden durch die Integration der Rechnertechnik immer kleiner, schneller, leistungsfähiger und bedienungsfreundlicher. Seit der Entwicklung der ersten CNCs ab 1975 kamen ständig neue Funktionen und Aufgaben hinzu, ins-besondere mit dem Ziel, den Automatisierungsgrad und die Zuverlässigkeit der CNC-Maschinen zu verbessern. Steuerungen auf Rechnerbasis machen die Maschinen, die sie steuern und die Menschen, die sie nutzen durch umfangreiche Funktionen produk-tiver.

3.1 DefinitionUnter CNC versteht man eine numerische Steuerung, die einen oder mehrere Mikro-prozessoren für die Ausführung der Steu-erungsfunktionen enthält. Äußeres Kenn-zeichen einer CNC sind der Bildschirm und die Tastatur (Bild 3.1). Das Betriebssystem der Steuerung, auch kurz als CNC-Soft-ware bezeichnet, umfasst alle erforder-lichen Funktionen, wie Interpolation, Lage- und Geschwindigkeitsregelung, Anzeigen und Editor, Datenspeicherung und -ver-arbeitung. Zusätzlich bedarf es eines An-passprogrammes an die zu steuernde Maschine, das der Maschinenhersteller er-stellt und in der Anpasssteuerung (SPS) integriert. Darin sind alle maschinenbezo-genen Verknüpfungen und Verriegelungen für spezielle Funktionsabläufe festgelegt, wie z. B. für Werkzeugwechsel, Werkstück-wechsel und die Achsbegrenzungen.

Die werkstückabhängige Steuerung der Maschinenbewegungen bei der Bearbei-tung erfolgt durch die Teileprogramme. Diese erstellt der Anwender der Maschine und sie zählen nicht zur CNC-Software.

3.2 CNC-GrundfunktionenNeben der klassischen Aufgabe der nume-rischen Steuerung, die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück einer Werkzeugmaschine präzise zu steuern, kommen immer neue Aufgaben und Funk-tionen hinzu. Während einige davon im „Hintergrund“ ablaufen und beispielsweise die Sicherheit überwachen, erfordern an-dere die Aufmerksamkeit und gelegentli-che Eingriffe des Bedieners. Deshalb muss die Steuerung übersichtlich und einfach zu bedienen sein. Denn mit der CNC wurden aus einfachen, zahlenverstehenden Steue-rungen komplexe, datenverarbeitende Pro-zessrechner mit völlig neuen Funktionen. Diese sollen vorgestellt und kurz erläutert werden.

Zu der Grundausrüstung einer CNC zäh-len heute beispielsweise

■ ein großer, farbiger Grafik-Bildschirm (Bild 3.1) für Anzeige, Programmierung, Simulation, Betrieb und Diagnosefunk-tionen,

■ die Bedienerführung im interaktiven

Page 12: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

112

112 Teil 2 �Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen

Bild 3.1: Sinumerik 840 D sl, 19 Zoll CNC-Bedientafel mit Ansicht 3-D-Simulation (Quelle: Siemens AG)

Dialog in mindestens 2 umschaltbaren Sprachen

■ ein Programmspeicher für mehrere Teile programme, Korrekturwerte, Werk-zeug daten, Nullpunkttabellen und Zyk-len,

■ eine busgekoppelte oder integrierte SPS mit hoher Verarbeitungsgeschwindig-keit zum Steuern der Schaltfunktionen,

■ programmierbare Software-Endbe-grenzungen der NC-Achsen als Ersatz mechanischer Endschalter und der er-forderlichen Verdrahtung,

■ BDE/MDE (Betriebs- und Maschinen-daten-Erfassung) und ein automatisches Logbuch zur Dokumentation von Be-dienungsfehlern, Störungsmeldungen, Funktionsabläufen, Warnungen und ma-nuellen Eingriffen.

Hinzu kommen Funktionen, um die Ma-schinen genauer, zuverlässiger und bedie-nerfreundlicher zu machen, wie z. B.:

■ Temperaturfehler-Kompensation wär-meabhängiger Maschinenungenauigkei-ten,

■ variable Platzcodierung der Werkzeuge zur Beschleunigung der Such- und Wech-selvorgänge,

■ Werkzeugbruch- und Standzeitüber-wachung für den automatischen Betrieb,

■ automatisches Einlesen der Werkzeug-daten in den Korrekturwertspeicher,

■ simultane Steuerung synchroner Haupt- und asynchroner Nebenachsen ohne Wartezeiten,

■ Eingabe von Maschinenparameter-werten über Tastatur anstelle mühevol-ler Abgleicharbeiten bei der Inbetrieb-nahme u. v. a. m.

Page 13: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

113

2 �Funktionen der numerischen Steuerung 113

Für den automatischen Fertigungsablauf übernimmt die numerische Steuerung viele zusätzliche Funktionen und Aufga-ben. Diese Funktionen werden heute als selbstverständlich vorausgesetzt.

Hier sollen einige dieser Sonderfunk-tionen aufgezählt und erläutert werden. Die gleichen Funktionen können jedoch in unterschiedlichen Steuerungsfabrikaten andere Bezeichnungen haben, anders ab-laufen oder vom Leistungsumfang her dif-ferieren.

Achsen sperren

Gezieltes Stillsetzen einzelner oder aller CNC-Achsen, um an der Maschine ein CNC-Programm ohne Bewegung dieser Achsen auf Programmfehler im Schnelldurchlauf testen zu können. Wahlweise und zur Zeit-ersparnis können auch Werkzeugwechsel, Palettenwechsel, Kühlmittel und die Haupt-spindel gesperrt werden.

Angetriebene Werkzeuge

So werden bei Drehmaschinen eingesetzte Werkzeuge wie Bohrer oder Fräser bezeich-net, die das stehende Werkstück bearbeiten und deshalb einen eigenen Antrieb benöti-gen. Dazu muss die Hauptspindel bahnge-steuert werden (C-Achse).

Asynchrone Achsen

Hilfs- oder Nebenachsen, die nicht mit den Hauptachsen interpolieren und von diesen unabhängig verfahren (z. B. Werkzeug- oder Werkstück-Handlinggeräte in einer Maschine).

Datenschnittstellen (Bild 3.2)

Schnittstelle zum Anschluss der CNC an übergeordnete Rechner, um Daten auszu-

tauschen oder Fernsteuerfunktionen aus-führen zu können. Auch die automatische Werkstück- und Werkzeugerkennung benö-tigen solche Schnittstellen.

Diagnose-Software

Permanente oder programmierbar zu akti-vierende Überwachungsfunktionen für Maschinen- und Steuerungsverhalten zwecks automatischer Dokumentation von Fehlern und deren Ursachen. Dazu nutzt die CNC die Bildschirmdarstellung der Messwerte als Kurven, Diagramme oder in digitaler Form. Alle Daten sind auch über Schnittstelle ausgebbar.

Neben der Fehlerdiagnose bieten Steue-rungshersteller auch spezielle Diagnose-Software an, die den Anwender bei der Opti-mierung seiner Teileprogramme unter stützt. Damit ist es möglich, die Abarbeitungszeit (Taktzeit) signifikant zu verringern.

Beispiel: Wenn die SPS einen Werkzeug-bruch feststellt, kann mit einem asynchronen Unterprogramm zum Werkzeugwechsel gefah-ren werden. Dort wird das beschädigte Werk-zeug gegen ein neues ausgetauscht und die Bearbeitung an der letzten Position fortgesetzt.

Energieeffizienz

Einige aktuelle CNC-Systeme verfügen über Programme zur Analyse des Energie-verbrauchs. So kann über die Schaltzeiten der Versorgungsmodule deren Energiever-brauch ermittelt und aufgezeichnet wer-den. Den Maschinenhersteller kann dies bei der korrekten Dimensionierung der Versorgungsmodule für einen konkreten Anwendungsfall unterstützen. Dem An-wender bietet sich die Möglichkeit, Arbeits-abläufe und Teileprogramme so zu optimie-ren, dass nicht unnötig Energie verbraucht wird. Dies macht sich besonders bei der Großserienfertigung bezahlt.

Page 14: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

114

114 Teil 2 �Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen

Freischneiden

Am Ende einer Bearbeitung bleibt der Vor-schub bei weiterdrehender Spindel für eine programmierbare Zeit stehen, bevor das Werkzeug zurückgezogen wird.

Handeingabe

Manuelles Eintippen und Korrigieren eines NC-Programmes über die Tastatur der CNC bis zur rechnergestützten Programmie-rung an der Maschine unter Verwendung

Werkzeug

Messmaschine

Netzwerk, DNC, Prozessüberwachungen,

Internet …

Achsen, Spindeln, Ein-Ausgangs-Signale

Laser Messbrücke

Datenschnittstellen:USB, V24 …

CNC,Antriebe,SPS

Messdaten

Werkstückvermessung

Werkstückerkennung

Tastatur

Werkzeugdaten

Werkzeugvoreinstellgerät

Bild 3.2: Datenschnittstellen einer CNC/SPS zur Übertragung unterschiedlicher, fertigungsrelevanter Daten.

Page 15: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

115

2 �Funktionen der numerischen Steuerung 115

von Grafik und interaktiven Dialogen einer WOP-Steuerung.

Hochsprachenelemente (Abfragen, Schleifen, Variablen)

Heutige CNCs verfügen über BASIC- oder C-ähnlichen Sprachen zur Programmie-rung und Berechnung komplexer Abläufe.

So können Abfragen (IF . . THEN . . ELSE . .  END-IF) und Schleifen (FOR . . TO . . NEXT, WHILE . . DO . . END) implementiert werden. Zum Teil können sogar Zugriffe auf das Dateisystem (z. B. Log-Datei speichern) in dieser Hochsprache geschrieben werden.

Achtung! Diese Hochsprachenelemente sind herstellerspezifisch und nicht stan-dardisiert. Somit lassen sich Programme, die solche Elemente ent halten, nicht ein-fach zwischen CNCs unterschiedlicher Her-steller austauschen.

Korrekturwerte

Für jedes in der Maschine befindliche Werkzeug werden aktuelle Werkzeugdaten (z. B. Durchmesser, Länge, Radius, Stand-zeit) gespeichert, die beim Ab arbeiten des NC-Programms zu berücksichtigen sind. Auch Messfehlerkompensationen, Null-punktverschiebungen, Spanntoleranzen oder Verschleißwerte sind Korrekturwerte und werden in dafür vorgesehenen Daten-speichern zum Abruf bereitgehalten.

Makros

Durch Makros können Elemente der Pro-grammiersprache zusammengefasst und umdefiniert werden. So können bspw. un-verständliche G-Codes durch leicht lesbare Worte ersetzt oder bestehende Sprach-elemente überblendet werden. Damit kann bspw. durch programmieren eines einzel-

nen G-Codes eine ganze Reihe von Um-schaltungen erfolgen.

Offset

Auf deutsch Versatz: Elektronische Kom-pensation von Spanntoleranzen des Werk-stückes oder der Werkzeuge, die das genaue mechanische Ausrichten oder Einstellen ersparen.

Polarkoordinaten

Zwei- bzw. dreidimensionales Koordinaten-system zur Darstellung winkelabhängiger Funktionen oder winkelbezogener Zeich-nungen. Für die Bearbeitung auf Ma-schinen mit linearen Achsen müssen die programmierten Polarkoordinatenmaße in kartesische Koordinatenmaße umgerech-net werden, und zwar entweder beim Pro-grammieren oder in der CNC.

Position setzen

Der Bediener richtet den Spindel-Mittel-punkt mittels Messuhr oder anderer Hilfs-mittel an einem Fixpunkt des Werkstückes oder der Vorrichtung aus und setzt die Achsen-Positionen auf die in der Zeich-nung oder im CNC-Programm angegebe-nen Werte. Ein schaltender Taster ist heute Standard.

Programmtest

Beschleunigtes Abarbeiten eines CNC-Pro-gramms mit erhöhten Vorschubwerten oder im Eilgang zwecks Prüfung auf grobe Programmierfehler, Kollisionen und an-dere Fehler. Als Werkstoff wird dazu nicht Metall, sondern ein spezieller, leicht zu zer-spanender Kunststoff verwendet.

Page 16: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

116

116 Teil 2 �Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen

Reset (Zurücksetzen)

Mit Betätigung des Taster Reset auf der Maschi nen steuer tafel wird die Bearbei-tung des aktuellen Programms unterbro-chen. Die CNC-Steuerung bleibt synchron mit der Maschine. Sie ist in der Grundstel-lung für einen neuen Programmablauf, be-ginnend vom Programmanfang. Eventuell ausstehende NC-Programmfehler werden gelöscht.

Ruckbegrenzung (Slope)

Einstellbares Beschleunigungs- und Ab-bremsverhalten der CNC-Achsen, um Schläge zu vermeiden und die Mechanik zu schonen. Wichtig ist die Einstellung aller Achsen auf den gleichen Wert, damit keine Bahnabweichungen entstehen.

Satz ausblenden (Block Delete, Skip Block)

Beim Abarbeiten eines NC-Programms werden Sätze, die mit einem Schrägstrich vor der Satznummer gekennzeichnet sind ( /N147 X . . . Y . . .), wahlweise je nach Schal-terstellung ausgeführt oder übersprungen (= skip), um programmierte Messzyklen oder den Befehl „Maschine-Stopp“ zu ak-tivieren. Ist die Funktion ausgeschaltet, werden diese Sätze übersprungen und die Werkstücke ohne diese Unterbrechungen bearbeitet.

Satz Vorlauf

Eine zeitsparende Möglichkeit nach Pro-gramm-Unterbrechung, um das Programm bis zu einer vorwählbaren Satz-Nr. ohne Maschinenbewegung schnell durchlaufen zu lassen, sodass am vorgewählten Wie-dereintritt in das Programm das richtige Werkzeug mit allen Korrekturwerten, die richtige Vorschubgeschwindigkeit und die

richtige Spindeldrehzahl zur Verfügung ste-hen.

Scannen

Zeilenweises Abtasten einer Formfläche mit einem Taster oder einem Laserstrahl und gleichzeitiges, fortlaufendes Abspei-chern der Messwerte zwecks anschließen-der Nutzung der Daten zur Herstellung eines identischen oder vergrößerten bzw. verkleinerten Werkstückes. Setzt entspre-chend große Datenspeicher in der CNC voraus.

Simulation

Graphische Darstellung des Bearbeitungs-vorgangs (Verfahrwege der Werkzeuge) und des Endwerkstücks unter Berücksich-tung der Werkzeugkorrekturen und der Rohteilgeometrie. Abhängig vom Steue-rungstyp kann der komplette Arbeitsablauf simuliert und als 3-Ebenenansicht oder Volumenmodell dargestellt werden. Durch die komplette Berechnung des Programms können vorab Fehlerquellen erkannt und die Bearbeitungszeit abgeschätzt werden. Die Simulation wird direkt an der Maschine mit der CNC durchgeführt.

Spiegeln, Drehen, Verschieben

Die programmierten Weginformationen kön nen an einer vorgegebenen Achse ge-spiegelt und gedreht bzw. um einen be-stimmten Weg verschoben werden. Dies erleichtert bspw. die Programmierung von Teilen mit sich wiederholenden Geometrien.

Synchrone Achsen

Alle CNC-Achsen einer Maschine, die si-multan interpolieren und koordiniert ver-fahren. Dies sind in der Regel alle Haupt-

Page 17: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

117

2 �Funktionen der numerischen Steuerung 117

achsen einer Maschine (Gegenteil: Asyn-chrone Achsen).

Unterprogramme/Zyklen

Permanent gespeicherte Programme wie Lochmuster, Bohr-, Gewinde- und Fräszyk-len, die mit den erforderlichen Daten (Para-meterwerten) ergänzt und beliebig oft aufgerufen und ausgeführt werden kön-nen (auch als parametrisierbare Unterpro-gramme bezeichnet).

Wiederanfahren an die Kontur (Bild 3.3)

Nach Werkzeugbruch oder Nothalt wäh-rend der Bearbeitung muss das Werkzeug vor der Bruchstelle wieder in das unterbro-chene Programm eintreten und die Bear-beitung ohne Markierungen im Werkstück fortsetzen. Hierbei sind auch die neuen Werkzeug-Korrekturwerte zu berücksichti-gen.

Die genaue Funktionsbeschreibung ist jeweils der Dokumentation der betref-fenden CNC zu entnehmen.

3.3 CNC-SonderfunktionenGrundsätzlich legt der Hersteller die Leis-tungs- und Ausbaufähigkeit einer CNC schon während der Konzeption und mit der Entwicklung fest. Neue CNC-Konzepte ha-ben darüber hinaus eine offene Software-Schnittstelle zur CNC-Systemsoftware und bieten dadurch dem Maschinenherstel-ler und dem Anwender die Möglichkeit, spezielle Funktionen oder eigenes Know-how auch nachträglich noch zu integrieren. Dazu verfügt die CNC über eine spezielle Programmier-Software, mit deren Hilfe sol-che Sonderlösungen integrierbar sind. So-gar der Zugriff auf die Grafik der Steuerung ist damit möglich, um beispielsweise Be-dienerhilfen, Auswahlmenüs oder dynami-sche Simulationen grafisch darstellen zu

Bild 3.3: Wiederanfahren an die Kontur, automatischer Wiedereintrittszyklus nach Fräserbruch

Page 18: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

118

118 Teil 2 �Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen

können. So ist es auch kein Problem, eine CNC für Werkzeugmaschinen zur Leitsteu-erung für ein Paletten-Transportsystem umzufunktionieren. Dem Maschinen-Her-steller bietet sich damit auch eine Möglich-keit, seine neuen Entwicklungen schon in einem frühen Stadium zu testen, ohne den CNC-Hersteller informieren zu müssen.

Sehen wir uns nun eine Auswahl solcher Sonderlösungen an, die sich mit modernen CNCs realisieren lassen.

Achsentauschen (Bild 3.4)

Ermöglicht die Verarbeitung von CNC-Pro-grammen, die für Fräsmaschinen mit ver-

tikaler Spindel programmiert sind, auf Maschinen mit horizontaler Spindel und vorgesetztem Winkelkopf (Tauschen von Y- und Z-Achse).

Arbeitsraumbegrenzung

Durch die Programmierung der unteren und oberen Begrenzungswerte jeder Achse wird der freigegebene Arbeitsraum einer CNC-Maschine vorübergehend begrenzt. Die Eingabe von Wegmaßen, die außerhalb dieser „Software-Limits“ liegen, löst ein Fehlersignal aus und die Maschine bleibt sofort stehen.

Beispiel:N1 G25 X100 Y255 Z70 $= untere Grenzwerte für X-, Y- und Z-AchseN2 G26 X440 Y321 Z129 $= obere Grenzwerte für X-, Y- und Z-Achse

Asynchrone Unterprogramme

In der CNC kann ein (kleines) Teilepro-gramm definiert werden, welches die nor-male Abarbeitung unterbricht und Sonder-funktionen ausführt. Dieses Teileprogramm wird bspw. durch die SPS oder einen ande-ren Kanal ausgelöst.

Beispiel 1: Zwei Arbeitseinheiten einer Maschine haben einen überlappenden Ar-beitsraum. Wenn die eine in den Arbeits-raum der anderen muss, so kann diese mittels asynchronem Unterprogramm ihre Arbeit unterbrechen und aus dem Weg fah-ren und an der letzten Position weiter-machen, wenn die erste Einheit ihren Ar-beitsraum wieder verlassen hat.

Beispiel 2: Wenn die SPS einen Werk-zeugbruch feststellt, kann mit einem asyn-chronen Unterprogramm zum Werkzeug-wechsel gefahren werden. Dort wird das beschädigte Werkzeug gegen ein neues ausgetauscht und an der letzten Position weitergearbeitet.

X

Originalmit Winkelkopf

X

Y

ZYZ

Original

Y

Z

mit Winkelkopf

Y

Z

Bild 3.4: Achsen tauschen. Bei vorgesetztem Win kelkopf können Y- und Z-Achse getauscht werden, um NC-Programme verwenden zu können, die für eine vertikale Z-Achse erstellt wurden

Page 19: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

119

2 �Funktionen der numerischen Steuerung 119

Automatische Werkzeuglängen- Messung (Bild 3.5)

Nach dem Einsetzen eines Werkzeuges wird zuerst ein Messzyklus ausgeführt, der durch Anfahren eines Messtasters die ab-solute Werkzeuglänge feststellt und abspei-chert.

Automatische Systemdiagnosen

Eine spezielle Software zur Umschaltung des CNC-Bildschirms auf Oszilloskop-Be-trieb.

Damit können NC-Programme getestet und eventuell vorhandene Fehler in der Programmierung oder während der Bear-beitung komfortabel gefunden werden.

Die Systemdiagnose beantwortet u. a. fol-gende Fragen:

■ Wo im Programm trat der Fehler zum ersten Mal auf?

■ Welche Auswirkungen hat der Fehler auf das Programm?

■ Wie sind die Auswirkungen auf andere Variablen bzw. Programmteile?

■ Welche Wichtigkeit hat der Fehler für das Programm?

Blockzykluszeit (Bild 3.6 und 3.7)

Für eine hohe Oberflächenqualität und Konturgenauigkeit muss die CNC das CNC-Programm sehr schnell und ohne Vor-schubschwankungen abarbeiten. Ist die Abarbeitungszeit eines Satzes kürzer als die Vorbereitungszeit für den folgenden Satz, kommt es zu Vorschubeinbrüchen. Deshalb muss die CNC über eine hohe Re-chengeschwindigkeit und einen ständigen Vorrat vorbereiteter Sätze verfügen. Ein dynamischer Pufferspeicher, der ständig nachgefüllt wird, hält eine ausreichende Anzahl vorbereiteter Sätze bereit und ver-

Bild 3.5: Automatische Werkzeuglängen-messung mittels schaltender Messdose

offen = hoher Vorschub

NC-Sätze aus demTeileprogrammspeicher

Satzvorbe-reitung

30 - 60 Millisekundenpro NC-Satz

VorbereiteteNC-Sätze

10 ms pro NC-Satz

halb offen = mittl. Vorschub

fast geschlossen = geringer Vorschub

geringerer Durchflussentspricht einer

Verlängerung derAbarbeitungszeit

Datenspeicher

Bild 3.6: Dynamischer Daten-Puffer-Speicher mit kurzer Übertragungszeit zur Sicher stel lung kurzer Blockzykluszeiten (Funktions prinzip)

Page 20: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

120

120 Teil 2 �Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen

hindert somit das ruckelnde „Achsen-Stot-tern“.

Reicht der Vorrat trotzdem nicht aus, dann muss die Vorschubgeschwindigkeit solange reduziert werden, bis die Achse zwar langsamer, aber kontinuierlich fährt. Den Zusammenhang zwischen Blockzyk-

luszeit, Polygonlänge und Vorschubge-schwindigkeit zeigt (Bild 3.7).

Beispiel: Bei einer Polygonlänge von 0,1 mm und einer Blockzykluszeit von t = 2 ms beträgt der max. Vorschub Fmax = 4 m/min.

Bild 3.7: Abhängigkeit der maximal erreichbaren Vorschubgeschwindigkeit Fmax. von der Polygonlänge S einer Kurve und der Blockzykluszeit t der Steuerung

Beispiel: Bei einer Zykluszeit von 20 ms und einem Kurvenzug mit 1 mm Polygonlänge beträgt die max. erreichbare Vorschubgeschwindigkeit 3 m/min. Um 10 m/min zu erreichen, darf die Zykluszeit nicht länger als 6 ms sein.

Page 21: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

753

 �Stichwort verzeichnis 753

Stichwort verzeichnis

AAblaufsprache 172Abrasiv-Schneiden 321Abrichten von Schleifscheiben 279Abrichtgerät 280Abrichtwerkzeuge 279, 292Abrichtzyklen 281ABS-Kupplung 449, 453absolute Messung 74Absolutmaße 530Absolutmaßprogrammierung 531abstandscodierte Referenzmarken 75Achsantriebe 428Achsbezeichnung 61Achsen, asynchrone 113Achsen sperren 113Achsen, synchrone 116Achsen tauschen 118Achspositionen 225Achsregelung 409Achsrichtung, positive 64Adaptive Control (AC) 135Adaptive Feed Control 135Adaptives Bearbeiten 588Adaptive Vorschubregelung 135Additive Manufacturing 664AGV (Automated Guided Vehicles) 379Aktorische Werkzeugsysteme 514angetriebene Werkzeugspindeln 326angetriebene Werkzeuge 450Ankratzen 541Anpassprogramm 111Anpass-Steuerungen 162

Anpassteil 45Antriebe, analog /digital 207Antriebsauslegung aus Prozesskenngrößen

232Antriebsdimensionierung 241Antriebsregler 195Antriebstechnik 221Anweisungsliste 172Anzeigen in CNC 144Apps 147Äquidistantenkorrektur 549Arbeiten von der Stange 102Arbeitsfeldbegrenzung 118AS 172Asynchrone Unterprogramme 118Asynchronmotor 200, 214, 216Aufspannplanung 595Ausbildung und Schulung 612Auslegerbohrmaschinen 295Ausspindelwerkzeuge 453Auswerteinheit 485Automatische Systemdiagnosen 119Automatisierung 46, 62– flexible 420– gleitende 412AWL 171, 172

BBahnsteuerung 41, 260Bandsägen 298BDE/MDE 112, 389Bearbeitung, ergänzende 373Bearbeitungsstrategien 587

Page 22: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

754

754 Teil 8 �Anhang

Bearbeitungszeiten 375Bearbeitungszentrum 95, 185, 255– mehrspindliges 264Bedienung 51, 297Bedienungspersonal 317Beschleunigungen 228Betriebssystem 40, 111bewegliches Steuergerät 263Bezugspunkte 539Bildschirm 111, 145Big Data 679Blindleistung 432Blindstrom 431, 432Blindstromanteil 429Blockzykluszeit 119, 140, 266Bohr-Gewindefräsverfahren 459Bohrmaschinen 184, 295Bohrstangen mit Feindreheinsätzen 454Bohrungsmessköpfe 513Bohrwerk 295Bohrzentren 295Bohrzyklen 260, 535Bohrzyklen G80 – G89 536Bremsenergie 226Bremswiderstände 226Brennschneiden 305Bridge 646Bruchüberwachung 510Bussysteme 387, 422Busverbindungen 163

CC-Achsbetrieb 218, 250C-Achse 268, 270CAD 656, 690CAD/CAM 523, 687CAD/CAM-Systeme 669CAD-Daten 567CAE-Software 660CAM 656, 670, 691CAM (Computer Aided Manufacturing) 659CAM-orientierte Geometrie-Manipulation

586CAP (Computer Aided Process Planning)

661CAPTO-Aufnahmen 449CA-Systeme 658

CBN 446CFK-Werkstoffe 264Chip 485CIM 656Closed Loop-Technologie 67CNC 111CNC, Definition 111CNC, FFS-geeignet 386CNC für Drehmaschinen 270CNC für Messmaschinen 340CNC für Sägemaschinen 298CNC für Schleifmaschinen 278CNC für Verzahnmaschinen 288CNC-Grundfunktionen 111CNC-Maschine 421CNC, offene 148CNC-Preisentwicklung 152CNC-Software 111CNC-Sonderfunktionen 117CNC-Werkzeugmaschinen 255CO2-Laser 302Codeträger 485Computer Aided Engineering 660Computer und NC 45computerunterstützte Programmierung 564Cyber-Physical Systems (CPS) 679

DDatenanreicherung 683Datenbus und Feldbus 163Dateneingabe 50Datenkommunikation mit CNC-Steuerungen

621Datenmodelle 586Datenschnittstellen 113, 386Datenumwandlung 140Daten und Schnittstellen 597Diagnosefunktion 209Diagnose-Software 113Dialogführung 273Diamant 446Diamantrollenabrichtgerät 281Digitalantriebe 225digitale Antriebsregelungen 225Digitale Fertigung 667Digitale Produktentwicklung 662Digitalisierte Fertigung 47

Page 23: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

755

 �Stichwort verzeichnis 755

Digital Light Processing (DLP) 361Dimensionierung von Spindel- und

Vorschub antrieben 232DIN 66025 523, 526, 529DIN 66217 62DIN/ISO-Programmierung 523Diodenlaser 304Direktantriebe 202direktes Messsystem 209DNC 370DNC-Betrieb 370DNC – Direct Numerical Control 619DNC = Distributed Numerical Control 50DNC-Schnittstelle 121DNC-System 47Doppelgreifer 98Doppelspindel-Bearbeitungszentren 258Drahtelektrode 317Dreh-Fräszentren 255, 326, 448, 512Drehgeber 68, 69Drehmaschinen 266– mehrspindlige 273Drehmoment 213Dreh-Schleifzentren 331Drehspindel 249Drehstrom Synchronmotoren 218Drehtisch 260Dreh-Wälzfräszentren 333Drehzahlen 213Drehzahlvorsteuerung 89Drehzahlwechsel 105Drehzentrum 255, 328Drehzyklen 5353D-Bearbeitung 5833D-Drucken (3DP) 3573D-Messmaschine 3383D-Modelle 5893D-Simulation 5553-Finger-Regel 62Dry Run 122Durchhangfehlerkompensation 84DXF 474, 554, 585DXF-Konverter 554dynamische Auslegung von Vorschub-

antrieben 227Dynamische Vorsteuerung 81

EEBM (Electron Beam Melting) 354EB-Schweißen 319Echtzeit-Ethernet und SERCOS III 165Eckenverzögerung 133Effektor 407Einbaumotoren 243Einfahren neuer Programme 610Einfluss der CNC 183Einflussparameter Zerspanprozess 223Eingabegrafik 573Einrichtfunktionen 121Einsatz der CNC-Werkzeugmaschinen 51Einstechschleifprozess 284einstellbare Werkzeuge 453Einzelsatzbetrieb 123Elektronenstrahl-Maschinen 319Elektronischer Gewichtsausgleich 81, 89elektronisches Getriebe 288elektronische Werkzeugidentifikation 482endlose Rundachsen 288Energiebilanz 224, 429Energieeffizienz 113, 425Energieverbrauch 427Energieverbrauch der Werkzeugmaschinen

224Erodiermaschine 316ERP 628, 682ERP-Lösung 481Erzeugungsrad 293Ethernet 163, 165, 207, 626Evolvente 285

FF-Adresse 106fahrerlose Flurförderzeuge (AGV) 381Fahrständerbauform 256Fahrständerbauweise 256Fahrständermaschine 297Faserlaser 303Fast-Ethernet 166Feature-Technik 590Feinbearbeitung von Bohrungen 453Feinverstellköpfe 455Feldschwächbereich 217Ferndiagnose 143

Page 24: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

756

756 Teil 8 �Anhang

Fertigbearbeitung 375Fertigungsprinzipien 373Fertigungssimulation 599Fertigungssysteme, flexible 364Fertigungssystem (FFS) 103FFS, Auslegung 391FFS-Einsatzkriterien 372FFS-Leitrechner 387FFS, wirtschaftliche Vorteile 389Flachbettdrehmaschinen 266Flachschleifmaschine 274Flexibilität 392flexible Bearbeitungszelle 311flexible Fertigungsinseln 367flexible Fertigungssysteme 364– technische Kennzeichen 370flexible Fertigungszellen 103, 367Formfräsen 286Formschleifen 286Formverfahren 286FRAME 133Frames 546Fräs-Dreh-Bearbeitungszentrum 324Fräs-Drehzentren 512Fräserradiuskorrektur 549Fräs-Laserzentrum 329Fräsmaschinen 185, 255Frässpindel 247, 448Fräszyklen 535Freiformflächen 583Freischneiden 114Frequenzumrichter 213Führungen 186, 274Funkenerosionsmaschinen 3165-Achs-Bearbeitungszentren 2615-Achs-Maschinen 2595-Seiten-Bearbeitung 259Funktionen der NC 111Funktionsplan 172FUP 171, 172Fused Deposition Modeling (FDM) 358

GG54 … sG57 542Gantry 263Gantry-Achsen 63

Gantrybauweise 255Gantry-Fräsmaschine 263Gateway 646generative Fertigungsverfahren 345, 350Geometriedaten 266geometrische Zuverlässigkeit eines Werk-

zeugs 440Gewichtsausgleich 227Gewichtskräfte in Vertikalachsen 232Gewindebohren 136Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter 136Gewindefräsen 136, 457Gewindeschneiden 272G-Funktionen 532G-Funktionen nach DIN 66 025, Bl. 2 534Gleichspannungs-Zwischenkreis 225Gleichstrom-Servomotoren 199Gleitführungen 186Grafik 573Greifer 407Greifer-Wechselsysteme 407

HHakenmaschine 188Handeingabe 114Handeingabe-Steuerungen 563Handhabung 402Handshake 649Hardware 38Hardware-Schnittstellen 649Hartfeinbearbeitung 291Hartfeinbearbeitungsmaschine 285Hart-Zerspanung 264Hauptantriebe 215Hauptspindel 223, 235, 243Hauptspindelantriebe 213, 221, 226, 227,

232, 242High-Performance-Cutting 265High Speed Cutting (HSC) 246, 448, 524Hilfsachsen 139Hilfsgrafik 573HMI (Human Machine Interface) 145Hobelkamm 288Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum

264, 265Hochleistungsbearbeitung 265

Page 25: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

757

 �Stichwort verzeichnis 757

Hochsprachenelemente 115Hohlschaftkegel 246, 448Honen 292horizontales Bearbeitungszentrum 258Horizontalmaschinen 255HPC 265HSC 448, 568HSC-Bearbeitung 456HSK-Aufnahmen 448HUB 680Hüllschnittverfahren 286Hydraulik 428

IIGES 349, 586Inbetriebnahme 208indirektes Messsystem 209Industrie 4.0 675, 686Industrieroboter 101, 402, 403, 405, 421– Aufbau 404– Einsatzkriterien 420Informationen 637inkrementale Messung 74Innengewindefräsen 457In-Prozess-Messen 138Integrierte Simulationssysteme 610integrierte Werkzeugkataloge 475Interdisziplinarität 677Internet der Dinge 679Interpolation 139, 213Interpolator 41IPC 161

JJT-Modell 590

KKanalstruktur 136Kantentaster 541Karussell-Drehmaschine 297Kassettenmagazine 97Kegelräder 292Kegelradfräsmaschinen 293Kegelradherstellung 285

Keramik 446Kettenmagazin 97Kippmoment 217Kollisionserkennung, automatische 608Kollisionsüberwachung, dynamische 124Kollisionsvermeidung 121Kompensation 223– beschleunigungsabhängiger Positions-

abweichungen 81, 91– dynamischer Abweichungen 81, 90– von Durchhang- und Winkligkeitsfehlern

81Komplettbearbeitung 329Komplettwerkzeuge 443, 475Komplexität 392Konsolbettbauweise 256Konsolständerbauweise 256Kontaktplan 172Koordinatenachsen 62Koordinatentransformation 326, 545KOP 171, 172Körperschallaufnehmer 282Körperschallmessung 284Korrekturwerte 115Korrekturwerttabelle 261Kosten und Wirtschaftlichkeit von DNC 632Kreissägen 297Kreuzgittermessgerät 73Kreuztischbauweise 256Kugelgewindetriebe 68, 198, 229Kühlmittel 189Kühlung/Schmierung 440Kurzklemmhalter 454Kv-Faktor 65, 198, 209, 211, 224

LLaderoboter 270Lageregelkreis 64, 66, 186, 209Lageregelung 65, 227Lageregler 65Lagersysteme 481Lagesollwerte 225Laminated Object Manufacturing (LOM)

361Langdrehmaschinen 267Längenmessgeräte 68, 74

Page 26: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

758

758  �Anhang

Längenmesssystem 198LAN – Local Area Networks 636Laserauftragschweißen 362Laserbearbeitungsanlagen 301Laserbearbeitungsköpfe 305Laserbearbeitungsmaschine 312Lasermessung 512Lasersintern (LS) 353, 355Lasersysteme 512Leistungsteile 195, 226, 409Leitrechner 370Lesestation 485Lichtleitfaser 305Lichtschranke 509Linearantriebe 206Lineardirektantrieb in Werkzeugmaschinen

232Linearinterpolation 142Linearmagazine 97Linearmaßstab 209Linearmotoren 79, 202, 204Linear- oder Geradeninterpolation 42Logbuch 628Look-Ahead 228, 266Look-Ahead-Funktion 266Losekompensation 81Lünette und Reitstock 268

MMakros 115Mantelfläche 450manuelle Betriebsart 127Maschinengestelle 185Maschinenmodell 603Maschinennullpunkt 541Maschinen-Parameterwerte 40maschinenseitige Aufnahmen 446Maschinen- und Betriebsdatenerfassung

386Maschinenverkleidung 188Masken-Sintern (MS) 361Maßstabfaktor 137Maßstabfehler-Kompensation 137Master-Slave-Verfahren 643MDE/BDE 370, 386, 634Medizinproduktegesetz 688

Mehrfach-Spannbrücke 259Mehrspindelautomaten 267MES (Manufacturing Execution System)

680, 683Messen 336Messgeber 209messgesteuertes Schleifen 284Messköpfe 503Messmaschinen 336Messprotokoll 337, 500Messsteuergeräte 284Messsystem, direktes 232, 431Messsystem, indirektes 198Messtaster 138, 337, 341, 495, 512, 541Messuhr 541Messzyklen 138, 336, 499, 541M-Funktionen 528Minimalmengenschmierung 245Mobile Computing 678Mockup 664modulare Werkzeugsysteme 452Montageroboter 406Motor 195, 199Motorgeber 198, 200Motorspindeln 216, 220, 244Multitasking-Maschinen 323, 342, 512Multi-Touch-Bedienung 146

NNachlauffehler 66, 143Nano- und Pico-Interpolation 139NC-Achsen 42NC-Hilfsachsen 139NC-Kern, virtueller 143NC-Programm 38, 47, 523NC-Programmiersysteme 581NC-Programmierung 46, 559NC-Programmverwaltung 627NC-Simulation 606NC-Teileprogramm 524Nd:YAG-Laser 302Netzwerktechnik für DNC 625Nibbel-Prinzip 309Nick und Gear-Kompensation 81Nullpunkte 498, 539Nullpunktverschiebung 505, 542

Page 27: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

759

 �Stichwort verzeichnis 759

NURBS 140, 266Nur-Lese-System 483

OOffene Steuerungen 148Offenheit einer CNC 148Offset 115Open System Architecture 150Orientierungsachsen 545

PPalette 102, 103, 376Palettencodierung 370, 385Palettenpool 104Palettenspeicher 103Paletten-Umlaufsystem 381Palettenverwaltung 386Palettenwechsel 103, 258, 260Parallel-Achsen 63Parallelkinematik 185PDM (Product Data Management/

Produkt datenmanagement) 662, 665PDM-Systeme 659Pick-Up-Drehmaschinen 266Pick-up-Verfahren 102, 285Planungsphase in der Serienfertigung 612Platzcodierung 100– variable 100, 112PLC 160PLM 656PLM (Product Lifecycle Management) 662PMI (Product Manufacturing Information)

659Pneumatik 428Polarkoordinaten 115Portalfräsmaschinen 256, 263Portal-Tischbauweise 256Position setzen 115Postprozessor 48, 262, 524, 566, 596, 600Preisbetrachtung 151Prismen-Aufnahme 449Probelauf 122Product Data Management 662, 665Product Lifecycle Management 662, 667Produktbaukasten 291

Produktdatenmanagement 665Produktionsplanungssysteme (PPS) 398Produktionsprozess 611Produkt-Lebenszyklusverwaltung 662Profilieren von Schleifscheiben 282Profilschleifen 292Profilschleifmaschine 281Programmänderung im laufenden Betrieb

611Programmgenerierung, automatische 415Programmieren von Drehmaschinen 273Programmieren von Messmaschinen 337Programmieren von Robotern 408, 413Programmieren von Rohrbiegemaschinen

315Programmieren von Schleifprozessen 280Programmieren von Verzahnmaschinen

294Programmier-Software 117Programmiersysteme 260, 282, 575Programmierung 47, 260– werkstattorientierte 260, 273Programmnullpunkt 540Programmspeicher 173Programmtest 115, 123Programmverwaltung 627Protokoll 644Prozessadaptierte Auslegung 221Prozesskette 686Prozesskräfte 223prozessnahe Messung 499Prozessregelung 495Prozessüberwachung 161Punktsteuerungen 40

QQuadrantenfehler-Kompensation 81, 83

RRahmenständerbauweise 256Rapid Manufacturing 347Rapid Prototyping 346, 664Rapid Tooling 347Rattern 90Ratterunterdrückung 90

Page 28: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

760

760 Teil 8 �Anhang760  �Anhang

Räumen 286Rechnereinheit 409Referenzpunkt 539Regeldifferenz 211Regelkreis 79Reibkompensation 81, 83Relativmaße 530Reset 116Revolver 95, 267, 269, 449, 544RFID 385, 485, 486RFID-Systeme 482, 487Roboter 101Roboterarm 405Roboterbearbeitung 417Robotersteuerung 407Rohrbiegemaschinen 314Rollenbahnen 381rotierende Werkzeuge 442, 446Ruckbegrenzung (Slope) 116Rückspeisung 226Rückzugsbolzen 448Rund- oder Schwenkachsen 63

SSachmerkmalleiste 444Safe Handling 411Safe Operation 410Safe Robot Technology 410Sägemaschinen 297Satz ausblenden 116Satz Vorlauf 116Säulenbohrmaschinen 295Scannen auf Messmaschinen 116, 340Schälrad 288Schaltbefehle 38Schaltbefehle (M-Funktionen) 528Schaltfunktionen 94Scheibenlaser 302Scheinleistung 432Schleifbänder 277Schleifen 247Schleifen unrunder Formen 282Schleifmaschinen 185, 274Schleifscheiben 277Schleifschnecken 292Schleifspindeln 248, 26

Schleifwerkzeuge 277Schleifzyklen 282Schleppabstand 66Schleppfehler 66, 143Schleppfehler-Kompensation 89Schmelzschneiden 305Schneiderodieren 316, 317Schneidplatten 443Schneidrad 288Schneidstoff 445Schnittdaten 440Schnittgeschwindigkeit 232, 264, 272, 440Schnittstellen 648Schnittwerte 476Schrägbettdrehmaschinen 266Schräglagenüberwachung 263Schrägverzahnung 287, 289Schreib-Lese-System 483Schrittmotoren 200Schutzbereiche 123Schwenkachsen 261Schwenkbarer Drehtisch 259Semi Closed Loop 77Semi-Closed-Loop-Betrieb 73Senkerodieren 316, 317Sensoren 415SERCOS-Bus 163SERCOS III 167SERCOS interface 207Servoantriebe 428Servomotor 195, 197, 199Shiften 290Sicherheitsfunktionen bei Robotern 410Sicherheitskonzepte, integrierte 128Sicherheitstechnik 128sich ersetzende Maschinen 376Simulation 116, 121, 123, 595, 599, 613,

664– der Bearbeitung 260– des Bearbeitungsablaufs 671– dynamische 396Simulationsgrafik 573Simulationssoftware 46Simulation von FFS 396Sinterverfahren 350Smarte Objekte 678Smart Factory 680

Page 29: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

761

 �Stichwort verzeichnis 761

Social Media 677Software-Schnittstelle 117Software 40Software-Schnittstelle 650Sonderwerkzeuge 459Späneförderer 189Spannfutter 248Spannmittel 604speicherprogrammierbare Anpasssteuerung

111speicherprogrammierbare Steuerung 159spezifische Zerspankräfte 232Spiegeln, Drehen, Verschieben 116Spindelantriebe 265Spindelbeschleunigungszeit 239Spindeldrehzahl 105Spindeldrehzahlen beim Fräsen 234Spindelkennlinien 235Spindelmesstaster 501, 503, 504Spindelsteigungsfehlerkompensation 81,

210Spindelsteigungskompensation 82Spline 140, 142Spline-Interpolation 140, 142Splines 266Sprachumschaltung 143SPS 159, 161, 178, 341SPS, PLC 43Stangenbearbeitungszentrum 324Stanzkopf 309Stanz-Laser-Maschine 311Stanz- und Nibbelmaschinen 308stationäre Auslegung 227stehende Werkzeuge 442, 448Steigungsfehler 68Steilkegel 448Steilkegelaufnahmen 246STEP 349, 585, 586STEP (ISO/IEC 10303) 140Stereolithografie (STL) 358Sternrevolver 450Steuerungen, offene 148Steuerungsarten 40Steuerungsnachbildung 601Stirnräder 285Stirnseitenbearbeitung 327STL 349

Strahlführung 305Strahlquellen 302Strahlschmelzen 352, 354Streckensteuerungen 41Sublimierschneiden 305Swiss type Lathe 267Synchron-Linearmotoren 203Synchronmotoren 218, 219Synchron-Servoantriebe 200Synchron-Servomotoren 200Syntax und Semantik 527Systembetrachtung einer

Werkzeugmaschine 238Systemdiagnosen 119

TTapping-Center 296Taster, messender 340Tastkopf 338Tauchfräsen (Plunging) 568Teach-In/Playback-Verfahren 562Teileprogramme 111Teilverfahren 286Teleservice 143Temperaturfehler-Kompensation 112Temperaturkompensation 81, 85Tiefbohrmaschinen 295Token Passing 643Token-Prinzip 643Torquemotoren 79Touch-Bedientafeln 147Trägheitsmoment 198, 229Transformation 544Transponder 487Transportsystem 364, 376– Auswahl 381– Funktionsablauf 384– Steuerung 385trochoidale Bearbeitung 568Trockenbearbeitung 189, 264, 290Trockenlauf 122

UÜbertragungsgeschwindigkeit 645Übertragung von Daten 154

Page 30: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

762

762 Teil 8 �Anhang

Überwachung der Werkzeuge im Arbeitsraum 482

Umkehrspanne 67Umlenkspiegel 305Umschlingungswinkel 568Universal-Rundschleifmaschine 274universelle Auslegung von Maschinen 235Unterflur-Schleppkettenförderer 381Unterprogramme 117USB-Sticks und USB-Festplatten 50

VV.24-Schnittstelle 649VDI-Halter 449Verschleißkompensation 454Verstellkopf 454Vertikaldrehmaschinen 266, 270vertikales Bearbeitungszentrum 257Vertikalmaschinen 255Verzahnmaschinen 185, 285, 288– Programmierung 294Verzahnverfahren 286Virtualisierung 678Virtuelle Maschine 602Voll Hartmetall 446Volumenkompensation (VCS) 81, 86Voreinstellgeräte 479Vorschub 440Vorschubantriebe 65, 195, 197, 218, 221,

225, 232, 274, 341Vorschub-Begrenzung 143Vorschubgeschwindigkeit 106Vorsteuerung 143

WWälzfräsen 286Wälzfräsen von Zahnrädern 288Wälzfräser 288Wälzfräsmaschinen 285, 289, 290Wälzführungen 186Wälzhobeln 288Wälzmodul 288Wälz- oder Hüllschnittverfahren 286Wälzschleifen 286Wälzstoßen 286, 288

Wasserstrahl-Schneidmaschinen 321Wechselrichter 196Wegbedingungen (G-Funktionen) 532Weginformationen 61, 529Wegmesssysteme 341Weichvorbearbeitung 288Weltwirtschaftskrise 2009 28Wendeplatten 443, 446Wendeschneidplatten-Feinverstellung 454Wendespanner 259Werkrad 293Werkstattorientierte Programierung (WOP)

46Werkstückmesstaster 497Werkstückmessung 495Werkstücknullpunkt 540Werkstückspeicher 267Werkstück-Transportsysteme 376Werkstückverwaltung 386Werkstückwechsel 101, 260Werkstück-Wechseleinrichtung 260Werkzeugaufnahmen 246, 465Werkzeugblatt 471Werkzeugbruch-Kontrolle 272Werkzeugbruchüberwachung 510Werkzeugbruch- und Standzeitüberwachung

112Werkzeugcodierung 100Werkzeuge 439, 594, 605– angetriebene 95, 113, 268Werkzeugerkennung 485Werkzeugidentifikation 100, 470Werkzeugklassifikation 445, 473Werkzeugkomponenten 473Werkzeugkorrektur, 3-D 144Werkzeugkorrekturen 505, 547Werkzeugkorrekturwerte 272Werkzeuglängenkorrektur 548Werkzeuglängen-Messung 119Werkzeuglisten 477Werkzeuglogistik 480Werkzeugmagazin 267Werkzeugradiuskorrektur 548Werkzeugrechner 485Werkzeugrevolver 95, 449Werkzeugschleifmaschine 274, 285Werkzeugspeicher 260, 367

Page 31: Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten ... · Leseprobe Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz CNC-Handbuch 2015/2016 CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD,

763

 �Stichwort verzeichnis 763

Werkzeug-Standzeitüberwachung 272Werkzeugträgerbezugspunkt 544Werkzeugüberwachung 509Werkzeugverwaltung (Tool Management)

386, 397, 466Werkzeugvoreinstellung 478Werkzeugwechsel 95, 97, 124, 228Werkzeugwechselpunkt 543Werkzeugwechsler 429Wiederanfahren an die Kontur 117Winkelkopf 451Winkligkeitsfehlerkompensation 84Wirbelfräsen (Trochoidales Fräsen) 135,

568Wirkleistung 432

WLAN – Wireless Local Area Network 625WOP – Werkstattorientierte Programmie-

rung 260, 273 , 564Wuchtausgleich, dynamischer 456WZ-Ident-System 485

ZZirkular- oder Kreisinterpolation 42Zustellung 440Zwischenkreis 196, 226Zwischenkreisspannung 216Zyklen 297, 523, 535Zykluszeit 167, 173Zylindermantelflächen 259