lie:zeit Ausgabe #3

96
Sonntags-Zeitschrift für Liechtenstein und die Region ARGUS Sicherheitsdienst AG Wirtschaftspark 23 LI-9492 Eschen Telefon +423 377 40 40 www.argus.li Vom rohen Brett bis zum Parkett www.roeckle.li Feierliche Ansprachen, Volksfest und das- Feuerwerk stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Mehr dazu im grossen Staats- feiertag-Spezial ab Seite 5 mit integrierter Staats- feiertag ab Seite 45 Nr. 3 August 2011 Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service Landstrasse 91, 9494 Schaan Tel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13 [email protected], www.gmeiner.li 2011

description

Die Sonntags-Zeitschrift für Liechtenstein und die Region

Transcript of lie:zeit Ausgabe #3

Page 1: lie:zeit Ausgabe #3

Sonntags-Zeitschrift für Liechtenstein und die Region

ARGUS Sicherheitsdienst AG

Wirtschaftspark 23 LI-9492 Eschen

Telefon +423 377 40 40 www.argus.li

Vom rohenBrett bis zum Parkett

www.roeckle.li

Feierliche Ansprachen, Volksfest und das-Feuerwerk stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Mehr dazu im grossen Staats-feiertag-Spezial ab Seite 5

mit integrierter

Staats-feiertag

ab Seite 45

Nr.3August

2011

Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service

Landstrasse 91, 9494 SchaanTel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13

[email protected], www.gmeiner.li

2011

Page 2: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeitC M Y CM MY CY CMY K

���������

���

����

���

����

���

������

�����

��

����

���

���������

���

���

�������

�����

�����

��

����

���

���������

���

���

�������

�����

�����

��

����

���

���������

����������������������������� ������������������������������������������������ ��� �����­������������������­����������������������������������

�������������������������� 

������������������������������������ ��������������������� �������������������� ���������������������������

��������������������������������� ����������������������������� �����������������������������

������������������������������ ��� ������������

�����������������

������������������������������ ������������������������������

��������������������������� �� ����� ����� ��������������� ���������������������� �� ����� ����� �����

���������������������������������������������������������� ����������

���� ����������������� �������������� �������� ���� ������������������������������������������������������������ ������������� ����������������� ���������������������������������������������������������������������� �����������¡��� ���¢������ �������  �������������������� �����£�������� �

���������������������������������� �������� ��� �������¤� �������

����������������������������������

¢������������ �������������������� ��������������������� ����� ��������������� �� ����� ����� ����

¢����� ����������������������������� ������������������

�������������� �������� �����������  �������������������������������������������������

���������������������������������  ����� �� ����� ����������¥���� �������� ��� ����

���� ���������������������������������� ���� �������

��� �� ������������ ������������������ ������� �����������������

��������������� ������

¦�������������������������� ��

�����������¢����� ������ ����

Page 3: lie:zeit Ausgabe #3

3

Liebe Leserinnen und liebe Leser

Das Fürstentum Liechtenstein feiert seinen Staatsfeiertag schon seit 65 Jahren. Am 5. August 1940 wurde der 15. August von der Regierung zum Staatsfeiertag erklärt, bereits zehn Tage später fand die erste Feier statt. Für den Termin sprachen zwei Überlegungen: einerseits war dieser Tag mit dem Fest Maria Himmelfahrt bereits ein Feiertag, andererseits feierte der damalige Fürst Franz Josef II. am 16. August seinen Geburts-tag. Fürsten-Geburtstag und Feiertag wurden damals zusammengelegt; Liechtenstein hatte seinen eigenen Staatsfeiertag gefunden.

In diesen 65 Jahren hat sich in unserem kleinen und schönen Land vie-les verändert. Das meiste zum Guten. Ein fleissiges Volk, unterstützt seit Anbeginn von vielen ausländischen Arbeitskräften, unternehmeri-schem Mut, einer Portion Glück sowie einer klugen Politik der beiden Souveräne, liessen aus dem einstigen «Armenhaus» sehr rasch ein ver-gleichsweise prosperierendes Land erblühen.

Und heute? Das einstige Fürstentum hat in den Anfangsjahren des neu-en Jahrhunderts Risse bekommen. Der Wohlstand bis hin zum beinahe überdrüssigen Überfluss wuchs zu schnell und zu heftig. Die Staatskas-sen quollen über, das Geld wurde mit vollen Händen ausgegeben, die Wegwerfgesellschaft klopfte schon längst an die Türe. Heute wird vieles schön geredet, die Staatsdefizite mal nach oben, mal nach unten korri-giert. Trotzdem – obwohl immer wieder von den Wirtschaftsverbänden und von den Unternehmen gefordert – werden immer neue Ämter und Stellen geschaffen, die das Leben der KMUs und auch der Dienstleis-tungsbetriebe nicht gerade erleichtern und zudem immer mehr Steuer-gelder verschlingen.

Die EU macht schon seit Jahren keinen gefestigten Eindruck mehr. Mit aller Macht versuchen die bis über die Ohren verschuldeten Kernländer der Union den Euro zu retten und pumpen Hunderte von Milliarden Euro in die maroden Länder. Ich kann unseren Landesfürsten nur un-terstützen, wenn er im lie:zeit-Interview einen Euro-Beitritt katego-risch ablehnt und gute Gründe dafür nennt.

Aber auch der Schuldenberg der USA ist ins Gigantische gestiegen. Der Dollar verliert immer mehr an Kaufkraft. Irgendwann wird das Fass überlaufen. Mitten drin steckt dann auch Liechtenstein. Und gleichzei-tig die bange Frage: ist die Schweiz, ist Liechtenstein gewappnet? – Gibt es einen Plan? Niemand kann eine Antwort geben. Oder vielleicht doch?

Herzlich grüsst Sie

Herbert OehriHerausgeber

Ausgabe 03 / 2011

Impressum

Verleger: Zeit-Verlag Anstalt, 9492 Eschen/FL – Redaktion: Herbert Oehri (Redaktionsleiter), Johannes Kaiser, Verena Cortés, Jnes Rampone-Wanger, Alexander Batliner, Sepp Lenhart, Rebecca Testi-Marogg, Vera Oehri-Kindle, Armin Malojer - Weitere Beiträge und Interviews von: Fürst Hans Adam II., Arthur Brunhart, Landtagspräsident, Regierungsrat Hugo Quaderer, Dr. iur. Patrick Schürmann (Advokaturbüro Dr.Dr. Batliner & Dr. Gasser), Horst Zech, Johann Albin, Stephan Schraner, LGT Manfred Schiefer, VPBank Alexander Bühler - Grafik/Satz/Lithos: Oliver Hartmann, Sonja Schatzmann, Melanie Elkuch, Medienbüro Oehri & Kaiser AG – Druck: Tamedia Druckzentrum, Zürich - Anzeigen: Inserateservice Medienbüro Oehri & Kaiser AG: Patrick Greuter, Sonja Lüchinger – Fotos: Roland Korner (Titelbild), Vere-na Cortés, Oliver Hartmann, Archiv Herbert Oehri – Urheberschutz: Die Texte/Bilder dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers/Verlegers nicht kommerziell genutzt, weitergegeben oder veröffentlicht werden. Erscheinung: Sonntag, 7. August 2011

KontaktMedienbüro Oehri & Kaiser AG und Zeit-Verlag Anstalt, Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen- Telefon: +423 375 9000 und 375 9001. Redaktion: [email protected], [email protected], [email protected] – Inserateabteilung: [email protected], [email protected] – Administration: [email protected]

Die lie:zeit und sport:zeit ONLINE sind Produkte der Zeit-Verlag Anstalt, 9492 Eschen.

Aus dem Inhalt: Thema: Fürst Hans-Adam II. im Gespräch ab Seite 5 Thema: Grosse Staatsfeiertags-Umfrage ab Seite 10 polit:zeit: Integration in Liechtenstein ab Seite 22 polit:zeit: Brennpunkt Landesspital ab Seite 25 business:zeit: Der starke Franken ab Seite 30 business:zeit: Druckbranche im Wandel ab Seite 35 sport:zeit: Born to be «Waldi» ab Seite 46 sport:zeit: Otto Ritter im Portrait ab Seite 54 sport:zeit: Abstieg von Vaduz ab Seite 61 meine:zeit: Schulanfang in Liechtenstein ab Seite 68 meine:zeit: Kurt J. Jäger im Portrait ab Seite 72 auto:zeit: Juke-Tuning ab Seite 90

TV-COM AG . Wirtschaftspark 319492 Eschen . LiechtensteinTelefon +423 377 38 [email protected] . www.tv-com.li

TV-COM AG . Wirtschaftspark 319492 Eschen . LiechtensteinTelefon +423 377 38 [email protected] . www.tv-com.li

tv-com.l iKleininserat50x50 mm

Logo&Adresse100.5x20 mm

Verena Cortés ist per 1. Juli 2011 in unser Unternehmen eingetreten. Sie arbeitet in der Redaktion der lie:zeit und der bau:zeit. Verena Cortés war u.a. als Reporterin und Moderatorin im Radio tätig sowie mehrere Jahre in der Public Relations in einer Kommu-nikationsagentur. Zuletzt hat sie für die internationale NGO Cipra in der Kommunikation gearbeitet.

Wir freuen uns, Verena Cortés in un-serem Team willkommen zu heissen und wünschen ihr einen guten Start.

Page 4: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

www.fbp.li

Wir wünschen alleneinen schönen Staatsfeiertag

Page 5: lie:zeit Ausgabe #3

5

Titelstory

«Ein EU-Beitritt ist für uns uninteressant»Trennung von Kirche und Staat, Fristenlösung, Landesspital, Integration in Europa, Schuldenkrise, Finanzplatz – alles Themen, die momentan landauf, landab intensiv diskutiert werden. Wir sprachen mit S.D. Fürst Hans-Adam II. im Interview zum Staatsfeiertag über diese und andere Themen.

lie:zeit: Durchlaucht, wo werden Sie am 15. August die Heilige Messe feiern?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ver-mutlich werden wir in unserer Kapelle im Schloss eine Heilige Messe feiern, wie wir es fast jeden Sonntag tun.

lie:zeit: Werden Sie die Feldmesse vermissen?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Die Feldmesse war eine schöne Tradi-tion, andererseits muss man auch sehen, dass der Festakt mit Messe sehr lange gedauert hat. Auch mit dem Wetter war es das eine oder andere Jahr problematisch. Ich habe kein Problem, wenn es keine Feldmesse mehr gibt. Es kann ja jeder in der Gemeinde zur Messe gehen.

lie:zeit: Wie beurteilen Sie diese Entscheidung des Erzbistums?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Von seinem Standpunkt aus kann ich die Entscheidung verstehen.

lie:zeit: Wie beurteilen Sie die vor-liegende Vernehmlassungsvorlage zum zukünftigen Status der Religionsge-meinschaften?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Wenn man eine klare Trennung von Kir-che und Staat haben will, dann gibt es zwei Modelle. Das eine ist das amerikanische Modell, bei dem die Religionsgemeinschaften

auf Spenden angewiesen sind und die Spenden steuerlich in Abzug gebracht werden können. Das an-dere ist das italienische Modell, bei welchem jeder die Möglich-keit hat, ein Teil seiner Steuern entweder einer Religionsgemein-schaft oder einem wohltätigen Zweck bzw. einer anerkannten Institution zukommen zu lassen.

Das sind die beiden Modelle und für mich sind beide gangbar. Die Regierung bevorzugt offensicht-lich das amerikanische Modell. Zu lösen ist dann noch die Frage der Eigentümerschaft der Immo-bilien. Diese Thematik müssen nun die Gemeinden in Angriff nehmen. Diesbezüglich vertrete ich die Meinung, dass auch die Kirchen der Kirche übergeben werden sollen.

lie:zeit: Das Liechtensteiner Stimm-volk wird im Herbst über eine Initiati-ve zur Einführung der Fristenlösung zu befinden haben, wie stehen Sie zu dieser Initiative?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ich erachte diese Initiative als prob-

lematisch. Die Erfahrung zeigt, dass die Fristenlösung das Pro-blem für die Frau schlecht lösen kann. Abgesehen davon, dass ein ungeborenes Kind getötet wird, führt eine Abtreibung in sehr vielen Fällen bei der Frau zu psychischen Problemen, die oft ein Leben lang anhalten. Bei der Fristenlösung wird die Frau mit ihren Problemen alleine gelassen. Ich bin der Meinung, dass das

Kind - wenn irgendwie möglich - zu retten ist. Ob es die Frau dann behalten will oder zur Adoption freigibt, ist eine ganz andere Frage. Der Frau muss beigestanden und sie auf die Risiken aufmerksam gemacht werden. Der Frau muss Hilfe gegeben werden. In vielen Fällen verzichtet die Frau auf eine Abtreibung, wenn ihr entspre-chende Hilfe zukommt, sei es in finanzieller oder psychologischer

« Wenn die Initiative zur Einführung der Fristen-

lösung vom Volk angenom-men werden sollte, würde

ich verstehen, wenn sie vom Erbprinzen nicht

sanktioniert würde.»

S.D. Fürst Hans-Adam von und zu Liechtenstein.

Page 6: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

Beratung und ihr eine Alternative zur Abtreibung gezeigt wird. Wir sind ein reicher Staat, wir sind eine reiche Gesellschaft, wir soll-ten dieses Problem anderweitig als mit Abtreibung lösen.

lie:zeit: Der Erbprinz hat ange-deutet, dass er bei der Annahme der Initiative diese nicht sanktionieren werde. Stehen Sie hinter dieser An-kündigung?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ja, ich stehe voll hinter dem Erbprinzen. Wenn die Initiative vom Volk an-genommen werden sollte, würde ich es verstehen, wenn er sie nicht sanktioniert.

lie:zeit: Der Landtag hat das Landesspital mehrheitlich gutge-heissen. Ihre ablehnende Haltung

zum Neubau des Landesspitals ist bekannt. Nun wird auch in dieser Sache das Volk das letzte Wort haben. Sind Sie immer noch der Meinung, dass es kein neues Spital braucht?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ja, bin ich. Ich habe keine neuen Ar-gumente erkennen können, die mich vom Gegenteil überzeugt

hätten. Wir sind von grossen, erstklassigen Spitälern umgeben, die schnell erreichbar sind. Wir wissen auch, dass ein modernes Spital eine gewisse Grösse ha-

ben muss, es braucht eine quali-fizierte Belegschaft, die rund um die Uhr da ist. Da kommen nicht nur Investitionskosten auf uns zu, sondern auch sehr hohe lau-fende Kosten. Ob wir wirklich diesen Konkurrenzkampf mit diesen guten Spitälern in der nä-heren und nächsten Umgebung durchstehen können, bezweif-le ich. Ich bin der Ansicht, dass wir uns lieber in Absprache mit diesen umliegenden Spitälern auf eine Lücke konzentrieren sollten. Beispielsweise wollen die Spitäler die Patienten nicht allzu lange behalten und sie einem Pflegeort überweisen. Weshalb bieten wir nicht diese Pflegemöglichkeiten an? Ich bin nicht gegen ein neues Haus, aber es muss sehr gut mit den umliegenden Spitälern abge-sprochen sein. Nur dann haben wir wirklich eine nachhaltige, langfristige Lösung.

lie:zeit: Ich möchte noch auf die Aussenpolitik eingehen. Durch-laucht, die EU mit der Schuldenkrise und den Finanzproblemen verschie-dener Staaten beschäftigt die ganze Welt. Wie beurteilen Sie die momen-tane Situation?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Es ist nun erkennbar, dass jene Staaten, welche über Jahrzehnte ihre Haus-aufgaben nicht gemacht haben und über ihre Verhältnisse lebten, vor ernsthafte Probleme gestellt wer-den. Man kann feststellen, dass die meisten Staaten überschuldet sind. Im Grunde genommen kann man die Überschuldung auf zwei Arten wieder loswerden: Entweder lässt man diese Staaten Konkurs gehen oder man druckt Geld und lässt die Inflation ansteigen. Ich glaube, wir sind auf dem Weg der Inflationie-rung der Schulden in Europa und in den USA.

« Man kann feststellen, dass die meisten Staaten

überschuldet sind. Auch wir sind von der Entwicklung

betroffen.»

S.D. Fürst Hans-Adam mit Gattin Fürstin Marie Aglae.

Page 7: lie:zeit Ausgabe #3

7

lie:zeit: Ist auch Liechtenstein von dieser Entwicklung betroffen?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ja, weil die Schweiz - meiner An-sicht nach zu Recht - diese In-flationierung nicht in dem Mas-se mitmacht wie die anderen europäischen Staaten. Deshalb ist der Schweizer Franken ge-genüber den anderen Währun-gen so stark. Das generiert wie-der für unsere Exportwirtschaft Nachteile.

lie:zeit: In der Schweiz wird dis-kutiert, den Schweizerfranken zu-mindest über einen gewissen Zeit-raum an den Euro zu koppeln. Wäre das für Sie ein gangbarer Weg?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ich würde dies als den falschen Weg erachten. Die Schweizer und die

Liechtensteiner Wirtschaft haben bewiesen, dass man auch mit ei-nem harten Schweizer Franken leben kann. Wir müssen auch Vieles importieren und sind stark von Importen abhängig. Diese verbilligen sich. Ich glaube es ist auch aus sozialpolitischen Überlegungen besser, eine ei-nigermassen harte Währung zu haben als eine Inflation. Eine Inflation führt längerfristig zu noch schlechteren Ergebnissen. Es ist besser, die Inflation zu bekämpfen als zu versuchen den Inflationskurs der anderen Staa-ten mitzumachen.

lie:zeit: Wäre es langfristig für Liechtenstein überlegenswert den Euro zu übernehmen?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Nein, das würde ich auch nicht empfeh-

len. Ich glaube, wir sind mit dem Schweizer Franken gut gefahren. Die einzige Alternative, die ich sehen würde, wäre eine eigene Liechtensteinische Metallwäh-rung. Ich glaube aber, das ist im Moment nicht realistisch. Ich kann mich an die 70er Jahre er-innern, als für einen Dollar noch

4.30 Schweizer Franken bezahlt werden mussten. Nun liegt der Kurs bei 80 Rappen. Dies belegt, dass die Schweizer Wirtschaft ohne Weiteres in der Lage war, das ständige schwächer Werden des Dollars über diesen Zeit-raum zu verkraften. Die Schwei-zer und auch unsere Wirtschaft werden diese Schwächephase der wichtigsten Währungen verkraf-ten.

lie:zeit: Europa ist nicht nur we-gen der Schuldenkrise im Umbruch, auch in Bezug auf die Erweiterung der EU sind gewisse Tendenzen im Gange. Kroatien soll nächstes EU-Mitglied werden, Island ist in Ver-handlungen, der Status der Türkei wird immer noch differenziert be-trachtet. Welche Entwicklung in Be-zug auf Integration in Europa sehen Sie für unser Land in den kommen-den Jahrzehnten?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ich glaube, dass der EWR, der ja schon oft totgesagt worden ist, sehr viel länger leben wird, als viele glauben. Aber selbst wenn jetzt der EWR sich auflösen würde, Norwegen und Island der EU beiträten, gehe ich da-von aus, dass für uns dann die beste Lösung wäre, den EWR zu einem bilateralen Vertrag Liechtenstein-EU umzubau-en. Ich bin auch der Meinung, dass wir damit in Brüssel auf Interesse stossen würden. Man könnte den EWR vereinfachen, das wäre sicher für Brüssel wahrscheinlich die angeneh-mere Lösung, als wenn wir dort als Vollmitglied aufgenommen werden.

lie:zeit: Ist der EU-Beitritt Liechtensteins eine Alternative für Sie?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ich habe diese Frage schon vor langer Zeit untersucht. Ich bin der Meinung, dass die Schweiz nicht Mitglied in der EU wird und für uns eine EU-Mitglied-schaft, selbst wenn die Schweiz Mitglied wird, mit so hohen Kosten verbunden ist, dass ein EU-Beitritt für uns uninteres-sant ist.

lie:zeit: Dann stellt sich aber auch die Frage ob es eine Mög-lichkeit wäre, dass ein anderer EU Staat uns in der EU vertritt und deshalb auch gewisse Kosten uns damit abnimmt. Eine EU-Mit-gliedschaft Light sozusagen. Wäre das eine Zwischenlösung, die für Sie denkbar wäre?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Nein, damit würden wir unsere Stellung als souveräner Staat in Frage stellen. Wer soll uns ver-treten? Österreich, Deutschland, Schweden, Italien? Zudem glau-

be ich nicht, dass die Schweiz in absehbarer Zeit der EU bei-treten wird. Auch in Norwe-gen und selbst in Island ist die Wahrscheinlichkeit relativ ge-ring, dass das Volk einem Beitritt zustimmt.

lie:zeit: Es wird auch disku-tiert, den EWR zu erweitern. Kleinstaaten in Europa wie An-dorra, San Marino und gewisse Balkanstaaten könnten Mitglied werden. Diskutiert wurde auch schon eine EWR-Mitgliedschaft der Türkei als Zwischenlösung.

«Ich würde nicht empfehlen den Euro

zu übernehmen.»

«Ich bin der Auffassung, dass die Schweiz

nicht Mitglied in der EU wird und für uns

eine solche , selbst wenn die Schweiz Mitglied werden sollte, wegen

der hohen Kosten uninteressant ist.»

I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein; rechtshinten S.D. Prinz Nikolaus

Page 8: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

Der Toyota Verso. Fr. 4’000.– Cash Bonus und 3,9% Top-Leasing.

Der Verso ab Fr. 25’600.– oder ab Fr. 238.–/Mt.*

toyota.ch

Der Verso ist vielseitig und variabel wie ein Kompakt-Van, aber auch elegant und dynamisch wie eine Limousine. Das intelligente Easy-Flat-7-Sitzsystem bietet Platz für 7 Personen oder macht den Verso mit im Handumdrehen abklappbaren Sitzen zum Raum-wunder. Dank Toyota Optimal Drive zählen Verbrauchswerte und CO2-Emissionen zu den niedrigsten der Klasse. Kommen Sie jetzt zur Probefahrt und profitieren Sie von unseren Top-Angeboten!

* Leasingbeispiel: Verso 1,6 Valvematic Linea Terra, Katalogpreis Fr. 29’600.–, abzüglich Cash Bonus Fr. 4’000.–, jetzt ab Fr. 25’600.–, Leasingzins Fr. 238.10. Leasingkonditionen: Eff. Jahreszins 3,97%, Leasingzins pro Mt. inkl. MwSt., Vollkaskoversicherung obligatorisch, Sonderzahlung 20%, Kaution vom Finanzierungsbetrag 5% (mindestens Fr. 1’000.–), Laufzeit 48 Monate und 10’000 km/Jahr. Weitere Berechnungsvarianten auf Anfrage. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Verso 2,0 D-4D DPF Linea Luna, 6-Gang-Getriebe manuell, 93 kW (126 PS), Gesamtverbrauch 5,3 l/100 km, Ø CO2-Ausstoss 139 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A. Ø CO2-Ausstoss aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 188 g/km. Unverbindliche Nettopreise inkl. MwSt. Aktionen gültig für Inverkehrsetzung bis 30.9.2011. Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie Ihren Toyota Partner. Abbildung zeigt Verso 1,8 Valvematic Linea Sol Premium, 147 PS, ab Fr. 43’100.–, abzüglich Cash Bonus Fr. 4’000.–, jetzt ab Fr. 39’100.–.

Verlangen Sie unsere Spezialofferte!

Schlossgarage Lampert AGZollstrasse 1FL-9490 Vaduz00423 375 [email protected]

Das Schlossgarage - Team wünscht allenLiechtensteinerinnen und Liechtensteiner einen schönen Feiertag.

Page 9: lie:zeit Ausgabe #3

9

Was würde dies für Liechtenstein bedeuten?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Das wäre für uns kein Problem. Eine Erweiterung des EWR wäre schön, aber ich glaube, dass we-der die grossen noch die kleinen Staaten aus unterschiedlichen Gründen an einer EWR-Mit-gliedschaft interessiert sind.

lie:zeit: Sie haben zuvor die Absicherung der Souveränität an-gesprochen. Sie haben sich immer hinsichtlich einer Stärkung der Souveränität unseres Landes enga-giert. Die internationale Entwick-lung durch die Globalisierung geht in die Richtung, dass die Souve-ränität von Staaten abnimmt und internationalen Organisationen zugeführt wird. Machen Sie sich Sorgen um die Souveränität unse-res Landes?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Nein. Es hat sich gezeigt, dass wir be-züglich unserer Souveränität viel besser dastehen als noch vor dem UNO- und vor dem EWR-Bei-tritt. Man muss anerkennen, dass die Verflechtungen wirtschaftlich immer mehr zunehmen. Auch die grossen Staaten hängen immer mehr von diesen wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen ab. Wenn wir den Terrorismus,

den internationalen Verkehr, den Tourismus und die Wirtschaft be-trachten, muss festgestellt werden, dass alles zusammen wächst und die gegenseitigen Abhängigkeiten grösser werden. Deshalb braucht es auf vielen Gebieten mehr Zu-sammenarbeit und dadurch redu-ziert sich im Grunde genommen die Souveränität von praktisch allen Staaten in einem gewissen Masse. Für uns war es durch den UNO- oder EWR-Beitritt im Verhältnis eher ein Zuwachs an Souveränität, für grössere Staaten eher eine Abnahme.

lie:zeit: Wäre, wie vom Regie-rungschef eigentlich ins Auge gefasst, ein Beitritt zum IWF auch eine Frage der Souveränität?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ich frage mich, welche Vorteile ein Beitritt zum IWF unseres Lan-des bringen soll. Er wird zu-erst einmal kosten. Soweit ich das heute beurteile, würde eine IWF-Beitritt bedeuten: ‚Ausser Spesen nichts gewesen.‘ Wir würden für Rettungsaktionen für Staaten zur Kasse gebeten und trotzdem keinen Einfluss haben. Auf Grund der Verschul-dung der Staaten wird es immer wieder zu solchen Rettungsakti-onen kommen. Da wird auch der IWF stärker zur Kasse gebeten

werden. Wir haben keine eigene Währung, warum sollen wir dem Internationalen Währungsfond beitreten?

lie:zeit: Sie sehen durch den IWF auch keine Stärkung der Souveräni-tät unseres Landes und auch keine Zusammenhänge?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ich sehe keinen Zusammenhang. Es wäre besser und billiger, weitere Botschaften zu installieren und zwar in Schlüsselstaaten, die po-litisches Gewicht haben.

lie:zeit: Durchlaucht, wie beur-teilen Sie die gegenwärtige Situ-ation rund um den Finanzplatz und hauptsächlich auch rund um das Treuhandwesen in Liechtenstein?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Wir befinden uns in einem Umstruk-turierungsprozess, der uns von aussen aufgezwungen wird. Das mussten wir in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder er-leben, und trotzdem hat der Fi-nanzplatz überlebt.

lie:zeit: Faktum ist aber, dass von Liechtenstein Zugeständnisse gefor-dert werden, die andere Staaten, die diese fordern, selbst nicht erfüllen.

Beispielsweise ist der US Bundes-staat Delaware das grösste Steuer-hinterziehungsparadies der Erde. Wie beurteilen Sie diese Ungleichbe-handlung der Staatenwelt?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Die hat es immer gegeben. Niemand kann es sich leisten, die U.S.A. auf eine schwarze Liste zu setzen.

lie:zeit: Kann die Globalisierung langfristig funktionieren, wenn nicht alle Staaten gleich behandelt werden?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Ja, die Globalisierung funktioniert im Grunde genommen recht gut. Durch die Verbilligung der Transportmittel und der Kom-munikation kann sich kein Staat der Globalisierung auf Dauer ent-ziehen. Jene Staaten, die versucht haben, sich abzuschotten, sind Konkurs gegangen oder sind zu-sammengebrochen.

lie:zeit: Durchlaucht, der Staats-feiertag ist ja immer ein Tag um nach vorne zu blicken, auf die nächsten zwölf Monate. Was erhof-fen Sie sich von den anstehenden zwölf Monaten für unser Land, für die Politik, von der Regierung, vom Landtag, wo sehen Sie am meisten Dringlichkeit, Massnahmen zu set-zen?

S.D. Fürst Hans-Adam II: Es gibt jetzt natürlich eine Reihe von Themen, die einer Lösung zuge-führt werden müssen. Ob wir die-se rasch, also innerhalb der nächs-ten 12 Monate lösen, ist eine andere Frage. Ich erachte es als wichtig, das Verhältnis zur Kirche zu lösen und dann das Schul-konzept voran zu treiben. Bei der Finanzplatzdiskussion stellt sich die Frage, wie wir gewisse Angrif-fe abwehren können um weiteren Druck vom Finanzplatz zu neh-men. Das sind so eine Reihe von Themen, die anstehen und die zu lösen sind. Doch einfach wird das nicht.

«Niemand kann es sich leisten, die USA auf eine

Schwarze Liste zu setzen.»

S.D. Fürst Hans-Adam von und zu Liechtenstein.

Page 10: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

Liechtenstein: «Nichts, was nicht gefällt» : Unsere Jungen identifizieren sich mit Liechtenstein. Das ist das Fazit einer Strassenum-frage vor wenigen Tagen.

Es ist höchst erfreulich, dass sich die jungen Menschen mit «ih-rem» Land Liechtenstein in ein-drucksvoller Art identifizieren. Das ist in diesen weltwirtschaft-lichen Umbruchzeiten eine gute Nachricht. Wir haben wahllos eine Strassenumfrage gemacht und die Antworten sind durch-wegs positiv für Land und Leute ausgefallen. Der Staatsfeiertag

nimmt bei vielen jungen Men-schen einen besonderen Stellen-wert ein. So sagt beispielsweise Domic Meier aus Gamprin: «Der Staatsfeiertag des Landes ist etwas Besonderes, an dem alle teilnehmen sollten. Ich fei-ere nur unseren Staatsfeiertag und keinen anderen…» Lesen Sie nachstehend einige Stimmen zum Staatsfeiertag.

Valentin Biedermann, Schaan

«An Liechtenstein finde ich es

toll, dass man sich einfach wohl

fühlen kann. Hier kennt man

jeden, was jedoch Vor- und

Nachteile hat. Im Grossen und

Ganzen finde ich Liechtenstein ein tolles Land, auch da

man regelmässig Dinge erneuert, wie etwa den Saal oder

den Busplatz in Schaan. Gefeiert wird der Staatsfeiertag

jedoch in Vaduz, wo man alle wieder trifft.»

Page 11: lie:zeit Ausgabe #3

11

Andreas Biedermann, Triesenberg

«Heimat ist, dass man hier Leute

kennt und es gut miteinander

hat. So geniesse ich auch am

Staatsfeiertag die Geselligkeit

– das Feuerwerk schaue ich am

liebsten zusammen mit meinen Kollegen an. Ich freue mich

schon auf den nächsten Staatsfeiertag im Städtle.»

Oliver Nägele, Schaan

«In Liechtenstein schätze ich

am meisten, dass wir ein kleines

Land sind und dass man es un-

tereinander gemütlich hat. Der

Staatsfeiertag ist ein besonderer

Tag, an dem ich mit Kollegen das Feuerwerk anschauen

gehe. Auch den Festakt auf der Schlosswiese habe ich

schon besucht, was ein tolles Erlebnis war. Dieses Jahr

bleibe ich jedoch unten im Städtle.»

Günther Schädler, Triesenberg

«Heimat bedeutet für mich die

Gemeinde und das Land. In

Liechtenstein schätze ich be-

sonders, dass man hier arbeiten

und Ferien machen zugleich

kann. Am Feierabend kann man sich hier gut erholen. Am

Fest zum Staatsfeiertag bin ich jedoch selten. Manchmal,

wenn ich hier bin, gehe ich ans Feuerwerk. Aber sonst

unternehme ich nichts Spezielles.»

Philipp Fehr, Triesen

«Liechtenstein bedeutet mir

sehr viel – ich wohne ja hier. Vor

allem schätze ich, dass hier al-

les sauber ist und dass man fast

jeden kennt. Deshalb freue ich

mich auch schon auf das Fürstenfest. Dann gehe ich wie-

der, wie jedes Jahr, ins Städtle und treffe andere Leute.»

Lena Lüchinger, Schaanwald

«An Liechtenstein mag ich

eigentlich alles – hier gibt es

nichts, das mir nicht gefallen

könnte. Für mich ist Heimat ein

Platz, an dem man sich wohl

fühlt und alle Freunde sowie die Familie hat. Dieser Platz

ist für mich hier. Deshalb hat auch der Staatsfeiertag eine

grosse Bedeutung für mich – man trifft einander und hat es

lustig.»

Dagmar Ritter, Mauren

«Heimat ist für mich das Ländle

Liechtenstein. Hier lebe ich mit

meiner Familie, hatte meine

Berufstätigkeit und bin hier zu

Hause. Am 15. August bin ich

immer in Vaduz. Ich schätze es, dass es dieses Angebot

gibt. Besonders geniesse ich immer wieder das Zusam-

menkommen mit vielen Leuten in Vaduz und das Feuer-

werk.»

Nina Morgenstern, Sevelen

„In Liechtenstein schätze ich vor

allem die Natur, die Landschaft,

die Berge und die Menschen,

welche total nett sind. Auch

das kulturelle Angebot ist sehr

schön. Dieses Jahr werde ich meinen ersten Staatsfeiertag

hier erleben. Die Messe bekommen wir jetzt dieses Jahr

nicht zu sehen auf dem Schloss, aber dennoch bin ich

ganz gespannt zu sehen, wie alles abläuft. An den Staats-

feiertagen hier und in der Schweiz freue ich mich auf die

Feuerwerke der Region.“

Amanda Wanger, Gamprin

«Heimat ist für mich Liechten-

stein und das Beisammensein.

Deshalb mag ich auch Liechten-

stein so sehr – es ist ein kleines

Land und man kennt sich. Am

15. August gehe ich deshalb nicht nur wegen dem Feuer-

werk nach Vaduz - obwohl ich es auch immer anschaue.»

Page 12: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

RESTAURANT

Mai Thai RestaurantPeter-Kaiser-Strasse 519493 Mauren

Tel. +423 373 66 50www.maithai.li

Öffnungszeiten:Mo. – Fr. 10.00–14.00 Uhr 17.00–21.00 UhrSa. + Feiertag 17.00–21.00 UhrSonntag geschlossen

Wir bieten an:Take Away • Partyservicegemütliche Gartensitzplätze

Mittagsmenü

CHF 13.50

en ein frohes,

d bedanken

all unseren Gästen

Sonntags offen!

Neue Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

von 11 bis 23 Uhr

Feiertage geschlossen

Ihr Lett-Team

www.lett

.li

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Lett AG, Lettstrasse 3, VaduzTel 00423 232 50 52, [email protected] i

en ein frohes,

d bedanken

all unseren Gästen

Sonntags offen!

Neue Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

von 11 bis 23 Uhr

Feiertage geschlossen

Ihr Lett-Team

www.lett

.li

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Lett AG, Lettstrasse 3, VaduzTel 00423 232 50 52, [email protected] i

en ein frohes,

d bedanken

all unseren Gästen

Sonntags offen!

Neue Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

von 11 bis 23 Uhr

Feiertage geschlossen

Ihr Lett-Team

www.lett

.li

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Lett AG, Lettstrasse 3, VaduzTel 00423 232 50 52, [email protected] i

Geniessen Sie von Sonntag bis Donnerstag die leichte und regionale Küche sowie den wunderschönen Ausblick von unserer Sonnenterrasse auf die Schweizer Alpen.

Mit 43 modern eingerichteten Hotelzimmern und dem 100 m2 grossen Seminarraum sind wir das Hotel für ihren nächsten Businessevent.

Silke und Valentin Kirchhofer-Kindle und das ganze Meierhof-Team freuen sich, Sie bei uns im Hotel und Restaurant Meierhof zu begrüssen und zu verwöhnen.

Geniessen Sie von Sonntag bis Donnerstag die leichte und regionale Küche sowie den wunderschönen Ausblick von unserer Sonnenterrasse auf die Schweizer Alpen.

Mit 43 modern eingerichteten Hotelzimmern und dem 100 m2 grossen Seminarraum sind wir das Hotel für Ihren nächsten Businessevent.

Silke und Valentin Kirchhofer-Kindle und das ganze Meierhof-Team freuen sich, Sie bei uns im Hotel und Restaurant Meierhof zu begrüssen und zu verwöhnen.

Meierhofstrasse 15 · FL-9495 TriesenTel. +423 399 00 11 · www.meierhof.li

Treffpunkt

für Bergfans

www.bergbahnen.li

Bergbahnen Malbun AGTel. +423 265 40 [email protected]

Tel. +423 263 46 86

ssen und Trinkenin angenehmer

Atmosphäre

E

Page 13: lie:zeit Ausgabe #3

13

RestaurantTake Away & Party Service

Mo–So 11.30–14.00 Uhr17.30–22.00 UhrMittwoch Ruhetag!

Essanestrasse 1459492 Eschen

Telefon: +423 373 83 56

täglich zwei

Mittagsmenüs

CHF 20.50

verschiedene Wochenmenüs

Menü 1: CHF 17.00

Menü 2: CHF 22.00

jeweils mit Suppe oder Salat

STÄDTLE 29, 9490 VADUZ

TEL.: +423 231 11 00

Mittagsmenüs mit Suppe oder Salat CHF 16.50/14.50

Schaan • Tel. +423 373 95 09

Page 14: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

CONCORDIA Landesvertretung Liechtenstein www.concordia.li

Kundencenter SchaanLandstrasse 170, 9494 SchaanTel. 00423/235 09 09Kundencenter EschenSt. Luzi-Strasse 18, 9492 EschenTel. 00423/235 09 20

Mi t s i che rem Ge füh l

Service, der greiftSie sind innovativSie haben – das Produkt

Sie haben – das Know-howSie haben – den Vertrieb

Wir schaffen KapazitätenWir haben – die Produktion

Wir haben – das LagerWir haben – die Distribution

Renommiertes ISO-zertifiziertes (ISO 9001: 2000 / ISO 14001: 2004) Unternehmen in Liechtenstein übernimmt div. Lohnarbeiten.

Nehmen Sie mit uns ganz unverbindlich Kontakt auf

www.widmer.li [email protected] Tel.-Nr.: +423 / 373 33 34

! Für LKW-Fahrer CZV-anerkannt!38

32

3832 Widmer:Layout 1 04.08.10 10:52 Seite 1

Führungsfachleute mit eidg. FachausweisBeginn Oktober 2011 (Leadership)Dauer 2 Semester

Sachbearbeiter/-in TreuhandBeginn Oktober 2011Dauer 2 Semester

Sachbearbeiter/-in RechnungswesenBeginn Oktober 2011Dauer 2 Semester

Personalassistent/-inBeginn Oktober 2011Dauer 2 Semester

Die bzb Weiterbildung ist und ISO zertifiziert.

Planen Siejetzt Ihre Zukunft

Eiko AGIhr zuverlässiger Partner für Gebäudebewirtschaftungaus einer Hand. – Was Sie auch wünschen, wir sind fürSie da.

Wir wünschen allen ein schönes Festam diesjährigen Staatsfeiertag!

Eiko AG . Peter-Kaiser-Str. 7 . 9493 MaurenTel. +423 373 35 12 . www.eiko.li . [email protected]

Page 15: lie:zeit Ausgabe #3

15publireportage

«Liechtenstein bietet optimale Standortbedingungen» Interview mit Luigi Ondelli, CEO Liechtenstein Life Assurance AG

lie:zeit: Herr Ondelli, was ist Liechtenstein Life?Luigi Ondelli: Liechtenstein Life ist eine Lebensversicherung mit Sitz in Schaan. Als privates und unabhängiges Unterneh-men stehen wir für moderne und nachhaltige Vorsorge- und Ver-sicherungslösungen im Rahmen der privaten Vorsorge. Neben Liechtenstein sind wir mit gros-sem Erfolg in der Schweiz tätig und wachsen auch dynamisch in Österreich und Italien.

Behauptet das nicht jeder von sich? Was macht Liechtenstein Life denn anders?Eine Reihe von Faktoren. Im Ge-gensatz zu vielen Universalversi-cherungsanbietern haben wir uns ausschliesslich auf das Segment der privaten Vorsorge spezialisiert. Ebenso bewusst bieten wir unsere Versicherungs- und Vorsorgelö-sungen nur in Form von fonds-gebundenen Versicherungs- und Sparlösungen an. Dabei tragen wir dem Risikoprofil jedes Kun-den Rechnung. Liechtenstein Life ist im Besitz privater Liechtenstei-ner Unternehmer und kann sich dank ihrer Unabhängigkeit voll und ganz auf die Bedürfnisse der Versicherten konzentrieren. Gera-de bei der Auswahl unserer Anla-ge- und Fondsprodukte, sowie der Wahl unserer Vertriebspartner ist unsere Unabhängigkeit ein zen-traler Vorteil. Wir erlauben uns die Qualitätskriterien bei allen unseren Partnern entsprechend hoch zu setzen und sind dabei überzeugt, für unsere Kunden die bestmögliche Beratung sowie attraktivsten Spar-, Anlage- und Versicherungsprodukte zu gewähr-leisten.

Welche Produkte bieten Sie wem an? Wir entwickeln innovative fonds-gebundene Lebensversicherun-gen im Rahmen der in vielen Ländern steuerbegünstigen pri-vaten Vorsorge. Bei der priva-ten Altersvorsorge hat sich die Fondspolice als eine moderne Universallösung in ganz Euro-pa durchgesetzt. Zunehmend wichtiger wird dabei bei moder-nen Vorsorgelösungen eine hohe Flexibilität der Produkte. Sich verändernde Lebensumstände, wie Heirat, Familienplanung oder Arbeitsplatzverlust müs-sen durch die Vorsorgeprodukte mitbegleitet werden. Eine Ver-sicherungs- und Vorsorgelösung darf also nicht zu einer unnö-tigen Belastung werden, wenn

sich Lebenssituationen manch-mal auch vorübergehend nega-tiv verändern. Unsere Produkte haben zudem den Anspruch einfach, sicher, ertragreich und transparent zu sein. Wir sind stolz darauf, dass beispielsweise unsere Produkte Value Invest Classic 3a und 3b für die gebun-dene und ungebundene Vorsor-ge der 3. Säule in der Schweiz in der unabhängigen Produktbe-wertung von Travex regelmässig Platz 1 belegen.

Welche Vorteile konkret bietet Ihnen der Standort Liechten-stein?Liechtenstein hat optimale Standortbedingungen für Versi-cherungsunternehmen, auch für

ein Unternehmen wie die Liech-tenstein Life, welches bewusst nur Retailgeschäft betreibt und keine Mantelprodukte anbie-tet. Die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden ist vor-bildlich. Zudem überzeugt der Standort durch die liberale Wirtschaftspolitik und bietet sehr interessante steuerliche Be-dingungen. Und zu guter Letzt sei es mir erlaubt zu erwähnen, dass ich in den 12 Monaten, seit ich die Geschicke der Liech-tenstein Life verantworten darf, ein beeindruckendes Land mit ebensolchen Menschen kennen-lernen durfte und ich auch als Schweizer mit Stolz den Namen Liechtenstein in allen unseren Märkten und Ländern reprä-sentiere.

Luigi Ondelli, CEO Liechtenstein Life Assurance AG

Page 16: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

Auf die eigenen Kräfte bauen

: In einer Woche feiert Liechtenstein seinen Staatsfeiertag. Aus die-sem Grund hat sich die lie:zeit mit Landtagspräsident Arthur Brunhart über die Bedeutung des Staatsfeiertages und dessen Ausstrahlung nach innen und nach aussen unterhalten.

lie:zeit: Beim Staatsfeiertag halten Sie im Namen des Landtages und der Erbprinz im Namen des Fürsten-hauses die Ansprache. Ein Spiegelbild unserer Verfassung – Volk und Fürst?

Landtagspräsident Arthur Brun-hart: Das kann man sicher so se-hen. Gemäss unserer Verfassung vom 5. Oktober 1921 ist das Fürs-tentum eine konstitutionelle Erb-monarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grund-lage. Die Staatsgewalt ist im Fürsten und im Volk verankert. Deshalb ist am Staatsfeiertag das demokratisch-parlamentarische Element durch den Landtag als der Liechtensteiner Volksvertre-tung sowie auf der anderen Seite das monarchische Element durch den Fürsten resp. den Erbprinzen sichtbar. So zeigt sich sehr deut-lich die Charakteristik unserer dualen Staatsform, in welcher die Prinzipien von Demokratie und Monarchie vereint sind. Dabei sind die direktdemokratischen Möglichkeiten des Volkes stark ausgebaut, wie auf der anderen Seite die Monarchie eine ausge-sprochen aktive Rolle innehat. Der Dualismus ist auch Ausdruck des Willens und der Notwendig-keit, gegensätzliche Interessen im Interesse nachhaltiger Lösun-gen auszugleichen. So gesehen ist – wie es einmal ausgedrückt worden ist – der Dualismus als Verbindung von Demokratie und

Monarchie ein Modell, politische Konkurrenz und historisch be-gründete Legitimität zu verbin-den. Das kommt auch am Staats-feiertag zum Ausdruck.

lie:zeit: Wie sehen Sie die Rolle Liechtensteins in der Staatenge-meinschaft? Und, glauben Sie, dass sich ein kleines Land in der heute globalisierten Welt auf längere Sicht behaupten kann?

Arthur Brunhart: Liechten-stein ist ein kleiner Staat mit be-

schränkten Ressourcen. Er muss Prioritäten setzen und kann nicht auf allen europäischen, internatio-nalen und globalen Ebenen aktiv mitwirken. Unser Ziel muss sein, die staatliche Unabhängigkeit und Sicherheit zu wahren, die Bezie-hungen nach aussen zu erhalten und weiter zu entwickeln, und nicht zuletzt, Solidarität zu üben. Bereiche, in denen sich unser Land einbringen kann oder könnte, sind beispielsweise die Menschenrech-te, Not- und Katastrophenhilfe sowie humanitäre Hilfe, Sicher-

heitspolitik und Friedensförde-rung. Um das Ziel zu erreichen, müssen wir die bilateralen Bezie-hungen zur Schweiz und mit an-deren Staaten sorgsam pflegen, in internationalen Organisationen mitarbeiten und eine nachhalti-ge Abkommenspolitik betreiben. Liechtenstein ist seit den Sieb-zigerjahren in die internationale Staatengemeinschaft hineinge-wachsen und hat sich dort einen guten Ruf erworben. Der gute Ruf und solidarisches Verhalten sind Voraussetzungen dafür, dass sich Liechtenstein weiterhin wird behaupten können.

Die Unabhängigkeit unseres Landes stand im Verlaufe unse-rer Geschichte hie und da zur Diskussion. Wenn der Wille besteht und die Hausaufgaben gemacht werden, sehe ich keinen Grund, warum sich Liechten-stein nicht weiterhin behaupten sollte. Noch immer hat Peter Kaisers viel zitiertes Wort von 1847 seine Berechtigung. Er sagte, Liechtenstein als Staat müsse sich auf die eigenen Kräf-te besinnen, zusammenhalten, die Bildung fördern, mit den Nachbarn ein gutes Einverneh-men pflegen, Verpflichtungen gegen aussen erfüllen und gegen innen die grösstmögliche Unab-hängigkeit bewahren. So sei man niemand gefährlich, aber von al-len geachtet.

Von Herbert Oehri

LandtagspräsidentArthur Brunhart

Page 17: lie:zeit Ausgabe #3

17

lie:zeit: Welche Herausforderun-gen stufen Sie als die grössten ein, welche Liechtenstein künftig zu meistern hat?

Arthur Brunhart: Unser Land hat sich verschiedenen Herausforde-rungen zu stellen. Im aussenpo-litischen Bereich ist das in erster Linie die europäische Integration, der eine grosse Dynamik in Rich-tung politischer Zusammenschluss innewohnt. Die Ausstrahlung und gleichzeitig Sogwirkung der Euro-päischen Union betrifft auch jene europäischen Kleinstaaten, die nicht in der EU sind, indem die sozialen, wirtschaftlichen, rechtli-

chen und politischen Verhältnis-se enger werden und die eigenen Möglichkeiten zunehmend ein-geschränkt werden. Diese Länder müssen sich klar darüber sein, was sie wollen, welche Bedingungen für sie die besten sind und wel-che Chancen sie nutzen können. Ebenso schafft die globalisierte Wirtschaft Herausforderungen für den Einzelnen, für den Staat und für die Wirtschaft.

Die Innenpolitik eines kleinen Landes wie Liechtenstein wird von den Bedingungen, denen es unterliegt, stark mitbestimmt. Der wirtschaftliche Erfolg des Landes in den vergangenen Jahrzehn-ten hat nicht nur seine goldenen Seiten. Wir haben eine Zuwan-derung, sinkende Geburtenraten, eine steigende Lebenserwartung, eine generell älter werdende Ge-sellschaft, und gleichzeitig steht der jüngeren Generationen die Welt offener da als je zuvor. Von der Entwicklung betroffen sind alle Grundbereiche des Lebens, wie Wohnen, sozialer Zusam-menhalt, Arbeit, Umwelt, Le-bensraum, Bildung, Verkehr und andere mehr – darin liegen die Herausforderungen. Wichtig ist zudem die Weiterentwicklung

«Unser Ziel muss sein, die staatliche Unabhängigkeit und Sicherheit zu wahren, die Beziehungen nach aus-sen zu erhalten und weiter

zu entwickeln»

Liechtensteiner Landtag

Page 18: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

* Der Kokon ist ein Symbol für Schutz, Wachstum, Ganzheitlichkeit und Erneuerung – Werte, die im Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgeschäft unverzichtbar sind.

Liechtenstein feiert. Wir feiern mit.

LiechtensteinLife

Mit grossem Selbstbewusstsein kann Liechtenstein jedes Jahr seinen

Nationalfeiertag begehen. Das Land im Herzen Europas steht für Werte,

um die uns Menschen in aller Welt beneiden: gelebte Demokratie,

Unabhängigkeit, Freiheitlichkeit und Solidarität. Unsere Wirtschaft ist

gesund, die Unternehmen sind im Land verwurzelt und behaupten sich

auf den Weltmärkten. Mit all diesen Werten identifizieren wir uns voll und

ganz bei Liechtenstein Life. Deshalb sind wir auch stolz, dass der

Landesname fest in unserem Firmennamen verankert ist. Als privates

und unabhängiges Unternehmen stehen wir für moderne und

nachhaltige Vorsorge- und Versicherungslösungen und stellen dabei

die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt. In unserer Heimat und

ausserhalb der Landesgrenzen.

Page 19: lie:zeit Ausgabe #3

19

von Demokratie, Rechtsstaatlich-keit und sozialem Ausgleich.

Im Wandel liegen Chancen zu Innovation und Reform. Der Wunsch, dass alles so bleibe, wie es ist, hilft nicht weiter. Wichtig sind vor allem Eigeninitiative und der Wille, das, was man innerhalb der gegebenen Bedingungen sel-ber gestalten kann, auch tatsäch-lich selber in die Hand zu nehmen. Ich glaube, dass wir gemeinsam dazu fähig sind. Die Menschen in Liechtenstein vor einer, zwei oder drei Generationen hätten sich nie träumen lassen, wie weit es unser Land bringen würde, und darum sollten wir – wie sie das auch taten – die Chancen packen.

lie:zeit: In jüngster Vergangen-heit beobachtet man, dass sich die Bevölkerung auffallend viel in die politische Arbeit einschaltet, d.h. die Bürgerinnen und Bürger ver-mehrt zur endgültigen Entschei-dungsf indung an die Urne geru-fen werden. Vertritt der Landtag das Volk nicht genügend gut?

Arthur Brunhart: Ich bin mir nicht sicher, ob die Bürgerinnen und Bür-ger heute öfter zur Urne gerufen werden als früher. In den vergan-genen Jahren und Jahrzehnten gab es teilweise fast jährlich zwischen zwei und vier Volksabstimmungen, im Jahr 1992 sogar fünf. Ich halte es im Gegenteil für einen Vorzug, dass es in Liechtenstein die volksde-mokratischen Mittel der Initiative und des Referendums gibt und dass diese Mittel auch tatsächlich ergrif-fen werden. Wie es im Landtag bei

Abstimmungen Mehrheiten und Minderheiten gibt, gibt es auch bei Volksabstimmungen Mehrheiten und Minderheiten. Und wenn z.B. ein Referendum gegen einen Land-tagsbeschluss ergriffen wird, heisst das ja noch nicht, dass der Land-tagsentscheid in der Abstimmung dann tatsächlich umgestossen wird. Oft wird der Landtagsbeschluss ja bestätigt. Insofern bin ich überzeugt, dass der Landtag das Volk und seine Interessen vertritt. Möglicherweise sind einzelne Bürger oder aber In-teressengruppen heutzutage ganz einfach rascher entschlossen, z.B. ein Referendum zu ergreifen, als das früher der Fall gewesen ist. Selbst ein einzelner Bürger kann sich weh-ren. Die Anzahl der Unterschriften, die man z.B. für ein Referendum sammeln muss, ist nicht hoch. Wie auch immer, die volksdemokrati-schen Mittel wurden geschaffen, damit man sie auch nutzt, wenn man etwas anders haben möchte.

lie:zeit: Reden wir kurz über die Kommunikationsarbeit des Land-tages. Was halten Sie persönlich von Live-Übertragungen der Land-tagssitzungen, wie dies rundherum in anderen Ländern Standard ist. Würden Ihrer Meinung nach solche Live-Sendungen aus den Parla-mentssitzungen zur Stärkung der Institution Landtag beitragen? Wird eine künftige Live-Übertra-gung der Landtagssitzungen im Zuge der Neudefinition der Land-tagsgeschäftsordnung ins Auge ge-fasst?

Arthur Brunhart: Wir haben die-se Frage intern auch schon dis-

kutiert. In Österreich werden die Nationalratssitzungen von einem privaten Anbieter in einer Video-Übertragung vermittelt, beim Schweizer Nationalrat werden z.B. Videostreams bei den einzel-nen Rednerbeiträgen im Proto-koll (Amtliches Bulletin) verlinkt. Grundsätzlich habe ich persönlich nichts gegen Live-Übertragungen der Landtagssitzungen z.B. im In-ternet. Wenn es zur Stärkung des Landtages (Aussenbild) beitragen könnte, umso besser. Ich bin aber etwas skeptisch, ob Video-Live-übertragungen tatsächlich einem breiteren Bedürfnis entsprechen. Die Landtagssitzungen sind zu-dem öffentlich. Jeder kann sie persönlich besuchen und die De-batten direkt verfolgen. Das ist in der Schweiz und in Österreich aufgrund der grossen Distanzen nicht möglich. Die Debatten des

Arthur BrunhartLandtagspräsident

Jahrgang: 1952Wohnort: BalzersBeruflicher Werdegang: Studium Geschichte, Ethnologie, Volkskunde, Museologie, Management öffentl. Verwaltung und Non Profit Organisationen. Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Fribourg, Historiker, Museologe beim Liechtensteinischen Landesmuseum.Politische Stationen: Diverse Kommissionstätigkeiten, seit 2005 Landtagsabgeordneter, seit 2009 Landtagspräsident, seit 2011 Gemeindevorsteher von Balzers.Hobbies: Lesen, schreiben, breites Interes-senspektrum.

Liechtensteinischen Landtags können zudem schon heute über den Landeskanal wenigstens per Ton verfolgt werden. Wir werden über diese Frage sicher wieder sprechen.

lie:zeit: Welchen Hauptakzent setzen Sie an Ihrer diesjährigen An-sprache als Landtagspräsident am 15. August auf der Schlosswiese?

Arthur Brunhart: Ehrlich gesagt steht der Inhalt der Ansprache noch nicht definitiv fest. Es kann bis knapp davor noch Änderun-gen geben, wenn ein aktueller Anlass dieses erfordert. Ich werde sicher etwas zur aktuellen Situati-on unseres Landes sagen, auf die Grundwerte unseres Staates ein-gehen und die Gemeinsamkeiten betonen.

fürstlich geniessen

Anzeige

Page 20: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

Einfach mehr Erfahrung

Genauso wie der Imker zur blühenden Vielfalt der Natur beiträgt, setzen wir uns mit Erfahrung, Leidenschaft und Weitblick für Sie und Ihr Vermögen ein. Persönlich, partner-schaftlich und kompetent. Für nachhaltigen Erfolg, der über Generationen Früchte trägt.

Erfahren Sie mehr:+800 880 110 00

Aus Leidenschaft und Tradition

www.llb.li

110719LLB_AZ206x130_LieZeit.indd 1 19.07.11 11:30

frommelt_inserat_staatsfeiertag-liezeit-vec.indd 1 14.07.11 17:16

peter lampert agWand- und BodenbelägeAusführung keramischer Wand- und Boden-

beläge, Natursteinarbeiten, Reparaturarbeiten

FL-9490 Vaduz • Telefon +423 232 60 87 • Fax +423 232 60 62 • E-Mail: [email protected]

Ihr Partner in der Region für Neubauten, Umbauten und Renovationen

Wir wünschen allen ein schönes Fürstenfest

Page 21: lie:zeit Ausgabe #3

Bedrohung oder Bereicherung?

Liechtenstein hat sich in den letz-ten Jahren zum Einwanderungsland entwickelt. Das Thema Integration wird immer wichtiger. Sowohl in der Gesellschaft als auch auf der politischen Agenda, wie das neue Integrationskonzept zeigt. Seite 20

Brennpunkt Landesspital

Der Kredit für den Neubau des Lan-desspitals sorgt weiterhin für heisse Debatten. Effizienzsteigerung oder Konkurrenzstrategie? Karin Zech-Hoop, Verwaltungsdirektorin des Liechtensteinischen Landesspitals im Gespräch. Seite 23

Alles was Recht ist

Mit welchen Instrumenten das Volk am Gesetzgebungsverfahren teil-nehmen kann und welchen Einfluss diese auf die Staatswillensbildung haben, lesen Sie auf Seite 25

polit:zeit

2012150-Jahrjubiläum

präsentiert von

Page 22: lie:zeit Ausgabe #3

polit:zeit

Bei der Frage der Integration geht es nicht bloss um die Er-teilung von Aufenthaltsbewil-ligungen, sondern dass man als zuziehende Person (als Migran-ten) längerfristig gesehen dazu gehört. Dazugehören, das heisst Teil der liechtensteinischen Ge-sellschaft werden. Dazu sind zwei Perspektiven zu beach-ten. Und zwar jene der zuwan-dernden Personen, von welchen erwartet wird, dass sie sich an die Grundregeln unseres Zu-sammenlebens halten, und jene der einheimischen Bevölkerung. Die Haltung der einheimischen Bevölkerung spielt eine zentrale Rolle für eine gelingende Inte-gration.

Liechtenstein ist seit jeher auf Zuwanderung angewiesen, was sich in einem vergleichsweise sehr hohen Anteil von rund 34% ausländischen Staatsangehöri-gen an der Wohnbevölkerung und an über 100 verschiedenen Nationalitäten im Land zeigt, aber auch an einem Wohlstand, der seinesgleichen sucht. Darauf können wir stolz sein, wir haben es gemeinsam, die Liechtenstei-ner und die in Liechtenstein le-benden ausländischen Staatsan-gehörigen, soweit gebracht.

Liechtenstein hat also die Zu-wanderung als Chance begrif-fen. Aber nur wenn auch in Zukunft die Integration gelingt,

«Integration ist ein dauerhafter Prozess»

: Die liechtensteinische Migrationspolitik verfolgt drei Ziele. Sie sichert durch eine gelenkte Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften den Wohlstand unseres Landes; sie gewährt Verfolgten gemäss der Genfer Flüchtlingskonvention im Rahmen des Möglichen Schutz; und sie fördert die Integration von Zuwanderern. Um dieses dritte Ziel ging es im Rahmen der 1. Integrationskonferenz vom 8. Juni 2011.

Von Regierungsrat Hugo Quaderer

das heisst die zuziehenden Men-schen Ihre Potenziale entfalten können, sichern wir den Wohl-stand in Liechtenstein. Letztlich muss die Integration auch des-halb gelingen, damit vorhande-ne diffuse Ängste gegenüber der nach wie vor notwendigen Zu-wanderung abgebaut werden.

Aufgrund dieser zentralen Be-deutung der Integration für un-ser Land hat die Regierung ein Integrationskonzept verabschie-det und der Öffentlichkeit vor-gestellt. Das Integrationskon-zept und der dazu ausgearbeitete Massnahmenplan stellen einen verbindlichen Handlungsrah-men für die Integrationsarbeit dar. Daran sollen sich die Pla-nung und die Umsetzung von Massnahmen und die Aktionen orientieren, durch welche die Integration gefördert werden.

Liechtenstein wird auch in Zu-kunft auf die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften angewiesen sein. Integration ist folglich keine einmalige Ange-legenheit, sondern ein dauer-

hafter Prozess. Diese Aufgabe betrifft alle Menschen, die in Liechtenstein leben, unabhängig von ihrer Herkunft, Kultur oder der Sprache.

Die Integrationskonferenz ist eine der wesentlichen Massnah-men, welche zur Umsetzung des

Integrationskonzepts beitragen soll. In einem jährlich stattfindenden Dialog sollen die Ak-teure der Integration – sowohl die heimische wie auch die einwan-dernde Bevölkerung – sich zu den zentralen Themen der Integrati-onsarbeit austauschen und ihre Probleme und Lösungsansätze vortra-gen können.

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Vorstellung des Integ-rationskonzeptes und die Frage, wer welche Beiträge zur Umset-zung leisten kann. Im Rahmen einer Diskus-

sion sollen die Fragen, welche Integrationsprobleme uns im Alltag begegnen, wie Integra-tionsprobleme beseitigt werden und die Migrantenvereinigun-gen die Umsetzung des Mass-nahmenplanes unterstützen können, erörtert und Antworten gefunden werden.

Page 23: lie:zeit Ausgabe #3

23

Integration ist keine Zauberei

: Migration ist einer der Megatrends der Zukunft. Auch Liechten-stein wird internationaler. Multi-Kulti schafft Vielfalt, aber eben auch Skep-sis. Integration ist eines der Themen, die uns dabei alle angehen. Sowohl die Fremden als auch die Einheimischen.

Die kubanische Musik dringt aus dem gut besuchten Afro-Coiffeur-salon an der Ecke und vermischt sich mit dem Stimmengewirr auf dem türkischen Basar. Während man sich beim marokkanischen Kaffee überlegt, ob es zu Mittag ja-panische oder indische Kost geben soll, zieht eine friedliche kurdische Menschentraube mit Plakaten an einem vorbei und beim Zah-len schmunzelt man über einen Deutschen, der sich im Dialekt versucht. Eben ein ganz normaler Multi-Kulti-Morgen im Kreis 4 in Zürich, und ein Beispiel für inter-kulturelles Zusammenleben.

Doch was in den Städten schon zum Alltag gehört, steht in den ländlichen Regionen zum Teil noch am Anfang: die gelebte kul-turelle Vielfalt. Die Zugewander-ten im ländlichen Raum stossen in Dörfern und Kleinstädten auf ein häufig von Traditionen und Einzelpersonen geprägtes Um-feld. Rückzugsmöglichkeiten in eine städtische Anonymität gibt es nicht. Auch in Liechtenstein soll das Thema Integration und kul-turelle Vielfalt mit dem frischen Integrationskonzept «Liechten-stein – Stärke durch Vielfalt» neue Aufmerksamkeit bekommen.

BEREITSCHAFT UND OFFENHEIT SIND GEFRAGT

In Liechtenstein leben und arbei-ten Menschen aus 101 Ländern

Text und Bild: Verena Cortés

der Welt. Verschiedenste Kultu-ren und unterschiedlichste soziale Hintergründe treffen auf kleins-tem Raum aufeinander. Nicht überall trifft die Zuwanderung auf Begeisterung. Skepsis und Vor-urteile auf beiden Seiten machen ein Näherkommen oft schwierig. Dabei ist Offenheit und die Be-reitschaft aufeinander zuzugehen der einzige Weg um Brücken zu bauen, wie René Meier, Integra-tionsbeauftragter im Ausländer- und Passamt (APA), weiss: «Das Miteinander-Reden ist das Zent-ralste überhaupt. Denn Integration heisst nicht Anpassung, sondern integriert ist, wer sich einbringen kann. Dazu braucht es den Aus-tausch auf beiden Seiten».

ERSTE SCHRITTE SIND GEMACHT

Mit der ersten, im Juni abgehalte-nen, Integrationskonferenz und ei-ner mehrteiligen Vortragsserie über das Thema Integration sind meh-rere Plattformen für einen breiten Austausch geschaffen worden. René Meier zieht eine positive Bilanz: «Mit diesen Plattformen hat die Regierung signalisiert, dass das The-ma Integration auf der politischen Agenda steht. Wichtig ist weiterhin, dass wir bewusst die Akteure wie Ämter, Gemeinden und Politiker zusammen mit den Ausländerverei-nen an einen Tisch bringen.» Die Integrationskonferenz, die nun jedes Jahr stattfinden soll,

ist nur eine von vielen geplan-ten Massnahmen, die das Inte-grationskonzept «Stärke durch Vielfalt»vorsieht. Der Massnah-menplan zeigt aber auch, dass In-tegration ein komplexes Unterfan-gen ist, welches auf breiter Ebene angegangen werden muss.

FÖRDERN UND FORDERN SO FRÜH WIE MÖGLICH

Hohe Priorität haben Erziehung, Schule und Bildung im Mass-nahmenplan. «Mit der Frühför-derung kann man am schnellsten was ändern. Kinder, die bereits im Kindergarten zurückbleiben, holen diesen Rückstand fast nicht mehr auf», erklärt René Meier. Und wer in den Kinderschuhen verloren

geht, hat im Erwachsenenleben schlechte Karten für Chancen-gleichheit. Ein Blick auf die Statis-tik zeigt, dass es in diesem Bereich noch viel zu tun gibt: Der Anteil fremdsprachiger Schüler ist in der Oberschule überproportional hoch im Vergleich zu den anderen Schultypen in Liechtenstein.

INTEGRATION BRAUCHT ZEIT UND WILLE

Bildung und Sprache sind wichti-ge Türöffner für eine erfolgreiche Integration. Aber sie sind eben nur Puzzleteile, die alleine noch kein Bild ergeben. Auf die Frage, ab wann man integriert ist oder sich integriert fühlt, gab es an der In-tegrationskonferenz viele Antwor-ten. Das Spektrum reicht von «von zu Hause fühlen, weil ich hier lebe und arbeite und es mein Zuhause ist» bis zu «man bleibt Ausländer, auch wenn man in Liechtenstein eingebürgert ist». Integration kann gefördert und unterstützt werden, sie ist aber auch immer an eine individuelle Einstellung geknüpft. Sie setzt sowohl den entsprechen-den Willen der Ausländerinnen und Ausländer als auch die Of-fenheit der Einheimischen voraus. Dessen ist sich auch René Meier bewusst: «Ich hoffe, dass es uns gelingt in den kommenden Jah-ren eine Atmosphäre zu schaffen, in der man aufeinander wundrig ist und Andere als Bereicherung wahrnimmt.»

«Integration ist komplex und viel-schichtig, aber keine Zauberei», so der Integrationsbeauftragte René Meier.

Page 24: lie:zeit Ausgabe #3

polit:zeit

Was braucht es für eine erfolgreiche Integration?

: Der Dachverband der Ausländer begrüsst, dass Liechtenstein mit dem Integrationskonzept Eckwerte definiert und deren Respektierung einge-fordert wird. Dennoch gibt es im Bereich Integration noch viel zu tun. Nach-gefragt bei Vittorio Preite vom Dachverband der Ausländer.

lie:zeit: Herr Preite, Sie haben an der 1. Integrationskonferenz teilge-nommen. Wie haben sie diese Aus-tauschplattform erlebt und was hat der Austausch gebracht?

Vittorio Preite: Der Dach-verband hat seine Position «In Liechtenstein sollten auf keinen Fall Parallelegesellschaften ent-stehen, so wie es etwa in Deutsch-land geschehen ist» einbringen können. Modelle aus den Nach-barländern sind für Liechtenstein nicht immer passend. Anstatt, dass jede Nationalität eigene In-teressen verfolgt, ist anzustreben, dass Zugewanderte ihre Stärken mitbringen um die liechtenstei-nische Gesellschaft im Sinne des Allgemeinwohls zu bereichern. Die darauf folgende Diskussi-on hat gezeigt, dass da noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten ist, sowohl bei den Einheimischen als auch bei den Ausländern.

Positiv finde ich, dass allmählich verstanden wird, dass auf Grund der Kleinheit des Landes die Auf-stiegchancen auch mit Liechten-steiner Pass begrenzt sind. Die Zukunft der Jugend mit Migrati-onshintergrund ist auf dem globa-len Markt zu suchen.

Ansonsten hat der Austausch momentan nichts gebracht. Man hat die gleichen Themen aufge-frischt, die man schon seit Jahren an verschiedenen Round-Table-Treffen bespricht: Arbeit, dop-pelte Staatsbürgschaft, Diskrimi-nierung, Ausländerfeindlichkeit, Sprache und die Kommunikati-on mit den Behörden. Vielleicht,

Von Verena Cortés

wenn sich das Interesse auf ein Thema fokussieren würde, dann wäre es möglich, dass ein Erfolg zugute der Integration näher rü-cken würde.

lie:zeit: Was hält der Dachver-band für Ausländer von dem In-tegrationskonzept der Regierung «Stärke durch Vielfalt»?

Vittorio Preite: Wir begrüssen, dass mit dem Konzept Eckwerte definiert werden. Wir sind aber auch der Meinung, dass die Mass-nahmen, die schon gut funktio-nieren, weiter unterstützt werden sollen. Es wäre die Krönung der Integration, wenn wir uns durch Kommunikation, guter Wille und Zusammenarbeit auf ein gemein-sames Ziel zubewegen würden.

lie:zeit: Was braucht es für eine erfolgreiche Integration?

Vittorio Preite: Es braucht guter Wille, Interesse an Kommunika-tion, gute Sprachkenntnisse und ein Mitarbeiten an gemeinsamen Projekten. Man sollte auch die Mentalität und die gesellschaft-lichen Strukturen Liechtensteins besser kennen lernen und verste-hen. Denn das Leben hier unter-scheidet sich von einer Grossstadt, wo man schnell assimiliert ist.

Ich habe in über 40 Jahren in Liechtenstein reichlich Erfah-rung gesammelt, um zu behaup-ten: Auch wenn ich meinen EU-Pass abgebe und einen liech-tensteinischen Pass beantrage,

auch dann bin ich immer noch ein «Ausländer».

lie:zeit: Wie sind ihre persönli-chen Erfahrungen? Fühlen Sie sich in Liechtenstein zu Hause?

Vittorio Preite: Ein sehr heik-les Thema ist die Doppelstaats-bürgschaft. Ich habe das Gefühl, dass über dieses Thema un-gern gesprochen wird: Zahlrei-che Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner inklusive der Regierung haben das Gefühl, dass durch die doppelte Staats-bürgschaft Liechtenstein seine Identität verlieren würde. Ich behaupte das Gegenteil. Durch die Abgabe des ursprünglichen Passes ist es der Ausländer, der seine Identität verliert. Ausser-dem ist mir zu Ohren gekom-men, dass in Liechtenstein nicht nur die doppelte, sondern die mehrfache Staatsbürgschaft in Besitz von vielen Leuten ist.

Ja, nach über 40 Jahren fühle mich hier Zuhause. Ich habe ei-

nen Platz in der Gesellschaft ge-funden, wo ich nützlich und an-erkannt bin. Manchmal habe ich aber immer noch dieses Gefühl des «nicht berechtigt zur Teilnah-me» oder «nicht erwünscht» zu sein. Aber die liechtensteinische Gesellschaft ist halt so, dass es so-gar unter Einheimischen Abgren-zungen gibt.

Vittorio Preite, Dachverband der Ausländer

Dachverband für Ausländer

Der Verband der Konferenz der Ausländervereinigungen im Fürsten-

tum Liechtenstein oder der Dachverband der Ausländer, wie er kurz

genannt wird, wurde 1982 gegründet. Der Dachverband will die In-

teressen der Ausländervereinigungen in Liechtenstein vertreten und

nimmt beispielsweise an Vernehmlassungen teil, welche Migranten

betreffen. Der Dachverband hat vier Mitglieder für die Kommission

für Integrationsfragen nominiert.

Page 25: lie:zeit Ausgabe #3

25

Von Verena Cortés

«Es geht um die medizi- nische Grundversorgung»

: Effizienzsteigerung oder Konkurrenzstrategie? Die Debatten rund um das Landesspital sorgen vielerorts für rote Köpfe. Karin Zech-Hoop, Verwaltungsdirektorin des Liechtensteinischen Landesspitals, nimmt im Gespräch Stellung zu den wichtigsten Fragen rund um die Zukunft des Landesspitals.

lie:zeit: Der Kredit für den Neu-bau des Landesspitals gibt weiterhin zu reden. Wie geht’s Ihnen persön-lich mit der aktuellen Debatte rund um die Zukunft des Landesspitals?

Karin Zech-Hoop: Für mich ist es wie eine Achterbahn, bei der es gilt, alles auf Kurs zu halten und zu motivieren. Dabei wird extrem viel Energie benötigt. Ich bin sehr froh, dass der Landtag nach der jahrelangen Vorbereitung im Juni eine Entscheidung gefällt hat. Die sachliche Diskussion um das Lan-desspital schätzte ich sehr, da das Ganze von mehreren verschie-denen Seiten kritisch betrachtet wurde. Mit emotionalen Beiträ-gen, welche jegliche sachlichen Hintergründe vermissen lassen, habe ich Mühe, da ich weiss, wie viel auf dem Spiel steht. Bei «auf dem Spiel steht» denke ich an die 166 Angestellten, an die vielen einheimischen Lieferanten und an die Landesgrundversorgung im Pandemie-/Katastrophenfall, aber auch an inländische Investi-tionen. Gerade auch die Vernet-zung mit der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe und der Spitex ist sehr wichtig und schafft bei Kapazitätsproblemen einen gegenseitigen Ausgleich.

Ich danke allen Personen, wel-che bei der «Bürgerinitiative» pro Landesspital dabei sind und da-mit mir und allen Mitarbeitern gezeigt haben, dass sie hinter uns stehen.

lie:zeit: Der Landtag hat dem Kredit zugestimmt, wenn auch knapp. Das Referendum wurde er-

griffen und so hat das Volk das letzte Wort.

Karin Zech-Hoop: Ich denke, dass die Liechtensteinische Be-völkerung ein Spital zur Abde-ckung der Grundversorgung in Liechtenstein wünscht. Dabei ist mir bewusst, dass 77 Mio. (mit Reserve 83 Mio.) sehr viel Geld ist. Doch was wäre die Alterna-tive? Eine dauernde Sanierung, welche langfristig gesehen noch mehr Geld kostet und den heuti-gen Anforderungen kaum gerecht wird? Aus diesem Grund denke ich, dass sich die Bevölkerung positiv zu einem Neubau stellen wird.

lie:zeit: Die kritischen Stimmen werfen dem Landesspital eine Kon-kurrenzstrategie vor. Dem gegen-über steht der Wunsch nach Wett-bewerbsfähigkeit seitens der Politik. Was sind Ihre Argumente für die Strategie des Landesspitals?

Karin Zech-Hoop: Die Strate-gie des Landesspitals ist es, den bestehenden Leistungskatalog anzubieten und diesen im Bereich der Inneren Medizin, welche die bestehenden Disziplinen fachlich unterstützt, zu stärken. Mit die-ser Strategie wird mehr Wissen ins Spital gebracht und damit die Qualität am Landesspital verbes-sert. Wenn das Landesspital den von der Regierung vorgegebenen Leistungsauftrag erfüllen möchte, hat es keinen grossen Spielraum im Bereich der Strategie.

Im Grundversorgungsbereich wird das Landesspital wie auch die um-

liegenden Häuser benötigt. Das Volumen von uns kann nicht ohne grössere bauliche Massnahmen von anderen Häusern aufgenom-men werden. Somit werden meh-rere Häuser dieselben Leistungen im Grundversorgungsbereich anbieten. Das Landesspital steht schon immer im Wettbewerb, da die Liechtensteinische Bevölke-rung wählen kann, welches Spital sie aufsuchen möchte. Hingegen können Personen aus der Schweiz mit Wohnsitz St. Gallen erst seit drei Jahren ins Landesspital kom-men.

Wenn das Landesspital sich auf einige interessante Bereiche konzentrieren würde, könnte die Wirtschaftlichkeit erhöht werden, aber dann wäre die Grundversor-gung nicht mehr sichergestellt. Ferner hätte das Land nicht das Volumen, um die notwendigen Patienten aufzubringen.

Eine Konzentration auf die Be-reiche Geburt und Geriatrie kann nicht wirtschaftlich betrieben werden, da für diese Bereiche sehr viele Ressourcen rund um die Uhr zur Verfügung stehen müssten

Verwaltungsdirektorin Karin Zech-Hoop

Page 26: lie:zeit Ausgabe #3

polit:zeit

und nicht voll ausgenutzt würden. Aus diesem Grund macht es sehr viel Sinn, neben der Geburt und Geriatrie auch die Bereiche Or-thopädie, Gynäkologie, Urologie und Innere Medizin, die bereits heute angeboten werden, weiter anzubieten.

Ich persönlich möchte eine Grundversorgung im Land, die es ermöglicht, jederzeit das Fach-wissen bei Katastrophen heran-ziehen zu können und möchte nicht völlig vom Ausland abhän-gig sein. Dies beinhaltet, dass wir auch Konkurrenzdienstleistungen anbieten. In einem Wettbewerb werden mehrere Anbieter benö-tigt, sonst gibt es auch keine freie Spitalwahl mehr.

lie:zeit: Weshalb ist das Angebot einer breiten Grundversorgung für Liechtenstein und die Region im Ge-gensatz zu konzentrierten Angebo-ten für die Zukunft des Landesspitals so wichtig?

Karin Zech-Hoop: Mit der brei-ten Grundversorgung sind wir dif-ferenzierter und können viel ver-schiedenes Know-how und damit Arbeits- und Ausbildungsplätze im Land halten und bleiben we-sentlich unabhängiger.

lie:zeit: Der ökonomische Druck für die Spitäler nimmt zu. Mit ge-zielten Kooperationen soll auch in Zukunft erfolgreich gewirtschaftet werden. Was bedeutet das für das Landesspital?

Karin Zech-Hoop: Für das Lan-desspital bedeutet dies, noch enger zusammenzuarbeiten und wenn immer möglich das Wissen der Besten zum Patienten zu bringen. Die bestehenden Netzwerke sind noch besser auszubauen und neue zu knüpfen.

lie:zeit: Was muss ein regionales Spital heute leisten, um attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben?

Karin Zech-Hoop: Ein gutes Regionalspital benötigt freund-liches, qualifiziertes und enga-giertes Personal, welchem eine

gut abgestimmte Infrastruktur zur Verfügung steht. Ferner wer-den anständige Patientenzimmer (Grösse und Ausstattung nach CH-Standard) sowie gut bürgerli-ches Essen gefordert. Die medizi-nischen Einrichtungen müssen auf das Leistungsangebot abgestimmt sein und auch versierten Medizi-nern entsprechen, welche mit ih-ren Kollegen gut vernetzt sind und sich gegenseitig austauschen. Die Mediziner sind immer speziali-sierter und daher sind Kontakte zu Zentrumsspitälern wesentlich.

lie:zeit: Der Neubau des Landes-spitals soll dazu beitragen, die Ge-sundheitskosten auf lange Zeit zu reduzieren. Wie sieht der Weg bis dahin aus?

Karin Zech-Hoop: Das Landes-spital wird bis zu einem Neubau immer voll in Betrieb bleiben und nur die notwendigsten Instand-haltungen durchführen. Strate-giemässig werden wir sicherlich umgehend mit dem Aufbau der Inneren Medizin starten.Für den Neubau selbst wird als ers-tes die Planungsphase über einen Wettbewerb gestartet. Die Bau-phase wird in zwei Etappen erfol-gen. In der ersten Etappe werden alle lebensnotwendigen Bereiche wie Operationssäle, Ambulato-rium und im oberen Stockwerk ein Bettentrakt erstellt werden. Diese Bereiche werden dann auch so schnell als möglich die neuen Räumlichkeiten beziehen, bis in einer zweiten Etappe die weiteren Bereiche dazu kommen werden.

lie:zeit: Der Neubau verspricht eine Effizienzsteigerung in der Or-ganisation und in den Prozessabläu-fen. Was heisst das konkret?

Karin Zech-Hoop: Das heisst konkret• kürzere Wege, damit das Perso-

nal mehr Zeit für den Patienten hat als auf dem Gang unterwegs ist;

• bessere Abstimmungen der ver-schiedenen Abteilungen aufein-ander. Sodass beispielsweise das Aufwachzimmer neben dem OP ist und durch die Anästhesie optimal betreut werden kann;

• besserer interner Austausch, in-dem die zusammengehörenden Bereiche auch wirklich neben-einander sind und nicht noch Treppen überwunden werden müssen.

Insgesamt verspreche ich mir da-mit wesentlich optimalere, auf den Patienten abgestimmte Abläu-fe. Aufgrund der Berechnungen wird eine Effizienzsteigerung von 10Prozent erwartet.

lie:zeit: Effizienzsteigerung heisst das auch, dass der Trend zu kürze-ren Spitalaufenthalten hingeht? Der Patient soll das Spital so schnell wie möglich wieder verlassen?

Karin Zech-Hoop: Das Landes-spital hat bereits sehr kurze Auf-enthaltszeiten, da der Belegarzt kein grosses Interesse und keinen finanziellen Anreiz hat, seinen Pa-tienten länger als notwendig im Spital zu behalten.

Im Rahmen eines Neubaus wer-den wir aber gezielt ein Augen-merk auf optimale Organisation und Ablauf einer Tagesklinik le-gen, da vermehrt tageschirurgische Eingriffe zu erwarten sind.

lie:zeit: Ab dem 1. Januar 2012 wird in der Schweiz die Fallkos-tenpauschale eingeführt. Welchen Einfluss wird das auf Liechtenstein haben?

Karin Zech-Hoop: Ab 2012 wird erwartet, dass schweizerische Spi-täler ihre Patienten so früh wie möglich entlassen werden. Pati-enten werden somit früher in die nachgelagerten Versorgungsein-richtungen verschoben, welche auch immer mehr aufgesplittert werden. Auf das Landesspital wer-den damit vermehrt Überweisun-gen von anderen Spitälern zukom-men, welche es zu betreuen gilt. Ferner wird durch die früheren Entlassungen der Druck auf die Spitex, Familienhilfe wie auch auf die Altersheime deutlich zuneh-men. Weitere Berufsgruppen, wie zum Beispiel die Physiotherapeu-ten, werden dies ebenfalls spüren.

lie:zeit: Wird die Zusammenarbeit mit den umliegenden Spitälern auch in Zukunft gewährleistet sein? Was heisst das für die freie Spitalwahl?

Karin Zech-Hoop: Das Lan-desspital wird in Zukunft sogar noch mehr mit anderen Spitä-lern zusammenarbeiten. Die freie Spitalwahl ist für ein Land wie Liechtenstein sehr wichtig. Der Patient soll sich dort behandeln lassen können, wo er Vertrauen hat und sich wohl fühlt. Gerade die freie Spitalwahl gehört zum Wettbewerb und sollte nicht ein-geschränkt werden.

lie:zeit: Welche Rolle spielt die de-mographische Entwicklung für die Zukunft des Landesspitals?

Karin Zech-Hoop: Die demogra-phische Entwicklung ist wesent-lich im Zusammenhang mit der Zukunft des Landesspitals ver-bunden. Aufgrund der Zunahme des Anteils älterer Bevölkerungs-schichten werden auch vermehrt Spitalleistungen nachgefragt wer-den. Beispielsweise werden we-sentlich mehr Hüftoperationen erwartet. Gerade Aufgrund dieser Entwicklung wird in den nächsten 20 Jahren ein deutlicher Anstieg an orthopädischen, urologischen und gynäkologischen wie auch geriatrischen und medizinischen Fällen erwartet.

lie:zeit: Welchen Einfluss hat die demographische Entwicklung auf den 2008 von der Regierung verab-schiedeten Leistungsauftrag?

Karin Zech-Hoop: Es ist zu er-warten, dass die Disziplinen des Leistungsauftrages in etwa die-selben bleiben werden. Allerdings wird sich das Volumen der ver-schiedenen Disziplinen verändern. Innere Medizin und Orthopädie werden mit der Geriatrie deutlich zulegen. Die Geburtshilfe wird hingegen immer mehr quersub-ventioniert werden müssen.

Page 27: lie:zeit Ausgabe #3

27

Direkt-demokratische Rechte in unserer Verfassung

: Kaum ein Nachbarland weist eine derartige Vielfalt an politi-schen Volksrechten auf wie Liechtenstein. Diese sind als verfassungsmässige Rechte den anderen Grundrechten ebenbürtig und ermöglichen es dem Ein-zelnen Einfluss auf die Staatswillensbildung zu nehmen und damit gezielt eine Änderung der Rechtslage herbeizuführen.

Bei den politischen Volksrech-ten kommt den direktdemo-kratischen Einrichtungen der Initiative und des Referendums besondere Bedeutung zu. Mit diesen Instrumenten nimmt das Volk am Gesetzgebungsverfah-ren teil.

DAS REFERENDUM

Unter Referendum ist die staats-rechtliche Einrichtung zu ver-stehen, kraft welcher das Volk über Begehren von 1000 stimm-berechtigten Landesbürgern über gewisse Landtagsbeschlüs-se abstimmt. Wenigstens 1000 stimmberechtigte Landesbürger sind berechtigt, innerhalb von dreissig Tagen nach amtlicher Verlautbarung des bezüglichen Landtagsbeschlusses das Begeh-ren um eine Volksabstimmung zu stellen.

Die Regierung hat bei Zustan-dekommen des Referendums innert vierzehn Tagen eine Volksabstimmung anzuberau-men, welche innerhalb von drei Monaten durchzuführen ist. Das Referendumsrecht will verhin-dern, dass ein Landtagsbeschluss Geltung erlangt und äussert sich als Misstrauensvotum. Die An-nahme einer Referendumsvor-lage durch das Volk ersetzt den sonst zur Annahme einer Vor-

lage erforderlichen Beschluss des Landtages. Demgegenüber stimmt es stillschweigend den Landtagsbeschlüssen zu, indem es auf ein fakultatives Referen-dum verzichtet.

Das letzte Referendum wurde im April 2011 von über 1000 stimmberechtigten Landesbür-gern zu dem vom Landtag im März 2011 beschlossenen Part-nerschaftsgesetz ergriffen. In der am 17. / 19.06.2011 abgehal-tenen Volksabstimmung hat das Volk sodann für das Partner-schaftsgesetz votiert.

DAS INTITIATIV-RECHT

Besondere Bedeutung kommt auch dem sog. Initiativrecht zu. Eine Gesetzesinitiative ist auf den Erlass, die Abänderung oder Aufhebung eines Gesetzes gerichtet und kann von 1000 stimmberechtigten Landesbür-gern veranlasst werden (ein die Verfassung betreffendes Initia-tivbegehren hingegen von we-nigstens 1500 Landesbürgern).

Es kann zwischen der sog. ein-fachen Anregung (einfache In-itiative) und der formulierten Initiative unterschieden werden. Bei Letzterer wird ein ausgear-beiteter Entwurf der begehrten

Erlassung, Abänderung oder Aufhebung eines Gesetzes ein-gereicht. Jede Initiative ist bei der Regie-rung anzumelden. Nach Ein-reichung einer Volksinitiative prüft die Regierung neben den Formerfordernissen die materi-elle Zulässigkeit. Insbesondere muss die Initiative einen gene-rell-abstrakten Inhalt haben und darf weder gegen höherrangige Staatsverträge noch gegen die Verfassung verstossen. Zudem darf über denselben Gegenstand nicht innerhalb von weniger als zwei Jahren bereits abgestimmt worden sein. Kommt die Regie-

rung bei der Prüfung der formel-len und materiellen Zulassungs-kriterien zu einem negativen Befund, weist sie die Initiative zurück. Fällt die Prüfung posi-tiv aus, wird ein Bericht an den Landtag zur Weiterbehandlung übermittelt. Der Landtag hat das Initiativbegehren in seiner nächsten Sitzung zu behandeln.

Der Landtag hat dann nochmals die Übereinstimmung mit der Verfassung und mit höherran-gigen Staatsverträgen zu prüfen. Bei negativem Befund erklärt der Landtag die Volksinitiative für nichtig.

Dr. Patrick Schürmann LL.M.Rechtsanwalt

in Kooperation mit

Dr. Patrick Schürmann, LL.M.

Page 28: lie:zeit Ausgabe #3

polit:zeit

Bei Zulässigkeit der Initiative wird deren Text von der Regie-rung in den Landeszeitungen kundgemacht. Ab diesem Zeit-punkt läuft die sechswöchige Frist für die Unterschriften-sammlung. Die Unterschriften werden nach Gemeinden ge-trennt gesammelt. Die jeweiligen Gemeindekanzleien überprüfen dann die Stimmberechtigung der Unterzeichner. Liegen genügend gültige Unterschriften vor, muss die Initiative bei der nächstfol-genden Landtagssitzung behan-delt werden. Stimmt der Land-tag der Initiative zu, erledigt der Landtag die Anregung durch Erlass, Aufhebung oder Abände-rung eines Gesetzes, unter Vor-behalt des Referendums und der Zustimmung des Landesfürsten. Wenn der Landtag mit der Initi-ative nicht einverstanden ist, hat die Regierung eine Volksabstim-mung anzusetzen.

Eine Volksabstimmung wird es in Liechtenstein im September geben. Im Juli 2011 wurde ein Initiativbegehren «Hilfe statt Strafe» betreffend die Abände-rung des Strafgesetzbuches hin-sichtlich der Bestimmungen zum Schwangerschaftsabbruch ge-stellt. Diese Initiative erfuhr im Landtag eine deutliche Ableh-nung. Nunmehr hat die Regie-rung den Abstimmungstermin für die Volksabstimmung fest-gelegt. Diese findet am 16./18. September 2011 statt.

DIE POPULAR- BESCHWERDE AN DEN FÜRSTLICHEN STAATS-GERICHTSHOF

Neben den genannten direkt-demokratischen Einrichtungen des Referendums und des Initi-ativbegehrens, besteht in Liech-tenstein ein weiteres Rechtsins-titut der Einflussnahme, welches in jüngster Vergangenheit – so scheint es – wieder mehr ins Be-wusstsein der Bürger gerückt ist: Die sog. Popularbeschwerde an den Fürstlichen Staatsgerichts-hof.

Der Fürstliche Staatsgerichtshof ist der «Hüter der Verfassung».

Seine Aufgabe ist die Kontrolle der Verfassungsmässigkeit der staatlichen Gewalt und damit der Schutz der verfassungsmässig gewährleisteten Rechte. Er steckt den Rahmen ab, innerhalb dessen sich Politik und Gesetzgebung bewegen und entwickeln können.

Bei der Popularbeschwerde haben 100 stimmberechtigte Landes-bürger die Möglichkeit, inner-halb eines Monats nach Kund-machung einer Verordnung im Landesgesetzblatt, diese selbstän-dig als gesetz- und verfassungs-widrig vor dem Staatsgerichtshof anzufechten. Das Rechtsinstitut der Popularbeschwerde ist nicht nur ein effektives Werkzeug für den Bürger zur Wahrung seiner Rechte, sondern kann darin ein herausragendes Element rechts-staatlicher Bewusstseinsbildung erblickt werden.

Die Stimmberechtigten (sog. Antragsteller) können eine ge-samte Verordnung oder auch nur einzelne Bestimmungen einer Verordnung anfechten. Der An-trag lautet auf Aufhebung der Verordnung oder Aufhebung einzelner Bestimmungen ei-ner Verordnung. Es müssen die Gründe der behaupteten Gesetz- oder Verfassungswidrigkeit ange-führt werden.

Die Frage, ob eine Verordnung gesetz- und damit verfassungs-widrig ist oder nicht, lässt sich zwar nur nach Prüfung im kon-kreten Einzelfall beantworten. Allerdings kann schon aus den Worten «Gesetzwidrigkeit ei-ner Verordnung» geschlossen werden, dass es sich um einen Mangel der Verordnung handeln muss, der darin liegt, dass eine Verordnung den in einem Gesetz festgelegten Geltungsbereich un-zulässigerweise ergänzt oder ab-ändert. Politische, grundlegende und wichtige Fragen müssen stets vom demokratisch legitimierten Gesetzgeber unter Beachtung des Verfassungsrechts getroffen werden und darf deren Regelung nicht der Regierung im Rahmen ihres Verordnungsrechtes über-lassen werden. Es fällt also in die Verantwortung der Volksvertre-tung (dem Landtag), mindestens

skizzenhaft die Regelung auch zukünftiger Lebenssachverhalte und die möglichen Anpassungen vorzugeben. Die Regierung darf die Gesetze durch den Erlass von Verordnungen nur «durchfüh-ren» und damit die gesetzliche Bestimmung näher konkretisie-ren und umschreiben. Die von der Regierung erlassenen Verord-nungen müssen sich dabei «im Rahmen der Gesetze» bewegen. Der Regierung ist somit kein Rechtsverordnungsrecht über-tragen, sondern nur die Durch-führung von Gesetzen. Verstösst eine Verordnung gegen diese Grundsätze, so ist sie in der Re-gel als gesetz- und damit verfas-sungswidrig zu qualifizieren.

Der Staatsgerichtshof entschei-det in Angelegenheiten der Normenkontrolle kassatorisch. Das heisst, dass er bei Verfas-sungs- bzw. Gesetzwidrigkeit eine Verordnung bzw. Verord-nungsbestimmung aufhebt, sie also nicht auch ändern kann. Der Staatsgerichtshof spricht bei Vorliegen von Verfassungs- bzw. Gesetzwidrigkeit die Aufhebung unter genauer Bezeichnung der Gesetzes- oder Verordnungs-stelle aus. Die Aufhebung «wirkt für jedermann» und beansprucht Allgemeinverbindlichkeit. Die Aufhebung der Verordnung bzw. Verordnungsbestimmung tritt mit ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt in Kraft. Die aufgehobene Verordnung bzw. Verordnungsbestimmung ist auf jene Sachverhalte nicht mehr an-zuwenden, die nach ihrer Aufhe-bung verwirklicht worden sind und noch verwirklicht werden.

Bei Vereinbarkeit mit der Ver-fassung oder dem Gesetz stellt er fest, dass die geprüfte Vorschrift verfassungsmässig bzw. nicht verfassungswidrig ist. Während der letzten zehn Jahre ist die Möglichkeit der selbstständigen Anfechtung von Verordnungen mehr und mehr ins Bewusstsein der Bürger vorgedrungen. Die erste Verordnungsanfechtung richtete sich gegen die Verord-nung betreffend die Einführung der Fünftagewoche in Liech-tensteinischen Schulen im Jahr 1992.

In der Fo l g e wurde in den Jahren 2003, 2004, 2009 und 2010 von diesem Volksrecht Gebrauch gemacht.

In jüngster Ver-gangenheit hat der Staatsgerichtshof gleich zweimal über Initiati-ve des Volkes eine Verordnung bzw. eine Ver-ordnungsbestimmung aufgeho-ben: Die Gebührenverordnung der Finanzmarktaufsicht 2010 sowie Art 33 Abs 1 der Steu-erverordnung 2011, welcher unzulässigerweise bestimmte Immaterialgüterrechte von der Steuerbegünstigung ausklam-merte. Im jüngsten Urteil des Staatsgerichtshofes, mit dem er den Artikel 33 Abs 1 der Steuer-verordnung aufhob, nahm dieser die Politik in die Verantwor-tung: «Die Frage, welche Ein-künfte aus Immaterialgüterrech-ten in welchem Umfang belastet werden sollen, ist eine in hohem Mass politische Frage, die vom demokratischen Gesetzgeber zu entscheiden ist».

Der demokratisch legitimierte Gesetzgeber ist damit gefordert, rechtspolitisch umstrittene Fra-gen selbst auf Gesetzesstufe zu regeln und die Regelung solcher Fragen nicht der Regierung als Verordnungsgeberin zu überlas-sen.

Die verfassungsmässig gewähr-leisteten Rechte des Referen-dums und des Initiativbegehrens sowie die ebenfalls verfassungs-mässig gewährleistete Mög-lichkeit, dass 100 stimmfähige Bürger eine Verordnung oder Verordnungsbestimmung selb-ständig vor dem Fürstlichen Staatsgerichtshof anfechten kön-nen, beeinf lussen zweifelsohne die Art und Weise der staatli-chen Aufgabenerfüllung. Di-rekte Demokratie unterwirft die Regierenden einer permanenten Kontrolle durch das Volk. Da-durch wird sichergestellt, dass die Politiker die Interessen der Bevölkerung berücksichtigen.

Page 29: lie:zeit Ausgabe #3

Sorgenkind Wechsel-kurs

Der Euro und der Dollar schwä-cheln dahin, während umgekehrt der Schweizer Franken immer stär-ker wird. Wie sehr die Industrie in Liechtenstein darunter leidet, lesen Sie auf Seite 28

Keine Zinserhöhung vor 2012

Viele Bankkunden sind verunsi-chert: Schwankungen an den Fi-nanzmärkten, Staatsschulden und Frankenstärke werfen Fragen auf. Der Chefökonom Jörg Zeuner von der VP Bank hat Antworten.Seite 36

Die Zukunft heisst Visual Printing

Modernste Drucktechnologien machen’s möglich: egal ob Holz, Glas oder Acryl, heute kann fast alles bedruckt und zum Informati-onsträger werden. Doch diese Viel-falt ist teuer und stellt grosse He-rausforderungen an eine moderne Druckerei. Seite 33

business:zeit

präsentiert von

Page 30: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

lie:zeit: Herr Risch, der Euro und der Dollar sind so schwach wie nie, oder anders herum gesagt, der Franken so stark wie nie, wie nimmt die Industrie- und Handelskammer diese Situation wahr?

Klaus Risch: Die Industrie in Liechtenstein ist sehr stark ex-portorientiert. Das heisst: die

Wechselkurse stellen für uns ein sehr grosses Problem dar. Dies deshalb, weil neben der Schweiz unsere wichtigsten Absatzmärk-te praktisch ausschliesslich in jenen Ländern angesiedelt sind, welche heute gegenüber dem Schweizer Franken eine schwa-che Währung haben. Hierzu ge-hören unter anderem Deutsch-

land, die USA, Frankreich, Italien, Grossbritannien oder auch Österreich. Unsere Mitglie-der haben ein starkes Standbein in Liechtenstein, wodurch ent-sprechend hohe Kostenanteile in Schweizer Franken anfallen. Die Einnahmen aus den Exportge-schäften und die Ausgaben ste-hen damit nicht mehr im Ein-

klang, denn die Erträge gehen durch den schwachen Euro oder den Dollar zurück, während die Ausgaben in Schweizer Franken gleich hoch bleiben.

lie:zeit: Man hört aber auch, dass die Einkäufe dadurch auch billiger werden, da gewisse Rohstoffe im

Wechselkurse bereiten grosse Sorgen

: Der Schweizer Franken ist so stark wie nie. Dadurch wird die Industrie unseres Landes vor grosse Probleme gestellt. Was können unsere exportorientierten Unternehmen dagegen tun? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden? Wir sprachen mit Klaus Risch, dem Präsidenten der Indus-trie- und Handelskammer (LIHK). Von Alexander Batliner

Klaus Risch, Präsident der Industrie- und Handelskammer (LIHK).

Page 31: lie:zeit Ausgabe #3

31

Euro Raum eingekauft werden und dadurch die Preise niedriger sind. Werden dadurch die Minderein-nahmen durch die Währungsverluste nicht aufgefangen?

Klaus Risch: Wenn Ausgaben und Einnahmen währungsmäs-sig im Einklang stünden, könnte man diese Währungsschwankun-gen relativ gut abfedern. Doch dem ist leider nicht so. Bei un-seren Industriebetrieben über-wiegen die negativen Effekte aus den Mindereinnahmen. Viele der Ausgaben, inklusive der Perso-nalkosten fallen ja in Schweizer Franken an.

lie:zeit: Was macht die Industrie oder die einzelnen Industriebetriebe gegen diese Entwicklung?

Klaus Risch: Das Wichtigste ist, innovativ zu sein. Jedes Un-ternehmen muss Produkte und Dienstleistungen im Angebot und Produktionsverfahren im Einsatz haben, die innovativ sind und einen hohen Qualitätsstan-dard aufweisen und für die man auch einen guten Preis erzielen kann. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, ist man mit der Kon-kurrenz vergleichbar und steht im direkten Wettbewerb, viel-fach über den Preis. Dann kann schon ein geringer Währungs-unterschied ausschlaggebend sein. Das Zweite ist Effizienz. Das heisst: In einer Situation, in welcher der Umsatz im Ausland boomt und die weltwirtschaftli-che Lage gut ist, muss noch effi-zienter gearbeitet werden. Durch Effizienzsteigerung erhöht sich auch die Produktivität und man hat in der Preisgestaltung mehr Spielraum. Darüber hinaus müs-sen die Unternehmen - wie be-reits gesagt - die Einnahmeströ-me und Ausgabenströme auch währungsmässig in Einklang bringen. Die Unternehmen müs-sen versuchen, Investitionen und Kosten – seien dies Materiali-en, welche man einkauft oder Dienstleistungen, welche man zukauft – stärker in jenen Wäh-rungen zu verankern, in denen auch die Einnahmen generiert werden. Damit kann das Risiko minimiert werden.

lie:zeit: Meinen Sie mit Effizi-enzsteigerung auch Personalabbau?Klaus Risch: Personalabbau ge-hört nicht zwingend dazu, aber ganz ausgeschlossen werden kann er auch nicht. Jedes Unterneh-men muss sich die Fragen stellen, was es tun muss, was weggelas-sen werden kann und in welchen Bereichen investiert werden soll. Momentan sind wir in einer Pha-se, in der die Wirtschaft wächst. Nun wäre eigentlich die Situation vorhanden, investieren zu können, um den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten. Doch nur allei-ne den Motor auf dem gegenwär-tigen Stand laufen zu lassen reicht nicht, er muss auch effizienter laufen. Dies wieder vor dem Hin-tergrund des heute sehr starken Schweizer Frankens.

lie:zeit: Beginnen Betriebe auch damit, die Löhne in Euro auszube-zahlen?

Klaus Risch: Firmen müssen sich heute wie gesagt alle Kos-tenblöcke ansehen, und dazu gehören auch die Personalkos-ten. So gesehen gibt es natürlich Firmen, die sich fragen, welche Möglichkeiten sie haben, um die Lohnkosten anzupassen bzw. in Euro auszuzahlen. Ich muss aber auch sagen, dass dies nicht ganz so einfach ist. Man muss sorgfäl-tig prüfen, welches die Vor- und Nachteile sind und für welche Mitarbeitenden das überhaupt in Frage kommen kann. Ich habe Verständnis, dass Unternehmun-gen diese Überlegungen anstellen. Denn der Druck ist momentan extrem hoch.

lie:zeit: Die LIHK wird sich si-cher auch Gedanken machen, wie diese Entwicklung weiter geht. Was denkt die LIHK, wohin sich der Euro und der Dollar entwickeln werden?

Klaus Risch: Wir können da keine genaue Prognose machen, sondern planen in verschiedenen Szenarien. Aber wir rechnen damit, dass der Schweizer Franken auch mittel-fristig stark bleiben wird und sich dadurch die Situation nicht sehr schnell verbessern wird.

lie:zeit: Was wäre, wenn der Euro nur noch einen Franken wert sein würde?

Klaus Risch: Dann würde die Ex-portindustrie aus den Verkäufen in Euro massiv weniger einneh-men bzw. im Falle von Verkäufen in Schweizer Franken würden sich die Produkte im Ausland nochmals massiv verteuern. Für einige Firmen würde sich dann die Existenzfrage stellen. Ver-mutlich würde es in diesem Sze-nario auch das eine oder andere Unternehmen geben, das Liech-tenstein den Rücken kehren oder seinen Betrieb einstellen müsste. Zudem hätte dies gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft in Liechtenstein generell, von der Beschäftigungslage bis hin zu den Staatsfinanzen.

lie:zeit: Die Sozialdemokrati-sche Partei der Schweiz hat den Vorschlag gemacht, den Schweizer Franken zumindest über einen ge-wissen Zeitraum an den Euro zu koppeln. Wäre dies für die LIHK eine Möglichkeit, um die Situation zu verbessern?

Klaus Risch: Nein, das glaube ich nicht. Ich bin überzeugt, dass wir die währungspolitische Un-abhängigkeit der Schweiz und des Schweizer Frankens brauchen und nicht daran rütteln sollten - nicht kurzfristig und auch nicht mittel- oder langfristig.

lie:zeit: Und was halten Sie von der Idee, dass Liechtenstein den Euro als off izielle Landeswäh-rung übernehmen sollte, wenn der Schweizer Franken langfristig so stark bleibt?

Klaus Risch: Auch das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn wir uns unsere Geschichte vergegen-wärtigen, stellen wir fest, dass wir enorm vom Schweizer Franken, von der Währungsunion mit der Schweiz, profitiert haben. Wir hatten nebst der Stabilität auch den Vorteil tiefer Zinsen. Ja, wir haben heute eine schwierige Si-tuation, aber die sollte uns nicht veranlassen, alles Bisherige über Bord zu werfen.

lie:zeit: In der Schweiz steht auch die Nationalbank in der Kritik. Sie habe zu früh interveniert und könne deshalb nichts mehr gegen den star-ken Franken tun. Vertrauen Sie der Schweiz, dass sie die richtigen Mass-nahmen einleitet?

Klaus Risch: Über den Wäh-rungsvertrag sind wir gebunden. Auch unser Land, auch unsere Regierung und auch der Land-tag haben keine Möglichkeit, um die Währung zu beeinflussen. Wir haben aber Möglichkeiten – und diese Diskussion gibt es in der Schweiz auch – alle anderen Standortbedingungen möglichst optimal zu gestalten. Ich glaube dies ist die Aufforderung an den Bundesrat in der Schweiz und dies ist auch die Aufforderung an die Regierung. Wir müssen dar-auf achten, dass diejenigen Stand-ortfaktoren, die wir beeinflussen können, optimal gestaltet sind, um die negative Währungssituation ein wenig abzufedern. Die Stand-ortfaktoren im Allgemeinen, ich denke hier zum Beispiel an das Steuergesetz, an Gesetzgebungen generell, an weniger Bürokratie und an die Infrastruktur, müssen sehr gut sein. Sollte dies nicht der Fall sein und die Währung zu-dem nachteilig wirken, dann kann dies in der Summe dazu führen, dass keine neuen Firmen mehr in unser Land kommen und an-dere unser Land verlassen. Mein Appell ist deshalb, genau in dieser Richtung zu agieren. Wir müssen optimale Rahmenbedingungen schaffen und erhalten, welche die negativen Währungseinflüsse ab-federn, damit unser Wirtschafts-platz weiter wachsen kann.

Page 32: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

«Grosses Bedürfnis, posi-tiven Beitrag zu leisten»

: LGT Venture Philanthropy macht es möglich, sich wie die Fürs-tenfamilie philanthropisch zu engagieren: Mehr als drei Millionen Menschen erreichen die von LGT Venture Philanthropy unterstützten Organisationen. Sie verbessern Gesundheitsvorsorge und Bildungschancen benachteiligter Menschen oder verhelfen ihnen zu einem nachhaltigen Lebensunterhalt. Ein Interview mit Wolfgang Hafenmayer, Leiter von LGT Venture Philanthropy.

lie:zeit: Unzweifelhaft gibt es viele benachteiligte Menschen, die Unterstützung benötigen. Es gibt aber auch unzählige Hilfsorgani-sationen. Was macht LGT Venture Philanthropy anders?

Wolfgang Hafenmayer: Das Ziel von LGT Venture Philanthropy besteht darin, die Lebensqualität der weniger privilegierten Men-schen in Entwicklungsländern nachhaltig zu steigern. Dazu wäh-len wir Organisationen aus, die dieses Ziel ebenfalls verfolgen, und unterstützen sie unter Anwen-dung der klassischen Investment-, Management- und Controlling-prozesse. Dadurch kann sicherge-stellt werden, dass die der LGT anvertrauten Mittel bei höchster Transparenz den grösstmöglichen Nutzen erzielen. Unser Ziel ist ein unternehmerisches: mit möglichst wenig Einsatz möglichst viel zu erreichen. Unsere Dividende für das eingesetzte Kapital ist die Ver-besserung der Lebenssituation von Millionen Menschen.

lie:zeit: In welchen Bereichen en-gagiert sich LGT Venture Philanth-ropy?

Wir fördern Organisationen, die sozialen oder ökologischen Mehrwert bieten, indem sie Lei-den reduzieren, Bildungsmöglich-

keiten eröffnen oder nachhaltigen Lebensunterhalt schaffen. Dabei konzentrieren wir uns auf die sie-ben wichtigsten Bereiche: Wasser, erneuerbare Energien, Bildung, Gesundheit, Ernährung, Ressour-cenmanagement und Infrastruktur. Die von uns geförderten Organi-sationen sind in Afrika, in China, Indien und Südostasien sowie in Lateinamerika.

lie:zeit: Welche Voraussetzungen müssen diese Organisationen mit-bringen?

Wir engagieren uns in bereits be-stehenden Organisationen, die eine starke Wachstumsphase vor sich haben. Diese müssen seit mindes-tens zwei Jahren operativ tätig sein und funktionierende Lösungen vorweisen können. Das garantiert, dass die Lösungen dem lokalen Bedürfnis entsprechen. Von aus-sen aufgepfropfte Lösungen sind selten erfolgreich, weil sie oft an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigehen und daher die positive Wirkung verfehlen.

lie:zeit: Wie viele Organisationen unterstützen Sie?

LGT Venture Philanthropy gibt es seit drei Jahren. In dieser Zeit haben wir rund 2500 Organisati-

onen geprüft. Derzeit unterstüt-zen wir 14 davon, bis Ende des Jahres werden es rund 20 sein.

lie:zeit: Wie werden diese Orga-nisationen ausgesucht?

Wir gehen mit den Organisati-onen durch einen mehrstufigen Bewertungsprozess, wie er auch für Wirtschaftsunternehmen im Venture Capital üblich ist. Ein erstes Selektionsraster zeigt, ob die allgemeine Zielrichtung der Organisation mit unseren Krite-rien übereinstimmt. Ein ausführ-licheres Faktenblatt wird dann in unserem internationalen Team diskutiert und führt im positiven

Fall zu einem mehrseitigen Vor-bericht. Dieser skizziert unter an-derem schon deutlich Geschäfts-modell und -strategie, Finanzen und Finanzierung, Marktumfeld und Wettbewerber, bewertet die Qualifikation des Managements und zeigt, welches Potenzial an positiver Auswirkung die Ar-beit der Organisation verspricht. Es ist – wie das ganze Verfahren – die klassische Arbeit eines In-vestors. Die Vorberichte werden vom Stiftungsrat geprüft. Wenn dieser das Engagement grund-sätzlich befürwortet, verfassen wir einen umfangreichen Invest-mentbericht, für den wir die je-weilige Organisation intensiv vor

Wolfgang Hafenmayer – helfen mit unterneh-merischem Ansatz: «Wir möchten mit möglichst wenig Einsatz möglichst viel erreichen. Unsere Dividende für das eingesetzte Kapital ist die Verbesserung der Lebenssituation von Millionen Menschen.»

Von Manfred Schiefer

Page 33: lie:zeit Ausgabe #3

33

Ort prüfen. Erst aufgrund dieser vertieften Analyse trifft der Stif-tungsrat eine Entscheidung. Ist diese positiv, werden ortsansässige Rechtsanwälte – die dafür oft pro bono arbeiten – mit der Ausferti-gung der Verträge betraut. Dieser gesamte Prozess dauert in der Re-gel sechs bis zwölf Monate.

lie:zeit: Kontrollieren Sie auch, wie die Gelder eingesetzt werden?

Auch hier agieren wir wie andere Institutionen, die Venture Capital geben: Die gesprochenen Beträ-ge werden in Raten ausbezahlt, für die vereinbarte Ziele erreicht

werden müssen. Unsere Mitarbei-tenden vor Ort arbeiten mit jeder der unterstützten Organisationen durchschnittlich einen halben Tag pro Woche an wichtigen strategi-schen und operativen Fragestel-lungen. In einem monatlichen Reporting-Gespräch besprechen wir zudem mit den Verantwortli-chen der Organisationen das Er-reichte und wichtige anstehende Entscheidungen.

Wir leisten mehr als einen finan-ziellen Beitrag. Ebenso wichtig ist, dass wir auch unser Know-how, unsere Beziehungen und unsere Managementerfahrung einbringen.

Innovative Wege für philanthropisches

Wirken aufzeigen: Im Haus der Phil-

anthropie-Lösungen macht LGT Venture

Philanthropy erlebbar, wie philanthropisches

Engagement benachtei-ligten Menschen lang-

fristig ein besseres Leben ermöglichen kann.

lie:zeit: Wie sieht die f inanzielle Förderung aus?

Je nach Geschäftsmodell und Be-darf der unterstützten Organisa-tion arbeitet LGT Venture Phil-anthropy mit Spenden, Darlehen und Eigenkapitalbeteiligungen. Alle entstandenen Erträge wer-den in den Fonds zurückgeleitet und für weitere Investitionen be-reitgestellt. Unsere Rendite ist die positive soziale Wirkung. Wenn sich Kunden der LGT mit unserer Unterstützung philanthropisch engagieren wollen, können wir die Mittel auch so strukturieren, dass zusätzlich eine kleine finanzielle Rendite möglich ist.

lie:zeit: Wie finanziert sich LGT Venture Philanthropy?

Das Startkapital hat uns die Fürs-tenfamilie zur Verfügung gestellt. Damit haben wir nicht nur ein leidenschaftlich engagiertes und erfahrenes internationales Team aufgebaut. Wir haben auch einen sehr differenzierten und für die Organisationen sehr hilfreichen Investmentprozess entwickelt. Vor allem aber – und das liegt uns na-türlich ganz besonders am Herzen – haben wir inzwischen ein an-sehnliches Portfolio an exzellenten, inspirierenden Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten. Da-

mit tragen wir schon jetzt dazu bei, die Lebensbedingungen von fast drei Millionen Menschen nach-haltig zu verbessern. Bald werden wir mit unserer Arbeit mindestens 15 Millionen benachteiligter Men-schen erreichen.

lie:zeit: Wie können sich die LGT Kunden beteiligen?

Die einfachste Art ist eine Spen-de für die LGT Venture Philan-thropy Foundation. Für philanth-ropische Investoren, die sich mit einem Betrag ab 100 000 Franken engagieren möchten, evaluieren wir auch einzelne Investitions- und Spendenmöglichkeiten. Ab einem Engagement von fünf Millionen Euro helfen wir beim Errichten eigener Fonds oder Stiftungen. Mit einem je nach Engagement abgestuften profes-sionellen Reporting informieren wir regelmässig über den Erfolg unserer Arbeit. Damit das En-gagement langfristig erfolgreich ist und wir die optimale Lösung für den Stifter finden können, be-ginnt unser Prozess wie der, der auch eine gute Vermögensver-waltung auszeichnet – mit einem individuellen Beratungsgespräch.

Philanthropie erlebbar machen:

Wolfgang Hafenmayer, Leiter von LGT Venture Philanthropy, erläutert,

wie die LGT dazu beiträgt, die Lebens-

bedingungen von fast drei Millionen

Menschen nachhaltig zu verbessern.

Page 34: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

Worte verbinden nur, wo unsere Wellenlängen längst übereinstimmen. Max Frisch

­­­­Landstrasse­153­9494­Schaan­

Niederlassung­Unterland­Haldenstrasse­5­9487­Bendern

www.bvd.li

Kreisel_240x320_BVD_Golf_Magazin.indd 1 25.03.11 14:08

Page 35: lie:zeit Ausgabe #3

35

Den Ägyptern und Mesopotami-ern von damals würden wohl die Augen aus dem Kopf fallen, wenn sie heute einen Rundgang durch eine Druckerei machen würden. Die riesigen Druckmaschinen, die rund um die Uhr laufen und bis zu 15’000 Seiten pro Stunde ausspucken, haben nicht mehr viel gemeinsam mit der Blinddruck-Methode, mit der sich die Kol-legen um 4000 v. Chr. abgemüht haben. Auch Johannes Gutenberg würde angesichts einer Speed-master SM 52-4-P von Heidel-berg (Offsetdruck-Maschine) vor Verzückung in die Hände klat-

schen. Ob Ägypter, Mesopotami-er oder Johannes Gutenberg, sie alle haben wichtige Grundsteine für das Drucken gelegt. Jedoch richtig massentauglich wurden die Druckprozesse erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts. Seither hat sich der Markt rund um Druck-erzeugnisse und Drucktechnolo-gien rasant entwickelt. Beispiel-haft zu sehen an der weltgrössten Messe der Printmedien «drupa»: waren bei der ersten Ausstellung 1951 noch 530 Aussteller aus 10 Ländern vertreten, sind es heute knapp 2000 Aussteller aus über 50 Ländern.

DIGITAL- VERSUS OFFSETDRUCK

Gerade der 1993 entstandene Digitaldruck hat die Art und Weise, in der Druckerzeugnisse angefertigt werden, massgeblich verändert. Der Digitaldruck ist wesentlich flexibler und wirt-schaftlicher bei Kleinauflagen und so dem Offsetdruck diesbe-züglich weit überlegen. Geht es aber um anspruchsvollere Wün-sche mit komplexen Farb- und Bedruckstoffkombinationen und grössere Auflagezahlen, dann ist der Offsetdruck in der Regel die

Die Druckerei-Welt im Wandel

: Von Prospekten über Plakate bis hin zu Verpackungsmaterial oder Kleidung – Druckerzeugnisse finden sich überall. Die Materialien, die heute mit den modernsten Drucktechnologien bedruckt werden, lassen die Jahrtausende alte Geschichte des Drucks vergessen.Von Verena Cortés

günstigere Variante. Die meisten grossen Druckereien bieten heute sowohl Digital- wie auch Offset-druck an.

SIEBDRUCK – DER AUSSENSEITER MIT BESONDEREN VORZÜGEN

Wirklich populär ist der Sieb-druck nicht mehr. Nicht etwa wegen seinen Qualitäten, son-dern weil er einiges an Geräten und viel Platz für grosse Formate braucht und viel Fachwissen be-

Drupa

Die drupa ist die welt-

grösste Messe der Printmedi-

en. Sie gilt als die wichtigste

Ausstellung der Druck- und

Druckmedienindustrie und zieht

Durchschnittlich an die 400'000

Besucher an. Seit 1951 findet

die Messe alle 3 bis 5 Jahre in

Düsseldorf statt.

Die nächste drupa findet vom 

3. bis 16. Mai 2012 statt.

Der Siebdruck ist aufwendig und benötigt viel Fachwissen(Bild: Ospelt Druck)

Page 36: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

GEMEINSAMMACHT ERFOLG

NOCH MEHR SPASS!

ruckkddd

iiieennsstttlllee

iiisttuNOCH MEHR SPASSuNOCH MEHR SPASSnNOCH MEHR SPASSnNOCH MEHR SPASSgNOCH MEHR SPASSgNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSeNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSnNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASS•NOCH MEHR SPASSBNOCH MEHR SPASSBNOCH MEHR SPASS

eNOCH MEHR SPASS

eNOCH MEHR SPASS

schrMACHT rMACHT MACHT iMACHT MACHT fMACHT MACHT tMACHT MACHT uMACHT MACHT nMACHT MACHT gMACHT MACHT eMACHT MACHT nMACHT MACHT •MACHT MACHT WMACHT MACHT eMACHT MACHT bMACHT MACHT pMACHT MACHT rMACHT MACHT iMACHT MACHT nMACHT MACHT tMACHT MACHT •MACHT MACHT GMACHT eMACHT eMACHT stERFOLGtERFOLGaERFOLGaERFOLGlERFOLGlERFOLGNOCH MEHR SPASS

l

NOCH MEHR SPASStERFOLGtERFOLG

NOCH MEHR SPASSt

NOCH MEHR SPASSuuERFOLGuERFOLGERFOLGuERFOLG

NOCH MEHR SPASSu

NOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSu

NOCH MEHR SPASSnERFOLGnERFOLG

NOCH MEHR SPASSn

NOCH MEHR SPASSgERFOLGgERFOLGNOCH MEHR SPASSgNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSeNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSnNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASS•NOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSDNOCH MEHR SPASSNOCH MEHR SPASSrNOCH MEHR SPASSuNOCH MEHR SPASSuNOCH MEHR SPASS c!c!kdienstleistungen • Beschriftungen • Gestaltungen • Druckdienstleistungen • Beschriftungen • Webprint • Gestaltungen • Druckdienstleis-

ONLINE PRINT SHOP

ONLINE PRINT SHOPMATT DRUCK AGPurtscher 9, FL-9493 Mauren

Telefon: +423 / 377 19 40 E-Mail: [email protected]: www.matt-druck.li

Fabrikstrasse 2 | FL-9496 Balzers | Tel +423 384 20 20 / 21 | Fax +423 384 20 28 | info @satzunddruckag.li | www.satzunddruckag.li

… und unsere neue Offsetdruckmaschine SM52-4 von Heidelberg bringt Farbe ins Spiel !

Wir setzen Zeichen… Layout & Gestaltung | Digitaldruck | Offsetdruck | Canon XL Poster Store

OFFSETDRUCK BESCHRIFTUNGEN DIGITALDRUCK SIEBDRUCK

TEXTILDRUCK HEISSFOLIENDRUCK SATZ & GRAFIK STICKEREI

REINOLD OSPELT AGT +423/239 98 00 [email protected]

Page 37: lie:zeit Ausgabe #3

37

nötigt. Das macht den Siebdruck für eine Druckerei sehr kostspie-lig. Dafür fällt der Siebdruck mit seinen Qualitäten auf: wasser-fest, UV-beständig und mit einer Druck-Lebensdauer von bis zu zehn Jahren, je nach Material und Farbe, die verwendet wird. Das ist mehr als doppelt so lange, als in jedem anderen Druckverfahren möglich ist.

Deshalb eignet sich der Siebdruck für langlebige Drucksachen im Aussen- und Innenbereich und für Materialien, die mit anderen Methoden nicht oder nur sehr schwierig zu bedrucken sind, wie z.B. Metall und Glas. Insbeson-dere bei Textilien kommt dieses Druckverfahren zum Einsatz. Um Pullis, Polos und T-Shirts ein- oder mehrfarbig zu bedrucken, ist der Siebdruck die qualitativ beste und wirtschaftlich günstigste Me-thode.

VISUAL PRINTING UND WEITERE TRENDS FORDERN DIE DRUCKEREIEN

Grossformatiges Drucken liegt ebenso im Trend wie das Be-drucken von unterschiedlichsten Materialien. Heute werden Busse und Autos mit Werbefolien be-klebt, Plakate in allen Formaten gedruckt und auch vor Holz, Glas und Acryl machen die Druck-technologien keinen Halt. Dieser Umstand fordert die Maschinen-parks der Druckereien. Grosse In-vestitionen sind nötig, um mit den neusten Technologien aufwarten zu können. Auch spielt die Öko-logie eine wesentliche Rolle im Druckergewerbe. Von klimaneut-ralen Maschinen über chemiefreie Druckplatten bis hin zu alko-holfreien Farben zeigen, dass der Weg zum umweltfreundlichen Drucken bereits eingeschlagen ist.

Die wichtigsten Druckverfahren auf einen Blick:

Digitaldruck: 

hier wird keine statische Druckform benutzt, sondern das Druckbild

wird direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen.

Zu den gängigsten Digitaldruckvarianten gehören die Tintenstrahl-

oder Laserdrucker. Anwendung: vor allem für kleinere Auflagen, da

der Digitaldruck bei geringen Auflagezahlen kostengünstiger ist als

der Offsetdruck.

Offsetdruck:

Indirektes Flachdruckverfahren d.h. es wird nicht direkt von der

Druckplatte auf Papier gedruckt wird, sondern die Farbe wird erst

über eine weitere Walze übertragen. Anwendung: im Bücher-,

Zeitungs-, Akzidenz- und Verpackungsdruck.

Siebdruck: 

Die Druckfarbe wird mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges

Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt.

Dieses Druckverfahren eignet sich für viele verschiedene Materialien

wie Folien, Platten, Holz und Glas. Anwendung: im Bereich der

Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für

industrielle Anwendungen.

Wir haben uns informiert bei: Matt Druck AG, Satz und Druck AG, Mauren;

BVD Druck + Verlag AG, Schaan und Reinold Ospelt AG, Vaduz

Ein top ausgerüsteter Maschinenpark ist das Herz jeder modernen Druckerei (Bild: BVD Druck) Alles kann ein Informationsträger sein - grossforma-tige Drucke machen’s möglich (Bild: Matt Druck)

Page 38: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

«Keine Zinserhöhung vor dem Jahre 2012»

: Viele Bankkunden suchen Antworten: Staatsschulden, Franken-stärke und starke Bewegungen an den Finanzmärkten sind nur einige Themen, die beschäftigen. Dr. Jörg Zeuner, Chefökonom der VP Bank, gibt Rückblick und Ausblick.

lie:zeit: Immer häufiger müssen sich verschiedene Länder weltweit zu drastischen Sparmassnahmen durchringen, was sich unweiger-lich auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird. Können sich die Schweiz und Liechtenstein dieser Belastung entziehen?

Dr. Jörg Zeuner: Beide Län-der haben gesunde Staatsfinan-zen und erfreulicherweise ei-

nen verhältnismässig geringen Spardruck. Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer Wirtschaftsstruk-tur aber eng mit den Volkswirt-schaften verbunden. Der Anteil der Exporte am Bruttoinlands-produkt ist in der Schweiz rund viermal so gross wie in den USA. Insofern leidet auch die heimi-sche Wirtschaft unter der schwä-cheren Nachfrage aus dem Aus-land. Der private Konsum und

die hohe Investitionstätigkeit sorgen jedoch für eine robuste Binnennachfrage.

lie:zeit: Dann kommt die Fran-kenstärke zu einem denkbar un-günstigen Zeitpunkt?

Dr. Jörg Zeuner: Der Franken hat in den letzten drei Jahren sukzessive an Stärke gewonnen.

Die VP Bank wurde 1956 gegründet und gehört mit über 700 Mitarbeitenden zu den grössten Banken Liechtensteins. Heute ist sie neben Vaduz und Zürich an weiteren sechs Standorten weltweit vertreten. Die VP Bank bietet massgeschneiderte Vermögensverwaltung und Anlageberatung für Privatpersonen und Intermediäre. Aufgrund der gelebten offenen Architektur profitieren die Kunden von einer unabhängigen Beratung: Empfohlen werden sowohl Produkte und Dienstleistungen führender Finanzinstitute als auch bankeigene Investmentlösungen. Die VP Bank ist an der Schweizer Börse SIX kotiert und hat von Standard & Poor's ein «A-»-Rating erhalten.

Die negativen Folgen sind bis-her aber weniger deutlich, als zunächst vermutet wurde. Ein Grund hierfür ist die Spezialisie-rung der Unternehmen und die Qualität ihrer Erzeugnisse. Doch je länger die Überbewertung des Schweizer Frankens anhält und je grösser sie zu Euro und US-Dollar wird, desto stärker dürften sich die negativen Auswirkungen abzeichnen. Viele Umsätze konn-

Page 39: lie:zeit Ausgabe #3

39

ten nur durch Preiszugeständnisse gehalten werden. Die Aufwertung ging zu schnell, als dass sie durch Produktivitätsgewinne absorbiert werden könnte.

lie:zeit: Manche Unternehmer fordern daher ein gezieltes Eingrei-fen der Schweizerischen National-bank (SNB) zur Schwächung des Frankens …

Dr. Jörg Zeuner: Trotz der Fran-kenstärke sollte die Schweiz an ihrem flexiblen Wechselkurssys-tem festhalten. Zum einen spielt die weltweite Konjunktur für das Wachstum von Schlüsselbranchen der heimischen Exportwirtschaft eine grössere Rolle als der Wech-selkurs, zum anderen bergen die Alternativen zum flexiblen Wech-selkurs hohe Risiken. Die Stärke des Franken ist das Ergebnis einer strukturellen Schwäche des EUR, die weiter anhält. Die SNB dürfte daher auf starken Gegenwind im Devisenmarkt stossen, sollte sie eingreifen. Eine Bindung an den EUR hätte zudem höhere Zinsen zur Folge.

lie:zeit: Dann sind der SNB der-zeit die Hände gebunden?

Dr. Jörg Zeuner: In der Tat ist der Handlungsspielraum der Schweizerischen Nationalbank derzeit stark begrenzt. Es war richtig, dass sie der Europäischen Zentralbank im Zinsanhebungs-zyklus nicht gefolgt ist – diese hat 2011 den Leitzins ja bereits zwei Mal um jeweils 25 Basis-punkte angehoben. Allerdings muss die SNB die potenziellen Gefahren ihrer Tiefzinspolitik genau im Auge behalten. Diese liegen in erster Linie im Immo-bilienmarkt.

lie:zeit: Wann erwarten Sie die erste Zinsanhebung in der Schweiz?

Dr. Jörg Zeuner: Frühestens An-fang 2012. Anders als in der Euro-zone, wo die Inflation dieses Jahr spürbar angestiegen ist, verharrt die Teuerung in der Schweiz auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Kerninflation – vor allem wegen

dem starken Franken – liegt sogar nahe Null. Aber auch in der Eu-rozone und den USA dürften die Notenbanken erst wieder 2012 an der Zinsschraube drehen.

lie:zeit: Kreditnehmer haben so-mit keinen Handlungsbedarf?

Dr. Jörg Zeuner: Wir erwarten für dieses Jahr zwar keine Zins-erhöhung in der Schweiz, Kre-ditnehmer sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Hypothe-karzinsen historisch tief sind. Gleichzeitig gilt es auch zu be-achten, dass die Zinskurve relativ steil ist, das heisst, dass die lang-fristigen Zinsen deutlich über den kurzfristigen liegen.

lie:zeit: Was bedeutet das für den Kreditnehmer?

Dr. Jörg Zeuner: Wir empfehlen eine Festbindung in Festsatzhypo-theken mit ein oder zwei Laufzei-ten und/oder eine Geldmarkthy-pothek, sofern die Risikofähigkeit gegeben ist. Eine Festsatzhypo-thek bietet den Vorteil, dass die jährliche Zinsbelastung kalkulier-bar ist und Sicherheit in Bezug auf Zinsschwankungen bringt. Risikobewusste Kunden machen in der Regel ein Splitting auf zwei unterschiedlichen Laufzeiten, was künftige Zinsschwankungen zu glätten hilft.

lie:zeit: Was können Kreditneh-mer tun, die etwas mehr Risiken eingehen möchten?

Dr. Jörg Zeuner: Wer eher spe-kulativ vorgehen möchte, kann aktuell durchaus von der zins-günstigen Geldmarkthypothek profitieren, mit der Möglichkeit, in eine Festsatzhypothek wech-seln zu können. Allerdings gilt es zu beachten, dass aufgrund der relativ steilen Zinskurve der Wechsel in eine Festsatzhypothek «teurer» wird.

lie:zeit: Der Schweizer Franken profitiert von der Verunsicherung vieler Anleger. Die Schweizer Bör-se zählt seit Jahresbeginn jedoch zu

den schwächsten Märkten. Ein Wi-derspruch?

Dr. Jörg Zeuner: Ausländische Anleger, die in den vergangenen Wochen Franken gekauft haben, tun dies nicht aus Rendite- son-dern aus Risikoüberlegungen. Dementsprechend parken sie ihre Gelder möglichst risikolos. Der Aktienmarkt kann davon nicht profitieren. Im Gegenteil: Anleger fürchten die negativen Auswirkungen des starken Fran-kens auf die Unternehmensge-winne.

lie:zeit: Das heisst also, Finger weg von Schweizer Aktien?

Dr. Jörg Zeuner: Nein, Schweizer Werte gehören in jedes Aktien-depot. Besonders bei den grossen Blue Chips darf der Wechselkurs-effekt nicht überschätzt werden. Die Unternehmen sind internati-

onal tätig, ihre Kosten- und Er-tragsstruktur ist regional weitest-gehend ausgeglichen. Zudem sind die Kurse zurückgeblieben. Der Leitindex SMI notiert praktisch auf dem gleichen Niveau wie vor zwei Jahren.

lie:zeit: Abschliessende Frage: Wie soll sich der Anleger im zweiten Halbjahr verhalten?

Dr. Jörg Zeuner: Bondanleger sollten die Kursanstiege aufgrund der Verschlechterung der Stim-mung am Anleihenmarkt für den Verkauf von Staatspapieren nut-zen. Derzeit sind Unternehmens-anleihen vorzuziehen. Aktien bleiben interessant und Schwä-chephasen können interessante Kaufgelegenheiten darstellen. Die nachlassende Konjunkturdyna-mik wird aber dafür sorgen, dass die zuletzt gestiegene Verunsiche-rung erhalten bleibt.

Dr. Jörg Zeuner ist Chief Economist der VP Bank Gruppe in Vaduz, Liech-tenstein. Dort leitet er das Research und die Produktselektion und ist Vorsitzender des Anlageausschusses. Bis zu seinem Wechsel zur VP Bank war Dr. Jörg Zeuner Senior Economist beim Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D. C., wo er bis heute als Berater tätig ist. Dr. Jörg Zeuner erhielt den Master in Eco-nomics von der Universität Glasgow und erlangte seine Promotion an der Universität Würzburg. Er ist als Wirtschaftsdozent an Universitäten in der Schweiz und in Deutschland tätig.

Page 40: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

IT-InfrastrukturCopy-Print

BürokonzepteIm alten Riet 30 · 9494 Schaan · +423 239 09 09

[email protected] · www.bueromarxer.com

Page 41: lie:zeit Ausgabe #3

41

Komplettlösungen aus einer Hand

: Büroinfrastruktur hat die Aufgabe, die Arbeit zu erleichtern und sie so effizient und angenehm wie möglich zu machen. Büro Marxer hat Lösungen für ein komplettes Büro, von der Planung bis zur idealen EDV. «Wir verfügen über hervorragendes Know-how im Haus und sind sehr gut vernetzt, damit unsere Kunden besser arbeiten können», sagt Josef Marxer.

«Wir wollen, dass unsere Kunden ihr Büro so effizient wie möglich nutzen können. Sie sollen kei-ne Zeit mit der Verwaltung von Druckern und Informatikmittel verplempern müssen», erklärt Jo-sef Marxer. «Sie sollen ihre Auf-gaben in optimaler Umgebung erledigen können, und das fängt bei der Büroeinrichtung an.»

PROFIS AM WERK

Büro Marxer arbeitet seit vielen Jahren mit dem deutschen Büro-möbelhersteller Sedus zusammen. «Ich besuche unsere Kunden in ihren Räumen, verschaffe mir ei-nen Eindruck wie sie ticken be-ziehungsweise ticken wollen und arbeite dann eng mit den Innen-architekten und Einrichtungs-experten von Sedus zusammen. Gemeinsam finden wir für unse-re Kunden die beste Lösung, in Form und Funktion», erklärt Josef Marxer. Sedus ist einer der be-deutendsten Büromöbelhersteller und bietet unzählige Lösungen für unterschiedliche Räumlich-keiten. So können Kunden ihre Räume individuell und so effektiv wie möglich gestalten.

Neben dem Mobiliar spielt auch Technik in jedem Büro eine zen-trale Rolle. Büro Marxer vertritt den Kopierer-Riesen Develop und damit High End-Officeprodukte. Sie sparen ihren Kunden Zeit, in dem sie bei Problemen automa-tisch die Servicefachstelle verstän-digen oder auch melden, wenn der Toner knapp wird. Grosse Mo-

delle sind zu vielfältigen Endver-arbeitungen wie Lochen, Heften und Binden von bis zu 80 Seiten starken Berichten in der Lage und genügen höchsten Qualitätan-sprüchen. Mit innovativen Funk-tionen sorgen die Office-Produkte von Develop für Qualitätsgewinn und Kostenersparnis.

ORGANISATION IST ALLES

Büro Marxer bietet Komplett-service aus einer Hand, auch im EDV-Bereich. «Wir analysieren den Kunden und finden heraus worauf es ankommt und wohin er will. Wir finden immer eine gute

und robuste Lösung und wir sor-gen dafür, dass sie auch gut und robust bleibt», sagt Josef Marxer. Denn Menschen, die produzieren müssen, haben eigentlich keine Zeit, sich mit ihrer IT-Infrastruk-tur herumzuschlagen.

«Ideal ist natürlich, wenn wir von Anfang an in die Büroplanung mit einbezogen werden. So kön-nen wir optimale Lösungen mit dem besten Service bieten», er-klärt Josef Marxer. Gerade auch bei der EDV sind gründliche Planung und intensive Gespräche ein Garant für die nachhaltige Zufriedenheit des Kunden. Josef Marxer: «Wir haben jahrzehn-telange Erfahrung beim Aufbau von Büroinfrastrukturen, wir wis-sen worauf es heute ankommt und sind sehr neugierig auf alles, was vielleicht morgen kommt.» (pd)

Page 42: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

: Die neuen Büromöbel sind vor allem eines: anpassungsfähig. Sie sind in der Lage, sich unterschiedlichen Gegebenheiten und verschiedenen Ansprü-chen anzupassen. Das richtige Licht am Arbeitsplatz macht den Arbeiter wirt-schaftlicher und effizienter. Arbeitsplätze sind variabel und komplex zugleich.

Allem voran wichtig für die Ein-richtung von Büroräumen ist ein grundsätzliches Konzept für die Möblierung und die Beleuchtung. Natürlich ist dabei zu berück-sichtigen, wie viele Arbeitsplätze benötigt werden, welche Aufga-ben bewältigt werden sollen, wie die räumlichen Gegebenheiten grundsätzlich sind, und, last but not least, es spielt auch die Identi-tät der Firma eine Rolle. Büroein-richtung und Beleuchtung sind heute bei Grossunternehmen ein Teil der Marke, und wird auch bei mehreren Firmensitzen einheit-lich gestaltet.

PLANUNG MÖGLICHST FRÜH BEGINNEN

Idealerweise beginnt eine Bera-tung bei einem Neubau bereits in der Projektierungsphase, d.h. wenn das Gebäude im Rohbau ist. So wird es dem Lieferanten möglich, die beste Lösung für Einrichtung und Beleuchtung zu finden. Wer seine Büromöbel aus-tauschen will, lässt sich am besten etwa acht bis zehn Wochen vor Umzugstermin beraten.

Wichtige Faktoren für eine Be-ratung sind dabei das Budget, der

Von Rebecca Testi-Marogg

Flexibilität und Freiheit am Arbeitsplatz

Zeitrahmen und vor allem auch die Art der Arbeiten, die in einem Büro getätigt werden sollen. Hier-bei empfiehlt sich ein Besuch in den Ausstellungsräumen verschie-dener Büroausstatter. So kann der Kunde sich ein Bild machen, die in Frage kommenden Möbel auch anfassen und ausprobieren.

«NON-TERRITORIAL» & FLEXIBILITÄT IST DIE ZUKUNFT

Heute spielt vor allem Flexibili-tät am Arbeitsplatz eine wichtige

Rolle. Tische sind elektrisch ver-stellbar, die einzelnen Module sind wandel- und ergänzbar. Ein Trend sind auch non-territoriale Büros. «Mindport® by Lista Office LO» der Firma Lista Office LO ist hier innovativ: in repräsentativen Studien wurde festgestellt, das der Umgebungslärm wie Telefonate, Konferenzen und so weiter die Ar-beitnehmer in Grossraumbüros so sehr stören, dass sie oft nur unkon-zentriert arbeiten können. Im alt-hergebrachten Grossraumbüro hat dann auch nicht jeder sein Kabäus-chen, ist aber dem Telefongespräch des Nachbarn oder der ad-Hoc-

Büromöbel_Mindport® by Lista Office LO: «Ein neues Konzept der Firma Lista Office LO heisst Mindport® by Lista Office LO und schafft innerhalb von Grossraumbüros flexible Zonen für Besprechen, Arbeiten und Entspannen.» Bild: Lista Office LO

Page 43: lie:zeit Ausgabe #3

43

www.linexa.com Am Schrägen Weg 9, FL-9490 Vaduz

LED.Lichtlösungen im Aussenbereich.

LED.Lichtlösungen

Konferenz gegenüber ausgeliefert. «Mindport® by Lista Office LO» nun will Konzepte schaffen, in de-nen die Beschäftigten aufstehen und einen anderen Platz aufsuchen können, wenn sie sich gestört füh-len. Das Konzept funktioniert wie in einer Wohnung, in der man zwar jeden Raum nutzen darf, einem je-doch keiner gehört. Das System bietet denn auch neben den klas-sischen Grossraumbüroarbeitsplät-zen z.B. den «Think Tank», einen Kubus für Besprechungen, dessen Position sich innerhalb des Büros frei wählen lässt. Dazu kommen weitere abgeschirmte Plätze für Denken, Entspannen und un-gestörtes Arbeiten. Schallschutz heisst das Zauberwort.

Einer der Vorteile ist natürlich auch die leichte Anpassungsfä-higkeit an Bedürfnisse. Im wei-teren werden Kosten gespart, da die Module Raum sparen. Dieses Konzept ist neu, die von Lista Office LO präsentierten Ein-richtungsmodule sind stylish und funktionell. Das System muss sich aber noch bewähren.

ES WERDE LICHT

Ebenso wichtig wie die funkti-onelle Raumeinrichtung ist die ideale Beleuchtung. Die Fluores-zenzlampe gilt heute und nach wie vor immer noch als Basis der Büroarbeitsplatzbeleuchtung. In Röhrenform oder als Kontakt-lampe, als Lichtband oder aus-richtbare Einzelleuchte sorgt sie für Grundlicht. Je nach Art des Raumes wird idealerweise von einem Lichtplaner ein Konzept erarbeitet, dass die optimale Ausleuchtung der Räume ge-währleistet. Wichtig: als erstes werden die Tageslichträume von den Fensterfernen Räumen un-terschieden, denn die Beleuch-tung der beiden Zonen erfolgt individuell.

EFFEKTIVER UMWELT-SCHUTZ

Immer wichtiger wird auch bei der Lichtplanung das Thema Umweltschutz. Ein gutes Beispiel dafür ist die Office Air LED der

Wir haben uns informiert bei:

A. Beck AG Büro Kultur,

Linexa Anstalt

Leuchte_office_led: «LED-Licht ist effizient und sparsam. Ein professionel-ler Lichtplaner weiss, wie Tages- und Kunstlicht optimal genutzt werden.» Bild: Nimbus

Firma Nimbus: durch ausgeklü-gelte Technik ermöglicht sie ein hohes Einsparungspotenzial ge-genüber konventionellen Büroar-beitsplatzleuchten. Hohe Licht-leistung und lange Lebensdauer werden durch niedrigen Energie-verbrauch ergänzt. Erstmals ist es möglich, mit dem Direktlicht von nur einer Lampe einen Doppelar-beitsplatz komplett auszuleuch-ten. Die Office Air LED benötigt dabei nur 130 Watt, im Gegensatz zu den 240 Watt, die eine konven-tionelle Leuchte benötigt.

Die Zukunft sind unkonventio-nelle, flexible Arbeitsräume, die Möglichkeit zu Wirtschaftlich-keit und Wandelbarkeit schaffen. Die neuen Büromöbel und -be-leuchtungen bieten dies schon heute.

Page 44: lie:zeit Ausgabe #3

business:zeit

Für Sie legen wir auch gerne eine Nachtschicht ein …

… damit Ihre Zeitung bei den Lesern gut ankommt!

Ihr Partner für Zeitungsproduktion. www.tamedia-druckzentrum.ch

3% 95%

5% 93%

7% 90%

95%

93%

90%

3%

5%

7%

3% 95%

5% 93%

7% 90%

95%

93%

90%

3%

5%

7%

INSTRUMENT FLIGHT® Digital Print Control Strip ©1995 System Brunner AG CH-6600 Locarno

Tamedia AGEurostandard PRESS System Brunner

®

Page 45: lie:zeit Ausgabe #3

Waldi, der Ausnahme-moderator

Egal ob als Moderator beim ARD, als Schreiberling oder als Werbe-ikone – der Sportmoderator Wal-demar Hartmann ist nie auf den Mund gefallen und unterhält mit treffsicheren Kommentaren. Wir haben «Waldi» für Sie in Chur ge-troffen.Seite 44

Einst der schnellste Mann der Welt

Manfred Schurti gehörte in den 197er-Jahren zu den weltbesten Formel V-Piloten der Welt. Er war Europameister, Sieger der Castrol-Trophy und Gewinner des Weltpo-kals in Daytona (USA). Seite 48

Entweder Geld oder Abstieg

Der FC Vaduz soll – geht es nach dem Willen der meisten Profiverei-ne der Schweiz – entweder Hunder-tausende auf den Tisch legen, um überhaupt Fussball in der Schweiz spielen zu dürfen, oder absteigen. Eine Replik Seite 63

sport:zeit

präsentiert von

www.sporteo.cc

Page 46: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Born to be «Waldi» – Sportmoderator als «Spassbereiter»

: Waldemar Hartmann, genannt «Waldi», ist mehr als ein Sport-moderator. Nicht erst durch seine Konfrontation mit Rudi Völler, als der ihm in einem Fernseh-Interview vorwarf «bereits drei Weizen» getrunken zu ha-ben, ist der 62-Jährige eine im deutschen Sprachraum besonders bekannte Persönlichkeit. Im Gespräch mit dem in Chur lebenden «Waldi» Hartmann zeigt in unserer Rubrik sport:zeit seine vielfachen Talente auf.

Während der Fussball Euro-pa- und Weltmeisterschaft mo-deriert er «Waldis WM-Club» im Ersten Deutschen Fernsehen und wenn die ARD «Boxen im Ersten» überträgt ist er am Ring und plaudert mit Experten. Sein Engagement beim Sender be-schäftigt ihn mittlerweile nicht mehr tagtäglich. Aber das ist kein Grund für «Waldi», sich zur Ruhe zu setzen. Er schreibt Ko-lumnen für die Südostschweiz, er schreibt Bücher, hat ein eigenes Bühnenprogramm und ist eine gefragte Werbeikone. In ers-ter Linie für Weizenbier – das verkörpert er am besten, weil er nach eigenen Worten «am liebs-ten an der Theke steht».

Und er traut sich was zu sagen: kompetent und treffsicher seine Äusserungen, ohne Angst in ei-nen Konter zu laufen. Ihm ist es gleich, ob es Gegner vom Kaliber eines Lothar Mathäus, van Gaal oder Kaiser Franz Beckenbauer sind. «Waldi» teilt aus, wenn Ge-legenheit dazu gegeben ist.

lie:zeit: Welche Beweggründe waren ausschlaggebend, den Wohn-sitz von Bayern nach Chur zu ver-legen? Sind es nur die Steuervor-teile, denn Berge gibt es ja auch in Bayern.

Waldemar Hartmann: Aber nicht so schöne. Ich bin 1999 von einer deutschen Investorengrup-

Von Wolfgang Altheide

pe nach Chur eingeladen worden, ein Städtchen, das ich bisher nur durch meine Fahrten zum Ski Weltcup nach Lenzerheide kann-te. Die Gruppe hatte sich um die Spielbanklizenz für Arosa und Chur beworben. Die Bewerber haben eine Agentur gegründet und jemanden gesucht, der me-dial gut vernetzt ist. Die Lizenz ging letztendlich nach Bad Ra-gaz. Aber meiner Frau und auch mir gefiel es hier so gut, dass wir uns eine Wohnung gekauft und auch einen Bekanntenkreis auf-gebaut haben.

Sie legen ja in Ihrer zweiten Hei-mat nicht nur die Füsse auf den Tisch, sind journalistisch tätig für die Südostschweiz. Sicher nicht nur wegen des Honorars?

Ich habe damals schon im BLICK eine Kolumne geschrie-ben, allerdings nur gelegentlich. Dann kam beim letzten Okto-berfest der Kontakt zur Südost-schweiz.

Der Vollblutjournalist «Waldi» Hartmann hat durchaus nicht nur eine eigene Meinung, sondern ist immer streitbar, ohne unfreundlich zu werden. Ich denke da an die so genannte Wutrede von Rudi Völler oder auch den kürzlich abgelasse-nen Spruch über Lothar Mathäus anlässlich der EIS-Fussball-WM in Arosa.

Die Äusserung über Lothar wur-de über den BLICK kolportiert. Da bin ich fast beleidigt, dass mein Foto nicht veröffentlicht

wurde. Lothar hat sich doch inzwischen zum Scheidungs-spitzenreiter aufgeschwungen, wird Joschka Fischer und Gerd Schröder in Kürze von der Spit-zenposition verdrängen.

Wie gross ist eigentlich der Anteil dieser sogenannten «Wutrede» an der Markenbildung «Waldi» Hart-mann, vor allem auch mit der Aus-wirkung auf die Werbeverträge, z. B. das «Paulaner» Bier?

Hundert Prozent. Rudi hat mit seiner Äusserung sozusagen dem Bier die Krone aufgesetzt. Man kann sich das ja im Nachhinein im Internet anschauen, Rudi hat zunächst Netzer und Delling beschimpft. Mir hat er «nur die drei Weissbier» vor den Kopf geknallt. Zum Glück für mich, wie sich im Nachhinein heraus-stellte. Ich bin inzwischen schon einige Überstunden in dem Job, aber da habe ich gedacht: ein-fach nur geil! Der Vertrag mit «Paulaner» läuft jetzt schon acht Jahre und das passt wunderbar. Irgendwann hat sich auch das

«Waldi» Hartmann

Oliver Kahn und «Waldi»

Page 47: lie:zeit Ausgabe #3

47

verbraucht, okay, dann kommt eben etwas anderes. Ich habe schon vor «Paulaner» Werbung gemacht, unter anderem für lak-tosefreie Milch. Der Spruch lau-tete «Waldi trinkt auch Kaffee».

Man kennt Sie als Sportmoderator, Schwerpunkt Fussball und Boxen, zudem aus der Sendung «Waldis WM-Club». Aber Sie spielen auf dem Klavier noch mehrere Stücke.

Ich bin auf der Bühne mit mei-nem Programm «Born to be Waldi». Moderator Frank Elst-ner hat mir geraten, mal alles aufzuschreiben und es auf der Bühne zu erzählen. Auch Ha-rald Schmidt fand es eine Super-idee. Die beiden haben mir den Anstoss dazu gegeben. Dazu gibt es das Begleitbuch und für ei-nen Berliner Verlag habe ich die «Populäre Bayern Irrtümer» ge-schrieben. Ein paar kleine Fern-sehrollen hatte ich auch schon, unter anderem in «Neues aus der Anstalt» bei meinem Freund Ur-ban Pirol.

Sehen Sie sich bei der Bühne eher in der Rolle des Kabarettisten oder des Comedians?

Die Frage werden Sie auch nicht lösen. Beide Gattungen halten es für einen religiösen Begriff. Ich bezeichne mich als «Spassberei-ter».

In der Südostschweiz haben Sie als Einstieg ein grosses Interview mit Peer Steinbrück gemacht. Er ist scheinbar ein Duz-Freund von Ihnen, hat mit seiner «Indianerä-usserung» in der Datenaffäre viele Liechtensteiner und Schweizer Bür-ger aufgeregt. Wollten Sie ihm einen Freundschaftsdienst erweisen?

Ich habe ihm geholfen, 10.000 Zeichen in der Südostschweiz bieten Platz, sympathisch «rüber zu kommen». Das ist gelungen, ich wurde auf der Strasse von einigen Lesern direkt angespro-chen.

Sind Sie mit ihm auch politisch ver-bunden oder halten Sie es mit dem Motto: die politische Heimat des Anderen hat nichts mit persönlicher Freundschaft zu tun?

Genau, ich bin immer ein «Schwarzer» gewesen und habe seit meiner Jugend eine konserva-tive Werteorientierung. Ich hatte schon früh eine Nähe zu Franz-Josef Strauss und der sass, wenn es für das Land wichtig war, mit seinen politischen Gegnern auch mal zuhause auf der Couch. Mit den «Roten» komme ich besser klar an der Theke.

Lassen Sie uns noch ein wenig über den Sport sprechen, Thema Fussball. Hat «Waldi» Hartmann einen Lieblingsverein?

Ich bin in Franken geboren und da schlägt das Herz naturgemäss für den Club, den 1. FC Nürn-berg.

Wie gut kennen Sie den Schweizer Fussball?

Ganz gut, ich verfolge die Axpo Super League zuhause in Chur im Fernsehen, fahre ab und zu nach Zürich oder auch nach Ba-sel, wo mein Freund Thorsten Fink ja gute Arbeit leistet.

… und den Liechtensteiner Fuss-ball?

Loose, Weikl, Nushöhr, Weg-mann, das sind alles Typen, die ich gut kenne und die dem Liechtensteiner Fussball gut tun und in der Vergangenheit gut ge-tan haben.

Sie moderieren ja sowohl beim Fussball als auch beim Boxen mit den «Experten». Ein kurzes State-ment zu Henry Maske.

Ich mag ihn, habe auch privaten Kontakt mit ihm. Versteht vom Boxen alles, aber er soll aus der Analyse des Boxens keine Philo-sophie machen.

Zum Schluss mal Hand aufs Herz: am liebsten interviewen Sie doch

Wolfgang Altheide im Gespräch mit Waldemar Hartmann in Chur

Waldemar Hartmann mit seinen Gästen beim «WM-Club»

den Kaiser, van Gaal und «Loddar» in einer Person: in der von Matze Knop.

Matze ist genial. Wenn ich ihn in meine Sendung einlade, tut das der Sendung ungemein gut. Er ist nicht nur ein grosser Künst-ler, sondern auch ein anständiger, gut erzogener junger Mann. Er kann sich deshalb so gut in sei-ne Figuren hineindenken, weil er selbst noch aktiv Fussball spielt.

Herr Hartmann, vielen Dank für das Gespräch. Sieht man Sie even-tuell mal auf einer Schweizer oder Liechtensteiner Bühne?

Das würde ich gern machen – und bezahlbar bin ich auch.

www.waldemarhartmann.de

Page 48: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Sammler aus Leidenschaft : In den 1960er-Jahren kam der Kärntner Gerald Stossier von Villach nach Vaduz. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase fand er beim FC Vaduz Freunde und stand dem Verein rund 25 Jahre lang als gewissenhaf-ter Funktionär zur Verfügung. Seither sammelt er alles rund um den sportli-chen Betrieb des FCV.

«Ich kam eher per Zufall nach Liechtenstein. Ich lebte in Vil-lach und über den dort ansäs-sigen Fussballverein lernte ich Herbert Moser kennen. Ich spielte damals in der Jugendab-teilung des FC Villach und Mo-ser war Aktiver im Fanionteam», erklärt Gerald Stossier. Er hatte zu dieser Zeit gerade sein HTL-Studium abgeschlossen und war im Begriff, ein weiteres Studium in Angriff zu nehmen. Zur glei-chen Zeit hatte Moser ein Job- angebot aus Liechtenstein. Der Vaduzer Architekt Franz Hasler

Von Herbert Oehri

suchte gleich mehrere neue Ar-beitskräfte. So kam es, wie es kommen musste. Herbert Moser überredete den jungen Kärntner dem Jobangebot aus Liechten-stein ebenfalls zu folgen.

HEIMWEH NACH KÄRNTEN

Zunächst sah es nicht danach aus, dass Gerald Stossier in Va-duz Fuss fassen würde. Vom Heimweh getrieben, reiste er so oft er konnte nach Villach,

um seine Familie und Freunde zu besuchen. Ein Besuch eines FCV-Meisterschaftsspiels sowie die guten Kontakte von Her-bert Moser beim FCV waren schliesslich ausschlaggebend, dass sich der Kärntner nach einem Jahr auch in Vaduz lang-sam aber sicher heimisch fühlte. «Es hat sich dann ergeben, dass ich die Spieler des FCV kennen lernte und dadurch Freunde ge-funden hatte. Just in dieser Sai-son schaffte der FCV die Qua-lifikation zu den Aufstiegspielen in die 1. Liga. Ich wurde sozu-

sagen von der damaligen Auf-stiegs-Euphoriewelle getragen und besuchte nun regelmässig die Heimspiele des FC Vaduz». Dies hatte auch der damalige Bürgermeister und Vize-Re-gierungschef Hilmar Ospelt beobachtet, der im Jahr 1964 Präsident des FCV wurde. Kur-zerhand «heuerte» er Gerald Stossier an. «Hilmar Ospelt meinte, ich könnte doch etwas im FCV-Vorstand machen. Der FCV suche Schriftführer und weitere willige Kräfte. Schliess-lich war ich 25 Jahre lang un-

Stehende Reihe von links: SR Urs Nigg, SR Georges Federer, SR Werner Müller, Hans Hob (†), Gebi Hoch (†), Kurt Feger (†), Eugen Seger, Ludwig Sklarski, dahinter Walter Vedana, Helmuth Konrad, Noldi Ospelt, Karl Seger, Herbert Moser, Hans Müntener, Reinhard Walser, Peter Sprenger, Ernst Vedana, Walter Seger, Erwin Vogt, Trainer Kurt Peterl (†), Toni Amann, Hubert Sele, Hansjörg Goop. Vordere Reihe von links: Walter Kieber, Xaver Hoch, Peter Frommelt, Sales Schreiber, Karl Ospelt, Karlheinz Ospelt, Goali Berno Walser, Oskar Büchel, Moritz Gassner, Gustav Verling (†), Gerald Stossier, Ludwig Seger.

Page 49: lie:zeit Ausgabe #3

49

unterbrochen im Vorstand tätig – in verschiedenen Funktionen».Rund zehn Jahre davon war er für das FC-Sekretariat verant-wortlich und damit Dreh- und Angelpunkt für sämtliche FCV-Angelegenheiten. Im Jahr 1990, anlässlich des erstmaligen Auf-stiegs des FCV in die Challenge League (damals NLB), wurde

der Kärntner für seine langjäh-rige Arbeit beim FCV zum Eh-renmitglied ernannt.

«EHRENAMTLICHER» JOURNALIST

Ganz nebenbei verfasste er wäh-rend vieler Jahre auch sämt-

Bild oben:WM Finale 1974 München 1974 WM Finale BRD-Holland. V.r. Walter Seger, Gerald Stossier

Bild links:Gerald Stossier in den 1970er-Jahren

SCHÖNE ERINNERUNG AN EIN FUSSBALLFEST

Das linke Bild entstand am 31. Juli 1998 anlässlich der Eröffnung des Rhein-parkstadions Vaduz. Eine Gruppe der ehemaligen FCV-Spieler der einstigen Erstliga und ein Prominen-tenteam, welches das Dress der Liechtensteinischen Landesbank trug, standen sich im Vorspiel zur Freund-schaftspartie 1. FC Kaisers-lautern (Deutscher Meister) gegen die 1. Mannschaft des FC Vaduz gegenüber. Eini-ge der abgebildeten Fuss-ballsportler sind in der Zwi-schenzeit leider gestorben.

liche Spielvorschauen für die Liechtensteiner Tagespresse und sammelte für sein priva-tes Archiv die Spielergebnisse, Matchtelegramme, FCV-Jah-resberichte und vieles mehr. Es ist schliesslich seiner Sammel-leidenschaft zu verdanken, dass die sportliche Entwicklung des FCV der letzten 30 Jahre nahezu

lückenlos dokumentiert ist. Die Sammelleidenschaft von Gerald Stossier war auch den Presseleu-ten und den Vereinsfunktionä-ren aus der Region bekannt. So kommt es heute noch oftmals vor, dass Presseleute oder Sta-tistiker Gerald Stossier anrufen, um ein FCV-Resultat aus frühe-ren Begegnungen in Erfahrung zu bringen. Auch heute noch notiert und sammelt der Kärnt-ner mit viel Leidenschaft alles, was den FCV betrifft. Und dies mitunter auch unter Einsatz mo-dernster Technik. So hat er z.B. sämtliche TV-Bilder (Sportsen-dungen des Schweizer Fernse-hens, Tele Ostschweiz etc..) der ersten Saison des FC Vaduz in der höchsten Spielklasse auf DVD festgehalten.

Page 50: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

: Manfred Schurti aus Triesen ist eine lebende Motorsportlegende. Als Werksfahrer von Porsche eilte das grosse Motorsporttalent in den 1970er-Jahren von Sieg zu Sieg. Er war Europameister, Sieger der Castrol-Trophy und als Krönung Gewinner des Weltpokals in Daytona (USA).Von Herbert Oehri

Dabei löste er in Liechtenstein eine noch nie da gewesene Mo-torsport-Euphorie aus. Schurti war nie Rennsportprofi und ging stets seiner Tätigkeit als Autoex-perte bei der liechtensteinischen Motorfahrzeugkontrolle (MFK) nach.

«Wenn Manfred Schurti Au-torennen fährt, ist halb Liech-tenstein dabei», hiess es in den 1970er-Jahren in der Motor-sportszene. Einer seiner grössten Fans war der damalige Erbprinz und das heutige Staatsober-haupt S.D. Fürst Hans-Adam

II. Dieser war oft dabei, wenn Manfred Schurti auf Schultern zum Siegerpodest getragen wur-de. Das kleine «Nichtautobauer-land Liechtenstein» spielte dank Manfred Schurti’s Erfolgen im Konzert der grossen Autorenn-sportnationen wie Deutschland,

England, Frankreich, Amerika oder Italien eine gewichtige Rolle.

VOM MOTOCROSS ZUM AUTORENNSPORTDabei hatte seine Sportlerlauf-bahn ganz bescheiden im Moto-

Schurti – damals weltbester Fahrer

Motorsportlegende Manfred Schurti

Page 51: lie:zeit Ausgabe #3

51

hen. Dadurch hatte ich natürlich gleich wieder Grip und drück-te auf ’s Gas. Schliesslich habe ich das Rennen gewonnen. Seit diesem Tag konnte ich mich nie mehr über fehlenden Respekt be-klagen». 1968 gewann Schurti schliesslich den Europapokal und stieg 1969 in die neue Formel Super-V auf. Obwohl Schurti während seiner Motorsportkarriere da und dort – teils auch heftige - Zwischenfälle hatte, entstieg er seinen Renn-autos jeweils unverletzt. So auch einige Jahre später in Daytona, als er den schlimmsten «Crash» seiner Karriere erlebte. «Es war ein 24-Stunden Rennen. Ich kam mit 360 Sachen zur Steilwand und wollte auf der oberen Bahn überholen. Plötzlich zog der un-tere Wagen, der etwa 100 km/h langsamer unterwegs war, nach oben und schoss mich ab. Bei dieser Geschwindigkeit besteht keine Chance zu reagieren. Beide Räder auf der linken Seite wur-den weggerissen und mein Wa-gen begann zu schleudern. Völ-lig unkontrolliert schleuderte es mich auf die Wiese, wo der Wa-gen endlich zu Stehen kam. Mich hatte die Panik erfasst, entstieg mit etwas Mühe dem Auto und lief los. Wenn mich ein Strecken-

posten nicht rechtzeitig zurück-gehalten hätte, wäre ich direkt auf die Rennbahn gelaufen».

MANFRED SCHURTI RÄUMT AB

Sein grosses Jahr war 1972. Schurti gewann alles, was es zu gewinnen gab. Europameister, Sieger der Castrol-Trophy und als Krönung den Weltpokal in Daytona (USA). Diese spekta-kulären Erfolge wurden auch von der Porsche-Rennabteilung re-gistriert. Der damalige Porsche-Rennleiter Manfred Jantke ver-pflichtete Schurti als Werksfahrer (1973). Das Leben des Triesners spielte sich nun zwischen MFK, Flug-platz, Hotel und Rennstrecke ab. 1974 folgten dann die ersten Einsätze eines Turbo- getriebe-nen 911 Porsche in der Marken-Weltmeisterschaft. In dieser Zeit lernte Schurti erstmals in Le Mans den unglaublichen «Turbo-Boost» der Porsche-Rennwagen zu bändigen. Porsche baute in den folgenden Jahren mit den zwei Fahrergespannen Jacky Ickx/Jochen Mass und Manfred Schurti/Rolf Stommele ein Dream-Team auf. Es fuhr von Sieg zu Sieg.

cross begonnen. Die ersten Lor-beeren erntete er 1961, als er den Schweizer Juniorenmeistertitel einfuhr. Es folgten mehrere na-tionale Titel in dieser «akrobati-schen Motorsport-Sparte». Trotz seines anfänglichen Desinteres-ses packte ihn schliesslich im Jahr 1967 per Zufall der «Virus» Auto. Sein eiserner Wille liess ihn bei Baron von Falz-Fein vorsprechen, der in Liechtenstein als grosser Sportförderer bekannt war. «Ich suchte eigentlich einen Sponsor für die neue Motocross-Saison. Der Baron war aber kein Moto-cross Fan», erinnert sich Manfred Schurte mit einem Schmunzeln. Der Baron sah für Schurti eine andere Bestimmung und kaufte ihm kurzerhand einen Formel-V-Wagen. Der Grundstein in Schurtis Autosportkarriere war gelegt und der Triesner war in der Formel-V auf nationaler Ebene auf Anhieb in seinem Element.

NAHEZU UNSCHLAGBAR

In der Formel-V-Rennserie zeig-te er sein grosses fahrerisches Können. Bei spannenden Rad- an Radkämpfen war Schurti na-hezu unschlagbar. Und nachdem

er einen Fahrer-Lizenzkurs in Paris absolvierte, an dem er

in die letzten Geheimnisse des Autorennsports ein-geführt wurde, war auch seine internationale Kar-

riere lanciert. Der Ein-stieg in die interna-tionale Szene verlief nicht leicht. Es war die Zeit aufstreben-der Talente wie Niki Lauda oder Dieter Quester. Die starken Konkurrenten woll-ten dem Neuling und

«Einzelgänger» aus Liechtenstein natürlich

die «Manieren» beibrin-gen. «An einem Rennen

auf dem Hockenheim-ring nahmen sie mich in

die Zange und wollten mich abdrängen. Ich gab aber nicht nach und so flogen wir schliess-lich alle raus. Als einziger dieser Spitzengruppe kam ich auf der asphaltierten Strasse zum Ste-

Page 52: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Höhepunkt der Saison 1978 war der Einsatz des 935 «Moby-Dick» Porsche in Le Mans. Mit 850 PS war das der stärkste je gebaute 911. Schurti/Stomme-le brachten das PS-Monster in Le Mans auf Anhieb auf den 8. Rang im Gesamtklassement.

RASENDER MFK-BEAMTER

Der rasende MFK-Beamte aus Liechtenstein bewegte dazwi-schen für verschiedene Porsche-Kundenteams den 935 bis 1981 und hatte massgeblichen Anteil, dass Porsche vier Markenwelt-meisterschaften in Folge ge-wann. Zu jener Zeit gab es nur etwa acht Rennfahrer auf der Welt, denen die Experten zu-trauten, einen Porsche 935 opti-mal am Limit bewegen zu kön-nen. Manfred Schurti war einer davon. Auch in der Procar M1-Serie fuhr das Rennfahreridol aus Liechtenstein so manchen hochkarätigen Formel-1-Star buchstäblich um die Ohren. Manfred Schurti war dann auch ein Thema bei einigen Formel 1

Teams. Zu einer Verpflichtung in der Formel 1 kam es jedoch nicht. «Einige kleine Formel 1 Teams zeigten Interesse an mir. Schliesslich machten aber Rennfahrer, welche auch zah-lungskräftige Sponsoren mit-bringen konnten, das Rennen». Sein letztes Rennen fuhr Schur-ti schliesslich 1982 in Le Mans. Ab jetzt hatten Beruf und Fa-milie wieder Vorrang. Die Mo-torfahrzeugkontrolle in Vaduz verlangte nach ihrem Chef. Technische Fahrzeugabnahmen, Führerscheinzulassungen und zehn Angestellte galt es zu di-rigieren. Inzwischen ist Man-fred Schurti in Pension und aus seiner Zeit als Rennfahrer sind ihm zahlreiche Freundschaften und viele schöne Erinnerungen geblieben. Dem Motorsport ge-hört nach wie vor sein Interesse. Seine Hobbys sind Motorrad-fahren und Golfen. Gelegentlich fährt Schurti auch zum Klassi-krennen auf dem Nürburgring. Der 935 Porsche ist zwischen-zeitlich historisch und sollte fachmännisch gesteuert werden. Und wer könnte dies wohl bes-ser als Manfred Schurti?

S.D. Hans-Adam II mit Manfred Schurti

Page 53: lie:zeit Ausgabe #3

53

Manfred Schurti Motorsport

1961Juniorenmeister SAM Moto-cross (CH)

1962Einstieg in den Elite Moto-cross Sport

1963SAM Elite Motocrossmeister 250ccm

1964 -1966Platzierungen konstant unter den ersten drei der SAM Motocrossmeisterschaft mit diversen Siegen.Bronze an der SAM Elite Motocrossmeisterschaft

1967Erste Gehversuche im Automobilsport

1968Sieg am letzten Formel V Rennen und Qualifikation für Rennen in Amerika

19695. Gesamtrang in der Formel-V Europa-Meisterschaft.7. Rang am Formel-V WM-Lauf in Daytona (zweitbester Europäer)

1970Dominator der Formel-V-Serie (Siege in allen Rennen)

1971Einstieg in die Formel-Super-VEin Sieg und diverse Podestplätze

1972Sportler des JahresVerleihung des Coupe du Président central de l’ACSFormel-Super-V EM-MeisterGewinner der Castrol Trophy

1973Sieg in DaytonaMarken-Weltmeister in Watkins Glenn (USA)Erste Einsätze im WerksporscheVerschiedene Siege auf Tourenwagen

1974Erste Einsätze an Marken-Weltmeisterschaften (mit Porsche Turbo) Erster Einsatz in Le Mans

1975Sieger am Nürburgring und Zeltweg5. Rang in Le MansErfolgreiche Einsätze bei Langstrecken-Rennen

1976Werksfahrer bei Porsche (mit Jacky Icks, Jochen Maas, Rolf Stommelen) Erster Marken-Weltmeisterschaftssieg in Watkins Glenn (USA)4. Rang in Le MansVerschiedene Formel II EinsätzeVerleihung des Coupe du Président central de l’ACSVerleihung der BP-Racing-Trophy (Schweiz)Wahl zur «Sportlermannschaft des Jahres»in Deutsch-land

1977Sieg in Mugello (Italien) mit Porsche an Marken-Welt-meisterschaft 2 Siege an Deutscher-Rennsport-Meisterschaft mit Jägermeister-Porsche

19782. Rang beim 24 Stunden-Rennen von Daytona (USA)2. Rang an Marken-Weltmeisterschaft in Watkins Glenn (USA)8. Rang in Le MansDiverse Einsätze an der Deutschen-Rennsport-Meister-schaft

1979Sieg am 24 Stunden Rennen von Mugello (Italien)Sieg im 1'000 km-Rennen auf dem Nürburgring

19801. Rang Procar M1 in Berlin2. Rang Procar M1 in Hockenheim7. Gesamtrang Procar M1 Rennserie Bester nicht Formel 1 Fahrer in der Procar-Serie6. Rang am 24-Stunden-Rennen in Le Mans mit Por-sche 924 Carrera

19814. Titel als Marken-Weltmeister mit Porsche

1982Ausstieg aus dem Rennsport

Page 54: lie:zeit Ausgabe #3

Der schnelle Otto vom USV : Otto Ritter, Jg.1940, Bäckermeister von Mauren, «Güg Otto» ge-nannt, war in seiner Jugendzeit ein gefürchteter Stürmer. In der Fussballwelt verbreitete beim Gegner schon allein dieser Name, der wie ein Künstlername klingt, Angst und Schrecken. Und in der Tat: Otto war einer der begnadetsten Fussballer, den ich gekannt habe.Von Herbert Oehri

Sein Torinstikt war dermassen ausgeprägt, dass man ihn auch den «Gerd Müller des USV» ge-tauft hat. Er war ein Sportler, im Speziellen aber ein Fussballspie-ler, von besonderer Leidenschaft. Seine grösste Waffe waren seine Schnelligkeit und Wendigkeit. Seine Dribblings sind heute noch in Fussballkreisen legen-där. Blitzschnell konnte sich Otto drehen, dem Gegner den Ball zwischen den Beinen hin-durch schieben und ehe sich sein

Gegner versah, war der schnelle Otto auf und davon. In Mauren anno 1954 beim damaligen FC Mauren beginnend, führte ihn sein Weg über den FC Vaduz (1. Liga) auf Umwegen wieder zurück zum inzwischen gegrün-deten USV Eschen, später USV Eschen-Mauren. Otto war ein Gründungsmitglied des heutigen stolzen USV Eschen-Mauren und der erste Vizepräsident des Vereins unter Präsident Adolf Hasler aus Eschen.

Otto Ritter begann mit dem Fussballspielen im zarten Alter von sechs Jahren; in der Bündt, auf der Strasse, meist mit Nach-barskindern. 1954 trat er dem FC Mauren bei und machte dort die ersten Erfahrungen mit Meisterschaftsspielen. Otto war ein Sportler durch und durch. So betrieb er neben Fussball auch Langlauf und Radrennfahren. 1975 beteiligte er sich im grossen mehrtausendköpfigen Teilneh-merfeld beim «Engadiner». Er

hat eine Zeit von 2h:19min:26sek den 448. Rang erzielt. Darauf ist er heute noch stolz. Insgesamt war Otto sieben Mal beim En-gadiner Skimarathon am Start. Das tönt jetzt so, als wäre Otto Ritter ein Sportprofi gewesen. Bei weitem nicht. Für ihn war der Sport Ausgleich zu seinem stren-gen Beruf als Bäcker. Jede Nacht um 2 Uhr musste er in seinem el-terlichen Betrieb aufstehen und das Brot für die Kundschaft im ganzen Unterland backen. Alles

Der «Güg Otto» auf dem alten Eschner Fussballplatz, auch Presta-Platz genannt, der Jahr für Jahr jämmerlicher aussah, bis 1975 der Sportpark in Betrieb genom-men werden konnte.

Page 55: lie:zeit Ausgabe #3

55

mit Muskelkraft versteht sich, denn die modernen Maschinen von heute kannte man zu jener Zeit noch gar nicht.

Als der FC Mauren im Jahre 1959 aufgelöst wurde, wechselte Otto, 19-jährig, zum Erstliga-verein FC Vaduz, wo er manche Spiele in einer starken Mann-schaft absolvierte. 1961 trat er dann dem FC Eschen bei, aus dem sich später der USV ent-wickelte. «Wir spielten in der 4. Liga und stiegen zweimal in die 3. Liga auf. Das erste Mal in der Saison 1966/67 mit Spielertrainer Eugen Seger aus Vaduz. Das Drittligaabenteu-er dauerte allerdings nur ein Jahr, dann fanden wir uns alle wieder in der 4. Liga. Ein Jahr später folgte Anton Facchin Eugen Seger als Trainer nach und es gelang uns mit ihm auf Anhieb der Wiederaufstieg. Seit dieser Zeit, das war in der Sai-son 1963/64, sind wir nie mehr abgestiegen und es ging mit dem inzwischen auf den Namen USV umgetauften FC Eschen

steil nach oben. Gespielt haben wir auf dem alten «Prestaplatz» (heute steht das Feuerwehrde-pot drauf). Dieser Platz sah mit der Zeit immer trauriger drein. Zuviele Mannschaften, zuviele Spiele, keine Ausweichmöglich-keit setzten dem Gelände mas-siv zu. Dieser Zustand dauerte bis zum Jahre 1975, als wir die Gemeinschaftssportanlage der Gemeinden Eschen und Mau-ren, den Sportpark, in Betrieb nehmen durften. Der USV un-ter dem legendären Präsidenten Adolf Hasler und die zahlrei-chen Fussballspieler setzten al-les daran, dass die Gemeinden zusammen diese Anlage bauten. Die Errichtung des Sportparks war wie ein Signal für einen Neubeginn, besonders im Be-reich der Aktivmannschaften. Denn im Juniorenbereich war der USV schon damals in der Gegen führend. Ich selber habe nie mit einer Aktivmannschaft auf dem Sportpark spielen kön-nen. Nur später noch in der Se-niorenmannschaft».

GRÜNDUNGS-MITGLIED UND VIZE-PRÄSIDENT

Otto Ritter gehörte zu den Gründungsmitgliedern des USV. Er war der erste Vizeprä-sident. Otto erinnert sich: « Otto Schläf le war Vereinskassier. Er kassierte bei Spielen den Eintritt und hatte als Kassa eine Zigar-renschachtel». Wir wollten von Otto Ritter wissen, wie er die Entwicklung des USV in den letzten Jahren einstuft.«Da hat sich einiges gegenüber früher verändert. Neben einem nigelnagelneuen Sportpark ha-ben wir – so scheint es jedenfalls

– in der 1. Liga Fuss gefasst. Die eingeschlagene Entwicklung un-ter Präsident Horst Zech verläuft meiner Meinung nach in die richtige Richtung. Alles ist pro-fessioneller geworden. Der USV baut auf junge Spieler aus dem Verein, aus dem Land und aus der Region, die durchaus auch in der 1. Liga Promotion mitspielen können. Der Abstand von dieser 1. Liga Promotion zur Challenge

League, in welcher derzeit Vaduz spielt, wird durch die Neuschaf-fung dieser dritten Halbprofiliga kleiner werden. Das hat man ja bereits in den letzten Jahren an-hand der Cupfinals gegen den Nati-B-Verein (ChL) Vaduz be-obachten können. Der LFV bringt mit seinem U18-Team jedes Jahr begabte und gute Spieler hervor, die man vorsichtig in einer 2. Liga oder 1. Liga aufbauen kann, wie es der USV Eschen/Mauren muster-gültig vormacht.»

Bild oben:Erster Aufstieg des USV in die 3. Liga im Jahre 1966/67. Hintere Reihe von links: Spikopräsident Egon Hasler, Gebi Oehri, William Gerner, Fredy Kind, Herbert Hasler «Häsi», Spielertrainer EugenSeger, Klemens Oehri. Vorder Reihe von links: Peter Hütter, Kurt Oehri, Otto Ritter, Elmar Seger, Toni Heeb, Ernst Nägele.

Bild links: Otto Ritter fuhr auch gerne Hobby-Radrennen, die er meistens gewann.

1975: Otto Ritter nach dem Engadiner Skimarathon. Insgesamt waren über 13‘000 Langläufer/-innen am Start.

Page 56: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Sport verbindet Stars aus der ganzen Welt

: «Meet your challenge» lautet das Motto des in Liechtenstein seit 1986 ansässigen Sportmanagement-Unternehmens Sporteo. Seit dieser Zeit stellt sich Firmengründer Sepp Lenhart mit seinem Team den Herausforderungen. Von Johannes Kaiser

Seit Jahren ist es bei der Firma sporteo in Schaan/Liechtenstein gute Tradition sich zum alljähr-lichen Abschluss einer Fuss-ballsaison mit der inzwischen stattlich angewachsenen spor-teo family und ihren Partnern zu treffen. Während man sich in den vergangenen Jahren stets den Bregenzer Festspielen zu-wandte, lud das Team um Fir-mengründer Sepp Lenhart und Geschäftsführer Hanno Egger Freunde und langjährige Wegge-fährten zum ewigen «Bruderdu-ell» Österreich gegen Deutsch-land nach Wien ins Hotel Hilton an den Handelskai.

Die prominente Gästeschar wur-de von S.D. Prinz Constantin aus dem Hause Liechtenstein angeführt. Auf der ausgelasse-nen Party sah man neben dem ÖVP- Clubobmann (in Liech-tenstein gleichzusetzen mit dem Fraktionschef) Karlheinz Kopf, den Pfarrer des Stephansdoms, Toni Faber, Harald Strutz, Prä-sident des Bundesligisten FSV Mainz, der sich über das Wie-dersehen mit dem langjähri-gen Marketingleiter beim FSV Mainz, Klaus-Dietmar Drach freute, welcher seit kurzem sporteo Deutschland verstärkt.

Ein – vor allem die Eishockey-freunden Altbekannter – durfte im Kreise der sporteo Familie nicht fehlen: Ralph Krüger, wel-cher nach seiner Karriere bei der VEU Feldkirch und als mehrjäh-riger Schweizer Nationaltrainer seine Erfahrung nun als Assis-tenz-Trainer den Edmond Oilers (Kanada) zur Verfügung stellt.

Extra aus Liechtenstein angereist war Seine Durchlaucht Prinz Constantin. Getrunken wurde beim sporteo-event natürlich Wein aus Liechtenstein.

In eine angeregte Unterhaltung vertieft waren auch Pasching-Klubchef und Ex-Altach Sponsor Franz Grad sowie Rapid-Mana-ger Werner Kuhn, der nach der Bundesliga-Aufsichtsratssitzung zum aussergewöhnlichen Event dazugestossen war. Tatendrang

und viele neue Ideen offenbarten Johannes Engl (ENJO-Chef) und Österreichs Herren-Ski-Cheftrainer Mathias Berthold. Beim Tippspiel mussten Exper-ten wie Rudi Gussnig, Marco

Türtscher (beide ENJO), Dieter Tschmernjak (SCR Altach) oder Benno Kienreich (Kienreich Installationen) den Gewinn anderen überlassen. (Christian Adam,VN-Redakteur).

Sepp Lenhart, sporteo-Inhaber, im Gespräch mit Matthias Berthold (ÖSV-Cheftrai-ner)

V.l. Mario Weger (sporteo)Matthias Berthold (ÖSV

Cheftrainer)Hanno Egger (sporteo)

Ralph Krueger (ex-Eishockey-Nationaltrainer der Schweiz)

Josef Lenhart (sporteo)Harald Strutz (Präsident

FSV Mainz 05)Toni Faber (Dompfarrer vom

Wiener Stephansdom)

Page 57: lie:zeit Ausgabe #3

57

sporteo: Erweiterung in Deutschland

: Klaus Drach erweitert ab dem 1. Juni 2011 das sporteo Team aus Liechtenstein in Deutschland. Der 42-jährige diplomierte Sportwissenschaft-ler und Werbekaufmann aus Mainz wird seine Erfahrungen aus der Sportmar-keting und Sponsoring-Szene in seine neue Position als «Head of Internatio-nal Sponsoring & Marketing» einbringen. Er ist der gesuchte starke Mann für den Deutschen Markt.Von Johannes Kaiser

Nach fast zehn Jahren im Deut-schen Profifussball - davon sechs Jahre erfolgreiche Aufbau-Arbeit beim 1. FSV Mainz 05 und zu-letzt drei Jahre beim Deutschen Meister 2009 VfL Wolfsburg ver-antwortlich für Marketing und Vertrieb – verfügt Klaus Drach über ein exzellentes Netzwerk auf dem deutschen Markt. Als aus-gesprochener Experte sowohl auf Club- als auch auf Verbandsebe-

ne, wie auch in der sponsoring-treibenden Wirtschaft bringt er zudem Erfahrungen auf Agentur-, Unternehmens- und Vereinssei-te mit. Klaus Drach arbeitete bei Mainz 05 u.a. mit dem auch hier-zulande bekannten Bundesliga-Trainer Jürgen Klopp und beim VfL Wolfsburg mit Trainer Felix Magath zusammen. Auffallend: Beide Vereine wurden nacheinan-der Deutscher Meister.

sporteo Liechtenstein freut sich, durch diese Position seinen Partnern und Kunden eine wei-tere Verstärkung zu bieten.

lie:zeit: Herr Drach. Sie wa-ren beim Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 und danach beim Deutsche Meister VfL Wolfsburg in der Geschäftsleitung tätig. Was waren hauptsächlich Ihre Betä-tigungsfelder, in welche Sie Ihr

Wissen und das Netzwerk ein-bringen konnten.

Klaus Drach: In beiden Clubs war ich sowohl für Marketing und Vertrieb zuständig. In Mainz war die Interpretation meiner Rolle wesentlich vertriebslasti-ger und von viel Pionierarbeit geprägt. Ich wurde mehr an den Zahlen im Zusammenhang mit Sponsorenfindung uns Sponso-renbindung gemessen, während dem sich die Marke Mainz 05

– allen voran wegen der handeln-den Personen, mit einem Trainer wie Jürgen Klopp, aber auch der positiv «verrückten» Mentalität der Mainzer Fans – quasi von alleine entwickelt hat. Der Job in Wolfsburg war hingegen viel politisch und natürlich auch von der Nähe zum Eigner, dem Volkswagenkonzern geprägt. Beide Aufgaben möchte ich nicht missen in meiner Vita.

lie:zeit: Ihre Stärke liegt also im Sport-Marketing, Sponsoring und Vertrieb. Welche Zielsetzungen stellen Sie sich zusammen mit der Geschäftsleitung beim liechtenstei-nischen Werbeunternehmen sporteo, Ihrem neuen Arbeitgeber, vor?

Klaus Drach: Im Grunde ge-nommen ergibt sich das bereits aus meinem Titel. Ich möch-te versuchen, mit Hilfe meiner Kolleginnen u. Kollegen sporteo auch ausserhalb des momenta-nen Wirkungskreis bekannt zu Klaus Drach

Page 58: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

machen. Dazu wird es sicher-lich auch eines neuen markanten Produktes in der internationalen Sponsoringwelt bedürfen. Dass alles Entscheidende ist in diesem Zusammenhang aber stets die Klarheit und Stringenz, mit der man sowohl intern, als auch nach aussen auftreten muss. Wenn das gepaart ist mit der freundlichen und professionellen Herange-hensweise , die ich von sporteo bereits seit geraumer Zeit kenne, dann brauchen wir uns um die Zukunft keine grossen Sorgen zu machen.

lie:zeit: Erzählen Sie uns kurz über Ihre Aktivitäten bei Mainz und Wolfsburg. Diesen Vereinen haben Sie ein neues Image verpasst. Gab es bei der Umsetzung auch

Schwierigkeiten? Welche Episode ist Ihnen haften geblieben?

Klaus Drach: Wie gesagt, bei beiden Vereinen ging es stets darum, neue Kunden zu finden u. die arrivierten Partner mit kreativen Ideen zu binden; ein-mal mit 2,5 im anderen Fall mit fast 20 Mitarbeitern! Die Marke Mainz 05 über 6 Jahre hinweg zu begleiten war eher ein Selbstgän-ger und hat viel Freude bereitet. Mein Schritt nach Wolfsburg war nicht nur freiwillig, sondern auch wohl überlegt, da der VfL gewissermassen das Gegenstück zu den 05ern darstellt. Für mei-ne beruf liche Laufbahn und persönliche Entwicklung (im übrigen auch für die meiner Fa-milie) war das eine willkommene Herausforderung. Für mich per-

Boris Scheuermann (GF sporteo Deutschland), Christian Koch (Kentaro Group)

Karlheinz Kopf (ÖVP-Clubobmann) mit Toni Faber (Dom-pfarrer)

Sepp Lenhart, sporteo-Inhaber, Werner Kuhn (SK Rapid Wien General Manager), Boris Scheuermann (GF sporteo Deutschland)

Moderator des Abends Gerfried Pröll von Sky im Interview mit Ralph Krueger, Ex-Trainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft

sönlich wurde aber die schnell wechselnden Führungsfiguren im konzern-ähnlich tickenden VfL Wolfsburg zum Problem. Ich hatte bereits nach rel. kur-zer Zeit weder das Gefühl von Rückendeckung und Wertschät-zung, noch den Glauben daran Wolfsburg etwas wirklich Au-thentisches mit Nachhaltigkeit entwickeln zu können. Den-noch habe ich persönlich sehr viel dabei gelernt.

lie:zeit: Wie sind Sie auf den Liechtensteiner Vermarkter sporteo gekommen?

Klaus Drach: Die Frage sollte eher lauten: Wie ist sporteo auf mich gekommen? sporteo hat bereits in der Saison 2008/09,

als wir mit dem VfL Deutscher Meister wurden, Europa Cup Spiele mit seiner LED-Bande umgesetzt. In der Folge hat sich ein sehr partnerschaftlicher Kontakt auch auf persönlicher Ebene entwickelt. Als dann zu Beginn des Jahres klar wur-de, dass ich den VfL verlassen würde kam J. Lenhart auf mich zu, ihn und seine Fa. doch mal in Liechtenstein zu besuchen. Mit der Gewissheit, die meis-te Zeit meinen neuen Job in der Nähe meiner Familie und zwar im deutschen Rhein-Mainge-bietausüben zu können und der sehr freundlichen Aufnahme bei sporteo, sowie (last but not least) der malerischen Kulisse im be-schaulichen Schaan war es dann um mich geschehen.

Page 59: lie:zeit Ausgabe #3

59

Factbox

Klaus Drach

Name: Klaus-Dietmar DrachGeburtsdatum: 6.8.1968Geburtsort: Mainz am RheinStaatsbürgerschaft: DeutschFamilienstand: Verheiratet, 2 Kinder

2008–2011: Leiter Sponsoring u. Vertrieb VfL Wolfsburg GmbH

2002–2008: Leiter Marketing u. Vertrieb 1. FSV Mainz 05 e.V.

2000–2001:Vertriebsleiter mcn Tele.com GmbH, Bad Homburg

1997–2000: Leiter Marketing Services Vodafone GmbH, Ffm.

1995–1997Projektarbeiten bei den Agenturen ProTime, Bad-Kreuz-nach, ProSale, Wiesbaden und InterCom, Mainz in Bereichen Sportmarketing u. Events sowie Kundenzu- friedenheit/Sales auf dem Automobilsektor

Von lins: Boris Scheuermann (Geschäftsführer sporteo Deutschland), Klaus Drach (neuer Mitarbeiter für sporteo Deutschland), Weber Thomas (Firma Veto Branding Sports GmbH), Harald Strutz (Präsident FSV Mainz)

Im Frühjahr 2008 war Klaus Drach (rechts) noch Marketingleiter beim FSV Mainz 05 und Jürgen Klopp (links) Chefcoach am Bruchweg. Jetzt ist Drach bei sporteo in Liechtenstein.

S.D. Prinz Constantin von und zu Liechtenstein (r.) mit Hans Harrer (Vorstand Senat der Wirtschaft)

Page 60: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Landstrasse 11, Postfach 130, 9495 TriesenTelefon + 423 239 60 50, [email protected], www.mbpi.li

Faszination, Leidenschaft, Fairplay… Fussball.

MBPI. In Liechtenstein. Für Liechtenstein.

Page 61: lie:zeit Ausgabe #3

61

FCV: «Möglichst weit vorne mitspielen»

: Die Zielsetzungen des FC Vaduz in der Challenge League sind nach den Worten seines Präsidenten Johann Albin klar: «Wir wollen unseren Zuschauern attraktiven und erfolgreichen Fussball bieten und damit möglichst weit vorne in der Tabelle mitspielen».

Von Johann Albin, FCV-Präsident

Der FC Vaduz hält an seinen Zielen fest, sich in der Swiss Football League (SFL) im pro-fessionellen Fussball sportlich, wirtschaftlich und gesellschaft-lich grössenverträglich zu posi-tionieren.

Sportlich wollen wir uns gegen-über der guten Saison 2010/11 nicht verschlechtern. Ausgehend von den punktuellen Anpassun-gen im Kader wird eine Rangver-besserung angestrebt, wobei wir den Umstand nicht unterschätzen dürfen, dass durch die Redukti-on der Challenge League sechs Vereine absteigen müssen und vielerorts entsprechend aufgerüs-tet wird. Zum engeren Favoriten-kreis für den Aufstieg in die Super

League zählen St. Gallen, Aarau, Lugano und Bellinzona mit Nyon als gefährlichem Aussenseiter.

Wir wollen unseren Zuschau-ern attraktiven und erfolgrei-chen Fussball bieten und damit möglichst weit vorne in der Ta-belle mitspielen. Weiters gilt unser Augenmerk auch der Eu-ropa League und werden wir alle Anstrengungen unternehmen die 2. Qualifikationsrunde zu über-stehen.

ERFOLGREICHE KOOPERATION WIRD FORTGESETZT

Wir bekennen uns zum regionalen Weg mit derzeit acht Spielern aus Liechtenstein und deren zehn aus der Schweiz. Unter Berücksich-tigung der beiden ambitionier-ten 1. Liga-Teams USV Eschen-Mauren und FC Balzers dürfte das momentan das Machbare und somit ein ausgewogenes Verhält-nis im Liechtensteiner Spitzen-fussball bilden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem USV wird fortgesetzt und werden wir weiterhin Perspektivspieler in un-seren Trainingsbetrieb einbauen.

FCV STREBT VERLÄNG-ERUNG MIT SFL AN

Wir spielen aber nicht nur auf dem grünen Rasen sondern leider auch auf dem grünen Tisch. Nach derzeitigem Stand der Dinge en-

det die Mitgliedschaft des FC Vaduz bei der SFL per 30. Juni 2012. In Zusammenarbeit mit dem LFV werden wir die weitere Vorgehensweise abstimmen und einen Antrag auf Verlängerung der Mitgliedschaft anlässlich der nächsten GV der SFL im Herbst dieses Jahres einbringen.

STARKE SPONSOREN-PARTNER

Die Saison 2011/12 wird auf-grund der laufenden Verträge mit den beiden Hauptsponsoren LLB und MBPI mit einem ähnlich ho-hen Budget wie letzte Saison be-stritten. Als neuer Dress-Sponsor konnte zusätzlich Liechtenstein Life mit einem Dreijahresvertrag gewonnen werden. Das konsu-mentenfreundliche Ticketing

wird beibehalten, mit den güns-tigsten Tickets der Challenge League bei einer vergleichsweise erstklassigen Infrastruktur.

Wir wollen den Unterhaltungs-wert im Rheinpark Stadion stei-gern und die Zuschauerzahlen erhöhen. Der FC Vaduz ist in der Region Rheintal das einzige Mit-glied der SFL. Unter Einbezug der lokalen Bevölkerung wollen wir mit einem regional veran-kerten FC Vaduz die auch für einen gesellschaftlich erfolgrei-chen Verein erforderliche Identi-fikation schaffen. Fussball hat in Liechtenstein und auf Schweizer Seite des Rheins noch ein gros-ses Potential im Hinblick auf den Zuschauerzuspruch. Das Rhein-park Stadion soll vermehrt zu einem gesellschaftlichen Treff-punkt werden.

Umsichtiger Präsident des FC Vaduz. Seit Johann Albin das Ruder in die Hand genommen hat, läuft es beim traditionsreichsten Fussballverein des Landes wiederum hervorragend. (Bild Scott Schmidt)

ChL-Mannschaft des FC Vaduz: Saison 2011/12 (Bild Scott Schmidt)

Page 62: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

USV mit Schwung in die neue Saison

: Anlässlich des Trainingsauftaktes am 30. Juni 2011 stellte sich USV-Präsident Horst Zech Fragen im Zusammenhang mit der Erstligamann-schaft. Dabei warf der Präsident einen Blick in die abgelaufene sowie einen Ausblick auf die eben begonnene neue Saison. Auch wollten wir wissen, wie sich die gesetzten Ziele umsetzen lassen.Von Herbert Oehri

lie:zeit:: Herr Zech, ganz kurz: Wie beurteilen Sie die abgelaufene Erstliga-Saison für den USV Eschen

-Mauren? Waren Sie zufrieden?

Horst Zech: Ja, ich bin sehr zufrieden. Wir haben unsere Zielsetzung erreicht, vorne mit-zuspielen. Wenn man bedenkt, welchen extremen Situationen wir ausgesetzt gewesen sind, so bekommt der 6. Rang eine ganz andere Bedeutung.

lie:zeit: Was waren das für Ex-tremsituationen?

Horst Zech: Da nenne ich als erstes die gravierenden Verlet-zungen im Kader. Ich habe ein solches Verletzungspech noch nie miterlebt. Teilweise fehlte uns fast die komplette Standar-delf. So mussten zum Beispiel im Cupfinale gegen den FC Va-duz vier Spieler aus der Viertli-gamannschaft rekrutiert werden, um überhaupt antreten zu kön-nen. Hinzu kamen noch krank-heitsbedingte Ausfälle wie zum Beispiel jener von Stefan Büchel.

lie:zeit: Für die Rückrunde in der vergangenen Saison hat der USV vom FC Vaduz Stürmer Marco Co-locci zum USV geholt. Jetzt hat er seinen Vertrag beim ChL-Vertreter Vaduz aufgelöst und ist definitiv zum USV Eschen/Mauren gewechselt?

Horst Zech: Marco hat uns be-reits in der Rückrunde viel Freude bereitet. Er ist ein Sportler durch

und durch und passt bestens in un-ser Team. Hier bei uns hat er unter dem heutigen Trainer Uwe Weg-mann seine ersten Erstligaeinsätze gehabt, wechselte dann zum FC Vaduz, und kam wieder zu uns zu-rück. Besonders in der Rückrun-densaison 2010/11 war er der beste Stürmer im Team und hat uns mit seinen Toren aus der Abstiegszone geschossen. Ich freue mich ganz besonders, dass er sich für den USV entschieden hat.

lie:zeit: Trotz einer relativ gu-ten Rückrunde mit dem guten Ab-schlussrang 6 kam es am Ende der Erstligasaison zu einigen Unstim-migkeiten im Team. In den Landes-zeitungen musste man Schlagzeilen lesen «Bricht der USV auseinander» oder «Was ist bloss los mit dem USV?» Es verliessen einige Kaderspieler den Verein wie z.B. die Clemente –Brü-der, Raphael Rohrer, zur Winter-pause Ronny Büchel (Auszeit), oder auch Eberle und Hasler. Was gibt es darüber zu sagen?

Horst Zech: Es ging hier ganz klar um Themen der ersten Mannschaft. Und wenn dann in den Medien suggeriert wird (aus welchen Gründen auch immer), der USV breche auseinander, muss ich mich schon fragen, was hier gemeint ist. Die 1. Mannschaft ist ein Teil des USV, zugegeben der wichtigste Träger nach Aussen, aber nicht der USV allein. Dass es bei einem gezielten Umbruch zu Störungen kommen kann, ist aus meiner Sichtweise ganz nor-mal. Die Frage, die sich dabei

stellt ist, wie die beteiligten Per-sonen damit umgehen. Die Ver-einsführung hat bezüglich der Kaderplanung stets intern und dann zeitnah über die Medien kommuniziert. Was ich nicht ver-stehen kann, ist die Tatsache, dass einzelne Medienvertreter direkt auf die Spieler zugegangen sind und dessen teils fragwürdigen Aussagen ohne Abklärung mit dem Verein in die Öffentlichkeit verbreitet haben. In einem Fall hat ein Spieler den Kontakt von sich aus zur Presse gesucht und gefun-den. In solchen Fällen können die Funktionäre nicht viel machen

– aus meiner Sicht ist es jedoch nicht der normale Zustand, dass ein Spieler Raum für ganzseitige Interviews in Zeitungen zur Situ-ation des Vereins, des Kaders usw. bekommt. Auch in diesem Falle wurde kein entscheidender Funk-tionär des USV um eine Gegen-darstellung gebeten. Am Ende hat

sich der Spieler und die Zeitung selbst einen Bärendienst erwie-sen. Mit Boulevard-Journalismus kommen wir nicht weiter.

lie:zeit: Sie sprechen also von ei-nem Umbruch?

Horst Zech: Ja, das kann man so sagen. Das heisst allerdings in keinster Weise, dass wir den vor Jahren eingeschlagenen Weg ver-lassen haben. Der USV verfolgt nach wie vor die Vision der at-traktivste Verein in der Region zu sein und zu bleiben. Von diesem Weg werden wir auch in Zukunft nicht abgehen. Unser Ziel ist es, möglichst jungen Spielern aus den LFV-U-Mannschaften (in diesem Jahr sind es wiederum drei neue) und aus der näheren Region, als erste Adresse eine Plattform zu bieten, sich fussballerisch in der 1. Liga weiter zu entwickeln.

USV-Präsident Horst Zech

Page 63: lie:zeit Ausgabe #3

63

lie:zeit: Zur Kooperation mit dem FC Vaduz: Wie sind Sie mit der Ko-operation zwischen dem USV und dem FC Vaduz zufrieden?

Horst Zech: Ganz eindeutig und klar: Der USV als Gesamtverein und ich als dessen Präsident sind mit der getroffenen Vereinbarung sehr zufrieden. Beide Vereine kön-nen voneinander profitieren. Diese Kooperation ist keine Einbahnst-rasse, wie viele Skeptiker sie ger-ne abtun. Das eine Jahr der eine mehr, das andere Jahre der andere mehr. Die Kooperation mit dem FC Vaduz, die wir noch gedenken auszubauen, können wir als etwas anbieten, was nicht viele Erstliga-mannschaften können – nämlich die Möglichkeit zur Teilnahme am Trainingsbetrieb eines Clubs aus der Profiliga. Wir als USV sind stolz darauf, dass in den letz-ten Jahren durchschnittlich zwei Spieler pro Jahr den Sprung in den Profifussball geschafft haben und etliche den Sprung in die U21 oder in die A-Nationalmannschaft. Das ist auch in Zukunft unser Ziel. Auch in der jetzt beginnenden

neuen Saison ist der Erstligaka-der weiterhin mit etlichen Natio-nalspielern und Talenten aus dem LFV U18 –Team bestückt.

lie:zeit: Herr Zech, letzte Frage: In der Schweiz gab es eine Umstruktu-rierung durch den Einbau der sog. 1. Liga Promotion, die auch die Profi-liga betrifft. Was ändert sich ganz speziell für den USV mit dieser Ein-führung?

Horst Zech: Ein wesentliches Element – für mich persönlich das wichtigste – ist die Tatsache, dass der USV als Liechtensteiner Erst-ligist und vor allem seine Spieler wieder ein Ziel , eine Herausforde-rung vor Augen haben. Vorher war es ihnen verwehrt in die Challenge League aufzusteigen, ohne vorher Geld auf den Tisch zu legen. Für uns ist das eine neue Perspektive, da ein Aufstieg möglich geworden ist. Wir setzen jedoch unsere Be-mühungen nicht so sehr auf einen baldigen Aufstieg. Sollte sich ein solcher ergeben, freuen wir uns na-türlich alle darüber.

INNO

VATIV

Stilsicher und komfortabel bringt Sie der neue Mazda5 an Ihr Ziel: Neben der einzig-

artigen Linienführung sind insbesondere die prak-tischen Schiebetüren kennzeichnend für den sparsamen

Minivan. Sie erhalten das aerodynamische Raumwunder als Benziner 1.8 (115 PS), 2.0 (150 PS) und 2.0 (144 PS Automatikge-

triebe) oder als Turbodiesel Commonrail 1.6 (115 PS) mit Partikelfi lter. Bereits ab CH 29 900.—. www.m{zd{.ch

Energieeffi zienz-Kategorie A – C, Verbrauch gemischt 5,2 – 7,2 l/100 km, CO2-Emissionen 138 – 168 g/km (Durchschnitt aller Neuwagenmodelle: 188 g/km).

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

Anzeige

FC Balzers: Zielsetzung – Nichtabstieg!

: Dem FC Balzers ist es nach 15 Jahren gelungen, den Wiederauf-stieg in die 1. Liga zu bewerkstelligen. Grossen Anteil an diesem Erfolg darf Trainer Michael Nushöhr für sich in Anspruch nehmen, aber auch ein aus-gewogenes Team mit einer überaus starken Sturmformation, aus welcher die Gebrüder Roger und Thomas Beck herausragen.

Von Johannes Kaiser

Für die lie:zeit Anlass genug, um mit dem Präsidenten des FC Balzers, Robi Agnolazza, ein Ge-spräch über die 1. Mannschaft, deren Zielsetzungen sowie über die Juniorenförderung des FCB zu führen.

lie:zeit: Herr Agnolazza. Un-ter Ihrer Präsidentschaft ist der

FC Balzers nach 15 Jahren in die 1. Liga zurückgekehrt. Wie wur-de der Aufstieg in der Gemeinde Balzers aufgenommen?

Robi Agnolazza: Von den meisten mit Freude und An-erkennung für die tolle Leis-tung. Natürlich haben sich auch ein paar «Dauernörgler» gemeldet.

lie:zeit: Der FCB ist in die Grup-pe 3 der 1. Liga eingeteilt. Diese dritte der schweizweit insgesamt drei Gruppen ist nach Expertenmei-nung die schwerste. Hat sich der FC Balzers verstärkt, oder will er mit der starken 2. Liga Interregionalmann-schaft in die Meisterschaft steigen?

Robi Agnolazza: Trotz dem Auf-stieg in die erste Liga werden

wir unsere Philosophie, welche wir vor 4 Jahren festgelegt haben, nicht ändern. Den Weg mit jun-gen, mehrheitlich einheimischen Liechtensteiner werden wir auch in der 1. Liga gehen. Die 4 Ab-gänge haben wir mit 4 jungen Spielern mehr als nur kompen-siert. Mit einem Durchschnitts-alter von 22.3 Jahren haben wir eine junge, entwicklungsfähige

Page 64: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Oben von links nach rechts: Markus Auer, Roman Hermann, Ivan Quintans, Raphael Tinne; Mitte von links nach rechts: Robi Agnolazza (Präsident), Adrian Svecak, Fa-bian Eberle, Serkan Karamese, Rony Hanselmann, Michael Caluori, Niklas Kieber, Paul Brände (Coach), Michael Nushöhr (Trainer); Unten von links nach rechts: Daniel Brändle, Thomas Beck, Fabian Baumgartner, Yusuf Akyer, Mario Frick; Auf dem Bild fehlen: Roger Beck, Luca Piperno, Sandro Wegmann, Wolfgang Kieber, Gian-Reto Castelberg, Lucas Eberle, Marko Zuvic, Mathias Sele, Roman Vogt, Jürg Nüesch (Torwarttrainer), Alfonso Caamaño (Physiotherapeut)

Mannschaft.   Wir wissen, dass wir in eine schweren, aber inte-ressanten Gruppe eingeteilt sind und sind auch überzeugt, dass unser Mannschaft dort eine gute Figur machen wird.

lie:zeit: Wie ist die Zielsetzung der Erstligamannschaft des FCB?

– Welcher Tabellenplatz wird ange-strebt? – Deckt sich die Meinung des

Präsidiums mit derjenigen des Er-folgstrainers Michael Nushöhr?

Robi Agnolazza: Unser primä-res Ziel ist der Nichtabstieg. Wir möchten rasch möglichst mit die-sem Thema nichts zu tun haben und das wollen wir weiterhin mit einem attraktiven Fussball errei-chen. Diese Zielsetzung deckt sich auch mit der Meinung un-seres Trainers, denn wir sprechen eine Sprache.

lie:zeit: Auch in der Juniorenbe-wegung war und ist der FCB im-mer ein Vorbild gewesen. Welche An-strengungen unternimmt der FCB, um den Nimbus der Exklusvität im Bereich des Juniorenfussballs auf-recht zu erhalten?

Robi Agnolazza: Mit der Ver-pflichtung vom Juniorenkoor-dinator Mäcky Haas vor einem Jahr haben wir einen neuen Weg

Factbox

Robi Agnolazza

Geburtsjahr: 1957Beruf: ArchitektZivilstand: verheiratetHobby: Fussball, Velo fahren, Joggen

FCB-Präsident seit April 2007

eingeschlagen, mit dem Ziel, unsere eigenen Junioren im Ver-ein soweit zu fördern, dass auch sie die Chance haben, in der 1. Mannschaft zu spielen. Aus diesem Grunde sind wir auch froh, dass wir Mäcky Haas auch als Trainer der 2. Mannschaft verpflichten konnten, denn so werden wir die talentierten A-Junioren frühzeitig in der 3. Liga-Mannschaft spielen las-sen, um sie so zu fördern, dass der nächste Schritt dann die 1. Mannschaft ist. Bereits jetzt werden 2 Junioren die ganze Vorbereitung mit der 1. Mann-schaft mitmachen.  

lie:zeit: Wie hoch ist das Vereins-budget für die Saison 2011/12, un-gefähre Zahlen?

Robi Agnolazza: Das Vereins-budget liegt bei ca. CHF 400‘000.

Präsident Robi Agnolazza

Page 65: lie:zeit Ausgabe #3

65

Challenge League: «Vaduz steigt ab» Oder wie die Schweizer Fussballverantwortlichen den Liechtensteiner Vereinen das Leben schwer machen …

: Seit den Dreissiger Jahren des vorigen Jahrhunderts sind die aller-meisten Liechtensteiner Fussballclubs Mitglied des Schweiz. Fussballverban-des (SFV). Bis in die Neunzigerjahre schlief Liechtensteins Fussball den Schlaf des Gerechten. Niemand wurde gestört, Vaduz spielte jahrelang in der Ersten Liga, Balzers und der USV in der 2. Liga (mit Unterbrüchen), Schaan in der 3. Liga, also mehr oder weniger Feierabendfussball.Von Herbert Oehri

Das änderte sich schlagartig, als Liechtensteins Nationalmann-schaft auf die internationale Büh-ne trat und der FC Vaduz anfangs der 2000er-Jahre in die Challenge League aufstieg. Nur wenige Jahre später doppelte der USV Eschen/Mauren mit der Promotion in die 1. Liga nach und in der abgelau-fenen Saison war es der FC Bal-zers, der dem USV in die höchs-te Amateurklasse gefolgt ist. Der FC Schaan spielt seit Jahren in der 2. Liga und seit einem Jahr auch noch der FC Triesenberg: alles bei 35’000 Einwohnern. Das ist eine «Fussballdichte», die man prak-tisch in keiner vergleichsweise gleich grossen Einwohnerregion in der Schweiz kennt. Wenn die-se Tatsache auf den ersten Blick stutzig macht, so darf man nicht vergessen, dass Liechtensteins Fussballvereine sehr viele Spieler aus dem benachbarten Vorarlberg und aus der Schweiz in ihren Rei-hen hat.

Der FC Vaduz musste den Auf-stieg teuer an den SFV bzw. SFL bezahlen (man sprach von 60’000, andere von 100’000 und mehr Schweizerfranken) und als die Mannschaft wenig später sogar in die höchste Schweizer Fuss-ball-Liga aufstieg, wurde dieser Betrag nach langwierigen Ver-handlungen vervielfacht. Die ge-

naue Zahl kennt ausser den dafür Zuständigen niemand ganz genau, aber es wird von einer Summe um 500’000 Franken gesprochen. Rechnet man den Verzicht von Vaduz auf die TV-Rechte usw. ein, so ist diese Zahl noch höher an-zusiedeln.

VADUZ «BRENNT» ZWISCHEN 500’000 UND 1 MILLION (IM FALLE DES WEITERKOMMENS IN DER EURO LIGA ) - ODER STEIGT AB!

Das heisst übersetzt: Der FC Vaduz oder jeder andere Liechtensteiner Verein darf in der Schweizer Profili-ga nur mittun, wenn er zuerst Geld auf den Tisch der Swiss Football League (SFL) resp. des SFV legt. Der gegenwärtig gültige Vertrag zwischen dem FC Vaduz und LFV einerseits und dem SFV und der SFL andererseits in der Challenge League läuft in der kommenden Saison 2011/12 aus. Dann kommt der «Hammermann» und Vaduz muss in die neu geschaffene Pro-motionsliga absteigen. Das will nicht nur der Schweizer Fussball-verband so, sondern die meisten der Schweizer Profivereine, die in einer Sitzung im Mai dieses Jahres eine Vertragsverlängerung mit dem FC Vaduz ablehnten. Es sei denn, Va-

duz legt etwa eine halbe bis zu einer Million Schweizerfranken auf den Tisch (diese Summe geistert schon längere Zeit im Lande herum), um

– wir wiederholen es ungern – über-haupt Fussballspielen zu dürfen.

Am 21. Juli 2011 wurde von den beiden Liechtensteiner Landes-zeitungen Vaterland und Volks-blatt ein Artikel von Stefan Wyss (Sportagentur Zürich) veröffent-lich. Der Schweizer Journalist schreibt unter dem Titel: «Ein Topfavorit und viel Teams mit Abstiegsangst» u.a. von einer un-sicheren Vaduzer Zukunft und nennt zum Schluss das Kind beim Namen: «Letztlich wird sich Va-duz wohl teuer in die SFL einkau-fen müssen, zumal ab 2012 dank dem neuen TV-Vertrag ungleich mehr Geld zu verdienen ist».

Solle Vaduz in der UEFA Europa weiterkommen und z.B. 1 Milli-on Franken kassieren, so wird der Schweiz. Fussballverband eine zusätzliche Abgabe verlangen, die zwischen 100’000 und 300’000 Franken liegt.

DAS IST REINE WILLKÜR

Jeder, der sich in der Schweiz mit Fussball etwas näher be-

fasst, weiss, dass die allermeisten Vereine nicht gerade Krösusse sind. Im Zuge dieser Erkennt-nis ist der FC Vaduz zum Frei-wild für die anderen geworden, weil hinter dem FCV mit der Landesbank, der mbpi sowie vielen Gönnern einige potente Supporter stehen, was man von nicht allen Schweizer Profiverei-nen behaupten kann. Das schürt den Neid und die Missgunst, die eigentlich im Sport nichts zu suchen hätten. Dasselbe gilt auch für den SFV, den Schwei-zerischen Fussballverband. Nei-disch schaut er über den Rhein und sieht dort, wieviel Geld der LFV von der FIFA und UEFA jährlich bekommt. Dazu kommt noch, dass der LFV einen eige-nen Europa-Cup austrägt. Das passt den Schweizern überhaupt nicht. Sie haben anlässlich der Gespräche mit den Liechtenstei-nern unverblümt verlangt, dass Liechtenstein ihnen diesen Eu-ropacupplatz abtreten solle, was der Präsident des LFV, Reinhard Walser, natürlich abgelehnt hat.

LFV und seine ihm angeschlosse-nen Vereine haben bis heute dem SFV alles bezahlt, was in Verein-barungen und/oder Verträgen ab-gemacht wurde. Tatsache ist ein-fach: Die SFL (oder SFV) wollen einfach immer mehr.

Page 66: lie:zeit Ausgabe #3

sport:zeit

Es wäre in dieser verfahrenen Situation sicher vorteilhaft, al-len Schweizer Fussballvereinen einmal die Augen zu öffnen und die wahren Zahlen, die der FC Vaduz und die anderen Verei-ne samt Verband bezahlen müssen, auf den Tisch zu legen, anstatt sich dauernd hinter ausgehan-delten Stillschweigeabkommen zu verstecken. Dazu gehört auch der Liechtensteinische Fussball-verband.

Aus der Sicht des FC Vaduz ist diese Situation alles andere als gut. Vaduz hat keine Planungs-sicherheit (die Verträge sind des-wegen nur bis Ende der Saison 2011/12 abgeschlossen) – weil der FCV nicht weiss, ob er im nächsten Jahr noch in der ChL spielen darf. Bei der Abgabe von mehreren Hunderttausend Franken an den SFV ist der FC Vaduz beim Einkauf von Spielern geschwächt, weil ihm das Geld fehlt. Vaduz ist nicht der Verband, nur einer von meh-reren Vereinen. Dann ist im Wei-teren noch die Frage nach den Sponsoren. Was denken wohl die Gönner und Supporter des FCV, wenn ein Teil ihres Geldes in die Schweizer Vereine fliesst, die

dadurch von einem ihrer Mit-konkurrenten finanziell noch ge-stärkt werden? – Das ist für den Sport und vor allem für die jahre-lange Freundschaft zwischen den beiden Fussballverbänden nicht gerade förderlich.

UND LIECHTENSTEINS VEREINE …

Das Verhältnis unter den Liech-tensteiner Vereinen ist in den letzten Jahren besser geworden. Eine Vorreiterrolle spielen hier der FC Vaduz und der USV Eschen/Mauren, die vor einem Jahr mit dem Abschluss eines Kooperationsvertrages hierzu-lande Schlagzeilen machten. Wie wäre es, wenn sich auch andere Vereine in dieser oder einer ähn-lichen Konstellation zusammen schliessen könnten.

WIE GEHT ES NACH DER STRUKTUR- ÄNDERUNG IM SFV WEITER MIT FL ?

Nehmen wir einmal an, der FCV steigt in die Promotionsliga ab (so eine Art Halbprofitum) und

der USV Eschen/Mauren oder der FC Balzers in diese Promo-tionklasse auf, so kommt seitens des SFV wiederum der «Vor-schlaghammer». Denn es ist bis heute nicht geklärt, oder zumin-dest nicht veröffentlicht worden, was dann mit Liechtensteins Fussballclubs in dieser Klasse passiert. Dürfen nun zwei Ver-eine aus Liechtenstein in dieser 1. Liga Promotion mitspielen, oder nur einer? – Die Spatzen pfeifen es bereits von den Dä-chern: Es darf nur eine FL-Mannschaft – auch in dieser Halbprofi oder Halbamateur-klasse – mittun! Das wäre, soll-te es so kommen reine Willkür seitens des SFV und der SFL gegenüber dem kleinen Liech-tenstein, das sich nicht wehren kann.

Am Mittwoch, den 20. August 2011, wird in Vaduz ein freund-schaftliches Länderspiel gegen die Schweizer Nationalmann-schaft ausgetragen. Das wäre eine gute Gelegenheit diese «ver-korkste» Situation auf Verband-sebene zu besprechen. Wird die Chance beim Schopf gepackt? Wir werden sehen und darüber selbstverständlich berichten.

Der FC Vaduz ist die «Number One» im Liechtensteiner Fussballsport, hat aber grosse Sorgen mit den Schweizer Fussballverant-wortlichen.

ABSCHLIESSEND ERGEBEN SICH MEHRERE FRAGEN:

•Soll der FC Vaduz oder viel-leicht eines Tages eine andere FL-Mannschaft bis zu einer Million Franken an die Swiss Football League (SFL) oder an den SFV bezahlen, um über-haupt mitspielen zu dürfen?

•Soll der LFV das Recht auf die Austragung eines eigenen Lan-descups und der Sieger daraus auf die Teilnahme an der UEFA Europa-Liga zugunsten der Schweiz verzichten?

•Es erhebt sich auch die Frage, ob hier die Politik einsteigen sollte, um dieses «schlechte» Klima zu beseitigen? Es gibt nur eines: ganz Liechtenstein muss zusammenhalten, an-gefangen von den Obersten Sportgremien und den ihnen vorstehenden Minister bishin zu Fussball-Vereinen und dem Fussball-Verband. Schluss-endlich geht es nicht um den FC Vaduz, sondern im We-sentlichen um Liechtensteins (Fussball)sport.

•Haben sich die Fussballverant-wortlichen in der Schweiz (SFV und SFL) schon einmal Gedan-ken darüber gemacht, was sie überhaupt mit diesen unsinni-gen Forderungen von bis zu ei-ner Million Franken anrichten? Sie glauben tatsächlich, dass Liechtenstein nur so im Geld schwimmt. Dem ist wirklich nicht so. Namentlich die Fuss-ballvereine Liechtensteins ha-ben wie alle anderen Schweizer Vereine auch mit Finanzproble-men zu kämpfen. Dazu gehört

– was viele in der Schweiz nicht wahrhaben wollen- auch der FC Vaduz!

•Könnte oder sollte der LFV beim Österreichischen Fussball-bund in Wien den Antrag um Aufnahme des Liechtensteiner Fussballs in die österreichischen Ligen inklusive aller Junioren-abteilungen stellen? – Wie es schon einmal war?

Page 67: lie:zeit Ausgabe #3

Hurra, die Schule geht los

Für die einen ist es schon Gewohn-heit und für viele Neulinge ist es das erste Mal: der Gang in die Schule. Auf was die Kleinen auf dem Schulweg achten müssen, wie ein guter Schulranzen bepackt ist und welcher Pausensnack die richtige Energie liefert, finden Sie aufSeite 66

Ein abenteuerliches Leben

Buschpilot, Safarijäger und ein Draufgänger von Kindesbein an, so lässt sich Kurt J. Jäger am besten beschreiben. Der Abenteurer aus Mauren erzählt aus seinem aufre-genden Leben, das er fern ab von Liechtenstein geführt hat.Seite 70

Haarige Trends

Die Hollywood Stars machen’s vor: von Kurz auf Lang über Nacht. Die Zauberwaffe heisst Extensions. Welche Trends für den Kopf weiter diesen Herbst zu sehen sind, lesen Sie auf Seite 86

meine:zeit

präsentiert von

Page 68: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

: Die älteren Kinder freut‘s wohl kaum, die Mütter und erziehungs-beteiligten Väter schon eher und die Kindergarten- und Primarschulneulinge ziemlich sicher: Bald fängt das neue Schuljahr an!Von Jnes Rampone-Wanger

Schulanfang: Und schon geht’s wieder los!

Page 69: lie:zeit Ausgabe #3

69

Schulanfang: Und schon geht’s wieder los!

Während die einen schon weh-mütig die letzten Sommerferi-entage geniessen, können es sie anderen kaum erwarten, in aller Herrgottsfrühe aufzustehen und sich auf den Weg zum Schulhaus oder in den Kindergarten zu ma-chen. Auch für die Mütter und Väter beginnt bald wieder das «Leben B». Mütter von Schul-kindern finden es meist recht ent-spannend, dass der Alltag wieder in geordneten Bahnen verläuft und die Rasselbande weiss, was sie zu tun hat. Bei Müttern, die ihr Kind zum ersten Mal in den Kindergarten bringen, fliessen ab und zu ein paar heimliche Tränen. Aber auch wenn‘s schwer fällt: Ihr Schatz ist im Kindergarten in bes-ten Händen und die Kindergärt-

nerin weiss, wie sie mit Mädchen und Buben umzugehen hat, die unter anfänglichem Trennungs-schmerz leiden. Also: Kind in den Kindergarten begleiten und ohne grosses Abschiedsprozedere nach Hause gehen und die neugewon-nene Freiheit geniessen.

GUT VORBEREITET

Noch bleiben ein paar Tage bis zum Schulanfang und wer die-se nutzt, kann den Kindern den Start in den geregelten Alltag er-leichtern. Das beginnt schon beim Schulweg. Eltern sollten den Weg zum Kindergarten oder zum neu-en Schulhaus einige Male mit den Kindern gehen. Dabei sollte nicht der kürzeste, sondern der sichers-te Weg gewählt werden. Die Kin-der können dabei auf mögliche Gefahren, wie hohe Hecken oder Parkplätze hingewiesen werden. Die Kinder sollten eindrücklich darauf hingewiesen werden, stets auf dem gleichen Weg zu gehen: Das erleichtert die Suche nach Bummlern. Der Schulweg nimmt im Leben eines schulpflichtigen Kindes einen wichtigen Platz ein. Er bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen zu treffen, trägt zur intellektuellen und so-zialen Entwicklung bei und dient der Bewegungsförderung. Aber er birgt auch Gefahren. Kinder gehören zu den gefährdetsten Verkehrsteilnehmenden. Jährlich verunfallen in der Schweiz 2000 Kinder im Alter zwischen 5 bis 14 Jahren, etwa ein Sechstel da-von auf dem Schulweg. Das grösste individuelle Risiko tragen die 5- bis 9-Jährigen als Fussgän-ger und die 10- bis 14-Jährigen als Velofahrer. In diesen Zahlen sind lediglich die durch die Poli-zei erfassten Unfälle enthalten.

Die effektive Zahl dürfte weit hö-her liegen. Aber nicht nur für die lieben Kleinen ist der Schulan-fang eine Herausforderung. Auch Autofahrer sind gefordert: Sie sind Vorbild, sollten wenn Kinder auf dem Weg sind die Geschwin-digkeit reduzieren und Brems-bereitschaft halten. Sind Kinder beim Fussgängerstreifen, muss der Autofahrer vollständig anhalten und bei Kindern auf dem Fahrrad

muss genügend Abstand einge-rechnet werden. Gerade nach den langen Sommerferien liegt einen grosse Verantwortung bei den er-wachsenen Verkehrsteilnehmern. Viele Gemeinden starten spezi-elle Aktionen zum Schulanfang, um die Buben und Mädchen zu schützen.

GUTE AUSSICHTEN

Damit der Schulstart zum Er-folg wird, macht es Sinn, in den letzten Ferientagen schon wieder etwas Regelmässigkeit in den All-tag zu bringen. Das fängt beim früheren Zubettgehen an: Kin-dergartenkinder brauchen in der Regel 10 bis 12 Stunden Schlaf, Schulkinder schon etwas weniger. Das sind aber Durchschnittszah-len, denn es gibt auch Kinder, die

trotz weniger Schlafstunden aus-geruht, aktiv und gesund sind.

Wer gute Leistungen bringen will, muss auch das richtige «Fut-ter» bekommen. Dazu gehört ein kräftigendes Frühstück oder für Morgenmuffel wenigstens ein Glas Milch oder Fruchtsaft. Da Kinder öfter essen sollten, emp-fiehlt es sich auch ein Augenmerk auf die Znüni- oder Zvieriver-pflegung mit Obst und Vollkorn-produkten zu werfen und darauf zu achten, dass die Kinder genü-gend Wasser, Tee oder gespritzten Apfelsaft trinken: Vier- bis 6jäh-rige brauchen mindestens 8dl, äl-tere gut 1dl pro Lebensjahr. Wie in allen anderen Bereichen gilt auch hier die Regel: «Kinder ler-nen am meisten, am schnellsten und ohne viele Worte von guten Vorbildern».

Die ideale Schultasche

Der Kauf der ersten Schultasche ist ein besonderes Erlebnis. Während sie für die Kinder vor allem cool sein soll, gilt es für Eltern folgendes zu beachten:

• Sie sollte leer nicht mehr als 1,5kg wiegen

• ca. 20 Liter fassen

• sich dem Rücken anpassen und nicht umgekehrt

• mindestens 4cm breite, verstellbare Träger haben

• die Schultern nicht überragen

• wasserdicht sein

• mit Reflektoren versehen sein

• gefüllt 10% des Gewichtes des Kindes auf keinen Fall überschreiten

Quelle und Infos: www.bfu.ch, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE)

Page 70: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

STA

RSNACKS

CO

FFE E & S N ACK

S

00423 373 51 [email protected]

Vorarlbergerstrasse 789486 Schaanwald

Direkt bei der Migrol-Tankstelle

Darf’s auch etwasbesser schmecken?

TAKE AWAY

365 Tage

von 6 bis 21 Uhr

WARME KÜCHE

STA

RSNACKS

CO

FFE E & S N ACK

S

00423 373 51 [email protected]

Vorarlbergerstrasse 789486 Schaanwald

Direkt bei der Migrol-Tankstelle

Darf’s auch etwasbesser schmecken?

TAKE AWAY

365 Tage

von 6 bis 21 Uhr

WARME KÜCHE

Wir wünschen

einen guten Schulstart!Im Dienste der Sauberkeit, Hygiene und Werterhaltung

Mit uns haben Sie Ihr Gebäude sauber im Griff

Bau- und Unterhaltsreinigungen AGFL-9491 RuggellTelefon +423 373 13 85Telefax +423 373 37 [email protected]

Im Dienste der Sauberkeit, Hygiene und Werterhaltung

Mit uns haben Sie Ihr Gebäude sauber im Griff

Bau- und Unterhaltsreinigungen AGFL-9491 RuggellTelefon +423 373 13 85Telefax +423 373 37 [email protected]

Kostenlose Beratung für Sprachaufenthalte weltweit

Sprachkurse: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch

The New Language InstituteGrossfeldstrasse 16CH-7320 Sarganswww.newlang.chTelefon: +41 81 710 44 22Telefax: +41 81 710 44 23

Castle’s Language InstituteIm Bretscha 22FL-9494 Schaanwww.castles.liTelefon: +43 262 62 15Telefax: +43 262 62 14

Castle’s Language Institute

The New Language Institute

Kostenlose Beratung für Sprachaufenthalte weltweit

Sprachkurse: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch

The New Language InstituteGrossfeldstrasse 16CH-7320 Sarganswww.newlang.chTelefon: +41 81 710 44 22Telefax: +41 81 710 44 23

Castle’s Language InstituteIm Bretscha 22FL-9494 Schaanwww.castles.liTelefon: +43 262 62 15Telefax: +43 262 62 14

Castle’s Language Institute

The New Language Institute

Kostenlose Beratung für Sprachaufenthalte weltweit

Sprachkurse: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch

The New Language InstituteGrossfeldstrasse 16CH-7320 Sarganswww.newlang.chTelefon: +41 81 710 44 22Telefax: +41 81 710 44 23

Castle’s Language InstituteIm Bretscha 22FL-9494 Schaanwww.castles.liTelefon: +43 262 62 15Telefax: +43 262 62 14

Castle’s Language Institute

The New Language Institute

Italienisch, Spanisch, Deutsch und PolnischWir wünschen den ABC-Schützen ein schönes Schuljahr

Ab sofort

bis Ende August

10% auf das

ganze Schulmaterial

9497 TRIESENBERG • Tel.: +423 268 12 12

www.vodo.li

5 xam Tag

regionalesObst & Gemüse

www.vodo.li

Page 71: lie:zeit Ausgabe #3

71

Wir wünschen

einen guten Schulstart!

STA

RSNACKS

CO

FFE E & S N ACK

S

+ TAKE AWAY

Treffpunkt Grossabünt9487 GamprinTel. +423 373 51 53

Denken Sie auch an die Augen Ihrer

Kinder. Gratis Augen-Check bei

uns im Geschäft.

Städtle 1 9490 Vaduz

Tel. +423 262 70 70

[email protected]

Denken Sie auch an die Augen Ihrer

Kinder. Gratis Augen-Check bei

uns im Geschäft.

Städtle 1 9490 Vaduz

Tel. +423 262 70 70

[email protected]

Städtle 1 · 9490 Vaduz Tel. +423 262 70 70

[email protected]

Denken Sie auch an die Augen Ihrer Kinder. Gratis Augen-Check bei uns im Geschäft.

Kindermode von Baby bis Junior (Gr. 164)

Pampolina I Scotch I Noppis Sternthaler I Spiegelburg I Geox

STÄDTLE 1 · VADUZ ·TELEFON +423 232 00 36DI–FR: 9–11.45/13.30–18.00 · SA: 9–14

wünscht allen SchülerInnen einensicheren Start ins neue Schuljahr.

TRIESEN

Landstrasse 89 · 9495 Triesen ·Tel. +423 392 39 51 · [email protected]

Fürstenstrasse 51 · 9496 Balzers ·Tel. +423 384 18 20 · www.fegerblitz.li

• Papeterie• Bastelbedarf

• Geschenke• Hygieneartikel

Page 72: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

Berufspilot und Safarijäger

Seinen ersten Kontakt mit seiner Heimat Liechten-stein führte ihn im zarten Alter von zwölf Jahren al-lein mit dem Fahrrad von Boswil nach Mauren, wo er mit der liechtensteinischen Nationalspeise, dem «Rebel» das erste und letzte Mal Bekanntschaft machte. Er konstatierte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg auf seiner «Entdeckungsreise» ins Liechtensteinische die bittere Armut im Lan-de. Zum Teil halbverfallene Holzhäuser säumten die schmale Schotterstrasse. Ein riesiges Schilfmeer dehnte sich nach der Überquerung des Rheins bei Bendern nach Süden aus und nur hin und wieder war ein Fuhrwerk zu sehen, das mit einem Gespann von Kühen unterwegs auf die Felder war.

So etwas hatte Kurt J. Jäger noch nie in seinem Le-ben gesehen. Nach seiner Ausbildung zum Flug-zeugmechaniker und Flugzeugpilot zog es den jun-gen Jäger in die Ferne. Per Zufall landete er dann in Afrika, wo er zwanzig Jahre mit seiner Familie verbracht hat, abenteuerliche und oft auch gefährli-che Flüge gegen gutes Geld unternahm, eine eigene Flugzeugfirma gründete und sich der Grosswild-jagd verschrieb

Lesen Sie nachfolgend den ersten von drei Teilen der Autobiografie von Kurt J. Jäger, dem Vater von Kurt Jäger jun., Botschafter Liechtensteins und Nachfolger von S.D. Prinz Nikolaus in Brüssel:

Von Herbert Oehri

Meine Geburt im Kantonsspital Aarau hiess nicht, dass ich damit automatisch ein Anrecht auf einen Schweizerpass haben sollte. Im Gegenteil, als Nachkomme eines echten Liechtensteiners und einer bodenständigen Schweizerin war es mir nicht einmal vergönnt, in meiner ganzen Jugendzeit den Unterschied von einem Ausländer zu einem Eidgenossen zu verste-

: Kurt J. Jäger, Liechtensteiner und Schwei-zer Bürger, aufgewachsen in Boswil, durchlebte die harte Zeit der Dreissigerjahre, erlernte den für jungen Burschen höchst erstrebenswerten Beruf eines Flugzeugpiloten und war ein Draufgänger von Kindesbeinen an.

Teil 1

Eine Beechcraft D-18 «Twin Beech» bei Feldwartung in Nigeria, April 1965

Kurt J. Jäger nach einer der ersten West-Ost-Afrika-Überquerungen mit einer Cessna 310.

Page 73: lie:zeit Ausgabe #3

73

hen. In den harten Jahren der Ar-beitslosigkeit in den 30er-Jahren hatte mein Vater in der Schweiz nicht nur ein Auskommen in sei-nem geliebten Beruf als Schreiner gefunden, sondern auch noch die Zeit, einer aparten Bauerntochter im ländlichen Freiamt den Hof zu machen, um sie dort zu heiraten.Meine Jugendjahre verbrachte ich in der Folge in Boswil, einem

kleinen, während der schweizeri-schen Bürgerkriege im Mittelalter für seine strategische Lage sehr geschätzten Ort. Hier war mein Eldorado, mein geheimnisumwit-tertes Tal in dem sich Old Shatter-hand und Winetou zum Rauchen der Friedenspfeife aus Efeuranken trafen und sich danach kotzübel in den Mühlebach erbrachen. Hier in den endlosen Wäldern des

Lindenberges wurden Abenteu-er geboren, gab es noch Geister oder es wurden solche mit Kno-chen und Betttüchern präpariert, um die unbeliebten Nachbarn im Dorfe zu Tode zu erschrecken.

Meine Mutter entschied in der Folge, dass der Kindergarten, ein sicherer Hort für die Kleinen, also auch für mich eine angemessene Stätte wäre, um während ihrer Abwesenheit in der Fabrik ver-sorgt zu sein und gleichzeitig mit den anderen Kindern die Grund-regeln der Schule kennenzulernen. Dadurch, dass ich ein Einzelkind blieb, hielt meine Mutter diese Lösung für angemessen. Nicht so aber die Rotznase, die sich ab sofort vom geliebten Individualis-mus zu trennen, und sich mit den anderen Rotznasen im Kinder-garten anzufreunden hatte.

UNGEHORSAM UND ANPASSUNGSMANGEL

Es kam, wie es kommen musste. Die Hexe von einer Lehrerin zi-tierte meine Mutter in die Schule und das Resultat war mein end-gültiger Rauswurf wegen Unge-horsam und Anpassungsmangel. Nicht, dass ich darüber etwa trau-

rig war, im Gegenteil, es blieben mir nun entschieden mehr Raum und Zeit, um mich im geliebten Walde, wie Tarzan, mittels Lia-nen von Baum zu Baum schwin-gend, in Baumhütten und auf schwindelnder Höhe auf mein zukünftiges Leben vorzubereiten.

Die Gemeindeschule bei der Abzweigung zum Bahnhof von Boswil-Bünzen wurde für die nächsten Jahre mein persönli-cher Alptraum. Dies nicht nur, weil die Lehrerin äusserst häss-lich war, sondern auch, weil sie für uns Erstklässler eine Vorliebe für Strafen entwickelte, die man mit offenen Händen zu empfan-gen hatte. Es waren die ersten Schwielen in meinem zarten Alter von sieben Jahren und es waren notgedrungen nicht die Letzten, die man mir unter dem Vorwand von Ungehorsam, oder dem Set-zen von Maikäfern in die Haare der zopftragenden Gören sowie hüpfender Frösche auf der Schul-bank, verabreichte.

Als Pseudoschweizer, aufgewach-sen auf dem Lande, inmitten, wie ich dachte, sturer und denkfauler Eidgenossen, kamen dann aber plötzlich harte Zeiten auf mich zu.

Am Flughafen Frankfurt/Main vor dem Abflug nach Liberia mit Begleiter Hergot (links) vor der Cessna 195, 25. Juni 1960.

Page 74: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

enschen, Bilder und Geschichten

Mauren von 1800 bis heute

Die fünfbändige Buchreihe «Menschen, Bilder & Geschichten – Mauren von 1800 bis heute» ist abgeschlossen.

Das Werk umfasst auf 2700 Seiten alle alten und neuen Maurer Familiengeschlechter, die weit über die Gemeinde hinausstrahlen. Viele aussergewöhnliche Geschichten umranken die Bandreihe und wecken Erinnerungen. Auch die Judensiedlungen in Mauren und am Eschnerberg von 1625–1652, das Schicksal der Schwabenkinder, die Hexenprozesse in Liechtenstein, aber auch persönliche Erzählungen von Zeitzeu-gen unter dem Titel «So bin ich aufgewachsen» oder die Vorstellung der Quartiere der Gemeinde Mauren sind Teil dieser einmaligen, interessanten geschichtlichen Abhandlung.

Wir bieten noch einige wenige Exemplare der fünfteiligen Buchreihe zum Verkauf an.

Band 1: vergriffenBand 2: (Fam. Fürst, Haas, Heeb, Jäger, Kaiser, Kieber, Kirschbaumer, Malin, Marock und alle neuen

Bürgerfamilienvon Fahrni bis Lutterschmidt II) -> noch 10 Expl. verfügbarBand 3: (Fam. Marxer und Matt, alle neuen Bürgerfamilien von Mahlknecht bis Mayer) -> noch 10 Expl. verfügbarBand 4: vergriffen Band 5: (Familien Ritter, Schreiber, Senti I und Senti II, Üehle, Walser, Wohlwend, Zech und alle neuen

Bürgerfamilien von Pucher bis Zünd) -> noch 10 Expl. verfügbar

Frau Vera Oehri-Kindle, Tel. 375 9003 oder [email protected] Verein für Ahnenforschung, Pfl ege der Kultur und des Brauchtums Mauren

Page 75: lie:zeit Ausgabe #3

75

Gemäss meinem konservativ den-kenden Vater hatte sich nämlich ein schnauzbärtiger «Sauschwab» mit viel Geschrei und einer ver-blödeten Schar von braunen Par-teigenossen an die politische Spit-ze des nördlichen Nachbarlandes gesetzt. Solches wurde denn auch ausgiebig im Radio Beromünster, in den Wirtschaften des Ortes und in den Stuben diskutiert. Die Folge davon war, dass man sich plötzlich an den frechen «Jäger-Schnudderi» im Oberdorf erin-nerte. Ein «fremder Fitzel» sei er, ein unliebsamer Ausländer, ein Schmarotzer und daher logischer-weise ein Feind der Eidgenossen.

Das hatte natürlich ein Nach-spiel. Jetzt wurde nämlich der tägliche Marsch zur Schule zu einem Spiessrutenlauf, der meis-tens in blutigen Köpfen, oder im Schnee herumliegenden Haar-büscheln, blau verfärbten Augen und verrenkten Gliedmassen meiner Feinde endete. Da ich die Minderheit auf meiner Sei-te hatte und diese lediglich aus einer einzigen Person bestand, erging es mir dabei selbst in den meisten Fällen nicht besser. Es war unumgänglich, dass ich mir dabei mit allen möglichen unfai-ren Mitteln Gehör und Respekt verschaffen musste. Darüber, und ob sich solche Nahkampfübungen in meinem späteren Leben mögli-cherweise bezahlt gemacht haben, habe ich nie nachgedacht.

Jedenfalls ging der Krieg an der Schweiz anno 1945 kampflos vo-rüber und die alten Fehden zwi-schen dem frechen Ausländer und den Eidgenossen in Boswil schie-nen vergessen. Die Lehrerschaft entschied, dass ich aufgrund guter Noten in der Bezirksschule im alten Kloster zu Muri besser auf-gehoben wäre und dort eine ange-messene Wissensbildung erhalten sollte. Es waren interessante Jahre, erfüllt von einem Wissensdrang, der mir in der Physik stets die höchsten Noten brachte, aber im Singen sowie Religion den abso-luten Tiefstand erreichten.

Untröstlich über den Verlust mei-ner kindlichen Stimme, versetzte man mich zur Strafe in die hin-tersten Bänke, wo ich gierig und

ungesehen vom Professor, die Büchlein mit den abenteuerlichen Geschichten von John Kling mit dem schwarzen Riesen Pongo, oder Rolf Torring und seine U-Bootabenteuer verschlang. Diese Lektüre, obwohl von den Lehrern streng geahndet, schien jedoch einen positiven Einfluss auf mei-ne Beherrschung der schwierigen deutschen Sprache zu haben, denn kurz darauf wurde ich als Vorleser für die Klasse erkoren und musste zur exemplarischen Strafe gerade jene Büchlein vorlesen, die von Professor Schilter als absoluten Schund bezeichnet wurden. Ich aber war begeistert und so war die Klasse, denn von nun an konnten sie sich jeden Samstagmorgen straflos die Abenteuer von Kling und Torring anhören.

DIE SEHNSUCHT NACH FERNEN LÄNDERN WUCHS

Die erste Sehnsucht nach fernen Ländern frass sich in meinem zwölften Lebensjahr in mich hi-nein, und da ich nun auch noch ein adäquates Transportmittel in Form eines stabilen, etwa hundert Kilo schweren Militär-Fahrrades für den Schulbesuch nach Muri besass, reifte in mir der Plan, mei-ne erste Weltreise nach Liechten-stein, meiner Heimat, unter die Speichenräder zu nehmen. Meine Mutter packte mir schweren Her-zens den Rucksack mit etwas fri-scher Wäsche und legte obendrauf zur Zwischenverpflegung einen Brocken Brot, etwas Käse, Äpfel und eine Cervelat.

Es war ein langer Tag und mein Hinterteil wurde auf dem harten Sattel Arg in Mitleidenschaft gezogen. Namen, wie Ziegelbrü-cke, Rapperswil, Ricken und das Toggenburg blieben unvergesslich mit tropfendem Schweiss in mei-ner Erinnerung eingebrannt. Aber schliesslich stand ich ehrfurchts-voll vor der alten, gedeckten Holzbrücke bei Haag im Rheintal, nahm allen Mut zusammen und überquerte mit erhöhtem Puls den Rhein, um am alten Zoll des deut-schen Rheins bei Bendern vorbei, den Weg nach Mauren zu suchen. (wird fortgesetzt)

Kurt Jäger im Hangar bei FFA in Altenrhein als Gruppenchef, Frühling 1959.

Fotos unten: Kurt Jäger rechts während der Unteroffiziersausbildung 1956/1957 «Creux du Vent».Bei einer Landung während des Biafra-Krieg in Makurdi.

Page 76: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

Der Köfferli-Schädler – ein lustiger Zeitgenosse

: Viele haben ihn persönlich gekannt, viele vom ihm gehört, vom «Köfferli-Schädler», berühmt wegen seines Witzes, seiner Schlagfertigkeit und seines goldenen Humors. Er ist und bleibt das Liechtensteiner Original schlechthin, der mit schwarzem Frack, einer schwarzen oder farbigen Fliege und einem alten Fahrrad von Haus zu Haus pilgerte. Der Köfferli –Schädler, richtiger Name: Ferdinand Schädler, wurde am 27. November 1900 als Sohn des Johann und der Christine Schädler-Kuppler geboren. Er starb am 10. Ap-ril 1966 in seiner Heimatgemeinde Triesenberg, wo er auch beerdigt wurde.Von Herbert Oehri

Auf seinem Fahrrad vorne hat-te er einen Aufbau, auf dem sein mit leder eingebundenes Blech-«Köfferli» mit der Aufschrift « Vorsicht»–Köfferli Schädler be-fand. Täglich fuhr er mit seinem Velo durch die Dörfer Liechten-steins, um allerlei Waren des tägli-chen Gebrauchs zu verkaufen. In seinem umfangreichen Sortiment hatte er Waren, wie beispiels-weise Hosenträger, Schuhbändel, Schnupftabak, Rasierklingen, Fa-den und auch Süssigkeiten. Köf-ferli Schädler war nie verheiratet und hatte auch keinen festen Wohnsitz. Das hat ihn gelegent-lich mit dem Gesetz in Konflikt gebracht; aber auch das Fehlen des Hausierer-Patents. Die Be-hörden liessen beim «Köfferli Schädler» in den allermeisten Fäl-len Gnade vor Recht ergehen und bezahlten die Taxe für das gesetz-lich vorgeschriebene Patent aus eigener Tasche. Als er aber dann eines Tages gegen das Sanitäts-gesetz verstiess, indem er Kopf-wehpulver der Marke «Kafa» und Kondome verkaufte, gab es keine Gnade mehr für ihn. Im Jahre 1961 musste er ins Gefängnis. Für ihn war es – so die Quellen – nicht die schlechteste Unterkunft, über-nachtete er doch normalerweise

auf Heustöcken oder Kuhställen. Wie der Vaduzer Journalist und Lokalhistoriker Markus Meier im Magazin «Monat» im April 2010 schrieb, hätte der Köfferli Schäd-ler dies auch in einem Schreiben an Dr. Edwin Heeb in Schaan, der ihn medizinisch betreute, mit folgenden Worten bestätigt:»Bin gut aufgehoben hinter den Gar-dinen im Grossen Haus. Würde mich freuen, wenn Sie mich in der feudalen Wohnung besuchen würden.» Ferdinand Schädler hatte aber auch Freunde in den obersten Kreisen, wie zum Beispiel Fürstin Gina, denn er durfte als einziger ihr Autogramm verkaufen. Auch Prinz Emanuel zählte zu seinen Freunden.

Köfferli Schädler war eine Froh-natur, immer zuvorkommend und selten wurde er von der Tür gewiesen. Er war wegen seiner Originalität bei der Bevölkerung beliebt und geschätzt. Der Köf-ferli Schädler lebte viele Jahre bei Franz Schreiber, Automechaniker, in Schaanwald und später im al-ten Gefängnis beim Maurer Bür-gerheim, welches nicht mehr ge-braucht wurde. Über ihn gibt es so manche humorvolle Geschichte:

DEN LANDTAG IM KÖFFERLI

Eines Tages soll er mit seinem Velo aus dem Vorarlbergischen in Schaanwald über die Grenze gekommen sein, als ein Zöllner ihn nach dem Inhalt seines Kof-fers fragte. Darauf antwortete der Köfferli Schädler: «Na, den gan-zen Landtag von Liechtenstein». Der Zöllner habe ihn darauf ver-dutzt angeschaut und bemerkt:» Mach do kein Sprüch!» Als der Zöllner einen Blick in den Kof-fer riskierte, rief er erstaunt aus:

«Aber das sind ja nur Lumpen!» Da lachte der Köfferli schelmisch und meinte: «Das haben jetzt aber Sie gesagt.» (Erzählung von Arthur Brunhart, heutiger Vorste-her von Balzers).

«ANTI-BABYPILLA»

Eine andere Geschichte: Dr. «Nätzele» Matt bei einer «Sau-metzgete» (Schlachtpartie) bei Alban Matt im Maurer Ortsteil

Das berühmte Köfferli des «Köfferli-Schädler»

Page 77: lie:zeit Ausgabe #3

77

Der Köfferli-Schädler – ein lustiger Zeitgenosse

Als der Köfferli Schädler nach einem Unfall mit seinem Velo sich ins Spitalpflege begeben musste, schrieb er folgende Zeilen:

Hab Pech gehabtFuss und Oberschenkel hin,zum Flicken im Spital ich bin,hoffe, dass es nicht lange gehtund Ihr mich wieder beim Hausieren seht.

Mit Gruss Köfferli Schädler

Einmal verbreitete sich eine Geschichte wie ein Lauffeuer im Lande: «Habt Ihr gehört, der Köfferli Schädler ist gestorben». Da man ihn zu früh als tot gemeldet hatte, reagiert er mit folgendem Gedicht:

Die Schauer-MährHabt Ihr gehört die Schauer-Mähr,die Köfferli Schädler lebt nicht mehr,derweil in Grabs man nicht lang macht,ihm einen 80er Nagel angebracht, kunstgerecht und fein,wie es eben muss sein,die Sehnsucht nach dem Liechtenstein,die trieb ihn wieder heim,mit Glocken-Geläut man mich empfing,im Spital im Ländle drinn.Hoffe, dass es nicht mehr lange geht,und ihr mich doch noch lebend wiederseht.

Gruss Köfferli Schädler

Popers mit dem Hausmetzger Fehr von der Binza; Robert Matt, Kurt Matt und auch der Köfferli Schädler in der Runde. Während der Schlachtpartie sagte dieser: «Heider ghört, jetz sölls Bolla (Pillen) geeh. Wenn d’Frau a ein-zige davo nimmt, gits kei Kind». Daraufhin der Nätzele – Doktor: Dena set man Anti-Baby-Pilla. Aber du hescht jo koo Frau, du bruchscht derna Dinger net». Der Köfferli Schädler war um die Antwort nicht verlegen und sagte: «Ma cha jo nia wissa».

ABKÜRZUNG DURCH DIE «ARMAHÜSLER-BÜNDT»

Eine weitere heitere Geschichte: Start zum Weiherring-Strassen-lauf im Jahre 1954 in Mauren: Der Köfferli Schädler nahm im-

mer die Abkürzung vom Schlos-ser Matt über den Gehweg in der Bürgerheimbündt zum Johann Oehri «Wissle», mitten durch den heutigen Sport-und Freizeitpark. Bis er dort vom Gehweg auf die Weiherringstrasse einbog, waren die anderen Läufer schon wie-der da und der Köfferli Schädler hängte sich hinten dran.Am Ende war er der Erste, er hatte nur die Hälfte der Strecke zurückgelegt und überholte ihm Zieleinlauf die gesamte Konkur-renz. Rufe kamen auf: «Bschiss», das gilt nicht, du bist nur die Hälfte der Strecke gelaufen, hast abgekürzt. Du bist disqualifiziert. Darauf der Köfferli Schädler im Zielraum: «Jo, das scho. Aber i bi au mit der Hälfte vom 1. Priis z’frieda».

DER KÖFFERLI SCHÄD-LER ALS DICHTER

Ferdinand Schädler war nicht nur der letzte seines Standes als Wanderhausierer im Fürstentum Liechtenstein – ein Geschäft üb-rigens, das er verstand wie kaum ein anderer vor ihm – er hatte auch, man glaub es kaum, eine dichterische Ader.

Dr.med.vet.David Matt

Que

llen:

Gem

einde

verw

altu

ng T

riesen

berg

Luze

rner

Neu

este N

achr

ichten

Nr.

277/

29.1

1.19

65, F

ranz

Xav

er E

rni

Bild

er: A

lfons

Kieb

er-A

rchiv

, Gem

einde

arch

iv M

aure

n

Page 78: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit publireportage

präsentiert:1.-Liga-Meisterschaft

USV – FC Badenvom 10. April 2010

www.sportzeit.liDas regionale Sportportal

für täglich frische News.

Es gibt viele Vorteile, die für den Ein-kauf in Liechtenstein sprechen: alles in in der Nähe, hoch stehende Quali-tät, eine persönliche Beratung und die wertvolle Vertrauensebene, weil man sich in den meisten Fällen ja kennt.

Mit mehr als 150 Fachgeschäften, die dem einkaufland liechtenstein angehören, bleiben beim Einkaufen kaum Wünsche offen.

Das einkaufland liechtenstein, eine Sektion der Wirtschaftskammer Liechtenstein, hat sich längst als Marke etabliert und setzt alles dar-an, Einkaufen in Liechtenstein noch attraktiver zu gestalten. Jahr für Jahr

werden verschiedene Aktionen und Wettbewerbe durchgeführt, bei de-nen richtig Geld gespart und im besten Falle auch noch ein toller Preis gewonnen werden kann. Ein-kaufen in Liechtenstein lohnt sich also in jedem Fall.

Beliebt sind Geschenkgutscheine, denn sie symbolisieren ein Stück Qualität unseres Landes. Geschen-ke sind oft eine Frage des Ge-schmacks, Mit einem einkaufland liechtenstein Geschenkgutschein ist man diesbezüglich auf der sicheren Seite, denn der Beschenkte wird sich damit etwas gönnen, was ihm selbst viel Freude bereitet.

Zuhause einkaufen im einkaufland liechtenstein.

CHF

www.einkaufland.li

Gab es bisher Geschenkgutschei-ne im Gegenwert von CHF 20.—, 50.— und 100.—, ist neu der Be-trag individuell wählbar. So besteht die Möglichkeit, dem Geschenk mit der Wahl des Betrags anlassbezogen (Geburtstagsdatum oder Alter, An-zahl Jahre des Hochzeitsjubiläums oder Mitarbeiterjubiläums, etc.) eine ganz persönliche Note zu ver-leihen.

Natürlich bieten sich die Gutschei-ne generell als beliebte Geschenke an: Ob zu Weihnachten, Muttertag, als Dankeschön oder einfach nur so – den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Auf der Homepage einkaufland.li wird ein Überblick über die vielen Möglichkeiten geboten.

Wer also auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee ist, kön-nen diese umgehend auf einkauf-land.li realisieren. Der ganz per-sönliche Einkaufsgutschein kann bequem und von zu Hause aus über das Internet bestellt werden. Selbstverständlich nimmt die Wirt-schaftskammer Bestellungen auch telefonisch unter 237 77 88 oder di-rekt am Schalter an der Zollstrasse 23 in Schaan gerne entgegen.

Anzeige

Page 79: lie:zeit Ausgabe #3

79

Einer der besten Ofenbauer im Lande

: In der lie:zeit vom 3. April 2011 haben wir über das Leben und Wirken der Gebrüder Wilhelm Thöni (1898–1954) und Johann (Hanne) Thöni (1899–1964) von Nendeln berichtet. Bei der Geschichte möchten wir noch nachtragen, dass Wilhelm Thöni damals zu den besten Ofenbauern in ganz Liechtenstein zählte.Von Herbert Oehri

So hat er für viele Familien im Lande Kachelöfen hergestellt und verlangte von ihnen in den allermeisten Fällen für die ab-gelieferte Arbeit (fast) nichts. Er arbeitete für einen Hunger-lohn. Wilhelm Thöni war so etwas wie ein Künstler in sei-nem Beruf. Dass er gehbehin-dert war und eine Beinprothese tragen musste, behindert ihn zwar beim Laufen, aber wenn er arbeitete, dann vergass er die oft grossen Schmerzen, die er erleiden musste. Trotzdem baute und setzte Wilhelm viele Öfen in die Häuser ein, so zum Beispiel in Mauren ins Haus Nr. 111 der Familie Marxer Dök-terle) oder ins Haus Nr.104 des Schreiber Gustav (Sennmeister) oder ins Haus Nr. 142 des Jäger Sepple im Weiherring. Wie wir aus sicherer Quelle erfahren ha-ben, seien Wilhelm und auch sein Bruder Hanne Thöni «zwei seelengute» Menschen gewesen, die niemanden etwas zuleide getan hätten. Sie waren lustige Zeitgenossen und überall be-liebt. Wilhelm Thöni war der älteste der 15 Geschwister, die

in Nendeln aufwuchsen: Wil-helm, Hanne, Peter Paul (1900–1954), Gebhard Rudolf (1901–1977), Maria Cäcilia (geb.1902), Ludwig (1904–1904), Aloisia (1905–1962), Olga (1906–1906), Josef (1907–1907), Josef II (1908–1991), Elisabeth Hermi-na (1910–1986), Sophie (1912–1975), Maria Hilda (1913–1994), Franz Josef (1915–1994), Albert Ludwig (1918–1997).

HANNE THÖNI ARBEITETE AUF DEM BAUWilhelm Thöni blieb ledigen Standes und starb am 17. Januar 1954, einen Tag nach seinem 56. Geburtstag. Sein Bruder Han-ne Thöny war mit Martha So-phie geb. Güntert (1902–1972) aus Deutschland verheiratet. Sie hatten sechs Kinder: Olga Thöni (1926–2003), verh. mit Anton Wohlwend (1919–1998), Lud-wig Thöni (1927–1989),

Gisela Thöny *1930, Franz Jo-sef Thöni (1936–1996), Klara Hildegard Thöny (1942–1942), Aloisa Thöni (1944–1994), verh. mit Josef Hirsch aus Deutschland. Hanne war ein kräftiger, starker Mann mit breiten Schultern und einem Gewicht weit über 100 kg. Er verdiente sich den Lebens-unterhalt für seinen mehrköpfi-ge Familie mit

www.sportzeit.liDas regionale Sportportal

für täglich frische News.

Solche Kachelöfen baute Wilhelm Thöni ( 1898 – 1954)

Page 80: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

Wandern ohne Gepäck im Bregenzerwald

: In Vorarlberg wird man im Bregenzerwald ein spezielles Angebot für Genusswanderer angeboten: Vier mehrtägige Touren, bei denen das Gepäck von Hotel zu Hotel transportiert wird – der

Wanderer muss im Rucksack nur das tägliche Rüstzeug, wie Regen-schutz, Getränke, Apotheke etc. tragen.Von Armin Malojer

Page 81: lie:zeit Ausgabe #3

81

Am Abend kommt man ent-spannt im Hotel an, kann du-schen, sich umziehen, relaxen

– ehe es tags darauf mit frischen Kräften erholt weitergeht. Die einzelnen Etappen dauern zwi-schen drei und sechs Stunden, die Gäste werden beim Start der Tour vom Bahnhof Dornbirn oder Bregenz abgeholt und nach dem letzten Teilstück, das jeweils in Au endet, auch wieder dort ab-geliefert. Gemütlicher geht es fast nicht mehr. Man kann natürlich auch mit dem Auto beim Hotel

am Ausgangsort parken und sich wieder zurück chauffieren lassen. Bergbahnen, öffentliche Busse und Schwimmbäder können mit der Bregenzerwald Gäste-Card beliebig oft benützt werden. In-kludiert sind neben der Halbpen-sion in den Drei- oder Vierstern-Hotels die Wanderkarten, genaue Beschreibungen der Touren sowie die Busfahrpläne, wenn man doch einmal in Versuchung kommt, die eine oder andere Etappe ein we-nig abzukürzen. Diese Variante von Mehrtageswanderungen bie-

tet vor allem weniger Trainierten oder gemütlichen Wanderern die Möglichkeit, einmal eine längere Tour in Angriff zu nehmen. Es ist der entspannte Mix von ein we-nig Luxus im Hotel vor und nach dem Aufenthalt im Freien sowie dem Losgehen und Ankommen am nächsten Ziel, da man nie zum selben Haus zurückkehrt. Und wer weiss, wenn es gefallen hat, steht vielleicht im Jahr da-nach schon die erste Alpenüber-querung von Hütte zu Hütte auf dem Programm.

Page 82: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit

Im Bregenzerwald werden zwei Höhenwanderungen angeboten:Die erste führt in drei Tagen von der sanften Voralpenlandschaft bei Sulzberg über Hittisau, Si-bratsgfäll und das malerische Vorsäss Schönenbach bis nach Au, die zweite in zwei Tagen von der anderen Seite, vom Dorn-birner Skiberg Bödele bis nach Mellau, und weiter um die impo-sante Kanisfluh herum bis nach Au. Wobei bei allen Touren je-

weils noch ein An- und Abreisetag hinzugerechnet wird, damit der Erholungsfaktor nicht dem Stress zum Opfer fällt.

Zwei weitere Gustostückerln sind die zweitägige Fluss-Wanderung von Sulzberg entlang der Bregen-zer Ache bis nach Au sowie die viertägige Dörfer-Tour von Sulz-berg über Lingenau, Schwarzen-berg und Bezau bis nach Au. Vor allem bei dieser Variante wurden

die Tagesetappen so geplant, dass genügend Zeit für ein paar Ab-stecher in die gemütlichen Wirts-häuser entlang der Route bleibt. Schliesslich machen nicht zuletzt die Pausen das Wandern so richtig zum Erlebnis. Die Gepäcktrans-port-Touren im Bregenzerwald werden noch bis Ende Oktober angeboten – natürlich kann man die Tagesetappen der Touren auch «schnuppernderweise» erst mal einzeln absolvieren.

Kühe im Bregenzerwald

Andr

eas G

assn

er/V

orar

lberg

Tour

ismus

Wandern im Bregenzerwald

Andr

eas G

assn

er/V

orar

lberg

Tour

ismus

Page 83: lie:zeit Ausgabe #3

83

Hallo Sonnenschein

Der große Augen-Blick

Über den sonnigen Bergrücken der Niedere schwebend, entführt die neue Pendelbahn Familien, Ausflügler und Sportler zu einem der schönsten Aussichtspunkte im Bregenzerwald. Von der Sonne verwöhnt werden und dem Genuss frönen, Gipfel bezwingen, gemütlich wandern, schlendern und flanieren, mit besten Aussichten und das alles rund ums ganze Jahr.

Eine Wasser� asche, ein Wanderstock, ein kleiner Rucksack – und schon kanns losgehen beim „Wandern ohne Gepäck“, denn der Ko� er wartet am Abend bereits im nächsten Hotel auf seinen Besitzer. Buchbar von Anfang Mai bis Ende Oktober.

INFORMATION UND BUCHUNGBregenzerwald TourismusT +43 (0)5512 [email protected]

Leichtfüßig unterwegs: Wandern ohne Gepäck

ins_bw_wanderfuehrer_2011.indd 1 21.07.2011 09:56:02

Page 84: lie:zeit Ausgabe #3

48 Sonntag, 12. Dezember 2010 Wann & Wo

Einrichtungsvorschlag: Echtholzdesign trifft KlassikDieser Einrichtungsvorschlag überzeugt durch seinen eleganten auftritt mit Wohnraumflair. Die Echt-holzfronten in nussbaum verbinden Klassik mit Moderne und überzeugen durch eine perfekte abrundung mit dem farbgleichen Wangensystem. Das Copper-Vintage Dekor der arbeitsplatte setzt einen Kontrast zum warmen Holzfarbton. Die verchromten oder Metall-Elemente wie Dampfabzug, Einbaugeräte oder Griffe runden das Design ab und geben der Küche ihren modernen anstrich.

Foto

s: M

iro,

nob

ilia

Das Küchenstudio Lustenau steht für Qualität und Kunden-zufriedenheit. Von der Planung bis zur Mon-tage wird man bestens beraten.

Der Weg zur Traumküche ist beim Küchenstudio Lustenau ein leichter. Am Computer plant man

die Küche zentimetergenau und realistisch. Die exakte Vermessung wird ebenfalls von den Spezia-listen aus Lustenau vorgenom-men.

Persönliche Lieferung

Die Traumküche beginnt mit dem Abriss und der Entsorgung der alten Küche. Auch Installations- oder Elektroarbeiten werden gerne übernommen. Auf Wunsch wird

die Küche an einem persönlich vereinbahrten Termin geliefert!

Fachgerechter Aufbau

Versierte Montage-Schreiner bau-en die neue Küche sauber und fachgerecht auf. Die Profis arbeiten penibel und zuverläs-sig – auch bei komplizierten Grundrissen. Nach erfolgreichem Aufbau räumen die Monteure auf und hinterlassen eine besenreine

3Highlightsbeim Küchenstudio

Lustenau

Küchengarantie

1Das Küchenstudio Lustenau gewährt 10 Jahre Garantie auf alle Einbauküchen.

Gerätegarantie

2Fünf Jahre Garantieanspruch besteht auf sämtliche Ein-baugeräte von namhaften

Herstellern.

Induktion

3Kochen leicht gemacht: Das neue Flexinduktions-Kochfeld ermöglicht stressfreies und

unkompliziertes Kochen! Innerhalb von wenigen Sekunden sind die Kochfelder auf Temperatur.

Der Spezialist in Sachen K üchenrenovierungRaumverwandlung beim Küchenstudio Lustenau: Von den Überbleibseln des Vormieters ins neue Jahrtausend!

Moderne Traumküchen mit Einbaugeräten von namhaften Herstellern findet man im Küchenstudio Lustenau.

Während der Sani erung ist es noch schwer vorstellbar, wie dieser Raum zur ansprechenden Küche wird.

Anzeige

Page 85: lie:zeit Ausgabe #3

85

Wann & Wo Sonntag, 12. Dezember 2010 49

Zeitlose SchönheitBeim Modell „Highlight“ gehen hochglänzende, weiße Fronten eine Verbindung mit Glasfronten im Mikado Dekor ein. Die schwarzen Griffleisten sind in die Küchenarchitektur eingebettet und unterstützen den Schwarz-Weiß-auftritt.

Der Spezialist in Sachen K üchenrenovierungKüchenstudio LustenauKaiser-Franz-Josef-Str. 48

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 8.30 bis 16 UhrTel. 05577 21213Mobil: 0676 9570335Mail:[email protected]: www.kuechenstudio-lustenau.at

InFoKüche. Bei etwaigen Problemen kann man sich sofort an den ver-lässlichen Kundendienst wenden. Die Mitarbeiter kümmern sich schnellstmöglich um die Lösung. Auf Geräte und Möbel in den Küchen aus dem Küchenstudio Lustenau gelten fünf Jahre Garan-tie! WERBUNG

Joachim [email protected]

Während der Sani erung ist es noch schwer vorstellbar, wie dieser Raum zur ansprechenden Küche wird.

-40%inkl. kostenlose

Planung im Studio oder bei Ihnen Zuhause.

Kaiser-Franz-Josef-Straße 48 · A-6890 LustenauTel. +43 (0) 5577 - 21213 · Mobil +43 (0) 676 957 0335

www.kuechenstudio-lustenau.at · [email protected]

Profitieren Sie vom starken

Schweizer Franken!

Page 86: lie:zeit Ausgabe #3

publireportage

lie:zeit: Welche Haartrends sehen wir diesen Herbst?Andrea Rothmund: Lange Haa-re sind im Trend, weil langes Haar ist sinnlich, verführerisch und weiblich. Aber langes Haar allei-ne genügt noch nicht, es braucht eine Farbe, welche natürliche und atemberaubende Farbeeffekte in das Haar zaubert - dies nennt man Painting. Im Trend liegen auch verschiedene, leuchtende Rottöne.

Wer das Haar lieber kürzer trägt, liegt auch im Trend mit klar defi-nierten Schnitten, das Haar strotzt vor Fülle und Kraft.Das Haar darf umformt werden, sei dies gewickelt, gewellt, geföhnt oder gelockt, all dies ist wieder im Trend.

lie:zeit: Wer jetzt Lust auf eine Veränderung hat, sollte auf welche Trendhaarfarbe setzen?Andrea Rothmund: Es braucht bei einer Veränderung im ersten Schritt eine professionelle Be-ratung. Die Veränderung muss typgerecht sein und auf das Haar abgestimmt werden. Gerne steht Coiffeur Lifestyle für eine solche Beratung gratis zur Verfügung.

Wie bereits erwähnt, sind na-türliche und sinnliche Farben wie Blond- und Braun Töne im Trend. Auf keinen Fall kompak-te Farben, es braucht Farbrefle-xe, damit das Farbspiel im Haar sichtbar ist, dies erzeuge ich mit dem sogenannten Painting.

lie:zeit: Wie sieht es bei den Haarschnitten aus, ist ein Pony noch aktuell?Andrea Rothmund: Der Pony ist immer noch aktuell, aber bitte mit klaren Linien, nicht ausgefranst. Ob asymmetrisch, lang oder kurz spielt keine Rolle, klare Linien sind zu beachten.

lie:zeit: Im Sommer leiden Haare unter Sonne, Salz- und Chlorwas-ser vom Baden – was empfehlen Sie, damit die Haare gut durch den Sommer kommen?Andrea Rothmund: Vergleich-bar mit unserer Haut, welche wir mit Sonnenschutz eincremen, braucht auch das Haar eine Son-nenschutzpflege. Es gibt extra Sonnenschutzpflegeprodukte, aber wichtig, das Haar muss nicht nur den Sommer überstehen, es braucht eine Pflege für das ganze Jahr. Diese optimale, auf Sie ab-

Haartrends : Lange Haare, Verlängerungen oder Pony – was heuer Trend ist verrät uns Haarexpertin Andrea Rothmund im Interview.

gestimmte Haarpflege finden Sie bei Ihrem Coiffure.

lie:zeit: Geschnit-ten sind Haare schnell, wachsen hingegen tun sie nur langsam, sind Exstensions die Lösung für eine längere Haar-pracht?Andrea Rothmund: Ja, Haarverlängerun-gen liegen total im Trend, man sieht dies auch bei den Promis. Dabei ist zu beachten, dass die richtige Metho-de für die Haarverlängerung ge-wählt wird.

lie:zeit: Welche Techniken gibt es bei der Haarverlängerung?Andrea Rothmund: Für mich gibt es nur eine schonende Tech-nik, welche das Eigenhaar nicht beschädigt. Diese neuste Technik wird geklebt, genauere Details in der Beratung.

lie:zeit: Wie sind die Exstensions zu pflegen?Andrea Rothmund: Wie das ei-gene Haar mit abgestimmten Pflegeprodukten.

lie:zeit: Wie lange dauert eine Haarverlängerung?Andrea Rothmund: Dies ist in-dividuell, Richtzeit für die reine Haarverlängerung sind 30-60 Mi-nuten.

lie:zeit: Wie sieht es mit den Kos-ten aus?Andrea Rothmund: Je nach Haarmenge variieren die Kosten, wir sprechen hier von ca. CHF 300 bis CHF 800.

Neueste Techniken in der Haarverlän-gerung schonen das Eigenhaar.

Neue Farbtechnik Painting,sinnlich, verführerisch und natürlich. Haarverlängerung, HaarverdichtungNeuste Technik, Beratung kostenlos!

Damen & Herren Coiffeur

Andrea RothmundFürstenstrasse 219496 BalzersTel. +41 79 845 76 00

Page 87: lie:zeit Ausgabe #3

87

Kommen Sie doch vorbei und lassen sich verwöhnen!

Für Sie haben wir die neuesten

Herbst- und Winter-Trends

Peter-Kaiser Strasse 2 · FL-9493 MaurenTelefon: 00423 373 67 60 · www.lesartistes.li

Die Profis von Les Artistes ha-ben festgestellt, dass die wenigs-ten Kunden mit ihrer Kopfhaut zufrieden sind. Warum habe ich so starken Haarausfall? Warum werden meine Haare über Nacht strähnig und unansehnlich? Wie kommt es, dass meine Kopfhaut juckt und schuppt? Warum fällt meine Frisur bereits Stunden nach der Wäsche zusammen? Fragen über Fragen, die Sie beschäftigen. Der Kopfhaut-Check veranschau-licht eindeutig Ihre Kopfhaut-Si-tuation.

Der Kopfhaut-Check mit Indi-katoren gibt Auskunft über den ph-Wert, Unregelmässigkeiten der Verhornung, die zu Schuppen führen, sowie die Tätigkeit der

Der Kopfhaut-CheckEin Geschenk des Hauses : Seit einigen Monaten steht Les Ar-tistes Coiffeur eine neue exklusive und schnelle Dienstleistung zur Verfügung: Mit dem kostenlosen Kopfhaut-Check mit Indikatoren von La Biosthe-tique haben Sie als Kunde in nur zwei Minuten die Gewissheit, wie es um ihre Kopfhaut steht.

Schweiss- und Talgdrüsen. Trü-gerisch ist, dass fettige und feuch-te Kopfhaut für den Laien gleich aussieht, aber grundverschieden behandelt werden muss, da feuchte Kopfhaut im Grunde trocken ist.

Aufgrund des Ergebnisses können wir Ihnen die geeigneten Haar-pflegeprodukte empfehlen, die zu einer Besserung des Kopfhautmi-lieus führen. Kopfhautsituationen ändern sich im Laufe eines Jahres. Nach dem Winter ist die Kopf-haut z.B. eher trocken, daher ist der Kopfhaut-Check auch keine einmalige Sache, sondern infor-miert Sie immer wieder über Ihre aktuelle Kopfhautsituation und somit auch über das momentane Pflegebedürfnis. (pd)

Page 88: lie:zeit Ausgabe #3

meine:zeit 93

Grillplausch mit Erdgas

www.lgv.li

GRILLIEREN MIT ERDGAS praktisch, gemütlich und mit Genuss

Tragen Sie noch Flaschen?

Befreien Sie sich vom Schleppen und Einlagern von Propanfl aschen

Das Grillieren und Kochen mit Erdgas aus der Steckdose ist einfach und bequem

Die Erdgassteckdose lässt sich auf der Terasse oder dem Sitzplatz kom-fortabel installieren

Dies ist eine einfache Ergänzung zur Erdgasheizung

Ein kleiner Schritt mit grosser Wirkung

Info-Telefon

236 15 55

Weitere Informationen unter www.lgv.li

Die Erd-gas-Steckdose lässt sich auf dem Balkon oder im Gar-ten am gewünschten Ort auf einfache und praktische Weise installieren. Mit einem Gasstecker wird der Erdgas-Grill analog einem Elektrogerät an der Strom-Steckdose angeschlossen. Einfach einstecken – fertig – und die Grillparty kann steigen.

MIT ERDGAS RUND 70 PROZENTIGE KOSTENEINSPARUNG

Das mühsame Schleppen von Gasflaschen lässt sich beim Gril-lierenmit Erdgas ersparen. Zudem wird der Essspass nicht verdorben, wenn das Gas ausgeht und die Gasflasche leer ist. Mit Erdgas grillieren rechnet sich. Im Vergleich zu Propan-Gas (Gasflasche) ist Erdgas rund 70 Prozent günstiger!

TERRASSENSTRAH-LER - «ABENDSONNE» AUF KNOPFDRUCK

Terrassenstrahler sind aus der Gastronomie bekannt. Die «Abendsonne» stellt sich auf die-se Weise auf Knopfdruck ein, was den Gästen erlaubt, auch in küh-leren Abendstunden gemütlich im Freien zu sitzen. Die mit Erdgas betriebenen Strahler sind somit nicht nur in Strassenkaffees oder Biergärten, sondern auch für den privaten Gebrauch auf der Terras-se und im Garten einsetzbar.

Vorteile beimGrillieren mit Erdgas

• Kein Schleppen von schwe-ren Propan-Gasflaschen

• Erdgas ist immer verfügbar • Präzise Regulierbarkeit• Schnelle Wärmeleistung• Einsparungen dank kosten-

günstigem Erdgas

Tipp: An kühleren Tagen lässt sich an der gleichen oder einer zweiten Erdgas-Steckdose auch ein Erdgas-Terrassenstrahler anschliessen.

www.lgv.li

Über weitere Vorteile und Anwendungen der umweltfreundlichen Energie Erdgas beraten wir Sie gerne. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenberater Kurt Greiner auf: Telefon 236 15 52

Erdgas -Terrassenstrahler eignen sich bestens dafür, die Freiluftsaison zu verlängern.

publireportage

Page 89: lie:zeit Ausgabe #3

Juke Tuning

Der Nissan Juke verspricht schon in der Grundausführung geballte Po-wer auf vier Räder. Wem das nicht genug ist, kann sich nun von der getunten Version überzeugen las-sen. Rennauto-Fieber ist garantiert. Seite 90

auto:zeit

präsentiert von

publireportage

Page 90: lie:zeit Ausgabe #3

auto:zeit

Weckt den Tiger in dir: Nissan JUKE Tuning

Der 4,14 Meter lange Viertürer bietet bereits in der Grundaus-führung in den drei Modelle Visia, Acenta und Tekna einen Energiekick auf vier Rädern. Wer jedoch gerne Konventio-nen sprengt, macht aus der Kat-ze einen Tiger und begeistert sich für die getunte JUKE Ver-sion von Rainer Ritter von der Kirchplatz-Garage in Mauren.

LIFESTYLE FLITZER MIT 218 PS

Mit dem tiefergelegten Fahrwerk, den 18 Zoll Alu-Kompletträdern

Oxigin orange und dem 4-Rohr Sportauspuff Giacuzzo bläht sich der getunte JUKE zum bulligen Geländewagen mit Rennauto-Genen auf. Das JUKE Racing Dekor inklusive Dachspoiler un-terstreichen dabei den sportlichen Charakter. Rainer Ritter hat dem JUKE auch unter der Motor-haube auf den Zahn gefühlt und dem Grundmodell Tekna mit dem 1.6DIG-T Motor mit einer Leistung von 190 PS eine safti-ge Leistungssteigerung verpasst. Die Leistungssteigerung (mit MFK-Zulassung) bringt den ge-tunten JUKE auf 218 PS.

FAHR- UND SPIEL-FREUDE AUCH INNEN

Innen überzeugt der Nissan JUKE mit dem integrierten Audio-, Kommunikations- und Navigationssystem, welches bei der Tekna 1.6DIG Version se-rienmässig vorhanden ist. Mit Bluetooth®-Audiostreaming und Freisprechanlage ist man perfekt ausgestattet, um zu plaudern ohne dabei die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

Nissan JUKE TeknaGrundmodell

Motor: 1.6 l DIG-TKraftstoff: Super bleifreiLeistung: 190 PSDrehmoment: 240 NmGetriebe: 6- Gang-Schaltgetriebe

: Sein Äusseres erinnert an ein Tier in Lauerstellung – immer bereit zum nächsten Sprung. Auf den Strassen in Liechtenstein ist der Crossover zwischen Kleinwagen, Coupé und SUV bereits zu sehen. Von Verena Cortés

Mehr Informationen: Kirchplatz-Garage, Mauren

Page 91: lie:zeit Ausgabe #3

91

zoo

zo}

z

zoo}

-zoo}

oo}

zoo}

-zoo}

oo}

}zoo}-z

oo}

}o}zo

o}-z

oo}

o}zoo}-z

oo}

o}zoo}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoozo

zoo}

-zoo}

zo

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zzoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

ooz

zoo}

-zoo}

zo

zoo}

-zoo}

oo-z

zoo}

-zoo}

ooz

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

}}-

zoo}

-zoo}

-

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG, NendelnChurerstrasse 86 • Telefon +423 373 11 51

Diesen Wagen können Sie gewinnen!Ihren persönlichen Wettbewerbstalon

erhalten Sie bei uns.

KaplaneigasseFL-9493 Mauren

T +423 370 17 17www.nissan.l i

KIRCHPLATZ-GARAGE AG

MICRAJUKE

QASHQAI

Zollstrasse 59Tel. +423 232 29 55 Fax +423 233 16 28

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

STAD

TFLIT

ZER

Der neue Mazda2 glänzt mit noch niedrigeren Emis-

sionswerten und einem spürbar gesenkten Verbrauch. Dazu überzeugt

er dank seiner Leichtbauweise mit direktem Handling und grosser Agilität. Wählen Sie jetzt Ihr

Wunschmodell: 3- oder 5-Türer, Benzinmotor 1.3 (75 oder 84 PS) und 1.5 (102 PS) oder Turbodiesel Commonrail 1.6

(95 PS). Bereits ab CHF 16 990.—. www.m{zd{.ch

Energieeffi zienz-Kategorie A – D, Verbrauch gemischt 4,2 – 6,3 l/100 km, CO2-Emissionen 110 – 146 g/ km (Durchschnitt aller Neuwagenmodelle: 188 g/km).

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

Weckt den Tiger in dir: Nissan JUKE Tuning

01/2010

Zeitung für Bauen, Immobilien und Lifestyle – aus Liechtenstein für die Region

Attraktives Dorfzentrum : Die festliche Eröffnung des SAL Saal am Lindaplatz in Schaan wirft ihre grossen Schatten voraus. Tag der offenen Tür am 20. März 2010.

März

Das moderne Kultur- und Veran-staltungszentrum der Gemeinde prägt bereits heute den Ortskern von Schaan, der sich zu einem at-traktiven öffentlichen Raum der Begegnung mit regionaler Ausstrah-

Leitfaden zum eigenen Haus S.10

Pro & Contra Indus­triezubringer S.50­53

Erleichterungen für Bauherrschaften S.44

lungskraft gewandelt hat. Der SAL mit seinen zwei Sälen, verbunden durch ein grosszügiges Foyer, mit seinem vorgelagerten, überdachten Lindahof und dem gegenüberlie-genden Lindaplatz bietet innen auf

2‘200 m2 und aussen auf 1‘500 m2 Platz für den besonderen Anlass. Ob Seminare, Kongresse, Messen oder Ausstellungen, kulturelle Ver-anstaltungen, Bälle und Vereinsan-lässe, hier findet sowohl der Verein

wie auch der professionelle Anbie-ter den passenden Rahmen.Die Architektur des SAL besticht durch zeitgemässe Schlichtheit, aber auch durch eine gewisse feier-liche Würde. S.6

Wohngefühl erwerben bei Heeb S.22

02/2010

Zeitschrift für Bauen, Immobilien und Lifestyle – aus Liechtenstein für die Region

Hilti verabschiedet sich aus Mauren : Bis Ende 2010 soll Verlagerung nach Thüringen

abgeschlossen sein – 140 Mitarbeitende betroffen

Juni

Am Ende des vergangenen Jah­res ist die Verlagerung des Hilti Werks Mauren angelaufen. Die ersten Angestellten des tradi­tionsreichen Weltkonzerns sind bereits ins vorarlbergerische Thü­

ringen disloziert und arbeiten dort. Der Transfer der Produktion und des Personals nach Thürin­gen und Schaan soll Ende 2010 abgeschlossen sein. Bereits im Frühling 2008 hatte die Hilti Ak­

tiengesellschaft angekündigt, die Produk tion von Mauren an ande­re Standorte zu verlagern.

Wesentlicher Grund für diese Massnahmen ist die strategische

Neuausrichtung der globalen Versorgungskette, mit der Hil­ti langfristig wettbewerbsfähige Produktions­Strukturen schaffen will. Seite 6.

Neues Baugesetz S.18

Dorfzentrum Triesen-berg S.10

Foto

: HIL

TI A

G

Zuschg S.42

Energiefachstelle S.38

03/2010

Zeitschrift für Bauen, Immobilien und Lifestyle – aus Liechtenstein für die Region

: Bald ist es soweit – am 20. November 2010 wird der neue Bushof in Schaan eröffnet. Dort laufen nicht nur die Verkehrsinfrastrukturen zusammen, es wird auch eine Drehscheibe der wirtschaftlichen und sozialen Kontakte zugleich sein.

Oktober

Nach dem Dorfplatz mit dem SAL, der Verkehrslenkung mit Einbahn-Regelung und der Inbetriebnahme des neuen Bushofs zeigt der Zentrumsbereich Schaan ein völlig

neues Gesicht. Die Bauherren, die Gemeinde Schaan und das Land Liechtenstein, können mit dem infrastrukturellen und architektoni-schen Styling zeitgenössischer Art

zufrieden sein. Letztlich profitieren die Benutzer des öffentlichen Ver-kehrs von einem modernen, zweck-mässigen Bushof mit attraktivem Umfeld und die Bewohnerinnen

und Bewohner von Schaan von einem lebendigen Dorfkern mit einen vielseitigen Angebot von Ge-schäften und Gastronomiestätten. Mehr ab Seite 6.

Öffentliches Auftrags-wesen S.18

Tel.: +423/236 62 70Fax: +423/236 60 79E-Mail: [email protected]

30.09.2009 Statistik 2008

Anzahl Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte

(Total 1'973)

Bauaufträge1154

58.5%

Lieferaufträge192

9.7%

Dienstleistungsaufträge627

31.8%

Neue Primarschule Gamprin S.54

Foto

:

Brandschutz in Liech-tenstein S.72

Alpenhof Malbun S.29

Bushof SchaanDer moderne Dreh- und Angelpunkt

info!

: Malbun ist Liechtensteins Winterskigebiet und im Sommer beliebtes Wanderziel. Die «Familie» ist die Nische, die sich Tourismus Liechtenstein auf die Fahne schreibt. Zahlreiche Schulen verbringen mit ihren Jugendlichen die Sommer- und Winterlager im Malbun. Ist das Projekt eines neuen Jugend- und Familienhotels im Malbun eine gute Idee ? Die Meinungen gehen auseinander. Lesen Sie pro & contra auf Seite 20

Pro &

Contra

Planung - Beratung - Verkauf

• Büro• Lager• Betrieb

w w w . b e c k - a g . c o m

Maria Frei-Nipp

Am Irkales 11FL-9490 [email protected]

T +423/230 17 95F +423/230 17 96N +423/777 15 81

Erhalten, sanieren, umbauenSeite 4

Interpretation Aus-nützungszifferSeite 26

Solarglas von Mauren nach EuropaSeite 36

auto:zeit mit Nutzfahr-zeugenSeite 59

Zeitschrift für Bauen, Immobilien und Lifestyle – aus Liechtenstein für die Region

Für Ihre Sicherheit:

Alarmanlagen Videoüberwachungen Brandmeldeanlagen

Tel +423 237 57 37www.sauter.li

4/2011 Februar

Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service

Landstrasse 91, 9494 SchaanTel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13

[email protected], www.gmeiner.liTelefon +423 373 11 71

[email protected]

Welche Energie verstromt unsere Zukunft?

Planung - Beratung - Verkauf

• Büro• Lager• Betrieb

w w w . b e c k - a g . c o m

Fukushima verändert die WeltSeite 4

Fachkräftemangel in Liechtenstein?Seite 28

Spatenstich Industrie-zubringer SchaanSeite 38

Die digitale Zukunft mit SpeedcomSeite 59

Zeitschrift für Bauen, Immobilien und Lifestyle – aus Liechtenstein für die Region

Für Ihre Sicherheit:

Alarmanlagen Videoüberwachungen Brandmeldeanlagen

Tel +423 237 57 37www.sauter.li

5/2011Mai

Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service

Landstrasse 91, 9494 SchaanTel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13

[email protected], www.gmeiner.liTelefon +423 373 11 71

[email protected]

Maria Frei-Nipp

Am Irkales 11 · FL-9490 [email protected]

T +423 230 17 95 · F +423 230 17 96N +423 777 15 81

: Fukushima hat die Welt erschreckt und wach gerüttelt. Es ist nicht mehr egal – wie auch schon – was für Strom aus der Steckdose kommt. Eines ist sicher: Der Bedarf an Strom wird in der Zukunft nicht kleiner und die Kreativität, woher der Strom kommt, wird vielfältiger und umwelt-freundlicher.

Die neue Ausgabe erscheint am  4. September 2011

Page 92: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

verbindetH E I M AT U N D K U LT U R

radio.li

Page 93: lie:zeit Ausgabe #3

93

253.–

Und so machen Sie mitSenden Sie uns das Lösungswort und mit etwas Glück gewinnen...

Per Post:Medienbüro Oehri & Kaiser AG, «Rätsel»Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen

Per E-Mail:[email protected]

Einsendeschluss ist Samstag, 27. 08. 2011 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

987654321

9

8

7

6

5

4

3

2

1

s1313.1-3

Planeten-name

Vorder-rhein-Zufluss

roma-nisch fürLenzer-heide

Aufbrüh-hilfe

Kfz-Z.Israel

Ruhe-losig-keit

kant.Auto-zeichen

Abk.:Sekunde

Ort aufAmeland(Nieder-lande)

SohnIsaaks(A. T.)

Ort imUnter-engadin

Haupt-stadtvonLettland

behaarteTierhautabpassen

Titel-figureinesMusicals

FarberastenDünger,Säureaus-gleichs-stoff

Kanton(F)

erbärm-lich,schlecht

Zugma-schinea. Schie-nen/Kw.

FlusszumDuero(Spanien)

kant.Auto-zeichen

Kraft-fahrzeug

SängerinmitdunklerStimme

ugs.:hoch-betagt

zugeniessen,nichtverdorben

Berg derAlbis-kette

rechterAare-Zufluss

Altbun-desrat(Numa)† 1899

wissen-schaftl.Arbeit

Ort amAabach(AG)

ein-fetten,schmie-ren

Alarm-gerät

Abk.:mobileDatener-fassung

Teil-streckeeines Rad-rennens

Gefah-ren-signal

schweiz.Kabaretist* 1887

durch,mittels(lat.)

Apostel,BruderdesPetrus

ZeichenfürTellur

Mode-gymnas-tik

Industrie-standortim Kt. GR

röm.Kupfer-geld

Abk.f.e.ParteiderSchweiz

Foto-apparat

®

10987654321

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

s1313.1-2

Bezirkim Kt.Solo-thurn

Laub-baum

Lautder Kuh

Stroh-unter-lage

kant.Auto-zeichen

seel.Erschüt-terung

kant.Auto-zeichen

Farbein derfranz.Trikolore

EnzymzurKäseher-stellung

Stromin Ost-asien

Trag- u.Reittierin südl.Ländern

Abfahrts-,Abflug-steig (engl.)

Einzel-vorträge

LehrevomSchönen

natur-farben

Über-schrift

ugs.:Wasser-bottich

straffge-spannt

italie-nisch f.Puschlav

Aare-zuflussb. Bern

Ortsüdl.Land-quart

Possen-reisser;Tor

InitialendesMalersAnker †

ugs.:Sprung

Flug-hafen-anlage,Piste

übelriechen-de Blume

früheresbrit.Welt-reich

Roman-figur beiGotthelf

waadtl.Weiss-wein

gelbesEdel-metall

OstwindderTropen

Männer-kurzname

Tier-jugend-form

GebirgeinKlein-asien

Abk.:ebenso(lat.)

StaatenbildendesInsekt

Kantons-haupt-stadt

Acker-land

Normen-insti-tution(Abk.)

franz.Frauen-name

Abk.:Mister

franz.Romancier(François)† 1970

schweiz.Skirenn-fahrerin(Lara)

Freundvon HarryPotter(Vorname)

Abk.:Alu-minium-titanat

Trans-portgut

®

SudokuDas Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen.

Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte undin jedem 3x3-Feld nur einmal vorkommen.

9 7 58 7

2 45 6 1

7 8

9 1

2 7

9 8 72 6 4

33 4 9 6

6 5 3 97

3 1 89 8 2

Finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von CHF 253.– vom Einkaufland Liechtenstein

Lösungswort:

Auflösung Bilderrätsel Seite 94

Oma, bisch du eigentlich a Schauspelere?

Mein Gott, nei! Wia kunsch denn du do druf?

Well dr Papa gset hätt, wenn d' Oma kummt, gits secher weder a Theater!

Page 94: lie:zeit Ausgabe #3

lie:zeit

Haben Sie den schärfsten Blick?

Das linke Bild unterscheidet sich vom rechten durch fünf Veränderungen. Welche sind es? Viel Spass beim Suchen.

43562519

964715187

857324248

586491694

14753

2

3

78

961

27

19872364

83342956

67513972

31589826

Auflösung Sudoku 003

Das Lösungswort lautete:

ALPENFLORA

Auflösung des Rätsels der lie:zeit Ausgabe 2

Unser Glücksbringer Noa zog aus Hunderten von richtigen Lösungen folgende Gewinnerin:

Jolita Hanselmann, Buchs/SG

Wir und Herr Sven Simonis vom «einkaufland liechtenstein» gratulieren recht herzlich zum Einkaufsgutschein im Wert von CHF 252 .

Frau Jolita Hanselmann ausBuchs/SG.

Auf dem Bild Arthur Hanselmann, der stellverstretend für sei-ne Frau Jolita Hanselmann den Gutschein von Herr Simonis in Empfang nimmt.

Und die Gewinnerin ist...

Page 95: lie:zeit Ausgabe #3

95

Serving you from East to West.

Your partner as international fiduciaries and trustees.

Our group offers multidisciplinary comprehensive

management, legal and accountancy services

in all major jurisdictions.

Jeeves Group, Bahnhofstrasse 7, 9494 Schaan, Liechtenstein

T + 423 236 14 60, F + 423 236 14 61, [email protected]

www.jeeves-group.com

Europe • The Caribbean • Central America • Middle East • Far East • Asia Pacific

Page 96: lie:zeit Ausgabe #3

»

Werbung auf demLiechtenstein-Bus

Die Produktions- und Beklebungskosten inkl. Entfernung sind jeweils durch den Werber zu tragen (ca. CHF 600.– bis CHF 800.– für ein Heck).

Die Busse werden im Turnus auf dem gesamten Liniennetz eingesetzt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Bringen Sie Ihre Werbung in Fahrt!

Bringen Sie Bewegung in Ihren Medienplan

Bus-Ganzgestaltung – Jumbobemalung

» gesamte Aussenfl äche des Busses» kann in geringem Umfang auch des Interieur des Busses mit einbeziehen» CHF 28‘800.– für ein Jahr, CHF 3‘000.– für einen Monat

» Es werden Wochenreichweiten von sage und schreibe über 80 % erzielt. Wie stark die Werbewirksamkeit ist, zeigen verschiedene repräsentative Bevölkerungs-umfragen (Demoscope Marketin Research, Schweiz).

» Ihre Aussenwerbung erreicht alle: Jung und Alt, Männer und Frauen, Schüler und Rentner.

» Buswerbung überzeugt – Sie ist unübersehbar, fast rund um die Uhr.

» Buswerbung hinterlässt auch dann noch einne bleibenden Eindruck, wenn der längst weg ist.

» 5 Millionen Fahrgäste pro Jahr.

» 14‘000 bis 17‘000 Fahrgäste an Werktagen.

» Rund 35‘000 Fahrgäste an Spitzentagen.

» Regionen Liechtenstein, Werdenberg, Sarganserland, Feldkirch

Heckwerbung

» Ganzes Heck » CHF 9‘120.– für ein Jahr, CHF 950.– für einen Monat

MELANIE ELKUCH › GRAFIK

M e d i e n b u e r o Oehri & Kaiser AG

Wirtschaftspark 23Postfach 108FL-9492 Eschen

Telefon 00423/375 90 06Telefax 00423/375 90 [email protected]

PR+WERBUNG GRAFIK EVENTS

Visitenkarte_Melanie Elkuch_2011.indd 1 11.04.2011 14:43:24

MELANIE ELKUCH › GRAFIK

M e d i e n b u e r o Oehri & Kaiser AG

Wirtschaftspark 23Postfach 108FL-9492 Eschen

Telefon 00423/375 90 06Telefax 00423/375 90 [email protected]

PR+WERBUNG GRAFIK EVENTS

Visitenkarte_Melanie Elkuch_2011.indd 1 11.04.2011 14:43:24

Medienbuero Oehri & Kaiser AGWirtschaftspark 23, Postfach 146FL-9492 Eschen, www.medienbuero.li

Patrick GreuterTelefon 00423/375 90 [email protected]

Sonja LüchingerTelefon 00423/375 90 [email protected]