lie:zeit Ausgabe #4

104
Sonntags-Zeitschrift für Liechtenstein und die Region ARGUS Sicherheitsdienst AG Wirtschaftspark 23 LI-9492 Eschen Telefon +423 377 40 40 www.argus.li Vom rohen Brett bis zum Parkett www.roeckle.li Nr. 4 Oktober 2011 Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service Landstrasse 91, 9494 Schaan Tel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13 [email protected], www.gmeiner.li

description

Die Sonntags-Zeitschrift für Liechtenstein und die Region

Transcript of lie:zeit Ausgabe #4

Page 1: lie:zeit Ausgabe #4

Sonntags-Zeitschrift für Liechtenstein und die Region

ARGUS Sicherheitsdienst AG

Wirtschaftspark 23 LI-9492 Eschen

Telefon +423 377 40 40 www.argus.li

Vom rohenBrett bis zum Parkett

www.roeckle.li

Nr.4Oktober

2011

Fachgeschäft für Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service

Landstrasse 91, 9494 SchaanTel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13

[email protected], www.gmeiner.li

Page 2: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeitC M Y CM MY CY CMY K

���������

���

����

���

����

���

������

�����

��

����

���

���������

���

���

�������

�����

�����

��

����

���

���������

���

���

�������

�����

�����

��

����

���

���������

����������������������������� ������������������������������������������������ ��� �����­������������������­����������������������������������

�������������������������� 

������������������������������������ ��������������������� �������������������� ���������������������������

��������������������������������� ����������������������������� �����������������������������

������������������������������ ��� ������������

�����������������

������������������������������ ������������������������������

��������������������������� �� ����� ����� ��������������� ���������������������� �� ����� ����� �����

���������������������������������������������������������� ����������

���� ����������������� �������������� �������� ���� ������������������������������������������������������������ ������������� ����������������� ���������������������������������������������������������������������� �����������¡��� ���¢������ �������  �������������������� �����£�������� �

���������������������������������� �������� ��� �������¤� �������

����������������������������������

¢������������ �������������������� ��������������������� ����� ��������������� �� ����� ����� ����

¢����� ����������������������������� ������������������

�������������� �������� �����������  �������������������������������������������������

���������������������������������  ����� �� ����� ����������¥���� �������� ��� ����

���� ���������������������������������� ���� �������

��� �� ������������ ������������������ ������� �����������������

��������������� ������

¦�������������������������� ��

�����������¢����� ������ ����

Page 3: lie:zeit Ausgabe #4

3

Liebe Leserinnen und liebe Leser

Wir dürfen uns auf einen spannenden Oktober freuen: In der Schweiz stehen die Eidgenössischen Wahlen an. Besonders interessant wird es bei der Wahl des Ständerats. Aus dem Kanton St. Gallen buhlen sich gleich mehrere politische Schwergewichte um die Sitze. In unserer Titelstory stellen wir die Ständeratskandidaten aus dem Nachbarkanton vor und fühlen ihnen politisch auf den Zahn.

Auch in Liechtenstein wird der Oktober politisch brisant. In vier Wochen stimmen die Liechtensteinerinnen und Liech-tensteiner über den 83 Millionenkredit für den Neubau des Landesspitals ab. Eine Privatklinik auf Staatskosten oder ein absolutes Muss für die Grundversorgung in Liechtenstein? Die Gegner und die Befürworter werden die verbleibenden Wochen für ihre Argumente nutzen und es bleibt spannend, wie das Stimmvolk am 28./30. Oktober 2011 entscheiden wird.

Sportlich freuen wir uns mit ihnen auf die Wintersaison 2011/12. In drei Wochen schon steht in Sölden der Auf-takt zum Alpinen Skiweltcup an. Nach grossem Verletzung-spech steht die 22-jährige Tina Weirather nun vor ihrem Comeback und hat nur ein Ziel vor Augen: Punkte sam-meln im Weltcup. Mit Spannung zu verfolgen sind auch die Saisonstarts von unseren jungen Athleten Philipp Hälg im Langlauf und der Biathlonläuferin Chiara Hasler.

Herzlich grüsst Sie

Herbert OehriHerausgeber

Ausgabe 04 / 2011

Impressum

Verleger: Zeit-Verlag Anstalt, 9492 Eschen/FL – Redaktion: Herbert Oehri (Redaktionsleiter), Johannes Kaiser, Verena Cortés, Ines Rampone, Rebecca Testi-Marogg, Alexander Batliner, Bryan Jeeves, Sepp Lenhart, Vera Oehri-Kindle – Weitere Beiträge und Interviews von: Dr. Klaus Tschütscher, Regierungschef – Dr. Aurelia Frick, Regierungsrätin – £ omas Nigg, M.A. HSG (Advokaturbüro Dr. Dr. Batliner & Dr. Gasser) – Günther Kranz, Gemeindevorsteher Eschen – Renate Beck-Hoop – Heini Hoop – LGT: Manfred Schiefer, VPBank: Dr. Jörg Zeuner – Horst Zech, Franz Schädler, Michael Winkler, Robi Agnolazza, Isabella Maria Wohlwend, Andreas Kollmann, Sandro Wol¥ nger – Gra� k/Satz/Lithos: Oliver Hartmann, Sonja Schatzmann, Melanie Elkuch- Medienbüro Oehri & Kaiser AG – Druck: Tamedia Druckzentrum, Zürich – Fotos: Oliver Hartmann, Eddy Risch, Rebecca Testi-Marogg, Verena Cortés, Renate Beck, Archiv Herbert Oehri, Erich Allgäuer, istockphotos – Urheberschutz: Die Texte und Bilder dürfen ohne vorherige Genehmigung des Herausgebers/Verlegers nicht kommerziell genutzt, weitergegeben oder verö¦ entlicht werden – Erscheinung: Sonntag, 2. Oktober 2011 – Au� age: 35‘000 Exemplare beglaubigt.

Kontakt: Medienbüro Oehri & Kaiser AG und Zeit-Verlag Anstalt, Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen- Telefon: +423 375 9000 und 375 9001. Redaktion: [email protected], [email protected], [email protected] Inserateabteilung: [email protected], [email protected] – Administration: [email protected]

Die lie:zeit und sport:zeit ONLINE sind Produkte der Zeit-Verlag Anstalt, 9492 Eschen /Liechtenstein.

polit:zeit: Marke Liechtenstein ab Seite 16

polit:zeit: Generationen-Projekt Mauren ab Seite 24

sport:zeit: Start der Sport-Wintersaison ab Seite 29

sport:zeit: Fussball aus der Region ab Seite 41

business:zeit: Zo� um Elternurlaub ab Seite 48

business:zeit: Krisentaler Euro ab Seite 51

meine:zeit: Unterländer Jahrmarkt ab Seite 62

meine:zeit: Roland Korner im Portrait ab Seite 80

meine:zeit: Aus� ugsziel Südtirol ab Seite 86

meine:zeit: Kurt J. Jäger im Portrait ab Seite 98

Aus dem Inhalt:

TV-COM AG . Wirtschaftspark 319492 Eschen . LiechtensteinTelefon +423 377 38 [email protected] . www.tv-com.li

TV-COM AG . Wirtschaftspark 319492 Eschen . LiechtensteinTelefon +423 377 38 [email protected] . www.tv-com.li

tv-com.l iKleininserat50x50 mm

Logo&Adresse100.5x20 mm

Thema: Wahlen Schweizab Seite 4

Page 4: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

Titelstory

Kampf der AlphatiereAm 23. Oktober wählt das Schweizer Stimmvolk seine beiden Parlaments-kammern National- und Ständerat neu. Mit den Eidgenössischen Wahlen werden die Karten neu gemischt. Ob sie stechen entscheidet sich beim grossen Showdown: Der Gesamterneuerungswahl des Bundesrates am 14. Dezember 2011.

Am 23. Oktober ist das Schwei-zer Stimmvolk aufgerufen, die 200 Sitze des Nationalrates so-wie 44 der 46 Ständeräte neu zu wählen. Zwei Ständeräte haben ihre Wahl bereits hinter sich. Ivo Bischofberger (CVP) wur-de vom Stimmvolk des Kantons Appenzell Innerroden bereits im Mai dieses Jahres gewählt; Paul Niederberger (CVP) kann sich als einziger Kandidat seines

Kantons über seine stille Wahl in Nidwalden freuen. Alle an-deren Kandidatinnen und Kan-didaten befinden sich mitten im Wahlkampf. Und für alle Partei-en gilt: Jede Stimme zählt.

NATIONALRAT: KAMPF UM DIE MITTEMan braucht kein grosser Pro-phet zu sein, um einige Resulta-

te der Nationalratswahl voraus-sagen zu können. Die SVP wird erneut mit Abstand stärkste Par-tei werden. Bei ihr stellt sich nur die Frage, ob sie die anvisierte 30 Prozent Hürde überspringen kann oder nicht. Ihr wird die SP folgen, bei welcher sich dieselbe Frage bei der 20 Prozent Hürde stellt. Spätestens bei den Stim-menanteilen der Mitteparteien ist eine konkrete Voraussage un-

seriös. CVP, FDP. Die Libera-len, BDP und GLP kämpfen in den selben Lagern um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Interessant dürfte zu beobachten sein, ob es der CVP gelingt, die FDP zu überf lügeln. Dies hätte dann weitreichende Folgen für die Zusammensetzung des Bun-desrates, hat doch FDP-Präsi-dent Fulvio Pelli schon vor Jah-resfrist angekündigt, dann der

Von Alexander Batliner

© F

loo¦

y (C

reat

ive

Com

mon

s)

Page 5: lie:zeit Ausgabe #4

5

CVP den zweiten Bundesratssitz zu überlassen. Der Stimmenan-teil der BDP dürfte hinsichtlich der Wiederwahl von Bundesrä-tin Eveline Widmer-Schlumpf ebenfalls von Relevanz sein. Die GLP, die sich in der zu Ende ge-henden Legislatur der CVP an-schloss, hat zwar keine Ambitio-nen auf einen Sitz im Bundesrat, doch ihre Stimmen könnten am 14. Dezember mitentscheidend sein. Und dann wären da noch die Grünen, die schon mehrmals Ambitionen auf einen Bundes-ratssitz anmeldeten, doch jeweils von der Bundesversammlung zurückgebunden wurden. Sie werden nur eine Chance haben, in die Exekutive einzuziehen, wenn sie ihr Wahlergebnis von 2007 merklich übertreffen oder sich dazu durchringen können, einen Sitz der SP anzugreifen. Der Rücktritt von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, deren Sitz bei der Bundesratswahl als letzter vergeben wird, dürfte die Wahlchancen eines Kandidaten der Grünen in den Bundesrat er-

höhen und in der Parteizentrale der Grünen für einige Überle-gungen und taktische Spielchen Anlass geben. Doch dann muss sie bereit sein, ihrer Schwester-partei SP einen Sitz streitig ma-chen zu wollen. Bisher konnte sie sich dazu nie durchringen.

STÄNDERAT: KAMPF DER POLITISCHEN SCHWERGEWICHTE

Im besonderen Interesse stehen dieses Jahr die Wahlen für den Ständerat. SVP und SP versu-chen mit ihren bekanntesten Köpfen ihre Sitzanteile zu erhö-hen und die Dominanz von CVP und FDP. Die Liberalen in der kleinen Kammer zu brechen. Die SVP tritt mit allem an, was Rang und Namen hat: Parteipräsident Toni Brunner, Vizepräsident Christoph Blocher, Fraktions-sprecher Kaspar Baader, Adrian Amstutz, Ulrich Giezendan-ner sowie Jean-François Rime. Bei der SP klingen die Na-

men nicht weniger bedeutend: Alain Berset, Pascale Bruderer Wyss, Francesco Cavalli, Ani-ta Fetz oder Paul Rechsteiner.Diese und weitere Namen füh-ren dazu, dass dieses Jahr den Ständeratswahlen besondere Aufmerksamkeit zukommt. Ob diese Taktik zum gewünschten Erfolg führt, ist zumindest mit einem Fragezeichen verbunden. Bei allen Wahlen im Majorzver-fahren hatten die Mitteparteien in der Vergangenheit Vorteile gegenüber den Kandidaten der Rechten und Linken.

St. Gallen: Aus sechs mach zweiÄhnlich spannend ist die Aus-gangslage im Kanton St. Gallen. Sechs politische Schwergewich-te kämpfen um die zwei Sitze im Ständerat. Toni Brunner (SVP), Eugen David (CVP/bisher), Jürg Gehrig (BDP), Yvonne Gil-li (Grüne), Karin Keller-Sutter (FDP, Die Liberalen) sowie Paul Rechsteiner (SP) versuchen den frei werdenden Sitz von Erika Forster (FDP.Die Liberalen) zu

gewinnen. Dass Eugen David als bisheriger Ständerat als Fa-vorit ins Rennen geht, ist unbe-stritten. Bei ihm stellt sich die Frage, ob er im ersten Wahlgang den erneuten Sprung nach Bern schafft, oder ob er im Novem-ber nochmals zur Wahl antre-ten muss. Letzteres ist wegen der starken Konkurrenz wahr-scheinlicher. Dass mindestens der zweite Sitz erst im zweiten Wahlgang vergeben wird, dürf-te bei dieser Kandidatenschar ausser Frage stehen. Definitiv am 23. Oktober werden die 12 Sitze des Kantons für den Nati-onalrat vergeben. Bisher schick-te St. Gallen 6 SVP, 2 CVP, 2 SP, 1 FDP. Die Liberalen sowie 1 Grüne Vertreter nach Bern. Grosse Verschiebungen sind nicht zu erwarten, zumal sich 11 der 12 Nationalräte der Wie-derwahl stellen. Spannend dürf-te höchstens werden, ob es der CVP gelingt, den Sitz des zur SVP übergetretenen Thomas Müller wieder zurückzuerobern.

Page 6: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

Ständeratskandidaten

Eugen David (CVP)

ZUR PERSON

Geboren am: 3. September 1945Wohnort: St. GallenZivilstand: verheiratetAusbildung: Studium der RechtswissenschaftenBeruf: Rechtsanwalt, Lehr-beauftragter für Öffentliches Recht und Steuerrecht an der Universität St. GallenPolitische Funktionen: Gemeinderat der Stadt St. Gallen, Kantonsrat, 1987 Wahl in den Nationalrat, seit 1999 Ständerat. Mitglied des Vorstands der CVP des Kantons St. Gallen.

Toni Brunner (SVP)

ZUR PERSON

Geboren am: 23. August 1974Wohnort: Ebnat-KappelAusbildung: Landwirtschaft-liche Ausbildung am Rhein-hof in SalezBeruf: LandwirtPolitische Funktionen: 1992 Gründungsmitglied der SVP Kanton St. Gallen, 1993 Gründungspräsident der SVP Toggenburg, seit 1995 Nationalrat für den Kanton St. Gallen,seit 2008 Präsident der SVP Schweiz

3 FRAGEN AN TONI BRUNNER

Weshalb soll das Stimmvolk des Kantons St. Gallen Sie in den Ständerat wählen?In vielen wichtigen politischen Fragen bin ich im Gegensatz zum amtierenden Ständerat und den anderen Kandidaten mit meiner Meinung deckungsgleich wie die Mehrheit der St. Galler Stimmbevölkerung. Beispiels-weise sagte ich genau gleich wie das St. Galler Volk JA zur  Aus-schaffungs-Initiative, Nein zum Gegenvorschlag von Bundesrat und Parlament, Ja zur Minarett-Initiative und Nein zur Erhö-hung der Mehrwertsteuer. Die anderen Kandidaten waren an-derer Meinung als die St. Galler Stimmbevölkerung.

Wie gedenken Sie die Interessen Ihres Kantons in Bern am besten zu vertreten?Ich bin in Bern weit in die ande-ren Parteien hinein gut vernetzt. Gehöre selber der grössten Frak-tion an, womit ich auch am meis-ten Parlamentskolleginnen und Kollegen von den Ostschweizer Anliegen überzeugen kann. Re-gionalpolitische Interessenwah-rung ist mir nicht neu. Die SVP Fraktion war gerade auch wegen meinen Interventionen mass-

geblich daran beteiligt, dass das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen angesiedelt wird.

Wo orten Sie die dringendsten Probleme des Kantons, für welche Sie sich in der kommenden Legis-laturperiode einsetzen möchten?Einerseits im Raumplanungs-recht – vorab bei Bauten ausser-halb der Bauzone. Anderseits bei der Interessenwahrung und Realisierung künftiger Ver-kehrsinfrastrukturen für die Ostschweiz. Der Kanton St. Gallen als bescheidener und we-nig etatistischer Kanton, darf nicht dafür bestraft werden, dass er bei finanzpolitisch relevan-ten Geschäften zurückhaltender politisiert. Ich spreche hier vom Gesundheitswesen, Stichwort Krankenkasse oder auch vom Sozialwesen. Der Zentralstaat darf nicht immer noch mehr über die föderalistischen Struk-turen hinweg ausgebaut werden.

Kanton St. Gallen

Page 7: lie:zeit Ausgabe #4

7

Ständeratskandidaten

Jürg Gehrig (BDP)

ZUR PERSON:

Geboren am: 30. September 1953Wohnort: WalenstadtZivilstand: Vater von drei KindernAusbildung: Betriebsöko-nomBeruf: Präsident und Ver-waltungsratsdelegierter der AGD Swiss Plastic AG, Ver-waltungsrat und Geschäfts-führer der Mercuri Industrie AG in Chur sowie Aufsichts-ratsvorsitzender der Riso Coorporation in Kulmbach (Kosmetikindustrie).Politische Funktionen: Präsident der SVP Quarten-Nebensee, 2011 Wechsel zur BDP, Aufsichtskommission der Kantonsschule Sargans.

3 FRAGEN AN JÜRG GEHRIG

Weshalb soll das Stimmvolk des Kantons St. Gallen Sie in den Ständerat wählen?Als KMU-Fabrikant und Indus-trieller kann man es sich leich-ter machen, als in die Politik

zu gehen. Doch angesichts der angespannten wirtschaftlichen Situation sehe ich es als meine Aufgabe, mich für wirtschaftli-che Stabilität und sichere Ein-kommen der Familien zu enga-gieren. Als Vertreter der noch jungen Bürgerlich-Demokrati-schen Partei stehe ich für klare Positionen und bürgerliche Wer-te, ohne die Augen vor aktuellen gesellschaftlichen Veränderun-gen zu verschliessen. Gerade in Zeiten von grosser wirtschaftli-cher und gesellschaftlicher Un-sicherheit sind starke Werte und eine klare, lösungsorientierte Politik ohne Polemik gefragt. Als Fabrikant kenne und res-pektiere ich sowohl die Anliegen auf Unternehmensseite als auch auf Seiten der Arbeitnehmen-den und nehme meine soziale Verantwortung ihnen gegenüber wahr. Die BDP des Kantons St. Gallen steht – genauso wie ich ganz persönlich – für ein verant-wortungsvolles Unternehmer-tum ein.

Wie gedenken Sie die Interessen Ihres Kantons in Bern am besten zu vertreten?Als Ständerat möchte ich den Wirtschaftsstandort St. Gallen stärken und dazu beitragen, dass einerseits Arbeitsplätze in der Region erhalten bleiben und an-dererseits neue Ausbildungsplät-ze geschaffen werden. Ich werde mich für ein international kon-kurrenzfähiges Schulsystem ein-setzen, da gerade in der rohstoff-armen Schweiz die Bildung eine überaus wichtige Rolle spielt. Nur durch Innovationskraft, Know-How und langjährige Er-fahrung kann die Schweiz sich von der ausländischen Konkur-renz abheben.

Wo orten Sie die dringendsten Probleme des Kantons, für welche Sie sich in der kommenden Legis-laturperiode einsetzen möchten?

(Tunnelierung), im Raum St. Gallen und Wil. Wichtig war unser Einsatz für die EMPA und das Bundesverwaltungs-gericht im Kanton und für die Fachhochschule Ostschweiz. Auch in Zukunft müssen wir Bundesinstitutionen in die Ost-schweiz bringen.

Wo orten Sie die dringendsten Probleme des Kantons, für welche Sie sich in der kommenden Legis-laturperiode einsetzen möchten?Der Kanton St. Gallen ist gut aufgestellt. Als Industriestand-ort hat er sich stark auf neue innovative Produkte und neue Märkte ausgerichtet. Der freie Marktzutritt zum europäischen Binnenmarkt ist lebenswichtig. Die von der SVP verlangte Kün-digung der bilateralen Verträge wäre Gift. Unsere Aufgabe im eidgenössischen Parlament ist es, die Rahmenbedingungen für KMU und grössere Unterneh-men im Kanton kontinuierlich zu optimieren. Dazu gehören auch Masshalten bei Abgaben und stabile öffentliche Finan-zen. Gerade jetzt sind wir mit der starken Überbewertung des Frankens gefordert. Ausserdem müssen wir uns für die Bildungs-einrichtungen, insbesondere die Berufsschulen, die Fachhoch-schulen und die Universitäten, einsetzen. Sie sind das Rückgrat des Erfolgs der Schweiz und spielen gerade in unserem Kan-ton eine grosse Rolle.

3 FRAGEN AN EUGEN DAVID

Weshalb soll das Stimmvolk des Kantons St. Gallen Sie in den Ständerat wählen?Am 23. Oktober 2011 werden wichtige Weichen für die Zu-kunft der Schweiz gestellt. Die Schweiz steht im Vergleich zu vielen andern Ländern gut da. Sie war bisher immer in der Lage, auf die Herausforderung mit pragmatischen, aber funktionie-renden Lösungen zu antworten. Das war nur möglich, weil die Schweiz über eine starke politi-sche Mitte verfügte. Sie sichert den Zusammenhalt des Landes. In den Wahlen 2007 haben die Lager Linksaussen und Rechts-aussen Zulauf erhalten. Die Mit-te wurde geschwächt. Wichtige Vorhaben wurden aus parteipo-litischen Gründen blockiert oder von Rechtsaussen und Linksaus-sen gemeinsam beerdigt. Das schwächt die Schweiz und zehrt an ihrem Erfolgsrezept. 2011 muss die bürgerliche Mitte wie-der gestärkt werden.

Wie gedenken Sie die Interessen Ihres Kantons in Bern am besten zu vertreten?Aufgabe des Ständerates ist es, insbesondere wichtige eidgenös-sischen Infrastrukturprojekte für Bahn und Strasse im Kanton und in der Ostschweiz voranzu-bringen. Zusammen mit meiner Kollegin Erika Forster und den Ständeräten aus den Kantonen Thurgau, beider Appenzell und Graubünden war es möglich, Verbesserungen für die Linie Zürich-St. Gallen-St. Margre-then, St. Margrethen-Sargans und Sargans-Zürich, aber auch für die Strecke St. Gallen-Rap-perswil in Gang zu bringen. Wesentliche Teile sind in Aus-führung. Weiter geht es um die Verbesserung der Autobahnan-schlüsse im Raum Rapperswil

Page 8: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

lokale erneuerbare Energien werden zu den grössten Her-ausforderungen in naher Zu-kunft gehören, auch für den Kt. St. Gallen. Daneben gilt es, die Finanzierung der grossen So-zialwerke AHV, IV und Kran-kenkasse zu sichern. Insbeson-dere die Krankenkassenprämien müssen bezahlbar bleiben. In beiden Bereichen engagiere ich mich seit Jahren glaubwürdig.

Wie gedenken Sie die Interessen Ihres Kantons in Bern am besten zu vertreten?In Bern zählt Erfahrung, Ver-netzung und Konsensfähigkeit über die Parteigrenzen hinweg. Durch meine politische Erfah-rung auf Gemeinde- und Kan-tonsebene konnte ich mir die Voraussetzungen für eine wirk-same Vertretung unseres Kan-tons in Bern schaffen. Daneben bleibt mir der direkte Kontakt mit der Bevölkerung im Kt. St. Gallen ein wichtiges Anliegen. Gute Lösungen können nur zu-sammen mit den Betroffenen erarbeitet werden.

Wo orten Sie die dringendsten Probleme des Kantons, für welche Sie sich in der kommenden Legis-laturperiode einsetzen möchten?a.) Die Standortattraktivität unse-res Kantons muss auch in Zukunft gesichert werden. Dazu braucht es genügend Gestaltungsfreiheit für den Kanton selbst und Zurück-haltung bei der zentralistischen «Berner» Gesetzgebung.b.) Energiefragen werden für den zukünftigen Wohlstand im Kan-ton wichtig sein. Energie-Effizi-enz, vor allem auch im Hausbau und bei Gebäudesanierungen, aber auch bei Umstrukturierun-gen von Betrieben, soll steuerlich belohnt werden.c.) St. Gallen hat bedeutende in-ternational tätige Konzerne, die wesentlich im Export tätig sind. Die anhaltende Frankenstärke

Karin Keller-Sutter (FDP. Die Liberalen)

ZUR PERSON:

Geboren am: 22. September 1963Wohnort: WillZivilstand: verheiratetAusbildung: Übersetzerdip-lom, Konferenzdolmetscher-

kann diese, aber auch die zulie-fernden KMU’s gefährden. Hier gilt es branchenspezifische Ent-lastungen zu beschliessen, wenn diese notwendig werden und von den Betroffenen gewünscht sind, auch zur Sicherung unserer Ar-beitsplätzed.) Die Landwirtschaft muss geschützt und die Zersiedelung gestoppt werden. Ich setze mich ein für die Stärkung der regio-nalen Produktion, gegen Agrar-freihandelsabkommen mit der EU und für die Landschaftsin-itiative.e.) Krankenkassenprämien müs-sen bezahlbar sein. Deshalb sage ich Ja zur Initiative für eine öf-fentliche Krankenkasse.

Der Kanton St. Gallen muss sein Potenzial voll ausschöpfen: Als grenznahe Region muss der Kanton St. Gallen über die ei-genen Landesgrenzen hinaus denken und handeln. Schweizer Unternehmen müssen sich mit ausländischen Partnern vernet-zen und so neue Absatzmärkte erschliessen. Strukturschwache Regionen innerhalb des Kan-tons sollen gefördert werden, beispielsweise durch den Aus-bau des öffentlichen und priva-ten Verkehrsnetzes. Eine weitere Herausforderung, welche in der kommenden Legislaturperio-de auf Bund und Kantone zu-kommen wird, hängt mit dem Beschluss des Bundesrates, aus der Atomenergie auszusteigen, zusammen. Ich persönlich bin überzeugt, dass der Atomaus-stieg nicht nur ökologisch sinn-voll ist, sondern eine grosse Chance für die Schweizer Wirt-schaft darstellt – nicht zuletzt für uns KMU. Die Suche nach erneuerbaren und alternativen Energien ist eine anspruchsvolle Aufgabe, welche die Schweize-rische Innovationskraft fordert und fördert und so letzlich dem Wirtschaftsstandort Schweiz zu Gute kommt.

Yvonne Gilli (Grüne)

ZUR PERSON

Geboren am: 7. März 1957Wohnort: WilZivilstand: verheiratet, Mut-ter von drei KindernAusbildung: Fachärztin für Allgemeinmedizin FMHBeruf: Ärztin mit Schwer-punkten Gynäkologie und KomplementärmedizinPolitische Funktionen: Gemeinderätin in Wil, Kantonsrätin, Mitglied der Finanzkommission des Kantonsrates, Co-Präsidentin von Grüne des Kantons St.Gallen, anschl.Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes von Grüne St. Gallen, seit 2007 National-rätin und in dieser Funktion Mitglied verschiedenster Kommissionen.

3 FRAGEN AN YVONNE GILLI

Weshalb soll das Stimmvolk des Kantons St. Gallen Sie in den Ständerat wählen?Der Ausstieg aus der Atomener-gie, die Steigerung der Energie-Effizienz und der Umstieg auf

Page 9: lie:zeit Ausgabe #4

9

Paul Rechsteiner (SP)ZUR PERSON:

Geboren am: 26. August 1952Wohnort: St. GallenZivilstand: verheiratetAusbildung: Studium der RechtswissenschaftenBeruf: RechtsanwaltPolitische Funktionen: Legislative der Gemeinde St. Gallen: von 1977 bis 1984, Kantonsrat von 1984 bis 1986, seit 1995 Nationalrat.

3 FRAGEN AN PAUL RECHSTEINER

Weshalb soll das Stimmvolk des Kantons St. Gallen Sie in den Ständerat wählen?Schon heute ist klar, dass die bürgerlichen Parteien von FDP über CVP bis zur SVP die Ren-ten senken wollen, auch wenn sie dem Thema vor den Wah-len gerne ausweichen. Auf dem Tisch liegen Pläne zur Senkung der Pensionskassenrenten wie auch die Verschlechterung des Teuerungsausgleichs bei der AHV. Diese werden ausgerech-net von den bisherigen St. Galler Ständeräten vorangetrieben. Das widerspricht den Interessen der St. Gallerinnen und St. Galler mit unteren und mittleren Ein-kommen. Sie haben die bishe-rigen Versuche von Rentensen-kungen mit Mehrheiten von 70% und mehr verworfen. Denn die Rentensenkungen widerspre-chen nicht nur den Interessen der Rentner, sondern auch jenen der Jüngeren. Auch sie sind da-rauf angewiesen, dass die Ren-tenversprechen ihnen gegenüber nicht gebrochen werden können. Der Ständerat darf nicht immer mehr zu einer Interessenvertre-tung von Versicherungen, Kran-kenkassen und Grossbanken ver-kommen. Auch die Mehrheit der Lohnabhängigen und der Rent-nerinnen und Rentner brauchen endlich wieder eine Vertretung im Ständerat, die sich gegen Lohndumping, für gute Löhne und Renten und gegen Renten-senkungen einsetzt.

Wie gedenken Sie die Interessen Ihres Kantons in Bern am besten zu vertreten?Es braucht ein Gegengewicht zu den vorherrschenden einseitigen Finanzinteressen. Das gilt auch für die Regionalpolitik. Gerade die Ostschweiz am Rande der Schweiz ist auf einen leistungs-fähigen öffentlichen Verkehr,

diplom, Berufsbegleitendes Nachdiplomstudium in PädagogikBeruf: Regierungsrätin des Kanton St. GallenPolitische Funktionen: Gemeinderätin in Wil, Kan-tonsrätin, Präsidentin FDP St. Gallen, Regierungsrätin, Vorsteherin Sicherheits- und Justizdepartement, 2006/2007 sowie 2011/2012 Regie-rungspräsidentin, seit 2010 Präsidentin der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, seit 2011 Vertreterin der St. Galler Regierung in der Konferenz der Kantonsregierungen.

3 FRAGEN AN KARIN KELLER-SUTTER

Weshalb soll das Stimmvolk des Kantons St. Gallen Sie in den Ständerat wählen?Der Ständerat ist die Kammer der Kantone. Als langjähriges Mitglied der St. Galler Regie-rung kenne ich die Anliegen der Kantone und besonders jene des Kantons St. Gallen. Ich stehe für eine bürgerlich-liberale Politik und für die Interessen unseres Kantons. Als Regierungsrätin bin ich es gewohnt, über die Parteigrenzen hinweg Lösungen zu finden. Aus meiner Regie-rungstätigkeit weiss ich zudem, welche Lösungen umsetzbar und auch finanzierbar sind.

Wie gedenken Sie die Interessen Ihres Kantons in Bern am besten zu vertreten?Ich arbeite sachbezogen und bin deshalb in der Lage, auch über die Partei- und Regionengren-zen hinweg Allianzen zu Guns-ten des Kantons St. Gallen zu schmieden. Dabei kommen mir sicher auch meine Sprachkennt-nisse sowie meine langjährige Exekutiverfahrung zu Gute.

auf eine funktionierende Post und überhaupt auf einen Staat angewiesen, der in der Lage ist, für einen gewissen Ausgleich zu sorgen. Denn die einseitig auf die Interessen der hohen und höchsten Einkommen und Ver-mögen ausgerichtete Politik der letzten Jahre hat zu einer Fehl-entwicklung auf dem Buckel grosser Mehrheiten der Bevölke-rung geführt, die jetzt dringend korrigiert werden muss.

Wo orten Sie die dringendsten Probleme des Kantons, für welche Sie sich in der kommenden Legis-laturperiode einsetzen möchten?Seit wir in St. Gallen eine ab-solute Mehrheit von FDP und SVP haben, die auch noch von der CVP gestützt wird, wird der Kanton St.Gallen immer mehr zu einem Experimentier-feld für ständige Steuersenkun-gen für die Reichen, verbunden mit einer harten Sparpolitik auf Kosten der breiten Bevölkerung. Höhere Billettpreise im öffentli-chen Verkehr, höhere Kranken-kassenprämien und schlechtere Leistungen im Bildungswesen sind nur Beispiele dafür. Es wird jetzt Zeit für eine Wende für mehr Vernunft, auf kantonaler wie auf schweizerischer Ebene. Die Wahlen für den Ständerat können dafür ein entscheidendes Signal geben.

Wo orten Sie die dringendsten Probleme des Kantons, für welche Sie sich in der kommenden Legis-laturperiode einsetzen möchten?In der kommenden Legislatur-periode stehen wichtige Inves-titionsentscheide an. Dabei geht es darum, die Anbindung der Ostschweiz und jene des Kan-tons St. Gallen an die übrigen Zentren der Schweiz zu verbes-sern. Investitionen für den öV im Rheintal, die Beschleunigung der Verbindung Zürich-SG so-wie das Entlastungsprojekt der Stadtautobahn in St. Gallen sind vordringlich. Dies ist nötig, wenn wir Wohlstand und Ar-beitsplätze bei uns in der Region halten wollen.

Page 10: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

Mit junger Kraft voraus : Wir haben bei einigen Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kanton St. Gallen nachgefragt, woher sie die Motivation und die politischen £emen für ihre Kandidatur in den Nationalrat nehmen.

EINE ENGAGIERTE POWERFRAU

«Es lohnt sich zu kämpfen, denn es lässt sich tatsächlich etwas verändern», das war der Jung-politikerin aus St.Gallen bereits in der Kantonschule bewusst, denn die JUSO Spitzenkandi-datin kommt aus einer politi-schen Familie. Monika Simm-ler geht es vor allem um eines, dabei zu sein: «Ob Chance oder nicht: Im Wahlkampf geht es mir darum, meinen Beitrag zum Wahlerfolg der SP zu leis-ten. Mit meinem Einsatz kann ich dazu beitragen, dass wir in der nächsten Legislatur stärker vertreten sind. Mein persönli-cher Wahlerfolg kommt erst an zweiter Stelle und ich versuche mir darüber nicht allzu viele Gedanken zu machen.»

Die 21 jährige St.Gallerin, die neben der Schweizer auch die österreichische Staatsbür-gerschaft hat, wird von ihrer

Mutterpartei grosszügig unter-stützt, damit auch die Jugend in der Partei nicht zu kurz kommt. Das Hauptanliegen der enga-gierten Jungpolitikerin ist es, den Öffentlichen Verkehr in der Region noch f liessender und verbraucherfreundlicher zu ma-chen. In ihrer knappen Freizeit begeistert sich Monika Simmler vor allem fürs Reisen. Was ihr politisches Temperament an-geht, beschreibt sie sich kurz und bündig: «Ob am Stamm-tisch oder im Parlament: Man weiss bei mir, woran man ist.»

DER POLITISCHE LANDWIRT

Der 1978 geborene Christian Huser ist heute Präsident der Jungen CVP Region Toggen-burg. Für Politik hat sich der Landwirt aus Alt. St. Johann schon immer interessiert und das mit einem besonderen Vor-bild: «Ich versuche mich am ehesten am Leben und Wirken des Heiligen Bruder Klaus zu orientieren, er war Landwirt,

Offizier, Familienvater, Rich-ter und Fürsprecher.» Auch der Jungpolitiker ist an vielen Themen interessiert, denn ne-ben der Politik und seiner Ar-beit interessiert er sich auch für Sport sowie Schweizer Kul-tur, insbesondere Bräuche und Traditionen. Durch sein po-litisches Engagement erfährt Christian Huser viel: «In erster Linie lernt man für sich. Es ist nicht immer einfach eine Mei-nung gegen aussen zu vertre-ten. Wichtig ist einfach auch auf die anderen zu hören, Ihre Argumente zu akzeptieren und seinen Standpunkt regelmässig zu überdenken.» Seine Haupt-interessen liegen in der Agrar-politik, der Raumplanung und in erneuerbaren Energien. Von seiner Mutterpartei grosszü-gig unterstützt, beschreibt der politische Toggenburger seine Politik wie folgt: «Ich bin einer der einfach auch mal gerne zu-hört und sich seine Gedanken macht. Politisch bin ich klar Mitte rechts anzusiedeln.»

Von Jnes Rampone-Wanger & Isabella Maria Wohlwend

DIE ERFAHRUNG ZÄHLT

Die junge Sevelerin interes-siert sich schon länger für Po-litik, dass sie sich als ‹Grüne› für die Nationalratswahlen hat aufstellen lassen, ist aber eher ein Zufall. Die 1991 geborene Rheintalerin freut sich auf eine spannende Wahl: «Für mich geht es nicht in erster Linie da-rum als Nationalrätin gewählt zu werden, sondern um erste Erfahrungen in der Politik zu sammeln». Ihre Mutterpartei bildet für die Jungen Grünen eine gute Plattform, um zu diskutieren und an Sitzungen teilzunehmen, was für die jun-ge Politikerin sehr wichtig ist, denn auch dabei geht es dem Politikneuling darum, Erfah-rungen zu sammeln. Oliva An-dereggen erhofft sich durch ihr politisches Engagement mehr Offenheit zu schaffen: «Für ei-nen fairen Umgang miteinan-der. Auch möchte ich bewirken, dass mehr Leute wissen, was sie

Monika Simmler (21)

Christian Huser (33)

Olivia Andereggen (20)

Page 11: lie:zeit Ausgabe #4

11

eigentlich konsumieren, wie die Produkte produziert werden und so weiter . Man kann durch ei-gene Kaufentscheide den Markt beeinf lussen und somit für eine ‹grünere› Wirtschaft sorgen». Diese Offenheit braucht die junge Sevelerin auch in ihrer Freizeit, denn dann reist sie am liebsten um die Welt.

«ALTAGSTHEMEN HA-BEN EINEN REALPO-LITISCHEN HINTER-GRUND»

Andreas Schwarz ist Mit-gründer der jungen FDP, den Jungfreisinnigen, die von der Mutterpartei noch heute stark unterstützt werden. Der Buch-ser ist schon seit Kindesbeinen ein Politiker, nicht zuletzt, weil bei ihm zu Hause politi-sche Diskussionen schon immer zum Alltag gehörten. «Wohl waren es die Ereignisse von 1989/90 und die 700 Jahrfeier der Schweiz von 1991, welche in mir die Ur-Frage provozierten: Wie kommt das alles? Wieso ist die Welt so wie sie ist? Daraus entwickelte sich, so denke ich, später das Interesse für Ge-schichte und für die Politik.» Seine Chance bei den Wahlen sieht der 1981 geborene realis-tisch: «Trotz der noch bei wei-tem ungenügenden Erfahrung und Bekanntheit, die für ein Mandat nötig sind, wollten wir aber vor allem das Bewusstsein der Jungen dafür wecken, dass beinahe alle Alltagsthemen

– auch bei den Jungen - einen realpolitischen Hintergrund haben.» Ihm persönlich liegt die Thematik der Gemeinde-zusammenführung im Werden-berg am Herzen, denn Andreas Schwarz meint, dass die Stadt 'Werdenberg' durchaus keine Utopie ist. Als Jungpolitiker sieht er auch die immer häufiger aufkommende Verschuldung der Jungend, denn da sei eine frühe Aufklärung ausschlagge-bend. Liberale Öffnungszeiten für Geschäfte und Gastronomie findet der Jungfreisinnige zeit-gemäss: «Der Markt kann nicht alles, aber wenn er zu hat, kann er gar nichts!» In seiner Freizeit engagiert sich Andreas Schwarz für kulturelle Angebote in der Region, wie den «Krempel» in Buchs, auch weil er dabei selbst ein paar gesellige Stunden erle-ben kann.

EIN JUNGPOLITIKER MIT EINER KLAREN MEINUNG

Der Gamser Jungpolitiker Pas-cal Kesseli will vor allem eins: die Leute im Rheintal für Po-litik begeistern. Er selbst ist schon seit eh und je politisch in-teressiert. So richtig gepackt hat es den Informatikingenieur aber erst vor einigen Monaten, als er sich dafür entschieden hat, sich aktiv für die jungen Grünlibe-ralen aufstellen zu lassen. Seine Chancen gewählt zu werden, sieht der Gamser gelassen: «In den meisten Fällen mit einer gesunden Portion Galgenhu-mor. Aber wie gesagt, für mich

war es vor allem wichtig, einen ersten Schritt zu wagen und ak-tiver an der Politik teilzuneh-men. Und nicht nur ich selbst, sondern auch viele meiner Freunde werden sich nach die-ser Kandidatur nun stärker am politischen Geschehen beteili-gen.» Meistens ist der 1987 ge-borene jung Grünliberale ruhig und sachlich, nur bei gewissen Themen, geht ihm sein Tempe-rament durch: «Allerdings gibt es gewisse Grundwerte, die mir besonders am Herzen liegen und die bisher als selbstverständlich galten. Doch in letzter Zeit fin-de ich mich immer wieder in Debatten darüber, ob Folter als Mittel zur Terrorismusbekämp-fung eingesetzt werden soll oder ob wir die Menschenrech-te, die wir Schweizer einst so verteidigt haben, wirklich allen Menschen zugestehen sollen.

In solchen Situationen gehen nicht selten die Pferde mit mir durch und das mündet dann in etwas… sagen wir mal intensi-vere Debatten.» Dieses Tempe-rament hilft dem Jungpolitiker auch bei seinem grössten Hob-by, dem Sport. Hier findet er zudem den körperlichen Aus-gleich zu seinen politisch, den-kerischen Aufgaben. Von seiner Mutterpartei wird der Gamser gut unterstützt, da das Budget aber eher gering sei, bleibe den Jungpolitikern vor allem ein Wahlkampfmittel: der eigene Charme, und den kann man be-kanntlich ja auch nicht kaufen.

Die NationalratswahlenDer Nationalrat ist die grosse Kammer des Parlaments mit 200 Mitgliedern und vertritt das Schweizer Volk. Bei rund 7,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern entfällt auf je 37’500 ein Sitz (Wohnbevölkerung geteilt durch 200). Jeder Kanton bildet einen Wahlkreis, der selbst dann mindestens ein Mandat erhält, wenn seine Bevölkerungszahl unter 37’500 Einwohnern liegt.

Die Wahlen erfolgen seit 1919 nach dem Proporzsystem.

Die Gesamterneuerungswahlen des Nationalrates finden alle 4 Jahre, jeweils am zweitletzten Sonntag im Oktober, statt.

Die Mitglieder werden für 4 Jahre - das entspricht einer Legislatur - gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.

Seit 1971 können Frauen bei Nationalratswahlen wählen und gewählt werden.

Arbeiten des Nationalrats:

Der Nationalrat bildet mit dem Ständerat die Bundesver-sammlung und übt unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Gewalt in der Schweiz aus.

Der Nationalrat und der Ständerat tagen nicht ständig, son-dern treffen sich regelmässig zu Sessionen.

In der Regel gibt es in einem Jahr vier Sessionen zu je drei Wochen, mit zwei bis fünf Sitzungstagen pro Woche.

Während den Sessionen werden die Gesetzesanträge debattiert; sofern die Sessionen nicht ausreichen, kann ein Rat für sich eine Sondersession einberufen.

Andreas Schweg (30)

Pascal Kessel (24)

Page 12: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

«Persönliche Kontakte spielen bedeutende Rolle»

: Regierungschef Klaus Tschütscher und Aussenministerin Aure-lia Frick verfolgen die Eidgenössischen Wahlen mit Interesse. Ist es doch für unser Land nicht unerheblich, wer die Nachbarkantone nach Bern entsenden und wie sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat und Parlament gestalten.

Am 23. Oktober wählt das Stimm-volk der Schweiz ein neues Par-lament. Welche Bedeutung ha-ben diese Wahlen bezüglich der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Liechtenstein?

Tschütscher/Frick: Die Be-ziehungen zwischen Liechten-stein und der Schweiz sind seit Jahrzehnten ausgezeichnet und sehr eng. Die Parlamente tragen zum engen Verhältnis entschei-dend bei, indem sie gemeinsame Abkommen wohlwollend be-handeln und genehmigen, wie zuletzt z.B. die Vereinbarung über die Zuteilung von Orga-nen zur Transplantation Wir er-

warten, dass auch mit dem neu gewählten Parlament die tradi-tionell sehr guten Beziehungen zwischen Liechtenstein und der Schweiz eine Fortsetzung fin-den. Das gilt auch für die Re-gierungsebene. Dabei spielen aufgebaute persönliche Kontak-te eine bedeutende Rolle. Bei offenen Fragen können sie ent-scheidend zur Lösungsfindung beitragen. Gute nachbarschaft-liche Beziehungen müssen in jedem Fall gepf legt werden.

Das Schweizer Wahlrecht ist so ausgestaltet, dass jeder Kanton für sich wählt. Ist es für die Regierung

Von Alexander Batliner

von Bedeutung, wer die Kantone St. Gallen und Graubünden in Bern vertritt?

Parlamentarier aus den angren-zenden Kantonen St. Gal-len und Graubünden kennen Liechtenstein in der Regel besser und zeigen grösseres Verständnis und Engagement für regionale Anliegen, indem sie sich beispielsweise für eine bessere Anbindung der Ost-schweiz an den öffentlichen Verkehrs einsetzen. Wie offen einzelne Parlamentarier für liechtensteinische Anliegen sind, ist stärker personen- als parteiabhängig.

Gibt es eine spezielle Zusammen-arbeit oder Verbindungen zu den Parlamentariern der Nachbar-kantone?

Seit einigen Jahren gibt es eine l iechtensteinisch-schweizeri-sche Parlamentarier Freund-schaftsgruppe. Diese Gruppe trifft sich regelmässig zu einem Austausch über bilaterale The-men. In der aktuellen schwei-zerischen Delegation stammen 4 von 10 Mitgliedern aus den Nachbarkantonen.

RegierungschefKlaus Tschütscher

Aussenministerin Aurelia Frick

Page 13: lie:zeit Ausgabe #4

13

Die fünfte Macht : Ein guter Teil der volljährigen liechtensteinischen Bevölkerung besitzt einen Schweizer Pass und kann grundsätzlich an den National- und Ständeratswahlen seines Heimatlandes teilnehmen.

«Wer als Schweizer Bürgerin oder Bürger auf eidgenössischer Ebene wählen will, muss sich entweder in seiner Heimatge-meinde oder an seinem letzten Schweizer Wohnort registrie-ren lassen», sagt Walter Herzog, der Präsident des 500 Familien starken Schweizer Vereins im Fürstentum Liechtenstein. Er selbst gehört zu den 10 bis 20 Prozent der Auslandschweizer, welche weltweit regelmässig an eidgenössischen Abstimmungen teilnehmen. Für den engagierten Vereinspräsidenten ist es wichtig, dass auch im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer ihre Meinung kundtun. «Nur

die Faust im Sack machen, bringt nichts. Ich denke auch, dass gerade Auslandschweizer die Wahlthemen oft liberaler an-gehen und durch ihre Erfahrun-gen im Ausland weiter über den Gartenzaun schauen. Wir sind so etwas wie die fünfte Macht im Staat und sollten dies auch nutzen», meint Walter Herzog. Der Schweizer Verein selbst ist politisch neutral, organisiert aber bei besonderen Wahlen, wie bei-spielsweise EWR-Beitritt, In-formationsveranstaltungen.

Für die bevorstehenden Natio-nal- und Ständeratswahlen sind keine Veranstaltungen geplant.

Von Jnes Rampone-Wanger

Walter Herzog hofft aber, dass möglichst viele in Liechten-stein lebende Schweizerinnen und Schweizer die Möglichkeit nutzen, bei der Zusammen-setzung der beiden Kammern des Schweizer Parlaments mit-zureden. Auf der Homepage des Schweizer Vereins (www.schweizer-verein.li) finden In-teressierte das Antragsformu-lar zum Korrespondenzwahl-recht. Eine andere Variante das Formular zu bekommen ist, es beim Schweizer Verein per Mail ([email protected]) oder Postkarte (Schweizer Verein, Postfach 654, Vaduz) anzufordern.

Das WichtigsteWahlsystem Nationalrat: Proporz

Anzahl Sitze: 200

Der Nationalrat vertritt das Schweizer Volk

Wahlsystem Ständerat: Majorz

Anzahl Sitze: 46

Der Ständerat vertritt die Schweizer Kantone

Schweizerinnen und Schweizer, die im Aus-land leben, können sich eine Heimat- oder eine ihrer früheren Wohnsitz-Gemeinden als Stimmgemeinde auswählen und sich dort registrieren lassen.

Von den rund 700'000 Schweizerinnen und Schweizern im Ausland haben sich rund 130'000 in einem Stimm- und Wahlregister eingetragen.

Schweizerinnen und Schweizer im Ausland dürfen auch gewählt werden (passives Wahl-recht).

Bis heute aber ist niemandem der Sprung aus dem Ausland ins Parlament gelungen.

Walter Herzog, Präsident des Schweizer Vereins

Page 14: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

Einsam ?

Wir verscha�en Ihnen Kunden.

KONZEPT l BERATUNG l DESIGN l PRINT

TEXTIERUNGEN l FOTOGRAFIE l WERBE-

KAMPAGNEN l CORPORATE IDENTITY

CORPORATE DESIGN l LOGO l INSERATE-

AKQUISITION l BÜCHER l BROSCHÜREN

MAGAZINE l EVENTS l TEXTIERUN-

GEN l FOTOGRAFIE l WERBEKAM-

PAGNEN l CORPORATE IDENTITY

CORPORATE DESIGN l INSERATEAK-

QUISITION l BÜCHER l BROSCHÜREN

MAGAZINE l EVENTS l FOTO-

GRAFIE l WERBEKAMPAG-Wirtschaftspark 23 › Postfach 146 › FL-9492 Eschen › Telefon 00423/375 90 00 › [email protected] › www.medienbuero.li

Page 15: lie:zeit Ausgabe #4

Marke Liechtenstein

Aus für Aubergine. Ein neuer Mar-ken-Entwicklungsprozess ist bereits im Gang. Ein teurer Schnellschuss?Seite 16

Pro & Contra Landesspital

Heisse Phase: Noch vier Wochen bis zur Abstimmung über den Mil-lionenkredit. Seite 22

Generationen-Projekt in Mauren

Für die betagten Menschen im Liechtensteiner Unterland gibt bis jetzt nur ein Betreuungsheim. Zu wenig, meinen die Initianten des Projekts «Betreutes Wohnen» in der Lacha in Mauren Seite 24

polit:zeit

2012

präsentiert von

150-Jahrjubiläum

Page 16: lie:zeit Ausgabe #4

polit:zeit

Die Marke Liechtenstein, so wie man sie kennt in Auber-gine und den fünf Symbolen sei Geschichte, betonte Regie-rungschef Klaus Tschütscher in der April Sitzung des Landtags. Keine Wirkung, farblich dane-ben und in der Symbolik unver-standen lauten nur einige Kri-tikpunkte an der bestehenden Marke. Nach sieben Jahren steht das Aubergine nun vor dem Aus.

Zukunft Marke Liechten-stein: Ein teures Politikum?

: Der bisherigen Marke Liechtenstein schlägt die letzte Stunde. Eine neue Marke muss her. Und das schnell. Noch bevor die Scha¦ ung der neuenKommunikationsstrukturen von Land und Regierung abgeschlossen sind, ist der Markenprozess eingeleitet. Ein 260’000 Euro Schnellschuss?Von Verena Cortés

Liechtenstein soll sich jedoch nicht ohne «Nation Branding» im Ausland präsentieren, son-dern einen neuen Auftritt be-kommen. An diesem Prozess zur Überprüfung der bestehenden Marke arbeitet bereits eine res-sortübergreifende Steuerungs-gruppe mit der Unterstützung von vier ausländischen Unter-nehmen. Für den neuen Mar-kenentwicklungsprozess bis hin

zur Ausschreibung für die Ge-staltung der Marke wurde von der Regierung ein Budgetdach von 260'000 Euro gesprochen.

NEUE KOMMUNIKATI-ONSSTRUKTUREN

Im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Kommu-nikation wird künftig zwischen

Regierungskommunikation und Landeskommunikation unter-schieden. Wobei die Regie-rungskommunikation IKR (In-formation und Kommunikation Regierung) dem Ressort Präsi-dium und die Landeskommuni-kation dem Ressort Wirtschaft zugeordnet ist: «Bei der Analy-se von Liechtenstein Tourismus und unseren Standortaktivitäten habe ich festgestellt, dass wir

Präsentations-Gag: Aus Anlass der Markenpräsentation in London im September 2004 wurde ein London Taxi in Auber-gine präsentiert. Wirkliche Farbe brauchte es nicht, es handelte sich dabei um eine Fotomontage.

Page 17: lie:zeit Ausgabe #4

17

hier Entwicklungspotentiale ha-ben. Aus diesem Grund haben wir eine Reorganisation einge-leitet, in welcher Liechtenstein Tourismus und neue Aufgaben der Standortvermarktung in ei-ner gemeinsamen Struktur auf-treten. Die neue Organisation Liechtenstein Marketing wird ab 1.1.2012 seine Tätigkeit auf-nehmen und sowohl den Tou-rismus-Standort als auch den Wirtschaftsstandort im Ausland vermarkten», so Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer. Die Marketing Liechtenstein Anstalt soll grösstenteils die bisherigen Aufgaben der Stiftung Image Liechtenstein sowie des Liech-tenstein Tourismus unter einem Dach vereinen und stellt zu-künftig das Kompetenzzentrum für Fragen zur Kommunikation und Vermarktung des Landes Liechtenstein dar. «Mit welcher Farbe und Marke diese Organi-sation schlussendlich wirbt, ist in diesem Zusammenhang se-kundär. Die Frage einer neuen Marke wird derzeit von einem Projektteam, welches dem Re-gierungschef zugeordnet ist, ge-klärt», so Martin Meyer weiter.

HAT «AUBERGINE» VERSAGT?

Die bisherige Marke Liechten-stein hatte schon bei ihrer Ein-führung im Jahr 2004 für Dis-kussionen gesorgt. Vor allem das Erscheinungsbild in der Farbe Aubergine ist in Liechtenstein nicht überall auf Wohlgefallen gestossen. Seitens Tourismus Liechtenstein, der in den letzten sieben Jahren mit der Marke ge-arbeitet hat, fällt das Urteil über die bestehende Marke aber gut aus: «Die Konzeption der Mar-ke hat sich in der Anwendung als sehr praxistauglich erwiesen. Sowohl in der Farbe wie mit den verschiedenen Symbolen ist die Marke vielfältig einsetzbar. Ein klarer Vorteil der Farbe Auber-gine hat sich insbesondere an Messen gezeigt, wo Liechten-stein oft zwischen der Schweiz und Österreich platziert ist. Da sticht Aubergine neben den Farben Weiss und Rot deutlich hervor», führt Patrick Schädler,

Geschäftsleiter a.i. Liechten-stein Tourismus, aus. Von Ver-sagen kann laut Patrick Schädler nicht die Rede sein. Laut Mar-tin Meyer, habe auch der öster-reichische Bundeswirtschafts-minister Reinhold Mitterlehner bei seinem jüngsten Besuch in Liechtenstein der bisherigen Marke Liechtenstein ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt.

Über die effektive Wirkung der Marke lässt sich nichts Genau-es sagen, da die Marke Liech-tenstein nicht auf dem Nation Brands Index (NBI), der die Reputation und das Image eines Landes in den unterschiedlichs-ten Bereichen misst, steht.

Fakt ist jedoch, dass eine sol-che Marke eine gewisse Zeit braucht, um sich auf dem Markt zu positionieren und dass die Marke Liechtenstein mit ihren sieben Jahren noch jung ist im grossen Nation Branding Ge-filde. Ein nachhaltiger Umgang mit der Marke würde in diesem Fall eine Weiterentwicklung im Sinne eines «Refreshings» be-deuten. Schwachstellen könnten verbessert werden, ohne dass das bereits bekannte Erscheinungs-

«Ein nachhaltiges ‹Nation Branding› berücksichtigt vor-

handene, natürliche Stärken und Qualitäten und wird nicht

komplett auf der grünen Wiese konstruiert. Eine Marke für

ein Land zu schaffen ist eine komplexe Herausforderung,

die viel Geduld braucht. Es sind viele Stakeholders zu be-

rücksichtigen und die Zeitspanne bis sich die Marke ent-

sprechend der Positionierung in der Wahrnehmung etabliert

hat, erstreckt sich auf mehrere Jahre. Da steht gerade die

Politik oft im Wege: sie fokussiert sich immer kurzfristiger

auf die nächsten Wahlen. Nach wenigen Jahren eine Marke

komplett neu zu erfinden, macht in den wenigsten Fällen

Sinn. Ein Refreshing bzw. eine Weiterentwicklung der Marke

erweist sich in der Praxis als nachhaltiger.»

Pascal Geissbühler, Strategy Director bei Branders, Zürich

Messeauftritt an der Internationalen Tourismusbörse Berlin im 2009.

Page 18: lie:zeit Ausgabe #4

polit:zeit

bild komplett verschwindet und im Gegensatz zu einem neuen Markenprozess kommen solche Auffrischungen auch kosten-günstiger.

AUBERGINES ENDE NOCH NICHT IN SICHT

So schnell wird die bisherige Marke Liechtenstein nicht Ge-schichte sein, denn bis dato ist der Auftritt in Aubergine noch breit vertreten. Neulancierun-gen von Marke Liechtenstein Produkten sind zwar keine mehr geplant, aber das was vorhanden ist, wird auch weiter eingesetzt. «Solange wir nichts anderes in der Hand haben, arbeiten wir mit den bestehenden Produk-ten und planen auch die anste-henden Aussenauftritte mit der bisherigen Marke», sagt Patrick Schädler von Liechtenstein Tou-rismus. So wird Liechtenstein auch im Januar 2012 an der Messe «Internationale Grüne Woche» in Berlin in gewohnter Aubergine-Manier präsent sein. Wann genau Tourismus Liech-tenstein mit neuem Erschei-nungsbild wirbt, weiss Patrick Schädler nicht: «Wir seitens des Tourismus sind bis dato nicht in dieser Projektgruppe, die nun an einem Markenentwicklungspro-zess arbeitet, vertreten.»

Auch Michael Gattenhof, ehe-maliger Geschäftsführer der Stiftung Image Liechtenstein sagt: «Die Marke ist und bleibt vorerst im Einsatz.» Ausserdem weist Gattenhof darauf hin, dass auch wenn die Stiftung Image Liechtenstein nicht mehr ope-rativ tätig ist, sie noch immer die rechtliche Eigentümerin der Marke ist. Gespräche darü-ber wie es mit der bestehenden Marke weiter geht, habe es bis dato keine gegeben, hält Mi-chael Gattenhof fest. Hinter der Frage, wie weit die «Eigentüme-rin» in diesem Dickicht Mar-ke Liechtenstein involviert ist, bleibt ein Fragezeichen.

HERZLICH ODER HUMAN?

Der Weg bis zu einer neuen Mar-ke wird also noch dauern. Vor allem, wenn der viel kritisier-te Markenentwicklungsprozess von 2003 besser gemacht werden will. Wie das in der Theorie geht, hat der Brandingexperte Klaus-Dieter Koch jüngst in einem Interview auf «derStandard.at» erläutert: «Ein Markenprozess für ein Land muss aus der Mit-te seiner Gesellschaft entstehen und darf nicht von «oben» aufge-setzt werden. Die Politik hat hier Initiativ- und Koordinierungs-

Aus Sicht der Sektion Medien & Kommunikation, was sollte bei einem neuen Markenentwicklungsprozess be-achtet werden, was muss besser laufen als 2003?

Wichtig ist, dass der Prozess von innen nach aussen ge-dacht und realisiert wird. Das heisst, die allenfalls neue Mar-ke soll nicht einfach fix-fertig präsentiert werden, sie soll von inländischen Interessenvertretern gemeinsam erarbeitet werden.

Dieses Mal soll die Marke nicht top-down, sondern bottom-up erarbeitet werden – d.h. unter Einbezug von «Stakeholders» in Liechtenstein und unter Begleitung von Experten. Ist die Sektion Medien & Kommunikation für den Prozess miteinbezogen?

Die Sektion hat gemeinsam mit dem Geschäftsführer ihr In-teresse zur Mitarbeit bereits im Frühjahr bei Regierungsrat Martin Meyer kundgemacht. Lange war es still, gerade eben wurde ich zum Workshop «Mithilfe zur Landesidentität» ein-geladen. Ich werde dort Jürgen Nigg als Geschäftsführer der Wirtschaftskammer vertreten und bin sehr gespannt auf diesen Workshop und darauf, wie sehr wir uns einbringen können.

Das in Auftrag gegebene Konzept beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der bisherigen Marke, der Beschreibung des neuen Ansatzes und der Konkretisie-rung des anstehenden Prozesses. Begleitet wird dieser Prozess von vier deutschen Unternehmen. Fehlen uns in Liechtenstein die Experten für einen solchen Prozess?

Die Liechtensteinische Agenturlandschaft ist geprägt von Klein- und Kleinstagenturen. Der Analyseprozess wird von deutschen Grossagenturen mit internationalen Referenzen betreut. Da können wir nur bedingt mithalten und als Pro-phet im eigenen Land hat man es ja auch nicht immer ganz einfach. Neutralität kann in dieser Phase ein Vorteil sein, so-lange die Agenturen die Eigenheiten unseres Kleinstaates berücksichtigen und die verschiedenen Interessensvertreter integrieren. Wichtig ist, dass die Agentur zwar «out of the box» denkt, sich aber dennoch in den Kunden – in diesem Fall das Land Liechtenstein – versetzt und es auf der Kun-denseite jemanden gibt, der die Führung hat und das Ge-samtprojekt überblickt.Aubergine am Weltcup: Marco Büchel, hier am Weltcup-Riesenslalom in Adelboden,

trug die Marke Liechtenstein nicht nur in die Berge, sondern auch weltweit in die Fernsehstuben.

Isabel Fehr, Präsidentin der Sektion Medien & Kommunikation der Wirtschaftskammer

Page 19: lie:zeit Ausgabe #4

19

Transparente Kommunikation?Auch wenn die Landeskommunikation und die Regierungs-kommunikation nicht vollständig voneinander getrennt be-trachtet werden kann und eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen diesen beiden Bereichen für eine gute Gesamtkommunikation zwingend ist, wirft die Vorgehenswei-se zum neuen Markenentwicklungsprozess Fragen auf. Im Zusammenhang mit der Schaffung neuer Kommunikations-strukturen verwundert es, dass der Markenentwicklungspro-zess von einer Projektgruppe, welche dem Regierungschef zu-geordnet ist, angegangen wird, während man sich im Ressort Wirtschaft mit der Reorganisation von Liechtenstein Tourismus und Standortvermarktung beschäftigt. Insbesondere, weil die künftige Marke unter dem Dach der Liechtenstein Marketing Anstalt – dem zukünftigen Kompetenzzentrum für Fragen zur Kommunikation und Vermarktung des Landes Liechtenstein – stehen soll.

Weshalb das so ist, wollte Regierungschef Klaus Tschütscher der lie:zeit nicht sagen. Auf die Interview-Anfrage zum The-ma Markenentwicklungsprozess hiess es, dass «im Moment grundlegende Arbeit erfolgt und die Zwischenergebnisse noch nicht vorliegen» und man erst später Auskunft geben könne. Erstaunlicherweise konnte Klaus Tschütscher eine Woche spä-ter im Liechtensteiner Vaterland ausführlich Auskunft über den laufenden Markenprozess geben. Dort hat er auch deutlich gemacht, dass «Markenführung und Identitätsmanagement» Chefsache ist und somit zur Führungsaufgabe der Regierung gehört. Erläutert ist auch, dass der jetzige Prozess liechten-stein-freundlich über die Bühne geht und die Leistungs- und Entscheidungsträger im Land mitwirken und sich an der Dis-kussion über die zu vermittelnden Werte beteiligen sollen. Ebenfalls rechtfertigte Klaus Tschütscher die Unterstützung durch die vier deutschen Unternehmen, die die Markenent-wicklung begleiten. Auf die im Interview getätigte Aussage des Regierungschefs «Wer weiss, vielleicht brauchen wir am Ende gar kein spezielles Design für unsere Markenidentität», wird in Anbetracht des kostenintensiven Aufwands hoffentlich schnell eine Antwort gefunden. Denn angesichts dessen, dass allei-ne für den Markenentwicklungsprozess bis hin zur Ausschrei-bung für die Gestaltung der Marke bereits eine viertel Million Euro gesprochen wurde, ist eine transparente Kommunikation in Zeiten des grossen Sparens wünschenswert.

Aubergine hin oder her, ob es einem gefällt oder nicht, als Steuerzahler wünscht man sich das Wort Nachhaltigkeit wohl nicht nur in der Diskussion darüber, wofür Liechtenstein steht, sondern auch im Umgang mit dem teuren Marketing- und Kommunikationstool «Marke Liechtenstein».

aufgaben. Im besten Fall kann sie inspirieren und für die nötige Sensibilität sorgen, aber mitwir-ken müssen die Menschen und das so breit gestreut und transpa-rent wie möglich.»

Eine breit getragene Entschei-dung, so betonte Regierungs-chef Tschütscher bereits in der April-Landtagssitzung, habe absolute Priorität und zuerst

müsse geklärt werden, wofür Liechtenstein stehe. Die Farbe dazu sei letztlich egal. Zu erwar-ten ist, dass die Klärung, wofür Liechtenstein wirklich steht, für Diskussionen sorgen wird. Ins-besondere wenn die bisherigen Marken – Eigenschaftswörter wie «weltoffen», «herzlich» oder «vielfältig» auf abstrakte Begrif-fe wie Humanismus und Nach-haltigkeit treffen.

Definition Nation Branding und Begriffe Nation Branding bezeichnet den Versuch, einem Staat durch

Anwendung von Kommunikationstechniken aus der Marken-

technik ein mit einer Handelsmarke vergleichbares Image zu

verschaffen. Damit soll die Bekanntheit und das Vertrauen

in ein Land im Ausland positiv beeinflusst werden, um so

den Tourismus, die Exporte und Investitionen ausländischer

Unternehmer zu fördern sowie in den politischen Bezie-

hungen zu anderen Staaten als positiver Akteur wahrgenom-

men zu werden. Als Top-down (engl. ‚von oben nach unten‘)

und Bottom-up (engl. ,von unten nach oben‘) werden zwei

entgegengesetzte Arbeitsrichtungen eines Modellierungs-

Prozesses bezeichnet, die in verschiedenen Sinnzusammen-

hängen für Analyse- oder Syntheserichtungen verwendet

werden. Quelle: Wikipedia

Aubergine auf Kufen: Mit der Bobanschubbahn am Staatsfeiertag 2005 wurde die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Image Liechtenstein und dem Bob- und Skeletonclub Liechtenstein präsentiert.

Kommentar von Verena Cortés

Page 20: lie:zeit Ausgabe #4

polit:zeit

Page 21: lie:zeit Ausgabe #4

21

Den Vertretern aus Politik und Gesellschaft wie auch der Be-völkerung wurde somit eine ide-ale Möglichkeit geboten, sich einerseits ein Bild über das Leis-tungsspektrum des Landesspitals und andererseits über die infra-strukturellen Unzulänglichkeiten zu machen. Rund 700 Personen nahmen diese Gelegenheit wahr, einen Einblick in das Leben des Landesspitals zu nehmen.

ZUKUNFT DES LANDESSPITALS MIT NEUBAU SICHERN

Dass das Landesspital in die Jah-re gekommen ist, kam an diesem «Tag der offenen Tür» deutlich zum Ausdruck. An Ort und Stel-le konnten sich die vielen Besu-cherinnen und Besucher ein per-sönliches Bild verschaffen, wie es um das Landesspital steht. Der Stiftungsratspräsident, die Stif-tungsräte, die Geschäftsleitung und das Personal stellten sich den Fragen der Gäste und zeig-ten ihnen, dass am Landesspital mit grossem Verantwortungsbe-wusstsein, mit bestem Know-how und mit Herzlichkeit eine pro-fessionelle Arbeit geleistet wird, dies jedoch mittels einer Infra-struktur, die in vielen Bereichen nicht mehr zeitgemäss ist und in diesem Sinne keine Zukunft hat. Nur ein Neubau könne die Zu-kunft des Landesspitals und da-mit die medizinische Grundver-sorgung der liechtensteinischen Bevölkerung sichern.

Einblick in das Leben des Landesspitals

Der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung des Liechtensteinischen Landes-spitals luden die Einwohnerinnen und Einwohner am Sonntag, 25. Septem-ber 2011, von 11.00 bis 17.00 Uhr zu einem «Tag der o¦enen Tür» in das Liechtensteinische Landesspital ein. Von Jnes Rampone-Wanger

Page 22: lie:zeit Ausgabe #4

polit:zeit publireportage

Wir fordern ein neues Spital...

www.unserspital.li Referendumskomitee «Üsers Spitol», Bildgass 25, 9494 Schaan

Üsers Spitol scho – aber so NEIN

NEIN zum 83 Millionen Verpflichtungs-kredit, weil der jetzt geplante Neubau nicht auf die künftigen Bedürfnisse der liechtensteinischen Bevölkerung aus-gerichtet ist.

NEIN, weil man zuerst zu Ende plant und dann baut! Das Angebot unseres Spitals soll mit den anderen regionalen Grundversor-gungsspitälern abgestimmt und koordi-niert werden. Die Strategie darf nicht auf Konkurrenz ausgerichtet sein. Ko-operation generiert höhere Fallzahlen und steigert automatisch die Qualität!

NEIN, denn wir haben jetzt schon eine der höchsten Ärztedichten in Europa! Mit dem Neubau werden zusätzliche ausländische Spezialisten in unser Lan-desspital angezogen. Die Kosten wer-den in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen!

NEIN, unseren Senioren zuliebe! Die demografische Entwicklung wird beim geplanten Neubau nicht berück-sichtigt. Es gibt auch bei uns immer mehr ältere Menschen. Wir brauchen mehr Betten für die Geriatrie im Akut-bereich. Dies ist aber in der gegenwär-tigen Planung nicht der Fall. Rentieren unsere Alten zu wenig?

NEIN, wir wollen keine Privatklinik auf Staatskosten! Das finanzielle Risiko trägt der Staat, sprich Steuer- und Prämienzahler. Die grossen Gewinner werden die im Lan-desspital tätigen Belegärzte sein. Denn sie erhalten eine Top-Infrastruktur ohne unternehmerisches Risiko!

NEIN, weil der jetzige Standort noch-mals überdacht werden muss! Das geplante Gebäude wird 66% grös-ser sein als das bisherige! Wozu brau-chen wir 4 Operationssäle und 1400 Quadratmeter Reservefläche?

NEIN, weil eine Erhöhung der Patien-tenzahl um 52% nicht realistisch ist! Durch Demografie und natürliche Zu-wanderung wird dies nicht möglich sein. Die jetzt schon sehr hohen Kosten wer-den noch ansteigen. Die Bettkosten im Landesspital sind jetzt schon so hoch, wie die teuersten in der Schweiz!

NEIN, weil Notfallversorgung und Be-legarztsystem nicht unter einen Hut zu bringen sind! Hierzu gibt es leider zu viele Beispiele! Qualitätskompromisse auf Kosten der Patienten sind gefährlich!

NEIN, zu nicht absehbaren Folgekosten! Es ist anzunehmen, dass 83 Millionen für den geplanten Neubau nicht ausrei-chen werden. Sind die Folgekosten be-rücksichtigt, oder pumpen wir Geld in ein Fass ohne Boden?

... aber keine Privatklinik auf Staatskosten.

11-XXX_Spitol_Ins_LieZeit.indd 1 15.09.2011 10:44:34 Uhr

Page 23: lie:zeit Ausgabe #4

23

lie:zeit: Was sind für Sie die Kernargumente für den Neu-bau des Landesspitals?Hauptargument ist für mich die Tatsache, dass bereits ca. 60% der Grundversorgungs-leistungen im Landesspital vorgenommen werden, da-vor darf man die Augen nicht verschliessen. Die Bewohner dieses Landes wollen ein Lan-desspital mit dem heutigen Leistungsauftrag und auch die Qualität muss zufriedenstel-lend sein.

lie:zeit: Gibt es im Zusammen-hang mit der Abstimmungs-kampagne Irrtümer, welche Sie an dieser Stelle gerne kor-rigieren würden?Ich denke einer der grossen Irrtümer ist die Ansicht, dass uns die ganze Geschichte we-niger kosten wird, wenn wir die Grundversorgungsleistungen ins Ausland verlagern. Das ist aber nicht richtig: Die Eingriffe werden auch ohne (oder bei reduziertem) Landesspital an-fallen und das Land und die Krankenkassen tragen dann Investitionskosten ins Aus-land, mit welchen wir schluss-endlich mithelfen Spitalbauten im Ausland zu finanzieren. Bei diesem Szenario geht aber die heimische Wirtschaft leer aus und die angrenzenden Re-gionen freuen sich sehr, dass das Land Liechtenstein, die Krankenkassen und die liech-tensteinischen Patienten das Geld über die Grenze tragen.

lie:zeit: Gibt es Gegenar-gumente die Sie persönlich ärgern bzw. verletzen?Ich bin der Ansicht, dass eine sachliche Diskussion immer eine Plattform verdient hat, Mühe bekunde ich dann, wenn das Sachthema verlassen wird, um populistisch und polemisch Stimmung zu machen. Wenn nun proklamiert wird, wie viel

Fakten Landesspital heute Landesspital geplant

1) Anzahl Betten 74 77

2) Anzahl Zimmer 42 52

3) Zimmergrösse 24 m2 33 m2

4) OP-Säle 3 4

5) Angebot Grundversorgung ohne hochspezialisierte

Medizin

Grundversorgung ohne hochspezialisierte

Medizin

Fakten zum Liechtensteinischen Landesspital

(Quelle: Bericht und Antrag NR 54 / 2011 Seite 97 ff.)

1) Fakt: Im neuen Landesspital wird es 3 Betten mehr geben. Die Anzahl bleibt praktisch gleich.

Grund: Es geht um die Gewährleistung der medizinischen Grundver sorgung für die Menschen in Liechtenstein – vom Kleinkind bis zum betagten Menschen. Die medizinische Grundversorgung im Land soll auch in Zukunft gesichert sein.

2) Fakt: Im neuen Landesspital wird es 10 Zimmer mehr geben.

Grund: Gemäss Raumprogramm sind nur noch Einzel- und Zweibett-zimmerbelegungen geplant. Mehrbettzimmer wird es keine mehr geben (Ausnahme: Aufwachzimmer). Für Engpässe bei der LAK (Alters- und Pfl egeheime) sind von den 10 Zimmern 5 speziell für die Langzeitpfl ege von älteren Menschen miteingeplant.

3) Fakt: ALLE Zimmer im neuen Landesspital werden mit 33 m2 gleich gross sein und über WC/Dusche verfügen (Schweizer Standard; Spital Grabs 32m2).

Grund: Die heutigen Zimmer verfügen nur teilweise über WC/Dusche und sind für einen zeitgemässen Spitalbetrieb zu klein. Ein Beispiel: Das Manövrieren der Betten in den Zimmern ist nicht möglich und verlangt jeweils ein Ausweichen auf den Gangbereich.

4) Fakt: Im neuen Landesspital wird es 1 Operationssaal mehr geben.

Grund: Die Bevölkerung wächst und der Anteil der älteren Bevölkerung wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ständig zunehmen. In Zukunft wird es einen deutlichen Anstieg in allen Bereichen der medizinischen Grundversorgung im Land geben. Diese Tatsache nicht miteinzuplanen oder gar zu verneinen wäre fahrlässig.

5) Fakt: Auch im neuen Landesspital wird es keine hochspezialisierte Medizin geben.

Grund: Auch in Zukunft werden im Landesspital nur Grundversorgungs-leistungen angeboten (z.B. Blinddarm-Operationen, Knieoperationen etc.). Hochspezialisierte Eingriffe (z.B. Herzoperationen, Transplantation) werden auch im neuen Landesspital nicht angeboten werden, da dies einerseits nicht gewollt ist und andererseits gar nicht möglich wäre, da die Verord-nung vom 19. September 2000 über die medizinische Grundversorgung den Betrieb einer Intensivstation untersagt.

60 % der Grundversorgung im LLSInterview mit Gesundheitsministerin Dr. Renate Müssner über die Abstimmung zum Landesspital Vaduz

ein Belegarzt am Landesspital (unbestätigtermassen) zusätz-lich verdient, verstehe ich den Sinn dahinter absolut nicht. Die Belegärzte verdienen am Lan-desspital soviel, wie ihnen nach den geltenden Tarifen zusteht. Ob das nun wenig oder viel ist, ist gar nicht das Thema. Aber die Spitaldiskussion mit dem Schüren von Neid zu vergiften, da bewegen wir uns schon ein grosses Stück ausserhalb ei-ner Sachdiskussion, das ärgert mich schon ein wenig.

lie:zeit: Gemäss dem Refe-rendumskomitee zwingt ein «Nein» die Regierung und den Landtag dazu, eine neue Lösung zu suchen, welche mehr auf Kooperationen statt auf Konkurrenz abgebettet ist. Stimmen Sie dem zu?Dem kann ich so leider nicht zustimmen. Wenn die Mehr-heit der Bevölkerung mit «Nein» stimmt, wird sich die Regierung Gedanken machen müssen, was dieses «Nein» bedeutet, wie es zu interpre-tieren ist. Wenn die Refe-rendumswerber sagen, dass die Regierung und der Land-tag neu planen müssen, masst sich das Referendumskomitee an, die Meinung aller Stimm-berechtigten zu kennen. Wer garantiert der Regierung nun aber, dass nicht ein Grossteil der «Nein»-Stimmer über-haupt kein Spital mehr will? Ich bin nicht der Meinung, dass ein «Nein» automatisch mit dem Leitsatz des Referendumsko-mitees «Üsers Spitol scho, so aber ned» übereinstimmt. Ein «Nein» hätte womöglich also gravierende Folgen für das Projekt. Darüber hinaus müss-te die Regierung als Eigner bei einem «Nein» umgehend Sa-nierungsmassnahmen lancie-ren, welche im mehrstelligen Millionenbereich liegen wer-den. Ob sich diese Verzöge-

rung lohnen würde, muss stark bezweifelt werden.

lie:zeit: Wenn Sie einem kriti-schen Menschen in ein paar Sätzen erklären müssten, wa-rum er «Ja» zum Landesspital stimmen sollte, was würden Sie ihm sagen?Das Spital ist wichtig für die Pa-tienten und wichtig für den ge-samten Gesundheitsstandort. Das Landesspital verbindet

alle unsere Gesundheitsein-richtungen und die Schlies-sung des Spitals würde ein grosses Loch in das System reissen. In der Alltagsmedizin können wir uns ein eigenes Spital leisten und behalten somit die Wertschöpfung im Land, daher sollten wir stolz auf unser Landesspital sein, statt es schlecht zu reden, denn 60% können sich wohl kaum derart irren.

publireportage publireportage

Page 24: lie:zeit Ausgabe #4

polit:zeit

Es liegt an der Politik und der Gesellschaft, sich frühzeitig auf diesen gesellschaftlichen Um-bau vorzubereiten und sich die Vorteile dieser demografisch bedingten Umstrukturierung zu Nutze zu machen sowie sich insbesondere auch auf die Pro-blemfelder einzustellen. Die Politik und Gesellschaft muss sich Gedanken machen, wie das Know-how, die körperliche Fit-ness der aus dem Arbeitsprozess ausscheidenden Generation so-wie der riesige Erfahrungsschatz

für das Gemeinschaftswesen genutzt und sinnvoll eingesetzt werden kann. Es ist längerfris-tig gesehen geradezu fahrlässig, diese Ressourcen und dieses soziale Leistungspotenzial des künftig sehr grossen Bevölke-rungsanteils dahinf liessen zu lassen. Auf der anderen Seite ist die Politik und die Gesellschaft wie noch nie herausgefordert, sich auf das Älterwerden dieser grösseren Anzahl von Menschen vorzubereiten, dies in Bezug auf geeignetem Wohnraum, Spitex-

Einrichtungen bis hin zur Pflege bzw. Langzeitpf lege. Die de-mografische Entwicklung zeigt nämlich gleichzeitig auf, dass der Nachwuchs nicht mit denselben Zahlen Schritt hält. Sie kennen die «Zahlen-Pyramide».

«BETREUTES WOH-NEN» ALS ERGÄN-ZENDES ANGEBOT ZU PFLEGEHEIMEN

Auf diese Entwicklung weist auch der Landtagsabgeordnete Manfred Batliner hin: «Die Poli-tik (Land und Gemeinden) muss die Alterspolitik definieren. Da-raus muss erkennbar sein, welche Infrastruktur und Dienstleistun-gen von der öffentlichen Hand angeboten werden. Die demo-grafische Entwicklung zeigt auf, dass die Weichen heute zu stel-len sind. Die Gruppe 65plus wird sich in 20 Jahren verdoppeln. Die Bevölkerung muss», davon ist Manfred Batliner überzeugt, «aufgeklärt und beraten werden, um den persönlichen Weg in Be-zug auf altersgerechtes Wohnen planen und einschlagen zu kön-nen. Der Bedarf wird sich auf-grund der Veränderungen in der Familie bzw. der individualisie-renden Gesellschaft wesentlich steigern.» Nach seiner Meinung wird «Betreutes Wohnen» ein ergänzendes Angebot zu Pflege-heimen. Die Präsidentin der Familien-hilfe Liechtensteiner Unterland, Karin Büchel, weist ebenfalls

darauf hin, dass die Entwicklung mit grossem Verantwortungsbe-wusstsein anzugehen und zu len-ken sei. Karin Büchel: «Es wird in Zukunft zu einer weiteren Abnahme von innerfamiliären Pflegeverhältnissen kommen, d. h. dass Angehörige aufgrund ihrer eigenen Situation nicht die Möglichkeit haben werden, ihre Angehörigen umfassend zu Hause zu betreuen. Auch wird die Zahl alleinstehender Men-schen ohne Angehörige oder so-zialer Kontakte zunehmen. Heu-te ist es so, dass sich Menschen, die sich für den Übertritt ins Heim entschliessen, dieser meist dringend ist.» Darin begrün-det sich auch zum grossen Teil, dass sich die LAK-Häuser zu klassischen Pflegeheimen entwi-ckeln. In diesem Sinne bewertet die Präsidenten der Familien-hilfe Unterland, Karin Büchel, die Schaffung von vorgängigen Wohngruppen in der Form des «Betreuten Wohnens» – wie dies in Mauren in Planung steht – als sehr prüfenswert.

LAK-INSTITUTION IN TRIESENBERG REA-LISIERT – IN MAUREN DAS ZIEL

Mit der demografischen Ent-wicklung beschäftigt sich die Gemeinde Mauren seit Jahren sehr intensiv. Mit engem Einbe-zug der Bevölkerung befasst sich die Gemeindebehörde mit dem Projekt «Älter werden in Mau-

Demografische Entwicklung fordert uns

: «Alter hat Zukunft» - denn die medizinischen Möglichkeiten werden in Zukunft weiterhin besser, die künftigen Generationen damit älter und die Erreichung des 100. Lebensjahres wird keine Seltenheit mehr sein. Diese demogra¥sche Entwicklung wird die Gesellschaft in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten völlig umstrukturieren.Von Verena Cortés

Vorsteher Freddy Kaiser beschäftigt sich in seiner Gemeinde Mauren seit Jahren mit engem Einbezug der Bevölkerung mit dem «Betreuten Wohnen», damit so die Menschen in der Heimat «älter werden dürfen» und nicht gleich in P¤egeheime eintreten müssen.

Page 25: lie:zeit Ausgabe #4

25

ren», aus dem das notwendige Projekt «Betreutes Wohnen» im zentrumsnahen Gemeindegebiet «Lacha» herausgewachsen ist. «Die Häuser der Liechtensteini-schen Alters- und Krankenpfle-ge (LAK) entwickeln sich immer mehr zu klassischen Pflegehei-men. Hingegen fehlt», wie Vor-steher Freddy Kaiser die Zielset-zung des Betreuten Heims in der Lacha in Mauren präzisiert, «die Vorstufe mit der Möglichkeit von ‹Betreutem Wohnen›». Ein solches Modell des betreu-ten Wohnens, das sich «Satellit der LAK» nennt, wurde in Trie-senberg realisiert. Die Machbar-keitsstudie der LAK bewertete das Betriebskonzept – wie dem Jahresbericht 2010 der LAK zu entnehmen ist – seinerzeit mit guten Noten und brachte ihre positive Prognose auf der Ebene der Pflege- und Betreuungsqua-lität deutlich zum Ausdruck. So arbeitete die Gemeinde Triesen-berg ähnlich wie die Gemeinde Mauren seit Jahren auf die Reali-sierung dieses Projektes hin, das in diesem Jahr in Betrieb genom-men werden konnte.

NACHHALTIGES HAN-DELN UND ENTSCHEI-DEN IST GEFRAGT

Vorsteher Freddy Kaiser sieht in der Einführung des Betreu-ungsgeldes in der momentanen

400

150

200 50

300

Unbetreut5 %

Familien27 %

Ca. 1.100 P�ege- und Betreuungsbedürftige Heime

(LAK + Balzers)18 %

Spitex-Diensteohne Familie

14 %

Familie +Spitex-Dienste

36 %

Projektplanung «Betreutes Wohnen» im zentrumsnahen Gemeindegebiet «Lacha» in Mauren

Quelle: LAK und Familienhilfen 2010

Die Betreuungssituation pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen (60 +) in Liechtenstein (Schätzung)

Situation eine gewisse Ent-schärfung der Situation der «Al-tersbetreuung», doch habe das Projekt «Betreutes Wohnen» in der Lacha in Mauren eine nach-haltige Zielsetzung. Das Un-terland dürfe und könne nicht vernachlässigt werden und die Anzeichen des Handlungsbe-darfes seien im Liechtensteiner Unterland augenscheinlich. Im

Liechtensteiner Oberland stehen der Bevölkerung mit über 20‘000 Einwohnern für die älteren, be-tagten und pf legebedürftigen Menschen insgesamt in vier Gemeinden grosse Betreuungs-heime (Schaan, Vaduz, Triesen, Balzers) und in Triesenberg ein so genannter Satellit (Betreutes Wohnen) zur Verfügung. Für die betagten Menschen im Liech-

tensteiner Unterland mit einem Bevölkerungsanteil von knapp 15‘000 Einwohnern wird nur ein Betreuungsheim - das Haus St. Martin in Eschen – zugespro-chen. Die Zahlen auf den bei-stehenden Grafiken sprechen für sich und bestätigen diese Aus-gangssituation, die den Hand-lungsbedarf im Liechtensteiner Unterland unterstreicht.

Page 26: lie:zeit Ausgabe #4

polit:zeit

Page 27: lie:zeit Ausgabe #4

Auf in die Winter-Saison

Schon in wenigen Wochen stehen die ersten Rennen an und eröffnen die Wintersaison 2011/12.Wie die liechtensteinischen Sport-athleten vorbereitet sind, lesen Sie auf Seite 29

sport:zeit

präsentiert von

Im Portrait

Der 20-jährige Olcay Gür steht vor dem grossen Sprung: der Einstieg ins Profi-Fussballleben winkt. Seite 42

Fussball regional

Die Club-Präsidenten Horst Zech, USV Eschen/Mauren und Michael Winkler, FC Schaan im Gespräch.Seite 44

www.sporteo.cc

Page 28: lie:zeit Ausgabe #4

Anzeige

golf_logo_für magazin_2011_cmyk

Möchten Sie Ihr eigenes oder ein zweites Exemplar von der aktuellen Ausgabe in Ihren Händen halten – oder haben Sie Ausgabe 1 verpasst?

Dann richten Sie Ihre Bestellung an folgende Adresse:

Medienbuero Oehri & Kaiser AG, Wirtscha� spark 23, 9492 Eschen, Telefon 00423 375 90 00, Fax 00423 375 90 09 oder E-Mail: [email protected]

DAS MAGAZIN RUND UM DEN GOLFSPORT FÜR IHRE REGION

Ins_MB_Golf.indd 1 19.07.11 11:05

Page 29: lie:zeit Ausgabe #4

29

Ob Ski, Biathlon oder Langlauf, die Vorbereitungen auf die Saison 2011/12 laufen in allen Diszipli-nen schon lange auf Hochtouren. Die Sommerpause war für die Athleten kurz, denn es gilt den Körper und die Kondition auf die Saison vorzubereiten. Frühes Aufstehen, Trainingseinheiten, Mittagessen, Konditionstraining

Saison Opening: Auf die Bretter, fertig, los!

: Der Startschuss zum grossen Wintersport Opening lässt nicht mehr lange auf sich warten: die ersten Rennen und Wettebewerbe stehen in wenigen Wochen an. Die junge liechtensteinische Winter-Sportgarde ist gerüstet.

im Fitnessraum, Physiostunde, Abendessen und Nachtruhe – so sehen die Vorbereitungswochen für die Sportler aus. Die Ziele für die kommende Sai-son sind hoch gesteckt: Während sich der Langläufer Philipp Hälg für die U23 Weltmeisterschaft in der Türkei qualifizieren möchte, arbeitet die 16-jährige Biathlon-

läuferin Chiara Hasler an ihren Erfolgen, damit sie an der Olym-piade in Sotchi 2014 mit dabei sein kann. Auch Tina Weirather kann die kommende Saison kaum erwarten, denn nach dem Verletzungspech will die 22-jäh-rige Skifahrerin endlich wieder nach vorne fahren und Weltcup-punkte sammeln.

Die sport:zeit hat die Nach-wuchstalente getroffen und ihnen vor dem grossen Saison-Opening auf die Kufen gefühlt.

Page 30: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Jose

ph

ger

, Det

ail a

us

«Das

Wet

terh

orn

bei

Gri

nd

elw

ald

», 1

868

© S

amm

lun

gen

des

rste

n v

on

un

d z

u L

iech

ten

stei

n, V

adu

z –

Wie

n. L

IEC

HTE

NST

EIN

. Th

e Pr

ince

ly C

olle

ctio

ns

Herausforderungen annehmen. Erfolge feiern.

www.lgt.comVaduz und 28 weitere Standorte weltweit.

Wie in der Wirtschaft gilt auch im Sport: sich immer wieder neu motivieren, Talsohlen überwinden und nach vorne schauen. Erfolg wächst aus hartem Training, motivierendem Teamgeist und unermüdlichem Einsatz.

Nehmen Sie uns beim Wort.LGT Bank in Liechtenstein AG, VaduzTel. +423 235 11 22, [email protected]

Als Hauptsponsor Alpin wünschen wir unseren LSV-Athleten viel Erfolg in der kommenden Ski-Saison.

0920_LieZeit_206x265.indd 1 21.09.11 14:49

Page 31: lie:zeit Ausgabe #4

31

Die Liechtensteiner Skifahre-rin Tina Weirather gibt Gas auf zwei Brettern und das seit die 22-Jährige denken kann. Dass sie erfolgreiche Vorgänger in ihrer Familie hat, freut die Gamprinerin: «Ich bin schon sehr früh, mit zweieinhalb Jah-ren, durch meine Eltern zum Ski fahren gekommen. Ich bin stolz, was meine Eltern alles erreicht haben. Meine Karriere sehe ich natürlich nicht in di-rektem Zusammenhang mit den Erfolgen meiner Eltern, da ich mir jetzt selbst alles aufbauen muss». Auch sie konnte in ihrer Karriere schon einige Erfolge verbuchen. Die absoluten Höhe-punkte für die Sportlerin waren ihre Top 10 Platzierungen im Weltcup. Zudem hat Tina Wei-rather schon fünf Junioren-WM Medaillen. Am meisten stolz ist sie aber auf ihren Kampf-geist, schliesslich hat sich das Skitalent schon dreimal von schweren Verletzungen erholen müssen und es wieder auf die Skier geschafft. Das erfordert Disziplin, Training und Zeit. Um letzteres genug zu haben, hat sie sich für eine etwas ande-re Studienplanung entschieden: «Ich bin bei der AKAD Privat Hochschule in Deutschland dabei meinen Bachelor zu ma-chen. Parallel zum Sport ist das sehr schwierig, ich mache mir von der Zeit her keinen Druck. Im Frühling und Sommer ma-che ich mehr, im Herbst und Winter konzentriere ich mich voll auf den Sport. Mein Ziel ist es, wenn ich mit dem Ski fahren aufhöre, innerhalb von einem Semester den Bachelor in der Tasche zu haben». Doch

neben all diesen Aufgaben ist Tina dann doch eine ganz nor-male junge Frau. In ihrer Frei-zeit liest, kocht oder relaxt sie, schliesslich ist die Wintersport-lerin fast 200 Tage im Jahr un-terwegs. Heimweh kennt Tina aber nicht: «Wir sind es nicht gewohnt, lange an einem Ort zu bleiben. Dann packt mich eher das Fernweh.» Tina Weirathers grosser Reisetraum ist Heliski-ing in Alaska. Ihr persönlicher Traum – nebst viel Erfolg in der kommenden Saison, in der Tina den ganzen Weltcupka-lender, – ohne Slaloms, auf dem Programm hat, betrifft alle Le-benslagen der jungen Sportle-rin: «Am Ende des Tages sagen zu können, dass ich so gelebt habe, wie ich es wollte».

Eine junge Kämpfernatur : Tina Weirather entdeckt die Welt am liebsten auf ihrem besonderen «Fahrzeug», ihren Skiern. Ihr Motto auf der Rennstrecke: schneller ist besser! Und dies, obwohl sich die junge Sportlerin jeden Morgen unglaublich müde fühlt und sich ein wenig gedulden muss, bis ihre sprudelnde Energie erwacht. Tina Wei-rather ist ein Wettkampftyp. Von Isabella Maria Wohlwend

Tina Weirather 2006 in Mont Sainte-Anne: Frisch gebackene Juniorenweltmeisterin im Riesenslalom.

Die 22-jährige Tina Weirather kann den Weltcup Start am 22. Oktober in Sölden kaum erwarten.

Page 32: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Wir wünschen den Ski-Athleten alles Gute für die

Wintersportsaison.

OFFSETDRUCK BESCHRIFTUNGEN DIGITALDRUCK SIEBDRUCK

TEXTILDRUCK HEISSFOLIENDRUCK SATZ & GRAFIK STICKEREI

REINOLD OSPELT AGT +423/239 98 00 [email protected]

Landstrasse 11, Postfach 130, 9495 TriesenTelefon +423 239 60 50, [email protected], www.mbpi.li

MBPI. In Liechtenstein. Für Liechtenstein.

Wir wünschen unseren Wintersportlern eine erfolgreiche Saison !

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

STAD

TFLIT

ZER

Der neue Mazda2 glänzt mit noch niedrigeren Emis-

sionswerten und einem spürbar gesenkten Verbrauch. Dazu überzeugt

er dank seiner Leichtbauweise mit direktem Handling und grosser Agilität. Wählen Sie jetzt Ihr

Wunschmodell: 3- oder 5-Türer, Benzinmotor 1.3 (75 oder 84 PS) und 1.5 (102 PS) oder Turbodiesel Commonrail 1.6

(95 PS). Bereits ab CHF 16 990.—. www.m{zd{.ch

Energieeffi zienz-Kategorie A – D, Verbrauch gemischt 4,2 – 6,3 l/100 km, CO2-Emissionen 110 – 146 g/ km (Durchschnitt aller Neuwagenmodelle: 188 g/km).

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}zo

o}-z

oo}

zoo}

-zoo}

zoo}

-zoo}

Wohlwend Garage AG Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

Page 33: lie:zeit Ausgabe #4

33

Nach der Ära Markus Hasler und Stephan Kunz ist es aus sportli-cher Sicht um die Liechtenstei-ner Langläufer ruhig geworden. Doch jetzt scheint Licht am Ende des Tunnels zu sein. Philipp Hälg macht sich auf, in die Fussstapfen von Kunz und Hasler zu treten. Die Erfolge der letzten Saison, wie beispielsweise sein zweiter Rang bei den Junioren Schwei-zer Meisterschaften über 30 km Massenstart sowie seine beiden Siege bei den Juniorenrennen über 10 km in Les Diablerets, lassen Hoffnung keimen. Aus diesem Grunde überrascht es auch nicht, dass er sich für die kommende Saison höhere Ziele gesetzt hat. «Ich möchte mich für die U23 WM in der Türkei qualifizieren. Zudem hoffe ich, beim Weltcup in Davos an den Start gehen zu können. Dafür benötige ich aber gute Resultate zu Saisonbeginn», wie Philipp Hälg betont. Er ist optimistisch, diese Saisonziele er-reichen zu können, zumal er seine Vorbereitung und seinen Trai-ningsumfang wie geplant umset-zen konnte. «Die Vorbereitung lief sehr gut. Nach meiner Kiefer-operation im Frühling konnte ich das Training rasch wieder auf-nehmen und alles nach Plan ab-solvieren», so Philipp Hälg. Die meisten Trainingseinheiten ab-solvierte er in der Region, doch er nutzte auch die Möglichkeit, mit der Schweizer Mannschaft nach Oberhof zu reisen, um im Ski-tunnel die ersten Einheiten auf Schnee abzuspulen. «Dort konnte ich sehr gute Vergleichswerte zur Schweizer Mannschaft sammeln. So war unter anderem auch Da-rio Cologna dort. Deshalb weiss

ich, wo ich stehe und wie viel mir noch auf die Weltspitze fehlt», wie Hälg ausführt.

U23 WM UND WELTCUPNoch bleiben Philipp Hälg ein paar Wochen, um die optimale Form zu finden. «Das erste Ren-nen werde ich vermutlich anfangs Dezember beim Swiss Cup in Goms bestreiten. Dort möchte ich ein sehr gutes Resultat erlau-fen, um mich für den Weltcup in Davos aufzudrängen. Ansonsten konzentriere ich mich auf den Continental Cup, das Pendant zum alpinen Europacup. Aber über allem steht natürlich die U23 WM in der Türkei, sie soll mein Saisonhöhepunkt werden», so Philipp Hälg. Die längerfristigen Ziele hat er für sich auch schon definiert. «Ich möchte an den Olympischen Spielen in Sochi 2014 teilnehmen und dort gute Leistungen zeigen», wie Hälg ab-schliessend unterstreicht.

Saisonziel: Die Reise in die Türkei

: Es mag eigenartig erscheinen, dass ein Langläufer eine Reise in die Türkei als Saisonziel de¥niert. Doch dort ¥nden im Januar die U23-Weltmeisterschaften statt, für welche sich Philipp Hälg quali¥zieren möchte.

Philipp Hälg möchte an die Erfolge der letzten Saison anknüpfen. Das Ziel ist die U23-WM in der Türkei.

Jung und erfolgreich: Philipp Hälg tritt in die Fussstapfen von Markus Hasler und Stephan Kunz.

Von Alexander Batliner

Page 34: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Jetzt anmelden

+ 423 230 20 60

Jetzt anmelden

+ 423 230 20 60Jetzt anmelden

+ 423 230 20 60

Sägastrasse 369485 NendelnTel. +423 373 40 53

Ihr Spezialist für Solar und Photovoltaikanlagen Wir wünschen viel Erfolg

für die kommende Saison.

Fax +423 373 40 [email protected]

PR+WERBUNGGRAFIKEVENTS

M e d i e n b u e r oOehri & Kaiser AG

PR+WERBUNGGRAFIKEVENTS

M e d i e n b u e r oOehri & Kaiser AG

Unsere Produkte auf einen Blick

www.medienbuero.li

Page 35: lie:zeit Ausgabe #4

35

Bereits 40 Jahre v. Ch. finden sich die ersten Spuren von Biath-lon – einem Kombinationssport aus Skilanglauf und Schiessen – in Norwegen. Heute ist er fester Bestandteil des Wintersports, die Popularität von Skifahren oder Snowboarden hat Biathlon, vor allem bei Jungendlichen, al-lerdings nicht. Trotzdem hat es Chiara Hasler gepackt, denn sie ist mit Herz und Seele dabei und das auch noch mit Erfolg. Schon mit 9 Jahren war die Liechten-steinerin bei der Biathlon Kids Trophy dabei. «Die Begeiste-rung war gleich so gross, dass für Chiara fest stand, ihr sportliches Interesse ganz auf Biathlon zu

setzen. Sie war in den weiteren 4 Jahren immer vorne in der Gesamtwertung und das gan-ze Training und Umfeld wurde von Jahr zu Jahr professioneller», erzählt ihre Mutter Irene Has-ler stolz. Heute ist Chiara auf der Sportoberschule in Mals im Südtirol, dort wurde die Jugend-liche herzlich aufgenommen, und startete direkt mit einer überraschend erfolgreichen Sai-son durch. «Ihre erste Saison in Italien verlief viel positiver als sie und ihr Trainer Klaus Höllrigl geplant hatten. Sie läuft in der Gruppe Aspiranti als 1996 gebo-rene mit Sportlern der Jahrgän-ge 95 und 94 mit!» erklärt Irene.

Ein besonderes Merkmal von Chiara ist ihr Ehrgeiz. Sie stellt an sich selbst ziemlich hohe An-forderungen und ist manchmal ungeduldig, wenn es nicht gleich läuft wie sie möchte. Ihre sport-lichen Vorbilder sind Ole Einar Björndalen und Magdalena Neu-ner. Nicht zuletzt ist es das Ziel der Athletin, bei der Olympiade in Sotschi 2014 dabei zu sein. Auf ihrem Weg zum Ziel, konn-te die quirlige Liechtensteinerin schon viele Erfolge verbuchen, unter anderem beim Alpencu-prennen in Forni (Italien) 2010 mit einem ausgezeichneten 3. Rang. Auch wenn sich bei Chia-ra alles rund um den Sport dreht,

Ein Teenager schiesst aus den Vollen

: Ein starkes Team sind Chiara Hasler und ihr erstes Kleinkaliber Biathlon-Gewehr, das sie von grosszügigen Sponsoren erhalten hat. Die 16-jährige Unterländerin hat alles voll im Gri¦ und verliert dabei noch nicht einmal auf Eis und Schnee die Boden-haftung.Von Isabella Maria Wohlwend

findet sie hin und wieder Zeit für andere Hobbies. Die jugendliche Spitzensportlerin ist gerne mit ihren Schulfreunden zusammen, hört Musik von der Band Pitbul, geht shoppen oder chattet. «Sie hat sich in Mals ihren Freun-deskreis aufgebaut und ist völlig integriert. Sie hat dadurch abso-lut kein Heimweh, kommt aber trotzdem gerne nach Hause.» Wer so viel Sport macht, muss sich auch gesund ernähren, am liebsten isst Chiara aber Pizza und Hirtenmaccaroni aus ihrer neuen Heimat dem Südtirol. Ein grosser Traum der jungen Sport-lerin ist es, in die USA zu reisen, am liebsten nach LA.

Eis- und Schussfest: die 16-jährige Chiara Hasler Beim Alpencuprennen in Forni (IT) 2010 erreichte Chiara Hasler den 3. Rang.

Page 36: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit publireportage

75 JAHRE LSV10. DEZEMBER 2011 IM SAL SCHAAN

Après Ski Partymit Apéro und Modeschau

Gaudi Abendmit den Casanovas aus dem ZillertalBuchpräsentation undAPS-Hauptverlosung

Lifestyle Party mit DJ

Audi A4 Avant quattro (2.0 TDI)mit 143 PS

Audi Q5 quattro (2.0 TFSI)*mit 211 PS

Barpreis im Wert von CHF 5’000,-

*Upgrade des Audi A4 Avant quattro sofern Gewinnerpersönlich am Jubiläumsevent anwesend ist!

•1936 201

1

SKI75

PROGRAMM ab 19.00 Uhr HAUPTVERLOSUNG der Aktion pro Ski

Reservation unter: [email protected]

LSV 75 JAHRE INSERAT VERL 2011-12-7breit:Layout 1 20.09.2011 10:54 Uhr Seite 1

AKTION PRO SKI – SEI DABEI UND GEWINNE NOCH MEHR

Ein Highlight der Jubiläumsfei-er am 10. Dezember 2011 wird die Verlosung des Hauptpreises der Aktion Pro Ski sein. Ist der Gewinner persönlich bei die-sem Jubiläums-Event im SAL in Schaan anwesend, erhöht der LSV den Gewinn um CHF 7‘000 und der Gewinner erhält statt eines Audi A4 Avant quat-tro einen Audi Q5 quattro 2.0 TFSI mit 211 PS im Wert von CHF  61‘500. Reservieren Sie sich daher bereits heute diesen Termin, seien Sie vor Ort, kau-fen Sie weitere APS-Lose und Sie haben die Gewinnchance auf einen Audi Q5 2.0 TFSI! Lose können via Telefon +423 233 36 30 oder unter http://www.lsv.li bestellt werden.

Gewinn-chance

auf einen

Audi Q5

Weitere Informationen und das Anmeldeformular für den Jubiläumsevent am 10. Dezember 2011 folgen zeitnah auf www.lsv.li.

Page 37: lie:zeit Ausgabe #4

37publireportage publireportage

Am 10. Dezember 2011 wird das Buch «75 Jahre LSV», wel-ches die einzigartige Erfolgs-geschichte des Liechtenstei-nischen Skisports beschreibt, präsentiert. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist Liechten-stein mit ca. 200 Podestplät-zen bei FIS Weltcup Rennen, 20 WM-Medaillen und 9 Olympia-Medaillen die weit-aus erfolgreichste Skination weltweit. Das Buch «75 Jahre LSV» dokumentiert diese Zeit-

reise in eindrücklicher Form mit phantastischen Bildern und Statements verschiedener Persönlichkeiten des Skisports. Das Buch wird anfangs De-zember erscheinen und kann bereits heute via E-Mail unter [email protected] für CHF  60.- pro Stk. verbindlich bestellt werden. Mit jedem Buch un-terstützen Sie die Jugendför-derung des Liechtensteini-schen Skiverbandes, wofür wir Ihnen recht herzlich danken.

AKTION PRO SKI2011/2012BESTELLSCHEIN

AKTION PRO SKI2011/2012BESTELLSCHEIN

Ausfüllen,mitmachen, fördern

und gewinnen!JAHRESLOS à CHF 200.00

Die maximal 2´000 Lose nehmenan allen 10 Ziehungen

mit jeweils 2 Preisen teil. Somithat jedes Los 20 Gewinnchancen.

Preis CHF 200,–

Mit dieser Losbestellung entlasteich folgende(n) Athleten/Athletin(nen)(Name Kadermitglied oder Skiclub) Anzahl

Name/Vorname

Strasse

PLZ/Ort Unterschrift

Name/Vorname

Strasse

PLZ/Ort Unterschrift

• Faxen: F +423 233 36 15• Via Internet: www.lsv.li

Mit dieser Losbestellung entlasteich folgende(n) Athleten/Athletin(nen)(Name Kadermitglied oder Skiclub) Anzahl

• Faxen: F +423 233 36 15• Via Internet: www.lsv.li

Die Lose mit der jeweiligen Losnummer werden zeitgleich mit der Rechnung zugestellt.Die zugewiesene(n) Losnummer(n) gilt(gelten) ab dem Zahlungseingang für alle nochfolgenden Verlosungen.

Die Lose mit der jeweiligen Losnummer werden zeitgleich mit der Rechnung zugestellt.Die zugewiesene(n) Losnummer(n) gilt(gelten) ab dem Zahlungseingang für alle nochfolgenden Verlosungen.

LSVproskiTALONO.K.11-1:LSV_AKTIONPROSKI_0809_Layout 13.04.2011 8:24 Uhr Seite 2

75 Jahre Skigeschichte

30 Jahre – von Mutter Hanni Wenzel-Weirather Saison 1980 (Foto unten) zu Tochter Tina Weirather Saison 2011 (Foto oben) auf der Hochegg-Piste in Malbun.

Bestellung 75 Jahre LSV Buch à CHF 60.– unter: [email protected]

Page 38: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Vom unscheinbaren Talent in die Weltspitze

: 2003 ist Birgit Heeb-Batliner aus dem aktiven Skirennsport zurück-getreten. Seither hat sich ihr Leben grundlegend verändert. Während ihr Alltag früher von den Trainingszeiten und vom Wettkampfkalender bestimmt wurde, lebt sie heute privat und glücklich hoch über Mauren.

Eigentlich ist es ein Zufall, dass Birgit Heeb ausgerechnet als Skifahrerin eine tolle Karriere hinlegte. Als junges Mädchen war sie auch eine begabte Ten-nisspielerin und hätte genau so gut den Sprung in das Kader des Liechtensteiner Tennisverbands schaffen können. «Nachdem ich einige Jahre beide Sportar-ten ausgeübt hatte, musste ich eine Entscheidung treffen. Beim Tennisverband war ich eine Kandidatin für das Landeskader und der Skiverband wollte mich gleichzeitig in das Juniorenkader einteilen. Ich entschied mich für den Skisport, da ich ein Natur-mensch bin und der Skisport findet in der freien Natur statt», blickt Birgit Heeb-Batliner zu-rück. Der LSV musste sich noch ein Jahr gedulden, ehe die talen-tierte Unterländerin in das Ju-niorenkader übertrat. «Ich blieb zunächst noch beim UWV. Wir waren eine tolle Trainingsgrup-pe und das Umfeld passte. Den Wechsel zum LSV vollzog ich erst ein Jahr später».

ZUERST KEINE SIEG-LÄUFERIN

Birgit Heeb-Batliner wurde viel Talent attestiert. Dennoch zähl-te sie als Nachwuchsläuferin nicht zu den Siegfahrerinnen. Ihr haftete das Image der un-scheinbaren Skirennläuferin an, die in der Lage war, regelmässig in die Punkte zu fahren. «Im Vergleich zu meinen Konkur-rentinnen war ich eher klein ge-wachsen und natürlich fehlte mir

Von Herbert Oehri

Weltcupsieg für Birgit Heeb Batliner: 2002 siegte die Liechtensteinerin im Riesenslalom in Park City.

Page 39: lie:zeit Ausgabe #4

39

das eine oder andere Kilo. Ich war bei den Rennen zwar immer vorne mit dabei, aber zu einem Sieg reichte es dann doch nicht ganz». Auf dem internationalen Parkett machte sie erstmals bei der Junioren-WM 1991 auf sich aufmerksam, als sie im Super-G Rang zehn belegte. Der Ein-stieg in den alpinen Skiweltcup erfolgte am 15. Dezember 1991 beim Super-G in Santa Caterina und 1992 fuhr sie an ihrer ersten Olympiade in Albertville in der Kombination auf den guten 20. Rang.

IMMER WIEDER PARK CITY

Der Riesenslalom entpuppte sich immer mehr zu ihrer Spe-zialdisziplin. «Für die schnellen Disziplinen wie Abfahrt oder Super-G war ich einfach zu leicht und hatte somit eigent-lich keine Chance. Ausserdem fuhr immer die Angst mit. TV-Bilder von schlimmen Stürzen gingen mir tief unter die Haut. Beim Riesenslalom kam mir meine gute Technik entgegen. Gleichzeitig kamen die ersten Carving-Skis auf den Markt, mit denen ich sehr gut zurecht-kam». Im November 1994 fuhr sie an-lässlich des Riesentorlaufs in Park City mit einem 4. Rang die ersten Weltcuppunkte ein. Der «Weltcup-Knoten» war da-mit geplatzt und Birgit Heeb-Batliner fuhr fortan regelmässig in die Punkteränge. Ende der Saison 1994 belegte sie in der

Riesenslalom-Disziplinenwer-tung den 10. Rang. Auf den ersten Podestplatz musste sie sich allerdings noch bis Novem-ber 1998 gedulden. Und wieder war es der Riesentorlauf in Park City, an dem Birgit Heeb-Bat-liner Rennglück hatte und den 3. Rang belegte. Einige Jahre später (Saison 2002/03) schlug in Park City erneut ihre Stunde, als sie wiederum beim Riesen-torlauf ihren ersten und einzi-gen Weltcupsieg feiern konnte. Die Unterländerin gewann das Rennen vor Alexandra Meis-snitzer und Janica Kostelic. Im Jahr 2003 gab sie ihren Rück-tritt aus dem aktiven Rennsport bekannt.

FAMILIE UND SPORT-KOMMISSION

Nach ihrer aktiven Zeit blieb sie dem Sport als Funktionärin treu. Seit vielen Jahren ist Bir-git Heeb-Batliner Mitglied der Sportkommission, mit der sie sich ein Mal pro Monat zu einer Sitzung trifft. Ansonsten geht sie in ihrer «neuen Rolle» als Fa-milienfrau und Mutter von zwei Kindern voll auf. Der Kontakt zu den ehemaligen Kolleginnen des Schweizer Skiteams ist über die Jahre erhalten geblieben. Sie trifft sich regelmässig mit Son-ja Nef, Lilian Kummer, Corina Grünenfelder, Fränzi Aufden-blatten sowie Verena Hossmann. Bei diesen Treffen werden na-türlich alte Erinnerungen auf-gefrischt und die bestehenden Freundschaften gepf legt.

Birgit Heeb

Jahrgang 1972

verheiratet mit Alexander Batliner

Kinder Philipp (6 Jahre) und Nina (4 Jahre)

JuniorenweltmeisterschaftenGeilo/Hemsedal 1991: 10. Super-G, 16. Kombination, 24. Riesenslalom, 33. Abfahrt, 37. Slalom

Olympische SpieleAlbertville 1992: 20. Kombination, 30. Super-G Lillehammer 1994: 11. Riesenslalom Nagano 1998: 9. Riesenslalom

WeltmeisterschaftenMorioka 1993: 32. Super-G Sierra Nevada 1996: 7. RiesenslalomSestriere 1997: 23. Super-G Vail 1999: 12. Riesenslalom St. Anton 2001: 5. Riesenslalom St. Moritz 2003: 10. Riesenslalom

WeltcupSaison 1995/1996: 10. Riesenslalom-Weltcup Saison 1999/2000: 6. Riesenslalom-Weltcup Saison 2000/2001: 7. Riesenslalom-Weltcup 5 Podestplätze, 1 Sieg (21.11. 2002 Riesentorlauf in Park City)

Weitere Erfolge1 Sieg im Europacup (Riesenslalom in Arosa 2002) 1 Sieg im Nor-Am Cup (Riesenslalom in Beaver Creek 1998) 3 Siege in FIS-Rennen (2x Riesenslalom, 1x Super-G)

Auszeichnungen8 Mal Sportlerin des Jahres (1994, 1995, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001 und 2002)

Erfolg an den Olympischen Spielen in Nagano 1998. 9. Rang im Riesenslalom.

Bei den Kinderskirennen zuvorderst dabei: Birgit Heeb

Page 40: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Page 41: lie:zeit Ausgabe #4

41

FC Triesenberg: «Wir wollen Liga erhalten»

: Die beiden liechtensteinischen Fussballvereine FC Balzers und der FC Triesenberg haben in dieser Saison etwas gemeinsam: beide wollen mit ihren ersten Mannschaften die Liga erhalten, Balzers die 1. Liga und der FC Triesen-berg die 2. Liga regional.

lie:zeit: Der FC Triesenberg spielte wie schon in der vergangenen Saison auch in dieser eine gute Rol-le. Wie sind die Zielsetzungen Ihres Vereins für die laufende Saison?

Franz Schädler: Das Ziel ist wie auch schon letztes Jahr den Liga-erhalt zu schaffen und uns spiele-risch zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, die jungen Spieler ein Schritt nach vorne zu bringen.

Die Hand von Trainer Beck ist deutlich sichtbar.  Die Mannschaft hat an Reife zugelegt. Ihr habt ein relativ junges Kader.Wie tritt ihr mit diesen jungen Leuten gestande-nen Spielern wie sie z.B. die Fuss-ballvereine Montlingen, Ems oder Arbon besitzen, gegenüber?

Unser Kader besitzt auch erfah-rene Leute. Zudem stimmt die Mischung zwischen jungen und älteren Spielern. Ein weiterer Punkt spricht für die ausgezeich-nete Kameradschaft in diesem Team; denn sonst wäre es nicht möglich in dieser Liga nur zwei-mal pro Woche zu trainieren, und trotzdem mit den anderen Teams mitzuhalten.

Der FL-Cup ist immer etwas Be-sonders für den FC Triesenberg. Es

fanden dort schon Cupfinals statt. Wie weit rechnet der Präsident, wird die Mannschaft im FL-Cup in dieser Saison kommen?

Natürlich ist der Cup immer et-was Besonderes. Aber für uns wird (auch in diesem Cup-Wett-

bewerb) das nächste Spiel das schwierigste. Wenn wir dieses Spiel gewonnen haben (Gegner ist die 2. Mannschaft des USV Eschen/Mauren, 4. Liga, die Red.), dürfen wir vom Finale träumen, denn im Halbfinale ist alles möglich.

Interview führte Herbert Oehri

Das freundschaftliche Länderspiel Liechtenstein-Schweiz am 10. August 2011 im Rheinpark-Stadion in Vaduz endete 1:2 für die Gäste. Bei diesem Spiel ist Team-Captain Mario Frick für sein 100. Länderspiel geehrt worden. Von links: Schweizer Captain Gökhan Inler, LFV-Präsident Walser, Mario Frick und Klaus Tschütscher, Regierungschef.

Page 42: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

«Mit Herz und Leidenschaft» : Für viele Fussballfanatiker dürfte er in Liechtenstein bereits ein Be-gri¦ sein. USV Eschen-Mauren und FC Schaan hiessen seine letzten zwei Sta-tionen und beim LFV schnürte er angefangen bei der U13-Auswahl bis hin zur A-Nationalmannschaft bereits in allen Altersklassen seine Schuhe. Nun steht der 20-jährige Olcay Gür vor der Erfüllung seines Kindheitstraums und gleichzeitig von dem Absprung ins kalte Becken – dem ungewissen Geschäft des Pro¥ fussballs.

«Alles Erdenkbare für den ei-nen Traum zu geben und es am Ende doch nie zu schaffen ihn zu verwirklichen.» Diese beunruhi-gende Vorstellung begleitet Olcay Gür nun seit zweieinhalb Jah-ren. Als er damals nämlich den Entschluss vollzog, nach seinem Lehrabschluss als Detailhändler in der Automobilbranche, voll und ganz auf die Karte Fussball zu setzen, begab er sich in seinem Leben auf einen ungewissen und risikoreichen Pfad. Dieser schien dann aber im Frühsommer die-ses Jahres bereits gut geendet zu haben, als Gür im Gespräch mit drei türkischen Zweitligis-ten (Denizlispor, Boluspor und Erciyesspor) kurz vor einer Eini-gung stand. «Allerdings beharrte der FC Triesen darauf, eine be-stimmte Ausbildungsentschä-digung für mich zu erhalten, so dass der Transfer schlussendlich platzte.», bedauert Gür die Ent-scheidung seines Stammvereins.

ANGEBOTE VON EUROPÄISCHEN ERST-LIGISTEN

Sein starker Charakter, die gänz-liche Unterstützung seiner Eltern und unzählige Einzeltrainings führten ihn schliesslich dorthin, wo er heute steht: Angelangt an seinem ersten Etappenziel – dem Einstieg ins Profigeschäft. Denn Gür erhält nun von vier verschie-denen europäischen Vereinen aus der jeweils höchsten Liga des Landes die Chance, sich im Profifussball zu bewähren. Aus-serdem stehen weitere Angebo-

te offen. Unabhängig davon, an welchem Ort er seiner Fussball-karriere den Anstoss gibt, bereitet er sich bis zur Abreise beim FC Linth 04 aus der 2. Liga interre-gional auf das Abenteuer vor.

Sich auf dem Erreichten kurz aus-ruhen und die Situation genies-sen ist für den 20-Jährigen indes überhaupt kein Thema, «denn ich habe in Wirklichkeit noch gar nichts erreicht. Erst jetzt be-ginnt das Geschäft, wo ich mich tagtäglich aufs Neue von meiner besten Seite zeigen muss. So habe ich auch dank der Unterstützung meiner Eltern mein Ziel nie aus den Augen verloren», weiss Gür, wem er «etwas zurückgeben» und wen er stolz machen will: Sei-ne Eltern, die 1992 – der kleine Olcay war ein Jahr alt – von der Türkei nach Liechtenstein zogen und ihm ein besseres Leben er-möglichten.

VOM F-JUNIOR ZUM NATI-SPIELER

Nachdem er bereits mit fünf Jah-ren eine Liebe zum Fussball ent-wickelte, wurde er mit zwölf in die U13-Auswahl des Liechten-steiner Fussballverbandes berufen und genoss bis zur U18-Auswahl eine der besten fussballerischen Ausbildungen in der Umgebung. Bevor er noch in den Aktivfuss-ball über den USV Eschen-Mau-ren weiter zum FC Schaan wech-selte, bekam er im November 2008 den Liechtensteiner Pass ausgehändigt. Seither bestritt er sechs U19- und vier U21-Län-

derspiele für Liechtenstein, wo er mittlerweile zu einer festen Grös-se herangereift ist. «Olcay ist auf und neben dem Platz ein wichti-ger Spieler für die U21. Er hat die nahezu idealen Voraussetzungen für die Position des Innenvertei-digers. Zudem ist er ehrgeizig und zielstrebig, hat einen ausgeprägten Willen und versucht sich mit sei-ner körperlichen Fitness ständig optimal ins Team einzubringen.», beurteilt der U21-Nationaltrainer Rene Pauritsch seinen Schütz-ling, der zudem schon zweimal bei der A-Nationalmannschaft im Aufgebot stand. Und das De-büt bei den «Grossen» lässt allem Anschein nach nicht mehr lange auf sich warten. «Die aktuellen Innenverteidiger der A-Nati sind schon im besten Fußballeralter und wenn ein junger Spieler wie Olcay die Möglichkeit nutzt, von derart routinierten Spielern zu lernen und noch die nötige Ge-duld mitbringt auf seine Chance zu warten, dann ist der Weg fast vorgegeben», blickt Pauritsch in die Zukunft des Nachwuchsspie-lers und fügt hinzu: «Wie weit er auf diesem Weg schlussendlich kommt, hängt aber immer noch zusätzlich vom nötigen Glück ab – dass man zur rechten Zeit am rechten Ort steht», so Pauritsch. Tatsache ist, dass sich mit Olcay Gür die Anzahl der aktuellen Vollprofi-Fussballer in Liechten-stein auf 14 ändert. Eines hin-gegen hat sich seit seinem ersten Kontakt mit einem Fussball nicht geändert: «Ich spiele immer noch mit der gleichen Freude Fussball wie damals. Mit Herz und Lei-denschaft.»

Von Sandro Wol¥ nger

Olcay GürGeburtsdatum: 27.03.1991

Alter: 20

Geburtsort: Trabzon (Türkei)

Nationalität: Liechtenstein

Grösse: 1,86 m

Gewicht: 82 kg

Position: Verteidigung, defensives Mittelfeld

Bisherige Vereine: LFV U13 bis U18, USV Eschen-Mauren, FC Schaan

Olcay Gür (links) im Zweikampf im Länderspiel gegen Finnland.

Page 43: lie:zeit Ausgabe #4

43

FC Balzers:

Nichtabstieg ist unser erstes grosses Ziel!

: Nach 15 Jahren ist es dem FC Balzers unter dem bekannten Trainer Michael Nushöhr gelungen, die erste Mannschaft wieder in die höchste Amateur-klasse der Schweiz zurückzuführen. Die Mannschaft hat jetzt sieben von insgesamt 30 Spielen, also rund ein Viertel, absolviert und liegt mit 6 Punkten auf dem 14. Rang.

Wir haben uns mit dem Präsi-denten des FC Balzers, Robi Ag-nolazza, über die gegenwärtige Situation und auch über mögliche Massnahmen der insgesamt un-bequemen Tabellenlage unterhal-ten. Gleich vorweg, der Präsident und der FC Balzers sind mit der gegenwärtige Lage keineswegs zufrieden. Dazu Robi Agnolazza: «Wir haben schon mit ein paar Punkten mehr gerechnet. Ob-wohl noch 23 Spiele aussehen, ist es keine angenehme Situation, in der wir momentan stecken. Es kann nur besser werden».

Auf die Frage, ob der Präsident daran gedacht hätte, dass es so schwer würde, nachdem sich der FC Balzers noch mit dem ex-Profi Mario Frick verstärkt hatte, antwortete Robi Agnolaz-za spontan: Ja, daran haben wir alle, Trainer, Staff und Vorstand gerechnet. Der Hauptgrund ist in erster Linie unsere sehr junge Mannschaft, die sich mit der neu-en Situation in der 1. Liga zuerst zurecht finden muss. Seiner Mei-nung nach hat auch der Abgang einiger vielversprechender Talen-te und Spieler zu anderen Verei-nen einen gewissen Einfluss auf die gegenwärtige Tabellenlage Einfluss gehabt.

Wir wollten vom FCB-Präsiden-ten auch wissen, was seiner Mei-nung nach anders in der 1.Liga im Vergleich zur 2.Liga Interregional

ist. Robi Agnolazza überlegt nicht lange und meint dazu, der Rhyth-mus. In der 1. Liga ist das Tempo höher, es wird schneller gespielt, was zur Folge hat, dass die Spieler auch gedanklich schneller reagie-ren müssen wie eine Klasse tiefer. Die 1. Liga sei um einiges attrakti-ver. Unsere jungen Spieler müssen sich ans Tempo, die Umsetzung und an die Präzision zuerst gewöh-nen. Auch wird teilweise härter ge-spielt. Konditionell halte das Team erstaulich gut mit. «Aber insgesamt ist die neue Liga ein Lernprozess für das gesamt Balzner Erstligaka-der. Durch dieses Stahlbad immer neuer Herausforderungen muss die Mannschaft einfach durch», unter-streicht der Präsident.

Zum Schluss wollten wir vom Vereinspräsidenten Robi Agno-lazza noch wissen, welche Zie-le Vereinsleitung, Trainer und Mannschaft für diese Erstligasai-son verfolgen. Dazu Agnolazza: «An der Zielsetzung – wie wir sie zu Beginn der Saison formuliert haben – hat sich nichts geändert. Wir wollen in der Liga bleiben. Das sieht auch der Trainer und sein Staff sowie der Vereinsvor-stand deckungsgleich».

Und… wenn zur Winterpause die Mannschaft immer noch nicht so gefestigt sein sollte, wie man es sich von ihr erwartet hat, hat man da einen Plan B?, wollten wir er-fahren. Präsident Robi Agnolaz-

za lässt sich in dieser Beziehung nicht in die Karten schauen. Er sagt nur: «Diese Frage klären wir erst im Dezember 2011, sollte sie sich bis dann nicht von selbst ge-klärt haben».

Interview führteHerbert Oehri

Page 44: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Kann und will der USV aufsteigen?

: Die Neuerungen im Schweizer Fussball schlagen bereits Ende dieser Saison voll durch. Hat sich vor dem Hintergrund der Scha¦ung einer neuen Liga (1.Liga Promotion), in welche auch die liechtensteinischen Erstligavereine aufstei-gen können, die Zielsetzung des USV Eschen/Mauren geändert? – Was heisst die «Einschiebung einer 3.Liga» in den Meisterschaftsbetrieb für die Zukunft des Erst-ligisten aus dem Liechtensteiner Unterland? Wir befragten den USV-Präsidenten.

lie:zeit: Herr Präsident, muss der USV seine Strategie in Bezug auf die Zielsetzungen für die Erstliga-mannschaft ändern, nachdem die Möglichkeit des Aufstiegs – auch für die liechtensteinischen Vereine – be-steht?

Horst Zech: Nein. In keiner Weise. Wir haben von Anfang an unsere Ziele formuliert und gesagt, dass wir unter die ersten 10 Mannschaften ranglistenmäs-sig kommen wollen.

Die Mannschaft eilt von Sieg zu Sieg und es wird bereits kolportiert, dass die Meisterschaft nur über den USV Eschen/Mauren gewonnen werden könne. Stimmen Sie dem zu?

Ob die Meisterschaft über uns führen wird, kann ich nicht be-antworten. Ich kann es mir nur wünschen. Jedenfalls spielt unser Team unter der fachkundigen Führung von Trainer Uwe Weg-mann momentan einen attrakti-ven und erfolgreichen Fussball. Die steigenden Zuschauerzah-len beweisen uns, dass wir uns auch im vierten Jahr der Erstli-ga-Meisterschaftsteilnahme auf dem richtigen Weg befinden. Der bisherige Erfolg basiert in hohem Masse auf dem ausserge-wöhnlich guten Zusammenhalt der «USV-Familie».

Lassen Sie mich nochmals zur Aus-gangsfrage zurückkommen und die Frage direkt stellen. Kann und will der USV aufsteigen?

Sollten wir einen Aufstiegsplatz erreichen, werden wir natürlich die Chance auch wahrnehmen und in der neuen Erstliga-Pro-motionsklasse spielen. Durch die Schaffung dieser neuen ers-ten Liga ist unseren Spielern die Möglichkeiten geschaffen wor-den, wieder in eine höhere Liga

aufsteigen zu können. Das bietet den USV-Spielern natürlich neue und vielversprechende Perspek-tiven. Allerdings haben wir erst sieben von 30 Meisterschaftspar-tien absolviert. Bis zum Saison-ende kann noch soviel geschehen.

Interview führteHerbert Oehri

Erste Mannschaft des USV Eschen/Mauren, Saison 2011/2012

Seit vier Jahren führt er erfolgreich die Geschicke des

USV Eschen/Mauren: Horst Zech, USV-Präsident

Page 45: lie:zeit Ausgabe #4

45

FC Schaan: Auf dem richtigen Weg

: Der FC Schaan bleibt auf dem Teppich des aus seiner Sicht Mach-baren. So dämpft Präsident Michael Winkler die vielleicht zu hoch erwarteten Ziele.

lie:zeit: Der FC Schaan spielt in der 2.Liga eine bislang dominie-rende Rolle, liegt auf Rang zwei, einen Punkt hinter dem FC Arbon. Was sind die Zielsetzungen des Vereins für die laufende Saison?

Michael Winkler: Obwohl wir sehr gut in die Saison gestartet sind, sollten wir den Ball f lach halten. Im Fussball geht es schnell. In der letzten Saison hat man um diese Zeit noch Mordio geschrien und das Abstiegsge-spenst hat uns lange begleitet. Wir sind aber sicher auf dem richtigen Weg und können bis-her stolz auf das Erreichte sein. Überbewerten sollte man das aber nicht. Bis wir die magischen 26 Punkte beisammen haben, ist das Ziel, die Liga zu halten. Mit Allem, was danach kommt, be-lohnt sich die Mannschaft selbst.  

Der FCS hat ein sehr junges Kader. Wie tritt ihr arrivierten Teams wie beispielsweise Montlingen, Arbon oder Ems gegenüber?

Wir haben es gegen Montlin-gen gesehen. Wir waren über 60 Minuten die klar bessere Mannschaft und am Ende hat vor dem Tor die Kaltschnäu-zigkeit gefehlt, um auch dieses Spiel zu gewinnen. Das müssen wir jetzt lernen und wir sind un-terwegs. Auch Arbon und Ems kochen nur mit Wasser. Bei der Kaderzusammensetzung haben wir darauf geachtet, dass wir ei-nige Erfahrene ins Boot holen, um den Jungen Vorbilder zu sein und auf dem Platz Führung zu geben. Die Jungen werden wei-ter dazulernen und das macht

uns stark. Ich glaube auch, der Biss und der Willen der Jungen überträgt sich auch auf die Mo-tivation der Routinierten.  Die Mischung macht’s! Dann ist es keine Frage mehr zwischen un-erfahren und arriviert, dann ist es eine Frage, wie die Mann-schaft ihre Potenziale nützt, wie gut das Team auf und neben dem Platz zusammenhält und wie stark der Wille zum Sieg ist.  

Die Handschrift von Trainer Pol-verino ist deutlich sichtbar. Wenn es der Mannschaft läuft, dann werden auch Gegner deutlich geschlagen, wie zB. Buchs. Wie kann man ei-nen «guten Lauf» möglichst lange aufrecht erhalten?

Zu Danieles Handschrift muss ich ein paar Worte verlieren: Wie er sich menschlich und als Trainer entwickelt hat, ist für mich sehr erfreulich. Ich hof-fe, er lernt weiterhin dazu und

macht so weiter. Vor einem Jahr hat man in Schaan nach einem neuen Trainer gerufen, ohne dass er eine Chance hatte, sich zu beweisen. Jetzt hatte er erst-mals die Chance, sich ein wett-kampffähiges Kader zusammen-zustellen, das ihm passt – im letzten Jahr handelte man bei vielen Positionen aus der Not heraus. Mit dem sportlichen Er-folg kommt auch die Akzeptanz der ganzen Truppe im Umfeld und das freut mich besonders. Der aktuelle «Lauf» entstand meiner Meinung nach, weil die Chemie im Team stimmt. Wenn jeder für den anderen rennt, wie wir es vor allem in Rorschach gesehen haben, kann dieser Lauf durchaus noch länger gehen. Die Mannschaft darf sich einfach nicht aus dem Konzept bringen lassen, wenn‘s einmal nicht so läuft. Wenn sie alle zusammen stehen und für einander auf und neben dem Platz da sind, können diese Jungs viel erreichen. 

Interview führteHerbert Oehri

Wie weit will Schaan im FL-Cup kommen?

Der Cup hat für uns als Verein klar an Attraktivität verloren. Dadurch, dass im Viertelfinale gesetzt wird und das Prämien-system auf den Cupsieger aus-gelegt ist, profitieren nur die Grossen FCV und USV vom Cup. Manchmal schaffte es auch in den letzten Jahren noch eine andere Mannschaft ins Finale. Alles, was in den Ligen wei-ter unten zu Hause ist, hat hier schon alleine vom System her keine Chance. Hier sollen da-her Spieler zum Zug kommen, die während der Meisterschaft weniger Einsätze hatten. Wir nützen den Cup primär als will-kommene Gelegenheit, um den Spielern Erfahrung zu vermit-teln und das Team intern stärker zu machen. Das Weiterkommen ist für uns zweitrangig.

Umsichtiger FC Schaan Präsident Michael Winkler

Erste Mannschaft des FC Schaan, Saison 2011/2012

Page 46: lie:zeit Ausgabe #4

sport:zeit

Zukunfts-Konzept oder...? : Das Trainer-Team Vito Troisio und Andreas Kollmann leisten seit ei-nigen Jahren eine engagierte Ausbildung im Breitenfussball beim FC Ruggell. Das die ehrgeizige Einstellung zum Juniorenfussball nicht immer ohne Nebengeräusche von statten ging, ist leider nicht weg zu diskutieren.

Als die B-Junioren nach dem Aufstieg in die 1.Stärkeklasse und von dort in die Promoti-on, im Sommer 2010 sogar den Sprung in die CocaCola-Junior-League schafften, war klar dass ein neues Konzept den Verbleib in der höchsten Junioren-Brei-tenfussball-Liga gefunden wer-den musste. Ganz alleine konn-te man den Verbleib sicherlich nicht anstreben. Zu gross ist das Gefälle in einer Breitenfussball-Mannschaft. Durch Zugänge von Spielern, die aus dem LFV-Spitzenfussball austraten (FC Ruggell, USV, FC Triesen) und der Zusammenarbeit mit dem FC Schaan konnte dann doch eine schlagkräftige Truppe aufgestellt werden. Somit konnten diverse Spieler die den Aufwand im Spit-zenfussball nicht mehr betreiben wollten, doch noch auf hohem Niveau spielerisch eingesetzt werden. Durch die Gruppierung beim OFV, ist es absolut kein Problem, Spieler anderer Liech-tensteiner Vereine einzusetzen. Somit konnten die aus dem LFV ausgeschiedenen Spieler weiterhin bei ihrem Stammverein bleiben und doch in der CCJL Mann-schaft eingesetzt werden. Somit ergaben sich dann natürlich Auf-stellungen aus mehrheitlich Spie-lern des FC Ruggell, ergänzt mit Spielern aus Schaan, Eschen und Triesen. Praktisch ein «kleines» Team Liechtenstein, dass Woche für Woche in der Ostschweiz auf Punktejagd ging.

Das dieses Konzept nicht nur Be-fürworter hat ist leider auch klar. «Doch uns ginge es hauptsächlich um die Ausbildung der einzelnen Spieler, hinsichtlich ihres weiteren Werdegangs im Liechtensteiner Fussball“ sagt Vito Troisio, der Vater des Erfolgs. «Wir haben in

Ruggell die Möglichkeit, Spielern die das Potenzial haben, denen der Aufwand im Spitzenfussball aber zu hoch ist, ein Auffang-becken zu bieten», sagt Andreas Kollmann. Natürlich sollen auch die Jungs beim FC Ruggell spie-len können, die nicht das Niveau haben auf höchster Spielstärke eingesetzt zu werden. In Zusam-menarbeit mit dem FC Schaan konnte dies erfolgreich realisiert werden. In einem regen Aus-tausch zwischen den Trainern und dem Konzept, gemeinsamen zu trainieren (Trainingsorte wa-ren immer gleichzeitig entweder in Schaan oder Ruggell) konnten so alle Spieler profitieren. Einige der abgehenden 94 konnten auf-grund Ihrer Leistung sogar direkt in die erweiterten Kader diverser Aktiv-Mannschaften wechseln, alle anderen spielen die nächste Saison bei den A-Junioren Scha-an/Ruggell.

Noch in der Herbstrunde erreich-te man den guten 7. Rang, steiger-te sich aber in der Frühlingsrunde dann aber auf dem tollen 3. Rang.

Dies aber ebenso erfreulich wie auch der Sieg in der FAIRPLAY Wertung des SFV, den das Team für die wenigsten Strafpunkte er-halten hatte.

Nun hat man bereits wieder mit der Vorbereitung auf die neue Saison begonnen und ist dabei das neue CCJL Team zu finden. Es

Von Andreas Kollmann

werden wieder mehrheitlich Spie-ler aus Ruggell mit Spielern aus Schaan, dem USV Eschen/Mau-ren und Vaduz verstärkt. Hoffen wir, dass auch dieses Team so hart an sich arbeitet wie das letzte und die Zusammenarbeit weiterhin klappt, dann wird der Klassener-halt in dieser Liga für die B-Juni-oren sicherlich gewährleistet sein.

Tabelle Coca-Cola Junior League B - Gruppe 1 (Frühjahrsrunde) Spiele Punkte 1. FC Rapperswil-Jona 11 27 2. SC Brühl 11 26 3. FC Ruggell 11 22 4. FC Frauenfeld 11 20 5. FC Uzwil 11 18 6. FC Gossau 11 16 7. FC Henau 11 14 8. Team St. Galler Oberland Grp. 11 12 9. Team Graubünden Grp. 11 11 10. FC Diepoldsau-Schmitter Grp. 11 10 11. Team Appenzellerland Grp. 11 912. FC Staad 11 3

Page 47: lie:zeit Ausgabe #4

Zoff um Elternurlaub

Eisiger Wind zwischen Unterneh-mer und Arbeitnehmerverband: die von der EU geforderte Her-aufsetzung des Elternurlaubs auf 4 Monatelöst auf Unternehmer-Seite Kopfschütteln aus. Seite 48

Konsumentenschutz

Sie sind an der Haustüre vom Staubsauger-Vertreter überrumpelt worden oder haben auf einer Kaf-feefahrt eine Insel gewonnen und bekommen Sie nicht. Sie können sich wehren. Wie, lesen sie auf SeiteSeite 59

Krisentaler Euro

Die Töne rund um den Euro waren auch schon freudiger. Ein Rück-blick auf die Euro-Krise und die Zusammenhänge gibt Bryan Jeeves auf Seite 51

business:zeit

präsentiert von

Page 48: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Elternurlaub sorgt für Gesprächsstoff

Eine neue EU-Richtlinie zur Heraufsetzung des Elternurlaubs auf vier Monate wirbelt derzeit viel Staub auf. Während Unternehmer grosse Einbussen für die Wirtschaft befürchten, stellt der Arbeitnehmerverband die Wichtigkeit des Elternurlaubs für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Vorder-grund. Die Fronten sind verhärtet.

Seit 2004 gilt in Liechtenstein das Gesetz, dass Eltern nach der Geburt oder Adoption eines Kindes Anspruch auf unbezahl-ten Elternurlaub von drei Mona-ten haben. Mit der neuen EU-Richtlinie soll dieser Anspruch auf vier Monate erhöht werden. Für Arnold Matt, Präsident der Liechtensteiner Wirtschafts-kammer, stellt diese Neure-gelung die Unternehmer in Liechtenstein als Arbeitgeber vor grosse Probleme. «Wenn ein Arbeitnehmer seinem Ar-beitsplatz vier Monate lang fern-bleibt, geht mit ihm sein ganzes Know How für diese Zeit ver-loren. Es ist sehr schwierig um nicht zu sagen unmöglich, für diesen kurzen Zeitraum einen kompetenten Ersatz zu finden. Das Ergebnis sind unzufriedene Kunden, die dann abwandern», äussert er seine Befürchtungen.

GESPRÄCHE SOLLEN LÖSUNGEN BRINGEN

Sigi Langenbahn, Präsident des Liechtensteiner Arbeitneh-merverbandes, appelliert an die Vernunft von Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. «Man muss miteinander reden. Mo-delle finden, die auf den Betrieb und die Situation zugeschnitten sind. Vielleicht einen Tag in der Woche frei oder noch ganz an-dere Möglichkeiten, so dass der Elternurlaub auch für kleine

Von Rebecca Testi-Marogg

Betreibe umsetzbar ist», erklärt er. Gespräche seien in solchen Situationen sehr wichtig. «Wir appellieren an die Wirtschafts-kammer, Modelle zu entwickeln, die den Elternurlaub für ihre Mitglieder umsetzbar machen», erklärt er.

«WIR MÜSSEN NACH-ZIEHEN»

In Liechtenstein gibt es unbe-stritten sehr viele kleine Betrie-be, für die der Wegfall eines qualifizierten und evtl. lang-jährigen Mitarbeitenden für vier Monate schwierig zu verkraften

sein kann. Wenn es eine Mitar-beiterin ist, die die vier Monate Elternurlaub direkt nach der Ka-renz nehmen möchte, dann ist sie acht Monate weg von ihrem Arbeitsplatz. Arnold Matt fin-det dies alarmierend und weist darauf hin, wie viele kleine Be-triebe dies vor den Ruin stellen könnte.Sigi Langenbahn versteht das Argument der Grössenverträg-lichkeit nicht. «Auch in anderen Ländern gibt es viele kleine Be-triebe. Zudem wird gerne davon geredet, dass wir ausländische Fachkräfte nach Liechtenstein holen wollen. In deren Ländern gibt es aber oft bessere Gesetze

zum Arbeitsrecht und zum Ar-beitnehmerschutz. Wir müssen nachziehen, um als Wirtschafts-standort attraktiv zu bleiben.»

EIN ZAHNLOSER TIGER

Bisher ist der Elternurlaub nicht bezahlt. Arnold Matt ist aber der Überzeugung, dass die Fra-ge nach einem bezahlten Eltern-urlaub sehr schnell im Raum ste-hen wird. «Noch ist das Gesetz ein zahnloser Tiger, denn die wenigsten können es sich leisten, vier Monate unbezahlt zu sein. In der Tat gibt es bereits eine Forderung nach einem bezahlten

«Wer soll das bezahlen?»

Arnold MattArnold Matt, Präsident der Liechtensteiner Wirtschaftskammer

Page 49: lie:zeit Ausgabe #4

49

Urlaub durch den Liechtenstei-ner Arbeitnehmerverband», er-klärt er.

Sigi Langenbahn bestätigt dies. «Wenn sich Arbeitnehmer schon nicht leisten können, drei Mona-te Elternurlaub zu beziehen, wie sollen sie sich dann vier Monate leisten können?», erklärt er.

«WER SOLL DAS BEZAHLEN?»

Genaue Zahlen zu der Anzahl der Personen, die Elternurlaub genommen haben, gibt es nicht, doch sowohl Sigi Langenbahn als auch Arnold Matt gehen da-von aus, dass die Zahl sehr ge-ring ist. Denn in der Tat trägt das Gesetz nichts zur Vereinbar-keit von Familie und Beruf bei, wenn Arbeitnehmer sich nicht im Stande sehen, den Zeitraum des Elternurlaubs zu überbrü-cken. Tatsächlich ist davon aus-zugehen, dass nur Angestellte in einer höheren Lohnklasse den Elternurlaub beanspruchen, und auch davon nur sehr wenige. «Und genau diejenigen, die es sich nicht leisten können, den Elternurlaub zu nehmen, brau-chen ihn am dringendsten, weil

beide Elternteile arbeiten müs-sen, um sich überhaupt eine Fa-milie leisten zu können», sagt Sigi Langenbahn. Deswegen ist er für einen bezahlten Elternur-laub von mindestens zwei Mo-naten.«Ich frage mich: wer soll das bezahlen?», sagt Arnold Matt. «Wahrscheinlich die Unterneh-mer. Oder der Staat. Und wenn der Staat den Elternurlaub fi-nanziert, dann wieder die Un-ternehmer, denn der Staat muss die Mittel dazu ja irgendwo her nehmen.»

«REGIERUNG GEHT DIE PROBLEME NICHT AN»

«Das ist Blödsinn», sagt Sigi Langenbahn. «Da sind wir noch lange nicht. Der Elternurlaub kann nicht zu hundert Prozent finanziert werden. Jeder muss einen Teil übernehmen. Der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer. Vielleicht auch der Staat oder die Versicherungen. Ich kann keine Lösung auf den Tisch le-gen, dazu sind Gespräche nö-tig», sagt er. Sigi Langenbahn erklärt, dass der unter der Vor-gängerregierung ins Leben ge-

rufene Familienrat sich hätte mit solchen Themen befassen sollen. Dieser sei jedoch auf-gelöst worden. «Anstatt dessen werden internationale Experten beschäftigt, die Leitbilder in Hochglanzbroschüren machen, anstatt sich über solche Dinge wie die Finanzierung des Elter-nurlaubs und f lexiblere Arbeits-modelle Gedanken zu machen. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Die Probleme werden nicht an-gegangen.» Im Gegenteil, wie er sagt. «Der Wirtschaftsminister hat an einer Veranstaltung der Unternehmer gesagt, er wolle den Elternurlaub bekämpfen. Eine EU-Richtlinie, zu deren Umsetzung wir als EWR-Mit-glied verpf lichtet sind. Das ist ein Kampf gegen Windmühlen», so Langenbahn.

VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF?

Sigi Langenbahn wäre es lieber, wenn Liechtenstein von den im Gesetz vorgeschriebenen vier Monaten unbezahlten Urlaubs zwei oder drei Monate bezahl-ten Urlaub umsetzen würde. «Wir hätten mehr erreicht, wenn Eltern wenigstens diese zwei

Monate Elternurlaub nehmen könnten. Das wäre ein Anfang und darüber muss diskutiert werden. Der LANV sieht sich als Wirtschaftsverband an. Wir wollen nicht die Arbeitgeber kaputt machen. Wir wollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, damit sich mehr Menschen für eine Fami-lie entscheiden und damit auch Mütter der Arbeitswelt erhal-ten bleiben. Das ist gut für die Wirtschaft.»Arnold Matt ist sich sicher, dass eine Umsetzung der EU-Richt-linie und vor allem die Einfüh-rung des bezahlten Elternur-laubs die kleinen Unternehmen in Liechtenstein vor unlösbare Probleme stellen würde. «Wir reden hier von Kleinbetrieben mit einigen Mitarbeitern. Bei solchen Betrieben schaut Ende des Jahres kein besonders gros-ser Gewinn heraus, und wenn der Elternurlaub durch den Ar-beitgeber ganz oder teilweise fi-nanziert werden muss, kann dass das Aus für einen Betrieb bedeu-ten», sagt er.

«Das ist Blödsinn»

Sigi LangenbahnSigi Langenbahn, Präsident des Liechtensteiner Arbeitnehmerverbandes

Page 50: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Serving you from East to West.

Your partner as international �duciaries and trustees.

Our group offers multidisciplinary comprehensive

management, legal and accountancy services

in all major jurisdictions.

Jeeves Group, Bahnhofstrasse 7, 9494 Schaan, Liechtenstein

T + 423 236 14 60, F + 423 236 14 61, [email protected]

www.jeeves-group.com

Europe • The Caribbean • Central America • Middle East • Far East • Asia Pacific

Page 51: lie:zeit Ausgabe #4

51

Euro als Währung – Warum und Weshalb?

Verfolgt man in der letzten Zeit die Medien, wird o¦ensichtlich, dass in der Euro-Musik ein neuer Ton angeschlagen wird. Für die Interpretation der ver-schiedenen Möglichkeiten sind ein Rückblick und die Zusammenfassung der Ereignisse erforderlich.

Die Krise in der Euro-Zone wirkt sich nicht nur auf die Mit-gliedstaaten aus, sondern auf die grössere Welt. Die Antriebskraft für die Einführung des Euro und die Schaffung der Euro-Zone geht auf die Maastricht-Verträ-ge zurück. Die Initiierung der EWU war im Wesentlichen ein politisches und kein wirtschaft-liches Projekt. Die vermutliche Motivation war die Förderung der Sache der europäischen Inte-gration, wobei aber auch andere Gründe bestanden. Insbesondere Frankreich war gegenüber der Macht des gerade erst wiederver-einigten Deutschlands ängstlich und fürchtete, dass die Führung in Europa, wovon Frankreich als seine Bestimmung ausging (in sich bereits eine Täuschung), nur über besondere französisch-deut-sche Beziehungen möglich wäre.

Von Bryan Jeeves

Bryan Jeeves

Eines der vielen französischen Ziele war, die führende Stellung Londons in Europa zu untermi-nieren und auch die Position der Deutschen Bundesbank als un-abhängige Kraft zu schwächen, wenn nicht gar zu zerstören.

FÜHRERSCHAFT IN EUROPA ZWEIGETEILT

Bundeskanzler Kohl war gemein-sam mit anderen Führern in der deutschen Politik der Meinung, dass aufgrund ihrer Geschichte, andere in Europa ihnen als sou-veräner, unabhängig handelnder Staat mit einer politischen Macht, welche ihrer dominanten wirt-schaftlichen Stärke entspricht, nicht vertrauen würden. Der Schritt in Richtung einer breite-ren Union, in welcher sie die Füh-rung mit Frankreich teilen wür-den, war der daraus resultierende Schritt. Die zusätzliche Tatsache, dass die deutsche Exportmaschi-ne (Exportweltmeister) fortwäh-rend unter der Aufwertung der Deutschen Mark gegenüber den anderen Währungen litt, war ein weiterer wichtiger Beweggrund.

So richtig dies war, so war doch die Diskussion über eine Euro-Zone von Beginn an seitens Wirtschaftsexperten heftig um-stritten. Bereits 1963 sagte der damalige Präsident der Deut-schen Bundesbank Karl Blessing: «Das finale Ziel der Europäi-schen Kommission ist eine Eu-ropäische Währungsunion, eine

gemeinsame Währung und ein föderales, zentrales Bankensys-tem, was, abgesehen von einer gemeinsamen Handelspolitik, nur dann machbar sein wird, wenn auch eine gemeinsame Fi-nanz- und Haushaltspolitik so-wie eine gemeinsame Sozial- und Lohnpolitik vorhanden sind. Mit anderen Worten: Ohne ei-nen Bundesstaat, der von einem Europäischen Parlament mit le-gislativen Machtbefugnissen in allen EU-Mitgliedstaaten regiert wird, sind die Ziele unerreichbar" Viele andere Wirtschaftsexper-ten vertraten dieselbe Meinung,

dass ohne eine umfassende po-litische Union langfristig keine Währungsunion funktionsfähig sein kann. Alleine aus diesem Grund verweigerten mehrere Mitglieder den Beitritt zum Euro (z. B. Grossbritannien, Däne-mark, Schweden usw.). Viele Ex-perten führten immer wieder an, dass in der Vergangenheit keine Währungsunion ohne eine po-litische Union Erfolg hatte, und sie stellten die daraus resultieren-den Folgen heraus. Insbesondere

Grossbritannien widersetzte sich der Übertragung von Hoheits-rechten an eine undemokratische «Regierung» in Brüssel.

Wenn diese Meinung so weit verbreitet war, was motivierte diejenigen, welche die Fortfüh-rung des Euro-Credos weiter unterstützten? Im Grossen und Ganzen hatten die Unterstützer drei grundsätzlicher Gründe.

1.) Diejenigen, welche verstan-den, dass eine Währungsunion ohne fiskale und politische Uni-on wahrscheinlich zu Regierun-gen führt, die sich in exzessiven Ausgaben und Schuldenaufnah-men ergehen, jedoch glaubten, dass dies durch klare Regeln über die zulässige Verschuldung ver-mieden werden könne, kein Mit-gliedstaat, der in Schwierigkeiten gekommen war, von anderen gerettet und die Finanzdisziplin daher durch die Finanzmärkte durchgesetzt werden würde. Diese Verschuldungseinschrän-kungen wurden von allen bis zu einem gewissen Grad ignoriert und bei Griechenland wurden sie selbst bei Beitritt nicht er-füllt.

2.) Es gab diejenigen, die das Vor-angestellte vollständig verstan-den und hofften, dass auf diese Weise die volle Integration die einzige Alternative wäre, da der politische Wille offensichtlich nicht bestand. Allgemein gespro-chen ist die Mehrheit der EU-

«Worst-Case-Szenario hat das Ruder übernommen»

Bryan Jeeves

Page 52: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Seitens Wirtschaftsexperten war die Diskussion über eine Euro-Zone heftig umstritten.

Mitgliedstaaten «Euro-septisch». In Grossbritannien, Österreich, den Niederlanden, Dänemark usw. kamen Anti-Brüssel und Anti-EU-Emotionen in grossem Umfang auf. Politiker verstehen sehr genau die Gefahr der Zulas-sung eines Referendums beliebi-ger Art. Wenn Deutschland ein Referendum oder eine Volksab-stimmung in der Euro/DM-Dis-kussion wagen würde, wäre das Ergebnis klar. Deswegen laufen die CSU und die FDP der neuen Wendung der politischen Über-zeugung nach, dass Deutschland nicht der Zahlmeister und Bürge für andere EU-Mitglieder sein dürfe.

3.) Schliesslich gab es noch die-jenigen, welche wirklich glaubten, dass es ein Glaubensbekenntnis war und ein grösseres Europa zusammen mit der Übertragung der Machtbefugnisse auf Brüssel wünschenswert sei.

Eine politische Union ist je-doch nur möglich, wenn es der klar ausgedrückte Wunsch der Mehrheit der Menschen in Eu-ropa ist. Dies ist klar der Fall für Nationen, welche die Möglich-keit hatten, über den Nachfolger von Maastricht, nämlich den

Lissabon-Vertrag, abzustimmen. Die Ergebnisse waren gegen eine weitergehende politische Union oder Unterjochung durch Brüssel. Die Referenden kamen zu Fall oder mussten wiederholt wer-den, bis ihre politischen Herren ihr erwünschtes Resultat erzielt hatten (z. B.: Dänemark, Irland usw.). Dass eine Wirtschafts-union durch eine übermächtige Mehrheit unterstützt wird und zu massiven Schritten nach vorne geführt hat, ist eine unbestritte-ne Tatsache. Die Vorstellung des Abtretens weiterer Hoheitsrechte an Brüssel ist strittig, was nicht nur vom rechten Flügel der euro-päischen Politik gestützt wird.

WORST-CASE-SZENA-RIO HAT RUDER ÜBER-NOMMEN

Ungeachtet dessen hat zwischen-zeitlich das Worst-Case-Szenario für die Euro-Zone das Ruder übernommen. Das Beibehalten einer gemeinsamen Währung kann unter den aktuellen Regeln nicht aufrechterhalten werden. Was noch vor einem Jahr als Sa-krileg betrachtet worden wäre, d. h. einer der PIGS-Staaten (Portugal, Irland, Griechenland,

Spanien) verlässt den Euro, wird öffentlich diskutiert. Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten ist möglich, aber die Tatsache der Akzeptanz dessen allein würde ein föderales Europa in weite Ferne rücken lassen. Alleine diese Tatsache treibt die Europäische Kommission dazu, verzweifelt das Verlassen der gemeinsamen Euro-Währung durch eine Nati-on zu vermeiden.

Bis die politische Entscheidung für die Vereinigten Staaten von Europa getroffen und auf brei-ter Basis akzeptiert worden ist, werden Probleme mit dem Euro ständig erneut auftreten. Die Lösung für das Griechenland-problem kann in seinem Nach-barn Türkei gefunden werden. Unter sehr vergleichbaren Um-ständen erklärte sich die Türkei 1990 im Wesentlichen für in-solvent, wertete ab und fing von vorne an. Der Status der Türkei ist unbestreitbar wirtschaftlich und politisch stark und dient als gutes Beispiel für die mög-liche politische Entwicklung für Ägypten, Libyen und an-dere arabische Staaten, welche sich dem «arabischen Frühling» anschliessen. Die Weise, in der Erdogan in den arabischen Staa-

ten heute aufgenommen wird, ist eine Bestätigung des Vorange-stellten.

HILFE VON CHINA?

Die Hauptdiskussion über die Er-strebenswertigkeit der Vereinigten Staaten von Europa wird unter den liberalen und konservativen Politikern und Gleichgesinnten im gesamten Europa jedoch weiter-gehen. Wäre eine wirtschaftliche Interessengruppe ohne den Ver-zicht auf die nationale Souveränität wünschenswert? Eine interessante Entwicklung ist die Antwort Chi-nas auf die Euro-Krise. China ist die einzige Nation, welche in der Lage ist, mit ihren enormen Wäh-rungsreserven zu helfen. Die politi-schen Führer haben jedoch geäus-sert, dass Geld nur dann bereitsteht, wenn die Handelshemmnisse ab-geschafft werden. Der Gedanke an China und – wenn dies in der Zukunft funktioniert – Länder wie Indien, die als gleichberechtigte Handelspartner mit den aktuellen EU-Mitgliedstaaten auftreten, ist faszinierend. Solche Länder stün-den der aufgegebenen politischen Souveränität radikal gegenüber und würden sicherlich der aktuel-len französisch/deutschen «grossen Allianz» entgegentreten.

Page 53: lie:zeit Ausgabe #4

53

Private BankingAuf das Vertrauen zwischen Partnern kommt es im Private Banking an. Wir wissen um die Verantwortung, die wir tragen. Das bringt uns näher zu Ihnen.

Schwarzhorn 2574 m ü. M.

Unabhängig und anspruchsvoll

Vaduz · Liechtenstein · T + 423 239 62 11 · www.bankalpinum.com

Page 54: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Worte verbinden nur, wo unsere Wellenlängen längst übereinstimmen. Max Frisch

­­­­Landstrasse­153­9494­Schaan­

Niederlassung­Unterland­Haldenstrasse­5­9487­Bendern

www.bvd.li

Kreisel_240x320_BVD_Golf_Magazin.indd 1 25.03.11 14:08

Page 55: lie:zeit Ausgabe #4

55

Die negativen Auswirkungen auf Exporte und Unternehmens-investitionen dürften das wirt-schaftliche Wachstum in der Schweiz und auch in Liechten-stein vorübergehend stark brem-sen. Die Expertengruppe des Bundes prognostiziert daher für das Jahr 2012 nur noch ein BIP-Wachstum von 0,9% (nach 1,9% für 2011). Als Folge der konjunk-turellen Schwächephase dürfte die Arbeitslosigkeit im kommen-den Jahr erstmals seit 2009 wie-der zunehmen. Ein Risiko für eine noch deutlich schlechtere Konjunkturentwicklung mit re-zessiven Tendenzen könnte sich vor allem im Fall weiterer starker Finanzmarktturbulenzen infolge der angespannten europäischen Schuldenkrise ergeben.

INTERNATIONALE KONJUNKTUR

Die Aussichten für die internati-onale Konjunktur haben sich in den letzten Monaten verdüstert. Im August und September 2011 kam es an den Finanzmärkten wegen der ungelösten politischen Bewältigung der Staatsschulden-probleme im Euroraum zu wei-teren Vertrauensverlusten und erheblichen Marktturbulenzen. Auch die realwirtschaftlichen Indikatoren konnten sich diesen Einflüssen nicht entziehen: In

Wirtschaft: Deutliche Konjunkturabkühlung

: Die Konjunkturperspektiven für die Schweiz haben sich in den letzten Monaten noch weiter eingetrübt. Ausschlaggebend hierfür sind die un-günstigen aussenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, namentlich die aus-geprägte Abkühlung der Weltkonjunktur sowie der – auch nach Einführung der Wechselkursuntergrenze zum Euro – hoch bewertete Schweizer Franken. Für Liechtenstein – im gleichen Wirtschaftsraum wie die Eidgenossenschaft eingebettet – gelten diesselben Spielregeln.

vielen Ländern trübte sich die Stimmung bei Unternehmen und Konsumenten deutlich ein.

Vor allem für den Euroraum präsentiert sich der Konjunk-turausblick für die nächsten Quartale äusserst verhalten. Angesichts der jüngsten starken Abwärtsdynamik der Frühindi-katoren bestehen sogar erhöhte Rezessionsrisiken, auch wenn ein bescheidenes Wachstum für den gesamten Euroraum derzeit immer noch als wahrschein-lichstes Prognose-Szenario für 2012 erscheint. Auch den bis-herigen Wachstumstreibern wie Deutschland steht wegen ein-getrübter Exportaussichten eine konjunkturelle Abkühlung be-vor. Weitaus gravierender sind die Probleme in den unter hoher Verschuldung und schwacher Wettbewerbsfähigkeit leiden-den Peripherieländern, in denen kurzfristige staatliche Sparpro-gramme bzw. Steuererhöhungen die ohnehin schwache Konjunk-tur noch zusätzlich bremsen könnten. (Griechenland, Itali-en, Portugal, Spanien). Für die USA erscheint die kurzfristige Rezessionsgefahr angesichts der weniger schlechten Konjunktu-rindikatoren zwar geringer als im Euroraum. Allerdings leidet die US-Wirtschaft noch immer unter den langwierigen Nach-wirkungen der Immobilienkrise.

Auch die in den letzten Jahren wachstumsstarken Schwellen-länder (vor allem in Asien, aber auch in Lateinamerika und in Osteuropa) befinden sich in einer Abkühlungsphase.

KONJUNKTUR-PROGNOSE SCHWEIZ

In der Schweiz verlief das Wirt-schaftswachstum im ersten Halbjahr 2011 trotz erster Ver-langsamungstendenzen noch solide. Jedoch haben sich die Anzeichen für eine deutliche Abschwächung in der zwei-ten Jahreshälfte verdichtet. Die markante Verschlechterung der Stimmungsindikatoren in den Sommermonaten ist ein klares Warnsignal, dass die wirtschaft-liche Entwicklung bereits im 3. Quartal schwach ausfallen dürfte.

Vor allem für die Exportsektoren einschliesslich des Tourismus ist die wirtschaftlicheSituation schwierig. Im bisherigen Jahres-verlauf verzeichneten die Waren-exporte zwar noch ein positives Wachstum, welches allerdings von regelmässigen Preissen-kungen begleitet wurde. Die ungünstige Währungssituation ging bislang offenbar vor allem zu Lasten der Gewinnmargen der Unternehmen, während sich

die Exportvolumen noch relativ gut gehalten haben. Als weitere Belastung kommt nun jedoch noch die nachlassende Konjunk-tur auf den internationalen Ab-satzmärkten hinzu.

Die Währungssituation hat sich durch die Festlegung der Wech-selkursuntergrenze von 1,20 CHF/EUR insoweit etwas ent-spannt, als dass der ungebrems-te Höhenflug des Frankens an den Devisenmärkten gestoppt wurde. Dies könnte ein posi-tives Stimmungssignal für die Unternehmen bedeuten und sich günstig auf die längerfristigen Investitionsplanungen (Standor-tentscheide) in der Schweiz und auch in Liechtenstein auswirken. Allerdings ist der Franken auch auf den jetzigen Kursständen gegenüber praktisch sämtlichen wichtigen Währungen immer noch sehr hoch bewertet. Für die Prognose geht die Exper-tengruppe von der (technischen) Annahme unveränderter Wech-selkurse aus (d.h. Eurokurs bis Ende 2012 auf dem aktuellen Niveau von ungefähr 1,20 CHF/EUR).

Hsgb. Staatssekretariat für Wirtschaft, Bern, Auszüge - www.sec.admin.ch

Page 56: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Was sagt Jörg Zeuner zur ge-genwärtig hoch explosiven Welt-wirtschaftslage und wie soll sich der Anleger in diesen unsicheren Zeiten verhalten? – Wir haben mit dem Experten der VP Bank Gruppe nachfolgendes Interview geführt:

lie:zeit: Jörg Zeuner, die Schul-denkrise bleibt das dominierende Thema an den Finanzmärkten. Wie beunruhigt sind Sie?

Dr. Jörg Zeuner: Sehr. Eine schnelle und gleichzeitig poli-tisch durchsetzbare Lösung der Schulden- und Eurokrise ist nicht in Sicht; die Gefahr gravierender Fehler seitens der Politik ist er-heblich.

Was empfehlen Sie?

Zwei Dinge. Erstens eine Finan-zierung der griechischen, irischen und portugiesischen Haushalts-defizite aus überwiegend öf-fentlichen Mitteln über mehrere Jahre, verbunden mit wirtschafts-politischen Auflagen. Das halte ich auch für wahrscheinlich. Der-zeit gibt es keine andere Mög-lichkeit, die Ansteckung anderer Länder – allen voran Italien – zu verhindern. Es gibt keinen Plan für die Eurozone für die Zeit nach einem griechischen Zahlungsaus-fall. Zweitens klare Renditeziele für alle Mitgliedsstaaten der Eu-rozone, die die Europäische Zent-

ralbank (EZB) ankündigt und am Markt über mindestens zwei Jahre durchsetzt. Steigen die Renditen vieler Euroländer weiter, schei-tert die Sanierung der öffentli-chen Finanzen in den betroffenen Ländern. Ausserdem steigen die Refinanzierungskosten der Ban-ken, was wir derzeit erleben. Am Ende fehlt vielen Banken die Fi-nanzierung und das Kapital für eine dynamische Kreditvergabe an die Wirtschaft. Europa wäre in der Rezession und die Schulden-krise würde sich noch weiter ver-schärfen. Dann müssten sicher-lich auch wieder Banken gerettet werden. Die angesprochenen zwei Jahre sollten für eine Überarbei-tung der Architektur der Eurozo-ne genutzt werden. Damit hat die Politik bereits begonnen.

Warum macht die EZB das nicht?

Sie tut es ja – allerdings ohne es offenzulegen. Dafür habe ich Ver-ständnis. Die EZB steht in einer klaren geldpolitischen Tradition. In der Krisenbekämpfung erweist sich ihre Zurückhaltung in der Kommunikation aber als Schwä-che.

Sie haben die Rezessionssorgen an-gesprochen. Sind die Befürchtungen berechtigt?

Die Vorlaufindikatoren deuten immer mehr darauf hin; eine ausgemachte Sache ist sie aber noch nicht. Das gilt vor allem

in der kurzen Frist für die USA. Am meisten Sorgen bereitet die Wirtschaftsentwicklung der stark verschuldeten Peripheriestaa-ten. Hier geht es wohl langfristig nicht ohne Lohnkürzungen im privaten Sektor. Nur so können die Preise fallen, damit die Unter-nehmen wieder wettbewerbsfähig sind. Ein Ausstieg aus der Euro-zone kommt nicht in Frage.

Warum nicht?

Die Schulden der Privatwirt-schaft lauten auf Euros und wer-den von den Gläubigern auch so eingeklagt werden. Ein Austritt aus der Eurozone würde also fast die gesamte Privatwirtschaft in die Überschuldung führen, da sich die neue Währung abwerten würde. Wir sehen etwas ähnliches gerade in Ungarn, wo viele private Haushalte Frankenkredite haben, die jetzt kaum noch bezahlbar sind.

Sie liefern das nächste Stichwort: den Franken. Wie beurteilen Sie die Festlegung einer Untergrenze zum Euro seitens der Schweizerischen Nationalbank (SNB)?

Ein guter aber gewagter Schritt. Der Druck auf die Schweizer Wirtschaft war zuletzt zu hoch. Der starke Franken bedroht die Margen, was zahlreiche Arbeits-plätze im Schweizer Export-sektor kosten kann. Eine starke Aufwertung des Franken führt

darüber hinaus zu Deflation. Um diesen beiden unerwünsch-ten Entwicklungen entgegenzu-treten, definierte die SNB eine Kursuntergrenze im EUR/CHF Wechselkurs bei 1,20. Mit diesem Schritt gab die SNB zwar faktisch ihre geldpolitische Unabhängig-keit auf und verbindet das Schick-sal des Frankens mit dem des Euros. Dem Exportsektor bringt das mehr Planungssicherheit. Im Ernstfall kann die SNB das Kurs-ziel jederzeit wieder fallen lassen.

Wie lange wird die SNB den Min-destkurs verteidigen?

Die SNB lässt offen, wie lange sie den Mindestkurs zum Euro ga-rantieren wird. Gemäss eigenen Angaben will sie die Marke von 1,20 mit aller Konsequenz durch-setzen. Hierfür ist sie bereit, un-beschränkt Euro gegen Franken zu kaufen. Die notwendigen Mit-tel stehen ihr durch das Geldmo-nopol zur Verfügung. Die Mass-nahme der SNB ist aufgrund der Unberechenbarkeit der Entwick-lungen in der Eurozone nicht unumstritten – bisher jedoch er-folgreich. In welchem Umfang die Notenbank bislang am Devisen-markt intervenieren musste, um den Wechselkurs über der Marke von 1,20 zu halten, ist noch nicht bekannt, da die Bilanzstatistiken deutlich zeitverzögert erscheinen.

Ohne Interventionen am Devisen-markt ist eine Mindestkurs-Garantie

Schnelle Lösung der Euro-krise nicht in Sicht

: Es steht ausser Frage: Die Schuldenkrise ist und bleibt das dominierende £ema an den internationalen Finanzmärkten. Nach den Wor-ten von Dr. Jörg Zeuner, Chefökonom der VP Bank Gruppe in Vaduz ist dabei eine schnelle und politisch duchsetzbare Lösung der Schulden- und Eurokrise nicht in Sicht. Die Gefahr, die dabei von der Politik ausgeht, ist gravierend und erschwert eine rasche Lösung.Von Herbert Oehri

Page 57: lie:zeit Ausgabe #4

57

derzeit wohl kaum möglich. Dies weitet jedoch die Bilanz der SNB deutlich aus. Besteht die Gefahr von deutlich erhöhten Inflationsraten?

Es stimmt, dass Devisenmarkt-interventionen die SNB-Bilanz verlängern und so Geld schöpfen – allerdings zunächst nur im In-terbankenhandel. Erst wenn die Geschäftsbanken ihre Einlagen bei der Notenbank gegen Kredi-te «tauschen» entsteht Nachfrage nach Gütern und Dienstleistun-gen, deren Preise steigen können. Mit anderen Worten, solange die Kapitalströme in den Franken als überschüssige Sichteinlagen bei der SNB geparkt werden, bleiben auch temporäre, voraussichtlich massive Zukäufe von Devisen ohne inflationäre Folgen.

Sie rechnen somit in der Schweiz mit stabilen Preisen?

Ja. Ich schliesse mich hier den Er-wartungen der SNB an: die Preis-stabilität bleibt auch im nächsten Jahr gewahrt. Die Inflationsraten dürften zwar etwas anziehen,

ausgehend vom aktuellen Niveau ist dies aber kein Problem. Die Immobilienpreise – die nicht im Konsumentenpreisindex enthal-ten sind – machen mir aber den-noch Sorgen, vor allem in den Ballungszentren. In die dortigen Immobilien und in den Markt für Eidgenossen fliesst viel des aus dem Ausland zugeflossenen Ka-pitals. In beiden Märkten sehe ich Überbewertungen.

Wie werden sich die Zinsen in der Schweiz entwickeln?

Am kurzen Ende der Zinskurve wird kaum Bewegung entstehen. Die SNB wird den Leitzins noch längere Zeit nahe Null belassen. Die mittel- und langfristigen Zinsen dürften aber auch ohne unmittelbaren Inflationsdruck etwas ansteigen. Die Anleihen-märkte reagieren primär auf Infla-tionserwartungen, die tendenziell zunehmen könnten je stärker die SNB intervenieren muss. Insge-samt dürfte sich der schweizeri-sche Anleihenmarkt aber kaum von den Zinstendenzen der gros-

sen entwickelten Märkte abkop-peln, wo Zinssteigerungen immer weniger wahrscheinlich erschei-nen. Die Risikobereitschaft der Anleger entscheidet derzeit in allen Industriestaaten über das Zinsniveau.

Welche Konsequenzen ergeben sich für den Anleger?

Durch die Interventionspolitik der SNB ergibt sich für Franken-Investoren die Möglichkeit auf die Absicherung der Euro-Positionen im Portfolio zu verzichten. Die Wechselkurspolitik der SNB ist allerdings kein klassischer «Peg». Die Notenbank behält sich vor, jederzeit ohne Vorwarnung das Wechselkursziel anzupassen oder aufzugeben. Das Restrisiko eines Scheiterns der SNB steigt mit zu-nehmendem Zeithorizont und in Abhängigkeit vom weiteren Ver-lauf der Schuldenkrise. Anleger mit Referenzwährung Schweizer Franken sollten ihre strategische Absicherungsquote daher nicht vollständig auflösen.

Über die PersonDr. Jörg Zeuner ist Chief Eco-nomist der VP Bank Gruppe in Vaduz, Liechtenstein. Dort leitet er das Research und die Produktselektion und ist Vorsitzender des Anla-geausschusses. Bis zu sei-nem Wechsel zur VP Bank war Dr. Jörg Zeuner Senior Economist beim Internatio-nalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D. C., wo er bis heute als Berater tätig ist. Dr. Jörg Zeuner erhielt den Master in Economics von der Universität Glasgow und erlangte seine Promotion an der Universität Würzburg. Er ist als Wirtschaftsdozent an Universitäten in der Schweiz und in Deutschland tätig.

Kontakt:[email protected]

Über das UnternehmenDie VP Bank wurde 1956 ge-gründet und gehört mit 772 Mitarbeitenden per Mitte 2011 (teilzeitbereinigt 717.5) zu den grössten Banken Liechtensteins. Heute ist sie an den Standorten Vaduz, Zürich, Luxemburg, Tortola auf den British Virgin Islands, Singapur, München, Hong-kong und Moskau vertreten. Die VP Bank Gruppe bietet massgeschneiderte Vermö-gensverwaltung und Anlage-beratung für Privatpersonen und Intermediäre. Aufgrund der gelebten offenen Archi-tektur profitieren die Kunden von einer unabhängigen Be-ratung: In die Empfehlungen einbezogen werden sowohl Produkte und Dienstlei-stungen führender Finan-zinstitute als auch bankei-gene Investmentlösungen. Die VP Bank ist an der Schwei-zer Börse SIX kotiert und hat von Standard & Poor's ein «A–»-Rating erhalten.

«Eine schnelle und gleichzeitig politisch durchsetzbare Lösung der Schulden- und Eurokrise ist nicht in Sicht», sagt Jörg Zeuner

Page 58: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Gesamtlösung aus einer Hand – TV-/Radio & Internet

: Die Kunden der TV COM AG, Eschen, spüren den frischen Wind, der seit der Übernahme des TV-Kabelnetzes der Gemeinden Eschen und Mauren weht. Mit der Integration der ehemaligen TV-Cable.li Anstalt er-ö¦nen sich für den engagierten Unternehmer Patrick Widmer auch im Bereich der Internet-Angebote innovative und neue Welten. Eine davon ist die massive Verbesserung der Internet-Signale.Von Johannes Kaiser

Mit der Übernahme des TV-Kabelnetzes ist das Angebot für die Kunden wesentlich vielfälti-ger und kreativer geworden. Die Übertragung der Fernsehsignale in die Stuben der Haushalte von Eschen-Nendeln sowie Mauren-Schaanwald ist die eine Möglich-keit, im Weiteren laufen auch das Internet und das Radio über die so genannte Multimediadose.

PROFESSIONELLE DIENSTLEISTUNG IN DER DATENÜBER-TRAGUNG

Bereits in den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass das Angebot der Symbiose von TV-/Radio-Si-gnalen und des Internets für den Kunden einen deutlichen Mehr-wert darstellen. Patrick Widmer fasst seine Erfahrung wie folgt zusammen: «TV-/Radio-Signale sowie die Internet-Abonnemente gehören zusammen und so sind wir für den Kunden der Partner, der eine Gesamtlösung aus einer Hand bietet. Wir stehen für eine professionelle, zuverlässige und moderne Dienstleistung in den Bereichen TV, Internet und Da-tenübertragung.»

KUNDEN SCHÄTZEN SCHNELLE UND WIRKSAME SERVICE-LEISTUNG

Dass Patrick Widmer die Kun-denwünsche ernst nimmt und mit seinem kompetenten Team auf sie eingeht, bestätigen die Rück-

meldungen von Kunden, welche die Dienste des Unterländer Ka-belnetzes in Anspruch nehmen. «Ich nahm die Aufforderung von Patrick Widmer ernst, bei Prob-lemen direkt mit der TV COM AG Kontakt aufzunehmen, und so waren die Fachleute der neu zuständigen Firma auch gleich bei mir zuhause », zeigt sich Chris Blumenthal aus Eschen sehr erfreut. «Seither ist der Empfang der Fernsehsignale sehr gut und zudem wurden mir zu-sätzliche Programme aufgeschal-tet, die ich mir schon seit Länge-rem wünschte.» Auch Hans Zech aus Schaanwald und Kurt Kranz aus Nendeln geben der Service-Leistung der TV COM AG beste Noten. Kurt Kranz: «Der schnel-

le und freundliche Kundendienst beeindruckte mich, seither habe ich auf der TV-Übertragung kei-ne Sendestörungen mehr und es wurden mir weitere Programme aufgeschaltet, die ich bis anhin nicht empfangen konnte.»

DOWNLOAD-POWER WIE KEIN ANDERER ANBIETER IN LIECH-TENSTEIN

Die TV COM AG rüstet im Internet-Business massiv auf, so werden die Internet-Signale um ein Vielfaches erhöht. Der Nut-zen für den Kunden ist von we-sentlichen Vorteilen geprägt, wie die grössere Bandbreite, die hö-here Qualität und die professio-

Die TV COM AG, Unternehmer Patrick Widmer, rüstet im Internet-Business massiv auf, damit werden die Internet-Signale um ein Vielfaches erhöht.

nelle Anbieterleistung durch die TV COM AG. Die Download-Menge beträgt für den Kunden durch diese enorme Leistungs-steigerung im Bereich der In-ternet-Signale ab Ende Jahr bis zu 50 MB. Damit hält die TV COM AG als erstes Unterneh-men Liechtensteins im Bench-mark mit dem Ausland mit.

Ihr Partner für Radio- und TV-Signale Internetanschlüsse Glasfaseranschlüsse Kommunikationsnetze CATV-Netze 24h- Hotline +423 377 38 80

publireportage

Page 59: lie:zeit Ausgabe #4

59

Aspekte des Konsumentenschutzes

: Bei der Vielzahl an unterschiedlich ausgestalteten Angeboten so-wie Vertriebsformen wird es heutzutage zusehends schwieriger, den Überblick zu behalten und die eigenen Rechte zu wahren. Als Konsument läuft man stän-dig Gefahr, durch irreführende oder verführerische Angebote getäuscht und übervorteilt zu werden. Um dies zu verhindern gibt es in Liechtenstein u.a. das Konsumentenschutzgesetz, welches im Folgenden in einzelnen wesentli-chen Punkten (Rücktrittsrecht, Recht auf Gewährleistung, Verbindlichkeit von Garantieerklärungen) kurz dargestellt werden soll.

Das liechtensteinische Konsu-mentenschutzgesetz (KSchG) gelangt bei Rechtsgeschäften zwischen Konsumenten und Unternehmern zur Anwen-dung. Konsument ist, für wen das Rechtsgeschäft nicht zum Betrieb seines Unternehmens gehört. Die Bestimmungen des KSchG haben stets Vorrang vor privaten Vereinbarungen.

RÜCKTRITTSRECHTUnverhofft klingelt es an der Haustür, Sie öffnen und vor Ihnen steht ein Herr im Anzug, welcher Ihnen zunächst sehr freundlich, später jedoch zuse-hends energisch und besonders aufdringlich, einen Staubsau-

ger oder andere Haushaltsge-räte verkaufen will. Zu Beginn des Gesprächs wissen Sie ganz genau, dass Sie eigentlich gar nichts kaufen wollen. Unter Umständen kann der Herr im Anzug Sie jedoch durch ge-schulte Verkaufstechniken in einer solchen Art und Weise bedrängen, dass Sie als Laie den Überblick verlieren und Geräte kaufen, die Sie eigent-lich nicht brauchen. Sie wur-den überrumpelt und müssen später gar feststellen, dass Sie für die gekauften und sogleich bar bezahlten Geräte nicht nur keinen Bedarf haben, sondern diese auch noch unnütz oder völlig überteuert sind. Das KSchG schützt Konsumenten bei solchen sogenannten Haus-türgeschäften dadurch, dass es ihnen grundsätzlich ermöglicht, binnen einer Woche schriftlich von einem Vertrag zurückzu-treten, wenn der Vertrag weder in den Geschäftsräumen (z.B. Büro, Lager, Werkstatt) noch bei Messe- oder Marktständen des Unternehmers geschlossen wurde.

Von diesem Rücktrittsrecht kann beispielsweise auch bei

Verkaufs- oder Werbeveran-staltungen (besser bekannt als Kaffeefahrten) Gebrauch ge-macht werden. Im Rahmen solcher Kaffeefahrten werden Konsumenten durch falsche Gewinnversprechungen in die für die geschäftlichen Zwecke des Unternehmers genutzten Räume gelockt, um ihnen dort Verkaufsangbote zu machen. Auch in solchen Situationen wird die Unerfahrenheit man-cher Privatpersonen von gezielt geschulten Verkäufern ausge-nutzt um Zwangssituationen zu schaffen und die Privatpersonen zum Kauf zu drängen. Überdies gilt, dass Unternehmer die sol-che Gewinnzusagen oder ande-re vergleichbare Mitteilungen an Konsumenten richten, und dadurch bei den Konsumenten den Eindruck erwecken einen bestimmten Preis gewonnen zu haben, diesen Preis dem Kon-sumenten auch leisten müssen. Der Preis kann gerichtlich ein-gefordert werden.

Besonders interessant ist das Rücktrittsrecht nach dem KSchG auch im Bereich der nach wie vor vorkommenden Tupperwareparties. Auch diese

finden meistens in Privaträu-men statt. Die Teilnehmenden werden typischerweise einer psychologischen Zwangssitu-ation ausgesetzt und dadurch zum Kauf verleitet.

Das Rücktrittsrecht erlischt grundsätzlich spätestens einen Monat nach der vollständigen Erfüllung des Vertrages durch beide Parteien und kann unter Umständen auch von Anfang an ausgeschlossen sein; etwa bei Katalogbestellungen oder wenn der Konsument das Rechtsge-schäft selbst anbahnt.

DAS RECHT AUF GEWÄHRLEISTUNG

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen neuen Fernseher. Nach eineinhalb Jahren treten Bild-schirmstörungen auf. Als Sie das Gerät zum Händler zu-rückbringen wollen, erklärt die-ser, dass er den Fernseher sehr gerne repariere, dies jedoch mindestens 300 CHF kosten würde. Über Ihren Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung und über Ihre Forderung nach einer Gratisreparatur kann der

Von £ omas Nigg, M.A. HSG

¬ omas Nigg, M.A. HSG

publireportage

Page 60: lie:zeit Ausgabe #4

business:zeit

Händler nur müde lächeln und verweist auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr beschränken. Müssen Sie sich dies gefallen lassen, bloss weil Sie beim Kauf des Fernsehers nicht sämtliche Ver-tragsbestimmungen und die all-gemeinen Geschäftsbedingun-gen genau gelesen und studiert haben?

Sie müssen nicht, denn auch in solchen Fällen schützt das KSchG Konsumenten vor Übervorteilung und Ausnut-zung durch dubiose Geschäfts-praktiken. Das KSchG ent-hält besondere Bestimmungen hinsichtlich der allgemeinen Gewährle is t ungsanspr üche. So wird ausdrücklich festge-halten, dass die notwendigen Kosten der Verbesserung oder des Austausches einer Sache, insbesondere Versand-, Arbeit- und Materialkosten, vom Un-ternehmer zu tragen sind. Das KSchG hält ferner fest, dass die allgemeinen Gewährleistungs-rechte des Konsumenten ge-mäss ABGB vor Kenntnis des Mangels vertraglich nicht aus-geschlossen oder eingeschränkt werden können. Die Verein-barung einer kürzeren als der gesetzlichen Gewährleistungs-frist (drei Jahre für Immobilien und zwei Jahre für bewegliche Sachen) ist unwirksam. Beim Verkauf von bereits gebrauch-ten beweglichen Sachen kann die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzt werden. Bei Gebrauchtwagen ist eine solche Verkürzung nur wirksam, wenn seit dem Tag der ersten Zulas-sung mehr als ein Jahr vergan-gen ist.

DIE VERBINDLICH-KEIT VON GARANTIE-ERKLÄRUNGEN

Nehmen wir an, Sie kaufen den oben bereits erwähnten Fernse-her im Sonderangebot zu einem stark reduzierten Preis. Die Produktinformation im Ver-kaufsgeschäft verspricht neben bester Leistung beim gerings-ten Preis auch eine weit über

die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Garantie von 4 Jahren. Als Sie den mittler-weile nicht mehr so funktions-tüchtigen Fernseher nach 3 Jah-ren zum Händler zurückbringen und Reparatur oder Umtausch verlangen, erklärt dieser, sich nicht an die Garantieerklärung halten zu müssen. Schliesslich habe es sich damals um ein ech-tes Sonderangebot mit einem erheblich reduzierten Preis ge-handelt. Die Garantieerklärung gelte selbstverständlich nur für Produkte, welche nicht zu redu-zierten Preisen verkauft würden. Eine Reparatur bzw. ein Um-tausch sei ausgeschlossen, es gelte die vertragliche Gewähr-leistungsfrist von 2 Jahren.

Auch hier schützt Sie das KSchG. Durch vom Unter-nehmer abgegebenen Garan-tieerklärungen in der Werbung oder durch sonstige vertragli-che Zusagen, werden die oben beschriebenen allgemeinen Ge-währleistungsansprüche nach dem ABGB sowie jene nach dem KSchG nicht ersetzt bzw. eingeschränkt. Der Unterneh-mer hat den Konsumenten gar ausdrücklich auf diesen Um-stand hinzuweisen und ist an die von ihm abgegebenen Ga-rantieerklärungen und die in seiner Werbung bekannt ge-machten Inhalte der Garantie gebunden. Die Garantieerklä-rung hat insbesondere die Dau-er der Garantie, ihre räumliche Geltung und die sonstigen für ihre Inanspruchnahme nötigen Angaben zu enthalten.

UNSER ERFOLG GIBT IHNEN RECHT. SEIT 50 JAHREN.Seit fünfzig Jahren rechnen unsere Klienten im In- und Ausland mit tragfähigen und langfristigen Lösungen. Lösungen, die wir gemeinsam in einem Team von erfahrenen Anwälten erarbeiten. Dabei kommen uns jahrzehntelange und bewährte Beziehungen mit den renommiertesten Anwaltsbüros in allen Ländern zugute. Wir bemühen uns, sofort und effi zient zu helfen. Dabei sind wir im Besonderen grenzüberschreitenden Problemen verpfl ichtet, die ein hohes Mass an Fremdsprachenkenntnis und wirtschaft-lichem Verständnis erfordern. Jedes Problem stellt jeden von uns vor eine ausserordentliche Herausforderung. Und dennoch sind wir überzeugt, es gemeinsam mit unseren Klienten zu mei-stern: Weil Lösungen oft näher sind, als man meint (Solutions may be closer than they appear ©).

EINER DER GRÖSSTEN UNABHÄNGIGEN IN LIECHTENSTEIN.Die meisten Anwälte in Liechtenstein sind ausschliesslich als Treuhänder tätig. Sie haben sich auf die Gründung und Ver-waltung von Sitz- und Holdinggesellschaften spezialisiert. Eine forensische Tätigkeit, also die Beratung und Vertretung von Kli-enten vor Gerichten und Behörden, üben sie üblicherweise nicht aus. Wir widmen uns dagegen ausschliesslich der «klassisch» anwaltlichen Tätigkeit und wahren damit unsere Unabhängig-keit. Sie kommt unseren Klienten gerade in Auseinanderset-zungen zugute, die Treuhandgeschäfte (Stiftungen, Anstalten, Trusts, Haftung von Verwaltungsräten, Sicherstellung von Ver-mögenswerten etc.) betreffen. Unsere Anwälte sind aber den-noch im Treuhandgeschäft geschult und kennen die Tricks und Fehler, auf die es bei einem Prozess ankommt. Als rein foren-sisch tätiges Advokaturbüro zählen wir nicht nur zu einem der ältesten, sondern auch zu einem der grössten in Liechtenstein.

SEIT 50 JAHREN ALLROUNDER.Natürlich haben wir uns über die Jahre spezialisiert. Aber wie zum Zeitpunkt der Gründung unseres Advokaturbüros vor fünfzig Jahren legen wir Wert auf eine umfassende Betreuung unserer zahlreichen Klienten im In- und Ausland. Unsere Tätig-keitsbereiche bleiben daher nicht auf wenige beschränkt. Wei-terbildung unserer Mitarbeiter in allen Bereichen des Rechts ist daher selbstverständlich. Und wir versuchen selbst, das liechtensteinische Recht durch wissenschaftliche Beiträge zu bereichern. Vierteljährlich bringen wir seit vielen Jahren und nunmehr gemeinsam mit einem der grössten Treuhandbü-ros in Liechtenstein, First Advisory Group, das «Memo to Cli-ents» auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch he-raus, in dem aktuelle Trends oder Gerichtsentscheidungen zum liechtensteinischen Recht von uns erörtert werden. Auf unserer Website fi nden Sie sämtliche «Memo to Clients» mit Suchregister und können sich so schnell einen Überblick über unsere Rechtsordnung verschaffen. Zuletzt haben wir gemeinsam mit dem ehemaligen Präsidenten des Obersten Gerichtshofes die erste Einführung in das liechtensteinische Zivil- und Schiedsverfahren vorgelegt.

Page 61: lie:zeit Ausgabe #4

Unterländer Jahrmarkt

Marktstände, Festzelt und Vieh-schau sorgen am kommenden Wo-chenende am Unterländer Jahr-markt für ein buntes Wochenende in Eschen. Was alles auf dem Pro-gramm steht, auf Seite 62

Spaziergang mit Roland Korner

Die quirlige Schreiberin Jnes Ram-pone-Wanger trifft den Triesner Fotografen Roland Korner zu ei-nem gemütlichen Spaziergang mit Hund. Seite 80

Die Matt-Schwestern

Die beiden Schwestern Cilla und Reinhild Matt sind mit harter Ar-beit gross geworden. Wie sie trotz «harter Schule» das fröhliche Sin-gen in den bald 90 Lebensjahren nicht verloren haben, auf Seite 96

meine:zeit

präsentiert von

Page 62: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

: Viehprämierung, zahlreiche Marktstände, Schülerwettbewerb, attraktive Rahmenprogramme im Festzelt, Vergnügungsbahnen, die zu einem Markt dazugehörende Maroni und Magenbrot, kurzum ein Prämienmarkt für Gross und Klein. Das und noch vieles andere mehr bietet der Unterländer Jahrmarkt 2011 am kommenden Wochenende in der Unterländer Metropole in Eschen.

Die Gemeinde Eschen als Marktstandort des Liechtenstei-ner Unterlandes unterstützt die Durchführung des Jahr-und Prä-mienmarktes in finanzieller und personeller Hinsicht. Die land-wirtschaftliche Leistungsschau und der Verkauf von bäuerlichen Erzeugnissen und Produkten des täglichen Bedarfs bilden die Grundlage für den Jahrmarkt. Darüber hinaus ist der Jahrmarkt ein Treffpunkt für alle Generatio-nen. Auch das traditionelle Ernte-dankfest ist Teil des Jahrmarktes.

Es ist seit vielen Jahrzehnten so bei Gross und Klein eingebürgert: Das zweite Wochenende des Ok-tobers gehört dem Unterländer Prämienmarkt in Eschen. Er steht ganz im Zentrum – besonders bei den Kindern und Jugendlichen, die sich auf den ganz besonde-ren Rummel in Eschen freuen. Und es wird auch in diesem Jahr wiederum sehr viel geboten beim Viehmarkt in der Bündt süd-lich des LBZ (»Bretscha») und

Treffpunkt Unterländer Jahrmarkt

Von Herbert Oehri

Page 63: lie:zeit Ausgabe #4

63

Danach um 11.00 Uhr bittet die Harmoniemusik Eschen zum tra-ditionellen Frühschoppenkonzert, ehe das Duo «Amarello» ab 13.00 Uhr den gemütlichen Unterlän-der Jahrmarkt ausklingen lässt, der auch in diesem Jahr zu einem Treffpunkt der Begegnung aller Altersgruppen bei Musik und Unterhaltung sein wird.

500 TIERE WERDEN AUFGEFÜHRT UND WAHL DER «MISS UNTERLAND»

Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Prämienmarkt, der am Samstag, 8. Oktober um 12.30 Uhr mit den Tiervorführungen unter der Kommentierung von Peter Bosshard beginnt. Es wer-den 500 Kühe, Rinder aller Ras-sen, Schafe der Schafzuchtge-nossenschaft Unterland, Ziegen aufgeführt sowie die Miss Unter-land sowie die Miss Schöneuter-Wahl durchgeführt. Anschlies-send folgt die Wahl zur schönsten Ziegenmiss und Ziegenmister

bei den Ständen, aber auch im grossen Festzelt in der Nähe des Gemeindezentrums. Musikalisch umrahmt wird der Grossanlass durch die Harmoniemusik Eschen.

UNTERHALTUNG IM DORFZENTRUM

Auf diesen Augenblick haben vie-le junge Leute gewartet: auf die Vergnügungsbahnen im Dorf-zentrum mit dem Kinderkarus-sell, Autoscooter oder als weitere Attraktion ein Star Dancer usw., alles Programmteile, die von der Gemeinde Eschen (René Wan-ger) organisiert werden.

Der Gesangverein Eschen (Präsi-dent Dr. Winfried Huppmann) ist in diesem Jahr für die Organisati-on des Unterhaltungsprogramms im Festzelt verantwortlich. Der Verein hat sich besondere Mühe gegeben und ein tolles Unter-haltungsprogramm zusammen-gestellt, bei dem praktisch alle

Treffpunkt Unterländer Jahrmarkt

Auftritte und Programmteile von Vereinen aus den Unterländer Gemeinden bestritten werden. Damit will der Verein unterstrei-chen, dass es sich beim Jahrmarkt um einen traditionellen Unterlän-der Anlass handelt.

Das attraktive Rahmenprogramm beginnt am Samstag ab 10.00 Uhr im Festzelt und dauert bis zum Sonntagnachmittag. Am Sams-tagnachmittag tritt um 15.30 Uhr der Musikverein Konkordia Gamprin auf. Er wird um 17.30 Uhr durch die Unterhaltungska-pelle Duo Amaretto aus Nendeln abgelöst, ehe dann ab 19.30 Uhr das Trio «Muntermacher» das Abendprogramm mit Show und stimmungsvollen Unterhaltungs-musik bestreiten wird.

Am Sonntag wird im Rahmen eines Gottesdienstes um 9.30 Uhr das Erntedankfest unter Mitwirkung des Gesangverein-Kirchenchor Schellenberg in der Eschner Pfarrkirche gefeiert.

des Liechtensteiner Unterlandes. Immer ein besonderer Spass für die vielen Zuschauer. Übrigens werden die Kuhkränze im Atelier «Sunnabluama» im Heilpädago-gischen Zentrum (HPZ) gebas-telt und bemalt.

SCHÜLERWETT- BEWERB FÜR DIE 5. KLASSEN

Der Verein zur Förderung des Unterländer Prämienmarktes (zuständig für Fragen des Wett-bewerbs Frau Renate Beck-Hoop, Tel. 268 10 10) hat auch in diesem Jahr einen Schülerwettbewerb für die 5. Klassen im Liechtensteiner Unterland ausgeschrieben. Die anspruchsvolle Aufgabe bestand darin, eine «Klassen-Sonnen-blume» in der maximalen Grös-se von 70x.150cm herzustellen. Welche Klasse den Wettbewerb gewonnen hat, wird am nächs-ten Samstag im Rahmen des Prämienmarktes verraten, wenn gleichzeitig die Preisverteilung stattfindet.

Page 64: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

www.sporteo.cc

Page 65: lie:zeit Ausgabe #4

65

Eine weitere Attraktion, die der Prämienmarkt-Verein zu bieten hat, ist die Vorführung des be-kannten Seilers Beat Hardegger (genannt der «Höltschi»), der seine «Maschine» und das Hand-werk des Seilers vorstellt. Eine empfehlenswerte Vorstellung ei-nes alten Berufes.

UNTERHALTSAMES AUF DEM MARKT-PLATZ

Das Ponyreiten und der Strei-chelzoo dürfen natürlich auch in diesem Jahr beim «Breme-markt» nicht fehlen, ebenso wie der traditionelle und bekannte «Buuramarkt» mit vielen land-wirtschaftlichen Produkten wie Speck, Honig, Konfitüre, Wein, Käse usw. Abgerundet wird das Spektrum durch die Ausstel-lung von diversen Traktoren und Maschinen. Auch eine lukrative Festwirtschaft, sicher bestens or-ganisiert durch die Liechtenstei-nischen Bäuerinnen, wartet auf die zahlreichen Festbesucher und Festbesucherinnen im eigens da-für aufgestellten «Buurazelt».

Page 66: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

: Gemeindevorsteher Günther Kranz im Interview mit der lie:zeit. Der neue Gemeindevorsteher von Eschen, Günther Kranz, hat in den nächs-ten Jahren mit seiner Gemeinde viel vor. Stichworte sind: Tiefbauprojekte wie Ziegelmahd und Sägastrasse Nendeln, Boja und Grossfeldstrasse, Baubeginn des Kindergartens Schönbühl und die Neukonzeption der Turnhalle bei der Nendler Primarschule. Des weiteren will Vorsteher Kranz die Weichen für die Sanierung des Postgebäudes in Eschen noch in diesem Jahr stellen. Wir sprachen mit dem Gemeindevorsteher aber auch über den Kreuzungsbereich Engel in Nendeln, sowie über die Finanzlage.Von Herbert Oehri

Zukunftsperspektiven: Eschen hat viel vor

lie:zeit: In der Gemeinde Eschen-Nendeln ist in den letzten Jahren viel durch die öffentliche Hand ge-baut worden. Welche Projekte sind derzeit im Bau und welche in un-mittelbarer Zukunft geplant?

Günther Kranz: Neben den Tief-bauprojekten wie Ziegelmahd und Sägastrasse in Nendeln so-wie Boja und Grossfeldstrasse in

Eschen befassen wir uns derzeit parallel mit mehreren Hochbau-vorhaben. Die Gemeinde beginnt nächstes Jahr mit dem Bau des neuen Kindergartens Schönbühl und mit der Neukonzeption der Turnhalle bei der Nendler Pri-marschule. Auch bezüglich der anstehenden Sanierung des Post-gebäudes in Eschen wollen wir nach Abschluss der Verhandlun-

gen mit dem Land noch dieses Jahr die Weichen stellen. Weitere Projekte stehen derzeit in Abklä-rung und fliessen in das Budget 2012 sowie in die mittelfristige Finanzplanung ein.

Eine Frage, welche der Bevölkerung unter den Nägeln brennt, ist die Verkehrssituation in Nendeln, wel-che eng im Zusammenhang mit der

Dorfplatz-Neugestaltung steht. Wie weit ist dieses Projekt gediehen?

Die Gemeinde wird in Kürze eine Arbeitsgruppe einsetzen, von der bezüglich der Dorfkernentwick-lung in Nendeln konkrete Impul-se ausgehen sollen. Dabei können wir uns auf die Ergebnisse der durchgeführten Dorfwerkstatt mit der Bevölkerung und auf Ar-beiten der Universität Liechten-stein abstützen. Die Schaffung eines vom Durchgangsverkehr entlasteten Nendler Zentrums hängt natürlich stark mit den Plänen des Landes zusammen, die eine neue Verkehrsführung im Bereich Rheinstrasse-Bahn-übergang und Engelkreuzung vorsehen, wo im Hinblick auf das S-Bahn-Projekt eine Unterfüh-rung angestrebt wird. Für die Gemeinde Eschen-Nendeln ist es von ausschlaggebender Be-deutung, dass die Entstehung eines attraktiven Nendler Orts-kerns durch die Verkehrsplanung des Landes unterstützt wird. In Zusammenarbeit mit dem Land soll eine Gesamtlösung gefunden werden, mit der wir einen lebendi-gen und attraktiven Dorfkern be-kommen und die Churer-Strasse gestalterisch aufwerten können.

Eine weitere wichtige Agenda für die Gemeinde ist die beabsichtigte Gemeindevorsteher Günther Kranz

Page 67: lie:zeit Ausgabe #4

67

Neubelebung des Eschner Dorfplat-zes. Können Sie dazu schon Näheres sagen?

Der Gemeinderat hat sich in ei-nem ersten Schritt mit einem Gesamtkonzept für die Nutzung der Gebäude um den Dorfplatz befasst. Auf dieser Grundlage arbeiten wir derzeit an verschie-denen Teilprojekten wie der Sa-nierung des Postgebäudes, der Überbauung des Kreuz-Areals und der Bedürfniserhebung be-züglich des Gemeindesaals, ein-schliesslich Gemeindeverwaltung und Landesbankpavillon. Wir gehen davon aus, dass wir noch in diesem Jahr die Gebäudeantei-le des Landes am Postgebäude in Eschen übernehmen können und uns nächstes Jahr konkret mit der Sanierung des Gebäudes ausein-andersetzen werden. Anfang des nächsten Jahres sollten auch erste Gestaltungsideen für die Über-bauung des Kreuz-Areals vorlie-gen und bezüglich des Raumbe-

darfs der Gemeindeverwaltung und der künftigen Nutzung des Landesbank-Pavillons Klarheit bestehen. Alle diese baulichen und gestalterischen Aktivitä-ten haben das Ziel, den Eschner Dorfplatz durch einen attraktiven Nutzungsmix der umgebenden Gebäude stärker zu beleben.

Zum Abschluss eine Frage zu den Finanzen. Wie stellen sich die Ge-meindefinanzen momentan und in den nächsten Jahren dar, nachdem der Staatshaushalt es gebietet zu sparen und inskünftig weniger Gel-der vom Land zu erwarten sind?

Eschen-Nendeln verfügt über gesunde Gemeindefinanzen. Die Gemeinde hat in den vergange-nen Jahren Finanzreserven ge-bildet, die für die Verwirklichung anstehender Projekte und zur Ab-deckung von Investitionsspitzen genutzt werden können. Die so-lide Finanzpolitik der Gemeinde

kommt auch darin zum Ausdruck, dass wir derzeit die Ausgaben der Gemeinde mit externer Beglei-tung überprüfen und das vorhan-dene Einsparpotenzial nutzen wollen, um rechtzeitig auf die ge-änderten finanziellen Rahmenbe-

dingungen zu reagieren. Wir set-zen alles daran, dass wir durch die tieferen Finanzzuweisungen, wie sie vom Land in Aussicht gestellt worden sind, mindestens teilweise durch Minderausgaben kompen-sieren können.

Zentrum von Eschen: Alle baulichen Aktivitäten haben das Ziel, den Dorfplatz durch einen attraktiven Nutzungsmix der umstehenden Gebäude stärker zu beleben.

Engel-Kreuzung von Nendeln wird neu gestaltet.

Page 68: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Alfred MeierTransporte FL-9492 Eschen

Tel. +423/373 16 06Fax +423/373 56 06Natel 079 433 65 85

� Internat. Transporte� Container-Transporte� Kipper-Transporte� Kranarbeiten

Alfred Meier Transporte • FL-9492 Eschen

T +423 237 67 84www.falknis-garage.li

Skoda Service

Thomas Beck AnstaltMulden + Bagger + Transporte

Im Täscherloch 28FL-9497 TriesenbergTel. 00423 268 10 10

www.buechel-gartenbau.com

Widagass 30 · FL-9487 BendernTelefon +423 388 20 20

Audi Service

Auf ihn können Sie sich verlassen: Ihren Audi Service PartnerNutzen auch Sie das Fachwissen und das umfassende Dienstleistung-angebot der Audi Service Partner und profitieren Sie von:

• der Mobilitätsversicherung «Totalmobil!»• der Anschlussgarantie «CarLife Plus»• der «ReifenGarantie»• Audi Original Teile®

• Audi Original Zubehör®

Reparatur 3 Jahre oder 100 000 km Service 10 Jahre oder 100 000 km Es gilt jeweils das zuerst Erreichte

Garage Oehri AG

Ober Au 4, 9487 Gamprin-Bendern, Tel.: 00423 373 15 55, Fax: 00423 373 56 55,

Audi Service - Vertrauen - Telefonistin Tab 4c d.qxp 07.06.2011 15:40 Page 1

Audi Service

Auf ihn können Sie sich verlassen: Ihren Audi Service PartnerNutzen auch Sie das Fachwissen und das umfassende Dienstleistung-angebot der Audi Service Partner und profitieren Sie von:

• der Mobilitätsversicherung «Totalmobil!»• der Anschlussgarantie «CarLife Plus»• der «ReifenGarantie»• Audi Original Teile®

• Audi Original Zubehör®

Reparatur 3 Jahre oder 100 000 km Service 10 Jahre oder 100 000 km Es gilt jeweils das zuerst Erreichte

Garage Oehri AG

Ober Au 4, 9487 Gamprin-Bendern, Tel.: 00423 373 15 55, Fax: 00423 373 56 55,

Audi Service - Vertrauen - Telefonistin Tab 4c d.qxp 07.06.2011 15:40 Page 1

Wir wünschen viel Spassam Unterländer Jahrmarkt!

Gastgebergemeinde Eschen

Page 69: lie:zeit Ausgabe #4

69

Neuanlagen Sanierungen Abbruch

Kobler TankrevisionenRK

Rofenbergstrasse 6 FL-9492 EschenTel. +423 373 49 04 Fax +423 373 49 05 Natel 079 344 09 04

Rufen Sie uns an: 079 344 09 04

CONCORDIA – Verlässlich, lebensnah und leistungsstark!

CONCORDIALandesvertretung Liechtenstein

Kundencenter SchaanLandstrasse 170, 9494 SchaanTelefon 00423/235 09 09

Kundencenter EschenSt. LuzisStrasse 18, 9492 EschenTelefon 00423/235 09 20

www.concordia.li

Centralgarage Zech AG

Vorarlbergerstrasse 91

9486 Schaanwald

Tel. +41 (0)423 237 15 15

Fax +41 (0)423 237 15 16

[email protected]

http://www.zech.liOMNIBücher, Spiele und mehr…

Deimag Immobilien AGBahnweg 38FL-9486 [email protected]

www.deimag.li

Page 70: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Kontaktpfl ege zur Bevölkerung

Von Herbert Oehri

: Interview-Fragen an Heini Hoop, Präsident des Vereins Unterländer Prämienmarkt, Eschen. Heini Hoop, langjähriger Landwirt in Eschen, heute im wohl-verdienten Ruhestand, ist seit 14 Jahren umsichtiger Präsident des Vereins Unterländer Prämienmarkt. Vor 14 Jahren war er mit weiteren vier Landwirten bestrebt, den in Agonie lebenden «Brememarkt» vor dem Aus zu bewahren.

lie:zeit: Heini, seit wann bist du Vereinspräsident des Unterländer Prämienmarktes?

Heini Hoop: Ja, schon viele Jahre, seit der Gründung des Vereins im Jahre 1997. Der Verein entstand sozusagen aus der Not heraus. Der Prämienmarkt war klein und unscheinbar, wir hatten immer weniger Besucher, aber auch im-mer weniger Bauern, die daran teilnahmen. Für die normalen Marktbesucherinnen und Besu-cher wurde praktisch gar nichts mehr gemacht; man bekam nicht einmal mehr zu trinken vor Ort. Wir waren damals fünf Landwir-te, die sich zusammentaten und ernsthaft darüber sprachen, wie der Jahrmarkt zu retten sei. Die-se Tradition, das war uns allen bewusst, musste am Leben erhal-ten bleiben. Deshalb gründeten wir den Verein zur Förderung des Unterländer Prämienmarktes. Das genaue Gründungsdatum ist der 3. September 1997.

Kannst du dich noch an die Namen des Gründungsvorstandes erinnern?

Sicher, natürlich. Es waren Gui-do Hasler (gest. 2.März 1998) als Vizepräsident: Gebhard Malin als Kassier, Oskar Büchel als Schrift-führer, Max Lampert (gest.29.2. 1999) als Beisitzer und ich als Präsident. Und wer ist heute im Vorstand? – Anton Marxer, Gam-prin als Vizepräsident, Alois Kai-ser aus Mauren, als Kassier, Anton Büchel aus Ruggell, als Schrift-

führer, Oskar Büchel aus Ruggell, als Beisitzer und ich als Präsident. Und Renate Beck-Hoop als Se-kretärin seit 1997.

Welche wichtigsten Neuerungen sind in dieser Zeit am Jahrmarktgesche-hen gemacht worden? – Du warst im Jahre 1997, des Revivals des Unterländer Jahrmarkts, einer der führenden Köpfe, dass die Tradition des «Brememarkts» nicht ausstirbt? – Was passierte damals?

Damals gab es weder Tanz, Un-terhaltungsprogramm noch eine Festwirtschaft. Um inskünftig nachhaltig arbeiten zu kön-nen, vornehmlich aber um das Rahmenprogramm effektiv zu verbessern, haben wir 1997 den Verein gegründet. Dieses Rah-menprogramm wird von unserem Verein organisiert und umgesetzt. Während des Marktes wird im «Buurazelt» nur am Samstag, den 8. Oktober von morgens um acht Uhr bis abends um 6 Uhr gewirtet. Das obere Festzelt – gegenüber des Beck Hasler- wird in diesem Jahr vom Eschner Gesangverein am Freitag und Samstag unter-halten.

Die Durchführung eines so präch-tigen Marktes setzt notwendige f i-nanzielle Mittel voraus? Woher be-kommt der Verein hauptsächlich die Unterstützung?

Generell alle Unterländer Ge-meinden unterstützen erfreuli-

Heini Hoop, Präsident des Vereins Unterländer Prämienmarkt mit seiner Enkelin

Page 71: lie:zeit Ausgabe #4

71

cherweise den Unterländer Prä-mienmarkt-Verein teils massiv mit Beiträgen. Sie bilden die Ba-sis unserer notwendigen Finan-zen, um einen solchen Grossan-lass auch durchführen zu können.

Diese Unterstützungsbeiträge verleihen unserem Verein jedes Jahr Planungssicherheit. Neben diesen Fördergeldern der Ge-meinden, mit denen unser Verein ein sehr gutes Verhältnis pflegt,

erhalten wir auch Spenden und suchen unsererseits auch nach weiteren Geldgebern. Ich habe in den vielen Jahren als Mitglied

– auch und besonders als Präsident – den Eindruck gewonnen, dass die Gemeinden sehr viel für den Unterländer «Brememarkt» übrig haben und entschlossen sind, die-se altbäuerliche und Jahrhundert alte Tradition nicht aussterben zu lassen.

Eine letzte Frage. Jedes Jahr gibt es eine Attraktion. Was habt ihr heuer für Überraschungen parat?

Heini Hoop: Alle Jahre über-raschen wir mit einer anderen Attraktion, die im weitesten Sinne mit der Landwirtschaft verbunden ist. Dieses Jahr ha-ben wir einen Seiler eingeladen, um den Leuten zu demonstrie-ren, wie man früher einen Strick oder ein Seil gemacht hat. Er

dreht das Seil wie unsere Vor-fahren noch von Hand. Dieses Jahr handelt es sich um den be-kannten Seiler Beat Hardegger (genannt der «Höltschi») aus Gams.

Was ist das Wichtigste für den Verein? wollten wir abschlies-send wissen. Heini Hoop spon-tan: «Vergleiche mit Kollegen anstellen, vornehmlich wegen Zuchtfragen, aber auch den engen Kontakt zur nicht bäu-erlichen Bevölkerung herstel-len und intensivieren. Deshalb wird das Rahmenprogramm von uns so aufgebaut, dass jeder der nichts mit der Landwirtschaft zu tun hat, vorbeischaut und sieht, was die Liechtensteiner Landwirtschaft imstande ist zu leisten».

Viehmarkt 2010 in Eschen auf dem traditionellem Gelände.

Page 72: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Unterländer Prämienmarkt:

Im Wandel der Zeit

Der historisch nachweisbare Ur-sprung der Viehmärkte in Liech-tenstein geht in die Anfänge des 18. Jh. zurück. Die Polizeiord-nung von 1732 spricht von zwei Wochen-Viehmärkten im Lande, wovon der eine auf Rofenberg in Eschen vom 1. Mai bis Johanni, der andere in Vaduz vom Gallus-Tag bis Johanni abgehalten wur-de. Die Märkte im Unter-und Oberland verschwanden vorerst, und es bedurfte schon eines

: Am kommenden Wochenende des 7./8. Oktober dreht sich in Eschen alles um den Unterländer Prämienmarkt, der heuer ins 83. Jahr seines Bestehens geht. In diesen vielen Jahrzehnten hat sich der beliebte Unterländer Jahrmarkt in vielen Punkten stark gewandelt. Das gilt auch für den Steger Jahrmarkt, der im September abgehalten wird und für den Vaduzer Jahrmarkt, der immer am ersten Wochenende des Oktobers statt¥ndet.

massiven Drucks der Obrig-keit, diese durch Vergünstigun-gen wieder in Gang zu bringen. Zuerst gab es nur den Vaduzer Markt, dem anfänglich Erfolg beschieden war. Es wurden wöchentlich Getreide verkauft, etliches Vieh aufgeführt und Butter, Schmalz und andere Wa-ren und Krämereien feilgeboten. Bald aber traten erste Schwie-rigkeiten ein. Die anderen liechtensteinischen Gemeinden

beneideten Vaduz. So wurden auch in anderen Gemeinden des Landes Wochenmärkte abge-halten. 1867 erlaubte die Regie-rung den Gemeinden Gamprin, Mauren, Eschen und Schel-lenberg in Bendern am letzten Mittwoch im März, am 1. und 2. Mittwoch im Mai, an Michaeli (29. September) und alle 14 Tage bis zum Beginn der Vaduzer Märkte, Vieh-und Schweine-märkte abzuhalten. Die Verord-nung zur Veredelung der Vieh-zucht vom 10. Oktober 1845 bestimmte erstmals für Ende September die Abhaltung einer jährlichen Viehausstellung mit Prämienverteilung in Nendeln. Trotz dieser Konzentrierung der jährlichen Hauptviehmärkte und der Viehausstellungen auf zwei Ortschaften des Landes war das Marktwesen in unserem Lande bis Ende des 19. Jh. auf mehrere Ortschaften und auf zahlreiche Tage verteilt, nie be-sonders erfolgreich. So wurden 1890 auf Anregung des Land-wirtschaftlichen Vereins hin die Viehmärkte weniger zahlreich angeordnet und örtlich be-schränkt.

In den 1920er-Jahren ersuchten mehrerer Unterländer Gemein-den die Regierung um die Durch-führungsbewilligung von Märk-ten. In der Folge wurde 1926 ein Markt in Bendern und Mauren abgehalten. Das Resultat war nur eine Verzettlung des Markge-schehens, die keinen dauerhaften Bestand hatte.

UNTERLÄNDER JAHRMARKT, VIEH-UND WARENMARKT SEIT 1927

Auf Ansuchen der Gemeindevor-stehung Eschen an die Regierung um die Bewilligung im Frühjahr und im Herbst den Schwei-nemarkt und alle 14 Tage den Viehmarkt abzuhalten, jährlich die Viehausstellung-und Prämie-rung für das Unterland in Eschen (Prämienmarkt) abzuhalten und im Oktober oder November je-den Jahres einen Jahrmarkt, Vieh-und Warenmarkt zu veranstalten, erging folgender Beschluss:

Die Viehausstellung und –Prä-mierung für das Unterland ist sowohl für Grossvieh als auch für Kleinvieh auf Dienstag, den 11. Oktober 1927 in Eschen an-beraumt worden. Die Ortsvor-stehung wird eingeladen, für die Beistellung abgesonderter Punk-tierplätze und für die Aufstellung einer Bühne für die Preisvertei-lung besorgt zu sein. Somit war der Weg für die Viehausstellung und die damit verbundene Prä-mierung frei. Als Viehmarkt-platz diente anfangs die Bündt des Gasthauses Eintracht. Auf die Prämierung wurde wegen der grossen Not infolge des Rhein-einbruchs vom 27. September 1927 verzichtet.

Somit fällt der Geburtstag für die erste Grossviehausstellung mit Prämierung auf den 16. Okto-ber 1928. Als Ausstellungs-und So sahen die «Bremesäckli» früher aus.

Page 73: lie:zeit Ausgabe #4

73

Prämierungsplatz diente die Ein-tracht-Bündt. Allerdings muss-te der Ausstellungsplatz infolge Überbauung oder anderweitiger Nutzung in den letzten 80 Jahren mehrmals gewechselt werden. In der Jubiläumsbroschüre «75 Jahre Unterländer Prämienmarkt» aus dem Jahre 2003 ist zu lesen, auf welchem Gelände sich der Jahr-markt vollzogen hat:

1928-1950 Bündt des Gasthauses Eintracht1951-1972 Surbündt des Kreuzwirts1973-1990 Grundstück von Frau Elsa Wan-ger-Obwegeser an der Essanest-rasse1991-1992 im Diepert1993 Essanestrasse westlich des Anwe-sens Oswald Meier1994-1995 in den BreitenSeit 1996 südlich des LBZ

Mit diesem Standort konnte ei-nem Wunsch – nämlich ein örtli-ches Zusammenrücken von Vieh-und Warenmarkt – entsprochen werden.

Seit Anfang an gehörten die «Schi°ischaukeln» zum Jahrmarkt.

IM WANDEL DER ZEIT

Das Warenangebot hat sich im Verlauf der Zeit massiv verändert. Waren es früher Waren von der Schürze, Gürtel, Hut bis zur Un-terwäsche, vom Hornspanner bis zum Klauenmesser, also tatsäch-liche Bedarfsartikel des bäuerli-chen Alltags, so musste sich der Markt immer mehr dem Wunsch der Besucher anpassen. Unter den Marktfahrern war der billige Jakob, meist ein lustiger Zeitge-nosse, der mit urwüchsigen, nicht allzu ernst zu nehmen Sprüchen die Kauflustigen und andere Be-sucher wie das Licht die Motten anzog, eine der Hauptattraktio-nen. Er ist schon längst aus dem heutigen Bild des Markgesche-hens verschwunden. Nicht so die Marone- und Magenbrotverkäu-fer. Sie sind geblieben.

Früher kamen Schausteller mit der ÖBB aus dem benachbarten Vorarlberg, und stellten dann ih-ren aus heutiger Sicht, altmo-dischen Vergnügungspark auf. Später übernahm dies der da-mals bekannte Schausteller H. Kern aus Appenzell. Er betrieb Schifflischaukeln, Schiessbu-den und «Hau den Lukas». Seit

den 1950er-Jahren hat sich hier aber wiederum vieles verändert. Das Riesenrad und Autodrom (Tötsch-Auto-Bahn) wurde die grossen Renner am «Bremi-markt». Allerdings war dies noch nicht das Ende der Veränderun-gen. Das Angebot wurde in den letzten Jahren noch vielfältiger, dass die Besucher heute die Qual der Wahl haben.

Der Höhepunkt des Jahrmarkt-geschehens war die Prämienver-teilung. Um die dafür aufgestellte Bühne versammelten sich die Be-

sitzer der prämierten Tiere. Die Prämien für die von den Punk-terichtern gekürten Tiere wurden im sog. «Bremisäckli» verteilt; das waren blaurot handgestrick-te Täschlein, die oben mit einem Garnverschluss dichtgemacht wurden. Leider wurde dieses alte Brauchtum der Bremisäckli im Jahre 1952 durch die Regierung aufgehoben.

Quellen:– Broschüre «75 Jahre Unterländer Prämienmarkt, 1928–2003»

– Heini Hoop, Landwirt, Eschen

Page 74: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

WWW.ERLEBNISPASS.LILIECHTENSTEIN TOURISMUS, FL -9490 Vaduz, Tel. +423 239 63 00, www.tourismus.li

«LIECHTENSTEIN ALL INCLUSIVE»Haben Sie Ihr Wochenende schon geplant? Mit der «Liechtenstein all inclusive»-Karte entdecken Sie 25 spannende Erlebnisse im Wert von rund 250 Franken und dies zu einem Schnäppchenpreis von nur 18 Franken!

Page 75: lie:zeit Ausgabe #4

75

Mit dem Erlebnispass Liechtenstein entdecken

Alle Attraktionen in der Übersicht:Freie Fahrt auf allen Buslinien der LBA und der Bergbahn Mal-bun, Degustation in der Hofkellerei, Landesmuseum, Kunst-museum, FIS-Ski- und Wintersport Museum, TaKINO, Wal-sermuseum, Briefmarkenmuseum, Erlebniswelt Neuguthof, Hallenbäder Eschen und Balzers, WalserSagenWeg inkl. Sagen-büchlein, Minigolf, GreifvogelÑ ugschau, Bezug eines Keramik-Bechers in der Keramik Werkstatt-Schaedler, Liechtensteiner-Souvenir-Stempel, Lesezeichen, Briefmarke, Fürstenhütchen Degustations-Praline, Bike-Tagesmiete in Triesenberg und Mau-ren, Führung durchs Vogelparadies und zwei Besuche auf dem Tennisplatz Balzers.

: Wie oft stand man selbst schon vor der Frage, was man am Wochenende oder in den Herbstferien mit der Familie und Freunden unternehmen könnte, ohne weit in die Ferne reisen zu müssen.

Der Erlebnispass «Liechtenstein all inclusive» von Liechtenstein Tourismus liefert hier zahlreiche Ideen. Mit dem Pass kann man viele spannende Erlebnisse im Einzelwert von rund 250 Franken für nur 18 Franken entdecken. Wie wäre es zum Beispiel mit freier Fahrt auf den Bergbahnen Malbun bis 2000 Meter über Meer und dem anschlies-senden Besuch des neu renovierten Bergrestaurants Sareis? Einem Ab-stecher in die Erlebniswelt Ridamm City? Einem Besuch der Greif-vogelflugshow der Falknerei Galina? Da man sich mit dem Pass auch kostenlos auf dem gesamten Liniennetz der Liechtenstein Bus Anstalt bewegen kann, kann das eigene Auto getrost zuhause gelassen werden. Selbst bei schlechtem Wetter bietet der Erlebnispass eine Fülle von Möglichkeiten. So kann man mit dem Pass auch fünf verschiedene Mu-seen kostenlos besuchen. Und als Abschluss eines trüben Tages bieten sich die verschiedenen Hallenbäder oder ein Besuch in der Keramik Werkstatt Schädler in Nendeln sowie im Takino in Schaan an.

ERLEBNIS-WOCHENENDE ODER HERBSTFERIEN IN DER REGIONGanz individuell, ob man nun ein ereignisreiches Wochenende oder für einmal «Herbstferien in der Region» verbringen will, wird der Erlebnis-pass in drei Versionen angeboten: Als 1-Tages, 2-Tages oder als 3-Ta-ges-Pass. Die Mehrtages-Pässe können an beliebigen Tagen eingesetzt werden. Der Erlebnispass ist noch bis zum 31. Oktober 2011 gültig. Erhältlich ist «Liechtenstein all inclusive» bequem im Internet unter www.erlebnispass.li oder bei Liechtenstein Tourismus (das Liechten-stein Center ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet), Tel. +423 239 63 00

von Liechtenstein Tourismus liefert hier zahlreiche Ideen. Mit dem Pass kann man viele spannende Erlebnisse im Einzelwert von rund 250 Franken für nur 18 Franken entdecken. Wie wäre es zum Beispiel mit freier Fahrt auf den Bergbahnen Malbun bis 2000 Meter über Meer und dem anschlies-senden Besuch des neu renovierten Bergrestaurants Sareis? Einem Ab-stecher in die Erlebniswelt Ridamm City? Einem Besuch der Greif-vogelflugshow der Falknerei Galina? Da man sich mit dem Pass auch kostenlos auf dem gesamten Liniennetz der Liechtenstein Bus Anstalt bewegen kann, kann das eigene Auto getrost zuhause gelassen werden.

Greifvogel¤ ugschauLandesmuseum

publireportage

Page 76: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Silikon-Sahnehauben als Augenschmaus : In der Ausstellung «Sweet Desire» in der Galerie Art Felicia in Mauren präsentiert die Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard Kunst in ih-rer süssesten Form. Silikon-Skulpturen in Sahnehäubchen-Form wecken hier nicht nur die Lust auf Kalorien.

Ihre Silikon Skulpturen wecken nicht nur Interesse und Neugier, sondern machen Appetit. Anke Eilergerhard setzt in ihrer Kunst auf Nascherei und erinnert in ih-

rem Schaffen an eine Spitzentor-tenzauberin. «Das Detail der Sah-nehaube ist für mich die perfekte Form und ein Stück Himmel auf Erden», beschreibt die Berliner

Künstlerin ihre Silikonskulpturen. Seit 2004 plastiziert die Künst-lerin mit Silikon und nutzt zum Teil alltägliche Objekte aus Haus-halt, Nahrungsmittelindustrie oder entwickelt eigenständige plasti-sche Formen. Mit Erfolg, denn jüngst hat Anke Eilergerhard mit ihrer Silikonkunst den Tempelhof-Schönberger Kunstpreis gewonnen.Quitschbunte Silikon-Kreationen wie «Wirbelwind. Ema.» und «Co-lor-Rado» bieten jedem Kunstge-niesser in der Galerie Art Felicia in Mauren bis zum 22. Oktober 2011 eine abwechslungsreiche Zwi-schenmahlzeit.

Ausstellung «Sweet Desire», Skulptur und Objekt von Anke Eilergerhard

Von 30. September 2011 bis 22. Oktober 2011

Galerie Art Felicia, Weiherring 106, Mauren

Öffnungszeiten: Mi–Fr: 18.00–20.00 Uhr, Sa: 17.00–20.00 Uhr, oder n.V.

BUNTERKunst- und Kulturherbst

SKULPTUR VON ANKE EILERGERHARD

Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard

Page 77: lie:zeit Ausgabe #4

77

Beispiel Schweiz

Entgrenzungen und Pas-sagen als Kunst. Eine Produktion des Kunst-museum Liechtenstein, kuratiert von Roman Kurzmeyer und Friede-mann Malsch.

30. September 2011 bis 15. Januar 2012 oder nach Vereinbarung

77

Die Ausstellung betont durch die ausgewählten Werke und deren Inszenierung den hohenStellen-wert von Raumkonzepten in der neueren Kunst aus der Schweiz. Sichtbar werden Formen der Konzeptualisierung und Ent-grenzung des Kunstwerkbegriffs. Die im frühen 20. Jahrhundert einsetzende Erweiterung des Werkbegriffs durch die Künst-ler und die damit einhergehende Befragung von Raum und Zeit ist ein bis heute unabgeschlos-sener Prozess.Zahlreiche Arbei-ten der zeitgenössischen Kunst, insbesondere installative Werke, bilden in sich räumliche Konstel-lationen, die nicht wie Werke der Malerei oder Skulptur betrachtet werden, sondern die man erleben kann.

ENTGRENZUNGEN GEHÖREN ZUR KUNST DER GEGENWART

Entgrenzungen und Passagen gehören im doppelten Sinne zur Kunst der Gegenwart, denn Wer-ke der zeitgenössischen Kunst können nicht nur Prozesse aus-lösen, welche Raumerfahrungen betreffen, sondern sind nicht sel-ten selbst Ergebnis bildnerischer Prozesse, in denen der Kunstbe-griff geprüft und auf seine Ver-änderbarkeit hin getestet wurde. Die Entgrenzung betrifft somit

Beispiel Schweiz: Entgrenzungen und Passagen als Kunst

sowohl den Werkbegriff selbst als auch die ästhetische Erfah-rung mit einer einzelnen Arbeit und deren gestaltbildenden Ei-genschaften.

Die Ausstellung versteht sich als geografisch lokalisierbare Erzäh-lung innerhalb dieser internatio-nalen Geschichte von Kunst, wel-che sich mit der Erfahrung, der Reflexion und dem Entwurf von Raum und Zeit befasst. Zu ent-decken ist eine offene Schweiz, die an diesem dynamischen, die nationalen Grenzen überwinden-den Diskurs der Kunst seit lan-gem aktiv beteiligt ist.

Ein Ausstellungskatalog, heraus-gegeben von Roman Kurzmeyer und Friedemann Malsch, mit Beiträgen von Jacqueline Burck-hardt, Helmut Federle, Christi-an Kerez, Thomas Hirschhorn, Mai-Thu Perret, Peter Suter und

Adam Szymzcyk erscheint Mit-te Oktober 2011 im Hatje Cantz Verlag. Zur Ausstellung erschei-nen zudem Editionen von Latifa Echakhch, Bruno Jakob, Vaclav Pozarek, Pamela Rosenkranz und Erik Steinbrecher.

sagen als Kunst. Eine Produktion des Kunst-museum Liechtenstein, kuratiert von Roman Kurzmeyer und Friede-mann Malsch.

30. September 2011 bis 15. Januar 2012 oder nach Vereinbarung

Die Ausstellung versteht sich als geografisch lokalisierbare Erzäh-lung innerhalb dieser internatio-nalen Geschichte von Kunst, wel-che sich mit der Erfahrung, der Reflexion und dem Entwurf von Raum und Zeit befasst. Zu ent-decken ist eine offene Schweiz, die an diesem dynamischen, die nationalen Grenzen überwinden-den Diskurs der Kunst seit lan-gem aktiv beteiligt ist.

Ein Ausstellungskatalog, heraus-gegeben von Roman Kurzmeyer und Friedemann Malsch, mit Beiträgen von Jacqueline Burck-hardt, Helmut Federle, Christi-an Kerez, Thomas Hirschhorn, Mai-Thu Perret, Peter Suter und

Pozarek, Pamela Rosenkranz und Erik Steinbrecher.

Alberto Giacometti, Homme traversant une place

Max Bill, Höhensonne, 1951

Das Kunstmuseum Liechtenstein zeigt mit der Ausstellung Beispiel Schweiz eine Auswahl von Arbeiten raumorientierter Kunst von über vierzig Künst-lerinnen und Künstlern aus der Schweiz. Zu sehen sind Installationen, aber auch Gemälde, Zeichnungen, Fotogra¥ en und Objekte. Im Mittelpunkt steht die Kunst seit den 1970er Jahren mit einzelnen historischen Rückgri¦ en bis in das 18. Jahrhundert.

Page 78: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Der Gasometer in Triesen zeigt vom 17. Sep-tember bis zum 30. Oktober 2011 eine retros-pektive Ausstellung mit Werken der 2005 ver-storbenen Künstlerin Elisabeth Büchel eröffnet. Es ist dies die erste Präsentation der Arbeiten seit dem frühen Tod der Künstlerin aus Mauren.

Elisabeth Büchel war eine Künstlerin, die in der gegenstandslosen Malerei zuhause war und in der Abstraktion ihre Ausdrucksmöglichkeit fand. Die Ausstellung im Gasometer zeigt Wer-ke aus den Anfängen in den 1980er-Jahren bis hin zu den letzten Serien, die 2005 entstanden

– über dreissig Jahre künstlerisches Schaffen.

1954 in Mauren geboren entschied sich Eli-sabeth Büchel 1979 für eine Kunstausbil-dung an der University of Tulsa/Oklahoma und Bridgeport/Connecticut USA und schloss diese mit dem Bachelor of Fine Arts 1982 ab. Durch zahlreiche Einzel- und Gruppenausstel-lungen in Liechtenstein, der Schweiz, Öster-reich, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den USA ist Büchel einem breiten Publikum bekannt. Auch ihr Engagement in der Liech-

tensteiner Kulturszene, beim Verein Schicht-wechsel und beim Aufbau der Kunstschule Liechtenstein bleibt in angenehmer Erinne-rung.

In vielen Bildern Elisabeth Büchels sind Linie, Fläche, Farbe und ein eigener Rhythmus dieser Elemente das zentrale Thema. Durch Farbflä-chen und Pinselstrukturen entwickeln sich in den Arbeiten eine Vielschichtigkeit und eine eigene Ästhetik.

Sie selbst sagte über ihre Arbeit «… das Malen zwingt mich, langsamer, gründlicher zu denken, zu suchen und zu finden, zu entwickeln …». Die Farbe bildet in vielen Bildern die zentrale Aussage. So sind in der ersten retrospektiven Ausstellung über das Werk von Elisabeth Bü-chel eindrückliche Farbräume entstanden. Das Werk von Elisabeth Büchel zeigt die fast gren-zenlosen Möglichkeiten, die in der Reduktion auf rein malerische Elemente wie Farbe, Form und Fläche liegen. Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal in Liechtenstein auch Installationen und Druckarbeiten.

ALS WÜRDE DIE FARBE ATMEN – ELISABETH BÜCHEL

17. September bis 30. Oktober 2011FührungMittwoch, 12. Oktober 2011, 18 UhrMit Dr. Uwe Wieczorek, Kunsthistoriker

ÖffnungszeitenDo/Fr 16–20 Uhr, Sa/So 14–18 Uhr

www.gasometer.li Gasometer Dorfstrasse 24 FL 9495 Triesen Tel +423 392 50 80

ALS WÜRDE DIE FARBE ATMENAusstellung Elisabeth Büchel

Page 79: lie:zeit Ausgabe #4

79

Es tut sich einiges im LandesmuseumDas Programm für das letz-te Quartal 2011 zeigt auf einen Blick das bunte Angebot, das im Landesmuseum an öffentlichen Veranstaltungen, Führungen und Ferienwerkstätten von Oktober bis Dezember geboten wird. An-gebunden sind diese Events zum grossen Teil an die Sonderaus-stellung Fischwelten – vom Mit-telmeer zum Alpenrhein. Grie-chische Fischteller aus der Slg. Florence Gottet und Exponate aus Liechtenstein und Berlin. So bietet sich an je einem Mitt-wochabend im Oktober die Ge-legenheit, am Rap-Event «Troja» des bekannten Basler Hip-Hop-Künstlers Black Tiger, der als ers-ter Rapper in Schweizerdeutsch gerappt hat, teilzunehmen oder ei-ner Lesung des deutschen Wein-

krimiautors Carsten Sebastian Henn beizuwohnen, an dem sich auf sehr humorvolle Weise vie-les um den edlen Rebensaft und exquisite Käsesorten dreht. Nach der Lesung gibt es die Möglich-keit liechtensteinische Weine von Winzern aus Vaduz zu verkosten. Der in Deutschland berühmteste Parfümeur, Uwe Herrich, wird in die Welt der Parfüms verführen und vorstellen, wie er die Düfte für Liechtenstein geschaffen hat, die nur im Landesmuseum er-hältlich und dessen Liechtenstei-ner Parfümnamen für das Lan-desmuseum patentiert sind. Des Weiteren wird der weltweit hoch angesehene ehemalige Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, über die Griechen als

Seefahrer vortragen. Aber nicht nur für Erwachsene ist das viel-seitige Programm des Landes-museums gedacht, sondern auch für Kinder. In den Herbstferien werden drei verschiedene Work-shops zum Thema der Sonder-ausstellung abgeboten, bei denen auch in neuen Werkraum des Landesmuseum getöpfert und ge-malt werden kann. Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren stehen

AusstellungenMittwoch Feierabend mit ApéroArchäologie-VortragPräsentation Parfüms für LiechtensteinKulturPause 30‘

MatinéeAfter-WorkFerienwerkstatt für Kinder ab 7 Jahre

Krimi-Lesung Rap-Event

Oktober bis Dezember 2011Tre�punkt Landesmuseum

Infos unterwww.landesmuseum .li

●●

an je einem Sonntagmorgen im November und Dezember Fami-lienführungen durch die Dauer-ausstellung auf dem Programm.

Page 80: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

«Das Fotografieren und die Jagd haben viel gemeinsam: Es geht nicht darum möglichst viel zu erbeuten, sondern ein Objekt zu finden, bei dem sich ein gezielter Schuss lohnt. Dazu braucht es Geduld, eine gutes Auge und eine ruhige Hand», erzählt Roland Korner während unseres Spazier-gangs auf dem Rheindamm. Dass er das nötige Talent hat, das es braucht, um wunderbare Bilder

Augen auf und Schuss!Der Fotograf Roland Korner im Porträt

zu schiessen, hat der 46-jährige schon unzählige Male bewie-sen. Aber auch ihm genügte das Talent alleine nicht. Nach einer Ausbildung zum Chemielabo-ranten in der Hilti AG in Schaan, holte er sich das Rüstzeug zum Fotografen von 1985 bis 1988 an der Kunstgewerbeschule in Zü-rich und später als Fotoassistent in Zürich und New York. Seine Bilder und Reportagen wurden

schon bald mit dem «Preis für jungen Bildjournalismus» und dem Preis «Europäisches Pano-rama für junge Berufsfotografen» ausgezeichnet. 1992 gründete er in Triesen die Close up, ein Atelier für professionelle Foto-grafie, in dem er auch heute noch zusammen mit seinem Partner Wolfgang Müller Werbeaufträge für Kunden im In- und Ausland realisiert.

EINE INNERE KAMERA

«Als wir mit unseren Werbefotos begonnen haben, war unser An-gebot in Liechtenstein noch recht rar. Es braucht natürlich ein um-fangreiches Equipment, um eine Werbekampagne im Studio zu produzieren», sagt Roland Kor-ner. Und wirklich: Sein Studio in Triesen sieht aus wie eine Werkstatt oder das Bühnenbild

: Obwohl er nicht sehr viel spricht und schon gar nicht über sich selbst, ist er hierzulande bestens bekannt. Der Triesner Fotograf Roland Korner «pirscht» voller Leidenschaft durch die Welt, stets auf der Suche nach dem perfekten Bild oder – als passionierter Jäger – einem freilaufenden Rehrücken.Von Jnes Rampone-Wanger

Walk & Talk: Ines Rampone-Wanger mit Roland Korner

Page 81: lie:zeit Ausgabe #4

81

zu einer modernen Operninsze-nierung. Dass der Fotograf mit seiner Firmengründung richtig lag, zeigte der stetige Erfolg des Unternehmens. Nebst der Arbeit im Atelier zieht es Roland Kor-ner aber immer auch auf die Su-che nach Motiven, die nicht in der Close up arrangiert wurden: «Ich habe eine innere Kamera, durch die ich die Welt betrach-te und ich knipse mit ihr Bilder, auch wenn ich die Kamera nicht dabei habe. Und ich schaue mir natürlich Bilder von anderen Fo-tografen an. Schade, dass unsere Zeitungen keine eigentlichen Bildredaktionen haben und die Arbeit der Fotojournalisten oft recht stiefmütterlich behandelt wird. Das liegt nicht pauschal an der Arbeit der Fotografen, son-dern am Stellenwert des Bildes im Artikel. Ich schätze deshalb das Magazin des Tagesanzeigers sehr, es ist ein gutes Beispiel da-für, wie wichtig es ist, dass Bild und Text eine Geschichte zu-sammen erzählen.»

Auch über das Fotografieren im privaten Bereich hat sich Roland Korner Gedanken ge-macht: «Die digitale Fotografie hat nicht unbedingt zur Qualität der einzelnen Bilder beigetragen. Früher war ein Print teuer, man musste sich überlegen, was man fotografieren will. Heute wird oft wahllos drauf los geknipst und viele Leute haben tausen-de von Bildern auf ihrem Lap-top gespeichert, die nie mehr jemand anschaut. Ein einziges, gelungenes Erinnerungsbild, das an einem schönen Platz in der Wohnung hängt würde viel mehr von einer eindrücklichen Reise erzählen, als all Jene, im Computer eingesperrt sind.»

LIECHTENSTEIN UND DIE WEITE WELT

Zum Jagen und zum Fotogra-fieren gibt es für das wachsa-me Auge von Roland Korner in unseren Breiten reichlich. Aber dennoch zog und zieht es ihn immer wieder in die weite Welt hinaus. Von seinen vielen Reisen hat er eine Sammlung von Fotos mitgebracht, die schöne, schau-

rige, erschreckende, traumhafte und faszinierende Geschichten erzählen. «Ich könnte nie ein-fach nur tagelang im Liegestuhl liegen. Ich bin eigentlich immer auf der Suche nach Motiven und es ärgert mich, wenn ich von meinen Reisen nur wenige Bild-geschichten mitbringe», erzählt Roland Korner und auch, dass er die Ruhe und die Landschaft in Liechtenstein sehr liebt, aber

– oder gerade deshalb – in den Ferien keine ruhige Beschau-lichkeit sucht, sondern Chaos und Action.

Die Früchte seiner ArbeitEinzelausstellungen

1992 Stein-Egerta, Schaan

1994 «Fabriklerleben», Vaduz

1997 EFTA-Gebäude, Brüssel

Gruppenausstellungen

1989 «Liechtensteiner Fotografen», Vaduz

1991 «Internationale Fototage», Herten, Deutschland

1992 «Rencontres d’Arles», Arles, Frankreich

1994 «I. Art Liechtenstein», Atelier 11, Triesen

1995 «Künstlerinnen und Künstler aus Liechtenstein», Innsbruck

1995 «Dreiklang», Buchs

1996 «Kunstmeile» Installation an der Grenze Liechtenstein-Österreich

1996 «Fotografie» Liechtensteinische Landesbank, Vaduz

1999 «Edition 20 Jahre Tangente», Eschen

2000 «Übergänge» Liechtensteinische Landesbank, Vaduz

Preise und Bücher

1991 Preisträger «Preis für jungen Bildjournalismus»

1992 Preisträger «Europäisches Panorama für junge Berufsfotografen»

2007 Erster Preis «Kunst am Bau», Landesarchiv, Vaduz

1994 «Vertrauen und Leistung». Vierzig Jahre Büro Dr.Dr. Herbert Batliner

1994 «Felix Real, Vaduz»

1994 «Fabriklerleben», Spoerry Vaduz

1994 «Unterlandschaft»

2005 «Fürstentum Liechtenstein Erleben - Eine Bilderreise»

2006 «Das Fürstentum Liechtenstein 1806–2006»

«Wichtig ist, dass Bild und Text eine Geschichte zusammen erzählen.»

Page 82: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Der Klassiker im Herbst ist unangefochten Wild. Besonders fein und mit seinen vielen Beilagen auch ein tolles Gericht für Leute, die lieber kein Fleisch essen,

ist der klassische Pfe¦ er, in diesem Fall mit Hirsch gemacht. Viele geben dem Ra-gout gerne Blut bei. In diesem Rezept wird darauf verzichtet, es sei aber versichert, dass es ebenso gut schmeckt. Bei der Zubereitung genügend Zeit einplanen, denn neben dem Fleisch müssen auch noch die Beilagen vorbereitet werden. Mit guter Zeitplanung ist die Zubereitung des Wildklassikers jedoch in einem Vormittag zu scha¦ en. Das Sonntagsmenü im Herbst kann auf den Tisch.

Wildzeit

Page 83: lie:zeit Ausgabe #4

83

Zutaten600 g HirschragoutMehl, Salz, Öl2 EL geröstetes MehlWildfond, ca. 2.5 dl

Beize1 Flasche Rotwein1,5 dl Essig4 Karotten4 Zwiebeln½ Knolle Sellerie1 EL Wacholderbeeren1 Zweig Rosmarin1 Tannenzweig

BeilagenKnöpfliBlaukrautGlasierte MarroniGedämpfte Apfelhälften, mit eingemachten Preiselbeeren gefüllt. Wird eine zweite Ge-müsebeilage gewünscht, passt Rosenkohl sehr gut dazu.

Das Fleisch sorgfältig von Fett befreien.Für die Beize den Rotwein und den Essig mischen, das Gemüse kleinschneiden und hineingeben. Die Gewürze in einem Gasze-säckchen ebenfalls zufügen. Fleisch beifügen und für 5 Tage in der Kühle stehen lassen.

Zwei Esslöffel Mehl ohne Fett in einer Bratpfanne vorsichtig rösten, bis es dunkelbraun ist, in einem Schüsselchen beiseite stellen.

Das Fleisch aus der Beize nehmen, diese absieben, das Gemüse beiseite stellen. Die Beize sorgfältig aufkochen, mehrmals erst mit einem groben, dann mit einem feinen Sieb den Schaum ab-schöpfen, bis die Beize klar ist.

Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und im Mehl wenden. Im gut heissen Öl portionenweise anbraten, neben dem Herd zugedeckt warmstellen. Mit der Beize den Bratensatz ablöschen und lösen, dann erst das geröstete Mehl, danach Gemüse und Fleisch zugeben. Etwa die Hälfte des Wildfonds beigeben. Den Pfeffer köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist, dann das Ge-müse entfernen und den Pfeffer noch etwa eine Stunde sanft weiter schmoren lassen. Nach belieben etwas Wildfond nachgie-ssen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Hirschpfeffer für 6 PersonenHirschpfeffer

Page 84: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

DieWeihnachtsfeier schon geplant?Buchen Sie solange noch Platz ist.

Silke und Valentin Kirchhofer-Kindle und das ganze Meierhof-Team freuen sich, Sie bei uns im Hotel und Restaurant Meierhof zu begrüssen und zu verwöhnen.

Geniessen Sie von Sonntag bis Donnerstag die leichte und regionale Küche sowie den wunderschönen Ausblick von unserer Sonnenterrasse auf die Schweizer Alpen.

Mit 43 modern eingerichteten Hotelzimmern und dem 100 m2 grossen Seminarraum sind wir das Hotel für Ihren nächsten Businessevent.

Silke und Valentin Kirchhofer-Kindle und das ganze Meierhof-Team freuen sich, Sie bei uns im Hotel und Restaurant Meierhof zu begrüssen und zu verwöhnen.

Meierhofstrasse 15 · FL-9495 TriesenTel. +423 399 00 11 · www.meierhof.li

Geniessen Sie unsere regionalen Wild- und Herbstgerichte im Restaurant Meierhof.Die gemütliche Brasserie und das traditionell eingerichtete Restaurant sind lichtdurchflutet, mit wunderschöner Aussicht auf die verschneiten Schweizer Alpen.Ideal für Weihnachtsfeiern, Familien- und Geschäftsessen.

Durch den angenehmen Tisch-abstand geniessen Sie eine angenehme Privatsphäre.

Unsere Herbst-Pasta

Ravioli mit Steinpilzen

& Ravioli mit Kürbis

Italienische Spezialitäten und Pizzeria

Schwefelstrasse 14FL-9490 Vaduz

[email protected]

Mo bis Fr ab 11.30–14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr

Ab 1. Oktober ist das Luce wieder

jeden Samstag ab 18 Uhr geöffnet!

genuss vom fe ins ten

i ta l ienische Spezia l i tä tenund Pizzer ia

Vaduz · www.luce. l i

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Wir wünschen Ihnen ein frohes,

neues 2007und bedanken

uns herzlich bei all unseren Gästen

für ihre Treue!

www.lett

.li

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Lett AG, Lettstrasse 3, VaduzTel 00423 232 50 52, [email protected] i

Wir empfehlen uns für Weihnachts-

feiern und Familienfeste!

«Fondue Chinoise» ab 10 Personen

Wir freuen uns auf Ihre Reservation!

Ihr Lett-Team

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Wir wünschen Ihnen ein frohes,

neues 2007und bedanken

uns herzlich bei all unseren Gästen

für ihre Treue!

www.lett

.li

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Lett AG, Lettstrasse 3, VaduzTel 00423 232 50 52, [email protected] i

Wir empfehlen uns für Weihnachts-

feiern und Familienfeste!

«Fondue Chinoise» ab 10 Personen

Wir freuen uns auf Ihre Reservation!

Ihr Lett-Team

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Wir wünschen Ihnen ein frohes,

neues 2007und bedanken

uns herzlich bei all unseren Gästen

für ihre Treue!

www.lett

.li

R e s t a u r a n t · B a r · V i n o t h e k

Lett AG, Lettstrasse 3, VaduzTel 00423 232 50 52, [email protected] i

Wir empfehlen uns für Weihnachts-

feiern und Familienfeste!

«Fondue Chinoise» ab 10 Personen

Wir freuen uns auf Ihre Reservation!

Ihr Lett-Team

HerbstgenüsseHerbstgenüssekulinarische

Page 85: lie:zeit Ausgabe #4

85

Samstag, 12. November 20114. FESTIVAL DEL VINOI MIEI AMICI DEL PIEMONTE E LE DONNE DEL VINO D'ITALIA

Hauptsponsor

LEONARDO • RISTORANTE-ENOTECA LEONARDOFamilie Marlene und Pino MascoliFL-9496 Balzers, Höfle 2, Tel. 00423 384 14 33, www.leonardo-balzers.li

Gut zum Druck 1Job-Bezeichnung: LVB 33177_Hotel Turna_54 x 90 mmFarbe: 4-c

DIE TAGESZEITUNG FÜR LIECHTENSTEIN VVOLKSOLKSBLABLATTTTLie

chte

nste

iner

Zollstrasse 13 • 9494 SchaanTelefon +423 237 51 51 • Fax: +423 237 51 66

GUT ZUM DRUCKBitte um Prüfung und Bestätigung dieses Probe-abzuges. Eventuelle Korrekturen (bitte deutlichanzeichnen) und bis spätestens 14 Uhr zurück-senden. Diese Publikation erfolgt nur bei ter-mingerechter Bestätigung ihrerseits. DasLiechtensteiner Volksblatt übernimmt keine Haf-tung für Fehler, die vom Besteller übersehenworden sind.

Unterschrift:

Datum:

DIE TAGESZEITUNG FÜR LIECHTENSTEIN VVOLKSOLKSBLABLATTTTLie

chte

nste

iner

Wildwochen

Wir empfehlen uns fürfeinste Wildgerichte.

Tischreservation unter Tel. +423 265 50 40

Wir empfehlen uns für feinste WildgerichteTischreservation unter Tel. +423 265 50 40

Catering-Service «Marthas Knöpfl i Beiz»

Martha Bühler · Kirchstrasse 9 Ruggell · 770 55 [email protected]@martha.li

Knöpfl i-Kurse: 14., 15., 16. + 17. November 2011, ab 19.00 Uhr.

All Inclusive Fr. 30.-

Mich kann man mieten ...

...als Starköchin für die berühmtesten Knöpfl i der Region!

Gasthaus zum LöwenBendern

Aktuelle Tagesmenüs auch auf unserer Homepage

Kirchagässle 1 / 9487 Bendern / Tel. +423 373 36 88www.gasthauszumloewen.li / [email protected]

Aktuell: Wildspezialitäten

7 Tage durchgehend geöffnet!

Damian Beck empfi ehlt:

Schaan • Tel. +423 373 95 09 www.pizzeriatoscana.li

Mittagsmenüs mit Suppe oder Salat

CHF 16.00/14.50

Herbstgenüsse

Page 86: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Zugegeben: Südtirol ist eigent-lich immer die relativ kurze An-fahrt aus unserer Region wert. Die Obstbaumblüte im Frühling, der herrlich warme Sommer und auch die schneereichen Winter empfehlen die Region für ei-nen Besuch. Im Herbst aber ist in Südtirol die Landschaft am schönsten. Ausserdem ist es die Zeit zu Törggelen, sprich: in tra-ditionellen Törggelestuben wun-derbare heimische Gerichte und neuen Wein zu probieren.

HERBSTLICHE TRADITION

Das Törggelen hat seinen Ur-sprung in der alten Tradition

Südtirol zu seiner schönsten Jahreszeit

: Das Törggelen hat in Südtirol eine lange Tradition. Geändert hat sich nicht viel: mit zünftigen einheimischen Gerichten und neuem Wein wird in den Buschenschenken der Herbst gefeiert und Südtirol zeigt sich von seiner schönsten Seite.Von Rebecca Testi-Marogg

der zahlreichen Weinbauern, den neuen Wein zu probieren und zu diesem Zweck die ent-sprechenden Weingüter aufzu-suchen. Traditionell f indet dies zwischen Anfang Oktober und dem Beginn der Adventszeit statt. Auch heute noch ist für die Buschenschanklizenz die Kelterung und Verabreichung von eigenem Wein zwingend. Dies unterscheidet die Bu-schenschenken von den soge-nannten Hofschenken, die zwar regionale Produkte anbieten, jedoch keinen eigenen Weinbau betreiben.

Viele andere Lokale bieten eben-falls die Möglichkeit, neuen Wein zu verkosten und die traditionell

begleitenden Gerichte dazu zu probieren. Törggelestuben und auch andere Gasthöfe servieren von Anfang Oktober bis Mitte November die wunderbare Tra-dition in ihren Räumen an.

EINE WANDERUNG GEHÖRT DAZU

Besonders schön sind die spezi-ellen Wanderungen, die Touris-ten und Einheimische auf schö-nen Wegen zu traditionsreichen Buschenschenken führen. Nä-here Informationen und genau-er Routen gibt es auf südtirol.com. Wer richtig törggelen will, macht nämlich eine Wanderung durch Südtirols herrliche Land-

schaft zu einer der zahlreichen Buschen- oder Hofschenken, in denen die traditionellen bäuerli-chen Produkte Südtirols serviert werden.

Das Eisacktal wird oft als Ur-sprungsgebiet des Törggelens genannt. Feldthurns, Villanders und Lajen-Ried sind die Hoch-burgen der Tradition.

In der Region Meran gibt es ebenfalls viele Orte, in denen das Törggelen eine lange Geschich-te hat. Orte wie Lana, das Dorf Tirol und Prissian gibt es viele Möglichkeiten, den neuen Wein zu verkosten. Schön ist es auch in Naturns, wo auch tolle Wander-wege zu finden sind.

Südtirol zeigt sich im Herbst in seiner ganzen Farbenpracht.

Page 87: lie:zeit Ausgabe #4

87

Zu einer Rast in einer Buschen-schenke gehören neuer Wein

und die berühmten gerösteten Kastanien.

Entlang der Weinstrasse, also zwischen Bozen und Salurn, bie-ten sich besonders die Ortschaf-ten Kaltern und Eppan für einen Abstecher in eine Törggelestube an. Die herbstlichen Wege durch die bunten Wälder sind auch ein Genuss für das Auge, was eine Wanderung beinahe zur Pflicht macht.

DAS MENÜUnbedingt zum Törggelen ge-hören neuer Wein, süsser Most, ein deftiges Menü und als Ab-schluss die berühmten gerös-teten Kastanien der Region. Beliebte Gerichte sind dabei Schlachtplatten, Speck, Würste und Sauerkraut. Als Abschluss des Genusses werden auch ger-ne süsse Krapfen serviert. Diese Speisen werden in praktisch al-len Buschenschenken und Törg-gelestuben serviert und sind ein echter Herbstgenuss. Ein Tipp: Der Hofschank Niedermaier-hof am Trumsberg oberhalb von Kastellbel wurde zum «bäuerli-chen Schankbetrieb des Jahres 2011/2012» gewählt.

Ein Erlebnis ist das alljährliche Traubenfest in Meran, das heuer am 15. und 16. Oktober stattfin-det. Die ganze Stadt präsentiert sich im herbstlichen Gewand, und das schon seit 1886, dem Jahr, in dem das Traubenfest zum ersten Mal gefeiert wurde. Den Höhepunkt bildet der fei-erliche Umzug am Sonntag, der für Touristen und Einheimische gleichermassen zum Pf lichtpro-gramm gehört.

SÜDTIROL IM HERBSTZahlreiche andere Aktivitäten machen Südtirol zu einem wun-derschönen Urlaubsziel. Die Städte Meran und Bozen bieten neben viel Kultur auch schöne Geschäfte und ausgezeichnete Restaurants. Es gibt ausserge-wöhnlich schöne Hotels, viele mit Wellnessbereich. Wandern und Radfahren machen die Re-gion zu einem beliebten Ziel für Sportler. Im Vordergrund steht aber in jedem Fall der Genuss, und Südtirol zeigt sich von sei-ner schönsten Seite.

Seit Jahrtausenden wird im Eisacktal Wein angebaut, wie hier bei Kloster Säben oberhalb der mittelalterlichen Handelsstadt Klausen.

Das farbenfrohe Weinfest in Meran ± ndet am 15. und 16. Oktober statt.

Page 88: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Lucienne Keicher

Fürst-Franz-Josef-Strasse 67 . FL-9490 Vaduz

Telefon +423 231 49 16 . Natel +41 79 476 12 09

[email protected]

Boutique

Lucienne K.

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Herztropfen Symphonie Cuvée 75 cl 22.00Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00

CASTELLUM DELIKATESSENEschner Holunderblütensirup 50 cl 8.50Spezial Winzerwurst (mit unserem Symphonie verfeinert, vakuumiert) Paar 9.00Spezial Winzerkäse (mit unserem Symphonie geschmiert, vakuumiert) 100 g 2.40Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Gültig ab 01.06.2010 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

SCHAUMWEIN InhaltCastellum Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl / 37.5 cl

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 clRiesling-Sylvaner Feuergold 75 cl / 50 cl Melodie Cuvée 75 cl / 50 clPinot Gris Feuergold 75 cl

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl Herztropfen Symphonie Cuvée 75 clBlauburgunder Feuergold 75 cl / 50 cl Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl / 50 cl Symphonie Cuvée 75 cl / 50 cl Symphonie Cuvée Barrique 75 cl / 150 cl Harmonie Cuvée Barrique 75 cl / 150 cl

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl

CASTELLUM DELIKATESSENEschner Holunderblütensirup Spezial Winzerwurst (mit unserem Symphonie verfeinert, vakuumiert)

Spezial Winzerkäse (mit unserem Symphonie geschmiert, vakuumiert)

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINCastellum Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00Castellum Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80Melodie Cuvée 75 cl 18.50Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉRotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50Symphonie Cuvée 75 cl 22.00Symphonie Cuvée 50 cl 15.00Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEINStrohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDEMarc, 40% Vol. 50 cl 36.00Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmensämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen imSortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.06.11 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 - 12.00 Uhr

Im DezemberSamstag 3. /10. /17. Dezember, Sonntag 18. Dezember09.–17.00 Uhr durchgehend24. Dezember 09.–12.00 Uhr

Oder nach telefonischerVereinbarung.

Weitere Termine:125 JahreFeuerwehr Gamprin2. + 3. September 2011

Unterländer Winzerfest10. September 2011 ab 14 Uhr in Eschen

Eschner Weihnachtsausstel-lung 18.–20. November 2011

Adventsfeuer der IG Eschen9. Dezember 2011ab 18 Uhr in Eschen

Der Weinaus Liechtenstein

www.weine.li

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Gültig ab 01.07.2011

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Ab sofort erhältlich! Weine Jahrgang 2010

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 - 12.00 Uhr

Im DezemberSamstag 4. 11+18. Dezember, Sonntag 19. Dezember09.–17.00 Uhr durchgehend24. Dezember 09.–12.00 Uhr

Oder nach telefonischerVereinbarung.

Betriebsferien:19.07.2010–08.08.201025.12.2010–09.01.2011

Käse-,Wein- &Kürbsen-Fest25. + 26. September 2010auf dem Bangshofin Ruggell

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 - 12.00 Uhr

Im DezemberSamstag 3. /10. /17. Dez. Sonntag 18. Dezember09.–17.00 Uhr durchgehend24. Dezember 09.–12.00 Uhr

Oder nach telefonischerVereinbarung.

Weitere Termine:

Eschner Weihnachtsausstel-lung 18.–20. November 2011

Adventsfeuer der IG Eschen9. Dezember 2011ab 18 Uhr in Eschen

Festival del vino in Balzers

Weinliebhaber dürfen sich freu-en: am 12. November findet das 4. Festival del Vino im Leonardo in Balzers statt. Unter dem Mot-to «I MIEI AMICI DEL PIE-MONTE E LE DONNE DEL VINO D‘ITALIA» zeigt der Leonardo-Wirt und Weinexperte Pino Mascoli wieder eine grosse Auswahl an edlen italienischen Tropfen. Über 20 Produzenten aus Italien sind vor Ort und prä-sentieren ihre Weine. Für die De-gustation stehen über 100 Weine

zur Auswahl und für die entspre-chende Verköstigung sorgt ein reich gedecktes Buffet. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um eine telefonische Reser-vierung gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon: +423 384 14 33.

4. Festival del Vino am 12. November 2011 (12 – 18 Uhr) im Restaurant Leonardo, Balzers

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Herztropfen Symphonie Cuvée 75 cl 22.00Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00

CASTELLUM DELIKATESSENEschner Holunderblütensirup 50 cl 8.50Spezial Winzerwurst (mit unserem Symphonie verfeinert, vakuumiert) Paar 9.00Spezial Winzerkäse (mit unserem Symphonie geschmiert, vakuumiert) 100 g 2.40Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Gültig ab 01.06.2010 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

SCHAUMWEIN InhaltCastellum Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl / 37.5 cl

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 clRiesling-Sylvaner Feuergold 75 cl / 50 cl Melodie Cuvée 75 cl / 50 clPinot Gris Feuergold 75 cl

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl Herztropfen Symphonie Cuvée 75 clBlauburgunder Feuergold 75 cl / 50 cl Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl / 50 cl Symphonie Cuvée 75 cl / 50 cl Symphonie Cuvée Barrique 75 cl / 150 cl Harmonie Cuvée Barrique 75 cl / 150 cl

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl

CASTELLUM DELIKATESSENEschner Holunderblütensirup Spezial Winzerwurst (mit unserem Symphonie verfeinert, vakuumiert)

Spezial Winzerkäse (mit unserem Symphonie geschmiert, vakuumiert)

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.liDer Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINCastellum Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00Castellum Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80Melodie Cuvée 75 cl 18.50Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉRotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50Symphonie Cuvée 75 cl 22.00Symphonie Cuvée 50 cl 15.00Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEINStrohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDEMarc, 40% Vol. 50 cl 36.00Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmensämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen imSortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.06.11 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 - 12.00 Uhr

Im DezemberSamstag 3. /10. /17. Dezember, Sonntag 18. Dezember09.–17.00 Uhr durchgehend24. Dezember 09.–12.00 Uhr

Oder nach telefonischerVereinbarung.

Weitere Termine:125 JahreFeuerwehr Gamprin2. + 3. September 2011

Unterländer Winzerfest10. September 2011 ab 14 Uhr in Eschen

Eschner Weihnachtsausstel-lung 18.–20. November 2011

Adventsfeuer der IG Eschen9. Dezember 2011ab 18 Uhr in Eschen

Der Weinaus Liechtenstein

www.weine.li

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Gültig ab 01.07.2011

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Ab sofort erhältlich! Weine Jahrgang 2010

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 - 12.00 Uhr

Im DezemberSamstag 4. 11+18. Dezember, Sonntag 19. Dezember09.–17.00 Uhr durchgehend24. Dezember 09.–12.00 Uhr

Oder nach telefonischerVereinbarung.

Betriebsferien:19.07.2010–08.08.201025.12.2010–09.01.2011

Käse-,Wein- &Kürbsen-Fest25. + 26. September 2010auf dem Bangshofin Ruggell

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Inhalt Preis in CHFSCHAUMWEINEschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 75 cl 29.00 Eschner Sekt, traditionelle Flaschengärung 37.5 cl 16.00

WEISSWEINEngelwein Cuvée 75 cl 22.00Riesling-Sylvaner Feuergold 75 cl 18.50 Riesling-Sylvaner Feuergold 50 cl 12.80 Melodie Cuvée 75 cl 18.50 Melodie Cuvée 50 cl 12.80Pinot Gris Feuergold 75 cl 22.00

ROSÉ Rotburger (Zweigelt) Rosé 50 cl 12.80

ROTWEIN Engelwein Cuvée 75 cl 22.00 Blauburgunder Feuergold 75 cl 19.50 Blauburgunder Feuergold 50 cl 13.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 75 cl 19.50 Rotburger (Zweigelt) Tradition 50 cl 13.50 Symphonie Cuvée 75 cl 22.00 Symphonie Cuvée 50 cl 15.00 Symphonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Symphonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00 Harmonie Cuvée Barrique 75 cl 32.00 Harmonie Cuvée Barrique 150 cl 68.00

SÜSSWEIN Strohwein aus Riesling Sylvaner 37.5 cl 48.00 Fantasie Likörwein 50 cl 32.00

EDELBRÄNDE Marc, 40% Vol. 50 cl 36.00 Marc vom Eichenfass, 42% Vol. 50 cl 42.00 Hefebrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Birnenbrand, 40% Vol. 50 cl 36.00 Gravensteiner, 40% Vol. 50 cl 36.00 Jonagold, 40% Vol. 50 cl 36.00

Verpackungseinheiten:75 cl = Karton à 6 oder 12 Flaschen50 cl = Karton à 9 oder 20 Flaschen

Der Wein als Geschenk. Wir bieten individuelle Beratung und übernehmen sämtliche Bearbeitung. Wir führen verschiedene Geschenksverpackungen im Sortiment, stellen Gutscheine aus und bieten spezielle Geschenkkörbe an.

Gültig ab 01.09.09 Preisänderungen vorbehalten Preise inkl. MWST

Der Wein aus Liechtenstein

25 JAHRE WEINGUT CASTELLUM

WEINGUT

ESCHEN

Hubert GstöhlEidg. dipl. Winzermeister& Oenologe

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 –12.00 Uhr(ausser Januar und Juli)

Im Dezember jeweilsSamstag und Sonntag5. + 6. Dez.12. + 13. Dez.19. + 20. Dez.09.00 – 18.00 Uhrdurchgehend

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

Oder nach telefonischerVereinbarung unter:

Tel. +423 373 50 51Fax +423 373 50 52

Weitere Infos unter:

www.weine.li

Der Wein aus Liechtenstein

www.weine.li

Weingut CastellumHubert GstöhlGastelun 16FL-9492 Eschen

UnsereÖffnungszeiten:Jeden Samstagvon 09.00 - 12.00 Uhr

Im DezemberSamstag 3. /10. /17. Dez. Sonntag 18. Dezember09.–17.00 Uhr durchgehend24. Dezember 09.–12.00 Uhr

Oder nach telefonischerVereinbarung.

Weitere Termine:

Eschner Weihnachtsausstel-lung 18.–20. November 2011

Adventsfeuer der IG Eschen9. Dezember 2011ab 18 Uhr in Eschen

Der ideale Wein zur Wildsaison:

Blauburgunder Feuergold 2010

Rubinroter, voller, beeriger und weicher Landwein mit blumi-gem Bouquet. Erin-nert an Himbeeren und Waldbeeren mit einer leicht rauchigen Note.

Inhalt: 75 clAlkoholgehalt: 13.1 % Vol.Trinktemperatur: 14–16 °CLagerdauer: 2 – 4 JahreTrinkreife: ab August 2011

Traubensorte:Blauburgunder(Pinot Noir)

Page 89: lie:zeit Ausgabe #4

89

Wenn der Herbst kommt und die Tage dunkler und kühler werden, dann tut frau gut an ei-nem Besuch im Kosmetikstudio. Die Schönheitsexpertinnen be-raten und haben viele Tipps für die Haut im Herbst und Winter. Einige Beauty-Neuheiten haben wir zusammengetragen.

Über den Sommer haben wir einige Sünden an unserer Haut begangen. Viel Sonne, Wind und Wasser haben eventuell Schaden

Der Herbst bringt viele Neuheiten

angerichtet. Kosmetikerinnen raten, der Haut jetzt ein richtiges Verwöhnprogramm zu gönnen und mit Ampullenkuren, Pflege-cremen und Seren den Schäden entgegen zu wirken.

Fast jeder grosse Kosmetik-konzern hat heute mindestens ein Serum im Programm. Die hochkonzentrierten Pflegepro-dukte können viel. Allen voran und der absolute Klassiker unter den Seren ist «Advanced Night

Repair»von Estée Lauder – ein Produkt, dass zum täglichen Pflegeprogramm von Tausenden Frauen gehört. Das neuste Serum aus dem Haus heisst «Idealist Even Skintone Illuminator» und soll für ausgeglichene, schöne und strahlende Haut sorgen.

QMS bringt mit dem neuen Ion Skin Equalizer eine Innovation heraus: Das Produkt besteht aus einer Creme und einem Serum, die zusammen die Wirkstoffe

besonders tief in die Haut trans-portieren und den Regenerati-onsprozess über Nacht auf Hoch-touren bringen. Erhältlich bei California Concept, Schaan.

Auch Lancome kommt mit ei-nem neuen Serum auf den Markt: Visionnaire ist ab September er-hältlich. Morgens und abends auf dem ganzen Gesicht angewendet, verspricht das Produkt gemilder-te Falten, ebenmässigere Haut und verfeinerte Poren.

: Die Herbst- und Wintersaison 2011/12 beginnt mit vielen Neuhei-ten auf dem Kosmetikmarkt. Nach wie vor hoch im Kurs sind Seren. Ausserdem wird der Makeup-Herbst eher dramatisch.Von Rebecca Testi-Marogg

Jedes Makeup lebt von der Grundierung: Perfekte Haut, perfekte Farben. Bild: Estée Lauder

Page 90: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Offizielle Vorverkaufsstelle für Konzerte, Theater, Musicals, Festivals, Openairs, Clubs & Parties, Zirkus, Sportanlässe und vieles mehr.

Liechtensteinische Post AGPostcornerStädtle 389490 Vaduz

www.postcorner.li HOTLINE: +423 399 45 45

Ihr Postcorner. Für mehr Unterhaltung.

Wer mit wem... Sie entscheiden

LIEtickets

creativemedia AG, Churer Strasse 32, 9485 Nendeln, Liechtensteino�[email protected], www.creativemedia.li

T +423 237 46 80, F +423 237 46 89

Softwareentwicklung

Internetlösungen / Suchmaschinenoptimierung

Vom P�ichtenheft über die Programmierung bis hin zur Wartung entwickeln wir individuelle E-Commerce & Back O�ce-Lösungen.

Darüber hinaus realisieren wir für Sie professionelle Internetlösungen, von der Konzeptionsphase über die Umsetzung und laufende Wartung bis hin zur Vermarktung.

Page 91: lie:zeit Ausgabe #4

91

Halten wir uns lieber an die neu-eren Hersteller wie O.P.I und Butter London, die innovative und trendige Farben für den Herbst bringen, die man auch tatsächlich kaufen kann.

Ein Trend der sich durchsetzen wird sind die neuen Permanent-Nagellacke, die in Kosmetikstu-dios verwendet werden. Keine Trockenzeit, brilliante Farben und Halt bis 14 Tage: das sind mal gute Nachrichten.

AIRBRUSH-MAKEUPGrundlage für jedes schön Ma-keup ist ein Porzellanteint, den man mit verschiedenen Produk-ten auf gut gepf legter Haut er-reichen kann. Für einen beson-deren Anlass darf es auch mal ein Airbrush-Makeup aus dem Kosmetikstudio sein. Airbrush-Makeup zaubert in Form eines microfeinen «Nebels» ein gut deckendes und sehr lang anhal-

NAGELLACK IN DUNKEL

Tiefes Rot ist bei vielen Herstel-lern Programm für den Nagel-lack, aber auch andere, ausserge-wöhnlichere Farben sind dabei: Dior z.B. hat dunkle Blautöne im Sortiment. Der neuste Streich aus dem Hause Lauder ist ein dunkler Grünton namens Metallic Sage. Auch Babor mag es dunkel: Hier ist die Farbe aber eher im Grau-Bereich angesiedelt. Ausserdem dürfen wir uns über den neuen Nagellacke «Graphite» und «Pe-ridot» freuen, die versprechen, wieder ein Hype aus dem Hause Chanel zu werden. Und wie jedes Jahr ärgert uns der Megakonzern wieder mit Farben, die wir nicht haben können: die drei Blautöne «Les Jeans de Chanel» waren nur am 8. und 9. September in Berlin und Düsseldorf zu haben, genau wie «Les Khakis»im letzten Jahr innert Stunden komplett ausver-kauft.

tendes Make-up, das man sonst nur aus dem Film und kennt. Ausserdem gibts Makeup für die Beine: Die Sommerbräu-ne ist weg, aber es ist noch zu

warm für Strümpfe. Die Lö-sung: Strümpfe aus der Spray-dose von Nice Legs. Genial und erhältlich bei California Con-cept, Schaan.

Drei Seren, die neu auf dem Markt sind: Visionnaire von Lancome, Idealiste Even Skintone Illuminator von Estée Lauder und Ion Skin Equalizer von QMS.

Betonte Augen, eher blasse Lippen sind der Tageslook für den Herbst. Bild: Estée Lauder.

Zaubert Sommerbräune: Strümpfe aus der Spraydose von Nice Legs.

Page 92: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

«Als Treuhänder weiss ich, wie wichtig eine auf Sicherheit beruhende Anlagestrategie ist. Dass bei der Stiftung Sozialfonds die Sicherheit ebenfalls höchsten Ansprüchen genügt, garantiert meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine sichere Altersvorsorge.»

Johannes MattTremaco Treuunternehmen reg., Eschen

Sozialfonds, Essanestrasse 152, 9492 Eschen, Telefon 00423 375 09 09, www.sozialfonds.li

Im alten Riet 38 · 9494 SchaanT +423 239 09 09 · F +423 239 09 99

[email protected] · www.bueromarxer.com

IT-InfrastrukturCopy-Print

Bürokonzepte

Produktives Wohlfühlen im Lebensraum Büro.

Page 93: lie:zeit Ausgabe #4

93

BETONTE AUGEN

Ausserdem bringt der Herbst viel dramatisches Augenmakeup. Die Farben für die neue Saison sind eher dunkel, Smokey Eyes sind Programm und sind mit neuen Produkten einfach zu schminken. Die Töne dafür: Grau, Petrol und Violett haben die Nase vorn.

Dramatische Farben gibt es bei Ba-bor: Die Augen werden sehr betont. Einen Petrol-Ton auf das bewegli-che Lid, einen braunen Ton in die Lidfalte aufragen und bis zum Lid-bogen ausblenden. Pazific Green Augenkontur Stift mit Bordeaux Mascara vervollständigen den Look. Dazu für die Lippen Nude Berry Lipliner, Cream bronze Lip-penfarbe und brillanter Lip Gloss als Finish. Alle Produkte erhältlich bei California Concept, Schaan.

Clinique lanciert die Makeup-Linie Black Honey, die mit satten und opulenten Farben den Herbst einläuten. Inspiriert von einem

Schuhberge die keine sind

Neulich befand sich die Autorin in einer akuten Krise, da sie auszugehen wünschte, ein passendes Kleid aufgetan hatte, aber das entsprechende Schuhwerk nicht. Sie stand ratlos vor dem komplett ausgeräumten Schuhschrank und war den Tränen nahe, als der nicht im geringsten ob des Gemütszustandes seiner Frau beunruhigte Göttergatte des Weges kam. «Oh, gut, du wirfst Schuhe weg», kommen-tierte er das Chaos auf dem Boden im Vorbeige-hen. Entgeisterter Blick meinerseits. «Wie kommst du darauf, dass ich Schuhe wegwerfe. Ich bin doch nicht gestört.» Der Göttergatte blieb stehen, musterte den Haufen Schuhe auf dem Boden und gab seiner Überzeu-gung Ausdruck, dass wohl doch nicht alles im Hirn seiner geliebten Gattin am rechten Ort sei. Nachdem Männer schlichtweg nicht wissen, dass Schuhe in der Tat grundlegend wichtig sind, ignorierte ich ihn und wühle weiter. «Im Ernst, was machst du da?» fragte er, eigenarti-gerweise interessiert. «Ich suche Schuhe, die zum Kleid passen», erklärte ich

ganz langsam, als würde ich mit meinem Dreijäh-rigen sprechen. «In dem Haufen da sind keine, die passen? Wie viele sind das?», verlangte der Angetraute zu wissen. Ich wusste es nicht, aber es war schon ein kleiner Hügel. Schnauben seitens des Gatten. «Das ist kein Hügel, dass ist der Mount Everest.» Wir standen beide kopfschüttelnd vor dem 8000er. Er angesichts der Anzahl, ich angesichts der Tatsache, dass ich keine Schuhe habe. Ich fischte ein paar dunkel-braune Highheels aus dem Haufen und fand auf Anhieb beide, ein Zeichen dafür, dass es doch nicht der Schuhe zu viele wa-ren. Griff zur Handtasche und zum Autoschlüssel. «Wohin gehst du?» fragte der Angetraute, immer noch in die Betrachtung des Schuhberges vertieft. «Schuhe kaufen», sagte ich und machte die Tür zu. Ich musste ihn nicht anschauen, um zu wissen, dass er sprachlos war. (rt)

Klassiker aus den 70er Jahren aus dem selben Haus führt Black Ho-ney Lipgloss, ein dunkler Beeren-ton, die neuen Produkte an.

Estée Lauder schminkt in Mo-dern Mercury, so der Name der Trendlinie für den Herbst. Jede Frau liebt Lidschattenpaletten, dennoch brauchen wir davon meist nur eine, vielleicht zwei Far-ben auf. Mit den Fünferpaletten mit neuen Farben können jedoch einfach drei Looks geschminkt werden. Die drei Farben von links unten nach rechts oben ergeben einen natürlichen Look. Beton-ter werden die Augen, wenn man die Farben von links oben nach rechts unten benutzt. Und für den grossen Auftritt am Abend kom-men dann alle Farben im Uhr-zeigersinn zum Einsatz. Einfach, schnell und in der Farbwahl per-fekt aufeinander abgestimmt.

Wir haben uns informiert bei:California Concept, Schaan.Carpe Diem, Trübbach.

Der Herbstlook von Babor ist dramatisch. Bild: Babor

Entspannung und Regenartion nach dem Sommer heisst das Programm für die Herbstp¤ege. Bild: California Concept.

Kolumne

Page 94: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Der neue Ford Focus Stati-on Wagon ist bereit für sein Marktdebüt in der Schweiz. Der Einstiegspreis liegt bei attraktiven 25'400 CHF. Wie beim Fünftürer steht auch beim Kombi ein brei-tes Spektrum an kraftvollen und gleichzeitig sparsamen Ben- zin- und Dieselmoto-ren zur Auswahl. Mit dem Kinetic Design wirkt der Focus Sta- tion Wagon sehr dynamisch, gleichzeitig bietet er innen viel Raum. Eine Vielzahl an modernen Assistenzsystemen sorgen für unerreichte Sicherheit und zusätzli- chen Kom-fort in diesem Segment. Beim Euro-NCAP-Test hat der Focus die Höchst-note von fünf Sternen sowie Auszeichnungen für zwei Assistenzsysteme erhalten.

Die Kombivariante der drit-ten Generation der kompakten Mittelklasse-Baureihe zeich-net sich durch eine einzigartige Kombination unterschiedlicher Vorteile aus: dynamisches De-sign sowie überdurchschnittli-ches Platz- und Raumangebot auf der einen, ein hohes Mass an Flexibilität, ebenso umwelt-freundliche wie sparsame und dennoch kraftvolle Motoren sowie herausragende Fahreigen-schaften und ein ganzes Bündel an Innovationen auf der anderen Seite. Zugleich führt die Ford Focus-Baureihe die hochmo-derne Frontkamera-Technologie

Der neue Ford Focus Station Wagon geht an den Start

in ihrem Segment ein. Diese liefert die Grundlage für fünf wegweisende Assistenz- und Si-cherheitssysteme, darunter bei-spielsweise die Verkehrsschild-Erkennung. Kurzum: Der neue Ford Focus Station Wagon be-sitzt alle Voraussetzungen, um

die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger fortzuschreiben.

Die Centralgarage Zech AG in Schaanwald ladet vom 14.10. – 16.10. zur grossen Herbst Ausstellung ein. Hier kann der Besucher auch die aktuellen

Modelle «Sondermodell Fiesta Monster Edition» oder den «Ford Focus Sport» und «Ford Kuga Edition» erleben.

Weitere Informationen: Central-garage Zech AG, Schaanwald +423 237 15 15

Page 95: lie:zeit Ausgabe #4

95

DIE FRAGE IST NICHT, OB SIE IHN WOLLEN. SONDERN WIE.

DER NEUE BMW 1er. JETZT PROBE FAHREN.

Max Heidegger AGMessinastrasse 19495 TriesenTel. +423 399 40 80www.heidegger.li

Der neue BMW 1er

www.bmw.ch Freude am Fahren

Das nach wie vor einzige über die Hinterräder angetriebene Fahr-zeug seiner Klasse baut die Stär-ken des weltweit mehr als eine Million Mal verkauften Vorgän-germodells konsequent aus. Mit seinen Qualitäten in den Berei-chen Handling, Design, innova-tive Technologie und Premium-Ausstrahlung festigt der neue BMW 1er seine herausragende Position im Wettbewerbsumfeld der kompakten Fünftürer. Die optimierte Balance zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort, ein spürbares Plus an Funktio-nalität und zahlreiche bislang nur in höheren Automobilsegmenten verfügbare Fahrerassistenzsys-

Der neue BMW 1er

teme untermauern den gereiften Fahrzeugcharakter des Einstiegs-modells von BMW. Dies ist auch an den Abmessungen erkennbar. Der neue BMW 1er weist eine im Vergleich zum Vorgängermo-dell um 85 auf 4 324 Millimeter gesteigerte Karosserielänge und einen um 30 auf 2 690 Millimeter erweiterten Radstand auf. Durch die vor allem aufgrund der grö-ßeren Spurweite um 17 auf 1 765 Millimeter gewachsene Fahr-zeugbreite bei konstanter Höhe (1 421 Millimeter) wird die kraft-volle Statur betont. Zugleich pro-fitieren sowohl die Beinfreiheit auf den drei Sitzplätzen im Fond (plus 21 Millimeter) als auch das

um 30 auf 360 Liter gewachsene Gepäckraumvolumen.

Im Design kommt der mit dem Generationswechsel verbund-ene Entwicklungsfortschritt zum Ausdruck. Die modellspezifische,

jugendlich-frische Ausstrahlung wird in der aktuellen BMW For-mensprache stilvoll und hochwer-tig dargestellt. Neue Möglichkei-ten zur Individualisierung schaffen die erstmals angebotenen BMW Lines Sport und Urban.

: Der BMW 1er, Inbegri¦ für Fahrfreude im Premium-Kompaktsegment, startet in die zweite Runde und nimmt dabei mit modernster Motoren- und Fahrwerkstechnik, weiter gesteigerter EÓzienz, einem spürbar erweiterten Raumangebot und innovativen Ausstattungsmerkmalen kräftig an Fahrt auf.

Page 96: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Trotz alledem waren die beiden zu jedem Schabernack bereit. Der Schalk steht ihnen noch heute in ihren Augen, auch als wir sie im Betreuungszentrum St. Martin in Eschen im Januar 2008 be-sucht haben. Sie wissen viel zu erzählen aus längst vergangenen Zeiten, die komplett anders ver-laufen sind als die heutige Zeit. Das Auffälligste an den beiden älteren Damen: Sie verkörpern das Traditionelle, Althergebrach-te, stehen aber auf der anderen Seite dem Fortschrittsgedanken, allem Neuen und Modernen sehr aufgeschlossen gegenüber. Gegen Krankheiten nehmen sie gerne Heilmittel nach Rezepten aus Grossmutters «Kräuterschrank» zu Hilfe und sind dabei bis heute recht gut gefahren. Nach mehr als vier Stunden verliessen wir zwei fröhliche und liebe Frauen, die nie mit dem Schicksal haderten und die mit sich, Gott und der Welt im Einklang stehen. 

«Wir lebten mit unserem Gross-vater und unseren Eltern im glei-chen Haus, das unser Grossva-ter gebaut hatte», bemerkt Cilla Matt. Cilla und Reinhild mussten schon früh im elterlichen Land-wirtschaftsbetrieb mithelfen. «In den 1930er-Jahren waren Mau-ren und Schaanwald noch bäu-erlich geprägt. Die Leute waren Selbstversorger und die Arbeit wurde noch von Hand verrichtet. Damals gab es keine Fabriken. Erst vor dem Zweiten Weltkrieg kamen die ersten Webereien auf. Diese befanden sich direkt hin-

ter der Grenze bei Feldkirch. Die Arbeiter und Arbeiterinnen aus Liechtenstein gingen am Morgen und am Abend jeweils zu Fuss an unserem Haus vorbei. Sie sangen fröhliche Lieder. Wir dachten uns, denen geht’s gut, wenn sie so fröhlich singen», erinnern sich Cilla und Reinhild Matt. Im Riet wurde zur gleichen Zeit die Drai-nage angelegt. «Die Riet-Arbeiter wurden beneidet, denn sie erhiel-ten 70 Rappen in der Stunde. Da-mals gab es fast keine Arbeit und 70 Rappen waren ein sehr guter Lohn», weiss Cilla Matt zu er-zählen. 

«Wir arbeiteten für 28 Rappen die Stunde»

: Reinhild (Jahrgang 1921) und Cilla Matt (Jahrgang 1924) sind in Schaanwald im elterlichen Haus (Vorarlbergerstrasse Nr. 5) in einem Landwirt-schaftsbetrieb aufgewachsen. Schon früh lernten sie zuhause hart zu arbeiten. Diese «harte Schule» war der Grundstein für ihr späteres Leben, das die beiden Schwestern erfolgreich meisterten, auch wenn es nicht immer nur nach oben ging.

ZU FUSS IN DIE SCHU-LE NACH MAUREN

Zur Schule gingen Cilla und Reinhild Matt zu Fuss oder mit dem Fahrrad nach Mauren, wo Lehrer Kaiser («Freihof-Wirt»)  alle acht Klassen unterrichtete. «Ich hatte die ersten beiden Jahre noch Lehrer Ott aus Nendeln, der danach zur Schule Eschen wech-selte», fügt Reinhild an, die zwei Jahre vor ihrer Schwester Cilla eingeschult wurde. «Herr Kaiser war schon ein betagter Mann und turnte nicht gerne. Er sagte uns immer: «Geht nach Hause und

helft beim Heuen und im Stall, dann habt ihr genug geturnt.»

ERSTE ANSTELLUNG

Nach dem Schulabschluss halfen Cilla und Reinhild – wie es zu je-ner Zeit üblich war – auch wei-terhin im elterlichen Landwirt-schaftsbetrieb mit. Zumindest so lange, bis sie eine feste Anstellung antraten. Noch vor Kriegsaus-bruch fand Reinhild Arbeit bei «Textilien Schifftan» in Eschen. Die kleine Textilfabrik stellte Strümpfe her und befand sich

Von Herbert Oehri

Reinhild (links) und Cilla Matt

Page 97: lie:zeit Ausgabe #4

97

im Ortsteil Schönbühl, unterhalb der Ortschaft Schellenberg. Cilla hingegen trat nur wenig später in der «Zahnfabrik» (heute Ivo-clar) als Arbeitskraft ein. «Bei der Zahnfabrik verdiente ich 28 Rap-pen in der Stunde», erinnert sich Cilla Matt. «Das war nicht sehr viel Geld, doch niemand traute sich deswegen aufzumucken. Der Vorarbeiter pflegte zu sagen, dass für jede Einzelne von uns zehn andere willige Arbeitskräfte vor der Tür stünden», erinnert sich Cilla Matt an diese wirtschaftlich schwere Zeit zurück. Nach einigen Jahren bei der Zahnfabrik nahm sie schliesslich noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eine An-stellung als Haushälterin beim Rosshändler Karl Ospelt (Bruder von Albert Ospelt) in Schaan an. Karl Ospelt war bekannt für seine Rosswürste. «Herr Ospelt handel-te auch mit Gemüse, das er auf dem Feld anpflanzte. Im Winter gingen die jungen Buben – ganz zum Ärger meines Chefs – auf die Felder und spielten mit den Kohl-köpfen Fussball».

NACH DEM KRIEG IN DIE CONTINA UND PRESTA

Nach dem grossen Krieg arbeitete Cilla Matt bei der Contina AG in der Abteilung Filmkamera und Reinhild Matt ging in der Presta AG einem Erwerb nach, bevor sie etwas später beim Landesspital eine Anstellung fand. Dort blieb Reinhild Matt bis zu ihrer Pensi-onierung, derweil Schwester Cilla

Cilla und Reinhild Matt mit ihren Nichten und ihrem Ne³ en, von links: Rosmarie Matt, verh. Frick, Genovefa Matt, verh. Wohlwend, Raimund Matt, Zäzilia Matt verh. Kranz und Reinhilde Matt verh. Geissmann.

Unzertrennlich: Cilla und Reinhild. Sie leben seit ein paar Jahren im Betreuungs-zentrum St. Martin in Eschen

Matt vorwiegend als Haushälte-rin (unter anderem bei Kanonikus Frommelt in Vaduz) arbeitete. 

In der Freizeit entdeckten Cilla und Reinhild Matt, die übrigens beide ledig blieben, das Schnitzen und das Wandern in den Liech-tensteiner Alpen. Die Krippen von Cilla und Reinhild Matt wur-den schnell bekannt und allseits beliebt. Sie erhielten zahlreiche Nachfragen. «Wir haben uns das Schnitzen selbst beigebracht. Die ersten Krippenfiguren gelangen uns noch nicht so gut, denn die Proportionen stimmten nicht. Mit der Zeit wussten wir aber,

worauf zu achten ist und die Fi-guren wurden besser», erklären Cilla und Reinhild Matt. Darüber hinaus waren die Matt-Schwes-tern bekannt für ihre Kochkünste.

«In der Haushaltung musste man eben kochen», relativiert Cilla Matt. «Wir hatten eben immer gesunde Esser am Tisch», fügt Reinhild Matt scherzend an.

Cilly und Reinhild waren begeisterte Schnitzerinnen und Krippenbauerinnen

Das Elternhaus der Schwestern: «s’Raimündle-Huus» in Schaanwald

Page 98: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

Er war ein junger Mann, den schon früh das Fernweh packte und mit seiner Familie in Afrika landete, wo er zwanzig Jahre ver-brachte. Er unternahm abenteu-erliche und oft auch gefährliche Flüge mit riesigen Transport-f lugzeugen bis hin zu zweimo-torigen Cessna gegen gutes Geld, später eine eigene Flugzeugfir-ma gründete und sich der Gross-wildjagd verschrieben hatte.

Lesen Sie im zweiten Teil der dreiteiligen Serie seine Bekannt-schaft mit Liechtenstein, der Na-tionalspeise unseres Landes, den Ribel und die Ausbildung von Kurt J. Jäger zum Berufspiloten.

ENDLICH IN LIECHTENSTEIN ANGELANGT

Ich war endlich in meiner an-gestammten Heimat, in Liech-tenstein, angelangt. Aber alles schien hier anders zu sein. Alte, zum Teil halbverfallene Holz-häuser säumten die schmale Schotterstrasse. Ein riesiges Schilfmeer dehnte sich rechter Hand nach Süden aus und nur hin und wieder war ein Fuhr-werk zu sehen, das mit einem Gespann von Kühen unterwegs in die Felder war. So etwas hatte ich noch nie gesehen. Wo ich her-kam benutzte man die Kühe zum Melken und zum Ziehen von

Berufspilot und Safarijäger

Von Herbert Oehri

: Kurt J. Jäger, Liechtensteiner und Schweizer Bürger, aufgewachsen in Boswil, kannte die oft beschriebene beschwerliche Zeit der Dreissigerjahre, erlernte den Beruf eines Flugzeugpiloten und schildert im zweiten Teil seinen ersten Kontakt mit seiner liechtensteinischen Heimatgemeinde Mauren.

Teil 2

Kurt.J. Jäger im Cockpit einer DC-4 im Dezember 1972.

Wagen, verwendete man Pferde. Schliesslich fand ich die schmale, ansteigende Fallsgass, die nach Mauren führte. Es war weniger der Anstieg, der mir mit meinem schweren Fahrrad zu schaffen machte und den Schweiss auf die Stirne trieb. Vielmehr waren es die vielen Kuhfladen, die auf der groben Schotterstrasse höchste Konzentration für ein gezirkeltes Umfahren verlangten.

Und dann war ich in Mauren. Das also war der Ort meiner Vorfahren, dachte ich und suchte

nach dem Haus meines Stamm-vaters. Die Bedienung eines kleinen Ladens an der Dorfst-rasse zeigte auf die andere Seite und erklärte in einer mir ziem-lich fremden Sprache, dass dort der «Sattler-Jäger» wohne. Die Scheunentür stand angelehnt und ich wagte einen Blick hin-ein. Auf einem kleinen Hocker sass gerade, wie sich herausstell-te, mein Onkel Alois (»Zipp” ge-nannt) und unterhielt ein kleines Feuer unter einem glänzenden Kupferkessel. Von einem dün-nen Rohr tropfte in geheimnis-

voller Weise anscheinend reines Wasser in ein Litergefäss. Es war meine erste Begegnung mit dem berühmten «Häfelebrand».

ZUM TEUFEL, WAS IST DENN «RIBEL»?

Meinen Grossvater Johann fand ich in der am Haus angebauten Werkstatt, wo er gekonnt an Sat-tel-und Zaumzeug herumbastel-te, und meine Grossmutter stand in der verrauchten Küche, um das Nachtessen vorzubereiten.

Page 99: lie:zeit Ausgabe #4

99

«Ribel» gäbe es, sagte sie. «Ri-bel», dachte ich. Was zum Teufel ist denn «Ribel»? Wenig später, als wir alle zu Tisch saßen und ich mit dem Löffel ein braunes, körniges Etwas aus der grossen Schüssel herauszufischen wag-te, nachahmend in Milchkaffee tauchte und dann herunterwürg-te, wusste ich es: Rebel war et-was, das ich in Zukunft nur un-ter Todesandrohung essen würde. Die paar Tage in meiner Heimat blieben jedoch tief eingeprägt. Mit dem Wenigen, das ich bis jetzt von der Welt gesehen hat-te, war mir klar geworden, dass meine angestammte Heimat Liechtenstein ein armes Land war.

Zurück in Boswil kam auch bald die Zeit, in der man sich Gedan-ken über die Zukunft nach der Schule macht. Meine Interessen standen ganz eindeutig auf Er-forschung der Flugtechnik, die ich mit Raketenantrieben nach Eigenbau sowie Modelf lug-zeugen aus Schindeln, Karton, Zwirn und angerührtem Leim aus Mutters Mehldose vehement vorantrieb. Meine guten Noten in der Physik und Mathematik schienen die richtige Vorbedin-

gung für eine solche Laufbahn zu sein. Auch mein zuständiger Professor Matter schien dieser Meinung zu sein, denn eines Tages er überraschte mich mit der Mitteilung, dass er mir mit einem Empfehlungsschreiben den Weg dazu ebnen würde. Die Freude darüber hatte jedoch kur-ze Beine. Meine Eltern konnten sich die Kosten für ein Abitur mit anschliessendem Studium nicht leisten und als Ausländer hatte ich keinen Anspruch auf ein Stipendium. Meine Federn wurden gestutzt und ich wusste wieder einmal ganz genau, dass ich ein Fremder in einer Pseudo-heimat war.

SELBST VERDIENTES GELD FÜR DIE PILO-TENAUSBILDUNG

Das nächst Beste war demzufol-ge eine Lehre in einem mecha-nischen Beruf, denn damals galt noch der kluge Grundsatz: Ein Pilot muss erst einmal ein Me-chaniker sein, um mit logischem Denken die komplizierte Tech-nik eines Flugzeuges zu begrei-fen. Ich hatte das Glück in der Industriestadt Baden gleich eine

entsprechende Lehrstelle zu fin-den. Wochenenden und die Fe-rienzeit verbrachte ich aber beim Bauern, um mit dem Lesen von Äpfeln, Birnen und Zwetschgen sowie Pflügen mit Pferden, Heu

-und Kartoffelernten ein gutes Taschengeld zu verdienen. Die-ses wiederum steckte ich ab dem 18. Lebensjahr in die Pilotenaus-bildung auf dem Flugplatz Birr-feld, das ich mit dem Zug und

Kurt.J. Jäger ist auch ein hervorragender Helikopter-Pilot

Das Stammhaus der Jägers an der Peter-Kaiserstrasse in Mauren

einem zusätzlichen, gesunden Fußmarsch erreichen konnte.

Nach nur fünf Stunden am Dop-pelsteuer schickte mich mein Fluglehrer Ruedi Lüthi zum ers-ten Solof lug, was er für einen Re-kord hielt. Seiner Ansicht nach war ich entweder ein absolutes Talent oder aber ein direkter Ab-kömmling vom Vater des Ika-rus. Von jetzt an konzentrierte ich mich auf den Lehrabschluss und die Pilotenlizenz. Obwohl ich, wie schon erwähnt, beim Umgang mit den Leuten im Dorf meine Probleme hatte, ver-steht es sich von selbst, dass ich mich durch das Aufwachsen in der Schweiz, die Schule und die Freundschaften sehr viel mehr zur Schweiz hingezogen fühlte, als nach Liechtenstein. Ich woll-te demzufolge also auch die Re-krutenschule absolvieren, um im Falle eines Falles im Dienste des Vaterlandes stehen zu können. Dazu musste ich aber erst einmal Schweizer werden.

Meine Mutter meinte der Dorf-polizist könnte mir vielleicht da-rüber Auskunft geben. Obwohl ich mit diesem wegen illegalen Fischens nach Forellen in den Tümpeln des Dorfbaches auf Kriegsfuß stand, wagte ich den Schritt. Wie erwartet kam dabei nichts heraus, aber er gab mir den Tipp beim Gemeindeam-mann nachzufragen. Diesen be-

Page 100: lie:zeit Ausgabe #4

meine:zeit

suchte ich denn auch umgehend am nördlichen Ende des Dorfes, wo er einen Bauerhof betrieb. Er schien mich auch zu kennen, wenn auch nur dem Namen nach. Aber als ich ihm mein Anliegen vortrug, war erst einmal Stille in der Kammer.

«Du willst also Schweizer wer-den und dann noch Bürger von Boswil?» Seine Worte enthielten einen Tonfall, der alles andere, als Zuversicht bedeutete. Und dann machte er mir klar, dass sie in Boswil schon einmal, vor etwa dreissig Jahren, einen Aus-länder eingebürgert hätten und als Dank dafür wären sie ge-zwungen gewesen, ihn später im Armenhaus zu erhalten. Nein, einen solchen Fehler würden sie nicht noch einmal machen, meinte er fast drohend.

Mein Argument, dass ich einen Lehrabschluss in der Tasche hät-te und sicher nicht das Armen-haus in Anspruch nehmen würde, stieg zusammen mit dem Rauch aus seiner gekrümmten Pfeife ungehört gegen die Zimmerde-cke.

«Und dann wäre da noch etwas», fügte der Gemeindeammann siegessicher an. «Du musst dich sowieso erst einmal bei der deut-schen Armee abmelden».«Deutsche Armee? Liechtenstein ist doch nicht Deutschland. Das ist ein eigener Staat!», protes-tierte ich. Aber es hatte keinen Zweck. Die Meinung des all-mächtigen Gemeindeammanns war gemacht und für mich be-gann die Welt zu wanken, aber sie brach noch nicht zusammen.

AUS-UND WEITER-BILDUNG ZUM FLUG-ZEUGMECHANIKER

Ich entschied mich sofort zu ei-ner zweijährigen Weiterbildung zum Flugzeugmechaniker und stellte mich zu diesem Zweck bei den Flugzeugwerken PILATUS in Stans vor. Ich wurde auch so-fort eingestellt. Das Glück war also immer noch auf meiner Sei-te, wenigstens bis zu dem Tag an dem plötzlich der Werkstattchef

in Begleitung zweier, in schwar-zen Ledermänteln gekleideter Männer, meine Werkbank an-steuerten. Mein Puls schoss hoch, denn dies alles sah nicht gut aus. Was war geschehen? Die Herren wären von der Fremdenpolizei, erläuterte mir der Werkstattchef, und ich hätte ein Strafverfahren wegen unerlaubten Wohnorts-wechsels und Arbeitsplatz zu gewärtigen. Ach so – ich war ja ein Ausländer, ein Liechtenstei-ner, der von den wundersamen Regeln der Anmeldepflicht in einem fremden Land keine Ah-nung hatte.

Wie das Leben so spielt, erhielt ich ein paar Wochen später mit der Post einen Umschlag mit dem wichtigen Briefkopf eines Bundesamtes in Bern. Im Brief wurde festgestellt, dass ich die letzten zwanzig Jahre in Boswil aufgewachsen und Sohn einer schweizerischen Mutter wäre sowie wundersamerweise mit ei-nem guten Leumund ausgestat-tet sei. Aufgrund dessen könnte ich gegen die Bezahlung einer Stempelgebühr von Fr. 32.40 sofort Bürger von Boswil und somit auch Schweizer Staatsbür-ger werden. Eureka – ich hatte es geschafft! Meine Mutter schoss mir das Geld vor und der Ge-meindeammann von Boswil hat mich seither nie mehr gegrüsst.

Vier Wochen später erhielt ich die Einberufung zum militä-rischen Eignungstest und zwei Monate danach rückte ich als Fliegersoldat in die Rekruten-schule ein. Danach kamen die Ausbildung zur Offizierslauf-bahn und die Einsicht, dass die Struktur der militärischen Hierarchie nicht genau meinen Vorstellungen entsprach. Ich war zwar ein Kämpfer, aber auf in-dividueller Basis und nicht nach dem Gutdünken etwelcher mit «Göttischmalz» versehener Vor-gesetzten.

Ich wechselte zurück zu meiner Berufung und zu den Flug-& Fahrzeugwerken in Altenrhein. Hier gefiel es mir ausserordent-lich gut. Ich konnte jetzt auch meinen f liegerischen Aktivitä-ten frönen und das erarbeitete

Geld in Ausbildung, Bücher und Studium stecken. Es ging nicht lange und ich avancierte im Betrieb zum Gruppenchef. Dann übergab man mir noch die ganze Waffenabteilung, die sich mit den Maschinenkanonen der Flugzeuge befasste. Schliess-lich kam noch die Aufgabe ei-nes Turmbeamten während der Testf lüge des Projektes P-16 All-zweckjägers dazu. Nicht genug damit, schätzte man alsbald auch mein f liegerisches Können. Da ich bereits, als einer der ersten REGA-Piloten bei Rettungsein-sätzen in der Ostschweiz und da-mals noch Vorarlberg eingesetzt wurde, hielt es die Firma für nötig, mich auch noch als Fir-menpilot für das Flugzeugwerk einzusetzen. Auf die Dauer aber waren all diese Aufgaben einfach nicht zu bewältigen. Es kam, wie es kommen musste. Kaum war ich bei einer wichtigen technischen Abnahme, musste ich auf Befehl von Direktor Caroni für einen

Flug nach Nizza abmelden, oder ich war mit dem Einrichten von Kanonen beschäftigt und der Befehl kam, sich sofort auf dem Kontrollturm zu melden. Die Streitereien um meine Haut wa-ren an der Tagesordnung und so entschied ich mich schweren Herzens, nach drei Jahren das Weite zu suchen. (Fortsetzung folgt)

Kurt J. Jägre als junger Flugzeugpilot in Afrika.

Page 101: lie:zeit Ausgabe #4

101

«Joggele-Musik» im Jahre 1894

Die Gebrüder Jakob «Jogge-le» (1860-1939) und Gottfried Marock (1844-1911) waren die Nachfolger der ersten Grün-dergruppe mit Lehrer Franz-Joseph Oehri (1826-1901) als Dirigenten. Lehrer Oehri war Ruggeller Bürger, kaufte sich in Mauren im Jahre 1852 für 105 Gulden ein. Er heiratete Anne-marie Marxer (1826-1973) und wohnte im Haus Nr. 142/106 im

Weiherring, das er selbst gebaut hatte (heutiges «Strumpf-Oehri-Huus»). Die Familie war kin-derreich, doch schieden Ehefrau Annemarie und bis auf einen Sohn alle Kinder im besten Alter durch Krankheit aus diesem Le-ben. Dieser Oehri-Zweig starb dann später aus.

Der Name «Joggele-Musik» stammt von Jakob Marock und

1 Josef Senti, «Seppli»2 Daniel Heeb3 David Bühler, Nr. 1554 Domini Ritter5 Rudolf Batliner, «Küferle»6 Andreas Marock, Nr. 237 Joggele Marock, Weiherring 618 Johann Mündle, «Christa-Mündle»9 Ferdinand Marxer, «Bascha-Ferdi»10 Wilhelm Marxer, «Bascha-Wilhelm»11 Josef Batliner, «Asper», Nr. 15712 Johann Ritter, «Baschawelti»13 Josef Marxer, Nr. 65, «Balleschmed»14 Jakob Marxer, «Alta Richters»15 Johann Meier, «Philipples» 16 Peter Büchel, Dorf 134, «Kaspar Büchels»17 Rupert Nagel18 Paul Matt, «Nätzele-Pauli»

dessen Bruder Gottfried. Der richtige Name des Musikvereins war aber «Cäcilia». Als Lehrer Oehri nach Triesen zog, über-nahm 1889 Jakob Marock die musikalische Leitung. Damit – so heisst es in der Chro-nik – brach eine neue Ära in der noch jungen Vereinsgeschichte an. Die «Joggele-Musik» war weit über die Gemeindegrenzen hinaus berühmt wegen ihrem

Immer wieder hört man – nicht nur in Musikantenkreisen – den Namen «Joggele-Musik». Woher stammt dieser Ausdruck? Wer steckt dahinter?Von Herbert Oehri

bläserischen Können und auch wegen der humorvollen Gesel-ligkeit ihrer Mitglieder. Man weiss aber auch, dass es zwischen «den Marocken» und dem Leh-rer Frz. Josef Oehri wegen der Musik zu Streitereien kam. Vor allem weil der Sohn von Lehrer Oehri bei den Marocken spielte. Oehri wollte seinen Sohn zu-rückziehen, was ihm aber erst später gelang.

Page 102: lie:zeit Ausgabe #4

lie:zeit

254.–

Und so machen Sie mitSenden Sie uns das Lösungswort und mit etwas Glück gewinnen...Per Post:Medienbüro Oehri & Kaiser AG, «Rätsel»Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen

Per E-Mail:[email protected]

Einsendeschluss ist Freitag, 28. Oktober 2011. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

87654321

8

7

6

5

4

3

2

1

s1313.1-4

ver-kürzteUnter-schrift

Funk-ortungs-ver-fahren

span.Königin(Kosename)† 1969

Euro-päerin

Abk.:Erd-geschoss

schweiz.Sopra-nistin* 1938

Initialenvon Alt-bundesratAubert

Abk.:geboren

engl.:Katze

Urein-wohnerJapans

Kohle-produkt

Wickel-gewandderInderin

Abk.f.schweiz.Rettgs.-Flugw.

unterlie-genderMitspieler

Perserunent-schieden(franz.)

spa-nischeAnrede:Herr

eineFarbe

Gipfel derWalliserAlpen

Kampf-gewin-ner

Abk.:Kantons-SpitalSt. Gallen

Höhe-punkt

Abk.:ausserKonkur-renz

Aus-sichts-punkt beiBurgdorf

nichtzuemp-fehlen

einenBrandbekämp-fen

Untiefeim Neuen-burger-see

Vornamedes Re-gisseursOdermatt

Haut-pflege-mittel,Salbe

wirklich,tat-sächlich

Gestell-brett

Ort östl.Winter-thur

italie-nisch:Liebe

Flüssig-keitsmass

scheuesWaldtier

keram.Überzugs-masse

CH-Film-schau-spieler* 1930

zweit-höchsteKartebeim Jass

spani-scherAusruf

fair,begrün-det,legitim

Abk.:NorthDakota

Fuchsin derFabel

Bundesamtfür Statis-tik (Abk.)

früh.schweiz.Flüssig-keitsmass

Fluss inSchott-land

engl.Hohlmass

®

87654321

8

7

6

5

4

3

2

1

s1313.1-4

ver-kürzteUnter-schrift

Funk-ortungs-ver-fahren

span.Königin(Kosename)† 1969

Euro-päerin

Abk.:Erd-geschoss

schweiz.Sopra-nistin* 1938

Initialenvon Alt-bundesratAubert

Abk.:geboren

engl.:Katze

Urein-wohnerJapans

Kohle-produkt

Wickel-gewandderInderin

Abk.f.schweiz.Rettgs.-Flugw.

unterlie-genderMitspieler

Perserunent-schieden(franz.)

spa-nischeAnrede:Herr

eineFarbe

Gipfel derWalliserAlpen

Kampf-gewin-ner

Abk.:Kantons-SpitalSt. Gallen

Höhe-punkt

Abk.:ausserKonkur-renz

Aus-sichts-punkt beiBurgdorf

nichtzuemp-fehlen

einenBrandbekämp-fen

Untiefeim Neuen-burger-see

Vornamedes Re-gisseursOdermatt

Haut-pflege-mittel,Salbe

wirklich,tat-sächlich

Gestell-brett

Ort östl.Winter-thur

italie-nisch:Liebe

Flüssig-keitsmass

scheuesWaldtier

keram.Überzugs-masse

CH-Film-schau-spieler* 1930

zweit-höchsteKartebeim Jass

spani-scherAusruf

fair,begrün-det,legitim

Abk.:NorthDakota

Fuchsin derFabel

Bundesamtfür Statis-tik (Abk.)

früh.schweiz.Flüssig-keitsmass

Fluss inSchott-land

engl.Hohlmass

®

SudokuDas Diagramm ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen.

Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte undin jedem 3x3-Feld nur einmal vorkommen.

8 18

5 89

9 59

2 64

2 1

1

3

6 9

8

8 3

7 2

5 4 8

4 1 3

7 8

Finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von CHF 254.– vom Einkaufland Liechtenstein

Lösungswort:

38951528

925864269

139542976

592687452

23416

1

3

69

687

83

46721437

73753418

48123514

67197895

Auflösung Sudoku 004

Papa, hüt hät an Buab gset, i deu diar brotal ähnlich seha

Und was häsch du döt druf g’antwortet?

Gär nüüd! I lo mi doch vo so amna ned

provoziera!!!

Page 103: lie:zeit Ausgabe #4

103

Anzeige

Aufl ösung des Rätsels aus der Ausgabe 3 Das Lösungswort lautete:

Aubergine

Und der Gewinner ist

Frau Sylvia Lampert-Ferrari aus Triesenberg

Die lie:zeit Redaktion und Herr Sven Simonis vom «einkaufl and liechten-stein» gratulieren recht herzlich zum Einkaufsgutschein im Wert von CHF 253.–.

FÜR EINEN REDUZIERTEN

EINTRITT!Gegen Abgabe des Coupons an der Alpamare

Eingangskasse erhalten Sie und 3 weitere Begleitpersonen 15% Rabatt auf

die regulären Eintrittspreise.

Nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen.

präsentiert

Gwattstrasse 12CH-8808 Pfäffi kon/SZ

www.alpamare.chTel. 055 415 15 15

Page 104: lie:zeit Ausgabe #4

71

»

Werbung auf demLiechtenstein Bus

✓ Bringen Sie Ihre Werbung in Fahrt

✓ Bringen Sie Bewegung in Ihren Medienplan

Bus-Ganzgestaltung: Jumbobemalung

» gesamte Aussenfl äche des Busses» kann in geringem Umfang auch des Interieur des Busses mit einbeziehen» CHF 28‘800.– für ein Jahr, CHF 3‘000.– für einen Monat

Alle Preise exkl. MwSt.

Heckwerbung

» Ganzes Heck » CHF 9‘120.– für ein Jahr, CHF 950.– für einen Monat

MELANIE ELKUCH › GRAFIK

M e d i e n b u e r o Oehri & Kaiser AG

Wirtschaftspark 23Postfach 108FL-9492 Eschen

Telefon 00423/375 90 06Telefax 00423/375 90 [email protected]

PR+WERBUNG GRAFIK EVENTS

Visitenkarte_Melanie Elkuch_2011.indd 1 11.04.2011 14:43:24

MELANIE ELKUCH › GRAFIK

M e d i e n b u e r o Oehri & Kaiser AG

Wirtschaftspark 23Postfach 108FL-9492 Eschen

Telefon 00423/375 90 06Telefax 00423/375 90 [email protected]

PR+WERBUNG GRAFIK EVENTS

Visitenkarte_Melanie Elkuch_2011.indd 1 11.04.2011 14:43:24

Die Produktions- und Beklebungskosten inkl. Entfernung sind jeweils durch den Werber zu tragen (ca. CHF 600.– bis CHF 800.– für ein Heck).

Die Busse werden im Turnus auf dem gesamten Liniennetz eingesetzt.

Wir beraten und informieren Sie gerne:

» Es werden hervorragende Wochenreichweiten von über 80 % erzielt. Repräsentative Bevölkerungs-umfragen (wie z.B. Demoscope Marketing Research, Schweiz) verdeutlichen die Werbewirksamkeit.

» Ihre Aussenwerbung erreicht alle: Jung und Alt, Männer und Frauen, Schüler und Rentner.

» Buswerbung überzeugt – Sie ist unübersehbar, fast rund um die Uhr.

» Buswerbung hinterlässt auch dann noch einen bleibenden Eindruck, wenn der Bus längst weg ist.

» 5 Millionen Fahrgäste pro Jahr.

» 14‘000 bis 17‘000 Fahrgäste an Werktagen.

» Rund 35‘000 Fahrgäste an Spitzentagen.

» Regionen Liechtenstein, Werdenberg, Sarganserland, Feldkirch

Medienbuero Oehri & Kaiser AGWirtschaftspark 23, Postfach 146FL-9492 Eschen, www.medienbuero.li

Patrick GreuterTelefon 00423/375 90 [email protected]

Sonja LüchingerTelefon 00423/375 90 [email protected]