Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

of 16 /16
Liken, sharen, kommentieren von allen Inhalten im Unternehmen Jörg Thoß - OpenText Software GmbH - [email protected]

Embed Size (px)

Transcript of Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

Page 1: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

Liken, sharen, kommentieren von allen Inhalten im Unternehmen

Jörg Thoß - OpenText Software GmbH - [email protected]

Page 2: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

2 © Jörg Thoß 2012

Page 3: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 3

Datenburgen

Page 4: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

4 © Jörg Thoß 2012

Datenschutz / 4-Augen-Prinzip

Page 5: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

• Mitarbeiter haben sich daran gewöhnt

• Das Intranet wird im Routinebetrieb verwendet

• Es ist akzeptiert

• Suchen ist schwierig

Man arbeitet so viel damit, wie man unbedingt muss

© Jörg Thoß 2012 5

. . . Nach 6 Jahren . . .

Zusammenarbeit im Intranet 1.0

Page 6: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 6

Bausteine für mehr Mitmachen im Intranet 2.0

• Motivation+

• Kommunikation+

• Hierarchie-

Page 7: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

Hierarchie ?!

© Jörg Thoß 2012 7

Page 8: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

• Motivation+

• Kommunikation+

• Hierarchie-

• Existierender Content + Social Media

• Suche - gemeinsam verbessern

• Anregungen zum Mitmachen

© Jörg Thoß 2012 8

Bausteine für mehr Mitmachen im Intranet 2.0

Page 9: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 9

Existierender Content + Social Media

Page 10: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 10

Existierender Content + Social Media

Page 11: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 11

Suche – gemeinsam verbessern

Ich lese 15. Ergebnis: „Portal Integration Kit“

Viele weitere ähnliche Suchmuster

Peter sucht „SAP Integration“

Peter liest 2. Ergebnis: „Portal Integration Kit“

Ich suche „SAP Integration“

Messung

Messung

Like / Rating

Messung

Empfehlung

Analyse von Klick / Mouseover …

Like / Rating …

Page 12: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 12

Warum sollte ich liken, sharen, kommentieren?

Gut für meinen Ruf: Gut bewertete Beiträge

Als Experte gefunden werden

Wie bei foursquare, Twitter, Facebook gibt es ein Punktesystem,

Badging oder einen Wettbewerb

Belohnung mit Hervorhebung

des Profils

Erreichen von „Activity-Levels“

Mit eigenen Aktionen Punkte sammeln

Die Regeln sind einfach und verständlich

Ich weiß, wer mir helfen kann

Ich darf (fast) alles finden / lesen / ändern

Ältere Inhalte (lange kein Like, Share, Edit) „verschwinden“

aus meiner Ansicht

Ich kann für mich relevante Daten

schneller (wieder) finden

Rausfinden, wer diesen interessanten Beitrag

geschrieben, kommentiert oder bewertet hat

Ich suche & lese, was MICH

interessiert

Ich kann einfacher offenes Feedback

geben und bekommen

Es geht ganz einfach: Klick für ein Like/Sterne

Klick zum Sharen 2 Zeilen dazuschreiben

Ah, das geht ja wie Twitter, facebook, Xing Ich mache das gern :)

Page 13: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 13

Noch ein Beispiel

Thema 4

Kleiner Saal

Meeting Raum 1

Meeting Raum 2

Großer Saal

Thema 2

Thema 5

Thema 3

Thema 1

Meeting Raum 3

Teilnehmerstimmen

Raumkapazität

Legende

Ergebnisse in Zahlen

145 Teilnehmer

349 Bewertungen und

57 Kommentare für die

Workshops

422 Stimmabgaben

für die Workshop-Wahl

36 Fragen via Mobile App

91 iPhones, 3 iPads,

5 Androids, 46 Blackberries

Page 14: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 14

Nutzen Werkzeuge, Erlaubnis und Motivation zum Mitmachen

Aktueller Content

Profile, Experten, Vernetzung über Abteilungs- und Ländergrenzen

Fördert die Zusammenarbeit

Bewertungen von Content und Personenprofilen

Qualitätssicherung / Content & Connections besser nutzen

Social Search, Empfehlung, Tagging, Verlinkung von Content & Profilen

Passenden Content / die Expertin schneller (wieder) finden

Wiederverwenden von Content

Vermeidet Kosten für wiederholte Erzeugung

Page 15: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

© Jörg Thoß 2012 15

Quellen 1. Zeiter, Florian und Thomas J. Schult: Begrenztes Feld

(Marktübersicht: Facebook-Alternativen fürs Intranet), iX 9/2012 S. 88ff, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG

2. Rabe, Jens: Wissen, Informationen und Innovationen im Spannungsfeld von Semantik, Rich Media und Social Media, Kongressband zur KnowTech 2010, S. 33ff, BITKOM

3. Rübartsch, Melanie und Iris Friedrich: Fallstudie Synaxon - Das wunderbare Mitmach-Netz in "Faktor A - Das Arbeitgebermagazin" Nr. 01/2012, S.12ff

4. C. Torode, SearchCIO, 8/2012, searchcio.techtarget.com/news/2240161375/Gamification-key-to-launching-new-FedEx-social-collaboration-platform

5. Ameling, Michael und Philipp Herzig: Motivationsschub (Geschäftsanwendungen durch Spielelemente verbessern), iX 9/2012 S. 104ff, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG

6. McKinsey-Report Chui, Michael u.a.: The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies, July 2012 www.mckinsey.com/insights/mgi/research/technology_and_innovation/the_social_economy

7. Morgan, Jacob: What are the Technology Capabilities that Enable Collaboration? www.jmorganmarketing.com/technology-capabilities-enable-collaboration

8. Lindner, Joachim: Social Intranet – Integration statt Insellösung, 12. Sep 2012 enterprise20blog.com/2011/09/12/social-intranet-integration-statt-insellosung

Page 16: Like Share Comment für alle Inhalte im Unternehmen

Vielen Dank

© Jörg Thoß 2012 16

Jörg Thoß

OpenText Software GmbH

[email protected]