Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371...

17
454 Literatur Literatur zu allen oder mehreren Kapiteln des Lehrbuchs P. J. Flory, Principles of Polymer Chemistry, Cornell University Press, Ithaca 1953 C. Tanford, Physical Chemistry of Macromolecules, Wiley, New York 1961 R. Vieweg, D. Braun (Hg.), Kunststoff-Handbuch, 12 Blinde, Hanser, Miinchen 1963-1990 F.W. Billmeyer, Textbook of Polymer Science, Wiley, New York 1971 Ullmanns Encycloplidie der technischen Chemie, 25 Blinde, VCH, Weinheim 1972-1984 D.B.V. Parker, Polymer Chemistry, Applied Science Publishers, London 1974 J. Schurz, Physikalische Chemie der Hochpolymeren, Springer, Berlin 1974 H. Batzer, F. Lohse, Einfiihrung in die Makromolekulare Chemie, Hiithig und Wepf, Basel 1976 E. Schroder, J. Franz, E. Hagen, AusgewlihUe Methoden der Plastanalytik, Akademie-Verlag, Berlin 1976 M. Hoffmann, H. Kromer, R Kuhn, Polymeranalytik, 2 Blinde, Thieme, Stuttgart 1977 R.J. Young, Introduction to Polymers, Chapman and Hall, London 1981 Q.T. Pham, R Petiaud, H. Waton, Proton and Carbon NMR Spectra of Polymers, Wiley, New York 1983 P.C. Hiemenz, Polymer Chemistry, Marcel Dekker, New York 1984 H.G. Elias, Neue polymere Werkstoffe fiir die industrielle Anwendung, Hanser, Miinchen 1984 H. Batzer, Polymere Werkstoffe, Band I bis III, Thieme, Stuttgart 1984-1985 G. Oertel, Polyurethane Handbook, Macmillan Publishers, New York 1985 H.F. Mark, N.M. Bikales, C.G. Overberger, G. Menjes, J.I. Kroschwitz, Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, 19 Blinde, Wiley, New York 1985-1989 W.-M. Kulicke (Hg.), FlieBverhalten von Stoffen und Stoffgemischen, Hiithig und Wepf, Basel 1986 G. Allen, J.C. Bevington, Comprehensive Polymer Science, 8 Blinde, Pergamon Press, Oxford 1989-1992 E. Schroder, G. Miiller, K.F. Arndt, Polymer Characterisation, Hanser, Miinchen 1989 T.R. Crompton, Analysis of Polymers, Pergamon, Oxford 1989 J. Brandrup, E.H. Immergut (Hg.), Polymer Handbook, Wiley, New York 1989 M.P. Stevens, Polymer Chemistry, Oxford University Press, Oxford 1990 D.W. van Krevelen, Properties of Polymers, Elsevier, Amsterdam 1990 A.D. Jenkins, Polymer Science Library, Elsevier, Amsterdam 1980-1990 H.G. Elias, Makromolekiile, 2 Blinde, Huthig und Wepf, Heidelberg 1990/92 E.W. Fischer, RC. Schulz, H. Sillescu, Chemistry and Physics of Macromolecules, VCH, Weinheim 1991 G. Bodor, Structural Investigation of Polymers, Ellis Horwood, New York 1991 D.O. Hummel, F. Scholl, Atlas der Polymer- und Kunststoffanalyse, Band 1 bis 3, Hanser, Munchen 1991 H.-J. Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, Hanser, Munchen 1992 A. Echte, Handbuch der technischen Polymerchemie, VCH, Weinheim 1993

Transcript of Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371...

Page 1: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

454

Literatur Literatur zu allen oder mehreren Kapiteln des Lehrbuchs

P. J. Flory, Principles of Polymer Chemistry, Cornell University Press, Ithaca 1953

C. Tanford, Physical Chemistry of Macromolecules, Wiley, New York 1961

R. Vieweg, D. Braun (Hg.), Kunststoff-Handbuch, 12 Blinde, Hanser, Miinchen 1963-1990

F.W. Billmeyer, Textbook of Polymer Science, Wiley, New York 1971

Ullmanns Encycloplidie der technischen Chemie, 25 Blinde, VCH, Weinheim 1972-1984

D.B.V. Parker, Polymer Chemistry, Applied Science Publishers, London 1974

J. Schurz, Physikalische Chemie der Hochpolymeren, Springer, Berlin 1974

H. Batzer, F. Lohse, Einfiihrung in die Makromolekulare Chemie, Hiithig und Wepf, Basel 1976

E. Schroder, J. Franz, E. Hagen, AusgewlihUe Methoden der Plastanalytik, Akademie-Verlag, Berlin 1976

M. Hoffmann, H. Kromer, R Kuhn, Polymeranalytik, 2 Blinde, Thieme, Stuttgart 1977

R.J. Young, Introduction to Polymers, Chapman and Hall, London 1981

Q.T. Pham, R Petiaud, H. Waton, Proton and Carbon NMR Spectra of Polymers, Wiley, New York 1983

P.C. Hiemenz, Polymer Chemistry, Marcel Dekker, New York 1984

H.G. Elias, Neue polymere Werkstoffe fiir die industrielle Anwendung, Hanser, Miinchen 1984

H. Batzer, Polymere Werkstoffe, Band I bis III, Thieme, Stuttgart 1984-1985

G. Oertel, Polyurethane Handbook, Macmillan Publishers, New York 1985

H.F. Mark, N.M. Bikales, C.G. Overberger, G. Menjes, J.I. Kroschwitz, Encyclopedia of

Polymer Science and Engineering, 19 Blinde, Wiley, New York 1985-1989

W.-M. Kulicke (Hg.), FlieBverhalten von Stoffen und Stoffgemischen, Hiithig und Wepf, Basel 1986

G. Allen, J.C. Bevington, Comprehensive Polymer Science, 8 Blinde, Pergamon Press, Oxford 1989-1992

E. Schroder, G. Miiller, K.F. Arndt, Polymer Characterisation, Hanser, Miinchen 1989

T.R. Crompton, Analysis of Polymers, Pergamon, Oxford 1989

J. Brandrup, E.H. Immergut (Hg.), Polymer Handbook, Wiley, New York 1989

M.P. Stevens, Polymer Chemistry, Oxford University Press, Oxford 1990

D.W. van Krevelen, Properties of Polymers, Elsevier, Amsterdam 1990

A.D. Jenkins, Polymer Science Library, Elsevier, Amsterdam 1980-1990

H.G. Elias, Makromolekiile, 2 Blinde, Huthig und Wepf, Heidelberg 1990/92

E.W. Fischer, RC. Schulz, H. Sillescu, Chemistry and Physics of Macromolecules, VCH, Weinheim 1991

G. Bodor, Structural Investigation of Polymers, Ellis Horwood, New York 1991

D.O. Hummel, F. Scholl, Atlas der Polymer- und Kunststoffanalyse, Band 1 bis 3, Hanser, Munchen 1991

H.-J. Saechtling, Kunststoff Taschenbuch, Hanser, Munchen 1992

A. Echte, Handbuch der technischen Polymerchemie, VCH, Weinheim 1993

Page 2: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

Literatur 455

Literatur zu Kapitel 1 (Einleitung)

R.B. Seymour (Hg.), History of Polymer Science and Technology, Dekker, New York 1982

H. Morawetz, Polymers: The Origin and Growth of a Science, Wiley-Interscience, New York 1985

Literatur zu Kapitel 2 (Struktur der Makromolekille)

F.A Bovey, Chain Structure and Conformation of Macromolecules, Academic Press, New York 1982

Literatur zu Kapitel 3 (Synthese von Makromolekillen. Polyreaktionen)

G.E. Ham, Copolymerization, Interscience, New York 1964

G. Henrici-Olive, S. Olive, Polymerisation, Katalyse-Kinetik-Mechanismen, YCH, Weinheim 1969

M. Ratzsch, M. Arnold, Hochpolymere und ihre Herstellung, Fachbuchverlag, Leipzig 1973

J.P. Kennedy, Cationic Polymerization of Olefines, Wiley, New York 1975

C.H. Bamford, F.C.H. Tipper, Comprehensive Chemical Kinetics, Band 14A, 15, Elsevier, Amsterdam 1976

J. Boor, Ziegler-Natta Catalysts and Polymerization, Academic Press, New York 1979

D. Braun, H. Cherdron, W. Kern, Praktikum der Makromolekularen Chemie, Hiithig, Heidelberg 1979

M. Morton, Anionic Polymerization, Principles and Practice, Academic Press, New York 1983

P. Rempp, E.W. Merrill, Polymer Sythesis, Hiithig und Wepf, Basel 1986

Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Teil 1-3, Thieme, Stuttgart 1987

W. Kaminsky, H. Sinn, Transition Metals and Organometallics as Catalysts for Olefin Polymerization, Springer, Berlin 1988

J. Ulbricht, Grundlagen der Synthese von Polymeren, Hiithig und Wepf, Heidelberg 1992

Literatur zu Kapitel 4 (Das Makromolekill in Losung)

AE. Guggenheim, Mixtures, University Press, Oxford 1952

A Guinier, G. Fournet, Small Angle Scattering of X-rays, Wiley, New York 1955

H. Tompa, Polymer Solutions, Butterworths, London 1956

P.J. Flory, Statistical Mechanics of Chain Molecules, Interscience, New York 1969

M. Kerker, The Scattering of Light and other Electromagnetic Radiation, Academic Press, London and New York 1969

A Yamakawa, Modern Theory of Polymer Solutions, Harper and Row, New York 1971

M.B. Huglin (Hg.), Light Scattering from Polymer Solutions, Academic Press, London 1972

H. Morawetz, Macromolecules in Solution, Wiley-Interscience, New York 1975

H. Fujita, Foundations of UItracentrifugal Analysis, Wiley, New York 1975

B.J. Berne, R. Pecora, Dynamic Light Scattering, Wiley, New York 1976

G.S. Greschner, Maxwellgleichungen, Band 2, Hiithig und Wepf, Basel 1981

M. Kurata, Thermodynamics of Polymer Solutions, Harwood Academic Publishers, New York 1982

G. Glockner, Polymer Characterization by Liquid Chromatography, Elsevier, Amsterdam 1986

E.Breitmaier, W.YoeIter, Carbon-13 NMR Spectroscopy, YCH, Weinheim 1987

P. Kratochvil, Classical Light Scattering from Polymer Solutions, Elsevier, Amsterdam 1987

H. Fujita, Polymer Solutions, Elsevier, Amsterdam 1990

Page 3: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

456 Literatur

C.C. Craver, Th.Provder, Polymer Characterization, Advances in Chemistry Series 227, American Chemical Society, Washington 1990

K.S. Schmitz, An Introduction to Dynamic Light Scattering by Macromolecules, Academic Press, New York 1990

B. Chu, Laser Light Scattering, Academic Press, New York 1991

S.E. Harding, A.I. Rowe, I.C. Horton, Analytical Ultracentrifugation in Biochemistry and Polymer Science, Royal Society of Chemistry, Cambridge 1992

Literatur zu Kapitel 5 (Das MakromolekUl ala Festkorper)

L.R. Treloar, The Physics of Rubber Elasticity, Clarendon Press, Oxford 1958

L.E. Alexander, X-Ray Diffraction Methods in Polymer Science, Wiley-Interscience, New York 1969

I.M. Ward, Mechanical Properties of Solid Polymers, Wiley-Interscience, London 1971

B. Wunderlich, Macromolecular Physics, Volume 1 +2, Academic Press, London 1973, 1976

R.N. Haward, The Physics of Glassy Polymers, Applied Science Publishers, London 1973

R.G. Arridge, Mechanics of Polymers, Clarendon Press, Oxford 1975

F. Runge, E. Taeger, Einfilhrung in die Chemie und Technologie der Kunststoffe, Akademie Verlag, Berlin 1976

I.H. Magill, Treatise on Materials Science and Technology, Academic Press, New York 1977

G. Griihn, W. Fratzscher, E. Heidenreich, ABC der Verfahrenstechnik, VEB Deutscher Verlag, Leipzig 1979

A.V. Tobolsky, H.F. Mark, Polymer Science and Materials, R.E. Krieger Publishing Company Huntington, New York 1980

C.C. Ku, R. Liepins, Electrical Properties of Polymers, Hanser, Miinchen 1987

S.V. Prasad, D.R. Ulrich, Nonlinear Optical Polymers, Plenum Press, New York 1988

U. Eisel, Introduction to Polymer Physics, Springer, Berlin 1990

W. Retting, H.M. Laun, Kunststoff-Physik, Hanser, Miinchen 1991

Literatur zu Kapitel 6 (Qualitative Analyse von MakromolekUlen)

D. Braun, Erkennen von Kunststoffen, Hanser, Miinchen 1986

Literatur zu Kapitel 7 (Reaktionen an MakromolekUlen)

E.M. Fetters, Chemical Reactions of Polymers, Interscience, New York 1964

1.A. Moore, Reaction on Polymers, Reidel, Dordrecht 1973

T. Kelen, Polymer Degradation, Hanser, Miinchen 1981

W.L. Hawkins, Polymer Degradation, Springer, Berlin 1984

M. Fedtke, Reaktionen an Polymeren, Deutscher Verlag filr Grundstoffindustrie, Leipzig 1985

H.H.G. lellinek (Hg.), Aspects of Degradation and Stabilization of Polymers, Elsevier, Amsterdam 1987

N. Grassie, G. Scott, Polymer Degradation and Stabilisation, Cambridge Univ. Press, Cambridge 1988

Literatur zu Kapitel 8 (Wiederverwertung von Kunststoffen)

G. Menges, W. Michaeli, M. Bittner, Recycling von Kunststoffen, Hanser, Miinchen 1992

Page 4: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

Abkiirzungen von Polymeren AAS ABS ACM AM(M)A ASA BR BS CA CFK CM CMC CN co CR CS CSM EC ECTFE EP EPOM EPM ETFE EVA EVAL GFK HOPE IIR IR LOPE LLOPE MAAS MC MF MFK MPF MQ NBR NC NR PA PAA PAl PAN PAR PARA PB PBAN PBT(P) pc PCTFE PE PEC PEl PEEK

Poly(Methacrylat-co-Acryl-co-Styrol) Poly(Acrylnitril-co-Butadien-co-Styrol) Acrylester-Kautschuk Poly(Acrylnitril-co-Methylmethacrylat) Poly( Acrylnitril-co-Styrol-co-Acrylester) Butadien-Kautschuk Poly(Butadien-co-Styrol) Celluloseacetat Kohlenstoffaserverstarkter Kunststoff Chloriertes Polyethylen Carboxymethylcellulose Cellulosenitrat Epichlorhydrin-Kautschuk Chloropren-Kautschuk Casein Chlorsulfoniertes Polyethylen Ethylcellulose Poly(Ethylen-co-Chlortrifluorethylen) Epoxidharz Ethylen-Propylen-Oien-Kautschuk Ethylen-Propylen-Kautschuk Poly(Ethylen-co-Tetrafluorethylen) Poly(Ethylen-co-Vinylacetat) Poly(Ethylen-co-Vinylalkohol) G1asfaserverstarkter Kunststoff Polyethylen hoher Oichte Isobutylen-Isopren-Kautschuk Isopren-Kautschuk Polyethylen niedriger Dichte lineares Polyethylen niedriger Dichte Poly(Methacrylat-co-Acryl-co-Styrol) Methylcellulose Melamin-Formaldehyd-Harz Metallfaserverstarkter Kunststoff Melamin-Phenol-Formaldehyd-Harz Silicon-Kautschuk Acrylnitril-Butadien-Kautschuk Nitrocellulose Natur-Kautschuk Polyamid Polyacrylsaure Polyamidimid Polyacrylnitril Polyacrylat Polyacrylamid Polybuten Poly(Butadien-co-Acrylnitril) Polybutylenterephthalat Polycarbonat Poly(Chlortrifluorethylen) Polyethylen Chloriertes Polyethylen Polyetherimid Polyetheretherketon

PEO(X) PES(U) PET(P) PI PIB PF PMMA PMS POM PP PPC PPS PPSU PS

Polyethylenoxid Polyethersulfon Polyethylenterephthalat Polyimid Polyisobutylen Phenol-Formaldehyd-Harz Poly(Methylmethacrylat) Poly( oc-Methylstyrol) Poly(Oximethylen) Polypropylen Chloriertes Polypropylen Poly(Phenylensulfid) Poly(Phenylensulfon) Polystyrol Polysulfon Polytetrafluorethylen Polyterephthalat Polyurethan Polyvinylacetat Polyvinylalkohol Polyvinylchlorid Chloriertes Polyvinylchlorid Polyvinylidenchlorid Polyvinylidenfluorid Polyvinylfluorid Polyvinylcarbazol

457

PSU PTFE PTP PU(R) PVA(C) PVA(L) PVC PVCC PVDC PVDF PVF PVK PVP RF SAN SBR SEBS

Polyvinylpyrrolidon Resorcin-Formaldehyd-Harz Poly(Styrol-co-Acrylnitril) Styrol-Butadien-Kautschuk Poly(Styrol-co-Ethylen-co-Butylen-co­Styrol)

SFK Synthesefaserverstarkter Kunststoff SI Silicon-Kautschuk SMS Poly(Styrol-co-cx-Methylstyrol) TPE Thermoplastische Elastomere TPU Thermoplastische Polyurethane UF Harnstoff-Formaldehyd-Harz UHMW uItrahohe Molmasse (z.B. UHMW-PE) UP UngesaUigte Polyester VCE Poly(Vinylchlorid-co-Ethylen) VCEV A Poly(Vinylchlorid-co-Ethylen-co-

Vinylacetat) VCOA Poly(Vinylchlorid-co-Octylacrylat) VCVDC Poly(Vinylchlorid-co-Vinylidenchlorid)

Page 5: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

458

Register Abbaukonstante 425 Abbruchreaktion 47 -, anionische 74 -, bei Ubergangsmetallkatalysatoren 88 -, kationische 79 -, radikalische 56 Abrieb 369f Absolutmethoden 190ff Absorption 208, 372 Absorptions-Optik 205 Additive 382, 383 Adsorption 223f -, negative 225 -, selektive 223 Aquivalentmethoden 190, 289f aktive Zentren 44, 47, 83, 86 Aktivitit 143 Alfrey-Price 97 A1kydharz 109 A1terung 423ff -, durch energiereiche Strahlung 428f -, durch mechanische Energie 430f -, durch Medien 431f A1terungsschutz 423ff A1tkunststoffe 443 Aminoplaste 112, 410 Amplitude 208 Anelastisches VerhaIten 355f Anisotropieeffekt 221 apparente Molmasse 204 Arlman 83 Arrhenius 98 asymmetrisches C-Atom 20 Atompolarisation 375 Aufbereitung 381 Aufladung 377f ausgeschlossenes Volumen 162 -, expo Uberpriifung 188f -, flexible MakromolekiiIe 169f, 174 -, starre MakromolekiiIe 168f Ausriistung 382 Auswertemethode von Zimm 236f Autokorrelationsfunktion 253f Avivage 407 Avrami-Theorie 311f Azeotrop-Punkt 95 Azobisisobutyronitril 50 Azoverbindungen 49 Barus-Effekt 401 Basisgitter 294 Baumpolymere 16ff Beaman-Bayer-Regel 327 Bedrucken 396 Beilsteinprobe 409

Berry-Plot 239 Bikomponentenfaser 401, 406 binires Copolymer 228f Binodale 157f Biopolymere 2, 92 Bipolymerisation 166 Blasverfahren 387 Blends 384 Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung 215f, 274 Bruch -, sprOder 356, 359f -, ziher 356, 359f Bruchfestigkeit 359f Bruchvorginge 359ff Burgers-Vektor 308 Cabannes-Faktor 221 Carboxymethylcellulose 468 ceiling-Temperatur 66, 72 Celluloseacetat 408, 419 Cellulosechemie 419 Celluloseexanthogenat 420 Cellulosenitrat 419 Charakterisierung 190ff chemisches Recycling 451ff Chlorierungen 416 Chlormethylierungen 417 cis-trans-Isomerie 24 Coadsorption 223 Coextrusion 387 Composite 384 Compounder 382 Copolymere 2, 13f, 92, 227, 292 -, ABS- 100, 127 -, aIternierende 14, 92 -, Block- 92, 99 -, Gradientbipolymere 14 -, ideale 94 -, ionische 98 -, Pfropf- 15, 93, 100 -, radikalische 93 -, statistische 14, 92 Copolymerisation 92ff -, Diagramme 95ff -, Gleichung 94 -, Kinetik 99 -, Parameter 95ff -, relative Reaktivititen 96 -, r-Werte 93

Page 6: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

-, Zusammensetzung 93 -, Q-e-Schema 97 Cossee 83 Coulombsches Reibungsgesetz 368 Craze 384 Dampfdruckosmose 194f dashpot 335 Debye-Funktion 245 Debye-Gleichung 235 Debye-Scherrer-Verfahren 299 Debye-Verfahren 245f Deformationsdruck 184 Dehnbarkeit 396 Dehnung 181, 331 Dehnungsmodul 331 Dendrit 16 Depolarisation 221 Depolymerisation 47 destruktive Interferenz 209 Dibenzoylperoxid 50 Dichtetrennung 437f Dichte-Gradient-Siiule 305f dielektrische Eigenschaften 37 4ff dielektrische Polarisation 206 Dielektrizitiitskonstante 376 Diels-Alder-Reaktion 52, 116 Diffusion 273ff Diffusionskoefftzient 198f, 252 -, der Rotation 275 -, der Translation 274 Dilatometrie 318 Dimensionalitiit 4 Dimere 2 Dispergatoren 126 Dissipationsenergie 260 Domiine 136, 162f Doppler-Effekt 215 Doppler-Shift 252 Drehachse 296 Drehwinkel27 Druckknopfhaftung 396 DUNLOP-Verfahren 399 Durchdringungsfunktion 188 dynamische Lichtstreuung 252ff, 279 ebene Welle 208 effektiver zweiter VirialkoefflZient 167 Eigenfrequenz 210 Eigenvolumen 162 EinfluB der Morphologie 416 Ein-Phasen-Polymere 351 Elastomere 45, 408 elastische Streuung 208 elastischer Festkorper 331 Elastizitiit 396 Elastizitiitsmodul 181, 331, 347 -, molekulare Interpretation 351£

Elektrete 378 elektrische Eigenschaften 374ff elektrischer Durchschlag 377f elektrisches Dipolmoment 206 elektromagnetische Strahlung 208 Elektronenpolarisation 375 elektrostatische Trennung 439 Elementarvektor 295 Elementarzelle 295 Emulsionspolymerisation 127 Endgruppenanalyse 289f Enthalogenierung 448f Erhitzen im Gliihrohr 410 Ermiidungsbriiche 365 Expansionsfaktor 267 ExpansionskoefflZient 137, 183, 186f Extinktion 372 Extruder 386 -, Arbeitsdiagramm 387 Extrusionsblasen 387 ExzeBenthalpie 144 ExzeBentropie 144 ExzeBpotential 143 ExzeB-Streuintensitiit 217 Faden 400 Fiillungspolymerisation 122 Faltungskristallit 303 Farbe 373 Faser 400 Faserdiagramme 300 Fasern 45, 408 Federkonstante 210 Ficksche Gesetze 274, 276 Filament 400 Finemann-Ross 95 Fischer-Projektion 22 FlieBpunkt 356 Flock 407 Flory 414 Flory-Huggins, Gleichung 149 -, Wechselwirkungsparameter 150, 152 Flory-Schulz-Verteilung 120 Flotation 440 Formnest 388 Formulieren 383, 397 fraktale Dimension 312 Fraktionierte Fiillung 161£ Fransenkristallit 303 free-draining case 264 freie Ionen 66, 70, 78 Freiheizung 400 frequenzgemittelte Lichtstreuung 215 Friedel-Crafts-Katalysatoren 77 Fiigen 394 Fiillstoff 384

459

Page 7: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

460

Funktion h(z) 173ff -, GauBsche Segmentdichteverteilung 175f -, gleichmliBige Segmentdichteverteilung 173f Gasphasenpolymerisation 125 Gasplattierung 395 Gel 19 Geleffekt 65 Gelierung 18 Gelpermeationschromatographie 286ff gequollene Polymergele 18H Geschwindigkeitskonstanten 49ff -, der Abbruchreaktion 54 -, der Ubertragung zum Initiator 49 -, der Ubertragungsreaktion 59 -, der Wachstumsreaktion 54 -, des Initiatorzerfalls 49 Gibbssche Mischungsenergie 139 Gibbssche Mischungsenthalpie 15H Gibbssche Uberlappungsenergie 169f Gibbs-Duhem Gleichung 219 GieBen 392, 399 Gittergerade 295 Gittermodell 14H Gittervektor 297 Gladstone-Dale Gleichung 371 Glanz 373 Glasieren 396 Glastemperatur 315, 322, 325 G1asiiberglinge 325ff Gleichgewichtskonstante 46 gleichmaBige Segmentdichteverteilung 137f Grenzflachenpolykondensation l09 Grenzviskositltszahl 26Hf -, bei Knauelmolekiilen 264f -, Effekte des ausgeschlossenen Volumens

267 -, Extrapolationsformel 262 -, InformationsgehaIt 262 -, Molmassenbestimmung 263 Griffith-Theorie 359f Grundbaustein 2 Gruppentransferpolymerisation 91 Hlirte 366f HaftreibungskoefflZient 368 Halsbildung 357 harte Materialien 356 Hauptanwendungsgebiete von Polymeren -, mittels Ubergangsmetallverb. hergestellt 81 -, anionisch hergestellt 68 -, kationisch hergestellt 76 -, radikalisch hergestellt 48 Helix 28 Heterodynverfahren 255 Hexarnethylcyclotrisiloxan 67 Hilfsstoffe 408 Homodynverfahren 255

Homopolymer 2 Hookesches Gesetz 181, 257, 331, 353 Hosemann-Schramek Verteilung 11 Hydrierung 419, 449f hydrodynamischer Radius 272 hydrodynamischer VirialkoefflZient 274 hydrodynamisches Teilchen 28Hf hydrodynamisches Volumen 288 Hydrozyklon 437f ideale LOsung 139f, 142 idealer Kautschuk 180 Idealkristall 294 inelastische Streuung 208 Infrarot Spektroskopie 290 inharente Solvatation 281 Inhibitoren 57, 87 Initiatoren 45, 68, 76, 91 Injection-moulding 399 inkoharente Lichtstreuung 215 Intensitli.t 210 Intensitatsverteilung 214 Interferenz-Optik 205 intermolekular 29 Interpenetrierende Netzwerke 422 Interphasenpolykondensation 129 intramolekulare Interferenz 231 Intrusionsverfahren 444f Inversion 295 Ionomere 422 Isocyanat 67 isoliertes Polymermolekiil 185f Isomerisierungen 419 IUPAC-Nomenklatur 3 Kalandern 391 Kalander-Effekt 399 kaIter FluB 357 Kapillarviskosimeter 259 Katalysatoren 45, 8Hf, 89ff Kautschuk 396 Kautschuk-Elastizitat 179f Kautschuk-Region 348 Keim 309 Keimbildung 313f Kelen-Tiidos 96 Kerbe 360 Kerbschlagzli.higkeit 362 Kernresonanz Spektroskopie 290ff Kettenaustauschreaktionen 102 Kettenendenabstand 29, 31, 34, 37 Kettenwachstumsreaktion 44ff Kinetik -, der anionischen Polymerisation 70 -, der Copolymerisation 99 -, der Emulsionspolymerisation 128 -, der kationischen Polymerisation 77 -, der Polykondensation 78

Page 8: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

-, der Polymerisation mittels Ubergangs-metallverbindungen 86

-, ideale 64 -, radikalische Polymerisation 62 -, reale 64 Kleben 394, 399 kohlirent 209 Kohlirenzllinge 209 Kohlenstoffaser 401 kolligative Eigenschaften 192ff Kompression 333 Kompressionsmodul 333 Konformation 25ff Konformationsstatistik 28f -, frei rotierende Polymerkette 3lf -, Kuhnsches Ersatzknliuel 35f -, Persistenzkettenmodell 36f -, Polymerkette mit eingeschrlinkter

Rotation 34 konformative Diade 28 Konstitution 12ff, 324 -, ataktische 20f -, ditaktische 22f -, erythro-ditaktische 23 -, isotaktische 21 -, Konfiguration 20ff -, Kopf-Schwanz-Isomerie 12f -, syndiotaktische 21 -, threo-ditaktische 23 konstruktive Interferenz 209 Kontaktionenpaar 66, 70, 78 Kontinuitlitsgleichung 198 Kontrastvariation 230, 251 Konturllinge 36 Konzentrations-Fluktuation 218 konzentrierte Polymerlosungen 145ff Koordinationspolymere 422 Koordinationszahl 146 Kopf-Schwanz-Anordnung 54 kratisches chemisches Potential 143 Kratky-Plot 248 Kreisfrequenz 208 Kriechexperiment 336, 338 Kriechstrom 377f Kriech-Kompilanz 339 Kristallinitlit 293f Kristallisationsgrad 305f Kristallisationskinetik 309ff Kristallitdicke 307, 322 Kristallitfehler 308 Kristallklasse 296 Kristallstruktur 301, 302 kritische RiBilinge 362 Kiihlkennzahl 382 Kunststoff 381 -, G1asfaser verstlirkt (GFK) 110

-, Einteilung 382 Kurzkettenverzweigung 60, 292 Lacke 421 Ladungsverteilung 206 Langkettenverzweigung 60 LCM-Verfahren 399 leitflihige Polymere 379f Leuchssche Anhydride, Polymerisation 67, 106 Lewis-Sliuren 76 Lichtstreuung 209ff -, an groBen Molekiilen 23lf -, Copolymerlosungen 227f -, dynamisch 252ff -, experimentelle Befunde 239f -, frequenzgemittelte 215 -, Fundamentalgleichung 220 -, gemischte Losungsmittel 223f -, inkohlirent, elastische 215 -, Mehrkomponentensysteme 221 Losemitteltrennung 439f Loslichkeit von Thermoplasten, Fasern 413 Loslichkeitsparameter 365 Losungspolymerisation 121 Lorentz-Lorenz Gleichung 371 Makromolekiile -, anorganische 3 -, Definition 2 -, KlassiflZierung 2 -, Nomenklatur 3 -, organische 3 -, Polymerisationsgrad 4 -, verzweigte 15f, 42 Markoff-Statistik 94 Master-Kurve 349 Mastikation 397 Maxwell-Modell 336 Mayo-Gleichung 58 mechanisch dynamische Prozesse 340f mechanische Deformation 320 mechanische Eigenschaften 331ff Mehrkomponentensysteme 159ff Membranosmose 192ff Memory-Effekt 387, 399, 401 mesomorphe Phasen 315 Metallierung 418 Metallisierung 395 Metathesereaktion 89 Methylcellulose 420 Micellen 127 Michaelis-Menten-Kinetik 89 Michael-Addition 92 Miesche Streuung 249 Mikrokonformation 26f -, anti 28 -, cis 28

461

Page 9: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

462

-, gauche 28 -, trans 28 Mikrorisse 359 Millersche Indices 297 Mischungsenergie -, konzentrierte LOsung 149f -, verdiinnte Polymerlosung 162ff Mischungsentropie 141, 148 Mischungsproze6 -, athermisch 139 -, endotherm 139 -, exotherm 139 Modalwert von W(h) 134 ModiflZierung 382f, 397 Molmasse 44f, 222 Molmassenverteilung 9ff -, differentielle 9f -, integrale 9f -, Streuung 7 Molmassen, Massenmittel 5f, 45 -, Regier 60 -, Verteilung 45 -, Zahlenmittel 5, 45 -, Momente 5, 7 -, scheinbare 224, 227 -, Zentrifugenmittel 6 monodispers 8 Monofil 400 Monomer 2 Moosgummi 399 Morphologie 303 Multi-Phasen-Polymere 354 Nachbargruppeneffekt 415 Nachweis der Halogene CI, Br, J 411 -, von Fluor 411 -, von Heteroelementen 411 -, von Phosphor 412 -, von Schwefel 412 -, von Silicium 412 -, von Stickstoff 412f niichste Nachbarn 149 Naphthalinnatrium 69 Natta 79 Natta-Projektion 21f Nerv 397 Netzebene 295 Netzwerkdichte 396 Netzwerke 18, 177f Neutronenstreuung 211, 250f Newman-Projektion 22 Newtonsches Gesetz 258, 331 nichtlineare Optik 374 Nomenklatur 3 nominelle Spannung 357 non-free-draining case 267 Novolacke 112

Nylon 106 Nylon6 104ff Nylon610 104 Nylon66 104, 122 n-Butyllithium 67, 68 Oberfliichenenergie 361 Oligomere 2, 61 Onsagerscher Transportkoefftzient 274 Onsager-Kirkwood-Beziehung 207 optische Eigenschaften 371ff optische Speicher 372f Orientierungspolarisation 207, 375 Ornamin-Verfahren 396 Osmose 192f osmotischer Druck 192ff Oxidationen 418 oxidative Alterung 423ff Peierls-Theorem 379 Pendelschlagwerk 363 Perlpolymerisation 126 permanentes Dipolmoment 206 Permittivitiit, relative 376 Peroxide 49, 50 Persistenzliinge 34 Phantompolymere 79 Phasendifferenz 208 Phasentrennung 155ff Phaseniibergiinge 243f, 317ff Phenoplaste IlIff, 408, 410 Philipps-Katalysatoren 84 photochemische Alterung 426f Photoinitiatoren 51 Photoresist 422 Piezoelektrika 378 Pleionomere 2 Pointing-Theorem 213 Poise 258 Poissonsche Zahl 332 Poisson-Verteilung 72, 121 polar 206 Polarisation 374f Polarisierbarkeit 207f, 216f, 374f Polyacetylen 90 Polyacrylamid 125 Polyacrylnitril 54, 67, 98, 121, 129, 408ff Polyaddition 44, 115 Polyamide 103ff, 408ff Polybenzimidazol 107 Polybutadien 45, 54, 68, 73, 76, 81, 85, 9~ 121, 12~ 408, 410ff Polycaprolactam 45, 68, 72, 105, 110, 123 Polycarbonat 108, 408, 410 Polydispersitiit 8, 40f Polyepoxide 118 Polyester 108ff, 410 -, ungesiittigte 110

Page 10: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

Polyethylen 45, 60, 82, 121, 408ff Polyethylenglykoiterephthalat 109, 124, 408, 410 Polyethylenimin 76 Polyethyienoxid 45, 68, 72, 76 Poiyformaldehyd 45, 68, 72, 76 Polyhydroxyessigsaure 111 Poiyimide 107, 410 Polyinden 76 Polyinsertion 45, 81 Polyisobutylen 45, 76, 80, 122 Polyisopren 45, 54, 68, 76, 85, 98, 408, 410ff Polykondensation 44, 101 polymeranaloge Reaktionen 416 Polymere 2 -, ataktische 56 -, isotaktische 55 -, iebende 65, 72, 89, 92 -, schlafende 65, 72 -, stereoregulare 84 -, syndiotaktische 55 Polymere Festkorper -, amorphe Poiymere 314f -, kristalline Poiymere 293f Poiymerisation 44f -, anionische 45f, 67 -, ionische 66 -, kationische 45f, 75 -, kinetische 43, 47 -, koordinative 81 -, pseudoionische 67 -, radikalische 45f, 48 -, spontane 45 -, strukturelle 43, 45f -, thermische 52 -, thermodynamische 43, 46 -, Voraussetzungen 43 -, Ziegler-Natta 81 -, im Einkristall 125 -, in fester Phase 125 -, mittels Ubergangsmetallverbindungen 81 Polymerisationsenthaipie 43 Polymerisationsentropie 43 Polymerisationsfahigkeit 45f Poiymerisationsgrad 4, 44, 101 -, Regeiung 102 -, Verteilung 45 Poiymerkette 31f Polymernetzwerke 177f Polymethyimethacryiat 54, 56, 65, 67, 73, 98, 123, 126, 129, 408ff Polypentenamer (Polymer des Cyclopentens) 45, 89 Poiypropylen 45, 81, 124, 408ff Polypropylenoxid 67

Polyreaktion 43f Polyreaktionstechnik 120 -, Besonderheiten der 120 Poiystyroi 52, 54, 68, 70, 73, 76, 82, 97, 122f, 126, 129, 410ff Polysulfone 114 Polytetrafluorethylen 45 Polytetrahydrofuran 45, 76, 77 Polyurethane 116, 408ff -, Elastomere 117 -, Lacke, Klebstoffe 118 -, thermopiastische 116 -, Schaume 117 Polyvinylacetat 54, 96, 129 Polyvinylchlorid 54, 96, 124, 126, 129, 409ff Poiyvinylether 45, 76, 79, 98 Poiyvinylidencyanid 66, 68, 97 Polyvinylketone 67 Polyvinyipyridine 67 Poly(alkylensulfide) 113 Poly( organosiloxane) 114 Poly(p-hydroxybenzoat) 11 0 Poly-alpha-Methyistyrol 72, 76 Pragen 396 Praparation 407 Preiskennzahl 382 Prepoiymere 61 Pressen 388 Primer 395 Projektionslange 133 pseudoasymmetrisch 21 PseudoriB 362 Punktgitter 294 Pyroelektrika 378 Pyrolyse 449 qualitative Analyse von Makromolekiilen 408ff Ouarterpolymere 92 Ouellung 181f Ouellungsgrad 182 Ouerkontraktion 332 O-e-Schema 97 Radikalausbeute 50 Radikalbildner 49 Radikalbildung 49 Rakel386 Rayieigh-Streuung 212f, 220 Reaktion an Makromoiekiilen 414 reale Losungen 142f Realkristall 294 Recken 393 Recycling 435ff Redoxsysteme 51 reduzierte Masse 210 Reflexion 371f

463

Page 11: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

464

Regranulierung 440f Reibung 368ff ReibungskoefflZient 269ff -, der Rotation 271 -, der Translation 270 -, fUr verschiedene Teilchengestalten 271 Reifen 400 ReiBfestigkeit 356, 359f relatives chemisches Potential 140, 163f Relativmethoden 190ff Relaxation 330, 393 Relaxationsmodul347 Relaxationszeit 269 Reneker-Defekt 308 Resitole 112 Resole 112 Resonanz-Peak 346 Retarder 57 Reuss-Modell 355 revidierte Kirkwood-Riseman Funktion 265 reziprokes Gitter 297 RichtgroBe 343 Ringbildungen 415 Ritzverfahren 366 Rontgenstreuung 209 Rontgenstrukturanalyse 298f Rohstoff-Recycling 446ff Roiring 400 Rotationsorientierung 271 Rotations-DiffusionskoefflZient 297 -, experimentelle Bestimmung 279f Riickstellkraft 180 RuB 398 Saatbett (seeding) Technik 72, 124 Scalinggesetze 188, 242, 263 Schli.umen 386 Schaumgummi 399 Schermodel 181 Scherrate 257 Scherung 257, 333 Schildknecht 79 Schlagzli.higkeit 362 Schlieren-Optik 205 Schmelzbereich 410 Schmelzen 321ff Schmelztemperatur 321ff, 324 Schotten-Baumann-Reaktion 108 Schubmodul 333, 334 Schwli.chungsmodul372 SchweiBen 394 Schwellen-Triibungstemperatur 158 Sedimentationsgeschwindigkeit 196ff Sedimentationsgleichgewicht 203ff SedimentationskoefflZient 197f Segment 36 Segmentdichte 137

Segmentkugel 138 Sekundarkeimbildung 313 selektiver AdsorptionskoefflZient 224f Sequenzanalyse 292 Silikone 114, 410 Sintern 386 Size Exclusion Chromatographie 286ff solvatgetrenntes Ionenpaar 66, 70, 78 Spannung 180, 331 Spannungskorrosion 364 Spannungsweichmachung 356 Spannungs-Dehnungsverhalten 408 Spannungs-Dehnungs-Kurve 356 Speichermodul 344 spektroskopische Methoden 290ff Sphli.rolit 304 Spinnbarkeit 401 Spinnverfahren 401f, 404 Spinnvermittler 403 Spinodale 158 Spritzblasen 387 SpritzgieBen 388 Spritzprli.gen 388 starre Kugel 162 Startreaktion 47 Startreaktion, anionische 68 Startreaktion, kationische 76 Startreaktion, radikalische 49, 52 Staudinger-Mark-Houwink-Gleichung 263 Stereoisomerie 20, 54, 73, 78 sterische Effekte 415 Stirlingsche Formel 142 Stockmayer-Gleichung 18 Stokesches Gesetz 270 Strand 400 Streichen 386 Streufaktor 231ff, 234, 244f Streuung 208, 212f, 372 StreuungsmaB 213 Stromungsdoppelbrechung 279 Strukturelement 2 Strukturisomerien 54, 73, 78 Stufenwachstumsreaktion 44, 101 Substanzpolymerisation 122 Sulfochlorierungen 417 Sulfonierungen 417 Superpositionsprinzip -, nach Boltzmann 339 -, Zeit-Temperatur-Verhalten 349f Suspensionspolymerisation 126 Suszeptibilitli.t, dielektrische 376 Svedberg-Gleichung 197 Swarc 69 Symmetrieoperation 295f Synthesegaserzeugung 450f Taktizitli.t 291f

Page 12: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

TALALAY-Verfahren 399 Tauchen 385, 398 technische Streckgrenze 356 Teilchengestalten 271 Telechelicpolymere 61, 75 Teleskop-Effekt 357 Telomerisation 61 Terpolymere 92 Textur 303 Texturierung 404 Theorie des freien Volumens 326 Therimage-Verfahren 396 thermische Alterung 423ff thermische Ausdehnung 320 thermische Spaltung 449 thermischer Expansionskoefftzient 144 Thermoanalyse 319 Thermofooerung 407 Thermogramm 319 thermooptische Trennung 440 Theta-Losungsmittel 154 Theta-Temperatur 153 Theta-Zustand 153f, 172 Titer 400 Torsionspendel 342 Torsionswinkel 26 Totalreflexion 372f Tragerkatalysatoren 83 Tragheitsradius 29, 40f, 235, 237 Transfer-moulding 399 Translations-Diffusionskoefftzient 274, 276f Transparenz 372 Transportprozesse 257ff Trennen 394 Trimere 2 Trinare Systeme 276 Trommsdorff-Norrish-Effekt 65 Triibung 373 Triibungstemperatur 158f Turbiditat 372 Uberlappungsvolumen 170f Ubertragungsreaktion 47, 55 -, zum Initiator 51, 59, 64 -, zum Losungsmittel 59, 75, 79f -, zum Regier 59, 61 -, bei Ubergangsmetallkatalysatoren 88 -, zu Polymeren 58, 80 -, anionische 75 -, kationische 79 -, degradative 59, 64 -, radikalische 58 -, zum Monomeren 59, 79f Ultraviolett Spektroskopie 290 Ultrazentrifuge 196ff Umformen 381, 392 Umsetzungsgrad 102

Umwandlung zu fliissigen Produkten 447f Uneinheitlichkeit 7f, 222 unitlires chemisches Potential 143 unpolar 206 unpolarisiertes Licht 214 Unterkuhlung 313 Urzustand 139 Vakuumfolien-Verfahren 389 Verbundwerkstoffe 383 Verdunnungsregel 199 Veredeln 395 Veresterungen 418 Verlustmodul344 Vernetzungen 420ff Vernetzungspunkt 179 Verschiebungspolarisation 206 Verseifungen 418 Verstreckung 404 Verteilungsfunktion -, GauBsche Segmentdichteverteilung 136f -, Haufigkeitsverteilung 130 -, Kettenendenabstandsverteilung 130f -, Langevin-Verteilung 135 Verteilungskoeffizient 161 Verwertung als Energietrager 451 Verwertungskonzept fur Altkunststoffe 453 Verzweigungen 55 Vickers-Prufverfahren 367 Vrrialkoefftzient 140, 143, 222 -, scheinbarer 224 Viskoelastizitat 331 -, Frequenzabhangigkeit 345f -, mechanische Modelle 335f -, Zeitabhlingigkeit 334f Viskositat 257f, 261 -, experimentelle Bestimmung 258 -, intrinsische 26lf -, reduzierte 261 -, relative 260, 261 -, spezifische 261 Voigt-Modell 337, 355 Vulkanisation 398f, 420 Wachstumsrate 310 Wachstumsreaktion 47 -, anionische 70 -, kationische 77 -, mittels Ubergangsmetallkatalysatoren 86 -, radikalische 53 Warmeleitfihigkeit 320 Wahrscheinlichkeit 131 Weichmacher 329 WeiBsche Indices 297 Wellenlange 208 Wellenleitung 372f Wellenvektor 208, 220 Werkstoff-Recycling 436ff

465

Page 13: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

466

Wiederverwertung 435ff Wiener-Khinchine-Theorem 253 WLF-G1eichung 350 Yield-Punkt 356 Youngscher Modul 181 Zeitstandzugfestigkeit 365 Zellulosefaser 401 Zentrifugalfeld 197ff

Zerfall, induzierter 51 Zick-Zack-Kette 28, 352 Ziegler-N atta-Katalysatoren 8Hf Ziehformen 393 Zimm-Plot 237 Zufallsknliuel 30 Zugexperiment 356 Zwei-Komponentensystem 216f

Page 14: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

CHEMIE BEl BIRKHAUSER

H.R. Christen, Zurich, Schweiz

Chemieunterricht fine praxisorientierte Didaktik

1990.264 Seiten. Broschur ISBN 3-7643-2485-6

Das Buch wendet sich vor allem an die Anfanger im Chemieunterricht und bietet wertvolle Hilfestellung fUr die Planung und Durchfuhrung von

Unterrichtseinheiten. Der Autor, selbst ein erfahrener Praktiker, be­schreibt streng praxisorientiert didaktische Grundlagen, bespricht kompe­

tent methodische Probleme und gibt Beispiele praktikabler Lehrgange sowie Praktikumsanleitungen. Die Lekture vermittelt die notwendige

Sicherheit fUr einen guten Einstieg in den Chemieunterricht.

Aus dem Inhalt:

Einige Beispiele zu Grundfragen des Chemieunterrichts: Ausgewahlte methodische Probleme • Atommodelle • Die Bindungsarten

• Anorganische Stofflehre • (Nichtmetallchemie) • Redox:reaktionen • Organische Chemie • Chemie und Grosstechnik • Umweltchemie

Birkhauser Verlag • Basel • Boston • Berlin

Page 15: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

CHEMIE BEl BIRKHAUSER

H. Kaufmann, Basel

Grundlagen der organischen Chemie 9. Auflage 1991. 284 Seiten, Broschur

ISBN 3-7643-2598-4

Der Schwerpunkt dieser kurzen EinfUhrung in die organische Chemie liegt auf der Be­handlung der theoretischen Grundlagen. Nach einer eingehenden Besprechung der

Bindungsverhaltnisse in organischen Verbindungen werden im Abschnitt "Isomerie und Stereochemie" die raumlichen Strukturen der Molekiile untersucht. Die wichtigsten

chemischen Reaktionen werden aufgrund ihres Verlaufs in verschiedene Reaktionstypen zusammengefasst und jeweils durch Beispiele illustriert. Eine ausfUhrliche systematische

Ubersicht liber die verschiedenen Klassen organisch chemischer Verbindungen und deren Nomenklatur beschliesst den Text.

H. Kaufmann I L. Jecklin, Basel

Grundlagen der anorganischen Chemie

12. Auflage 1991. 168 Seiten. Broschur. ISBN 3-7643-2599-2

Dieses Buch soH Studenten der Chemie in den ersten Semestern das Verstandnis der Grundlagen der anorganischen Chemie erleichtern, damber hinaus aber auch

Gymnasiasten eine Vertiefung des in der Schule gebotenen Lehrstoffs ermoglichen. Die einzelnen Kapitel behandeln den Atombau und das Periodensystem, die chemische Bindung, die Chemie der wassrigen Losungen, das Massenwirkungsgesetz und seine Anwendungen, Redoxreaktionen und die Radioaktivitat. Die DarsteHung ist klar und

verstandlich, eine Anzahl von Rechenbeispielen ist sorgfaltig durchgefUhrt. Sehr ausfUhrlich wird die Chemie der wassrigen Losungen behandelt; auch die Beispiele

fUr das Massenwirkungsgesetz entspringen diesem Gebiet.

("Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht")

Birkhauser Verlag • Basel • Boston • Berlin

Page 16: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

CHEMIE BEl BIRKHAUSER

G.W. Richards, Univ. of Oxford, UK

Chemie Prob/eme - Themen - Fragen

Aus dem Englischen von Michael Gelbin 1990. 124 Seiten, 14 sw-Abb., Broschur

ISBN 3-7643-2226-8

Die Chemie ist die Lehre der Molekiile, und da so gut wie alles molekularer Natur ist - angefangen vom Nebel im interstellaren Raum bis hin zu den Mechanismen irn Gehirn -, ist sie die

weitreichendste aller Wissenschaften. Sie umfasst die Physik auf der einen und die Biologie auf der anderen Seite und erstreckt sich auf zahllose Aspekte des taglichen Lebens.

Graham W. Richards macht den bisher wenig mit der Chemie vertrauten Leser mit den zentralen Fragen und Problemen der modernen Chemie bekannt. Seine leicht zu lesende und fundierte EinfUhrung gibt einen Ausblick auf zukunftige Entwicklungstendenzen. Der Leser erfahrt in

einfachen Worten, wie sich Atome zu Molekiilen verbinden und worin die Hauptaufgabe des Chemikers besteht: der Synthese neuer Molekiile. Die vom Chemiker hergestellten neuen Verbin­dungen eignen sich u.a. als Arzneimittel, Kunststoffe, Waschmittel, Farbstoffe und agrochemische

Erzeugnisse. Der Autor stellt den Fortschritt im chemischen Verstandnis der Genetik und Vorgangen in lebenden

Organismen heraus, der eine notwendige Voraussetzung fUr die Entwicklung der Gentechnologie sowie einer ganz neuen Klasse von Arzneimitteln war. Er geht aber auch nicht an den verschiede­nen ethischen und sozialen Problemen vorbei, z.B. im Zusammenhang mit der Genmanipulation

und dem Okosystem, die die moderne Chemie mit sich gebracht hat.

N. Vonk, Chrompack Nederland BV, Middelburg, NL / B.G.J.Baars, Chrompack International BV, Middelburg, NL / H. Schaller, Chrompack GmbH, Frankfurt,

Troubleshooting in der HPLC Feh/ersuche in der HPLC

1990. 144 Seiten, 26 sw-Abb., 20 Tab. Broschur ISBN 3-7643-2400-7

«Troubleshooting in der HPLC» ist aus dem gleichnamigen Chrompack-Kurs entstanden. Das Buch soli Anregungen zur Vorgehensweise bei der Fehlersuche geben. Neben der Diskussion allgemeiner

Probleme wird der Verhutung von StOrungen grosse Aufmerksamkeit gewidmet. Angesprochen sind aile Anwender der HPLC, die mit laborublichen Mitteln versuchen wollen, Fehler und Storungen

ihrer HPLC-Ausrustung zu beheben, beziehungsweise zu vermeiden. Das Buch wurde von Praktikern fUr Praktiker geschrieben. Es ist aus der Erfahrung der Mitarbeiter eines Saulen- und Gerateherstellers mit Kunden und Anwendern entstanden. Aus diesem Grund wird besonders Gewicht auf viele praktische Probleme gelegt, die dem Anwender Schwierigkeiten

bereiten konnen. ~

Birkhauser Verlag • Basel • Boston • Berlin LL(}2J

Page 17: Literatur978-3-0348-5601-0/1.pdf · Bodensteinsches Prinzip 62 Bravais-Gitter 295f Brechung 371 Brechungsindexinkrement 217, 228 Brennprobe 409 Brinellhirte 367 Brownsche Molekularbewegung

BIRKHAUSER

F. Honold, Wiss.-Techn. Werkstiitten GmbH, Weilheim B. Honold, Weilheim

lonenselektive Elektroden Grundlagen und Anwendungen in Biologie und Medizin 1991. 296 Seiten. Broschur ISBN 3-7643-2560-7

Dieses erste deutschsprachiges Lehr- und Handbuch zur Thematik behandelt sowohl die Grundlagen ionenselektiver Elektroden als auch ihre Anwendungen in den moder­nen biomedizinischen Wissenschaften. Vorgange an Phasengrenzflachen sowie die Eigenschaften von Elektrolytlosungen wer­den beschrieben. Die Kenntnis der Grund­lagen erleichtert das Verstandnis des Ver­haltens ionenselektiver Elektroden. Diese sind in verschiedenen AusfUhrungen herstellbar, wobei Biosensoren, Enzym­und Immunosensoren eine wichtige Rolle spielen. Den Anwendem ionenselektiver Elektroden solI dieses Buch Leitfaden und Orientierungshilfe sein. Fur sie sind die Kapitel uber Analysetechniken von der Probennahme bis zum Bestimmungsschritt geschrieben. Es werden insbesondere auch Hinweise gegeben, wie richtige und prazise Messwerte erreicht werden. Die mess- und geratetechnischen Voraussetzungen werden geschildert, im klinischen Bereich eingesetzte Automaten gesondert beruck­sichtigt. Mogliche Fehlerquellen beim Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden werden diskutiert und Hinweise zu ihrer Beseitigung gegeben. Ausgesuchte Beispiele zeigen eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsmoglichkeiten auf.

Scheller, F. / Schubert, F., Zentralinstitut flir Molekularbiologie der Akademie der Wissenscha!ten, Berlin

Biosensoren 1989. 360 Seiten. Gebunden ISBN 3-7643-2303-5

1m analytischen Instrumentarium von Naturwissenschaften und Medizin gewin­nen Biosensoren zunehmend an Bedeu­tung. In Aufbau und Funktion stehen sie an der Nahtstelle von Biotechnologie und Mikroelektronik. Ihre Weiterentwicklung geht Hand in Hand mit dem raschen Fort­schritt, den diese beiden Schlusseltechno­logien heute aufweisen. In diesem Band wird der aktuelle Erkennt­nisstand auf dem Gebiet der Biosensoren dargelegt, zugleich werden die mit der Materie weniger vertrauten Leser in die Grundlagen der Biosensortechnik einge­fUhrt. AusfUhrlich werden die biochemi­schen und biotechnologischen Aspekte, die Reaktions-Transport -Kopplung und die gekoppelten Enzymreaktionen abgehan­delt. Als eine neue Generation dieser Mess­technik wird die Integration von biologi­schen Komponenten und Mikroelektronik vorgestellt. Zahlreiche Beispiele fUr die Anwendung von Biosensoren im klinisch­chemischen Labor, fUr die Prozesskontrol­Ie in der Lebensmittelindustrie und fUr Kontrollaufgaben im Umweltschutz veran­schaulichen die vielfaltigen analytischen Einsatzmoglichkeiten. Als Ausblick wird die Beziehung zur Bioelektronik aufgezeigt.

Birkhiiuser Birkhauser Verlag - Basel- Boston - Berlin