Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur...

24
Literatur Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- schungsprozeß. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart et al.: Kohlhammer, 24-75. Abel, J./Möller, R. (1998): Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart et al.: Kohlhammer, 13-23. Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P. (1998): Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart et al.: Kohlhammer. Abele, A. (1995): Stimmung und Leistung. Göttingen: Hogrefe. Abele, A. (1996): Zum Einfluß positiver und negativer Stimmungen auf die kognitive Leistung. In: Möller, J./Köller, O. (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 91-111. Aiken, L.R. (1970): Attitudes Towards Mathematics. In: Review of Educational Research. Vol. 40, 551-596. Aiken, L.R. (1976): Update on Attitudes and Other Affective Variables in Learning Mathematics. In: Review of Educational Research. Vol. 46, 293-311. Ajzen, I./Fishbein, M. (1980): Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. London et al.: Prentice- Hall. Aken, M.A.G. v./Helmke, A./Schneider, W. (1997): Selbstkonzept und Leistung – Dynamik ihres Zusammen- spiels: Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz PVU, 342-350. Alisch, L.-M. (1982): Theoretische Überlegungen zum Konzept der subjektiven Theorien. In: Dann, H.D. et al. (Hrsg.): Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz, 40-61. Allport, G.W. (1935): Attitudes. In: Murchison, C.A. (Ed.): A Handbook of Social Psychology. Worcester: Clark University Press, 798-844. Alt, C. (Hrsg.) (2005): Kinderleben. Bd. 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Alt, C. (Hrsg.) (2007): Kinderleben. Bd. 3: Start in die Grundschule. Ergebnisse aus der zweiten Welle. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) (2005): Bericht 2005 – Schwerpunkt: Armut und Bildung, Armut in Bre- men. [online] URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Downloads/Armutsbericht/s_armutsbericht20 05.pdf [Stand: 28.03.2007]. Arens, M. (2007): Bildung und soziale Herkunft – die Vererbung der institutionellen Ungleichheit. In: Harring, M./Rohlfs, C./Palentien, C. (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 137- 154. Ariès, P. (1996): Geschichte der Kindheit. 12. Aufl. München. Arnold, K.-H. et al. (2007): Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Ver- gleich. Münster et al.: Waxmann, 271-297. Aronson, E./Wilson, T.D./Akert, R.M. (2004): Sozialpsychologie. 4. Aufl. München: Pearson Studium. Artelt, C./Demmrich, A./Baumert, J. (2001): Selbstreguliertes Lernen. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 271-298. Artelt, C. et al. (2001): Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 69-137. Asakawa, K./Csikszentmihalyi, M. (1998): The Quality of Experience of Asian American Adolescents in Activi- ties Related to Future Goals. In: Journal of Youth and Adolescence. No. 27, 141-163. Bacher, J. (1996): Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. München; Wien: Oldenbourg. Bandura, A. (1977): Self-efficiacy. Toward a Unifying Theory of Behavioural Change. In: Psychological Review. Vol. 84, 191-215. C. Rohlfs, Bildungseinstellungen, DOI 10.1007/978-3-531-92811-1, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Transcript of Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur...

Page 1: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For-

schungsprozeß. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart et al.: Kohlhammer, 24-75.

Abel, J./Möller, R. (1998): Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart et al.: Kohlhammer, 13-23.

Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P. (1998): Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart et al.: Kohlhammer. Abele, A. (1995): Stimmung und Leistung. Göttingen: Hogrefe. Abele, A. (1996): Zum Einfluß positiver und negativer Stimmungen auf die kognitive Leistung. In: Möller,

J./Köller, O. (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 91-111. Aiken, L.R. (1970): Attitudes Towards Mathematics. In: Review of Educational Research. Vol. 40, 551-596. Aiken, L.R. (1976): Update on Attitudes and Other Affective Variables in Learning Mathematics. In: Review of

Educational Research. Vol. 46, 293-311. Ajzen, I./Fishbein, M. (1980): Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. London et al.: Prentice-

Hall. Aken, M.A.G. v./Helmke, A./Schneider, W. (1997): Selbstkonzept und Leistung – Dynamik ihres Zusammen-

spiels: Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz PVU, 342-350.

Alisch, L.-M. (1982): Theoretische Überlegungen zum Konzept der subjektiven Theorien. In: Dann, H.D. et al. (Hrsg.): Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz, 40-61.

Allport, G.W. (1935): Attitudes. In: Murchison, C.A. (Ed.): A Handbook of Social Psychology. Worcester: Clark University Press, 798-844.

Alt, C. (Hrsg.) (2005): Kinderleben. Bd. 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Alt, C. (Hrsg.) (2007): Kinderleben. Bd. 3: Start in die Grundschule. Ergebnisse aus der zweiten Welle. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) (2005): Bericht 2005 – Schwerpunkt: Armut und Bildung, Armut in Bre-men. [online] URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Downloads/Armutsbericht/s_armutsbericht20 05.pdf [Stand: 28.03.2007].

Arens, M. (2007): Bildung und soziale Herkunft – die Vererbung der institutionellen Ungleichheit. In: Harring, M./Rohlfs, C./Palentien, C. (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 137-154.

Ariès, P. (1996): Geschichte der Kindheit. 12. Aufl. München. Arnold, K.-H. et al. (2007): Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In: Bos, W. et al.

(Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Ver-gleich. Münster et al.: Waxmann, 271-297.

Aronson, E./Wilson, T.D./Akert, R.M. (2004): Sozialpsychologie. 4. Aufl. München: Pearson Studium. Artelt, C./Demmrich, A./Baumert, J. (2001): Selbstreguliertes Lernen. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000.

Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 271-298.

Artelt, C. et al. (2001): Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 69-137.

Asakawa, K./Csikszentmihalyi, M. (1998): The Quality of Experience of Asian American Adolescents in Activi-ties Related to Future Goals. In: Journal of Youth and Adolescence. No. 27, 141-163.

Bacher, J. (1996): Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. München; Wien: Oldenbourg. Bandura, A. (1977): Self-efficiacy. Toward a Unifying Theory of Behavioural Change. In: Psychological Review.

Vol. 84, 191-215.

C. Rohlfs, Bildungseinstellungen, DOI 10.1007/978-3-531-92811-1,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Page 2: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

354 Literatur

Bandura, A. (1991): Self-Regulation of Motivation Through Anticipatory and Self-Reactive Mechanisms. In: Dienstbier, R. A. (Ed.): Perspectives on Motivation. Nebraska Symposium on Motivation, 1990. Lincoln: University of Nebraska Press, 63-164.

Barlösius, E. (2006): Pierre Bourdieu. Frankfurt a.M.; New York: Campus. Bartnitzky, H. (2008): Grundschule in Deutschland – ein Demokratie-Modell? In: Der Rektor der Universität Sie-

gen (Hrsg.): Demokratische Grundschule? Ansprachen anlässlich der Ehrenpromotion von Horst Bartnitzky am 19.09.2007. Siegener Universitätsreden. Siegen: Universität Siegen.

Bartnitzky, H. (2008): Zur Renaissance der „Kopfnoten“ – Anmerkungen zur Umfrage bei den Schulministerien. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. H. 101, 24-25.

Bäuerle, D. (1979): Schulangst – Schülerarbeitsheft. Opladen: Leske+Budrich. Baumert, J. (1994): Bildungsvorstellungen, Schulleistungen und selbstbezogene Kognitionen in Ost- und West-

deutschland. In: Benner, D./Lenzen, D. (Hrsg.): Bildung und Erziehung in Europa. Beiträge zum 14. Kon-greß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 14.-16. März 1994 in der Universität Dortmund. Zeitschrift für Pädagogik. 28. Jg., 32. Beiheft. Weinheim; Basel: Beltz, 272-276.

Baumert, J. et al. (1996): Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). In: Treumann, K.-P. et al. (Hrsg.): Methoden und Anwendungen empirischer pädagogischer Forschung. Münster et al.: Waxmann, 170-180.

Baumert, J./Bos, W./Lehmann, R. (2000): TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschafts-studie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. 2 Bde. Opladen: Leske+Budrich.

Baumert, J. et al. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationa-len Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

Baumert, J. et al. (Hrsg.) (2002): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opla-den: Leske+Budrich.

Baumert, J. et al. (Hrsg.) (2003): PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

Baumert, J./Bos, W./Lehmann, R. (Hrsg.) (2000): TIMSS/III – Dritte Internationale Mathematik- und Naturwis-senschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bd. 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Les-ke+Budrich.

Baumert, J./Cortina, K. S./Leschinsky, A. (2003a): Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allge-mein bildenden Schulwesen. In: Cortina, K.S. et al. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek b. H.: Rowohlt, 52-147.

Baumert, J./Köller, O. (1996): Lernstrategien und schulische Leistungen. In: Möller, J./Köller, O. (Hrsg.): Emoti-onen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 137-154.

Baumert, J./Lehmann, R./Lehre, M. (Hrsg.) (1997): TIMSS – Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Verglich. Opladen: Leske+Budrich.

Baumert, J./Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im interna-tionalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 323-407.

Baumert, J./Trautwein, U./Artelt, C (2003b): Schulumwelten. Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Ler-nens. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich, 259-330.

Baumert, J./Weiß, M. (2002): Föderalismus und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 39-54.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Becker, M. et al. (2006): Bildungsexpansion und kognitive Mobilisierung. In: Hadjar, A./Becker, R. (Hrsg.): Die

Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 63-89.

Becker, R. (2000): Bildungsexpansion und Bildungsbeteiligung. Oder: warum immer mehr Schulpflichtige das Gymnasium besuchen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 3, 447-479.

Becker, R. (2006): Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion. In: Hadjar, A./Becker, R. (Hrsg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. VS Verlag für Sozialwis-senschaften: Wiesbaden, 27-61.

Page 3: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

355

Becker, R. (2007): Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengleichheit. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 157-185.

Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.) (2007): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Behnken, I. et al. (1991): Schülerstudie ’90. Weinheim Behnken, I. et al. (2005): Lernen, Bildung, Sozialisation. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen. Expertise

zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landeregierung NRW. Düsseldorf. Beutel, W./Fauser, P. (Hrsg.): (2007): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts.:

Wochenschau-Verlag. Bien, W./Riedel, B./Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2006): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-

Kinderbetreuungsstudie. Frankfurt a.M.: Cornelsen Scriptor. Bilz, L./Höhne, C./Melzer, W. (2003): Die Lebenswelt der Schule und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von

Jugendlichen. In: Hurrelmann, K. et al. (Hrsg.): Jugendgesundheitssurvey. Weinheim; München: Juventa, 243-301

Block, R. (2006): Grundschulempfehlung, elterliche Bildungsaspiration und Schullaufbahn. In: Die Deutsche Schule. 98. Jg., H. 2, 149-162.

Bloom, B.S. (1973): Individuelle Unterschiede in der Schulleistung: ein überholtes Problem? In: Edelstein, W./Hopf, D. (Hrsg.): Bedingungen des Bildungsprozesses. Stuttgart: Klett, 251-284.

Bloom, B.S. (1976): Human Characteristics and School Learning. New York: McGraw-Hill. Bock, K./Otto, H.-U. (2007): Die Kinder und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung. In: Harring, M./Rohlfs,

C./Palentien, C. (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 203-218.

Böhnisch, L. (2005): Familie und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Ver-lag für Sozialwissenschaften, 283-292.

Bohner, G. (2002): Einstellungen. In: Stroebe W./Jonas, K./Hewstone, M. (Hrsg.): Sozialpsychologie. 4. Aufl. Berlin; Heidelberg: Springe, 265-315.

Bois-Reymond, M. du (2000): Jugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften. In: Krüger, H.-H./Wenzel, H. (Hrsg.): Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung. Opladen: Leske+Budrich, 235-254.

Bolder, A./Steinrücke, M. (2006): Vorwort. In: Bourdieu, P.: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Unv. Nachdruck. Hamburg: VSA-Verlag, 7-12.

Bonson, M./Kummer, N./Bos, W. (2008): Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann, 157-175.

Bonson, M./Lintorf, K./Bos, W. (2008): Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutsch-land im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann, 125-140.

Boos-Nünning, U./Karakasoglu, Y. (2006): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland. 2. Aufl. Münster et al.: Waxmann.

Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaften. 4. Aufl. Berlin: Springer.

Bos, W. et al. (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann.

Bos, W. et al. (2006): Erster Bericht zu den Ergebnissen der Studie „Kompetenzen und Einstellungen von Schüle-rinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 7“ (KESS 7). Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Universität Dortmund.

Bos, W. et al. (Hrsg.) (2007a): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im interna-tionalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann.

Bos, W. et al. (2007b): Internationaler Vergleich 2006: Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern am En-de der vierten Jahrgangsstufe. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkin-dern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann.

Bos, W. et al. (2007c): Anlage und Durchführung der Studie „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 4 (Kess 4)“. In: Bos, W./Pietsch, M. (Hrsg.): KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster et al.: Waxmann, 9-31.

Page 4: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

356 Literatur

Bos, W. et al. (Hrsg.) (2008): TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grund-schulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann

Bos, W./Pietsch, M. (2004): Erste Ergebnisse aus KESS 4. Kurzbericht. [online] URL: http:// www.hamburg.de/servlet/contentblob/69684/bbs-hr-kess-09-04/data.pdf. [Stand 23.08.08].

Bos, W./Pietsch, M. (Hrsg.) (2007): KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster et al.: Waxmann.

Bos, W./Gröhlich, C./Pietsch, M. (Hrsg.) (2007): KESS 4 – Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grund-schulen. Münster et al.: Waxmann.

Bos, W./Schwippert, K./Stubbe, T.C. (2007): Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im inter-nationalen Vergleich. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann, 225-247.

Bosenius, J./Wedekind, H. (2004): „Mitpestümmen“. Schülerstudie 2004 des Deutschen Kinderhilfswerks und Super RTL zur Partizipation von Viertklässlern. In: Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.): Kinderreport Deutschland. Daten, Fakten, Hintergründe. Kopaed: München, 287-309.

Bourdieu, P. (1973): Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In: Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesell-schaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhr-kamp.

Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Soziale Welt/Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, 183-198.

Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhr-kamp.

Bourdieu, P. (1992a): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. Bourdieu, P. (1992b): Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1997): Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Kon-

stanz: UVK. Bourdieu, P. (2006): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Unv. Nachdruck.

Hamburg: VSA. Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bil-

dungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett. Bourdieu, P./Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhr-

kamp. Bourdieu, P. et al. (1983): Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a. M.: Europäische

Verlagsanstalt. Bourdieu, P./Wacquant, L. J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, P./Wacquant, L. J. D. (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In:

Dies.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 95-294. Bower, G.H. (1981): Mood and Memory. In: American Psychologist. Vol. 36, 129-292. Brake, A. (2003): Familie – Arbeit – Freizeit: Was zählt? Optionen der Lebensqualität in den Vorstellungen junger

Erwachsener. Opladen: Leske+Budrich. Braun, K.-H. (2002): Schulverweigerung – eine Herausforderung für die pädagogische und soziale Qualitätsent-

wicklung der Regelschule. In: Simon, T./Uhlig, S. (Hrsg.): Schulverweigerung. Muster – Hypothesen – Handlungsfelder. Opladen: Leske+Budrich, 21-42.

Brockhaus Wahrig (1981). Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. Bd. 2. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 428-429.

Brosius, F. (2008): SPSS 16. Das MTIP-Standardwerk. Bonn: MTIP. Brügelmann, H. (2005): Schule verstehen und gestalten. Regensburg: Libelle. Brügelmann, H. (2006): Pädagogen sind keine Mechaniker. In: TAZ, Nr. 8085, v. 27.9.2006, 18. Brügelmann, H. (2008): Nicht PISA, sondern die Fixierung auf PISA und der Umgang mit den Daten ist das Prob-

lem. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. H. 101, 9-11. Brügelmann, H. (2009): Die Not mit den Noten. Unveröffentlichte Präsentation zum Vortrag gehalten an der Pä-

dagogischen Hochschule Heidelberg, am 01.04.2009. [online] URL: http://www.agprim.uni-siegen.de/printbrue/brue.09.sgmuend_not_mit_noten.090402.pdf [Stand: 14.10.2009].

Page 5: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

357

Brügelmann, H./Rohlfs, C. (2007): Die Grundschule als sozialer Lebens- und politischer Lernraum. Demokratisie-rung von Schule und Unterricht. In: Neue deutsche Schule NDS. Das Magazin der Bildungsgewerkschaft GEW. 59. Jg., H. 11, 14-15.

Brunner, O. (1978): Vom „ganzen Haus“ zur „Familie“. In: Rosenbaum, H. (Hrsg.): Seminar: Familie und Gesell-schaftsstruktur. Frankfurt a. M., 83-91.

Budde, J. (2008): Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendli-chen. Bildungsforschung Bd. 23. Berlin; Bonn.

Büchner, P./Koch, K. (2001): Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Bd. 1: Der Übergang aus Kinder- und Elternsicht. Opladen: Leske+Budrich.

Buff, A. (2007): SEMOS – Selbstkonzept und Motivation in der Schule. [online] URL: http://www.phzh.ch/webautor-data/224/SEMOS_03_korr.pdf [Stand 06.09.2008].

Bundesjugendkuratorium (Hrsg.) (2001): Streitschrift „Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe“. Bonn; Berlin.

Bundesministerium des Innern (BMI)/Bundesministerium der Justiz (BMJ) (Hrsg.) (2001): Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2000): Grund- und Strukturdaten 1999/2000. Bonn.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2001): TIMSS – Impulse für Schule und Unter-richt. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente. Bonn.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2005): Längsschnittstudien für die Bildungsbe-richterstattung – Beispiele aus Europa und Nordamerika. Bildungsreform Bd. 10. Berlin.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2005a): Studie: Jeder vierte Schüler erhält be-zahlten Nachhilfeunterricht. Pressemitteilung 187/2005. [online] URL: http://www.bmbf.de/press/1545.php [Stand: 05.10.2009].

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2006): Schulerfolg von Jugendlichen mit Migra-tionshintergrund im internationalen Vergleich. Bildungsforschung Bd. 19. Berlin.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2007): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Ber-lin; Bonn: Schriftenreihe.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBWFT) (Hrsg.) (1999): Berufs-bildungsbericht 1999. Bonn.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2002): Elfter Kinder- und Ju-gendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugend-hilfe in Deutschland. Berlin.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2006): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Ju-gendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2009a): Der Mikrozensus im Schnittpunkt von Geschlecht und Migration. Möglichkeiten und Grenzen einer sekundär-analytischen Aus-wertung des Mikrozensus 2005. Baden-Baden: Nomos.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2009b): Familienreport 2009. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin.

Busse, S./Helsper, W. (2004): Schule und Familie. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulfor-schung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 439-465.

Butterwegge, C. (2004): (Zer-)Störung des inneren Friedens statt Kriegserklärung der Regierung an die Armut. Einige Argumente gegen das neoliberale Konzept zum Um- bzw. Abbau des Sozialstaates. [online] URL: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Globalisier-ung/butterwegge.html [Stand 08.08.2007]

Buttler, G./Stroth, R. (2000): Einführung in die Statistik. 7. Aufl. Reinbek b.H.: Rowohlt. Carle, U./Daiber, B. (Hrsg.) (2008): Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich

und die Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider. Carle, U./Wenzel, D. (2007): Vorschulische Bildung im Kindergarten. In: Harring, M./Rohlfs, C./Palentien, C.

(Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und infor-mellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 185-202.

Carr, M./Borkowski, J. G. (1989): Attributional Training and the Generalization of Reading Strategies with Un-derachieving Children. Learning and Individual Differences, Vol. 1, 327-341.

Page 6: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

358 Literatur

Centre for Educational Research and Innovation (CERI) (Ed.) (2006): Schooling for Tomorrow. Demand-Sensitive Schooling? Evidence and Issues. Paris: OECD Publications.

Centre for Educational Research and Innovation (CERI) (Ed.) (2006): Schooling for Tomorrow. Personalising Education. Paris: OECD Publications.

Christen, F. (2004): Einstellungsausprägungen bei Grundschülern zu Schule und Sachunterricht und der Zusam-menhang mit ihrer Interessiertheit. [online] URL: http://www.upress. uni-kassel.de/abstracts_fr/3-89958-062-1.html. [Stand: 05.08.2008].

Christen, F./Vogt, H./Upmeier zu Belzen, A. (2001): Einstellung von Schülern zu Schule und Sachunterricht. Er-fassung und Differenzierung von typologischen Einstellungsausprägungen bei Grundschülern. In: Berichte des Instituts für Didaktik der Biologie. [online] URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1016/christen_etal101.pdf. [Stand: 05.08.2008].

Coelen, H./Siewert, J. (2005): Fragebogen für Schüler im Projekt Schichtspezifisches Lernen außerhalb von Un-terricht (SCHLAU). Unveröffentlichtes Arbeitspapier.

Coleman, J. (1995): Families and Schools. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 15. Jg., H. 4, 362-374.

Cortina, K.S./Trommer, L. (2005): Bildungswege und Bildungsbiografien in der Sekundarstufe I. In: Cortina, K.S. et al. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. 2. Aufl. Reinbek b. H.: Rowohlt, 342-391.

Cortina, K.S. et al. (Hrsg.) (2005): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Ent-wicklungen im Überblick. 2. Aufl. Reinbek b. H.: Rowohlt.

Council For Cultural Co-Opeation (CDCC) (Ed.) (2000): Project on „Education for Democratic Citizenship“. Strategies for Learning Democratic Citizenship. Strasbourg.

Czerwenka, K. et al. (1988): Was Schüler von der Schule halten. In: Die Deutsche Schule. 80. Jg., 132-146. Czerwenka, K. et al. (1990): Schülerurteile über die Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. Frank-

furt a.M.: Lang. Czerwenka, K. (1990): Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich. In: Zeitschrift für Pädago-

gik. 36. Jg., H. 6, 849-875. Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht: Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen. Dalbert, C./Stöber, J. (2004): Forschung zur Schülerpersönlichkeit, In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch

der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 881-902. deCharms, R. (1968): Personal Causation: The Internal Affective Determinants of Behaviour. New York: Aca-

demic Press. Deci, E. L. (1971): Effects of Externally Mediated Rewards on Intrinsic Motivation. In: Journal of Personality and

Social Psychology, Vol. 18, No. 1, 105-115. Deci, E. L. (1972): Intrinsic Motivation, Extrinsic Reinforcement, And Inequity. In: Journal of Personality and

Social Psychology, Vol. 22, No. 1, 113-120. Deci, E. L. (1975): Instrinsic Motivation. New York; London: Plenum. Deci, E. L./Ryan, R. M. (1985): Intrinsic motivation and self-determination in human behaviour. New York; Lon-

don: Plenum. Deci, E. L./Ryan, R. M. (1991): A Motivational Approach to Self: Integration in Personality. In: Dienstbier, R. A.

(Ed.): Perspectives on Motivation. Nebraska Symposium on Motivation, 1990. Lincoln: University of Nebraska Press, 237-288.

Deci, E. L./Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Päda-gogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 27. Jg. H. 2, S. 223-238.

Deci, E.L./Ryan, R.M. (Eds.): The Handbook of Self-Determination Research. Rochester: University of Rochester Press.

Deci, E. L./Ryan, R. M./Kostner, R. (1993): A Meta-Analytic Review of Experiments Examining the Effects of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation. In: Psychological Beulletin, Vol. 125, No. 6, 627-668.

Dehnbostel, P./Uhe, E. (1999): Das Erfahrungslernen mit dem intentionalen Lernen verbinden. In: Berufsbildung 57, 3-7.

deMause, L. (1977): Hört ihr die Kinder weinen. Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt a. M. Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske+Budrich. Deutsche Shell (Hrsg.) (2002): Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer. Deutscher Bildungsrat (1974): Empfehlungen der Bildungskommission. Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. 38.

Sitzung der Bildungskommission, 13./14. Februar 1974 in Bonn. Stuttgart.

Page 7: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

359

Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) (2009): Moderne Unterrichtsansätze sind bei den Lehrern angekommen. Pressemitteilung vom 16. Juni 2009. [online] URL: http://www.dipf.de/pdf-dokumente/aktuelles/presseinformationen/moderne-unterrichtsansaetze-sind-bei-den-lehrern-angekommen-dipf-untersucht-unterricht-in-23-laendern-im-rahmen-von-oecd-studie [Stand: 10.10.1009].

Diefenbach, H. (2007): Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern mit Migrationshintergrund im System schulischer Bildung. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften, 217-241.

Diekmann, A. (1998): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 4. Aufl. Reinbek b.H.: Rowohlt.

Dienstbier, R. A. (Ed.) (1991): Perspectives on Motivation. Nebraska Symposium on Motivation, 1990. Lincoln: University of Nebraska Press.

Dietrich, V. J. (1999): Johann Amos Comenius. Stuttgart. Die Süddeutsche Zeitung vom 25.01.2008: Bildung. Keine Kopfnoten mehr. [online] URL:

http://www.sueddeutsche.de/bayern/artikel/848/154449/ [Stand 25.02.2008] Dohmen, G. (2001): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grund-

form menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

Drechsel, B./Artelt, C. (2007): Lesekompetenz. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der drit-ten internationalen Vergleichsstudie. Münster et al.: Waxmann, 225-247.

Drerup, H. (1987): Wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftliche Praxis: Anwendungsprobleme der Erzie-hungswissenschaft in unterschiedlichen Praxisfeldern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Duden (1999). Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3. Aufl. Mannheim et al.: Duden-verlag, 984.

Düx, W./Sass, E. (2005): Lernen in informellen Kontexten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7. Jg., 394-411.

Eagly, A.H./Chaiken, S. (1998): Attitude Structure and Function. In: Gilbert, D./Fiske, S.T./Lindzey, G. (Eds.): The Handbook of Social Psychology. Vol. 1. 4th Printing. New York: Oxford University Press, 269-322.

Eccles, J. (1983): Expactencies, Values and Academic Behaviors. In: Spence, J.T. (Ed.): Achievement and Achievement Motives. San Francisco: Freeman, 75-146.

Edelmann, W. (2000): Lernpsychologie. Kempten. Eder, F. (Hrsg.) (1995): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck et al.: Studien-

Verlag. Eder, F. (2004): Der Einfluss einzelner Lehrpersonen auf das Befinden von Schülerinnen und Schülern. In: Ha-

scher, T. (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 91-112.

Eder, F. (2007): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Befragung 2005. Innsbruck et al.: Studien-Verlag.

Eder, F./Bergmann, C. (2004): Der Einfluss von Interessen auf die Lehrer-Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern. In: Empirische Pädagogik, 18. Jg., H. 4, 410-431.

Eder, F./Felhofer, G (1994): Schule als Lebenswelt. In: Wilk, L./Bacher, J. (Hrsg.): Kindliche Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Opladen: Leske+Budrich, 197-251.

Egger, S./Pfeuffer, A./Schultheis, F. (1996): Bildungsforschung in einer Soziologie der Praxis: Pierre Bourdieu. In: Bolder, A./Heinz, W.R./Rodax, K. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tenden-zen in Bildung für Arbeit. Jahrbuch Bildung und Arbeit 1996. Opladen: Leske+Budrich, 312-339.

Ehmann, C./Rademacker, H. (2003): Schulschwänzer. Aprilscherze statt seriöser Untersuchungen. In: Pädagogik. 55. Jg., H. 9, 48-51.

Ehmke, T./Baumert, J. (2008): Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und Bildungsbeteiligung in den Län-dern: Vergleiche zwischen PISA 2000 und 2006. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster et al.: Waxmann, 319-342.

Ehmke, T./Baumert, J. (2007): Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichs-studie. Münster et al.: Waxmann, 309-335.

Ehmke, T. et al. (2004): Soziale Herkunft. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Ju-gendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster et al.: Waxmann, 225-272.

Page 8: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

360 Literatur

Engel, U./Hurrelmann, K. (1989): Familie und Bildungschancen. In: Nave-Herz, R./Markefka, M. (Hrsg.): Hand-buch der Familien- und Jugendforschung. Bd. 1: Familienforschung. Neuwied; Frankfurt a.M., 475-489.

Epstein, J. (1981): Patterns of Classroom Participation, Students Attributes and Achievements. In: Epstein, J. (Ed.): Quality of School Life. Lexington, 271-288.

Erikson, E. H. (1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Erikson, R./Goldthorpe, J.H./Portocarero, L. (1979): International Class Mobility in Three Western European So-

cieties: England, France and Sweden. In: British Journal of Sociology, No. 30, 415-441. Eshel, Y./Klein, Z. (1981): Development of Academic Self-concept of Lower-class and Middle-class Primary

School Children. In: Journal of Educational Psychology. No. 73, 287-293. Eßel-Ullmann, G. (2009): Effekte eines Konzepts zur Entwicklung von Schule und Unterricht an Schulen in be-

nachteiligter Lage. Eine Evaluationsstudie des Programms EIKA zur Eingliederung Jugendlicher in die Be-rufs- und Arbeitswelt. Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. [online] URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/ 2009/1304/pdf/Effekte_eines_Konzepts_zur_Entwicklung_von_Schule_und_Unterricht_an_Schulen_in_benachteiligter_Lage.pdf [Stand: 16.10.2009].

Faber, G. (1992): Bereichsspezifische Beziehungen zwischen leistungsthematischen Selbstkonzepten und Schul-leistungen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 24, 66-82.

Faulstich-Wieland, H. (2004): Schule und Geschlecht. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulfor-schung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 647-669.

Fauser, P. (2008): „Auf mich kommt es an!“ Die Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim. In: Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.): Was für Schulen! Konzepte, Profile und Dynamik guter Schulen in Deutschland. Seelze: Kallmeyer, 28-35.

Fauser, P. (2007): „Auf den Flügeln der Einbildungskraft…“ Über Lernen und Imagination. In: Imaginata Chro-nik. Jena, 64-71.

Fauser, P. (2003): Lernen als innere Wirklichkeit. In: Fauser, P./Rentschler, I./Madelung, E. (Hrsg.): Bilder im Kopf. Beiträge zum imaginativen Lernen. Seelze: Kallmeyer, 242-286.

Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.) (2008a): Was für Schulen! Konzepte, Profile und Dynamik guter Schu-len in Deutschland. Seelze: Kallmeyer.

Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (2008b): Was für Schulen! Konzepte, Profile und Dynamik guter Schulen. In: Dies. (Hrsg.): Was für Schulen! Konzepte, Profile und Dynamik guter Schulen in Deutschland. Seelze: Kallmeyer, 7-27.

Fauser, P./Prenzel, M./Schratz, M. (Hrsg.) (2007): Was für Schulen! Gute Schulen in Deutschland. Seelze: Kall-meyer.

Fauser, P. et al. (2005): Lehrer für ein besseres Verstehen bei Schülern mobilisieren. In: Schulverwaltung, Juli 2005.

Fend, H. (1991): Schule und Persönlichkeit: Eine Bilanz der Konstanzer Forschung zur „Sozialisation in Bildungs-institutionen“. In: Pekrun, R./Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke, 9-32.

Fend, H. (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstach-tung und Empathie. Bern et al.: Huber.

Fend, H. (1998): Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Hans Huber. Fend, H. (2001): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrer-

leistung. Weinheim; München: Juventa. Fend, H. (2005): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-

schaften. Fend, H. (2006a): Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2006b): Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H./Helmke, A. (1988): Zur Verarbeitung ängstigender Erfahrungen im sozialen Kontext. Zur relativen Be-

deutung von Elternhaus und Schule. In: Berndt, J. et al. (Hrsg.): Schulstreß – Schülerstreß – Elternstreß. Bremen: Universität Bremen, 169-194.

Festinger, L. (1954): A Theory of Social Comparison Process. In: Human Relations. No. 7, 117-140. Fine, M. (1986): Why Urban Adolescents Drop In and Out of Public High School. In: Teachers College Record.

No. 87, 393-409.

Page 9: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

361

Flick, U. (1987): Das Subjekt als Theoretiker? Zur Subjektivität Subjektiver Theorien. In: Bergold, J.B./Flick, U. (Hrsg.): Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 125-134.

Fölling-Albers, M. (2000): Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Kindheit. In: ZSE, 20. Jg., H. 2, 118-131.

Frey, D./Stahlberg, D./Gollwitzer, P. M. (2001): Einstellungen und Verhalten. Die Theorie des überlegten Han-delns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In Frey, D./Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsycholo-gie. Bd. 1: Kognitive Theorien. Bern: Hans Huber, 361-398.

Fuchs, W./Krüger, H.-H. (1991): Feste Fahrpläne durch die Jugendphase. Opladen. Fuchs-Heinritz, W./König, A. (2005): Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Konstanz: UVK. Furtner-Kallmünzer, M. et al. (Hrsg.) (2002): In der Freizeit für das Leben lernen. Eine Studie zu den Interessen

von Schulkindern. Opladen: Leske+Budrich. Furtner-Kallmünzer, M./Hössl, A. (2004): Der Start in die Schule. Leistungsrückmeldungen und Belastungen aus

der Sicht von Kindern und Eltern. München. Gallschütz, C./Knopf, H./Puhr, K. (2001): Pädagogisch-psychologische Analysen zum Schulabsentismus. Ich hab

es angehalten, das Rad, das Schulschwänzen heißt. Halle: Druck-zuck. Ganzeboom, H. B. G. et al. (1992): A Standard International Socio-economic Index of Occupational Status. Social

Science Research, 25, 201-239. Ganzeboom, H. G. B./Treiman, D. J. (1996): Internationally Comparable Measures for the 1988 International

Standard Classification of Occupations. Social Science Research, 25, 201-239. Geißler, R. (1978): Statuszuordnung durch das Bildungssystem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-

psychologie 30, 468-487. Geißler, R. (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz

zur Vereinigung. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Geißler, R. (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz

zur Vereinigung. 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gensicke, T. (2006): Zeitgeist und Wertorientierungen. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2006. 15.

Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer, 169-202. Gerrig, R.J./Zimbardo, P.G. (2008): Psychologie. 18. Aufl. München: Pearson Studium. Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft GEW (2009): TALIS-Studie: „Verkannte Helden des Alltags“.

[online] URL: http://www.gew.de/TALIS-Studie_Verkannte_Helden _des_Alltags.html [Stand 29.12.2009] Giesbrecht, K.H. (1997): Escuela Indigena – Escuela Moderna. Interkulturelle Kommunikation am Beispiel india-

nischer Schulen in Paraguay. Frankfurt a.M.: IKO. Gille, M. (Hrsg.) (2008): Jugend in Ost und West seit der Wiedervereinigung. Ergebnisse aus dem replikativen

Längsschnitt des DJI-Jugendsurvey. Bd. 4. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gisdakis, B. (2007): Oh, wie wohl ist mir in der Schule… Schulisches Wohlbefinden – Veränderungen und Ein-

flussfaktoren im Wandel der Zeit. In: Alt, C. (Hrsg.): Kinderleben. Bd. 3: Start in die Grundschule. Ergeb-nisse aus der zweiten Welle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 107-136.

Gläser-Zikuda, M. (2001): Emotionen und Lernstrategien in der Schule. Eine empirische Studie mit Qualitativer Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

Gläser-Zikuda, M./Fuß, S. (2004): Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. In: Hascher, T. (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 27-48.

Gloger-Tippelt, G. (2005): Kindheit und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 477-494.

Gogolin I./Neumann, U./Roth, H.-J. (2003): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. BLK-Gutachten. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. H. 107. Bonn.

Gomolla, M./Radtke, F.-O. (2007): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Götz, T./Zirngibl, A./Pekrun, R. (2004): Lern- und Leistungsemotionen von Schülerinnen und Schülern. In: Ha-scher, T. (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 7-27.

Groeben, N./Scheele, B. (1977): Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmenwechsel vom behavioristischen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.

Groeben, N./Scheele, B. (1982): Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In: Dann, H.D. et al. (Hrsg.): Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Konstanz, 13-39.

Page 10: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

362 Literatur

Groeben, N. et al. (1988): Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Groeben, N./Erb, E. (1991): Reduktiv-implikative versus elaborativ-prospektive Menschenbildannahmen in psy-chologischen Forschungsprogrammen. Problemskizze einer theoretisch-psychologischen Anthropologie. Heidelberg: Psychologisches Institut der Universität Heidelberg.

Grolnick, W. S./Ryan, M. R./Deci, E. L. (1991): Inner Resources for School Achievement: Motivational Media-tors of Children’s Perceptions of Their Parents. In: Journal of Educational Psychology, Vol. 83, No. 4, 508-517.

Grundmann, M. et al. (2003): Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. In: Zeit-schrift für Erziehungswissenschaft. 6. Jg., H. 1, 25-45.

Grunert, C. (2006): Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung? In: Rauschenbach, T./Düx, W./Sass, E. (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bil-dungsdebatte. Weinheim und München: Juventa, 15-34.

Haddock, G./Maio, G.R. (2007): Einstellungen: Inhalt, Struktur und Funktionen. In: Jonas, K./Stroebe W./Hewstone, M. (Hrsg.): Sozialpsychologie. 5. Aufl. Heidelberg: Springer, 187-223.

Hadjar, A./Becker, R. (2006a): Die Bildungsexpansion – erwartete und unerwartete Folgen. In: Dies. (Hrsg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11-24.

Hadjar, A./Becker, R. (Hrsg.) (2006b): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Harazd, B./Schürer, S. (2006): Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In: Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.): Risikofaktoren kindlicher Entwicklung: Migration – Schulleistung – Emotio-nalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 208-222.

Harring, M./Rohlfs, C./Palentien, C. (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formel-len, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 169-185.

Harring, M. (2007): Informelle Bildung. Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter. In: Harring, M./Rohlfs, C./ Palentien, C. (Hrsg.): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formel-len, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hascher, T. (2004a): Wohlbefinden in der Schule. Münster et al.: Waxmann. Hascher, T. (2004b) (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schüle-

rinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt. Hascher, T. (2004c): Wohlbefinden in der Schule – eine Einführung. In: Hascher, T. (Hrsg.): Schule positiv erle-

ben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 7-23.

Hascher, T./Baillod, J. (2000): Auf der Suche nach dem Wohlbefinden in der Schule. In: Schweizer Schule. H. 3., 3-12.

Hascher, T./Balloid, J. (2004): Soziale Integration in der Schulklasse als Prädiktor für Wohlbefinden. In: Hascher, T. (Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 133-158.

Heise, E./Rahm, T. (2007): Schulzufriedenheit. Eine empirische Untersuchung an Schülerinnen und Schülern zweier Gymnasien. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 54 Jg., H. 1, 15-29.

Heller, K.A. (1997): Individuelle Bedingungsfaktoren von Schulleistungen. Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz PVU, 183-201.

Heller, K. A./Perleth, C. (2000): Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz. Helmke, A. (1983): Schulische Leistungsangst. Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen. Frankfurt

a.M.; Bern; New York. Helmke, A. (1991): Entwicklung des Fähigkeitskonzeptes vom Kindergarten bis zur dritten Klasse. In: Pekrun,

R./Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke, 83-99.

Helmke, A. (1992): Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen Hogrefe. Helmke, A. (1993): Die Entwicklung der Lernfreude vom Kindergarten bis zur 5. Klassenstufe. In: Zeitschrift für

Pädagogische Psychologie. H. 7, 77-86.

Page 11: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

363

Helmke, A. (1997): Entwicklung lern- und leistungsbezogener Motive und Einstellungen. Ergebnisse aus dem SCHOLASTIK-Projekt. In: Weinert, F.E./Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz PVU, 59-76.

Helmke, A. (1998): Vom Optimisten zum Realisten? Zur Entwicklung des Fähigkeitskonzeptes vom Kindergarten bis zur 6. Klassenstufe. In: Weinert, F.E. (Hrsg.): Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Beltz PVU, 115-132.

Helmke, A. (2006): Was wissen wir über guten Unterricht? In: Pädagogik, 58. Jg., H. 2, 42-45. Helmke, A./Dreher, E. (1979): Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem in Nordrhein-Westfalen. Erzieheri-

sche Wirkung und soziales Umfeld. Paderborn et al.: Schönigh. Helmke, A./Jäger, R.S. (Hrsg.) (2002): Das Projekt MARKUS – Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz:

Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Helsper, W. (1992): Jugend und Schule. In: Krüger, H.- H.(Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. 2. Aufl. Opla-

den: Leske+Budrich, S. 351-382. Helsper, W. (2000): Wandel der Schulkultur. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3. Jg., H. 1, 35-61. Helsper, W./Böhme, J. (2002): Jugend und Schule. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch Kindheits-

und Jugendforschung. Opladen: Leske+Budrich, 567-596. Helsper, W. (2004): Schülerbiografie und Schulkarriere. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schul-

forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 903-920. Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.) (2004): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-

schaften. Helsper, W./Hummrich, M. (2005): Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere: Ausmaß, Erklärungen, biografische

Auswirkungen und Reformvorschläge. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbe-richt (Hrsg.): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht Bd. 3. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, 95-173.

Himbree, R. (1988): Correlates, causes, effects, and treatment of test anxiety. In: Review of Educational Research. Vol. 58, 47-77.

Hentig, H. v. (2003): Die Schule neu denken. 4. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz. Hentig, H. v. (2004): Bildung. Ein Essay. 5. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz. Hentig, H. v. (2008): Der Bildungsbegriff im Wandel? Unveröffentlichtes Manuskript zum Vortrag gehalten im

Rahmen der Rubens-Lectures an der Universität Siegen, am 15. Januar 2008. Herwartz-Emden, L. (Hrsg.) (2007): Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen

et al.: Budrich. Herwartz-Emden, L./Schurt, V./Waburg, W. (2006): Schulkultur, Geschlechtersegregation und Mädchensozialisa-

tion – die Ambivalenz des Mädchenschulkontextes. Bericht über ein Forschungsprojekt in Bayern. In: Pren-zel, M./Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunkt- programms. Münster: Waxmann, S. 333-349.

Herz, B./Puhr, K./Ricking, H. (Hrsg.) (2005): Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Bad Heil-brunn: Klinkhardt.

Herz, B. (2005): Einleitung. In: Herz, B./Puhr, K./Ricking, H. (Hrsg.): Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 11-18.

Heymann, H. W. (1996): Allgemeinbildung und Mathematik. Bildungstheoretische Reflexionen zum Mathematik-unterricht an allgemeinbildenden Schulen: Weinheim; Basel: Beltz.

Heymann, H. W. (Hrsg.) (1997): Allgemeinbildung und Fachunterricht. Hamburg: Bergmann und Helbig. Heymann, H. W. (2008a): Lernen inszenieren – Interesse wecken. In: Pädagogik, 60. Jg., H. 6, 6-9. Heymann, H. W. (2008b): Kulturtechniken – neu betrachtet. In: Pädagogik, 60. Jg., H. 7/8, 44-49. Hofmann-Lun, I./Michel, A. (2004): Schulmüdigkeit und Schulverweigerung. Die Hauptschule unter Hauptver-

dacht. In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft. H. 1, 28-35. Hollaschke, I./Kickartz, F./Hofmann, C. (2007): „Jeder Schüler kann zum Schulschwänzer werden“ - Ergebnisse

einer Untersuchung zu Schulabsentismus an vier Gesamtschulen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 58. Jg. , H. 12, 477-486.

Hollenbach, N. (2009): Mathematikleistung, Selbstkonzept und Geschlecht. Empirische Befunde der Laborschule Bielefeld auf dem Prüfstand. Weinheim; München: Juventa.

Holler-Nowitzki, B. (1994): Psychosomatische Beschwerden im Jugendalter. Schulische Belastungen, Zukunfts-angst und Streßreaktionen. Weinheim; München: Juventa.

Holtappels, H. G. (2005): Schulische Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 293-314,

Page 12: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

364 Literatur

Honneth, A. (1984): Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bour-dieus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 36. Jg., 147-164.

Horstkemper, M. (1987): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisa-tion in der Schule. Weinheim; München: Juventa.

Hosenfeld, I. (2000): Subjektive Theorien von Schülern über die Ursachen von Schulerfolg und der Zusammen-hang zur Leistungsentwicklung. Berlin.

Hosenfeld, I./Helmke, A. (2004): Wohlbefinden und Leistung – unvereinbare Ziele. In: Hascher, T. (Hrsg.): Schu-le positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 113-132.

Hössl, A./Vossler, A. (2004): „Manchmal bin ich fix und fertig …“. Belastungen bei Bildungsprozessen in der Grundschule. In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft. H. 1, 18-27.

Hüftle, M. (2006): Methoden zur Segmentierung von Daten. [online] URL: http://www.ivh. uni-hannover.de/optiv/Methoden/ClustMet/ClustMet.pdf [Stand: 06.01.2010].

Humboldt, W. v. (1986, Orig. ca. 1790): Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In: Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Allgemeine Bildung. Weinheim; München: Juventa, 32-38.

Hurrelmann, K. (1990): Familienstreß, Schulstreß, Freizeitstreß. Weinheim; Basel: Beltz. Hurrelmann, K. (2005): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 8.

Aufl. Weinheim; München: Juventa. Hurelmann, K. (2008): Veränderte Bedingungen des Aufwachsens. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C.

(Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Ju-gendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 53-67.

Hurrelmann, K./Andresen, S. (Hrsg.) (2007): Kinder 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer. Hurrelmann, K./Mansel, J. (1998): Gesundheitliche Folgen wachsender schulischer Leistungserwartungen. In:

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18 Jg., H. 2, 163-183. Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS) (Hrsg.) (2003): Jugendliche und junge Erwachsene in

Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, November/Dezember 2002. Mann-heim.

International Labour Office ILO (Ed.) (1969): International Standard Classification of Occupations. Revised Edi-tion. Genf: ILO.

International Labour Office ILO (Ed.) (1990): ISCO 88. International Standard Classification of Occupations. Genf: ILO.

International Labour Organization ILO (Ed.) (2007): ISCO 08. International Standard Classification of Occupa-tions. [online]: http://www.ilo.org/public/english/ bureau/stat/isco/isco08/ index.htm [Stand: 22.05.2009].

Isen, A.M./Means, B. (1983): The Influence of Positive Affect on Decision-Making Strategy. In: Social Cognition. Vol. 2, No. 1, 18-31.

Jank, W./Meyer, H. (1991): Didaktische Modelle. Frankfurt a.M.: Cornelsen Scriptor. Janke, N. (2007): Wahrnehmung des Deutschunterrichts durch Schülerinnen und Schüler als Teil des Unterrichts-

klimas. In: Bos, W./Pietsch, M. (Hrsg.): KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster et al.: Waxmann, 165-178.

Jerusalem, M. (1984): Selbstbezogene Kognitionen in schulischen Bezugsgruppen: Eine Längsschnittstudie. Bd. I. Berlin: Freie Universität Berlin.

Jerusalem, M./Hopf, D. (Hrsg.) (2002): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeit-schrift für Pädagogik. 28. Jg., 44. Beiheft. Weinheim: Beltz.

Jerusalem, M./Schwarzer, R. (1991): Entwicklung des Selbstkonzepts in verschiedenen Lernumwelten. In: Pekrun, R./Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke, 115-128.

John, G./Frommer, H./Fauser, P. (Hrsg.) (2008): Ein neuer Jenaplan. Befreiung zum Lernen. Die Jenaplan-Schule 1991-2007. Seelze: Kallmeyer.

Jonas, K./Stroebe W./Hewstone, M. (Hrsg.) (2007): Sozialpsychologie. 5. Aufl. Heidelberg: Springer. Jopt, U.J. (1978): Selbstkonzept und Ursachenerklärung in der Schule. Bochum: Kamp. Kahl, R. (2007): „Extrem selektiv“. UN-Sonderberichterstatter Vernor Muñoz fordert mehr Mut bei der deutschen

Bildungsreform. [online] URL: http://www.zeit.de/2007/13/C-Bildungsbericht [Stand 20.02.2008] Kupferschmidt, P. (2000): Entwicklungen und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten. In: Jugend,

Beruf, Gesellschaft. 51. Jg., H. 1. Kanders, M. (2000): Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern II. Dortmund: IFS-Verlag.

Page 13: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

365

Kanders, M. (2004): IFS-Umfrage. Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. Ergebnisse der 13. IFS-Repräsentativbefragung der bundesdeutschen Bevölkerung. In: Holtappels, H.G. et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 13. Weinheim;München: Juventa, 13-50.

Kanders, M et al. (1996): Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern. In: Rolff, H.-G. et al (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 9. Weinheim: Juventa, 57-113.

Kanders, M./Rösner, E./Rolff, H.-G. (1997): Das Bild der Schule aus der Sicht von Schülern und Lehrern. Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Bonn.

Keupp, H. (1989): Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp, H./Bilden, H. (Hg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel – Münchner Beiträge zur Sozialpsychologie: Göttingen et al., 47–69.

Kittl-Satran, H./Mayr, A. (2007): Schriftliche SchülerInnenbefragung. In: Kittl-Satran, H. (Hrsg.): Schulschwän-zen – Verweigern – Abbrechen. Eine Studie zur Situation and Österreichs Schulen. Innsbruck et al.: Stu-dien-Verlag, 43-104.

Klafki, W. (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim; Basel: Beltz. Klafki, W. (1991): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-

konstruktive Didaktik. 2. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz. Kleine, D./Schmitz, B. (1994): Beziehungen zwischen Stimmung und Schulleistung. In: Olechowski, R./Rollett,

B. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung – quantitative und qualitative Methoden. Bericht über die 49. Tagung der Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung. Frankfurt am Main: Lang, 339-345.

Klemm, K./Rolff, H.-G./Tillmann, K.-J. (1985): Bildung für das Jahr 2000. Bilanz der Reform, Zukunft der Schu-le. Reinbek: Rowohlt.

Klieme, E. (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik 56. Jg., H. 6, 10-13. Klieme, E./Leutner, D. (2006): Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzie-

rung von Bildungsergebnissen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., H. 6, 876-903.

Klieme et al. (Hrsg.) (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

Klieme, E. et al. (2003): Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten. Berlin. Klöckner, C./Beisekamp, A./Hallmann, S. (2007): LBS-Kinderbarometer Deutschland 2007. Stimmungen, Mei-

nungen, Trends – von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Herten et al. Knollmann, M./Wild, E. (2004): Schüleremotionen in schulischen und häuslichen Lernkontexten. In: Hascher, T.

(Hrsg.): Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern. Bern et al.: Haupt, 67-87.

Koch-Priewe, B. (1986): Subjektive didaktische Theorien von Lehrern: Tätigkeitstheorie, bildungstheoretische Didaktik und alltägliches Handeln im Unterricht. Frankfurt a.M.: Haag und Herchen.

Köller, O. (1996): Die Entwicklung der Schulleistungen und psychosozialer Merkmale während der Sekundarstu-fe. In: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) (Hrsg.): Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Kurzbericht. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 13-23.

Köller, O. (1998): Zielorientierungen und schulisches Lernen. Münster et al.: Waxmann. Köller, O. (2004): Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster et al.: Waxmann. Köller, O./Baumert, J./Schnabel, K. (2000): Zum Zusammenspiel von schulischem Interesse und Lernen im Fach

Mathematik: Längsschnittanalysen in den Sekundarstufen I und II. In: Schiefele, U./Wild, K. (Hrsg.): Inte-resse und Lernmotivation – Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung. Münster et al.: Waxmann, 163-183.

Köller, O./Baumert, J./Schnabel, K./ (2001): Does Interest Matter? The Relationship Between Academic Interest and Achievement in Mathematics. Journal for Research in Mathematics Education. Vol. 32, 448-470.

Köller, O. et al. (1999): Eine längsschnittliche Überprüfung des Modells des Internal/External Frame of Reference. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 13. Jg., H. 3, 128-134.

Köller, O. et al. (2000): Kurswahlen von Mädchen und Jungen im Fach Mathematik. Die Rolle des fachspezifi-schen Selbstkonzepts und Interesses. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 14. Jg., 26-37.

Köller, O. et al. (2005): Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Schule macht sich stark (SMS) an Bremer Schulen. Erste Ergebnisse der Lernausgangslagenuntersuchung zu Beginn des Schuljahres 2004/2005. Ber-lin; Nürnberg.

Köller, O. et al. (2006): Zum Zusammenspiel von schulischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymna-sialen Oberstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 20. Jg., H. 1/2, 27-39.

Page 14: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

366 Literatur

Köller, O./Klieme, E. (2000): Geschlechtsdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In: Baumert, J./Bos, W./Lehmann, R. (Hrsg.): TIMSS/III – Dritte Internationale Mathematik- und Naturwis-senschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Bd. 2: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Les-ke+Budrich, 373-401.

Kolip, P./Hurrelmann, K./Schnabel, P.E. (Hrsg.) (1995): Jugend und Gesundheit. Weinheim: Juventa. Krais, B. (1983): Bildung als Kapital – Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur. In: Kreckel, R.

(Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Soziale Welt/Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, 199-220. Kramer et al. (2001): Pädagogische Generationsbeziehungen und die symbolische Generationsordnung – Überle-

gungen zur Anerkennung zwischen den Generationen als antinomische Struktur. In: Dies. (Hrsg.): Pädago-gische Generationsbeziehungen. Jugendliche zwischen Familie und Schule. Opladen: Leske+Budrich, 129-155.

Krapp, A. (1992): Konzepte und Forschungsansätze zur Analyse des Zusammenhangs von Interesse, Lernen und Leistung. In: Krapp, A./Prenzel, M. (Hrsg.): Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Münster: Aschendorff, 9-52.

Krapp, A. (1992): Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In: Krapp, A./Prenzel, M. (Hrsg.): Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Münster: Aschendorff, 297-329.

Krapp, A. (1997a): Selbstkonzept und Leistung – Dynamik ihres Zusammenspiels: Literaturüberblick. In: Weinert, F. E./Helmke, A. (Hrsg.): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz PVU, 325-339.

Krapp, A. (1997b): Überblicksreferat: Interesse und intrinsische Lernmotivation. Ein Überblick über neuere For-schungsansätze in der Pädagogischen Psychologie. In: Mandl, H. (Hrsg.): Schwerpunktthema Wissen und Handeln. Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996. Göt-tingen et al.: Hogrefe, 270–277.

Krapp, A. (1998): Entwicklung und Förderung von Interesse im Unterricht. In: Psychologie in Erziehung und Un-terricht. 45. Jg., H. 3, 185-202.

Krapp, A. (2001): An Educational Psychological Theory of Interest and its Relations to Self-Determination Theo-ry. In: Deci, E.L./Ryan, R.M. (Eds.): The Handbook of Self-Determination Research. Rochester: University of Rochester Press.

Krapp, A./Prenzel, M. (Hrsg.) (1992): Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Münster: Aschendorff.

Krappmann, L. (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. 8. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. Krebs, A. (2002): Sichtweisen und Einstellungen heranwachsender Jungen. Ergebnisse einer Befragung unter 14-

bis 17-jährigen Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

Krohne, H.W./Hock, M. (1994): Elterliche Erziehung und Angstentwicklung des Kindes. Bern. Krosnick, J.A./Petty, R.E. (1995): Attitude Strength: An Overview. In: Petty, R. E./Krosnick, J.A. (Eds.): Attitude

Strength: Antecedents and Consequences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 1-24. Krüger, H.-H. (Hrsg.) (1992): Handbuch der Jugendforschung. 2. Aufl. Opladen: Leske+Budrich Krüger, H.-H et al. (2000): Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung. Ergebnisse einer quantitativen Schü-

ler- und Lehrerbefragung in Ostdeutschland. Oplanden: Leske+Budrich. Krüger, H.-H. et al. (Hrsg.) (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbi-

ographien. Opladen; Farmington Hills: Budrich. Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.) (2002): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske+Budrich. Krüger, H.-H./Grunert, C. (2005): Jugend und Bildung. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung.

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 495-512. Kunter, M. et al. (2002): PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Materialien aus der Bildungsfor-

schung Nr. 72. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Kunze, I. (2004): Konzepte von Deutschunterricht. Eine Studie zu individuellen didaktischen Theorien von Lehre-

rinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lange, B./Kuffner, H./Schwarzer, R. (1983): Schulangst und Schulverdrossenheit. Eine Längsschnittanalyse von

schulischen Sozialisationseffekten. Opladen: Leske+Budrich. Lange-Vester, A. (2006): Familie als Bildungsvorsprung. Kulturelles Kapital, Habitus und soziale Milieus. In:

Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 17. Jg., H. 1, 8-12.

Page 15: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

367

Langness, A./Leven, I./Hurrelmann, K. (2006): Jugendliche Lebenswelten: Familie, Freizeit, Schule. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer, 49-102.

Lankes, E.-M. (2007): Interesse wecken. Was wissen wir über die Motivierung von Schülern? In: Pädagogik, 59. Jg., H. 7, 76-79.

Laucken, U. (1974): Naive Verhaltenstheorie. Ein Ansatz zur Analyse des Konzeptrepertoires, mit dem im alltäg-lichen Lebensvollzug das Verhalten der Mitmenschen erklärt und vorhergesagt wird. Stuttgart: Klett.

Lehmann, R.H. et al. (2000): QuaSUM. Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik. Ergeb-nisse einer repräsentativen Untersuchung im Land Brandenburg. Reihe Schulforschung in Brandenburg, H. 1. Potsdam.

Lehmann, R.H. et al. (2002): LAU 9. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9. Ergebnisse einer längsschnittlichen Untersuchung in Hamburg. [online] URL: http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung /lau/ [Stand 23.08.08].

Lehmann, R.H. et al. (2004): LAU 11. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 11. Ergebnisse einer längsschnittlichen Untersuchung in Hamburg. [online] URL: http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/ lau/ [Stand 23.08.08].

Lehmann, R.H./Gänsfuß, R./Peek, R. (1999): LAU 7. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 1996/97 eine fünfte Klasse an Hamburger Schulen besuchten. Bericht über die Erhebung im September 1998 (LAU 5) [online] URL: http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/ schulentwicklung/lau/ [Stand 23.08.08].

Lehmann, R. H./Peek, R. (1997a): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Hamburg.

Lehmann, R.H./Peek, R. (1997b): LAU 5. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung. Bericht über die Erhebung im September 1996 (LAU 5) [online] URL: http://www.hamburger-bildungsserver.de/wel-come.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/lau5 /[Stand 23.08.08].

Lehmann, R.H./Peek, R./Gänsfuß, R. (1999): Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schüle-rinnen und Schülern an Hamburger Schulen. Hamburg.

Leibold, G. (1986): Schulangst. Ursachen – Symptome – Behandlung. Wien: Buch und Wissen. Leven, I./Schneekloth, U. (2007): Die Schule – frühe Vergabe von Lebenschancen. In: Hurrelmann, K./Andresen,

S. (Hrsg.): Kinder 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer, 111-142. Lewin, K. (1965): Intention, Will and Need. In: Rapaport, D. (Ed.): Organization and Pathology of Thought. Se-

lectet Sources. 4th Printing. New York; London: Columbia University Press, 95-153. Linssen, R./Leven, I./Hurrelmann, K. (2002): Wachsende Ungleichheit der Zukunftschancen? Familie, Schule und

Freizeit als jugendliche Lebenswelten. In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer, 53-90.

Livingstone, D.W. (1999): Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. Erste kanadische Erhebung über infor-melles Lernverhalten. In: Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.): Kompe-tenz für Europa. Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel. Referate auf dem internationalen Fachkongress. QUEM-Report, H. 60. Berlin, 65-91.

Luhmann, N. (1973): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB. Maaz, K./Chang, P.-H./Köller, O. (2004): Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungswesen? Sozialer

Hintergrund und kognitive Grundfähigkeit der Schülerschaft an allgemeinbildenden und beruflichen Gym-nasien. In Köller, O. et al. (Hrsg.): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Unter-suchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske+Budrich, 153-203

Mack, W./Raab, E./Rademacker, H. (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. Opladen: Leske+Budrich.

Majoribanks, K. (1992): The Predictive Validity of an Attitudes Towards School Scale in Relation to Children’s Academic Achievement. In: Educational and Psychological Measurement, vol. 52, 945-949.

Mandl, H./Huber, G.L. (Hrsg.) (1983): Subjektive Theorien von Lehrern. In: Psychologie in Erziehung und Unter-richt. 30. Jg., H. 2, 98-112.

Mansel, J./Palentien, C. (1998): Vererbung von Statuspositionen. Eine Legende aus vergangenen Zeiten? In: Ber-ger, P. A./Vester, M. (Hrsg.): Alte und neue Ungleichheiten (in postindustriellen Gesellschaften). Opladen: Leske+Budrich, S. 231-253.

Marsh, H.W. (1986): Verbal and Math Self-concepts. An Internal/External Frame of Reference Model. In: Ameri-can Educational Research Journal, 23, 129-149.

Marsh, H.W. (1987): The Big-Fish-Little-Pond Effect on Academic Self-concept. In: Journal of Educational Psy-chology, 79, 280-295.

Page 16: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

368 Literatur

Marsh, H.W. (1990): A Multidimensional Hierarchical Self-concept. Theoretical and Empirical Justification. In: Educational Psychology Review, 2, 77-171.

Marsh, H.W./Byrne, B.M./Shavelson, R.J. (1988): A Multifaceted Academic Self-concept. Its Hierarchical Struc-ture and its Relation to Academic Achievement. In: Journal of Educational Psychology, 80, 366-380.

Marsh, H.W./Shavelson, R.J. (1985): Self-concept. Its Multifaceted, Hierarchical Structure. In: Educational Psy-chologist, 20, 107-125.

Marsick, V.J./Volpe, M./Watkins, K.E. (1999): Theory and Practice of Informal Learning in the Knowledge Era. In: Marsick, V.J./Volpe, M. (Eds.): Informal Learning on the Job. Advances in Developing Human Recours-es. Baton Rouge, 80-95.

Martschinke, S./Kammermeier, G. (2006): Selbstkonzept, Lernfreude und Leistungsnagst. In: Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.): Risikofaktoren kindlicher Entwicklung: Migration – Schulleistung – Emotionalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 125-139.

Martschinke, S. (2005): Identitätsentwicklung und Selbstkonzept. In: Einsiedler, W. et al. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 262-266.

Mayerl, J. (2008): Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Theoretische und statistische Analysen zur Model-lierung von Einstellungs-Verhaltens-Beziehungen. [online] URL: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/ 2008/3513/pdf/mayerl_2008.pdf [Stand 07.08. 2008].

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) (Hrsg.) (1996): Bildungsverläufe und psychosoziale Entwick-lung im Jugendalter (BIJU). Kurzbericht. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) (Hrsg.) (2004): Bildungsverläufe und psychosoziale Entwick-lung im Jugendalter (BIJU). Fachspezifisches Selbstkonzept der Begabung. [online] URL: http://www.biju. mpg.de/content/anlage.html?mpib_biju=3b69f8bdaed addbf3cc619a67e8c4def [Stand: 29.08.2008].

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB)/Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) (Hrsg.) (1995): Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Kurzbericht. Ber-lin/Kiel: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung/Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

McCoach, D. B. (2002): A Validity Study of the School Attitude Assessment Survey (SAAS). In: Measurement and Evaluation in Counseling and Development. Vol. 35, 66-77.

McCoach, D. B./Siegle, D. (2003): The School Attitude Assessment Survey-Revised: A New Instrument to Identi-fy Academically Able Students Who Underachieve. In: Educational and Psychological Measurement. Vol. 63, No. 3, 414-429.

Mead, G. H. (1978): Geist, Identität und Gesellschaft: Aus der Sicht des Sozialbehaviourismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim; Basel: Beltz. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest MPFS (Hrsg.) (2008): JIM 2008. Jugend, Information, (Multi-

)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFS. Melzer, W. (1987): Familie und Schule als Lebenswelt. München. Melzer, W. et al. (Hrsg.) (1991): Osteuropäische Jugend im Wandel. Weinheim: Juventa. Meulemann, H. (1999): Stichwort: Lebensverlauf, Biographie und Bildung. In. Zeitschrift für Erziehungswissen-

schaft, 2. Jg., H. 3, 305-324. Meyers Lexikon. [online]: URL: http://lexikon.meyers.de/meyers/Einstellung#Psychologie.2C_Soziologie:_

durch_fr.C3.BChere_Erfahrungen_und_kulturelle.2C_... [Stand 28.07.2008]. Mielke, R./Goy, M./Pietsch, M. (2007): Das Leseselbstkonzept am Ende der Grundschulzeit. In: Bos, W./Pietsch,

M. (Hrsg.): KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahr-gangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster et al.: Waxmann, 87-109.

Mittag, W./Kleine, D./Jerusalem, M. (2002): Evaluation der schulbezogenen Selbstwirksamkeit von Sekundar-schülern. In: Jerusalem, M./Hopf, D. (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinsti-tutionen. Zeitschrift für Pädagogik. 28. Jg., 44. Beiheft. Weinheim: Beltz, 145-173.

Möller, J./Köller, O. (1996a): Attributionen und Schulleistungen. In: Dies. (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 115-136.

Möller, J./Köller, O. (Hrsg.) (1996b): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU. Möller, R. (1998): Von den Daten zur statistischen Analyse. Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen und sta-

tistische Analyseverfahren. In: Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P.: Einführung in die empirische Pädago-gik. Stuttgart et al.: Kohlhammer, 76-153.

Müller, W. (1998): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Friedrichs, J. et al. (Hrsg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38. Opladen: Westdeutscher Verlag, 81-112.

Page 17: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

369

Müller, K. (2007). Subjektive Theorien von Erziehern und Erzieherinnen zu Bildung im Kindergarten. In: bil-dungsforschung, 4. Jg., Ausg. 1. [online] URL: http:// www.bildungs-forschung.org/Archiv/ 2007-01/theorien/ [Stand 26.07.2008].

Neumann, K. (1993): Zum Wandel der Kindheit vom Ausgang des Mittelalters bis an die Schwelle des 20. Jahr-hunderts. In: Markefka, M./Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Berlin, 191-205.

Neuenschwander, M./Hascher, T. (2003): Zufriedenheit von Schüler/innen und ihre soziale Integration in der Klasse. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, H. 3, 270-280.

Nölle, K. (1993): Schülerinnen und Schüler über Schule – subjektive Sichtweisen und ihre Relevanz für pädagogi-sches Handeln. Theorie und Praxis eines Versuchs handlungsorientierter pädagogischer Forschung. Frank-furt a.M.: Haag und Herchen.

Nordlohne, E. (1992): Die Kosten jugendlicher Problembewältigung. Alkohol-, Zigaretten- und Arzneimittelkon-sum im Jugendalter. Weinheim; München: Juventa.

Oerter, R. (1967): Moderne Entwicklungspsychologie. Donauwörth: Auer. Oerter, R./Dreher, E. (2002): Jugendalter. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. 5. Aufl.

Weinheim et al.: Beltz, 258-318. Offe, C. (1975): Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Okun, M.A./Braver, M.W./Weir, R.M. (1990): Grade Level Differences in School Satisfaction. In: Social Indica-

tor Research. No. 22, 419-427. Oldenburg, I. (2001): Schulangst. Oldenburger Vordrucke. Nr. 436. Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Universität. Oldenburg, I. (2002): Schulangst von Kindern. In: Grundschule, 34. Jg., H. 7-8, 73-75. Olk, T./Strikker, F. (1991): Jugend und Arbeit. Individualisierungs- und Flexibilisierungstendenzen in der Sta-

tuspassage Schule/Arbeitswelt. In: Heitmeyer, W./Olk, T. (Hrsg.): Individualisierung von Jugend. Gesell-schaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim; Mün-chen, 159-193.

Osterwalder, F. (1995): „Kopf Herz Hand“. Slogan oder Argument? In: Oelkers, J./Osterwalder, F. (Hrsg.): Pestalozzi – Umfeld und Rezeption. Studien zur Historisierung einer Legende. Weinheim et al.: Beltz, 338-371.

Otto, H.-U./Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2004): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Overwien, B. (2005): Stichwort: Informelles Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8. Jg., H. 3, 339-355.

Overwien, B. (2006): Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussion. In: Rauschenbach, T./Düx, W./Sass, E. (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim und München: Juventa.

Palentien, C. (2004): Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Palentien, C. (2005): Aufwachsen in Armut – Aufwachsen in Bildungsarmut. Über den Zusammenhang von Ar-

mut und Schulerfolg. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., H. 2, 154-169. Palentien, C. (2007): Die Ganztagsschule – als Möglichkeit zur Überwindung ungleicher Bildungschancen. In:

Harring, M./Rohlfs, C./ Palentien, C. (Hrsg.): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formel-len, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Palentien, C. /Harring, M./Rohlfs, C. (2008): Bildung weiter denken. Informelle Bildungsprozesse zur Verringe-rung von Schulversagen. In: Lernende Schule – Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. 11. Jg., H. 41, 14-16.

Pekrun, R. (1998): Schüleremotionen und ihre Förderung – ein blinder Fleck der Unterrichtsforschung. In: Psy-chologie in Erziehung und Unterricht. 48. Jg., 230-248.

Pekrun, R./Fend, H. (Hrsg.) (1991): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittfor-schung. Stuttgart: Enke.

Pekrun, R./Helmke, A. (1991): Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Theoretische Perspektiven und For-schungsstand. In: Pekrun, R./Fend, H. (Hrsg.): Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Stuttgart: Enke, 33-56.

Pekrun, R./Jerusalem, M. (1996): Leistungsbezogenes Denken und Fühlen: Eine Übersicht zur psychologischen Forschung. In: Möller, J./Köller, O. (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 3-22.

Pekrun, R./Zirngibl, A. (2004): Schülermerkmale im Fach Mathematik. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster et al.: Waxmann, 191-210.

Page 18: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

370 Literatur

Pelkner, A.-K./Boehnke, K. (2003): Streber als Leistungsverweigerer. Projektidee und erstes Datenmaterial einer Studie zu mathematischen Schulleistungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 Jg., H. 1, 106-125.

Pelkner, A.-K./Günther, R./Boehnke, K. (2002): Die Angst vor sozialer Ausgrenzung als leistungshemmender Faktor. In: Prenzel, M./Doll, J. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Be-dingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenz. Zeitschrift für Pädagog-ik. 40. Jg., 45. Beiheft, 326-340.

Petty, R.E./Cacioppo, J.T. (1986): The Elaboration Likelihood Model Of Persuasion. In: Advances in experimental social psychology, Vol. 19, 123-205.

Pfeffer, G. (1985): Das fehlende Positive. Sozialdeterministische Aspekte bei Bourdieu und ihr möglicher „Auf-klärungswert“. In: Neue Sammlung. Vierteljahreszeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. 25. Jg., H. 1, 279-297.

Phoenix, A./Frosh, S. (2005): Hegemoniale Männlichkeiten. Männlichkeitsvorstellungen und -ideale in der Ado-leszenz. In: King, V./Flaake, K. (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Frankfurt a.M.

Picht, G. (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Freiburg: Herder. Pietsch, M./Krauthausen, G. (2007): Mathematisches Grundverständnis am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In:

Bos, W./Pietsch, M. (Hrsg.): KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Münster et al.: Waxmann, 143-163.

Plath, M. (1997): Wie wohl fühlen sich Schüler? Ein Beitrag zur Diskussion um die innere Schulreform. In: Zed-ler, P./Weishaupt, H. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel. Thüringer Schulen im Urteil von Schülern, Lehrern und Eltern. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 91-113.

Prenzel, M. et al. (Hrsg.) (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster et al.: Waxmann.

Prenzel, M. et al. (Hrsg.) (2007a): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Müns-ter et al.: Waxmann.

Prenzel, M. et al. (2007b): Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster et al.: Waxmann, 63-105.

Prenzel, M. et al. (2007c): PISA 2006 – Eine Einführung in die Studie. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster et al.: Waxmann, 31-59.

Prenzel, M. et al. (Hrsg.) (2008): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Län-dervergleich. Münster et al.: Waxmann.

Prenzel, M./Schütte, K./Walter, O. (2007): Interesse an Naturwissenschaften. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster et al.: Waxmann, 107-124.

Prenzel, M./Krapp, A. (1992): Zur Aktualität der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. In: Krapp, A./Prenzel, M. (Hrsg.): Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Inte-ressenforschung. Münster: Aschendorff, 1-8.

Prenzel, M./Allolio-Näcke, L. (Hrsg.) (2006): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Münster et al.: Waxmann.

Prenzel, M./Doll, J. (Hrsg.) (2002): Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogik. 40. Jg., 45. Beiheft.

Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Ramm, G. et al. (2004): Soziokulturelle Herkunft: Migration. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bil-dungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster et al.: Waxmann.

Rauschenbach, T. et al. (Hrsg.) (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzep-tionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Bildungsreform Bd. 6. Berlin.

Rauschenbach, T./Düx, W./Sass, E. (Hrsg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensi-onen der Bildungsdebatte. Weinheim; München: Juventa.

Rauschenbach, T./Otto, H.-U. (2004): Die neue Bildungsdebatte – Chance oder Risiko für die Kinder- und Ju-gendhilfe? In: Dies. (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formalen und informalen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-33.

Rehbein, B. (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK. Reichle, B. (2004): Hochbegabte Kinder. Erkennen, fördern, problematische Entwicklungen verhindern. Wein-

heim; Basel: Beltz.

Page 19: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

371

Reusser, K. (1995). Lehr-Lernkultur im Wandel: Zur Neuorientierung in der kognitiven Lernforschung. In: Dubs, R./Dörig, R. (Hrsg.): Dialog, Wissenschaft und Praxis. St. Gallen: IWP, 164-190.

Rheinberg, F. (1996): Von der Lernmotivation zur Lernleistung: Was liegt dazwischen? In: Möller, J./Köller, O. (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 23-50.

Ricken, N. (2002): Identitätsspiele und die Intransparenz der Macht. Anmerkungen zur Struktur menschlicher Selbstverhältnisse. In. Straub, J./Renn, J. (Hrsg.): Transitorische Identität. Frankfurt; New York: Campus.

Ricken, N. (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ricking, H. (2003): Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Oldenburg. Rohlfs, C. (2006): Freizeitwelten von Grundschulkindern. Eine qualitative Sekundäranalyse von Fallstudien.

Weinheim; München: Juventa. Rohlfs, C. (2008): Lob der Demokratie. Über die Vereinbarkeit von Selbstbestimmung und Disziplin auch in der

Schule. In: Die Grundschulzeitschrift. Mit Kindern Schule machen. 22. Jg., H. 214: Regeln in der Schule – zwischen Anpassung und Rebellion. Seelze: Friedrich Verlag, 15-18.

Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C. (2008): Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung – eine Einführung in die Thematik. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, 9-17.

Rolff, H.-G. (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim; München: Juventa. Rolff, H.-G. et al. (Hrsg.) (1996): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 9. Weinheim: Juventa. Rolff, H.-G. et al. (Hrsg.) (1997): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 10. Weinheim; Basel: Beltz. Rolff, H.-G./Zimmermann, P. (1989): Veränderte Kindheit – Veränderte pädagogische Herausforderungen. In:

Fölling-Albers, M. (Hrsg.): Veränderte Kindheit – Veränderte Grundschule. Frankfurt a. M., 28-39. Rolff, H.-G./Zimmermann, P. (1997): Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. 5.

Aufl. Weinheim; Basel. Rösner, E. (2005): Keine Zukunft für die Hauptschule? Unveröffentlichtes Manuskript zum Vortrag gehalten auf

dem Hauptschultag des VBE Rheinland-Pfalz in Mainz, am 29.04.05. [online] URL: http://www.ggg-nrw.de/Aktuell/Roesner.2005-04-29.VBE-Mainz.pdf [Stand: 28.08.08].

Rosenbaum, H. (1982): Formen der Familie. Frankfurt a. M. Rosenberg, M. J./Hovland, C. I. (1960): Cognitive, Affective, and Behavioral Components of Attitudes. In:

Hoveland, C. I./Rosenberg, M. J. (Eds.): Attitude Organization and Change. New Haven: Yale University Press.

Rost, D.H./Schermer, F.J. (2001): Leistungsängstlichkeit. In: Rost, D.H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 2. Aufl. Weinheim.

Schaupeter, H./Sonntag, K./Stegmaier, R. (1999): Arbeitsintegriertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung. In: Berufsbildung, 57, 13-15.

Ryan, R. M./Deci, E. L. (2000): Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development, and Well-Being. In: American Psychologist, Vol. 55, No. 1, 68-78.

Ryan, R. M. (2007): Motivation and Emotions: A New Look and Approach for Two Reemerging Fields. In: Moti-vation and Emotion. Vol. 31, No. 1, 1-3.

Ryan, R. M./Grolnick, W. S. (1986): Origins and Pawns in the Classroom: Self-Report an Projective Assessments if Individual Differences in Child’s Perceptions. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 31, No. 3, 550-558.

Ryan, R. M./Powelson, C. L. (1991): Autonomy and Relatedness as Fundamental to Motivation and Education. In: Journal of Experimental Education, Vol. 60, No. 1, 49-66.

Sander, U./Vollbrecht, R. (1985): Zwischen Kindheit und Jugend. Weinheim. Seligman, M. E. P. (1975): Helplessness: On Depression, Development, and Death. San Francisco: Freeman and

Company. Schaffner, E. et al. (2004): Lesekompetenz. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Ju-

gendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster et al.: Waxmann. Schelsky, H. (1956): Soziologische Bemerkungen zur Rolle der Schule in unserer Gesellschaftsverfassung. In:

Ders. (Hrsg.): Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg: Werkbund, 9-50. Schelsky, H. (1979): Auf der Suche nach Wirklichkeit. München. Schiefele, H. (1983): Zur Konzeption einer pädagogischen Theorie des Interesses. München.

Page 20: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

372 Literatur

Schiefele, H. (2000): Befunde – Fortschritte – neue Fragen. In: Schiefele, U./Wild, K. (Hrsg.) (2000): Interesse und Lernmotivation – Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung. Münster et al.: Waxmann, 227-241.

Schiefele, U. (1990): Einstellung, Selbstkonsistenz und Verhalten. Göttingen et al.: Hogrefe. Schiefele, U. (1991): Interest, Learning and Motivation. In: Educational Psychologist, vol. 26, 299-323. Schiefele, U. (1992): Interesse und Qualität des Erlebens im Unterricht. In: Krapp, A./Prenzel, M. (Hrsg.): Interes-

se, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Münster: Aschendorff, 85-121.

Schiefele, U./Pekrun, R. (1993): Psychologische Modelle des fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernens. Gelbe Reihe. Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie. Nr. 30. Neubiberg: Universität der Bundeswehr München.

Schiefele, U./Wild, K. (Hrsg.) (2000): Interesse und Lernmotivation – Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung. Münster et al.: Waxmann.

Schiefele, U./Winteler, A. (1988): Interesse – Lernen – Leistung. Eine Übersicht über theoretische Konzepte, Er-fassungsmethoden und Ergebnisse der Forschung. Gelbe Reihe. Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie. Nr. 14. Neubiberg: Universität der Bundeswehr München.

Schlag, B. (2006): Lern- und Leistungsmotivation. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schleiermacher, F. (1983): Pädagogische Schriften 1. Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826 (unter Mitwirkung von

E. Weniger u. Th. Schulze). Frankfurt a.M. et al.: Klett-Cotta/Ullstein. Schnabel, K. (1996): Leistungsangst und schulisches Lernen. In: Möller, J./Köller, O. (Hrsg.): Emotionen, Kogni-

tionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 53-67. Schnabel, K. (1998): Prüfungsangst und Lernen. Münster: Waxmann. Schnabel, K./Köller, O./Baumert, J. (2001): Stimmungsindikatoren und Leistungsängstlichkeit als Prädiktoren für

schulische Leistungsentwicklung: Eine längsschnittliche Vergleichsanalyse. In: Finkbeiner, C./Schnaitmann, G. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer, 208-221.

Schneekloth, U./Leven, I. (2007): Wünsche, Ängste und erste politische Interessen. In: Hurrelmann, K./Andresen, S. (Hrsg.): Kinder 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer, 201-225.

Schneider, S. (2005): Lernfreude und Schulangst. Wie es 8- bis 9-jährigen Kindern in der Grundschule geht. In: Alt, C. (Hrsg.): Kinderleben. Bd. 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften, 199-230.

Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl. München; Wien: Oldenbourg.

Schreiber-Kittl, M. (2001): DJI-Forschungsbericht über Schulverweigerung: „Alles Versager?“ In: Jugendsozial-arbeit News [online] URL: http://news.jugendsozialarbeit.de/010219 DJISchSA.htm [Stand 01.09.2008].

Schuchart, C. (2007): Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten. Schulbesuch und elterliche Bildungsaspira-tion am Ende der Sekundarstufe I. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59. Jg., H. 4, 640-667.

Schümer, G. (2004): Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In: Schümer, G. et al. (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73-114.

Schümer, G./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (2002): Institutionelle und soziale Bedingungen schulischen Lernens. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich, 203-218.

Schütte, K. et al. (2007): Schülermerkmale, naturwissenschaftliche Kompetenz und Berufserwartung. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster et al.: Waxmann, 125-146.

Schultheis, K./Strobele-Eisele, G./Fuhr, T. (Hrsg.): Kinder: Geschlecht männlich. Stuttgart. Schulz, S. (2001): Colorito – das Geheimnis. Ein Theaterstück als unterrichtlicher Ausgangspunkt leistungsbezo-

genen Handelns. In: Lernchancen. Alle Schüler fördern, 3. Jg., H. 19, 13-19. Schurt, V./Waburg, W. (2007): Geschlechtsspezifik und/oder Fachtypik? Selbstwirksamkeit, Interesse, Stimmung

und körperliches (Wohl)Befinden von Schülerinnen in ausgewählten Schulfächern im Vergleich. In: Her-wartz-Emden, L. (Hrsg.): Neues aus alten Schulen – empirische Studien in Mädchenschulen. Opladen et al.: Budrich, 115-160.

Page 21: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

373

Schwarzer, R. (1981): Schulangst in Beziehung zur Klassenstufe und Schulart. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 28, 1-6.

Schwarzer, R./Jerusalem, M. (2002): Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Jerusalem, M./Hopf, D. (Hrsg.): Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik. 28. Jg., 44. Beiheft. Weinheim: Beltz, 28-53.

Schwarzer, R./Royl, W. (1978): Angst und Schulunlust als Sozialisationseffekte verschiedener Schularten. In: A-pel, H.J./Schwarzer, C. (Hrsg.): Schulschwierigkeiten und pädagogische Interaktion. Bad Heilbrunn: Klink-hardt.

Schwingel, M. (2005): Pierre Bourdieu. Zur Einführung. 5. Aufl. Hamburg: Junius. Schwippert, K./Bos, W./Lankes, E.-M. (2003): Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahr-

gangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleis-tungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann, 265-302.

Schwippert, K. et al. (2007): Lesekompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund im internationalen Ver-gleich. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann, 249-269.

Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen (2005a): Projekt „Schule macht sich stark“ (SMS). Beschlussfas-sung. Vorlage Nr. L 80 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 15. Januar 2005. [online]: http://www2.bildung.bremen.de/sfb/behoerde/deputation /depu/l151_16.pdf [Stand: 05.08.2009].

Senator für Bildung und Wissenschaft Bremen (2005b): Qualitätsprojekte an Schulen des Landes Bremen. Be-schlussfassung. Vorlage Nr. L 165 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 24. November 2005. [on-line]: http://www2.bildung.bremen.de /sfb/behoerde/deputation/depu/l165_16.pdf [Stand: 05.08.2009].

Shavelson, R.J./Hubner, J.J./Stanton, G.C. (1976): Self-concept. Validation of Construct Interpretations. In: Re-view of Educational Research, 46, 407-441.

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer. Sibberns, H./Baumert, J. (2001): Stichprobenziehung und Stichprobengewichtung. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.):

PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Les-ke+Budrich, 511-517.

Silbereisen, R. K./Zinnecker, J. (Hrsg.) (1999): Entwicklung im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz. Simon, T./Uhlig, S. (Hrsg.) (2002): Schulverweigerung. Muster – Hypothesen – Handlungsfelder. Opladen: Les-

ke+Budrich. Sirsch, U. (2000): Probleme beim Schulwechsel. Die subjektive Bedeutung des Bevorstehenden Wechsels von der

Grundschule in die weiterführende Schule. Münster. Skinner, E.A. (1998): Commentary: Strategies for Studying Social Influences on Motivation. In: Heckhausen,

J./Dweck, C.S. (Ed.): Motivation and Self-regulation Across the Life-span. New York: Cambridge Universi-ty Press, 216-234.

Smith, M.B./Bruner, J.S./White, R.W.. (1956): Opinions and Personality. New York: John Wiley & Sons. Solga, H./Wagner, S. (2007): Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschüle-

rinnen und Hauptschülern. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten, 187-215.

Spitzer, M. (2003): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum. Städter, T. (2003): Lexikon der Psychologie. Stuttgart: Kröner, 222-223. Stamm, M. (2005): Bildungsaspiration, Begabung und Schullaufbahn. Eltern als Erfolgspromotoren? In: Schwei-

zerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 27. Jg., H. 2, 277-299. Stamm, M. (2007): Schulabsentismus. Eine unterschätzte pädagogische Herausforderung. In: Die Deutsche Schu-

le, 99. Jg., H. 1, 50-61. Stanat, P./Kunter, M. (2001): Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In: Baumert, J. et al. (Hrsg.): PISA

2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Les-ke+Budrich, 250-269.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2007): Geburten in Deutschland. [online] URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/ Fachveroef-fentlichungen/Bevoelkerung/BroschuereGeburtenDeutschland,property=file.pdf [Stand: 20.09.2009].

Stecher, L. (1998): Schulhabitus und soziales Kapital in der Familie. In: Zinnecker, J./Silbereisen, R. K. (Hrsg.): Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. 2. Aufl. Weinheim; München: Ju-venta, 267-289.

Page 22: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

374 Literatur

Stecher, L.. (1999): Bildungsehrgeiz der Eltern, soziale Lage und Schulbesuch der Kinder. In: Silbereisen, R. K./Zinnecker, J. (Hrsg.): Entwicklung im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz, 337-356.

Stecher, L. (2000): Entwicklung der Lern- und Schulfreude im Übergang von der Kindheit zur Jugend. Welche Rolle spielt die Familienstruktur und die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen? In: Zeitschrift für Soziolo-gie der Erziehung und Sozialisation ZSE, 20. Jg., H. 1, 70-88.

Stecher, L. (2005a): Schule als Familienproblem? Wie Eltern und Kinder die Grundschule sehen. In: Alt, C. (Hrsg.): Kinderleben. Bd. 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 183-197.

Stecher, L. (2005b): Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleich-heit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 8. Jg., H. 3. [online] URL: http://www.springerlink.com/ content/e073733436107910/fulltext.pdf [Stand 31.08.2009].

Steele, C.M. (1997): A Threat in the Air. How Stereotypes Shape Intellectual Identity and Performance. In: Ame-rican Psychologist. Vol. 57, No. 6, 613-629.

Steins, G. (2008): Identitätsentwicklung. Die Entwicklung von Jungen zu Männern, von Mädchen zu Frauen. 3. Aufl. Lengerich: Pabst Science Publisher.

Stiensmeier-Pelster, J./Schlangen, B. (1996): Erlernte Hilflosigkeit und Leistung. In: Möller, J./Köller, O. (Hrsg.): Emotionen, Kognitionen und Schulleistung. Weinheim: Beltz PVU, 69-90.

Stipek, D.J./Daniels, D.H. (1988): Declining Perceptions of Competence. A Consequence of Changes in the Child or in the Educational Environment? In: Journal of Educational Psychology. No. 80, 352-356.

Strittmatter, P. (1993): Schulangstreduktion. Neuwied: Luchterhand. Stroebe, W. et al. (1999): Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin: Springer. Stroebe, W. (2007): Strategien zu Einstellungs- und Verhaltensänderung. In: Jonas, K./Stroebe W./Hewstone, M.

(Hrsg.): Sozialpsychologie. 5. Aufl. Heidelberg: Springer, 225-264. Tarnai, C. et al. (2000): Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Schulangst. Eine Hypothesenprüfung im Rahmen

von Schulentwicklungsprojekten. [online] URL: http://www.sbg.ac.at/erz/salzburger_beitraege/fruehling 2000/cht_ap_fr_ke_2000_1.pdf [Stand 22.08.2008].

Teachman, J.D./Carver, K./Paasch, K. (1995): Social Capital and the Generation of Human Capital. [online] URL: http://hd.wsu.edu/publication/faculty/jaycap2.html. [Stand 01.02. 2000].

Tenorth, H.-E (1994): „Alle alles zu lehren“. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Tenorth, H.-E/Tippelt, R. (Hrsg.) (2007): Lexikon Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz. Terhart, E. (1990): Pädagogisches Wissen in subjektiven Theorien: das Beispiel Lehrer. In: Drerup, H./Terhart, E.

(Hrsg.): Erkenntnis und Gestaltung. Vom Nutzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in praktischen Verwendungskontexten. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Thimm, K. (2001): Schulverweigerung. Formen – Hintergründe – Handlungsebenen. In: Bothmer, H. v. et al. (Hrsg.): Schulverweigerung. Zur Qualität von Schule und Schulsozialarbeit. Bonn: Bundesarbeitsgemein-schaft Jugendsozialarbeit, 11-28.

Thimm, K. (2005): Schulverweigerung. Ist unsere Schule noch kinder- und jugendgerecht? [online] URL: http://www.ganztagsschulverband.de/Download/Schulverweigerung/Thimm. pdf [Stand 01.04.2006].

Thole, W./Höblich, D. (2008): „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C. (Hrsg.): Kompe-tenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69-93.

Thurstone, L.L. (1931): The Measurement of Social Attidutes. In: Journal of Abnormal and Social Psychology. Vol. 26, 249-269.

Tillmann, K.-J. et al. (1984): Die Entwicklung von Schulverdrossenheit und Selbstvertrauen bei Schülern der Se-kundarstufe. In Zeitschrift für Sozialisationsforschung Erziehungssoziologie. 4. Jg., H. 4, 231-249.

Tippelt, R. (Hrsg.) (2005): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tippelt, R. (2005): Einleitung des Herausgebers. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesba-

den: Verlag für Sozialwissenschaften, 9-18. Trautwein, U. (2003): Schule und Selbstwert. Entwicklungsverlauf, Bedeutung von Kontextfaktoren und Effekte

auf die Verhaltensebene. Münster et al.: Waxmann Trautwein, U. et al. (2006): Self-esteem, Academic Self-concept, and Achievement. How the Learning Environ-

ment Moderates the Dynamics of Self-concept. Journal of Personality and Social Psychology. Vol. 90, 334-349.

Page 23: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

Literatur

375

Trautwein, U./Köller, O./Baumert, J. (2004): Des einen Freud’, der anderen Leid? Der Beitrag schulischen Prob-lemverhaltens zur Selbstkonzeptentwicklung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 18. Jg. H. 1, 15-29.

Trautwein, U./Kropf, M. (2002): Klima, Lehrer, Aktivitäten – wie entsteht eine hohe Schulzufriedenheit? In: TOSCA-News 2. [online] URL: http://www.tosca.mpg.de/downloads/tosca _02.pdf. [Stand: 05.08.2008].

Treiman, D. J. (1977): Occupational Prestige in Comparative Perspective. New York: Academic Press. Tully, C. J. (Hrsg.) (2006): Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert. Wein-

heim; München: Juventa. Uguroglu, M.E./Walberg, H.J. (1979): Motivation and Achievment. A Qualitative Synthesis. American Educa-

tional Research Journal. Vol. 16, No. 4, 375-389. Ulich, K. (1998): Schulische Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, K./Ulich, K. (Hrsg.): Handbuch der Sozia-

lisationsforschung. 5. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz, 377-396. Ulich, K. (2001): Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim; Basel: Beltz. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) (1997): International Standard Clas-

sification of Education – ISCED 1997. Upmeier zu Belzen, A./Christen, F. (2004): Einstellungsausprägungen von Schülern der Sekundarstufe I zu Schule

und Biologieunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 10. Jg. [online] URL: ftp://ftp.ipn.uni-kiel.de/pub/zfdn/2004/11.Upmeierzu Belzen_Christen_221-232.pdf [Stand: 05.08.2008].

Upmeier zu Belzen, A./Vogt, H. (2001): Interesse bei Grundschulkindern. Theoretische Basis der Längsschnittstu-die PEIG. In: Berichte des Instituts für Didaktik der Biologie. [online] URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1017/uzb_vogt102.pdf [Stand 07.08.2008].

Upmeier zu Belzen, A. et al. (2002): Schulische und außerschulische Einflüsse auf die Interessenentwicklungen von Grundschulkindern. In: Prenzel, M./Doll, J. (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Schulische und au-ßerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenz. Zeit-schrift für Pädagogik. 40. Jg., 45. Beiheft, 291-307.

Valtin, R./Darge, K. (2000): Gute Noten für die sechsjährige Grundschule – Ergebnisse aus dem Projekt NOVARA/SABA. Unveröffentlichtes Manuskript zum Vortrag gehalten im Rahmen der Mitgliederver-sammlung des Grundschulverbandes, Landesgruppe Berlin, am 23.11.2000. [online] URL: http://amor.cms.hu-berlin.de/~h0319kfm/download/valtin_gute_ noten_6gs.pdf [Stand: 11.12.2008].

Valtin, R./Wagner, C./Schwippert, K. (2006): Jungen – benachteiligt? Einige Ergebnisse aus IGLU. In: Die Grundschulzeitschrift, 20. Jg., H. 194, 18-19.

Verkuyten, M./Thijs, J. (2002): School Satisfaction of Elementary School Children: The Role of Performance, Peer Relations, Ethnicity and Gender. In: Social Indicator Research. No. 59, 203-228.

Vester, M. (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundes-republik Deutschland. In: Engler, S./Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassen-strukturen. Sozialstruklturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim; München: Juventa, 13-53.

Wacquant, L. J. D. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Bourdieu, P./Wacquant, L. J. D.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 17-93.

Wagner, M. (2007): Schulschwänzen und Schulverweigerung. Ergebnisse und Defizite der Forschung. In: Ders. (Hrsg.): Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis. Weinheim; München: Juventa, 239-252.

Wagner, C./Valtin, R. (2003): Noten oder Verbalbeurteilungen? Die Wirkung unterschiedlicher Bewertungsfor-men auf die schulische Entwicklung von Grundschulkindern. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 45. Jg., 27-36.

Wahl, D./Weinert, F.E./Huber, G. (1984): Psychologie für die Schulpraxis. Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer. München: Kösel.

Walter, O./Taskinen, P. (2007): Kompetenzen und bildungsrelevante Einstellungen von Jugendlichen mit Migrati-onshintergrund in Deutschland: Ein Vergleich mit ausgewählten OECD-Staaten. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster et al.: Waxmann, 337-366.

Walter, O./Taskinen, P. (2008): Der Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den deutschen Ländern. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster et al.: Waxmann, 343-374.

Walther, G. et al. (2008): Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnis-se. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Waxmann, 49-85.

Page 24: Literatur - Springer978-3-531-92811-1/1.pdf · Abel, J. (1998): Von der Forschungsfrage zur Datenerhebung. Grundlagen empirischer Forschung und der For- ... Erwartete und unerwartete

376 Literatur

Watkins, K.E./Marsick, V.J. (1992): Towards a Theory of Informal and Incidental Learning in Organisations. In: International Journal of Lifelong Education, Vol.11, Nr.4, 287-300.

Weiner, B. (1974): Achievment Motivation and Attribution Theory. Morristown, NJ: General Learning Press. Weiner, B. (1975): Die Wirkung von Erfolg und Misserfolg auf Leistung. Bern: Klett. Weiner, B. (1986): An Attributional Theory of Motivation and Emotion. New York: Springer. Weiner, J.B. (1992): Psychological Disturbance in Adolescence. 2nd printing. New York: John Wiley. Weiner, B. et al. (1971): Perceiving the Causes of Success and Failure. In: Jones, E.E. et al. (Eds.): Attribution:

Perceiving the Causes of Behavior. Morristown, NJ: General Learning Press, 95-120. Weinert, F. E. (Hrsg.) (1998): Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Beltz PVU. Weinert, F. E./Helmke, A. (Hrsg.) (1997): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz PVU. Weiß, B. (2007): Wer schwänzt wie häufig die Schule? Eine vergleichende Sekundäranalyse auf der Grundlage

von 12 deutschen Studien. In: Wagner, M. (Hrsg.): Schulabsentismus. Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis. Weinheim; München: Juventa, 3755.

Weiß, R. H. (1997): Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20). Braunschweig: Westermann. Weißbach, B. (1985): Ist der Sekundarstufenschock vermeidbar? Neue Forschungsergebnisse zur Auseinanderset-

zung um die Förderstufe in Hessen. In: Die Deutsche Schule. 77. Jg., H. 4, 293-303. Widdel, H. (1980): Schulisches Leistungsmotiv. Weinheim: Beltz. Wieser, D. (2007): Einstellung. [online]. URL: http://www.social-psychology.de/sp/konzepte/ einstellung [Stand

27.07.2008]. Wigfield, A. (1994): The Role of Children’s Achievement Values in the Self-Regulation of their Learning Out-

comes. In: Schunk, D.H./Zimmerman, B.J. (Eds.): Self-Regulation of Learning and Performance. Issues and Educational Applications. Mahwah: Lawrence Erlbaum, 101-124.

Wild, E. (2002): Lebensraum Schule. Analysen zum Wohlbefinden von Schülern und ihren Einstellungen zu Schule und Lernen. In: LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.): Kindheit 2001 – Das LBS-Kinderbarometer. Opladen: Leske+ Budrich, 237-256.

Wild. E./Hofer, M. (2000): Elterliche Erziehung und Veränderung motivationaler Orientierung in der gymnasialen Oberstufe. In: Schiefele, U./Wild, K. (Hrsg.): Interesse und Lernmotivation – Untersuchungen zu Entwick-lung, Förderung und Wirkung. Münster et al.: Waxmann, 31-52.

Wilson et al. (1989): Introspection, Attitude Change, and Attitude-behaviour Consistency: The Disruptive Effects of Explaining Why We Feel the Way We Do. In: Advances of Experimental Social Psychology. Vol. 22.

Witte, E. (1977): Einstellung. In: Herrmann, T. et al. (Hrsg.): Handbuch psychologischer Grundbegriffe. Mün-chen: Kösel, 103-115.

Wittwer, J./Saß, S./Prenzel, M. (2008): Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich: Testkon-zeption und Ergebnisse. In: Bos, W. et al. (Hrsg.): TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster et al.: Wax-mann, 87-124.

Zeidner, M. (1998): Test Anxiety. New York. Zeinz, H./Köller, O. (2006): Noten, soziale Vergleiche und Selbstkonzepte in der Grundschule. In: Schründer-

Lenzen, A. (Hrsg.): Risikofaktoren kindlicher Entwicklung: Migration – Schulleistung – Emotionalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 177-190.

Zimmer, K./Burba, D./Rost, J. (2004): Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster et al.: Waxmann, 211-223.

Zimmermann, P./Spangler, G. (2001): Jenseits des Klassenzimmers. Der Einfluss der Familie auf Intelligenz, Mo-tivation, Emotion und Leistung im Kontext der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 47. Jg., H. 4, 461-479.

Zinnecker, J. (1991): Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In: Melzer, W. et al. (Hrsg.): Osteuropäische Jugend im Wandel. Wein-heim: Juventa, 9-24.

Zinnecker, J. (2004): Schul- und Freizeitkultur der Schüler. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 501-525.

Zinnecker, J. et al. (2002): Null Zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Ein Selbst-bild. Opladen: Leske+Budrich.

Zinnecker, J./Silbereisen, R. K. (Hrsg.) (1998): Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern. 2. Aufl. Weinheim; München: Juventa.

Zschach, M. (2008): Schule als Kontext und Gegenstand von Peerkultur. In: Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen; Farmington Hills.