Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

14
Gegenstand und Methoden der BWL

Transcript of Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

Page 1: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Gegenstand und Methoden der BWL

Page 2: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

? Was ist BWL?Was nützt sie?Wofür brauchen wir sie?

Orientierung

Page 3: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

1

2

3

4

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip

Organisationstheorien (z.B. Taylorismus, Human-Relations)

Organisationsgestaltung (Aufbau, Ablauf, verschiedene Modelle)

Organisationsentwicklung

5 Unternehmensführung I (Ziele, Instrumente, Führungsprinzipien)

6 Unternehmensführung II (Planung und Entscheidung, Rechtsform)

Inhaltsübersicht

7 Kosten- und Leistungsrechnung

8 Investition und Finanzierung

9 Absatz und Marketing

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Page 4: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip

Bedarf

Deckung

Menschliche Bedürfnisse(unbegrenzt)

Begrenzte Güter(Knappheit)

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Zwingt zum Haushalten

Materielle Güter, z.B. KleidungImmaterielle Güter, z.B. Spaß

Page 5: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Das Vernunft(Rational)prinzip

Minimalprinzip

Maximalprinzip

Ziel Mittel

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Maximalprinzipmit gegebenen Mitteln (Produktionsfaktoren) größtmöglichen Ertrag erzielen

MinimalprinzipGegebenen Güterertrag mit geringstmöglichem Mitteleinsatz erzielen

Page 6: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Das Vernunft(Rational)prinzip

MengenmäßigeDefinition

(kg, Stückzahlen)

WertmäßigeDefinition

(Geld, Finanzen)

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

„Wirtschaft ist der Inbegriff aller planvollen menschlichen Tätigkeiten, die unter Beachtung des ökonomischen Prinzips (Rationalprinzip) mit dem Zweck erfolgen, die – an den Bedürfnissen der Menschen gemessen – bestehende Knappheit der Güter zu verringern.“ (S. 2)

Page 7: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

! Bsp.- Kleidung- Energieversorgung- Medikamentenvergabe- Beratungsfälle- Betreuungsplätze- Therapiemethoden- Lernverhalten- Flirtverhalten- Tötungsanlagen

Orientierung

Page 8: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

! Wirtschaft ist wertneutral.

Die Ziele, die sie verfolgt, geben ihr eine Wertung.

Orientierung

Page 9: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

1

2

3

Betrieb = planvoll organisierte Wirtschaftseinheit

Fokus: Entscheidungen über den Einsatz von Mitteln, mit denen Ziele optimal realisiert werden können.

Ziel Unternehmen: Gewinnmaximierung

4 Ziel Öffentliche Haushalte: Nutzen aller Bürger zu steigernBsp. Schulsozialarbeit: Jugendliche integrieren, Folgekosten sparen

5 Finanzielles Gleichgewicht (Emil Gutenberg): Organisation dann überlebensfähig, wenn Zahlungen termingerecht erfolgen (Liquidität)

Begriffe

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Page 10: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

1

2

3

Zielsetzungen von Unternehmen: Gewinn, optimale Güterversorgung, Erringen wirtschaftlicher Machtpositionen

Aufbau des Betriebes: Wahl der besten Rechtsform, Standortauswahl

Durchführung der Leistungserstellung und Leistungsverwertung: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Produktionsprogramm, Produktionsverfahren, Absatzpolitik)

Erkenntnisinteressen

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Page 11: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Güter- und Finanzbewegungen

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Beschaffungs-markt:

Arbeits-kräfte,

Betriebs-mittel,

Werkstoffe

Absatz-markt:

Betriebe

Haushalte

Geld- und Kapitalmarkt:Eigenkapital FremdkapitalEinlagen Entnahmen Kredite Rückzahlungen Gewinne Zinsen

Steuern, Gebühren, Beiträge Zuschüsse, SubventionenStaat:

Rechnungswesen

Rechnungswesen

Finanzbereich

Finanzbereich

Güterbewegung

Finanzbewegung

b2bbusiness-to-business

b2cbusiness-to-consumer

Page 12: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Güter- und Finanzbewegungen

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

BestandliquiderMittel

Personal-bestand

Anlagen-bestand

Roh-, Hilfs-u. Betriebs-stofflager

Elementar-faktoren

DispositiverFaktor

Erstellung der

Betriebs-leistung

(Produktion)

LagerunfertigerErzeug-

nisse

Lager fertigerErzeug-

nisse

Ver-wertung

derBetriebs-leistung(Absatz)

Page 13: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

Gliederung der Einzelwirtschaften

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56

Einzel-wirtschaft

Produktions-wirtschaft(Betrieb)

Konsumtionswirtschaft(Haushalt)

PrivaterHaushalt

ÖffentlicherHaushalt

Sachleistungs-betriebe

Dienstleistungs-betriebe

Rohstoff-gewinnungs-

betriebe

Produktions-mittelbetriebe

Verbrauchs-güterbetriebe

Handels-betriebe

Bank-betriebe

Verkehrs-betriebe

Versicherungs-betriebe

SonstigeDienstleistungs-

betriebe

Page 14: Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL

 

1

2

3

4

Betriebsführung (Leitung, Planung, Organisation, Überwachung)

Finanzierung (Kapitalbeschaffung)

Investition (Kapitalverwendung)

Beschaffung (Arbeitskräfte, Betriebsmittel, Werkstoffe)

5 Lagerung (Werkstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, Waren)

6 Leistungserstellung (Fertigung von Gütern, Bereitstellung von Dienstleistungen)

Betriebliche Funktionen

7 Transport (innerbetrieblicher Transport, Außentransport)

8 Absatz (Vertrieb, Werbung, Marketing, Marktforschung)

Quelle: Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen 1999, 19. Aufl. S. 1-56