Das Duale original: HocHscHulstuDium mit Zukunft · PDF file BWL-Personalmanagement...
date post
23-Jul-2020Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Das Duale original: HocHscHulstuDium mit Zukunft · PDF file BWL-Personalmanagement...
Das Duale original: HocHscHulstuDium mit Zukunft
Mit Theorie und Praxis zum Erfolg
„Mit ihrer kombinierten Qualifikation aus theoretischem Wissen und prak tischem Können sind unsere Absolventinnen und Absolventen optimal auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vorbereitet.“
Professor Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW
Die Duale HocHscHule BaDen-WürttemBerg (DHBW)
d13 – das Hochschulmagazin der DHBW
www.dhbw.de/d13
Mit derzeit mehr als 34.000 Studierenden, rund 9.000 kooperierenden
Unternehmen und sozialen Einrichtungen sowie über 145.000 Alumni ist die
DHBW die größte Hochschule des Landes.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg bietet ein breites Spektrum an
national und international akkreditierten dualen Bachelor-Studiengängen
in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial we sen und ist zwölfmal in
Baden-Württemberg vertreten. Darüber hinaus zählen auch berufsintegrierende
und berufsbegleitende Master-Studiengänge zum Angebot der Hochschule.
Die DHBW ist das duale Original: die erste und einzige staatliche duale, d. h. praxisinte grie ren de Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 basiert sie auf dem seit über vier Jahrzehnten erfolg reichen dualen Studien konzept der badenwürttembergischen Berufs akademie.
Das duale Studienkonzept der DHBW mit dem regelmäßigen Wechsel zwischen
Theorie- und Praxisphasen ist einzigartig in Deutschland. Studierenden wird
so nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern sie lernen auch, dieses
in der Praxis anzuwenden.
alleinstellungsmerkmale Des Dualen stuDienkonZepts
Die DHBW arbeitet eng mit rund 9.000 Unternehmen und sozialen
Ein richtungen in ganz Deutschland zusammen – den so genannten
„Dualen Partnern”.
Die Dualen Partner wählen ihre Studierenden selbst aus und über-
nehmen als Mitglieder der Hochschule den praxisorientierten Teil
des Studiums. Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW
erfolgt direkt bei einem der Dualen Partner.
Die Studierenden wechseln während ihres dreijährigen Studiums regel-
mäßig zwischen Hochschule und Unternehmen / sozialer Einrichtung und
erhalten während der gesamten Studiendauer eine monatliche Vergütung.
Über 85 % der Studierenden werden von ihrem Dualen Partner nach
Studien abschluss übernommen.
Das Duale stuDienkonZept Der DHBW
Werde fan auf facebook
www.facebook.com/dhbw.home
Videos zur DHBW unter
www.youtube.com/DualeHochschuleBW
finanZielle unaBHängigkeit
Die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sind vom
ersten Studientag an finanziell unabhängig: Als Angestellte erhalten sie
für die gesamte Studiendauer eine monatliche Vergütung. Diese wird vom
Dualen Partner festgelegt.
aBWecHslungsreicHes intensiVstuDium
Das Studium an der DHBW dauert drei Jahre und beginnt jeweils am
1. Oktober. Durch den regelmäßigen dreimonatigen Wechsel zwischen theo
re tischen und praktischen Phasen gestaltet sich die Studienzeit vielfältig
und abwechslungsreich.
DoZenten / -innen mit aktuellem knoW-HoW
Neben den Professoren / -innen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
vermitteln besonders qualifizierte Experten / -innen aus Unternehmen und
sozialen Einrichtungen sowie Dozenten / -innen von Universitäten und anderen
Hochschulen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet.
kleine kursgruppen
Eine Kursgruppe besteht aus selten mehr als 30 Studierenden, daher ist
eine intensive Betreuung durch Professoren / -innen und Dozenten / -innen
gewährleistet. Diese Rahmenbedingungen fördern die Motivation und tragen
entscheidend zum Lernerfolg bei.
Vorteile Des Dualen stuDiums an Der DHBW
übersicht über alle studiengänge der DHBW
www.dhbw.de/studienangebote
praxisnaH, aktuell unD anWenDungsorientiert
Die Dualen Partner engagieren sich in vielen Bereichen der Hochschule
und bringen sich in Gremien und Kommissionen ein. So werden aktuelle
Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Curricula ein-
bezogen. Die in den Praxisphasen erbrachten Leistungen sind integrativer
Bestandteil des Studiums; daher sind alle Studiengänge an der DHBW als In-
tensivstudiengänge anerkannt und werden mit 210 ECTS-Punkten bewertet.
Auch im Bereich der kooperativen Forschung wird anwendungs- und trans-
ferorientiert mit den Dualen Partnern zusammengearbeitet.
partnerlisten Der DHBW
Die DHBW verfügt über so genannte Partner- bzw. Firmenlisten, denen die
kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen des jeweiligen
Studiengangs entnommen werden können. Die Listen sind online auf den
Webseiten der einzelnen Studiengänge zu finden.
erfolgreicHe ZusammenarBeit mit Dualen partnern
Die DHBW in Bildern
www.instagram.com/dualehochschulebw
sicHere cHancen auf Dem arBeitsmarkt
Auf dem Arbeitsmarkt sind die Absolventinnen und Absolventen der DHBW
dank ihres fundierten Wissens und ihrer Praxiserfahrung sehr gefragt. In den
letzten Jahren hatten jeweils über 85 % der Studierenden bei ihrem Abschluss
bereits einen festen Arbeitsvertrag unterschrieben.
internationale ausricHtung
Die DHBW unterhält zahlreiche Kontakte zu Hochschulen und Universitäten
im Ausland. Daher besteht in den meisten Studiengängen die Möglichkeit,
einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
nationale unD internationale anerkennung
Die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) hat im
Jahr 2006 alle Studiengänge der DHBW erfolgreich akkreditiert und im Juli
2008 mit 210 ECTS-Punkten als Intensivstudiengänge bewertet. Im Jahr 2011
wurde die DHBW von der ZEvA als erste Hochschule in Baden-Württemberg
systemakkreditiert. Die DHBW hat damit den Nachweis erbracht, dass ihr
hochschulinternes Qualitätsmanagementsystem so verlässlich funktioniert,
dass sie künftig ihre Studienangebote selbst akkreditieren kann.
anerkannte Qualität als scHlüssel Zum erfolg
studienangebote Wirtschaft
angewandte gesundheitswissenschaften
Angewandte Gesundheitswissenschaften **
angewandte pflegewissenschaften
Angewandte Pflegewissenschaften *
Betriebswirtschaftslehre
BWL-Bank
BWL-Controlling & Consulting
BWL-Dienstleistungsmanagement / -marketing
BWL-Finanzdienstleistungen
BWL-Food-Management
BWL-Gesundheitsmanagement
BWL-Handel
BWL-Handwerk
BWL-Immobilienwirtschaft
BWL-Industrie
BWL-International Business
BWL-Medien und Kommunikationswirtschaft
BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement
BWL-Mittelständische Wirtschaft
BWL-Öffentliche Wirtschaft
BWL-Personalmanagement
BWL-Spedition, Transport und Logistik
BWL-Technical Management
BWL-Tourismus, Hotellerie und Gastronomie
BWL-Versicherung
BWL-Wirtschaftsförderung
international Business management (trinational)
International Business Management (trinational) ***
medien
Digitale Medien
Mediendesign
Onlinemedien
physiotherapie
Physiotherapie **
rechnungswesen, steuern, Wirtschaftsrecht
Accounting & Controlling
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
Steuern und Prüfungswesen
Wirtschaftsprüfung
unternehmertum
Unternehmertum
Wirtschaftsinformatik
Application Management
Business Engineering
International Management for Business and Information Technology
Sales & Consulting
Software Engineering
V il
li ng
en -
sc
hw en
ni ng
en
H ei
de nh
ei m
k ar
ls ru
he lö
rr ac
h m
an nh
ei m
m os
ba ch
r av
en sb
ur g
st ut
tg ar
t
m os
ba ch
/ B
ad M
er ge
nt he
im
H ei
lb ro
nn
studienangebote technik
arztassistent / -in (physician assistant)
Arztassistent / -in (Physician Assistant)
Bauwesen
Fassadentechnik
Projektmanagement
elektrotechnik
Automation
Elektrische Energietechnik
Elektronik
Energie- und Umwelttechnik
Fahrzeugelektronik
Medizintechnik
Nachrichtentechnik
Holztechnik
Holz- und Kunststofftechnik
Holzbau und Bauelemente
Möbel- und Innenausbau
Wirtschaftsingenieur Holz- und Kunststofftechnik
informatik
Angewandte Informatik
Informationstechnik
IT Automotive
Medizinische Informatik
luft- und raumfahrttechnik
Luft- und Raumfahrtelektronik
Luft- und Raumfahrtsysteme
maschinenbau
Fahrzeug-System-Engineering
KFZ-Prüftechnik
Konstruktion und Entwicklung
Kunstst