MARKETING - kraettliconsulting.ch 7-10; Marketing... · Gewichtete (relevante bzw. akzeptierte)...

92
MARKETING 08.05.2014 1 Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Transcript of MARKETING - kraettliconsulting.ch 7-10; Marketing... · Gewichtete (relevante bzw. akzeptierte)...

MARKETING

08.05.2014 1

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Lehr- und Hilfsmittel

Der Unterricht basiert insbesondere auf folgenden Lehrmitteln: 1. Kühn, Reimer, Fasnacht (2006); Marketing, System, Strategie und

Instrumente. Haupt Verlag 2. Marketing für technische Kaufleute, Compendio Verlag 3. Kotler, P., & Bliemel, F. (1995, 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte

Auflage). Marketing-Management; Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag.

4. Homburg, C., & Kromer, H. (2009). Marketingmanagement. Wiesbaden: Gabler / GWV Fachverlage GmbH.

5. Porter, M. E. (11., durchgesehene Auflage 2008). Wettbewerbsstrategie; Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

6. Malik, F. (2007). Management, das A und O des Handwerks. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

7. Waibel, R., & Käppeli, M. (2009; 2. überarbeitete Auflage). Betriebswirtschaft für Führungskräfte; Die Erfolgslogik des unternehmerischen Denkens und Handels. Zürich: Versus Verlag.

08.05.2014 2

Folienset 4 Inhaltsverzeichnis

1. Marketing-Mix

2. Standard-Dominanz Modell nach Kühn

3. Produkt-Mix

4. Preis-Mix

5. Distributions-Mix

6. Kommunikations-Mix

7. Werbung

8. Verkaufsförderung

9. Public Relations

10. Marketingbudgetkontrolle

11. Verkaufsplanung

08.05.2014 3

1. Marketing-Mix

08.05.2014 4

Marketing-Mix

Product

(Produkt oder Marktleistung)

Price

(Preis, Konditionen)

Place

(Distribution, Point of sale)

Promotion

(Kommunikation, Werbung, Verkauf etc.)

Marktleistung Marktbearbeitung

2. Standard-Dominanz Modell

08.05.2014 5

Standard-Instrumente Dominante Instrumente

Komplementäre Instrumente

Marginale Instrumente

a. Produktdimensionen b. Produktpolitik c. USP d. Konsumentenbedürfnis e. Verpackungsfunktion f. Verpackungsgestaltung g. Service h. Kundenservice i. Marke j. Markenarten k. Markennamen l. Markenstrategien m. Sortimentsbreite und -tiefe n. Lebenszyklus

08.05.2014 6

3. Produkt-Mix

08.05.2014 7

a. Produktdimensionen

08.05.2014 8

b. Produktpolitik (1)

08.05.2014 9

b. Produktpolitik (2)

Zeit

Adoption in % der Zielgruppe

Nachzügler

Späte Mehrheit

Frühe Mehrheit

Frühadoptierer Innovatoren

Siehe Kühn S. 211/212

08.05.2014 10

c. USP (1)

08.05.2014 11

c. USP (2) P

reis

sen

sib

ilitä

t d

es

Ku

nd

en

Gewichtete (relevante bzw. akzeptierte) USP‘s im Markt

USP

USP

USP

USP

USP

USP

Je mehr vom Kunden anerkannte und gewünschte USP‘s, desto geringer die Preissensibilität der Kunden

Krättlische Preissensibilitätsgrafik

08.05.2014 12

d. Konsumentenbedürfnis

e. Verpackungsfunktionen

08.05.2014 13

f. Verpackungsgestaltung

08.05.2014 14

g. Service

08.05.2014 15

h. Kundenservice

08.05.2014 16

i. Marke

08.05.2014 17

j. Markenarten

08.05.2014 18

k. Markennamen

08.05.2014 19

l. Markenstrategien

08.05.2014 20

08.05.2014 21

m. Sortimentsbreite und -tiefe

Relaunch

Revival

08.05.2014 22

n. Lebenszyklus Möglicher Entscheide: • Produktmodifikation • Produktinnovation • Produktelimination • Produktpersistenz

a. Element Preis

b. Preisbestimmung

c. Preisziele

d. Break-even-Point

e. Preis- und Konditionenpolitik

f. Preisstrategie

g. Preisabfolgestrategie

h. Preispositionierung

i. Preisdifferenzierungsstrategie

j. Rabatte

k. Konditionen

08.05.2014 23

4. Preis-Mix

a. Element Preis

08.05.2014 24

08.05.2014 25

b. Preisbestimmung

Kosten

Konkurrenz Kunden

08.05.2014 26

c. Preisziele

Unternehmensbezogen: • Gewinne • Kosten • ROI

Marktbezogen: • Erschliessung Märkte • Positionen sichern • Marktanteile • Ausschaltung Mitbewerber

08.05.2014 27

d. Break-even-Point

CHF

Wertmässige Nutzschwelle

Fixkosten

St.

Nettoerlös

Variable Kosten

Total Kosten

Gewinnbereich

Mengenmässige Nutzschwelle

Verlustbereich

08.05.2014 28

e. Preis- und Konditionenpolitik

08.05.2014 29

f. Preisstrategie

Je nach Produkt kann sich die Preisstrategie unterscheiden und orientiert sich in der Regel am Wert des Nutzens für den potentiellen Käufer und den relevanten Mitbewerbern!

08.05.2014 30

g. Preispositionierung (1)

08.05.2014 31

g. Preispositionierung (2)

Nr. Strategie Anwendungsbereich

1 Hochpreisstrategie • Spitzenqualitäts- oder Qualitätsprodukt

2 Mittelpreisstrategie • Standardprodukt mit einigen USP‘s

3 Tiefpreisstrategie • Einfaches vergleichbares Produkt; Günstigprodukt

08.05.2014 32

h. Preisabfolgestrategie (1)

08.05.2014 33

h. Preisabfolgestrategie (2)

Nr. Strategie Anwendungsbereich

1 Skimmingstrategie Höher Einführungspreis um schnell Gewinne abzuschöpfen, Kundenakzeptanz des Preises bei neuartiger Technologie, Strategie lockt in der Anfangsphase Wettbewerber an, mit steigendem Absatz werden Preise sukzessive gesenkt.

2 Penetrationsstrategie Mit niedrigem Preis neuen Markt erschliessen, niedriger Preis schreckt Wettbewerber am Markt ab, Preiserhöhung nach ausreichender Kundenakzeptanz.

08.05.2014 34

i. Preisdifferenzierungsstrategie

08.05.2014 35

j. Rabatte

08.05.2014 36

k. Konditionen

a. Aufgaben der Distribution b. Ziele der Distribution c. Nummerisch / Gewichtet d. Distributionsarten e. Strategische Distribution f. Distributionsstufen g. Funktionen des Handels h. Einzelhandel / Detailhandel i. Abhol-Grosshandel j. Beliefer-Grosshandel k. Vor- und Nachteile Handel l. Multi-Channel m. Physische Distribution n. Distributionslogistik

08.05.2014 37

5. Distributions-Mix

08.05.2014 38

a. Aufgaben der Distribution

08.05.2014 39

b. Ziele der Distribution

08.05.2014 40

c. Nummerisch / Gewichtet

08.05.2014 41

d. Distributionsarten

Exkl. Distr. Sel. Distr. Intensive Distr.

08.05.2014 42

e. Strategische Distribution

08.05.2014 43

f. Distributionsstufen

08.05.2014 44

g. Funktionen des Handels

08.05.2014 45

h. Einzelhandel / Detailhandel

Fachgeschäfte

Spezialgeschäfte

Waren- und Kaufhäuser

Versandhäuser

Supermärkte

Verbrauchermärkte, Selbstbedienungswarenhäuser

Discounter

Automaten, Fachmärkte, Tankstellenshops

Shop in Shop

Rack Jobbing

08.05.2014 46

i. Abhol-Grosshandel

Abholgrosshandel = Die B2B-Kunden holen die Ware selber (C&C)

08.05.2014 47

j. Beliefer-Grosshandel

Beliefergrosshandel = Die B2B-Kunden werden beliefert

08.05.2014 48

k. Vor- / Nachteile Handel

Vorteile Nachteile • Unter Umständen viele

gewichtige Verkaufsstellen • Hoher gewichteter

Distributionsgrad; Basis für guten MA

• Reduktion der Lieferkosten • Geringe Vertriebskosten

Geringere Werkosten pull

• Hohe Abhängigkeit • Mögliche Konflikte mit

anderen Distributionskanälen • Abgabe der Preishoheit für

den Endkunden • Hohe Listinggebühren • Je nach Handel starke

Präsenz von Konkurrenz-produkten

08.05.2014 49

l. Multi-Channel

08.05.2014 50

m. Physische Distribution

08.05.2014 51

n. Distributionslogistik

a. Kommunikationsformen

b. Integrierte Kommunikation

c. Kommunikationsziele

d. Kommunikationsübersicht

08.05.2014 52

6. Kommunikations-Mix

08.05.2014 53

a. Kommunikationsformen

Kommunikation / Promotion Werbung Direct-Marketing

Verkaufsförderung Product-Placement

PR Event

Produkte PR Messen

Verkauf Internet

Sponsoring Merchandising

08.05.2014 54

b. Integrierte Kommunikation

Corporate Communication

Corporate Design

Corporate Identity

Corporate Behaviour

08.05.2014 55

c. Kommunikationsziele

Bekanntheit Absatz / Umsatz

Image Wissen

Verhalten

Reichweite

08.05.2014 56

d. Kommunikationsübersicht Werbung Verkaufs-

förderung Pers. Verkauf

DM PR Internet

Reichweite Sehr gross Gross Sehr gering

Mittel Gross Sehr gross

Ziel Bekannt-heitsgrad, Image

Kaufent-scheid fördern

Kaufent-scheid fördern

Reaktion Bekannt-heitsgrad, Image

Alles möglich

Mittel Print, TV, Radio, Plakate, Kino, Neue Medien

Produkt-proben, Preisaktion, etc.

Termin, pers. Gespräch

Brief, Telefon, Email

Öffentlich-keitsarbeit

Website etc.

Kosten Hoch Mittel Tief Tief Tief bis Hoch

Tief bis Hoch

a. Aufgaben der Werbung

b. Werbeplanung

c. Werbeplattform

d. Copy-Plattform

e. Werbebudget

f. Intermedia / Intramedia

g. Briefing an Werbeagentur

08.05.2014 57

7. Werbung

08.05.2014 58

a. Aufgaben der Werbung • Bekanntmachung • Erhöhung des Bekanntheitsgrades • Marktausweitung • Intensivierung der Kauffrequenz • Nivellierung von Absatzschwankungen • Neutralisieren von Konkurrenzmassnahmen • Imageaufbau und -änderung • Abbau von Hemmfaktoren • Distributionsaufbau

08.05.2014 59

b. Werbeplanung

1. Ausgangslage

2. Werbeziele

3. Positionierung

4. Werbeinhalt

5. Werbeträger / -mittel

6. Budget

7. Kontrolle

08.05.2014 60

c. Werbeplattform

Wem ?

Zielgruppe

Was ?

Botschaft

Wie ?

Tonalität

Wann ?

Zeitraum

Wo ?

Ort / Raum

Womit ?

Media

Wieviel ?

Budget

Ziele

Copy-Plattform

Rest = Media -Plattform

08.05.2014 61

d. Copy-Plattform

Was ? • Hauptbotschaft / Strategieansatz • Positionierung • USP / UAP • Consumer / Product Benefit • Reason Why

Wie ? • Gestaltungskonzept

• Visuell • Verbal • Tonalität

08.05.2014 62

e. Werbebudget

Budget • in % des Umsatzes

• vom Brutto- / Nettogewinn

• wie im Vorjahr

• nach Konkurrenzverhalten

• Branchenüblich

• nach Werbezielen

• nach Marketing-Zielen

15% Planung

5% Kreation

10% Produktion

70% Media

100% Budget

08.05.2014 63

f. Intermedia / Intramedia

Intermedia = Vergleich zwischen unterschiedlichen Werbeträgern / -mitteln

Intramedia = Vergleich verschiedener Werbeträger innerhalb einer Mediengattung

08.05.2014 64

g. Briefing an Werbeagentur

1. Unternehmen; Produkte, Positionierung Problemstellung

2. Markt; übrige Marktteilnehmer, Konkurrenz

3. Marketing- und Kommunikationsziele

4. Zielgruppen

5. Copy-Plattform

6. Vorgaben und Restriktionen

7. Werbedauer, Termine

8. Budget

08.05.2014 65

8. Verkaufsförderung

Rabatt

Integration Komplementärgut

2 für 1

Preisabschlag

Gratis-Umtausch

Wettbewerb

Degustation

Gratis-Vorführung

Gratis Help-Desk

Garantieverlängerung

Event

Gutschein

Vorträge

Gratis-Lieferung Gratis-Test

a. Öffentlichkeitsarbeit

b. Werbung / PR

c. PR oder nicht?

d. PR-Zielgruppen

08.05.2014 66

9. Public Relation

08.05.2014 67

a. Öffentlichkeitsarbeit

08.05.2014 68

b. Werbung / PR

08.05.2014 69

c. PR oder nicht?

Wir schalten ein Inserat

Eine Zeitung schreibt einen Beitrag über unser neues Produkt

Der Kassensturz entdeckt Fehler in unserem Produkt

Wir sponsern den lokalen Fussballclub

Wir organisieren einen Mitarbeiter-Event

08.05.2014 70

c. PR oder nicht?

Unser Geschäftsleiter gibt ein Interview über unseren Geschäftsverlauf

Wir spenden für Kinder in Not

In unserem internen News-Bulletin danken wir den Angehörigen unserer Mitarbeiter für die Unterstützung

Wir schalten Image-Spots im Fernsehen

08.05.2014 71

c. PR oder nicht? Wir informieren die Behörden, dass die Abfälle unserer Konsumgüter von uns wieder gesammelt werden

Wir betreiben Lobbying für eine politische Abstimmung

Unser Marketingleiter hält eine Rede über unsere Firma anlässlich einer Versammlung des Marketing-Clubs

Ein Mitarbeiter spricht unter Kollegen schlecht über unsere Firma

08.05.2014 72

c. PR oder nicht?

Der Chef ist nicht zufrieden mit unserer Leistung und eröffnet uns das an einer Teamsitzung

Wir expandieren in die Westschweiz

Wir schicken unserer Hausbank den Geschäftsbericht

Wir verteilen Müsterli unserer neuen Produkte am Bahnhof Bern

08.05.2014 73

d. PR-Zielgruppen

a. Budget-Kontrolle

b. Schwerpunkte der Marketingkontrolle

08.05.2014 74

10. Marketingbudgetkontrolle

08.05.2014 75

a. Budget-Kontrolle

• Festlegung der Kontrollgrösse

• Bestimmung des Leistungsergebnisses

• Soll-Ist-Vergleich

• Analyse der Abweichung

• Treffen von neuen Massnahmen

08.05.2014 76

b. Schwerpunkte der Kontrolle

• Marketingabteilung

• Marketingkosten

• Gesamtkosten

• Umsatz

• Distribution

• Effizienz und Effektivität des Verkaufs

• Durchschnittliche Auftragsgrösse

a. Aufgaben des Verkaufs

b. Verkaufsformen

c. Einwandbehandlung

08.05.2014 77

10. Persönlicher Verkauf

08.05.2014 78

a. Aufgaben des Vekaufs • Grundsätzliche Verkaufsaufgabe

• Vertrags- und Verkaufsabschluss

• Warenpräsentation

• Betreuung der Regale

• Gewährleistung der Verfügbarkeit

• Servicefunktion • Beratung

• Instruktion, Aus- und Weiterbildung

• Bearbeitung von Reklamationen

• Informationsfunktion • Sammlung von Informationen

• Preisüberwachung

• Vorschläge für Produktinnovationen

08.05.2014 79

b. Verkaufsformen

Platzverkauf (Der Kunde kommt zum Verkäufer)

Feldverkauf (Der Verkäufer geht zum Kunden)

Persönlich • Ladenverkauf • Telefonverkauf Inbound • Messen, Ausstellungen • Veranstaltungen • Markt

• Kundenbesuch • Fahrverkauf • Telefonverkauf (Outbound) • Verkaufsparty • Multilevel

Unpersönlich • Selbstbedienung • Automaten • Katalog-Versand • Teleshopping • E-Commerce

08.05.2014 80

c. Einwandbehandlung

Kunden - Einwand

Einwand bestätigen

„Ja“ - abholen

„Hintertür“ finden

a. Verkaufs- und Marktleistung

b. Verkaufsplanung

c. Platzverkauf / Feldverkauf

d. Primäre Verkaufsplanung

e. Sekundäre Verkaufsplanung

08.05.2014 81

11. Verkaufsplanung

08.05.2014 82

a. Verkauf und Marktleistung

08.05.2014 83

b. Verkaufsplanung

• Analyse/Ausgangslage

• Ziele/Zielgruppen

• Verkaufsstrategie / Subvariablen

• Primäre Verkaufspläne

• Sekundäre Verkaufspläne

• Budget

• Kontrolle

MarKom 1 – Seite 116

Folie 84 HSO-MarKom-Verkauf-Teil 1

Feldverkauf / persönlich: Kundenbesuch, Telefonverkauf, Fahrverkauf Feldverkauf / unpersönlich: Postverkauf, Versandhandel, Internet Platzverkauf / persönlich: Ladenverkauf, Sonderverkauf Platzverkauf / unpersönlich: Selbstbedienung, Automatenverkauf

c. Platzverkauf / Feldverkauf

08.05.2014 85

d. Primäre Verkaufsplanung

I. Übersicht

II. Personal

III. Lohn

IV. Verkaufshilfen

V. Verkaufsgebiete

VI. Verkaufshilfen

08.05.2014 86

e. Sekundäre Verkaufsplanung

08.05.2014 87

I. Übersicht

• Bedürfnis erkennen • Stellenbesetzung bewilligen • Stelle ausschreiben • Bewerbungen selektieren • Gespräche führen • Stelle besetzen

• Einführungs-Checkliste • „To do“ vor Stellenantritt • „To do“ bei Stellenantritt • „To do“ nach Stelleneintritt (erste Tage)

• Interne Schulung • Produkte, Abläufe, etc.

• Externe Schulung

II. Personal

08.05.2014 88

• Fixlohn • Umsatzabhängige Provisionen • Leistungsabhängige Boni

• Monetäre Motivatoren • Lohn, Provision, Boni, Spesen,

Sozialleistungen etc. • Nicht monetäre Motivatoren

• Fring Benefits • Ausbildungsmöglichkeiten • Aufstiegsmöglichkeiten • Gruppenmitgliedschaft • Führungsstil • Arbeitszeitregelung • Arbeitinhalte

III. Lohn

08.05.2014 89

• Präsentationshilfen • Muster, Modelle, Videos etc.

• Informationshilfen • Datenbank, Hauszeitung, Seminare, Internet

• Transporthilfen • PKW, Flugzeug , etc.

• Auftreten • Verhandlungsgeschick • Fachkompetenz • Abschlussstärke • Beziehungen • Etc.

IV. Verkaufshilfen

08.05.2014 90

V. Verkaufsgebiete

08.05.2014 91

VI. Verkaufshilfen

08.05.2014 92

Technische Hilfsmittel Pers. Hilfsmittel Präsentation Information Transport

Demonstration • Modelle • Muster • Musterbücher • Visualisierungen

Illustrationen • Prospekte • Zeigebücher • Pläne/Skizzen • Videos / DVD • Fotos

Medien • Laptop und Daten-

projektoren • Homepage • DVD-Player

Allgemein • Intranet • Datenbanken • Statistiken • Karteien

ID-AD • Rundschreiben • Datenblätter • Rapporte • Berichte • Konferenzen • Sitzungen • Gespräche • Begleitungen

Individuelle • Geschäftswagen • Service-, Lieferwagen • Firmenjet

Öffentliche • Abonnements • Bahn • Flug

Bestehenden • Persönliches Auftreten

und Erscheinung • Ausstrahlung und

Charisma • Sozialkompetenz • Beziehungsnetz

Antrainiert • Fachkompetenz • Produktkenntnisse • Verkaufstechnik • Verhandlungstechnik • Abschlusstechnik • Rhetorik • Präsentationstechnik