Medienkatalog 2012 / 2013

204
Landwirtschaft · Lebensmittel · Ernährung Medienkatalog 2012 / 2013 mit DGE-Medien

description

 

Transcript of Medienkatalog 2012 / 2013

Page 1: Medienkatalog 2012 / 2013

Land

wirt

scha

ft · L

eben

smitt

el ·

Ernä

hrun

gMed

ienk

atal

og 2

012

/ 201

3

Medienkatalog 2012 / 2013

Mehr Durchblickwww.aid.de

mit DGE-M

edien

Page 2: Medienkatalog 2012 / 2013

www.aid-medienshop.de

Bestellungen erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung unserer allgemeinen Geschäfts bedin gungen, die Sie im Internet unter www.aid-medienshop.de einsehen oder auf Seite 188 nachlesen können. Die Informationen zur Widerrufsbelehrung und den Widerrufs folgen auf Seite 189 habe ich zur Kenntnis genommen.

aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid), Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn, Telefon: 0228 8499-0, Telefax: 0228 8499-177, Geschäftsführender Vorstand: Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, eingetragen im Vereinsregister (Registernr. 2240) beim Amtsgericht Bonn

Datum/Unterschrift

Ich möchte regelmäßig und kostenlos Flyer und-Kataloge vom aid erhalten. Diese Zusendung kann ich jederzeit widerrufen.

Ich bestelle zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3,00 € (innerhalb Deutschlands) gegen Rechnung (Angebotsstand: Mai 2012):

Best.-Nr. Titel Medium Anzahl Einzelpreis€ Gesamtpreis€

aid-Medienkatalog Heft 0,00 0,00

Auftragswert

Kunden-Nr. (falls vorhanden)

Name, Vorname

Firma/Abteilung

Straße und Hausnummer/Postfach

PLZ/Ort

Telefon E-Mail

aid infodienst e. V.Heilsbachstraße 16 53123 BonnDeutschland

BestellungFax:+49(0)2288499-200Telefon:+49(0)1803849900*E-Mail:[email protected]*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können die Kosten abweichen.

Page 3: Medienkatalog 2012 / 2013

3

Liebe Leserinnen und Leser,„Entdecken Sie die Vielfalt des aid“. Mit diesem Hinweis werden Sie auf der neu gestalteten Startseide von www.aid.de begrüßt. Das ganze Spektrum unserer aktuellen Medien können Sie auch im neuen aid-Medienkatalog entdecken, der ab 2012 immer im Frühjahr eines Jahres erscheinen wird. Eine kleine Auswahl an Themen möchte ich Ihnen hier vorstellen.

Hilfestellung und Unterstützung hin zu einer ausgewogenen Ernährung kann gar nicht früh genug beginnen, am besten schon in der Schwangerschaft. Mittlerweile gibt es im Rahmen des vom aid betreuten Projektes „Gesund ins Leben“ zahlreiche Medien und Materialien, wie z. B. Aufkleber und Broschüren, die jungen Familien dabei helfen, ihrem Nachwuchs einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Mehr dazu ab Seite 16.

Der Einkauf und die Zubereitung von Lebensmitteln finden zurzeit unter dem Tenor der Vermeidung von Lebensmittelmüll eine hohe Beachtung. Zum richtigen Einkauf gehört es auch, die Saison für bestimmte Lebensmittel im Auge zu behalten. Dabei hilft eine neue App zum aid Saisonkalender, die nun kostenlos für Smartphones zur Verfügung steht, einen QR-Code dazu finden Sie auf Seite 31.

Gleich zwei neue aid-Medien helfen dann dabei, das saisongerecht besorgte Obst und Gemüse mit Schülerinnen und Schülern ganz praktisch zu erleben, mit Hilfe des neu erschienenen Unterrichtsmaterials „Für Gemüseforscher und Obstdetektive“ für die Grundschule oder dem Material „Obstvielfalt entdecken“ für die Sekundarstufe l. Beide Medien enthalten klar strukturierte modulare Unterrichtsbausteine mit jeweils einer beiliegenden CD mit Arbeitsunterlagen. Im Mittelpunkt steht dabei das selbständige Arbeiten in den Klassenräumen (Seite 54 ff).

Viel zu entdecken gibt es für Schülerinnen und Schüler auch rund um das Thema Landwirtschaft. Mit unseren neuen Themenheften „Mehr als…“ für Grundschule und weiterführende Schulen erfahren sie, dass der Beruf Landwirt mehr als Traktorfahren ist, dass Rinder mehr als Melken und Muhen sind und dass Landwirtschaft multifunktional ist und nicht nur Lebensmittel produziert. Alle Hefte enthalten eine CD mit Arbeitsmaterialien und zum Teil Audio- und Videosequenzen. Die Unterrichtsreihe wird im Sommer 2012 um weitere drei Hefte ergänzt. Weitere Informationen dazu finden Sie ab Seite 166.

Auch Landwirte und Beratungskräfte aus dem Agrarbereich finden hier eine Vielzahl an neuen Medien. Ein großes Thema bleibt der richtige Umgang mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Sei es im Straßenverkehr, bodenschonendes Befahren auf dem Feld oder schlicht, wie man Diesel sparen kann. Die ganze Bandbreite, auch inklusive effizienter Produktionstechniken im Pflanzenbau finden Sie ab Seite 112. Auch Tierproduzenten kommen auf ihre Kosten: Aktualisiert sind eine ganze Reihe von Medien rund um die Rinder- und Milchkuh- haltung. Das Computerlernprogramm „Milchkuhfütterung“ zum Beispiel vermittelt alle Facetten des umfang- reichen Fachgebietes und beleuchtet komplizierte Sachverhalte mit Hilfe von verständlichen Animationen, grafischen Darstellungen und lebendigen Bildern (Seite 133).

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern im neuen Katalog, und ich hoffe, dass Sie dort vieles entdecken für Ihre tägliche Arbeit oder zur persönlichen Weiterbildung.

Freundliche Grüße

Dr. Margareta Büning-Fesel Geschäftsführender Vorstand aid infodienst

3

Dr. Margareta Büning-Fesel

Page 4: Medienkatalog 2012 / 2013

Verbraucher und Ernährung������������������������������������������������������������� �7

Gesunde Ernährung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������9

Allgemeine�Ernährungsempfehlung������������������������������������������������������������������������������10

Ernährung�von�Kindern�und�Jugendlichen���������������������������������������������������������������������16

Nährstoffe,�Verdauung�������������������������������������������������������������������������������������������������24

Ernährungskommunikation������������������������������������������������������������������������������������������26

Haushalt, Gemeinschaftsverpflegung und Hygiene���������������������������������������������������������29

Einkauf�und�Zubereitung����������������������������������������������������������������������������������������������30

Haltbarmachung�und�Lagerung������������������������������������������������������������������������������������35

Gemeinschaftsverpflegung�������������������������������������������������������������������������������������������37

Hygiene�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40

Hauswirtschaft�������������������������������������������������������������������������������������������������������������42

Verbraucherschutz�����������������������������������������������������������������������������������������������������������43

Lebensmittelsicherheit�������������������������������������������������������������������������������������������������44

Biotechnologie�und�Gentechnik������������������������������������������������������������������������������������46

Kennzeichnung�und�Zusatzstoffe����������������������������������������������������������������������������������47

Ernährungsbildung����������������������������������������������������������������������������������������������������������49

Unterricht�Ernährungs-�und�Verbraucherbildung������������������������������������������������������������50

Medien�zur�aid-Ernährungspyramide����������������������������������������������������������������������������70

Kindermedien�Ernährung����������������������������������������������������������������������������������������������73

Lebensmittelkunde����������������������������������������������������������������������������������������������������������77

Pflanzliche�Lebensmittel�����������������������������������������������������������������������������������������������78

Tierische�Lebensmittel��������������������������������������������������������������������������������������������������83

Getränke���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������87

Ökologische�Lebensmittel���������������������������������������������������������������������������������������������88

DGE-Medien������������������������������������������������������������������������������������������������ �89

Page 5: Medienkatalog 2012 / 2013

Landwirtschaft���������������������������������������������������������������������������������������� �109

Pflanzenbau, Technik + Garten �������������������������������������������������������������������������������������111

Technik�im�Pflanzenbau���������������������������������������������������������������������������������������������112

Düngung�und�Pflanzenschutz�������������������������������������������������������������������������������������115

Gartenbau,�Weinbau,�Sonderkulturen�������������������������������������������������������������������������121

Haus-�und�Kleingarten�����������������������������������������������������������������������������������������������126

Tier und Technik �����������������������������������������������������������������������������������������������������������131

Tierproduktion�����������������������������������������������������������������������������������������������������������132

Technik,�Bauen����������������������������������������������������������������������������������������������������������137

Ökologische Landwirtschaft������������������������������������������������������������������������������������������141

Ökologische�Landwirtschaft���������������������������������������������������������������������������������������142

Forst und Naturschutz���������������������������������������������������������������������������������������������������145

Forst,�Holz,�Jagd���������������������������������������������������������������������������������������������������������146

Naturschutz,�Landschaft���������������������������������������������������������������������������������������������154

Ökonomie, Soziales und Agrarstruktur��������������������������������������������������������������������������155

Unternehmen,�Markt��������������������������������������������������������������������������������������������������156

Arbeit,�Haushalt,�Soziales�������������������������������������������������������������������������������������������159

Einkommenskombination�������������������������������������������������������������������������������������������160

Agrarstruktur�und�Landentwicklung���������������������������������������������������������������������������162

Agrarbildung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������163

Kindermedien�Agrar���������������������������������������������������������������������������������������������������164

Unterrichtsmedien�Agrar��������������������������������������������������������������������������������������������166

Medien�für�die�Ausbildung�����������������������������������������������������������������������������������������175

aid-Antiquariat����������������������������������������������������������������������������������������������������������180

Abo Landwirtschaft und Ernährung��������������������������������������������������183

Fachzeitschriften��������������������������������������������������������������������������������������������������������184

Abo�Landwirtschaft�und�Ernährung����������������������������������������������������������������������������186

aid-intern������������������������������������������������������������������������������������������������������������������187

Allgemeine�Geschäftsbedingungen����������������������������������������������������������������������������188

Alphabetisches�Verzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������192

Impressum�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������201

Lieferbedingungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������202

Bestellschein������������������������������������������������������������������������������������������������������ 203

Alle DVDs, Unterrichtsmaterialien, Foliensätze und Computerprogramme auf CD-ROM sind Lehr- oder Infoprogramme gemäß § 14 JuSchG.

Page 6: Medienkatalog 2012 / 2013
Page 7: Medienkatalog 2012 / 2013

Verbraucher�und��

Ernährung

Page 8: Medienkatalog 2012 / 2013
Page 9: Medienkatalog 2012 / 2013

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Gesunde Ernährung Verbraucherschutz Ernährungsbildung Lebensmittelkunde

Page 10: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 60 Seiten

3., unveränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1389ISBN 978-3-8308-0906-7

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 36 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1359ISBN 978-3-8308-0528-1

2,00 €

Heft

14 x 21 cm, 32 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1301ISBN 978-3-8308-0948-7

1,50 €

Heft

A4, 36 Seiten 24., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1016ISBN 978-3-88749-226-7

3,00 €

10

Mein Weg zum Wohlfühlgewicht

Machen Sie sich auf den Weg zu Ihrem Wohlfühlgewicht! Dieses Heft zeigt Ihnen, worauf es beim Abnehmen ankommt und in welchen Schritten Sie Ihr Ziel langfristig erreichen können – ohne dass Genuss und Lebensfreude zu kurz kommen. Die Geschichte von Jutta führt als roter Faden durch das Heft: von ihrem Entschluss zum Abnehmen über Höhen und Tiefen bis zur Herausforderung, das erreichte Gewicht zu halten. Essen und Essverhalten, Bewegung und Entspannung – das sind die Punkte, an denen sie ansetzt. Zu jedem Bereich gibt es praxisnahe Informationen; zahlreiche Irrtümer übers Abnehmen werden aufgedeckt. Checklisten helfen Ihnen dabei, Ihr Verhalten zu reflektieren und bei Bedarf ein geeignetes Abnehmprogramm zu finden.

Fettbewusst essen Auf die Qualität kommt es an!

Ist Fett nun Dickmacher Nr. 1 oder jahrzehntelang zu Unrecht verteufelt worden? In diesem Heft erhalten Sie praxisnahe Antworten auf diese Streit-frage: Sie erfahren, wie viel Fett Sie Ihrem Körper gönnen dürfen, ohne dass das Gewicht verrücktspielt, und welche Fette sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken. Mit unseren Tipps und Tricks zum Fettsparen und zum Abspecken Ihrer Lieblingsgerichte zeigen wir Ihnen, wie Sie die ungünstigen Fette im Zaum halten – ohne dass der Geschmack auf der Strecke bleibt. Außerdem lernen Sie, wie Sie sich Ihren individuellen, fettbewussten Essensplan – ob für zu Hause oder unterwegs – leicht selbst zusammenstellen können.

Herzgesund leben cholesterinbewusst essen

Hat Ihr Arzt bei Ihnen einen erhöhten Cholesterin- und/oder Blutfettspiegel festgestellt? Wissen Sie, was die Werte genau bedeuten und wie sie sich auf Ihr Herz auswirken? Dieses Heft liefert Antworten auf die Fragen. So erfahren Sie mit dem Risiko-Check, ob Ihr Herz durch die Cholesterinwerte oder andere Faktoren gefährdet ist. Ausführlich und praxisnah erhalten Sie leicht umsetzbare Informationen und Tipps, wie Sie Ihren Lebensstil verän-dern können, damit aus dem Risiko keine Krankheit wird.

Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE

Das Heft erklärt, wie sich eine vollwertige Ernährung mit herkömmlichen Lebensmitteln realisieren lässt und greift aktuelle Themen wie Alcopops, Low Carb oder vitaminschonende Zubereitung auf. Die Aspekte Genuss und Bewegung kommen dabei nicht zu kurz. Viele praktische Tipps und ein Ess- typentest animieren zum Mitmachen. Anhand eines Monats-Checks kann jeder sein eigenes Essverhalten unter die Lupe nehmen.

ALLGEMEINE�ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG

Gesunde

Ernährung

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

ab August verfügbar

Page 11: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 30 Minuten

Erstauflage 2008

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7547ISBN 978-3-8308-0724-7

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7586ISBN 978-3-8308-0724-7

50,00 €

Broschüre

A4, 48 Seiten18 Kopiervorlagen

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3713ISBN 978-3-8308-0869-5

3,50 €

Heft

A4, 40 Seiten

6., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1510ISBN 978-3-8308-0920-3

3,00 €

Heft

14 x 21 cm, 60 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1485ISBN 978-3-8308-0862-6

2,50 €

11

Schlank, aber krank – Essstörungen

Schlank sein gilt als gesund, doch manchmal ist Abnehmen zu viel des Gu-ten. Wenn Diäten sich zu einer extremen Essstörung entwickeln, ist thera-peutische Hilfe notwendig. Wie Essstörungen entstehen, zeigt diese DVD in mehreren Filmbeiträgen aus dem Jahre 2002 und Experteninterviews. Betroffene erzählen von ihrem Leidensweg. Ärzte zeigen wie Essstörungen erkannt werden und Psychologen klären über Therapie und Vorbeugung auf. Zusätzlich enthält die DVD drei Kurzfilme aus dem Jahr 2000 über Hunger und Sättigung, Magersucht und Bulimie.

Essen und Psyche Ansätze für Beratung und Bildung

Die Zusammenhänge zwischen Essen und Psyche sind äußerst komplex. Sie zu verstehen ist für die Vermittlung eines gesunden Essverhaltens es-senziell. Ungesunde Essgewohnheiten sind nicht nur bei übergewichtigen Menschen weit verbreitet. Auch Normalgewichtige essen zu schnell oder zu unbewusst. Mit Hilfe der Ernährungspsychologie lässt sich so manches Ess- problem erklären. Die Broschüre richtet sich an Ernährungsberater/-innen, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen, die ein gesundes Essverhalten vermitteln wollen. Sie informiert über physiologische, psychologische, kulturelle und soziologische Faktoren, die die persönliche Art zu essen steuern. Viele prak-tische Anregungen in Form von 18 Kopiervorlagen helfen, Essen stressfrei und positiv zu erleben.

Gesund und aktiv ins Alter Fit ab 50

Auch im Alter fit und gesund sein, ist der Wunsch vieler Menschen. Was man selbst tun kann, erläutert dieses Heft. Es klärt über wichtige Verände-rungen auf, die sich im Laufe des Älterwerdens einstellen und gibt Tipps, wie Sie dem Alterungsprozess mit regelmäßiger Bewegung und einer aus-gewogenen Ernährung entgegen steuern können. Checklisten helfen bei der Zusammenstellung eines für Sie optimalen Ernährungsplans. Der Genuss kommt dabei nicht zu kurz!

Ernährung im hohen Alter Ratgeber für Angehörige und Pflegende

Die richtige Ernährung – in Kombination mit Bewegung – trägt maßgeblich zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und des gesamten Wohlbefindens bei. Dabei müssen die veränderten Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Men-schen berücksichtigt werden. Sowohl Erkrankungen als auch Probleme wie Schluckbeschwerden, Appetitmangel oder vermindertes Geschmacksemp-finden spielen eine Rolle. Das Heft zeigt, was sich im Alter ändert, wie die Ernährung aussehen sollte, welche Probleme entstehen können und was Angehörige und Pflegende tun können.

ALLGEMEINE�ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG

Gesunde

Ernährung

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 12: Medienkatalog 2012 / 2013

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Heft

14 x 21 cm, 56 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1542ISBN 978-3-8308-0915-9

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 28 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1446ISBN 978-3-8308-0325-6

1,50 €

Heft

14 x 21 cm, 56 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1415ISBN 978-3-8308-0843-5

2,50 €

12

5 am Tag – Gesund mit Obst und Gemüse

Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich soll jeder essen. Was Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aus Obst und Ge-müse im Körper bewirken, erläutert dieses Heft. Praktische Tipps und ein persönlicher Wochen-Check helfen, dieses Wissen in die Tat umzusetzen. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Einkauf sowie für die richtige Lagerung und schonende Zubereitung von Obst und Gemüse. Der aid infodienst gibt das Heft gemeinsam mit dem Verein „5 am Tag e. V.“ heraus.

Biss für Biss Gesunde Zähne

Ein Loch im Zahn – wer kennt das nicht? In diesem Heft erfahren Sie, wie Karies entsteht und was Sie und Ihre Kinder für gesunde Zähne tun können. Denn Karies ist vermeidbar! Wer sich richtig ernährt, seine Zähne gut pflegt und mit Fluorid versorgt, der hat bei regelmäßigen Zahnarztbesuchen nur wenig zu befürchten. Wie aber sieht eine zahngesunde Ernährung und gute Zahnpflege aus? Das Heft beantwortet Ihre Fragen zu verschiedenen Zu-ckerarten und Süßstoffen, zum Umgang mit süßen oder sehr sauren Snacks und Getränken, zur Bedeutung von fluoridhaltiger Zahnpasta und viele mehr. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und alltagstauglichen Tipps richten sich die Autoren dabei insbesondere an Eltern und Familien.

Allergisch auf Essen? Ratgeber bei Lebensmittelunverträglichkeiten

Beschwerden durch Essen? Das Heft hilft Menschen herauszufinden, ob sie an einer Allergie, Pseudoallergie oder nicht allergischen Unverträglichkeit leiden – und wie sie gelassen damit umgehen können. Zuerst muss eine gesicherte Diagnose her, dann hilft eine individuelle Beratung mit einer Ernährungsfachkraft. Interessierte erfahren, welche Diagnose-Methoden geeignet und welche unseriös sind. Dazu gibt es Steckbriefe der häufigsten Allergene und Auslöser für Unverträglichkeiten. Praktische Tipps für den Le-bensmitteleinkauf und für die Verpflegung unterwegs helfen den Alltag zu meistern. Das Heft informiert außerdem über Beratungsmöglichkeiten und unterstützt betroffene Menschen dabei, ein großes Stück Lebensqualität zurückzuerlangen.

Gesunde

Ernährung ALLGEMEINE�ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG

Page 13: Medienkatalog 2012 / 2013

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Heft

14 x 21 cm, 64 Seiten

10., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1243ISBN 978-3-8308-0517-5

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 68 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1480ISBN 978-3-8308-0845-9

3,00 €

Medienpaket

5., unveränd. Neuauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3907ISBN 978-3-88749-193-2

5,50 €

Heft

A4, 20 Seiten

4., unveränd. Neuauflage 2009, Bestell-Nr. DW70-1532ISBN 978-3-88749-192-5

3,50 €

13

Gesunde

Ernährung

Rundum fit mit Sport und Ernährung

Was und wie viel sollte ein Sportler zur optimalen Vorbereitung auf Trai-ning und Wettkampf essen? Sind Nahrungsergänzungsmittel erforderlich? Worauf müssen Ausdauersportler achten? Was ist für Kraftsportler wichtig? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Heft. Es zeigt außerdem, wie der tägliche Speiseplan von Sportlern aussehen sollte, wie sie Nähr-stoffe und Lebensmittel richtig kombinieren und welche Sportlerprodukte sinnvoll sind. Mit einem Fitness-Test finden Sie heraus, welche Sportart zu Ihnen passt.

Nahrungsergänzungsmittel Nutzen oder Risiko?

Ob Vitamine, Mineralstoffe, Algenpulver oder Fischöl: Nahrungsergänzungs-mittel sind „in“. Brauchen wir sie, sind sie überflüssig oder sogar gefähr-lich? Das Heft erklärt leicht verständlich, was Nahrungsergänzungen von Arzneimitteln unterscheidet, warum die Präparate eine ausgewogene Er-nährung nicht ersetzen können und für wen eine Ergänzung sinnvoll sein kann. Informationen zu den rechtlichen Fragen helfen beim Kauf. Ein Lexi-kon stellt alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe vor, geht auf die allge-meine Versorgung mit diesen Stoffen ein, zeigt wo Mangelversorgungen auftreten können und spricht die Gefahren einer Überversorgung an.

Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide gibt es auch als Medienpaket für Multiplikatoren mit je zehn Faltmodellen und einem Begleitzettel. Das Medienpaket ist die ideale Ergänzung zum Basispaket, wenn die Pyramide bei Schulungen, Veranstaltungen etc. eingesetzt werden soll.

Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide Fachinformation Basispaket

Das Basispaket besteht aus einem Heft und einem ca. 14 cm hohen Faltmo-dell zum Zusammenkleben. Das Heft stellt das Konzept der Dreidimensio-nalen Lebensmittelpyramide vor. Es enthält Hintergrundinformationen zur Entwicklung der Pyramide und zu den Kriterien der Lebensmitteleinteilung und -bewertung der einzelnen Seiten. Basis dieser Pyramide bildet der DGE-Ernährungskreis mit Angaben zu den empfehlenswerten Mengenrelationen der unterschiedlichen Lebensmittelgruppen. Die vier Seitenteile „tierische Lebensmittel“, „pflanzliche Lebensmittel“, „Getränke", „Fette und Öle“ ergänzen Aussagen zur Qualität der Lebensmittel. Das Farbleitsystem un-terstützt diese Aussagen.

ALLGEMEINE�ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG

Page 14: Medienkatalog 2012 / 2013

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-3931ISBN 978-3-88749-200-7

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-3932ISBN 978-3-88749-200-7

100,00 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3915EAN 4260179080203

3,00 €

A1 ungefalzt

3., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3968EAN 4260179080197

4,50 €

PosterA1�auf�A4�gefalzt3�,�veränd��Neuauflage�2011Bestell-Nr��DW70-3914,�EAN�4260179080098

14

Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide interaktiv

Entdecken Sie die Vielseitigkeit der Dreidimensionalen Lebensmittelpy-ramide! Das interaktive Lernprogramm informiert über vollwertiges und ausgewogenes Essen und Trinken nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Ob für den Unterricht, zur Beratung oder aus eigenem Interesse – hier finden Sie leicht verständliche Informationen zu über 50 Lebensmitteln und deren Stellenwert für eine gesunde Ernährung. Wie viel Fleisch darf es sein, welches Fett ist wofür und was steckt Gutes in Vollkornprodukten? Die CD-ROM beantwortet diese und weitere Fragen und gibt zielgruppenbezogene Tipps für Jugendliche, Ältere, Freizeitsportler und Menschen, die viel im Sitzen arbeiten. Multiple-Choice-Fragen und ein Puzzle-Spiel helfen, das Gelernte zu behalten.

Gesunde

Ernährung ALLGEMEINE�ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNG Das mach ich mit links!www.aid-ernaehrungspyramide.de

Die aid-Ernährungspyramide Fotoposter

Die aid-Ernährungspyramide macht Appetit und zeigt auf einen Blick, wie eine vollwertige Ernährung aussieht. Es gibt keine verbotenen Lebensmit-tel – allein die Menge machts. Aus jeder der sechs Ebenen soll und kann gegessen werden – jedoch unterschiedliche Mengen. Ob reichlich, mäßig oder sparsam, zeigen sowohl die Größe der jeweiligen Pyramidenebenen als auch die Ampelfarben grün, gelb oder rot. Zahlreiche Lebensmittelab-bildungen (Fotos) ermöglichen einerseits die Zuordnung eines bestimmten Lebensmittels zu einer Gruppe und zeigen andererseits die leckere Vielfalt.

Die aid-Ernährungspyramide Didaktisches PosterIdeal�zum�Lehren�und�Lernen:�Einfach,�klar�und�anschaulich�zeigt�das�Portionenmodell,�wie�viel�und�wovon�es�jeden�Tag�sein�soll��Das�Poster�beinhaltet�verschiedene�didaktische�Elemente�zur�Vermittlung�eines�ge-sunden� Essverhaltens�� Es� eignet� sich� für� den� Einsatz� in� Kindergärten,�Schulen�und�in�der�Ernährungsberatung��Jeder�kann�damit�arbeiten�und�sein� Essverhalten� überprüfen� und� verbessern� –� ohne� Kalorienzählen��Die�Lebensmittel�werden�in�acht�verschiedene�Gruppen�eingeteilt,�jede�Gruppe�hat�ihr�eigenes�Symbol��Zusätzlich�zeigen�die�Würfelaugen,�wie�viele�Portionen�aus�einer�Gruppe�erwünscht�sind��Das�„Handmaß“�hilft,�die�richtige�Portionsgröße�zu�ermitteln�

3,00 €

Page 15: Medienkatalog 2012 / 2013

Idee: Sonja Mannhardt, © aid infodienst

Das mach ich mit links!www.aid-ernaehrungspyramide.de

Gesund�essen�ist�kinderleicht�Mit�der�aid-Ernährungspyramide�müssen�Sie�nicht�mehr�mühsam�Kalorien�zählen���Denn�um�abzuschätzen,�wie�viel�es�von�jedem�Lebensmittel�sein�darf,��reicht�Ihre�Hand�als�Maß�für�eine�Portion�Die�passt�immer��Übrigens�auch�bei�Kindern�Das�Prinzip�ist�ganz�einfach:��Kleine�Hände,�kleine�Portionen�–��große�Hände,�große�Portionen�So�einfach�kann�gesunde��Ernährung�sein�Probieren�Sie’s�aus!

Die aid-ErnährungspyramideWer sie kennt, isst besser!

Page 16: Medienkatalog 2012 / 2013

7

8

9

10

1112

Monate 12

3

4

5

6

Im 1. halben Jahr: Am besten Muttermilch     

Im 2. halben Jahr (ab 5. - 7. Monat):B(r)eikost und weiter stillen

Ende des 1. Lebensjahres: Essen fast wie die Großen

16

Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Mehr Infos: www.gesund-ins-leben.de

Übergewicht und Allergien sind die großen Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Besonders alarmierend ist die wachsende Zahl betroffener Kinder, die diese Leiden auch häufig mit ins Erwachsenenalter nehmen. Dabei gibt es einen einfachen Weg, diese Entwicklung zu stoppen: mit frühzeitiger Prävention, die am besten schon in der Schwangerschaft beginnt.

Weitere Maßnahmen des Netzwerks sind:• Fortbildungen für Ärzte, Hebammen und anderes medizinisches Fachpersonal• Entwicklung von didaktischem Schulungsmaterial • Aufbau von Netzwerkstrukturen und Beratungsnetzwerken• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Eine große ChanceIn Deutschland kommen jedes Jahr etwa 650.000 Kinder zur Welt. Damit bietet sich 650.000 Mal die Chance, dass Familien einen ge-sunden Lebensstil verwirklichen. Dafür benötigen sie entsprechende Kompetenzen, die ihnen das Netzwerk „Gesund ins Leben“ an die Hand geben möchte: für eine ausgewogene Ernährung und für eine Lebensweise, die vor Allergien schützt.Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss relevanter Institutionen, Fachgesellschaften und Verbände, die sich mit Ernährung, Gesund-heit und Allergien befassen. Um Eltern klare und fundierte Informa-tionen bieten zu können, hat das Netzwerk auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse einheitliche Handlungsempfeh-lungen mit führenden Fachgesellschaften entwickelt, die zukünftig als Beratungsstandards dienen sollen.Diese Handlungsempfehlungen bilden die Grundlage aller Medien (s. Seiten 17 bis 19), die vom Netzwerk entwickelt werden und für die Elternberatung zur Verfügung stehen.

Das Netzwerk wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. Es ist Teil des Nationalen Akti-onsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" sowie des „Aktionsplans gegen Allergien“.

Page 17: Medienkatalog 2012 / 2013

Flyer

21 x 21 cm, 12 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-333

kostenlos bis 10 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 10 Stück Bestellung auf Anfrage

Kompaktinfo

DIN lang, 16 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-346

kostenlos bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 €/ Stück

Kompaktinfo

21 x 21 cm, 20 Seiten

Erstauflage 2012 Bestell-Nr. DW70-340

kostenlosbis 100 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage

Broschüre

A4, 8 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3389

kostenlos bis 10 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage

17

Gesunde

Ernährung

Schützen Sie sich vor Lebensmittelinfektionen in der Schwangerschaft

Viele Schwangere wollen wissen, wie sie sich vor Lebensmittelinfektionen wie Listeriose und Toxoplasmose schützen können. Hier erfahren werdende Mütter, welche Lebensmittel während der Schwangerschaft unbedenklich sind und welche sie vorsichtshalber meiden sollten. Ratsuchende finden hier leicht verständliche Informationen zu Lebensmittelgruppen wie Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Fisch und Fischereier-zeugnisse, Gemüse und Obst, Feinkost und Antipasti, Backwaren und Des-serts. Zudem bekommen Schwangere praktische Tipps für den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln. Der aid hat diese Empfehlungen in enger Zu-sammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und wei-teren Experten erarbeitet.

Stillen – was sonst?

Der Wendeflyer informiert werdende Mütter und Väter über die Vorteile des Stillens. Er greift gezielt Fragen aus der Lebenswelt jüngerer Paare auf und motiviert sie dazu, sich schon während der Schwangerschaft aufs Stillen vorzubereiten. Im Mittelpunkt der Kurzinformation stehen bekannte und weniger bekannte Fakten zum Stillen und zur Muttermilch. Das Besondere dabei: Frauen und Männer haben in dem Wendeflyer jeweils ihre eigenen Seiten, die das Stillen aus der Perspektive der Schwangeren und des Part-ners betrachten. Werdende Eltern erfahren außerdem, wie sie sich in der Stillzeit unterstützen lassen können. Die peppige Kurzinfo ist besonders für die Weitergabe an jüngere Zielgruppen geeignet.

Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen KOMPAKT

Die Handlungsempfehlungen KOMPAKT fassen wichtige Botschaften zu Ernährung, Lebensstil und Allergievorbeugung in der Schwangerschaft zusammen. Hinter den Inhalten stehen die für Deutschland einschlägigen Fachgesellschaften, Verbände und Institutionen. Das Heft vermittelt Mul-tiplikatoren und Multiplikatorinnen aktuelle, fundierte Empfehlungen zu Energie- und Nährstoffbedarf, Ernährung und Bewegung. Darüber hinaus sind Kernaussagen zu Genussmitteln, Nährstoffsupplementen und Medika-menten enthalten. Weitere Empfehlungen beziehen sich auf die Gewichts-entwicklung der Frau sowie den Umgang mit typischen Schwangerschafts-beschwerden. Die Publikation sensibilisiert außerdem dafür, dass Eltern schon in der Schwangerschaft in Sachen Allergievorbeugung und Stillvorbe-reitung aktiv werden können.

ERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie

Der Imageflyer informiert Fachkräfte, Multiplikatoren und Institutionen über das Netzwerk „Gesund ins Leben". Er gibt einen Überblick über den Aufbau des Projektes und nennt die beteiligten Akteure. Zudem werden die Ziele des Projektes erläutert und konkrete Schritte genannt, mit denen das Netz-werk bundesweit möglichst viele Eltern erreichen möchte. Auch die bisher erschienenen kostenlosen Medien für die Elternberatung sind einschließlich Bestellmöglichkeiten aufgeführt.

Page 18: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4, 12 SeitenErstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3291

kostenlos bis 10 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage

Medienpaket

A3, 27 SeitenErstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3331ISBN 978-3-8308-1032-2

40,00 €

Aufkleber

13 x 14 cm Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3330

kostenlos bis 100 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage

Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. DW70-614 bis DW70-616

Aufkleber

14 x 21 cmErstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3805

kostenlos bis 100 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf AnfrageAls kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. DW70-603 bis DW70-605

18

Gesunde

Ernährung

Monatsschrift Kinderheilkunde Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter – Handlungsempfehlungen

Der Sonderdruck fasst die vereinheitlichten Handlungsempfehlungen für die Beratung junger Familien zusammen. Sie enthalten allgemeine Emp-fehlungen zum Stillen, zur Stilldauer und -häufigkeit sowie Säuglingsmilch-nahrung und Beikosteinführung. Darüber hinaus enthält der Sonderdruck Kernaussagen zur Flüssigkeitszufuhr und zum Einsatz von Nährstoffsupple-menten für Säuglinge. Weitere Empfehlungen bieten Orientierung für die richtige Ernährung während der Stillzeit, beim Konsum von Genussmitteln und der Einnahme von Medikamenten durch die stillende Mutter.

Ernährung von Säuglingen Präsentationstafeln für die Elternberatung

Die Präsentationsmappe ist ideal für Beratungen zur Ernährung im ersten Lebensjahr. Während Eltern einfache, eindeutige Botschaften für den Fa-milienalltag sehen, haben Beratungskräfte Zugriff auf hilfreiche Begleitin-formationen. Die 27 aufstellbaren Präsentationstafeln haben jeweils eine Elternseite und eine Fachkräfteseite. Praxisnahe Abbildungen mit selbst-erklärenden Bildern machen es Eltern leicht, die Botschaften und Tipps zu Ernährung und Bewegung im ersten Lebensjahr zu erfassen. Die Bera-tungskraft sieht gleichzeitig Hintergrundinformationen zur Erläuterung der Botschaften. Sie basieren auf Empfehlungen des Netzwerks "Gesund ins Leben", die von allen einschlägigen Fachgesellschaften, Institutionen und Verbänden unterstützt werden.

„Mama, das wünsch' ich mir von Dir!" Mutterpass-Aufkleber

Gesund ins Leben, von Anfang an! Werdende Mütter und ihr Umfeld können viel für einen guten Start ihres Kindes tun. Der Aufkleber für den Mutter-pass bringt die wichtigsten Informationen auf den Punkt. Fünf griffige, le-bensnahe Botschaften vermitteln Schwangeren und ihren Partnern, welche Verhaltensweisen dem Kind gut tun. Empfehlungen zu Ernährung und Be-wegung werden ergänzt durch den Tipp, sich schon jetzt aufs Stillen vorzu-bereiten. Auch auf die schädliche Wirkung von Alkohol und Zigaretten weist der Aufkleber hin. Er bietet sich vor allem für Hebammen und Frauenärz-tinnen und -ärzte zur Weitergabe an werdende Eltern an. Der Aufkleber passt auf die Rückseite des Mutterpasses, damit die Botschaften während der Schwangerschaft präsent bleiben.

Gesund ins Leben – Was Babys brauchen

Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Baby gesund ins Leben startet. Dafür kann jede Familie einiges tun. Was genau, das fasst dieser Aufkleber in sie-ben leicht verständlichen, alltagsnahen Botschaften zusammen. Darunter sind z. B. Empfehlungen zum Stillen, zum Beifüttern der ersten Breie und zum Bewegungsbedarf des Säuglings. Der praktische Aufkleber eignet sich ideal zur Weitergabe an junge Familien und ist deshalb perfekt für Hebam-men, Frauen- und Kinderärztinnen bzw. -ärzte, und für alle, die im engen Kontakt zu den Eltern stehen. Zudem passt er genau auf die Rückseite des gelben Kinder-Untersuchungsheftes, so dass alle Botschaften dauerhaft prä-sent bleiben.

ERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

ab Juli verfügbar

Page 19: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalztErstauflage 2011 Bestell-Nr. DW70-3771

kostenlos bis 10 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf AnfrageAls kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. DW70-621 bis DW70-623

Auch als Poster A1 ungefalzt (gerollt) zu bestellen: Erstauflage 2011, Bestell-Nr.: DW70-3318, Preis: 3,50 €

Auch als Poster A1 ungefalzt (gerollt) zu bestellen: Erstauflage 2011, Bestell-Nr.: DW70-3323, Preis: 3,50 €

Kompaktinfo

DIN lang, 16 SeitenErstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-329

kostenlos bis 100 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf AnfrageAls kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. DW70-600 bis DW70-602

Kompaktinfo

DIN lang, 12 Seiten3., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-326

kostenlos bis 100 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 101 Stück Bestellung auf Anfrage

Poster

A1 auf A4 gefalztErstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3695

kostenlos bis 10 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 11 Stück Bestellung auf Anfrage

Als kostenloser Download auch in arabisch, russisch und türkisch unter den Download-Nr. DW70-606 bis DW70-608

19

Gesunde

Ernährung

Gesund ins Leben – Essens-Fahrplan für Babys

Im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Das Poster zeigt anschaulich die drei Ernährungsphasen – Stillen, Weiterstillen und Beikost, Übergang zum Familienessen – im ersten Lebensjahr. Als infor-mativer Blickfang oder Schulungsmaterial eignet es sich ideal für die Praxen von Hebammen und Kinderärzten; aber auch für andere Multiplikatoren, Einrichtungen und Institutionen, die regelmäßig Kontakt zu jungen Familien haben.

ERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

Das beste Essen für Babys

Die Ernährung des eigenen Babys ist für Eltern eines der wichtigsten The-men überhaupt. Zu Recht. Denn schon im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Die Kompaktinfo bietet einen kompletten Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr. Eingängig und alltagsnah beantwor-tet sie alle wichtigen Elternfragen, vom Stillen über die Flaschennahrung bis zur Beikost. Einfache Rezepte für Gemüse-, Milch- und Getreidebreie machen das Selbstzubereiten leicht. Tipps zum Trinken helfen, den Durst auf gesunde Weise zu stillen. Die Kompaktinfo ist damit ideal für Frauen- und Kinderärzte, Hebammen und andere Multiplikatoren, die Eltern zusätzlich zur Beratung weitere, fundierte Informationen an die Hand geben möchten.

Allergie-Risiko-Check – Test für werdende Eltern

Mit dem „Allergie-Risiko-Check” können werdende Eltern das Allergie-risiko ihres Kindes einschätzen. Er hilft ihnen, sinnvolle Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen und sich umfassend persönlich zu informieren. Mit Hilfe eines kurzen Fragenkatalogs können Eltern schon während der Schwangerschaft das individuelle Allergierisiko ihres Babys überprüfen. Die Kompaktinfo informiert kurz und verständlich darüber, wie Eltern in der Zeit vor und nach der Geburt das Allergierisiko ihres Kindes vermindern können. Im Mittelpunkt steht neben der richtigen Ernährung von Mutter und Kind ein gesundes Umfeld. Zahlreiche Hinweise auf geeignete Beratungs- und Informationsangebote sorgen dafür, dass keine Frage offen bleiben muss.

Allergierisiko? – So können Eltern vorbeugen

Allergien müssen nicht sein! Schon mit wenigen und vor allem einfachen Maßnahmen können frisch gebackene Eltern das Allergierisiko ihrer Säug-linge deutlich senken. Das Poster vermittelt diese Maßnahmen auf anschau-liche Weise in Form von fünf klaren und leicht verständlichen Botschaften. Als informativer Blickfang eignet es sich ideal für die Wartezimmer von Heb-ammen, Frauen- und Kinderärzten.

Fortbildungs-Unterlagen „Primäre Allergieprävention“Folienvorträge und Handbuch unter: www.gesundinsleben.de/fuer-fachkraefte/fortbildungen/

Page 20: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 64 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1357ISBN 978-3-8308-0984-5

2,50 €

Heft

A5, 52 Seiten

2., unveränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1566ISBN 978-3-8308-0904-3

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 52 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1482ISBN 978-3-8308-0864-0

2,50 €

20

Gesunde

Ernährung

Ernährung von Säuglingen Empfehlungen für das erste Lebensjahr

Die Ernährung von Säuglingen ist einfacher als viele denken. In diesem Heft finden Eltern dazu wissenschaftlich abgesicherte Fakten und viele Tipps für das erste Lebensjahr. Gleichzeitig soll es Mut machen, falls etwas mal nicht auf Anhieb klappt. Was braucht mein Kind in den ersten Monaten? Wann kann ich den ersten Brei füttern? Und wie finde ich mich im großen Produktangebot von Säuglingsmilchen und Breigläschen zurecht? Diese und weitere Fragen beantwortet der hilfreiche Begleiter verständlich und unabhängig. Informationen über das Stillen und Säuglingsnahrung finden darin ebenso Raum wie der Übergang zum Füttern von Brei und später zum Familienessen. Zudem erhalten stillende Mütter Anregungen, wie sie gut für sich sorgen können.

Das beste Essen für Kleinkinder Empfehlungen für die Ernährung von 1- bis 3-Jährigen

Bereit für das Abenteuer? Wenn Babys sich langsam für „richtiges” Essen interessieren, beginnt für Familien eine neue spannende Zeit. Praktische An-regungen und alltagsnahe Tipps erleichtern den Übergang von der Babykost zum Familienessen. Selber Essen und Trinken lernen, Lebensmittel sinnlich erleben, gemeinsame Mahlzeiten kennenlernen und in der Küche mithelfen: Im Kleinkindalter gibt es auch rund ums Essen viel zu erleben. In diesem Heft erfahren Eltern, wie sie mit klaren Spielregeln und einer Portion Gelas-senheit die positive Ess-Entwicklung ihres Kindes fördern können. Mit Hilfe der aid-Ernährungspyramide lassen sich ausgewogene Mahlzeiten kinder-leicht zusammenstellen. Konkrete Vorschläge für kindgerechte Speisen sind eine zusätzliche Starthilfe.

ERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

Allergierisiko? So können Eltern vorbeugen

Gute Nachrichten für (werdende) Eltern: In diesem Heft erfahren sie, wie sie zur Vorbeugung von Allergien bei ihrem Kind beitragen können. Mit Hilfe eines Fragenkatalogs lässt sich zudem das Allergierisiko des Kindes über-prüfen. Eltern sollten ihr Kind dabei unterstützen, eigene Schutzfaktoren aufzubauen und gleichzeitig allergiefördernde Umweltfaktoren meiden. Das Heft zeigt, welche wenigen und einfachen Maßnahmen effektiv vor Allergien schützen. Falls trotz guter Vorbereitung Allergien auftreten – ei-nen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht – dann entwickeln sie sich oft später und meist weniger heftig. Wie es in diesem Fall weitergeht, zeigt das Heft ebenfalls und erläutert, wo sich Eltern informieren können und Unterstützung finden.

Page 21: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3912EAN 4260179080081

3,00 €

Heft14�x�21�cm,�56�Seiten�2�,�veränd��Neuauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-1447ISBN�978-3-8308-0850-3

Foliensatz / CD-ROM

34 Folien, 34 Begleittexte, 5 ausgearbeitete Folienvorträge, 13 Kopiervorlagen

3., veränd. Neuauflage 2010

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-6624ISBN 978-3-8308-0917-3

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-6632ISBN 978-3-8308-0917-3

100,00 €

21

Gesunde

Ernährung

Das beste Essen für Kinder Praxisnah vermitteln & kreativ präsentieren

Sie halten Vorträge zum Thema Kinderernährung und wollen die Inhalte erlebnisorientiert vermitteln? Die CD-ROM bietet 34 Folien im pdf-Format, Begleittexte, Einsatzbeispiele, Materialien und didaktische Tipps für eine methodisch abwechslungsreiche Veranstaltung. Neben aktuellen Empfeh-lungen zur Kinderernährung vermittelt der Foliensatz praxisnahe Infor-mationen zu Ernährungsbildung, Bewegung, Gesundheitsförderung und Migration. Die Folien lassen sich frei kombinieren und eignen sich für die Fortbildung von Pädagogen, für Elternabende oder die Berufsbildung. Eine umfangreiche Materialsammlung liefert Antworten auf häufig gestellte Fra-gen, Kopiervorlagen, Ernährungsmärchen und drei aid-Hefte.

Das beste Essen für Kinder Empfehlungen�für�die�Ernährung�von�KindernMein�Sohn�isst�kein�Gemüse��Was�soll�ich�tun?�Ist�mein�Kind�zu�dick?�Dieses�Heft�be-antwortet�viele�Fragen�rund�um�die�Ernährung�von�Kindern�und�gibt�Anregungen�für�einen�bewegten�und�entspannten�Alltag��Die�Zauberformel�lautet:�Spaß�und�Teilhabe!�Neben�praktischen�Tipps�und�verständlichen�Hintergrundinformationen�über�Kinder-ernährung�erfahren�Eltern,�wie�sie�ihr�Kind�unterstützen�können,�ein�Profi�zu�werden�und�selbst�Verantwortung�zu�übernehmen,�auch�fürs�Einkaufen,�Vor-�und�Zubereiten��Nicht�nur�die�richtigen�Nährstoffe,�sondern�auch�Bewegung�und�Entspannung�tragen�zum�Wohlfühlen�bei��Praktische�Anregungen�zeigen,�wie�dies�im�Familienalltag�ausse-hen�kann��Auch�wer�sich�noch�ausführlicher�informieren�oder�beraten�lassen�möchte,�wird�fündig�

Die aid-Bewegungspyramide für Kinder Poster und Informationen

Viele Kinder bewegen sich zu wenig, das zeigen aktuelle Studien. Doch was heißt das für die Praxis? Wie viel und welche Art von Bewegung braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Das Poster mit Hintergrundinforma-tionen beantwortet diese Fragen. Um körperliche Aktivität von Kindern zu erfassen und zu bewerten, sind drei Größen wichtig: Die Art der Bewegung, die „Bewegungsportionen” und die Intensität. Die aid-Bewegungspyramide für Kinder stellt diese Größen für Eltern, Erzieher, Lehrer und Multiplikatoren aus dem Bereich Gesundheit übersichtlich dar. Das Konzept und die Abbil-dung sind auch für Kinder leicht verständlich. Über das Umfeld der Pyra-mide erhalten sie viele Ideen und Anregungen, wie sie ihren Alltag aktiver gestalten können.

ERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

2,50 €

Page 22: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A4, 52 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1587ISBN 978-3-8308-0924-1

4,50 €

Ringordner

A4, 168 Seiten 2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3839ISBN 978-3-8308-0933-3

25,00 €

RingordnerA4,�252�Seiten�7�,�veränd��Neuauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-3548ISBN�978-3-8308-0997-5

22

Wegweiser Schulverpflegung Essen in Schule und Kita

Wie profitiert unsere Einrichtung von einer guten Verpflegung? Worum müssen wir uns kümmern? Was macht ein erfolgreiches Konzept aus? Und wo gibt es Unterstützung? Auf diese und weitere Fragen finden Interessierte in diesem Heft Antworten. Es richtet sich an alle, denen eine optimale Ver-pflegung in Kindertagesstätten und Schulen ein Anliegen ist. Es gibt einen Überblick über Grundlagen zur Kinderernährung, Ernährungsbildung, Ge-staltung der Mahlzeiten, Bio-Lebensmittel in der Verpflegung und Verpfle-gungssysteme für das Mittagessen. Gesetzliche Vorgaben zur Hygiene und Kennzeichnung werden verständlich erklärt. Eine Checkliste und weiterfüh-rende Informationen unterstützen Akteure, die eine Verpflegung aufbauen oder verbessern möchten.

Essen und Trinken in Schulen

Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis! Fundiert und alltagsnah unter-stützt es bei der Umsetzung einer vollwertigen Verpflegung in die Praxis. Dazu gibt es wertvolle Hinweise, um ein bestehendes Angebot zu überprü-fen und zu verbessern. Alle, die sich mit Schulessen befassen, können sich umfassend über die Gestaltung von Mahlzeiten informieren. Sie erfahren, was es über die Ernährung von Schülerinnen und Schülern zu wissen gibt und wie man die Verpflegung erfolgreich in den Lebensraum Schule inte-griert. Rechtliche Vorgaben sind verständlich und ausführlich erläutert. Dazu gibt es weiterführende Informationen und Checklisten, die die Planung und Überprüfung der Verpflegung erleichtern. Der Ordner basiert auf den Quali-tätsstandards für die Schulverpflegung.

Gesunde

Ernährung ERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

25,00 €

Esspedition Kindergarten Ernährungserziehung für die PraxisDas�Nachschlagewerk�wurde�im�Rahmen�der�Baden-Württembergischen�Landesinitia-tive�BeKi�–�Bewusste�Kinderernährung�entwickelt��Viele�kreative�Ideen,�Spielvorschlä-ge�und�Arbeitsmaterialien�zeigen,�wie�einfach�sich�Ernährungsbildung�und�-erziehung�im�Kindergartenalltag�umsetzen�lässt��Dabei�werden�alle�Bildungs-�und�Entwicklungs-felder�berücksichtigt,�die�in�der�frühkindlichen�Pädagogik�von�Bedeutung�sind��Auch�der�Erziehungspartnerschaft�mit�den�Eltern�und�Fachdiensten�sind�eigene�Kapitel�ge-widmet��Für�die�Elternarbeit�gibt�es�zudem�zahlreiche�Infoblätter�und�Kopiervorlagen�

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 23: Medienkatalog 2012 / 2013

Ringordner

A4, 740 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3842ISBN 978-3-8308-0430-7

89,00 €

Schulungsbereich Eltern KopiervorlagenA4, 31 Seiten 21 Kopiervorlagen

Erstauflage 2010 Download-Nr. DW70 -660

3,00 €

Schulungsbereich Psychosoziales Kopiervorlagen A4, 53 Seiten 41 Kopiervorlagen

Erstauflage 2010 Download-Nr. DW70-657

4,50 €

Schulungsbereich Körperliche Aktivität Kopiervorlagen A4, 14 Seiten 7 Kopiervorlagen

Erstauflage 2010 Download-Nr. DW70 -659

3,00 €

Schulungsbereich Medizin KopiervorlagenA4, 14 Seiten 7 Kopiervorlagen

Erstauflage 2010 Download-Nr. DW70-656

3,00 €

Schulungsbereich Ernährung KopiervorlagenA4, 19 Seiten 10 Kopiervorlagen

Erstauflage 2010 Download-Nr. DW70-658

3,00 €

Dokumentation und Evaluation Kopiervorlagen A4, 39 Seiten 17 Kopiervorlagen

Erstauflage 2010 Download-Nr. DW70-655

4,50 €

Ernährung im Fokus – Sonderdruck „Leichter, aktiver, gesünder“

Das KgAS-Konzept zur Schulung adipöser und übergewichtiger Kinder und Jugendlicher.Das Trainermanual „Leichter, aktiver, gesünder" der Konsensusgruppe Adipositasschulung im Kindes- und Jugend-alter (KgAS) erschien 2007 in zweiter Auflage. Es ist ein frei nutzbares Rahmenkonzept auf hohem wissenschaft-lichen Niveau, das die Verbreitung qualitätsgesicherter Angebote fördern will. In der Zeitschrift „Ernährung im Fokus" ist das Konzept vorgestellt worden und als Sonderdruck erschienen.Beratungsmaterial, A4, 12 Seiten

2., unveränd. Neuauflage 2012

Download-Nr. DW70-3967 kostenlos nur als Download 23

Gesunde

ErnährungERNÄHRUNG�VON�KINDERN�UND�JUGENDLICHEN

Trainermanual Leichter, aktiver, gesünder Für übergewichtige Kinder und Jugendliche gibt es kaum Therapie- oder Präventionsangebote. Dieses Trainermanual beinhaltet ein interdiszipli-näres Schulungskonzept, das sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Behandlung einsetzbar ist. Es basiert auf den Leitlinien der AGA und beinhaltet die praktischen Erfahrungen von über 50 Adipo-sitastrainern. Auf 740 Seiten finden sich wichtige Basisinformationen zur Organisation der Schulungen; die vier Schulungsbereiche Medizin, Psychosoziales, Ernährung und körperliche Aktivität; Vorschläge für die Durchführung aller Schulungseinheiten; ein großer Fundus an Übungen und Arbeitsmaterialien; Material für die begleitende Elternschulung so-wie für das Qualitätsmanagement und die Evaluation.

Kopiervorlagen nur als DownloadDie Downloads enthalten eine kurze Hintergrundinformation zum methodischen Einsatz der Kopiervorlagen und eine Fülle an Arbeitsblättern zum jeweiligen Schulungsbereich. Der Einsatz der Kopiervorlagen im Rahmen einer Adipositasschulung ist nur gemäß des im Trainermanual beschriebenen Rahmenkonzepts sinnvoll.

Page 24: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 52 Seiten

9., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1231ISBN 978-3-8308-0909-8

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 100 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1364ISBN 978-3-8308-0741-4

4,00 €

UnterrichtsmaterialA4,�56�Seiten,�10�Folien,�45�Seiten�Fachinformationen,��47�Kopiervorlagen,�1�Ablaufplan�für�den�Unterricht�auf�CD-ROMErstauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-3853ISBN�978-3-8308-0925-8

24

Essen geht durch den Magen Die kleine Ernährungslehre

Unsere Verdauungsorgane leisten täglich Schwerstarbeit, um die unter-schiedlichen Lebensmittel in ihre Nährstoffe zu zerlegen. Das Heft be-schreibt die beteiligten Organe, ihre Aufgaben und die jeweils ablaufenden Prozesse. Darüber hinaus erläutert es Aufbau und Funktion von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien. Auch die Bedeutung der Ballaststoffe und der Weg der aufgenommenen Flüssigkeit werden be-schrieben. Ein zusätzliches Kapitel beantwortet besonders häufig gestellte Fragen, in denen es z. B. um die günstigsten Essenszeiten geht, um Sod-brennen oder um die Wirkung von Abführmitteln. Ein echtes Grundlagen-werk, das die komplexen Vorgänge der Verdauung unterhaltsam und gut verständlich vermittelt.

Gesunde

Ernährung

Vitamine und Mineralstoffe – eine starke Truppe

Vitamine und Mineralstoffe sind zwar winzig klein, aber ohne sie läuft im Körper nichts. Das Heft stellt die natürlichen Fitmacher ausführlich in Steck-briefen vor und erklärt, wie sie im Körper funktionieren. Es informiert da-rüber, welche Mengen der Körper benötigt, wie man sich vitamin- und mi-neralstoffreich ernährt und inwieweit eine Nahrungsergänzung Sinn macht. Darüber hinaus gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema. Dabei werden zum Beispiel die besonderen Ansprüche von Vegetariern erklärt und das Problem des Eisenmangels bei Frauen angesprochen. Ein leicht verständlicher Ratgeber für alle, die gerne bewusst und gesund essen.

NÄHRSTOFFE,�VERDAUUNG

9,00 €

Vitamine und Mineralstoffe Unterrichtseinheit für die Klassen 7 – 9 Welche�Vitamine�und�Mineralstoffe�stecken�in�Lebensmitteln�und�wie�wirken�sie�im�Körper?�Wer�das�versteht,�kann�leichter�ein�gesundheitsförderliches�Essverhalten�ent-wickeln��Das�Material�weckt�Neugier�und�Interesse�am�Thema�Vitamine�und�Mineral-stoffe��Jugendliche�ab�Klasse�7�können�sich�vielseitig�mit�der�Bedeutung�der�Nähr-stoffe�auseinandersetzen�und�Schlussfolgerungen�für�den�eigenen�Essalltag�ziehen��Bis�zu�14�Unterrichtsstunden�lassen�sich�gestalten,�wobei�auch�einzelne�Vorschläge�eingesetzt�und�kombiniert�werden�können��47�Kopiervorlagen�und�10�Folien�liegen�auf�CD-ROM�bei�und�können�bei�Bedarf�angepasst�werden��Dazu�gibt�es�Hintergrund-informationen��Das�Paket�eignet�sich�für�den�Biologieunterricht�und�andere�schulische�Angebote�

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 25: Medienkatalog 2012 / 2013

Foliensatz / CD-ROM

5., veränd. Neuauflage 2009

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-6616ISBN 978-3-8308-0824-4

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-6617ISBN 978-3-8308-0824-4

100,00 €

Heft

A4, 40 Seiten

10., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3086ISBN 978-3-8308-0686-8

3,00 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

6., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3719ISBN 426 017 9080760

2,50 €

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4123ISBN 978-3-8308-0615-8

35,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4151ISBN 978-3-8308-0615-8

142,00 €

25

Essen geht durch den Magen Die kleine Ernährungslehre

Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Was passiert mit dem Essen im Kör-per? Was sind sekundäre Pflanzenstoffe und was bewirken sie? Die Folien vermitteln Basiswissen über die Verdauung und Resorption von Stärke, Fett und Eiweiß. Zahlreiche Grafiken illustrieren anschaulich die Verdauungs-schritte der Nahrung und zeigen, wie der Körper die Nährstoffe aufnimmt. Zu vielen Themen gibt es Arbeitsblätter, die zur Überprüfung und Vertiefung des Gelernten eingesetzt werden können. Der Foliensatz eignet sich für den Einsatz im Unterricht, für die Ernährungsberatung und in der Ernährungs-therapie.

Gesunde

ErnährungNÄHRSTOFFE,�VERDAUUNG

Nahrung und Verdauung Arbeitsheft für Schüler der Klassen 8 - 11

Das Arbeitsheft beschreibt den Weg der Nahrung durch den Körper und erläutert Schülern der Klassen 8 bis 11, was in Mund, Magen und Darm passiert. Hinter dem Infoteil gibt es neun Versuchsanleitungen, mit denen die Schüler/-innen einzelne Aspekte der Nährstoffaufspaltung praktisch nachvollziehen können. Zur weiteren Vertiefung der Inhalte und auch zur Lernkontrolle dienen sechs Arbeitsblätter. Ein Lexikon ermöglicht das Nach-schlagen von Fachausdrücken.

Was passiert mit dem Essen in meinem Körper?

Zentrales Element dieses Posters ist der schlaue Hase Kasimir, der weiß, welche Stationen das Essen im Körper durchläuft und was mit der Nahrung passiert. Es eignet sich gut für den Einsatz in Schule oder Kindergarten.

Nahrung und Verdauung Lernprogramm

Jedes Organ im Körper ist in diesem Programm ein Charakterkopf für sich und erklärt mal väterlich, mal arrogant, welchen Part es im Mannschafts-spiel Verdauung übernimmt. Wer es genauer wissen möchte, bekommt haarklein erläutert, was mit Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beim Weg durch den Körper passiert. Detailfragen beantwortet ein ausführliches Lexikon. In einem Test erfahren die Schüler/-innen der 6. bis 9. Klasse ab-schließend, ob sie nur dem Charme der Verdauungshelden erlegen sind oder auch etwas gelernt haben.

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 26: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4, 104 Seiten1 DVD, ca. 10 Minuten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3387ISBN 978-3-8308-0972-2

9,50 €

Broschüre

A4, 104 Seiten1 DVD, ca. 9 Minuten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3982ISBN 978-3-8308-0911-1

9,50 €

BroschüreA4,�100�Seiten,�1�DVD,�ca��9�MinutenErstauflage�2012,�Bestell-Nr��DW70-3395ISBN�978-3-8308-1026-1

26

Mehr als wir verdauen können! Strategien zum Umgang mit der Informationsflut Tagungsband zum 13. aid-Forum

Sie werden uns täglich serviert: Widersprüchliche Schlagzeilen und neue Siegel, Kennzeichnungsvorschriften, Kochsendungen und Ernährungsrat-geber. Wie können Verbraucher und Fachkräfte damit umgehen? Die Bro-schüre zum 13. aid-Forum zeigt Strategien auf. Sieben Expertinnen und Experten verschiedener Fachgebiete diskutieren, was Informationen über-haupt leisten können, welche Grenzen es aus psychologischer Sicht gibt und wie sich die Lücke zwischen Wissen und Handeln schließen lässt. Die Vorträge und Diskussionen sensibilisieren für einen bewussteren Umgang mit Informationen. Berater/-innen, Multiplikatoren und Multiplikatorinnen sowie Laien finden Denkanstöße und Anregungen für ihren (Berufs-)alltag. In vier kurzen Filmbeiträgen kommen zudem Verbraucher und Journalisten zu Wort.

Männer wollen mehr, Frauen wollens besser! Ernährungskommunikation unter Gender-Aspekten Tagungsband zum 12. aid-Forum

Welche Bedürfnisse und Wahrnehmungen haben Frauen und Männer, wenn es ums Essen und die Vermittlung von Ernährungskompetenz geht? Und wie lässt sich den Unterschieden begegnen? Der Tagungsband zum 12. aid-Fo-rum gibt Antworten. Oft unterscheidet sich das Essverhalten von Frauen und Männern und die Essensversorgung im Haushalt ist nach wie vor überwie-gend „Frauensache“. Experten und Expertinnen verschiedener Fachgebiete zeigen, warum das so ist und wie (kindliche) Bildung und Beratung gezielt darauf eingehen können. Neun ausführlich dokumentierte Vorträge und Dis-kussionen sowie drei kurze Filmbeiträge sensibilisieren für die Bedeutung von Genderaspekten im Alltag und geben Denkanstöße für die Praxis der professionellen Ernährungskommunikation.

Gesunde

Ernährung ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION

9,50 €

„Yes, we can!“ Erfolgreiche Motivation in der Beratungspraxis Tagungsband�zum�14��aid-Forum�Wie�können�Beratungskräfte�Menschen�dazu�motivieren,�sich�auf�eine�gesunde�Lebens-weise� umzustellen?�Welche� Strategien� motivieren� zum� Durchhalten?� Der�Tagungsband�zum�14��aid-Forum�stellt�aktuelle�Ansätze�und�erprobte�Methoden�vor��Neun�Profis�aus�Ernährungsberatung,�Psychologie�und�Sportwissenschaften�zeigen,�welche�Form�der�Kom-munikation�und�Begleitung�nötig�ist,�um�Menschen�abzuholen�und�nachhaltig�zu�motivie-ren��Die�Frage,�welches�Selbstverständnis�des�Beraters�für�den�Prozess�förderlich�ist�wird�ebenso�diskutiert�wie�geeignete�Ansätze,�die�den�Klienten�zum�Umgang�mit�Hindernissen�befähigen��In�drei�kurzen�Filmbeiträgen�berichten�Menschen�zudem�von�ihren�Erfahrungen�mit�Verhaltensänderungen�und�darüber,�was�sie�motiviert�

Page 27: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4, 84 Seiten1 DVD, ca. 9 Minuten

2., unveränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3975ISBN 978-3-8308-0838-1

9,50 €

Broschüre

A4, 96 Seiten1 DVD, ca. 14 Minuten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3927ISBN 978-3-8308-0678-3

9,50 €

BroschüreA4,�124�Seiten,�1�DVD,�ca��8�Minuten3��veränd��Neuauflage�2012�Bestell-Nr��DW70-3944,�ISBN�978-3-8308-1019-3

27

Gesunde

Ernährung

Du isst, wie du bist? Ernährungskompetenz ist Lebenskompetenz Tagungsband zum 11. aid-Forum

Ernährungskompetenz ist Lebenskompetenz. Wie können Menschen darin gestärkt werden? Der Tagungsband zum 11. aid-Forum bietet zu diesem Thema Hintergründe, Lösungsansätze und Praxisbeispiele. Mangelnde Ernährungskompetenz ist ein Grund, weshalb Menschen mit geringer Bil-dung, niedrigem Einkommen oder mit Migrationshintergrund häufiger Übergewicht haben als andere. Wie findet man Zugang zu den betroffenen Gruppen? Wie können sie in die Lage versetzt werden, ihr Essverhalten zu reflektieren und eine Verbesserung selbst in die Hand zu nehmen? Acht ausführlich dokumentierte Experten-Vorträge und Diskussionen sowie eine DVD mit einer Verbraucher-Umfrage und zwei Familienporträts geben Ant-worten darauf, welche Maßnahmen für eine Trendwende nötig sind.

Gut gemeint – genial daneben Ernährungskommunikation in den Lebenswelten junger Menschen Tagungsband zum 9. aid-Forum

Die Wirkung von Ernährungskommunikation auf junge Menschen war Thema des 9. aid-Forums. Mit Praxisbeispielen und neuen methodisch-di-daktischen Ansätzen zeigt der Tagungsband, wie Kinder und Jugendliche einen gesunden Alltag verinnerlichen können. Es gibt zwar viele engagierte Projekte und Aktionen, die versuchen jungen Menschen einen gesunden Lebensstil näher zu bringen. Diese scheitern jedoch häufig: Die Zielgruppe wird einfach nicht erreicht. Die Forumsbeiträge geben einen umfassenden Überblick darüber, welche Kommunikationsmittel und -wege für die Ernäh-rungsbildung von Kindern und Jugendlichen sinnvoll sind. Auch Jugendliche und Lehrer kommen zu Wort: Die beiliegende DVD zeigt wie Ernährungs-kommunikation bei der Zielgruppe tatsächlich ankommt.

Therapiefall Ernährungsberatung – update 2012Kommunikationsstrategien für die PraxisWorauf�kommt�es�in�der�Ernährungsberatung�neben�fachlicher�Kompetenz�an?�Wie�gelingt�ein�professionelles�Auftreten?�Welche�Kommunikationsstrategien�sind�Erfolg�versprechend?�Die�Broschüre�gibt�Antworten�und�reflektiert�neue�Entwicklungen��Das�10��aid-Forum�beschäftigte�sich�mit�dem�„Therapiefall�Ernährungsberatung“�–�einem�Thema,�das�aktueller� ist�denn� je��Daher�gibt�es�den�Forumsband� jetzt�als�„Update�2012“�in�überarbeiteter,�aktualisierter�und�maßgeblich�erweiterter�Form��Die�Referen-tinnen�haben�zu�ihrem�Vortrag�ein�Update�verfasst,�in�dem�sie�aufzeigen,�was�sich�aus�ihrer�heutigen�Perspektive�verändert�hat��Die�Broschüre�wirft�damit�einen�besonderen�Blick�auf�bewährte�Ansätze�und�aktuelle�Entwicklungen�in�der�Ernährungsberatung�

ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION

9,50 €

Page 28: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4, 100 Seiten1 DVD, ca. 8 Minuten

Erstauflage 2006Bestell-Nr. DW70-3913ISBN 978-3-8308-0584-7

9,50 €

Broschüre

A4, 154 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3976ISBN 978-3-8308-0877-0

9,50 €

BroschüreA4,�64�SeitenErstauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-3971ISBN�978-3-8308-0946-3

28

Ernährungskommunikation Neue Wege – neue Chancen? Tagungsband zum 8. aid-Forum

Verbraucherinnen und Verbrauchern steht heute eine Fülle an Ernährungsin-formationen zur Verfügung. Trotz dieser Informationsflut ist eine Änderung des Ernährungsverhaltens nicht in Sicht. Der Tagungsband zum 8. aid-Forum „Ernährungskommunikation: Neue Wege – neue Chancen?” gibt einen um-fassenden Überblick, wie groß die tatsächliche Verhaltensrelevanz von Er-nährungsinformationen, Ernährungskampagnen oder Ernährungsmodellen ist und geht der Frage nach, auf welche Weise das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Bevölkerung durch Ernährungsaufklärung wirkungs-voll beeinflusst werden kann. Die beiliegende DVD zeigt – mit einem Au-genzwinkern – Umfrageergebnisse, wie Ernährungskommunikation beim Verbraucher tatsächlich ankommt.

Abgehängt und allein gelassen? Herausforderung Ernährungsarmut Tagungsband zur 30. Jahrestagung der AGEV in Kooperation mit dem aid infodienst e. V.

Armut hat weit reichende Auswirkungen auf die Ernährung und die Ge-sundheit betroffener Menschen. Der Tagungsband enthält eine Bestands-aufnahme zum Thema und beleuchtet, wie Ernährungsarmut gesamtgesell-schaftlich begegnet werden kann. Welche neuen Erkenntnisse gibt es über Ernährungsarmut? Wie wirken sich soziale Unterschiede auf die Ernährung aus? Und wie können sozial Schwache befähigt werden, sich gesund zu ernähren? Diesen Fragen gehen elf renommierte Experten und Expertinnen nach. Die ausführliche Dokumentation der 30. AGEV-Jahrestagung, die in Kooperation mit dem aid stattfand, ermöglicht Entscheidungsträgern, Mul-tiplikatoren und Interessierten einen fundierten Einblick in das Thema Er-nährungsarmut und zeigt Erfolg versprechende Konzepte auf.

Gesunde

Ernährung ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION

Food Literacy – Handbuch mit Übungen Ob� Sprachkurs,� Computertraining� oder� Integrationsmaßnahme� –� das�Thema� Essen�weckt� Emotionen�und� regt�den�Dialog� zwischen� fremden�Menschen�an�� In�der� Er-wachsenenbildung�und�der�Arbeit�mit�Jugendlichen�ermöglicht�es�den�Erwerb�wich-tiger�Kompetenzen��Mit�dem�Kulturthema�Essen�als�Vehikel�können�viele�Kursinhalte,�von�der�Grammatik�bis�zur�Textverarbeitung,�geübt�werden��Parallel�lässt�sich�so�das�Bewusstsein�für�Ernährung�fördern��Das�Handbuch�des�Projekts�„Food�Literacy”�ent-hält�28�praxiserprobte�Übungen,�die�die�Teilnehmenden�motivieren�und�den�Lerner-folg�verbessern��Gleichzeitig�fördern�sie�die�Kompetenzen�zur�Bewältigung�des�Ernäh-rungsalltags��auch�bei�sozial�benachteiligten�und�bildungsfernen�Gruppen�

7,50 €

Page 29: Medienkatalog 2012 / 2013

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

GesundeErnährung Verbraucherschutz Ernährungsbildung Lebensmittelkunde

Page 30: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 56 Seiten

17., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1135ISBN 978-3-8308-0998-2

3,00 €

Kompaktinfo nur als Download

DIN lang, 8 Seiten 3., veränd. Neuauflage 2012Download-Nr. DW70-339

kostenlos

Heft

A5, 24 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1577ISBN 978-3-8308-0873-2

2,00 €

30

Die E-Nummern in Lebensmitteln Kleines Lexikon der Zusatzstoffe

Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Emulgator, Verdickungsmittel, Farb-stoff? Welche Zusatzstoffe dürfen in Bio-Lebensmitteln drin sein? Hier erfahren Sie, was wie gekennzeichnet werden muss. Und die Liste aller „E"-Nummern fehlt natürlich auch nicht. Wir informieren Sie über Sinn und Zweck der Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Wer eine möglichst zusatzstoff-freie Ernährung wünscht, findet hier die Liste der „E”-Nummern, die für Bio-Produkte zugelassen sind. Auch die neue Allergenkennzeichnung ist enthalten und natürlich eine Liste aller zugelassenen Zusatzstoffe.

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll

Die Vernichtung von Lebensmitteln ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein ökologisches Problem. Immerhin werden sowohl für die Produktion als auch für die Vernichtung von Waren Rohstoffe, Energie und Wasser benötigt. Die Kompaktinfo zeigt, wer für die Lebensmittelabfälle verantwortlich ist und warum überhaupt Lebensmittel weggeworfen werden. Vor allem finden sich hier aber ganz einfache und alltagstaugliche Tipps, die helfen, die Ver-schwendung von Lebensmitteln im Haushalt extrem zu verringern.

Mein Essen – Unser Klima Einfache Tipps zum Klimaschutz

Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schonen? Ja, das Heft zeigt, wie es geht. Es erklärt, wie Klima und Nahrungsmittel zusammen-hängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum die Erde bedroht. Sieben Tipps zeigen, wie jeder Einzelne seine persönliche CO2-Bilanz beim Essen verbessern kann. Die Vor-schläge reichen von der Bedeutung des Fleischkonsums über Biolebensmit-tel bis zum Kauf des richtigen Kühlschranks. Das ansprechende Layout und die lockere Sprache machen es dem Leser leicht, den Tipps zu folgen und sie im Alltag umzusetzen. Ein Heft zu einem Thema, das uns alle angeht.

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene EINKAUF�UND�ZUBEREITUNG

Die wichtigsten Klima-Botschaften gibt es auf

www.youtube.com/user/aidInfodienst

Page 31: Medienkatalog 2012 / 2013

G E M Ü S E JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Artischocken

Auberginen

Blumenkohl

Bohnen (Busch- u. Stangen-)

Brokkoli

Chicorée

Chinakohl

Dicke Bohnen

Eisbergsalat

Endivien

Erbsen, Zuckererbsen

Feldsalat/Rapunzel

Gemüsefenchel

Gemüsepaprika

Grünkohl

Gurken, Salat-

Kohlrabi

Kopfsalat

Kürbis

Lollo rossa, L. Bionda

Mangold

Möhren

Porree/Lauch

Radicchio

Radieschen

Rhabarber

Rettich

Rosenkohl

Rote Bete/Rote Rüben

Rotkohl

Rucola

Schwarzwurzeln

Spargel

Spinat

Spitzkohl

Stangen-/Bleichsellerie

Tomaten

Weißkohl

Zucchini

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Ananas

Äpfel

Apfelsinen

Aprikosen

Avocados

Bananen

Birnen

Brombeeren

Erdbeeren

Esskastanien

Feigen

Grapefruits

Haselnüsse

Heidelbeeren

Himbeeren

Holunderbeeren

Johannisbeeren, rot

Johannisbeeren, schwarz

Kirschen, sauer

Kirschen, süß

Kiwis

Litchis

Mandarinengruppe

Mangos

Melonen

Mirabellen, Renekloden

Papayas

Pfirsiche, Nektarinen

Pflaumen, Zwetschen

Preiselbeeren

Quitten

Stachelbeeren

Tafeltrauben

Walnüsse

Wassermelonen

Zitronen

Monate mit geringen Importen

Monate mit starken Importen

Monate mit Angebot aus heimischem Anbau

aid-SaisonkalenderO B S T

034882009_saisonkalender.indd 1 07.12.2008 07:35:38

Kompaktinfo im 10er-Pack

2 Seiten, 70 Abbildungen

5., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3917

3,50 €

Poster

A2 auf A4 gefalzt, 2 Seiten1 Hintergrundinformation

3., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3488EAN 4260179080036

2,50 €

Heft

A5, 92 Seiten

15., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1140ISBN 978-3-8308-0968-5

4,00 €

Kompaktinfo

DIN lang, 16 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-343

kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de oder gedruckt bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

31

aid-Saisonkalender – Obst und Gemüse Taschenformat

Alles zu seiner Zeit! Der Saisonkalender im Taschenformat (erhältlich als 10er Pack) zeigt auf einen Blick, wann Spargel oder Erdbeeren besonders umweltfreundlich und preiswert zu haben sind. Auch wenn man es dem Obst und Gemüse nicht auf den ersten Blick ansieht – je nach Saison kön-nen Preise, Qualität und die Ökobilanz sehr unterschiedlich ausfallen. Ein ideales Kundenpräsent für Handel, Beratung und Direktvermarkter.

aid-Saisonkalender – Obst und Gemüse Poster

Wer sich selbst und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, sollte besser saisonal einkaufen. Als echter Wegweiser im reichhaltigen Angebot hilft dabei der aid-Saisonkalender. Das Poster zeigt auf einen Blick, wann welche Obst- und Ge-müsearten am besten in den Einkaufskorb wandern sollten. Auch die günstigsten Monate für exotische Früchte, wie Lit-chi oder Mango, sind aufgeführt. Ein informativer Blickfang für jede Küche und für den Einkaufsmarkt.

Achten Sie aufs Etikett! Kennzeichnung von Lebensmitteln

Wie erkennt man Lebensmittelimitate und wann müssen Nährwerte auf der Verpackung stehen? Schlagen Sie nach. In diesem Heft finden sie die Rege-lungen zur Pflichtkennzeichnung, Sonderfälle und freiwillige Angaben. So wird erklärt, was eine Verkehrsbezeichnung ist, wie Imitate gekennzeichnet werden müssen oder was unter der Allergenkennzeichnung zu verstehen ist. Es geht um Sondervorschriften für bestimmte Lebensmittelgruppen wie Obst, Gemüse, Nahrungsergänzungsmittel, Novel Food oder Biolebensmit-tel und nicht zuletzt um die Anforderungen an freiwillige Hinweise zum Nährwert oder zum Gesundheitswert eines Lebensmittels (Health Claims). Rundum ein guter Einstieg in dieses Fachgebiet.

Lebensmittelkennzeichnung kurz und knapp

Auf manchen Verpackungen herrscht ein regelrechter Informationsdschun-gel. Doch es gibt klare Regeln: Sieben Angaben müssen grundsätzlich auf jeder Fertigpackung stehen und in Zukunft werden es noch mehr. Ab 2016 müssen alle Produkte Nährwertangaben tragen. Auch für die Werbung mit Bio und gesundheitsbezogenen Angaben gibt es eindeutige Vorschriften. Die Kompaktinformation eignet sich für einen entspannten Einstieg in ein kompliziertes Thema und damit gleichermaßen für Verbraucher, Schüler oder Multiplikatoren.

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und HygieneEINKAUF�UND�ZUBEREITUNG

Den aid-Saisonkalender gibt es jetzt auch als App!Mehr Informationen finden Sie auf Seite 78.

Page 32: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A5, 400 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3953ISBN 978-3-8308-0851-0

25,00 €

Heft

A4, 24 Seiten

5., unveränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1056ISBN 978-3-89661-426-1

2,00 €

Heft

A5, 48 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1449ISBN 978-3-8308-0989-0

3,50 €

Heft nur als Download

A4, 46 Seiten

Erstauflage 2009Download-Nr. DW70-654

kostenlos

32

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene EINKAUF�UND�ZUBEREITUNG

Lebensmittelverarbeitung im Haushalt

Ob Abfallmengen bei Gemüse, Gartemperaturen oder sensorische Prü-fungen, dieses Kompendium liefert fundiertes Fachwissen zur Lebensmittel-verarbeitung im Haushalt. Es enthält zahlreiche Tabellen und Abbildungen und ist ein ideales Lehr- und Nachschlagewerk. Die Publikation wendet sich vor allem an Fach-, Lehr und Beratungskräfte in Schule, Studium und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zusammengetragen sind Daten und Fakten von der Speisen- und Küchenplanung, über Gerätetechnik, Lebens-mittellagerung, Vor- und Zubereitung bis hin zu Hygiene und Geschirrei-nigung. Exkurse über aktuelle Trends, z. B. die intelligente Vernetzung im Haushalt oder molekulare Zubereitungsverfahren, runden das vielfältige Themenspektrum ab.

Richtig kochen – schonend zubereiten

Zu einer gesunden Ernährung gehört, dass Lebensmittel schmackhaft und appetitlich zubereitet werden. Das Heft vermittelt Grundlagen und Küchen-techniken, wie sich Lebensmittel nährstoffschonend zubereiten lassen. Das Heft ist sowohl als Verbraucherinformation als auch zur Handreichung für Schüler/-innen im Kochunterricht gut geeignet. Die wichtigsten Küchentech-niken werden kurz und prägnant erklärt und durch zahlreiche Fotos ver-anschaulicht. Das Heft gibt außerdem Hinweise, wie bei der Zubereitung Vitamine und Mineralstoffe am besten erhalten bleiben und wie der Nitrat-gehalt der Speisen reduziert werden kann. Zwei Poster mit der Darstellung verschiedener Garmethoden sind in der Mitte eingeheftet.6., veränderte Neuauflage erscheint vorraussichtlich im Herbst 2012.

Convenience in der Küche Schnell – bequem – gesund?

Convenience-Produkte sind praktisch und zeitsparend, stehen aber oft in dem Ruf, ungesund zu sein. Das Heft zeigt, dass vorgefertigte Lebensmittel und gesunde Ernährung kein Widerspruch sein müssen. Beim "Gang durch den Supermarkt" findet der Leser eine Fülle von Frische-Tipps für die un-terschiedlichsten Fertiglebensmittel, von Tiefkühlprodukten, über "Fresh-Cut"-Obst und Gemüse bis zu Konserven. Viele Hintergrundinformationen, z. B. zur Zutatenliste, machen es leicht, die Qualität verschiedener Gerichte zu beurteilen. Auch der Gesundheitswert von Convenience-Produkten, ein-schließlich ihrer Vor- und Nachteile beim Kochen werden beleuchtet. Zudem gibt es praktische Anleitungen, wie man mit wenig Aufwand eigene Fertig-gerichte zubereiten kann.

Monica-Mengenliste

Wie viel Öl passt auf einen Teelöffel? Welches Gewicht hat ein durchschnitt-licher Apfel? Die Monica-Mengenliste gibt für wichtige haushaltsübliche Maße und zahlreiche häufig verzehrte Lebensmittel das Gewicht in Gramm an. Die Liste ist ein einfaches Hilfsmittel bei der Verwendung von Nährwert-tabellen, deren Angaben sich in der Regel auf 100 Gramm des jeweiligen Lebensmittels beziehen. Studierende und Fachkräfte in Beratung und Didak-tik, Küchenbetreiber in der Gemeinschaftsverpflegung, Produktentwickler und interessierte Privatpersonen können die Mengenliste zusammen mit aktuellen Nährwerttabellen nutzen, um praxisgerechte Rezeptangaben und Verzehrsmengen zu errechnen oder Ernährungsprotokolle auszuwerten.

Page 33: Medienkatalog 2012 / 2013

Foliensatz / CD-ROM

50 Begleittexte, 18 Arbeitsblätter mit Lösungen, 15 Folien, 1 Glossar

Erstauflage 2004

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-6607ISBN 978-3-8308-0446-8

25,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-6618ISBN 978-3-8308-0446-8

100,00 €

Lehrtafeln

85 x 60 cm, 2 Stück (abwasch-bar, Aufhängemöglichkeit)

5., unveränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3328ISBN 978-3-8308-0814-5

18,00 €

Broschüre

A4, 48 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-3048ISBN 978-3-8308-0777-3

6,50 €

33

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Garverfahren CD-ROM für Präsentation und Unterricht

Die richtige Anwendung der Garverfahren gehört zu den grundlegenden kochtechnischen Fertigkeiten. Auf 15 Folien sind die wichtigsten Merkmale der Garverfahren wie Gargeschirr, Kochfeldeinstellungen, Gartemperatur und typische Speisen dargestellt. Das Begleitheft enthält Hintergrundinfor-mationen und methodisch-didaktische Hinweise zu Übungen, Experimenten und Projektarbeiten und ermöglicht eine optimale Unterrichtsvorbereitung. Die Arbeitsblätter mit Lösungen können als ergänzendes Arbeitsmaterial und zur Lernkontrolle eingesetzt werden. Ein Glossar gibt einen Überblick über die Definitionen der Garverfahren nach internationalem Standard.

Garverfahren Lehrtafeln

Die beiden Lehrtafeln zum Aufhängen in der Küche geben einen Überblick über die wichtigsten Garverfahren in feuchter und trockener Hitze. Die De-finition wird ergänzt durch das jeweils richtige Gargeschirr und geeignete Lebensmittel. Übersichtlich und einprägsam werden so die wesentlichen Merkmale sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Garmethoden vermittelt. Die Lehrtafeln sind abwaschbar und mit einer Aufhängeleiste versehen, so dass sie problemlos in der Küche eingesetzt werden können. Das beigefügte Heft „Richtig kochen – schonend zubereiten" beschreibt zusätzlich die wichtigsten Regeln der gesunden Lebensmittelverarbeitung. Besonderer Wert wird hier auf die Erhaltung von Vitaminen und Mineral-stoffen gelegt.6., veränderte Neuauflage erscheint vorraussichtlich im Herbst 2012.

Nährstoffveränderungen bei der Lebensmittelzubereitung im Haushalt

Der Nährstoffgehalt in Lebensmitteln verändert sich durch ihre Lagerung, Vor- und Zubereitung. Die Broschüre beschreibt wissenschaftliche Erkennt-nisse und enthält umfangreiches Datenmaterial in Form von Abbildungen und Tabellen. Drei herausnehmbare Übersichten fassen für alle Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe zusammen, wo sie vorkom-men, welche Funktion sie im menschlichen Körper erfüllen und welche Eigenschaften bei der Verarbeitung interessant sind. Als Fazit gibt es prak-tische Empfehlungen für den nährstoffschonenden Umgang mit Lebensmit-teln in der Küche.

EINKAUF�UND�ZUBEREITUNG

Page 34: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 44 Seiten

14., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1218ISBN 978-3-8308-0811-4

2,50 €

Kompaktinfo

DIN lang, 16 Seiten 4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-78

kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de oder gedruckt bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Video / DVD

ca. 32 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7616ISBN 978-3-8308-0702-5

18,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7617ISBN 978-3-8308-0746-9

36,00 €

34

Lebensmittel aus ökologischem Landbau

Bio-Lebensmittel sind „in". Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Was erwarten Konsumenten heute, wenn sie sich für die immer etwas teureren Produkte aus biologischem Landbau entscheiden? Das Heft beschreibt die Prinzipien des ökologischen Landbaus und erklärt seine besonderen Vor-teile für die Umwelt. Sie erfahren, was es mit der besonderen Qualität von Bio-Produkten auf sich hat und wie und woran Sie sie beim Einkauf mit Sicherheit erkennen.

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Bio-Lebensmittel Fragen und Antworten

Immer mehr Menschen wollen Bio-Produkte. Aber warum? Lesen Sie nach, welche Ideen hinter dem biologischen Landbau und der Verarbeitung seiner Produkte stehen. Dann wissen Sie, wann und warum Bio-Lebensmittel bei Ihrem Einkauf Sinn machen. Dass Bio-Landbau viel mehr ist als die Produk-tion „ungespritzter" Lebensmittel, ist vielen bereits klar. Doch was genau ist eigentlich anders? Sind ökologische Lebensmittel gesünder? Schmecken sie besser? Und was hat die Umwelt davon? Die Kompaktinfo geht den wichtigsten Fragen zur Alternative „Bio” auf 16 Seiten klar und verständlich nach und zeigt, woran Bio-Produkte zu erkennen sind. Eine praktische Hilfe für Ihre Kaufentscheidungen!

Die Sommers Umweltcheck im Haushalt

Familie Sommer probt den Umweltschutz und lässt sich überzeugen. Einge-bettet in die liebevoll inszenierte Spielfilmhandlung erklären Infospots, wie praktischer Umweltschutz im Haushalt funktioniert. Umweltschutz – das geht uns alle an! Zu dieser Erkenntnis gelangt die Familie Sommer durch die Teilnahme an einem Wettbewerb. Was der Umwelt gut tut, schont häu-fig auch den Geldbeutel: Wasser und Energie sparen, ökologisch einkaufen, Lebensmittel lagern und zubereiten, putzen, waschen und Müll trennen. Das Video auf DVD kann im Bereich Umwelterziehung den Einstieg für eine Un-terrichtsreihe zum Umweltschutz bilden.

EINKAUF�UND�ZUBEREITUNG

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 35: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

A4, 141 Seiten1 Projektvorschlag, 59 Arbeitsblätter mit Lösungen, 4 meth.-didakt. Hinweise, 1 Lehrerhandreichung

3., veränd. Neuauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-3610ISBN 978-3-8308-0618-9

20,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4167ISBN 978-3-8308-0884-8

82,00 €

Heft

14 x 21 cm, 28 Seiten

8., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1075ISBN 978-3-8308-0903-6

1,50 €

Broschüre

A5, 108 Seiten

12., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1057ISBN 978-3-8308-1030-8

4,50 €

Heft

14 x 21 cm, 72 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1496ISBN 978-3-8308-0937-1

3,50 €

35

Haltbarmachen von Lebensmitteln Projektorientiertes Lernen

Die CD-ROM enthält Leittexte für die am häufigsten durch-geführten Haltbarmachungsverfahren Kühlen, Einfrieren, Einkochen und Zuckern und einen Begleittext zum metho-disch-didaktischen Konzept. Im Unterricht können so die Grundlagen über die Verarbeitung, Lagerung und Zube-reitung von Lebensmitteln im Haushalt vermittelt werden. Schüler/-innen und Auszubildende können sich damit auch selbständig Kenntnisse über die wichtigsten Haltbarma-chungsverfahren erarbeiten. Das Erlernte kann anschlie-ßend beim Projekt Sommerfest erprobt und präsentiert werden.

Alle Leittexte auch einzeln als

Download erhältlich

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Vorratsschädlinge

Das Heft enthält Abbildungen und Beschreibungen der am häufigsten vor-kommenden Vorratsschädlinge. Es nennt Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung eines Schädlingsbefalls. Denn groß ist der Schreck, wenn man in Nüssen, im Mehl oder auf Trockenobst kleine Maden, Käfer, Motten oder Fliegen entdeckt. Müssen nun die gesamten Vorräte in den Müll? Wer die Vorratsschädlinge kennt, kann gezielt Lebensmittel aussortieren.

Tiefkühlkost – Einfrieren von A bis Z

Tiefgekühlte Lebensmittel findet man heute in fast allen Haushalten, Die Broschüre stellt die Grundlagen moderner Kühltechnik vor, gibt Tipps zur Auswahl des passenden Gefriergerätes und zum Energiesparen. Schwer-punkt ist das Einfrieren im Haushalt. Hier erfährt der Leser, was man in Sachen Hygiene beachten sollte, welche Lebensmittel geeignet sind und wie lange sie durchschnittlich haltbar sind. Viele praktische Hinweise bie-ten auch Küchenlaien eine gute Orientierung. Industrielle Tiefkühlware wird ebenso vorgestellt, die gängigen Herstellungsverfahren erklärt und ihr Wert für die Ernährung beurteilt. Hier bietet die Broschüre Tipps zu Einkauf, Kenn-zeichnung und zum richtigen Transport von Tiefkühlkost.

Verpackungen für Lebensmittel

Jedes Lebensmittel stellt besondere Anforderungen an das Verpackungs-material. Das Heft beschreibt ausführlich die verschiedenen Materialei-genschaften, gibt Einblick in neue Verpackungstechnologien und zeigt wie Verpackungen wiederverwertet werden. Ob Glas, Metall, Kunststoff, Bio-kunststoff, Karton oder Verbundmaterial, die unterschiedlichen Packmate-rialien sind nicht gleichermaßen für jedes Lebensmittel geeignet. Zwischen Inhalt, Verpackung und Umwelt treten Wechselwirkungen auf. Schutz vor Beschädigung, Verschmutzung, Verlust von Vitaminen und Aromen, Schutz vor Licht, Luft, Feuchtigkeit oder Mikroorganismen etc. gilt es produktspezi-fisch zu optimieren. Das Heft gibt einen umfassenden Überblick. Ein Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe.

HALTBARMACHUNG�UND�LAGERUNG

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

ab Juni verfügbar

Page 36: Medienkatalog 2012 / 2013

Leittext nur als Download

A4, 39 Seiten22 Arbeitsblätter, 1 Begleittext

3., veränd. Neuauflage 2006Download-Nr. DW70-579

4,50 €

Leittext nur als Download

A4, 21 Seiten 10 Arbeitsblätter, 1 Begleittext

3., veränd. Neuauflage 2006Download-Nr. DW70-577

4,50 €

Leittext nur als Download

A4, 38 Seiten22 Arbeitsblätter, 1 Begleittext

3., veränd. Neuauflage 2006Download-Nr. DW70-578

4,50 €

Leittext nur als Download

A4, 25 Seiten13 Arbeitsblätter, 1 Begleittext

3., veränd. Neuauflage 2006Download-Nr. DW70-580

4,50 €

36

Einkochen – Leittext

In Privathaushalten wandert vor allem Selbstgeerntetes ins Glas. Für Groß-küchen dient das Einkochen auch der Zeitersparnis, um mehr Kapazität für die Zubereitung frischer Speisen zu haben. Der Leittext stellt das Verfah-ren in Theorie und Praxis vor. Im Mittelpunkt steht neben der Bedeutung der Einmachtemperatur und dem luftdichten Verschließen von Gläsern die praktische Umsetzung. Das Gelernte kann bei einem Sommerfest erprobt und präsenttiert werden. Anschauliche Illustrationen, Fallbeispiele, ein Lern-spiel und der Auftrag für eine Expertenbefragung gestalten das Lernen im hauswirtschaftlichen Unterricht abwechslungsreich. Der Leittext ist auch gemeinsam mit den Leittexten Kühlen (577), Einfrieren (578) und Zuckern (580) einsetzbar.

Kühlen – Leittext

Der Kühlschrank gehört zu den wichtigsten Geräten jeder Küche. Doch worauf ist beim Kühlen von Lebensmitteln und der Geräteauswahl zu ach-ten? Mit dem Leittext erarbeiten sich Schüler/-innen und Auszubildende praxisnah diese grundlegende Methode zum Haltbarmachen. Themen sind die Einflüsse von Temperatur, Verpackung, Kühlgerät und Lagerzone. Fallbeispiele und Arbeitsaufträge regen Berufs- und Fachschüler zum ei-genständigen Recherchieren an. Sie können das Gelernte schließlich beim Praxisprojekt „Wir kühlen Lebensmittel und selbst hergestellte Getränke für unser Sommerfest“ erproben und präsentieren. Der Leittext ist auch ge-meinsam mit den Leittexten Einfrieren (578), Einkochen (579) und Zuckern (580) zur Vorbereitung eines Sommerfestes einsetzbar.

Einfrieren – Leittext

Viele Lebensmittel lassen sich prima einfrieren – als Arbeitsentlastung oder um größere Erntemengen vitaminschonend zu lagern. Der Leittext für den hauswirtschaftlichen Unterricht vermittelt in Theorie und Praxis, worauf beim Einfrieren zu achten ist. Berufs- und Fachschüler können sich die Grundlagen für sachgerechtes Einfrieren selbstständig erarbeiten. Er-kundungsaufträge, Experimente und Projekte übers Tiefgefrieren und den Umgang mit Tiefgefrorenem ermöglichen ein praxisnahes und handlungs-orientiertes Lernen. Der Leittext ist auch gemeinsam mit den Leittexten Kühlen (577), Einkochen (579) und Zuckern (580) zur Vorbereitung eines Sommerfestes einsetzbar.

Zuckern – Leittext

Konfitüre ist leicht hergestellt. Besonders reizvoll ist es, Rezepte nach eige-nem Geschmack zu gestalten. Die einfachen Grundlagen zum Haltbarma-chen durch Zuckern können sich Schüler am Beispiel Konfitüre erarbeiten – praxisnah und selbstständig. Markterkundungen und Experimente vermit-teln dabei das nötige Hintergrundwissen, um schließlich selbst gemachte Konfitüren und Chutneys bei einem Sommerfest zum Verkauf anbieten zu können. Die Bedeutung von Zucker und Pektin für diese Konservierungsme-thode zählt ebenso zu den Inhalten wie die Beschreibung verschiedener Ge-lierhilfen. Der Leittext ist auch gemeinsam mit den Leittexten Kühlen (577), Einfrieren (578) und Einkochen (579) zur Vorbereitung des Festes einsetzbar.

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene HALTBARMACHUNG�UND�LAGERUNG

Download unter www.aid-medienshop.de

Page 37: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4, 80 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3747ISBN 978-3-8308-0974-6

6,00 €

Broschüre

A4, 44 Seiten

Erstauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3918ISBN 978-3-8308-0659-2

7,50 €

HeftA4,�24�Seiten�2�,�veränd��Neuauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-1578ISBN�978-3-8308-0966-1

37

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Wichtige Bestimmungen des Lebensmittelrechts für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Die Broschüre erklärt die wichtigsten lebensmittelrechtlichen Prinzipien, geht auf den Gesundheitsschutz beim Umgang mit Bedarfsgegenständen ein und stellt die spezifischen Hygienevorschriften vor. Denn Gastronomen und Leiter/-innen von Großküchen müssen sich an das deutsche Lebens-mittelrecht halten. Auch die Bestimmungen zu produktübergreifenden Vorschriften, etwa zu Preis- und Nährwertangaben oder den Warmhalte-temperaturen für Speisen, werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind die Regelungen für besonders empfindliche Lebensmittel, wie Hackfleisch oder Fisch, enthalten. Wer in der Gastronomie oder Gemeinschaftsverpflegung arbeitet, verschafft sich mit dieser Broschüre einen fundierten Überblick über alle aktuellen Regelungen.

GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG

Convenience-Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Wie viel Convenience darf es in der Großküche sein? Die Broschüre bietet Verantwortlichen in der Gemeinschaftsverpflegung eine fundierte Entschei-dungshilfe über Auswahl und Menge der zu verwendenden Produkte. Dabei stehen nicht nur Geschmack und Kosten auf dem Prüfstand. Die Entschei-dung für oder gegen mehr Convenience bringt im Hinblick auf die Aufgaben und Leistungen einer Verpflegungseinrichtung nachhaltige Veränderungen mit sich. Experten-Statements vermitteln ein erstes Meinungsbild. Dann werden die Convenience-Produkte, Produktbereiche und -entwicklungen beleuchtet und die Vor- und Nachteile im Kontext ihrer Verwendung the-matisiert. Checklisten, Beispiele und Rechnungen aus der Praxis helfen hier, den richtigen Weg zu finden.

Kennzeichnungsvorschriften für Gemeinschaftsverpflegung und GastronomieWer�Gerichte�zubereitet�und�an�Gäste�abgibt,�hat�automatisch�eine�Sorgfaltspflicht��Dazu� gehört� auch� � eine� ausreichende� Kennzeichnung�� Das� Heft� gibt� einen� praxis-nahen�Überblick,�welche�Informationen�vorgeschrieben�oder�nützlich�sind�und�wo�sie�aufgeführt�sein�müssen��Die�Liste�reicht�von�speziellen�Zutaten�bei�Fleisch�und�den�aktuellen�Vorschriften� zur� Nährwert-� und�Allergenkennzeichnung� bis� zu� Hinweisen�bei�Bio-Produkten�und�gentechnisch�veränderten�Zutaten�der�Gerichte��Dabei�werden�auch�das�neue�EU-Bio-Siegel�und�das�„ohne�Gentechnik-Siegel”�berücksichtigt��Auch�die� � Regelungen� für�Diabetiker-Lebensmittel� sind� enthalten�� Eine� kurze� Einführung�erklärt�leicht�verständlich�das�Wichtigste��des�Lebensmittelrechts�

2,50 €

Page 38: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4, 156 Seiten

Erstauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3825ISBN 978-3-8308-0474-1

19,50 €

Video / DVD

ca. 25 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7614ISBN 978-3-8308-0691-2

18,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7615ISBN 978-3-8308-0745-2

36,00 €

HeftA4,�56�Seiten�Erstauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-3902ISBN�978-3-8308-0961-6

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Küche und Technik Handbuch für gewerbliche Küchen

Die Broschüre stellt detailliert die verschiedenen Gerätegruppen einer ge-werblichen Küche vor und richtet sich an alle, die in der beruflichen Praxis mit der Gerätetechnik in Großküchen betraut sind. Sie beschreibt detailliert die einzelnen Gerätegruppen unter folgenden Gesichtspunkten: Anschaf-fungs- und Betriebskosten, Raumbedarf, Installation, Gerätegröße, Ener-gieeinsatz, Umweltbelastung, Gebrauchstauglichkeit, Bedienfreundlichkeit, Reinigung, Wartung und EDV-Nutzung. Aktuelle Trends wie der Einsatz von Convenience-Produkten oder Techniken wie Cook & Chill werden berück-sichtigt.

Scharfe Sachen in der Küche Der richtige Umgang mit Messern & Co.

Wenn erfahrene Köche mit ihren Messern hantieren, ist Konzentration und Präzision gefragt. Der Film vermittelt wichtige Regeln und Tipps, damit es auch in hektischen Arbeitsphasen nicht zum einschneidenden Fehlgriff kommt. Aber auch Hobbyköche können sich im Umgang mit scharfen Klin-gen keine Schnitzer erlauben. In dem Film aus dem Jahr 2001 (seit 2007 auf DVD) schauen Sie Profi-Köchen beim sicheren Umgang mit Messern, Schälern, Beilen und Schneidemaschinen über die Schulter. Sie lernen prak-tische Schneidetechniken und Tipps für die richtige Handhabung kennen. Sie erfahren, was Sie in Sachen Hygiene unbedingt beachten sollten, wie Sie Messer vor dem Abstumpfen bewahren und wie Sie ein gutes Messer von einem schlechten unterscheiden.

38

GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG

6,50 €

Verpflegungssysteme in der GemeinschaftsverpflegungEin�optimales�Verpflegungssystem�muss�viele�Anforderungen�berücksichtigen��Das�Heft�gibt�einen�Überblick�über�die�Verbreitung�der�Systeme�und�stellt�die�unterschiedlichen�Ansprüche�der�Zielgruppen�wie�Kleinkinder�und�Senioren�vor��Kern�des�Heftes� ist�ein�Vergleich�der�wichtigsten�Verpflegungssysteme��Dabei�werden�alle�relevanten�Aspekte�gegenübergestellt,�von�den�ernährungsphysio-logischen�Anforderungen�über�Hygiene�bis�zu�den�Kosten��Eine�abschließende�Checkliste�und�ein�Vorschlag�für�eine�Entscheidungsmatrix�helfen�bei�der�Ent-scheidungsfindung��Darüber�hinaus�erhalten�Sie�einen�Überblick�über�die�gän-gigen�Ausgabesysteme�wie�Free�Flow�oder�Front�Cooking�und�finden�auch�hier�Tipps�für�die�Wahl�des�passenden�Systems�

Page 39: Medienkatalog 2012 / 2013

Ringordner

A4, 168 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3839ISBN 978-3-8308-0933-3

25,00 €

Video / DVD

ca. 55 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7525ISBN 978-3-8308-0536-6

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7636ISBN 978-3-8308-0536-6

20,00 €

Heft

A4, 52 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1587ISBN 978-3-8308-0924-1

4,50 €

Broschüre

A4, 48 Seiten

Erstauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3904ISBN 978-3-8308-0654-7

7,50 €

39

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Essen und Trinken in Schulen

Nachschlagewerk für Einsteiger und Profis! Fundiert und alltagsnah unter-stützt es bei der Umsetzung einer vollwertigen Verpflegung in die Praxis. Dazu gibt es wertvolle Hinweise, um ein bestehendes Angebot zu überprü-fen und zu verbessern. Alle, die sich mit Schulessen befassen, können sich umfassend über die Gestaltung von Mahlzeiten informieren. Sie erfahren, was es über die Ernährung von Schülern zu wissen gibt und wie man die Verpflegung erfolgreich in den Lebensraum Schule integriert. Rechtliche Vorgaben sind verständlich und ausführlich erläutert. Dazu gibt es weiter-führende Informationen und Checklisten, die die Planung und Überprüfung der Verpflegung erleichtern. Der Ordner basiert auf den Qualitätsstandards für die Schulverpflegung.

Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Täglich entscheiden Millionen von Menschen darüber, was gut schmeckt. Und der Anspruch wächst. In Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entstehen daher immer neue Ideen und Kreationen rund ums Essen. Der Einsatz von Bio-Lebensmitteln ist für die Kochkünstler eine besondere He-rausforderung. Profis aus ganz Deutschland verraten in 15 Kurz- und neun Langfilmen, wie sie trotz hoher Anforderungen an einen täglich wechseln-den Speiseplan und enger Kalkulationen mit Bio erfolgreich wirtschaften. Ihre Ideen und Tipps zeigen, wie die schrittweise Umstellung gelingt und warum immer mehr Gäste Bio-Gerichte bevorzugen.

GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG

Wegweiser Schulverpflegung Essen in Schule und Kita

Wie profitiert unsere Einrichtung von einer guten Verpflegung? Worum müssen wir uns kümmern? Was macht ein erfolgreiches Konzept aus? Und wo gibt es Unterstützung? Auf diese und weitere Fragen finden Interessierte in diesem Heft Antworten. Es richtet sich an alle, denen eine optimale Ver-pflegung in Kindertagesstätten und Schulen ein Anliegen ist. Es gibt einen Überblick über Grundlagen zur Kinderernährung, Ernährungsbildung, Ge-staltung der Mahlzeiten, Bio-Lebensmittel in der Verpflegung und Verpfle-gungssysteme für das Mittagessen. Gesetzliche Vorgaben zur Hygiene und Kennzeichnung werden verständlich erklärt. Eine Checkliste und weiterfüh-rende Informationen unterstützen Akteure, die eine Verpflegung aufbauen oder verbessern möchten.

Planung kleiner Küchen in Schulen, Kitas und Heimen

Kitas, Ganztagsschulen, Jugendherbergen und Seniorenheime müssen eine qualitativ hochwertige Verpflegung anbieten, auch bei knappen Ressourcen und wenigen Essen pro Tag. Die Broschüre bietet Unterstützung, um die Küche systematisch zu planen. Es erläutert die Gesichtspunkte, die bei der Entscheidung für oder gegen eine Küche vor Ort sowie bei ihrer Gestaltung zu beachten sind. Mit Hilfe der zahlreichen Checklisten für alle wichtigen Fragen können Verantwortliche systematisch vorgehen. Praktische Tipps unterstützen bei der Detailplanung von Räumen, Ausstattung und Geräten. Die zu erwartenden Kosten sind aufgelistet und auch die Hygieneanforde-rungen und Umweltüberlegungen machen das Heft transparent.

Page 40: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 3 Stück

6., unveränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-3485ISBN 3-89661-511-4

6,00 €

Broschüre

A4, 68 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-3132ISBN 978-3-8308-0632-5

4,50 €

Video / DVD

ca. 21 Minuten

2., veränd. Neuauflage 2009

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7524ISBN 978-3-8308-0803-9

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7568ISBN 978-3-8308-0803-9

50,00 €

Heft

14 x 21 cm, 36 Seiten

8., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1323ISBN 978-3-8308-0778-0

2,00 €

40

Küchenhygiene Comic-Poster

Personal- und Küchenhygiene sind in der Außer-Haus-Verpfle-gung eine Grundvoraussetzung für die Qualitätssicherung bei der Speisenproduktion. Die drei Comic-Poster erinnern humorvoll und subtil an die kleinen hygienischen Selbstverständlichkeiten im Küchenalltag. Ohne erhobenen Zeigefinger veranschaulichen sie die wichtigsten Ge- und Verbote rund um Sauberkeit und Ordnung.

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Küchenhygiene für Profis

Sauberkeit muss sein. Das gilt vor allem für Profiküchen und jeden, der in diesem Umfeld arbeitet. Nachlässigkeiten können Folgen wie Erkrankungen nach sich ziehen. Die wichtigsten Hygienevorschriften beschreibt diese Broschüre. Angefangen bei mikrobiologischen Grundlagen und räumlichen Voraussetzungen der Kücheneinrichtung über das sachgemäße Herstellen von Rückstellproben bis hin zu Qualitätssicherungsmaßnahmen enthält sie wichtige Fachinhalte rund um das Thema Lebensmittelhygiene. Angefügt ist ein Verzeichnis der relevanten Leitlinien und DIN-Normen. Die Broschüre richtet sich an Verantwortliche in Kantinen und Gastronomie, Lebensmitte-leinzelhändler, Ausbilder, Studierende sowie Mitarbeiter/-innen in Gesund-heitsämtern.

Hygiene in der Küche Gemeinschaftsverpflegung, soziale Einrichtungen, Gastronomie

Von der Warenannahme bis hin zur Speisenausgabe und Geschirrreinigung wird in diesem Film richtiges Verhalten in Sachen Küchenhygiene gezeigt und erklärt. Elf Filmausschnitte und das Heft „Küchenhygiene” sind zu-sätzlich anwählbar. Das Material vermittelt praxisnah die nach EU-VO 852 vorgeschriebenen Schulungsinhalte über Lebensmittelhygiene. Kernstück ist der Film „Hygiene für Profis" von 2002. Er begleitet drei typische Kü-chenprofis durch ihren Arbeitstag und erklärt die hygienische Küchenpra-xis. Einzelne Schulungsinhalte lassen sich durch die Filmausschnitte gezielt herausgreifen. Das Heft „Küchenhygiene” befindet sich im PDF-Format auf der DVD und kann (auch auszugsweise) als Handout verteilt oder über den Beamer präsentiert werden.

Küchenhygiene

Hygiene in der Großküche schützt vor lebensmittelbedingten Erkrankungen. Das Heft enthält die wichtigsten Regeln zur Körperhygiene, zum Umgang mit Lebensmitteln und zur Reinigung von Küche und Geräten. Alle Regeln sind leicht verständlich erklärt und mit 80 farbigen Praxisfotos bebildert. Ein Kapitel über Mikrobiologie rundet das Thema ab. Das Heft eignet sich ideal für die jährlich vorgeschriebene Hygieneschulung und Ausbildung des Küchenpersonals.

HYGIENE

Page 41: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt 4., unveränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3347EAN 4260179080074

1,50 €

Heft

14 x 21 cm, 24 Seiten

3., unveränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1500ISBN 978-3-8308-0747-6

1,50 €

Broschüre

A4, 32 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1398ISBN 978-3-8308-0809-1

3,50 €

41

Saubere Küche Poster

Jeder, der kocht, weiß, dass Sauberkeit und Hygiene in der Küche unerläss-lich sind. Das Poster vermittelt heiter aber dennoch einprägsam, worauf in Küchen geachtet werden muss, um der Übertragung von Krankheits-erregern vorzubeugen. Die als Comic dargestellten Beispiele fordern den Betrachter mit einem Augenzwinkern dazu auf, wichtige Hygieneregeln im Küchenalltag einzuhalten. Das Poster eignet sich vor allem für Schüler/-innen und Auszubildende in den Fächern Hauswirtschaft, Technik und Ge-sundheitslehre.

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

Infektionsschutz im Lebensmittelbereich

Viele Krankheitserreger können durch Lebensmittel übertragen werden. Um Infektionen zu vermeiden, sind für alle, die mit Lebensmitteln umge-hen, erstmalig vor Arbeitsbeginn dann jährlich eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz vorgeschrieben. Das Heft erläutert die gesetzlichen Regeln. Wesentliche Schulungsinhalte sind Tätigkeits- und Beschäftigungs-verbote und die Informationspflichten, beispielsweise bei Krankheit des Kü-chenmitarbeiters. Zudem erfahren Beschäftigte, wie eine Übertragung von Krankheitserregern durch einfache Hygienemaßnahmen vermieden werden kann. Alphabetisch werden die im Infektionsschutzgesetz genannten und relevanten Krankheitserreger und ihre Übertragungswege beschrieben.4., veränderte Neuauflage erscheint vorraussichtlich im Sommer 2012.

Schädlinge in der Gemeinschaftsverpflegung

Schädlinge sind in Großküchen aus hygienischen Gründen nicht tolerierbar. Die Broschüre stellt die häufigsten Arten vor, erklärt ihr Verhalten und den Zyklus ihrer Vermehrung. Ein spezieller Schlüssel ermöglicht die schnelle Be-stimmung der Schädlingsart über ihre Spuren, wie etwa Kot oder abgelegte Eier. Besonders ausführlich werden die Methoden zur hygienegerechten Bekämpfung erläutert, einschließlich der aktuell zugelassenen chemischen Mittel. Welche Anforderungen die zurzeit geltende Hygienegesetzgebung stellt, erklärt ein eigenes Kapitel. Die kompakten Informationen machen die Broschüre zu einem unerlässlichen Helfer für alle, die in der Gemeinschafts-verpflegung Verantwortung für die Küchenhygiene tragen.

HYGIENE

Page 42: Medienkatalog 2012 / 2013

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene HAUSWIRTSCHAFT

Neuer Leittext für Hauswirtschafter/-innenMit dem neuen Leittext „Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes“ lernen angehende Hauswirtschafter/-innen, wie man Rezepte von traditio-nellen Gerichten so verändert, dass sie zwar weniger Kalorien haben, das Geschmackserlebnis jedoch nicht beeinträchtigt ist. Anhand von 18 Leitfragen wird durch das Thema geführt.

Kostenloser Download unter www.leittexte.de

Page 43: Medienkatalog 2012 / 2013

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

GesundeErnährung Verbraucherschutz Ernährungsbildung Lebensmittelkunde

Page 44: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 16 Seiten6 Hintergrundinformationen, 5 Folien, 3 Arbeitsblätter, 2 Ablaufpläne für den Unterricht

Erstauflage 2007Download-Nr. DW70-587

5,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 19 Seiten3 Arbeitsblätter, 4 Folien, 2 Meth.-didakt. Hinweise, 4 Seiten Fachinformationen, 3 Begleittexte

Erstauflage 2006Download-Nr. DW70-581

5,50 €

KompaktinfoDIN�lang,�16�SeitenErstauflage�2012,�Bestell-Nr��DW70-346

In Lebensmitteln unerwünscht Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Immer wieder machen Schadstoffrückstände in unserem Essen Schlag-zeilen. In der Unterrichtseinheit setzen sich Schüler/-innen der 9. und 10. Klasse kritisch mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Land-wirtschaft auseinander. Zunächst vermitteln fünf Folien alle wichtigen As-pekte zum Thema. Dann sind die Jugendlichen gefragt. Durch spannende Rechercheaufträge und Interpretationsaufgaben können sie zu kritischen Verbrauchern werden. Allein oder in der Gruppe lernen sie Informationen zu hinterfragen, Aussagen kritisch zu bewerten und sich eine eigene Meinung über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu bilden. Am Ende wissen die Schüler/-innen, worauf es beim Einkauf ankommt, um sich selbst vor Schad-stoffen zu schützen.

In Lebensmitteln unerwünscht Grundlagenwissen Schadstoffe

Ob Acrylamid oder Weichmacher – ein aktueller Aufhänger findet sich im-mer, um mit Schülerinnen und Schülern über unerwünschte Stoffe in Le-bensmitteln zu diskutieren. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 das nötige Hintergrundwissen über Schadstoffe. Mit Hilfe von Arbeitsblättern und Informationstexten erarbeiten sich die Jugendlichen, aus welchen Gründen Schadstoffe in unsere Lebensmittel ge-langen können und wer für die Sicherheit von Nahrungsmitteln verantwort-lich ist. Ein Radiobeitrag über die Belastung unserer Lebensmittel bietet die Möglichkeit, sich mit den Ergebnissen des Lebensmittel-Monitorings ausei-nander zu setzen. Darüber hinaus enthält die Unterrichtseinheit illustrierte Folien mit Begleittexten für einen ansprechenden Lehrervortrag.

VerbraucherschutzLEBENSMITTELSICHERHEIT

4444

Schützen Sie sich vor Lebensmittel- infektionen in der SchwangerschaftViele�Schwangere�wollen�wissen,�wie�sie�sich�vor�Lebensmittelinfektionen�wie�Listeriose�und�Toxoplasmose�schützen�können��Hier�erfahren�werdende�Mütter,�welche�Lebens-mittel�während�der�Schwangerschaft�unbedenklich�sind�und�welche�sie�vorsichtshal-ber� meiden� sollten�� Ratsuchende� finden� hier� leicht� verständliche� Informationen� zu�Lebensmittelgruppen�wie�Milch�und�Milchprodukte,� Fleisch�und�Fleischerzeugnisse,�Fisch�und�Fischereierzeugnisse,�Gemüse�und�Obst,�Feinkost�und�Antipasti,�Backwaren�und�Desserts��Zudem�bekommen�Schwangere�praktische�Tipps�für�den�hygienischen�Umgang�mit�Lebensmitteln��Der�aid�hat�diese�Empfehlungen�in�enger�Zusammenarbeit�mit�dem�Bundesinstitut�für�Risikobewertung�(BfR)�und�weiteren�Experten�erarbeitet�

kostenlos bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10€ / Stück

Page 45: Medienkatalog 2012 / 2013

Kompaktinfo

DIN lang, 12 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-45

kostenlos bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Kompaktinfo

DIN lang, 16 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-85

kostenlos bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Kompaktinfo

DIN lang, 12 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-75

kostenlos bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Kompaktinfo nur als Download

DIN lang, 8 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2012Download-Nr. DW70-339

kostenlos

Acrylamid 10 Fragen, 10 Antworten

Beim starken Erhitzen von Kartoffel- und Getreideprodukten entsteht Acrylamid. Die Substanz wird als Krebs erregend eingestuft. Lesen Sie nach, wie sich Acrylamid bildet und wie Sie die Aufnahme reduzieren können. Seit der Entdeckung dieses Röststoffes im Jahr 2002 ist schon viel passiert: Man weiß, welche Lebensmittel am meisten zur Acrylamidaufnahme beitragen und wie man auch beim Braten, Backen und Frittieren zu Hause mit ein-fachen Regeln den Acrylamidgehalt senken kann. Die Kompaktinfo enthält aktuelle Informationen zur Acrylamidaufnahme, zur gesundheitlichen Be-wertung und viele praktische Tipps. Sie eignet sich für die Verbraucherinfor-mation, für den Unterricht und die Gastronomie.

Nanotechnologien bei Lebensmitteln

Nanotechnologie ein Alleskönner? Fast scheint es so. Werden diese neu-en Technologien doch zunehmend angewendet, um die Eigenschaften von zahlreichen Materialien zu verändern und zu verbessern. Dabei sind Ver-braucherinnen und Verbrauchern die Vorteile von Superklebern, schmutz-abweisenden Lacken, Sonnencremes mit verbessertem UV-Schutz usw. durchaus angenehm. Wie sieht es aber mit Nano-Lebensmitteln aus? Noch gibt es sie in der EU nicht. In Verpackungen sind aber weltweit bereits viele verschiedene Materialien auf dem Markt, einige davon auch in der EU. Was es mit der neuen Technologie in Lebensmitteln und -verpackungen auf sich hat, was Nano überhaupt bedeutet und welche Risiken davon ausgehen könnten, erfahren Sie hier.

Verbraucherschutz

Essen – aber sicher!

Immer wieder fühlen sich Verbraucher/-innen durch Schadstoffe in Lebens-mitteln verunsichert oder sogar bedroht. Wann und warum Stoffe schädlich sein können, woher sie kommen und wie man in vielen Fällen ganz einfach vorbeugen kann, beschreibt die kompakte Informationsbroschüre „Essen – aber sicher!".. Der aid hat die häufigsten Fragen gesammelt und kurz und knackig beantwortet. Hier erfahren Sie konkret, welche Lebensmittel gefährdet sind, was Sie tun können, um weniger Nitrat aufzunehmen, was es mit Weichmachern und Schwermetallen auf sich hat und Einiges über das häufig unterschätzte Gift von Schimmelpilzen. Natürlich gibt es dazu jeweils immer eine Menge Tipps.

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll

Die Vernichtung von Lebensmitteln ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein ökologisches Problem. Immerhin werden sowohl für die Produktion als auch für die Vernichtung von Waren Rohstoffe, Energie und Wasser benötigt. Die Kompaktinfo zeigt, wer für die Lebensmittelabfälle verantwortlich ist und warum überhaupt Lebensmittel weggeworfen werden. Vor allem finden sich hier aber ganz einfache und alltagstaugliche Tipps, die helfen, die Ver-schwendung von Lebensmitteln im Haushalt extrem zu verringern.

LEBENSMITTELSICHERHEIT

45alle Kompaktinfos kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de

Page 46: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 36 Seiten

5., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1376ISBN 978-3-8308-0781-0

2,00 €

Broschüre

A4, 36 Seiten

5., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3273ISBN 978-3-8308-0849-7

6,50 €

Verbraucherschutz

Gentechnik im Einkaufskorb

Können wir Gentec-Nahrung beruhigt essen? Und haben wir als Verbrau-cher und Verbraucherin von dieser Technologie überhaupt einen direkten Nutzen? Was bedeutet die Gentechnik für Menschen in anderen Teilen der Welt? Eine ganz normale Familie stellt Fragen, die dieses Heft beantwor-tet. Sie erfahren, bei welchen Lebensmitteln die Gentechnik heute schon eine Rolle spielt und wie das neue Recht die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel beeinflusst. Nicht zuletzt informiert das Heft über Chancen und mögliche Risiken, die mit der Gentechnik im Lebensmittelbe-reich verbunden sind.

Die grüne Gentechnik Fakten, Hintergründe, Konsequenzen

Gentechnik in der Lebensmittelherstellung ist keine Zukunftsmusik, sondern in vielen Bereichen bereits tägliche Praxis. Die Broschüre informiert über Fakten, Hintergründe und Konsequenzen. Verschiedene Anwendungsge-biete werden beschrieben und gezeigt, wo und inwieweit der Einsatz von Gentechnik in der Praxis bereits eine Rolle spielt. Das Besondere dieser Bro-schüre: die Texte sind als allgemeinverständliche Fachartikel angelegt. Die Broschüre richtet sich an Multiplikatoren, ist aber wegen seiner besonderen Konzeption und guten Verständlichkeit auch für interessierte Schüler/-innen und Verbraucher/-innen geeignet.

BIOTECHNOLOGIE�UND�GENTECHNIK

46

Page 47: Medienkatalog 2012 / 2013

Kompaktinfo im 20er-Pack

10 x 14 cm, 2 Seiten

3., unveränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-3958EAN 4260179080012

2,00 €

Heft

A5 , 56 Seiten

17., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1135ISBN 978-3-8308-0998-2

3,00 €

Heft

A5, 60 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1546ISBN 978-3-8308-0722-3

2,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 16 Seiten, 3 Arbeitsblätter, 4 Folien, 3 Arbeitsblätter, 6 Hintergrundinformationen, 3 meth.-didakt. Hinweise

Erstauflage 2005Download-Nr. DW70-553

5,50 €

47

VerbraucherschutzKENNZEICHNUNG�UND�ZUSATZSTOFFE

Zusatzstoffe – Memokarte

Viele Lebensmittel enthalten Zusatzstoffe, von denen wir nicht ständig zu viele aufnehmen dürfen. Aber auf welche E-Nummern sollte man beim Ein-kauf achten? Praktisch für Ihre Klientinnen und Klienten sind Memokarten im passenden Format für jedes Portemonnaie. So ausgerüstet können sie beim Gang durch den Laden gezielt auf eine Reihe von Zusatzstoffen ach-ten, die in der Kinderernährung oder bei besonders empfindlichen Men-schen Probleme bereiten könnten.

Die E-Nummern in Lebensmitteln Kleines Lexikon der Zusatzstoffe

Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Emulgator, Verdickungsmittel, Farb-stoff? Welche Zusatzstoffe dürfen in Bio-Lebensmitteln drin sein? Hier erfahren Sie, was wie gekennzeichnet werden muss. Und die Liste aller „E”-Nummern fehlt natürlich auch nicht. Wir informieren Sie über Sinn und Zweck der Zusatzstoffe in Lebensmitteln. Auch die neue Allergenkennzeich-nung ist enthalten und natürlich eine Liste aller zugelassenen Zusatzstoffe.

aid-E-Nummern-App

Diese App ist ein praktischer Begleiter für alle, die wissen wollen, was die E-Nummern auf der Zutatenliste bedeu-ten. Sie steht kostenfrei zum Download im App-Store von iTunes und Google Play zur Verfügung. Einfach die ge-wünschte E-Nummer oder den Zusatzstoff eintragen und schon wissen Sie, was dahinter steckt.

Zusatzstoffe in Lebensmitteln Familie Fischer will‘s wissen

Luca Fischer kommt mit einem Hautausschlag nach Hause. Liegt es an dem Müsliriegel, den er gerade gegessen hat? Familie Fischer will es wissen und startet ein spannendes Experiment: Drei Wochen lang wollen sie auf Le-bensmittelzusatzstoffe verzichten. Das Heft begleitet die Familie auf ihrem Weg, denn bei Unverträglichkeitsreaktionen werden oft zuerst Zusatzstoffe in Lebensmitteln verdächtigt. Häufig zu unrecht. Dennoch macht es Sinn, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Hier finden Sie die aktuelle Liste al-ler zugelassenen Zusatzstoffe, erhalten Infos zu wichtigen Begrifflichkeiten und Empfehlungen für eine praktikable zusatzstoffarme Ernährung von Kin-dern und Erwachsenen.

Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Zusatzstoffe als Ernährungsrisiko? Viele Verbraucher/-innen sind davon überzeugt, dennoch haben wenige wirklich ein Problem mit Farbstoffen, Emulgatoren und Co. Diese Unterrichtseinheit ist eine spannende Einfüh-rung in die Thematik. Mit Folien, Hintergrundinformationen und Arbeitsblät-tern können sich Schüler/-innen dem Thema Zusatzstoffe sachlich, kritisch und alltagsnah nähern. Übungen beantworten Fragen wie „Wozu sind Zu-satzstoffe nötig?“ und geben den Jugendlichen einen direkten Bezug zu ih-ren alltäglichen Erfahrungen mit Lebensmitteln. Die Materialien eignen sich für eine Kurzeinheit von ein bis zwei Doppelstunden oder als Fundament für eine umfassendere Auseinandersetzung mit Zusatzstoffen.

Page 48: Medienkatalog 2012 / 2013

Kompaktinfo

DIN lang, 16 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-343

kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de oder gedruckt bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Heft

A5, 92 Seiten

15., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1140ISBN 978-3-8308-0968-5

4,00 €

Kompaktinfo

DIN lang, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-10

kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de oder gedruckt bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Nachschlagewerk nur als Download

384 Kapitel

4., veränd. Neuauflage 2012

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-620

35,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-620

140,00 €

48

Verbraucherschutz

Lebensmittelkennzeichnung kurz und knapp

Der Karikaturist Nik Ebert führt mit zehn bunten Karikaturen durch die Welt der Lebensmittelkennzeichnung – kurz, knapp und humorvoll. Damit Sie sich künftig besser auskennen, denn auf manchen Verpackungen herrscht ein regelrechter Informationsdschungel. Doch es gibt klare Regeln: Sieben Angaben müssen grundsätzlich auf jeder Fertigpackung stehen und in Zu-kunft werden es noch mehr. Ab 2016 müssen alle Produkte Nährwertanga-ben tragen. Auch für die Werbung mit Bio und gesundheitsbezogenen An-gaben gibt es eindeutige Vorschriften. Die aid-Kompaktinformation eignet gleichermaßen für Verbraucher, Schüler/-innen oder Multiplikatoren.

Achten Sie aufs Etikett! Kennzeichnung von Lebensmitteln

Wie erkennt man Lebensmittelimitate und wann müssen Nährwerte auf der Verpackung stehen? In diesem Heft finden Sie die Regelungen zur Pflicht-kennzeichnung, Sonderfälle und freiwillige Angaben. So wird erklärt, was eine Verkehrsbezeichnung ist, wie Imitate gekennzeichnet werden müssen oder was unter der Allergenkennzeichnung zu verstehen ist. Es geht um Sondervorschriften für bestimmte Lebensmittelgruppen wie Obst, Gemüse, Nahrungsergänzungsmittel, Novel Food oder Biolebensmittel und nicht zu-letzt um die Anforderungen an freiwillige Hinweise zum Nährwert oder zum Gesundheitswert eines Lebensmittels (Health Claims).

Stressfrei essen Allergenkennzeichnung

Die Allergenkennzeichnung macht Allergikern das Leben leichter. Die vier-zehn Hauptallergene müssen immer auf dem Etikett erkennbar sein. Wie diese Kennzeichnung aussieht, erklärt diese Kompaktinfo. Verbraucherinnen und Verbraucher können „ihr Allergen" an drei verschiedenen Stellen fin-den: im Produktnamen, in der Zutatenliste oder durch einen gesonderten Hinweis. Unter die Allergenkennzeichnung fallen nur reguläre Zutaten von Lebensmitteln, nicht aber Verunreinigungen, die möglicherweise während der Herstellung in das Produkt gelangen. Hinweise wie „kann Spuren von ... enthalten" sind freiwillige, unverbindliche Angaben der Hersteller. Berater/-innen und Betroffene finden im Kompaktinfo die wichtigsten Regelungen der Allergenkennzeichnung.

Kennwort Lebensmittel Basiswissen kompakt

Wie müssen Eier gekennzeichnet werden? Was sind eigentlich Nahrungs-ergänzungsmittel? Und woraus besteht Pottasche? Schlagen Sie nach! Kennwort Lebensmittel enthält Lebensmittelwissen kompakt zu 60 ver-schiedenen Produktgruppen von Backpulver bis Zuckerersatzstoffe. Jede Lebensmittelgruppe präsentiert sich in sechs Unterrubriken mit ihrer Wa-renkunde und Kennzeichnung, mit Tipps zur Lagerung und Zubereitung und Ernährungsinfos. Außerdem gibt es 24 Grundlagenartikel zur Lebensmittel-kennzeichnung, Ernährungsempfehlungen, Hygiene und Zubereitung. Ein aid-Klassiker und ein Standardwerk für Unterricht und Recherche und für alle, die fundierte Informationen brauchen. Die Downloadberechtigung und den Zugangscode erhalten Sie zusammen mit der Rechnung.

KENNZEICHNUNG�UND�ZUSATZSTOFFE

Page 49: Medienkatalog 2012 / 2013

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

GesundeErnährung Verbraucherschutz Ernährungsbildung Lebensmittelkunde

Page 50: Medienkatalog 2012 / 2013

Schülerheft

A4, 32 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1576ISBN 978-3-8308-0882-4

2,50 €Ab einer Bestellmenge von 20 Stück reduziert sich der Preis auf 1,50 €/Schülerheft

MedienpaketA4�4�,�veränd��Neuauflage�2010Bestell-Nr��DW70-3941,�ISBN�978-3-8308-0878-7

Fit für die Küche Schülerheft zum aid-Ernährungsführerschein

Das Schülerheft enthält alle Rezepte und die wichtigsten Arbeitsblätter, um den aid-Ernährungsführerschein mit Grundschülern durchzuführen. Es kann optional zum Medienpaket bestellt werden. Lehrkräfte können damit den Schüler/-innen ein eigenes Arbeitsheft für ihren Weg zum aid-Ernährungs-führerschein an die Hand geben und den Kopieraufwand für sich verringern. Im Heft finden sich die wichtigsten Inhalte aus dem Kopiervorlagenheft des Medienpakets. Die Mitbringaufträge sind nicht enthalten. Sie können je nach der vorhandenen Ausstattung in der Schule flexibel erteilt werden.

ErnährungsbildungUNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

50

aid-Ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Mit�dem�aid-Ernährungsführerschein�lernen�Kinder�in�sechs�Doppelstun-den�Lebensmittel�sinnlich�wahrzunehmen,�zuzubereiten�und�zu�genießen��Lehrkräfte� können� den� praxiserprobten� Unterrichtsbaustein� für� die� 3��Klasse�ohne�zusätzliche�Schulung�eigenständig�umsetzen��Begleitet�von�Kater�Cook�lernen�die�Grundschüler/-innen�beim�Zubereiten�kleiner�kalter�Gerichte� im�Klassenzimmer�wichtige�Arbeitstechniken,�Tischdecken�und�gemeinsam�essen��Das�Material�begeistert�für�das�eigenverantwortliche�Arbeiten�in�der�Küche�und�endet�mit�einer�schriftlichen�und�praktischen�Prüfung�� Das� Medienpaket� bietet� Lehrkräften� alle� nötigen� Inhalte� und�Unterlagen:� ausführliche� Durchführungshinweise,� Hintergrundinfos,� Ko-piervorlagen,�Elternbriefe,�Prüfungsfragebögen�und�Führerscheine�für�die�Kinder�

Bestandteile�des�Medienpaketes:��1�Heft�mit�57�Kopiervorlagen�(Mitbringaufträge,�Folienvorlagen,�Rezepte,��Arbeitsblätter),�1�Lehrerheft�mit�ausführlichen�Übungsbeschreibungen,��Verlaufsskizzen�und�Fachinformationen,�30�farbige�Elternbriefe,�30�farbige��Prüfungsbögen,�30�Führerscheindokumente,�1�Poster�mit�aid-Ernährungspyramide,��1�Heft�„Die�Ernährungspyramide�–�Richtig�essen�lehren�und�lernen“,��1�Ankündigungsposter�„Wir�machen�mit!“

40,00 €

Page 51: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

A4, 152 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3947ISBN 978-3-8308-0881-7

29,00 €

Unterrichtsmaterial

A3 auf A4 gefalzt 10 farbige, jeweils 4-seitige Prüfungsbögen

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3949ISBN 978-3-8308-0828-2

2,00 €

Kompaktinfo im 10er-Pack

10,5 x 15 cm, 4 Seiten

Erstauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3948ISBN 978-3-8308-0694-3

2,50 €

Kompaktinfo im 10er-Pack

A4 10 farbige, jeweils 2-seitige Elternbriefe

3., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3950EAN 4260179080135

kostenlos bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

aid-Ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der GrundschuleLehrerheft und Heft Kopiervorlagen

Im Lehrerheft und dem Heft „Kopiervorlagen“ finden Lehrkräfte alle Unter-lagen, die sie zur Durchführung des aid-Ernährungsführerscheins brauchen. Das Lehrerheft bietet ausführliche Übungsbeschreibungen, Fachinformati-onen sowie Checklisten und führt daneben Lernziele und prüfungsrelevante Kernbotschaften auf. Mehr als 50 Kopiervorlagen sind in einem separaten Heft zusammengefasst, darunter Arbeitsblätter, Rezepte, Mitbringaufträge, Folienvorlagen, Helferinformationen und eine Inventarliste. Vorkenntnisse über Ernährung sind damit nicht nötig, Kenntnisse im Bereich Sachkunde, Biologie und Hauswirtschaft aber natürlich hilfreich. Den Heften liegen kei-ne Elternbriefe, Prüfungsfragebögen und Führerscheindokumente bei; sie müssen separat bestellt werden.

aid-Ernährungsführerschein Prüfungsfragebogen im 10er-Pack

In der vorletzten Doppelstunde zum aid-Ernährungsführerschein legen die Kinder eine schriftliche Prüfung ab. Die Prüfung umfasst zehn Fragen, die auch mit Punkten bewertet werden können. Dem kompletten Medienpaket liegen 30 Prüfungsfragebögen bei. Werden mehr benötigt, gibt es die Fra-gebögen im Zehnerpack zum Nachbestellen.

aid-Ernährungsführerschein Führerscheindokument im 10er-Pack

Das Führerscheindokument bestätigt die erfolgreiche Teilnahme des Kindes am aid-Ernährungsführerschein. Die Dokumente gibt es im Zehnerpack zum Nachbestellen. Dem kompletten Medienpaket liegen 30 Dokumente bei.

aid-Ernährungsführerschein Elternbrief im 10er-Pack

Eltern sind wichtige Partner bei der Durchführung des aid-Ernährungsfüh-rerscheins. Im Elternbrief erfahren sie, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können. Auf der Rückseite erhalten sie eine kurze Einführung in die aid-Ernährungspyramide mit praxisnahen Tipps für die Kinderernährung. Die Elternbriefe können kostenfrei im Zehnerpack nachbestellt werden. Dem kompletten Medienpaket liegen 30 Elternbriefe bei.

Kurzfassung des Elternbriefs in Deutsch, Türkisch, Kurdisch, Polnisch, Arabisch und Russisch als kostenloser Download unter www.aid-ernaehrungsfuehrerschein.de

Ernährungsbildung

Medien�zum�Nachbestellen�für�den�aid-Ernährungsführerschein:

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

51

Page 52: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A4, 68 Seiten 62 Arbeitsblätter Erstauflage 2010 Bestell-Nr. DW70-1586 ISBN 978-3-8308-0923-4 4,00 €

Unterrichtsmaterial, Ringordner, 258 Seiten108�Seiten�Lehrerinformationen,�132�Kopiervorlagen�(Arbeitsblätter,�Forscherfragen,��Warum-Karten�u�a�),�1�CD-ROM�mit�Arbeitsunterlagen,�1�Poster�mit�aid-Ernährungspyramide,��1�Heft�mit�Arbeitsblättern2�,�unveränd��Auflage�2011Bestell-Nr��DW70-3979,�ISBN�978-3-8308-0916-6

52

Schmexperten

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6Jetzt�werden�Schüler/-innen�zu�SchmExperten!�Das�fertig�ausgearbeitete,�flexibel�umsetzbare�Konzept�setzt�neue�Impulse�für�die�Ernährungsbildung�in�den�Klassen�5�und�6��Das�Ziel:�Begeisterung�an�der�Zubereitung�und�Interesse�an�gesundheits-bewusstem� Essen� wecken�� Kernstück� der� Unterrichtsreihe� für� gesundheits-� und�haushaltsbezogene� Fächer� ist� die� selbstständige�Zubereitung�kleiner� kalter�Ge-richte�im�Klassenzimmer��Die�Praxis�ist�verknüpft�mit�Themen�wie�Einkauf,�Hygiene,�Esskultur�und�Geschmacksbildung��Der�Ordner�mit�CD-ROM�bietet�alle�Unterlagen�zur� Vorbereitung� und� Umsetzung:� Fachinformationen,� methodisch-didaktische�Hinweise,� veränderbare� Kopiervorlagen� und� Arbeitsblätter� sowie� Impulse� für��fächerübergreifendes�Arbeiten�und�fürs�Schulleben�

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

SchmexpertenSchmexpertenArbeitsblätter

Das Heft mit über 60 Arbeitsblättern und Rezepten ist für den SchmExperten-Unter-richt mit dem Ringordner bestimmt. Als praktische Ergänzung ersetzt es die sonst not-wendigen Kopien. Die farbigen Arbeitsblätter sind bereits fürs Portfolio gelocht. For-scherfragen und freiwillige Arbeitsaufträge fördern bei den künftigen SchmExperten entdeckendes und selbstständiges Lernen. Das Ziel: Begeisterung an der Zubereitung und Interesse an gesundheitsbewusstem Essen wecken. Die Arbeitsblätter im Heft sind Bestandteile des Ringordners. Nicht enthalten sind die Mitbringaufträge, Urkunden, Prüfungsunterlagen und Lösungen.

Mindestbestellmenge 5 ExemplareAb einer Bestellmenge von 20 Stück reduziert sich der Preis auf 2,40 €/Heft

40,00 €

Ernährungsbildung

Page 53: Medienkatalog 2012 / 2013

Bestell-Nr.: DW70-3979Preis: 40,00 €

53

Innovatives Unterrichtskonzept mit neuen Impulsen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung!

WISSEN, DAS SCHMECKT

Konzept: für Klassen 5 und 6

 alle Schulformen

 im Klassenzimmer möglich

 flexibel einsetzbar

 Ringordner mit elf Registern

 103 Kopiervorlagen

 1 CD-ROM mit veränderbaren Arbeitsunterlagen

Mehr unter:www.schmexperten.de

oderwww.aid-medienshop.de

Ernährungsbildung

Page 54: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

A4, 120 Seiten54 Kopiervorlagen, 1 Elternbrief, 5 Module mit Fachinformationen, Lernzielen und Arbeitsvorschlägen

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3819ISBN 978-3-8308-0874-9

10,00 €

UnterrichtsmaterialA4,�80�Seiten30�Module�mit�Fachinformationen,�Lernzielen�und��Arbeitsvorschlägen,�1�CD-ROM�mit�ArbeitsunterlagenErstauflage�2011Bestell-Nr��DW70-3388,�ISBN�978-3-8308-0982-1

54

Ernährungsbildung

5 Sterne fürs Frühstücken Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Kinder, die ausgewogen frühstücken, sind im Unterricht konzentrierter, fröh-licher und aktiver. Fünf Bausteine mit erlebnisorientierten Ideen und Arbeits-vorschlägen helfen dabei, das Frühstücksverhalten von Grundschüler/-innen zu verbessern. In den ersten vier Bausteinen geht es um die vier Lebensmit-telgruppen für ein ausgewogenes Frühstück. Der fünfte Baustein führt die Lebensmittelgruppen zu einem optimalen Frühstück zusammen und bringt Bewegung mit ins Spiel. Im Mittelpunkt stehen eigene Erfahrungen. Die Kinder lernen ihre Vorlieben ebenso kennen wie die Lebensmittel. Die auch einzeln durchführbaren Bausteine bieten abwechslungsreiche Ideen für je-des Grundschulalter. Sie sind ein effektiver Beitrag zur Ernährungsbildung in der Grundschule.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Die Bausteine des Unterrichtsmaterials „5 Sterne fürs Frühstücken“ sind auch einzeln erhältlich (siehe S. 55):

Für Gemüseforscher und ObstdetektiveModule zur Ernährungsbildung in der Grundschule30� erlebnisreiche� Übungen� mit� veränderbaren� Kopiervorlagen� machen�Lehrkräften� die� Unterrichtsvorbereitung� leicht� und� Schülerinnen� und�Schülern�Appetit�auf�mehr�Gemüse�und�Obst��Gemüse�und�Obst�bieten�Kindern�viel�Neues:�Sie�können�den�Aufbau�und�Geschmack�der� vielen�Arten�und�Sorten�entdecken,�Umweltaspekte�er-forschen,� experimentieren�und�wie�Küchenprofis�Rohkost�mundgerecht�zubereiten�� Das� Unterrichtsmaterial� greift� diese� Möglichkeiten� auf� und�macht�Grundschüler/-innen�zu�Forschern�und�Entdeckern��Jedes�der�klar�strukturierten�Module�passt�zu�den�Lehrplänen�und�zum�EU-Schulobst-programm�� Im� Mittelpunkt� steht� dabei� das� selbständige�Arbeiten,� das�durch�Detektivaufträge�und�Sinnexperimente�angeregt�wird�

10,00 €

Page 55: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial, A4, 24 Seiten 1 Ablaufplan für den Unterricht, 3 Seiten Fachinformationen, 13 Übungen, 9 KopiervorlagenErstauflage 2009, Bestell-Nr. DW70-3978, ISBN 978-3-8308-0812-1 4,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download, A4, 30 Seiten2 Seiten Fachinformationen, 22 Übungsvorschläge, 2 Geschichten, 13 Kopiervorlagen2., veränd. Neuauflage 2011, Download-Nr. DW70-536 4,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download, A4, 24 Seiten 2 Seiten Fachinformationen, 15 Übungsvorschläge, 12 Kopiervorlagen 4., veränd. Neuauflage 2010, Download-Nr. DW70-535 4,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download, A4, 26 Seiten12 Kopiervorlagen, 16 Übungsvorschläge, 2 Seiten Fachinformationen2., veränd. Neuauflage 2010, Download-Nr. DW70-668 4,50 €

55

Ernährungsbildung

Clevere Durstlöscher – Getränke Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Mit Selbstchecks und Geschmacksexperimenten begreifen Grundschüler/-innen, wie wichtig richtiges Trinken für sie ist. Sie beobachten ihr Trinkverhalten und entdecken Wasser als cleveren Durstlöscher. Der Baustein bietet vielfältige Anregungen für Aktionen und Kopiervorlagen, auch für das fächerübergreifende Arbeiten. Das Angebot vom Selbstcheck über ein Experiment und Geschmackstests bis hin zum Ausprobieren von Re-zepten. Damit können Lehrkräfte einen lebhaften Unterricht gestalten und einen wichtigen Beitrag zur Ernäh-rungsbildung leisten. Nicht zuletzt sind sie angeregt, Getränke und das Trinken in der Schule zum Thema zu machen – und auch ihre eigene Vorbildfunktion zu reflektieren.

Allerlei Kerniges – Korn und Brot Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Welche Getreidearten gibt es? Wer erkennt verschiedene Brotsorten? Und wo kommt eigentlich Mehl her? Das und mehr finden Grundschulkinder heraus, wenn sie mit „Allerlei Kerniges“ die Gruppe der Getreide-produkte näher kennen und schmecken lernen. Mit Geschichten, Experimenten und Spielen verfolgen sie den Weg des Getreides vom Feld bis zum Brot oder Müsli. Dabei beobachten sie Getreidepflanzen und mahlen Mehl. Auch sinnlich und „schmExperimentell“ setzen sie sich mit der Lebensmittelgruppe auseinander, um eigene Geschmacksvorlieben und Neues kennenzulernen. Die Arbeitsvorschläge lassen sich flexibel kombinie-ren und an Alter und Wissensstand der Kinder anpassen. Auch für fächerübergreifendes und außerschulisches Lernen gibt es Anregungen.

Der „kuhle“ Pausensnack – Milch Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Milch oder Milchprodukte gehören zu jedem ausgewogenen Frühstück. Mit diesem Unterrichtsbaustein er-fahren Grundschüler/-innen, warum das so ist und welche Vielfalt sie genießen können. Sie entdecken das Lebensmittel Milch und ihre eigenen Geschmacksvorlieben. Geschmacksübungen, Rezepte und ein Milch-Quiz sind Aufgaben-Beispiele aus dem abwechslungsreichen Ideenpool. Die Kinder können mit Spaß lernen, die Inhalte praktisch erleben und den Umgang mit Lebensmitteln üben. Die erlebnisorientierten Anregungen für den Sachkundeunterricht lassen sich flexibel kombinieren und an Alter und Wissensstand der Kinder an-passen.

Bunt ist gesund – Gemüse und Obst Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Was ist bunt, knackig und vielseitig? Obst und Gemüse natürlich! Mit dem Unterrichtsbaustein nehmen Grundschüler/-innen die Lebensmittelgruppe genau unter die Lupe: sinnlich, praktisch und experimentierend. Auch ihr eigenes Essverhalten reflektieren sie. Mit Obst und Gemüse können Kinder viel selbst tun: vom Ein-kaufen oder Anbauen übers Zubereiten bis zum Genießen. Das Selbermachen und Entdecken steht deshalb im Mittelpunkt des Bausteins, der zum Beispiel (Sinnes-) Übungen, Spiele, Rezepte und Experimente bietet. Mit den erlebnisorientierten Arbeitsvorschlägen entdecken Kinder die große Vielfalt der bunten Fitmacher und lernen ihre eigenen Vorlieben besser kennen. Das schafft gute Voraussetzungen, um ihnen (noch mehr) Lust auf Obst und Gemüse zu machen.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 56: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3912EAN 4260179080081

3,00 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 1 Seite

2., unveränd. Auflage 2011Bestell-Nr. DW70-3985EAN 4260179080227

2,50 €

Broschüre

A4, 44 Seiten2 farbige Prüfungsbögen, 9 Maßnahmenpakete, 1 Poster, 5 Seiten Fachinformationen

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3960ISBN 978-3-8308-0835-0

6,50 €

Heft

A4, 44 Seiten4 Module mit Fachinformationen, Lernzielen und Arbeitsvorschlägen, 19 Übungsvorschläge, 22 Kopiervorlagen

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3937ISBN 978-3-8308-0652-3

4,50 €

56

Die aid-Bewegungspyramide für Kinder Poster und Informationen

Viele Kinder bewegen sich zu wenig, das zeigen aktuelle Studien. Doch was heißt das für die Praxis? Wie viel und welche Art von Bewegung braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Das Poster mit Hintergrundinforma-tionen beantwortet diese Fragen. Um körperliche Aktivität von Kindern zu erfassen und zu bewerten, sind drei Größen wichtig: Die Art der Bewegung, die „Bewegungsportionen“ und die Intensität. Die aid-Bewegungspyrami-de für Kinder stellt diese Größen für Eltern, Erzieher/-innen, Lehrkräfte und Multiplikatoren aus dem Bereich Gesundheit übersichtlich dar. Das Konzept und die Abbildung sind auch für Kinder leicht verständlich. Über das Umfeld der Pyramide erhalten sie viele Ideen, wie sie ihren Alltag aktiver gestalten können.

Komm, wir frühstücken! Poster

Rudi Radieschen, das Müsli „Kunterbunt“ und weitere leckere Pausenmahl-zeiten machen Kindern Lust auf ein tolles Frühstück. Auch Eltern können sich von den Ideen auf dem Poster inspirieren lassen. Alle acht Pausenbrot-dosen sind nach den Empfehlungen der aid-Ernährungspyramide bestückt. Wer hätte gedacht, was sich aus einem Getränk, Obst oder Gemüse, Ge-treide- und Milchprodukten alles zaubern lässt? Auf einen Blick wird klar: Mit dem Bausteinsystem wird es nie langweilig und es bleibt ausreichend Freiraum für unterschiedliche Geschmacksvorlieben und Esskulturen. Lu-stige Namen und kleine Figuren sind neben den ansprechenden Fotos ein zusätzlicher Hingucker für Kinder.

Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule damit alle Kinder clever frühstücken

Mit dem Pausenbrot-Check können Kitas und Schulen einfach und schnell ermitteln, wo ihre Kindergruppe in Sachen Frühstück Unterstützung braucht. Danach lässt sich gezielt da ansetzen, wo Änderungen erwünscht sind. Kernstück des Pausenbrot-Checks sind zwei Erhebungsbögen, mit de-nen Pädagogen die Frühstückssituation ihrer Gruppe bestimmen und später die Erfolge messen. Von der Auswertung werden sie zu den für die Gruppe sinnvollen Maßnahmen geleitet. Für einen nachhaltigen Erfolg richten sie sich an alle Beteiligten: die Kinder, die Pädagogen selbst, die Familie und die Einrichtung. Der Check ist auch im Rahmen des gesundheitlichen Quali-tätsmanagements einer Einrichtung einsetzbar.

Ernährungsbildung

Der Schulzahnarzt kommt Baustein zur Ernährungs- und Gesundheitsbildung in der Grundschule

Gesunde Zähne brauchen Pflege und gesundes Essen und Trinken. In die-sem Unterrichtsbaustein wird die alljährliche zahnärztliche Untersuchung in ein Projekt zur Ernährungsbildung in der Grundschule eingebettet. In vier Lerneinheiten von jeweils einer Doppelstunde werden die Kinder auf den Zahnarzt vorbereitet, der abschließend als Highlight die Klasse besucht. Das Ziel ist, dass die Kinder zahnschädigendes Essverhalten erkennen und es durch eine günstige Lebensmittelauswahl und bewusste Essgewohnheiten entsprechend der aid-Ernährungspyramide ersetzen. Die Übungen ermögli-chen entdeckendes Lernen und motivieren die Schüler/-innen, ihre Ernäh-rung zahngesund zu gestalten.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 57: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

21 x 21 cm, 40 Seiten15 Rezepte, 15 Hintergrundinformationen

2., unveränd. Auflage 2006Bestell-Nr. DW70-1540ISBN 978-3-8308-0605-9

3,00 €

Ringordner

A4

7., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3548ISBN 978-3-8308-0997-5

25,00 €

Ringordner

A4

3., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3826ISBN 978-3-8308-0863-3

25,00 €

Unterrichtsmaterial

64 Karteikarten, 39 Kopiervor-lagen, 46 Übungen

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3926ISBN 978-3-8308-0908-1

34,50 €

57

Esspedition Küche

Selber kochen und Essen zubereiten können – das gehört zur Ernährungs-bildung in Elternhaus und Schule. Denn wer in der Küche „fit“ ist, hat eine Menge Spaß und kann seine Essgewohnheiten gesundheitsbewusst steu-ern. Das in Ergänzung zum Ringordner „Esspedition Schule“ für Kinder kon-zipierte Unterrichtsmaterial bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus leckeren Rezepten und hilfreichen Tipps rund um die Arbeit in der Küche. Schritt für Schritt lernen die Kinder in Wort und Bild Leckereien wie Pizza, Ofenkartoffeln und Milch-Mixe selbst herzustellen. Das Unterrichtsmaterial ist eine Kooperation des aid mit dem Ministerium für Ernährung und Länd-lichen Raum Baden-Württemberg.

Esspedition Kindergarten Ernährungserziehung für die Praxis

Das Nachschlagewerk wurde im Rahmen der Baden-Württembergischen Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung entwickelt. Viele kreative Ideen, Spielvorschläge und Arbeitsmaterialien zeigen, wie einfach sich Er-nährungsbildung und -erziehung im Kindergartenalltag umsetzen lässt. Da-bei werden alle Bildungs- und Entwicklungsfelder berücksichtigt, die in der frühkindlichen Pädagogik von Bedeutung sind. Auch der Erziehungspartner-schaft mit den Eltern und Fachdiensten sind eigene Kapitel gewidmet. Für die Elternarbeit gibt es zudem zahlreiche Infoblätter und Kopiervorlagen.

Esspedition Schule Materialien zur Ernährung Klasse 1 – 6

Neben den Elternhäusern können die Schulen entscheidend zur Ernährungs-bildung beitragen. Esspedition Schule hilft dabei: Erlebnisorientierte Mate-rialien regen die Schüler/-innen an, neugierig auf „Esspedition“ zu gehen und das Thema Ernährung mit allen Sinnen zu erschließen. Herzstück des Ordners sind 78 Arbeitsblätter, mit deren Hilfe die Kinder experimentieren, untersuchen, phantasieren und ausprobieren können. Zu entdecken gibt es viel: den Weg des Essens im Körper, wie sich Teller-Gäste einschleichen, was der Süß-Sauer-Trick mit der Lieblings-Limonade zu tun hat, wie man eine Kartoffel essbar macht oder eine Pizza backt. Die überarbeitete Neuauflage berücksichtigt die Bildungsziele nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung).

Ernährungsbildung

Über Milchpiraten und Limokönige Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Kinder sollten schon früh ihren eigenen gesunden Lebensstil entwickeln. Die Kartei bietet eine Vielzahl an erlebnisorientierten Spielen, Übungen und Aufgaben, in denen Kinder lernen, ihr Ess- und Bewegungsverhalten selbstbestimmt zu gestalten. Die 64 Karten gliedern sich in fünf thematische Einzelprojekte, die gezielt ausgewählt und in die pädagogische Arbeit mit Grund- und Vorschulkindern eingebunden werden können. Gemeinsam mit den Fachinformationen (u. a. mit einer Übersicht über die Bildungsziele und Kompetenzen nach REVIS) und 39 Kopiervorlagen in dem Begleitheft, ist ein vielfältiger Einsatz möglich. Im Vordergrund steht dabei weniger das „Was-ist-gesund?“ als das Spüren, Ausprobieren und gemeinsame Erleben in der Gruppe.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 58: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial / CD-ROM Erstauflage 2008A4, 228 Seiten 47 Hintergrundinformationen, 47 Arbeitsblätter

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4168, ISBN 978-3-8308-0787-2

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4169, ISBN 978-3-8308-0787-2

Experimente rund ums Getreide5 Experimente, 24 Seiten5 Arbeitsblätter, 5 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-591

Experimente rund um Keime, Nüsse, Speisefette6 Experimente, 26 Seiten6 Arbeitsblätter, 6 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-592

Experimente rund ums Obst6 Experimente, 30 Seiten6 Arbeitsblätter, 6 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-538

Experimente rund um die Kartoffel5 Experimente, 25 Seiten5 Arbeitsblätter, 5 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-539

Experimente rund ums Gemüse5 Experimente, 21 Seiten5 Arbeitsblätter, 5 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-540

Experimente rund ums Fleisch5 Experimente, 26 Seiten5 Arbeitsblätter, 5 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-541

Experimente rund um Milch und Milchprodukte6 Experimente, 27 Seiten6 Arbeitsblätter, 6 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-542

Experimente rund um Eier5 Experimente, 25 Seiten5 Arbeitsblätter, 5 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-543

Experimente rund um Kräuter, Zucker, Salz5 Experimente, 24 Seiten5 Arbeitsblätter, 5 HintergrundinformationenDownload-Nr. DW70-590

Ernährungsbildung

Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente für die SchuleRund um den Kochtopf gibt es viel zu entdecken! Den Rätseln aus der Küche können Schüler/-innen der Klassen 1 bis 6 einfach und anschaulich auf den Grund gehen: 47 Experimente vermitteln naturwissenschaftliche Kenntnisse und machen Lust aufs Forschen. Jeder Versuch ist als Arbeitsblatt ausführlich beschrieben. So können die Kinder selbstständig experimentieren. Fachinformationen bieten den Lehrkräften Hinweise sowie eine Erklärung des Phänomens und didaktische Anregungen zur Einbindung in den Unterricht. Die CD-ROM enthält Versuche rund um die Lebensmittelgruppen Fleisch, Gemüse, Obst, Kartoffeln, Milch und Milchprodukte, Eier und Getreide sowie Experimente rund um Kräuter, Zucker und Salz sowie Keime, Nüsse und Speisefette.

Einzelne Kapitel als Download:

je 4,50 €

100,00 €

25,00 €

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 59: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

A4, 134 Seiten51 Arbeitsblätter, 1 Lehrer-handreichung, 1 CD-ROM mit Arbeitsunterlagen

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3900ISBN 978-3-8308-0867-1

9,00 €

Unterrichtsmaterial

A4, 92 Seiten6 Seiten Fachinformationen, 1 Lehrerhandreichung, 8 Kopiervorlagen, 8 Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, 19 Arbeitsblätter

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3972ISBN 978-3-8308-0931-9

9,00 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 28 Seiten20 Arbeitsblätter, 9 Kopiervorlagen

Erstauflage 2004Download-Nr. DW70-639

2,50 €

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

164 Arbeitsblätter, 18 Audio- oder Videosequenzen, 1 Powerpoint-Präsentation

Erstauflage 2006

Einzellizenz Bestell-Nr. DW70-4148ISBN 978-3-8308-0580-9

19,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4149ISBN 978-3-8308-0898-5

78,00 €59

Ernährungsbildung

Expedition Haushalt Alltagskompetenzen für Kinder

Das Unterrichtsmaterial unterstützt Lehrkräfte dabei, Kindern mit Spaß Fer-tigkeiten und Fähigkeiten rund um den Haushalt und ihre Rolle als bewusste Verbraucher näherzubringen. Wer seinen Alltag meistern möchte, braucht viele Kompetenzen. Eine ist, im Haushalt sorgsam mit eigenen und natür-lichen Ressourcen umgehen zu können. Wäschepflege, Reinigen, Einkauf, Vorratshaltung sowie der Umgang mit Taschengeld, Wasser, Strom und Müll sollten schon früh erlernt werden. Mit Spiel, Spannung und Experimentieren knüpft das Material daher an die Erlebniswelt von Sechs- bis Zwölfjährigen an. Das Lehrerheft enthält aktuelle Sachinformationen und didaktisch-me-thodische Hinweise zu den genannten Themen und eine CD-ROM mit 51 Arbeitsblättern für Schüler/-innen.

So schmeckt mir Werbung Baustein zur Verbraucherbildung für die Klassen 3 bis 6

Werbung begegnet Kindern überall. Mit dem Baustein zur Verbraucher-bikdung trainieren sie ihre Medienkompetenz und lernen, kompetent mit Werbung umzugehen. Acht flexibel einsetzbare Unterrichtsvorschläge ermöglichen eine spannende Reise in die Welt der Lebensmittelwerbung. Die Kinder nehmen selbst erlebte Werbung unter die Lupe und lassen sich Werbeversprechen „auf der Zunge zergehen". Diese Erfahrungen helfen ihnen, reflektiert und selbstbestimmt einzukaufen. Das gut durchdachte und erprobte Material ist in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW entstanden. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten Lehrkräften viele Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Arbeiten.

Besserwissers KühlschrankDidaktisches Material aus Heft „Die Panther“ 3. bis 6. Klasse

Im Kühlschrank von Hyronimus Heinz, dem Besserwisser, herrscht Chaos: Milch ist verschüttet, und Hackfleisch liegt direkt neben unverpacktem Käse in der wärmsten Kühlschrankzone. Solche und ähnliche Hygienefehler gibt es in vielen deutschen Kühlschränken. Die Folgen: Falsche Lagerung mindert den Nährwert unserer Lebensmittel, lässt sie vorzeitig verderben und kann sogar zu Gesundheitsschäden führen. Da sich Kinder heute selbstverständ-lich am Kühlschrank bedienen und aktiv für ihren Gesundheitsschutz ein-treten wollen und sollen, hat der aid einen Unterrichtsbaustein zum Thema Kühlschrank für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Projekt Milch Primarstufe Eine Vernetzung interaktiver und fächerübergreifender Projektmodule für die Primarstufe

Die Materialsammlung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte der Primarstufe Klasse 3 und 4 im Sachunterricht. Alle Texte stehen als PDF-Datei zur Verfü-gung, Arbeitsblätter und Rezeptanleitungen auch als Word-Dateien, ergänzt durch audiovisuelles Material. Die einzelnen Module bieten eine Vielzahl von Anregungen für fächerübergreifenden Projektunterricht. Im Mittel-punkt stehen neben einer altersgerechten Wissensvermittlung zur Milch als wichtiges Lebensmittel vor allem Möglichkeiten des Experimentierens im offenen Unterricht. Die Inhalte wurden von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V. zusammen mit der Universität Dortmund entwickelt.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 60: Medienkatalog 2012 / 2013

Folien nur als Download

A4, 6 Seiten 3 Folien

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6037

4,50 €

UnterrichtsmaterialA4,�76�Seiten7�Module�mit�19�Arbeitsblättern,�1�CD-ROM�mit�Arbeitsunterlagen,��1�aid-Saisonkalender�im�TaschenformatErstauflage�2012Bestell-Nr��DW70-3896,�ISBN�978-3-8308-1002-5

Nachschlagewerk nur als Download

384 Kapitel

4., veränd. Neuauflage 2012

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-620

35,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-620

140,00 €

60

Kartoffeln

Der dreiteilige Foliensatz zeigt den Aufbau der Kartoffelpflanze, veranschau-licht die wichtigsten Inhaltstoffe der Kartoffel sowie Nährstoffverluste bei der Zubereitung. Ausführliche Textinformationen ergänzen das Material für Unterricht und Vortrag. Folie 1 veranschaulicht die einzelnen Bestandteile einer Kartoffelpflanze während der verschiedenen Wachstumsphasen. Mit übersichtlichen Tabellen informiert Folie 2 über den Gehalt an Hauptnähr-stoffen, Ballaststoffen, den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen sowie über den Energiegehalt der Kartoffel. Dass die Art der Zubereitung einen großen Einfluss auf den Nährstoffgehalt in den verzehrfertigen Kartoffeln hat, erläutert Folie 3.

Obstvielfalt entdecken Bausteine zur Ernährungsbildung für die Sekundarstufe I Fast� jeder� weiß,� dass� Äpfel� ein� Kerngehäuse� haben�� Aber� wer� weiß� schon,� dass�Erdnüsse� zu� den� Hülsenfrüchten� zählen?� Die� Unterrichtsbausteine� zeigen:� Obst� ist�nicht�nur�gesund,�sondern�bietet�jede�Menge�Stoff�für�einen�spannenden�Unterricht��Schüler/-innen�lernen�nicht�nur�durch�die�Vermittlung�von�Fakten,�sondern�am�besten,�wenn�sie�eigene�(Sinnes-)erfahrungen�machen��Das�Thema�Obst�bietet�sich�da�gerade-zu�an��Die�modularen�Unterrichtsbausteine�bringen�Schüler/-innen�in�direkten�Kontakt�mit�verschiedenen�Obstarten��Sie�werden�angeregt,�ihre�Eindrücke�zu�Äpfeln,�Beeren,�Steinobst,�sekundären�Pflanzenstoffen�und�Schalenobst�zu�beschreiben,�auszuwerten�und�zu�diskutieren��Auch�Produkte�wie�Konfitüre�und�Smoothies�werden�thematisiert�

14,00 €

ErnährungsbildungUNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Kennwort Lebensmittel Basiswissen kompakt

Wie müssen Eier gekennzeichnet werden? Was sind eigentlich Nahrungs-ergänzungsmittel? Und woraus besteht Pottasche? Schlagen Sie nach! Kennwort Lebensmittel enthält Lebensmittelwissen kompakt zu 60 ver-schiedenen Produktgruppen von Backpulver bis Zuckerersatzstoffe. Jede Lebensmittelgruppe präsentiert sich in sechs Unterrubriken mit ihrer Wa-renkunde und Kennzeichnung, mit Tipps zur Lagerung und Zubereitung und Ernährungsinfos. Außerdem gibt es 24 Grundlagenartikel zur Lebensmittel-kennzeichnung, Ernährungsempfehlungen, Hygiene und Zubereitung. Ein aid-Klassiker und ein Standardwerk für Unterricht und Recherche und für alle, die fundierte Informationen brauchen. Die Downloadberechtigung und den Zugangscode erhalten Sie zusammen mit der Rechnung.

Page 61: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

69 x 99 cm

2., veränd. Neuauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3426ISBN 978-3-8308-0533-5

12,00 €

Folien nur als Download

A4, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6207

1,50 €

Folien nur als Download

A4, 3 Seiten 2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6208

3,00 €

Folien nur als Download

A4, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6206

1,50 €

61

Längsschnitt durch ein Getreidekorn

Das Getreidekorn ist äußerst vielschichtig – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie das Korn aufgebaut ist und wo sich welche Nährstoffe befinden, das zeigt das Poster in anschaulicher Weise. Es illustriert den Aufbau der Frucht-schale, die reich an Mineralstoffen und Ballaststoffen ist, der Samenschale und des Keimlings. Außerdem zeigt es die Lage des Mehlkörpers, der die Stärkekörner enthält. Aufgrund seiner Größe, der stabilen Verarbeitung mit Aufhängemöglichkeit und der bildlichen Darstellung lässt sich der Aufbau eines Getreidekorns auch vor größeren Gruppen anschaulich zeigen.

Längsschnitt durch ein Getreidekorn

Eine Farbfolie plus Begleittext zeigt schematisch den differenzierten Auf-bau eines Getreidekorns. Die Körner der verschiedenen Getreidearten sind sich in Aussehen und Aufbau sehr ähnlich. Man unterscheidet bei ihnen vier Grundbestandteile: Mehlkörper, Aleuronschicht, Keim und Randschichten.

Fettgehalte in der Wurst

Die Folien zeigen, welchen Fettgehalt unterschiedliche Wurstsorten ha-ben. Wurst gilt gemeinhin als ein Lebensmittel, das reichlich „versteckte“ Fette enthält. Der Fettanteil in Wurst aus deutscher Produktion ist in den vergangenen 10 bis 15 Jahren allerdings von durchschnittlich 38 auf 28 Prozent gesenkt worden. Die Folie verdeutlicht anhand von acht Stufen, mit welchen Fettanteilen man in welchen Wurstsorten rechnen muss. Ein ergänzender Text gibt weitere Informationen über die Qualitätskriterien von Wurstwaren sowie zu Vorschriften der Etikettierung.

Längsschnitt durch ein Hühnerei

Eine Farbfolie plus Begleittext zeigt schematisch den sehr differenzierten Aufbau eines Hühnereies. Ein Ei gleicht sprichwörtlich dem anderen, aber es ist doch wesentlich differenzierter aufgebaut, als man gemeinhin glaubt. Es besteht nicht nur aus Schale, Dotter und Eiklar. Die Beschaffenheit einzelner Bestandteile gibt Hinweise auf die Qualität, vor allen Dingen auf die Frische eines Eies. Ein ergänzender Text gibt weitere Informationen.

ErnährungsbildungUNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 62: Medienkatalog 2012 / 2013

Folien nur als Download

A4, 4 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6205

3,00 €

Folien nur als Download

A4, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6204

1,50 €

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

123 Arbeitsblätter mit Lösungen, 13 Audio- oder Videosequenzen, 2 Powerpoint-Präsentationen

Erstauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4141ISBN 978-3-8308-0492-5

19,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4142ISBN 978-3-8308-0497-0

78,00 €

Unterrichtsmaterial

1 Poster 70 x 100 cm1 Kopiervorlage A4

5., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3211EAN 4260179080029

15,00 €

62

Käse

Was ist ein Hartkäse und wie viel Prozent Eiweiß steckt in Edamer? Die Fo-lien liefern Antworten auf diese und weitere Fragen zum Käseangebot und dem Nährstoffgehalt verschiedener Sorten. Das Käseangebot wird gemäß der Käseverordnung nach zwei Einteilungsprinzipien unterschieden: nach dem Fettgehalt in der Trockenmasse und nach dem Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse. Die Folien zeigen die einzelnen Stufen und Gruppen mit den jeweiligen Prozentangaben und geben die Gehalte an Wasser, Fett, Eiweiß und sonstigen Inhaltsstoffen exemplarisch am Beispiel von Emmen-taler, Edamer, Camembert, Frischkäse und Speisequark an. Ein begleitender Text gibt weitere Informationen.

Versorgung mit Nährstoffen aus Milch

Die Folie zeigt, wie viel Prozent des täglichen Bedarfs an wichtigen Nähr-stoffen ein halber Liter Milch deckt. Anhand eines übersichtlichen Balken-diagramms wird auf einen Blick klar: Wer täglich einen halben Liter Milch trinkt, deckt bereits 59 Prozent seines Bedarfs an dem wichtigen Mineral-stoff Calcium und 70 Prozent des Bedarfs an Vitamin B12. Außerdem zeigt die Abbildung, zu wie viel Prozent der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Eiweiß, Mineralstoffen und weiteren Vitaminen mit dieser Portion gedeckt werden kann. Ein ergänzender Text gibt weitere Informationen.

Projekt Milch Sek. I Eine Vernetzung interaktiver und fächerübergreifender Projektmodule für die Sekundarstufe I

Die Materialsammlung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte der Sekundar-stufe I im naturwissenschaftlichen Unterricht. Alle Texte stehen als PDF-Datei zur Verfügung, Arbeitsblätter und Rezeptanleitungen auch im Word-Format, ergänzt durch audiovisuelles Material. Die einzelnen Module bieten auch Anregungen für fächerübergreifenden Projektunterricht. Zugrunde liegt immer die Idee vom selbst entdeckenden Lernen der Schüler/-innen. Arbeitsmaterialien zum Thema Milch veranschaulichen das Konzept des vielseitig einsetzbaren Stationenlernens. Neben der Durchführung von zwei Kernprojekten (Milchbar und Beauty-Salon) kann das umfangreiche Mate-rial auch individuell zusammengestellt und in anderen Unterrichtsformen eingesetzt werden.

ErnährungsbildungUNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Käseherstellung

Die farbige Lehr- und Schautafel für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte ver-deutlicht die einzelnen Herstellungsschritte vom Rohstoff Milch hin zu den verschiedenen Käsesorten. Eine Kopiervorlage liegt zusätzlich bei. In über-sichtlicher und leicht verständlicher Form werden die einzelnen Schritte der Käseherstellung grafisch aufgezeigt und die Unterschiede bei der Pro-duktion der verschiedenen Käsesorten deutlich. Die Schautafel kann auch beispielsweise für Ausstellungen oder Messen genutzt werden. An den Längsseiten des Posters befindet sich jeweils eine Kunststoffleiste, die obere davon ist mit zwei Ösen zum Aufhängen versehen.

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 63: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

A4, 52 Seiten10 Seiten Fachinformationen, 3 Projektskizzen, 20 Übungen, 6 Arbeitsblätter

6., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3540ISBN 978-3-8308-0840-4

5,00 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 10 Seiten2 Folien, 2 Arbeitsblätter, 4 Hintergrundinformationen, 2 Lehrerhandreichungen

2., veränd. Neuauflage 2008Download-Nr. DW70-3873

4,50 €

Unterrichtsmaterial

A4, 80 Seiten3 Projektvorschläge, 30 Übungsvorschläge, 9 Arbeitsblätter

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3733ISBN 978-3-8308-0813-8

7,50 €

Unterrichtmaterial

A4, 36 Seiten1 Ablaufplan für den Unterricht, 4 Seiten Fachinformationen, 15 Übungen, 13 Arbeitsblätter

2., unveränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3936ISBN 978-3-8308-0836-7

4,50€

63

Schlankheitsideal Baustein für einen schüler- und handlungsorientierten Unterricht in der 7. bis 10. Klasse

Viele Jugendliche eifern nicht nur einem Schlankheitsideal nach, sondern identifizieren sich mit einem ganz bestimmten Lebensstil. Die Unterrichts-einheit setzt genau hier an. Übergreifendes Ziel ist es, ein selbstständiges, bedarfsgerechtes Ernährungsverhalten bei Schüler/-innen der 7. bis 10. Klasse zu fördern. Mit Hilfe von Übungen, Aktionen, Recherchen und Traum-reisen, die auf verschiedene Lebensstile ausgerichtet sind, können sie ihre Idealvorstellungen reflektieren und sich mit dem eigenen Körperbild ausein-andersetzen. Der Baustein ist so angelegt, dass die Schüler/-innen Themen und Materialien auswählen und Arbeitsziele gemeinsam festlegen können.

Body-Mass-Index Fakten, Hintergrundinformationen, didaktisches Material

Der BMI in Vortrag und Unterricht: Zwei Folien erläutern den Body-Mass-Index und seine Berechnung, vier Seiten geben umfassende Informationen. Die Lehrerhandreichungen und Arbeitsblätter für Schüler/-innen vervoll-ständigen das Material. Welches Gewicht ist das richtige? Diese Frage ist im Unterrichtsbaustein anschaulich aufbereitet. Inhalte sind die Berechnung und Bewertung des Body-Mass-Index (BMI), der Energieverbrauch bei kör-perlichen Aktivitäten und eine Tabelle zum einfachen Ablesen des eigenen BMI. Außerdem steht die Einteilung in Unter-, Über- und Normalgewicht einschließlich geeigneter Wege zum Erlangen des Normalgewichts im Mit-telpunkt. Das Material eignet sich für den Einsatz in Schule und Beratung mit Lernenden ab dem 18. Lebensjahr.

Ernährung und Sport Projektvorschläge für die Sekundarstufe I und II

Spaß an Bewegung statt Gesundheitszweck: In diesem Unterrichtspro-jekt reflektieren Jugendliche ihr eigenes Ess- und Bewegungsverhalten und erleben, wie sie ihre Leistungsfähigkeit und ihr Wohlbefinden durch Ernährung und Sport beeinflussen können. Damit unterstützt das Material Lehrkräfte bei der aktiven Gesundheitsförderung und gibt ihnen Hilfen und Anregungen für den projektorientierten Unterricht und die Gestaltung von Projektwochen. Der Baustein enthält Hintergrundinformationen zur Unter-richtsvorbereitung, 30 Übungen, neun Arbeitsblätter. Drei Projektvorschläge mit verschiedenen Schwerpunkten können je nach Interessen der Schüler/-innen mit überschaubarem Arbeitsaufwand durchgeführt werden.

Wie viel esse ich? Portionen und Portionsgrößen Projektbaustein für die Klassen 5 bis 7

XXL-Schokoriegel, Softdrinks im „Mini-Eimer“ und die Pommes mit Burger zum günstigen Menüpreis: Wer kann da nein sagen? In dem Projekt lernen Schüler der Klassen 5 bis 7, Essen im „Super-Size-Zeitalter“ richtig zu por-tionieren. Jugendliche können bei den heutigen Angeboten von Lebensmit-telhandel und Schnellgastronomie leicht das Maß für die angemessene Por-tionsgröße verlieren. In den drei Einheiten „Gemüse, Obst und Getränke“, „Clever snacken“ und „Fastfood unter der Lupe“ werfen sie einen Blick auf Produkte und eigene Gewohnheiten und entwickeln Handlungsalterna-tiven. Das Projekt kann als Projekttag oder in drei Doppelstunden durchge-führt werden.

ErnährungsbildungUNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 64: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 27 Minuten 9 Videosequenzen, 19 Arbeits-blätter, 12 Folien, 1 Meth.-didakt. Hinweis, 4 Hintergrundinformati-onen, 1 Begleitheft

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7544ISBN 978-3-8308-0646-2

50,00 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-7553ISBN 978-3-8308-0646-2

100,00 €Broschüre

A4, 12 Seiten

3., unveränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3925ISBN 978-3-8308-0727-8

4,50 €

Nachschlagewerk nur als Download

A4, 12 Seiten

Erstauflage 2009Download-Nr. DW70-649

3,50 €

Unterrichtsmaterial

A4, 52 Seiten19 Übungsblätter, 9 Kopiervorlagen, 2 Ablaufpläne für den Unterricht, 10 Hintergrundinformationen

Erstauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3885ISBN 978-3-8308-0520-5

5,00 €

64

BodyCheck Knochen – Muskeln – Bewegung

Die didaktische DVD bietet eine Kombination von Film, Filmsequenzen, Gra-fiken, didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und Fachinformationen. Drei Filme umreißen für die Klassen acht bis elf lebensnah die Themen Knochen, Muskeln und Bewegung. Die Rahmenhandlung besteht aus Alltagsszenen in einem Internat, die von den Schülern/-innen selbst gespielt werden. In al-len Geschichten gibt es Erklärstücke, die die Sachinformationen aufbereiten und auch einzeln abspielbar sind. Mit Arbeitsblättern können die Schüler/-innen die Filminhalte vertiefen. Dazu enthält die, mit fachlicher Beratung nach REVIS, gemeinsam mit dem FWU entwickelte DVD Vorschläge zum Einsatz im Unterricht, ein Begleitheft, Links und Hintergrundmaterial.

Ernährungsbildung

REVIS – Moderne Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

Das REVIS-Curriculum umfasst die grundlegenden Bildungsziele, Kompe-tenzen, Inhalte und Themen für die schulische Ernährungs- und Verbrau-cherbildung (EVB). Der Referenzrahmen EVB ist ein Ergebnis des interdiszi-plinären Projektes REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen) und bietet Orientierung für Entwicklungsprozesse in diesem Bereich. Er ist unabhängig von den Schul- und Fächerstrukturen der Länder einsetzbar. Ein Fachartikel stellt die Arbeitshilfen des Referenzrahmes und Praxisbeispiele vor. Das als Poster beiliegende Curriculum gibt mit seiner didaktischen Orientierung am essenden und handelnden Menschen Impulse für Unterricht und Schulentwicklung.

REVIS – Curriculum der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

Das REVIS-Curriculum nennt die grundlegenden Bildungsziele für die schu-lische Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB). Der Download zeigt jedes Bildungsziel in einer übersichtlichen Darstellung mit den dazugehö-rigen Kompetenzen, Inhalten und Themen. Das Curriculum ist ein bundes-weit gefasster Konsens über die als „grundbildend“ verstandene schulische EVB der im Rahmen des interdisziplinären Projektes REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen) entstanden ist. Die neun Bildungsziele strukturieren den komplexen Bildungsbereich. Jedem Bil-dungsziel sind vier sich ergänzende Kompetenzen zugeordnet. Abgeleitete Lehrinhalte und Themenvorschläge verdeutlichen die inhaltliche Bandbreite. Die PDF zeigt ein Bildungsziel pro Seite.

Die Knochen-Rallye Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I

Ein gesunder Knochenbau braucht Nährstoffe und Bewegung. Die Knochen-Rallye ermöglicht projektorientierten Unterricht und motiviert Schüler/-in-nen ab elf Jahren, ein knochenfreundliches Ess- und Bewegungsverhalten zu entwickeln. Alle 19 Übungen sind exakt ausgearbeitet, zu zwei Ablauf-skizzen zusammengestellt und flexibel einsetzbar. Darüber hinaus gibt es neun Kopiervorlagen. Das Projekt bietet viele Motivationsmethoden, hat konkreten Alltagsbezug, ist nachhaltig (auf vier Monate) angelegt und ver-spricht effektives Lehren und Lernen.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 65: Medienkatalog 2012 / 2013

Computerlernprogramm / CD-ROM

5 Lektionen, 1 Abschlusstest

Erstauflage 2004

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4119ISBN 978-3-8308-0403-1

29,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4137ISBN 978-3-8308-0891-6

118,00 €

Computerlernprogramm / CD-ROM

8 Lektionen, 1 Abschlusstest

Erstauflage 2004

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4118ISBN 978-3-8308-0402-4

29,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4136ISBN 978-3-8308-0890-9

118,00 €

Computerlernprogramm / CD-ROM

6 Lektionen, 1 Abschlusstest

Erstauflage 2004

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4120ISBN 978-3-8308-0401-7

29,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4138ISBN 978-3-8308-0892-3

118,00 €

Computerlernprogramm / CD-ROM

6 Lektionen, 1 Abschlusstest

Erstauflage 2004

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4121ISBN 978-3-8308-0404-8

29,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4135ISBN 978-3-8308-0893-0

118,00 €65

Ernährungsbildung

Detailinfos unter www.aid-medienshop.de

Detailinfos unter www.aid-medienshop.de

Detailinfos unter www.aid-medienshop.de

Detailinfos unter www.aid-medienshop.de

Fette in der Ernährung Lernprogramm

Das interaktive Lernprogramm erläutert anschaulich und unterhaltsam den Aufbau und die Zusammensetzung von Fetten. Konkrete Tipps geben Hilfe-stellung für eine fettbewusste Ernährung. Die einzelnen Lektionen bestehen aus einem Theorieteil und einer Übung zu dem neuen Wissen. Ein Test über-prüft nach jedem Kapitel, ob das Gelernte aufgenommen und verstanden wurde und gibt dem Anwender Rückmeldung über seinen Kenntnisstand. Die CD-ROM beinhaltet ebenfalls einen Test über den gesamten Programm- inhalt, der ausgedruckt im Unterricht eingesetzt werden kann.

Eiweiße in der Ernährung Lernprogramm

Anschaulich und unterhaltsam zeigt das Lernprogramm, wie sich Eiweiße zusammensetzen, wie Aminosäuren aufgebaut sind, welche Aufgaben Ei-weiß im Körper hat und wie es verdaut wird. Die einzelnen Lektionen beste-hen aus einem Theorieteil und einer Übung zu dem neuen Wissen. Ein Test nach jedem Kapitel gibt dem Anwender Rückmeldung über seinen Kennt-nisstand. Die CD-ROM beinhaltet ebenfalls einen Test über den gesamten Programminhalt, der ausgedruckt im Unterricht eingesetzt werden kann.

Kohlenhydrate in der Ernährung Lernprogramm

Kohlenhydrate gehören zu den Hauptnährstoffen unserer Nahrung. Das in-teraktive Lernprogramm vermittelt, was Kohlenhydrate sind und wie der Körper sie verwertet. Darüber hinaus enthält es Tipps für eine günstige Le-bensmittelauswahl. Die einzelnen Lektionen bestehen aus einem Theorieteil und einer Übung zu dem neuen Wissen. Ein Test überprüft nach jedem Kapi-tel, ob das Gelernte aufgenommen und verstanden wurde und gibt dem An-wender Rückmeldung über seinen Kenntnisstand. Die CD-ROM beinhaltet ebenfalls einen Test über den gesamten Programminhalt, der ausgedruckt im Unterricht eingesetzt werden kann.

Vitamine in der Ernährung Lernprogramm

Das interaktive Lernprogramm erklärt, welche Vitamine es gibt, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und welche Funktionen sie haben. Die ein-zelnen Lektionen bestehen aus einem Theorieteil und einer Übung zu dem neuen Wissen. Ein Test nach jedem Kapitel gibt dem Anwender Rückmel-dung über seinen Kenntnisstand. Die CD-ROM beinhaltet ebenfalls einen Test über den gesamten Programminhalt, der ausgedruckt im Unterricht eingesetzt werden kann.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 66: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

A4, 56 Seiten10 Folien, 45 Seiten Fachinformationen, 47 Kopiervorlagen, 1 Ablaufplan für den Unterricht auf CD-ROM

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3853ISBN 978-3-8308-0925-8

9,00 €

Heft

A4, 40 Seiten

10., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3086ISBN 978-3-8308-0686-8

3,00 €

Foliensatz / CD-ROM

5., veränd. Neuauflage 2009

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-6616ISBN 978-3-8308-0824-4

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-6617ISBN 978-3-8308-0824-4

100,00 €

Computerlernprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4123ISBN 978-3-8308-0615-8

35,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4151ISBN 978-3-8308-0615-8

142,00 €

66

Ernährungsbildung

Vitamine und Mineralstoffe Unterrichtseinheit für die Klassen 7 – 9

Welche Vitamine und Mineralstoffe stecken in Lebensmitteln und wie wir-ken sie im Körper? Wer das versteht, kann leichter ein gesundheitsförder-liches Essverhalten entwickeln. Das Material weckt Neugier und Interesse am Thema Vitamine und Mineralstoffe. Jugendliche ab Klasse 7 können sich vielseitig mit der Bedeutung der Nährstoffe auseinandersetzen und Schlussfolgerungen für den eigenen Essalltag ziehen. Bis zu 14 Unterrichts-stunden lassen sich gestalten, wobei auch einzelne Vorschläge eingesetzt und kombiniert werden können. 47 Kopiervorlagen und 10 Folien liegen auf CD-ROM bei und können bei Bedarf angepasst werden. Dazu gibt es Hintergrundinformationen. Das Paket eignet sich für den Biologieunterricht und andere schulische Angebote.

Nahrung und Verdauung Arbeitsheft für Schüler der Klassen 8 - 11

Das Arbeitsheft beschreibt den Weg der Nahrung durch den Körper und erläutert Schüler/-innen der Klassen 8 bis 11, was in Mund, Magen und Darm passiert. Hinter dem Infoteil gibt es neun Versuchsanleitungen, mit denen die Schüler/-innen einzelne Aspekte der Nährstoffaufspaltung prak-tisch nachvollziehen können. Zur weiteren Vertiefung der Inhalte und auch zur Lernkontrolle dienen sechs Arbeitsblätter. Ein Lexikon ermöglicht das Nachschlagen von Fachausdrücken.

Essen geht durch den Magen Die kleine Ernährungslehre

Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Was passiert mit dem Essen im Kör-per? Was sind sekundäre Pflanzenstoffe und was bewirken sie? Die Folien vermitteln Basiswissen über die Verdauung und Resorption von Stärke, Fett und Eiweiß. Zahlreiche Grafiken illustrieren anschaulich die Verdauungs-schritte der Nahrung und zeigen, wie der Körper die Nährstoffe aufnimmt. Zu vielen Themen gibt es Arbeitsblätter, die zur Überprüfung und Vertiefung des Gelernten eingesetzt werden können. Der Foliensatz eignet sich für den Einsatz im Unterricht, für die Ernährungsberatung und in der Ernährungs-therapie.

Nahrung und Verdauung Lernprogramm

Jedes Organ im Körper ist in diesem Programm ein Charakterkopf für sich und erklärt mal väterlich, mal arrogant, welchen Part es im Mannschafts-spiel Verdauung übernimmt. Wer es genauer wissen möchte, bekommt haarklein erläutert, was mit Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beim Weg durch den Körper passiert. Detailfragen beantwortet ein ausführliches Lexikon. In einem Test erfahren die Schüler/-innen der 6. bis 9. Klasse ab-schließend, ob sie nur dem Charme der Verdauungshelden erlegen sind oder auch etwas gelernt haben.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 67: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 16 Seiten6 Hintergrundinformationen, 5 Folien, 3 Arbeitsblätter, 2 Ablaufpläne für den Unterricht

Erstauflage 2007Download-Nr. DW70-587

5,50 €

Unterrichtsmaterial

A4, 28 Seiten1 Ablaufplan für den Unter-richt, 5 Seiten Lehrerinforma-tionen, 2 Folien, 5 Arbeitsblätter mit Lösungen, 3 Kopiervorlagen

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3612EAN 4260179080876

4,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 19 Seiten3 Arbeitsblätter, 4 Folien, 2 Meth.-didakt. Hinweise, 4 Seiten Fachinformationen, 3 Begleittexte Erstauflage 2006Download-Nr. DW70-581

5,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 9 Seiten

Erstauflage 2008Download-Nr. DW70-645

3,50 €

67

Ernährungsbildung

In Lebensmitteln unerwünscht Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Immer wieder machen Schadstoffrückstände in unserem Essen Schlagzei-len. In der Unterrichtseinheit setzen sich Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse kritisch mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft auseinander. Zunächst vermitteln fünf Folien alle wichtigen Aspekte zum Thema. Dann sind die Schüler/-innen gefragt. Durch span-nende Rechercheaufträge und Interpretationsaufgaben können sie zu kri-tischen Verbrauchern werden. Allein oder in der Gruppe lernen sie Informa-tionen zu hinterfragen, Aussagen kritisch zu bewerten und sich eine eigene Meinung über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu bilden. Am Ende wissen die Schüler/-innen, worauf es beim Einkauf ankommt, um sich selbst vor Schadstoffen zu schützen.

Lebensmittelkennzeichnung – Basics Unterrichtsbaustein für die Klassen 9 - 10

Welche Angaben müssen eigentlich auf Lebensmitteletiketten stehen, was ist erlaubt, was ist verboten? Mit Hilfe von imaginären Schokoflakes erar-beiten sich die Schülerinnen und Schüler die Grundelemente der Lebensmit-telkennzeichnung. Sie unterscheiden zwischen Pflichtangaben und Werbung und bekommen vielfältige Möglichkeiten, das Gelernte anzuwenden. Die Unterrichtseinheit eignet sich für die Klassen 9 und 10 in den Fächern Haus-wirtschaft, Ernährungslehre, Arbeitslehre/Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Der Zeitbedarf liegt bei einer Doppelstunde mit Optionen zur Vertiefung.

In Lebensmitteln unerwünscht Grundlagenwissen Schadstoffe

Ob Acrylamid oder Weichmacher – ein aktueller Aufhänger findet sich im-mer, um mit Schüler/-innen über unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln zu diskutieren. Diese Unterrichtseinheit vermittelt Jugendlichen ab Klasse 9 das nötige Hintergrundwissen über Schadstoffe. Mit Hilfe von Arbeitsblät-tern und Informationstexten erarbeiten sich die Schüler/-innen, aus welchen Gründen Schadstoffe in unsere Lebensmittel gelangen können und wer für die Sicherheit von Nahrungsmitteln verantwortlich ist. Ein Radiobeitrag über die Belastung unserer Lebensmittel bietet die Möglichkeit, sich mit den Ergebnissen des Lebensmittel-Monitorings auseinander zu setzen. Darüber hinaus enthält die Unterrichtseinheit illustrierte Folien mit Begleittexten für einen ansprechenden Lehrervortrag.

Obst, Gemüse oder Pillen? Unterrichtsbaustein für die Klassen 9 – 10

Obst, Gemüse oder Pillen? Dieses Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10 motiviert Schüler/-innen dazu, diese Frage bewusst und informiert abzu-wägen. Dabei setzen sie sich auch mit Werbung für Nahrungsergänzungs-mittel auseinander. Das Thema kann auf zwei Wegen bearbeitet werden. Entweder: Was ist so gesund an Obst und Gemüse und ist es sinnvoll Kon-zentrate zu essen? Oder: Was dürfen Nahrungsergänzungsmittel verspre-chen und was nicht? Die Jugendlichen sollen ein Gespür für seriöse und unseriöse Werbeaussagen entwickeln und die Grenzen solcher Produkte kennen lernen. Das Material enthält Vorschläge für die Gestaltung von zwei Unterrichtsstunden, Arbeitsblätter, eine Folie und Literaturtipps.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Page 68: Medienkatalog 2012 / 2013

Foliensatz / CD-ROM

20 Arbeitsblätter, 30 Folien

2., veränd. Neuauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-3816ISBN 978-3-8308-0684-4

25,00 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-6628ISBN 978-3-8308-0425-3

100,00 €

Unterrichtsmaterial

A4, 28 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3659ISBN 978-3-8308-0934-0

5,50 €

Foliensatz / CD-ROM

50 Begleittexte, 18 Arbeitsblätter mit Lösungen, 15 Folien, 1 Glossar

Erstauflage 2004

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-6607ISBN 978-3-8308-0446-8

25,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-6618ISBN 978-3-8308-0462-8

100,00 €

Lehrtafeln

85 x 60 cm2 Stück (abwaschbar, Aufhänge-möglichkeit)5., unveränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3328ISBN 978-3-8308-0814-5

18,00 €

68

Ernährungsbildung

Funktionelle Lebensmittel CD-ROM für Präsentation, Unterricht und Recherche

Sie wollen einen Vortrag halten, brauchen Unterrichtsmaterial oder Hin-tergrundinformationen über „Funktionelle Lebensmittel“? Diese CD-ROM bietet Ihnen über 30 Folien mit Begleittext, Arbeitsblättern und Literatur-quellen für sechs bis sieben Unterrichtseinheiten. Inhalt sind die fünf wich-tigsten Produktgruppen: Probiotische Lebensmittel, präbiotische Lebensmit-tel, ACE-Getränke, Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren und Lebensmittel mit Phytosterinen. Jedes Segment wird vorgestellt und ernährungsphysio-logisch bewertet. Die Unterrichtsbausteine zum Thema „Functional Drinks“ richten sich an die Klassen 7 bis 9. Eine Literatursammlung liefert aktuelle Hintergrundinformationen.

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10 an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Können wir durch unsere Ernährungsweise das Klima schonen? Ja, kön-nen wir! Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Klima, Nahrungsmittel und persönlicher Lebensstil zusammenhängen, welche Lebensmittel besonders klimarelevant sind und warum der wachsende Fleischkonsum die Erde be-droht. Die Schüler/-innen können sich die Zusammenhänge in zwei bis drei Doppelstunden erarbeiten. Das Material eignet sich für die Klassen 9 und 10 an Haupt-, Real- und Gesamtschulen.

Garverfahren CD-ROM für Präsentation und Unterricht

Die CD-ROM mit Folien, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen ver-mittelt die wichtigsten Merkmale der einzelnen Garverfahren. Auf 15 Folien sind Garverfahren wie Gargeschirr, Kochfeldeinstellungen, Gartemperatur und typische Speisen dargestellt. Das Begleitheft enthält Hintergrundin-formationen und methodisch-didaktische Hinweise zu Übungen, Experi-menten und Projektarbeiten. Die Arbeitsblätter mit Lösungen können als ergänzendes Arbeitsmaterial und zur Lernkontrolle eingesetzt werden. Ein Glossar gibt einen Überblick über die Definitionen der Garverfahren nach internationalem Standard.

Garverfahren

Die beiden Lehrtafeln geben einen Überblick über die wichtigsten Garver-fahren in feuchter und trockener Hitze. Die Definition wird ergänzt durch das jeweils richtige Gargeschirr und geeignete Lebensmittel. Übersichtlich und einprägsam werden so die wesentlichen Merkmale sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Garmethoden vermittelt. Die Lehrtafeln sind abwaschbar und mit einer Aufhängeleiste versehen, so dass sie problemlos in der Küche eingesetzt werden können. Das beigefügte Heft „Richtig ko-chen – schonend zubereiten“ beschreibt zusätzlich die wichtigsten Regeln der gesunden Lebensmittelverarbeitung. Besonderer Wert wird hier auf die Erhaltung von Vitaminen und Mineralstoffen gelegt.

UNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Die wichtigsten Klima-Botschaften gibt es auch auf

www.youtube.com/user/aidInfodienst

Page 69: Medienkatalog 2012 / 2013

Einzellizenz

Bestell-Nr. DW70-3823 ISBN 978-3-8308-0399-7

29,50 €

Schullizenz

Bestell-Nr. DW70-4134 ISBN 978-3-8308-0399-7

118,00 €

Food News: Wege in Food/News

A4,�38�Seiten8�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-516

FOOD News: Einkauf von Lebensmitteln

A4,�21�Seiten4�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-517

FOOD News: Essgewohnheiten

A4,�25�Seiten5�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-518

FOOD News: Esskulturen

A4,�23�Seiten3�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-519

FOOD News: Süßigkeiten und Werbung

A4,�28�Seiten6�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-520

FOOD News: Pausenmahlzeit

A4,�26�Seiten5�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-521

FOOD News: Aussehen und Gewicht

A4,�26�Seiten3�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-522

FOOD News: Diäten oder Fett macht fett!

A4,�31�Seiten5�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-523

FOOD News: Essen und Bewegung

A4,�36�Seiten7�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-524

FOOD News: Skandale, Skandale

A4,�20�Seiten3�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-525

FOOD News: 5 am Tag

A4,�22�Seiten5�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-526

FOOD News: Getränke

A4,�20�Seiten5�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��1�Vorschlag�für�den�UnterrichtsverlaufDownload-Nr��DW70-527

ErnährungsbildungUNTERRICHT�ERNÄHRUNGS-�UND�VERBRAUCHERBILDUNG

Food/News – Didaktisches Material 7. bis 10. Klasse

BSE, Acrylamid, Nitrofen – was kann ich noch essen? Ist Fastfood gesund oder ungesund? Bin ich zu dick? Die didaktischen Materialien zeigen, wie sich die Themen des Jugendmagazins „Food/News“ im Unterricht einsetzen lassen. Die 15 Bausteine wurden in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg entwickelt. Sie bilden kein starres Korsett, sondern können je nach Interesse und Möglichkeiten der Jugendlichen ergänzt bzw. gekürzt werden. Die Unterrichtsbausteine sind für Schüler/-innen ab Klasse 7 geeignet. Alle 70 Arbeitsblätter liegen im PDF-Format und als Word-Datei vor, so dass eigene Arbeitsblätter konzipiert werden können. Eine „Werkstatt Schülerzeitung“ und das Jugendmagazin „Food/News“ im PDF-Format komplettieren die CD-ROM.

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

1 Jugendmagazin „Food/News“ als PDF, 70 Arbeitsblätter, 15 Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, 4 Videosequenzen, 40 IllustrationenErstauflage 2004

Unterrichtseinheiten auch als Download:

je 4,50 € alle Unterrichtseinheiten Erstauflage 2005

Page 70: Medienkatalog 2012 / 2013

Wandsystem

3., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3884ISBN 978-3-8308-0977-7

79,00 €

Heft

14 x 21 cm, 32 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3899ISBN 978-3-8308-0817-6

1,50 €

Fotokarten

190 Lebensmittelkarten, 22 Portionskarten, 3 Bewegungskarten, 1 Mahlzeitenkarte, 8 Blankokarten

4., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3924EAN 4260179080173

49,00 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

3., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3914EAN 4260179080098

3,00 €

70

Die aid-Ernährungspyramide Wandsystem mit Fotokarten

Gesund, mit Spaß und Genuss essen und trinken – leichter gesagt als getan! Die aid-Ernährungspyramide ist ein leicht verständliches und einfach umsetzbares Modell, mit dem jeder – von Jung bis Alt – sein Essverhalten überprüfen und verbessern kann. Das Wandsy-stem (1,2 m x 1,2 m) zeigt anschaulich, dass es keine erlaubten und verbotenen Lebensmittel gibt, sondern dass es auf eine ausgewo-gene Lebensmittelauswahl ankommt. Dazu gibt es 188 Fotokarten,

auf denen Lebensmittel in Original- und Portionsgröße abgebildet sind. Die 24 Portionskarten zeigen, wie mit den eigenen Händen die richtige Portions-größe ermittelt wird. Das Wandsystem aus Stoff lässt sich mit den Ösen an der Wand befestigen oder wird im Stuhlkreis auf den Boden gelegt.

Die aid-Ernährungspyramide Richtig essen lehren und lernen

Das Heft liefert Hintergrundinformationen und didaktische Anregungen zum Einsatz der aid-Ernährungspyramide in unterschiedlichen Kontexten. Es erklärt den Aufbau der Pyramide und das damit verknüpfte Portionen-modell. Außerdem gibt es Tipps und Infos zum Einsortieren der Lebensmittel in Lebensmittelgruppen, zu den Portionsgrößen, zur Mahlzeitenzusammen-stellung und zum Thema Bewegung. Das Heft erklärt außerdem, wie das Modell konkret in der Beratung eingesetzt werden kann.

Lebensmittelkarten zum Wandsystem

Die Lebensmittelkarten sind identisch mit den Fotokarten, die dem Wand-system zur Ernährungspyramide beiliegen. Sie bieten sich als Ersatz bzw. Ergänzung zu diesem System an können aber auch unabhängig vom Wand-system genutzt werden.

Ernährungsbildung

Die aid-Ernährungspyramide Didaktisches Poster

Ideal zum Lehren und Lernen: Einfach, klar und anschaulich zeigt das Portio-nenmodell, wie viel und wovon es jeden Tag sein soll. Das Poster beinhaltet verschiedene didaktische Elemente zur Vermittlung eines gesunden Essver-haltens. Es eignet sich für den Einsatz in Kindergärten, Schulen und in der Ernährungsberatung. Jeder kann damit arbeiten und sein Essverhalten über-prüfen und verbessern – ohne Kalorienzählen. Die Lebensmittel werden in acht verschiedene Gruppen eingeteilt, jede Gruppe hat ihr eigenes Symbol. Zusätzlich zeigen die Würfelaugen, wie viele Portionen aus einer Gruppe er-wünscht sind. Das „Handmaß“ hilft, die richtige Portionsgröße zu ermitteln.

MEDIEN�ZUR�aid-ERNÄHRUNGSPYRAMIDE

Page 71: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3915EAN 4260179080203

3,00 €

A1 ungefalzt 3., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3968EAN 4260179080197

4,50 €

Spiel

A2 auf A4 gefalzt1 Spielplan, 2 Ausschneidebögen

5., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3843EAN 4260179080043

2,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalztBegleitheft, A4, 24 Seiten1 Spiel

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3961EAN 4260179080104

4,50 €

Unterrichtsmaterial

A4, 76 Seiten4 Module mit Fachinformati-onen, Lernzielen und Arbeits-vorschlägen, 21 Aktionen, 47 Kopiervorlagen, 1 Spiel

3., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3870ISBN 978-3-8308-0806-0

9,00 €

71

Ernährungsbildung

Die aid-Ernährungspyramide Fotoposter

Die aid-Ernährungspyramide macht Appetit und zeigt auf einen Blick, wie eine vollwertige Ernährung aussieht. Es gibt keine verbotenen Lebensmit-tel – allein die Menge macht's. Aus jeder der sechs Ebenen soll und kann gegessen werden – jedoch unterschiedliche Mengen. Ob reichlich, mäßig oder sparsam, zeigen sowohl die Größe der jeweiligen Pyramidenebenen als auch die Ampelfarben grün, gelb oder rot. Zahlreiche Lebensmittelab-bildungen (Fotos) ermöglichen einerseits die Zuordnung eines bestimmten Lebensmittels zu einer Gruppe und zeigen andererseits die leckere Vielfalt.

Spiele rund um die aid-Ernährungspyramide

Über das Ampelsystem und die 22 Portionsbausteine in der aid-Ernährungs-pyramide lernen die Kinder die Bedeutung der acht Lebensmittelgruppen. Im Spiel bauen sie sich ihre eigene Pyramide und versuchen, daraus eigene Mahlzeiten zusammenzustellen. Insgesamt sind mit dem Spielplan sieben Spielvarianten möglich. Wie wäre es also mit einem spannenden Ratespiel, einem Memo-Spiel oder einem Puzzle?

Mach mit, koch mit, iss mit! Poster zur aid-Ernährungspyramide mit Begleitheft

Das lustige Poster wird Kindern zwischen 4 und 10 Jahren gefallen! Es ist aber mehr als ein attraktiver Wandschmuck fürs Kinderzimmer, den Essplatz zu Hause, den Gruppenraum oder das Klassenzimmer. Beim genauen Hinse-hen werden die Kinder ein Hüpfkästchen-Spielfeld mit der aid-Ernährungs-pyramide entdecken. Und drum herum sind viele Bilder und Mitmachideen rund ums Essen, Trinken und um Bewegung versteckt. Wie Eltern und pä-dagogische Fachkräfte das Poster im Rahmen der Gesundheitsbildung ein-setzen können, steht im Begleitheft. Dort gibt es auch fünf Ausmalbilder zu den zentralen Botschaften und ein Memo-Legespiel mit empfehlenswerten Lebensmitteln.

Clever essen und trinken mit der aid-Ernährungspyramide Baustein für erlebnisorientiertes Lernen in der Grundschule

Wenn Essen und Trinken vom ersten Schultag an auf dem Stundenplan steht, entwickeln Kinder leichter ein gesundes Ess- und Bewegungsverhal-ten. In dem Unterrichtsbaustein lüften Grundschüler/-innen das Geheimnis der aid-Ernährungspyramide. Durch Erforschen und Bewegen, Schmecken und Basteln lernen Grundschüler/-innen die aid-Ernährungspyramide im Unterricht kennen. Mit viel Eigeninitiative entdecken sie, was eine Portion ist, welche Lebensmittelgruppen es gibt und wie daraus eine Mahlzeit zu-sammengestellt wird.

MEDIEN�ZUR�aid-ERNÄHRUNGSPYRAMIDE

Page 72: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 38 Seiten12 Kopiervorlagen, 23 Übungen

2., veränd. Neuauflage 2009Download-Nr. DW70-546

4,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 36 Seiten13 Kopiervorlage, 23 Übungen

2., veränd. Neuauflage 2009Download-Nr. DW70-545

4,50 €

Medienpaket

A5, 2 Seiten

6., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3923ISBN 978-3-8308-0951-7

4,00 €

Magnete

10 Stück3., unveränd. Neuauflage 2009 Bestell-Nr.: DW70-3929 EAN 4260179080159

4,50 EUR

72

Ernährungsbildung

Die aid-Ernährungspyramide für Grund-, Sonder- und Förderschulen Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Das aid-Pyramidenmodell ist einfach, wissenschaftlich fundiert und all-tagstauglich. Ergänzend zum Wandsystem wurden Spiele, Aktionen und Kopiervorlagen entwickelt, die Spaß machen und die Botschaften der aid-Ernährungspyramide vertiefen und lebendig machen. Diese methodisch ab-wechslungsreichen Arbeitsvorschläge passen bei vielen Gelegenheiten: im Sport, in der Pause, im Stuhlkreis, bei Elternabenden usw. So bleibt die Py-ramide über die gesamte Grundschulzeit lebendig. Alle Spielvorschläge sind nur in Verbindung mit dem Wandsystem und den Fotokarten durchführbar.Unterrichtsmaterial nur als Download

Die aid-Ernährungspyramide im Kindergarten Spiele, Übungen, Kopiervorlagen

Das aid-Pyramidenmodell ist einfach, wissenschaftlich fundiert und alltags-tauglich. Ergänzend zum Wandsystem mit Fotokarten wurden speziell für den Kindergarten Spiele, Arbeitsvorschläge und Malvorlagen entwickelt. Bei Rollenspielen, Entdeckeraufträgen, Bewegungs- und Fingerspielen, Liedern und Spielen und Gesprächen im Stuhlkreis lüften die Kinder das Geheimnis der aid-Ernährungspyramide: reichlich pflanzliche Lebensmittel essen, mä-ßig tierisches und wenig naschen. Das Pyramidenmodell und alle Übungen setzen keine Fachkenntnisse in Ernährung voraus. Alle Spielvorschläge sind jedoch nur in Verbindung mit dem Wandsystem und den Fotokarten durch-führbar.

Die aid-Ernährungspyramide DIN-A5-Karten im 10er-Pack

Die aid-Ernährungspyramide gehört zu den Klassikern unter den aner-kannten Ernährungsmodellen. Die beidseitig bedruckten Karten eignen sich aufgrund ihres praktischen Formats ideal zur Weitergabe an Patient/-innen und Schüler/-innen. Zusätzlich zur Pyramidenabbildung auf der Vorderseite finden sich auf der Rückseite leicht verständliche Informationen zu allen Lebensmittelgruppen und zum Aufbau des Modells. Der besondere Clou: Die Karten sind abwischbar. So können kleine und große Patienten immer wie-der ihre täglichen Portionen abstreichen, ohne dass die Karte unbrauchbar wird. Ideal für Beratung und Schulen.

Die aid-Ernährungspyramide Kühlschrankmagnete (10er-Pack)

Die Magnete mit der aid-Ernährungspyramide peppen den Kühlschrank auf und sind eine freundliche Erinnerung an die wichtigsten Botschaften einer gesunden Ernährung. Die Magnete haften auf jeder Metallunterlage und sind ein ideales Präsent für die Ernährungsberatung und für Veranstal-tungen. Erhältlich im 10er-Pack.

MEDIEN�ZUR�aid-ERNÄHRUNGSPYRAMIDE

Page 73: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A4, 24 Seiten20 Arbeitsblätter, 1 Elternbrief

7., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1317ISBN 978-3-8308-0875-6

2,50 €

Heft

A4, 24 Seiten20 Arbeitsblätter, 1 Elternbrief

8., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1318ISBN 978-3-8308-0876-3

2,50 €

Video / DVD

ca. 40 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7531ISBN 978-3-8308-0579-3

20,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7574ISBN 978-3-8308-0579-3

41,00 €

Spiel

A2 auf A4 gefalzt1 Spielplan, 1 Ausschneidebogen, 1 Begleittext

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3793ISBN 978-3-8308-0870-1

2,00 €

73

Ernährungsbildung

So macht Essen Spaß! Mal-, Spiel- und Bastelheft, Teil 1: für Vorschulkinder

Das Heft bietet Vorschulkindern 22 Seiten Mal-, Spiel-, Rätsel- und Kle-bespaß. Es geht um die Themen Frühstück, Bewegung, gesunde Zähne, das Benehmen bei Tisch und die aid-Kinderpyramide. In der Mitte des Heftes ist ein sechsseitiger Elternbrief eingeheftet mit kurzgefassten Infos zu den The-men. Ferner erhalten Erzieher/-innen zu jeder Seite didaktische Hinweise. Das Heft ist ideal für zu Hause und die Vorschulerziehung im Kindergarten und verspricht bessere Laune am Esstisch. Auch Schulanfänger haben noch Spaß an dem Heft.

So macht Essen Spaß! Mal-, Spiel- und Bastelheft, Teil 2: für Grundschulkinder

Essen befriedigt ein Grundbedürfnis und kann zum Erlebnis werden, wenn es von Kindern aktiv mitgestaltet wird. „So macht Essen Spaß“, Heft 2 ani-miert Grundschulkinder gesund zu essen und sich viel zu bewegen. Beim Betrachten der bunten Fotos und pfiffigen Illustrationen, beim Malen, Rät-seln, Spielen, bei kleinen Umfragen und Detektivaufgaben reflektieren die Kinder ihre Essgewohnheiten. Aktionen wie „Der Frühstückstest“, „Mein Pyramiden-Tagebuch“, „Komm mach mit“ und das „Zauberfest“ sorgen darüber hinaus für gute Laune im Unterricht und am Esstisch. Der beilie-gende Elternbrief informiert über die wichtigsten Ernährungsbotschaften, die hinter den Aufgaben im Kinderheft stecken.

Ess- und Trinkgeschichten in der Sendung mit der Maus

In bekannter Manier der Lach- und Sachgeschichten erzählen die Kurzfilme zehn Ernährungsgeschichten für Kinder. Sie motivieren, auf Ernährung und Gesundheit Acht zu geben, auf den Körper zu hören und ein positives Ess-verhalten zu entwickeln. Die zehn Kurzfilme der Kinderserie handeln von der Bedeutung der Ernährung für den menschlichen Körper. Protagonist aller Kurzfilme ist Christoph, der typische Fragen zum Thema Nahrung/Verdau-ung kindgerecht beantwortet. Abstrakte Erklärungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellungen witzig und spannend präsentiert. Experimente ma-chen den kleinen Zuschauern den Wahrheitsgehalt der aufgestellten Be-hauptung deutlich und regen zur Nachahmung an.

5 am Tag-Spiel Das kunterbunte Spiel zur Gesundheitskampagne „5 am Tag“

Wie können Kinder neue Gemüse- und Obstarten kennen lernen? Am be-sten natürlich durch Kostproben – oder mit dem Spiel zur Gesundheitskam-pagne „5 am Tag“. In dem Würfelspiel wetteifern die Mitspieler um Gemü-se- und Obstkärtchen. Für die Kleinen geht es darum, die 30 Sorten richtig benennen zu können. Die Acht- bis Zehnjährigen müssen darüber hinaus noch knifflige Fragen beantworten. Insgesamt sind mit dem Spielplan und Ausschneidebogen mindestens fünf Spielvarianten mit unterschiedlichem Niveau möglich. Wie wäre es also mit einem spannenden Ratespiel, einem Würfelspiel, einem Memo-Spiel oder einer Bastelidee?

KINDERMEDIEN�ERNÄHRUNG

Page 74: Medienkatalog 2012 / 2013

Woher kommt unser Essen?3., unveränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3718ISBN 978-3-8308-0042-2

Was passiert mit dem Essen?6., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3719EAN 4260179080760

Was sollen wir essen?3., unveränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3720ISBN 978-3-8308-0044-6

Was esse ich zum Frühstück und zum Abendessen?3., unveränd. Neuauflage 2004Bestell-Nr. DW70-3721ISBN 978-3-8308-0045-3

alle Poster A1 auf A4 gefalzt

Computerprogramm / CD-ROM

3., unveränd. Neuauflage 2003EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4114ISBN 978-3-8308-0310-2

3,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4113ISBN 978-3-8308-0310-2

14,00 €74

Richtig essen & trinken mit KasimirWoher�kommen�unsere�Lebensmittel?�Was�

passiert�mit�dem�Essen�in�meinem�Körper?�Was�sollten�wir�essen?�Was�esse�ich�zum�Frühstück�und�zum�Abendessen?�Das�sind�die�Titel�der�Kinderposter�zum�Thema�Ernährung��Zentral-es�Element�ist�der�schlaue�Hase�Kasimir,�der�weiß,�was�gesund�ist�und�Kindern�schmeckt��Die�Poster�eignen�sich�nicht�nur�für�die�Zimmerwand,�sondern�können�auch�gut�zu�Lehrzwecken�in�Schule�

oder�Kindergarten�eingesetzt�werden�

je Poster

Kasimirs Supermarkt-Rallye

Dem Hasen Kasimir steht eine wilde Jagd durch den Supermarkt bevor – die Zeit läuft! Geschick und Wissen sind gefragt! Für Kinder ab fünf Jahren. Es gilt Hindernissen auszuweichen, Bonusäpfel zu fangen und Quizfragen zu lösen. Wer die Fragen rund um Ernährung und Lebensmittel richtig beant-wortet, bekommt Punkte und Extra-Zeit. Außerdem können noch interes-sante Zusatzinfos abgerufen werden. Lesekenntnisse sind nicht erforderlich. Die CD-ROM enthält außerdem einen Kasimir-Bildschirmschoner.

ErnährungsbildungKINDERMEDIEN�ERNÄHRUNG

2,50 €

Page 75: Medienkatalog 2012 / 2013

Spiel

2., unveränd. Neuauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3886ISBN 978-3-8308-0565-6

2,50 €

Audio / CD-ROM

5., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3795EAN 4260179080180

8,00 €

Spiel

59 x 91 cm55 Spielkarten

3., unveränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-3373ISBN 978-3-89661-306-6

4,00 €

75

Ernährungsbildung

Kasimirs Obst- und Gemüse-Check

Fünf Portionen Obst und Gemüse sind das tägliche Ziel. Mit Hilfe von Kasi-mirs Obst- und Gemüse-Check können Kinder ihren täglichen Verzehr mit-zählen – nach jeder Portion wird die Scheibe eine Position weitergedreht. Das steigert das Bewusstsein für die Bedeutung von Obst und Gemüse und auch das eigene Essverhalten. Außerdem werden die Kinder motiviert, mehr Obst und Gemüse zu essen.

Singen mit Kasimir Kinderlieder rund ums Essen

Moderne Rhythmen und einprägsame Refrains animieren zum Mitsingen, Nachsingen, Tanzen und vielleicht auch zum Weiterdichten. Alle Texte kön-nen im Booklet nachgelesen werden. Das Liederheft mit den dazugehörigen Noten steht im aid-Medienshop kostenlos zum Download bereit. Ein musi-kalischer Spaß für Kinder zwischen vier und zehn Jahren.

Richtig essen mit Kasimir

Beim Kasimir-Kartenspiel geht es darum, mit dem schlauen Hasen Ka-simir aus den Obst-, Gemüse-, Brot-, Milch- und Schlappma-cherkarten möglichst viele „starke” Kartenreihen zu bilden. Dabei lernen die Kinder zunächst die Lebensmittel in Grup-pen einzuordnen. Außerdem wird klar, dass ein gesunder Spei-seplan immer Obst, Gemüse, Brot und Milch enthält. Für Kinder zwischen vier und acht Jahren.

KINDERMEDIEN�ERNÄHRUNG

Page 76: Medienkatalog 2012 / 2013

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2007, Bestell-Nr. DW70-4153 ISBN 978-3-89835-689-3

76

19,95 €

Abenteuer mit Kasimir

Garten, Zwerge & Co. Mein eigener Garten am Computer

Wer hat den grünen Daumen? In dieser Gartensimu-lation können Kinder ihren eigenen Garten pflegen. Zusammen mit Hase Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spielerisch alle wichtigen Pflanzen, Tiere und Werkzeuge kennen. Jede Jahreszeit hat dabei ihre besonderen Aufgaben und Überraschungen. Gartenzwerg Kalle unterstützt die Spieler und erklärt ihnen jede Aufgabe, die im Garten zu erledigen ist. Schritt für Schritt werden Kinder so zu echten Gartenexperten. Bastelanleitungen und Rezepte werden in einem Bastelbuch gesammelt. Außerdem können sie Spiele entdecken und E-Mail-Postkarten mit Gartenmotiven verschicken. Als Extra gibt es in jeder Verpackung eine Pflanz-schale mit Kressesamen für die Fensterbank. Ab fünf Jahre.

Systemvoraussetzungen:Windows® Me/XP/Vista, Pentium Prozessor II, 333 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte: 800 x 600 Pixel, Highcolor, Soundkarte, 24x speed CD-ROM-Laufwerk, 10 MB freier Fest plattenspeicher

Power MAC ab G3, 400 MHz, 256 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher. Bildschirm auflösung 800 x 600, 32768 Farben, 24-fach CD-ROM-Laufwerk, System OS X: 10.1.5 oder höher

Page 77: Medienkatalog 2012 / 2013

Haushalt, Gemein- schaftsverpflegung

und Hygiene

GesundeErnährung Verbraucherschutz Ernährungsbildung Lebensmittelkunde

Page 78: Medienkatalog 2012 / 2013

G E M Ü S E

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Artischocken

Auberginen

Blumenkohl

Bohnen (Busch- u. Stangen-)

Brokkoli

Chicorée

Chinakohl

Dicke Bohnen

Eisbergsalat

Endivien

Erbsen, Zuckererbsen

Feldsalat/Rapunzel

Gemüsefenchel

Gemüsepaprika

Grünkohl

Gurken, Salat-

Kohlrabi

Kopfsalat

Kürbis

Lollo rossa, L. Bionda

Mangold

Möhren

Porree/Lauch

Radicchio

Radieschen

Rhabarber

Rettich

Rosenkohl

Rote Bete/Rote Rüben

Rotkohl

Rucola

Schwarzwurzeln

Spargel

Spinat

Spitzkohl

Stangen-/Bleichsellerie

Tomaten

Weißkohl

Zucchini

JAN FEB MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG SEP OKT NOV DEZ

Ananas

Äpfel

Apfelsinen

Aprikosen

Avocados

Bananen

Birnen

Brombeeren

Erdbeeren

Esskastanien

Feigen

Grapefruits

Haselnüsse

Heidelbeeren

Himbeeren

Holunderbeeren

Johannisbeeren, rot

Johannisbeeren, schwarz

Kirschen, sauer

Kirschen, süß

Kiwis

Litchis

Mandarinengruppe

Mangos

Melonen

Mirabellen, Renekloden

Papayas

Pfirsiche, Nektarinen

Pflaumen, Zwetschen

Preiselbeeren

Quitten

Stachelbeeren

Tafeltrauben

Walnüsse

Wassermelonen

Zitronen

Monate mit

geringen Importen

Monate mit

starken ImportenMonate mit Angebot

aus heimischem Anbau

aid-SaisonkalenderO B S T

034882009_saisonkalender.indd 1

07.12.2008 07:35:38

Kompaktinfo im 10er-Pack

2 Seiten, 70 Abbildungen 5., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3917

3,50 €

Poster

A2 auf A4 gefalzt1 Hintergrundinformation

3., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3488EAN 4260179080036

2,50 €

App

Version 1.0 von 2012

kostenlos

78

aid-Saisonkalender – Obst und Gemüse Taschenformat

Alles zu seiner Zeit! Der Saisonkalender im Taschenformat (erhältlich als 10er Pack) zeigt auf einen Blick, wann Spargel oder Erdbeeren besonders umweltfreundlich und preiswert zu haben sind. Auch wenn man es dem Obst und Gemüse nicht auf den ersten Blick ansieht – je nach Saison kön-nen Preise, Qualität und die Ökobilanz sehr unterschiedlich ausfallen. Ein ideales Kundenpräsent für Handel, Beratung und Direktvermarkter.

Lebensmittelkunde

aid-Saisonkalender – Obst und Gemüse Poster

Erdbeeren im September? Was früher nur für wenige Wo-chen zu haben war, ist heute fast immer verfügbar. Aber wer sich selbst und der Umwelt etwas Gutes tun möchte, sollte besser saisonal einkaufen. Als echter Wegweiser im reichhaltigen Angebot hilft dabei der aid-Saisonka-lender. Das Poster zeigt auf einen Blick, wann welche Obst- und Gemüsearten am besten in den Einkaufs-korb wandern sollten. Auch die günstigsten Monate für exotische Früchte, wie Litchi oder Mango, sind aufgeführt. Die Rückseite des Posters gibt viele Tipps zum Einkauf, zum Verbraucherschutz und zur optima-len Lagerung von Obst und Gemüse. Ein informativer Blickfang für jede Küche und für den Einkaufsmarkt.

PFLANZLICHE�LEBENSMITTEL

aid-Saisonkalender – als App

Wann haben Spargel, Erdbeeren, Äpfel und Co. Saison? Die App zum aid-Saisonkalender zeigt Ihnen, wann man am besten zu welchem Obst und Gemüse greifen sollte. Sie liefert für jeden Monat genaue Informationen zum aktuellen Marktangebot für über 70 Obst- und Gemüsearten. Einfach und intuitiv können Sie die jeweiligen Mengen aus heimischem Anbau und die der Importware abrufen, auch als Jahresüberblick.Der mobile Einkaufshelfer sagt Ihnen praktisch per Fingertipp, wann welches Obst und Gemüse besonders reichlich verfügbar ist; denn in der Saisonzeit bekommen Sie in der Regel eine besonders gute Warenqualität zum günstigen Preis geboten.

Scannen Sie den Code und laden Sie die aid-Saisonkalender-App auf Ihr iPhone oder Android Smartphone.

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Appkostenlos

Page 79: Medienkatalog 2012 / 2013

Folien nur als Download

A4, 6 Seiten3 Folien

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6037

4,50 €

Heft

A5, 52 Seiten

18., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1003ISBN 978-3-8308-0952-4

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 138 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1363ISBN 978-3-8308-0795-7

5,00 €

Heft

14 x 21 cm, 84 Seiten

20., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1024ISBN 978-3-8308-0861-9

3,50 €

79

Kartoffeln

Der dreiteilige Foliensatz zeigt den Aufbau der Kartoffelpflanze, veranschau-licht die wichtigsten Inhaltstoffe der Kartoffel sowie Nährstoffverluste bei der Zubereitung. Ausführliche Textinformationen ergänzen das Material für Unterricht und Vortrag. Folie 1 veranschaulicht die einzelnen Bestandteile einer Kartoffelpflanze während der verschiedenen Wachstumsphasen. Mit übersichtlichen Tabellen informiert Folie 2 über den Gehalt an Hauptnähr-stoffen, Ballaststoffen, den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen sowie über den Energiegehalt der Kartoffel. Dass die Art der Zubereitung einen großen Einfluss auf den Nährstoffgehalt in den verzehrfertigen Kartoffeln hat, erläutert Folie 3.

Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse

Das Heft gibt eine Einführung in die Geschichte der Feldfrucht, erläutert Züchtungsaspekte, Anbaumethoden und zeigt den Aufbau der Kartof-felpflanze anhand eines Schaubilds. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Sortenunterschiede und warenkundliche Merkmale. Zudem beschreibt das Heft, wie Pommes, Chips und Co. entstehen und durch welche Produktei-genschaften sich Kartoffelerzeugnisse auszeichnen. Welche wichtige Rolle die Kartoffel aufgrund ihrer Inhaltsstoffe in der Ernährung spielt, zeigt ein kopierfähiges Schaubild im A5-Format. Das alles macht das Heft zu einem leicht verständlichen Nachschlagewerk für Verbraucher, Lehrkräfte, Schüler/-innen sowie Mitarbeiter/-innen im Lebensmittelhandel.

Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse

Die EU hat zu jeder wichtigen Obst- und Gemüseart auf dem deutschen Markt umfangreiche Verordnungstexte verfasst, die für den Handel verbind-lich, aber nicht immer leicht verständlich sind. Das Heft fasst die Normen in verständlicher Form zusammen und erläutert Details mit Hilfe zahlreicher Farbfotos und Tabellen. Händler und Verbraucher/-innen erhalten eine prak-tische Hilfe, um die Qualität der angebotenen Ware zu beurteilen. Zu jeder Obst- und Gemüseart werden neben der Erläuterung der Normen wertvolle Tipps zu Einkauf und Lagerung gegeben. Eingeheftete Poster geben einen Überblick über alle gültigen Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse und über die richtige Lagerung der unterschiedlichen Arten.

LebensmittelkundePFLANZLICHE�LEBENSMITTEL

Gemüse

Das Heft vermittelt die wichtigsten Informationen für Einkauf, Verbraucher-schutz und Küchenpraxis von über 70 Gemüsearten. Integriert sind Salate, Kulturspeisepilze und einige Wildgemüse. Fotos und ein alphabetisches Ver-zeichnis erleichtern die Übersicht. Von Arti-schocke bis Zuckermais ist jede Art einzeln und farbig abgebildet. Eine Nährwerttabel-le für die bekanntesten Gemüse ergänzt die ernährungsphysiologischen Informati-onen und ein Kapitel über Vermarktungs-normen gibt Aufschluss über den Stand von EU-Vorschriften.

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 80: Medienkatalog 2012 / 2013

2,50 ¤

Möchten Sie mehr wissen?Ganz gleich, ob Sie mehr über Kräuter erfahren wollen oder etwas zu den Themen Verbraucherschutz,

Ernährung und Landwirtschaft suchen – Sie nden außer den hier vorgestellten Medien unser komplettes

Sortiment im Internet unter

Dort können Sie sich jederzeit informieren und unkompliziert bestellen. Oder Sie fordern den aktuellen

aid-Medienkatalog bei unserem Bestellservice an:aid-infodienst e. V. – Vertrieb – Postfach 1627, 53006 Bonn

Tel.: 0180 3 849900*, Fax: 0228 8499-200, E-Mail: [email protected]

* Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz.

Für den Mobilfunk können abweichende Tarife gelten.

3757/2010

Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.deE-Mail: [email protected] mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Text und Redaktion: Dipl.-Oecotroph. Gabriele Kaufmann, aidBilder:Titel und Kräuter Posterseite:Bernhard Karsten, Bonn; Peter Meyer, aid (7)

Grafi sche Gestaltung: Welzel + Hardt GmbH Herseler Str. 7–9 50389 Wesseling

Druck:SENSER DRUCK GmbH Bergstraße 3 86199 Augsburg

Nachdruck – auch auszugsweise –sowie Weitergabe mit Zusätzen,Aufdrucken oder Aufklebern nur mitGenehmigung des aid gestattet.

4., veränderte Aufl age4-260179-080210

Vertrieb Österreich und Südtirol:avBuch, Sturzgasse 1A 1140 Wien/Österreich Telefon: 0043 1 982 33 44-482 oder -441

Telefax: 0043 1 982 33 44-459E-Mail: [email protected] Internet: www.aid-medienshop.de

Küchenkräuter

Kräuter aus dem eigenen GartenDer Video lm von 1999 auf DVD stellt verschiedene Kräutergärten

vor. Es gibt Anregungen zur Anlage eines Kräutergartens und beschreibt

die notwendige P ege- und Kulturarbeit im Laufe eines Gartenjahres.

Darüber hinaus werden die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten

frischer Kräuter sowie verschiedene Konservierungsverfahren

dargestellt.Video auf DVD „Kräuter aus dem eigenen Garten“

ca. 45 Minuten; Einzelplatzlizenz: Bestell-Nr. 5-7594, Preis: 15,50 €*

Schullizenz: Bestell-Nr. 5-7595, Preis: 31,00 €*

mit mind. 20 MB freiem Speicherplatz, CD-LaufwerkKüchenkräuter und Gewürze

Das Heft stellt mehr als 50 Küchenkräuter und Gewürze steckbriefartig

mit Abbildung vor und informiert über ihre Herkunft, Gewinnung, Ver-

breitung, Verwendung und ihren Geschmack. Auch die marktwirtschaft-

liche Bedeutung wird dabei berücksichtigt. Ein gesondertes Kapitel er-

läutert die ernährungsphysiologischen Vorzüge der einzelnen Arten. Für

Hobbygärtner gibt es einen ausführlichen Teil zur Anzucht und P ege von

Kräutern. Viele nützliche Tipps erklären, wie man selbst geerntete Kräuter

und Gewürze am besten aufbewahrt und die Aromen konserviert. Ein

„Muss“ für alle Hobbyköche und Kräuterfans.aid-Heft „Küchenkräuter und Gewürze“

64 Seiten, Bestell-Nr. 5-1372, Preis: 2,50 €*

Heil- und Gewürzpfl anzenaus dem eigenen Garten

66 Heil- und Gewürzp anzen werden in Wort und Bild vorgestellt.

Die verschiedenen Varianten von Kräutergärten, deren Anlage sowie

die zu ihrer P ege erforderlichen Arbeiten werden beschrieben.

Für jede P anzenart werden die Kulturansprüche, die vielfältigen

Verwendungsmöglichkeiten beispielsweise in der Küche oder in der

Naturheilkunde und verschiedene Konservierungsverfahren erläutert.

aid-Heft „Heil und Gewürzp anzen aus dem eigenen Garten“

56 Seiten, Bestell-Nr. 5-1192, Preis: 2,50 €*

*zzgl. Porto und Verpackung gegen Rechnung

Kleines Einkaufs-EinmaleinsDie meisten Kräuter werden heute frisch

angeboten, auch im Supermarkt. Ganz gleich,

ob man zu Schnittkräutern oder Topfp anzen

greift, die Blätter sollten immer ein gleich-

mäßiges sattes Grün besitzen und nicht welk

oder vermodert aussehen. Bei einer leichten

Schüttelprobe“ dürfen keine Blätter abfallen

und der Duft soll frisch und intensiv sein,

keinesfalls muf g.P anzen im Topf halten sich natürlich länger

und die Blättchen wachsen sogar nach. Ein

luftiger, heller Standort zum Beispiel auf Fensterbank oder Balkon sorgt zusammen mit

einer maßvollen Wasserversorgung für eine

lange Erntesaison.Schnittkräuter sollten immer frisch eingekauft

und verarbeitet werden. Zur kurzfristigen Auf-

bewahrung stellt man sie am besten in ein Ge-

fäß mit Wasser in den Kühlschrank. In ein

feuchtes Tuch gewickelt oder gewaschen

und luftdicht in einen Plastikbeutel verpackt,

halten sie sich gekühlt ein bis zwei Tage frisch.Kräuter aus Freilandanbau gelten als derber

und aromatischer gegenüber den zarteren

Sorten aus dem Gewächshaus. Dabei würzen

grundsätzlich ganze Blätter oder Zweige nicht

so stark wie zerkleinerte, da weniger Aroma-

stoffe austreten können als bei gehackten

Kräutern. Im Vergleich zu frischer Ware ver-

liert tiefgekühlte etwas an Würzkraft, während

einige Trockenkräuter sogar intensiver schmecken. Getrocknet eignen sich alle Kräu-

ter zum Kochen und benötigen prinzipiell

etwas Flüssigkeit, um ihr Aroma optimal zu

entfalten.

Kräuter-Knigge: So ist’s richtig

Alle Kräuter sind recht emp ndlich was ihre

Behandlungsweise angeht. Die wertvollen

Aromastoffe können rasch verloren gehen

und die Optik leidet schnell unter einer unsachgemäßen Handhabung. Frische hat somit oberste Priorität bei Kräutern. Durch den Sauerstoff in der Luft

verringert sich der grüne P anzenfarbstoff

Chloro phyll und der Vitamingehalt. Auch auf Lichteinwirkung reagieren viele

Kräuter negativ. Vor allem Schnittkräuter

oder frisch geerntete Zweige zeigen rasch

Verfärbungen und welke Blätter. Deshalb

möglichst kurzfristig einkaufen und nicht

lange lagern. Ebenso nachteilig wirkt sich langes Waschen aus. Bestimmte Nährstoffe und

Aromen schwemmen leicht aus. Besser die

unzerkleinerten Kräuter nur kurz durchs Wasser ziehen und vorsichtig trockentupfen

(beispielsweise mit Küchentüchern) – das

bekommt ihnen am besten und reicht zum

Säubern aus.

Für die typischen Kräuteraromen sind in erster Linie ätherische Öle verantwortlich.

Sie sind in winzige Zellen eingeschlossen,

die beim Zerkleinern zerstört werden und

so für den intensiven Duft sorgen. Um Aromaverluste möglichst gering zu halten,

die Stängel und Blättchen erst kurz vor der

Verwendung mit einem scharfen Messer

(oder Küchenschere) schneiden. Je mehr

gedrückt oder zerrieben wird, desto mehr

Aroma geht verloren.Aufbewahrenund Konservieren

Wenn frische Kräuter nicht sofort verbraucht

werden oder größere Erntemengen anfallen,

eignen sich vorrangig Einfrieren und Trocknen

zur Aufbewahrung. Auch hier bewirkt nur

eine einwandfreie Warenqualität ein gutes

Ergebnis für die spätere Verwendung. Optimale Bedingungen bei der Lagerung

sorgen außerdem für eine lange Lagerdauer

ohne Qualitätsverluste.

Zum Einfrieren frische Kräuter kurz waschen und gut trocknen (evtl. auf Küchenpapier abtropfen lassen). Kräuter

klein schneiden und portionsweise in ver-

schließbare Beutelchen geben oder mit wenigen Tropfen Wasser in Eiswürfelscha-

len einfrieren. Bei Bedarf einfach unaufge-

taut zur Speise geben und nicht mehr mit-

kochen lassen. Hält sich bei –18 °C etwa

ein Jahr. Zum Trocknen frische Kräuter bündelweise

an einem schattigen, luftigen und warmen

Ort aufhängen oder auf sauberem Papierauslegen. Auch im Backofen bei maximal

40 °C können Kräuter langsam getrock-net werden. Wenn die Blätter bei Be-rührung leicht rascheln, ist der richtige Trocknungsgrad erreicht. Blätter von den

Stängeln streifen, nach Wunsch zerkleinern

und in luftdichte, dunkle Gläser füllen. Nicht länger als ein Jahr aufbewahren.

Zum Konservieren können frische Kräuter

in Speiseessig oder -öl eingelegt werden,

so dass sie völlig bedeckt sind. Dafür müssen sie unbedingt trocken sein, da Wassertropfen die Haltbarkeit verkürzen.

Die Aromen verbinden sich nach etwa zwei (Essig) bis sechs (Öl) Wochen mit den

Flüssigkeiten. Kühl und dunkel aufbewahrt

sind Kräuter so fast unbegrenzt haltbar. Selbst gemachte, in Portionen tiefgefrorene

Kräuterbutter kann zum Verfeinern und Aromatisieren von Speisen eingesetzt werden.

Manche mögen’s heiß

So vielseitig das Angebot ist, so vielschichtig

sind auch die Eigenschaften der grünen Aromapakete. Manche Sorten wollen mög-

lichst wenig bearbeitet werden, manche entfalten sich zerkleinert erst richtig und

wieder andere laufen erst durch Erhitzenzur Höchstform auf.Als Faustregel gilt: Robuste Sorten wie Ros-

marin und grobe P anzenteile wie Stängel

sind etwas unemp ndlicher und können in

der Regel auch mitgekocht werden. Zarte

Varianten wie Kerbeloder Basilikum dagegen

bevorzugen eine behutsame Behandlung und

werden bei Hitze schnell braun und bitter.

Das Auge isst mit:Blüten zum Genießen

Obwohl die meisten Kräuter die höchste

Qualität vor der Blüte erreichen, sind letztere

doch eine willkommene Bereicherung in der

Küche. Es dürfen allerdings keine P anzen-

schutzmittel eingesetzt werden, die Kräuter

sollen nicht in Verkehrsnähe wachsen und vor

Tieren wie Hunden oder Katzen geschützt

sein. Gekaufte Blüten müssen extra als essbar

gekennzeichnet sein. Zum Verzehr eignen

sich außer den umseitig genannten Sorten

beispielsweise die Blüten von: Bohnenkraut,

Borretsch, Gänseblümchen, Kapuzinerkresse,

Koriander, Lavendel, Holunder. Bestehen

Zweifel über die Genusstauglichkeit von Blüten, lieber fachmännischen Rat einholen,

da einige der Schönheiten auch giftig sein

können wie Tomaten- und Kartoffelp anzen!Kräuter „Spezial“

Was verbirgt sich eigentlich hinter „Kräuter

der Provence“, „Bouquet garni“ oder „Frankfurter Grüne Sauce“? Hier der kurze

Steckbrief zu gängigsten Kräuterspezialitäten. Bouquet garni: ein kleines Sträußchen aus

Petersilie, Thymian und Lorbeer, das meist

mitgekocht wird Fines herbes: in der Regel fein gehackte Mischung aus Petersilie, Estragon, Kerbel

und Schnittlauch Frankfurter Grüne Sauce: klassisch aus Petersilie, Schnittlauch, Pimpinelle, Sauerampfer, Borretsch, Kerbel, Kresse, Dill, Estragon, Zitronenmelisse, kann aber

regional variieren

Kräuter der Provence: mediterrane Mischung

aus Thymian, Rosmarin, Estragon, Oregano,

Bohnenkraut, Lavendel, die oft mit Fenchel,

Basilikum, Lorbeer, Kerbel u. a. variiert wird Pesto: pürierte Sauce aus Basilikum, Oliven-

öl, Parmesankäse, Knoblauch, Pinienkernen

und Salz, die in der italienischen Küche klas-

sisch mit Nudeln kombiniert wird; mittler-

weile gibt’s Varianten mit Tomaten, Oliven,

RucolaFertige Kräutermischungen lieber sparsam

dosieren, da sie meist intensiv schmecken.

Kombinationen mit weiteren starken Gewür-

zen meiden, da der Geschmack sonst schnell

unde nierbar wird. Dafür sind universale

Würzmittel wie Zwiebeln, Knoblauch oder

Petersilie besser geeignet.Kräuter und Verbraucherschutz

Obwohl Trockenkräuter einen sehr geringen

Wassergehalt haben, können sie von Mikro-

organismen befallen sein. Dies ist bei deut-

schen Produktionsmethoden seltener, kommt

aber bei Kräutern und Gewürzen aus fernen

Ländern manchmal vor. Trockenkräuter können beim Würzen andere Lebensmittel wie

Suppen oder Salate sozusagen „in zieren“.

Bei sorgfältiger Produktion und sachgemäßer

Verpackung und Lagerung ist die Keimzahl

aber gering und es besteht keine Gefahr für

den Verbraucher.Die industrielle Behandlung von Kräutern und

Gewürzen mit so genannten „ionisierende

Strahlen“ tötet unerwünschte Mikroorganismen

ab. Seit Dezember 2000 dürfen auch in Deutschland getrocknete aromatische Kräuter

und Gewürze bestrahlt werden. Dies muss in

der Zutatenliste mit dem Zusatz „bestrahlt“

oder „mit ionisierenden Strahlen behandelt“

gekennzeichnet sein, spielt aber hierzulande

praktisch kaum eine Rolle. Nach aktuellem

wissenschaftlichem Kenntnisstand treten bei

dieser Bestrahlung im erlaubten Dosisbereich

keine nennenswerten Veränderungen der

Lebensmittel auf. Es gibt auch keine Hinweise

darauf, dass so bestrahlte Lebensmittel Giftstoffe entwickeln oder auf eine andere

Weise schädlich für den Menschen sind.

Die grüne Welt der Küchenkräuter

Kräuter verbindet nahezu jeder mit Genuss, Geschmack und Wohlbe nden … und auch mit einem Hauch von Magie!

Denn wer ihre Zusammenstellung und unzähligen Kombinationsvarianten in der Küche beherrscht, gilt oft als „Zauberer am Herd“.

Dieses Poster soll das vielseitige Kräuter-Angebot, die Verwendungsmöglichkeiten und Besonderheiten für die tägliche Küchenpraxis etwas

transparenter machen. Man kann bequem immer wieder nachschauen und der Fantasie für aromatische Rezeptideen freien Lauf lassen.

Tipps und Wissenswertes rund um die Kräuterwelt ergänzen die Informationen.

Küchenkräuter

Geerntet wird:

Juni – August

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

Blätter, Blüten

Passt gut zu:

allen Tomatengerichten,

Kräuterbutter und -soßen,

Salaten, Ge ügel, Meeres-

früchten, Nudeln

Wichtig:

P anze ist sehr frostemp-

ndlich; möglichst frisch

schneiden und nicht

mitkochen; hat frisch die

intensivste Würzkraft

Geerntet wird:

April – Juni

Aufbewahren:

tiefgefroren

Essbar sind:

Blätter vor der Blüte, Blüten

Passt gut zu:

Gemüse- und Nudelge-

richten, Salaten, pikanten

Quarkcremes, Suppen,

Kräuterbutter, Kartoffel-

und Eierspeisen, kurz

gebratenem Fleisch

Wichtig:

Verwechslungsgefahr mit

Blättern von Maiglöckchen

und Herbstzeitlosen! Geruch

von zerriebenen Blättern muss

eindeutig knoblauchähnlich

sein; am besten nur frisch

verwenden

Geerntet wird:

Mai – November

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

Kraut, Blütendolden

Passt gut zu:

Gurken- und anderen

Salaten, allen Fischgerich-

ten, Zucchini, Quark, Essig,

Remoulade, Rohkost, Suppen,

Kartoffeln, Eiern, Tomaten

Wichtig:

hat frisch die intensivste

Würzkraft, robustere Stängel

können mitgekocht werden,

das Kraut höchstens kurz

mitziehen lassen; harmo-

niert nur mit wenig anderen

Würzen, z. B. Petersilie,

Zwiebeln, Knoblauch,

Zitrone

Geerntet wird:

Juni – August

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter

Passt gut zu:

hellen Soßen, Salaten,

Suppen, Ge ügel, Kanin-

chen, Lamm- und Rinder-

braten, Essig und Senf,

Kräuterbutter, eingelegten

Gurken und Gemüsen

Wichtig:

Aroma ist im Sommer

intensiver als im Frühjahr;

entfaltet Würzkraft erst bei

Hitze optimal, deshalb

lieber vorsichtig dosieren;

starker Eigengeschmack

lässt wenig Kombinationen

zu, z. B. Petersilie, Zitrone

Geerntet wird:

Mai – November

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Frühlings- und Kräuter-

suppen, Fisch, Früh-gemüsen,

Käse, Rohkost, Omelett,

Soßen

Wichtig:

feines Aroma; sehr emp-

ndlich, erst kurz vor der

Verwendung schneiden;

Blätter nicht mitkochen lassen

Geerntet wird:

Mai – Oktober

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

zarte Blätter, Blüten

Passt gut zu:

allen Suppen und Ein-

töpfen, Soßen, Braten-

und Fleischgerichten,

Gemüsen, Kartoffeln

Wichtig:

würzt sehr intensiv, deshalb

vorsichtig dosieren; ist gut

zum Mitkochen geeignet

Geerntet wird:

Juli – September

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

allen kräftigen Wurst-

waren, Pilzen, Schweine-

braten, Tomatengerichten,

Ge ügel, Wild, Kartoffeln,

Pizza

Wichtig:

sehr aromatisch, besser

nur mit wenig anderen

Kräutern kombinieren, z. B.

Petersilie; nur kurz mitkochen

lassen

Geerntet wird:

April – Oktober

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Tomaten, Fleisch, Käse,

Suppen und Soßen, Gemüsen,

Pilzen, Nudel-gerichten, Pizza

Wichtig:

sehr aromatisch, verträgt

sich gut mit Thymian und

Rosmarin, aber nicht mit

Majoran; wird durch Hitze

noch intensiver

Geerntet wird:

Mai – Dezember

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter

Passt gut zu:

Suppen, Eintöpfen, Soßen,

Kräuterquark, Gemüsen,

Salaten, Kartoffeln, Fisch

Wichtig:

glatte Sorten würzen etwa

dreimal intensiver als krause;

nur Stängel oder getrock-

nete Blätter zum Mitkochen

geeignet

Basilikum(Ocimum basilikum)

Bärlauch(Allium ursinum)

Dill(Anethum graveolens)

Estragon(Artemisia dracunculus)

Kerbel(Anthriscus cerefolium)

Liebstöckel

(Levisticum offi cinale)

Majoran(Origanum majorana)

Oregano /

Dost(Origanium vulgare)

Petersilie(Petroselinum crispum)

Geerntet wird:

Juni – Oktober

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Soßen, Suppen, Salaten, Roh-

kost, Hülsenfrüchten, Quark-

speisen, Eiern, Lamm, Ge ü-

gel, Wild, Hack eisch, Des-

serts, Chutneys, Fruchtbowlen

Wichtig:

sehr intensives, aber schnell

üchtiges Aroma, deshalb

sparsam und möglichst

frisch verwenden; nur ge-

trocknete Blätter mitkochen

lassen

Geerntet wird:

April – September

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Fleisch-, Grill-, Kartoffel-

und Gemüsegerichten, Pilzen,

Eintöpfen

Wichtig:

starkes Aroma, das sich erst

bei Hitze richtig entfaltet

und intensiviert; vorsichtig

kombinieren, z. B. mit Thy-

mian, Oregano, Petersilie

Geerntet wird:

Mai – September

Aufbewahren:

tiefgefroren

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter

Passt gut zu:

Salaten, Tomaten, Rohkost,

Käse, Quark, Pizza, Nudeln

Wichtig:

am besten frische zarte

Blätter sparsam verwenden;

welkt rasch; nicht mit-kochen

Geerntet wird:

Mai – Oktober

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Fisch-, Fleisch- und

Gemüsegerichten, Suppen,

Quark, Käse, Tomaten,

Auberginen

Wichtig:

entfaltet erst durch Hitze

volles Aroma; würzt

getrocknet intensiver

Geerntet wird:

April – November

Aufbewahren:

tiefgefroren

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter

Passt gut zu:

Salaten, Soßen, Suppen,

Fisch, Quark

Wichtig:

am besten nur frische zarte

Blätter sparsam verwenden,

welkt rasch, Kochen min-

dert schnell das säuerliche

Aroma

Geerntet wird:

April – November

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

Kraut, Blüten

Passt gut zu:

Suppen, Soßen, Salaten,

Quark, Fleisch, Eiern,

Kartoffeln, Rohkost

Wichtig:

hitzeemp ndlich; mög-lichst

frisch geschnitten verwenden;

würzt getrock-net weniger

intensiv und benötigt zur

Entfaltung immer etwas

Flüssigkeit

Geerntet wird:

Mai – September

Aufbewahren:

tiefgefroren oder getrocknet

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Fleisch, Wild, Gemüse-

gerichten, Pizza, Pilzen,

Soßen, Quark

Wichtig:

würzt auch getrocknet

recht gut, entfaltet erst

bei Hitze volles Aroma;

gut mit Lorbeer, Rosmarin,

Salbei kombinierbar

Geerntet wird:

Mai – Juni

Aufbewahren:

tiefgefroren

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter

Passt gut zu:

Fruchtbowlen und -säften,

Desserts

Wichtig:

am besten frisch und spar-

sam (max. 3 g pro Liter) ver-

wenden, da ein Übermaß zu

Beschwerden wie Kopfdruck,

Schwindel, Übelkeit führen

kann; nicht länger als 20

Minuten in Flüssigkeiten zie-

hen lassen, wobei die Stiele

nicht eintauchen sollten

Geerntet wird:

Juli – Oktober

Aufbewahren:

tiefgefroren

Essbar sind:

junge Triebe, Blätter, Blüten

Passt gut zu:

Salaten, Quark, Fisch,

Ge ügel, Wild, Pilzen,

süßen Nudel- und Reis-

gerichten, Getränken,

Desserts

Wichtig:

am besten frisch ver-

wenden; Aroma ist

hitzeemp ndlich

Pfefferminze

(Mentha x piperita)

Rosmarin(Rosmarinus

offi cinalis)

Rucola /

Rauke(Eruca sativa)

Salbei(Salvia offi cinalis)

Sauerampfer

(Rumex acetosa)

Schnittlauch

(Allium schoenoprasum)

Thymian(Thymus vulgaris)

Waldmeister

(Galium odoratum)

Zitronen-

melisse(Melissa offi cinalis)

Heft

A5, 60 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1495ISBN 978-3-8308-0910-4

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 100 Seiten

14., veränd. Neuauflage 2009 Bestell-Nr. DW70-1002ISBN 978-3-8308-0842-8

4,00 €

Heft

A5, 64 Seiten

5., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1372ISBN 978-3-8308-1031-5

2,50 €

Poster

A2 auf A4 gefalzt, 2 Seiten1 Hintergrundinformation

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3757EAN 4260179080210

2,50 €

80

Obst und Gemüse nach der Ernte Frische · Qualität · Sicherheit

Das Heft erläutert den Weg von Obst und Gemüse von der Ernte bis in den Einzelhandel anhand von ausgewählten Beispielen: Apfel, Süßkirsche, Erd-beere, Salat, Radieschen, Bundmöhre, Tomate und Waschmöhre. Dabei ste-hen die Aspekte Frische, Qualität und Sicherheit im Vordergrund. Die unter-schiedlichen physikalischen Faktoren werden ebenso erklärt wie spezielle Belange bei Transport, Lagerung und im Handel. Außerdem gibt es Tipps für Einkauf und Aufbewahrung. Das Heft wendet sich an Verbraucher/-innen sowie Fachkräfte aus dem Handel und der Direktvermarktung.

Obst

Das Heft liefert für alle gängigen Obstarten inklusive Schalenobst (Nüsse) und Wildfrüchte die wichtigsten Informationen zu Anbau, Einkauf, Verbrau-cherschutz und Küchenpraxis. Integriert sind eine Nährwerttabelle und ein alphabetisches Obstverzeichnis. Jede Frucht ist farbig abgebildet. Äpfel- und Birnensorten bilden einen Schwerpunkt, aber auch die hierzulande bedeu-tendsten Exoten und Zitrusfrüchte sind berücksichtigt. Der Leser erfährt etwas über die Ernährungsphysiologie, über Obsterzeugnisse und erhält Tipps zu Lagerung und Verarbeitung. Das Heft bietet leicht verständliches Grundwissen auf 100 Seiten für Verbraucher/-innen, aber auch für Händler und Direktvermarkter, Lehr- und Beratungskräfte sowie die Fachausbildung.

Küchenkräuter und Gewürze

Kräuter und Gewürze machen das Essen bekömmlicher, appetitlicher und abwechslungsreicher. Es gibt viel mehr als Pfeffer oder Petersilie – zu jedem Gericht passt mindestens noch ein weiteres Gewürz! Von Anis bis Zwiebel beschreibt das Heft steckbriefartig rund 50 Küchenkräuter und Gewürze in Wort und Bild. Hinweise auf Geschmack und Verwendung ergänzen Rat-schläge für Anzucht und Pflege von Kräutern im eigenen Garten sowie Tipps für die Aufbewahrung und Konservierung im Haushalt.

Lebensmittelkunde

Küchenkräuter

Das Poster stellt 18 Küchenkräuter in großformatigen Abbildungen vor. Steckbriefartig gibt es wichtige Hinweise zur Verwendungsmöglichkeit und

praktischen Handhabung. Von Basilikum bis Zitronenmelisse sind die Kräuter einzeln farbig abgebildet

und die Zuordnung von weniger bekannten Sorten aus Garten und Handel fällt leicht. Auf den Innenseiten gibt es Tipps zur Kü-chenpraxis, Lagerung und Konser-vierung.

PFLANZLICHE�LEBENSMITTEL

Page 81: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 56 Seiten

14., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1004ISBN 978-3-8308-0758-2

2,50 €

Video / DVD

ca. 35 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7545ISBN 978-3-8308-0671-4

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7584ISBN 978-3-8308-0714-8

50,00 €

HeftA5,�52�Seiten11�,�veränd��Neuauflage�2011,�Bestell-Nr��DW70-1157ISBN�978-3-8308-0983-8

81

Brot und Kleingebäck

Brot und Kleingebäck enthalten reichlich komplexe Kohlenhydrate, Ballast-stoffe sowie weitere wichtige Nährstoffe. Für die tägliche Ernährung steht eine große Auswahl bereit. Das Heft beschreibt die verschiedenen Sorten ausführlich in Wort und Bild. Brot ist nicht gleich Brot und auch bei den Kleingebäcken gibt es eine enorme Vielfalt. Unterschiede entstehen nicht nur durch die verschiedenen Getreidemahlerzeugnisse, sondern auch durch die spezifischen Herstellungsverfahren und Rezepturen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zahlreichen Brotsorten und Kleingebäcke werden ausführlich dargestellt. Informationen zu Aufbewahrung und Verbraucher-schutz sind weitere Themen.

Brot und Kleingebäck

Rund 300 verschiedene Brotsorten gibt es in Deutschland – eine weltweit einzigartige Vielfalt. Für die Qualität der Backwaren sind viele Faktoren wichtig. Der Film beschreibt anschaulich den Produktionsweg bis zum fertigen Backwerk. Vom Acker über die Getreidemühle bis in die Bäckerei und den Verkauf werden Sauerteigbrot, Laugengebäck und Co. begleitet. Dabei kommen mehrere Fachleute aus der Praxis zu Wort. Der Blick in handwerkliche Betriebe und Großbäckereien macht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Arbeitsweise deutlich. Die Warenkunde stellt die Be-sonderheiten bekannter Brotsorten und Kleingebäcke vor und erklärt Kenn-zeichnungsvorschriften. Ein Ausblick zeigt die Trends in der Vermarktung und Sortenvielfalt auf.

LebensmittelkundePFLANZLICHE�LEBENSMITTEL

Zucker, Sirupe, Honig, Zuckeraustauschstoffe und SüßstoffeVon�A�wie�Aspartam�bis�Z�wie�Zucker�informiert�das�Heft�umfassend�über�Süßungsmit-tel,�auch�über�Honige�und�Sirupe��Es�beleuchtet�die�Herstellung,�erklärt�Sortenunter-schiede,�diskutiert�ihre�Bedeutung�für�die�Ernährung�und�gibt�Tipps�zur�Verwendung��Dabei�räumt�es�auch�mit�gängigen�Vorurteilen�über�Zucker�und�Süßstoffe�auf,�erläutert�die�Zusammenhänge�zwischen�verschiedenen�Süßungsmitteln�und�der�Zahngesund-heit�und�zeigt,�woran�man�zuckerhaltige�Lebensmittel�beim�Einkaufen�erkennt��Zahl-reiche�Tabellen� fassen�die�Unterschiede�zwischen�Zuckeraustausch-�und�Süßstoffen�übersichtlich� zusammen��Da� letztere�nicht�ohne�wissenschaftliche�Prüfung�auf�den�Markt�dürfen,�informiert�das�Heft�auch�über�Zulassungen�für�Süßstoffe�

2,50 €

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 82: Medienkatalog 2012 / 2013

82

Folien nur als Download

A4, 2 Seiten1 Folie, 1 Arbeitsblatt

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6207

1,50 €

Poster

69 x 99 cm

2., veränd. Neuauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3426ISBN 978-3-8308-0533-5

12,00 €

HeftA5,�84�Seiten16�,�veränd��Neuauflage�2012,�Bestell-Nr��DW70-1012ISBN�978-3-8308-1000-1

82

Längsschnitt durch ein Getreidekorn

Eine Farbfolie plus Begleittext zeigt schematisch den differenzierten Auf-bau eines Getreidekorns. Die Körner der verschiedenen Getreidearten sind sich in Aussehen und Aufbau sehr ähnlich. Man unterscheidet bei ihnen vier Grundbestandteile: Mehlkörper, Aleuronschicht, Keim und Randschichten. Die Einzelfolie zeigt detailliert den Aufbau eines Getreidekorns.

Lebensmittelkunde

Längsschnitt durch ein Getreidekorn

Das Getreidekorn ist äußerst vielschichtig – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie das Korn aufgebaut ist und wo sich welche Nährstoffe befinden, das zeigt das Poster in anschaulicher Weise. Es illustriert den Aufbau der Frucht-schale, die reich an Mineralstoffen und Ballaststoffen ist, der Samenschale und des Keimlings. Außerdem zeigt es die Lage des Mehlkörpers, der die Stärkekörner enthält. Aufgrund seiner Größe, der stabilen Verarbeitung mit Aufhängemöglichkeit und der bildlichen Darstellung lässt sich der Aufbau eines Getreidekorns auch vor größeren Gruppen anschaulich zeigen.

PFLANZLICHE�LEBENSMITTEL

SpeisefetteDas�Angebot�an�Speiseölen�und�-fetten�im�Lebensmittelhandel�ist�riesig��Da�fällt�die�Auswahl� oft� schwer�� Das� Heft� beschreibt� die� wichtigsten�Vertreter� in� ihren� Eigen-schaften�und� informiert�über�deren�gesundheitliche�Wertigkeit�und�Kennzeichnung��Vermittelt�wird�ferner,�worauf�man�beim�Einkauf�und�bei�der�Lagerung�achten�sollte�und� für�welche�Zwecke�sie�geeignet� sind��Anschaulich� stellen�die�Autoren�den�Zu-sammenhang�zwischen�chemischer�Struktur�und�physikalischen�und�ernährungsphy-siologischen�Eigenschaften�von�Fetten�dar��Immerhin�können�Fette�auch�funktionelle�Lebensmittel�sein��Und�wer�wissen�möchte,�wie�Speisefette�gewonnen�und�verarbeitet�werden,�findet�auch�hierzu�ausführliche�Informationen�

3,50 €

Page 83: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

70 x 100 cm

5., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3211EAN 4260179080029

15,00 €

Heft

14 x 21 cm, 48 Seiten1 Hintergrundinformation, 1 Kopiervorlage

11., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1090ISBN 978-3-8308-0823-7

2,50 €

Folien nur als Download

A4, 4 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6205

3,00 €

Heft

14 x 21 cm, 56 Seiten

18., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1008ISBN 978-3-8308-0832-9

2,50 €

83

Lebensmittelkunde

Käseherstellung

Die farbige Lehr- und Schautafel für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte ver-deutlicht die einzelnen Herstellungsschritte vom Rohstoff Milch hin zu den verschiedenen Käsesorten. Eine Kopiervorlage liegt zusätzlich bei. In über-sichtlicher und leicht verständlicher Form werden die einzelnen Schritte der Käseherstellung grafisch aufgezeigt und die Unterschiede bei der Pro-duktion der verschiedenen Käsesorten deutlich. Die Schautafel kann auch beispielsweise für Ausstellungen oder Messen genutzt werden. An den Längsseiten des Posters befindet sich jeweils eine Kunststoffleiste, die obere davon ist mit zwei Ösen zum Aufhängen versehen.

Käse

Woher kommen denn nun die berühmten Löcher im Käse? Das Heft beant-wortet diese Frage und viele mehr. Es erklärt den Weg der Käseherstellung und stellt die wichtigsten Käsesorten mit Bild vor. Dazu gibt es Tipps zum richtigen Umgang mit Käse im Haushalt. Ob Hartkäse, Schnittkäse, halb-fester Schnittkäse, Weich-, Frisch- oder Sauermilchkäse – über das Sorten-angebot dieser sechs Käsegruppen gibt das Heft einen Überblick mit den zugehörigen Qualitätsmerkmalen. Marktwirtschaftliche Daten werden ebenso erläutert wie die Bedeutung von Käse in der Ernährung und von Verbraucherschutzaspekten. Eine Nährwerttabelle und ein alphabetisches Käseverzeichnis ergänzen das Heft.

Käse

Was ist ein Hartkäse und wie viel Prozent Eiweiß steckt in Edamer? Die Fo-lien liefern Antworten auf diese und weitere Fragen zum Käseangebot und dem Nährstoffgehalt verschiedener Sorten. Das Käseangebot wird gemäß der Käseverordnung nach zwei Einteilungsprinzipien unterschieden: nach dem Fettgehalt in der Trockenmasse und nach dem Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse. Die Folien zeigen die einzelnen Stufen und Gruppen mit den jeweiligen Prozentangaben und geben die Gehalte an Wasser, Fett, Eiweiß und sonstigen Inhaltsstoffen exemplarisch am Beispiel von Emmen-taler, Edamer, Camembert, Frischkäse und Speisequark an. Ein begleitender Text gibt weitere Informationen.

Milch und Milcherzeugnisse

Milchprodukte gibt es heute in solcher Vielfalt, dass man vor dem Kühlregal leicht den Überblick verlieren kann. Das Heft informiert über Warenkunde ebenso wie über gesundheitliche Vorzüge der Milch und räumt auf mit vie-len gängigen Ernährungsmärchen. Auch das Thema Laktoseintoleranz wird erklärt. Im Mittelpunkt stehen alle bekannten Milchprodukte, wie Jogurt, Sahne, Frischkäse und ihr Weg vom Rohstoff Milch bis zum fertigen Produkt. Alle wichtigen Fachbegriffe werden erläutert. Ein Extrakapitel behandelt die zum Teil knifflige Kennzeichnung und zeigt, wie die unterschiedlichen Pro-dukte am längsten frisch bleiben. Ein perfekter Ratgeber für alle Milchfans, aber auch für Schüler/-innen, Auszubildende und Beratungskräfte.

TIERISCHE�LEBENSMITTEL

Page 84: Medienkatalog 2012 / 2013

Folien nur als Download

A4, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6204

1,50 €

Heft

A5, 40 Seiten

13., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1069ISBN 978-3-8308-1001-8

2,50 €

Folien nur als Download

A4, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6206

1,50 €

Heft nur als Download

A5, 32 Seiten

Erstauflage 2010Download-Nr. DW70-1543

2,00 €

84

Versorgung mit Nährstoffen aus Milch

Die Folie zeigt, wie viel Prozent des täglichen Bedarfs an wichtigen Nähr-stoffen ein halber Liter Milch deckt. Anhand eines übersichtlichen Balken-diagramms wird auf einen Blick klar: Wer täglich einen halben Liter Milch trinkt, deckt bereits 59 Prozent seines Bedarfs an dem wichtigen Mineral-stoff Calcium und 70 Prozent des Bedarfs an Vitamin B12. Außerdem zeigt die Abbildung, zu wie viel Prozent der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Eiweiß, Mineralstoffen und weiteren Vitaminen mit dieser Portion gedeckt werden kann. Ein ergänzender Text gibt weitere Informationen.

Lebensmittelkunde

Eier

Wie unterscheiden sich die Haltungssysteme für Legehennen? Was be-deutet der auf dem Ei aufgedruckten Erzeugercode? Warum ist das Ei in der Küche so ein Alleskönner? Das Heft liefert Antworten hierauf und gibt viele weitere nützliche Informationen. So werden zum Beispiel die Quali-tätsanforderungen für Eier ausführlich beschrieben, genauso wie die ernäh-rungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe und der Aufbau eines Eies. Das hochwertige Protein macht Eier zu einem natürlichen Binde-, Panier- oder Lockerungsmittel. Die Autoren zeigen, wie vielseitig Eier in der Küche sind und welche Hygieneregeln beim Umgang mit ihnen gelten. Auch Eier ande-rer Vogelarten und deren Besonderheiten werden kurz erläutert.

Längsschnitt durch ein Hühnerei

Eine Farbfolie plus Begleittext zeigt schematisch den sehr differenzierten Aufbau eines Hühnereies. Ein Ei gleicht sprichwörtlich dem anderen, aber es ist doch wesentlich differenzierter aufgebaut, als man gemeinhin glaubt. Es besteht nicht nur aus Schale, Dotter und Eiklar. Die Beschaffenheit ein-zelner Bestandteile gibt Hinweise auf die Qualität, vor allen Dingen auf die Frische eines Eies. Ein ergänzender Text gibt weitere Informationen.

Schinken

Das Heft stellt die beliebtesten Schinkensorten mit ihren jeweiligen Eigen-schaften vor und erklärt die Besonderheiten ihrer Herstellung. Außerdem nennt es wichtige Qualitätskriterien und zeigt, was sich hinter den aktuellen Qualitätssiegeln verbirgt. Auch die Problematik rund um Pökelsalze wird angesprochen. Praktische Tipps zur Lagerung zeigen, wie man die häufig recht teure Fleischspezialität möglichst lange frisch und schmackhaft hält. Ein Heft für Genießer, aber auch für Fleischfachverkäufer und -verkäufer-innen sowie Berufsschüler/-innen.

TIERISCHE�LEBENSMITTEL

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 85: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 72 Seiten

15., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1005ISBN 978-3-8308-0766-7

3,00 €

Heft

A5, 36 Seiten

10., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1006ISBN 978-3-8308-0926-5

2,50 €

Video / DVD

ca. 30 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7512ISBN 978-3-8308-0650-9

27,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7583ISBN 978-3-8308-0703-2

55,00 €

Folien nur als Download

A4, 3 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Download-Nr. DW70-6208

3,00 €

85

Fleisch und Fleischerzeugnisse

Die Warenkunde von Schweine-, Rind-, Kalb-, Schaffleisch und Co. sowie von Fleischerzeugnissen steht im Mittelpunkt dieser Informationsschrift. Mit verständlichen Texten und anschaulichen Bildern stellt das Heft insge-samt acht verschiedene Fleischarten und Innereien vor. Die Beschreibung der unterschiedlichen Fleischerzeugnisse nimmt entsprechend dem großen Sortiment ebenfalls einen breiten Raum ein. Hinweise zu Qualitätskriterien helfen bei der Kaufentscheidung. Ernährungsphysiologische Aspekte, Fra-gen des Verbraucherschutzes sowie Tipps für Einkauf und Lagerung sind weitere Themen.

Geflügelfleisch

Ob frisch oder tiefgefroren, Geflügelfleisch ist ein fester Bestandteil in un-serer Ernährung. Das Heft stellt die warenkundlichen Eigenschaften von ins-gesamt neun verschiedenen Geflügelarten vor. Zudem informiert es über die unterschiedlichen Haltungsformen in der Geflügelmast, über die Bedeutung von Geflügelfleisch in der Ernährung und gibt Hygienetipps zur Verarbei-tung und Lagerung im Haushalt. Eine praktische Hilfe für den Einkauf sind Informationen zu den Handelsklassen, zur Kennzeichnung und zu den Maß-nahmen der Qualitätssicherung.

Fleisch und Fleischerzeugnisse

Wie werden Schweine, Rinder, Geflügel und Damwild gehalten und gemä-stet, wie wird Biofleisch erzeugt, was beinhalten Markenfleischprogramme, was passiert in einem so genannten Fleischcenter und wie arbeitet ein Le-bensmitteluntersuchungsamt? Der Film von 2004 zeichnet offen und umfas-send den Weg des Lebensmittels Fleisch von der Produktion über Schlach-tung, Zerlegung und Verarbeitung bis in die Küche auf. Die DVD beinhaltet den Film sowie ergänzende, mit dem PC nutzbare Medien: Zu jedem der 16 einzeln anwählbaren Kapitel des Films gibt es weiterführendes Begleitmate-rial im PDF-Format mit zahlreichen Grafiken. Das warenkundliche Informati-onsheft „Fleisch und Fleischerzeugnisse”, ebenfalls im PDF-Format, ergänzt die Medieneinheit.

Fettgehalte in der Wurst

Die Folien zeigen, welchen Fettgehalt unterschiedliche Wurstsorten haben. Wurst gilt gemeinhin als ein Lebensmittel, das reichlich „versteckte“ Fette enthält. Der Fettanteil in Wurst aus deutscher Produktion ist in den ver-gangenen 10 bis 15 Jahren allerdings von durchschnittlich 38 auf 28 Pro-zent gesenkt worden. Die Folie verdeutlicht anhand von acht Stufen, mit welchen Fettanteilen man in welchen Wurstsorten rechnen muss. Ein er-gänzender Text gibt weitere Informationen über die Qualitätskriterien von Wurstwaren sowie zu Vorschriften der Etikettierung.

LebensmittelkundeTIERISCHE�LEBENSMITTEL

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 86: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 37 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7543ISBN 978-3-8308-0676-9

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7599ISBN 978-3-8308-0704-9

50,00 €

Broschüre

14 x 21 cm, 144 Seiten

15., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1001ISBN 978-3-8308-0847-3

5,00 €

HeftA5,�44�Seiten,�15�,�veränd��Neuauflage�2012Bestell-Nr��DW70-1341,�ISBN�978-3-8308-1021-6

86

Faszination Fisch Aus dem Wasser auf den Tisch

Fisch ist eine der größten biologischen Ressourcen der Erde. Ob aus der Küsten- oder Hochseefischerei, der Aquakultur ferner Länder oder der hei-mischen Süßwasserfischzucht – die Rohware Fisch ist ein Produkt hoher Qualität. Eine ausgeklügelte Logistikkette stellt sicher, dass die verderbliche Ware schnell zum Verbraucher beziehungsweise in die Verarbeitungsbe-triebe gelangt. Der Film zeigt und beschreibt die verschiedenen Fang- und Produktionsmethoden, veranschaulicht die Distribution und stellt die unter-schiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten dar. Dabei werden auch Aspekte wie Fischereischutz und Nachhaltigkeit, Fischereiforschung und Gesundheit betrachtet, wobei eine Reihe von Fachleuten zu Wort kommen.

Lebensmittelkunde

Fisch und Fischerzeugnisse

Deutschland ist das Eldorado für Fischliebhaber: In kaum einem anderen Land gibt es ein so großes Fischspezialitätensortiment. Die Broschüre stellt das Angebot vor und gibt Tipps für Einkauf und Zubereitung. Verbraucher/-innen erfahren auf mehr als 140 Seiten mit zahlreichen Fotos Wissenswertes über Fischarten, Fang- und Produktionstechniken, Qualitätsmerkmale und die Verarbeitung von Fisch. Auch das Thema Tiefkühlprodukte wird in der Broschüre aufgegriffen. Ein weiteres Kapitel informiert über den Verbrau-cherschutz mit wichtigen Gesetzen und Verordnungen. Umfangreiche Nähr-werttabellen komplettieren die Übersicht.

2,50 €

Wild und WilderzeugnisseFleisch�von�Rehen,�Hasen�oder�anderen�Wildtieren�ist�eine�gesunde,�nährstoffreiche�Delikatesse��Das�Heft�gibt�einen�warenkundlichen�Überblick�über�den�kleinen,�aber�sehr�interessanten�Markt�rund�ums�Wild��Es�stellt�die�beliebtesten�Haar-�und�Feder-wildarten� vor� und� erklärt� die� wichtigsten� Teilstücke� der� verschiedenen� Arten�� Ein�Schwerpunkt� ist� die�Verarbeitung� von�Wildfleisch� in� der� Küche�� Dabei� werden� die�wichtigsten�Qualitätsmerkmale�erläutert,�Empfehlungen� für�mögliche�Gewürze�und�Beilagen�gegeben�und�die�unterschiedlichen�Garzeiten�für�das�Fleisch�genannt��Hin-zu�kommen�Tipps�und� Infos�zum�Nährwert�und�zur�Lagerung��Auch�die� rechtlichen�Voraussetzungen� für� die�Wildfleischgewinnung� und� Kennzeichnung� werden� näher�beleuchtet��

TIERISCHE�LEBENSMITTEL

Page 87: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 56 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1373ISBN 978-3-8308-0985-2

3,00 €

Heft

A5, 76 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1598ISBN 978-3-8308-1005-6

4,00 €

HeftA5,�80�Seiten�Erstauflage�2012,�Bestell-Nr�:�DW70-1310ISBN�978-3-8308-1029-2

87

Lebensmittelkunde

Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke

Alkoholfreie Getränke liegen voll im Trend. Entsprechend groß ist die Aus-wahl an Produkten. Das Heft gibt einen Überblick zur Produktvielfalt und nennt Fakten zum Verbrauch. Es zeigt, wie sich die einzelnen Produktgrup-pen voneinander unterscheiden, was sich z. B. hinter Fruchtnektaren, Sauer-stoffwasser, Eistee und Co. verbirgt und wie ihr gesundheitlicher Wert ein-zuschätzen ist. Zudem erfährt der Leser, was die Hinweise auf dem Etikett verraten, welche Vor- und Nachteile die angebotenen Verpackungen bieten und wie man Säfte und Erfrischungsgetränke optimal aufbewahrt. Prak-tische Übersichtstabellen und kopierfähige Vorlagen zum Ablauf der Her-stellung von Apfel- und Orangensaft machen das Heft auch für den Einsatz im Unterricht interessant.

Wasser Trinkwasser, Natürliches Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser

Wasser ist eines unserer wichtigsten Lebensmittel. Das Heft stellt alle wichtigen Wasserarten in Deutschland vor, nennt Zahlen zum Verbrauch und zur Verfügbarkeit und zeigt den Wert für die menschliche Gesundheit und Ernährung. Im Mittelpunkt stehen Trink- und natürliches Mineralwas-ser. Der Leser erfährt, wie Trinkwasser gewonnen wird, welche Schritte es bei der Aufbereitung durchläuft und welche Maßnahmen den Schutz der Verbraucher sicherstellen. Für Mineralwasser wird ausführlich der Weg von der Quelle bis zur Abfüllung beschrieben. Auch andere Wasserarten wie Quell-, Tafel- und Heilwasser werden erläutert. Das Heft richtet sich an Verbraucher/-innen, Multiplikatoren, Schüler/-innen sowie an nahrungsge-werbliche Ausbildungsbereiche.

GETRÄNKE

Kaffee, Tee und Kakao Kaffee,�Tee�und�Kakao�sind�für�uns�heute�selbstverständliche�Genussmit-tel��Doch�woher�kommen�Kaffee,�Tee�und�Kakao�eigentlich?�Wie�werden�sie�aufbereitet�und�welche�Inhaltsstoffe�machen�sie�so�besonders?�Diese�und�weitere�Fragen�beantwortet�das�Heft��Es�informiert�über�Markt�und�Verbrauch,�über�die�unterschiedlichen�Herstellungsprozesse�und�die�da-raus� entstehenden� Produkte�� Zudem� gibt� es�Tipps� für� die� Zubereitung,�etwa�zur�optimalen�Wasserqualität�für�Kaffee�und�Tee,�zur�Aufbrühtechnik�und�zur�Lagerung��Erläuterungen�zur�Kennzeichnung�der�Produkte�ergän-zen�das�Heft��Auch�sogenannte�teeähnliche�Erzeugnisse�wie�Früchte-�und�Kräutertee�werden�genauer�unter�die�Lupe�genommen��

4,00 €ab Juni verfügbar

Page 88: Medienkatalog 2012 / 2013

Bio-Lebensmittel Fragen und Antworten

000782009_bioflyer_RZ_01.indd 1 23.09.2009 13:44:52 Uhr

Video / DVD

ca. 55 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7525ISBN 978-3-8308-0536-6

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7636ISBN 978-3-8308-0536-6

20,00 €

Video / DVD

ca. 70 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7526ISBN 978-3-8308-0537-3

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7569ISBN 978-3-8308-0537-3

20,00 €

Kompaktinfo

DIN lang, 16 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-78

kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de oder gedruckt bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Heft

A5, 44 Seiten

14., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1218ISBN 978-3-8308-0811-4

2,50 €

88

Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Täglich entscheiden Millionen von Menschen darüber, was gut schmeckt, und der Anspruch wächst. In Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entstehen daher immer neue Ideen und Kreationen rund ums Essen. Der Einsatz von Bio-Lebensmitteln ist für die Kochkünstler eine besondere He-rausforderung. Profis aus ganz Deutschland verraten in den 15 Kurz- und neun Langfilmen, wie sie trotz hoher Anforderungen an einen täglich wech-selnden Speiseplan und enger Kalkulationen mit Bio erfolgreich wirtschaf-ten. Ihre Ideen und Tipps zeigen, wie die schrittweise Umstellung gelingt und warum immer mehr Gäste Bio-Gerichte bevorzugen.

Bio-Verarbeiter der Lebensmittelbranche Erfolgsgeschichten

Wie wird aus dem Schwein die Wurst, aus der Milch die Butter und aus der Gerste das Bier – für viele ein Rätsel, vor allem wenn's auch noch ökolo-gisch gehen soll. Die DVD erlaubt einen Blick hinter die Kulissen einer bun-ten Palette von 16 Bio-Verarbeitern. Dabei sind im Einzelnen die Bohlsener Mühle, die Marschland Naturkost, die Neumarkter Lammsbräu, die Ölmühle am Solling, die Andechser Molkerei, die Upländer Bauernmolkerei sowie die Firmen tegut, Das Backhaus, Frosta, Rapunzel, Rack & Rüther, Dr. Quendt, Zwergenwiese, Voelkel, Rolle Mühle und Biopolis. Klangvolle Namen also, die immer häufiger auch im Lebensmittelregal im Supermarkt oder Natur-kostladen auftauchen.

Bio-Lebensmittel Fragen und Antworten

Immer mehr Menschen wollen Bio-Produkte. Aber warum? Lesen Sie nach, welche Ideen hinter dem biologischen Landbau und der Verarbeitung seiner Produkte stehen. Dann wissen Sie, wann und warum Bio-Lebensmittel bei Ihrem Einkauf Sinn machen. Dass Bio-Landbau viel mehr ist als die Produk-tion "ungespritzter" Lebensmittel, ist vielen bereits klar. Doch was genau ist eigentlich anders? Sind ökologische Lebensmittel gesünder? Schmecken sie besser? Und was hat die Umwelt davon? Die Kompaktinfo geht den wichtigsten Fragen zur Alternative "Bio" auf 16 Seiten klar und verständlich nach und zeigt, woran Bio-Produkte zu erkennen sind. Eine praktische Hilfe für Ihre Kaufentscheidungen!

Lebensmittel aus ökologischem Landbau

Bio-Lebensmittel sind "in". Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Was erwarten Konsumenten heute, wenn sie sich für die immer etwas teureren Produkte aus biologischem Landbau entscheiden? Das Heft beschreibt die Prinzipien des ökologischen Landbaus und erklärt seine besonderen Vor-teile für die Umwelt. Sie erfahren, was es mit der besonderen Qualität von Bio-Produkten auf sich hat und wie und woran Sie sie beim Einkauf mit Sicherheit erkennen.

LebensmittelkundeÖKOLOGISCHE�LEBENSMITTEL

Page 89: Medienkatalog 2012 / 2013

DGE

Essen und Trinkenbei Fructose-

malabsorption

DGE-Infothek

2012

MedienverzeichnisDGE-Medien

Page 90: Medienkatalog 2012 / 2013

Infoblatt

A4,�1�Seite

8��überarbeitete�Auflage�2011�Bestell-Nr�:�DW70-5031

0,10 EUR

Broschüre / R1

21�x�24,7�cm,�58�Seiten

Erstauflage�2009��Bestell-Nr�:�DW70-5035�978-3-88749-218-2

3,90 EUR

Poster

A1��

Unveränderter�Nachdruck�2009

Bestell-Nr�:�DW70-5034

2,00 EUR

90

ALLGEMEINE ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN

Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE – Infoblatt

Die�Regeln�der�DGE�beschreiben�die�Grundsätze�einer�vollwertigen�Ernährung��Es�werden�Ernährungsempfehlungen�zu�einzelnen�Lebensmittelgruppen�getrof-fen,� aber� auch� die� Bereiche� Bewegung� und� Genuss� sind� berücksichtigt�� Die��10�Regeln�werden�regelmäßig�dem�akutellen�wissenschaftlichen�Kenntnisstand�angepasst��Als�lebensmittelbasierte�Umsetzung�der�D-A-CH�Referenzwerte�für�die� Nährstoffzurfuhr� geben� die� 10� Regeln� kurz� und� einprägsam� die� Ernäh-rungsempfehlungen�der�DGE�für�eine�vollwertige�Ernährung�wider�

Essen und Trinken 2008

Die�wichtigsten�Ergebnisse�des�Ernährungsberichts�2008�sind�in�der�Broschüre�„Essen�und�Trinken�2008“�leicht�verständlich�zusammengefasst��Die�Themen�reichen� von� den� „Ernährungstrends“,� „Ernährungsverhalten� von� Jugend-lichen“�über� „Prägung� für�Übergewicht� in� der� Schwangerschaft“�bis� hin� zu�„Ernährungsfaktoren� und� Krebsentstehung“�� Damit� Leser� aus� diesen� Ergeb-nissen�Nutzen�ziehen�können,�sind�die�Informationen�mit�zahlreichen�Tipps�zur�praktischen�Umsetzung�verknüpft��Die�Broschüre� ist�auch�zum�Einsatz� in�der�Verbraucher-�und�Ernährungsberatung�sowie�für�den�Unterricht�geeignet�

5 am Tag – Poster

Aufmerksamkeitsstarkes�Poster�zur�plakativen�Gestaltung�für�Veranstaltungen�oder�für�Aktionen�zu�„5�am�Tag“�sowie�für�den�Einsatz�im�Unterricht�

Page 91: Medienkatalog 2012 / 2013

Flyer

Leporello�C4,�10�Stück

3��Auflage�2008�Bestell-Nr�:�DW70-5131

2,50 EUR

Broschüre / R1

10,5�x�21�cm,�28�Seiten

6�,�überarbeitete�Auflage�2011���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Bestell-Nr�:��DW70-5179����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ISBN�978-3-88749-201-4��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

1,00 EUR

Broschüre / R1

10,5�x�21�cm,�24�Seiten

Erstauflage�2010��Bestell-Nr�:�DW70-5173��ISBN�978-3-88749-151-2

1,00 EUR

Schreibblock

22�x�24,�5�cm��5�Blöcke�á�24�Seiten

Erstauflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5132

2,00 EUR

91

ERNÄHRUNG BEI GESUNDHEITSSTÖRUNGEN/DIÄTETIK

Kursangebot zum Trainingsprogramm ICH nehme ab – Flyer

Unser�Angebot�für�Kursleiter:�Zur�Ankündigung�Ihrer�Kurse�liefert�der�Flyer�In-�formationen�zum�Programm�und�bietet�Platz� für�das�Eintragen� Ihrer�Kurster-mine�(nutzbar�für�den�eigenen�Drucker)��Zum�Auslegen�in�Einrichtungen,�Pra-xen,�Schulungsräumen!

Essen und Trinken bei Diabetes mellitus

Die�Ernährung�spielt�bei�Diabetes�mellitus�eine�wichtige�Rolle��Sie�orientiert�sich�an�den�Regeln�für�eine�vollwertige�Ernährung��Die�Infothek�liefert�Hintergrundinformationen�zu�Entstehung,�möglichen�Folge-krankheiten�und�zur�Behandlung�eines�Diabetes�mellitus�Typ�1�und�Typ�2��Es�werden�Empfehlungen�zur�Ernährung�und�Lebensmittelauswahl�gegeben��Zu-sätzlich�finden�Betroffene�Adressen�für�eine�qualifizierte�Ernährungsberatung�und�zur�weiterführenden�Information�

Essen und Trinken bei Gicht

Die�Gicht� zählt� zu� den�drei� häufigsten� ernährungsmitbedingten�Krankheiten�beim� Erwachsenen,� deren� Entstehung� und�Verlauf� maßgeblich� durch� Ernäh-rungs-�und�Lebensgewohnheiten�beeinflusst�werden�können�Ausgehend�von�der�Darstellung�des�Krankheitsbildes�zeigt�die�Infothek�Betrof-fenen,�mit�welchen�Maßnahmen�eine�erhöhte�Harnsäurekonzentration�im�Blut�gesenkt�und�damit�der�Gicht�vorgebeugt�werden�kann��Zudem�gibt�die�Bro-schüre�zahlreiche�praktische�Ratschläge�zur�Umsetzung�einer�purinarmen�Kost��Ebenso�helfen�Lebensmitteltabellen�bei�der�Auswahl�geeigneter�Lebensmittel�

Schreibblock zu ICH nehme ab

Der�Schreibblock�mit�Viererlochbohrung�im�ICH�nehme�ab-Format�ist�die�ideale�Ergänzung�zum�Ordner� ICH�nehme�ab��Kursteilnehmer�können�nun� ihre�Mit-schriften�direkt�in�den�Ordner�einheften�Der�Schreibblock�wird�zu�je�5�Blöcken�à�24�Blatt�verkauft�

Page 92: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre / R1

10,5�x�21�cm,�20�Seiten

6�,�vollständig�überarbeitete��Auflage�2011�Bestell-Nr�:��DW70-5177�ISBN�978-3-88749-199-4

1,00 EUR

Broschüre / R1

10,5�x�21�cm,�20�Seiten

2�,�überarbeitete�Auflage�2011�Bestell-Nr�:��DW70-5181����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ISBN�978-3-88749-211-2

1,00 EUR

Broschüre / R1

A5,�52�Seiten

Erstauflage�2010�Bestell-Nr�:�DW70-5183�ISBN�978-3-88749-220-5

3,00 EUR

Broschüre / R1

10�x�21�cm,�16�Seiten

8��Auflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5172�ISBN�978-3-88749-194-9

0,50 EUR

92

ERNÄHRUNG BEI GESUNDHEITSSTÖRUNGEN/DIÄTETIK

Essen und Trinken bei Lactoseintoleranz

Wenn� nach� dem� Genuss� von� Milch� und� Milchprodukten� Beschwerden� wie��Diarrhö�und�Blähungen�auftreten,�kann�eine�Lactoseintoleranz�(Milchzuckerun-verträglichkeit)�vorliegen��Nicht�immer�muss�ein�Verzicht�auf�diese�Produkte�die�Konsequenz�sein�Ausgehend� von� Hintergrundinformationen� zum� Krankheitsbild� und� der� Di-agnostik� zeigt� die� Infothek,� wie� mit� Hilfe� einer� Ernährungsumstellung� die�Beschwerden� schnell� und� langfristig� reduziert� werden� können��Tipps� für� die�praktische�Umsetzung,�Lebensmitteltabellen�sowie�Adressen�von�Ernährungs-fachkräften�und�zur�weiterführenden�Information�runden�die�Broschüre�ab�

Essen und Trinken bei Fructosemalabsorption

Kommt�es�nach�dem�Verzehr�von�Obst�und�Obsterzeugnissen�zu�Beschwerden�wie�Diarrhö�und�Blähungen,�kann�eine�Fructosemalabsorption�vorliegen,�d��h��eine�Unverträglichkeit�gegenüber�Fruchtzucker��In�diesem�Ratgeber�finden�Betroffene�wichtige�Hintergrundinformationen�zur�Fructosemalabsorption�und�wie�mit�Hilfe�einer�3-phasigen�Ernährungsumstel-lung�die�Beschwerden�schnell�und�langfristig�reduziert�werden�können��Tipps�für� die� praktische� Umsetzung,� Lebensmitteltabellen� sowie� Adresslisten� von�Ernährungsfachkräften�und�zu�weiteren�Information�runden�den�Ratgeber�ab��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Essen und Trinken bei Krebs

Die�Broschüre�zeigt�Betroffenen,�wie�sie�mit�einer�gezielten�Lebensmittelaus-wahl�und�Zubereitung�der� Speisen�eine�Vielzahl� der� tumor-�und� therapiebe-dingten� Beschwerden� vermindern� können�� Neben� den� Begleiterscheinungen�während� der� Krebstherapie,� wie� z�� B��Appetitlosigkeit,� Geschmacksverände-rungen,�Übelkeit�und�Erbrechen,�werden�auch�die�Besonderheiten�der�Ernäh-rung�nach�operativen�Eingriffen�an�den�Verdauungsorganen�dargestellt��Eben-so�werden�Ratschläge�zu�einem�ungewolltem�Gewichtsverlust�und�Antworten�auf�wichtige�Fragen,�z��B��zu�sog��Krebsdiäten�und�zu�Nährstoffsupplementen,�gegeben�

Essen und Trinken bei chronischer Verstopfung

Chronische�Verstopfung� (Obstipation)� hängt� fast� immer� mit� dem� Essen� und�Trinken,�aber�auch�mit�dem�Lebensstil� zusammen��Stress,�Bewegungsmangel�und�vor�allem�eine�geringe�Ballaststoffzufuhr�sind�häufige�Ursachen��Die� In-fothek�erklärt,�wie�mit�Hilfe�einer�erhöhten�Zufuhr�an�Ballaststoffen�der�chro-nischen� Verstopfung� vorgebeugt� werden� kann�� Praktische� Ernährungstipps,��z��B��wie�die�tägliche�Ballaststoffmenge�durch�geschickte�Lebensmittelauswahl�erhöht�werden�kann,�runden�die�Broschüre�ab�

Page 93: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre / R1

10�x�21�cm,�16�Seiten

8�,�Auflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5174�ISBN�978-3-88749-195-6

0,50 EUR

Broschüre / R1

10�x�21�cm,�16�Seiten

Erstauflage�2008�Bestell-Nr�:�DW70-5180�ISBN�978-3-88749-210-1

0,50 EUR

Broschüre / R1

10�x�21�cm,�16�Seiten

3�,�Auflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5176�ISBN�978-3-88749-204-5

0,50 EUR

ERNÄHRUNG BEI GESUNDHEITSSTÖRUNGEN/DIÄTETIK

Essen und Trinken bei Zöliakie

Die� Infothek� Essen� und� Trinken� bei� Zöliakie/Sprue� gibt� Ernährungsempfeh-lungen� für� Betroffene� und� hilft� mit� wichtigen� Hinweisen� zu� glutenhaltigen�Lebensmitteln�sowie�Spezialprodukten�eine�glutenfreie�Kost�in�der�Praxis�um-zusetzen�sowie�Ernährungsfehler�zu�vermeiden��

Irgendwann Schwanger. Folsäure in der Prävention

Folsäure�ist�ein�wichtiges�Vitamin�für�Zellwachstum�und�Zellteilung��Das�Vita-min�kann�das�Risiko�für�Fehlbildungen�senken�und� ist�daher�von�besonderer�Bedeutung�vor,�während�und�nach�der�Schwangerschaft��Die�Broschüre�„Fol-säure�in�der�Prävention“�richtet�sich�deshalb�an�alle�Frauen�mit�bestehendem�Kinderwunsch� sowie�an�alle� Frauen,�die� schwanger�werden�könnten��Neben�dem�präventiven�Effekt� für�das�Ungeborene�beschreibt�der�Ratgeber�umfas-send�und�leicht�verständlich,�welche�wesentlichen�Aufgaben�das�Vitamin�Fol-säure� im� Stoffwechsel� übernimmt�� Darüber� hinaus� zeigen� Übersichttabellen,�welche�Lebensmittel�besonders�reich�an�Folat�sind�

Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien

Welche�Stoffe�können�eine�Lebensmittelallergie�auslösen�und�wie�lässt�sie�sich�behandeln?� Die� Infothek� gibt� fundierte� Ernährungsempfehlungen� und� prak-tische�Ratschläge�für�den�Alltag��Auch�Zubereitungstipps�sowie�Hinweise�zur�Lebensmittelkennzeichnung�fehlen�nicht�

93

Page 94: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre / R1

21�x�25�cm,�84�Seiten

3�,�überarbeitete�Auflage�2011��Bestell-Nr�:�DW70-5233�ISBN�978-3-88749-223-6

8,50 EUR

Broschüre / R1

21�x�24�cm,�40�Seiten

2��Auflage�2010�Bestell-Nr�:�DW70-5243�ISBN�978-3-88749-213-3

4,80 EUR

Broschüre / R1

21�x�24�cm,�52�Seiten

1��Auflage�2011��Bestell-Nr�:�DW70-5249�ISBN��978-3-88749-227-4

4,80 EUR

94

FACH- UND SCHULUNGSMEDIEN

Die Nährstoffe – Bausteine für Ihre Gesundheit

Die� Broschüre� gibt� einen� Einblick� in� die� Funktionen� der� Nährstoffe� und� ihr�Vorkommen� in� Lebensmitteln�� Grundlage� liefern� die� D-A-CH-Referenzwerte�für� die� Nährstoffzufuhr�� Tipps� verdeutlichen,� wie� eine� gesundheitsfördernde�vollwertige�Ernährung�in�der�Praxis�aussieht��Neben�Erläuterungen�zu�Haupt-nährstoffen,�Vitaminen�und�Mineralstoffen�wird�auch�auf�präventive�Nährstoffe�und� Nahrungsinhaltsstoffe� eingegangen��Anhand� der� Fragen� am� Ende� jedes�Kapitels� kann� das� Verständnis� überprüft� werden�� Die� Tabellen� im� Anhang��ermöglichen�eine�schnelle�Übersicht��Die�neuen�Referenzwerte� für�Vitamin�D�sind�in�der�Broschüre�bereits�berücksichtigt�

Leitlinie Fett kompakt – Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungs mitbedingter Krankheiten

Die�Broschüre�„Leitlinie�Fett�kompakt“�bietet�einen�schnellen�und�informativen�Überblick�der�Aussagen�und�Inhalte�der�evidenzbasierten�Leitlinie�„Fettkonsum�und� Prävention� ausgewählter� ernährungsmitbedingter� Krankheiten“��Auf� 40�Seiten�wird�das�methodische�Vorgehen�zur�Erstellung�der�Leitlinie�und�die�Be-ziehung�zwischen�Menge�und�Qualität�von�Nahrungsfett�und�der�Entstehung�ernährungsmitbedingter�Krankheiten�wie�Adipositas,�Typ�2�Diabetes�mellitus,�Fettstoffwechselstörungen,�Bluthochdruck,�koronare�Herzkrankheit,�Schlagan-fall�sowie�Krebs�zusammenfassend�dargestellt��Ein�Glossar�mit�den�wichtigsten�Fachbegriffen�rundet�die�Broschüre�ab�

Leitlinie Kohlenhydrate kompakt – Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Die�Broschüre�fasst�auf�52�Seiten�die�Aussagen�der�evidenzbasierten�Leitlinie�„Kohlenhydratzufuhr� und� Prävention� ausgewählter� ernährungsmitbedingter�Krankheiten“�zusammen��Sie�erläutert�das�methodische�Vorgehen�zur�Erstel-lung�der� Leitlinie� sowie�die�Beziehungen� zwischen�Menge�und�Qualität� von�Kohlenhydraten�und�der�Entstehung�ernährungsmitbedingter�Krankheiten�wie�Adipositas,�Diabetes�mellitus�Typ�2,�Fettstoffwechselstörungen,�Bluthochdruck,�Metabolischem�Syndrom,�koronare�Herzkrankheit�sowie�Krebs��Ergänzend�er-klärt�ein�Glossar�im�Anhang�die�wichtigsten�Fachbegriffe�

Page 95: Medienkatalog 2012 / 2013

Fachzeitschrift

20,5�x�28,5�cm,��12�Ausgaben�pro�Jahr�

�Bestell-Nr�:�DW70-5430�

37,00 EUR

Poster / R1

A1

2�,�überarbeitete�Auflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5235

4,00 EUR

Poster / R1

A1

2�,�Auflage�2008�Bestell-Nr�:�DW70-5237

4,00 EUR

Poster / R1

A2�(42�x�59,4�cm)

2�,�überarbeitete�Auflage�2010�Bestell-Nr�:�DW70-5248

2,70 EUR

95

FACH- UND SCHULUNGSMEDIEN

DGEinfo

„DGEinfo“�ist�die�monatlich�erscheinende�Fachinformation�der�DGE�für�Fach-kräfte�im�Ernährungssektor��Die�DGE�informiert�mit�diesem�Medium�über�neue�Erkenntnisse�und�den�aktuellen�Diskussionsstand� in�Forschung,�Wissenschaft�und�Praxis,�bespricht�Fachliteratur�sowie�aktuelle�Medien�und�versorgt�die�Leser�mit�Nützlichem� für�den�Berufsalltag��Das�Urteil� vieler� Leser:�„Absolut�unver-zichtbar�für�die�tägliche�Arbeit“�DGE-Mitglieder�erhalten�das�DGEinfo�zusammen�mit�der�Ernährungs�Umschau�Bezugsbedingungen�für�Nichtmitglieder�der�DGE:�Das�Jahresabonnement�ko-stet�im�Inland�37,00�€�inkl��MwSt��und�Versand,�im�Ausland�40,70�€�

Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE – Poster

Für�Beratung,�Schulung�und�Unterricht�ist�das�Poster�der�10�Regeln�der�DGE�eine�ideale�Unterstützung��Im�Großformat�zeigt�das�Poster,�welche�Regeln�für�eine� vollwertige� Ernährung� gültig� sind�� Beachtet� werden� insbesondere� die�Problemfelder�Übergewicht�bei�Kindern�und�Erwachsenen,�die�Bedeutung�von�Kohlenhydraten�und�Ballaststoffen,�Fett�und�die�Entstehung�von�Übergewicht,�steigender�Alkoholkonsum�und�Alcopops� für� Jugendliche��Die�10�Regeln�der�DGE� wurden� 2007� unter� Berücksichtigung� der� Ergebnisse� der� Fett-Leitlinie�aktualisiert��Als�ergänzende�Medien�werden�das�Poster�zum�DGE-Ernährungs-�kreis�und�das�Infoblatt�10�Regeln�empfohlen�Das�DIN�A1�große�Poster�wird�auf�DIN�A4�gefaltet�geliefert�

DGE-Ernährungskreis – Poster

Der�DGE-Ernährungskreis�ist�als�Poster�unverzichtbarer�Bestandteil�für�die�Be-ratung,� Schulung� und� den� Unterricht� und� liefert� eine� einfache� und� schnelle�Orientierung� für� eine� gesundheitsbewusste� Lebensmittelauswahl�� Die� Größe�der�Segmente�verdeutlicht�das�Mengenverhältnis�der�einzelnen�Lebensmittel-gruppen�zueinander��Basis�sind�die�D-A-CH-Referenzwerte��Das�DIN�A1�große�Poster�wird�auf�DIN�A4�gefaltet�geliefert�

Clever Trinken – Poster

Das�Poster� gibt� einen�Überblick� über� geeignete� und�weniger� geeignete�Ge-tränke� für� Kinder��Anhand� der� Getränkeseite� der� Dreidimensionalen� Lebens-�mittelpyramide� werden� verschiedene� Getränke� sowie� ihre� Inhaltsstoffe� be-schrieben�und�bewertet��Einen�breiten�Raum�nehmen�die�Erfrischungsgetränke�ein��Anhand�einer�Tabelle�werden�die�Richtwerte�für�die�Flüssigkeitszufuhr�von�verschiedenen�Altersgruppen�dargestellt��Tipps� für�die�Praxis� zeigen,�wie�op-timales�Trinkverhalten� trainiert� werden� kann��Das� Poster� eignet� sich� für� den�Unterricht�wie�für�die�Beratung,�speziell�auch�unter�den�Gesichtspunkten�Über-gewicht�sowie�Karies�

Page 96: Medienkatalog 2012 / 2013

ErnährungsbEricht

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn

2008

CD-ROM

2�,�Auflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5238�ISBN�978-3-88749-187-1

25,00 EUR

Faltmodell / R1

2�,�Auflage�2009�Bestell-Nr�:�DW70-5234

12,00 EUR

Multiplikatorenpaket

A4,�10�+�10�Bastelbögen�+�Einzel-blätter

5��Auflage�2011�Bestell-Nr�:�DW70-5251�ISBN�978-3-88749-193-2

5,50 EUR

Buch und CD-ROM / R2

440�Seiten�+�CD-ROM

Erstauflage�2008��Bestell-Nr�:�DW70-5244��ISBN�978-3-88749-214-4�

32,00 EUR

96

FACH- UND SCHULUNGSMEDIEN

DGE-Ernährungskreis – CD-ROM

Die�CD-ROM�enthält�Folien�und�Hintergrundmaterial�rund�um�den�DGE-Ernäh-rungskreis� und� die� Dreidimensionale� Lebensmittelpyramide� im� PDF-Format��Sie� eignet� sich� zur� Vermittlung� wissenschaftlich� abgesicherter� Erkenntnisse�zur�vollwertigen�Lebensmittelauswahl�am�Beispiel�des�DGE-Ernährungskreises�bzw�� der� Dreidimensionalen� Lebensmittelpyramide�� Speziell� konzipiert� für�Präsentationszwecke� richtet� sich� das� Medium� in� erster� Linie� an� Fach-� und�Beratungskräfte� im�Ernährungsbereich�und� ist� eine� ideale�Grundlage� für�die�Vorbereitung� und� Durchführung� von�Vorträgen� und� Schulungen� zum�Thema�vollwertige�Ernährung�

Dreidimensionale Lebensmittelpyramide – Schulungsmodell

Die�Dreidimensionale�Lebensmittelpyramide�gibt�es�für�Schulung�und�Beratung�als�Schulungsmodell��Das�Schulungsmodell,�mit�einer�Kantenlänge�von�47�cm�und�einer�Höhe�von�ca��40�cm,�besteht�aus�stabiler�Pappe��Die�einzelnen�Sei-ten� der� Pyramide� sind� bereits� zusammengeklebt,� nur� noch� der� Boden� muss�eingesteckt�werden�–�schon�ist�das�Modell�einsatzbereit��Nach�der�Präsentati-on�kann�das�Modell�ebenso�leicht�für�den�Transport�wieder�zusammengefaltet�werden��Das�Schulungsmodell�ergänzt�in�der�Ernährungsaufklärung�und�-bera-tung�die�kleinen�Faltmodelle�

Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide – 10er Paket

Für� alle,� die� bereits� die� Fachinformationen� haben� und� weitere� Modelle� zur�Abgabe� an� Kursteilnehmer� etc�� benötigen�� Das� Paket� enthält� 10� ca�� 14� cm�hohe�ausgestanzte�und�perforierte�Faltmodelle�zum�zusammenkleben�und�10�farbige�Blätter�mit�einer�Kurzerläuterung�der�einzelnen�Pyramidenseiten�für�die�Kursteilnehmer�

Ernährungsbericht 2008, Buch inkl. CD-ROM

Der�von�der�DGE�im�Auftrag�des�BMELV�herausgegebene�Ernährungsbericht�ist�eine�wissenschaftlich� fundierte,� objektive� Informationsquelle� für� Politik,�Wis-senschaft,�Wirtschaft,�Medien�und�Mittlerkräfte��Der�Ernährungsbericht�2008�greift�neben�Daten�zur�Ernährungssituation�und�Adipositashäufigkeit�sowie�zu�toxikologischen�und�mikrobiologischen�Aspekten�der�Ernährung�erstmals�das�Thema�„Ernährung�und�frühe�kindliche�Prägung“�auf��Dieses�Kapitel�beschreibt�den�Einfluss�der�Ernährung�während�der�pränatalen�und�frühkindlichen�Phase�auf�das�spätere�Risiko�für�Krankheiten�wie�z�B��Adipositas��Zudem�werden�die�Ergebnisse�von�Studien�zur�Ernährung�älterer�Menschen�in�stationären�Einrich-tungen�sowie�zur�Betriebsverpflegung�vorgestellt�Mitglieder�der�DGE�und/oder� Studierende�können�den�Ernährungsbericht� zu�Sonderkonditionen�beziehen:-�Mitglieder:�10�%,-�Studierende:�20�%�(nach�Vorlage�der�aktuellen�Immatrikulationsbescheinigung),�-�studentische�Mitglieder:�30�%�Ermäßigung�Bitte�richten�Sie�Ihre�Bestellung�unter�Angabe�der�Mitgliedsnummer�an�mitglieder@dge�de�

Page 97: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A5,�56�Seiten

Erstauflage�2009��Bestell-Nr�:�DW70-5245�ISBN�978-3-88749-217-5�

Kostenlos

Loseblattsammlung

A4,�79�Blätter

Erstauflage�2011��ISBN�978-3-88749-229-8�Bestell-Nr�:�DW70-5250

10,00 EUR

Loseblattsammlung

A4

10�,�vollständig�überarbeitete��Auflage�2009�

Bestell-Nr�:�DW70-5246��ISBN�978-3-88749-216-8�

39,00 EUR

97

FACH- UND SCHULUNGSMEDIEN

The Nutrition Report 2008 – Summary

„The�Nutrition�Report�2008�–�Summary“�is�a�short�version�of�the�11th�Nutri-tion�Report�published�by�the�German�Nutrition�Society��Within�7�chapters�you�will�find�substantial�informations�about�the�nutritional�situation�in�Germany,�a�review�of�the�prevalence�of�pre-obesity�and�obesity�in�Germany,�and�a�descrip-tion�of�nutritional�problems�of�the�elderly�in�German�Nursing�Homes��Aspects�of�food�safety�are�always�of�broad�public�interest�and�so�we�continue�to�de-scribe�toxicological�and�microbiological�aspects��A�brand�new�point�of�interest�is�a�relatively�new�area�of�research�that�focuses�on�the�early�pathogenesis�of�diseases� that�occur� later� in� life�called�‘Perinatal�programming’��Following�up�the�Nutrition�Report�2004�and�the�report�of�the�World�Cancer�Research�Fund�in�2007,�a�systematic�analysis�of�the�relationship�between�nutrition�and�carci-nogenesis�was�pursued�

Den�Ernährungsbericht�2004�können�Sie�über�den�DGE-MedienService��www�dge-medienservice�de�bestellen�

1. Ergänzungslieferung zu den DGE-Beratungs-Standards

Um�die�Beratungs-Standards�auf�dem�aktuellen�Wissensstand�zu�halten,�gibt�die�DGE�zu�diesem�Werk�Ergänzungslieferungen�heraus��Sie�bieten�den�Vorteil�einer�regelmäßigen�Aktualisierung�und�Erweiterung�der�Inhalte��Mit� der� 1�� Ergänzungslieferung� 2011� werden� die� Beratungs-Standards� vor�allem� um� diätetische�Themen� wie� Lactoseintoleranz,� Fructosemalabsorption,�Gicht�und�Hyperurikämie,�das�Kapitel�Psychogene�Essstörungen�sowie�ausge-wählte�Kapitel�zur�Beratungsmethodik�erweitert��Abonnenten� der� DGE-Beratungs-Standards� wird� die� 1�� Ergänzungslieferung�automatisch�zugesandt��Eine�Bestellung�ist�nicht�erforderlich�

DGE-Beratungs-Standards

Die� DGE-Beratungs-Standards� basieren� auf� wissenschaftlich� gesicherten� Er-kenntnissen�und�dem�aktuellen�Wissensstand��Ziel�ist�es,�Aussagen�im�Ernäh-rungsbereich�zu�standardisieren�und�damit�zur�Qualitätssicherung�beizutragen��Die�Beratungs-Standards�dienen�vor�allem�Ernährungsfachkräften�und�Multi-plikatoren�als�Hilfsmittel� zur�Vermittlung�abgesicherter�Aussagen�und�bieten�damit� eine� fachliche� Orientierung� für� eine� qualifizierte� Ernährungsberatung�und�-aufklärung��Themenschwerpunkte� sind� nährstoff-� und� lebensmittelbezogene� Empfeh-lungen,� Prävention� durch� Ernährung,� Ernährung� bestimmter� Bevölkerungs-�gruppen,�Diätetik�und�Gemeinschaftsverpflegung��Die� DGE-Beratungs-Standards� stehen� als� Loseblattsammlung� zur�Verfügung�und� werden� durch� Ergänzungslieferungen� regelmäßig� aktualisiert,� die� etwa�alle�1-2�Jahre�erscheinen��Die�Bestellung� verpflichtet� zur�Abnahme�von�mindestens� zwei� fortlaufenden�Ergänzungslieferungen��Für�die�Ergänzungslieferung�werden�0,30�€�pro�Blatt�berechnet,�maximal� jedoch�10�€��Eine�Kündigung�des�Abonnements� ist�nach�Bezug� von� mindestens� zwei� fortlaufenden� Ergänzungslieferungen� jederzeit�möglich��Der�Ordner�enthält�bereits�die�1��Ergänzungslieferung�zu�den�DGE-Beratungs-Standards�

Page 98: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre

A4,�50�Seiten

Erstauflage�2011�Bestell-Nr�:�DW70-5779�ISBN�978-3-88749-228-1

11,00 EUR

Broschüre

A4,�144�Seiten

Erstauflage�2012�Bestell-Nr�:�DW70-5780�ISBN�978-3-88749-230-4����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

11,00 EUR

Broschüre

A4,�96�Seiten

Erstauflage�2010�Bestell-Nr�:�DW70-5777�ISBN�978-3-88749-219-9

9,00 EUR

Broschüre

A4,�120�Seiten

Erstauflage�2011�Bestell-Nr�:�DW70-5778�ISBN�978-3-88749-221-2

11,00 EUR

98

ABSTRACT- UND TAGUNGSBÄNDE

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 15 (2011)

Der�Abstractband�umfasst�die�185�Kurzfassungen�von�Vorträgen�und�Postern�des�48��Wissenschaftlichen�Kongresses�der�DGE,�der�vom�16��bis�18��März�2011�an�der�Universität�Potsdam�unter�dem�zentralen�Thema�"Ernährungswissen-schaft�-�Vom�Experiment�zur�Praxis"�stattfand��Die�Themenpalette�reicht�dabei�von�der�Ernährungsmedizin�und� -epidemiologie,�Biochemie,�Toxikologie�über�Fragen�der�Ernährung�von�Kindern,�Senioren,�Sportlern�und�Übergewichtigen�bis�hin�zum�Verbraucherverhalten��Der�Abstractband�enthält�bisher�noch�nicht�veröffentlichte�Forschungsergebnisse�aus�der�Ernährungswissenschaft�und�an-grenzender�Disziplinen�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 17 (2012)

Der�Abstractband�umfasst�213�Kurzfassungen�von�Vorträgen�und�Postern�des�49��Wissenschaftlichen�Kongress�der�DGE,�der�vom�14��bis�16��März�2012�an�der�Technischen�Universität�München�zum�Thema�"Ernährung�und�Prävention�–�Chancen�und�Grenzen"�stattfand���Weitere�Themenschwerpunkte�bildeten�Er-nährungsmedizin,�Biochemie,�Epidemiologie,�Lebensmittelwissenschaft,�Public�Health�Nutrition,�Ernährungsbildung�und�-beratung�sowie�Gemeinschaftsver-pflegung���Der�Abstractband�enthält�bisher�nicht�veröffentlichte�Forschungser-gebnisse�aus�der�Ernährungswissenschaft�und�angrenzender�Disziplinen�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 14 (2010)

Der�Abstractband�umfasst�die�147�Kurzfassungen�von�Vorträgen�und�Postern�des�47��Wissenschaftlichen�Kongresses�der�DGE,�der�am�11��und�12��März�2010�an�der�Friedrich-Schiller-Universität�Jena�unter�dem�zentralen�Thema�„Ernäh-rungsassoziierte�Erkrankungen“�stattfand��Weitere�Themenkomplexe�waren�Er-nährungsmedizin,�-physiologie�und�-toxikologie,�Funktionelle�Lebensmittel,�Le-bensmittelwissenschaften,�Bioanalytik,�Epidemiologie,�Public�Health�Nutrition,�Ernährungsverhalten,� Nutrigenomik,� Molekular-� und� Zellbiologie,� Sekundäre�Pflanzenstoffe� sowie� Vitamine� und� Mineralstoffe�� Der� Abstractband� enthält�bisher�noch�nicht�veröffentlichte�Forschungsergebnisse�aus�der�Ernährungswis-senschaft�und�angrenzender�Disziplinen�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 16 (2011)

Der�Tagungsband� beinhaltet� die�Vortragsmanuskripte� der�Arbeitstagung� der�DGE�vom�21��und�22��September�2011�in�Bonn�zum�Thema�„Nachhaltigkeit�in�der�Ernährung“��Im�Mittelpunkt�der�Veranstaltung�standen�Nachhaltigkeit�und�Nachhaltige� Ernährung,� die� unter� den� verschiedenen�Aspekten� Gesundheit,�Umwelt,�Gesellschaft,�Wirtschaft�und�Praxis�betrachtet�und�diskutiert�wurden��Die�Arbeitstagung�näherte�sich�diesen�Themen�von�der�Geschichte�des�Begriffes�Nachhaltigkeit�bis�hin�zur�praktischen�Umsetzung�von�Nachhaltigkeitskriterien�in�der�Gemeinschaftsverpflegung��Somit�bot�sie�einen�umfassenden�Überblick�zum�derzeitigen�Stand�der�Nachhaltigkeit�

Page 99: Medienkatalog 2012 / 2013

Proceedings of theGerman Nutrition Society

Volume 10 (2007)Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Abstracts zum44. Wissenschaftlichen Kongress

Abstracts 44 Cover 14.02.2007 13:57 Uhr Seite 1

Broschüre

A4,�60�Seiten

Erstauflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5774�ISBN�978-3-88749-205-2

9,00 EUR

Broschüre

A4,�84�Seiten

Erstauflage�2008�Bestell-Nr�:�DW70-5775�ISBN�978-3-88749-212-0

9,00 EUR

Broschüre

A4,�92�Seiten

Erstauflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5773�ISBN�978-3-88749-202-1

9,00 EUR

Broschüre

A4,�84�Seiten

Erstauflage�2009�Bestell-Nr�:�DW70-5776�ISBN�978-3-88749-215-1

9,00 EUR

99

ABSTRACT- UND TAGUNGSBÄNDE

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 11 (2007)

Der�Tagungsband�enthält�die�Vortragsmanuskripte�zur�Arbeitstagung�der�DGE�vom� 27�� und� 28�� September� 2007� in� Bonn� zum�Thema� „Prävention� durch�bunte�Vielfalt�–�Wie�viel�Obst�und�Gemüse�braucht�der�Mensch?“��Er� liefert�ausführliche� Hintergrundinformationen� zum� präventiven� Potenzial� von� Obst�und�Gemüse�in�Bezug�auf�Krankheiten�wie�Krebs,�Herz-Kreislauf-Krankheiten,�Diabetes�mellitus,�Hypertonie�und�chronisch�entzündliche�Darmerkrankungen�und�geht�der�Frage�nach,� inwieweit�Rückstandsgehalte� in�Gemüse�und�Obst�problematisch�sind��Auch�beantwortet�er�verbrauchernahe�Fragen�wie�„Ist�Bio�besser�als�konventionell?“�oder�„Was�steckt�in�Smoothies?“��Experten�der�DGE�sowie�weitere�Wissenschaftler�haben�dazu�den�aktuellen�Forschungsstand�zu-sammengetragen�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 12 (2008)

Der�Abstractband� umfasst� die� 120� Kurzfassungen� von�Vorträgen� und� Postern�des�Wissenschaftlichen� Kongresses� der� DGE,� der� am� 13�� und� 14�� März� 2008�an� der� Rheinischen� Friedrich-Wilhelms-Universität� Bonn� unter� dem� zentra-len� Thema� „Lebensmittelqualität“� stattfand�� Weitere� Schwerpunkte� bildeten��Public� Health� Nutrition,� Lebenmittelwissenschaften/Bioanalytik,� Nutrigenomik,�Ernährungs�epidemiologie,� -physiologie,� -medizin,� Ernährung� in� der�Adoleszenz�und�Ernährung� im�Alter��Der�Abstractband�enthält�bisher�noch�nicht�veröffent-lichte�Forschungsergebnisse�aus�der�Ernährungswissenschaft�und�angrenzender�Disziplinen�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 10 (2007)

Der�Abstractband�umfasst�die�155�Kurzfassungen�von�Vorträgen�und�Postern�des�Wissenschaftlichen�Kongresses�der�DGE,�der�am�8��und�9��März�2007�an�der�Universität�Halle-Wittenberg� in�Halle� (Saale)�unter�dem�zentralen�Thema�„Ernährung� –� Chancen� und� Risiken� im� 21�� Jahrhundert“� stattfand��Weitere�Schwerpunkte� bildeten� präventive� Wirkungen� von� Nährstoffen,� molekulare�Mechanismen� ernährungsmitbedingter� Krankheiten,� Ernährungsmedizin/-epi-demiologie�sowie�Ernährungsphysiologie/-pathophysiologie��Der�Abstractband�enthält�bisher�noch�nicht�veröffentlichte�Forschungsergebnisse�aus�der�Ernäh-rungswissenschaft�und�angrenzender�Disziplinen�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 13 (2009)

Der�Abstractband�umfasst�die�126�Kurzfassungen�von�Vorträgen�und�Postern�des�46��Wissenschaftlichen�Kongresses�der�DGE��Dieser�fand�am�12��und�13��März�2009�an�der�Justus-Liebig-Universität�Gießen�unter�dem�Thema�„Ernäh-rung,�Umwelt�und�Gesundheit�–�lokale�und�globale�Herausforderungen“�statt��Weitere� Schwerpunkte� bildeten� Biochemie� der� Ernährung,� Ernährungsökolo-gie,�Ernährung�des�Menschen,�Lebensmittelwissenschaft,�Ernährung�und�Ver-braucherverhalten,�Funktionelle�Lebensmittel,�Internationale�Ernährung�sowie�Ernährung�und�Gesundheit��Der�Abstractband�enthält�bisher�noch�nicht�veröf-fentlichte�Forschungsergebnisse�aus�der�Ernährungswissenschaft�und�angren-zender�Disziplinen�

Page 100: Medienkatalog 2012 / 2013

Broschüre / R1

A5,�74�Seiten

Erstauflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5736�ISBN�978-3-88749-207-6

4,00 EUR

Broschüre

A4,�76�Seiten

Erstauflage�2007�Bestell-Nr�:�DW70-5772�ISBN�978-3-88749-203-8

9,00 EUR

Broschüre / R1

A5,�104�Seiten

Erstauflage�2006�Bestell-Nr�:�DW70-5734�ISBN�978-3-88749-197-0

4,00 EUR

ABSTRACT- UND TAGUNGSBÄNDE

Übergewicht bei Kindern und Erwachsenen – ein unendliches Thema?

Der�Tagungsband�greift�eine�aktuelle�Problematik�auf��Inwieweit�können�Ernäh-rungsfachkräfte�Adipositas�präventiv�oder�therapeutisch�behandeln�oder�ist�die�Ursache�der�Adipositas�eher�in�der�Genetik�zu�suchen?�Was�macht�den�Erfolg�verschiedener�Therapieansätze�aus?�Wie�kann�eine�Gesellschaft�zu�körperlicher�Aktivität�motiviert�werden,�um�Übergewicht�und�Adipositas�bereits�vorzubeu-gen?�Neben�Risiken,�Ursachen�und�Therapie�der�Adipositas�wird�ausführlich�auf�die�Programme�und�Initiativen�für�Kinder�und�Jugendliche�eingegangen�Vorge-stellt�werden�z��B��die�Programme�„Basis24�–�Formel�9�–�Plus�24“,�„Big�Girls“,�„Euregio�Adipositas“,�„FITOC“,�„Powerkids“,�das�„Ulmer�Therapieprogramm“�

Proceedings of the German Nutrition Society – Volume 9 (2007)

Der�Tagungsband�beinhaltet�die�Manuskripte�der�einzelnen�Vorträge�des�Wis-senschaftlichen�Symposiums�der�DGE�am�21��und�22��September�2006�in�Bonn�zum�Thema�„Fette�in�der�Bewertung�der�DGE“��Die�Frage�nach�der�optimalen�Fettzufuhr� verbunden� mit� dem� höchsten� gesundheitlichen� Nutzen� steht� seit�Jahrzehnten�im�Zentrum�wissenschaftlicher�Überlegungen�und�experimenteller�Untersuchungen��Das�Symposium�beleuchtete�die�aktuellen�wissenschaftlichen�Erkenntnisse�der�Bedeutung�von�Fetten�in�der�Ernährung,�für�die�Erhaltung�der�Gesundheit�und�für�die�Entstehung�von�Krankheiten�

Essen und Trinken – wie lassen wir uns beeinflussen

Die�13��Ernährungsfachtagung�der�Sektion�Baden-Württemberg�der�Deutschen�Gesellschaft�für�Ernährung�e��V��befasste�sich�mit�dem�Thema�„Essen�und�Trinken�–�wie�lassen�wir�uns�beeinflussen“��Im�Einzelnen�wurden�dabei�u��a��folgende�Themen�erörtert:�„Ich�esse�und�trinke�–�soziokulturelle�Aspekte“,�„Ich�esse�–�die�Bedeutung�meiner�Gefühle“,�„Zur�Instrumentalisierung�emotionaler�und�sozialer�Aspekte�der�Ernährung�–�Integrierte�Kommunikation�der�Lebensmittelwirtschaft“,�„Lehrerfortbildung�Werbung�–�erkennen,�analysieren,�Distanz�entwickeln“,�„Ein-flussfaktoren�auf�das�Ernährungsverhalten�–�Was�bedeuten�sie�für�den�Unterricht,�für�Bildung�und�Beratung?“�

Page 101: Medienkatalog 2012 / 2013

Buch

21�x�22,5�cm,�184�Seiten�

Erstauflage�2003��Bestell-Nr�:�DW70-5531��ISBN�978-3-88749-171-8�

32,00 EUR

Broschüre

A5,�92�Seiten�

Erstauflage�2011��Bestell-Nr�:�DW70-5532�

Kostenlos

101

50 Jahre DGE – Ernährungswissen im Wandel der Zeit

Die�Festschrift�zum�Jubiläum�der�Deutschen�Gesellschaft�für�Ernährung�e�V�:�Die�Geschichte�der�DGE�und�die�Entwicklung�ihrer�Arbeit�spiegelt�ein�gutes�Stück�der�Geschichte�der�Ernährung�in�Deutschland�wider��Dieses�hochwertige�Buch�widmet�sich�Aktivitäten�und�Menschen,�die�den�Weg�der�DGE�begleitet�haben��Ergänzt�werden�die�historischen�Kapitel�um�die�Beiträge�der�wissenschaftlichen�Jubiläumstagung,�u��a��evidenzbasierte�Ernährungstherapie,�Prävention,�Ernäh-rung�und�Gene��Das�farbig�bebilderte�Zeitdokument�schließt�mit�einem�Ausblick�in�die�Zukunft�

Fortbildungsprogramm 2012

Die�abwechslungsreichen�DGE-Fortbildungen�umfassen�sowohl�berufliche�Fort-bildungen�und�Zertifikatslehrgänge�als�auch�wissenschaftliche�Kongresse�und�Fachtagungen�� Diese� richten� sich� an� alle� Multiplikatoren,� die� tagtäglich� mit�dem�Thema�Ernährung�in�Berührung�kommen��Selbstverständlich�werden�Ihnen�in�allen�Veranstaltungen�die�Inhalte�durch�erfahrene�Referenten�kompetent�und�praxisnah�vermittelt�

DGE INTERN

Page 102: Medienkatalog 2012 / 2013

102

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Die� Deutsche� Gesellschaft� für� Ernährung� e��V�,� Godesberger�Allee�18,�53175�Bonn,�nachfolgend�als�DGE�bezeichnet,� ist�ein�gemein-nütziger�Verein,� der� vom� Bundesministerium� für� Ernährung,� Land-wirtschaft�und�Verbraucherschutz�finanziell�gefördert�wird��Die�DGE�hat�unter�anderem�den�öffentlichen�Auftrag,�die�ernährungswissen-schaftliche�Forschung�in�Deutschland�zu�fördern�und�die�Bevölkerung�über�vollwertiges�Essen�und�Trinken�aufzuklären��Sie�publiziert�zahl-reiche�Broschüren,�Bücher,�Arbeitsmaterialien�und�elektronische�Me-dien�für�Verbraucher�und�Fachkräfte,�die�Sie�über�die�DGE�und�zum�Teil�im�Buchhandel�beziehen�können��Einige�Broschüren�gibt�die�DGE�in�Kooperation�mit�anderen�Instituten�heraus��Die�angegebenen�Ab-kürzungen�bedeuten:�aid�(aid�infodienst�Ernährung,�Landwirtschaft,�Verbraucherschutz�e��V�),�BZgA�(Bundeszentrale� für�gesundheitliche�Aufklärung),�FKE�(Forschungsinstitut�für�Kinderernährung)��

§ 1 Anwendungsbereich

(1)� Für�Verträge�mit�der�DGE�gelten�ausschließlich�diese�Geschäfts-bedingungen�� Abweichenden� Regelungen� wird� widersprochen��Andere�als�die�hierin�enthaltenen�Regelungen�werden�nur�mit�der�ausdrücklichen�schriftlichen�Anerkennung�der�DGE�wirksam�

(2)� Diese�Allgemeinen�Geschäftsbedingungen�gelten�auch� für�zu-künftige�Geschäftsbeziehungen,�auch�wenn�sie�nicht�nochmals�aus-drücklich�vereinbart�werden�

§ 2 Angebote, Vertragsschluss, Leistungs- und Lieferungspflicht

(1)� Angebote�der�DGE�sind�freibleibend�und�unverbindlich,�sofern�nicht� ausdrücklich� eine� verbindliche� Zusicherung� erfolgt�� Bestel-lungen�sind�nur�verbindlich,�wenn�die�DGE�sie�bestätigt�oder�wenn�sie�ihnen�durch�Zusendung�der�Waren�nachkommt�

(2)� Ihre�Bestellungen�aus�dem�Inland�können�Sie� formlos�an�den�DGE-MedienService�schreiben,�faxen�oder�mailen,�sowie�telefonisch�oder�online�aufgeben��Bestellungen�aus�dem�Ausland�können�aus�rechtlichen� Gründen� nur� über� das� Internet� (www�dge-medienser-vice�de)�vorgenommen�werden��Bitte�vergessen�Sie�nicht,�Ihre�Adres-se� anzugeben�� Sie� erkennen� mit� der� Bestellung� die� Allgemeinen�Geschäftsbedingungen� (AGBs,� Stand� Oktober� 2011)� der� DGE� an��Frühere�Liefer-�und�Zahlungsbedingungen�sind�nicht�mehr�gültig�

Bitte richten Sie Ihre Bestellung von DGE-Publikationen an:

DGE-MedienService

c/o�IBRo�Versandservice�GmbH

Postfach�50�10�55

18055�Rostock

E-Mail:�info@dge-medienservice�de

Tel�:�+49�(0)228�9092626*��(Montag�bis�Freitag�zwischen�8�00�Uhr�und�16�00�Uhr)

Fax:�+49�(0)228�9092610*

� *�gebührenpflichtig�gemäß�Ihrem�Telefonvertrag

(3)� Der�Vertrag�kommt�zu�Stande�aufgrund�der�telefonischen�oder�schriftlichen�Bestellung�des�Kunden,�im�Internet�durch�Ausfüllen�und�Bestätigen� des� Web-Bestellformulars� einerseits� und� Bestätigung�oder�Ausführung�der�Bestellung�durch�die�DGE�andererseits�

(4)� Das�Einhalten�einer�unverbindlichen�Lieferfrist�von�fünf�Arbeits-tagen� ist� immer�von�der�rechtzeitigen�Selbstbelieferung�abhängig��Hängt� die� Liefermöglichkeit� von� der� Belieferung� durch� einen�Vor-lieferanten�ab�und�scheitert�diese�Belieferung�aus�Gründen,�die�die�DGE�nicht�zu�vertreten�hat,�so�ist�die�DGE�zum�Rücktritt�vom�Vertrag�berechtigt��Dem�Kunden�steht�ein�Recht�auf�Schadensersatz�aus�die-sem�Grunde�dann�nicht�zu�

(5)� Gleiches�gilt,�wenn�aufgrund�von�höherer�Gewalt�oder�anderen�Ereignissen�die�Lieferung�wesentlich�erschwert�oder�unmöglich�wird�und�die�DGE�dies�nicht�zu�vertreten�hat��Zu�solchen�Ereignissen�zäh-len�insbesondere:�Feuer,�Überschwemmung,�Arbeitskampf,�Betriebs-störungen,� Streik� und� behördliche� Anordnungen,� die� nicht� dem�Betriebsrisiko� der� DGE� zuzurechnen� sind�� Der� Kunde� wird� in� den�genannten�Fällen�unverzüglich�über�die�fehlende�Liefermöglichkeit�unterrichtet�und�eine�bereits�erbrachte�Leistung�wird�unverzüglich�erstattet�

(6)� Teillieferungen�sind�zulässig,�soweit�nicht�der�Kunde�erkennbar�kein�Interesse�an�ihnen�hat�oder�ihm�diese�erkennbar�nicht�zumut-bar�sind��Macht�die�DGE�von�diesem�Recht�Gebrauch,�werden�Ver-packungs-�und�Versandkosten�nur�einmalig�erhoben�

(7)� Mit�Versendung�der�Bestellung�geht�die�Gefahr�für�die�bestell-ten�Waren,�auch�bei�Teillieferungen,�auf�den�Besteller�über�

(8)� Die�DGE�behält�sich�vor,�an�Endverbraucher�und�Wiederverkäu-fer�nur�in�haushaltsüblichen�Mengen�zu�liefern�

(9)� Der�Versand�von�Ansichtsexemplaren�ist�nicht�möglich�

§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen

(1)� Es� gelten� die� Listenpreise� zum� Zeitpunkt� der� Bestellung,� wie�sie�auf�den�Internetseiten�oder�in�den�aktuellen�Katalogen�der�DGE�dargestellt�wurden�

(2)� Die�Preise�verstehen�sich�ab�dem�Sitz�der�DGE�inklusive�Mehr-wertsteuer�ohne�Kosten�für�Verpackung�und�Versand�

(3)� Für�Verpackung�und�Versand�wird�eine�Versandkostenpauschale�erhoben,�und�zwar:

•� innerhalb�der�Bundesrepublik�Deutschland�i��H��v��3,00�Euro

•� ins� europäische� Ausland� (der� von� der� Post� festgelegten��� Ländergruppe�Europa)�i��H��v��7,00�Euro

•� in�alle�außereuropäischen�Länder�und�Gebiete�i��H��v��11,00�Euro

(4)� Die�DGE�liefert�gegen�Rechnung��Bei�Lieferung�gegen�Rechnung�sind�alle�Rechnungsbeträge�mit�Zugang�der�Ware�fällig�und�spätestens�30�Tage�nach�diesem�Zeitpunkt�und�Zugang�der�Rechnung�ohne�Skon-toabzug� per� Überweisung� oder� per� Lastschriftverfahren� zu� zahlen��Daraus�anfallende�Bankgebühren�sind�von�dem�Besteller� zu� tragen��Bitte�beachten:�Bei�Auslandsüberweisungen�muss�der�Bank�mitgeteilt�werden,� dass� die� zusätzlich� zum� überwiesenen� Betrag� anfallenden�Bankkosten�vom�Besteller�übernommen�werden��Andernfalls�wird�die�Bank�die�Transferkosten�in�Abzug�bringen�und�der�Kaufpreis�wird�nicht�vollständig�gezahlt�

(5)� Für�Zahlungen�innerhalb�der�Euro-Zone�wird�auf�die�Möglich-keit�der�SEPA-Überweisung�hingewiesen��In�diesem�Verfahren�trägt�der� Auftraggeber� die� Gebühren� im� Land� des� Auftraggebers,� der�Empfänger�die�Gebühren�im�Empfängerland�

Page 103: Medienkatalog 2012 / 2013

103

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

(6)� Bei�Leistungen�an�ausländische�Unternehmen�wird�geprüft,�ob�eine� Rechnungsstellung� ohne� Umsatzsteuerausweis� zulässig� ist��Für� eine�Nettorechnung� ist� die�Angabe�der�Umsatzsteuer-Identifi-kationsnummer�mit�Hinweis�darauf,�dass�diese� für�den� jeweiligen�Auftrag�(und�evtl��für�alle�weiteren�Aufträge)�als�verwendet�gelten�soll,�Grundvoraussetzung��Die�Angabe�und�Verwendung�der�Umsatz-steuer-Identifikationsnummer�muss�mit�Auftragserteilung�erfolgen�

(7)� Die�DGE�hat� ihren�Versand�mit�dem�aid�zusammengelegt��Bei�einer�Bestellung�von�DGE-/aid-Kooperationsmedien�gehen�Sie�einen�Vertrag�mit�dem�aid�ein��Somit�erhalten�Sie�eine�Rechnung�vom�aid�bei�der�Bestellung�von�DGE-/aid-Kooperationsmedien�und�bei�einer�Bestellung�von�DGE-Medien�eine�Rechnung�von�der�DGE��So�ist�es�möglich,�dass�Sie�trotz�einer�Bestellung�zwei�Rechnungen�erhalten,�die�Sie�bitte�getrennt�überweisen�

Der�Gesamtbetrag�Ihrer�Bestellung�ändert�sich�nicht��Auch�wird�Ihnen�die�Versandkostenpauschale�nur�einmalig�in�Rechnung�gestellt��Die�Sendung�erfolgt�in�einem�Paket�

(8)� Bei� Großbestellungen� innerhalb� der� Bundesrepublik� Deutsch-land�und�der�Mitgliedstaaten�der�Europäischen�Union�gewährt�die�DGE�auf�ausgewählte�Medien�Mengen-�bzw��Sonderrabatte��Diese�sind�im�Onlineshop�des�DGE-MedienService�bei�den�entsprechenden�Medien�ausgewiesen��In�den�Katalogen�sind�die�Rabatte�folgender-maßen�gekennzeichnet:

Für�die�mit�R1�gekennzeichneten�Medien�gelten�folgende�Mengen-staffelpreise:

� ab�10�Stück:� 30�%�Rabatt

� ab�20�Stück:� �40�%�Rabatt

� ab�300�Stück:�� 50�%�Rabatt

� ab�1000�Stück:� auf�Anfrage

Für�die�mit�R2�gekennzeichneten�Medien�gelten�folgende�Mengen-staffelpreise:

� ab�10�Stück:� 10�%�Rabatt

Für�die�mit�R3�gekennzeichneten�Medien�gelten�folgende�Mengen-staffelpreise:

� ab�2�Stück:� 10�%�Rabatt

� ab�5�Stück:� 20�%�Rabatt

� ab�10�Stück:� 30�%�Rabatt

� ab�15�Stück:� 40�%�Rabatt

Für�die�mit�R4�gekennzeichneten�Medien�gelten�folgende�Mengen-staffelpreise:

� ab�10�Stück:� 20�%�Rabatt

Bei�Bestellungen�aus�dem�übrigen�Ausland�können�keine�Mengen-nachlässe�gewährt�werden��

(9)� Bis�zur�vollständigen�Bezahlung�bleibt�die�Ware�Eigentum�der�DGE��Der�Eigentumsvorbehalt�erlischt�mit�vollständiger�Bezahlung�der�Ware��Der�Kunde�ist�nicht�berechtigt,�über�die�Vorbehaltsware�zu�verfügen��

(10)� Machen�Dritte�Rechte�hinsichtlich�der�Vorbehaltsware�geltend,�z��B��im�Falle�einer�Pfändung,�hat�der�Kunde�auf�das�Eigentum�der�DGE�hinzuweisen�und�sie�unverzüglich�zu�benachrichtigen��Kosten�einer�gegebenenfalls�erforderlich�werdenden�Intervention�durch�die�DGE�hat�der�Kunde�zu�erstatten�

(11)� Stehen�dem�Kunden�aus�Weiterverkauf�oder�einem�sonstigen�Grund� bezüglich� der�Vorbehaltsware�Ansprüche� gegen� Dritte� zu,�so�tritt�der�Kunde�diese�sicherungshalber�an�die�DGE�ab��Die�DGE�

ermächtigt� den� Kunden� –� widerruflich� –� die� abgetretenen� Forde-rungen�im�eigenen�Namen�und�auf�eigene�Rechnung�einzuziehen�

(12)� Der�Kunde�kann�Freigabe�der�Sicherheit�oder�die�Rückabtre-tung� der� Forderung� gegen� Dritte� verlangen,� soweit� der�Wert� der�Sicherheiten�die�noch�offenen�Forderungen�der�DGE�aus�der�Bestel-lung�um�20�%�übersteigt�und�durch�die�Aufgabe�der�Sicherungs-rechte�der�DGE�nicht�jegliche�Sicherheit�aufgegeben�wird�

(13)� Zahlungen� werden� nach�Wahl� der� DGE� zunächst� auf� ältere�Schulden� angerechnet�� Sind� bereits� Kosten� der� Rechtsverfolgung�entstanden,�so�kann�die�DGE�Zahlungen�des�Kunden�zunächst�auf�diese�Kosten�und�dann�auf�die�Hauptleistung�anrechnen�

§ 4 Widerrufs- und Rückgaberecht

WIDERRUFSBELEHRUNG

Widerrufsrecht

Sie� können� Ihre�Vertragserklärung� innerhalb� von� 14� Tagen� ohne�Angabe� von�Gründen� in�Textform� (z�� B�� Brief,� Fax,� E-Mail)� oder�–�wenn�Ihnen�die�Sache�vor�Fristablauf�überlassen�wird�–�auch�durch�Rücksendung�der� Sache�widerrufen��Die� Frist� beginnt� nach� Erhalt�dieser� Belehrung� in�Textform,� jedoch� nicht� vor� Eingang� der�Ware�beim�Empfänger� (bei�der�wiederkehrenden�Lieferung�gleichartiger�Waren�nicht�vor�Eingang�der�ersten�Teillieferung)�und�auch�nicht�vor�Erfüllung� unserer� Informationspflichten� gemäß�Artikel� 246� §� 2� in�Verbindung�mit�§�1�Absatz�1�und�2�EGBGB�sowie�unserer�Pflichten�gemäß�§�312g�Absatz�1�Satz�1�BGB�in�Verbindung�mit�Artikel�246�§�3�EGBGB��Zur�Wahrung�der�Widerrufsfrist�genügt�die�rechtzeitige�Absendung�des�Widerrufs�oder�der�Sache��Der�Widerruf�ist�zu�richten�an:�

DGE-MedienService�–�Widerruf,�

vertreten� durch� den� Geschäftsführer� der� DGE,� Herrn� Dr�� Helmut�Oberritter,

Kastanienweg�1,�18184�Roggentin,

Fax:�+49�(0)228�-�9092610

E-Mail:�info@DGE-MedienService�de

Internet:�www�dge-medienservice�de

Widerrufsfolgen

Im� Falle� eines� wirksamen�Widerrufs� sind� die� beiderseits� empfan-genen�Leistungen�zurückzugewähren�und�ggf��gezogene�Nutzungen�(z�B��Zinsen)�herauszugeben��Können�Sie�uns�die�empfangene�Lei-stung�sowie�Nutzungen�(z�B��Gebrauchsvorteile)�nicht�oder�teilweise�nicht� oder� nur� in� verschlechtertem� Zustand� zurückgewähren� be-ziehungsweise� herausgeben,� müssen� Sie� uns� insoweit�Wertersatz�leisten��Für�die�Verschlechterung�der�Sache�und�für�gezogene�Nut-zungen� müssen� Sie�Wertersatz� nur� leisten,� soweit� die� Nutzungen�oder� die�Verschlechterung� auf� einen� Umgang� mit� der� Sache� zu-rückzuführen� ist,� der�über�die�Prüfung�der�Eigenschaften�und�der�Funktionsweise�hinausgeht��Unter�"Prüfung�der�Eigenschaften�und�der�Funktionsweise"�versteht�man�das�Testen�und�Ausprobieren�der�jeweiligen�Ware,�wie�es�etwa�im�Ladengeschäft�möglich�und�üblich�ist�� Paketversandfähige� Sachen� sind� auf� unsere� Gefahr� zurückzu-senden�� Sie� haben� die� regelmäßigen� Kosten� der� Rücksendung� zu�tragen,�wenn�die�gelieferte�Ware�der�bestellten�entspricht�und�wenn�der�Preis�der�zurückzusendenden�Sache�einen�Betrag�von�40�Euro�nicht�übersteigt�oder�wenn�Sie�bei�einem�höheren�Preis�der�Sache�zum�Zeitpunkt�des�Widerrufs�noch�nicht�die�Gegenleistung�oder�eine�vertraglich� vereinbarte�Teilzahlung� erbracht� haben��Andernfalls� ist�die�Rücksendung� für� Sie� kostenfrei��Nicht� paketversandfähige� Sa-

Page 104: Medienkatalog 2012 / 2013

104

chen�werden�bei�Ihnen�abgeholt��Verpflichtungen�zur�Erstattung�von�Zahlungen�müssen�innerhalb�von�30�Tagen�erfüllt�werden��Die�Frist�beginnt�für�Sie�mit�der�Absendung�Ihrer�Widerrufserklärung�oder�der�Sache,�für�uns�mit�deren�Empfang��

Ende�der�Widerrufsbelehrung

Besondere Hinweise:

Ausschluss�des�Widerrufs

Das�Widerrufsrecht�besteht�NICHT�bei�Fernabsatzverträgen

•� zur�Lieferung�von�Audio-�oder�Videoaufzeichnungen�oder�von�Software,�sowie�von�gelieferten�Datenträgern,�sofern�die�gelieferten�Datenträger�vom�Verbraucher�entsiegelt�worden�sind�ODER�

•� zur�Lieferung�von�Zeitungen,�Zeitschriften�und�Illustrierten,�es�sei�denn,�dass�der�Verbraucher�seine�Vertragserklärung�telefonisch�abgegeben�hat�

Ende der besonderen Hinweise

§ 5 Aufrechnungsverbot und Zurückbehaltungsrechte

(1)� Der�Kunde�ist�nicht�berechtigt,�mit�eigenen�Ansprüchen�gegen�die�Zahlungsansprüche�der�DGE�aufzurechnen,�es�sei�denn,�die�For-derungen�des�Kunden�sind�unstreitig�oder�rechtskräftig�festgestellt��

(2)� Der� Kunde� ist� nicht� berechtigt,� den� Zahlungsansprüchen� der�DGE�Rechte�auf�Zurückbehaltung�–�auch�aus�Mangelrügen�–�entge-genzuhalten,�es�sei�denn,�sie�resultieren�aus�demselben�Vertragsver-hältnis�

§ 6 Softwareprodukte

(1)� Beim�Kauf�eines�Softwareprodukts�(Lizenzmaterial)�erwirbt�der�Kunde�einen�Datenträger� (CD-ROM,�Diskette�etc�),�die�zugehörige�Dokumentation�–�sofern�vorhanden�–�und�eine�Lizenz�zur�Nutzung�dieses� Softwareprodukts� gemäß� den� Lizenzbestimmungen� des� je-weiligen�Herstellers�

(2)� Der�Kunde�erkennt�diese�Lizenzbestimmungen�mit�der�erstma-ligen�Nutzung�des�Softwarepakets�an��Die�Softwareprodukte�bleiben�geistiges�Eigentum�des�Lizenzgebers��Alle�von�der�DGE�in�den�Me-dienkatalogen,� im� Onlineshop� oder� den� Internetseiten� genannten�Warenbezeichnungen,�Markennamen�und�Logos�gehören�den�Her-stellerfirmen�der�angebotenen�Waren��Bei�der�Verwertung�von�gelie-ferten�Waren�sind�Schutzrechte�zu�beachten,�die�Dritten�zustehen�

(3)� Das�Lizenzmaterial�(Programm,�Bildschirm-Gestaltungsgrafiken�und�Lerntexte)�ist�gesetzlich�geschützt��Schutzrechts-�und�sonstige�Rechtsinhabervermerke�dürfen�nicht�entfernt�oder�verändert�werden��Der�Käufer�erhält�das�nicht�übertragbare�und�nicht�ausschließliche�Recht,�das�Lizenzmaterial�selbst�zu�nutzen��Das�Computerprogramm�darf�als�Einzelplatzlizenz�zeitgleich�nur�auf�einem�Computer-Hard-waresystem�genutzt�werden��Ausschließlich�zu�Sicherungszwecken�darf� eine�Archivkopie� gefertigt� werden,� die� ebenfalls� alle� Schutz-rechts-�und�Rechtsinhabervermerke�enthalten�muss�

(4)� Der�Erwerb�von�Schullizenzen�berechtigt,�die�Software�auf�der�vereinbarten�Anzahl� von�Arbeitsplatzrechnern�derselben�Bildungs-einrichtung�zu�installieren�und�zu�nutzen��Außer�einer�Sicherheits-kopie� dürfen� von� der� Software� keine� Kopien� angefertigt� werden��Insbesondere�haben�Schulen�nicht�das�Recht,�die�Software�für�ihre�Schüler� zu� kopieren�� Das� zur�Verfügung� gestellte� Programm� darf�nicht� für� produktive� Zwecke� genutzt� oder� kommerziell� veräußert�werden��Die�Rechnung� ist�gleichzeitig�die�Lizenz�zur�Nutzung�des�Programms�gemäß�den�o��g��Bedingungen��

(5)� Jede� weitergehende� Verwendung� des� Lizenzmaterials,� insbe-sondere� auch� Änderungen� oder� Modifizierungen� oder� öffentliche�Vorführungen�sowie�die�Weitergabe�an�Dritte,�sind�nicht�erlaubt��

(6)� Für�Schäden�durch�Software-�und�Bedienungsfehler�wird�nicht�gehaftet��Ansprüche�aus�Gewährleistungshaftung�beschränken�sich�auf�Umtausch�und�Wandlung��Eine�Minderung�des�Kaufpreises� ist�ausgeschlossen��

(7)� Sie�haben�2�Wochen�Zeit,�das�Softwareprodukt�ohne�Öffnen�der�Versiegelungsfolie�und�ohne�Angabe�von�Gründen�wieder�zurück-zugeben��Durch�Öffnen�der�Versiegelung�der�CD�erklären�Sie� sich�mit�den�beiliegenden�Lizenzbestimmungen�einverstanden�und�eine�Rückgabe�ist�nicht�mehr�möglich��Falls�Sie�den�Vereinbarungen�nicht�zustimmen�können,�geben�Sie�bitte�das�unbenutzte�und�ungeöff-nete�Produkt�innerhalb�von�2�Wochen�zurück;�Sie�erhalten�den�Preis�erstattet�

(8)� Es� gelten� ergänzend�die�Bestimmungen�über�Gewährleistung�des� jeweiligen� Softwareherstellers�� Der� Kunde� muss� zunächst��außergerichtlich�versuchen,�die�Übernahme�der�Gewährleistung�des�Softwareherstellers�zu�erreichen�

(9)� Die�systemtechnischen�Voraussetzungen�der�Geräte,�auf�denen�ein�Programm�genutzt�werden�kann,�sind�im�jeweiligen�Begleitma-terial�bzw��auf�dem�Cover/Inlay�aufgeführt��Der�Käufer/Besteller�ist�für�die�Erfüllung�der�dort�genannten�Hardwareanforderungen�selbst�verantwortlich�

(10)�Der�Kunde�ist�verpflichtet,�sich�vor�Datenverlust�angemessen�zu�schützen��Da�die�Neuinstallation�von�Software,�aber�auch�die�Ver-änderung�der�installierten�Software�das�Risiko�eines�Datenverlustes�mit�sich�bringt,�ist�der�Kunde�verpflichtet,�vor�Neuinstallation�oder�Veränderung�der�installierten�Software�durch�eine�umfassende�Da-tensicherung�Vorsorge�gegen�Datenverlust�zu�treffen�

§ 7 Gewährleistung

(1)� Die� Gewährleistung� ist� bei� Beanstandung� von� Mängeln� nach�Wahl�der�DGE�auf�Ersatzlieferung�oder�Nachbesserung�beschränkt�

(2)� Schlagen� Nachbesserungen� oder� Ersatzlieferungen� nach� an-gemessener� Frist� fehl,� kann� der� Kunde� Rückgängigmachen� des�Vertrages� verlangen�� Die� Frist� beträgt� mindestens� vier� Wochen��Nachbesserung�oder�Ersatzlieferung� ist� fehlgeschlagen,�wenn�drei�Versuche�zur�Behebung�des�Mangels�nicht�zum�Erfolg�geführt�haben�

(3)� Ansprüche� des� Kunden� auf� Schadensersatz� sind� ausgeschlos-sen,�es�sei�denn,�die�DGE�haftet�wegen�Garantien�oder�wegen�Vor-satzes�oder�grober�Fahrlässigkeit,�auch�ihrer�Erfüllungsgehilfen��Im�Falle�einer�lediglich�fahrlässigen�Pflichtverletzung�ist�die�Haftung�auf�den� vertragstypischen,� vorhersehbaren� Schaden� begrenzt�� Dieser�Ausschluss�gilt�nicht�für�Ansprüche�nach�dem�Produkthaftungsgesetz�

(4)� Offensichtliche� Mängel� oder� Transportschäden� müssen� inner-halb�einer�Frist�von�zwei�Wochen�gerügt�werden�

(5)� War�die�Reklamation�unberechtigt�und�der�Artikel�mangel-�und�fehlerfrei,�so�ist�die�DGE�berechtigt,�dem�Kunden�Versand-�und�Prüf-kosten�in�Höhe�von�40,00�Euro�in�Rechnung�zu�stellen��Dem�Kunden�bleibt�der�Nachweis�eines�niedrigeren�Aufwands,�der�DGE�der�Nach-weis�eines�höheren�Aufwands�vorbehalten��Zusätzlich�hat�in�diesem�Fall�der�Kunde�die�Versendungskosten�zu�zahlen�

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Page 105: Medienkatalog 2012 / 2013

105

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

(6)� Alle� in� Publikationen� und� Lizenzmaterialien� der� DGE� enthal-tenen�Angaben�und�Informationen�wurden�nach�bestem�Wissen�er-stellt�und�mit�größtmöglicher�Sorgfalt�überprüft��Dennoch�sind�Feh-ler�nicht�völlig�auszuschließen��Daher�erfolgen�alle�Angaben�ohne�jegliche�Gewähr��Eine�Haftung�für�etwa�vorhandene�inhaltliche�Un-richtigkeiten�und�darauf�beruhende�Schäden�wird�ausgeschlossen�

§ 8 Datenschutz und Geheimhaltung

(1)� Sämtliche�von�Kunden�erhobenen�persönlichen�Daten�werden�vertraulich� behandelt�� Die� für� die� Geschäftsabwicklung� notwen-digen�Daten�werden�gespeichert�und�im�erforderlichen�Rahmen�der�Ausführung� der� Bestellung� gegebenenfalls� an� verbundene� Unter-nehmen�und�Zusteller�weitergegeben�bzw��an�Banken�zur�Abrech-nung��Die�Daten�bleiben�solange�gespeichert,�wie�dies�aus� recht-lichen�Gründen�notwendig�ist��

(2)� Zum� Zwecke� der� Kreditprüfung� erteilen� Neukunden� der� DGE�die� jederzeit�widerrufliche�Genehmigung� für� einen� insoweit� erfor-derlichen�Datenaustausch�mit�Auskunfteien�

(3)� Bei� Anfragen,� Reklamationen,� Namens-� oder� Adressände-rungen�bittet�die�DGE�um�eine�kurze�Nachricht�unter�Angabe�der�Kundennummer�

§ 9 Mitteilungen

(1)� Soweit�sich�die�Vertragspartner�per�elektronischer�Post�(E-Mail)�verständigen,�erkennen�sie�die�unbeschränkte�Wirksamkeit�der�auf�diesem�Wege�übermittelten�Willenserklärungen�nach�Maßgabe�der�folgenden�Bestimmungen�an:

(2)� In�der�E-Mail�dürfen�die�gewöhnlichen�Angaben�nicht�unterdrückt�oder�durch�Anonymisierung�umgangen�werden;�d��h�,�sie�muss�den�Namen�und�die�E-Mail-Adresse�des�Absenders,�den�Zeitpunkt�der�Absendung� (Datum�und�Uhrzeit)� sowie� eine�Wiedergabe�des�Na-mens�des�Absenders�als�Abschluss�der�Nachricht�enthalten��Eine�im�Rahmen�dieser�Bestimmung�zugegangene�E-Mail�gilt�vorbehaltlich�eines�Gegenbeweises�als�vom�anderen�Partner�stammend�

(3)� Für�unverschlüsselt�im�Internet�übermittelte�Daten�ist�eine�Ver-traulichkeit�nicht�gewährleistet�

(4)� Alle�Mitteilungen�sind�in�deutscher�Sprache�zu�formulieren�

§ 10 Anwendbares Recht

Die� Vertragspartner� vereinbaren� hinsichtlich� sämtlicher� Rechtsbe-ziehungen�aus�diesem�Vertragsverhältnis,�gegenwärtiger�wie�auch�zukünftiger�nach�Erfüllung�des�Vertrags,�die�Anwendung�deutschen�Rechts�unter�Ausschluss�des�UN-Kaufrechts�

§ 11 Sprachklausel

Vertragssprache�ist�Deutsch�

§ 12 Erfüllungsort

(1)� Als�Erfüllungsort�für�alle�beiderseitigen�Leistungen�aus�dem�Ver-trag�wird�der�Sitz�der�DGE�vereinbart�

(2)� Der�Gerichtsstand�wird�allein�am�zuständigen�Gericht� für�den�Erfüllungsort� vereinbart,� wenn� der� Kunde� Kaufmann,� juristische�Person� des� öffentlichen� Rechts� oder� öffentlich-rechtliches� Sonder-vermögen�ist�oder�keinen�allgemeinen�Gerichtsstand�in�der�Bundes-republik�Deutschland�hat�

§ 13 Salvatorische Klausel

Sollten�einzelne�Bestimmungen�dieser�AGB�nichtig�sein�oder�wer-den,�so�bleiben�die�Bedingungen�im�Übrigen�wirksam�

Stand:�Oktober�2011

Page 106: Medienkatalog 2012 / 2013

106

Widerrufsrecht

Sie�können�Ihre�Vertragserklärung�innerhalb�von�14�Tagen�ohne�Angabe�von�Gründen�in�Textform�(z�B��Brief,�Fax,�E-Mail)�oder�-�wenn�Ihnen�die�Sache�vor�Fristablauf�überlassen�wird�-�auch�durch�Rücksen-dung�der�Sache�widerrufen��Die�Frist�beginnt�nach�Erhalt�dieser�Belehrung�in�Textform,�jedoch�nicht�vor�Eingang�der�Ware�beim�Empfänger�(bei�der�wiederkehrenden�Lieferung�gleichartiger�Waren�nicht�vor�Eingang�der�ersten�Teillieferung)�und�auch�nicht�vor�Erfüllung�unserer�Informationspflichten�gemäß�Artikel�246�§�2�in�Verbindung�mit�§�1�Absatz�1�und�2�EGBGB�sowie�unserer�Pflichten�gemäß�§�312g�Absatz�1�Satz�1�BGB�in�Verbindung�mit�Artikel�246�§�3�EGBGB��Zur�Wahrung�der�Widerrufsfrist�genügt�die�rechtzeitige�Absendung�des�Widerrufs�oder�der�Sache��Der�Widerruf�ist�zu�richten�an:�

DGE-MedienService�–�Widerruf,�vertreten�durch�den�Geschäftsführer�der�DGE,��Herrn�Dr��Helmut�OberritterKastanienweg�1�18184�Roggentin

Fax:�+49�(0)228�–�9092610

E-Mail:�info@DGE-MedienService�de

Internet:�www�dge-medienservice�de

Widerrufsfolgen

Im�Falle�eines�wirksamen�Widerrufs�sind�die�beiderseits�empfangenen�Leistungen�zurückzugewähren�und�ggf��gezogene�Nutzungen�(z��B��Zinsen)�herauszugeben��Können�Sie�uns�die�empfangene�Leistung�oder�Nutzungen�(z�B��Gebrauchsvorteile)�nicht�oder�teilweise�nicht�oder�nur�in�verschlechtertem�Zu-stand� zurückgewähren�beziehungsweise�herausgeben,�müssen�Sie�uns� insoweit�Wertersatz� leisten��Für�die�Verschlechterung�der�Sache�und�für�gezogene�Nutzungen�müssen�Sie�Wertersatz�nur�leisten,�soweit�die�Nutzungen�oder�die�Verschlechterung�auf�einen�Umgang�mit�der�Sache�zurückzuführen�ist,�der�über�die�Prüfung�der�Eigenschaften�und�der�Funktionsweise�hinausgeht��Unter�"Prüfung�der�Eigenschaften� und� der� Funktionsweise"� versteht�man�das�Testen� und�Ausprobieren� der� jeweiligen�Ware,� wie� es� etwa� im� Ladengeschäft� möglich� und� üblich� ist�� Paketversandfähige� Sachen� sind� auf�unsere�Gefahr�zurückzusenden��Sie�haben�die�regelmäßigen�Kosten�der�Rücksendung�zu�tragen,�wenn�die�gelieferte�Ware�der�bestellten�entspricht�und�wenn�der�Preis�der�zurückzusendenden�Sache�einen�Betrag�von�40�Euro�nicht�übersteigt�oder�wenn�Sie�bei�einem�höheren�Preis�der�Sache�zum�Zeitpunkt�des�Widerrufs�noch�nicht�die�Gegenleistung�oder�eine�vertraglich�vereinbarte�Teilzahlung�erbracht�ha-ben��Andernfalls�ist�die�Rücksendung�für�Sie�kostenfrei��Nicht�paketversandfähige�Sachen�werden�bei�Ihnen�abgeholt��Verpflichtungen�zur�Erstattung�von�Zahlungen�müssen�innerhalb�von�30�Tagen�erfüllt�werden��Die�Frist�beginnt�für�Sie�mit�der�Absendung�Ihrer�Widerrufserklärung�oder�der�Sache,�für�uns�mit�deren�Empfang��

Ende der Widerrufsbelehrung

Besondere Hinweise:

Ausschluss�des�Widerrufs

Das�Widerrufsrecht�besteht�NICHT�bei�Fernabsatzverträgen

•� zur� Lieferung� von�Audio-� oder�Videoaufzeichnungen�oder� von� Software,� sowie� von�gelieferten��� Datenträgern,�sofern�die�gelieferten�Datenträger�vom�Verbraucher�entsiegelt�worden�sind�ODER�

•� zur�Lieferung�von�Zeitungen,�Zeitschriften�und�Illustrierten,�es�sei�denn,�dass�der�Verbraucher�seine��� Vertragserklärung�telefonisch�abgegeben�hat�

Ende der besonderen Hinweise

WIDERRUFSBELEHRUNG

Page 107: Medienkatalog 2012 / 2013

Bestellschein

DGE-MedienService

c/o�IBRo�Versandservice�GmbH�

Postfach�50�10�55�

18055�Rostock

Bitte�heraustrennen,�aus-�füllen�und�unterschrieben��zusenden�oder�per�Fax�an��0228�9092610�senden�

Tel.: 0228 9092626Fax: 0228 9092610E-Mail: [email protected]: http://www.dge-medienservice.de

Ich�bestelle�hiermit�die�nachstehend�bezeichneten�Medien�zu�den�jeweils�aufgeführten�Preisen�zzgl��Verpackung�und�Versand*�–�bitte�in�Druckbuchstaben�ausfüllen�

Menge Art.-Nr. Artikel Normalpreis € Gesamtpreis €

*Die�Preise�verstehen�sich�ab�dem�Sitz�der�DGE�inkl��Mehrwertsteuer�ohne�Kosten�für�Verpackung�und�Versand��DGE�Medien�erhalten�Sie�zu�den�ausgewiesenen�Einzelpreisen�(Preisänderungen�vorbehalten)�gegen�Rechnung��Für�Verpackung�und�Versand�wird�innerhalb�der�Bundesrepublik�Deutschland�eine�Versandkostenpauschale�i��H��v��3,00�Euro�erhoben��Es�gelten�unsere�Allgemeinen�Geschäftsbedingungen��Widerrufs-�und�Rückgaberecht�finden�Sie�auf�Seite�106��Bei�einer�Bestellung��von�DGE-/aid-Kooperationsmedien�erhalten�Sie�eine�gesonderte�Rechnung�vom�aid�(siehe�AGB�§�3�(7))�

Endsumme

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.,�Godesberger�Allee�18,�53175�Bonn;�Geschäftsführer:�Dr��Helmut�Oberritter;�Eingetragen�im�Vereinsregister�Bonn�unter�Nr��VR�008114;�UStIdNr:�DE�114234841

Kunden-Nr��(falls�vorhanden)

Name,�Vorname

Straße

PLZ,�Ort

Telefon� E-Mail

Datum Unterschrift

Page 108: Medienkatalog 2012 / 2013
Page 109: Medienkatalog 2012 / 2013

Landwirtschaft

Page 110: Medienkatalog 2012 / 2013
Page 111: Medienkatalog 2012 / 2013

Tier + TechnikPflanzenbau, Technik + Garten

Ökologische Landwirtschaft

Forst + Naturschutz

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturAgrarbildung

Page 112: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 56 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1574ISBN 978-3-8308-0932-6

3,00 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3292EAN 4260179080845

2,50 €

Medienpaket, 2�,�veränd��Neuauflage�2012EinzellizenzBestell-Nr��DW70-7652EAN�426017908089

SchullizenzBestell-Nr��DW70-7653EAN�4260179080906

112

Sicher transportieren in der Land- und Forstwirtschaft

Strohballen, Zuckerrüben, Holz – in der Landwirtschaft werden häufig sper-rige Güter transportiert. Das Heft stellt alle gängigen Arten der Ladungs-sicherung vor und erläutert die fachlichen Grundsätze beim Beladen. Es fasst die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben zusammen und gibt konkrete Empfehlungen für den sicheren Transport der häufigsten Güter. Die Palette reicht von verschiedensten Getreidearten über Silage und Flüssigkeiten bis zu Maschinen, Tieren und Personen. Ausführliche Anhänge liefern Zahlen zur Schüttdichte und zu den Ladeeigenschaften gängiger landwirtschaft-licher Erzeugnisse. Das Heft richtet sich an Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe sowie Auszubildende, aber auch an Berater, Fahr- und Berufsschullehrer sowie Verkehrspolizisten.

Sicher transportieren in der Landwirtschaft Poster

Wer landwirtschaftliche Güter transportiert, muss die Ladung ausreichend sichern, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Das Poster zeigt anhand einer zentralen Grafik, welche Höchstmaße für Breite, Höhe und Län-

ge landwirtschaftlicher Transportzüge erlaubt sind. Für die wichtigsten Transportgüter gibt es Empfehlungen zur optimalen Transporttechnik und Ladungssicherung. Eine ausführliche Tabelle listet die Ladeeigenschaften und Dichte der häufigsten landwirtschaftlichen Güter auf. Kurzinfos zu rechtlichen Besonderheiten bei Trans-porten unterstreichen, wie wichtig eine ausreichende Ladungssicherung ist. Das Poster richtet sich an Land-wirte, Berater und Berufsschullehrer.

Sicher fahren in der Land- und ForstwirtschaftDie�immer�größer�werdenden�landwirtschaftlichen�Maschinen�und�Fahrzeuge�sorgen�im�Straßenverkehr�für�erhebliche�Risiken��Der�22-minütige�Lehrfilm�stellt�unfallträch-tige�Situationen�und�Gefahren,�z��B��durch�das�Ausschwenken�angehängter�Arbeitsge-räte,�vor�und�zeigt,�wie�man�sich�als�Fahrer�verhalten�sollte��Darüber�hinaus�werden�zulässige� Fahrzeugabmessungen� und� Massen� sowie� vorgeschriebene� Kenntlichma-chungen�und�Warntafeln�erläutert��Weiterer�Schwerpunkt� ist�die�Ladungssicherung�Auch�der�Umgang�mit�der�neu�eingeführten�Joystick-Bremse�wird�vorgestellt��Als�Zu-satzmaterial�bietet�die�DVD�u��a��allgemeine�Informationen�zu�über�50�landwirtschaft-lichen�Maschinen,�Geräten�und�Fahrzeugkombinationen��Ideal�für�Berufsschulen�und�Fortbildungen��Das�Medienpaket�enthält�zusätzlich�das�aid-Heft�„Landwirtschaftliche�Fahrzeuge�im�Straßenverkehr“�

TECHNIK�IM�PFLANZENBAU

25,00 € 100,00 €

Pflanzenbau, Technik + Garten

ab Juni verfügbar

Page 113: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 100 Seiten

22., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1035ISBN 978-3-8308-0922-7

3,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3396EAN 4260179080883

2,50 €

Video / DVD

ca. 30 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7518ISBN 978-3-8308-0647-9

27,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7562ISBN 978-3-8308-0647-9

55,00 €

113

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

Die Abmessungen landwirtschaftlicher Fahrzeuge nehmen kontinuierlich zu. Auf öffentlichen Straßen bereitet das oft Probleme. Was Fahrer und Halter landwirtschaftlicher Fahrzeuge zu beachten haben, wird erläutert. Dazu gehören z. B. Fragen rund um die Fahrerlaubnis, die Straßenverkehrs-Zulassungsverordnung, die Zulassungspflicht und die Vorschriften zur Be-leuchtung und zur Kenntlichmachung landwirtschaftlicher Fahrzeuge. Auch das Güterkraftverkehrsgesetz wird ausführlich erläutert. Der Anhang bietet zusätzliche, praxisnahe Informationen, etwa zum Großraum- und Schwer-verkehr in der Landwirtschaft und zur Ladungssicherung.

Diesel sparen in der Landwirtschaft

Steigende Preise und der Wegfall steuerlicher Vergünstigungen machen Die-sel immer mehr zu einem Kostenfaktor in der Landwirtschaft. Das Poster zeigt, wo Einsparpotenziale beim Traktoreinsatz schlummern, insbesondere bei der Bodenbearbeitung. Hier werden das wendende Verfahren, die tiefe und flache Grubberbearbeitung und die Direktsaat hinsichtlich ihres Treib-stoffverbrauchs gegenübergestellt. Wie sich der "Durst" des Traktors darüber hinaus verringern lässt, zeigen neun Spartipps anhand einer zen-tralen Grafik. Auch die Einsparmöglichkeiten in der Grünlandbewirtschaftung werden ange-sprochen. Das Poster wendet sich an praktische Landwirte und eignet sich zudem für den Un-terricht in landwirtschaftlichen Berufsschulen.

Pflanzenbau, Technik + Garten

ab Juni verfügbar

TECHNIK�IM�PFLANZENBAU

Getreideernte – sauber, sicher, schnell

Bei der Getreideernte mit dem Mähdrescher gehen etwa zehn Prozent der Körner verloren. Die DVD zeigt anhand von Videofilmen, kurzen Animati-onen und Fachartikeln, wie Landwirte die Getreideernte effizienter und ren-tabler gestalten können. Im Mittelpunkt steht ein 30-minütiger Lehr- und Informationsfilm zur Getreideernte, den der Zuschauer sich auch kapitelwei-se ansehen kann. Darüber hinaus bietet die DVD einen ausführlichen Fach-beitrag zur aktuellen Mähdruschtechnik. Mit Hilfe von 50 Videoclips und über 100 Abbildungen veranschaulicht der Autor die Funktionsweise und Ausstattung moderner Mähdrescher und vermittelt die nötigen Zusammen-hänge, um Körnerverluste zu vermeiden. Weitere Fachbeiträge beantworten Fragen zum Strohmanagement.

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 114: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 32 Minuten

Erstauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7517ISBN 978-3-8308-0526-7

27,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-7561ISBN 978-3-8308-0526-7

55,00 €

Video / DVD

ca. 50 Minuten

Erstauflage 2008

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7634ISBN 978-3-8308-0789-6

27,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-7635ISBN 978-3-8308-0789-6

55,00 €

Heft

A5, 84 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1563ISBN 978-3-8308-0970-8

4,50 €

Heft

A5, 68 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1572ISBN 978-3-8308-0957-9

3,00 €

114

Pflanzenbau, Technik + Garten

Sprühgeräte im Obstbau sachgerecht einsetzen

In Deutschland wird auf einer Fläche von 70.000 Hektar Obst angebaut. Der Pflanzenschutz ist aufgrund der vielfältigen Obstarten und Anlageformen sehr anspruchsvoll. Der Film zeigt den sachgerechten Einsatz von Sprühge-räten im Obstbau, von der Auswinterung, der richtigen Geräteeinstellung (unterstützt durch Animationen und Berechnungsformeln) bis zum prak-tischen Einsatz. Weitere Inhalte sind die Vorteile Abdrift mindernder Düsen, der Anwenderschutz mit vielen Tipps für die gute fachliche Praxis und der Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung der Sprühgeräte. Ideal für den Einsatz in Berufsschulen und auf Informationsveranstaltungen für Praktiker.

Bodenschonendes Befahren mit landwirtschaftlichen Maschinen Gute fachliche Praxis

Vorsorgender Bodenschutz ist heute eine gesetzliche Anforderung an die Landwirtschaft. Der Film zeigt, mit welchen Methoden Bodenschäden er-fasst werden können. So werden für den Praktiker selbst durchführbare Messungen mit dem Penetrometer oder auch die Spatenprobe vorgestellt. Der Hauptteil des Films gibt am Beispiel der Zuckerrübenernte konkrete Handlungsempfehlungen zur guten fachlichen Praxis im Bodenschutz. Es werden Tipps zur Verbesserung der Bodenbelastbarkeit gegeben und tech-nische Möglichkeiten wie Reifendruck-Regelanlagen vorgestellt. Die DVD enthält umfangreiches Zusatzmaterial (PDF-Dateien).

Qualitäts-Grassilage – vom Feld bis in den Trog

Das Heft zeigt von der Gräserzusammensetzung bis zum Trog wie man die Qualität von Grassilage steuern kann. Besonders ausführlich wird der Ein-fluss der Produktionstechnik beschrieben. Dazu gehörten z. B. die Flächen-pflege, das richtige Anwelken, Tipps zu Bergung und Transport und die op-timale Verdichtung im Fahrsilo. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich der Kosten sowie der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernte- und Kon-servierungsverfahren.

Bodentypen – Nutzung, Gefährdung, Schutz

So vielfältig wie die Landschaften sind auch die Böden Deutschlands. Als Wasser- und Nährstoffspeicher sind sie die Produktionsgrundlage für die Land- und Forstwirtschaft und den Gartenbau. Ihrem Schutz kommt daher große Bedeutung zu. Ausgehend von der Entstehungsgeschichte der Bo-dentypen informiert das Heft über deren Eigenschaften wie zum Beispiel die Korngrößenverteilung, den pH-Wert und den Humusgehalt. Farbfotos von Bodenprofilen veranschaulichen die wichtigsten Merkmale 22 ausge-wählter Bodentypen. Landwirte und Berater erfahren, für welche Art der Bewirtschaftung der jeweilige Typ am besten geeignet ist und wo er seine Stärken und Schwächen hat. Außerdem erhalten sie darauf abgestimmte Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Düngung.

TECHNIK�IM�PFLANZENBAU

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 115: Medienkatalog 2012 / 2013

Kompaktinfo

DIN lang, 12 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-322

kostenlos als Download unter www.aid-medienshop.de oder gedruckt bis 50 Stück gegen 3,00 € Versandkostenpauschale, ab 51 Stück 0,10 € / Stück

Heft

14 x 21 cm, 56 Seiten

Erstauflage 2004Bestell-Nr. DW70-1488ISBN 978-3-8308-0428-8

3,00 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 10 Seiten2 Folien, 2 Arbeitsblätter mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den Unterricht

Erstauflage 2004Download-Nr. DW70-514

4,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 16 Seiten2 Folien, 1 Arbeitsblatt mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den Unterricht

Erstauflage 2004Download-Nr. DW70-515

4,50 €

115

Pflanzenbau, Technik + Garten

Kalkung zur Qualitätssicherung

Schwermetalle dürfen in Lebens- und Futtermitteln Höchstwerte nicht überschreiten. Die Einhaltung der Grenzen ist dabei stark von einer aus-geglichenen Kalkversorgung der Acker- und Grünlandböden abhängig. Die Kompaktinformation klärt Landwirte und Gärtner über die Herkunft von Schwermetallen in Böden und die Funktion von Kalk bei ihrer Aufnahme in die Pflanzen auf. Die im Bundesbodenschutzrecht verwandten Begriffe Vor-sorge-, Prüf- und Maßnahmenwert werden erklärt. Grafiken und Tabellen fassen dabei die wichtigsten Unterschiede zusammen. Welche zusätzlichen Maßnahmen auf besonders mit Schwermetallen belasteten Böden zur Si-cherung der Pflanzenqualität (insbesondere auch der Lebensmittelquali-tät) beitragen können wird ebenso beschrieben wie weitere Vorteile der Kalkdüngung für den Boden.

Integrierter Pflanzenbau

Wir kaufen und verzehren Nahrungsmittel, die ihren Ursprung in der Land-wirtschaft haben. Wie aber werden diese Produkte erzeugt? Mal hört man von der konventionellen Produktion, mal vom Ökolandbau und mal vom In-tegrierten Pflanzen- oder Landbau. Worin unterscheiden sich diese Produk-tionsverfahren? Das Heft wirft einen Blick hinter die Kulissen und erklärt, was zum Produktionssystem des Integrierten Pflanzenbaus dazu gehört und was Landwirte, die nachhaltig wirtschaften, alles wissen müssen.

Stickstoffdüngung kontra Umweltschutz? Unterrichtseinheit für die Sek. I

Stickstoff ist ein unverzichtbarer Pflanzennährstoff. Wenn er nicht sachge-recht eingesetzt wird, kann er zu Umweltschäden, Ammoniak-Emissionen und Gewässerbelastung durch Nitrat führen. Diese Problematik wird in der Unterrichtseinheit aufgearbeitet. Der Unterrichtsbaustein bietet die Mög-lichkeit, an vorhandenes Wissen anzuknüpfen. Der Baustein enthält Schü-lermaterial sowie eine Lehrerhandreichung inklusive Aufgaben- und Lö-sungsblatt. Die Lernziele sind aufgelistet, ein Unterrichtsverlaufs-Vorschlag ist ebenfalls enthalten.

Stickstoffdüngung kontra Umweltschutz? Unterrichtseinheit für die Sek. II

Im Laufe des Unterrichts sollen die Schüler/-innen die Vorgehensweise von Landwirten bei der Stickstoffdünger-Ausbringung diskutieren. Der Unter-richtsbaustein enthält Schülermaterial, eine Lehrerhandreichung inklusive Aufgaben- und Lösungsblatt. Die Lernziele sind aufgelistet, ein Unterrichts-verlaufsvorschlag ist ebenfalls enthalten.

DÜNGUNG�UND�PFLANZENSCHUTZ

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 116: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 108 Seiten

Erstauflage 2005Bestell-Nr. DW70-1494ISBN 978-3-8308-0531-1

4,00 €

Heft

14 x 21 cm, 68 Seiten

18., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1042ISBN 978-3-8308-0805-3

3,00 €

Video / DVD, ca��80�MinutenErstauflage�2011�

EinzellizenzBestell-Nr��DW70-7626ISBN�978-3-8308-0987-6

SchullizenzBestell-Nr��DW70-7627ISBN�978-3-8308-0987-6

116

DÜNGUNG�UND�PFLANZENSCHUTZPflanzenbau,

Technik + Garten

Der Feind meines Feindes Natürliche SchädlingskontrolleDie�biologische�Schädlingsbekämpfung�nimmt�beim�Anbau�von�Kulturpflanzen�immer�breiteren�Raum�ein��Teilweise�ersetzt� sie�den�chemischen�Pflanzenschutz�komplett��Die�sechs�Filme�der�DVD�veranschaulichen�ihre�weltweite�Bedeutung��Den�Erfolg�der�umweltschonenden� Verfahren� zur� Schädlingsregulierung� belegen� die� Verwirrtech-nik�mit�Sexualduftstoffen�in�deutschen�Weinbergen,�die�Push-und�Pull-Methode�auf�kenianischen�Maisflächen�oder�der�Einsatz�von�Raubmilben�in�spanischen�und�nie-derländischen�Gewächshäusern��Nicht�nur�Landwirten,�Gärtnern�und�Winzern�geben�die�Filme�einen�umfangreichen�Überblick�zum�Einsatz�von�Nützlingen��Eindrucksvolle�Nahaufnahmen�ermöglichen�jedem�Zuschauer�den�Blick�in�eine�Welt,�die�dem�bloßen�Auge�meist�verborgen�bleibt��

Landbewirtschaftung und Gewässerschutz

Bei der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen besteht häufig die Gefahr, dass Dünger und Pflanzenschutzmittel in stehende und fließende Gewässer gelangen. Das Heft stellt die Möglichkeiten zum Gewässerschutz in der landwirtschaftlichen Produktion vor. Dabei werden sowohl technische Lösungen als auch Maßnahmen des Managements in Ackerbau und Grün-landbetrieben ausführlich erläutert. Beispielkalkulationen aus der Praxis machen deutlich, dass sich der Gewässerschutz auch wirtschaftlich bezahlt machen kann. Zudem gibt das Heft einen Überblick zu den wichtigsten Ein-tragsursachen und zur aktuellen Rechtslage im Gewässerschutz.

Vorsicht beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel bewahren Kulturpflanzen vor Krankheitsbefall, ihrer Zerstörung durch Schädlinge oder der Konkurrenz von Unkräutern. Falsch angewandt können sie aber zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt wer-den. Ob Landwirt oder Hobbygärtner, das Heft gibt jedem Pflanzenschutz-mittelanwender grundlegende Tipps zur Vermeidung dieser Gefahr. Es infor-miert über Zulassung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten. Maßnahmen zur umweltgerechten Anwendung der Pflanzenschutzmittel werden vom Ansetzen der Spritzflüssigkeiten bis zur Entsorgung von Mittelresten beschrieben. Wie die Mittel sicher gelagert werden und was zur Schutzausrüstung des Anwenders gehört, ist umfas-send dargestellt.

25,00 € 50,00 €

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 117: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 32 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1237ISBN 978-3-8308-0775-9

2,00 €

Heft

A5, 116 Seiten

10., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1030ISBN 978-3-8308-0942-5

4,00 €

Video / DVD

ca. 13 Minuten

Erstauflage 2008

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7598ISBN 978-3-8308-0782-7

25,00 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-7515ISBN 978-3-8308-0782-7

50,00 €

117

Begriffe im Pflanzenschutz

Was ist eigentlich ein Parallelimport? Und wer verbirgt sich hinter der EPPO? Das Heft beantwortet nicht nur diese Fragen. Eine Vielzahl natio-naler und internationaler Fachbegriffe im Pflanzenschutz wird prägnant und verständlich erläutert. Schüler/-innen, Praktiker und andere Fachkräfte in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Umweltschutz behalten mit dem handlichen Nachschlagewerk den Überblick bei der Begriffsvielfalt. Missverständnisse oder Verwechslungen mit ähnlichen Ausdrücken anderer Fachgebiete lassen sich so vermeiden.

DÜNGUNG�UND�PFLANZENSCHUTZ

Biologischer Pflanzenschutz

Biologische Verfahren haben beim Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlin-gen ihren festen Platz. Umweltschonend und unbedenklich für Anwender und Verbraucher haben sie bei einigen Gewächshauskulturen den che-mischen Pflanzenschutz nahezu abgelöst. Das Heft informiert über den Ein-satz von Nützlingen, Bakterien, Viren und Nematoden im Freiland und unter Glas. Außerdem stellt es biotechnische Verfahren vor. Landwirte, Berufs- und Hobbygärtner erhalten Tipps zu Anwendungszeitpunkten, Ausbringmetho-den und Ausbringmengen der natürlichen Helfer. Tabellen geben einen schnellen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Kul-turen. Bezugsquellen für Nützlinge und Adressen von Beratungsstellen sind im Anhang genannt.

Pflanzenbau, Technik + Garten

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Virusvektor Blattlaus

Blattläuse zählen aufgrund ihrer explosionsartigen Vermehrung zu den wichtigsten Schädlingen an Kulturpflanzen. Die Blattläuse entziehen ihren Wirten den zuckerhaltigen Pflanzensaft und scheiden den Überschuss als klebrigen Honigtau wieder aus. Zusätzlich schädigen viele Blattlausarten ihre Wirte durch die Übertragung pflanzenpathogener Viren. Die durch Vi-ruskrankheiten verursachten Ertragsverluste übersteigen häufig die direkte Schadwirkung durch den Pflanzensaftentzug. In einer Kombination von fas-zinierenden Makroaufnahmen und 3D-Animationen erklärt dieser Lehrfilm eindrucksvoll den Lebenszyklus von Blattläusen (Verhalten auf dem Winter- und Sommerwirt) sowie ihre Ernährungsweise.

Page 118: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 28 Minuten

Erstauflage 2003

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7507ISBN 978-3-8308-0361-4

50,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7556ISBN 978-3-8308-0361-4

100,00 €

Video / DVD

ca. 30 Minuten

2., unveränd. Neuauflage 2002

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7503ISBN 978-3-8308-0219-8

50,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7503ISBN 978-3-8308-0219-8

100,00 €

Video / DVD

ca. 14 Minuten

2., unveränd. Neuauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7520ISBN 978-3-8308-0506-9

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7564ISBN 978-3-8308-0506-9

50,00 €

118

Pflanzenbau, Technik + Garten

Die Biologie der Schadpilze (Vol. 2) Braunrost und andere Getreideroste, Fusariumkrankheiten des Weizens

Getreideroste und Fusarium-Krankheiten können im Getreideanbau zu er-heblichen Qualitäts- und Ertragseinbußen führen. Um diese Pflanzenkrank-heiten rechtzeitig zu erkennen und gezielt behandeln zu können, sind fun-dierte Kenntnisse über die Lebensbedingungen von Schaderregern, v. a. von parasitären Pilzen, nötig. Die DVD richtet sich an Lehrkräfte und Schüler/-innen, Lehrende und Studierende der Agrarwissenschaften, Biologie, Öko-logie und angrenzender bzw. verwandter Fachgebiete sowie das staatliche und private Beratungswesen und natürlich die landwirtschaftliche Praxis.

Die Biologie der Schadpilze (Vol. 1) Septoria-Blattdürre, DTR-Blattfleckenkrankheit und Netzfleckenkrankheit, Echter Mehltau

Der Film stellt die Getreidekrankheiten Septoria-Blattdürre, DTR-Blattfle-ckenkrankheit sowie den echten Mehltau vor. Mittels foto-realistischer 3D-Animationen ermöglichen sie die virtuelle Reise in das Innere einer Getreidepflanze und zeigen den Lebenszyklus der Erreger. Die DVD eignet sich optimal für den Einsatz in allgemeinbildenden Schulen sowie für den Berufs- und Fachschulunterricht. Landwirtschaftlichen Auszubildenden und Praktikern wird durch die Kenntnis der Abläufe im Lebenszyklus der Schad-pilze eine Unterstützung zum sachgerechten Pflanzenschutz an die Hand gegeben. Die Filmreihe wurde mit dem INTERMEDIA-GLOBE SILVER 2002 und dem COMENIUS-Gütesiegel 2002 ausgezeichnet.

Die Biologie der Schadpilze (Vol. 3) Blattflecken an Gerste – Pilzkrankheit oder Stress?

Gerstenblattflecken, die durch abiotische oder biotische Faktoren ausgelöst werden können, nehmen in vielen Anbaugebieten an Bedeutung zu. Dieser Krankheitskomplex kann den Ertrag in erheblichem Maß beeinträchtigen und stellt eine Herausforderung für Diagnostik und Pflanzenschutz dar. Eine neue Art biotisch bedingter Gerstenblattflecken wird durch den Pilz Ramu-laria collo-cygni ausgelöst. Das Video erklärt anschaulich den Lebenszyklus dieses Schadpilzes und grenzt die durch ihn ausgelösten Krankheitssym-ptome von sehr ähnlichen, jedoch abiotisch bedingten Blattflecken ab. Der Film zeigt die Abfolge der Ereignisse von der Entstehung toxischer Sauer-stoffradikale im Blattgewebe bis zur Induktion von Zelltod und Nekrose.

DÜNGUNG�UND�PFLANZENSCHUTZ

Page 119: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 22 Minuten

Erstauflage 2009

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7642ISBN 978-3-8308-0829-9

50,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7643ISBN 978-3-8308-0829-9

100,00 €

Video / DVD

ca. 19 Minuten

Erstauflage 2010

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7646ISBN 978-3-8308-0871-8

50,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7647ISBN 978-3-8308-0871-8

100,00 €

Video / DVD, ca��60�MinutenErstauflage�2011

EinzellizenzBestell-Nr��DW70-7640ISBN�978-3-8308-0831-2

SchullizenzBestell-Nr��DW70-7641ISBN�978-3-8308-0831-2

Die Biologie der Schadpilze (Vol. 4) Die Halmbruchkrankheit, Brandpilze im Getreide

Um Pflanzenkrankheiten rechtzeitig erkennen und gezielt behandeln zu können, sind fundierte Kenntnisse über die Lebensbedingungen von Schad- erregern, v. a. von parasitären Pilzen, nötig. In einer anschaulichen Mi-schung aus 3D-Animationen und Realbildern gewinnt der Zuschauer einen faszinierenden Einblick in die Lebenszyklen wichtiger Schadpilze, ein her-vorragendes Beispiel moderner Wissenschaftskommunikation. Die Pilze der Halmbruchkrankheit, des Weizensteinbrands und Gerstenflugbrands wer-den anschaulich dargestellt.

Die Biologie der Schadpilze (Vol. 5) Pythium-Wurzelfäule, Rhizoctonia-Wurzelfäule

Um Pflanzenkrankheiten rechtzeitig erkennen und gezielt behandeln zu können, sind fundierte Kenntnisse über die Lebensbedingungen von Schad- erregern nötig. Dazu gehören die Pythium-Wurzelfäule und Rhizoctonia-Wurzelfäule in Getreide. In einer sehr anschaulichen Mischung aus 3D-Animationen und Realbildern gewinnt der Zuschauer einen faszinierenden Einblick in die Lebenszyklen dieser wichtigen Schadpilze. Die Pythium-Wurzelfäule und Rhizoctonia-Wurzelfäule in Getreide werden anschaulich dargestellt.

Pflanzenbau, Technik + GartenDÜNGUNG�UND�PFLANZENSCHUTZ

60 Video-Lehrmodule zu Pilzkrankheiten des Getreides Um� einen� Pilzbefall� von� Getreide� rechtzeitig� erkennen� und� behandeln��zu� können,� sind� genaue� Kenntnisse� über� die� Lebenskreisläufe� der� ver-schiedenen�Pilze�erforderlich��Doch�Vieles� ihrer�Entwicklung�bleibt�dem�bloßen�Auge�verborgen��Durch�die�Kombination�von�realen�Bildern�und�Computeranimationen�geben�die�60�Video-Module�der�DVD�Einblicke�in�die�Mikrowelt�der�Pilze��Mit�einer�Länge�von�ein�bis�zwei�Minuten�lassen�sich�die� im�wmv-Format�erstellten�Module� ideal� in�andere�Unterrichts-materialien�einbinden��Beschreibungen�im�umfangreichen�Begleitmaterial�der� DVD� und� eine� PowerPoint-Präsentation� ermöglichen� eine� schnelle�und�gezielte�Auswahl�einzelner�Filmsequenzen�

30,00 € 60,00 €119

Page 120: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 22 Minuten

Erstauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7519ISBN 978-3-8308-0507-6

50,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7563ISBN 978-3-8308-0507-6

100,00 €

Video / DVD

ca. 22 Minuten

Erstauflage 2009

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7638ISBN 978-3-8308-0830-5

50,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7639ISBN 978-3-8308-0830-5

100,00 €

Video / DVD

ca. 14 Minuten

Erstauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7521ISBN 978-3-8308-0508-3

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7565ISBN 978-3-8308-0508-3

50,00 €

120

Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe (Vol. 1) Blattkrankheiten, Rübenzystennematode

Die wichtigsten Erreger von Blattkrankheiten bei der Zuckerrübe sind Cerco-spora beticola und Ramularia beticola. Die Krankheitszyklen dieser beiden Schadpilze werden in einer Mischung aus fotorealistischen 3D-Animationen und Realvideo-Aufnahmen anschaulich dargestellt. Ein Schwerpunkt des Films liegt auf dem Infektionsweg und der Ausbreitung dieser Pilze. Einer der am stärksten ertragsgefährdenden Rübenschädlinge ist der Rübenzy-stennematode Heterodera schachtii. Im Film wird der Lebenszyklus dieses Schädlings veranschaulicht, vom Schlüpfen der Larven, ihrem Eindringen in die Wurzeln der jungen Zuckerrüben, der Entstehung von Nährzellensyste-men bis zur Entwicklung von adulten Männchen und Weibchen, gefolgt von Begattung und Zystenbildung.

Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe (Vol. 2) Rizomania und Wurzelfäulen

Um Pflanzenkrankheiten rechtzeitig erkennen und gezielt behandeln zu können, sind fundierte Kenntnisse über die Lebensbedingungen von Schad- erregern, z. B. von parasitären Pilzen, nötig. Die Rizomania oder Viröse Wurzelbärtigkeit ist eine der wichtigsten Krankheiten der Zuckerrübe. Sie wird ausgelöst durch ein Virus. Mit fotorealistischen 3D-Animationen erklärt dieser Film anschaulich, wie die Rizomania sich entwickelt und wie sie durch den Anbau resistenter Zuckerrübensorten eingedämmt werden kann. Wur-zelfäulen: Im Boden leben Schaderreger, die eine Fäulnis von Zuckerrüben-wurzeln hervorrufen können. Die Erreger verfolgen verschiedene Strategien. Diese werden eindrucksvoll veranschaulicht, ergänzt durch ackerbauliche Informationen.

DÜNGUNG�UND�PFLANZENSCHUTZPflanzenbau,

Technik + Garten

Der Westliche Maiswurzelbohrer

Einer der wirtschaftlich bedeutendsten Schädlinge im Mais ist der Westliche Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera. In einer Kombination aus Makro-Videoaufnahmen und 3D-Animationen veranschaulicht dieser Lehr-film eindrucksvoll den Lebenszyklus dieses Schädlings, vom Schlüpfen der Larven, über die Larvenstadien und die Puppenruhe bis zur Begattung der adulten Käfer und zur Eiablage.

Page 121: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 100 Seiten

Erstauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1526ISBN 978-3-8308-0701-8

4,00 €

Heft

14 x 21 cm, 92 Seiten

Erstauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1525ISBN 978-3-8308-0574-8

3,50 €

HeftA5, 56 Seiten2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1085, ISBN 978-3-8308-0950-0

121

GARTENBAU,�WEINBAU,�SONDERKULTURENPflanzenbau,

Technik + Garten

Heizkosteneinsparung im Unterglasgartenbau

Heizkosten belasten Unterglasgartenbaubetriebe erheblich. Ohne Energie-sparmaßnahmen werden sie angesichts stetig steigender Preise für die Hauptbrennstoffe Öl und Gas weiter wachsen. Mit dem Heft erhalten Gärt-ner, Berater und Techniker Expertentipps zur Optimierung. Dabei geht es zunächst um die Verbesserung der bestehenden Einrichtungen, aber auch um die Umstellung auf andere Energiekonzepte. Vor- und Nachteile beim Umstieg auf alternative Energieträger werden ebenso beschrieben wie die Finanzierung neuer Anlagen durch Kooperationspartner. Tabellen fassen die Einsparpotenziale und Kosten verschiedener Maßnahmen zusammen. Eine Checkliste hilft bei der Schwachstellenanalyse im Betrieb und zeigt Verbes-serungsmöglichkeiten.

Erfolgsanalyse im Gartenbau Betriebs-Check in drei Schritten

Reicht der Ertrag nicht? Ist der Aufwand zu hoch? Ist das Personal zu teuer? Der Betriebs-Check zeigt, wo es klemmt. Ein klares Analyseschema hilft, das Kernproblem zu finden und sich nicht in den Zahlen zu verzetteln. Ren-tabilität, Liquidität, Zahlen über Zahlen – welcher Betriebsleiter hat die Zeit, sich neben der alltäglichen Arbeit in der Produktion noch um die Be-triebswirtschaft zu kümmern? Und doch ist es unerlässlich, die Stärken und Schwächen des eigenen Betriebs genau einschätzen zu können. Das Heft hilft, gezielt die Schwachstellen des eigenen Betriebs zu erkennen. Dazu wird zunächst ein klares „Rezept” vorgestellt, das anschließend im Detail genauer beleuchtet wird.

Kultursubstrate im GartenbauKultursubstrate�ersetzen�im�modernen�Gartenbau�den�gewachsenen�Bo-den�� Das� Heft� erläutert,� was� ein� gutes� Substrat� ausmacht� und� welche�Stoffe�als�Bestandteile�in�Frage�kommen��Die�Liste�reicht�von�den�verschie-denen�Torfarten�über�mineralische�Zuschlagstoffe�bis�zu�ergänzenden�or-ganischen�Bestandteilen��Darüber�hinaus�werden�die�pH-Wert-Einstellung�durch�Kalkung�und�die�Grunddüngung�angesprochen��Ein�ausführliches�Kapitel� beschreibt� die� Anforderungen� an� Substrate� für� die� häufigsten�Kulturen�im�Produktionsgartenbau,�für�Blumenerden�sowie�für�die�Innen-raum-�und�Dachbegrünung��Tipps�zur�Gütesicherung�und�zur�richtigen�La-gerung�von�Substraten�helfen�bei�der�internen�Qualitätssicherung�

3,50 €

Page 122: Medienkatalog 2012 / 2013

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4122ISBN 978-3-8308-0624-0

29,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4159ISBN 978-3-8308-0625-7

118,00 €

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4158ISBN 978-3-8308-0626-4

29,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4157ISBN 978-3-8308-0627-1

118,00 €

Video / DVD

ca. 23 Minuten

Erstauflage 2010

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7550EAN 4260179080791

35,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7589EAN 4260179080791

70,00 €

Video / DVD

ca. 32 Minuten

Erstauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7517ISBN 978-3-8308-0526-7

27,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7561ISBN 978-3-8308-0526-7

55,00 €

122

Ernesto Topfpflanzen bildunterstützte Diagnose von Ernährungsstörungen

Das Computerprogramm Ernesto Topfpflanzen ermöglicht dem professio-nellen Gartenbau das sichere und eindeutige Erkennen von Ernährungs-störungen. Kernstück des Programms ist das hervorragende Bildmaterial. Ernesto bietet für Berater und Produzenten, Lehrende und Lernende im Gar-tenbau: leichte Diagnose mit Hilfe eines Diagnoseschlüssels, Nährstoffan-gaben und Analysenwerte mit Erläuterung, Beantwortung weiterführender Fragen, schneller und gezielter Abruf von Informationen, enge Vernetzung von Fakten und Hintergrundwissen, hohe Bedienerfreundlichkeit.

Ernesto Gemüse bildunterstützte Diagnose von Ernährungsstörungen

Das Computerprogramm Ernesto Gemüse ermöglicht dem professionellen Gartenbau das sichere und eindeutige Erkennen von Ernährungsstörungen. Ernesto bietet: leichte Diagnose mit Hilfe eines Diagnoseschlüssels, Nähr-stoffangaben und Analysewerte mit Erläuterung, Beantwortung weiter-führender Fragen, schneller und gezielter Abruf von Informationen, enge Vernetzung von Fakten und Hintergrundwissen, hohe Bedienfreundlichkeit. Ernesto richtet sich an Berater und Produzenten, Lehrende und Lernende im Gartenbau.

GARTENBAU,�WEINBAU,�SONDERKULTURENPflanzenbau,

Technik + Garten

Pflanzenschutztechnik im Unterglasgartenbau

Der Film zeigt, wie moderner Pflanzenschutz unter Glas aussieht und was es bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zu beachten gibt. Er stellt zeitgemäße Applikationsverfahren für unterschiedliche Bedingungen in Ge-wächshäusern vor. Einen Schwerpunkt bildet die korrekte Anwendung der Pflanzenschutzmittel, insbesondere die exakte Berechnung der Aufwand-mengen und die richtige Einstellung der Geräte. Das Zusatzmaterial bietet Hilfen zur Berechnung der Wirkstoff- und Flüssigkeitsmengen und liefert ergänzende Tabellen und Hintergrundinformationen. Der Film wendet sich an Praktiker im Unterglasgartenbau und eignet sich auch ideal zur Präsen-tation in Berufs- und Fachschulen.

Sprühgeräte im Obstbau sachgerecht einsetzen

In Deutschland wird auf einer Fläche von 70.000 Hektar Obst angebaut. Der Pflanzenschutz ist aufgrund der vielfältigen Obstarten und Anlageformen sehr anspruchsvoll. Der Film zeigt den sachgerechten Einsatz von Sprühge-räten im Obstbau, von der Auswinterung, der richtigen Geräteeinstellung (unterstützt durch Animationen und Berechnungsformeln) bis zum prak-tischen Einsatz. Weitere Inhalte sind die Vorteile Abdrift mindernder Düsen, der Anwenderschutz mit viele Tipps für die gute fachliche Praxis und der Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung der Sprühgeräte. Ideal für den Einsatz in Berufsschulen und auf Informationsveranstaltungen für Praktiker.

Page 123: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 72 Seiten

Erstauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1523ISBN 978-3-8308-0788-9

4,00 €

Heft

14 x 21 cm, 24 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1545ISBN 978-3-8308-0644-8

1,50 €

BroschüreA5, 148 SeitenErstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1538, ISBN 978-3-8308-0975-3

123

GARTENBAU,�WEINBAU,�SONDERKULTURENPflanzenbau,

Technik + Garten

Schnittblumen frisch halten – in Produktion, Handel und zu Hause

Deutschland ist ein Blumenland! Aber gerade Schnittblumen sind ein emp-findliches Produkt, dessen Qualität von vielen Faktoren abhängt. Das Heft zeigt, wie man Haltbarkeit und Qualität der Pflanzen gezielt verbessern kann. Dabei werden alle Produktionsstufen durchleuchtet, von der Züch-tung über den Anbau bis zum Transport und der Lagerung im Groß- und Ein-zelhandel. Auch für die Pflege zu Hause und den Anbau im eigenen Garten bietet das Heft viele Anregungen. Fundiert und leicht verständlich erklärt es wichtige physiologische Prozesse, z. B. wie sich der Wasser- und Kohlenhy-drathaushalt der Pflanzen nach der Ernte umstellt.

Der Feuerbrand Krankheitsverlauf, Symptome und Gegenmaßnahmen

Seit seinem ersten Auftreten im Jahr 1971 hat sich der Feuerbrand über die gesamte Bundesrepublik verbreitet. Vor allem beim Erwerbsanbau von Bir-nen und Äpfeln kann die Bakterienkrankheit massive wirtschaftliche Schä-den verursachen. Aber auch Ziergehölze aus der Familie der Rosengewächse wie Weiß- und Rotdorn können stark befallen werden. Das Heft informiert Obstbauern und Gärtner über den Krankheitsverlauf, Übertragungswege und Schadsymptome. Bei den Bekämpfungsmaßnahmen wird vor allem auf die im Vordergrund stehenden kulturtechnischen Maßnahmen, wie den starken Rückschnitt befallener Triebe, eingegangen. Zahlreiche Fotos von Schadbildern erleichtern das rechtzeitige Erkennen des Feuerbrands.

StaudenmischpflanzungenStaudenmischungen� bieten� für� fast� jeden� Standort� im� öffentlichen� und�privaten�Bereich�geeignete�Lösungen��Die�Broschüre�stellt�33�von�Exper-ten�erprobte�Mischpflanzungen�vor,�die�nur�geringe�Pflege�benötigen�und�ganzjährig� attraktiv� aussehen�� Als� Antwort� auf� Vorbehalte� gegenüber�Stauden�(z��B��dass�sie�fürs�öffentliche�Grün�zu�pflegeintensiv�seien)�ha-ben�verschiedene�Forschungsanstalten�diese�ausgewogenen�Staudenmi-schungen�entwickelt��Welches�Konzept�ist�das�richtige�für�einen�Standort?�Bei� der� Entscheidung� helfen� Hinweise� zu� Bepflanzungstypen,� Standort-wahl,�fachgerechter�Pflanzung�und�Pflege��Für�jede�Mischung�gibt�es�eine�ausführliche� Pflanzenliste� und� zusätzlich� Grundlagentexte� zu� Planung,�Gestaltung,�Anlage�und�Pflege�von�Stauden�

6,50 €

Page 124: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 60 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1495ISBN 978-3-8308-0910-4

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 138 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1363ISBN 978-3-8308-0795-7

5,00 €

Heft

A5, 52 Seiten

22., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1116ISBN 978-3-8308-0995-1

2,50 €

124

Obst und Gemüse nach der Ernte Frische · Qualität · Sicherheit

Das Heft erläutert den Weg von Obst und Gemüse von der Ernte bis in den Einzelhandel anhand von ausgewählten Beispielen: Apfel, Süßkirsche, Erd-beere, Salat, Radieschen, Bundmöhre, Tomate und Waschmöhre. Dabei ste-hen die Aspekte Frische, Qualität und Sicherheit im Vordergrund. Die unter-schiedlichen physikalischen Faktoren werden ebenso erklärt wie spezielle Belange bei Transport, Lagerung und im Handel. Außerdem gibt es Tipps für Einkauf und Aufbewahrung. Das Heft wendet sich an Verbraucher und Fachleute aus dem Handel sowie der Direktvermarktung.

Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse

Die EU hat zu jeder wichtigen Obst- und Gemüseart auf dem deutschen Markt umfangreiche Verordnungstexte verfasst, die für den Handel verbind-lich, aber nicht immer leicht verständlich sind. Das Heft fasst die Normen in verständlicher Form zusammen und erläutert Details mit Hilfe zahlreicher Farbfotos und Tabellen. Händler und Verbraucher/-innen erhalten eine prak-tische Hilfe, um die Qualität der angebotenen Ware zu beurteilen. Zu jeder Obst- und Gemüseart werden neben der Erläuterung der Normen wertvolle Tipps zu Einkauf und Lagerung gegeben. Eingeheftete Poster geben einen Überblick über alle gültigen Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse und über die richtige Lagerung der unterschiedlichen Arten.

GARTENBAU,�WEINBAU,�SONDERKULTURENPflanzenbau,

Technik + Garten

Das Weinrecht 2012

Wer Wein anbaut, muss ein umfangreiches Regelwerk einhalten, das im Deutschen und im EU-Weinrecht festgelegt ist. Das Heft erläutert diese spannenden, aber zum Teil auch sehr komplizierten Rechtsvorschriften in leicht verständlichen Worten. Kernstück sind die Voraussetzungen für die Gruppeneinteilung der Weine, die amtliche Prüfung der neuen Jahrgänge und das EU-Weinbezeichnungsrecht. Große Übersichtskarten zeigen die An-baugebiete in Deutschland und Europa. Ein Glossar erklärt alle wichtigen Fachausdrücke. Damit ist das Heft eine unentbehrliche Hilfe für alle, die be-ruflich mit dem Wein verbunden sind. Aber auch Weinliebhabern bietet es viel Wissenswertes.

Page 125: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial / RingordnerA4, 148 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-3977, ISBN 978-3-8308-0921-0

32,00 €

In�den�Garten�–�fertig�–�los!Kinder-�und�Jugendarbeit�im�VereinGärten�bieten�viel�Raum�für�Naturerlebnisse�und�Abenteuer��Grund�genug,�um�jungen�Menschen�Lust�aufs�Gärtnern�zu�machen!�Das�Handbuch�stellt�Ideen�und�Möglichkeiten�für�die�Kinder-�und�Jugendarbeit�in�Ver-einen�des�Freizeitgartenbaus�vor��Es�informiert�ausführlich�über�organisatorische�Fragen�und�pädagogische�Grundlagen��Praktische�Beispiele�zeigen�den�Ablauf�von�Aktionen�und�Gruppenstunden�für� jede�Saison��Das�Handbuch�macht�Lust�auf�die�Arbeit�mit�Kindern�und�Jugendlichen�und�begleitet�die�Verantwortlichen�auf�ihrem�Weg��Inhaltlich�ist�es�auf�die�Belange�von�Vereinen�abgestimmt��Daneben�kann�es�Kindergärten�und�Schulen�als�Impuls�dienen�und�Vereine�als�Lern-Partner�näher�bringen��Ein�Kapitel�zeigt,�wie�die�Ko-operation�aussehen�kann�

Einzelne Kapitel mit den Nummern 672 bis 677 auch als Download unter www.aid-medienshop.de

Page 126: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft nur als Download

A4, 27 Seiten Erstauflage 2012Download-Nr. DW70-599

4,50 €

Heft

A5, 96 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1559ISBN 978-3-8308-0848-0

5,00 €

BroschüreA5,�164�SeitenErstauflage�2011Bestell-Nr��DW70-1536,�ISBN�978-3-8308-0969-2

126

Gärten für Allergiker Freude am Gärtnern trotz Pollenallergie

Allerlei Tricks helfen dabei, das Allergiepotenzial eines Gartens zu reduzie-ren und eine Reihe simpler Verhaltenstipps ermöglichen Pollenallergikern einen deutlich entspannteren Aufenthalt in der Natur. Leider kann niemand einen allergenfreien Garten schaffen. Aber der Download zeigt, wie garten-begeisterte Pollenallergiker bei der Gartenplanung und beim Gärtnern für eine geringere Belastung sorgen können. Grundlageninfos über Allergien und botanisches Hintergrundwissen machen es einfach, die Zusammenhän-ge zu verstehen und die Pollenbelastung bei verschiedenen Gegebenheiten einschätzen zu können. Eine praktische Übersicht hilft dabei, geeignete Pflanzen für den Garten auszuwählen.

Von Apfel bis Zucchini Das Jahr im Garten

Praktische Tipps rund um die Arbeit im Nutzgarten stecken in diesem Heft. Damit sind die beliebten und fachlich fundierten „Tipps für Hobbygärtner“ der aid-Seite www.waswiressen.de kompakt und übersichtlich in Heftform verfügbar. Monat für Monat erfahren Hobbygärtner, welche Aufgaben es zu erledigen gibt und was jetzt gesät oder gepflanzt werden kann. Neben Aussaattabellen, Adressen und Anleitungen zu Gartenarbeiten gibt es In-teressantes zu speziellen Gartenthemen wie: Was gehört zu einer guten Bodenvorbereitung? Kartoffeln auf dem Balkon. Wie lässt sich Unkraut im Gemüsebeet vermeiden? Welche Vorbereitungen sind für den Winter zu treffen? Ein umfassender Ratgeber für den Nutzgarten voll nützlicher Tipps und kreativer Ideen.

Pflanzenbau, Technik + Garten HAUS-�UND�KLEINGARTEN

Nützlinge im GartenViele�wissen,�dass�Marienkäfer�Gegenspieler�von�Blattläusen�sind��Weni-ger�bekannt�ist�die�Bedeutung�anderer�Tiere�für�das�Ökosystem�Garten��Das�Nachschlagewerk�hilft,�die�wichtigsten�Nützlinge�zu�erkennen�und�gibt�Hinweise�zu�ihrer�Schonung�und�Förderung��Nützlinge�sind�Tiere,�die�Kulturpflanzen�nützen�oder�Schädlingen�schaden��Über�70�solcher�Helfer�stellt� die� Broschüre� in�Wort� und� Bild� vor,� vom�Aaskäfer� bis� zur� Zitter-spinne��Gartenbesitzer�erfahren,�wogegen�ein�Nützling�wirksam�ist,�wie�er�lebt,�woran�er�zu�erkennen�ist�und�unter�welchen�Umständen�er�sich�besonders�wohl�fühlt��Gegenspieler�zu�Schädlingen�lassen�sich�aus�einer�praktischen�Tabelle�ablesen��Als�hilfreiche�Ergänzung�gibt�es�eine�Über-sicht�der�Tiergruppen�und�ein�Glossar�

7,00 €

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 127: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 92 Seiten

11., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1162ISBN 978-3-8308-0642-4

3,50 €

Heft

A5, 116 Seiten

10., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1030ISBN 978-3-8308-0942-5

4,00 €

Heft

A5, 28 Seiten

11., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1104ISBN 978-3-8308-0986-9

2,00 €

127

Pflanzenschutz im Garten

Schädlinge und Pflanzenkrankheiten können die Freude am Garten auf ei-nen Schlag vernichten. Wie Sie als Hobbygärtner Ihre Nutz- und Zierpflan-zen schützen und bereits erkrankte Pflanzen retten können, erfahren Sie in diesem praktischen Ratgeber. Zahlreiche Farbfotos veranschaulichen die Schadbilder der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge an Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Rasen. So können Sie erkennen, woran Ihre Pflanzen lei-den und sich über geeignete Gegenmaßnahmen informieren. Vorbeugende Maßnahmen, wie die richtige Standortwahl, und nicht chemische Verfahren, von Fallen über Kräuterauszüge bis hin zu Pflanzenstärkungsmitteln, stehen dabei im Vordergrund.

Biologischer Pflanzenschutz

Biologische Verfahren haben beim Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlin-gen ihren festen Platz. Umweltschonend und unbedenklich für Anwender und Verbraucher haben sie bei einigen Gewächshauskulturen den che-mischen Pflanzenschutz nahezu abgelöst. Das Heft informiert über den Ein-satz von Nützlingen, Bakterien, Viren und Nematoden im Freiland und unter Glas. Außerdem stellt es biotechnische Verfahren vor. Landwirte, Berufs- und Hobbygärtner erhalten Tipps zu Anwendungszeitpunkten, Ausbringmetho-den und Ausbringmengen der natürlichen Helfer. Tabellen geben einen schnellen Überblick über deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Kul-turen. Bezugsquellen für Nützlinge und Adressen von Beratungsstellen sind im Anhang genannt.

Kompost im Garten

Organische Abfälle fallen in jedem Garten und Haushalt an. Mit geringem Aufwand lässt sich daraus ein hervorragendes Dünge- und Bodenverbes-serungsmittel herstellen: Kompost. Das Heft vermittelt alles, was man über das Multitalent wissen muss. Es enthält Antworten auf viele praktische Fra-gen wie etwa: Was kann kompostiert werden? Wie gehe ich bei der Herstel-lung von Kompost Schritt für Schritt vor? Was ist beim Düngen mit Kompost und beim Einarbeiten in den Boden zu beachten? Hobbygärtner können sich darüber hinaus über geeignete Kompostplätze, Inhaltsstoffe und die Anrechnung der Nährstoffe aus dem Kompost bei ergänzender Düngung informieren.

Pflanzenbau, Technik + GartenHAUS-�UND�KLEINGARTEN

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 128: Medienkatalog 2012 / 2013

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Heft

14 x 21 cm, 84 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2005Bestell-Nr. DW70-1193ISBN 978-3-8308-0504-5

3,50 €

Heft

14 x 21 cm, 64 Seiten

Erstauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1509ISBN 978-3-8308-0753-7

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 136 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2004Bestell-Nr. DW70-1229ISBN 3-8308-0442-3

5,00 €

Heft

14 x 21 cm, 64 Seiten

5., veränd. Neuauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1236ISBN 978-3-8308-0628-8

2,50 €

128

Garten als Lebensraum

Ein Garten wächst langsam und ist meist erst in einigen Jahren das, was er sein soll: Lebensraum für Mensch, Tier, Pflanze und ein Stück gestaltete Natur. Das Heft beschreibt die Neuanlage und Pflege von Gärten. Schwer-punkte sind die Auswahl der Pflanzen, Anbauempfehlungen für Nutz- und Ziergärten sowie Pflanzenernährung und Pflanzenschutz. Auch die richtige Anlage eines Gartenteiches und die Bedeutung von Trockenmauern werden beschrieben und durch Bilder und Zeichnungen erklärt.

Schadschnecken Biologie, Arten und Bekämpfung

Schnecken sorgen im Kleingarten und auch im professionellen Acker- und Gartenbau für hohe Ertragseinbußen. Eine Bekämpfung ist häufig unum-gänglich. Das Heft beschreibt ausführlich die Biologie und Lebensweise der häufigsten Schadschnecken. Hochwertige Bilder helfen, die einzelnen Arten zu unterscheiden. Von der mechanischen Barriere über die Förderung von Nützlingen bis zu chemischen Maßnahmen beschreibt das Heft alle Mög-lichkeiten, den Schneckenbefall zu begrenzen. Auch vorbeugende Maßnah-men und alternative Mittel zur Schneckenbekämpfung werden ausführlich erläutert. Eine kompakte Information für Hobbygärtner, Landwirte und Ge-müsegärtner.

Gesunde Rosen

Das Heft richtet sich an alle Rosenliebhaber. Es gibt einen Überblick über die große Auswahl an Rosensorten, die gegen die wichtigsten Krankheiten Mehltau, Rosenrost und Sternrußtau relativ widerstandsfähig sind, und stellt sie in Wort und Bild vor. Für den Rosenfreund sind im Heft auch Pflegehin-weise enthalten, wie durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Rückschnitt, bedarfsgerechte Ernährung und geeigneten Winterschutz die Wuchskraft und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöht werden können. Außerdem erhält der Leser eine reich bebilderte Auflistung der wichtigsten Rosenkrankheiten und -schädlinge.

Freude an Stauden

Ob für Beete, Steinanlagen oder Teichufer – hier finden Sie die passenden Stauden für Ihren Garten. Zahlreiche Naturvorbilder und Pflanzbeispiele lie-fern Anregungen für die Staudenauswahl und informieren über die Stand-ortansprüche verschiedener Arten. Mit Hilfe übersichtlicher Tabellen können Sie aus knapp 150 Staudenarten diejenigen wählen, die ihren Vorstellungen von Farbe, Höhe und Blütezeit entsprechen und den Lebensbereichen Ihres Gartens gerecht werden. Darüber hinaus gibt das Heft Tipps zur Pflanzung und Pflege von Stauden und wagt einen Blick über den Gartenzaun. Denn auch Künstler nutzen die krautigen Gewächse, um ihre Werke in Szene zu setzen.

Pflanzenbau, Technik + Garten HAUS-�UND�KLEINGARTEN

Page 129: Medienkatalog 2012 / 2013

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Video / DVD

ca. 45 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7594ISBN 978-3-8308-0674-5

15,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7595ISBN 978-3-8308-0674-5

31,00 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2006Bestell-Nr. DW70-3634ISBN 978-3-8308-0591-5

2,00 €

Heft

14 x 21 cm, 112 Seiten2., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1395ISBN 978-3-8308-0791-9

4,00 €

Heft

A5, 60 Seiten

15., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1192ISBN 978-3-8308-0996-8

3,00 €

129

Kräuter aus dem eigenen Garten

Das Video stellt verschiedene Kräutergärten vor. Es gibt Anregungen zur Anlage eines Kräutergartens und beschreibt die notwendige Pflege- und Kulturarbeit im Laufe eines Gartenjahres. Darüber hinaus werden die vielfäl-tigen Verwertungsmöglichkeiten frischer Kräuter sowie verschiedene Kon-servierungsverfahren dargestellt.

Heil- und Gewürzpflanzen

Frische Kräuter lassen sich in jedem Garten oder auf dem Fensterbrett ohne großen Aufwand heranziehen. Das Poster stellt 18 Kräuter in Bild und Text vor. Neben einer detaillierten Beschreibung der Kräuter und ihrer Stand-ortansprüche findet der Leser auch viele Tipps zu deren Verwendung und Heilwirkung.

Giftige Pflanzen im Garten, Haus und öffentlichen Grün

Auf schnelle und unkomplizierte Art trägt das Heft dazu bei, Giftpflanzen zu erkennen und diese von ähnlichen, auch ungiftigen Pflanzen zu unterschei-den. Das Heft stellt 59 Giftpflanzen vor, beschreibt ihre wichtigsten Erken-nungsmerkmale mit farbigen Abbildungen und nennt mögliche Doppelgän-ger. Erläutert wird zudem, ob und welche Gefahr von den Pflanzen ausgeht, welche Teile besonders giftig sind und was man im Falle einer Vergiftung tun kann. Außerdem informiert das Heft über die Zusammensetzung und Wirkung der häufigsten Pflanzengifte und erläutert, was im Verlauf einer Vergiftung wesentlich ist. Ein (lebensrettender) Ratgeber für Eltern mit klei-nen Kindern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Ärzte.

Heil- und Gewürzpflanzen aus dem eigenen Garten

Von Anis bis Zitronenmelisse: Mit übersichtlichen Steckbriefen stellt das Heft 76 Heil- und Gewürzpflanzen vor. Daneben lernen Gartenfreunde verschiedene Varianten von Kräutergärten kennen und erfahren, was bei Anlage, Pflege und Ernte zu beachten ist. Jede Pflanzenart präsentiert sich in Wort und Bild. Neben den Kulturansprüchen sind die vielfältigen Verwen-dungsmöglichkeiten in der Küche oder in der Naturheilkunde und verschie-dene Konservierungsverfahren erläutert.

Pflanzenbau, Technik + GartenHAUS-�UND�KLEINGARTEN

Page 130: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 116 Seiten

Erstauflage 2004Bestell-Nr. DW70-1351ISBN 3-8308-0372-9

4,50 €

Video / DVD

ca. 21 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7596ISBN 978-3-8308-0675-2

18,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7597ISBN 978-3-8308-0675-2

36,00 €

Video / DVD

ca. 42 Minuten

Erstauflage 2011

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7650ISBN 978-3-8308-0959-3

12,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7651ISBN 978-3-8308-0960-9

24,00 €

Video / DVD

ca. 54 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7592ISBN 978-3-8308-0673-8

15,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7593ISBN 978-3-8308-0673-8

31,00€

130

Pflanzenbau, Technik + Garten

Welches Obst für meinen Garten?

Zu jedem Nutzgarten gehören Baumobst, Beerenobst und Erdbeeren. Das Heft gibt Haus- und Kleingärtnern einen Einblick in die Vielfalt der Obstar-ten und -sorten. Es werden vorzugsweise Sorten vorgestellt, die möglichst widerstandsfähig gegen Krankheits- und Schädlingsbefall sind. Denn die Verwendung widerstandsfähiger Obstsorten ist auch im Hobbybereich eine der wichtigsten Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes.

Obstbaumschnitt im Kleingarten

Der Film erläutert den fachgerechten Obstbaumschnitt. Der Schnitt ent-scheidet maßgeblich über den Ertrag eines Baumes und die Qualität der geernteten Früchte. Durch einen zweckmäßigen Kronenaufbau im Jugend-stadium werden die Voraussetzungen für einen frühzeitigen Ertragsbeginn und eine lange Ertragsleistung gelegt. Neben einer Beschreibung der Ge-setzmäßigkeiten des Wachstums, der Oberseiten-, Scheitelpunkt- und Ba-sisförderung zeigt der Film auch Anleitungen zur Durchführung von Pflanz- und Instandhaltungsschnitten

Hummeln schützen

Hummeln sind wichtige Bestäuber von Pflanzen. Ohne sie würden die Er-träge vieler Kulturpflanzen deutlich geringer ausfallen. Doch das Überleben wird für die Hummeln immer schwieriger. In der zunehmend versiegelten und intensiv bewirtschafteten Landschaft finden sie weniger Nahrungs-pflanzen und Rückzugsräume. Den Hummeln zu helfen, ist das Ziel der Brü-der von Hagen und das schon seit über 70 Jahren. Die Kamera begleitet die beiden Experten durch ein „Hummeljahr“. Nahaufnahmen zeigen die besonderen Merkmale verschiedener Hummelarten und erlauben Einblicke in ihre Nester. Die Brüder von Hagen geben Tipps zum Bau von Nisthilfen. Landwirte und Kleingärtner erfahren, mit welchen Blütenpflanzen sie zum Überleben der Hummeln beitragen können.

Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten

Damit Gartenbesitzer und Hobbygärtner einen guten Ernteerfolg haben, gibt es hier fachmännische Tipps zu Pflanzung und Pflege. Sie erfahren au-ßerdem Wissenswertes über Ernte, Lagerung und Pflanzenschutz. Neben einer harmonischen organischen Düngung, Aufzucht von Mischkulturen und laufenden Kontrollen heißt es auch, die natürlichen Gegenspieler der Schädlinge zu fördern. Erleben Sie in diesem Film die Vielfalt und Abwechs-lung eines Gartenjahres.

HAUS-�UND�KLEINGARTEN

Page 131: Medienkatalog 2012 / 2013

Tier + TechnikPflanzenbau, Technik + Garten

Ökologische Landwirtschaft

Forst + Naturschutz

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturAgrarbildung

Page 132: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3983EAN 4260179080166

2,50 €

Heft

A5, 72 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1548ISBN 978-3-8308-1003-2

3,00 €

Heft

A5, 76 Seiten

4., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1132ISBN 978-3-8308-0866-4

3,00 €

Heft

A5, 84 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1089ISBN 978-3-8308-1020-9

3,50 €

132

Tier + Technik

Rinderrassen Poster

Das Poster zeigt Kühe von 26 Rinderrassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Milchrind, Fleischrind und Zweinutzungsrassen. Rinder wurden als Arbeitstiere, Milch- und Fleischlieferanten gezüchtet. Im Laufe der Zeit entwi-ckelte sich das Rind vom Alleskönner zum reinen Milch- oder Fleischrind. Das Poster ist gut für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung geeignet.

Rinderrassen

Das Heft stellt moderne und in Vergessenheit geratene Rinderrassen vor. Zu jeder Rasse gibt es Informationen zu Größe und Aussehen, zur Verbreitung und zu den typischen Eigenschaften der Tiere, ergänzt um rassetypische Fo-tos beider Geschlechter. Seit über 8.000 Jahren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden eigene Rassen, die an die örtlichen Gegeben-heiten besonders gut angepasst waren. Viele „alte” Rinderrassen sind vom Aussterben bedroht, sie sind aber häufig robust und werden auch gerne zur Landschaftspflege eingesetzt Unter den 27 präsentierten Rassen finden sich Deutsche Holsteins und Charolais-Rinder genauso wie das zwischenzeitlich vom Aussterben bedrohte Rote Höhenrind und die seltenen Limpurger.

Sichere Weidezäune

Weidezäune haben in erster Linie sicherheitstechnischen Erfordernissen zu genügen. Diese sind je nach Lage der Weideflächen und Sensibilität der Tiere unterschiedlich. Das Heft informiert über die möglichen Weidezaun-arten und -varianten für Rinder, Pferde, Schafe, Wild, Schweine und Geflü-gel. Es werden Grundlagen und Neuerungen zur Technik von Elektrozäunen, vom richtigen Zaunmaterial über die Wahl der Isolatoren bis zur sicheren Stromführung vermittelt und mögliche Schwachpunkte aufgezeigt. Elemen-tar ist das Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen der Tierhalterhaftung und zu aktuellen Gerichtsentscheidungen. Die Kombination der Inhalte macht das Heft zu einem Muss für alle Nutztierhalter, aber auch für Sachverstän-dige und Juristen.

Milchkuhfütterung

Eine optimale Fütterung versorgt Milchkühe leistungs- und wiederkäuer-gerecht, ohne ihre Gesundheit oder Fruchtbarkeit zu gefährden. Das Heft erklärt, wie Milchviehhalter Rationen kostenorientiert planen, umsetzen und kontrollieren können. Dabei gilt es, Unter- oder Überversorgungen in den verschiedenen Laktationsphasen zu vermeiden. Wie kann die Futter-aufnahme und der Kraftfuttereinsatz optimiert werden? Was ist bei einer Total-Misch-Ration zu berücksichtigen? Welche Maßnahmen helfen gegen Fütterungskrankheiten? Das sind nur einige Fragen, die der praxisorien-tierte Ratgeber beantwortet.

TIERPRODUKTION

Page 133: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 88 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1275ISBN 978-3-8308-0930-2

3,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3033EAN 4260179080821

2,50 €

Computerlernprogramm / CD-ROM3�Audio-�oder�Videosequenzen,�5�Abschlusstests,�2�,�veränd��Neuauflage�2011

EinzellizenzBestell-Nr��DW70-3674ISBN�978-3-8308-0963-0�

SchullizenzBestell-Nr��DW70-4147ISBN�978-3-8308-0964-7

133

Tier + Technik

Eutergesundheit Grundlage der Qualitätsmilcherzeugung

Milch zählt zu den besonders empfindlichen Lebensmitteln, weshalb Land-wirte hohe Hygiene- und Qualitätsanforderungen einhalten müssen. Ent-scheidende Bedeutung kommt dabei einem gesunden Euter zu. Das Heft nennt die gesetzlichen Anforderungen an Qualitätsmilch und zeigt, wie man mit der richtigen Melktechnik die Gesundheit der Euter sicherstellt. Dazu gehört auch eine sorgfältige Pflege der Melkanlage. Ein ausführliches Ka-pitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen automatischer Melksysteme auf die Eutergesundheit. Zudem erklärt es die Ursachen für erhöhte Zellge-halte und die richtige Behandlung euterkranker Tiere. Besonders umfassend wird der Weg zu einer eutergesunden Herde erläutert, beginnend mit der Bestandsaufnahme über mögliche Ursachen und Maßnahmen bis zur lang-fristigen Erfolgskontrolle.

Eutergesundheit – Poster

Probleme mit der Eutergesundheit können die Wirtschaftlichkeit der Milch-produktion erheblich beeinträchtigen. Das Poster beschreibt, wie es zu Euterentzündungen (Mastitis) kommt und mit welchen Maßnahmen man vorbeugen kann. Dabei helfen neun Tipps zum eutergesunden Melken. Zen-trales Motiv ist eine Illustration, die de-tailliert den Aufbau des Kuheuters im Querschnitt zeigt und den Weg einge-drungener Bakterien skizziert. Ideal für Ausbildung und Beratung.

TIERPRODUKTION

Milchkuhfütterung Lern- und InformationsprogrammRund� um� die� Milchkuhfütterung� vermittelt� dieses� Lernprogramm� alles�Wissenswerte�anschaulich�und�informativ��Vom�Futtermittel�über�die�The-men� Stoffwechsel,� Rationsplanung,� Futteraufnahme,� Fütterungstechnik�und� -kontrolle�bis�hin�zum�Einfluss�der�Fütterung�auf�die�Fruchtbarkeit�und� Tiergesundheit� werden� alle� Facetten� des� umfangreichen� Fachge-bietes� beleuchtet�� Komplizierte� Sachverhalte� sind� mit� Hilfe� von�Anima-tionen,� grafischen� Darstellungen� und� Bildern� lebendig� aufbereitet�� Das�Computerprogramm� ist� besonders� gut� für� Praktiker,� Berater,� Fachlehrer�und�Studierende�geeignet�und�lässt�sich�vielseitig�einsetzen�

29,50 € 118,00 €

Page 134: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 88 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1541ISBN 978-3-8308-0973-9

3,50 €

Heft

A5, 56 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1575ISBN 978-3-8308-0949-4

3,00 €

Heft

A5, 112 Seiten

11., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1046ISBN 978-3-8308-0967-8

4,00 €

Heft

A5, 92 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1564ISBN 978-3-8308-0905-0

3,50 €

134

Klauengesundheit beim Rind

Klauenerkrankungen sind in Deutschland die dritthäufigste Abgangsursa-che bei Milchkühen. Das Heft erläutert alle wichtigen Bereiche rund um die Klauengesundheit, von der Anatomie der Gliedmaßen bis zum Einsatz von Klötzen und Verbänden. Es beschreibt, welche äußeren Einflüsse das Risi-ko für Klauenschäden erhöhen, an welchen Lahmheitserscheinungen der Kuh sie zu erkennen sind und welche Krankheiten sich dahinter verbergen. Jede Krankheit ist ausführlich mit Ursachen, Symptomen, Krankheitsverlauf und möglichen Vorbeugemaßnahmen beschrieben. Darüber hinaus werden die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege detailliert mit Abbildungen vorgestellt, einschließlich des benötigten Werkzeugs. Die breit angelegten Inhalte und die kompakte Form machen das Heft zu einem echten Grundla-genwerk, für Praktiker genauso wie für Lehrkräfte und Auszubildende.

Arzneimittelrecht für Nutztierhalter

Tiere können trotz guter Betreuung und vorbeugenden Maßnahmen krank werden. Für den Einsatz von Tierarzneimitteln bestehen für Tierhalter und Tierärzte strenge gesetzliche Vorschriften. Das Heft beantwortet alle wich-tigen Fragen zu dem Thema, von der Definition eines Arzneimittels über die Zulassungs- und Anwendungsvorschriften bis zu den Nachweispflichten des Tierhalters. Zudem spricht es die geltenden Regelungen zur Abgabe von Arz-neimitteln durch den Tierarzt an, zur Bevorratung und ganz allgemein zur richtigen Lagerung im Betrieb. Auch die Vorgaben für homöopathische und phytotherapeutische Mittel werden erläutert.

Anzeigepflichtige Tierseuchen

Ob Koi-Herpesvirus-Infektion bei Karpfen oder Schweinepest, nur eine schnelle Erkennung von Tierseuchen kann ihre Verbreitung verhindern und zur erfolgreichen Bekämpfung beitragen. Deshalb besteht die Pflicht zur An-zeige gefährlicher Tierkrankheiten. Das Heft informiert Landwirte und Tier-halter darüber, welche Seuchen bereits bei Befallsverdacht der zuständigen Behörde mitgeteilt werden müssen. Die vollständig überarbeitete und um zwölf Krankheiten erweiterte 11. Auflage informiert prägnant über Ursa-chen, Verbreitungswege, Merkmale und Maßnahmen gegen die Weiterver-breitung. Zahlreiche Fotos veranschaulichen wichtige Krankheitssymptome. Die alphabetische Gliederung des Heftes ermöglicht ein schnelles Auffinden der Krankheitsbeschreibungen.

Meldepflichtige Tierkrankheiten

Das Tierseuchenrecht sieht für diverse Krankheiten eine Meldepflicht für Tierärzte und Leiter von Veterinäruntersuchungsämtern vor. Behörden kön-nen die Verbreitung dieser Krankheiten auf diese Weise verfolgen. Das Heft stellt 32 meldepflichtige Tierkrankheiten vor, einschließlich ihrer Ursachen, Symptome, Infektionswege und Möglichkeiten der Bekämpfung. Zahlreiche Fotos veranschaulichen charakteristische Krankheitssymptome und erlau-ben dem Tierhalter eine erste Diagnose bei Verdacht auf Erkrankung. Die al-phabetische Gliederung des Heftes hilft bei der Orientierung und der Suche nach bestimmten Krankheiten.

TIERPRODUKTION

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Tier + Technik

Page 135: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 112 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1581ISBN 978-3-8308-0965-4

4,50 €

Heft

14 x 21 cm, 44 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1531ISBN 978-3-8308-0720-9

2,00 €

Heft

A5, 40 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1438ISBN 978-3-8308-0919-7

2,00 €

135

Tier + Technik

Klauengesundheit beim Schwein

Klauenverletzungen und -erkrankungen werden häufig in der Sauenhaltung nicht erkannt. Doch gerade mit der Gruppenhaltung von tragenden Sauen steigt die Bedeutung von gesunden Klauen, denn Klauenschäden kosten bares Geld. Das Heft erläutert, wie Klauenschäden entstehen und wie man vorbeugen kann. Ausgehend von der Anatomie der Schweineklaue werden Klauenverletzungen und -erkrankungen in einer neuen Systematik mit vie-len aussagekräftigen Fotos vorgestellt. Eine Besonderheit ist das Kapitel zur Klauenbeurteilung. Praktiker finden hier einen kompletten Klauenbeurtei-lungsbogen, mit dem sie mögliche Schäden exakt einordnen können. Der Erfassungsbogen ist herausnehmbar und lässt sich abwaschen, so dass eine Bonitur direkt im Stall möglich ist.

Paratuberkulose beim Rind

Paratuberkulose ist eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die sich unter Rindern immer weiter ausbreitet. Das Heft informiert praxisbezogen über Auslöser und Verlauf der Erkrankung und zeigt Maßnahmen zur Vor-beugung sowie Bestandssanierung auf. Wer die Paratuberkulose erst dann bekämpft, wenn das erste Rind sichtbar erkrankt ist, der handelt zu spät! Der Betrieb erleidet erhebliche wirtschaftliche Verluste. Wer sich hingegen an die im Heft vorgestellten Hygieneregeln hält, kann die Ansteckungsge-fahr deutlich verringern. Mit Hilfe einer Checkliste zum Hygienestatus kön-nen Betriebe eigene Schwachstellen erkennen und diese beseitigen.

Schweinehaltungshygieneverordnung Fragen und Antworten für die Praxis

Ferkelerzeuger und Schweinemäster wünschen sich gesunde Tierbestän-de. Das Ziel verfolgt auch die Schweinehaltungshygieneverordnung. Das Heft fasst die Inhalte leicht verständlich zusammen. Stallhygiene und Abschottung der Bestände sind die wichtigsten Maßnahmen gegen eine Verbreitung von Tierseuchen. Die Schweinehaltungshygieneverordnung gibt Haltern konkrete Vorgaben. Das Heft erläutert, für welche Betriebe die Regelungen gelten und beantwortet Fragen zum Transport, zu den betriebs-eigenen Kontrollen, zur Stallreinigung und Desinfektion und zur Dokumen-tation der tierärztlichen Untersuchungen. Eine wichtige Rolle spielen auch die baulichen Voraussetzungen oder die Frage, ob betriebsfremde Personen die Ställe betreten dürfen.

TIERPRODUKTION

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Internetbeitrag zum Thema Klauengesundheit beim Schwein

Viele Sauenhalter sind der Meinung, ihre Sauen hätten keine Probleme mit den Klauen. Bei genauerer Betrach-tung werden nicht selten deutliche Klauenprobleme sichtbar. Wenn die Sauen lahmen, ist es meist schon zu spät. Wissenswertes zur Klauengesundheit beim Schwein ist in dem gleichnamigen Internetbeitrag zusammengefasst. www.aid.de/landwirtschaft/schweine_klauenverletzungen_erkrankungen.php

Page 136: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 72 Seiten

Erstauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1547ISBN 978-3-8308-0482-6

3,00 €

Heft

A5, 68 Seiten

5., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1345ISBN 978-3-8308-0981-4

3,00 €

TIERPRODUKTION

Schaf- und Ziegenrassen

Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Schafen und Ziegen und ihre lange Geschichte als Haustiere spiegeln sich in der Vielfalt der Rassen wider. Jede Region hatte früher eine eigene Schafrasse, die ganz an die klima-tischen Bedingungen und die Futtergrundlage angepasst war. Das Heft stellt 23 Schaf- und sechs Ziegenrassen vor und beschreibt jeweils die typischen Merkmale, Zuchtziele, Leistungsdaten, Herkunft und Verbreitung. Fotos von Böcken und Muttertieren veranschaulichen die charakteristischen Rassen-merkmale.

Gesunde Schafe

Für alle Schäfer ist die Gesundheit ihrer Herde entscheidend für den Be-triebserfolg. Das Heft gibt einen ausführlichen Überblick über futterbedingte Erkrankungen, Innen- und Außenparasiten sowie Klauenerkrankungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorbeugung. Die Liste reicht von Maßnahmen zur Geburtshygiene über die optimale Weide- und Stallhygiene bis hin zur bedarfsgerechten Fütterung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die praktische Klauenpflege. Darin werden u. a. der Aufbau der Schafklaue, das Fixieren der Tiere und das richtige Vorgehen beim Pflegeschnitt mit zahl-reichen Farbfotos genau beschrieben. Zudem informiert das Heft über den korrekten Umgang mit Tierarzneimitteln und über die Bestimmungen des Tierschutzes.

Internetbeitrag zum Thema Tiertransport

Transporte von Nutztieren sind unumgänglich, bedeuten für die Tiere aber auch unter besten Bedingungen immer Stress. Um die Transporte möglichst tierschonend zu gestalten, sind in der EU und in Deutschland Gesetze erlassen worden. Welche Vorschriften es gibt, welchen Einfluss der Transport der Tiere auf die Fleischqualität hat und wei-tere Fragen rund um Tiertransporte werden in einem aktualisierten Internetbeitrag beantwortet.www.aid.de/landwirtschaft/tierschutz.php

Internetbeitrag zum Thema Rinderrassen

Das Rind wurde ursprünglich als Zugtier genutzt, das auch Milch, Fleisch und Häute lieferte. Mit Mechanisierung in der Landwirtschaft Mitte des 20. Jahrhunderts waren Zugtiere nicht mehr erforderlich. Heute steht die Erzeugung von Milch und Fleisch im Vordergrund. Von den 27 Prozent des deutschen Landwirtschafts-Produktionswertes entfallen 19 Prozent auf Milchvieh (mit wenigen Rassen), und 8 Prozent auf Nutz- und Schlachtvieh. Etwa 15 Pro-zent der Kühe werden in großer Rassenvielfalt in der Mutterkuhhaltung genutzt. 26 in Deutschland beheimatete Rinderrassen werden in einem Internetbeitrag in Text und Bild vorgestellt. www.aid.de/landwirtschaft/rinder.php

Tier + Technik

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 137: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 92 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1289ISBN 978-3-8308-0855-8

3,50 €

Video / DVD

ca. 20 Minuten

Erstauflage 2005

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7516ISBN 978-3-8308-0523-6

25,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7560ISBN 978-8308-0523-6

50,00 €

HeftA5, 84 Seiten2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1563, ISBN 978-3-8308-0970-8

137

Tier + Technik

Aufstallungsformen für Kälber

Abgeleitet von den Bedürfnissen der Tiere und unter Berücksichtigung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung stellt das Heft moderne, bewährte Haltungsverfahren (Kaltstall- und Warmstallhaltung) vor und bewertet sie. Fütterungs- und Tränkesysteme werden detailliert beschrieben. 13 Pla-nungsbeispiele aus der Praxis, Neu- und Umbaulösungen verschiedener Größenordnungen, inklusive ökologischer Tierhaltung, werden jeweils mit Stallgrundriss dargestellt.

Vom Kalb zur Kuh – tiergerechte Haltungsformen für Kälber und Jungvieh

Voraussetzung für eine erfolgreiche Milchviehhaltung ist eine gesunde, tier-gerechte, leistungsorientierte Kälber- und Jungviehaufzucht. Alle wichtigen Informationen dazu bietet diese DVD. Sie enthält das komplette gleichna-mige Video, das auch in Einzelkapiteln (von der Geburt, der Tränke und Füt-terung über die Einzel- und Gruppenhaltung in Kälberhütten, Iglus etc., bis zu den Baukosten) abrufbar ist. Zusätzlich als PDF-Datei enthalten sind 14 Planungsbeispiele für Kälberställe – jeweils mit Grundriss und Schnitt – so-wie das Heft "Vom Kalb zur Kuh".

TECHNIK,�BAUEN

Qualitäts-Grassilage– vom Feld bis in den Trog

Hochwertige�Grassilage� ist�eine�wichtige�Säule� in�der� intensiven�Milch-viehhaltung��Das�Heft�zeigt�von�der�Gräserzusammensetzung�bis�zum�Trog�wie�man�die�Qualität� von�Grassilage� steuern� kann��Besonders� ausführ-lich�wird�der�Einfluss�der�Produktionstechnik�beschrieben��Dazu�gehören��z��B��die�Flächenpflege,�das�richtige�Anwelken,�Bergung�und�Transport�und�die� optimale�Verdichtung� im� Fahrsilo�� Ein� weiterer� Schwerpunkt� ist� der�Vergleich�der�Kosten�sowie�der�Vor-�und�Nachteile�unterschiedlicher�Ernte-�und�Konservierungsverfahren��Auch�der�richtige�Einsatz�von�Silierzusätzen�wird�angesprochen��Zehn�Goldene�Regeln�zur�Silagebereitung�bringen�die�wichtigsten�Maßnahmen� für� eine�optimale�Grassilage�abschließend�auf�den�Punkt�

4,50 €

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Page 138: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 25 Minuten

Erstauflage 2008

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7604ISBN 978-3-8308-0797-1

30,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7605ISBN 978-3-8308-0797-1

60,00 €

Video / DVD

ca. 24 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7622ISBN 978-3-8308-0687-5

19,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7623ISBN 978-3-8308-0687-5

39,00 €

BroschüreA4,�64�SeitenErstauflage�2012Bestell-Nr��DW70-3397,�ISBN�978-3-8308-1006-3

138

Gruppenhaltung von Pferden

Damit sich Pferde in Gruppenhaltung wohl fühlen und gesund bleiben, ist ein durchdachtes Haltungskonzept die erste Voraussetzung. Die DVD zeigt mit dem Film Tiergerechte Pensionspferdehaltung aus dem Jahr 2002 verschiedene Haltungssysteme in ihrer idealen Umsetzung, von der Ein-zelboxhaltung über die Gruppenhaltung im Laufstall bis zur ganzjährigen Weidehaltung. Vorteile und Besonderheiten der einzelnen Systeme werden dargestellt und Maßnahmen für eine artgerechte Haltung und eine kosten-günstige Betreuung aufgezeigt. Als Zusatzmaterial enthält die DVD sieben Kurzfilme und Kurzdarstellungen (als PDF) zu den Preisträgern des Bundes-wettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen 2007/2008 „Gruppenhaltung von Pferden im landwirtschaftlichen Betrieb.”

Tier + Technik

Die Sau rauslassen Tiergerechte Gruppenhaltung von Sauen

Schweine sollen in einem Umfeld leben, das ihnen gestattet, ihren Bewe-gungs- und Spürtrieb zu befriedigen. Bei der Gruppenhaltung von Sauen spielt dabei die Fütterungstechnik eine entscheidende Rolle. Abruffütterung, Breinuckelfütterung, Dribbelfütterung und die Fütterung im Fressstand wer-den vorgestellt. Als Zusatzmaterial enthält die DVD einen Fachbeitrag zu den aktuellen Rechtsvorschriften für die Gruppenhaltung von Sauen, wei-terhin werden beispielhafte Praxislösungen mit Stallgrundrissen vorgestellt.

TECHNIK,�BAUEN

Globalisierte Landwirtschaft und regionale Baukultur Wie passt das zusammen...?

Wie�können�beim�Neu-�und�Umbau�landwirtschaftlicher�Gebäude�markt-wirtschaftliche�Zwänge�und�der�Wunsch�nach�intakter�Landschaft�in�Ein-klang�gebracht�werden?�Der�Tagungsband�zeigt�Möglichkeiten�auf��Auf�einer�gemeinsamen�Veranstaltung�des�aid�infodienst�und�der�Deutschen�Stiftung�Kulturlandschaft�erläuterten�Fachleute,�wie�sich�ländliche�Räume�verändern,�was�Baukultur�auf�dem�Land�heißt�und�inwieweit�Neubauten�überhaupt�markt-�und� landschaftsgerecht� sein�können��Zudem�wurden�übergreifende�Baukonzepte�für�bestimmte�Regionen�vorgestellt��Anhand�ausgezeichneter�Betriebe�in�Franken�und�im�Schwarzwald�zeigten�die�Ex-perten� abschließend,� wie� sich� auch� mit� vertretbarem� finanziellem�Auf-wand�landschaftsnah�bauen�lässt�

12,00 €

Page 139: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 32 Minuten

Erstauflage 2008

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7628ISBN 978-3-8308-0733-9

10,00 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-7629EAN 426017908715

20,00 €

Heft

14 x 21 cm, 72 Seiten

3., unveränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1430ISBN 978-3-8308-0730-8

3,00 €

BroschüreA4, 152 SeitenErstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3974, ISBN 978-3-8308-0929-6

139

Tier + TechnikTECHNIK,�BAUEN

Bauen auf die Kraft der Natur

Der Film zeigt, wie man mit nachwachsenden Rohstoffen komfortabel, preiswert und gesund wohnen kann. Häuser aus natürlichem Material wie Holz, Flachs, Lehm, Kork und Naturfarben sind Häuser zum Wohlfühlen. Sie müssen nicht teurer sein als Bauten aus Stahlbeton, denn sie werden preiswert in Fabriken vorgefertigt. Mit modernen Energiekonzepten können Holzhäuser die Energiekosten senken. Der Film zeigt den Weg natürlicher Rohstoffe vom Anbau bis zum fertigen Haus und bietet interessierten Häus-lebauern und Baufachleuten einen unterhaltsamen und hochinteressanten Einstieg in den Stand des nachhaltigen Bauens.

Die Motorsäge – Einsatz und Wartung

Das Arbeiten mit der Motorsäge ist gefährlich und setzt deshalb viele prak-tische und theoretische Kenntnisse voraus. Das Heft erläutert den richtigen Umgang mit der Motorsäge und stellt die häufigsten Gefahrenquellen he-raus. Das macht das Heft zu einem idealen Begleiter für praktische Schu-lungen. Mehr als 100 Illustrationen erklären die Technik zur Vorbereitung der Fällung, den Fällschnitt und die Grundregeln für das Entasten. Auch das richtige Einschneiden von liegendem Holz wird detailliert beschrieben. Da-rüber hinaus stellt das Heft die wichtigsten Wartungs- und Pflegearbeiten an der Motorsäge vor. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für Hobbysäger und erfahrene Profis!4., veränd. Neuauflage erscheint voraussichtlich im Juni 2012.

Nähere Informationen zu den Medien unter www.aid-medienshop.de

Landwirtschaftliche Gebäudezukunftsorientiert planen, landschaftsgerecht und nachhaltig bauen

Funktionell,�umweltschonend,�landschaftsgerecht�und�kostengünstig�sol-len� landwirtschaftliche� Gebäude� sein�� Bedingungen,� die� bereits� bei� der�Bauplanung�in�Einklang�gebracht�werden�müssen��Ausgehend�von�recht-lichen�Rahmenbedingungen�erhalten�Bauherren,�Architekten,�Berater�und�Behördenvertreter�einen�Überblick�zu�Bauformen�und�Baumaterialien��Auf�spezielle�Anforderungen�der�Produktionsrichtungen�Tierhaltung,�Ackerbau,�Obst-�und�Gemüseanbau�und�Weinbau�geht�dieser�Leitfaden�genauso�ein�wie�auf�den�Bau�von�Biogasanlagen�und�die�Nutzung�von�Solartechnik��Zahlreiche�Tipps�zur�Gestaltung�der�Gebäude�und�ihrer�Einbindung�in�das�Landschaftsbild�zeigen,�dass�die�Attraktivität�des�ländlichen�Raums�auch�durch�kostengünstiges�Bauen�nicht�verloren�geht�

14,50 €

Page 140: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 56 Minuten

Erstauflage 2009

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7606EAN 4260179080111

42,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7607EAN 4260179080111

170,00 €

Heft

A5, 60 Seiten

6., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1453ISBN 978-3-8308-0856-5

2,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3294EAN 4260179080852

2,50 €

Heft

A5, 48 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1517ISBN 978-3-8308-1024-7

2,50 €

140

TECHNIK,�BAUEN

Zukunftsorientierte Biogasanlagen

Energieberater, die ihre Kunden täglich betreuen, Betreiber, die alternative Anlagekonzepte suchen oder Landwirte, die in eine eigene Biogasanlage investieren wollen, finden auf der DVD gut fünfzig Minuten Film sowie Hintergrundtexte und weitere aktuelle Informationen. Fünf Kurzfilme und dazugehörige Kurzbeschreibungen (PDF-Dateien) portraitieren die auf der Fachmesse Eurotier 2008 gekürten Preisträgerbetriebe des Bundeswettbe-werbs „Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen”. Hintergrundin-formationen zum Bundeswettbewerb, Kennzahlen der Preisträgerbetriebe, Literaturhinweise und Internetlinks komplettieren das Angebot.

Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Das Heft vermittelt die zentralen Planungskriterien und Anlagenkonzepte für Biogasanlagen, erläutert die biologischen Grundlagen der Gaserzeugung und nennt die wichtigsten Prozessgrößen. Auf der Grundlage des Erneuer-bare Energie Gesetz (EEG) stellt das Heft Biogasanlagen und Konzepte vor. Energieberater, Betreiber und Landwirte finden in dem Heft mit zahlreichen Fotos, Tabellen und Schaubildern Antworten auf Rechtsfragen beim Bau ei-ner Biogasanlage sowie Planungskriterien. Ein Kapitel befasst sich mit den biologischen Grundlagen der Biogaserzeugung. Anhand von Fallbeispielen samt Bewertungen wird zudem die Wirtschaftlichkeit verschiedener Biogas-anlagen dargestellt.

Biogasanlagen in der Landwirtschaft Poster

Viele landwirtschaftliche Betriebe betreiben, bauen oder planen eine Bio- gasanlage. Das Poster zeigt in einer zentralen Grafik die Bauteile einer mo-dernen landwirtschaftlichen Biogasanlage und erläutert deren Funktions-weise. Der künftige Betreiber kann aus einer Tabelle entnehmen, welche Substrate hohe Gasausbeuten, bzw. Stromerträge bringen. Interessierte Personen erhalten leicht verständliche Informationen über die Leistungsfä-higkeit von Biomasse und speziell darüber, was Biogas alles kann.

Ratten und Hausmäuse Sachgerechte Nagetierbekämpfung

Ratten und Mäuse zählen nach wie vor zu den wichtigsten Vorratsschäd-lingen. Das Heft stellt die Lebensweise der häufigsten Arten vor und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Vorbeugung und Bekämpfung. Schwerpunkt ist der Einsatz chemischer Mittel. Dabei werden die wich-tigsten Wirkstoffe und das Auftreten von Resistenzen beleuchtet. Zudem wird der Ablauf einer korrekten Bekämpfung beschrieben, von der Abschät-zung des Ausgangsbefalls über die Giftausbringung bis zur Beseitigung von Köderresten. Außerdem nennt das Heft wichtige Auskunftsstellen und Behörden für die Nagerbekämpfung und gibt Empfehlungen zur sicheren Lagerung, zur Anwendung und zur richtigen Behandlung bei auftretenden Vergiftungserscheinungen.

ab Juni verfügbar

Page 141: Medienkatalog 2012 / 2013

Tier + TechnikPflanzenbau, Technik + Garten

Ökologische Landwirtschaft

Forst + Naturschutz

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturAgrarbildung

Page 142: Medienkatalog 2012 / 2013

Video /DVD

ca. 53 Minuten

Erstauflage 2008

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7511ISBN 978-3-8308-0773-5

15,50 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7610ISBN 978-3-3808-0773-5

31,00 €

Video / DVD

ca. 85 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7528ISBN 978-3-8308-0539-7

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7571ISBN 978-3-8308-0539-7

20,00 €

Heft

14 x 21 cm, 68 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1434ISBN 978-3-8308-0807-7

2,50 €

142

Ökologischer Landbau

Leitgedanke im ökologischen Landbau ist das Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Das Video stellt sowohl die grundsätzlichen Zusammenhänge als auch die Arbeitsweise in Ökobetrieben für Praktiker und Laien gut verständ-lich vor. Dabei spielen Betriebsbeispiele und die Statements von Experten eine ebenso große Rolle wie beeindruckende Makroaufnahmen beim Nütz-lingseinsatz. Aber auch die wirtschaftlichen Aspekte des Ökolandbaus kom-men in dem Film nicht zu kurz.

Erfolgreiche Ökolandwirte in Deutschland

Wie wird man ein erfolgreicher Ökolandwirt? Patentrezepte dafür gibt es nicht, aber es lohnt sich bei denen nachzuschauen, die es geschafft haben. 31 Betriebsleiter haben die Tore geöffnet und erklären, wie ihr Unterneh-menskonzept aussieht und wie sie ihre Zukunft sehen. Eine zentrale Bot-schaft ist: Man muss vollkommen unterschiedliche Strategien entwickeln, um sich am Markt zu behaupten. Wer erfolgreich sein will, findet eine Lö-sung, die zu seinen Kunden, seinen Produkten und seinem Standort passt.

Ökologische Landwirtschaft

Die neue EG-Verordnung Ökologischer Landbau Erläuterungen und Beispiele

Seit dem 1. Januar 2009 gelten die neuen EG-Rechtsvorschriften für den Öko-Landbau. Das Heft informiert Landwirte, Verarbeiter, Händler und Importeure über die wichtigsten Regelungen der neuen Rechtsnormen. Verständlich dargestellt sind sowohl die Entstehung der Rechtsnormen als auch die Themen Öko-Pflanzenbau, Öko-Tierhaltung, Herstellung verarbei-teter Öko-Lebensmittel, Kennzeichnung, Kontrolle und Einfuhren aus Dritt-ländern. Das Heft dient als Grundinformation und unterstützt die praktische Umsetzung. Alle wichtigen rechtlichen Neuerungen sind mit Verweisen auf die Bezugsquelle im Verordnungstext kurz aufgelistet. Literaturhinweise, Adressen und Internetlinks im Anhang dienen als Recherchehilfen.

ÖKOLOGISCHE�LANDWIRTSCHAFT

Page 143: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 44 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7529ISBN 978-3-8308-0540-3

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7572ISBN 978-3-8308-0540-3

20,00 €

Video / DVD

ca. 70 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7526ISBN 978-3-8308-0537-3

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7636ISBN 978-3-8308-0536-5

20,00 €

Video / DVD

ca. 44 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7527ISBN 978-3-8308-0538-0

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7570ISBN 978-3-8308-0538-0

20,00 €

Video / DVD

ca. 55 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7525ISBN 978-3-8308-0536-6

10,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7636ISBN 978-3-8308-0536-6

20,00 €143

Vom Biohof in den Handel

Wer auf Ökolandbau umstellen will, sollte wissen, welche Absatzwege es für Bioprodukte gibt. Wie kommen Milch, Fleisch und Gemüse zu den Ver-arbeitern und letztlich bis an die Ladentheke oder in das Bio-Supermarkt-Regal? In diesem Film werden Höfe im Umstellungsprozess sowie Betriebe, die bereits Erfahrungen im Ökolandbau gesammelt haben, vorgestellt. Aus den Bereichen Milch-, Fleisch- oder Gemüseproduktion berichten nicht nur Öko-Landwirte über ihre Strategien für eine erfolgreiche Vermarktung. Auch die Abnehmer der Bioprodukte äußern ihre Erwartungen an einen professi-onellen Ökolandbau.

Bio-Verarbeiter der Lebensmittelbranche – Erfolgsgeschichten

Wie wird aus dem Schwein die Wurst, aus der Milch die Butter und aus der Gerste das Bier – für viele ein Rätsel, vor allem wenn es auch noch ökolo-gisch gehen soll. Die DVD erlaubt einen Blick hinter die Kulissen einer bun-ten Palette von 16 Bio-Verarbeitern. Dabei sind im Einzelnen die Bohlsener Mühle, die Marschland Naturkost, die Neumarkter Lammsbräu, die Ölmühle am Solling, die Andechser Molkerei, die Upländer Bauernmolkerei sowie die Firmen tegut, Das Backhaus, Frosta, Rapunzel, Rack & Rüther, Dr. Quendt, Zwergenwiese, Voelkel, Rolle Mühle und Biopolis. Klangvolle Namen also, die immer häufiger auch im Lebensmittelregal im Supermarkt oder Natur-kostladen auftauchen.

Eine Reise durch Ökoropa

Wie steht es um die Biolandwirtschaft bei unseren europäischen Nachbarn? Wer produziert was und wer kontrolliert nach welchen Standards? Wie ent-wickeln sich die Märkte in Europa? In unserer Reisereportage zum Thema Ökolandbau haben wir sechs Länder besucht und mit vielen Landwirten und Verbandsvertretern gesprochen. Herausgefunden haben wir zum Beispiel, warum Nürnberger Bio-Würstchen in England ein Verkaufsschlager sind, warum in der Tschechischen Republik der Anteil der Biolandwirtschaft in wenigen Jahren von null auf sieben Prozent gewachsen ist und warum der Vizepräsident des konventionellen schwedischen Bauernverbandes seinen Hof auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt hat.

Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Täglich entscheiden Millionen von Menschen darüber, was gut schmeckt, und der Anspruch wächst. In Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entstehen daher immer neue Ideen und Kreationen rund ums Essen. Der Einsatz von Bio-Lebensmitteln ist für die Kochkünstler eine besondere He-rausforderung. Profis aus ganz Deutschland verraten in den 15 Kurz- und neun Langfilmen, wie sie trotz hoher Anforderungen an einen täglich wech-selnden Speiseplan und enger Kalkulationen mit Bio erfolgreich wirtschaf-ten. Ihre Ideen und Tipps zeigen, wie die schrittweise Umstellung gelingt und warum immer mehr Gäste Bio-Gerichte bevorzugen.

Ökologische LandwirtschaftÖKOLOGISCHE�LANDWIRTSCHAFT

Page 144: Medienkatalog 2012 / 2013

BroschüreA4,�64�SeitenErstauflage�2012Bestell-Nr��DW70-3397,�ISBN�978-3-8308-1006-3

144

Globalisierte Landwirtschaft und regionale Baukultur Wie passt das zusammen...?

Wie�können�beim�Neu-�und�Umbau�landwirtschaft-licher� Gebäude� marktwirtschaftliche� Zwänge� und�der�Wunsch�nach� intakter� Landschaft� in� Einklang�gebracht�werden?�Der�Tagungsband�zeigt�Möglich-keiten� auf��Auf� einer� gemeinsamen�Veranstaltung�des�aid�infodienst�und�der�Deutschen�Stiftung�Kul-turlandschaft�erläuterten�Fachleute,�wie�sich�länd-

liche� Räume� verändern,� was� Baukultur� auf� dem� Land� heißt� und� inwieweit�Neubauten� überhaupt� markt-� und� landschaftsgerecht� sein� können�� Zudem�wurden�übergreifende�Baukonzepte�für�bestimmte�Regionen�vorgestellt��An-hand�ausgezeichneter�Betriebe� in�Franken�und� im�Schwarzwald�zeigten�die�Experten�abschließend,�wie�sich�auch�mit�vertretbarem�finanziellem�Aufwand�landschaftsnah�bauen�lässt�

12,00 €

Page 145: Medienkatalog 2012 / 2013

Tier + TechnikPflanzenbau, Technik + Garten

Ökologische Landwirtschaft

Forst + Naturschutz

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturAgrarbildung

Page 146: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 60 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1561ISBN 978-3-8308-0912-8

3,00 €

Heft

14 x 21 cm, 52 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1456ISBN 978-3-8308-0798-8

2,50 €

HeftA5,�88�SeitenErstauflage�2011Bestell-Nr��DW70-1588,�ISBN�978-3-8308-0978-4

146

Jagdgenossenschaften Aufgaben im Jagdrechtssystem

In dem Heft werden Bedeutung und Aufgaben der Jagdgenossenschaften als öffentlich-rechtliche Körperschaften ausführlich vorgestellt. Es richtet sich besonders an die Grundeigentümer, denn diese sind die Inhaber des Jagdrechtes auf ihrem Grundeigentum. Die Jagdgenossenschaften stellen dabei als Vertretung der Grundeigentümer einen wesentlichen Eckpfeiler der jagdlichen Organisation dar. Das Heft gibt eine Einführung in die Grund-lagen des deutschen Jagdrechtssystems, die Aufgaben und die Bedeutung der Jagdgenossenschaften. Es bietet außerdem wichtige Hinweise zu Orga-nisation, Arbeit und rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Jagdgenos-senschaften und beschreibt die Erfordernisse und Möglichkeiten bei Ver-pachtung oder Eigenbewirtschaftung.

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Rechtsformen und steuerliche Grundlagen

Sehr viele private Waldeigentümer verfügen nur über geringe Flächengrö-ßen. Durch Kooperation mehrerer oder vieler Waldbesitzer kann ein Teil der strukturellen Nachteile gemildert werden. Das Heft gibt einen Überblick über rechtliche Ausgestaltungsmöglichkeiten sowie Informationen zu steu-errechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit derartiger Zusammenschlüsse auftreten können: Erklärungs- und Anzeigepflichten, Aufzeichnungserfordernisse sowie Informationen zu einzelnen Steuerarten, insbesondere zu Einkommens- und Ertragssteuern sowie zur Umsatzbesteu-erung werden behandelt.

Forst + Naturschutz

Verkehrssicherungs- pflicht der WaldbesitzerIm�Wald�gilt�grundsätzlich�„Betreten�auf�eigene�Gefahr“��Allerdings�sind�einige�wich-tige�Ausnahmen�von�dieser�Regel�zu�beachten,�die�für�die�Waldbesitzer�von�Bedeu-tung�sind��Das�Heft�geht�auf�wichtige�Problembereiche�ein�und�gibt�Tipps�und�Hin-weise��Das�Rechtsproblem�„Verkehrssicherungspflicht“�ist�komplex�und�nicht�in�allen�Bereichen�ist�der�gleiche�Maßstab�an�die�Kontroll-�und�Sicherungspflichten�anzule-gen,�nicht�zuletzt�aufgrund�der�sehr�unterschiedlichen�Umstände�des�Einzelfalles��Was�Waldbesitzer�beachten�müssen,�wird�in�diesem�Heft�beschrieben��Es�enthält�außerdem�eine�Übersicht�wichtiger�Urteile�sowie�Vorschläge�zur�Gestaltung�von�Vereinbarungen�sowie�für�Formblätter,�soweit�diese�zur�Dokumentation�erforderlich�sind�

4,50 €

FORST,�HOLZ,�JAGD

Page 147: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 72 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1522ISBN 978-3-8308-0962-3

3,50 €

Heft

14 x 21 cm, 48 Seiten

9., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1095ISBN 978-3-8308-0719-3

2,00 €

Heft

14 x 21 cm, 84 Seiten

Erstauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1478ISBN 978-3-8308-0553-5

3,50 €

Heft

A5, 64 Seiten

8., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1164ISBN 978-3-8308-0944-9

2,50 €

147

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft

Das Heft gibt eine Einführung in wichtige Begriffe und Grundlagen von Be-triebswirtschaft und Rechnungswesen im Forstbetrieb. Denn auch im Wald gelten die wirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten. Wie arbeitet mein Betrieb? Wo lassen sich Verbesserungen realisieren? Um darauf Antworten zu fin-den, müssen die Daten des Betriebes systematisch aufbereitet werden. In einem eigenen Kapitel werden daher die Ansätze und Möglichkeiten einer Betriebsanalyse vorgestellt und wichtige Kennzahlen des Forstbetriebes beschrieben. Auch weitergehende Möglichkeiten, die sich durch Betriebs-vergleiche und Testbetriebsnetze ergeben, werden in dem Heft vorgestellt.

Forst + Naturschutz

Standortansprüche der wichtigsten Waldbaumarten

Das Heft hilft dem Waldbesitzer, die Eignung der wichtigsten Baumarten für den Anbau in seinem Wald einzuschätzen. Im Hauptteil werden die grund-legenden Charakteristika und Standortansprüche der wichtigsten Wald-baumarten vorgestellt. Ein Kapitel gibt grundlegende Informationen zu den Ausgangsgesteinen, den Eigenschaften und dem Baumartenspektrum häu-fig vorkommender Waldböden in Deutschland. In einem Abschnitt stellt das Heft prinzipielle Ansatzpunkte zur Berücksichtigung des Klimawandels bei der waldbaulichen Planung und bei der Baumartenwahl vor.

Wald mit Zukunft Nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland

Was passiert heute eigentlich im Wald? Was bedeutet Forstwirtschaft heu-te? Zu diesen Fragen gibt das Heft einen umfassenden Überblick. Es spannt einen großen Bogen von der spannenden Waldgeschichte Deutschlands bis zur aktuellen Waldsituation, vom Natur- und Umweltschutz im Wald bis zur Nutzung des „Ökostoffs“ Holz. Ganz oben steht dabei die Nachhaltig-keit: das Wirtschaften im Einklang mit den Lebensgrundlagen für uns und kommende Generationen. Die Nachhaltigkeit ist Grundlage des forstlichen Selbstverständnisses und der praktischen Arbeit im Wald.

FORST,�HOLZ,�JAGD

Forstliches Vermehrungsgut Informationen für die Praxis

Das Heft beschäftigt sich mit den Fragen, Anforderungen und Rechtsvor-schriften für Anbieter und Käufer von forstlichem Vermehrungsgut. Im Kar-tenteil erhält der Leser einen Überblick über die gesetzlich ausgewiesenen Herkunftsgebiete der wichtigsten forstlichen Baumarten - eine wichtige Grundlageninformation für den Forstpraktiker: Denn die genetisch fixierten Eigenschaften des Saat- und Pflanzguts entscheiden für mehr als ein Jahr-hundert über Zuwachsleistung und Risikoempfindlichkeit eines Waldbe-standes. Ein aktuelles Verzeichnis der Prüfstellen ergänzt die Informationen.

Page 148: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 64 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1286ISBN 978-3-8308-0685-1

2,50 €

Heft

A5, 68 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1365ISBN 978-3-8308-0928-9

3,00 €

HeftA5,�76�Seiten6�,�veränd��Neuauflage�2011Bestell-Nr��DW70-1208,�ISBN�978-3-8308-0980-7

148

Waldpflege

Das Heft gibt eine geraffte Übersicht über die wichtigsten Fragen bei der Pflege von Waldbeständen, von der Sicherung und Pflege der Verjüngung, über Jungbestandspflege und Durchforstung bis zur Vorratspflege. Astung und Feinerschließungsfragen werden angesprochen, wie auch Aspekte der Waldrandgestaltung und des Naturschutzes. Für die schnelle Übersicht gibt es außerdem eine stichwortartige Zusammenstellung zur Bestandsbehand-lung der wichtigsten Waldbaumarten sowie Hinweise zur Messung von Be-ständen und zur Berechnung von Durchforstungsansätzen.

Landwirtschaftliche Schlepper im Forst und für die Energieholzgewinnung

In Deutschland fallen pro Jahr etwa 75 Millionen Festmeter Holz an, Holz, das gerückt und abtransportiert werden muss. Diese Aufgabe übernehmen unter anderen bundesweit etwa 6.000 Forstschlepper. Das Heft erläutert die besonderen Anforderungen an die Schlepper und stellt die gängigen Zusatzausrüstungen vor. Ein umfangreicher Teil beschäftigt sich mit der Unfallvermeidung beim Rückebetrieb. Ausführlich geht das Heft auf die En-ergieholzgewinnung ein, vor allem auf Geräte für die Hackschnitzel- und Scheitholzaufbereitung wie Anbauhacker, Keilspalter und Kreissäge. Dabei stehen auch die Wartung und Pflege, die richtige Schutzausrüstung und wichtige Regeln für den Umweltschutz im Mittelpunkt.

Forst + Naturschutz FORST,�HOLZ,�JAGD

Wichtige Forstschädlinge – erkennen, überwachen und bekämpfenDas�Heft�stellt�Tierarten�vor,�die�in�unseren�Wäldern�immer�wieder�wirtschaftlich�be-deutende�Schäden�hervorrufen��Es�beschreibt�Schadsymptome,�Lebensweise,�Schad-wirkung�und�Möglichkeiten�zur�Schadensbegrenzung�in�kurzer,�geraffter�Form�(außer�zu�Borkenkäfern�an�Nadelbäumen�und�Wildschäden,�s��Heft�1015)��Neu�in�das�Heft�aufgenommen� wurde� unter� anderem� ein� Kapitel� zu� den� Komplexerkrankungen� an�Buchen�und�Eichen��Anhand�einer�Übersichtstabelle�erhält�der�Leser�einen�schnellen�Überblick�über�die�wichtigsten�Schädlinge�der�einzelnen�Baumarten��Außerdem�gibt�das�Heft�eine�Einführung�zu�rechtlichen�und�biologischen�Fragen�des�Pflanzenschutzes�und�den�Anforderungen�an�Waldschutz�als�integriertem�Pflanzenschutz�

3,50 €

Page 149: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 48 Seiten

Erstauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1534ISBN 978-3-8308-0576-4

2,00 €

Heft

14 x 21 cm, 112 Seiten

Erstauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1400ISBN 978-3-8308-0636-1

4,00 €

Computerprogramm / CD-ROM

2., veränd. Neuauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-3789ISBN 978-3-8308-0664-6

19,90 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-3818ISBN 978-3-8308-0665-3

50,00 €

Heft

14 x 21 cm, 72 Seiten

3., unveränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1430ISBN 978-3-8308-0730-8

3,00 €

149

Leitfaden „Innovative Waldprodukte“ Neue Einkommensquellen zur Vermarktung der Schutz- und Erholungsleistungen von Wäldern

Das Heft liefert eine Anleitung für Waldbesitzer, eigene Projekte zur Ver-marktung von Infrastrukturleistungen des Waldes zu planen und durchzu-führen und so einen Markt für diese volkswirtschaftlich wichtigen Ange-bote zu entwickeln. Die meisten Dienstleistungen für die Gesellschaft, die Waldbesitzer erbringen, werden nicht honoriert, da für sie bisher kein Markt entstanden ist, wie etwa bei Sport und Erholung oder bei der Trinkwasser-versorgung. Das Heft beschäftigt sich mit den Voraussetzungen der Vermarktbarkeit, mit den möglichen Geschäftsfeldern und mit der Erschließung von Vermark-tungswegen sowie mit der Produktgestaltung. Außerdem bietet es auch eine Checkliste für die praktische Produktentwicklung und Vermarktung.

Waldprodukte vermarkten Beispiele aus der Praxis

Innovatives Produktmarketing für Produkte und Leistungen aus dem Wald gewinnt für Waldbesitzer eine immer größere Bedeutung. Das Heft zeigt eine Vielzahl von Initiativen, die traditionelle und ganz neue Angebote aus dem Wald vermarkten. Vom gezielten Marketing für Holz und Nebenpro-dukte über Survivalkurse bis zur Bereitstellung von Wald für Ausgleichsmaß-nahmen, werden Chancen und Besonderheiten einzelner Projekte vorge-stellt.

Waldarbeit in Europa - Baumfällung

Ein Programm, das sich besonders für Schulungen (Motorsägen-Führer-schein!) und deren individuelle Nachbereitung eignet: Die CD-ROM behan-delt alle wichtigen Fragen rund um die motormanuelle Baumfällung - von den Grundlagen des Arbeitens mit der Motorsäge bis zu speziellen Frage-stellungen, z. B. bei der Baumfällung im Laubstarkholz oder von Hängern. Wichtige Abläufe und Detailfragen werden durch bewegte Grafiken und Kurzfilme verdeutlicht. Sowohl der Waldbesitzer mit Grundkenntnissen als auch der erfahrene Motorsägen-Benutzer findet in dem Programm viele nützliche Tipps zur Verbesserung der Arbeitstechnik und der Arbeitssicher-heit.

Forst + NaturschutzFORST,�HOLZ,�JAGD

Die Motorsäge – Einsatz und Wartung

Das Arbeiten mit der Motorsäge ist gefährlich und setzt deshalb viele prak-tische und theoretische Kenntnisse voraus. Das Heft erläutert den richtigen Umgang mit der Motorsäge und stellt die häufigsten Gefahrenquellen he-raus. Das macht das Heft zu einem idealen Begleiter für praktische Schu-lungen. Mehr als 100 Illustrationen erklären die Technik zur Vorbereitung der Fällung, den Fällschnitt und die Grundregeln für das Entasten. Auch das richtige Einschneiden von liegendem Holz wird detailliert beschrieben. Da-rüber hinaus stellt das Heft die wichtigsten Wartungs- und Pflegearbeiten an der Motorsäge vor. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für Hobbysäger und erfahrene Profis!4., veränd. Neuauflage erscheint voraussichtlich im Juni 2012.

Page 150: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 56 Seiten

Erstauflage 2004Bestell-Nr. DW70-1498ISBN 978-3-8308-0461-X

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 48 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1015ISBN 978-3-8308-0759-9

2,00 €

HeftA5,�76�Seiten8�,�veränd��Neuauflage�2011Bestell-Nr��DW70-1134,�ISBN�978-3-8308-0955-5

150

Schalenwild bejagen effizient, tierartgerecht, störungsarm

Die wirksame Bejagung von Schalenwild ist für die Entwicklung ökologisch stabiler Wälder von großer Bedeutung. Um die Jagd effizient und auch unter wildbiologischen Gesichtspunkten möglichst optimal zu gestalten, müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt und in die Planung und Durchführung der Jagd einbezogen werden. Hierzu gibt das Heft viele wichtige Informationen.

Forst + Naturschutz

Borkenkäfer an Nadelbäumen überwachen und bekämpfen

Die Gefährdung der Wälder durch Borkenkäfer hat sich in der Folge meh-rerer Sturmwurfkatastrophen und durch lange anhaltende Trockenheit und Hitzeperioden massiv erhöht. Umso wichtiger sind Gegenmaßnahmen zur Eindämmung der Schäden. Grundlegende Voraussetzung ist hierbei die si-chere Bestimmung der Borkenkäferart und die Kenntnis der Bekämpfungs-möglichkeiten. Das Heft informiert den Praktiker ausführlich über Befalls-merkmale und Lebensweise forstlich wichtiger Borkenkäferarten. Zudem werden kurz- und langfristige Maßnahmen zur Schadensverminderung im Rahmen einer integrierten Bekämpfungsstrategie dargestellt.

FORST,�HOLZ,�JAGD

Wildschäden am WaldWildschäden�am�Wald�stellen�in�vielen�Gegenden�Deutschlands�eine�gravierende�Be-einträchtigung�der�Waldbestände�dar��Das�Heft�gibt�Informationen�und�Hinweise�zum�Umfang�der�Problematik,�sowohl�den�waldbaulich-ökologischen�als�auch�zu�den�öko-nomischen�Aspekten�sowie�zu�möglichen�Lösungswegen��Die�Reduktion�überhöhter�Schalenwildbestände�stellt�dabei�eine�wichtige�Grundlage�zur�Verringerung�der�Wild-schäden�dar��Um�dies�zu�erreichen,�sind�aber�häufig�weitergehende�jagdliche�wie�auch�waldbauliche�Maßnahmen�erforderlich��Das�Heft� stellt�dazu�wichtige�Ansatzpunkte�vor�und�skizziert�Möglichkeiten�eines�Ausgleichs�zwischen� jagdlichen,�ökologischen�und�ökonomischen�Zielen��Die�Fragen�zum�Ersatz�von�Wildschäden�werden�ebenfalls�ausführlich�behandelt�

3,00 €

Page 151: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 24 Seiten

8., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1336ISBN 978-3-8308-0954-8

1,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3987EAN 4260179080388

2,50 €

Heft

A5, 140 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1550ISBN 978-3-8308-0852-7

6,50 €

151

Richtig verhalten in Feld und Wald

Der Feld-, Wald- und Wiesen-Knigge gibt wichtige Ratschläge zum richtigen Verhalten in der freien Landschaft. Denn Felder und Wälder werden gerne mit einem großen Freizeitpark verwechselt, und aus Unachtsamkeit und Un-kenntnis entstehen oft erhebliche Störungen im Naturhaushalt und in der Feldflur. Hier schafft das Heft Abhilfe mit Tipps und Hinweisen.

Wald – mehr als Bäume Poster

Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume - auch wenn das nicht immer leicht zu erkennen ist. Das Poster präsentiert einige bemerkenswerte Arten aus der Vielzahl von Pflanzen und Tieren des Waldes, die man kaum zu se-hen bekommt – entweder weil sie nachts unterwegs sind oder weil man schon sehr genau hinschauen muss, um sie zu entdecken. Das Poster zeigt unter anderem Beispiele aus dem „kleinen Wald“ am Boden mit seinen Moosen, Farnen und seinen Bewohnern wie Amphibien, Schnecken oder Würmern. Aber auch jene Arten, die sich mit Vorliebe auf den Bäumen oder in der Luft aufhalten, werden exemplarisch vorgestellt. Und auch das Tot-holz zeigt, wie viel Leben in ihm steckt.

Forst + NaturschutzFORST,�HOLZ,�JAGD

Wald-Lebensräume

Mit diesem Heft entdeckt der Leser die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt unserer Wälder. Ausführlich vorgestellt werden die verschiedenen Wald-typen (Waldgesellschaften), aber auch ökologisch wichtige Sonderflächen. Dazu gehören zum Beispiel Felsen, Gewässer, Wald- und Wegeränder und kleine, aber bedeutsame Strukturen wie Höhlenbäume oder Totholz. Auch historische Nutzungsformen wie Nieder- und Mittelwald werden beschrieben. Über 450 Bilder geben einen Eindruck vom Charakter dieser Lebensräume. Vorgestellt werden sie mit bemerkenswerten oder typischen Tier- und Pflanzenarten, die in einem ausführlichen Verzeichnis (deutsch/lateinisch) recherchiert werden können. Ein kurz gefasstes Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe zum Ökosystem Wald.

Wald zum Reinschauen auf www.aid.de

Wald ist mehr als die Summe aller Bäume. Aber viele der spannenden Aspekte rund um Wald und Holz sind kaum be-kannt. Was macht den Wald zu einem so wichtigen und unvergleichlichen Lebens- und Produktionsraum? 2011 war das Internationale Jahr der Wälder. Interessantes und Bemerkenswertes aus dem Reich der Bäume gibt es seitdem regelmäßig kompakt aufbereitet auf www.aid.de www.aid.de/landwirtschaft/internationales_jahr_der_waelder_reinschauen.php

Page 152: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 32 Seiten

9., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1334ISBN 978-3-8308-0816-9

2,00 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 15 Seiten2 Folien, 2 Arbeitsblätter mit Lösungen, 3 Lehrerhandreichungen

Erstauflage 2005Download-Nr. DW70-534

4,50 €

Heft

14 x 21 cm, 68 Seiten

Erstauflage 2004Bestell-Nr. DW70-1473ISBN 978-3-8308-0388-5

2,50 €

Heft

A5, 36 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1010ISBN 978-3-8308-0914-2

2,50 €

152

Forst/Holz 2009

Das Heft enthält eine Auswahl besonders wichtiger Kennzahlen aus dem Bereich der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland. In drei Hauptkapiteln werden Daten zur Waldstruktur, zur Forstwirtschaft und zur Holzwirtschaft präsentiert. Die Waldstrukturdaten basieren im Wesentlichen auf den Ergeb-nissen der Bundeswaldinventur, das Kapitel Forstwirtschaft enthält Kenn-zahlen zur Kosten- und Ertragsentwicklung im Forstbereich, zu den forst-lichen Genressourcen sowie zur Entwicklung der Waldschäden. Im Bereich Holzwirtschaft sind summarische Strukturdaten der einzelnen Sparten, die Entwicklung von Einfuhr und Ausfuhr sowie eine generalisierte Holzbilanz enthalten.

Ökosystem Wald Unterrichtseinheit für die Sek. ll

Was läuft eigentlich im Wald so ab? Waldesruh´ ist es wohl eher nicht, son-dern eine Vielzahl von Prozessen: vom „Fressen und Gefressen-Werden“ bis zur gegenseitigen „Nachbarschaftshilfe“ unter Pflanzen und Tieren. Der Unterrichtsbaustein behandelt die Stoff- und Energieflüsse im Ökosystem Wald, die Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destru-enten sowie die besondere Bedeutung des Totholzes.

Naturwaldreservate „Urwald“ in Deutschland

Naturwaldreservate in Deutschland - „Urwälder“ von morgen! Hier entwi-ckeln sich Wälder vom Menschen unbeeinflusst. Das Heft zeigt die vielfäl-tigen Aspekte und Besonderheiten, gerade auch bei der Entwicklung von Flora und Fauna. Denn besonders das Totholz bietet einer Vielzahl von Arten Lebensmöglichkeiten. Aber auch die Dynamik der Veränderungen in natür-lichen Wäldern ist ein spannendes Thema, dem sich das Heft widmet. Der Wald als Ökosystem entwickelt sich nach Gesetzmäßigkeiten, die in Natur-waldreservaten gut zu beobachten sind.

Forst + Naturschutz

Waldränder gestalten und pflegen

Das Heft zeigt die Wirkungen der Waldränder als Schutz- und ökologische Übergangsbereiche und beschäftigt sich ausführlich mit Möglichkeiten ihrer Gestaltung und Pflege. Waldränder dienen dem Schutz der Waldbestände vor Sturm, Austrocknung und Schäden durch intensive Sonneneinstrahlung. Sie sind daher für die Waldbewirtschaftung von großer Bedeutung. Gleich-zeitig haben diese Kontaktzonen sowohl für den Wald als auch für die freie Landschaft vielfältige ökologische Vorteile. Das Heft beschreibt ausführlich, was bei Planung, Gestaltung und Pflege der Waldränder beachtet werden sollte und wie Waldränder sinnvoll aktiv gestaltet werden können.

FORST,�HOLZ,�JAGD

Page 153: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 23 Seiten3 Arbeitsblätter mit Lösungen, 4 Hintergrundinformationen, 4 Folien, 1 Lehrerhandreichung

Erstauflage 2011Download-Nr. DW70-595

5,50 €

Unterrichtsmaterial

A4, 72 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1562ISBN 978-3-8308-0853-4

7,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 34 Seiten 6 Arbeitsblätter mit Lösungen, 6 Hintergrundinformationen, 5 Folien, 2 Lehrerhandreichungen

Erstauflage 2012Download-Nr. DW70-596

5,50 €

153

Klimawandel und Forstwirtschaft Unterrichtsmaterial für die Klassen 11 und 12 an allgemeinbildenden Schulen

Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf unsere Ökosysteme - ganz besonders auf die Wälder. Das Unterrichtsmaterial zeigt die Probleme, mit denen Wald und Forstwirtschaft zu tun haben. Denn die Wälder sind den Veränderungen über lange Zeiträume von mehr als 100 Jahren ungeschützt ausgesetzt. Dass der Klimawandel hier katastrophale Wirkungen zeigen könnte, ist bereits heute deutlich absehbar. Denn die Klimazukunft hat für die deutschen Wälder bereits begonnen. Wie sich die Veränderungen bereits jetzt zeigen und wie sich der erwartete Klimawandel zukünftig auswirken wird, wird in Aufgaben und Materialien vorgestellt.

Forst + NaturschutzFORST,�HOLZ,�JAGD

Geheimnisse des Waldes Arbeitsblätter für die Grundschule

Für Kinder hat der Wald eine besondere Anziehungskraft. Sie können hier erforschen und entdecken, der eigenen Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Arbeitsblätter "Geheimnisse des Waldes" nutzen diese Anzie-hungskraft des Waldlebens. Sie ist die Grundlage für die kindgerechte Ver-mittlung von Kompetenzen im Umgang mit den Tieren und Pflanzen des Waldes. Die Arbeitsblätter eignen sich sehr gut für den Einsatz im Heimat- und Sachkundeunterricht (HSU): Über 40 Arbeitsblätter bereiten Themen rund um den Wald für den Unterricht in der Primarstufe auf. Sie bieten An-leitungen zur einfachen Bearbeitung in der Klasse, zu projektorientiertem, selbsttätigem und endeckendem Lernen.

Klimawandel – Folgen und Anpassungsmöglichkeiten für den Bergwald Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10

Die Bergwälder der Alpen sind vom Klimawandel besonders stark betroffen. Das Unterrichtsmaterial greift die Bedeutung der Bergwälder, die besonde-ren Risiken und die Möglichkeiten zur Abhilfe am Beispiel der bayerischen Alpen auf. Denn hier hat die Klimaveränderung zusammen mit weiteren Risikofaktoren bereits heute bedrohliche Wirkungen, mit Konsequenzen für das Ökosystem und auch für die Menschen, die hier leben. Mit umfang-reichen Hintergrundtexten, didaktischen Hinweisen für den Einsatz im Un-terricht und insgesamt sechs Arbeitsblättern mit Lösungsvorschlägen bietet das neue Unterrichtsmaterial eine breite Grundlage für die Bearbeitung dieses aktuellen Themas im Unterricht.

Page 154: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

14 x 21 cm, 80 Seiten

9., veränd. Neuauflage 2007Bestell-Nr. DW70-1141ISBN 978-3-8308-0645-0

3,00 €

Heft

A5, 48 Seiten

9., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1316ISBN 978-3-8308-0999-9

2,50 €

Video / DVDca��42�Minuten,�Erstauflage�2011

EinzellizenzBestell-Nr��DW70-7650ISBN�978-3-8308-0959-3�

SchullizenzBestell-Nr��DW70-7651ISBN�978-3-8308-0960-9

154

Forst + Naturschutz NATURSCHUTZ,�LANDSCHAFT

Kleingewässer erkennen, schützen und schaffen

Tümpel, Weiher und andere Kleingewässer waren fast vollständig aus unserem Landschaftsbild verschwunden und mit ihnen eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. In den vergangenen Jahren hat der Schutz von Klein-gewässern aber wieder an Bedeutung gewonnen. Das Heft informiert Na-turschützer, Landwirte, Förster und Gartenbesitzer über verschiedene Klein-gewässertypen und deren Pflege. Zahlreiche Farbfotos und Zeichnungen erleichtern ihr Erkennen im Gelände. Positive Beispiele neu angelegter Gewässer geben Anregungen für die eigene Arbeit, negative helfen Fehler zu vermeiden. Übersichtstabellen erleichtern die Auswahl geeigneter ein-heimischer Pflanzenarten für unterschiedliche Gewässertypen und Gewäs-sertiefen.

Streuobstwiesen schützen

Streuobstwiesen sind für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten der ideale Le-bensraum. Sie tragen zum Überleben zahlreicher bedrohter Arten wie dem Steinkauz bei. Doch oft sind sie selbst in ihrem Bestand gefährdet. Bereits ab Mitte der 1950er-Jahre wurden sie vielerorts von leichter zu bewirtschaf-tenden Niederstamm-Obstanlagen verdrängt. Das Heft gibt Landwirten, Gartenbesitzern und Naturschützern grundlegende Tipps zum Erhalt der Restbestände durch verschiedene Pflegemaßnahmen. Das umfangreiche Literatur- und Adressverzeichnis hilft bei der Suche nach weiteren Infor-mationen und Beratung vor Ort. Ein Poster ergänzt das Heft und fasst in übersichtlicher Form Standortansprüche, Wuchs- und Fruchteigenschaften wichtiger Streuobstsorten zusammen.

Hummeln schützenHummeln�sind�wichtige�Bestäuber�von�Pflanzen��Ohne�sie�würden�die�Erträge�vieler�Kulturpflanzen� deutlich� geringer� ausfallen�� Doch� das� Überleben� wird� für� die� Hum-meln�immer�schwieriger��In�der�zunehmend�versiegelten�und�intensiv�bewirtschafteten�Landschaft�finden�sie�weniger�Nahrungspflanzen�und�Rückzugsräume��Den�Hummeln�zu�helfen,�ist�das�Ziel�der�Brüder�von�Hagen�und�das�schon�seit�über�70�Jahren��Die�Kamera�begleitet�die�beiden�Experten�durch�ein�„Hummeljahr“��Nahaufnahmen�zei-gen�die�besonderen�Merkmale�verschiedener�Hummelarten�und�erlauben�Einblicke�in�ihre�Nester��Die�Brüder�von�Hagen�geben�Tipps�zum�Bau�von�Nisthilfen��Landwirte�und�Kleingärtner�erfahren�mit�welchen�Blütenpflanzen�sie�zum�Überleben�der�Hummeln�beitragen�können�

12,00 € 24,00 €

Page 155: Medienkatalog 2012 / 2013

Tier + TechnikPflanzenbau, Technik + Garten

Ökologische Landwirtschaft

Forst + Naturschutz

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturAgrarbildung

Page 156: Medienkatalog 2012 / 2013

6,6

5,0

3,63,7

3,1

3,5

2,0

0,7

Betriebliche Post Privatpost

Priorität ADringend erledigen

Zeitungen Papierkorb

Priorität BBald erledigen

Priorität CSpäter erledigen

Ablage

Eingehende Post

Ob Tierkennzeichnung, Düngeverordnung oder Steuererklärung – die Büroarbeit wird für landwirtschaftliche Betriebe immer wichtiger. Schließlich kosten Fehler bei Anträgen oder in der Dokumentation bares Geld. Viele Landwirte emp nden den Papierkrieg im Büro als lästig. Entsprechend schlecht organisiert sind die meisten Schreibtische, was wiederum die Motivation für die Arbeit im Büro senkt. Deshalb lohnt es sich, seine Schreibtischarbeit professionell zu organisieren. Das spart unterm Strich Geld, Zeit und Nerven.

Büromanagement

Die Papierfl ut organisieren!Häu g fehlt im Alltag (vermeintlich) die Zeit, eingehende Post, Anträge und andere Formulare abzuarbeiten, sodass sich diese Papiere auf dem Schreibtisch stapeln.

Das können Sie vermeiden durch:

1. Regelmäßige Wegwerfaktionen

2. Tägliches Vorsortieren der Post

3. Eine organisierte Ablage

Was kann weg?• Werbeprospekte

• Wochenblätter (1 Jahr und älter)

• Zeitschriften ohne wichtige Artikel

• Kataloge und Telefonbücher (1 Jahr und älter)

• Abgelaufene Preislisten

• Gebrauchsanleitungen von Maschinen, die nichtmehr im Einsatz sind

• Abgelaufene Einladungen, Weihnachtskarten etc.

Vorsortieren schafft Platz!Wer sich täglich ein wenig Zeit nimmt, die eingegangene Post nach Dringlichkeit zu sortieren, gewinnt langfristig Zeit und hat seine Unterlagen viel besser im Blick.

Stellen Sie sich bei jedem Papier diese beiden Fragen:

1. Muss ich es überhaupt aufbewahren und wenn ja, warum?

2. Muss es bearbeitet oder abgelegt werden?

10 Tipps für mehr Ordnung im Computer1. Legen Sie sich einen ausreichenden Vorrat aller wichtigen Büromaterialien griffbereit zu.

Denken Sie auch an die PC-Ausstattung.

2. Legen Sie eine saubere Verzeichnisstruktur an.

3. Speichern Sie jede Datei direkt im entsprechenden Ordner ab.Vermeiden Sie ein Nebeneinander von Dateien und Ordnern.

4. Nicht alle Dokumente ausdrucken.

5. Wählen Sie aussagekräftige Datei- und Ordnernamen.

6. Speichern Sie jedes Dokument nur ein Mal ab.

7. Löschen Sie nicht benötigte Dokumente.

8. Bewahren Sie Datenträger gut beschriftet in entsprechenden Boxen auf.

9. Sorgen Sie für eine klar geregelte Zugangsberechtigung zum PC.

10. Ordnen Sie auch Ihre E-Mails in eine übersichtliche Verzeichnisstruktur.

Zeitaufwand für Bürotätigkeit in der Landwirtschaft in Stunden pro Monat

Quelle: Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes 2010

Tierkennzeichnung

Betriebsprämie Cross Complaince

Düngeverordnung

P anzenschutzmittel

Tierarzneimittel

Sonstiges

Steuererklärung

Tierseuchenkasse

TIPP 9Besorgen Sie sich einen passendenKalender für alle wichtigen Termine.

TIPP 2Richten Sie ein festes System

zur Vorsortierung ein.

TIPP 3Werfen Sie unzweckmäßige oder

defekte Arbeitsgeräte weg.

TIPP 4Beschriften Sie Rückenschilder

und Reiter eindeutig.

TIPP 6Richten Sie den Bildschirm so aus, dass Sie nicht geblendet werden.

TIPP 8Richten Sie Ihr Büro so ein, dass Sie sich wohlfühlen.

TIPP 7Sortieren Sie eingehende Post.

Prüfen Sie die Papierstapel regelmäßigund trennen Sie sich von

Über üssigem.

TIPP 1Sorgen Sie für feste Zeiten

bei der täglichen bzw. wöchentlichen Büroarbeit.

TIPP 5Prüfen Sie die Anschaffung

technischer Neuentwicklungen.

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3471EAN 4260179080869

2,50 €

Heft

14 x 21 cm, 52 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1427ISBN 978-3-8308-0857-2

2,50 €

Heft

A5, 76 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1565ISBN 978-3-8308-0865-7

3,00 €

156

Ökonomie, Soziales + Agrar-

struktur

Büromanagement Poster

Die tägliche Arbeit im Büro ist heute für jeden Landwirt selbstverständlich. Das Poster zeigt anhand einer informativen Grafik mit vielen Tipps, wie man mit wenig Aufwand sein Büro optimal organisiert – von der sauberen Beschriftung bis zum souveränen Zeitmanagement. Weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit der täglich eingehenden Post. Was kann weg, was ist wirklich wichtig und nach welchen Kriterien sortiere ich dringende und weniger dringende Briefe, Unterlagen und Informationsmaterialien?

Ein übersichtliches Schema zeigt, wie´s geht. Zehn Tipps zum richtigen Umgang mit Dateien helfen außerdem, auch im Rechner den Überblick zu be-halten. Ein praktischer Helfer und attraktiver Blick-fang für jedes Büro – auch für Nicht-Landwirte.

Büromanagement im landwirtschaftlichen Unternehmen

Mehr als 20 Stunden pro Monat Büroarbeit im Durchschnitt aller landwirt-schaftlichen Betriebe, mehr als zehn Stunden zusätzlich in tierhaltenden Be-trieben – da lohnt es sich, über effiziente Arbeitserledigung nachzudenken. Wie es gehen kann, zeigt dieses Heft: Lage, Einrichtung und Ausstattung des Büros spielen eine große Rolle, praxistaugliche Ablage- und Archivierungs-systeme, eine betriebseigene Aktenordnung und die richtige Technik eine nicht geringere. Die hier enthaltenen sechs Checklisten helfen Zeit sparen. Das Heft ist also ganz sicher eine lohnende Investition.

UNTERNEHMEN,�MARKT

Beschäftigung von Arbeitnehmern in Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau

Das Einstellen von Mitarbeitern wird auch in grünen Unternehmen immer wichtiger. Von der Bedarfsermittlung über Rechtsfragen, Lohnformen, Ar-beitsverträge und Arbeitgeberpflichten bis hin zu Bewerbung und Saisonar-beitskräften informiert dieses Heft. Schwerpunkte sind die unterschiedlichen Formen von Arbeitsverhältnissen, die rechtlichen Aspekte vom Beginn bis zur Beendigung eines Arbeitsvertrags und die eigentliche Vertragsgestal-tung. Auch die Besonderheiten bei der Beschäftigung und Vermittlung aus-ländischer Arbeitskräfte werden behandelt. Tipps zu Stellenausschreibung, Einstellungsgespräch und Mitarbeiterführung werden gegeben. Das Heft eignet sich für alle, die mit Fremdarbeitskräften arbeiten oder künftig ar-beiten wollen.

Page 157: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A4, 68 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1033ISBN 978-3-8308-1018-6

4,50 €

Heft

A5, 72 Seiten

7., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1247ISBN 978-3-8308-0858-9

4,00 €

Heft

A4, 52 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1396ISBN 978-3-8308-0794-0

4,50 €

Ringordner

A4, 72 Seiten48 Arbeitsblätter

2., unveränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-6036ISBN 978-3-8308-0331-7

12,00 €

157

Der landwirtschaftliche Jahresabschluss I

Die landwirtschaftliche Buchführung gibt nicht nur Auskunft über die wirt-schaftliche Seite von Erfolg und Misserfolg des eigenen Tuns, sie ist die Grundlage jeder rationalen Unternehmensplanung und daher bei Banken und öffentlichen Geldgebern sehr beliebt. In diesem Heft geht es um das Zustandekommen der Eröffnungsbilanz, die laufende Buchführung, die Kontierung und die Abschlussbuchungen auf der Grundlage des BMELV-Jahresabschlusses. Im darauf aufbauenden aid-Heft 1396 wird dann die Jahresabschlussanalyse erklärt.

Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft

Grundlegendes zu den Steuern in Land- und Forstwirtschaft gibt es hier kurz gefasst, verständlich und übersichtlich. In diesem Heft ausführlich: die neue Erbschaftsteuer. Aktualisiert wurden Energie-, Einkommen- und Ge-werbesteuer. Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Strom- und Mineral-ölsteuer – sie alle können für Land- und Forstwirte eine Rolle spielen. Wa-rum es diese Steuern gibt, welche Inhalte sie haben und vor allem, wie sie konkret angewendet werden, ist in dem Heft aufgeschrieben. Vorangestellt sind zwei Abschnitte über verfahrensrechtliche Fragen sowie die Abgren-zung der Land- und Forstwirtschaft bei verschiedenen Sachverhalten, z. B. der Direktvermarktung.

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturUNTERNEHMEN,�MARKT

Der landwirtschaftliche Jahresabschluss II

Rentabilität, Stabilität, Liquidität – so klingt der Pulsschlag eines modernen Unternehmens. Landwirten gibt dieses Heft das Rüstzeug für eine sachge-rechte Diagnose ihrer wirtschaftlichen Situation. Kennziffern sind der zen-trale Bestandteil der Unternehmensanalyse. Wie die Kennziffern hergeleitet werden und wofür sie sich eignen, kann man hier erfahren. Ein aktualisier-tes, durchgängiges Beispiel hilft dabei zu verstehen, was gemeint ist. Ein kurzer Teil informiert über weitere Instrumente der Unternehmensanalyse, wie den Horizontal- und den Vertikalvergleich. Zusätzlich enthalten als he-rausnehmbares Mittelblatt: DIN-A3-Poster „Erfolgsbegriffe in der Land- und Forstwirtschaft”

Haushaltsbuchführung

Die Buchführung ist in jedem Unternehmen Grundlage für Entscheidungen im investiven, finanzwirtschaftlichen, produktionstechnischen und nicht zu-letzt personellen Bereich. Ganz ähnliche Entscheidungen müssen auch im Haushalt getroffen werden. Wie viele Mittel stehen für einen Umbau oder Neubau des Wohnhauses bereit? Wie lange halten Pkw und die Waschma-schine, das Fernsehgerät und der Computer, die Kinderzimmermöbel oder die Badeeinrichtung und wann muss dafür wie viel Erspartes zur Verfügung stehen? Bei der Beantwortung dieser Fragen leistet der Formularsatz wert-volle Dienste.

Page 158: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 72 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1188ISBN 978-3-8308-0859-6

3,00 €

Broschüre

A4, 172 Seiten

Erstauflage 2006Bestell-Nr. DW70-3656ISBN 978-3-8308-0493-2

14,50 €

Heft nur als Download

14 x 21 cm, 40 Seiten

Erstauflage 2009Download-Nr. DW70-1569

kostenlos

158

Ökonomie, Soziales + Agrar-

struktur

Versicherungen in der Landwirtschaft

Sicherheit rundum, das versprechen viele Versicherungen. Sicherheit aber ist teuer, daher muss nicht alles sinnvoll sein, was möglich ist. Das Heft zeigt, was in landwirtschaftlichen Betrieben und für die dort Arbeitenden notwendig ist. Wer die Risiken und die finanziellen Folgen richtig beurteilen möchte, muss seinen Bedarf kennen und die entsprechenden Angebote der Versicherungsunternehmen. Ein kompliziertes Unterfangen, weil sich die Bedingungen im persönlichen und betrieblichen Bereich ständig ändern. Das Heft informiert kurz und kompakt über die wichtigsten Personen- und Sachversicherungen, gibt einen Überblick über Vertragsformen und -inhalte und enthält eine Vielzahl von Beispielrechnungen und Übersichtstabellen.

FinanzKompakt

Das Beste vom Besten – Auszüge aus zehn aid-Heften, die eines gemeinsam haben: Es geht ums Geld. Und dafür lohnt es sich auch schon einmal mehr zu lesen, mehr Grundwissen zu sammeln und bei Bedarf verfügbar zu ha-ben. Die Themengebiete, über die diese Broschüre informiert, sind Auszüge aus bestehenden aid-Heften über Unternehmensführung und den landwirt-schaftlichen Jahresabschluss, über Rechtsformen und das Thema Koopera-tion, über Personal-, Investitions- und Finanzmanagement, über Steuern und Versicherungen, erweitert um einen Beitrag zur landwirtschaftlichen Beratung.

Was ist uns unsere Landwirtschaft wert? EU-Zahlungen für Landwirtschaft und ländlichen Raum

Seit 16. Juni 2009 werden im Internet die EU-Zahlungen an landwirtschaft-liche Unternehmen veröffentlicht. Offen bleibt in vielen Fällen aber die Fra-ge, warum Mittel fließen, wie sie verwendet werden und welche Effekte davon ausgehen. Um diese Fragen beantworten zu können, hat der aid ein Heft als kostenlosen Download herausgegeben. Es wird erklärt, wel-che Maßnahmen dazu dienen, die Einkommenssituation der Familien in der Landwirtschaft zu stabilisieren, die ländlichen Infrastrukturen zu erhalten oder den Belangen von Umwelt- und Naturschutz gerecht zu werden. Hier findet sich auch der Wortlaut der EU-Bekanntmachung zur Veröffentlichung der Zahlungen.

UNTERNEHMEN,�MARKT

158

Page 159: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 64 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1186ISBN 978-3-8308-0976-0

3,00 €

Heft

14 x 21 cm, 32 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2006Bestell-Nr. DW70-1240ISBN 978-3-8308-0633-2

2,00 €

Heft

A5, 56 Seiten

3., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-1202ISBN 978-3-8308-1027-8

2,50 €

Nachschlagewerk / CD-ROM

zweimal jährlich aktualisiertBestell-Nr. DW70-3351ISBN 978-3-8308-0815-2

30,00 €

159

Ökonomie, Soziales + Agrar-

struktur

Hofübergabe und Existenzgründung

Landwirten bleibt neben der täglichen Arbeit wenig Zeit, sich mit der Hof-nachfolge zu beschäftigen. Die rechtzeitige Auseinandersetzung damit ist jedoch eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Weiterführung des Betriebs. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Hof von den Kindern oder Nicht-familienmitgliedern übernommen wird. Ausgehend von gesetzlichen Grund-lagen informiert das Heft Landwirte über Inhalte von Übergabeverträgen. Es beschreibt Möglichkeiten einer gleitenden Hofübergabe und die Beson-derheiten bei der Übergabe in den Nebenerwerb und an Nichtfamilienmit-glieder. Steuerliche und sozialrechtliche Konsequenzen werden ebenso dar-gestellt wie damit verbundene Kosten. Checklisten helfen bei der Planung und Umsetzung der Übergabe.

Betriebsaufgabe – den Neuanfang wagen

Das Leben nach dem Rückzug aus der Landwirtschaft bietet viele Gestal-tungsmöglichkeiten: Außerlandwirtschaftliche Berufstätigkeit, frühzeitige Altersrente oder Umnutzung des Betriebes sind nur einige davon. Wichtig ist, dass eine zufrieden stellende Rückzugstrategie möglichst früh geplant und dann auch konsequent umgesetzt wird. Für die Betroffenen stellt sich dabei vor allem die Frage der Einkommenssicherung. Das Heft informiert aber nicht nur darüber, sondern zeigt auch, was zu beachten ist, wenn Be-triebsvermögen umgenutzt, verpachtet oder verkauft wird, wenn Versiche-rungen überprüft und Verbindlichkeiten abgebaut werden und schließlich die Altersvorsorge an die neue Situation angepasst wird.

Ehe- und Erbrecht in der Landwirtschaft

Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist in der Regel ein Familienunternehmen. Dazu gehören neben dem Betriebsleiter, den Altenteilern und älteren Kin-dern vor allem die Ehe- bzw. Lebenspartner. In den meisten Fällen sind es Frauen, die einheiraten und den Betrieb und die Familie in vielen Bereichen unterstützen, manchmal sogar auf eine eigene Berufsausübung oder -aus-bildung verzichten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer ordentlichen finanziellen und rechtlichen Absicherung. Doch wie sehen die Eigentums-verhältnisse aus? Wer haftet wofür? Und was passiert bei Trennung oder Scheidung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Heft.

Handbuch für die sozio-ökonomische Beratung

Das gesamte Arbeits- und Sozialrecht sowie die angrenzenden Rechtsge-biete (z. B. Pacht-, Erb-, Eherecht) für Landwirte sind hier in verständlicher Form zusammengefasst. PDF als Dateiformat ermöglicht es, die Texte auf jedem Rechner anzusehen. Darüber hinaus enthält die CD-ROM eine um-fangreiche Sammlung von derzeit über 20 Checklisten für typische Bera-tungs- und Entscheidungssituationen im sozio-ökonomischen Bereich, z. B. Tod oder Geburt, Existenzgefährdung oder Absicherung, Arbeitnehmerbe-schäftigung und auch Notfallhandbücher (Excel). Außerdem werden weitere Leistungen der sozialen Sicherung wie Wohngeld, Kindergeld oder Eltern-geld oder auch Hilfen für Ausbildung, Fortbildung und Umschulung wie BA-föG und Meister-BAföG erklärt.

ARBEIT,�HAUSHALT,�SOZIALES

Page 160: Medienkatalog 2012 / 2013

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-4145EAN 4260179080777

14,00 €

Heft

A5, 76 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1207ISBN 978-3-8308-0943-2

3,50 €

Medienpaket

Erstauflage 2011

Bestell-Nr. DW70-3332

28,00 €

160

Ökonomie, Soziales + Agrar-

struktur EINKOMMENSKOMBINATION

Gewinnberechnung Urlaub auf dem Bauernhof

Immer mehr landwirtschaftliche Unternehmen suchen nach neuen Ein-kommensquellen. Die Unterbringung und Bewirtung von Feriengästen ist eine Möglichkeit, die wirtschaftliche Situation des Betriebes zu verbessern. Doch lohnt sich das? Mit der übersichtlichen und praxiserprobten Excel-Anwendung, die individuell für die jeweilige Situation zugeschnitten wer-den kann, wird diese Frage beantwortet. Alternativrechnungen sind leicht anzufertigen. Kosten und Einnahmen, Deckungsbeitrag und Arbeitsaufwand können mit eigenen Daten und mit Hilfe von bewährten KTBL-Angaben errechnet werden. Die CD-ROM enthält außerdem 27 Seiten ergänzende Programm- und Fachinformationen zu Urlaub auf dem Bauernhof und zur Anwendung des Programms.

Qualitätssicherung und Marketing bei Urlaub auf dem Bauernhof

Jedes Jahr machen über zwei Millionen Bundesbürger Urlaub auf dem Bau-ernhof. Das Heft stellt aktuelle Zahlen zur Angebots- und Nachfrageseite vor und stellt die wichtigsten Maßnahmen zur Qualitätssicherung vor. Es spricht die momentane Wettbewerbssituation an und erläutert gesellschaftliche Entwicklungen, die für Ferienangebote auf dem Land relevant sind. Zudem gibt es ausführliche Hinweise zur Einführung eines Qualitätsmanagement-systems. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das betriebliche Marketing. Das Heft richtet sich vor allem an erfahrene Anbieter von Ferien auf dem Bauernhof, die sich weiter entwickeln wollen oder einfach nach neuen Kon-zepten suchen.

Urlaub auf dem Bauernhof – Medienpaket

Mithilfe des Medienpakets können Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof umfassende Rechnungen anstellen, ob sich das vorhandene Angebot oder der Einstieg in diesen Erwerbszweig lohnt. Excel-Anwendungen auf der CD-ROM erlauben anhand der Daten aus der KTBL-Datensammlung „Urlaub auf dem Lande“ umfassende Alternativrechnungen zu Kosten, Deckungs-beitrag oder Arbeitsaufwand.

Page 161: Medienkatalog 2012 / 2013

Computerprogramm / CD-ROM

2., veränd. Neuauflage 2011

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-3657EAN 4260179080814

22,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-4166EAN 4260179080258

88,00 €

Heft

14 x 21 cm, 64 Seiten

6., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1121ISBN 978-3-8308-0728-5

2,50 €

Medienpaket

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3875

36,00 €

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturEINKOMMENSKOMBINATION

Wirtschaftlichkeitsrechnung Direktvermarktung

Die hofeigene Herstellung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Er-zeugnissen ist unter günstigen Bedingungen nach wie vor eine Erfolg versprechende Möglichkeit der Einkommenssicherung. Doch lohnen sich Arbeits- und Kapitaleinsatz wirklich? Was bleibt übrig pro Stunde bei den einzelnen Produkten und auf den jeweiligen Vermarktungswegen? Diese Fragen können Landwirte beantworten, die ihre Aktivitäten vor dem Ein-stieg in diesen Betriebszweig, vor geplanten Veränderungen und natürlich auch nach Ablauf bestimmter Zeiträume überprüfen. Die vorliegende Ac-cess-Anwendung ist erprobt und enthält in ihrer 2. Auflage ein aktualisier-tes Beispiel. Eigene Daten oder Standardwerte können in das Beispiel oder neue Szenarien eingesetzt werden.

Direktvermarktung in der Landwirtschaft

Der Einstieg in die landwirtschaftliche Direktvermarktung will gut geplant sein. Das Heft erläutert, welche Ansprüche dies an den Betriebsleiter und seine Mitarbeiter stellt und ob eine rentable Umsetzung möglich ist. Au-ßerdem werden Grundlagen des Marketings und der Wirtschaftlichkeitsre-chung vermittelt. Zu allen wichtigen Produkten, vom Ei bis zum Schlacht-geflügel, gibt das Heft wertvolle Infos zu den Rechtsgrundlagen und zu den Verkaufseigenschaften. Es erläutert außerdem die wichtigsten Inhalte des nationalen Lebensmittelrechts für die Direktvermarktung. Außerdem gibt das Heft einen Überblick über steuerliche und rechtliche Rahmenbedin-gungen und nennt wichtige Adressen weiterer Informationsquellen.

Direktvermarktung – Medienpaket

Für Direktvermarkter bietet das Medienpaket die Möglichkeit, Wirt-schaftlichkeitsrechnungen einfach und bequem durchzuführen. Die notwendigen Planungsgrundlagen für die Kalkulation von Kosten und Arbeitszeit enthält das KTBL-Buch „Direktvermarktung 2011“. Mit der CD-ROM „Wirtschaftlichkeitsrechnung Direktvermarktung“ kann die Vor- und Nachkalkulation von Aktivitäten als Access Anwendung direkt am PC durchgeführt werden.

161

Page 162: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 76 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7536ISBN 978-3-8308-0649-3

30,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7577ISBN 978-3-8308-0649-3

60,00 €

Heft

14 x 21 cm, 52 Seiten

Erstauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1557ISBN 978-3-8308-0800-8

2,50 €

Heft

A5, 68 Seiten

Erstauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1571ISBN 978-3-8308-0913-5

3,00 €

162

Zukunft gestalten Regionalentwicklung in der Praxis

Vernetzung und Entwicklung von unten (Bottom-up) sind zwei zentrale Prinzipien des europäischen Förderprogramms Leader+. Die Entwicklung ländlicher Regionen soll von den Bürgern aktiv gestaltet und nicht durch Politik und Verwaltung bestimmt werden. Der Film dokumentiert an den Beispielen Insel Rügen und Südlicher Steigerwald Arbeitsprozesse in Na-turschutz-, Tourismus- und Kulturprojekten. In vier in sich abgeschlossenen Film-Modulen sprechen Mitglieder lokaler Aktionsgruppen offen über Chan-cen und Grenzen von Leader-Prozessen. Künftige Akteure anderer Entwick-lungsregionen erhalten Einblicke in Bottom-up-Strukturen. Die Bedeutung einzelner „Zugpferde” für den Projekterfolg wird genauso klar wie die Not-wendigkeit von Teamarbeit.

Ankauf und Verkauf von Agrarflächen

Was muss man bei Kauf und Verkauf von Agrarflächen beachten? Zu die-ser Frage gibt es hier praktische Hinweise und Tipps. Das Heft beschreibt notwendige Schritte in der Vorbereitung eines Kaufvertrages und weist auf rechtliche und steuerliche Probleme hin. Es geht ausführlich auf die gesetz-lichen Grundlagen ein, die bei Kauf und Verpachtung zu beachten sind. Ein erläutertes Beispiel eines Kaufvertrages und eine Checkliste helfen bei der Vertragsvorbereitung.

Landentwicklung durch Flurneuordnung Instrumente und Verfahrensarten

Das Heft zeigt die Möglichkeiten der unterschiedlichen Flurneuordnungs-Verfahren und ihre spezifischen Vorteile in leicht verständlicher Form. Es schildert Ablauf, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen der verschiedenen Verfahren. Ein Hauptkapitel beschäftigt sich mit den Bedin-gungen für Flurneuordnung und Landentwicklung in den neuen Bundeslän-dern und mit den Möglichkeiten, die das Landwirtschaftsanpassungsgesetz zur Lösung der anstehenden Probleme bietet. In Übersichtsdarstellungen werden die Verfahren nach Flurbereinigungsgesetz und Landwirtschafts-anpassungsgesetz sowie die Finanzierungsregelungen und Fördermöglich-keiten der verschiedenen Verfahrenstypen zusammengefasst.

Ökonomie, Soziales + Agrar-

struktur AGRARSTRUKTUR�UND�LANDENTWICKLUNG

Page 163: Medienkatalog 2012 / 2013

Tier + TechnikPflanzenbau, Technik + Garten

Ökologische Landwirtschaft

Forst + Naturschutz

Ökonomie, Soziales + Agrar-

strukturAgrarbildung

Page 164: Medienkatalog 2012 / 2013

164

Erlebnis Bauernhof Maschinen und GebäudeUnterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 25 Seiten, Dateigröße 2,8 MBErstauflage 2005

Download-Nr. DW70-548 3,50 €

Erlebnis Bauernhof Im StallUnterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 33 Seiten, Dateigröße 3,9 MBErstauflage 2005

Download-Nr. DW70-549 4,50 €

Erlebnis Bauernhof Auf dem FeldUnterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 31 Seiten, Dateigröße 2,7 MBErstauflage 2005

Download-Nr. DW70-550 4,00 €

Erlebnis Bauernhof Im ObstgartenUnterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 29 Seiten, Dateigröße 4,3 MBErstauflage 2005

Download-Nr. DW70-551 4,00 €

Erlebnis Bauernhof Im GemüsegartenUnterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 27 Seiten, Dateigröße 3,0 MBErstauflage 2005

Download-Nr. DW70-552 3,50 €

Ringordner A4, 135 Seiten

66 Übungsvorschläge, 32 Geschichten, 26 Bastelvorschläge, 21 Hintergrundinformationen, 18 Rezepte, 16 Kopiervorlagen, 16 Lieder, 13 Fotos, 1 Spiel

Erstauflage 2005Bestell-Nr. DW70-3864ISBN 978-3-8308-0490-1

164

AgrarbildungKINDERMEDIEN�AGRAR

Erlebnis Bauernhof Ideen für Aktionen im Kindergarten...und welches Tier legt die Marmelade? Wissen, das Kinder früher im Alltag ganz nebenbei erworben haben, müssen heute Kindergar-ten und Schule vermitteln. Der Ordner enthält viele Ideen für Aktionen und Spiele rund um die Themen Bauernhof und Lebensmittel. In fünf Kapiteln (Gebäude und Maschinen, Im Stall, Auf dem Feld, Im Gemüsegarten, Im Obstgarten) gibt es zahlreiche Anregungen für das Lernen mit allen Sinnen, beispielsweise Bastelanleitungen, Ausmalbilder, Rezepte, Finger- und Bewegungsaktionen. Die Hintergrundinformationen helfen Erzieher/-innen, mögliche Fragen der Kinder leichter zu beantworten. Das beigefügte Legespiel Memo-Farm bietet zusätzlich acht einfallsreiche Spielideen über die Herkunft von Lebensmitteln.

Alle Kapitel auch einzeln als Download:

20,00 €

Page 165: Medienkatalog 2012 / 2013

Abenteuer mit Kasimir

Garten, Zwerge & Co.Mein eigener Garten

Wer hat den grünen Daumen? In dieser mehrfach ausgezeichneten Gartensimulation können Kinder ihren eigenen Garten pfl egen. Zusammen mit dem Hasen Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spie-lerisch alle wichtigen Pfl anzen, Tiere und Werkzeuge kennen.

Jede Jahreszeit hat dabei ihre besonderen Aufgaben und Überraschungen. Gartenzwerg Kalle unterstützt die Spieler und erklärt ihnen jede Aufgabe, die im Garten zu erledigen ist. Schritt für Schritt werden Kinder so zu echten Gartenexperten. Tolle Bastel an-leitungen und Rezepte können sie in einem Bastel-buch sammeln. Außerdem können sie Spiele entdecken und E-Mail-Postkarten mit hübschen Gartenmotiven verschicken. Als tolles Extra gibt es in der Verpackung eine Pfl anz-schale mit Kressesamen für die Fensterbank. Ab fünf Jahre.

Systemvoraussetzungen:

Windows® Me/XP/Vista, Pentium Prozessor II, 333 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte: 800 x 600 Pixel, Highcolor, Soundkarte, 24x speed CD-ROM-Lauf-werk, 10 MB freier Fest plattenspeicher

Power MAC ab G3, 400 MHz, 256 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher. Bildschirm auflösung 800 x 600, 32768 Farben, 24-fach CD-ROM-Lauf-werk, System OS X: 10.1.5 oder höher

058892008_eif_09.indd u4 14.10.2008 14:29:24 Uhr

Abenteuer mit Kasimir

Garten, Zwerge & Co.Mein eigener Garten

Wer hat den grünen Daumen? In dieser mehrfach ausgezeichneten Gartensimulation können Kinder ihren eigenen Garten pfl egen. Zusammen mit dem Hasen Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spie-lerisch alle wichtigen Pfl anzen, Tiere und Werkzeuge kennen.

Jede Jahreszeit hat dabei ihre besonderen Aufgaben und Überraschungen. Gartenzwerg Kalle unterstützt die Spieler und erklärt ihnen jede Aufgabe, die im Garten zu erledigen ist. Schritt für Schritt werden Kinder so zu echten Gartenexperten. Tolle Bastel an-leitungen und Rezepte können sie in einem Bastel-buch sammeln. Außerdem können sie Spiele entdecken und E-Mail-Postkarten mit hübschen Gartenmotiven verschicken. Als tolles Extra gibt es in der Verpackung eine Pfl anz-schale mit Kressesamen für die Fensterbank. Ab fünf Jahre.

Systemvoraussetzungen:

Windows® Me/XP/Vista, Pentium Prozessor II, 333 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte: 800 x 600 Pixel, Highcolor, Soundkarte, 24x speed CD-ROM-Lauf-werk, 10 MB freier Fest plattenspeicher

Power MAC ab G3, 400 MHz, 256 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher. Bildschirm auflösung 800 x 600, 32768 Farben, 24-fach CD-ROM-Lauf-werk, System OS X: 10.1.5 oder höher

058892008_eif_09.indd u4 14.10.2008 14:29:24 Uhr

Abenteuer mit Kasimir

Garten, Zwerge & Co.Mein eigener Garten

Wer hat den grünen Daumen? In dieser mehrfach ausgezeichneten Gartensimulation können Kinder ihren eigenen Garten pfl egen. Zusammen mit dem Hasen Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spie-lerisch alle wichtigen Pfl anzen, Tiere und Werkzeuge kennen.

Jede Jahreszeit hat dabei ihre besonderen Aufgaben und Überraschungen. Gartenzwerg Kalle unterstützt die Spieler und erklärt ihnen jede Aufgabe, die im Garten zu erledigen ist. Schritt für Schritt werden Kinder so zu echten Gartenexperten. Tolle Bastel an-leitungen und Rezepte können sie in einem Bastel-buch sammeln. Außerdem können sie Spiele entdecken und E-Mail-Postkarten mit hübschen Gartenmotiven verschicken. Als tolles Extra gibt es in der Verpackung eine Pfl anz-schale mit Kressesamen für die Fensterbank. Ab fünf Jahre.

Systemvoraussetzungen:

Windows® Me/XP/Vista, Pentium Prozessor II, 333 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte: 800 x 600 Pixel, Highcolor, Soundkarte, 24x speed CD-ROM-Lauf-werk, 10 MB freier Fest plattenspeicher

Power MAC ab G3, 400 MHz, 256 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher. Bildschirm auflösung 800 x 600, 32768 Farben, 24-fach CD-ROM-Lauf-werk, System OS X: 10.1.5 oder höher

058892008_eif_09.indd u4 14.10.2008 14:29:24 Uhr

Abenteuer mit Kasimir

Garten, Zwerge & Co.Mein eigener Garten

Wer hat den grünen Daumen? In dieser mehrfach ausgezeichneten Gartensimulation können Kinder ihren eigenen Garten pfl egen. Zusammen mit dem Hasen Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spie-lerisch alle wichtigen Pfl anzen, Tiere und Werkzeuge kennen.

Jede Jahreszeit hat dabei ihre besonderen Aufgaben und Überraschungen. Gartenzwerg Kalle unterstützt die Spieler und erklärt ihnen jede Aufgabe, die im Garten zu erledigen ist. Schritt für Schritt werden Kinder so zu echten Gartenexperten. Tolle Bastel an-leitungen und Rezepte können sie in einem Bastel-buch sammeln. Außerdem können sie Spiele entdecken und E-Mail-Postkarten mit hübschen Gartenmotiven verschicken. Als tolles Extra gibt es in der Verpackung eine Pfl anz-schale mit Kressesamen für die Fensterbank. Ab fünf Jahre.

Systemvoraussetzungen:

Windows® Me/XP/Vista, Pentium Prozessor II, 333 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte: 800 x 600 Pixel, Highcolor, Soundkarte, 24x speed CD-ROM-Lauf-werk, 10 MB freier Fest plattenspeicher

Power MAC ab G3, 400 MHz, 256 MB RAM, 10 MB freier Festplattenspeicher. Bildschirm auflösung 800 x 600, 32768 Farben, 24-fach CD-ROM-Lauf-werk, System OS X: 10.1.5 oder höher

058892008_eif_09.indd u4 14.10.2008 14:29:24 Uhr

Computerprogramm / CD-ROM

Erstauflage 2007Bestell-Nr. DW70-4153ISBN 978-3-89835-689-3

19,95 €

Schülerheft

A4, 24 Seiten1 Elternbrief

2., unveränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1553ISBN 978-3-8308-0755-1

3,00 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 4 Seiten1 Arbeitsblatt, 1 Folie, 1 Hintergrundinformation

Erstauflage 2011Download-Nr. DW70-617

2,50 €

Schülerheft

A4, 24 Seiten1 Elternbrief

2., unveränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-1554ISBN 978-3-8308-0754-4

3,00 €

165

Agrarbildung

Abenteuer mit Kasimir Garten, Zwerge & Co. – Mein eigener Garten

Wer hat den grünen Daumen? In dieser Gartensimulation können Kinder ih-ren eigenen Garten pflegen. Zusammen mit Hase Kasimir und Gartenzwerg Kalle lernen sie spielerisch alle wichtigen Pflanzen, Tiere und Werkzeuge kennen. Jede Jahreszeit hat dabei ihre besonderen Aufgaben und Überra-schungen. Gartenzwerg Kalle unterstützt die Spieler und erklärt ihnen jede Aufgabe, die im Garten zu erledigen ist. Schritt für Schritt werden Kinder so zu echten Gartenexperten. Bastelanleitungen und Rezepte werden in einem Bastelbuch gesammelt. Außerdem können sie Spiele entdecken und E-Mail-Postkarten mit hübschen Gartenmotiven verschicken. Als tolles Extra gibt es in der Verpackung eine Pflanzschale mit Kressesamen für die Fensterbank. Ab fünf Jahre.

Komm raus auf den Bauernhof!

Jan wächst auf einem Bauernhof auf. Wann immer er Zeit hat, hilft er seinen Eltern bei der Arbeit oder schaut ihnen über die Schulter. Sein Wissen über die dort lebenden Tiere und Pflanzen möchte er in diesem Heft weitergeben. Die Inhalte sind für Kinder im Grundschulalter konzipiert. Es kann sowohl in der Schule als auch zu Hause eingesetzt werden. Gemeinsam mit Jan können Kinder spielen, malen, rätseln und dabei eine Menge lernen. Zu jeder Aufgabe gibt es Tipps, Anregungen und Informationen im Eltern- und Lehrerbrief, der sich in der Heftmitte befindet. Bei einem Würfelspiel auf den letzten Seiten zeigt sich dann, wer aufgepasst hat.

Vom Tier oder von der Pflanze? Folie und Arbeitsblatt für 2. und 3. Klasse

Woher stammen unsere Lebensmittel? Vom Tier oder von der Pflanze? Mit diesem Arbeitsblatt für die 2. und 3. Klasse können Kinder Lebensmittel benennen und sie ihrem Ursprung zuordnen. Dabei bestimmen sie die Her-kunft von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und verarbeiteten Lebensmit-teln, die sie aus ihrem Essalltag kennen. Außerdem lernen sie die Begriffe Nutztier und Nutzpflanze kennen. Das Arbeitsblatt liegt dem Download auch als Folienvorlage bei und stammt aus dem Schülerheft „Komm raus auf den Bauernhof“ (Bestell-Nr. 1553). Tipps für die Einbindung dieser The-matik in den Unterricht vervollständigen das Unterrichtsmaterial.

Komm raus in den Garten!

Gärten, Parks und Grünflächen sind ein idealer Ort, um mit Kindern auf Ent-deckungsreise zu gehen. Das Heft liefert hierfür jede Menge Anregungen. Die Kinder lernen Tiere und Pflanzen kennen, die unsere Gärten bewoh-nen. Einfache Zusammenhänge, wie zum Beispiel die Bedeutung von Sonne und Regen für das Wachstum der Pflanzen, werden durch altersgerechte Textaufgaben, Lückentexte, Zahlen- und Zuordnungsspiele verdeutlicht. Ein Elternbrief bietet zudem eine Vielzahl von Experimenten, Ideen und Vor-schlägen an, um das Leben im Garten gemeinsam zu erforschen.

KINDERMEDIEN�AGRAR

Page 166: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial mit CD-ROM

A4, 72 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3986ISBN 978-3-8308-1009-4

14,00 €

Unterrichtsmaterial mit CD-ROM

A4, 68 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3390ISBN 978-3-8308-1010-0

12,00 €

Unterrichtsmaterial mit CD-ROM

A4, 56 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3391ISBN 978-3-8308-1011-7

14,00 €

166

Agrarbildung

Mehr als Grünzeug auf dem Teller: Getreide, Obst und Gemüse Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Auch wenn Grünzeug und Vollkornprodukte nicht unbedingt zum Lieblings- essen eines jeden Kindes zählen, schafft dieses Heft es, mit abwechslungs-reichen Arbeitsaufträgen, Spielen, Rätseln und Rezepten das Interesse der Kinder an Getreide und Co. zu wecken. In insgesamt acht Unterrichtsein-heiten gehen die Schüler spannenden Fragen rund um die Landwirtschaft auf den Grund. In der ersten Klasse wird das Getreide genauer unter die Lupe genommen, in der zweiten Gemüse und Obst. Die beiliegende CD-ROM enthält alle Materialien in digitaler Form. Sie erleichtert die Un-terrichtsvorbereitung und ermöglicht die individuelle Anpassung an den Lernstand der Klasse.

Mehr als Traktorfahren: Der Beruf Landwirt Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 3

Der Landwirt fährt den ganzen Tag mit seinem Traktor auf dem Feld herum. Zwischendurch füttert er seine Tiere. Ganz so einfach sieht der Beruf des Landwirts wohl nicht aus. Was genau er alles leistet, zeigt dieses Heft. Mit abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen, Bildkarten und Videosequenzen begleiten Drittklässler einen Landwirt durch das Jahr. Sie lernen die un-terschiedlichen Bauernhofarten und Maschinen kennen, erfahren, wie ein Landwirt ausgebildet sein muss, und werfen einen Blick in die Vergangen-heit des Berufs des Landwirts. Hintergrundinformationen erleichtern den thematischen Einstieg und die beiliegende CD-ROM ermöglicht eine indivi-duelle Unterrichtsvorbereitung.

Mehr als Kuhstall und Kühlregal: Lebensmittelkette Milch Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufe 4

Milch kennt jedes Kind. Doch wie entsteht die Milch in der Kuh, was kann aus Milch alles hergestellt werden und wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Milchsorten? Dies sind nur ein paar der Fragen, denen dieses Heft auf den Grund geht. Mit abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen, Bild-karten, Rezepten, Audio- und Videosequenzen können sich die Viertklässler dem Thema „Milch“ mit allen Sinnen nähern. Ausführliche Hintergrundin-formationen erleichtern dem Sachkundelehrer den thematischen Einstieg und mithilfe der CD-ROM, die alle Materialien in digitaler Form und zum Teil in bearbeitbaren Formaten enthält, kann er das Material individuell an den Lernstand der Klasse anpassen.

UNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

Page 167: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial mit CD-ROM

A4, 56 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3535ISBN 978-3-8308-1013-1

14,00 €

Unterrichtsmaterial mit CD-ROM

A4, 44 Seiten

Erstauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3919ISBN 978-3-8308-1015-5

12,00 €

Video / DVD

ca. 60 Minuten

Erstauflage 2011

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7640ISBN 978-3-8308-0831-2

30,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7641ISBN 978-3-8308-0831-2

60,00 €

167

Mehr als Melken und Muhen: Das Rind als Nutztier Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I

Rinderhaltung, Fleischqualität, Umweltfolgen des Fleischverzehrs – das Unterrichtsmaterial zeigt: Rinder bedeuten für uns mehr als Melken und Muhen, sie liefern auch Stoff für abwechslungsreichen Unterricht und Anstöße zum Weiterdenken und Reflektieren. Ob Erdkunde, Mathe oder Biologie, das Material bietet fächerübergreifend die Gelegenheit hinter die Kulissen der Rinderhaltung zu blicken. In sieben Unterrichtseinheiten lernen die Schüler alle Facetten kennen. Besonders spannend ist der Besuch eines Bauernhofes, bei dem die Arbeit des Landwirtes in Interviews erforscht wird. Ergänzend zum Heft ermöglichen Kopiervorlagen, Bilder und Grafiken auf der beiliegenden CD-ROM die Einheiten individuell dem Lernstand der Klas-se anzupassen.

Mehr als Lebensmittelproduktion: Multifunktionalität in der Landwirtschaft Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II

Landwirtschaft kann viel mehr, als Nahrungsmittel produzieren – diese Erfahrung machen Oberstufenschüler, wenn sie mithilfe des Unterrichts-materials Experte für die multifunktionalen Aufgaben der Landwirtschaft werden. In sechs Gruppen sammeln die Schüler Spezialwissen zu Themen wie Kulturlandschaftspflege oder Urlaub auf dem Bauernhof und bringen abschließend das Wissen in ihre Stammgruppen. Der Geographieunterricht wird so zum Expertentreffen. Eine ausführliche Sachinformation sowie Kopiervorlagen, Bilder und Grafiken auf der beiliegenden CD-ROM erleich-tern der Lehrkraft die Vorbereitung der Unterrichtseinheit und ermöglichen es, alle Materialien an den Lernstand des Kurses anzupassen.

AgrarbildungUNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

60 Video-Lehrmodule zu Pilzkrankheiten des Getreides

Um einen Pilzbefall von Getreide rechtzeitig erkennen und behandeln zu können, sind genaue Kenntnisse über die Lebenskreisläufe der verschie-denen Pilze erforderlich. Doch Vieles ihrer Entwicklung bleibt dem bloßen Auge verborgen. Durch die Kombination von realen Bildern und Compu-teranimationen geben die 60 Video-Module der DVD Einblicke in die Mi-krowelt der Pilze. Mit einer Länge von ein bis zwei Minuten lassen sich die im wmv-Format erstellten Module ideal in andere Unterrichtsmaterialien einbinden. Beschreibungen im umfangreichen Begleitmaterial der DVD und eine PowerPoint-Präsentation ermöglichen eine schnelle und gezielte Aus-wahl einzelner Filmsequenzen.

Page 168: Medienkatalog 2012 / 2013

BroschüreA4,�60�Seiten,�23�ProjektvorschlägeErstauflage�2010,�Bestell-Nr��DW70-3939,�ISBN�978-3-8308-0927-2

Schulgarten im Unterricht Schulteich, Gartenboden (Teil I)Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 31 Seiten12 Projektvorschläge, Dateigröße 3,4 MBErstauflage 2011Download-Nr. DW70-610 4,50 €

Schulgarten im Unterricht Vögel, Kräuter, Gräser und Blumen (Teil II)Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 27 Seiten10 Projektvorschläge, Dateigröße 3 MBErstauflage 2011Download-Nr. DW70-611 4,50 €

Schulgarten im Unterricht Insekten, Bäume und Sträucher (Teil III)Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 27 Seiten9 Projektvorschäge, Dateigröße 3,1 MBErstauflage 2011Download-Nr. DW70-612 4,50 €

AgrarbildungUNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

168168

Schulgarten im Unterricht Von Mathematik bis KunstSchulgärten�laden�zum�Forschen�ein�–�nicht�nur�in�Biologie�und�Sachkun-de!�Die�Broschüre�zeigt�Lehrkräften,�wie� sie�die�verschiedenen�Biotope�fächerübergreifend� in� den�Unterricht� einbinden� können��Viele�Vorschlä-ge� lassen�sich�sogar�ohne�Schulgarten�umsetzen��Lebewesen� im�Boden�untersuchen,� die� Höhe� eines� Baumes� mathematisch� bestimmen,�Vögel�beobachten�oder�eine�Feuerwanze�naturnah�zeichnen:�Zu� jedem�Thema�gibt� es� praxiserprobte�Aufgaben�und� spannende�Versuche,� die�mit� ein-fachen�Mitteln�durchgeführt�werden�können��Verständliches�Basiswissen�und�Checklisten�machen�die�Vorbereitung�einfach��Auf�einen�Blick�sind�die�geeigneten�Klassenstufen,�die�Dauer,�Utensilien,�Lernziele�und�das�Biotop�abzulesen,�das�im�Mittelpunkt�des�Projekts�steht�

Alle�Kapitel�auch�einzeln�als�Download:

9,00 €

Page 169: Medienkatalog 2012 / 2013

Lernort Schulgarten Projekte mit intensiven Bauarbeiten und Pflege (Teil IV)

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 32 Seiten9 Projektvorschläge, Dateigröße 3,1 MBErstauflage 2006Download-Nr. DW70-571 4,50 €

Lernort Schulgarten Projekte mit einigen Bauarbeiten, aber wenig Pflege (Teil II)

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 38 Seiten14 Projektvorschläge, Dateigröße 4,3 MBErstauflage 2006Download-Nr. DW70-569 4,50 €

Lernort Schulgarten Projekte mit viel Bauarbeiten und regelmäßiger Pflege (Teil III)

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 42 Seiten15 Projektvorschläge, Dateigröße 4,6 MBErstauflage 2006Download -Nr. DW70-570 4,50 €

Lernort Schulgarten Projekte mit wenig Bauarbeiten und Pflege (Teil I)

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 45 Seiten16 Projektvorschläge, Dateigröße 5,2 MBErstauflage 2006Download-Nr. DW70-568 4,50 €

BroschüreA4,�124�Seiten,�50�Projektvorschläge2�,�veränd��Neuauflage�2012,�Bestell-Nr��DW70-3910,�ISBN�978-3-8308-1022-3

Medienpaket

A4, 180 Seiten73 Projektvorschläge

2., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3666ISBN 978-3-8308-0947-0

Agrarbildung

169

UNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

Alle�Kapitel�auch�einzeln�als�Download:

Lernort Schulgarten Projektideen aus der PraxisMehr�als�50�Ideen�für�Schulgärten�sind�in�dieser�Broschüre�zusammengefasst�–�vom�Asthaufen�über�den�Schulteich�bis� zur�Bienenhaltung��Auf� einen�Blick�wird�deut-lich,�für�welche�Schulstufe�sich�die�Projekte�eignen,�welcher�Zeitaufwand�eingeplant�werden�muss�und�welches�Material�benötigt�wird��Die�Vorschläge�sind�nach�Schwie-rigkeitsgrad�gegliedert��So�finden�sich�Projekte,�die�sich�einfach�realisieren� lassen,�bis�hin�zu�solchen,�die�sehr�viel�Arbeit�zum�Bau�und�regelmäßige�Pflege�benötigen��Immer�sind�Hinweise�enthalten,�was�Schülerinnen�und�Schüler�bei�dem�Projekt�be-obachten�und�mit�ihren�Sinnen�erfahren�können��Darüber�hinaus�gibt�es�wertvolle�Tipps�für�die�Öffentlichkeitsarbeit,�zur�Finanzierung�eines�Schulgartens�und�die�Ver-marktung�seiner�Produkte�

17,50 €

22,50 €

Schulgarten – Medienpaket

Mehr als 50 praxiserprobte Ideen für Schulgärten werden in der Broschüre „Lernort Schulgarten“ vorgestellt. Sie liefert In-formationen zu Zeitaufwand, Materialverbrauch und Schwie-rigkeitsgrad der einzelnen Projekte. Dass sich diese nicht nur im Biologie- und Sachkundeunterricht, sondern fächerübergrei-fend auch in Mathematik, Kunst und Deutsch einsetzen lassen, zeigt die Broschüre „Schulgarten im Unterricht – von Mathema-tik bis Kunst”. Zu jedem Thema gibt es praxiserprobte Aufgaben und spannende Versuche, die mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Die Vorbereitung des Unterrichts wird durch Check-listen erleichtert.

Wenn Sie das Medienpaket bestellen, sparen Sie 4,00 EURO gegenüber einer Einzelbestellung.

Page 170: Medienkatalog 2012 / 2013

32,00 €

In den Garten – fertig – los! Einstiegsveranstaltung Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 7 Seiten, 1 ProjektvorschlagDownload-Nr. DW70-672Erstauflage 2010

1,50 €

In den Garten – fertig – los! – Frühjahr Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 10 Seiten, 2 ProjektvorschlägeDownload-Nr. DW70-673Erstauflage 2010

2,00 €

In den Garten – fertig – los! – Sommer Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 13 Seiten, 2 ProjektvorschlägeDownload-Nr. DW70-674Erstauflage 2010

3,00 €

In den Garten – fertig – los! – Herbst Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 17 Seiten, 3 ProjektvorschlägeDownload-Nr. DW70-675Erstauflage 2010

3,00 €

In den Garten – fertig – los! – Winter Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 11 Seiten, 3 ProjektvorschlägeDownload-Nr. DW70-676Erstauflage 2010

2,00 €

In den Garten – fertig – los! – Ganzjahresaktion Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 5 Seiten, 1 ProjektvorschlagDownload-Nr. DW70-677Erstauflage 2010

1,50 €

Unterrichtsmaterial / RingordnerA4,�148�Seiten�Erstauflage�2010,�Bestell-Nr��DW70-3977,�ISBN�978-3-8308-0921-0

AgrarbildungUNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

In den Garten – fertig – los! Kinder- und Jugendarbeit im VereinGärten�bieten�viel�Raum�für�Naturerlebnisse�und�Abenteuer��Grund�genug,�um�jungen�Menschen�Lust�aufs�Gärtnern�zu�machen!�Das�Handbuch�stellt�Ideen�und�Möglichkeiten�für�die�Kinder-�und�Jugendarbeit�in�Vereinen�des�Freizeitgartenbaus� vor�� Es� informiert� ausführlich� über� organisatorische�Fragen� und� pädagogische� Grundlagen�� Praktische� Beispiele� zeigen� den�Ablauf�von�Aktionen�und�Gruppenstunden�für�jede�Saison��Das�Handbuch�macht�Lust�auf�die�Arbeit�mit�Kindern�und�Jugendlichen�und�begleitet�die�Verantwortlichen�auf�ihrem�Weg��Inhaltlich�ist�es�auf�die�Belange�von�Ver-einen�abgestimmt��Daneben�kann�es�Kindergärten�und�Schulen�als�Impuls�dienen�und�Vereine�als�Lern-Partner�näher�bringen��Ein�Kapitel�zeigt,�wie�die�Kooperation�aussehen�kann�

Alle�Kapitel�auch�einzeln�als�Download:

Page 171: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial

A4, 72 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-1562ISBN 978-3-8308-0853-4

7,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3987EAN 4260179080388

2,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 34 Seiten 6 Arbeitsblätter mit Lösungen, 6 Hintergrundinformationen, 5 Folien, 2 Lehrerhandreichungen

Erstauflage 2012Download-Nr. DW70-596

5,50 €

Unterrichtsmaterial nur als Download

A4, 23 Seiten3 Arbeitsblätter mit Lösungen, 4 Hintergrundinformationen, 4 Folien, 1 Lehrerhandreichung

Erstauflage 2011Download-Nr. DW70-595

5,50 €

171

Geheimnisse des Waldes Arbeitsblätter für die Grundschule

Für Kinder hat der Wald eine besondere Anziehungskraft. Sie können hier erforschen und entdecken, der eigenen Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Arbeitsblätter nutzen diese Anziehungskraft des Waldlebens. Sie ist die Grundlage für die kindgerechte Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit den Tieren und Pflanzen des Waldes. Die Arbeitsblätter eignen sich sehr gut für den Einsatz im Heimat- und Sachkundeunterricht (HSU): Über 40 Arbeitsblätter bereiten Themen rund um den Wald für den Unter-richt in der Primarstufe auf. Sie bieten Anleitungen zur einfachen Bearbei-tung in der Klasse, zu projektorientiertem, selbsttätigem und entdeckendem Lernen.

Agrarbildung

Wald – mehr als Bäume Poster

Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume – auch wenn das nicht immer leicht zu erkennen ist. Das Poster präsentiert einige bemerkenswerte Arten aus der Vielzahl von Pflanzen und Tieren des Waldes, die man kaum zu se-hen bekommt – entweder weil sie nachts unterwegs sind oder weil man schon sehr genau hinschauen muss, um sie zu entdecken. Das Poster zeigt unter anderem Beispiele aus dem „kleinen Wald“ am Boden mit seinen Moosen, Farnen und seinen Bewohnern wie Amphibien, Schnecken oder Würmern. Aber auch jene Arten, die sich mit Vorliebe auf den Bäumen oder in der Luft aufhalten, werden exemplarisch vorgestellt. Und auch das Tot-holz zeigt, wie viel Leben in ihm steckt.

Klimawandel – Folgen und Anpassungsmöglichkeiten für den Bergwald Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10

Die Bergwälder der Alpen sind vom Klimawandel besonders stark betroffen. Das Unterrichtsmaterial greift die Bedeutung der Bergwälder, die besonde-ren Risiken und die Möglichkeiten zur Abhilfe am Beispiel der bayerischen Alpen auf. Denn hier hat die Klimaveränderung zusammen mit weiteren Risikofaktoren bereits heute bedrohliche Wirkungen, mit Konsequenzen für das Ökosystem und auch für die Menschen, die hier leben. Mit umfang-reichen Hintergrundtexten, didaktischen Hinweisen für den Einsatz im Un-terricht und insgesamt sechs Arbeitsblättern mit Lösungsvorschlägen bietet das Unterrichtsmaterial eine breite Grundlage für die Bearbeitung dieses aktuellen Themas im Unterricht.

Klimawandel und Forstwirtschaft Unterrichtsmaterial für die Klassen 11 und 12 an allgemeinbildenden Schulen

Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf unsere Ökosysteme – ganz besonders auf die Wälder. Das Unterrichtsmaterial zeigt die Probleme, mit denen Wald und Forstwirtschaft zu tun haben. Denn die Wälder sind den Veränderungen über lange Zeiträume von mehr als 100 Jahren ungeschützt ausgesetzt. Dass der Klimawandel hier katastrophale Wirkungen zeigen könnte, ist bereits heute deutlich absehbar. Denn die Klimazukunft hat für die deutschen Wälder bereits begonnen. Wie sich die Veränderungen zeigen und wie sich der erwartete Klimawandel zukünftig auswirken wird, wird in Aufgaben und Materialien vorgestellt.

UNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

Page 172: Medienkatalog 2012 / 2013

Biogas – Energie aus der Landwirtschaft Unterrichtseinheit für die Sek. I

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 12 Seiten2 Folien, 2 Arbeitsblätter mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den UnterrichtErstauflage 2005Download-Nr. DW70-533 4,50 €

Ökosystem Wald Unterrichtseinheit für die Sek. II

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 15 Seiten2 Folien, 2 Arbeitsblätter mit Lösungen, 3 LehrerhandreichungenErstauflage 2005Download-Nr. DW70-534 4,50 €

Stickstoffdüngung kontra Umweltschutz? Unterrichtseinheit für die Sek. I

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 10 Seiten2 Folien, 2 Arbeitsblätter mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den UnterrichtErstauflage 2004Download-Nr. DW70-514 4,50 €

EinzellizenzBestell-Nr��DW70-4160ISBN�978-3-8308-0717-9�

SchullizenzBestell-Nr��DW70-4164ISBN�978-3-8308-0717-9

AgrarbildungUNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

172

Landwirtschaft in der Schule Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und IIWie�wird�BSE�übertragen?�Welche�Funktion�hat�die�Erde�unter�unseren�Füßen�für�das�Ökosystem�und�was�läuft�eigentlich�im�Wald�so�ab?�Die�CD-ROM�ist�voll�mit�Informationen�rund�um�Ackerbau,�Viehzucht,�Bodenschutz�und�unsere�Ökosysteme��Neun�PDF-Dateien�liefern�Lehrerinnen�und�Lehrern�der�Klassen�7�bis�13�Hintergrundinformationen�und�erklärendes�Schülermaterial��Arbeits-blätter�inklusive�Lösungsvorschlägen�zum�sofortigen�Einsatz�erleichtern�ihnen�

die�Unterrichtsgestaltung�in�den�Fächern�Biologie,�Chemie�und�Erdkunde��Für�Schülerinnen�und�Schüler�der�Sekundarstufe�I�sind�die�Themen�Bodenschutz,�Biogas,�Fotovoltaik,�Ökolandbau�und�Umweltschutz�gedacht��Die�Themen�Ökosystem�Wald,�BSE-Risiko�und�Stickstoffdüngung�richten�sich�an�Schülerinnen�und�Schüler�der�Sekundarstufe�II�

Alle Kapitel auch einzeln als Download:

17,50 € 70,00 €

Unterrichtsmaterial / CD-ROMA4,�155�Seiten26�Arbeitsblätter�mit�Lösungen,��9�Lehrerhandreichungen,�14�FolienErstauflage�2007

172

Page 173: Medienkatalog 2012 / 2013

Stickstoffdüngung kontra Umweltschutz? Unterrichtseinheit für die Sek. II

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 16 Seiten2 Folien, 1 Arbeitsblatt mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den UnterrichtErstauflage 2004Download-Nr. DW70-515 4,50 €

Boden und Bodenschutz Unterrichtseinheit für die Sek. I

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 37 Seiten2 Folien, 3 Arbeitsblätter, 3 Ablaufpläne für den UnterrichtErstauflage 2007Download-Nr. DW70-583 5,50 €

Arbeitsblätter Bodenschutz Einfache Versuche zur Bodenanalyse

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 16 Seiten12 ArbeitsblätterErstauflage 2005Download-Nr. DW70-555 4,50 €

Der ökologische Landbau Unterrichtseinheit für die Sek. I

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 15 Seiten1 Arbeitsblatt, 2 Folien, 1 LehrerhandreichungErstauflage 2007Download-Nr. DW70-585 4,50 €

Fotovoltaik – Strom aus der Sonne Unterrichtseinheit für die Sek. I

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 17 Seiten1 Arbeitsblatt mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den UnterrichtErstauflage 2007Download-Nr. DW70-582 5,50 €

Risiko BSE? Unterrichtseinheit für die Sek. II

Unterrichtsmaterial nur als DownloadA4, 12 Seiten3 Folien, 2 Arbeitsblätter mit Lösungen, 1 Ablaufplan für den Unterricht3., veränd. Neuauflage 2007Download-Nr. DW70-532 4,50 €

Agrarbildung

173

UNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

Page 174: Medienkatalog 2012 / 2013

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

Arbeitsblätter, Lösungsblätter, Meth.-didakt. Hinweise, Hintergrundinformationen

3. veränd. Neuauflage 2011

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4143ISBN 978-3-8308-0495-6

7,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4155ISBN 978-3-8308-0495-6

30,00 €

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

Arbeitsblätter, Lösungsblätter, Folien, Hintergrundinformationen, interaktive Lerneinheiten, Meth.-didakt. Hinweise, Powerpoint-Präsentationen, Audio- oder Videosequenzen

3., veränd. Neuauflage 2011

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4144ISBN 978-3-8308-0496-3

7,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4156ISBN 978-3-8308-0496-3

30,00 €

Unterrichtsmaterial / CD-ROM

Arbeitsblätter, Meth.-didakt. Hin-weise, Folien,Projektvorschläge

3., veränd. Neuauflage 2011

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-4146ISBN 978-3-8308-0518-2

7,50 €SchullizenzBestell-Nr. DW70-4154ISBN 978-3-8308-0518-2

30,00 €

Flyer

A4 auf C6 gefalzt, 2 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2010Bestell-Nr. DW70-67

kostenlos

174

Agrarbildung

Öko-Landbau für agrarwirtschaftliche Schulen

Die CD-ROM beinhaltet pädagogisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zum ökologischen Landbau für die Themenschwerpunkte Landwirtschaft und Gartenbau. Die Inhalte können als Module ausschnittsweise oder auch komplett in den Lehrplan eingebaut werden – ganz nach Bedarf und Interesse. Für Berufs- und Fachschulen.

Öko-Landbau für ernährungswirtschaftliche Schulen

Die CD-ROM enthält Unterrichtsmaterialien über den ökologischen Land-bau für die Berufs- und Fachschulen Fleischerhandwerk, Molkereiwesen, Lebensmitteltechnik, Brauer/Mälzer, Hauswirtschafter, Fachverkäufer im Einzelhandel sowie Bäcker/Konditoren.

Öko-Landbau für allgemein bildende Schulen

Neben einer Sammlung wissenschaftlich fundierter und interessenunabhän-giger Informationen beinhaltet die CD-ROM zahlreiche Projektvorschläge und Unterrichtseinheiten für unterschiedliche Altersgruppen. Viele hand-lungsorientierte Elemente bieten Ideen für eine interessante, altersgerechte Vermittlung von Informationen über den ökologischen Landbau.

Das Öko-Schulportal auf CD-ROM

Dieser Flyer enthält Informationen über das Internetportal www.schule.oekolandbau.de. Zielgruppen sind Lehrkräfte an allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Das Portal selbst bietet umfangreiche, kostenlose In-formationsmaterialien zum Download. Screenshots auf der Flyerrückseite erlauben einen ersten Eindruck über das umfangreiche Angebot.

UNTERRICHTSMEDIEN�AGRAR

Page 175: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

A5, 64 Seiten

9., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1178ISBN 978-3-8308-0990-6

3,00 €

Heft

14 x 21 cm, 36 Seiten

8., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1189ISBN 978-3-8308-0698-1

2,00 €

HeftA4, 40 Seiten3., veränd. Neuauflage 2012Bestell-Nr. DW70-3807, ISBN 978-3-8308-1025-4

175

Agrarbildung

Berufsbildung in der Pferdewirtschaft

Für viele junge Menschen ist der Beruf des Pferdewirts ein Traumberuf. Da-mit aus dem Traum kein Albtraum wird, bietet das Heft eine Orientierungs-hilfe bei der Berufswahl. Ausgehend von den Einstiegsvoraussetzungen werden die fünf Fachrichtungen des Berufs vorgestellt. Jugendliche erhalten Informationen über Ausbildungsinhalte, Aufgaben und spätere Berufschan-cen. Wie diese Chancen durch eine Fortbildung zum Pferdewirtschafts-meister, zur Fachkraft für Therapeutisches Reiten oder ein Studium in der Pferdewirtschaft vergrößert werden können, wird ebenfalls dargestellt. Drei Pferdewirtinnen und drei Pferdewirte beschreiben ihre Beweggründe für die Berufswahl und die besonderen Reize des Berufs.

MEDIEN�FÜR�DIE�AUSBILDUNG

Berufsbildung in der Landwirtschaft

Wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung. Wie die genau aussieht, darüber informiert dieses Heft. Landwirtschaftlichen Unternehmern und Unternehmerinnen stehen vielfältige Tätigkeitsbereiche offen. Das Heft stellt dazu die wich-tigsten Aufgaben und beruflichen Anforderungen vor und beschreibt die verschiedenen Bildungswege, die möglich sind. Neben beruflichen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten gehört auch das Studium an Fachhochschulen und Universitäten zum Inhalt.

Die Grünen 14Vierzehn Ausbildungsberufe im Agrarbereich

Agrarberufe�stehen�für�das�Arbeiten�in�und�mit�der�Natur,�vielfach�unter-stützt� von� modernen� Maschinen� und� Computern�� Das� Heft� beschreibt,�welche�Berufe�es�gibt�und�welche�Fähigkeiten�und� Interessen�Schulab-gänger�für�die�Ausbildung�mitbringen�sollten��Die�Auswahl�ist�groß�–�ins-gesamt�gibt�es�14�Berufe�mit�sehr�unterschiedlichen�Aufgaben:�Fachkraft�Agrarservice,� Fischwirt/-in,� Forstwirt/-in,� Gärtner/-in,� Hauswirtschafter/-in,� Landwirt/-in,� Landwirtschaftlich-technischer� sowie� milchwirtschaft-licher� Laborant/-in,� Milchtechnologe/-in,� Pferdewirt/-in,� Revierjäger/-in,�Tierwirt/-in,�Winzer/-in�und�Brenner/-in��Das�Heft�beschreibt�den� jewei-ligen� Ausbildungsverlauf,� führt� Weiterbildungsmöglichkeiten� auf� und�nennt�wichtige�Ansprechpartner�

3,00 € ab Juni verfügbar

Page 176: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt

2., veränd. Neuauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3470EAN 4260179080050

3,00 €

Video / DVD,

5., unveränd. Neuauflage 2000

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7513ISBN 978-3-8308-0457-4

12,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7513ISBN 978-3-8308-0457-4

24,00 €

Heft

A5, 40 Seiten

4., veränd. Neuauflage 2011Bestell-Nr. DW70-1177ISBN 978-3-8308-0979-1

2,00 €

Heft

14 x 21 cm, 68 Seiten

15., veränd. Neuauflage 2008Bestell-Nr. DW70-1102ISBN 978-3-8308-0769-8

3,00 €

176

Agrarbildung

Bildungswege im Gartenbau

Gärtner, Gärtnermeister und anschließend doch noch einen Hochschulab-schluss? Das Poster im A1-Format zeigt anschaulich, welche beruflichen Optionen Schulabgänger im Gartenbau haben. Neben den Wegen zu den klassischen Abschlüssen informiert die Übersicht auch über die Ausbil-dungsdauer, notwendige Praktika und alle Möglichkeiten des Quereinstiegs bei fehlender Hochschulreife. Eine übersichtliche Form der Darstellung für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen oder an Berufs- und Fachschu-len, aber auch für Ausbildungsberater und alle, die sich über die beruflichen Möglichkeiten im Gartenbau informieren möchten.

Das kannst Du werden: Landschaftsgärtner/-in

Landschaftsgärtner sind Spezialisten in Sachen Natur. Sie übernehmen den Bau und die Pflege von Außenanlagen aller Art. Der Film stellt die vielfäl-tigen Arbeitsbereiche des Landschaftsgärtners dar. Rund 15.000 Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bauen und pflegen Außenan-lagen aller Art. Hierzu gehören Hausgärten, Parks und andere Grünanlagen, aber auch Spiel- und Sportplätze sowie innerstädtisches Grün und Anlagen an Verkehrswegen. Für den Landschaftsgärtner ergibt sich daraus ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld. Landschaftsgärtner verarbeiten Naturstein, Beton oder Holz und übernehmen Gewässerarbeiten. Hinzu kommen vielfältige vegetationstechnische Arbeiten, von der Ansaat von Rasen bis zum Pflanzen von Gehölzen und Stauden.

Arbeitsunterweisung Ein Leitfaden für Ausbilder und Ausbilderinnen

Einen Baum pflanzen, Gemüse blanchieren, eine Trense pflegen oder eine Drillmaschine betriebsbereit machen – anhand dieser Aufgaben wird die Vier-Stufen-Methode (nach REFA) zukünftigen Ausbildern und Ausbilderinnen erklärt. Ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ausbildungsmethoden, wie der Leittextmethode, werden kurz angesprochen. Informationen zum Lernen (Lernprozess, Lerntypen) betten die Beschreibung der Vier-Stufen-Methode in einen pädagogischen Zusammenhang ein. Dabei wird nicht vergessen, auf die besondere Rolle eines Ausbilders oder einer Ausbilderin hinzuweisen und ihnen Tipps im Umgang mit Jugendlichen zu geben. Denn Jugendliche sind in der Berufsausbildung in einer wichtigen Phase ihres Le-bens: hin zur selbstständigen Lebensgestaltung.

Berufsbildung im Gartenbau Ausbildung – Fortbildung – Studium

Jährlich beginnen etwa 6.500 junge Menschen ihre Ausbildung zum Gärtner oder zur Gärtnerin. Trotz der für die Agrarbranche hohen Zahl an Auszubil-denden haben Fachkräfte am Arbeitsmarkt gute Chancen. Eine Ausbildung erfolgt in einer der sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau. Und die beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten sind eben-so vielfältig: Gärtnermeister, Staatlich geprüfter Wirtschafter, Techniker oder Fachagrarwirt. Dazu kommen zahlreiche Studiengänge. In dem Heft sind die wichtigsten Informationen zu den Bildungsabschlüssen zusammengefasst und Adressen von Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten und die der Berufsverbände genannt.

MEDIEN�FÜR�DIE�AUSBILDUNG

Page 177: Medienkatalog 2012 / 2013

Alles für die Ausbildung!

Leittexte…Wer seine Ausbildung aktiv und selbstständig gestalten möchte, findet mit den Leittexten des aid hilfreiche Unterstützung. Sie enthalten Aufgaben, die von den zuständigen Stellen für die Berufsbildung in Zusammenarbeit mit Prakti-kern entwickelt wurden.Für die Ausbildung in den Berufen• Fachkraft Agrarservice• Forstwirt/-in• Hauswirtschafter/-in• Landwirt/-in• Pferdewirt/-in• Revierjäger/-in• Tierwirt/-in• Winzer/-in

stehen Leittexte zu über 100 verschiedenen Themen zur Auswahl – von der Ferkelaufzucht bis zur Rotweinbereitung.

…und Arbeitsanleitungen

Zehn kostenlose Arbeitsanleitungen für angehende Hauswirtschafter/-innen ge-

hören ebenfalls zum Angebot des aid. Jede Anleitung enthält eine Liste der benö-

tigten Arbeitsmittel, eine Beschreibung des optimalen Arbeitsablaufes, Tipps zum zeitsparenden Arbeiten und Hinweise

auf mögliche Unfallgefahren. Ideal für die Prüfungsvorbereitung!

Alle Leittexte und Arbeitsanleitungen können kostenlos heruntergeladen werden unter www.leittexte.de

www.leittexte.de

Page 178: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3294EAN 4260179080852

2,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3292EAN 4260179080845

2,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3396EAN 4260179080883

2,50 €

178

Agrarbildung

Biogasanlagen in der Landwirtschaft Poster

Viele landwirtschaftliche Betriebe betreiben, bauen oder planen eine Bio-gasanlage. Das Poster zeigt in einer zentralen Grafik die Bauteile einer mo-dernen landwirtschaftlichen Biogasanlage und erläutert deren Funktions-

weise. Der künftige Betreiber kann aus einer Tabelle entnehmen, welche Substrate hohe Gasausbeuten, bzw. Stromerträge bringen. In-teressierte Personen erhalten leicht verständ-liche Informationen über die Leistungsfähig-keit von Biomasse und speziell darüber, was Biogas alles kann.

Sicher transportieren in der Landwirtschaft Poster

Wer landwirtschaftliche Güter transportiert, muss die Ladung ausreichend sichern, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Das Poster zeigt anhand einer zentralen Grafik, welche Höchstmaße für Breite, Höhe und

Länge landwirtschaftlicher Transportzüge er-laubt sind. Für die wichtigsten Transportgüter gibt es Empfehlungen zur optimalen Trans-porttechnik und -sicherung. Eine ausführliche Tabelle listet die Ladeeigenschaften und Dich-te der häufigsten landwirtschaftlichen Güter auf. Kurzinfos zu rechtlichen Besonderheiten bei Transporten unterstreichen, wie wichtig eine ausreichende Ladungssicherung ist. Das Poster richtet sich an Landwirte, Berater und Berufsschullehrer.

Diesel sparen in der Landwirtschaft Poster

Steigende Preise und der Wegfall steuerlicher Vergünstigungen machen Diesel immer mehr zu einem Kostenfaktor in der Landwirtschaft. Das Po-ster zeigt, wo Einsparpotenziale beim Traktoreinsatz schlummern, insbeson-

dere bei der Bodenbearbeitung. Hier werden das wendende Verfahren, die tiefe und flache Grubberbearbeitung und die Direktsaat hin-sichtlich ihres Treibstoffverbrauchs gegen- übergestellt. Wie sich der „Durst” des Traktors darüber hinaus verringern lässt, zeigen neun Spartipps anhand einer zentralen Grafik. Auch die Einsparmöglichkeiten in der Grünlandbe-wirtschaftung werden angesprochen. Das Po-ster wendet sich an Landwirte und eignet sich zudem für den Unterricht in landwirtschaft-lichen Berufsschulen.

MEDIEN�FÜR�DIE�AUSBILDUNG

Page 179: Medienkatalog 2012 / 2013

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3471EAN 4260179080869

2,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2009Bestell-Nr. DW70-3983EAN 4260179080166

2,50 €

Poster

A1 auf A4 gefalzt, 2 Seiten

Erstauflage 2011Bestell-Nr. DW70-3033EAN 4260179080821

2,50 €

179

AgrarbildungMEDIEN�FÜR�DIE�AUSBILDUNG

Büromanagement Poster

Die tägliche Arbeit im Büro ist heute für jeden Landwirt selbstverständlich. Das Poster zeigt anhand einer informativen Grafik mit vielen Tipps, wie man mit wenig Aufwand sein Büro optimal organisiert – von der sauberen Beschriftung bis zum souveränen Zeitmanagement. Weiterer Schwerpunkt ist der richtige Umgang mit der täglich eingehenden Post. Was kann weg, was ist wirklich wichtig und nach welchen Krite-rien sortiere ich dringende und weniger dringende Briefe, Unterlagen und Infor-mationsmaterialien? Ein übersichtliches Schema zeigt, wie´s geht. Zehn Tipps zum richtigen Umgang mit Dateien helfen au-ßerdem, auch im Rechner den Überblick zu behalten. Ein praktischer Helfer und attraktiver Blickfang für jedes Büro – auch für Nicht-Landwirte.

Rinderrassen Poster

Das Poster zeigt Kühe von 26 Rinderrassen auf einen Blick, eingeteilt in die Kategorien Milchrind, Fleischrind und Zweinutzungsrassen. Seit über 8.000 Jah-ren züchten Menschen Rinder. In jeder Region entstanden eigene Rassen, die an die örtlichen Gegebenheiten besonders gut angepasst waren. Rinder wurden als Arbeitstiere, Milch- und Fleischlieferanten gezüchtet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Rind vom Alleskönner zum reinen Milch- oder Fleischrind. Das Poster ist gut für den Einsatz in der Aus- und Weiterbil-dung geeignet.

Eutergesundheit Poster

Probleme mit der Eutergesundheit können die Wirtschaftlichkeit der Milch-produktion erheblich beeinträchtigen. Das Poster beschreibt, wie es zu Euterentzündungen (Mastitis) kommt und mit welchen Maßnahmen man vorbeugen kann. Dabei helfen neun Tipps zum eutergesunden Melken. Zentrales Motiv ist eine Illustration, die detailliert den Aufbau des Kuheuters im Querschnitt zeigt und den Weg eingedrun-gener Bakterien skizziert. Zudem wird die Problematik der Zellzahlen in der Milch näher erläutert und die gängigsten Nach-weismethoden werden vorgestellt. Tabel-len zu den Grenzwerten von Zellzahlen und zur normalen Verteilung in der Herde helfen die Eutergesundheit der eigenen Herde einzuschätzen. Ideal für Praktiker, Berater, Ausbilder und Berufsschullehrer.

Page 180: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 78 Minuten

Erstauflage 2007

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7551ISBN 978-3-8308-0657-8

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7590ISBN 978-3-8308-0657-8

30,00 €

Video / DVD

ca. 47 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7542ISBN 978-3-8308-0604-2

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7582ISBN 978-3-8308-0604-2

30,00 €

Video / DVD

ca. 20 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7539ISBN 978-3-8308-0601-1

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7579ISBN 978-3-8308-0601-1

30,00 €

Video / DVD

ca. 30 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7540ISBN 978-3-8308-0602-8

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7580ISBN 978-3-8308-0602-8

30,00 €

180

50 Jahre – Landwirtschaft und Ernährung im Wandel der Zeit

Nahrung für alle Menschen ist der Beginn dieses historischen Videozusam-menschnitts aus 50 Jahren aid-Filmgeschichte. Ein spannender Rückblick in die Vergangenheit mit filmischen Schätzen, die den Zeitgeist der verschie-denen Epochen wiedergeben.

Das deutsche Warmblutpferd

Dieser Film gibt einen Überblick sowohl über den Stand der deutschen Warmblutzuchten vor etwa 60 Jahren als auch über die historische Ent-wicklung der deutschen Pferdezucht im Laufe der Jahrhunderte. Vom edlen Trakehner aus ostpreußischer Zucht über den Holsteiner bis zum Hannove-raner aus dem Zuchtzentrum Celle werden alle wichtigen Warmblutrassen vorgestellt. Der Film ist eine unterhaltsame Rundreise durch das deutsche Zuchtgeschehen zwischen den Jahren 1939 und 1955.

Der verwandelte Acker

Der Film aus dem Jahr 1954 gibt ein Bild der Zusammenhänge im Boden und ist infolge seiner Allgemeingültigkeit überall als Diskussionsgrundlage geeignet. Dass der Boden die wichtigste Grundlage für einen erfolgreichen Pflanzenbau ist, war den Landwirten auch in früheren Zeiten bewusst. Wie wenig sich die Empfehlungen zum Erhalt der Fruchtbarkeit gewandelt ha-ben, zeigt dieses Zeitdokument.

Die Kunst zu pflügen

In einer Fülle technischer Einzelheiten zeigt dieser historische Film die Ent-wicklung des Pfluges und der Arbeit mit ihm. Im ersten Teil geht es um die kulturgeschichtliche Bedeutung des Pfluges, dann wird das Leistungspflü-gen selbst angesprochen. Die historische Entwicklung des Pfluges vom Ha-ken bis zum Spezialpflug der 50er Jahre findet ihren vorläufigen Höhepunkt im Leistungspflügen und der Pflugweltmeisterschaft 1958 in Hohenheim. Ein spannender und unterhaltsamer Blick zurück.

Agrarbildungaid-ANTIQUARIAT

Page 181: Medienkatalog 2012 / 2013

Video / DVD

ca. 25 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7541ISBN 978-3-8308-0603-5

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7581ISBN 978-3-8308-0603-5

30,00 €

Video / DVD

ca. 42 Minuten

Erstauflage 2006

Einzellizenz Bestell-Nr.: DW70-7538 ISBN 978-3-8308-0600-4

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr.: DW70-7554 ISBN 978-3-8308-0600-4

30,00 €

Video / DVD

ca. 12 Minuten

Erstauflage 2006

EinzellizenzBestell-Nr. DW70-7537ISBN 978-3-8308-0599-1

15,00 €

SchullizenzBestell-Nr. DW70-7578ISBN 978-3-8308-0599-1

30,00 €

Agrarbildung

181

Ernte im Bauernwald – damals

Ein interessantes Zeitdokument über Waldarbeit vor 50 Jahren. Waldnut-zung am Übergang zwischen Nachkriegszeit und moderner Forsttechnik. Die verfügbare Technik damals: Einmann-Handsäge für schwaches Holz, Zweimann-Handsäge für stärkeres Holz und die Urform der Einmann-Mo-torsäge!

Wir fahren ins Heu

Der Film aus dem Jahr 1953 zeigt verschiedene Arbeitsmethoden und den Einsatz zweckmäßiger Maschinen bei der Heuwerbung. 1.Teil: Bodentrock-nung, 2. Teil: Gerüsttrocknung. Grasmähen mit Kuh- oder Pferdegespann, Beladen und Abreutern von Hütte, Schrägwand-, Schnuren- und Rollen-reuter – diese und andere aufwendige Arbeitsvorgänge, die mit der mo-dernen durchmechanisierten Heuernte nur noch wenig gemeinsam haben, werden in unterhaltsamen Bildern vorgestellt.

Wir pflanzen und pflegen Kartoffeln

Der Film aus dem Jahr 1951 gibt einen kurzen Überblick über die wich-tigsten Arbeiten bei der Bestellung und Pflege der Kartoffeln. Der Kartof-felanbau war schon immer mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Wie im Jahr 1950 der Anbau dieser anspruchsvollen Frucht, vom Pflanzen mit den ersten Legemaschinen bis zur Ernte aussah, zeigt dieser Film in eindrucksvoller Weise.

aid-ANTIQUARIAT

Page 182: Medienkatalog 2012 / 2013

WIR LIEFERN AUSGEREIFTE INFORMATIONEN

aid infodienstErnährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.Heilsbachstr. 1653123 BonnTel.: 0228 8499-0, Fax: 0228 [email protected], www.aid.de

Ob Landwirtschaft, Lebensmittel oder Ernährung:

Der aid infodienst bereitet Informationen aus Wissenschaft

und Praxis verständlich auf, informiert umfassend, schnell

und das seit mehr als 60 Jahren. Als gemeinnütziger Ver-

ein, der mit öffentlichen Mitteln gefördert wird, kann er frei

von Werbung und kommerziellen Interessen arbeiten.

2007_imageanzeigen_194x272mm.indd 3 12.10.2009 12:22:47

Page 183: Medienkatalog 2012 / 2013

Abo�Landwirtschaft�und�Ernährung

Page 184: Medienkatalog 2012 / 2013

12. Jahrgang | Mai / Juni 2012 | G6777 05-06 | 12

Unser spezielles Angebot für Schüler, Studenten und Referendare: Sie zahlen nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises ab 2012 für das Online-Jahresabo nur 10,00 Euro. Bestell-Nr. 9107Neu!

Ernährung im FokusZeitschrift für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte

„Ernährung im Fokus“ ist eine Fachzeitschrift für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte sowie Studenten/-innen und erscheint ab 2012 sechsmal im Jahr. Sie bietet Ihnen:• Aktuelles aus Diätetik und Ernährungsmedizin• Neues zu Ernährungskommunikation und Ernährungsbildung• Methodik und Didaktik in Schule und Beratung• Einblicke in Ernährungssoziologie und Esskultur• Aktuelles aus Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz• Trends vom Lebensmittelmarkt und im Haushalt• Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung

Mehr Informationen, kostenlose Online-Extras und Probeexemplare unter: www.ernaehrung-im-fokus.de

Wählen Sie das passende Abo:

Sie haben die Wahl zwischen zwei Abo-Varianten:

• das kombinierte Print-Online-Abo: Sie erhalten alle zwei Monate ein Heft und können sich zusätzlich die aktuelle Ausgabe als PDF herunterladen. Einzelne Artikel finden Sie außerdem im Archiv zum kostenfreien Download. Das Print-Online-Jahresabo erhalten Sie ab 2012 für 24,00 € (im Ausland 30,00 €). Bestell-Nr. 9104

• das Online-Abo: Sie können sich die aktuelle Ausgabe als PDF herunterladen, einzelne Artikel stehen Ihnen im Archiv zum kostenfreien Download zur Verfügung. Abonnenten erhalten nach Anmeldung für diesen Service eine Be-nachrichtigungsmail, sobald eine neue Ausgabe zur Verfügung steht. Das Online-Jahresabo erhalten Sie ab 2012 für 20,00 Euro. Bestell-Nr. 9105

Page 185: Medienkatalog 2012 / 2013

3-2012Juni 201265. Jahrgang

www.bub-agrar.de

B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift in Deutschland, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Zielgruppen der Zeitschrift sind • Führungskräfte und Bildungsexperten in den Agrarverwaltungen der Länder, in den Agrarverbänden und an Bildungseinrichtungen (z. B. DEULA, Bildungszentren im länd. Raum), • Lehrkräfte an Berufs-, Fachschulen und Berufskollegs,• Berater in der Offizial- und Privatberatung,• Agrar-Referendare und Studierende der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Beratungswesen/-methodik/-lehre oder Fachdidaktik.

B&B Agrar greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden. Sie stellt interessante Beratungsprojekte vor und gibt einen Überblick, wie Beratung in den Bundesländern und den EU-Staaten organisiert ist. Außerdem hält sie in der Rubrik „Quellen-Daten-Kommentare“ Informationen für die Beratungspraxis bereit.

Mehr Informationen, kostenlose Online-Extras und Probeexemplare unter: www.bub-agrar.de

Wählen Sie das passende Abo:Sie haben die Wahl zwischen zwei Abo-Varianten:

• Das kombinierte Print-Online-Abo: Sie erhalten alle zwei Monate ein Heft und können sich zusätzlich die aktuelle Ausgabe als PDF herunterladen. Einzelne Artikel finden Sie außerdem im Archiv zum kostenfreien Download. Das Print-Online-Jahresabo erhalten Sie für 18,00 € (im Ausland 21,00 €). Bestell-Nr. 9102

• das Online-Abo: Sie können sich die aktuelle Ausgabe als PDF herunterladen, einzelne Artikel stehen Ihnen im Archiv zum kostenfreien Download zur Verfügung. Abonnenten erhalten nach Anmeldung für diesen Service eine Benachrichtigungsmail, sobald eine neue Ausgabe Verfügung steht. Das Online-Jahresabo erhalten Sie für 15,00 Euro. Bestell-Nr. 9101

Page 186: Medienkatalog 2012 / 2013

Jahresabo „Ernährung und Verbraucherschutz“

Bestell-Nr.: DW70-9105

Jahresabo „Landwirtschaft und Umwelt“

Bestell-Nr.: DW70-9106

186

Abo Landwirtschaft +

Ernährung ABO�LANDWIRTSCHAFT�UND�ERNÄHRUNG�

Wer’s bequem mag und kein aid-Heft mehr ver-passen möchte, liegt mit diesem Abonnement richtig. Monat für Monat schicken wir Ihnen per Sammellieferung alle Erst- und Neuauflagen aktueller aid-Hefte für Ihren Fachbereich. Und Sie sparen Geld! Bei 20 bis 25 Heften pro Jahr zahlen Sie deutlich weniger im Vergleich zum normalen Verkaufspreis. Die übliche Versand-kostenpauschale ist im Abopreis enthalten. Also machen Sie es sich leicht und bleiben Sie mit dem Sammelabo Neuerscheinungen kostengün-stig auf dem Laufenden.

48,00 €

48,00 €

Page 187: Medienkatalog 2012 / 2013

Heft

21 x 21 cm, 8 Seiten

2., veränd. Neuauflage 2008 Bestell-Nr.: DW70-3959

kostenlos

Heft nur als Download

21 x 22,5 cm, 20 Seiten

Erstauflage 2010

kostenlos

Image-Broschüre

Der aid stellt sich vor: ein moderner Mediendienstleister, der Konsumenten, Erzeuger, Meinungsbildner und Multiplikatoren mit aktuellem Wissen rund um den Themenbogen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung infor-miert.

Der aid infodienst – 60 Jahre gebündeltes Wissen

Der aid feierte im Mai 2010 sein 60-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsschrift blickt zurück auf die Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft und die Rolle des aid mit seinen Arbeitsschwerpunkten in den verschiedenen Jahrzehnten. Der aid hatte ab 1950 zunächst den Auftrag, die Land- und Hauswirtschaft mit Informationen zu versorgen, um die Lebensmittelpro-duktion zu steigern. 1978 wurde dieser Auftrag erweitert. Seitdem infor-miert der aid verschiedenste Zielgruppen auch über gesunde Ernährung und Verbraucherschutz. Die Jubiläumsschrift beschreibt die Rolle des aid in der Agrar- und Ernährungsbildung und zeigt die Entwicklung vom Auswer-tungsdienst zum modernen Informationsdienstleister.

187

aid internaid-INTERN

aid-Newsletter

Der aid-Newsletter bietet jede Woche aktuelle Informationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung. Sowohl Redaktionen, freie Journalisten, Experten und Multiplikatoren in Sachen Erzeugung bis Gesund-heit als auch interessierte Verbraucher finden hier kostenlos neutrale Informationen. Neben zahlreichen Verbrau-chertipps werden aktuelle Forschungsergebnisse, statistische Daten, Trends und Entwicklungen und verständliche Einordnungen komplexer Sachverhalte veröffentlicht. www.aid.de/aid-newsletter.php

aid-Shop-Newsletter

Der aid-Shop-Newsletter informiert Sie unregelmäßig, aber mindestens einmal im Monat über aktuelle Medien aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung. Sie erfahren, welche Medien als Erstauflage erscheinen und welche als Neuauflage wieder verfügbar sind. www.aid.de/aid-newsletter.php

Page 188: Medienkatalog 2012 / 2013

188

ALLGEMEINE�GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN des aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.,

Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn, nachfolgend „aid“ genannt.

§ 1 Anwendungsbereich

(1) Für Verträge mit dem aid gelten ausschließlich diese Ge-

schäftsbedingungen. Abweichenden Regelungen wird widerspro-

chen. Andere als die hierin enthaltenen Regelungen werden nur

mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Anerkennung wirksam.

(2) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für zu-

künftige Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals

ausdrücklich vereinbart werden.

(3) Nebenabreden sollen auf einem dauerhaften Datenträger, z. B.

per E-Mail, dokumentiert werden. Änderungen der Bedingungen,

einschließlich dieser Bestätigungsklausel, sowie die Vereinba-

rung von Lieferterminen oder -fristen, die verbindlich oder un-

verbindlich vereinbart werden können, bedürfen der Bestätigung

durch den aid.

§ 2 Angebote, Vertragsschluss,

Leistungs- und Lieferungspflicht

(1) Angebote des aid sind freibleibend und unverbindlich, sofern

nicht ausdrücklich eine verbindliche Zusicherung erfolgt. Bestel-

lungen sind nur verbindlich, wenn wir sie bestätigen oder wenn

wir ihnen durch Zusendung der Waren nachkommen.

(2) Der Vertrag kommt zu Stande aufgrund der telefonischen oder

schriftlichen Bestellung des Kunden, im Internet durch Ausfüllen

und Bestätigen des Web-Bestellformulars einerseits und Bestäti-

gung oder Ausführung der Bestellung durch den aid andererseits.

(3) Wir bemühen uns unverbindlich, die bestellte Ware innerhalb

von fünf Arbeitstagen ab Bestelleingang zu liefern.

(4) Das Einhalten einer Lieferfrist ist immer von der rechtzeitigen

Selbstbelieferung abhängig. Hängt die Liefermöglichkeit von der

Belieferung durch einen Vorlieferanten ab und scheitert diese Be-

lieferung aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, so sind

wir zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Dem Kunden steht ein

Recht auf Schadensersatz aus diesem Grunde dann nicht zu.

(5) Gleiches gilt, wenn aufgrund von höherer Gewalt oder an-

deren Ereignissen die Lieferung wesentlich erschwert oder un-

möglich wird und wir dies nicht zu vertreten haben. Zu solchen

Ereignissen zählen insbesondere: Feuer, Überschwemmung,

Arbeitskampf, Betriebsstörungen, Streik und behördliche Anord-

nungen, die nicht unserem Betriebsrisiko zuzurechnen sind. Der

Kunde wird in den genannten Fällen unverzüglich über die feh-

lende Liefermöglichkeit unterrichtet und eine bereits erbrachte

Leistung wird unverzüglich erstattet.

(6) Ersatzlieferungen sind zulässig, wenn ein bestimmter Artikel

nicht lieferbar ist. Der aid sendet dann eine qualitativ und preis-

lich gleichwertige Ware als Ersatz zu (Ersatzartikel). Bei Nichtge-

fallen kann ein Ersatzartikel porto- und verpackungsfrei zurück-

gegeben werden.

(7) Teillieferungen sind zulässig, soweit nicht der Kunde erkenn-

bar kein Interesse an ihnen hat oder ihm diese erkennbar nicht

zumutbar sind. Macht der aid von diesem Recht Gebrauch, wer-

den Verpackungs- und Versandkosten nur einmalig erhoben.

(8) Mit Versendung der Bestellung geht die Gefahr für die bestell-

ten Waren, auch bei Teillieferungen, auf den Besteller über.

(9) Wir behalten uns vor, an Endverbraucher und Wiederverkäufer

nur in haushaltsüblichen Mengen zu liefern.

§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen

(1) Es gelten die Listenpreise im Zeitpunkt der Bestellung, wie sie

auf den Internetseiten oder in den Katalogen des aid dargestellt

wurden. Bei Großbestellungen innerhalb der Bundesrepublik

Deutschland und der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union

gewähren wir auf ausgewählte Medien Mengen- bzw. Sonder-

rabatte.

(2) Die Preise verstehen sich ab dem Sitz des aid inklusive Mehr-

wertsteuer ohne Kosten für Verpackung und Versand.

(3) Für Verpackung und Versand wird eine Versandkostenpau-

schale erhoben, und zwar:

• innerhalb der Bundesrepublik Deutschland i. H. v. 3,00 Euro

• ins europäische Ausland (der von der Post festgelegten

Ländergruppe Europa) i. H. v. 7,00 Euro

• in alle außereuropäischen Länder und Gebiete i. H. v. 11,00 Euro

(4) Wir liefern gegen Vorkasse, Nachnahme oder Rechnung. Vo-

rauszahlungen oder Aufträge zur Abbuchung von Kreditkarten

werden bei der Rechnungsstellung berücksichtigt. Bei Lieferung

gegen Rechnung sind alle Rechnungsbeträge mit Zugang der

Ware fällig und spätestens 30 Tage nach diesem Zeitpunkt und

Zugang der Rechnung zu zahlen.

(5) Befindet sich der Kunde bei Zahlungen gegen Rechnung nach

30 Tagen mit der Zahlung im Verzug, so muss er Verzugszinsen

in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz der Europäischen Zen-

tralbank zahlen. Die Verzugszinsen fallen bei Überschreitung des

Zahlungsziels auch ohne Mahnung an.

(6) Bei Zahlung gegen Rechnung stehen dem aid die im Fol-

genden beschriebenen Sicherungsrechte zu:

(7) Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum des

aid. Der Eigentumsvorbehalt erlischt mit vollständiger Bezahlung

Page 189: Medienkatalog 2012 / 2013

189

der Ware. Der Kunde ist nicht berechtigt, über die Vorbehaltsware

zu verfügen. Erlischt unser Vorbehaltseigentum durch Verarbei-

tung der von uns gelieferten Ware (z. B. durch Verbindung mit

anderen Sachen), so überträgt der Kunde bereits jetzt das Mit-

eigentum an der durch Verbindung entstandenen Sache auf den

aid. Die Übergabe wird dadurch ersetzt, dass der Kunde die durch

Verbindung entstandene neue Sache für uns unentgeltlich mit-

verwahrt.

(8) Machen Dritte Rechte hinsichtlich der Vorbehaltsware gel-

tend, z. B. im Falle einer Pfändung, hat der Kunde auf unser Ei-

gentum hinzuweisen und uns unverzüglich zu benachrichtigen.

Kosten einer gegebenenfalls erforderlich werdenden Intervention

durch uns hat der Kunde zu erstatten.

(9) Stehen dem Kunden aus Weiterverkauf oder einem sonstigen

Grund bezüglich der Vorbehaltsware Ansprüche gegen Dritte zu,

so tritt der Kunde diese sicherungshalber an uns ab. Wir ermäch-

tigen den Kunden – widerruflich –, die abgetretenen Forderungen

im eigenen Namen und auf eigene Rechnung einzuziehen.

(10) Der Kunde kann Freigabe der Sicherheit oder die Rückabtre-

tung der Forderung gegen Dritte verlangen, soweit der Wert der

Sicherheiten unsere noch offenen Forderungen aus der Bestel-

lung um 20 % übersteigt und durch die Aufgabe unserer Siche-

rungsrechte nicht jegliche Sicherheit aufgegeben wird.

(11) Zahlungen werden nach Wahl des aid zunächst auf ältere

Schulden angerechnet. Sind bereits Kosten der Rechtsverfolgung

– insbesondere Mahnkosten – entstanden, so kann der aid Zah-

lungen des Kunden zunächst auf diese Kosten, dann auf die Zin-

sen und zuletzt auf die Hauptleistung anrechnen.

§ 4 Widerrufs- und Rückgaberecht

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne

Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder

– wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird – auch

durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach

Erhalt dieser Belehrung in Textform, bei Fernabsatzverträgen über

die Lieferung von Waren jedoch nicht vor Eingang der Ware beim

Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Wa-

ren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor

Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in

Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB, sowie bei Verträgen im

elektronischen Geschäftsverkehr (§ 312g Absatz 1 Satz 1 BGB) zu-

sätzlich auch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312g

Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur

Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung

des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an:

Anschrift

aid-Vertrieb c/o IBRo Versandservice GmbH

Kastanienweg 1

18184 Roggentin

Telefon: 0180 3 849900*

Telefax: 0228 84 99-200

E-Mail: [email protected]

*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe

aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen

aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein.

Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits emp-

fangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene

Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die

empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile)

nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand

zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns

insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache

müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Verschlechterung

auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die

Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht.

Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ ver-

steht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie

es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversand-

fähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie ha-

ben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn

die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis

der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht

übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum

Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine

vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls

ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige

Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstat-

tung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt wer-

den. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufs-

erklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

§ 5 Aufrechnungsverbot und Zurückbehaltungsrechte

(1) Der Kunde ist nicht berechtigt, mit eigenen Ansprüchen gegen

unsere Zahlungsansprüche aufzurechnen, es sei denn, die Forde-

rungen des Kunden sind unstreitig oder rechtskräftig festgestellt.

(2) Der Kunde ist nicht berechtigt, unseren Zahlungsansprüchen

Rechte auf Zurückbehaltung – auch aus Mangelrügen – entge-

genzuhalten, es sei denn, sie resultieren aus demselben Vertrags-

verhältnis.

ALLGEMEINE�GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Page 190: Medienkatalog 2012 / 2013

190

ALLGEMEINE�GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

§ 6 Softwareprodukte

(1) Beim Kauf eines Softwareprodukts erwirbt der Kunde einen

Datenträger (CD-ROM, Diskette etc.), die zugehörige Dokumen-

tation – sofern vorhanden – und eine Lizenz zur Nutzung dieses

Softwareprodukts gemäß den Lizenzbestimmungen des jewei-

ligen Herstellers.

(2) Der Kunde erkennt diese Lizenzbestimmungen mit der erst-

maligen Nutzung des Softwarepakets an. Die Softwareprodukte

bleiben geistiges Eigentum des Lizenzgebers. Alle vom aid in

den Medienkatalogen, im Medienshop oder den Internetseiten

genannten Warenbezeichnungen, Markennamen und Logos ge-

hören den Herstellerfirmen der angebotenen Waren. Bei der Ver-

wertung von gelieferten Waren sind Schutzrechte zu beachten,

die Dritten zustehen.

(3) Es gelten ergänzend die Bestimmungen über Gewährleistung

des jeweiligen Softwareherstellers. Der Kunde muss zunächst au-

ßergerichtlich versuchen, die Übernahme der Gewährleistung des

Softwareherstellers zu erreichen.

(4) Der Kunde ist verpflichtet, sich vor Datenverlust angemessen

zu schützen. Da die Neuinstallation von Software, aber auch die

Veränderung der installierten Software das Risiko eines Daten-

verlustes mit sich bringt, ist der Kunde verpflichtet, vor Neuin-

stallation oder Veränderung der installierten Software durch eine

umfassende Datensicherung Vorsorge gegen Datenverlust zu

treffen.

§ 7 Gewährleistung

(1) Die Gewährleistung ist bei Beanstandung von Mängeln

nach unserer Wahl auf Ersatzlieferung oder Nachbesserung be-

schränkt.

(2) Schlagen Nachbesserungen oder Ersatzlieferungen nach an-

gemessener Frist fehl, kann der Kunde wahlweise Herabsetzung

des Kaufpreises oder Rückgängigmachen des Vertrages verlan-

gen. Die Frist beträgt mindestens vier Wochen. Nachbesserung

oder Ersatzlieferung ist fehlgeschlagen, wenn zwei Versuche zur

Behebung des Mangels nicht zum Erfolg geführt haben.

(3) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlos-

sen, es sei denn, der aid haftet wegen Garantien oder wegen

Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit, auch seiner Erfüllungsge-

hilfen. Im Falle einer lediglich fahrlässigen Pflichtverletzung ist

die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden

begrenzt. Dieser Ausschluss gilt nicht für Ansprüche nach dem

Produkthaftungsgesetz.

(4) Offensichtliche Mängel oder Transportschäden müssen inner-

halb einer Frist von zwei Wochen gerügt werden.

(5) Handelt es sich vorliegend nicht um einen Verbrauchervertrag,

so beträgt die vereinbarte Gewährleistungsfrist ein Jahr.

(6) Alle in Publikationen des aid enthaltenen Angaben und In-

formationen wurden nach bestem Wissen erstellt und mit größt-

möglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind Fehler nicht völlig

auszuschließen. Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Ge-

währ. Eine Haftung für etwa vorhandene inhaltliche Unrichtig-

keiten und darauf beruhende Schäden wird ausgeschlossen.

§ 8 Datenschutz und Geheimhaltung

(1) Sämtliche von Kunden erhobenen persönlichen Daten werden

vertraulich behandelt. Die für die Geschäftsabwicklung notwen-

digen Daten werden gespeichert und im erforderlichen Rahmen

der Ausführung der Bestellung gegebenenfalls an verbundene

Unternehmen und Zusteller weitergegeben bzw. an Banken zur

Abrechnung.

(2) Zum Zwecke der Kreditprüfung erteilen Neukunden dem aid

die jederzeit widerrufliche Genehmigung für einen insoweit er-

forderlichen Datenaustausch mit Auskunfteien.

§ 9 Mitteilungen

(1) Soweit sich die Vertragspartner per elektronische Post (E-

Mail) verständigen, erkennen sie die unbeschränkte Wirksamkeit

der auf diesem Wege übermittelten Willenserklärungen nach

Maßgabe der folgenden Bestimmungen an:

(2) In der E-Mail dürfen die gewöhnlichen Angaben nicht unter-

drückt oder durch Anonymisierung umgangen werden; d. h., sie

muss den Namen und die E-Mail-Adresse des Absenders, den

Zeitpunkt der Absendung (Datum und Uhrzeit) sowie eine Wie-

dergabe des Namens des Absenders als Abschluss der Nachricht

enthalten. Eine im Rahmen dieser Bestimmung zugegangene

E-Mail gilt vorbehaltlich eines Gegenbeweises als vom anderen

Partner stammend.

(3) Für unverschlüsselt im Internet übermittelte Daten ist eine

Vertraulichkeit nicht gewährleistet.

(4) Alle Mitteilungen sind in deutscher Sprache zu formulieren.

§ 10 Anwendbares Recht

Die Vertragspartner vereinbaren hinsichtlich sämtlicher Rechts-

beziehungen aus diesem Vertragsverhältnis, gegenwärtiger wie

auch zukünftiger nach Erfüllung des Vertrags, die Anwendung

deutschen Rechts unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Page 191: Medienkatalog 2012 / 2013

191

§ 11 Sprachklausel

Vertragssprache ist Deutsch.

§ 12 Erfüllungsort

(1) Als Erfüllungsort für alle beiderseitigen Leistungen aus dem

Vertrag wird der Sitz des aid vereinbart.

(2) Der Gerichtsstand wird allein am zuständigen Gericht für den

Erfüllungsort vereinbart, wenn der Kunde Kaufmann, juristische

Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Son-

dervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in der

Bundesrepublik Deutschland hat.

§ 13 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB nichtig sein oder wer-

den, so bleiben die Bedingungen im Übrigen wirksam.

AGB-Version 14

Stand: 2011-11-10

Wir gewähren unseren Kunden ein uneingeschränktes gesetz-

liches Rückgaberecht. Das Rückgabeverlangen muss keine Be-

gründung enthalten und hat durch Rücksendung der Ware inner-

halb von zwei Wochen zu erfolgen; Rücksendung und Rücknahme

erfolgen auf Kosten des aid, wenn der Wert der Bestellung 40,00

Euro übersteigt. Die Zwei-Wochen-Frist beginnt nach Abgabe der

auf den Abschluss des Geschäfts gerichteten Erklärung. Die Frist

beginnt jedoch nicht vor dem Erhalt der Ware.

Bei Waren, die nicht per Postpaket zurückgeschickt werden

können, genügt die fristgerechte Absendung Ihres Rücknahme-

verlangens auf einem dauerhaften Datenträger, z. B. per E-Mail.

Fristgerecht ist jede Absendung innerhalb von zwei Wochen nach

Abgabe der auf den Abschluss des Geschäfts gerichteten Erklä-

rung. Die Frist beginnt jedoch nicht vor dem Erhalt der Ware. Der

Kunde hat den Nachweis über die Einlieferung der Ware durch

Vorlage des Einlieferungsbelegs zu führen.

Die Waren (1.) oder das Rücknahmeverlangen (2.) sind zu senden

an:

1. aid-Vertrieb c/o IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1,

18184 Roggentin

2. aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn

Der aid verpflichtet sich zur Rückerstattung geleisteter Zahlungen

innerhalb von 30 Tagen nach der Erklärung des Kunden.

Das Rückgaberecht besteht gemäß § 312d BGB nicht bei Fern-

absatzverträgen

– zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation an-

gefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürf-

nisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffen-

heit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell

verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten

würde,

– zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von

Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher

entsiegelt worden sind,

– zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten

oder

– zur Erbringung von Wett- und Lotterie-Dienstleistungen.

Macht der Kunde von seinem Rückgaberecht Gebrauch, hat er

die Ware original verpackt und komplett (mit Bedienungsanlei-

tungen etc.) an die o. g. Adresse zurückzusenden. Es wird darauf

hingewiesen, dass für Waren, die Spuren der Ingebrauchnahme

aufweisen, Ersatz für die eingetretene Verschlechterung verlangt

wird. Der Kunde kann dies vermeiden, indem er die Ware nur zu

Prüf- und Testzwecken aus der Verpackung entnimmt, sie jedoch

noch nicht in Gebrauch nimmt, bevor er sich zu einer eventuellen

Rückgabe entscheidet.

ALLGEMEINE�GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Page 192: Medienkatalog 2012 / 2013

192

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

1��Ergänzungslieferung�zu�den�DGE-Beratungs-Standards����������� 97

5�am�Tag�–�Gesund�mit�Obst�und�Gemüse���������������������������������� 12

5�am�Tag�–�Poster���������������������������������������������������������������������� 90

5�am�Tag-Spiel�Das�kunterbunte�Spiel�zur�Gesundheitskampagne��„5�am�Tag“�������������������������������������������������������������������������������� 73

5�Sterne�fürs�Frühstücken�Baustein�zur�Ernährungsbildung�in�der�Grundschule�������������������� 54

50�Jahre�DGE�–�Ernährungswissen�im�Wandel�der�Zeit�������������� 101

50�Jahre�–�Landwirtschaft�und�Ernährung�im�Wandel�der�Zeit��� 180

60�Video-Lehrmodule��zu�Pilzkrankheiten�des�Getreides�������������������������������������� 119,�167

Abenteuer�mit�Kasimir�Garten,�Zwerge�&�Co��–�Mein�eigener�Garten���������������������� 76,�165

Abgehängt�und�allein�gelassen?������������������������������������������������� 28

Achten�Sie�aufs�Etikett!�–�Kennzeichnung�von�Lebensmitteln���� 31,�48

Acrylamid�–�10�Fragen,�10�Antworten����������������������������������������� 45

aid-Bewegungspyramide�für�Kinder�Poster�und�Informationen����������������������������������������������������� 21,�56

aid-E-Nummern-App������������������������������������������������������������������ 47

aid-Ernährungsführerschein�������������������������������������������������������� 50

Elternbrief�im�10er-Pack��������������������������������������������������������� 51

Fit�für�die�Küche�–�Schülerheft������������������������������������������������ 50

Führerscheindokument�im�10er-Pack��������������������������������������� 51

Medienpaket�������������������������������������������������������������������������� 50

Lehrerheft�und�Heft�Kopiervorlagen���������������������������������������� 51

Prüfungsfragebogen�im�10er-Pack������������������������������������������ 51

aid-Newsletter������������������������������������������������������������������������� 187

aid-Ernährungspyramide������������������������������������������������������������� 70

Didaktisches�Poster���������������������������������������������������������� 14,�70

DIN-A5-Karten�im�10er-Pack�������������������������������������������������� 72

Fotoposter������������������������������������������������������������������������ 14,�71

für�Grund-,�Sonder-�und�Förderschulen��Spiele,�Übungen,�Kopiervorlagen��������������������������������������������� 72

im�Kindergarten�Spiele,�Übungen,�Kopiervorlagen��������������������������������������������� 72

Kühlschrankmagnete�(10er-Pack)�������������������������������������������� 72

Richtig�essen�lehren�und�lernen���������������������������������������������� 70

Wandsystem�mit�Fotokarten��������������������������������������������������� 70

aid-Saisonkalender�–�als�App������������������������������������������������������ 78

aid-Saisonkalender�–�Obst�und�Gemüse�Poster���������������������������������������������������������������������������������� 31,�78

aid-Saisonkalender�–�Obst�und�Gemüse�Taschenformat���������������������������������������������������������������������� 31,�78

aid-Shop-Newsletter����������������������������������������������������������������� 187

Allergie-Risiko-Check�–�Test�für�werdende�Eltern������������������������� 19

Allergierisiko?�–�So�können�Eltern�vorbeugen����������������������� 19,�20

Allergisch�auf�Essen?�Ratgeber�bei�Lebensmittelunverträglichkeiten����������������������������� 12

Allerlei�Kerniges�–�Korn�und�Brot�Baustein�zur�Ernährungsbildung�in�der�Grundschule�������������������� 55

Ankauf�und�Verkauf�von�Agrarflächen��������������������������������������� 162

Anzeigepflichtige�Tierseuchen��������������������������������������������������� 134

Arbeitsblätter�Bodenschutz�Einfache�Versuche�zur�Bodenanalyse����������������������������������������� 173

Arbeitsunterweisung��Ein�Leitfaden�für�Ausbilder�und�Ausbilderinnen�������������������������� 176

Arzneimittelrecht�für�Nutztierhalter������������������������������������������� 134

Aufstallungsformen�für�Kälber�������������������������������������������������� 137

Bauen�auf�die�Kraft�der�Natur��������������������������������������������������� 139

Begriffe�im�Pflanzenschutz�������������������������������������������������������� 117

Berufsbildung�im�Gartenbau�Ausbildung�–�Fortbildung�–�Studium����������������������������������������� 176

Berufsbildung�in�der�Landwirtschaft������������������������������������������ 175

Berufsbildung�in�der�Pferdewirtschaft��������������������������������������� 175

Beschäftigung�von�Arbeitnehmern�in��Land-,�Forstwirtschaft�und�Gartenbau��������������������������������������� 156

Besserwissers�Kühlschrank���������������������������������������������������������� 59

Besteuerung�der�Land-�und�Forstwirtschaft������������������������������� 157

Betriebsaufgabe�–�den�Neuanfang�wagen�������������������������������� 159

Betriebswirtschaft�und�Rechnungswesen��in�der�Forstwirtschaft���������������������������������������������������������������� 147

Bildungswege�im�Gartenbau����������������������������������������������������� 176

Biogasanlagen�in�der�Landwirtschaft���������������������������������������� 140

Biogasanlagen�in�der�Landwirtschaft�Poster������������������������������������������������������������������������������ 140,�178

Biogas�–�Energie�aus�der�Landwirtschaft�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��I������������������������������������������������� 172

Bio�in�der�Außer-Haus-Verpflegung��������������������������������39,�88,�143

Bio-Lebensmittel�–�Fragen�und�Antworten���������������������������� 34,�88

Page 193: Medienkatalog 2012 / 2013

193

Biologischer�Pflanzenschutz���������������������������������������������� 117,�127

Bio-Verarbeiter�der�Lebensmittelbranche�Erfolgsgeschichten������������������������������������������������������������� 88,�143

Biss�für�Biss�–�Gesunde�Zähne���������������������������������������������������� 12

Bodenschonendes�Befahren�mit�landwirtschaftlichen�Maschinen�Gute�fachliche�Praxis���������������������������������������������������������������� 114

Bodentypen�–�Nutzung,�Gefährdung,�Schutz����������������������������� 114

Boden�und�Bodenschutz�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��I������������������������������������������������� 173

BodyCheck�–�Knochen�–�Muskeln�–�Bewegung��������������������������� 64

Body-Mass-Index�Fakten,�Hintergrundinformationen,�didaktisches�Material������������ 63

Borkenkäfer�an�Nadelbäumen�überwachen�und�bekämpfen������ 150

Brot�und�Kleingebäck����������������������������������������������������������������� 81

Bunt�ist�gesund�–�Gemüse�und�Obst�Baustein�zur�Ernährungsbildung�in�der�Grundschule�������������������� 55

Büromanagement�im��landwirtschaftlichen�Unternehmen�������������������������������������������� 156

Büromanagement�Poster������������������������������������������������������������������������������ 156,�179

Clevere�Durstlöscher�–�Getränke�Baustein�zur�Ernährungsbildung�in�der�Grundschule�������������������� 55

Clever�essen�und�trinken�mit�der�aid-Ernährungspyramide�Baustein�für�erlebnisorientiertes�Lernen�in�der�Grundschule��������� 71

Clever�Trinken�–�Poster��������������������������������������������������������������� 95

Convenience�in�der�Küche�–�Schnell�–�bequem�–�gesund?���������� 32

Convenience-Produkte�in�der�Gemeinschaftsverpflegung������������� 37

Das�beste�Essen�für�Babys���������������������������������������������������������� 19

Das�beste�Essen�für�Kinder�Empfehlungen�für�die�Ernährung�von�Kindern����������������������������� 21

Das�beste�Essen�für�Kinder�Praxisnah�vermitteln�&�kreativ�präsentieren��������������������������������� 21

Das�beste�Essen�für�Kleinkinder�Empfehlungen�für�die�Ernährung�von�1-�bis�3-Jährigen��������������� 20

Das�deutsche�Warmblutpferd���������������������������������������������������� 180

Das�kannst�Du�werden:�Landschaftsgärtner/-in�������������������������� 176

Das�Öko-Schulportal�auf�CD-ROM�������������������������������������������� 174

Das�Weinrecht�2012����������������������������������������������������������������� 124

Der�aid�infodienst�–�60�Jahre�gebündeltes�Wissen��������������������� 187

Der�Feind�meines�Feindes�–�Natürliche�Schädlingskontrolle������� 116

Der�Feuerbrand�Krankheitsverlauf,�Symptome�und�Gegenmaßnahmen��������������� 123

Der�„kuhle“�Pausensnack�–�Milch�Baustein�zur�Ernährungsbildung�in�der�Grundschule�������������������� 55

Der�landwirtschaftliche�Jahresabschluss�I���������������������������������� 157

Der�landwirtschaftliche�Jahresabschluss�II��������������������������������� 157

Der�ökologische�Landbau�–�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��I������� 173

Der�Pausenbrot-Check�für�Kita�und�Schule�damit�alle�Kinder�clever�frühstücken�������������������������������������������� 56

Der�Schulzahnarzt�kommt����������������������������������������������������������� 56

Der�verwandelte�Acker�������������������������������������������������������������� 180

Der�Westliche�Maiswurzelbohrer����������������������������������������������� 120

DGE-Beratungs-Standards���������������������������������������������������������� 97

DGE-Ernährungskreis�–�CD-ROM������������������������������������������������ 96

DGE-Ernährungskreis�–�Poster���������������������������������������������������� 95

DGEinfo������������������������������������������������������������������������������������� 95

Die�Biologie�der�Schadpilze�(Vol��1)��Septoria-Blattdürre,�DTR-Blattfleckenkrankheit��und�Netzfleckenkrankheit,�Echter�Mehltau�������������������������������� 118

Die�Biologie�der�Schadpilze�(Vol��2)��Braunrost�und�andere�Getreideroste,��Fusariumkrankheiten�des�Weizens�������������������������������������������� 118

Die�Biologie�der�Schadpilze�(Vol��3)��Blattflecken�an�Gerste�–�Pilzkrankheit�oder�Stress?������������������� 118

Die�Biologie�der�Schadpilze�(Vol��4)�Die�Halmbruchkrankheit,�Brandpilze�im�Getreide����������������������� 119

Die�Biologie�der�Schadpilze�(Vol��5)�Pythium-Wurzelfäule,�Rhizoctonia-Wurzelfäule�������������������������� 119

Die�Dreidimensionale�Lebensmittelpyramide������������������������������� 13

10er�Paket����������������������������������������������������������������������������� 96

Fachinformation�Basispaket���������������������������������������������������� 13

interaktiv�������������������������������������������������������������������������������� 14

Schulungsmodell�������������������������������������������������������������������� 96

Die�E-Nummern�in�Lebensmitteln��Kleines�Lexikon�der�Zusatzstoffe������������������������������������������� 30,�47

Die�grüne�Gentechnik�–�Fakten,�Hintergründe,�Konsequenzen����� 46

Die�Grünen�14������������������������������������������������������������������������� 175

Die�Knochen-Rallye�Unterrichtsmaterial�für�die�Sekundarstufe�I��� 64

Die�Kunst�zu�pflügen���������������������������������������������������������������� 180

Die�Motorsäge�–�Einsatz�und�Wartung������������������������������ 139,�149

Die�Nährstoffe�–�Bausteine�für�Ihre�Gesundheit��������������������������� 94

Die�neue�EG-Verordnung�Ökologischer�Landbau�Erläuterungen�und�Beispiele����������������������������������������������������� 142

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Page 194: Medienkatalog 2012 / 2013

194

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Die�Sau�rauslassen�Tiergerechte�Gruppenhaltung�von�Sauen����������������������������������� 138

Diesel�sparen�in�der�Landwirtschaft�–�Poster��������������������� 113,�178

Die�Sommers�–�Umweltcheck�im�Haushalt���������������������������������� 34

Direktvermarktung�in�der�Landwirtschaft���������������������������������� 161

Direktvermarktung�–�Medienpaket�������������������������������������������� 161

Du�isst,�wie�du�bist?��Ernährungskompetenz�ist�Lebenskompetenz������������������������������� 27

Ehe-�und�Erbrecht�in�der�Landwirtschaft������������������������������������ 159

Eier�������������������������������������������������������������������������������������������� 84

Eine�Reise�durch�Ökoropa��������������������������������������������������������� 143

Einfrieren�–�Leittext�������������������������������������������������������������������� 36

Einkochen�–�Leittext������������������������������������������������������������������� 36

Eiweiße�in�der�Ernährung�–�Lernprogramm��������������������������������� 65

Erfolgreiche�Ökolandwirte�in�Deutschland��������������������������������� 142

Erfolgsanalyse�im�Gartenbau�Betriebs-Check�in�drei�Schritten������������������������������������������������ 121

Erlebnis�Bauernhof�–�Ideen�für�Aktionen�im�Kindergarten���������� 164

Erlebnis�Bauernhof�–�Auf�dem�Feld��������������������������������������� 164

Erlebnis�Bauernhof�–�Im�Gemüsegarten�������������������������������� 164

Erlebnis�Bauernhof�–�Im�Obstgarten������������������������������������� 164

Erlebnis�Bauernhof�–�Im�Stall������������������������������������������������ 164

Erlebnis�Bauernhof�–�Maschinen�und�Gebäude��������������������� 164

Ernährung�im�Fokus�–�Sonderdruck�„Leichter,�aktiver,�gesünder“����� 23

Ernährung�im�hohen�Alter�Ratgeber�für�Angehörige�und�Pflegende�������������������������������������� 11

Ernährung�in�der�Schwangerschaft�–��Handlungsempfehlungen�KOMPAKT������������������������������������������� 17

Ernährungsbericht�2008,�Buch�inkl��CD-ROM������������������������������ 96

Ernährungskommunikation�–�Neue�Wege�–�neue�Chancen?�������� 28

Ernährung�und�Sport�Projektvorschläge�für�die�Sekundarstufe�I�und�II�������������������������� 63

Ernährung�von�Säuglingen

Empfehlungen�für�das�erste�Lebensjahr����������������������������������� 20

Präsentationstafeln�für�die�Elternberatung������������������������������ 18

Ernesto�Gemüse�bildunterstützte�Diagnose�von�Ernährungsstörungen����������������� 122

Ernesto�Topfpflanzen�bildunterstützte�Diagnose�von�Ernährungsstörungen����������������� 122

Ernte�im�Bauernwald�–�damals������������������������������������������������� 181

Essen�–�aber�sicher!������������������������������������������������������������������� 45

Essen�geht�durch�den�Magen�–�Die�kleine�Ernährungslehre���24,�25,�66

Essen�und�Psyche�–�Ansätze�für�Beratung�und�Bildung���������������� 11

Essen�und�Trinken�2008�������������������������������������������������������������� 90

Essen�und�Trinken�bei�chronischer��Verstopfung���������������������������� 92

Essen�und�Trinken�bei�Diabetes�mellitus�������������������������������������� 91

Essen�und�Trinken�bei�Fructosemalabsorption������������������������������ 92

Essen�und�Trinken�bei�Gicht�������������������������������������������������������� 91

Essen�und�Trinken�bei�Krebs�������������������������������������������������������� 92

Essen�und�Trinken�bei�Lactoseintoleranz�������������������������������������� 92

Essen�und�Trinken�bei�Lebensmittelallergien�������������������������������� 93

Essen�und�Trinken�bei�Zöliakie���������������������������������������������������� 93

Essen�und�Trinken�in�Schulen������������������������������������������������ 22,�39

Essen�und�Trinken�–��wie�lassen�wir�uns�beeinflussen������������������������������������������������ 100

Esspedition�Kindergarten�Ernährungserziehung�für�die�Praxis��������������������������������������� 22,�57

Esspedition�Küche���������������������������������������������������������������������� 57

Esspedition�Schule�Materialien�zur�Ernährung�Klasse�1�–�6��������������������������������������� 57

Ess-�und�Trinkgeschichten�in�der��Sendung�mit�der�Maus��������������������������������������������������������������� 73

Eutergesundheit�Grundlage�der�Qualitätsmilcherzeugung����������������������������������� 133

Eutergesundheit�–�Poster�������������������������������������������������� 133,�179

Expedition�Haushalt�–�Alltagskompetenzen�für�Kinder����������������� 59

Faszination�Fisch�–�Aus�dem�Wasser�auf�den�Tisch����������������������� 86

Fettbewusst�essen�–�Auf�die�Qualität�kommt�es�an!�������������������� 10

Fette�in�der�Ernährung�–�Lernprogramm�������������������������������������� 65

Fettgehalte�in�der�Wurst������������������������������������������������������� 61,�85

FinanzKompakt������������������������������������������������������������������������ 158

Fisch�und�Fischerzeugnisse��������������������������������������������������������� 86

Fit�für�die�Küche�–�Schülerheft�zum�aid-Ernährungsführerschein���� 50

Fleisch�und�Fleischerzeugnisse���������������������������������������������������� 85

Food�Literacy�–�Handbuch�mit�Übungen�������������������������������������� 28

FOOD�News�–�Didaktisches�Material�7��bis�10��Klasse����������������� 69

FOOD�News:�5�am�Tag������������������������������������������������������������ 69

FOOD�News:�Aussehen�und�Gewicht��������������������������������������� 69

FOOD�News:�Diäten�oder�Fett�macht�fett!������������������������������� 69

FOOD�News:�Einkauf�von�Lebensmitteln���������������������������������� 69

Page 195: Medienkatalog 2012 / 2013

195

FOOD�News:�Essen�und�Bewegung����������������������������������������� 69

FOOD�News:�Essgewohnheiten����������������������������������������������� 69

FOOD�News:�Esskulturen�������������������������������������������������������� 69

FOOD�News:�Getränke������������������������������������������������������������ 69

FOOD�News:�Pausenmahlzeit�������������������������������������������������� 69

FOOD�News:�Skandale,�Skandale�������������������������������������������� 69

FOOD�News:�Süßigkeiten�und�Werbung���������������������������������� 69

FOOD�News:�Wege�in�Food/News������������������������������������������� 69

Forst/Holz�2009������������������������������������������������������������������������ 152

Forstliches�Vermehrungsgut�–�Informationen�für�die�Praxis�������� 147

Forstwirtschaftliche�Zusammenschlüsse�Rechtsformen�und�steuerliche�Grundlagen�������������������������������� 146

Fortbildungsprogramm�2012�-�DGE������������������������������������������ 101

Fortbildungs-Unterlagen�„Primäre�Allergieprävention“���������������� 19

Fotovoltaik�–�Strom�aus�der�Sonne�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��I������������������������������������������������� 173

Freude�an�Stauden������������������������������������������������������������������� 128

Fruchtsäfte�und�Erfrischungsgetränke������������������������������������������ 87

Funktionelle�Lebensmittel�CD-ROM�für�Präsentation,�Unterricht�und�Recherche������������������� 68

Für�Gemüseforscher�und�Obstdetektive��������������������������������������� 54

Garten�als�Lebensraum������������������������������������������������������������� 128

Gärten�für�Allergiker�–�Freude�am�Gärtnern�trotz�Pollenallergie�� 126

Garten,�Zwerge�&�Co��–�Mein�eigener�Garten�am�Computer�������� 76

Garverfahren������������������������������������������������������������������������������ 68

CD-ROM�für�Präsentation�und�Unterricht�������������������������� 33,�68

Lehrtafeln������������������������������������������������������������������������������ 33

Geflügelfleisch��������������������������������������������������������������������������� 85

Geheimnisse�des�Waldes�Arbeitsblätter�für�die�Grundschule������������������������������������ 153,�171

Gemüse������������������������������������������������������������������������������������� 79

Gentechnik�im�Einkaufskorb������������������������������������������������������� 46

Gesunde�Rosen������������������������������������������������������������������������ 128

Gesunde�Schafe����������������������������������������������������������������������� 136

Gesund�ins�Leben�–�Essens-Fahrplan�für�Babys��������������������������� 19

Gesund�ins�Leben�–�Netzwerk�Junge�Familie������������������������������� 17

Gesund�ins�Leben�–�Was�Babys�brauchen������������������������������������ 18

Gesund�und�aktiv�ins�Alter�–�Fit�ab�50���������������������������������������� 11

Getreideernte�–�sauber,�sicher,�schnell��������������������������������������� 113

Gewinnberechnung�Urlaub�auf�dem�Bauernhof������������������������� 160

Giftige�Pflanzen�–�im�Garten,�Haus�und�öffentlichen�Grün��������� 129

Globalisierte�Landwirtschaft�und�regionale�Baukultur��Wie�passt�das�zusammen���?�������������������������������������������� 138,�144

Gruppenhaltung�von�Pferden���������������������������������������������������� 138

Gut�gemeint�–�genial�daneben:�Ernährungskommunikation��in�den�Lebenswelten�junger�Menschen��������������������������������������� 27

Haltbarmachen�von�Lebensmitteln�Projektorientiertes�Lernen����������������������������������������������������������� 35

Handbuch�für�die�sozio-ökonomische�Beratung������������������������� 159

Haushaltsbuchführung������������������������������������������������������������� 157

Heil-�und�Gewürzpflanzen�������������������������������������������������������� 129

Heil-�und�Gewürzpflanzen�aus�dem�eigenen�Garten������������������ 129

Heizkosteneinsparung�im�Unterglasgartenbau��������������������������� 121

Herzgesund�leben�cholesterinbewusst�essen������������������������������� 10

Hofübergabe�und�Existenzgründung����������������������������������������� 159

Hummeln�schützen����������������������������������������������������������� 130,�154

Hygiene�in�der�Küche�Gemeinschaftsverpflegung,��soziale�Einrichtungen,�Gastronomie�������������������������������������������� 40

Image-Broschüre���������������������������������������������������������������������� 187

In�den�Garten�–�fertig�–�los!�

Einstiegsveranstaltung���������������������������������������������������������� 170

Frühjahr������������������������������������������������������������������������������� 170

Ganzjahresaktion����������������������������������������������������������������� 170

Herbst���������������������������������������������������������������������������������� 170

Kinder-�und�Jugendarbeit�im�Verein������������������������������� 125,�170

Sommer������������������������������������������������������������������������������� 170

Winter��������������������������������������������������������������������������������� 170

Infektionsschutz�im�Lebensmittelbereich������������������������������������� 41

In�Lebensmitteln�unerwünscht�Grundlagenwissen�Schadstoffe��������������������������������������������� 44,�67

In�Lebensmitteln�unerwünscht�Rückstände�von�Pflanzenschutzmitteln���������������������������������� 44,�67

Integrierter�Pflanzenbau����������������������������������������������������������� 115

Internetbeitrag�zum�Thema�Klauengesundheit�beim�Schwein����� 135

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Page 196: Medienkatalog 2012 / 2013

196

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Internetbeitrag�zum�Thema�Rinderrassen����������������������������������� 136

Internetbeitrag�zum�Thema�Tiertransport����������������������������������� 136

Irgendwann�Schwanger��Folsäure�in�der�Prävention��������������������� 93

Jagdgenossenschaften�–�Aufgaben�im�Jagdrechtssystem����������� 146

Jahresabo�

„Ernährung�und�Verbraucherschutz“������������������������������������� 186

„Landwirtschaft�und�Umwelt“���������������������������������������������� 186

Kaffee,�Tee�und�Kakao���������������������������������������������������������������� 87

Kalkung�zur�Qualitätssicherung������������������������������������������������ 115

Kartoffeln����������������������������������������������������������������������������� 60,�79

Kartoffeln�und�Kartoffelerzeugnisse�������������������������������������������� 79

Käse������������������������������������������������������������������������������������ 62,�83

Käseherstellung�������������������������������������������������������������������� 62,�83

Kasimirs�Obst-�und�Gemüse-Check��������������������������������������������� 75

Kasimirs�Supermarkt-Rallye�������������������������������������������������������� 74

Kennwort�Lebensmittel�–�Basiswissen�kompakt��������������������� 48,�60

Kennzeichnungsvorschriften��für�Gemeinschaftsverpflegung�und�Gastronomie������������������������� 37

Klauengesundheit�beim�Rind���������������������������������������������������� 134

Klauengesundheit�beim�Schwein���������������������������������������������� 135

Kleingewässer�erkennen,�schützen�und�schaffen����������������������� 154

Klimawandel�–�Folgen�und��Anpassungsmöglichkeiten�für�den�Bergwald��Unterrichtsmaterial�für�die�Klassen�9�und�10��������������������� 153,�171

Klimawandel�und�Forstwirtschaft�Unterrichtsmaterial�für�die�Klassen�11�und�12������������������� 153,�171

Kohlenhydrate�in�der�Ernährung�–�Lernprogramm����������������������� 65

Komm�raus�auf�den�Bauernhof!������������������������������������������������ 165

Komm�raus�in�den�Garten!������������������������������������������������������� 165

Komm,�wir�frühstücken!�–�Poster������������������������������������������������ 56

Kompost�im�Garten������������������������������������������������������������������ 127

Krankheiten�und�Schädlinge�der�Zuckerrübe�(Vol��1)��Blattkrankheiten,�Rübenzystennematode���������������������������������� 120

Krankheiten�und�Schädlinge�der�Zuckerrübe�(Vol��2)�Rizomania�und�Wurzelfäulen���������������������������������������������������� 120

Kräuter�aus�dem�eigenen�Garten���������������������������������������������� 129

Küchengeheimnissen�auf�der�Spur�Experimente�für�die�Schule��������������������������������������������������������� 58

Experimente�rund�um�die�Kartoffel������������������������������������������ 58

Experimente�rund�um�Eier������������������������������������������������������� 58

Experimente�rund�um�Keime,�Nüsse,�Speisefette���������������������� 58

Experimente�rund�um�Kräuter,�Zucker,�Salz������������������������������ 58

Experimente�rund�um�Milch�und�Milchprodukte���������������������� 58

Experimente�rund�ums�Fleisch������������������������������������������������� 58

Experimente�rund�ums�Gemüse���������������������������������������������� 58

Experimente�rund�ums�Getreide���������������������������������������������� 58

Experimente�rund�ums�Obst���������������������������������������������������� 58

Küchenhygiene��������������������������������������������������������������������������� 40

Küchenhygiene�–�Comic-Poster��������������������������������������������������� 40

Küchenhygiene�für�Profis������������������������������������������������������������ 40

Küchenkräuter���������������������������������������������������������������������������� 80

Küchenkräuter�und�Gewürze������������������������������������������������������ 80

Küche�und�Technik�–�Handbuch�für�gewerbliche�Küchen������������� 38

Kühlen�–�Leittext������������������������������������������������������������������������ 36

Kultursubstrate�im�Gartenbau��������������������������������������������������� 121

Kursangebot�zum�Trainingsprogramm��ICH�nehme�ab�–�Flyer����������������������������������������������������������������� 91

Landbewirtschaftung�und�Gewässerschutz�������������������������������� 116

Landentwicklung�durch�Flurneuordnung�Instrumente�und�Verfahrensarten���������������������������������������������� 162

Landwirtschaft�in�der�Schule�Unterrichtseinheiten�für�die�Sekundarstufen�I�und�II������������������ 172

Landwirtschaftliche�Fahrzeuge�im�Straßenverkehr���������������������� 113

Landwirtschaftliche�Gebäude���������������������������������������������������� 139

Landwirtschaftliche�Schlepper�im�Forst�und�für�die�Energieholzgewinnung�������������������������������������������� 148

Längsschnitt�durch�ein�Getreidekorn������������������������������������� 61,�82

Längsschnitt�durch�ein�Hühnerei������������������������������������������� 61,�84

Lebensmittel�aus�ökologischem�Landbau������������������������������ 34,�88

Lebensmittelkarten�zum�Wandsystem������������������������������������������ 70

Lebensmittelkennzeichnung�–�Basics�Unterrichtsbaustein�für�die�Klassen�9�-�10����������������������������������� 67

Lebensmittelkennzeichnung�–�kurz�und�knapp���������������������� 31,�48

Lebensmittelverarbeitung�im�Haushalt���������������������������������������� 32

Leitfaden�„Innovative�Waldprodukte“�

Page 197: Medienkatalog 2012 / 2013

197

Neue�Einkommensquellen�zur�Vermarktung�der��Schutz-�und�Erholungsleistungen�von�Wäldern�������������������������� 149

Leitlinie�Fett�kompakt�–�Fettkonsum�und�Prävention��ausgewählter�ernährungs�mitbedingter�Krankheiten��������������������� 94

Leitlinie�Kohlenhydrate�kompakt�–�Kohlenhydratzufuhr�und��Prävention�ausgewählter�ernährungsmitbedingter�Krankheiten������ 94

Leittexte…������������������������������������������������������������������������������ 177

Lernort�Schulgarten��

Projekte�mit�einigen�Bauarbeiten,��aber�wenig�Pflege�(Teil�II)����������������������������������������������������� 169

Projekte�mit�intensiven�Bauarbeiten��und�Pflege�(Teil�IV)��������������������������������������������������������������� 169

Projekte�mit�viel�Bauarbeiten��und�regelmäßiger�Pflege�(Teil�III)������������������������������������������� 169

Projekte�mit�wenig�Bauarbeiten��und�Pflege�(Teil�I)����������������������������������������������������������������� 169

Projektideen�aus�der�Praxis��������������������������������������������������� 169

Mach�mit,�koch�mit,�iss�mit!�Poster�zur�aid-Ernährungspyramide�mit�Begleitheft���������������������� 71

„Mama,�das�wünsch'�ich�mir�von�Dir!"�Mutterpass-Aufkleber����������������������������������������������������������������� 18

Männer�wollen�mehr,�Frauen�wollens�besser!�Ernährungskommunikation�unter�Gender-Aspekten��������������������� 26

Mehr�als�Grünzeug�auf�dem�Teller:�Getreide,�Obst�und�Gemüse�Unterrichtsmaterial�für�die�Jahrgangsstufen�1�und�2������������������ 166

Mehr�als�Kuhstall�und�Kühlregal:��Lebensmittelkette�Milch�Unterrichtsmaterial�für�die�Jahrgangsstufe�4����������������������������� 166

Mehr�als�Lebensmittelproduktion:��Multifunktionalität�in�der�Landwirtschaft�Unterrichtsmaterial�für�die�Sekundarstufe�II������������������������������� 167

Mehr�als�Melken�und�Muhen:�Das�Rind�als�Nutztier�Unterrichtsmaterial�für�die�Sekundarstufe�I������������������������������� 167

Mehr�als�Traktorfahren:�Der�Beruf�Landwirt�Unterrichtsmaterial�für�die�Jahrgangsstufe�3����������������������������� 166

Mehr�als�wir�verdauen�können!�Strategien�zum�Umgang�mit�der�Informationsflut�Tagungsband�zum�13��aid-Forum������������������������������������������������ 26

Mein�Essen�–�Unser�Klima�–�Einfache�Tipps�zum�Klimaschutz������ 30

Mein�Weg�zum�Wohlfühlgewicht������������������������������������������������� 10

Meldepflichtige�Tierkrankheiten������������������������������������������������ 134

Milchkuhfütterung�������������������������������������������������������������������� 132

Milchkuhfütterung�–�Lern-�und�Informationsprogramm������������� 133

Milch�und�Milcherzeugnisse�������������������������������������������������������� 83

Module�zur�Ernährungsbildung�in�der�Grundschule��������������������� 54

Monatsschrift�Kinderheilkunde�Säuglingsernährung�und�Ernährung�der�stillenden��Mutter�–�Handlungsempfehlungen��������������������������������������������� 18

Monica-Mengenliste������������������������������������������������������������������� 32

Muss�das�sein?�–�Lebensmittel�auf�dem�Müll������������������������ 30,�45

Nährstoffveränderungen��bei�der�Lebensmittelzubereitung�im�Haushalt������������������������������ 33

Nahrungsergänzungsmittel�–�Nutzen�oder�Risiko?���������������������� 13

Nahrung�und�Verdauung

Arbeitsheft�für�Schüler�der�Klassen�8�-�11������������������������ 25�,�66

Lernprogramm����������������������������������������������������������������� 25,�66

Nanotechnologien�bei�Lebensmitteln������������������������������������������ 45

Naturwaldreservate�–�„Urwald“�in�Deutschland������������������������ 152

Neuer�Leittext�für�Hauswirtschafter/-innen���������������������������������� 42

Nützlinge�im�Garten����������������������������������������������������������������� 126

Obst������������������������������������������������������������������������������������������ 80

Obstbaumschnitt�im�Kleingarten����������������������������������������������� 130

Obst,�Gemüse�oder�Pillen?�Unterrichtsbaustein�für�die�Klassen�9�–�10���������������������������������� 67

Obst�und�Gemüse�aus�dem�eigenen�Garten������������������������������ 130

Obst�und�Gemüse�nach�der�Ernte��Frische�·�Qualität�·�Sicherheit���������������������������������������������� 80,�124

Obstvielfalt�entdecken��Bausteine�zur�Ernährungsbildung�für�die�Sekundarstufe�I������������ 60

Öko-Landbau�für�agrarwirtschaftliche�Schulen��������������������������� 174

Öko-Landbau�für�allgemein�bildende�Schulen���������������������������� 174

Öko-Landbau�für�ernährungswirtschaftliche�Schulen����������������� 174

Ökologischer�Landbau�������������������������������������������������������������� 142

Ökosystem�Wald�–�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��II����������� 152,�172

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Page 198: Medienkatalog 2012 / 2013

198

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Paratuberkulose�beim�Rind������������������������������������������������������� 135

Pflanzenschutz�im�Garten��������������������������������������������������������� 127

Pflanzenschutztechnik�im�Unterglasgartenbau�������������������������� 122

Planung�kleiner�Küchen�in�Schulen,�Kitas�und�Heimen����������������� 39

Proceedings�of�the�German�Nutrition�Society�–�

Volume�9�(2007)������������������������������������������������������������������ 100

Volume�10�(2007)������������������������������������������������������������������ 99

Volume�11�(2007)������������������������������������������������������������������ 99

Volume�12�(2008)������������������������������������������������������������������ 99

Volume�13�(2009)������������������������������������������������������������������ 99

Volume�14�(2010)������������������������������������������������������������������ 98

Volume�15�(2011)������������������������������������������������������������������ 98

Volume�16�(2011)������������������������������������������������������������������ 98

Volume�17�(2012)������������������������������������������������������������������ 98

Projekt�Milch�Primarstufe�Eine�Vernetzung�interaktiver�und�fächerübergreifender��Projektmodule�für�die�Primarstufe����������������������������������������������� 59

Projekt�Milch�Sek��I�Eine�Vernetzung�interaktiver�und�fächerübergreifender��Projektmodule�für�die�Sekundarstufe�I���������������������������������������� 62

Qualitäts-Grassilage�–�vom�Feld�bis�in�den�Trog����������������� 114,�137

Qualitätssicherung�und�Marketing��bei�Urlaub�auf�dem�Bauernhof�������������������������������������������������� 160

Ratten�und�Hausmäuse��Sachgerechte�Nagetierbekämpfung������������������������������������������ 140

REVIS�–�Curriculum�der�Ernährungs-�und��Verbraucherbildung�in�Schulen���������������������������������������������������� 64

REVIS�–�Moderne�Ernährungs-�und��Verbraucherbildung�in�Schulen���������������������������������������������������� 64

Richtig�essen�mit�Kasimir������������������������������������������������������������ 75

Richtig�essen�&�trinken�mit�Kasimir��������������������������������������������� 74

Richtig�kochen�–�schonend�zubereiten���������������������������������������� 32

Richtig�verhalten�in�Feld�und�Wald�������������������������������������������� 151

Rinderrassen���������������������������������������������������������������������������� 132

Rinderrassen�–�Poster������������������������������������������������������� 132,�179

Risiko�BSE?�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��II������������������������������������������������ 173

Rundum�fit�mit�Sport�und�Ernährung������������������������������������������ 13

Saubere�Küche�–�Poster�������������������������������������������������������������� 41

Schädlinge�in�der�Gemeinschaftsverpflegung������������������������������ 41

Schadschnecken�–�Biologie,�Arten�und�Bekämpfung������������������ 128

Schaf-�und�Ziegenrassen����������������������������������������������������������� 136

Schalenwild�bejagen�effizient,�tierartgerecht,�störungsarm��������� 150

Scharfe�Sachen�in�der�Küche�Der�richtige�Umgang�mit�Messern�&�Co�������������������������������������� 38

Schinken������������������������������������������������������������������������������������ 84

Schlank,�aber�krank�–�Essstörungen�������������������������������������������� 11

Schlankheitsideal��Baustein�für�einen�schüler-�und�handlungsorientierten��Unterricht�in�der�7��bis�10��Klasse����������������������������������������������� 63

Schmexperten

Ernährungsbildung�in�den�Klassen�5�und�6����������������������������� 52

Arbeitsblätter������������������������������������������������������������������������� 52

Schnittblumen�frisch�halten�–��in�Produktion,�Handel�und�zu�Hause����������������������������������������� 123

Schreibblock�zu�ICH�nehme�ab���������������������������������������������������� 91

Schulgarten�im�Unterricht

Insekten,�Bäume�und�Sträucher�(Teil�III)�������������������������������� 168

Schulteich,�Gartenboden�(Teil�I)�������������������������������������������� 168

Vögel,�Kräuter,�Gräser�und�Blumen�(Teil�II)���������������������������� 168

Von�Mathematik�bis�Kunst���������������������������������������������������� 168

Schulgarten�–�Medienpaket������������������������������������������������������ 169

Schützen�Sie�sich�vor�Lebensmittelinfektionen��in�der�Schwangerschaft�������������������������������������������������������� 17,�44

Schweinehaltungshygieneverordnung�Fragen�und�Antworten�für�die�Praxis����������������������������������������� 135

Sichere�Weidezäune����������������������������������������������������������������� 132

Page 199: Medienkatalog 2012 / 2013

199

Sicher�fahren�in�der�Land-�und�Forstwirtschaft��������������������������� 112

Sicher�transportieren�in�der�Land-�und�Forstwirtschaft��������������� 112

Sicher�transportieren�in�der�Landwirtschaft�–�Poster���������� 112,�178

Singen�mit�Kasimir�–�Kinderlieder�rund�ums�Essen���������������������� 75

So�macht�Essen�Spaß!�Mal-,�Spiel-�und�Bastelheft,�Teil�1:�für�Vorschulkinder������������������� 73

So�macht�Essen�Spaß!�Mal-,�Spiel-�und�Bastelheft,�Teil�2:�für�Grundschulkinder�������������� 73

So�schmeckt�mir�Werbung�Baustein�zur�Verbraucherbildung�für�die�Klassen�3�bis�6�������������� 59

Speisefette��������������������������������������������������������������������������������� 82

Spiele�rund�um�die�aid-Ernährungspyramide������������������������������� 71

Sprühgeräte�im�Obstbau�sachgerecht�einsetzen���������������� 114,�122

Standortansprüche�der�wichtigsten�Waldbaumarten������������������ 147

Staudenmischpflanzungen�������������������������������������������������������� 123

Stickstoffdüngung�kontra�Umweltschutz?�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��I����������������������������������������� 115,�172

Stickstoffdüngung�kontra�Umweltschutz?�Unterrichtseinheit�für�die�Sek��II���������������������������������������� 115,�173

Stillen�–�was�sonst?������������������������������������������������������������������� 17

Stressfrei�essen�–�Allergenkennzeichnung����������������������������������� 48

Streuobstwiesen�schützen�������������������������������������������������������� 154

The�Nutrition�Report�2008�–�Summary���������������������������������������� 97

Therapiefall�Ernährungsberatung�–��update�2012������������������������������������������������������������������������������ 27

Tiefkühlkost�–�Einfrieren�von�A�bis�Z������������������������������������������� 35

TrainermanualLeichter,�aktiver,�gesünder������������������������������������������������������� 23

Dokumentation�und�Evaluation�–�Kopiervorlagen�������������������� 23

Schulungsbereich�Eltern�–�Kopiervorlagen������������������������������� 23

Schulungsbereich�Ernährung�–�Kopiervorlagen������������������������ 23

Schulungsbereich�Körperliche�Aktivität�–�Kopiervorlagen��������� 23

Schulungsbereich�Medizin�–�Kopiervorlagen���������������������������� 23

Schulungsbereich�Psychosoziales�–�Kopiervorlagen������������������ 23

Übergewicht�bei�Kindern�und�Erwachsenen�–��ein�unendliches�Thema?����������������������������������������������������������� 100

Über�Milchpiraten�und�Limokönige��Ernährungs-�und�Bewegungskartei��für�den�Übergang�vom�Kindergarten�zur�Grundschule����������������� 57

Urlaub�auf�dem�Bauernhof�–�Medienpaket�������������������������������� 160

Verkehrssicherungspflicht�der�Waldbesitzer������������������������������� 146

Vermarktungsnormen�für�Obst�und�Gemüse������������������������ 79,�124

Verpackungen�für�Lebensmittel��������������������������������������������������� 35

Verpflegungssysteme�in�der�Gemeinschaftsverpflegung��������������� 38

Versicherungen�in�der�Landwirtschaft��������������������������������������� 158

Versorgung�mit�Nährstoffen�aus�Milch���������������������������������� 62,�84

Vierzehn�Ausbildungsberufe�im�Agrarbereich����������������������������� 175

Virusvektor�Blattlaus���������������������������������������������������������������� 117

Vitamine�in�der�Ernährung�Lernprogramm��������������������������������������������������������������������������� 65

Vitamine�und�Mineralstoffe�–�eine�starke�Truppe������������������������� 24

Vitamine�und�Mineralstoffe�Unterrichtseinheit�für�die�Klassen�7�–�9�������������������������������� 24,�66

Vollwertig�essen�und�trinken�nach�den�10�Regeln�der�DGE���������� 10

Infoblatt��������������������������������������������������������������������������������� 90

Poster������������������������������������������������������������������������������������ 95

Vom�Biohof�in�den�Handel�������������������������������������������������������� 143

Vom�Kalb�zur�Kuh�–�tiergerechte�Haltungsformen�für�Kälber�und�Jungvieh������������ 137

Vom�Tier�oder�von�der�Pflanze?���Folie�und�Arbeitsblatt�für�2��und�3��Klasse��������������������������������� 165

Von�Apfel�bis�Zucchini��Das�Jahr�im�Garten������������������������������������������������������������������� 126

Vorratsschädlinge����������������������������������������������������������������������� 35

Vorsicht�beim�Umgang�mit�Pflanzenschutzmitteln��������������������� 116

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Page 200: Medienkatalog 2012 / 2013

200

ALPHABETISCHES�VERZEICHNIS

Waldarbeit�in�Europa�-�Baumfällung����������������������������������������� 149

Wald-Lebensräume������������������������������������������������������������������ 151

Wald�–�mehr�als�Bäume�Poster������������������������������������������������������������������������������ 151,�171

Wald�mit�Zukunft��Nachhaltige�Forstwirtschaft�in�Deutschland������������������������������� 147

Waldpflege������������������������������������������������������������������������������ 148

Waldprodukte�vermarkten�Beispiele�aus�der�Praxis������������������������������������������������������������ 149

Waldränder�gestalten�und�pflegen�������������������������������������������� 152

Wald�zum�Reinschauen�auf�www�aid�de����������������������������������� 151

Was�esse�ich�zum�Frühstück�und�zum�Abendessen?��������������������� 74

Was�hat�mein�Essen�mit�dem�Klima�zu�tun?�Unterrichtsmaterial�für�die�Klassen�9�und�10��an�Haupt-,�Real-�und�Gesamtschulen������������������������������������������ 68

Was�ist�uns�unsere�Landwirtschaft�wert?�EU-Zahlungen�für�Landwirtschaft�und�ländlichen�Raum������������� 158

Was�passiert�mit�dem�Essen�in�meinem�Körper?�������������������� 25,�74

Wasser�Trinkwasser,�Natürliches�Mineralwasser,�Quell-�und�Tafelwasser������ 87

Was�sollen�wir�essen?���������������������������������������������������������������� 74

Wegweiser�Schulverpflegung�Essen�in�Schule�und�Kita������������������������������������������������������� 22,�39

Welches�Obst�für�meinen�Garten?�������������������������������������������� 130

Wichtige�Bestimmungen�des�Lebensmittelrechts�für�Gastronomie�und�Gemeinschaftsverpflegung������������������������� 37

Wichtige�Forstschädlinge�–�erkennen,�überwachen�und�bekämpfen���������������������������������� 148

Wie�viel�esse�ich?�Portionen�und�Portionsgrößen�Projektbaustein�für�die�Klassen�5�bis�7���������������������������������������� 63

Wildschäden�am�Wald�������������������������������������������������������������� 150

Wild�und�Wilderzeugnisse����������������������������������������������������������� 86

Wir�fahren�ins�Heu������������������������������������������������������������������� 181

Wir�pflanzen�und�pflegen�Kartoffeln����������������������������������������� 181

Wirtschaftlichkeitsrechnung�Direktvermarktung������������������������� 161

Woher�kommt�unser�Essen?������������������������������������������������������� 74

„Yes,�we�can!“�Erfolgreiche�Motivation�in�der�Beratungspraxis���������������������������� 26

Zuckern�–�Leittext���������������������������������������������������������������������� 36

Zucker,�Sirupe,�Honig,��Zuckeraustauschstoffe�und�Süßstoffe������������������������������������������ 81

Zukunft�gestalten�Regionalentwicklung�in�der�Praxis�������������������������������������������� 162

Zukunftsorientierte�Biogasanlagen�������������������������������������������� 140

Zusatzstoffe�in�Lebensmitteln��Familie�Fischer�will‘s�wissen�������������������������������������������������������� 47

Zusatzstoffe�–�Memokarte���������������������������������������������������������� 47

Zusatzstoffe�in�Lebensmitteln�–�Unterrichtsmaterial�������������������� 47

Page 201: Medienkatalog 2012 / 2013

201

IMPRESSUM

3264/2012

Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn Internet: www.aid.de, E-Mail: [email protected] mit Förderung durch das Bundesministe rium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Redaktion: Eva Zovko, Renate Kessen, Maike Biert (Mitarbeit), alle aid

Layout und Realisation: Michael Ebersoll, aid

Druck: alpha print medien AG Kleyerstrasse 3, 64295 Darmstadt

Text:� aid

Titelbild:� © Kesu - Fotolia.com,��Bilder / Innenseiten: S��2�© lililu - Fotolia.com,�S. 4-5: © Subbotina Anna - Fotolia.com, S. 6: © Stefan Körber - Fotolia.com, S. 7: © Picture-Factory - Fotolia.com, S. 8-9: © EXTREMFOTOS - Fotolia.com, S. 15: © Valeriy Lebedev - Fotolia.com, S. 16: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com, S. 28: © Blaz Kure - Fotolia.com, S. 34: © photocrew - Fotolia.com, S. 41 (Maus): © kontur-vid - Fotolia.com, S. 43: © viperagp - Fotolia.com, S. 46: © Klaus Arras, S. 49: © yellowj - Fotolia.com, S. 52-53: © Hilla Südhaus, Werther, S. 77: © Ariwasabi - Fotolia.com, S. 82: © macroart - Fotolia.com, S. 108-109: © Volodymyr Chaban - Fotolia.com, S. 141: © Andrea Wilhelm - Fotolia.com, S. 145: © aid infodienst e. V., Rainer Schretzmann, S. 155: © Denis Junker - Fotolia.com, S. 163: © tan4ikk - Fotolia.com, S. 183: © Nancy Tubb - Fotolia.com, S��204:�© Jimmy K. - Fotolia.com,S. 3, S. 12, S. 110-111, S. 131 © aid infodienst e. V., Peter Meyer

Alphabetisches Verzeichnis von A-Z: A © Olga Lyubkin - Fotolia.com, B © Pavels Arsenjans - Fotolia.com, C © Kirill Kleykov - Fotolia.com, D © Sadaf Farahani - Fotolia.com, E © Barbara Helgason - Fotolia.com, F © Sadaf Farahani - Fotolia.com, G © Ray - Fotolia.com, H © Barbara Helgason - Fotolia.com, I © aragami - Fotolia.com, J © Light Impression - Fotolia.com, K © hashimoto - Fotolia.com, L © hashimoto - Fotolia.com, M © Kesu - Fotolia.com, N © KonstantinPetkov - Fotolia.com, O © Kesu - Fotolia.com, P © kk - Fotolia.com, Q © pfan - Fotolia.com, R © Eugenio Marongiu - Fotolia.com, S © tan4ikk - Fotolia.com, T © Silvia Crisman - Fotolia.com, U © Marcel Mooij - Fotolia.com, V © gunnar3000 - Fotolia.com, W © Eugenio Marongiu - Fotolia.com, Z © crimson - Fotolia.com

Nachdruck – auch aus zugsweise – sowie Weiter gabe mit Zusätzen, Aufdrucken und Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet.

22., veränd. Neuauflage 2012, ISBN 978-3-8308-0799-5

Page 202: Medienkatalog 2012 / 2013

202

LIEFERBEDINGUNGEN

Durch Ihre Unterschrift, die Absendung der Bestellung über das Internet oder mündliche Bestellung wird Ihre Bestellung verbindlich. Sie erkennen damit unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Version 13; Stand: 2011-07-28) an. Frühere Liefer- und Zahlungsbedingungen sind nicht mehr gültig.Ihre Bestellungen und Anregungen können Sie formlos an den aid-Vertrieb schreiben, faxen oder mailen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse anzugeben.

Bestellung aus dem Inland und den Mitgliedsstaaten der Europäischen UnionBitte richten Sie Ihre Bestellung von aid-Publikationen aus dem Inland und der Europäischen Union an:aid-Vertriebc/o IBRo Versandservice GmbHKastanienweg 118184 Roggentin

Telefon: 0180 3 849900*Telefax: 0228 84 99-200E-Mail: [email protected]*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute, aus dem Ausland können diese Kosten je nach Anbieter noch höher liegen.aid-Publikationen erhalten Sie zu den ausgewiesenen Einzelpreisen gegen Rechnung.

Im Rechnungsbetrag sind enthalten: 1 der Rechnungsbetrag für die Ware 1 die Versandkostenpauschale 1 die Mehrwertsteuer i. H. v. 7 %

Für Verpackung und Versand wird eine Versandkostenpauschale erhoben: 1 innerhalb der Bundesrepublik Deutschland i. H. v. 3,00 Euro . 1 innerhalb den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (der von der Post festgelegten Ländergruppe Europa) i. H. v. 7,00 Euro

Bei Großbestellungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gewähren wir Nachlässe. Grundsätzlich sind jedoch nur aid-eigene Publikationen rabattierfähig, die als „Hefte“ ausgewiesen sind. Bei Heften gewähren wir folgende Mengennachlässe:

1 ab 10 Heften je Titel 30 % 1 ab 20 Heften je Titel 40 % 1 ab 300 Heften je Titel 50 % 1 ab 1.000 Heften je Titel auf Anfrage

Diese Mengennachlässe sind im Medienkatalog nicht ausgewiesen, werden aber auf der Rechnung au-tomatisch berücksichtigt. Im Medienshop werden die Mengennachlässe automatisch ausgewiesen.Organisationen oder Mitglieder von Verbänden, mit deren Dachorganisationen der aid ein Rahmenabkom-men über die Abnahme von Heften getroffen hat (Sonderkunden-Vereinbarung), wird eine Sonderkunden-nummer zugeteilt. Sonderkunden erhalten auf alle angebotenen Hefte 50 % Rabatt. Außerdem werden Sie über Sonderaktionen und Sonderangebote informiert. Unsere Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Skontoabzug fällig.

Bestellung aus dem AuslandBei Bestellungen aus dem nicht europäischen Ausland und der Schweiz, können keine Mengen-nachlässe gewährt werden. Bitte richten Sie Ihre Bestellung von aid-Publikationen aus der Schweiz an:B + M Buch- und Medienvertriebs AGHochstrasse 3578200 Schaffhausen, SchweizTelefon: 052 64354-30Telefax: 052 64354-35E-Mail: [email protected] Bestellungen aus dem übrigen Ausland senden wir die Ware gegen Vorkasse. Im Rechnungsbetrag sind enthalten:

1 der Rechnungsbetrag für die Ware 1 die Versandkostenpauschale 1 die Mehrwertsteuer i. H. v. 7 %

Für Verpackung und Versand wird eine Versandkostenpauschale erhoben: 1 in alle außereuropäischen Länder und Gebiete i. H. v. 11,00 Euro

Zum 01.01.2010 sind umfangreiche Änderungen bei der Bestimmung des Leistungsortes der Umsatzsteuer in Kraft getreten. Um allen gesetzlichen Anforderungen zu genügen und rechtskonforme Rechnungen auszustellen, reicht die Mitteilung der Umsatzsteuer-IDNr. durch die Rechnungsempfänger allein nicht mehr aus. Damit wir Ihre Bestellung so einfach und so schnell als möglich versenden können, liefern wir die aid-Medien zu den folgenden Konditionen ins Ausland:

1. Lieferungen an Privatleute innerhalb der EU Die Rechnungsstellung erfolgt mit Ausweisung der in Deutschland geltenden Umsatzsteuer, also im Falle des aid mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %.

2. Lieferung an Gewerbetreibende oder Firmen innerhalb der EU a. Es wird bei der Bestellung keine Umsatzsteuer-IDNr. angegeben Die Rechnungsstellung erfolgt mit Ausweisung der in Deutschland geltenden Umsatzsteuer, also im Falle des aid mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 %. Eine nachträgliche Mitteilung der Umsatz- steuer-IDNr. durch den Besteller mit einer Korrektur der Rechnung wird nicht durchgeführt. b. Es wird bei der Bestellung eine Umsatzsteuer-IDNr. angegeben Die Umsatzsteuer-IDNr. wird zur qualifizierten Prüfung an das Bundesamt für Steuern, Außenstelle Saarlouis, gesandt. Ist die mitgeteilte Umsatzsteuer-IDNr. beim Bundesamt für Steuern, Außenstelle Saarlouis, bekannt und in Ordnung, wird die Rechnung ohne Umsatzsteuer erstellt.

3. Lieferung an Privatleute, Gewerbetreibende und Firmen in Ländern außerhalb der EU Die Lieferung erfolgt steuerfrei nach § 6 Abs. 1 Ziffer 1 UStG. Die Empfänger erhalten auf der Rechnung folgenden Hinweis: „Die Lieferung der bestellten Materialien erfolgt umsatzsteuerfrei. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. die Einfuhrumsatzsteuer nach der in Ihrem Land gültigen Regelung zu entrichten haben.“

Nutzungsbedingungen für:aid-Medien auf CD-ROM (Lernprogramme und Foliensätze) Vertragsgegenstand ist die Überlassung von Computerprogrammen und Foliensätzen auf CD-ROM – nachfolgend Lizenzmaterial genannt. Die systemtechnischen Voraussetzungen der Geräte, auf denen ein Programm genutzt werden kann, sind im jeweiligen Begleitmaterial bzw. auf dem Cover/Inlay aufgeführt. Der Käufer/Besteller ist für die Erfüllung der dort genannten Hardware-Anforderungen selbst verant-wortlich.

Das Lizenzmaterial (Programm, Bildschirm-Gestaltungsgrafiken und Lerntexte) ist gesetzlich geschützt. Schutzrechts- und sonstige Rechtsinhabervermerke dürfen nicht entfernt oder verändert werden. Der Käufer erhält das nicht übertragbare und nicht ausschließliche Recht, das Lizenzmaterial selbst zu nutzen.

1 Eine Einzellizenz (EL) berechtigt zur Nutzung des Programms gemäß den branchenüblichen Rege-lungen (zu einer Zeit nur auf einem Rechner, analog zur Nutzung eines Buches). Das Computerpro-gramm darf als Einzellizenz zeitgleich nur auf einem Computer-Hardwaresystem genutzt werden. Ausschließlich zu Sicherungszwecken darf eine Archivkopie gefertigt werden, die ebenfalls alle Schutzrechts- und Rechtsinhabervermerke enthalten muss.

1 Eine Schullizenz (SL) berechtigt zum parallelen Einsatz des Programms auf beliebig vielen Rechnern innerhalb einer Schule, auch in Netzwerken und auf den privaten Rechnern aller Lehrer. Die Verwendung von Mehrplatz- und Schullizenzen ist nur auf den Arbeitsplätzen innerhalb eines Gebäudes bzw. einer räumlich unmittelbar zusammenhängenden Einrichtung (ist dies auch das Büro der Arbeitsplatz des Lehrer) zulässig.

Jede weitergehende Verwendung des Lizenzmaterials, insbesondere auch Änderungen, Modifizierungen oder öffentliche Vorführungen und/oder Vervielfältigungen sowie die Weitergabe an Dritte, sind nicht erlaubt. Für Bildstellen und öffentliche Bibliotheken gelten gesonderte Vereinbarungen.

Alle in dem Lizenzmaterial enthaltenen Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt und vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des aid. Er übernimmt deshalb keinerlei Haftung für etwa vorhandene inhaltliche Unrichtigkeiten. Für Schäden durch Software- und Bedienungsfehler wird nicht gehaftet. Ansprüche aus Gewährleistungshaftung beschränken sich auf Umtausch und Wandlung. Eine Minderung des Kaufpreises ist ausgeschlossen.

aid-Medien auf DVDs (Videos) 1 Einzellizenz (EL) ohne Verleihrecht, nur für private Nutzung, kein Einsatz in der Schule! (1 DVD / 1 Begleitheft)

1 Diese Lizenz berechtigt den Erwerber nur zur Nutzung der DVD im privaten Bereich. Für eine Nutzung in der Schule ist die Schullizenz zu erwerben. Von der DVD dürfen keine Kopien angefertigt werden.

1 Schullizenz (SL) ohne Verleihrecht (1 DVD / 1 Begleitheft) 1 Diese Lizenz berechtigt die Schule, die DVD in der Schule vorzuführen sowie die Nutzung durch Lehrerinnen und Lehrer für Unterrichtsvorbereitungszwecke. Von der DVD dürfen keine Kopien angefertigt werden.

1 Bildstellen-/Medienzentrenlizenz (ML) mit Verleihrecht (1 DVD / 1 Begleitheft). Auf Anfrage beim aid oder über das FWU erhältlich.

Diese Lizenz berechtigt die Bildstellen/Medienzentren zum Verleih, auch als Dauerleihgabe, an Lehrerin-nen, Lehrer und Schulen ihres Zuständigkeitsbereichs. Von der DVD dürfen vom Verleiher und Entleiher keine Kopien angefertigt werden. Die Bildstelle/das Medienzentrum verpflichtet sich, die Entleiher darauf aufmerksam zu machen.

aid-Medien im DownloadEinzellizenz:

1 Die PDF-Datei ist nur für den privaten, nicht gewerblichen und nicht öffentlichen Gebrauch gedacht. 1 Vervielfältigungen: Die Vervielfältigung dieser Datei ist nur zu Sicherungszwecken erlaubt. Eine sonstige Vervielfältigung ohne die Genehmigung des aid – gewerblich oder nichtgewerblich – ist untersagt. Dies gilt auch für Auszüge aus dieser Datei.

1 Eine Mehrfachnutzung ist nur im Rahmen der erworbenen Lizenz(en) zulässig. Dies gilt für eine Nutzung der PDF-Datei(en) in einem Netzwerk sowie auch für eine Installation auf Einzel-PCs. Siehe Schullizenz.

1 Hinweis für Sonderkunden: Aus technischen Gründen können wir Sonderkunden für den Download keine Rabatte gewähren.

1 „Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die von unserem Server herunterladbaren PDF-Dateien nach § 312e Abs. 4 BGB nicht unter das Widerrufsrecht der §§ 355 und 356 BGB fallen.“

Schullizenz:Wenn Sie die Daten gewerblich, im Rahmen von Bildungsveranstaltungen nutzen, für die Sie als Veranstalter eine Teilnehmergebühr erheben, und die Inhalte der aid-Download-Datei gegen Entgelt vorführen oder im Rahmen von Schulungsveranstaltungen vervielfältigen möchten, müssen Sie eine Schullizenz erwerben. Wählen Sie hierzu den Lizenztyp „Schullizenz“ im aid-Medienshop aus.Jede Schullizenz kostet das Vierfache der Einzellizenz.Bitte beachten Sie:Eine Nutzung der Schullizenz ist im Rahmen von Bildungsveranstaltungen möglich, für die Sie als Veranstalter eine Teilnehmergebühr erheben, und die Inhalte der aid-Download-Datei gegen Entgelt vorführen. Eine Mehrfachnutzung im Rahmen von nicht gewerblichen Bildungseinrichtungen (Schulen) ist nur mit dieser Schullizenz zulässig. Mit dieser Schullizenz ist die Nutzung der aid-Download-Datei(en) in einem Schul-Netzwerk sowie auch für eine Installation auf Einzel-PCs möglich.Es wird eine Rechnung und eine CD-ROM zugesandt, auf der die entsprechende/n PDF-Datei/en gespeichert ist/sind. Die Rechnung ist gleichzeitig die Lizenz für die vom Kunden gewünschte Anzahl. Die Rechnung ist innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Skontoabzug fällig. Für Sonderkunden werden keine Rabatte gewährt.

UnterrichtsmaterialienVon Unterrichtsmaterialien werden keine Schullizenzen angeboten. Diese Materialien dürfen für Unter-richtszwecke verändert/angepasst werden. Dabei dürfen jedoch das aid-Logo und evtl. andere vorhandene Logos bzw. Kennzeichnungen nicht verändert, bearbeitet oder gelöscht werden. Diese Materialien müssen eindeutig als aid-Materialien erkennbar bleiben. Für Unterrichtszwecke dürfen diese Materialien kopiert werden, ohne dass es einer besonderen Genehmigung des aid bedarf.

Mehrfachlizenzen von Heften (als PDF-Dateien)Wenn Sie Mehrfachlizenzen von aid Heften (>10 Stück) erwerben möchten, wenden Sie sich mit Ihrem Bestellwunsch bitte an Herrn Lange ([email protected]).Bei Mehrfachlizenzen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und dem europäischen Ausland gewährt der aid Nachlässe. Grundsätzlich sind jedoch nur aid-eigene Publikationen rabattierfähig, die als „Hefte“ ausgewiesen sind. Bei Mehrfachlizenzen gewähren wir folgende Mengennachlässe: ab 10 Heften/pdf-Lizenzen je Titel 30 % ab 20 Heften/pdf-Lizenzen je Titel 40 % ab 300 Heften/pdf-Lizenzen je Titel 50 % ab 1.000 Heften/pdf-Lizenzen je Titel auf AnfrageBitte beachten Sie:

1 Eine Mehrfachnutzung ist nur im Rahmen der erworbenen Schullizenz(en) zulässig. Dies gilt für eine Nutzung der PDF-Datei(en) in einem Netzwerk sowie auch für eine Installation auf Einzel-PCs.

1 Es wird eine Rechnung und eine CD-ROM zugesandt, auf der die entsprechende/n PDF-Datei/en ges-peichert ist/sind. Die Rechnung ist gleichzeitig die Lizenz für die vom Kunden gewünschte Anzahl.

1 Die Rechnung ist innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Skontoabzug fällig. 1 Für Sonderkunden werden keine von dieser Mengenstaffel abweichenden Rabatte gewährt. 1 Bei Bestellungen aus dem nicht europäischem Ausland können keine Mengennachlässe gewährt werden.

DatenschutzNur die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert. Alle persönlichen Daten behandeln wir vertraulich. Bei Anfragen, Reklamationen, Namens- oder Adressänderungen bitten wir um eine kurze Nachricht unter Angabe der Kunden-Nummer.

Page 203: Medienkatalog 2012 / 2013

www.aid-medienshop.de

Bestellungen erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung unserer allgemeinen Geschäfts bedin gungen, die Sie im Internet unter www.aid-medienshop.de einsehen oder auf Seite 188 nachlesen können. Die Informationen zur Widerrufsbelehrung und den Widerrufs folgen auf Seite 189 habe ich zur Kenntnis genommen.

aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid), Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn, Telefon: 0228 8499-0, Telefax: 0228 8499-177, Geschäftsführender Vorstand: Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, eingetragen im Vereinsregister (Registernr. 2240) beim Amtsgericht Bonn

Datum/Unterschrift

Ich möchte regelmäßig und kostenlos Flyer und-Kataloge vom aid erhalten. Diese Zusendung kann ich jederzeit widerrufen.

Ich bestelle zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3,00 € (innerhalb Deutschlands) gegen Rechnung (Angebotsstand: Mai 2012):

Best.-Nr. Titel Medium Anzahl Einzelpreis€ Gesamtpreis€

aid-Medienkatalog Heft 0,00 0,00

Auftragswert

Kunden-Nr. (falls vorhanden)

Name, Vorname

Firma/Abteilung

Straße und Hausnummer/Postfach

PLZ/Ort

Telefon E-Mail

aid infodienst e. V.Heilsbachstraße 16 53123 BonnDeutschland

BestellungFax:+49(0)2288499-200Telefon:+49(0)1803849900*E-Mail:[email protected]*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können die Kosten abweichen.

Page 204: Medienkatalog 2012 / 2013

Land

wirt

scha

ft · L

eben

smitt

el ·

Ernä

hrun

gMed

ienk

atal

og 2

012

/ 201

3

Medienkatalog 2012 / 2013

Mehr Durchblickwww.aid.de

mit DGE-M

edien