MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und...

72
MentoRing 4Excellence© Pilotprojekt für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH Köln Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach

Transcript of MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und...

Page 1: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Pilotprojekt für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an der Fakultät für Informatik und

Ingenieurwissenschaften der FH Köln

Fachhochschule KölnCologne University of Applied Sciences

Campus Gummersbach

Page 2: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

Impressum Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Prof. Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Koeppe, Initiatorin und Projektleitung Dipl.-Soz. Daniela Otto, Projektkoordination B. Sc. Wirtsch.-Inf. Ludger Schönfeld, Projektkoordination Steinmüllerallee 1 51643 Gummersbach https://mentoring4excellence.gm.fh-koeln.de/ Redaktion: Prof. Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Koeppe https://mentoring4excellence.gm.fh-koeln.de September 2012

Page 3: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 3 / 72

VORWORT

Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit in Bildung, Wissenschaft, Wirt-schaft, Politik und in vielen anderen gesellschafts- oder berufsrelevanten Feldern wird auch in Deutschland inzwischen seit mehr als fünfzehn Jahren durch Mentoringprogramme unterschied-lichster Ausprägung betrieben.

Abbildung 1: MentorInnenteam am Campus Gummersbach im WS 11/12

Nachwuchsförderung, Qualitätssicherung und Profilbildung sind die Herausforderungen der Hochschulen, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Zentrale Handlungsfelder sind in-novative Ausbildungskonzepte und optimale Förderung von Begabungsressourcen. In diesem Kontext kommt einem hochschulinternen Mentoring, wie es am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln für die StudienanfängerInnen praktiziert wird, eine strategisch entschei-dende Rolle zu: bereits von Anfang an werden die Studierenden in der Entwicklung methodischer Qualifikationen und Selbstkompetenz unterstützt.

Page 4: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 4 / 72

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .............................................................................................................................................................. 3

1. Einführung ...................................................................................................................................................... 6

2. Das Konzept MentoRing4Excellence© .............................................................................................................................. 8

2.1 MentoRing4Beginners© ...................................................................................................................................................... 8

2.2 MentoRing4 Leadership Development © ......................................................................................................................................... 10

3. Projektumfeld und Ausgangslage ................................................................................................................. 11

3.1 Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften .................................................................................... 11

3.2 Zielgruppe ....................................................................................................................................................... 11

4. Vorbereitung - Arbeitspakete ....................................................................................................................... 12

4.1 Mentorenausbildung ....................................................................................................................................... 13

4.2 Mentorenhandbuch ......................................................................................................................................... 15

4.3 Tutorien für wissenschaftliches Arbeiten ........................................................................................................ 15

4.4 Trainings Leadership Development ................................................................................................................. 16

5. Auswahlprozesse .......................................................................................................................................... 18

5.1 Auswahlverfahren studentische Mentorinnen und Mentoren ........................................................................ 18

5.1.1 Bewerbungsbogen .................................................................................................................................... 18

5.1.2 Gruppenübung.......................................................................................................................................... 18

5.1.3 Test und Einzelgespräch ............................................................................................................................ 19

5.2 Auswahlverfahren Mentees für das Leadership Development Programm ..................................................... 19

5.3 Auswahl externer Mentoren für das Leadership Development Programm .................................................... 19

6. Interne und externe Kommunikation im Projekt.......................................................................................... 20

6.1 Kommunikation im Projekt.............................................................................................................................. 20

6.1.1 Mentorenprotokolle ................................................................................................................................. 20

6.1.2 Supervision ............................................................................................................................................... 20

6.2 Homepage ....................................................................................................................................................... 20

6.2.1 Gestaltung der Homepage ........................................................................................................................ 20

6.2.2 Konstruktion der Homepage ..................................................................................................................... 21

Page 5: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 5 / 72

6.2.3 Weiterentwicklung der Homepage ........................................................................................................... 21

6.2.4 Schulung der programmbeteiligten ........................................................................................................... 22

6.3 Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................................................... 22

7. Ablauf des Mentoringprogramms ................................................................................................................ 23

8. Qualitätsmanagement .................................................................................................................................. 24

8.1 Evaluation durch Fragebögen ......................................................................................................................... 24

8.2 Evaluationsergebnisse ..................................................................................................................................... 25

9. Anhang ......................................................................................................................................................... 38

9.1 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................................... 38

9.2 Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................................... 39

10. Anlagen ...................................................................................................................................................... 40

10.1 Anlagenverzeichnis........................................................................................................................................ 40

10.2 Anlage-1: Mentoringvereinbarung- MentoRing4LeadershipDevelopment© ................................................................................ 41

10.2 Anlage-2: Inhalt MentorInnenhandbuch ....................................................................................................... 44

10.2 Anlage-3: MentorInnen-Mentee-Vereinbarung für studentische Mentoren ................................................. 46

10.2 Anlage-4: Bewerbungsbogen für studentische MentorInnen ........................................................................ 47

10.2 Anlage-5: Protokollbogen zur Vorbereitung der Mentoring-Treffen für studentische MentorInnen ............. 51

10.2 Anlage-6: Protokollbogen zur Nachbereitung der Mentoring-Treffen für studentische MentorInnen .......... 52

10.2 Anlage-7: Checkliste zur Selbstevaluation für studentische MentorInnen..................................................... 53

10.2 Anlage-8: Flyer MentoRing4Excellence© ......................................................................................................................... 54

10.2 Anlage-9 Fragebogen zur Evaluation des Mentoringprogramms durch die Mentees ................................... 55

10.2 Anlage-10 Evaluationsergebnisse ................................................................................................................. 60

11 Literatur ....................................................................................................................................................... 72

Page 6: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 6 / 72

1. EINFÜHRUNG

Mentoring ist eine Form der Lernkultur zur Kompetenzentwicklung, von der Mentees ebenso wie Mentoren profitieren können. In der Regel wird Mentoring in Form von Zweierbeziehungen prak-tiziert, in denen ein erfahrener Mentor einen weniger erfahrenen Mentee über einen längeren Zeitraum unterstützt und berät. Die meisten Mentoringprogramme basieren auf freiwilligen Mentor-Mentee-Beziehungen, in denen Ziele, Dauer und Häufigkeit der Treffen gemeinsam fi-xiert werden. Als weitere Bedingung wird empfohlen, dass der Mentee die Themen auswählt und die Fragen stellt, wobei der Mentor diese nicht einfach beantworten soll, sondern den Mentee zur Selbsthilfe anregen soll1. Häufig – insbesondere im beruflichen Kontext – handelt es sich bei den Mentoren um langjährig berufserfahrene Führungskräfte, was bedeutet, dass die erforderli-che Fachkompetenz in der Regel gegeben ist. Damit ein Mentoring erfolgreich abläuft, bedarf es neben persönlichem Engagement, klaren Zielvorstellungen und solider Fachkompetenz noch ei-niger weiterer Qualifikationen, um den Prozess effizient und effektiv zu gestalten. Soziale Kompe-tenzen, wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Methodenkompetenzen, zu denen Fertigkei-ten wie das Moderieren von Gruppen, Präsentieren oder das Setzen von Zielen gehören und per-sönlicher Kompetenzen, wie beispielsweise Selbstorganisation und -reflexion sind ebenfalls un-abdingbare Komponenten, von denen Prozess und Erfolg des Mentorings abhängen.

Diese Bedingungen sind sicherlich wünschenswert und speziell was die in der Literatur als beson-ders erfolgreich beschriebene Tandembeziehung zwischen Mentor und Mentee anbelangt2, ge-radezu luxuriös, stellen aber eine Fakultät oder Hochschule, die einen gesamten Erstsemester-jahrgang von einigen hundert Anfängern beim Einstieg in das Studium unterstützen möchte, vor große Schwierigkeiten. Zudem zeigt die Erfahrung, dass gerade zu Beginn des Studiums vor dem Hintergrund des Studienumfanges und der ersten Orientierungsprobleme, freiwillige Angebote kaum angenommen werden. Der Übergang von der Schule/Erstausbildung zur Hochschule ist für viele Studienanfänger zwar aufregend und oft verbunden mit der lang ersehnten Selbständigkeit, aber häufig ebenso geprägt von Fehleinschätzung bzw. Unterschätzung des erforderlichen Einsat-zes, mangelnder Selbstorganisation oder fehlender Prioritätensetzung. Die im schulischen Zu-sammenhang geforderten Kompetenzen reichen oft nicht aus, um den Hochschulalltag erfolg-reich zu bewältigen. Ein Studium erfordert ein höheres Maß an Selbstorganisation, Strukturie-rung, Orientierung, Zeitmanagement, Vernetzung, Reflexion, Lerntechniken, projektorientiertem Arbeiten und insgesamt die Übernahme einer hohen Verantwortung für das eigene Handeln. Über Aspekte wie Arbeitseinsatz, Zeiteinteilung und das Setzen von Prioritäten müssen die Studi-enanfänger nun selber entscheiden. Oft werden genau diese Erfordernisse unterschätzt, so dass bereits das erste Semester nicht oder nur ansatzweise gelingt, wie insbesondere die für die sog. MINT-Studiengänge landesweit sehr hohen Abbruchquoten zeigen3. Zu den fachlichen und orga- 1 Vgl. Stöger, H. et. al., 2009: Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwen-dung. Pabst Science Publishers, Lengerich. S. 16. 2 Vgl. Stöger, H. et. al., 2009: Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwen-dung. Pabst Science Publishers, Lengerich. S. 9. 3 vgl. HIS, 2012: Forum Hochschule vom 03.2012, S. 21 ff.

Page 7: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 7 / 72

nisatorischen Anfangsschwierigkeiten in einem Studium kommen oft noch soziale Anlaufproble-me hinzu, insbesondere bei der Bildung realer sozialer Netzwerke oder Lerngruppen. Die Bewäl-tigung des selbständigen Alltags sowie vor allem des oft als schwer und als zu umfangreich emp-fundenen Studienstoffs führen schnell zur Reduzierung sozialer Kontakte.

Vor diesem Hintergrund wurde an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften ein mehrstufiges peergestütztes Mentoringprogramm entwickelt, welches erstmals zum Winterse-mester 2011/2012 flächendeckend und verpflichtend für die zu diesem Zeitpunkt 731 Erstsemes-

ter eingeführt wurde. Bei der ersten Stufe, dem MentoRing4Beginners©, handelt es sich um ein

Peermentoring. Erfahrene Studierende betreuen jeweils mehrere Gruppen (bis zu 15 Personen) von StudienanfängerInnen, flankiert durch eine Reihe kompetenz-, erfolgs- und qualitätssichern-der Rahmenbedingungen und Maßnahmen:

• Kompetenzsicherung durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren und mehrtägige Schulung der MentorInnen,

• Weitergabe geprüfter Informationen durch die MentorInnen durch Vorgabe und Gestal-tung der entsprechenden Inhalte, Arbeits- und Präsentationsunterlagen,

• Website mit Materialiendownloads, Blogs, Kalender, • professionelle Gestaltung der Gruppensitzungen, • fortlaufende Begleitung und Unterstützung der MentorInnen durch ein umfangreiches

MentorInnenhandbuch und Supervision, • regelmäßige Erfolgskontrolle durch Protokolle, Evaluationen und Studierendenstatistik.

Das Mentoring ist an klaren Zielen ausgerichtet und dementsprechend im Effekt überprüfbar.

Die letzten Evaluationen (N= 479) des MentoRing4Beginners© im Wintersemester 2011/2012 zeigen

eine sehr gute bis gute Bewertung. Die Schwundquote (vgl. Abb. 2 und 3) vom 1. zum 2. Semester konnte, verglichen mit dem Mittelwert der Wintersemester 2007/2008 bis 2010/2012, um 38 % gesenkt werden (bei den Ingenieuren um 49,7 % und bei den Informatikern um 24,6 %).

Abbildung 2: Senkung der Schwundquoten vom 1. zum 2. Semester

Abbildung 3 : Schwundquoten vom 1. zum 2. Semester ohne und mit Mentoring

Ingenieure Informatik gesamt

% Verringerung des Schwunds vom 1. zum

2. Semester 49,7 24,6 38

0 10 20 30 40 50 60

Proz

ent

Ingenieure Informatik gesamt

Mittel WS 07 - WS 10 14,1 13,1 13,6

WS 11 7,1 10 8,5

0 2 4 6 8

10 12 14 16

Proz

ent

Page 8: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 8 / 72

2. DAS KONZEPT MENTORING4EXCELLENCE©

MentoRing4Excellence©, das mehrstufige MentorInnenprogramm am Campus Gummersbach der Fach-

hochschule Köln, spannt ein Netzwerk zwischen StudienanfängerInnen, erfahrenen Studierenden und externen Führungskräften.

Es ist auf gegenseitiges Wachstum ausgerichtet, Wachstum durch neue Erfahrungen, neue Kon-takte, Reflexion unterschiedlicher Wege und Chancen bis hin zur Erweiterung der eigenen Wahr-nehmung und der Handlungsmöglichkeiten.

Es beinhaltet die Unterprogramme: MentoRing4Beginners© und MentoRing4LeadershipDevelopment©

.

2.1 MENTORING4BEGINNERS©

Wo finde ich den Stundenplan? Wann muss ich mich zu den Klausuren melden? Wie findet man eine passende Unterkunft und welche Sportangebote gibt es?

Mit vielen Fragen beginnt das Studium. Das Programm MentoRing4Beginners© bietet Orientierung und

Hilfestellung für die Erstsemester. Erfahrene Studierende stehen den „Neuen“ als MentorInnen zur Seite, damit diese besser in den Studienalltag hineinfinden. Sie sind Begleitung und An-sprechpartner in allen Fragen rund ums Studium.

Für die StudienanfängerInnen ist die Teilnahme am Mentoring verpflichtend. Die MentorInnen (Studierende ab dem 3. Semester) bewerben sich schriftlich für die Teilnahme am Mentoring und bekommen Tutorenverträge (5 SWS).

Die MentorInnen erhalten vorab ein Schulungsprogramm, welches sie mit einer Prüfung ab-schließen. Während des Mentorings werden sie durch regelmäßige Supervision begleitet. Jede MentorIn betreut ca. drei Gruppen von 10 – 15 StudienanfängerInnen.

Das MentorInnentraining ist als viertägiges Intensivtraining konzipiert, findet in Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmern/innen statt und umfasst folgende Inhalte: Rolle des Mentors, Aufbau der Be-ziehung zwischen MentorIn und Mentee, Beraten und Coachen, Methoden und Möglichkeiten der Gesprächsführung, Kommunikations- und Fragetechniken, Gestalten und Leiten von Grup-pensitzungen, Ziel- und Lösungsorientierung, Konfliktmanagement und die abschließende Prü-fung. Basiswissen hinsichtlich der Organisation der Hochschule und der Studiengänge wird integ-rativ vermittelt.

Pro Semester finden drei Gruppentreffen statt, in denen die StudienanfängerInnen mit ihren MentorInnen Fragestellungen bearbeiten. Diese können z. B. die Themengebiete Studienorgani-

Page 9: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 9 / 72

sation, Studienlaufbahnplanung, Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung und Praktika, Netzwerke und Berufsbild sowie weitere studiumsrelevante Bereiche betreffen.

Für die Fakultät 10 bietet das System folgende Vorteile:

• individuelle Betreuung aller StudienanfängerInnen • Senkung der Studienabbrecherquote • Stimmungsbild der Studierenden im Grundstudium • Hinweise für Studienreformen • schnelle Reaktion auf negative Entwicklungen • Zahlengerüst hinsichtlich der Studiengangwahl nach dem Grundstudium (für Ingenieu-

re) • Hinweise für die Gründe eines Studienabbruchs • etc.

Die Mentees finden leichter ins Studium und schneller Kontakte – die MentorInnen erhalten neue Impulse für den eigenen Studienkontext und entwickeln/stärken die eigene Kommunikati-ons- und Beratungskompetenz.

Die Mentees erhalten individuelle Unterstützung und Hilfestellung ab dem Studienbeginn am Campus Gummersbach

• bei der Beschaffung von Informationen zu Institutionen, Abläufen, Personen, • bei der Organisation des Studiums, • beim Erwerb von Lerntechniken und Vorbereitungsmethoden, • bei der Prüfungsvorbereitung und bei Praktika, • beim Auf- und Ausbau hochschulinterner Netzwerke und Berufseinstieg.

Mentorinnen und Mentoren profitieren durch:

• den Aufbau von Beratungskompetenzen • die Entwicklung von Führungskompetenzen • den Ausbau hochschulinterner Netzwerke • den Erwerb berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen

Nach Ablauf des Semesters werden die Gruppen im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wieder aufgelöst. Alle erfolgreichen Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat, welches die Teilnahme am Mentoring belegt.

Gegen Ende des ersten Semesters erhalten die MentorInnen eine zusätzliche mehrtägige Schu-lung im wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Qualifikation befähigt die MentorInnen, im folgenden Semester eigenständig Tutorien zum wissenschaftlichen Schreiben sowohl für Studienanfänger als auch für fortgeschrittene Studierende vor der Abschlussarbeit anbieten können.

Page 10: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 10 / 72

2.2 MENTORING4 LEADERSHIP DEVELOPMENT ©

Besonders leistungs- und kommunikationsbereite Studierende, die sich als MentorInnen bewährt haben, können sich für das „Leadership Development Program“ bewerben.

Im Rahmen dieses studienbegleitenden Qualifizierungsprogramms werden den Studierenden externe Führungskräfte als MentorInnen zur Seite gestellt, so dass sie in Gesprächen, Projektmit-arbeit und durch Einbindung in berufsrelevante Netzwerke von deren langjähriger Berufs- und Lebenserfahrung profitieren können. Positive Leitbilder und persönliche Förderung sind wesentli-che Aspekte effizienter Karriereplanung, ebenso wie der Erwerb überfachlicher Schlüsselkompe-tenzen und Strategien für den Berufseinstieg.

Das Programm beginnt mit einer individuellen Potenzialanalyse zur Erfassung berufsbezogener Stärken und Schwächen sowie der Ableitung des individuellen Entwicklungsbedarfs. Es umfasst mehrere Trainingseinheiten zur Entwicklung relevanter Führungsfähigkeiten.

Die aufeinander aufbauenden Trainingseinheiten beinhalten Module zur Entwicklung und Stär-kung von Führungskompetenzen und Persönlichkeit, wie z. B. Grundlagen und Schlüsselelemente der Führung, Kommunikation, Teamführung, Mitarbeiter fördern und fordern.

Auch den berufserfahrenen Fach- und Führungskräften bietet das Mentoring einen Gewinn:

• Kontakt zum qualifizierten Nachwuchs, seiner Denk- und Lebensweise • junge motivierte Diskussionspartner für eigene Ideen, Zugang zu aktuellen Forschungs-

fragen und -ergebnissen • Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen fachlichen und sozialen Kompetenzen

und des eigenen Berufswegs • Aufbau eines Netzwerks zwischen Hochschule und Unternehmen • Kontakte zu anderen Fach- und Führungskräften • Gewinnung qualifizierten Nachwuchses

Sie erhalten Informationsmaterial zum Programm und eine Broschüre mit Handreichungen für die Gestaltung der Mentee-MentorInnen-Beziehung. Die Beziehung und die Inhalte des Mentorings werden in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten (s. Anlage 10.2-1).

Page 11: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 11 / 72

3. PROJEKTUMFELD UND AUSGANGSLAGE

3.1 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND INGENIEURWISSENSCHAFTEN

Die Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH Köln umfasst zur Zeit 8 Institute und ist mit derzeit 3271 Studierenden (Stand WS 2011/2012) eine der größten Fakultäten der FH Köln. Am Campus Gummersbach werden 12 Bachelor- und 5 Masterstudiengänge angeboten. Den einzelnen Studiengängen sind jeweils Studiengangsbeauftragte zugeordnet, die das Lehran-gebot überprüfen und in Kooperation mit den Instituten Studienreformen durchführen. Weiter-hin werden Studienberater/innen benannt, die u. a. Hilfestellungen bei der Entscheidung über eine Studienrichtung (nach dem gemeinsamen Grundstudium) geben. Beide Personengruppen sind Ansprechpartner der Studierenden. Treten Probleme im Zusammenhang mit Prüfungen auf, so beraten die jeweiligen Prüfungsausschussvorsitzenden.

Regelmäßige Evaluationen der Lehrveranstaltungen sowie Absolventen- und Zufriedenheitsbe-fragungen sind feste Bestandteile der Qualitätssicherung.

2011 wurde dem Campus Gummersbach vom TÜV ein Zertifikat mit der Klassifizierung „Pre-mium“ für das ganzheitliche Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2008 verliehen.

Betrachtet man in den Studienverlaufsstatistiken die Entwicklung der Kohorten der Studienan-fängerInnen ab dem Wintersemester 2007/2008 (Beginn der Bachelorstudiengänge) zeigen sich leider auch an der Fakultät 10 die für natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie Informatikstu-diengänge charakteristischen Schwundquoten, die z. B. für den AbsolventInnenjahrgang von 2010 landesweit bei bis zu 36 % (bezogen auf die gesamte Studiendauer) lagen4.

Spezifisch für den Campus Gummersbach ist auch, dass der Anteil an StudienanfängerInnen, die einen Migrationshintergrund aufweisen, oft bei bis zu 50 % liegt und der Anteil an weiblichen Studierenden im Schnitt bei knapp 16 %.

3.2 ZIELGRUPPE

Zielgruppe des Mentorings sind die StudienanfängerInnen in den Bachelorstudiengängen am Campus Gummersbach, beginnend mit der Kohorte des Wintersemesters 2011/2012, die mit insgesamt 731 Anfängern verhältnismäßig groß war.

4 vgl. HIS, 2012: Forum Hochschule vom 03.2012, S. 2.

Page 12: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 12 / 72

4. VORBEREITUNG - ARBEITSPAKETE

Die Vorbereitung des Mentoringprogramms, angefangen von der Antragstellung für die Mittel über die Erstellung aller Arbeits- und Werbematerialien und Trainings bis hin zur Konzeption und Umsetzung der entsprechenden Evaluationsinstrumente, gestaltete sich sehr arbeitsintensiv und umfasste einen Kernzeitraum von 6 – 7 Monaten vor Beginn des Programms sowie fortlaufende organisatorische, administrative und optimierende Arbeitsprozesse.

Das folgende Mindmap gibt einen Überblick über die wesentlichen Arbeitspakete.

Abbildung 4: Arbeitspakete in der Vorbereitung des Mentoringprogramms

Die Arbeitspakete werden nachstehend kurz beschrieben.

Page 13: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 13 / 72

4.1 MENTORENAUSBILDUNG

Grundlegende qualitätssichernde Maßnahmen sind die sorgfältige Auswahl und die intensive Schulung der studentischen MentorInnen. Beide Aspekte werden in den meisten Mentoringprogrammen eher vernachlässigt, da sie entweder nicht beeinflussbar sind oder nicht durchführbar5; im beschriebenen flächendeckenden Mentoringsystem sind sie jedoch unabding-bar, da der Einfluss einer schlechten MentorIn nicht nur eine Person betreffen würde, sondern unmittelbare Auswirkungen auf 40 – 50 Personen hätte.

Ausgangsüberlegungen betrafen daher insbesondere die Frage, welche Qualitäten oder Kompe-tenzen eine gute MentorIn ausmachen, welche Aspekte zur Handlungskompetenz einer MentorIn gehören und welche davon mitgebracht werden sollten und welche erlernbar sind.

Abbildung 5: Handlungskompetenz

Handlungskompetenz lässt sich als Synergie aus Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial-kompetenz und Selbstkompetenz beschreiben6. Eine MentorIn für StudienanfängerInnen, die unter anderem auch als Vorbild agiert, sollte also gute Studienleistungen mitbringen, über Kenntnisse in Bezug auf Studium, Studienordnung, Prüfungsordnung und Hochschulstruktur ver-fügen ebenso wie über Studien- und Lernstrategien (Fachkompetenz). Ihre Methodenkompetenz sollte sich auf Aspekte wie Kommunikation/Beratung, das Erreichen und Setzen von Zielen, Teamführung und Sitzungsmoderation, Präsentation, Problemlösungsstrategien und Fertigkeiten der Reflexion erstrecken. Wünschenswerte Sozialkompetenzen sind Empathie/ Einfühlungsver-mögen, Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Konfliktfähigkeit. Selbstreflexion, Eigenver-antwortung, Selbstorganisation und Zeitmanagement, Offenheit/ Toleranz, Verlässlichkeit, Men-schenkenntnis und Glaubwürdigkeit sind notwendige Facetten persönlicher Kompetenz. Ebenfalls wichtig sind ein funktionierendes soziales studentisches Netzwerk sowie persönliche Motivation und Engagement.

5 Vgl. Niemeier, M., 2009: Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. IGEL Verlag GmbH. S. 1 ff. und Stöger, H. et. al., 2009: Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendung. Pabst Science Publishers, Lengerich. S. 13. 6 Vgl. Niemeier, M., 2009: Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. IGEL Verlag GmbH. S. 37 ff.

Page 14: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 14 / 72

Vor diesem Hintergrund wurde ein spezielles, mehrstufiges Auswahlverfahren zur Erfassung mit-zubringender Kompetenzen entwickelt (s. Kapitel 5.1) sowie eine Schulung konzipiert, um fehlen-de methodische Kompetenzen zu vermitteln, personale und soziale Fähigkeiten zu entwickeln sowie fachlich-inhaltliche Kenntnisse zu vertiefen.

Die viertägige intensive MentorInnenschulung umfasst 4 Module, die jeweils aus Theoriebaustei-nen, Praxisübungen, exemplarischen Fällen, Rollenspielen und Videofeedback bestehen. Die zu erlernenden methodischen Kompetenzen werden stringent mit den später an die Studienanfän-gerInnen zu vermittelnden Inhalten verknüpft, so dass ein guter Transfer gewährleistet wird. Fallbeispiele und Rollenspiele stammen ebenfalls aus der Praxis studentischer MentorInnentätigkeit. Die Schulung endet mit einer Prüfung und einem gemeinsamen Essen. Modul 1: Rolle und Aufgaben der MentorIn: Begleiten und beraten, fördern und fordern

Methoden: Moderationsmethode, Feedback, Selbstreflektion, Methoden der Ziel-setzung und -erreichung

Modul 2: Wissen und Erfahrung der MentorIn:

Studium, Organisation, Struktur, Termine und Fristen Methoden: Präsentation/Rhetorik In Vorbereitung auf dieses Modul werden die MentorInnen gebeten, eine Präsen-tation zu einem der folgenden fakultätsspezifischen Themenkomplexe zu erstellen: 1. Themenkomplex:

a. Grundstudium Ingenieurwesen b. Wirtschaftsingenieurwesen c. Maschinenbau d. Elektrotechnik/Automatisierung

2. Themenkomplex:

a. Grundstudium Informatik b. Medieninformatik c. Allgemeine Informatik d. Technische Informatik e. Wirtschaftsinformatik

3. Themenkomplex:

a. Prüfungsanmeldung/-abmeldung, PSSO b. Prüfungsvorbereitung/Zeitmanagement, c. Effizient und effektiv Lernen d. (Formalitäten, Multicard, Account, Bibliothek, ILIAS, BSCW, Sprachenselbst-

lernzentrum) Modul 3: Eine MentorIn sein - Teil I:

Kommunikation und Beratung Methoden: Kommunikationsmodelle des NLP, Gesprächsführung

Page 15: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 15 / 72

Modul 4: Eine MentorIn sein - Teil II: Organisation, Konzeption und Gestaltung der Gruppentreffen/Menteebeziehung; Administration; Wordpress-Schulung

Die MentorInnenschulung wird in der Evaluation als sehr gut beurteilt (Globalindikator: 1,2).

4.2 MENTORENHANDBUCH

Ein weiteres qualitätssicherndes Instrument ist das ebenfalls speziell für das MentoRing4Excellence©

entwickelte MentorInnenhandbuch. Es handelt sich dabei um eine Loseblattsammlung, die fort-laufend aktualisiert und ergänzt wird. Sie dient als Nachschlagewerk für Informationen, Wissen und Werkzeuge. Das heißt, das Handbuch enthält alle wichtigen Informationen zu Studiengän-gen, Studien- Fakultäts- und Hochschulstruktur, zu Ansprechpartnern, Anlaufstellen und studi-umsbezogenen Vorgängen, wie z. B. Prüfungsanmeldung. Ebenso enthält es alle relevanten Prä-sentationen für die Erstsemester, eine Sammlung von Wissensbausteinen (z. B. zur Gesprächsfüh-rung oder zum Setzen und Erreichen von Zielen) und Werkzeugen (z. B. Methoden zur Gestaltung von Besprechungen und Beratung oder zur Gestaltung von Präsentationen, Vorträgen und Grup-penübungen) sowie Arbeitsblätter und Übungen für die Mentees. Die Drehbücher (Struktur und Inhalte) für die Gruppentreffen mit den Mentees inkl. Gestaltungsvorschläge ergänzen das Hand-buch ebenso wie Vorlagen für Emails, Einladungen, Protokolle, Vereinbarungen, Check- und Teil-nehmerlisten (s. Anlage 10.2-2) sowie die MentorInnen-Mentee-Vereinbarung (s. Anlage 10.2 -3).

4.3 TUTORIEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Was ist das richtige Thema für mich? Welche Literatur verwende ich? Wie systematisiere und strukturiere ich meine Arbeit?

Wissenschaftliches Schreiben gehört zu den Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches Studium. Im Unterschied zum literarischen Schreiben sollen diese Texte informativ, präzise formuliert und gut strukturiert sein. In den zweitägigen Tutorien (jeweils a 4 Stunden) wurden den Teilnehme-rInnen hierfür die methodischen Grundlagen vermittelt, angefangen von der Themenwahl bis hin zur Endredaktion:

• Orientieren • Recherchieren • Literatur verwenden • Text planen und verfassen • Text ausgestalten • Qualitäts- und Beurteilungskriterien

Page 16: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 16 / 72

Neben der Schulung in den Erfordernissen und praktischen Tipps zum wissenschaftlichen Schrei-ben stehen in den Tutorien das Einüben und Reflektieren von methodischen Herangehensweisen im Vordergrund. Beiträge der MentorInnen (Präsentationen, Anregungen) wechseln sich mit akti-ven Arbeitsphasen der TeilnehmerInnen ab.

Die Tutorien zum wissenschaftlichen Schreiben werden ab dem Sommersemester 2012 auf frei-williger Basis angeboten und richten sich an alle Studierenden am Campus Gummersbach. Die MentorInnen, welche diese leiten, erhalten vorab ein dreitägiges Intensivtraining, welches sie auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet. Zudem erhalten die MentorInnen eine regemäßige Supervision.

Im Sommersemester 2012 sind insgesamt 8 jeweils zweitägige Tutorien zum wissenschaftlichen Schreiben durchgeführt worden, welche 28 Studierenden besucht haben. Die niedrigen Teilneh-merInnenzahlen zum Beginn des Semesters sind dabei dem geringen Bekanntheitsgrad der Tuto-rien geschuldet. Verstärkte PR-Arbeit hat diesen Umstand über den Semesterverlauf jedoch der-art optimiert, dass die TeilnehmerInnenbegrenzung von 12 Personen gegen Ende des Semesters überschritten wurde und Wartelisten geführt werden mussten.

Ab dem Wintersemester 2012/2013 werden die Tutorien als eintägige Workshops sowohl für StudienanfängerInnen (in der Einführungswoche) angeboten, als auch für Fortgeschrittene.

4.4 TRAININGS LEADERSHIP DEVELOPMENT

Vorbereitung: Potenzialanalyse

Zur Erfassung berufsbezogener Stärken und Schwächen der zukünftigen Mentees wird das ‚Bo-chumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung-6 Faktoren‘ eingesetzt (BIP-6F)7. Besonders zuverlässig und effizient erfasst dieses Verfahren sechs berufsrelevante Persön-lichkeitsdispositionen: Sozialkompetenz, Engagement, Disziplin, Dominanz, Stabilität und Koope-ration. Der individuelle Entwicklungsbedarf wird in den darauffolgenden vier Trainingseinheiten zur Entwicklung von Führungskompetenz berücksichtigt:

1. Führung: Grundlagen und Schlüsselinstrumente • Was bedeutet Führung? • Selbst- und Fremdbild • Entdeckung des eigenen Führungsstils • Verschiedene Führungskonzepte • Zentrale Führungsinstrumente

7 Hossiep, R., Krüger, C. 2012: BIP-6F Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Fak-toren. Hogrefe.

Page 17: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 17 / 72

2. Führungskompetenz: Kommunikation • Methoden erfolgreicher Gesprächsführung • Optimieren der individuellen Gesprächskompetenz • themenspezifische Gesprächsführung

Einstellungsgespräche Kritikgespräche Konfliktgespräche Jahresgespräche

3. Führungskompetenz: MitarbeiterInnen fördern und fordern

• Entwicklungsorientiertes Führen • Beteiligung und Mitverantwortung • Delegation als Förderungswerkzeug • Ziele vereinbaren und –kontrollieren • MitarbeiterInnenmotivation / Vermeidung von Demotivation • Rahmenbedingungen der Personalentwicklung

4. Führungskompetenz: Teamführung

• Kennzeichen erfolgreicher Teams? • Teamzusammensetzung • Phasen der Teamentwicklung • Teams führen / moderieren • Teamübung mit Prozessauswertung

Alle Module bestehen aus Theoriebausteinen, Praxisübungen, exemplarischen Fällen, Rollenspie-len und Videofeedback.

Page 18: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 18 / 72

5. AUSWAHLPROZESSE

5.1 AUSWAHLVERFAHREN STUDENTISCHE MENTORINNEN UND MENTOREN

Wie unter Punkt 4.1 MentorInnenschulung bereits beschrieben, werden die studentischen Men-torInnen im Hinblick auf ihre vorhandene Handlungskompetenz - Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz - ausgewählt. Dies wird in einem mehrstufigen Auswahlverfahren umgesetzt. Bewerben können sich Studierende ab dem dritten Semester. Zunächst muss ein Bewerbungsbo-gen ausgefüllt sowie ein Lebenslauf und der aktuelle Notenspiegel eingereicht werden. Aufgrund dieser Unterlagen werden BewerberInnen ausgewählt und zu einem Gruppen-Assessment und einem Test eingeladen. Nach Auswertung der Gruppenübung und des Tests sowie einem persön-lichen Gespräch erfolgt die endgültige Auswahl der potentiellen Mentoren/Mentorinnen.

5.1.1 BEWERBUNGSBOGEN

Ein Schritt zur Bewerbung als studentische MentorIn ist das Ausfüllen eines vorgegebenen Be-werbungsbogens (s. Anlage 10.2-4). Dieser erfasst sowohl Angaben zur Person, wie Kontaktda-ten, Studienrichtung, Fachsemester, Alter und Geschlecht, Staatsangehörigkeit, gesprochene Sprachen, Auslandsaufenthalte als auch berufliche Erfahrungen und vorangehende Ausbildungen, Fähigkeiten, Hobbys und ehrenamtliche Tätigkeiten sowie Vorerfahrungen mit Mentoringprogrammen. Ergänzt wird der Bewerbungsbogen um Fragen zur Motivation, zur Selbsteinschätzung für das Mentoring relevanter Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen. Ab-schließend können die BerwerberInnen Wünsche und Vorschläge zur MentorInnenschulung so-wie zum Programm äußern. Die schriftliche Bewerbung und der aktuelle Notenspiegel sind Grundlage für die Vorauswahl der KandidatInnen, die nachfolgend zur Gruppenübung und zum Test eingeladen werden.

5.1.2 GRUPPENÜBUNG

In Übungen mit ca. acht TeilnehmerInnen wird analysiert, wie sich die BewerberInnen in Teamar-beitssituationen verhalten. Es werden die Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation, In-tegration und Steuerung einer Gruppe, aber auch inwieweit inhaltliche Beiträge eingebracht bzw. die der anderen aufgenommen werden und die Konfliktfähigkeit beurteilt.

Die Gruppenübung wird von sieben bis acht KollegInnen anhand vorgegebener Kriterien beo-bachtet und beurteilt. Im Team wird anschließend die Auswahl der BewerberInnen diskutiert.

Page 19: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 19 / 72

5.1.3 TEST UND EINZELGESPRÄCH

Um grundlegende soziale Kompetenzen zu erfassen, wie soziale Orientierung, Reflexibilität, Offensivität und, Selbststeuerung wird jede BewerberIn gebeten, das ‚Inventar Sozialer Kompe-tenzen‘ (ISK) durchzuführen. Das ISK ist ein multidimensionales Selbstbeurteilungsinstrument, welches üblicherweise in der Personalauswahl, Personalentwicklung, Berufsberatung, allgemei-nen Persönlichkeitsdiagnostik und Forschung eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um einen Fragebogen mit 108 Items (17 Primärskalen, 4 Sekundärskalen) mit abgesicherten Gütekriterien (hohe Zuverlässigkeit, erwiesene Gültigkeit, große Normierungsstichprobe)8 9.

Die Ergebnisse fließen ebenfalls in die Auswahlentscheidung ein. Alle BewerberInnen, die am Auswahlverfahren teilgenommen haben, erhalten unabhängig vom Erfolg ihrer Bewerbung eine individuelle Rückmeldung über ihr Profil sozialer Kompetenz.

Mit den in Frage kommenden BewerberInnen werden umfangreichere leitfadengestützte Einzel-gespräche geführt.

5.2 AUSWAHLVERFAHREN MENTEES FÜR DAS LEADERSHIP DEVELOPMENT PROGRAMM

Die studentischen MentorInnen aus dem Programm MentoRing4Beginners© bewerben sich schriftlich

mit einem ausgefüllten Profilbogen (s. Anlage 10.2-4), aktuellem Notenspiegel und ihrem indivi-duellen Evaluationsergebnis (Bewertung durch die Mentees).

5.3 AUSWAHL EXTERNER MENTOREN FÜR DAS LEADERSHIP DEVELOPMENT PRO-GRAMM

Interessierte Führungskräfte aus Wirtschaft und Industrie werden über persönliche Empfehlun-gen aus dem Fakultätskollegium sowie über aktive Anwerbung gewonnen. Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit und die Bereitschaft, ein Mentee mindestens ein halbes Jahr zu betreuen. Die interessierten externen MentorInnen füllen ebenfalls Profilbögen aus, in denen sie sich vorstellen sowie ihre speziellen, einen Mentee betreffenden Wünsche äußern. In einer Informationsveranstaltung haben sie Gelegenheit, sich sowohl mit den Programmdetails und Rahmenbedingungen eines Mentorings (Tandem-Mentoring) vertraut zu machen als auch ihre möglichen zukünftigen Mentees kennenzulernen, wobei das endgültige Matching in Einzel-gesprächen erfolgt und konkrete Ziele sowie Ausgestaltung der Beziehung in einer Mentor-Mentee-Vereinbarung fixiert wird.

8 Kanning, U. P., 2009: ISK Inventar sozialer Kompetenzen. Hogrefe. 9 Kanning, U.P., 2009: Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Auflage. Hogrefe.

Page 20: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 20 / 72

6. INTERNE UND EXTERNE KOMMUNIKATION IM PROJEKT

6.1 KOMMUNIKATION IM PROJEKT

6.1.1 MENTORENPROTOKOLLE

Zur Vorbereitung der Supervisionssitzungen sowie zur Selbstüberprüfung führen die MentorIn-nen über die Treffen mit ihren Menteegruppen Protokoll. Das MentorInnenhandbuch enthält sowohl eine Vorlage mit Leitfragen für die Planung eines Treffens (s. Anlage 10.2-5) als auch ein Formular zur Nachbereitung (s. Anlage 10.2-6) sowie eine Checkliste (s. Anlage 10.2-7) mit unter-stützenden Fragen zur Selbstreflektion. Die Protokolle werden jeweils vor den Supervisionssit-zungen eingesammelt und ausgewertet.

6.1.2 SUPERVISION Alle MentorInnen erhalten regelmäßig nach den Treffen mit ihren Menteegruppen eine Grup-pensupervision, um sich über Aufgaben und Probleme, die den Mentoringprozess betreffen, aus-zutauschen und Rat zu holen. Die Programmkoordination berät die MentorInnen in allen Fragen in Bezug auf das Mentoringprogramm und informiert über Abläufe und Organisatorisches. Sollten schwierige Kon-fliktfälle nicht im Rahmen der Supervision zu klären sein, bietet die Programmleitung oder Pro-grammkoordination individuelle Beratung an.

6.2 HOMEPAGE

Weitere Möglichkeiten der Kommunikation, des Erfahrungsaustausches und der Information fin-den MentorInnen und Mentees auf der Mentoring-Homepage, die im Rahmen des Programms erstellt und bereitgestellt wurde10. Auch externe Interessenten aus Industrie und Wirtschaft, die Interesse haben, sich als MentorIn-nen im Leadership Development Programm zu engagieren, können sich hier informieren und bewerben.

6.2.1 GESTALTUNG DER HOMEPAGE

Die MentoRing4Excellence©-Webseite umfasst zwei Bereiche: zum einen den für die Öffentlichkeit, und

zum anderen den zugangsbeschränkten Bereich.

10 https://mentoring4excellence.gm.fh-koeln.de/

Page 21: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 21 / 72

Der für die Öffentlichkeit vorgesehene Bereich stellt die Informationen zum Programm dar. Für die Mentees sind beispielsweise die Materialien der Gruppentreffen herunterladbar. Auch ist eine Kalender-Funktion integriert, in dem die Mentees ihre Termine für die Gruppentreffen ein-sehen können. Desweiteren finden interessierte Studierende auch Informationen zu den Tutorien zum wissenschaftlichen Schreiben. Interessenten aus Wirtschaft und Industrie können sich hier

über das MentoRing4LeadershipDevelopment© informieren.

Ein weiterer zugangsbeschränkter Bereich ist lediglich für die MitarbeiterInnen des Programms nutzbar. Dort finden die MentorInnen ihre Materialien für ihre Gruppentreffen und Lehrveran-staltungen. Desweiteren findet sich dort ein Blog-Bereich („MentorInnenblog“), in dem sich die MentorInnen über ihre Erfahrungen austauschen können oder zum Beispiel über mögliche Übungsvariationen für die Gruppentreffen zu diskutieren.

6.2.2 KONSTRUKTION DER HOMEPAGE

Bevor die Homepage pünktlich zu Semesterbeginn freigeschaltet werden konnte, musste ein re-lativ umfangreiches Arbeitspaket bewältigt werden und die vorher festgelegten Anforderungen abgearbeitet und/oder integriert werden. Allgemeine Anforderungen reichten vom einfachen Pflegen der Webpräsenz über eine Benutzer-oberfläche, Blogfunktionalität mit Zugriffsbeschränkung (für die studentischen MentorInnen als Austauschplattform), Kalender mit Zugriffskonzept für bestimmte AnwenderInnen bis hin zu ei-ner komfortablen Design- und Ansichtsfunktion für Online-Formulare. Ebenso musste evaluiert werden, welches Content-Management-System (CMS) und welcher Webhoster eingesetzt werden kann. Als CMS (bzw. Weblog-System) wurde Wordpress ausge-wählt, da viele funktionierende Erweiterungskomponenten bereits vorhanden sind und die einfa-che Bedienung und Anpassung Rechnung getragen wird. In Bezug auf den Webhoster wurde hier das interne Angebot des Campus Gummersbach genutzt. Das Design der Homepage sollte sich an dem der Webseite der FH Köln orientieren. Die Umset-zung der Designvorlage wurde mit Unterstützung eines studentischen Mentors der Medienin-formatik erstellt. Parallel wurden die Funktionen in das CMS implementiert, so dass eine pünktliche Freischaltung der Webseite erfolgen konnte.

6.2.3 WEITERENTWICKLUNG DER HOMEPAGE

Seit Oktober 2011 wird mit Unterstützung von zwei Wirtschaftsinformatik-Studenten, eine Erwei-terungskomponente, das Feature ‚MentorInnenSuche‘, für die Webseite entwickelt. Diese soll den Mentees ermöglichen, ihre zuständige MentorIn (Gruppe, Name und Vorname sowie die E-Mail-Adresse des Mentors) suchen zu können.

Page 22: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 22 / 72

Nach Einarbeitung in das Themengebiet „Wordpress Plugin-Entwicklung‘ begann das Team im April 2012 mit der Entwicklung des Features und befindet sich jetzt in der Testphase um die neue Komponente auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Innerhalb des Wintersemesters 2012/2013 soll das funktionsfähige Feature in die Webseite integriert werden.

6.2.4 SCHULUNG DER PROGRAMMBETEILIGTEN

Nach der Freischaltung der Webseite erhielten sowohl die Programmleitung/ Programmkoordi-nation als auch die studentischen MentorInnen eine auf ihre Bedürfnisse hin konzipierte einstün-dige Schulung. Für die studentischen MentorInnen war es wichtig, dass sie den (geschützten) Mentoren-Bereich (Blog und MentorInnenhandbuch zum Download) kennen lernen und wissen, wie sie Artikel verfassen können. Die Schulung für die Programmleitung und -koordination war mit drei Tage deutlich umfangrei-cher und beinhaltete sowohl die „Administration“ (grundlegende Begriffe, Umgang mit einem FTP-Client zum Hochladen von Dateien auf dem Webserver, Überblick über die Wordpress-Verwaltungsoberfläche, Crashkurs: MySQL-Datenbankadministrationswerkzeug phpmyAdmin, Erstellung von Backups und Rücksicherungen) als auch die „Pflege redaktioneller Inhalte“. In bei-den Fällen beruht das Konzept der Schulung auf Folien-Vorträgen sowie der praktischen Anwen-dung der theoretischen Inhalte.

6.3 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Mentees und MentorInnen werden sowohl über die Webseite des Mentoringprogramms als auch über Flyer (s. Anlage 10.2-8), Plakate und Informationsbroschüren über das Programm informiert. Die am Leadership Development Program interessierten externen MentorInnen wurden zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.

Page 23: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 23 / 72

7. ABLAUF DES MENTORINGPROGRAMMS

Die folgende Darstellung gibt einen Überblicküber die einzelnen Phasen des Mentoringprogramms. Der Zyklus beginnt exemplarisch mit dem Sommersemester 2011.

Abbildung 6: Ablauf des Mentoringprogramms

Page 24: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 24 / 72

8. QUALITÄTSMANAGEMENT

8.1 EVALUATION DURCH FRAGEBÖGEN

Von den 731 StudienanfängerInnen aus dem Wintersemester 2011/2012 haben insgesamt 640

am MentoRing4Beginners© teilgenommen, hiervon schlossen 475 das Programm erfolgreich ab. Für

eine erfolgreiche Teilnahme hatten die StudienanfängerInnen an drei Mentoring-Gruppentreffen teilzunehmen sowie im Fall der StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften, an der Pro-beklausur Mechanik I. Das Fehlen an einem der Mentoringtreffen konnte durch ein ärztliches Attest entschuldigt werden.

An der Evaluation des Programms beteiligten sich insgesamt 479 StudienanfängerInnen. Die Eva-luation fand im Rahmen der dritten Mentoringtreffen statt und wurde mittels anonymisierter, standardisierter Fragebögen durchgeführt (s. Anlage 10.2-9). Erfasst wurden 74 Items, welche sich auf folgende Dimensionen bezogen:

• Demographische Angaben • Angaben zum Studienstatus11 • Angaben zum Migrationshintergrund • Angaben zur Teilnahme am Mentoringprogramm • Einschätzung der Mentoren und Mentorinnen • Einschätzung der Inhalte der Mentoringtreffen • Einschätzung der erteilten Übungen und Aufgaben • Einschätzung der Webseite des Mentoringprogramms12 • Einschätzung des Mentoringprogramms allgemein

Bei den Items zur Einstellungsmessung wurden zwei fünfstufige Ratingskalen verwendet, zum einen mit dem Spektrum „stimme zu – stimme nicht zu“ und zum anderen mit dem Spektrum „wenig – sehr“. 10 der 74 Items waren offen formuliert und zielten darauf ab, eine größere Bandbreite an Aspekten und Einschätzungen zu erfassen, um eine Grundlage zur weiteren Opti-mierung des Fragebogens zu erhalten.

11 Die Angaben der Studienanfänger, welche sich auf das Item V6 Studienform (Vollzeit, flexibel, Verbundstudium) bezogen, konnten bei der Evaluation nicht als interpretierbare Ergebnisse verwendet werden. Die Angaben wichen stark von den Studierendenzahlen des WS11/12 ab, so dass davon auszugehen ist, dass die Formulierung des Items für die Studienanfänger nicht eindeutig genug gewesen ist (vgl. http://www.gm.fh-koeln.de/%7Edekanf10/05-Studium/Statistiken/Studenten/F10-Charts/02-Semesterweise/Studentenzahlen_WS_2011%2801.12.2011%29.xls). Die Formulierung des Items wurde daraufhin modifiziert. 12 Die Ergebnisse der Items zur Webseite des Programms flossen nicht in die Evaluation mit ein, da sich die Webseite des Programms im WS11/12 noch in Optimierung befand.

Page 25: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 25 / 72

8.2 EVALUATIONSERGEBNISSE

Die Evaluationsergebnisse werden nachfolgend graphisch dargestellt – die zugrundeliegenden Tabellen sind unter 10.2 als Anlage 10 einsehbar.

Im Wintersemester 2011/2012 waren im Rahmen des Programms MentoRing4Beginners© 15 Mento-

rInnen beschäftigt. 471 der befragten 479 StudienanfängerInnen gaben im Rahmen der Befra-gung, welche MentorIn sie betreut hat. Aus dem nachstehenden Diagramm ist ersichtlich, wie viele Mentees von den einzelnen MentorInnen (hier anonymisiert mit den Zahlen 1 bis 15 ge-kennzeichnet) betreut wurden. Die Verteilung der befragten StudienanfängerInnen auf die Men-torInnen ist sehr homogen. Die Prozentwerte bewegen sich zwischen minimal 5,3% und maximal 8,5% der TeilnehmerInnen.

Abbildung 7: Verteilung der StudienanfängerInnen auf die einzelnen MentorInnen (1-15)

7,2%

5,3%

7,6% 7,2% 6,2% 6,6% 6,8% 7,2%

5,3% 5,5% 5,9% 7,0%

8,5%

6,6% 7,0%

34

25

36 34 29 31 32 34

25 26 28 33

40

31 33

0,0%

2,0%

4,0%

6,0%

8,0%

10,0%

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

V1 Wer ist Ihre Mentorin / Ihr Mentor?

Page 26: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 26 / 72

Abbildung 8: Verteilung der Altersklassen der StudienanfängerInnen

Abbildung 9: Verteilung der Altersklassen der Studien-anfängerInnen in den Ingenieurwissenschaften

Abbildung 10: Verteilung der Altersklassen der Studien-anfängerInnen in der Informatik

Von 415 der befragten StudienanfängerInnen liegen die Altersangaben vor. Der Alterddurch-schnitt liegt bei 21,3 Jahren. Betrachtet man die Altersangaben der StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften (N=223; M=21,3) und Informatik getrennt (N=191; M=21,4) so zeigt sich, dass sich die StudienanfängerInnen der unterschiedlichen Lehreinheiten im Altersdurch-schnitt nicht unterscheiden.

16,4%

61,2%

16,6%

3,6% 2,2%

68

254

69

15 9

-10,0%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

17-19 20-22 23-25 26-28 über 28

Alter in Jahren:

13,3%

66,7%

12,4% 4,9% 2,7%

30

150

28 11 6

-10,0% 0,0%

10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%

17-19 20-22 23-25 26-28 über 28

Ingenieurwissenschaften Alter in Jahren:

19,9%

53,9%

21,5%

2,1% 2,6%

38

103

41

4 5

-10,0% 0,0%

10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0%

17-19 20-22 23-25 26-28 über 28

Informatik Alter in Jahren:

Page 27: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 27 / 72

Im Hinblick auf die Geschlechterverteilung der befragten StudienanfängerInnen zeigt sich eine deutliche Unterrepräsentanz der Frauen. Insgesamt betrachtet sind die Frauen mit 18% (N=84) und die Männer mit 82% (N=383) vertreten. Wie sich aus den nachstehenden Diagrammen er-kennen lässt, ist diese Verteilung unabhängig von den Lehreinheiten Ingenieurwissenschaften oder Informatik.

Abbildung 11: Verteilung des Geschlechts bei den StudienanfängerInnen

Abbildung 12: Verteilung des Geschlechts bei den StudienanfängerInnen in den Ingenieurwissenschaf-ten

Abbildung 13: Verteilung des Geschlechts bei den Stu-dienanfängerInnen in der Informatik

Von 470 der befragten StudienanfängerInnen liegen die Angaben zu dem von ihnen gewählten Studiengang vor. 55% der befragten StudienanfängerInnen (N=258) gaben an, ‚Ingenieurwissen-schaften‘ zu studieren. Die StudienanfängerInnen der Informatik sind mit 45% vertreten (N=212). Bei den Informatik Studierenden lässt sich eine weitere Differenzierung vornehmen: 10% der befragten StudienanfängerInnen gaben an, ‚Allgemeine Informatik‘ zu studieren (N=47), 12%

383; 82%

84; 18%

Geschlecht

männlich

weiblich

207; 82%

45; 18%

Ingenieurwissenschaften Geschlecht

männlich

weiblich

174; 82%

38; 18%

Informatik Geschlecht

männlich

weiblich

Page 28: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 28 / 72

‚Technische Informatik‘ (N=2), 14% ‚Wirtschaftsinformatik‘ (N=65) und 19% ‚Medieninformatik‘ (N=88). Innerhalb der Lehreinheit Informatik sind die StudienanfängerInnen der Medieninforma-tik damit am stärksten vertreten.

Abbildung 14: Verteilung der Studiengänge/Lehreinheiten bei den StudienanfängerInnen

Das Programm MentoRing4Beginners© richtet sich an die Bachelor-Studierenden der Informatik oder

Ingenieurwissenschaften im ersten Semester am Campus Gummersbach. Aus dem nachstehen-den Diagramm ist ersichtlich, dass sich die Befragten fast ausschließlich aus Studienanfängern zusammensetzen (96%, N=441), welche zuvor an noch keiner anderen Hochschule eingeschrie-ben waren. Bei den mit 3% vertretenen Studiengangwechslern (N=13) und mit 1% vertretenen Studienortswechslern (N=7) handelt es sich um Studierende, welche bereits an einer anderen Hochschule eingeschrieben waren und entweder den Studiengang oder den Studienort gewech-selt haben.

Abbildung 15: Art des Studieneinstiegs bei den StudienanfängerInnen

258; 55% 88; 19%

12; 2% 65; 14%

47; 10%

Studiengang

Ingenieurwissenschaften Medieninformatik

Technische Informatik

Wirtschaftsinformatik

441; 96%

13; 3% 7; 1%

V7 Sind Sie...?

Studienanfänger

Studiengangswechsler

Studienortswechsler

Page 29: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 29 / 72

Betrachtet man die Verteilungen für Ingenieurwissenschaften und Informatik getrennt, so zeigt sich, dass bei den befragten StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften der Grund für einen Hochschulwechsel gleichermaßen in Studienörtlichkeit (2%) und im Studienangebot (2%) zu sehen ist. Bei den StudienanfängerInnen der Informatik zeigt sich hingegen, dass der Grund für einen Hochschulwechsel zum Campus Gummersbach eher im Studienangebot (4%) als der Attrak-tivität des Studienortes (2%) zu sehen ist.

Abbildung 16: Art des Studieneinstiegs bei den Studi-enanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften

Abbildung 17: Art des Studieneinstiegs bei den Studi-enanfängerInnen der Informatik

Im Hinblick auf die Art des höchsten Schulabschlusses, welche die StudienanfängerInnen bei der Befragung angaben, lässt sich feststellen, dass 49% über eine allgemeine Hochschulreife (Abitur) verfügen (N=223) und 45% über ein fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur) (N=206). Höhere Handelsschule als Art des Schulabschlusses gaben 4% (N=20) und sonstiges nur 2% (N=9) der Stu-dienanfängerInnen an.

Abbildung 18: Art des Schulabschlusses bei den StudienanfängerInnen

243; 97%

4; 2% 4; 2%

Ingenieurwissenschaften Sind Sie...?

Studienanfänger

Studiengangswechsler

Studienortswechsler 196; 94%

9; 4% 3; 2%

Informatik Sind Sie...?

Studienanfänger

Studiengangswechsler

Studienortswechsler

223; 49%

206; 45%

20; 4% 9; 2%

Art des Schulabschlusses

Abitur

Fachabitur

höhere Handelsschule

sonstige

Page 30: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 30 / 72

Vergleicht man die Angaben der StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften mit denen der Informatik, so ist ersichtlich, dass die StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften eher über eine allgemeine Hochschulreife verfügen (54%, N=137) als die der Informatik (42%; N=86).

Abbildung 19: Art des Schulabschlusses bei den Studien-anfängerInnen der Ingenieurwissenschaften

Abbildung 20: Art des Schulabschlusses bei den Stu-dienanfängerInnen der Informatik

Die Notenverteilung der Hochschulzugangsberechtigung zeigt eine linksschiefe Verteilung, wobei der Notendurchschnitt bei 2,73 liegt. Der Notendurchschnitt bei den befragten Studienanfänge-rInnen der Ingenieurwissenschaften (2,72) liegt hierbei nur unmerklich über dem Notendurch-schnitt der StudienanfängerInnen der Informatik (2,76).

Abbildung 21: Notenverteilung der Hochschulzugangsberechtigung bei den StudienanfängerInnen

137; 54%

102; 40%

10; 4% 4; 2%

Ingenieurwissenschaften Art des Schulabschlusses

Abitur Fachabitur höhere Handelsschule sonstige

86; 42%

102; 50%

10; 5% 5; 3%

Informatik Art des Schulabschlusses

Abitur Fachabitur höhere Handelsschule sonstige

2,0%

9,8%

25,4% 32,5%

26,4%

3,9% 8

40

104

133

108

16

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

1,0-1,5 1,6-2,0 2,1-2,5 2,6-3,0 3,1-3,5 3,6,-4,0

V9 Note Hochschulzugangsberechtigung:

Page 31: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 31 / 72

Abbildung 22: Notenverteilung der Hochschulzugangs-berechtigung bei den StudienanfängerInnen der Inge-nieurwissenschaften

Abbildung 23: Notenverteilung der Hochschulzugangs-berechtigung bei den StudienanfängerInnen der Infor-matik

Von 432 der befragten StudienanfängerInnen liegen die Angaben zum Migrationshintergrund vor. Knapp über die Hälfte (51,1%; N=245) der StudienanfängerInnen weisen keinen Migrationshin-tergrund auf. 23% der StudienanfängerInnen bestätigen einen Migrationshintergrund 2. Ordnung (N=110). Hierbei handelt es sich um Personen, welche nicht selbst nach Deutschland emigriert sind, bei denen jedoch mindestens ein Elternteil in einem anderen Land als Deutschland geboren wurde. 14% der StudienanfängerInnen gaben an, über einen Migrationshintergrund 1. Ordnung zu verfügen (N=67). Sie gehören zur Gruppe der Personen, welche selbst in einem anderen Land als Deutschland geboren wurden, wobei dies ebenfalls auf mindestens ein Elternteil zutrifft. Den geringsten Anteil der befragten Studienanfänger bildet mit 1,9% (N=9) die Kohorte, welche wäh-rend eines Auslandsaufenthaltes der aus Deutschland stammenden Eltern geboren wurden.

Abbildung 24: Art des Migrationshintergrundes bei den StudienanfängerInnen

1,7% 10,3%

24,1%

34,9% 26,3%

2,6% 4

24

56

81

61

6 0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

Ingenieurwissenschaften Note Hochschulzugangsberechtigung:

2,3% 8,5%

27,3% 29,5% 26,7%

5,7% 4

15

48 52 47

10

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

Informatik Note Hochschulzugangsberechtigung:

51,1%

1,9% 23,0%

14,0%

245

9

110 67

-10,0% 0,0%

10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0%

Migrationshintergrund

Page 32: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 32 / 72

Im Vergleich der beiden Lehreinheiten Informatik und Ingenieurwissenschaften lässt sich feststel-len, dass die Studienanfänger der Informatik um fast 10 Prozentpunkte mehr eher keinen Migra-tionshintergrund haben (61,9%, N=122) als die Studienanfänger der Ingenieurwissenschaften (52,4%; N=121). Diese geben häufiger einen Migrationshintergrund 1. Ordnung (18,2%; N=42) und 2. Ordnung (26,8%; N=62) an.

Abbildung 25: Art des Migrationshintergrundes bei den StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften

Abbildung 26: Art des Migrationshintergrundes bei den StudienanfängerInnen der Informatik

Betrachtet man die Angaben über die Verteilung der Teilnahme/ Nichtteilnahme an den Mentoringtreffen, so zeigt sich, dass zwischen 92,5% (N=441) und 88,3% (N=421) der befragten StudienanfängerInnen an den einzelnen Gruppentreffen teilgenommen haben. Die Schwundquo-te der TeilnehmerInnen liegt hierbei vergleichsweise in etwa genauso hoch wie der Besuch der Informationsveranstaltung zu Beginn des Semesters (10,1%; N=48). Da die Evaluation des Pro-gramms innerhalb des letzten Gruppentreffens stattfand, scheint auf den ersten Blick verwunder-lich, dass 37 der befragten Studierenden angegeben haben, am 3. Gruppentreffen nicht teilge-nommen zu haben. Dieser Umstand lässt sich dadurch erklären, dass die MentorInnen die Studi-enanfängerInnen, die beim letzten Gruppentreffen fehlten, zu einer anonymen Nachbefragung eingeladen haben.

52,4%

2,6%

26,8% 18,2%

121

6

62

42

-10,0%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Ingenieurwissenschaften Migrationshintergrund

61,9%

1,5%

23,9% 12,7%

122

3

47

25

-10,0%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Informatik Migrationshintergrund

Page 33: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 33 / 72

Abbildung 27: Häufigkeit der Teilnahme an den Mentoringtreffen

Von 73 der befragten StudienanfängerInnen liegen die Angaben zu den Gründen für die Nicht-teilnahme an den Mentoringtreffen vor. Die beiden Hauptgründe waren Terminprobleme (35,6%; N=26) und private Gründe der Studierenden (35,6%; N=26). Die Bekanntheit (6,8%; N=5)) oder Irrelevanz der Inhalte und Themen in den Treffen (4,1%; N=3) wurden hingegen kaum als Gründe genannt.

Abbildung 28: Gründe für das Fehlen an Mentoringtreffen

429; 89,9% 441; 92,5% 421; 88,3% 440; 92,2%

48; 10,1% 36; 7,5% 56; 11,7% 37; 7,8%

0,0%

20,0%

40,0%

60,0%

80,0%

100,0%

V12-V15 An welchen der folgenden Treffen und Veranstaltungen haben Sie bisher teilgenommen?

nein

ja

35,6%

6,8% 4,1%

35,6%

17,8%

26

5 3

26

13

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

Die Termine lagen zeitlich

für mich ungünstig

Die Inhalte und Themen waren

mir bereits bekannt

Die Inhalte und Themen fand ich irrelevant

Aus privaten Gründen

Sonstiges

V16-V20 Falls Sie nicht an jedem Gruppentreffen teilgenommen haben: Warum?

Page 34: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 34 / 72

Abbildung 29: Beurteilung der MentorInnen

Die Beurteilung der MentorInnen wurde durch 14 Frageitems erfasst, welche im Schnitt von 438 der Studierenden beantwortet wurden. Die Fragen bezogen sich hierbei auf didaktische Ge-sichtspunkte sowie auf Aspekte der sozialen Kompetenz. Die MentorInnen erhielten hierbei sehr positive Bewertung, welche sich in den Mittelwerten der Zustimmungswerte spiegelt. Die als No-ten interpretierbaren Mittelwerte variieren zwischen M=1,40 und M=1,70. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass neben dem persönlichen Engagement der Studierenden möglicherweise die

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00

11,00

12,00

13,00

14,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00

Die Mentorin / der Mentor wirkte fachlich kompetent

Die Mentorin / der Mentor war persönlich engagiert

Die Mentorin / der Mentor hat sich mir gegenüber stets wertschätzend verhalten

Die Mentorin / der Mentor hatte ein offenes Ohr

Die Mentorin / der Mentor konnte mit Meinungsverschiedenheiten gut umgehen

Die Mentorin / der Mentor war unterstützend und beratend tätig

Das Feedback der Mentorin / des Mentors war stets konstruktiv

Es herrschte eine lockere und vertrauensvolle Atmosphäre

Auf Fragen wurde ausreichend eingegangen

Die Mentorin / der Mentor hat die Studienanfänger in angemessenem …

Der Informationsumfang war angemessen und auch durch ausreichende Pausen gut …

Die Aussprache der Mentorin / des Mentors war verständlich und deutlich

Die Mentorin / der Mentor hatte ein angenehmes Vortragstempo, bei dem ich …

Die Mentorin / der Mentor war auch außerhalb der Gruppentreffen ansprechbar

Bewertung: 1= stimme zu bis 5= stimme nicht zu

V21-V34 Beurteilung der MentorInnen

Mittelwert Median

Page 35: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 35 / 72

Kombination aus Auswahlverfahren, Training und Supervision zu der hervorragenden Bewertung geführt hat. Wie eingangs bereits erwähnt, ist eine nachweislich gute Handlungskompetenz der MentorInnen unabdingbar für den Erfolg eines solch groß angelegten Mentoringsystems.

Abbildung 30: Beurteilung der Relevanz der Inhalte der Mentoringtreffen

Die Inhalte und der Gruppentreffen wurden insgesamt betrachtet als gut eingestuft. Die Mittel-werte variieren hier in einem Spektrum von M=1,64 und M=2,74. Den höchsten Zustimmungs-wert erhielten die inhaltlichen Aspekte „Prüfungen“ (M=1,64) und „Studienablauf und -organisation“ (M=1,79) wohingegen die Aspekte „Freizeitgestaltung“ (M=2,74) und „weitere An-gebote der FH Köln“ (M=2,50) die niedrigsten Zustimmungswerte aufweisen. Auf Grund der Eva-

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00 1 2 3 4 5

Studienablauf und -organisation

Ansprechpartner am Campus Gummersbach

Prüfungen (Fristen, Voraussetzungen, An- und Abmeldung)

Prüfungsvorbereitung

Zeitmanagement

Lernen (Lerntypen, Lerntechnik, Lernkontrolle)

Lernunterlagen (Mitschriften, Skripte, Aufgabensammlungen)

Planung des weiteren Studienverlaufs

Weitere Angebote der FH Köln

Freizeitgestaltung

Bewertung: 1= sehr bis 5= wenig

V35-V44 Inhalt der Treffen: Wie hilfreich waren für Sie die

Informationen zu den folgenden Themen?

Mittelwert Median

Page 36: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 36 / 72

luationsergebnisse wurden die beiden zuletzt genannten inhaltlichen Aspekte grundlegend über-arbeitet und erweitert.

Abbildung 31: Beurteilung der Relevanz der Unterlagen aus dem Mentoringprogramm

Auch die TeilnehmerInnenunterlagen wurden von den Studierenden als nützlich wahrgenommen. Die Handouts, Arbeitsblätter und Broschüren erhielten durchschnittliche Zustimmungswerte zwi-schen M=2,07 und M=2,29. Die Unterlagen zu den Themengebieten ‚Zielsetzung‘ und ‚Lernplan‘ wurden inzwischen optimiert.

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00 1 2 3 4 5

Informationen für Studierende

Lizenzen und Plattformen

Lernplan

Zielsetzung

Bewertung: 1= sehr bis 5= wenig

V46-V49 Die folgenden Unterlagen waren mir bei meinem Studieneinstieg nützlich:

Mittelwert Median

Page 37: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 37 / 72

Das Mentoringprogramm wurde von der Studierenden insgesamt als hilfreich angesehen. Die Zustimmungswerte variieren zwischen M=1,79 und M=2,43. Einen negativen Ausreißer bildet die Einschätzung darüber, ob durch das Mentoring eine „realistische Einschätzung der zu bewälti-genden Aufgaben im Studium“ vermittelt werden konnte (M=3,87). Es ist anzunehmen, dass die StudienanfängerInnen wahrgenommen haben, dass die Schilderungen der MentorInnen, die alle das Grundstudium mit guten Noten abgeschlossen haben, mit ihrer persönlichen Realität im Grundstudium nicht deckungsgleich sind.

Abbildung 32: Beurteilung der Relevanz des Mentoringprogramms für den Studieneinstieg

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00 1 2 3 4 5

Erleichterung des Studieneinstiegs

Kontakte zu anderen Studienanfängern knüpfen

Orientierung am Campus

Organisation des Studiums

Prüfungsvorbereitung

Studienlaufbahnplanung

Informationen zu Institutionen, Abläufen, Personen am CGM

Vermittlung von Kontakten und Ansprechpartnern am CGM

Erwerb von Lerntechniken und Vorbereitungsmethoden

realistische Einschätzung der zu bewältigenden Aufgaben im Studium

Bewertung: 1= sehr bis 5= wenig

V55-V64 Wie hilfreich finden Sie das Mentoring in den folgenden Hinsichten?

Mittelwert Median

Page 38: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 38 / 72

9. ANHANG

9.1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: MentorInnenteam am Campus Gummersbach im WS 11/12 .................................................................. 3

Abbildung 2: Senkung der Schwundquoten vom 1. zum 2. Semester ............................................................................ 7

Abbildung 3 : Schwundquoten vom 1. zum 2. Semester ohne und mit Mentoring ........................................................ 7

Abbildung 4: Arbeitspakete in der Vorbereitung des Mentoringprogramms .............................................................. 12

Abbildung 5: Handlungskompetenz ........................................................................................................................... 13

Abbildung 6: Ablauf des Mentoringprogramms ......................................................................................................... 23

Abbildung 7: Verteilung der StudienanfängerInnen auf die einzelnen MentorInnen (1-15) ........................................ 25

Abbildung 8: Verteilung der Altersklassen der StudienanfängerInnen ........................................................................ 26

Abbildung 9: Verteilung der Altersklassen der StudienanfängerInnen in den Ingenieurwissenschaften ...................... 26

Abbildung 10: Verteilung der Altersklassen der StudienanfängerInnen in der Informatik ........................................... 26

Abbildung 11: Verteilung des Geschlechts bei den StudienanfängerInnen.................................................................. 27

Abbildung 12: Verteilung des Geschlechts bei den StudienanfängerInnen in den Ingenieurwissenschaften ................ 27

Abbildung 13: Verteilung des Geschlechts bei den StudienanfängerInnen in der Informatik ....................................... 27

Abbildung 14: Verteilung der Studiengänge/Lehreinheiten bei den StudienanfängerInnen ......................................... 28

Abbildung 15: Art des Studieneinstiegs bei den StudienanfängerInnen ....................................................................... 28

Abbildung 16: Art des Studieneinstiegs bei den StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften ......................... 29

Abbildung 17: Art des Studieneinstiegs bei den StudienanfängerInnen der Informatik ................................................ 29

Abbildung 18: Art des Schulabschlusses bei den StudienanfängerInnen ...................................................................... 29

Abbildung 19: Art des Schulabschlusses bei den StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften........................ 30

Abbildung 20: Art des Schulabschlusses bei den StudienanfängerInnen der Informatik .............................................. 30

Abbildung 21: Notenverteilung der Hochschulzugangsberechtigung bei den StudienanfängerInnen .......................... 30

Abbildung 22: Notenverteilung der Hochschulzugangsberechtigung bei den StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften ................................................................................................................................... 31

Abbildung 23: Notenverteilung der Hochschulzugangsberechtigung bei den StudienanfängerInnen der Informatik ... 31

Abbildung 24: Art des Migrationshintergrundes bei den StudienanfängerInnen ......................................................... 31

Abbildung 25: Art des Migrationshintergrundes bei den StudienanfängerInnen der Ingenieurwissenschaften ............ 32

Page 39: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 39 / 72

Abbildung 26: Art des Migrationshintergrundes bei den StudienanfängerInnen der Informatik .................................. 32

Abbildung 27: Häufigkeit der Teilnahme an den Mentoringtreffen ............................................................................ 33

Abbildung 28: Gründe für das Fehlen an Mentoringtreffen ........................................................................................ 33

Abbildung 29: Beurteilung der MentorInnen.............................................................................................................. 34

Abbildung 30: Beurteilung der Relevanz der Inhalte der Mentoringtreffen ............................................................... 35

Abbildung 31: Beurteilung der Relevanz der Unterlagen aus dem Mentoringprogramm ............................................ 36

Abbildung 32: Beurteilung der Relevanz des Mentoringprogramms für den Studieneinstieg ..................................... 37

9.2 TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: V1 Wer ist Ihr/e Mentor/in? ...................................................................................................................... 60

Tabelle 2: V3 Ihr Alter in Jahren: ................................................................................................................................ 61

Tabelle 3: V4 Ihr Geschlecht: ..................................................................................................................................... 62

Tabelle 4: V5 Ihr Studienfach: .................................................................................................................................... 62

Tabelle 5: V7 Sind Sie…? ........................................................................................................................................... 63

Tabelle 6: V8 Art des Schulabschlusses: ..................................................................................................................... 64

Tabelle 7: V9 Note Hochschulzugangsberechtigung:.................................................................................................. 64

Tabelle 8: V10 Sind Sie in einem anderen Land als Deutschland geboren worden? & V11 Ist mindestens eines Ihrer Elternteile in einem anderen Land als Deutschland geboren worden? ............................................................... 65

Tabelle 9: V12 - V15 An welchen der folgenden Treffen und Veranstaltungen haben Sie bisher teilgenommen? ......... 66

Tabelle 10: V16 – V20 Falls Sie nicht an jedem Gruppentreffen teilgenommen haben: Warum? ................................. 67

Tabelle 11: V21 – V34 Mentorin / Mentor .................................................................................................................. 68

Tabelle 12: V35-V44 Inhalt der Treffen: Wie hilfreich waren für Sie die Informationen zu den folgenden Themen? ..... 69

Tabelle 13: V45-V49 Die folgenden Unterlagen waren mir bei meinem Studieneinstieg nützlich: ................................ 70

Tabelle 14: V55-V64 Wie hilfreich fanden Sie das Mentoring in folgenden Hinsichten? ............................................... 71

Page 40: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 40 / 72

10. ANLAGEN

10.1 ANLAGENVERZEICHNIS

10.2 Anlage-1: Mentoringvereinbarung- MentoRing4LeadershipDevelopment© 10.2 Anlage-2: Inhalt MentorInnenhandbuch 10.2 Anlage-3: MentorInnen-Mentee-Vereinbarung für studentische Mentoren

10.2 Anlage-4: Bewerbungsbogen für studentische Mentoren 10.2 Anlage-5: Protokollbogen zur Vorbereitung der Mentoring-Treffen für studentische

Mentoren 10.2 Anlage-6: Protokollbogen zur Nachbereitung der Mentoring-Treffen für studentische

Mentoren 10.2 Anlage-7: Checkliste zur Selbstevaluation für studentische Mentoren 10.2 Anlage-8: Flyer MentoRing4Excellence©

10.2 Anlage-9 Fragebogen zur Evaluation des Mentoringprogramms durch die Mentees 10.2 Anlage-10 Evaluationsergebnisse

Page 41: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 41 / 72

10.2 ANLAGE-1: MENTORINGVEREINBARUNG- MENTORING4LEADERSHIPDEVELOPMENT©

MentoRing4Leadership Development©

Fachhochschule KölnCologne University of Applied Sciences

Campus Gummersbach

Mentoring Vereinbarung

zwischen

dem Mentee

Studiengang

Studienschwerpunkte

Anschrift

Telefon

Email

und

der Mentorin/dem Mentor

Position

Fachgebiet

Dienstanschrift

Telefon

Email

Beitrag zum Mentoring

Der Mentee ergreift die Initiative zur Koordinierung der Treffen und ist für deren Vor- undNachbereitung verantwortlich. Er bringt sich aktiv in die Mentoring-Beziehung ein. Erformuliert seine Ziele und seinen Unterstützungsbedarf und setzt sich für dieVerwirklichung der gemeinsam vereinbarten Ziele ein.

Der Mentor/-in verpflichtet sich, den Mentee unterstützend zu begleiten und auf seineWünsche einzugehen.

Page 42: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 42 / 72

Organisation und Ablauf der Treffen

Die Vereinbarung gilt für den folgenden Zeitraum

von bis

Mentee und Mentor/in verpflichten sich zu regelmäßigen gemeinsamen Treffen

Anzahl der Treffen

Dauer der Treffen

Geplante Örtlichkeit

Zeitlicher Abstand zwischen den Treffen

Terminverlegungen werden bis Tage vor dem vereinbarten Termin angekündigt

Ziele des Mentorings

Mentee und Mentor/-in setzen sich gemeinsam für die Realisierung der folgenden Ziele ein

Zur Verwirklichung der Ziele werden folgende Gesprächsinhalte und Aktionen vereinbart

Anhand der folgenden Indikatoren ist erkennbar, dass die Ziele erreicht wurden

Page 43: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 43 / 72

Weitere Absprachen

Rahmenvereinbarungen

Vertraulichkeit und Wertschätzung sind die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreicheMentoring-Beziehung. Mentoren und Mentees verpflichten sich daher auch über das Ende desMentorings hinaus, Vertraulichkeit zu wahren.

Bei Problemen in der Mentoring-Beziehung wenden sich Mentees und Mentoren an dieKoordinationsstelle. Es besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Beendigung der Mentoring-Beziehung.

Bitte senden Sie eine Ausfertigung dieser Vereinbarung an die Koordinationsstelle des Programms

MentoRing4Leadership Development©. Vielen Dank!

Datum, Unterschrift (Mentee) Datum, Unterschrift (Mentor/in)

weitere Informationen Prof. Dr. Gabriele [email protected]

Dipl.-Soz. Daniela [email protected]

Page 44: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 44 / 72

10.2 ANLAGE-2: INHALT MENTORINNENHANDBUCH

Inhalt MentorInnenhandbuch

1. Mentoring 1.1 Mentoring

1.2 MentoRing4Beginners©

2. Informationen für StudienanfängerInnen 2.1 Allgemeine Informationen 2.2 Informationsvorträge

2.2.1 MentoRing4Excellence©

2.2.2 Studiengänge der Informatik 2.2.3 Studiengänge der Ingenieurwissenschaften 2.2.4 Prüfungen 2.2.5 Prüfungsvorbereitung 2.2.6 Lernen 2.2.7 Lernunterlagen 2.2.8 Lerntypentest und Instruktion Lerntypentest

3. Informationen für MentorenInnen 3.1 Moderation

3.1.1 Präsentationsfolie „Moderation“ 3.1.2 Wissen für MentorInnen: Feedback 3.1.3 Werkzeuge für MentorInnen: Vortragsvorbereitung 3.1.4 Werkzeuge für MentorInnen: Vortragsstrukturierung 3.1.5 Werkzeuge für MentorInnen: Foliengestaltung 3.1.6 Werkzeuge für MentorInnen: Drehbuch 3.1.7 Werkzeuge für MentorInnen: Ein-Punkt-Abfrage 3.1.8 Werkzeuge für MentorInnen: Erwartungsabfrage 3.1.9 Werkzeuge für MentorInnen: Steckbrief 3.1.10 Werkzeuge für MentorInnen: Abfrage auf Zuruf 3.1.11 Werkzeuge für MentorInnen: Karten-Abfrage 3.1.12 Werkzeuge für MentorInnen: Brainstorming 3.1.13 Werkzeuge für MentorInnen: Mehr-Punkt-Abfrage 3.1.14 Werkzeuge für MentorInnen: Netzbild/ Min-Map 3.1.15 Werkzeuge für MentorInnen: Ursache-Wirkungs-Diagramm 3.1.16 Werkzeuge für MentorInnen: Maßnahmenplan 3.1.17 Werkzeuge für MentorInnen: Blitzlicht

3.2 Ziele setzen 3.2.1 Präsentationsfolie „Ziele setzen“ 3.2.2 Arbeitsblatt: Ist-Analyse – soziale und kommunikative Kompetenzen 3.2.3 Arbeitsblatt: Ist-Analyse – persönliche Kompetenzen 3.2.4 Arbeitsblatt: Ist-Analyse – methodische Kompetenzen 3.2.5 Arbeitsblatt: Zielbestimmung 3.2.6 Arbeitsblatt: Aktionsplan

3.3 NLP – Kommunikationsmodell – 4 Seiten einer Nachricht 3.3.1 Präsentationsfolie „NLP – Kommunikationsmodell – 4 Seiten einer Nachricht“

Page 45: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 45 / 72

3.3.2 Wissen für MentorInnen: 4 Seiten einer Nachricht 3.3.3 Wissen für MentorInnen: Das Kommunikationsmodell

3.4 Rapport – Pacing – Leading 3.4.1 Präsentationsfolie „Rapport – Pacing – Leading“ 3.4.2 Wissen für MentorInnen: Rapport – Pacing – Leading

3.5 Wahrnehmungsfilter – Das Meta-Modell der Sprache 3.5.1 Präsentationsfolie „Wahrnehmungsfilter – Das Meta-Modell der Sprache“ 3.5.2 Wissen für MentorInnen: Das Meta-Modell der Sprache 3.5.3 Wissen für MentorInnen: Perspektivwechsel und zirkuläres Fragen

3.6 Drehbücher 3.6.1 Drehbuch des ersten Mentoringtreffens 3.6.2 Drehbuch des zweiten Mentoringtreffens 3.6.3 Drehbuch des dritten Mentoringtreffens

3.7 Übungspool 3.7.1 Plattformen 3.7.2 Quiz 3.7.3 Aufgaben Webseitentools 3.7.4 Steckbrief 3.7.5 Zielsetzung_AP1 3.7.6 Lernplan_AP1

4. Anhang 4.1 Einladungsemail zum ersten Mentoringtreffen 4.2 Protokollbogen zur Vorbereitung der Mentoringtreffen 4.3 Protokollbogen zur Nachbereitung der Mentoringtreffen 4.4 Checkliste zur Selbstevaluation 4.5 Teilnehmerliste 4.6 Psychologische Beratung Gummersbach 4.7 Fragebogen Nichtteilnahme 4.8 Fragebogen Exmatrikulation

Page 46: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 46 / 72

10.2 ANLAGE-3: MENTORINNEN-MENTEE-VEREINBARUNG FÜR STUDENTISCHE MENTOREN

MentoRing4Excellence©

Fachhochschule KölnCologne University of Applied Sciences

Campus Gummersbach

MentorInnen-Mentee Vereinbarung

Pflichten der MentorInDer Mentor oder die Mentorin verpflichtet sich, im Semester an drei Terminen für eine Gruppenberatung zur Verfügung zu stehen.Der Mentor bzw. die Mentorin informiert die Mentees rechtzeitig über den Termin der nächsten Gruppenberatung, d.h. er versendet 4 Tage vor dem Termin eine Einladung an die Mentees per E-Mail.Der Mentor unterstützt und hilft den Mentees in den Gruppenberatungen bei ihrem Studieneinstieg und darin, ihr Studium selbst zu organisieren. Er stellt dazu sein Wissen, seine Erfahrungen und seine Kontakte zur Verfügung.

Pflichten des MenteesDer Mentee verpflichtet sich, an 3 Gruppenberatungen pro Semester teil zu nehmen und sich aktiv an diesen Treffen und deren Vorbereitung zu beteiligen.Der Mentee liest regelmäßig, d.h. jeden Werktag seine Emails, um so einen reibungslosen organisatorischen Ablauf zu gewährleisten.Sollte der Mentee aus zwingenden Gründen an der Wahrnehmung eines Gruppentermins verhindert sein, sind diese Gründe dem Mentor oder der Mentorin rechtzeitig mitzuteilen.

RahmenbedingungenVertraulichkeit und Wertschätzung sind die Grundvoraussetzungen für die Mentoring-Beziehung. Mentoren und Mentees verpflichten sich daher auch über das Ende des Mentorings hinaus, Vertraulichkeit zu wahren.Bei Problemen in der Mentoring-Beziehung wenden sich Mentees und Mentoren an die Koordinationsstelle. Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch den Mentor bzw. die Mentorin zu wechseln.

Page 47: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 47 / 72

10.2 ANLAGE-4: BEWERBUNGSBOGEN FÜR STUDENTISCHE MENTORINNEN

MentoRing4Excellence©

Fachhochschule KölnCologne University of Applied Sciences

Campus Gummersbach

Bewerbungsbogen für studentische MentorenInnen

Hiermit bewerbe ich mich verbindlich als Mentor bzw. Mentorin für das Programm MentoRing4Beginners©

Nachfolgend bitten wir Sie um einige persönliche Angaben. Mit diesen Angaben helfen Sie uns, unser Programm fortlaufend zu verbessern. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen des Programms MentoRing4Excellence© gespeichert und verwendet.

Studium

Studiengang voraussichtliches Studienende

Fachsemester Matrikelnummer

Studienschwerpunkt und -interessen

bisheriger Notendurchschnitt im Studium

Adressdaten

Name Vorname

Straße, Nr.

PLZ, Ort

Festnetztelefon Mobiltelefon

E-Mail

Page 48: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 48 / 72

Angaben zur Person

Geschlecht □ weiblich □ männlich Geburtsdatum

Staatsangehörigkeit □ deutsch □ andere

Welche?

Welche Sprachen sprechen Sie? Muttersprache fließend in Wort

Grundkenntnisse

□ □ □

□ □ □

□ □ □

Haben Sie Auslandserfahrung sammeln können? □ Ja □ Nein

Wo und für wie lange?

Haben Sie vor Ihrem Studium eine Ausbildung absolviert / berufliche Erfahrungen gesammelt?

□ Ausbildung □ berufliche Erfahrungen □ keine

In welchem Bereich?

Welche Fähigkeiten haben Sie?

Welche Interessen oder Hobbys haben Sie?

Gehen Sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach? □ Ja □ Nein

Welcher?

Page 49: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 49 / 72

Teilnahme an MentoRing4Beginners©

Haben Sie bereits an einem ähnlichen Programm teilgenommen? □ Ja □ Nein

An welchem?

Was motiviert Sie zur Teilnahme an dem Programm MentoRing4Beginners©

Was macht Sie Ihrer Meinung nach zu einem geeigneten Mentor?

Welche Erfahrungen können speziell Sie an die Mentees weitergeben?

Page 50: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 50 / 72

Welche Themen würden Sie sich für die Mentoren-Schulung wünschen?

Haben Sie Ideen oder Vorschläge die Sie uns mitteilen möchten?

Mittels persönlicher Potenzialanalyse werden Stärken und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich Ihrer Kompetenz als

Mentor erfasst. Dies hat zum Ziel, unsere Mentoren-Schulung fortlaufend zu verbessern. Über die Ergebnisse Ihrer

individuellen Analyse erhalten Sie eine persönliche Rückmeldung.

Ich erkläre mich dazu bereit, im Rahmen des Programms MentoRing4Excellence© an Evaluations- und Testverfahren

teilzunehmen.

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten ausschließlich im Rahmen des Programms

MentoRing4Excellence© gespeichert und verwendet werden.

Ort, Datum Unterschrift

weitere Informationen Prof. Dr. Dipl.-Psych. Gabriele Koeppe [email protected] Programmleitung

Dipl.-Soz. Daniela Otto

[email protected] Programmkoordination

Page 51: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 51 / 72

10.2 ANLAGE-5: PROTOKOLLBOGEN ZUR VORBEREITUNG DER MENTORING-TREFFEN FÜR STUDENTISCHE MENTORINNEN

Protokollbogen zur Vorbereitung der Mentoring-Treffen

MentorIn Gruppe

Treffen erstes zweites drittes Datum

Welche Themen möchten Sie an-sprechen?

Welche Fragen, Themen oder Ver-einbarungen sind vom letzten Tref-fen offen geblieben?

Welche Ziele und Wünsche haben Sie für das Treffen?

Welche Methoden möchten Sie einsetzen, um Ihre Ziele zu ver-wirklichen?

Welche Materialien können Sie für das Treffen vorbereiten?

Welche Stolpersteine könnten sich ergeben? Wie können Sie diese meistern?

Page 52: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 52 / 72

10.2 ANLAGE-6: PROTOKOLLBOGEN ZUR NACHBEREITUNG DER MENTORING-TREFFEN FÜR STUDENTISCHE MENTORINNEN

Protokollbogen zur Nachbereitung der Mentoring-Treffen

MentorIn Gruppe

Treffen erstes zweites drittes Datum

Welche Themen haben Sie mit den Mentees besprochen?

Welche Fragen sind offen geblie-ben?

Welche Vereinbarungen haben Sie mit den Mentees getroffen?

Welche Aufgaben sind für das nächste Treffen zu bearbeiten?

Was hat Ihnen an dem Treffen be-sonders gut gefallen?

Was möchten Sie gerne anders machen?

Page 53: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 53 / 72

10.2 ANLAGE-7: CHECKLISTE ZUR SELBSTEVALUATION FÜR STUDENTISCHE MENTORINNEN

Checkliste zur Selbstevaluation

Ich begegne den Mentees mit Wertschätzung und ermutige sie.

Ich fühle mich in die Lage der Mentees ein und versuche ihre Blickwinkel zu verstehen.

Ich höre den Mentees konzentriert und ruhig zu und lasse sie ausreden.

Durch gezielte Fragen lasse ich die Mentees zu eigenen Lösungen kommen.

In den Gesprächen mit den Mentees steure ich eigene Ansichten bei und mache Sie als meine persönliche Sichtweise kenntlich.

Ich mache die Mentees auf mögliche Wirkungen ihres Handelns aufmerksam.

Ich spreche die Mentees, wenn nötig, auf ein für sie ungünstiges Verhalten an.

Ich vermittele den Mentees studienrelevante Kontakte.

Ich gebe den Mentees Hinweise zu den Anforderungen im Studium.

Ich informiere die Mentees über den allgemeinen Ablauf im Studium.

Ich gebe den Mentees Strategien für ein erfolgreiches Studium an die Hand.

Ich lasse die Mentees an meinen Erfahrungen über die Lebenssituation im Studium teilhaben.

MentoRing4Excellence©

Page 54: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 54 / 72

10.2 ANLAGE-8: FLYER MENTORING4EXCELLENCE©

Motivation

Entwicklung

Neugier

Training

Orientierung

Reflektion

Inspiration

Netzwerk

Gewinn

MentoRing4Excellence©

Fachhochschule KölnCologne University of Applied Sciences

Campus Gummersbach

Informationen

https://mentoring4excellence.gm.fh-koeln.de/

Ansprechpartnerinnen

Prof. Dr. Gabriele [email protected] 8196 6399

Dipl.-Soz. Daniela [email protected] 8196 6256

Fachhochschule Köln Campus GummersbachSteinmüllerallee 151643 Gummersbach

Wo finde ich den Stundenplan? Wann muss ich mich zu den Klausuren melden? Wie findet man eine passende Unterkunft und welche Sportangebote gibt es?

Das Mentoring für Studienanfänger bietet Orientierung und Hilfestellung für unsere Erstsemester.Erfahrene Studierende stehen den „Neuen“ als Mentoren zur Seite. Sie sind Begleitung und Ansprechpartner in allen Fragen rund ums Studium. Die Mentees finden leichter ins Studium und schneller Kontakte –die Mentoren erhalten neben einem Mentorentraining neue Impulse für die eigene Entwicklung und stärken ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz.

Gemeinsam lernen – gemeinsam wachsen – gemeinsam stark!

Besonders leistungsstarke studentische Mentoren können sich für das zweisemestrige „Leadership Development Program“ bewerben.

Dieses studienbegleitende Qualifizierungsprogramm beginnt mit einer individuellen Potenzialanalyse und umfasst eine Reihe von Trainingsmodulen zur Entwicklung der individuellen Führungskompetenz und Persönlichkeit.

Externe Führungskräfte begleiten die Studierenden als Mentoren und lassen sie von ihrer langjährigen Berufs- und Lebenserfahrung profitieren.

ist das neue mehrstufige Mentorenprogramm am Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln.

Es spannt ein Netzwerk zwischen Studienanfängern, erfahrenen Studierenden und externen Führungskräften.

MentoRing4Leadership Development©MentoRing4Excellence© MentoRing4Beginners©

Persönliche Förderung – positive Leitbilder –exzellente Ausbildung!

Externe Mentoren

Studien-anfänger

Studentische Mentoren

Page 55: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 55 / 72

10.2 ANLAGE-9 FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES MENTORINGPROGRAMMS DURCH DIE MENTEES

Studienanfänger WS11/12

Bitte füllen Sie den Fragebogen sorgfältig und vollständig aus. Die Ergebnisse sollen uns bei der Verbes-serung der Mentoring-Gruppentreffen helfen.

Demographische Angaben

V1 Wer ist Ihr/e Mentor/in? � 1

� 2

� 3

� 4

� 5

� 6

� 7

� 8

� 9

� 10

� 11

� 12

� 13

� 14

� 15

V2 Ihre Gruppe? � A � B � C

V3 Ihr Alter in Jahren? _________

V4 Ihr Geschlecht? � männlich � weiblich

Angaben zum Studienstatus

V5 Ihr Studienfach:

� Ingenieurwissenschaften

� Medieninformatik

� Technische Informatik

� Wirtschaftsinformatik

� Allgemeine Informatik

V6 Studieren Sie…? � im Verbundstudium

� flexibel

� vollzeit

V7 Sind Sie…? � Studienanfänger � Studiengangswechsler � Studienortwechsler

V8 Art des Schulabschlusses: � Abitur � Fachabitur � höhere Handelsschule

O1 � sonstige, welche? ______________________________

V9 Note Hochschulzugangsberechtigung: _____________________________

O2 Falls Sie eine berufliche Ausbildung/Lehre haben: Welche? ______________________________

O3 Falls Sie vor diesem Studium berufstätig waren: In welchem Beruf? _________________________

Page 56: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 56 / 72

Angaben zu Ihrer Herkunft

V10 Sind Sie in einem anderen Land als Deutschland geboren worden?

� ja � nein O4 in welchem? ____________________________________________

V11 Ist mindestens eines Ihrer Elternteile in einem anderen Land als Deutschland geboren worden?

� ja � nein O5 in welchem? ____________________________________________

Teilnahme

An welchen der folgenden Treffen und Veranstaltungen haben Sie bisher teilgenommen?

� V12 Informationsveranstaltung am 29.09.2011 im Stadttheater � V13 1. Gruppentreffen � V14 2. Gruppentreffen � V15 3. Gruppentreffen

Falls Sie nicht an jedem Gruppentreffen teilgenommen haben: Warum?

� V16 die Termine lagen zeitlich für mich ungünstig � V17 die Inhalte und Themen waren mir bereits bekannt � V18 die Inhalte und Themen fand ich irrelevant � V19 aus privaten Gründen � V20 sonstiges

Mentorin / Mentor

V21 Der/die Mentor /in wirkte fachlich kompetent. � � � � �

V22 Der/die Mentor/in war persönlich engagiert. � � � � �

V23 Der/die Mentor/in hat sich mir gegenüber stets wertschätzend verhalten.

� � � � �

V24 Der/die Mentor/in hatte ein offenes Ohr. � � � � �

V25 Der/die Mentor/in konnte mit Meinungsverschiedenheiten gut umgehen.

� � � � �

V26 Der/die Mentor/in war unterstützend und beratend tätig. � � � � �

V27 Das Feedback des/der Mentors/in war stets konstruktiv. � � � � �

V28 Es herrschte eine lockere und vertrauensvolle Atmosphäre. � � � � �

V29 Auf Fragen wurde ausreichend eingegangen. � � � � �

Page 57: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 57 / 72

V30 Der/die Mentor/in hat die Studienanfänger in angemessenen Umfang eingebunden.

� � � � �

V31 Der Informationsumfang war angemessen und auch durch ausreichende Pausen gut zu bewältigen.

� � � � �

V32 Die Aussprache des/der Mentors/in war verständlich und deutlich.

� � � � �

V33 Der/die Mentor/in hatte ein angenehmes Vortragstempo, bei dem ich gut folgen konnte (falls ein Vortrag gehalten wurde).

� � � � �

V34 Der/die Mentor/in war auch außerhalb der Gruppentreffen ansprechbar.

� � � � �

Inhalt der Treffen

Wie hilfreich waren für Sie die Informationen zu den folgenden Themen?

V35 Studienablauf und -organisation � � � � �

V36 Ansprechpartner am Campus Gummersbach � � � � �

V37 Prüfungen (Fristen, Voraussetzungen, An- und Abmeldung) � � � � �

V38 Prüfungsvorbereitung � � � � �

V39 Zeitmanagement � � � � �

V40 Lernen (Lerntypen, Lerntechnik, Lernkontrolle) � � � � �

V41 Lernunterlagen (Mitschriften, Skripte, Aufgabensammlung) � � � � �

V42 Planung des weiteren Studienverlaufs � � � � �

V43 Weitere Angebote der FH Köln � � � � �

V44 Freizeitgestaltung � � � � �

O6 Zu welchen Themen hätten Sie gerne zusätzliche Informationen erhalten?

__________________________________________________________________________________

Übungen und Aufgaben

V45 Die erteilten Übungen und Aufgaben waren gut gewählt und hilfreich

� � � � �

Die folgenden Unterlagen waren mir bei meinem Studieneinstieg nützlich

V46 Informationen für Studierende � � � � �

V47 Lizenzen und Plattformen � � � � �

Page 58: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 58 / 72

V48 Lernplan � � � � �

V49 Zielsetzung

� � � � �

Webseite

V50 Ist Ihnen die Webseite des Mentoringprogramms bekannt?

� ja

� nein

V51 Wie benutzerfreundlich finden Sie die Webseite? � � � � �

Wie hilfreich finden Sie die folgenden Features und Informationen auf der Webseite?

V52 Downloadbereich � � � � �

V53 Mentoren-Suche � � � � �

V54 Kalender � � � � �

O7 Welche weiteren Features oder Informationen wünschen Sie sich in Zukunft auf unserer Webseite?

__________________________________________________________________________________

Mentoring allgemein

Wie hilfreich fanden Sie das Mentoring in folgenden Hinsichten?

V55 Erleichterung des Studieneinstiegs � � � � �

V56 Kontakte zu anderen Studienanfängern knüpfen � � � � �

V57 Orientierung am Campus � � � � �

V58 Organisation des Studiums � � � � �

V59 Prüfungsvorbereitung � � � � �

V60 Studienlaufbahnplanung � � � � �

V61 Informationen zu Institutionen, Abläufen, Personen am CGM � � � � �

V62 Vermittlung von Kontakten und Ansprechpartnern am CGM � � � � �

V63 Erwerb von Lerntechniken und Vorbereitungsmethoden � � � � �

V64 realistische Einschätzung der zu bewältigenden Aufgaben im Studium

� � � � �

Page 59: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 59 / 72

O8 Was ist Ihnen besonders positiv aufgefallen __________________________________________

O9 Was empfinden Sie als verbesserungsfähig? __________________________________________

O10 Welche weiteren Anregungen haben Sie? __________________________________________

Page 60: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 60 / 72

10.2 ANLAGE-10 EVALUATIONSERGEBNISSE

Tabelle 1: V1 Wer ist Ihr/e Mentor/in?

Gesamt

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig 1 34 7,2

2 25 5,3

3 36 7,6

4 34 7,2

5 29 6,2

6 31 6,6

7 32 6,8

8 34 7,2

9 25 5,3

10 26 5,5

11 28 5,9

12 33 7,0

13 40 8,5

14 31 6,6

15 33 7,0

Gesamt 471 100,0

Fehlend System 8

Gesamt 479

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 471 251 211

Fehlend 8 1 1

Modus 13 13 1 4

Page 61: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 61 / 72

Tabelle 2: V3 Ihr Alter in Jahren:

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig 17-19 68 16,4 30 13,5 38 19,9

20-22 254 61,2 150 67,3 103 53,9

23-25 69 16,6 28 12,6 41 21,5

26-28 15 3,6 11 4,9 4 2,1

über 28 9 2,2 4 1,8 5 2,6

Gesamt 415 100,0 223 100,0 191 100,0

Fehlend ,00 64 35 21

Gesamt 479 258 212

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 415 223 191

Fehlend 64 35 21

Mittelwert 21,32 21,26 21,39

Median 21,00 21,00 21,00

Modus 20 20 20

Standardabweichung 2,454 2,320 2,611

Varianz 6,021 5,385 6,819

Spannweite 22 15 21

Minimum 17 17 18

Maximum 39 32 39

Perzentile 25 20,00 20,00 20,00

50 21,00 21,00 21,00

75 22,00 22,00 23,00

Page 62: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 62 / 72

Tabelle 3: V4 Ihr Geschlecht:

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig männlich 383 82,0 207 82,14 174 82,08

weiblich 84 18,0 45 17,86 38 17,92

Gesamt 467 100,0 252 100,00 212 100,00

Fehlend System 12 6

Gesamt 479 258

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 467 258 212

Fehlend 12 6 0

Modus 1 1 1

Tabelle 4: V5 Ihr Studienfach:

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig Ingenieurwissen-schaften

258 54,9 258 54,9 0 0

Medieninformatik 88 18,7 0 0 88 41,5

Technische Informatik 12 2,6 0 0 12 5,7

Wirtschaftsinformatik 65 13,8 0 0 65 30,7

Allgemeine Informatik 47 10,0 0 0 47 22,2

Gesamt 470 100,0 258 100 212 100,0

Fehlend System 9

Gesamt 479

Page 63: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 63 / 72

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 470 258 212

Fehlend 9 0 0

Modus 1 1 2 (Medieninformatik)

Tabelle 5: V7 Sind Sie…?

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig Studienanfänger 441 95,7 243 96,81 196 94,23

Studiengangswechsler 13 2,8 4 1,59 9 4,33

Studienortswechsler 7 1,5 4 1,59 3 1,44

Gesamt 461 100,0 251 100,00 208 100,00

Fehlend System 18 7 4

Gesamt 479 258 212

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 461 251 208

Fehlend 18 7 4

Modus 1 1 1

Page 64: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 64 / 72

Tabelle 6: V8 Art des Schulabschlusses:

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig Abitur 223 48,7 137 54,15 86 42,36

Fachabitur 206 45,0 102 40,32 102 50,25

höhere Handelsschule 20 4,4 10 3,95 10 4,93

sonstige 9 2,0 4 1,58 5 2,46

Gesamt 458 100,0 253 100,00 203 100,00

Fehlend System 21 5 9

Gesamt 479 258 212

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 458 253 203

Fehlend 21 5 9

Modus 1 1 2

Tabelle 7: V9 Note Hochschulzugangsberechtigung:

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig 1,0-1,5 8 1,9 4 1,7 4 2,2

1,6-2,0 40 9,7 24 10,3 15 8,5

2,1-2,5 104 25,4 56 24,1 48 27,2

2,6-3,0 133 32,5 81 34,9 52 29,5

3,1-3,5 108 26,4 61 26,2 47 26,7

3,6,-4,0 16 3,9 6 2,5 10 5,6

Gesamt 409 100,0 232 100,0 176 100,0

Fehlend System 70 26 36

Gesamt 479 258 212

Page 65: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 65 / 72

Gesamt Ingenieurwissenschaften Informatik

N Gültig 409 232 176

Fehlend 70 26 36

Mittelwert 2,734 2,719 2,759

Median ,0264 2,800 2,800

Modus 2,800 3,0 3,0

Standardabweichung 3,0 ,5295 ,5370

Varianz ,5330 ,280 ,288

Spannweite ,284 2,7 2,6

Minimum 2,8 1,0 1,2

Maximum 1,0 3,7 3,8

Perzentile 25 3,8 2,300 2,400

50 2,350 2,800 2,800

75 2,800 3,100 3,200

3,200

Tabelle 8: V10 Sind Sie in einem anderen Land als Deutschland geboren worden? & V11 Ist mindestens eines Ihrer Elternteile in einem anderen Land als Deutschland geboren worden?

Gesamt

Ist mindestens eines Ihrer Elternteile in einem anderen Land als Deutschland geboren wor-den?

Gesamt

ja nein

Sind Sie in einem ande-ren Land als Deutsch-land geboren worden?

ja 67 (15,5%)

9 (2,1%)

76

nein 110 (25,5%)

245 (56,8%)

355

Gesamt 177 254 431 (100%)

Page 66: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 66 / 72

Ingenieurwissenschaften

Ist mindestens eines Ihrer Elternteile in einem anderen Land als Deutschland geboren wor-den?

Gesamt

ja nein

Sind Sie in einem anderen Land als Deutschland geboren worden?

ja 42 (18,18%)

6 (2,6%)

48

nein 62 (26,84%)

121 (52,38%)

183

Gesamt 104 127 231 (100%)

Informatik

Ist mindestens eines Ihrer Elternteile in einem anderen Land als Deutschland geboren worden?

Gesamt

ja nein

Sind Sie in einem anderen Land als Deutschland gebo-ren worden?

ja 25 (12,69%)

3 (1,52%)

28

nein 47 (23,86%)

122 (61,93%)

169

Gesamt 72 125 197 (100%)

Tabelle 9: V12 - V15 An welchen der folgenden Treffen und Veranstaltungen haben Sie bisher teilgenommen?

Informations- veranstaltung

1 GT 2 GT 3 GT

An welchen der folgenden Treffen und Veranstaltungen haben Sie bisher teilgenommen?

ja 429 (89,9%)

441 (92,5%)

421 (88,3%)

440 (92,2%)

nein 48 (10,1%)

36 (7,5%)

56 (11,7%)

37 (7,8%)

Gesamt 477 (100%)

477 (100%)

477 (100%)

477 (100%)

Page 67: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 67 / 72

Tabelle 10: V16 – V20 Falls Sie nicht an jedem Gruppentreffen teilgenommen haben: Warum?

Häufigkeit Gültige Prozente

Gültig Die Termine lagen zeitlich für mich ungünstig 26 0,356

Die Inhalte und Themen waren mir bereits bekannt 5 0,068

Die Inhalte und Themen fand ich irrelevant

3 0,041

Aus privaten Gründen 26 0,356

Sonstiges 13 0,178

Gesamt 73 1,000

Fehlend System 406

Gesamt 479

Page 68: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 68 / 72

Tabelle 11: V21 – V34 Mentorin / Mentor

N

Mitt

elw

ert

Stan

dard

fehl

er d

es

Med

ian

Mod

us

Stan

dard

abw

eich

ung

Varia

nz

Span

nwei

te

Min

imum

Max

imum

Perz

entil

e

Gül

tig

Fehl

en 25

50

75

Die MentorIn wirkte fachlich kompetent

432 47 1,54 ,042 1,00 1 ,877 ,769 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn war persönlich engagiert

436 43 1,56 ,043 1,00 1 ,899 ,808 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn hat sich mir gegenüber wert-schätzend verhalten

434 45 1,49 ,043 1,00 1 ,902 ,814 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn hatte ein offenes Ohr

440 39 1,49 ,042 1,00 1 ,875 ,765 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn konnte mit Meinungsver-schiedenheiten gut umgehen

421 58 1,70 ,045 1,00 1 ,922 ,849 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn war unterstützend und beratend tätig

438 41 1,55 ,042 1,00 1 ,880 ,774 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Das Feedback der MentorIn war stets konstruktiv

437 42 1,66 ,043 1,00 1 ,898 ,806 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Es herrschte eine lockere und vertrau-ensvolle Atmosphäre

440 39 1,46 ,045 1,00 1 ,937 ,878 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Auf Fragen wurde aus-reichend eingegangen

435 44 1,50 ,041 1,00 1 ,846 ,716 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn hat die Studienanfänger in angemessenem Um-fang eingebunden

429 50 1,61 ,042 1,00 1 ,868 ,753 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Der Informationsum-fang war angemessen und auch durch ausrei-chende Pausen gut zu bewältigen

435 44 1,67 ,044 1,00 1 ,917 ,840 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die Aussprache der MentorIn war ver-ständlich und deutlich

454 25 1,40 ,041 1,00 1 ,878 ,771 4 1 5 1,00 1,00 1,00

Die MentorIn hatte ein angenehmes Vortrags-tempo, bei dem ich gut folgen konnte

460 19 1,45 ,040 1,00 1 ,868 ,754 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Die MentorIn war auch außerhalb der Grup-pentreffen ansprech-bar

449 30 1,58 ,045 1,00 1 ,949 ,900 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Page 69: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 69 / 72

Tabelle 12: V35-V44 Inhalt der Treffen: Wie hilfreich waren für Sie die Informationen zu den folgenden Themen?

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

Mod

us

Stan

dard

abw

eich

ung

Varia

nz

Span

nwei

te

Min

imum

Max

imum

Perz

entil

e

ltig

Fe hle

25

50

75

Studienablauf und -organisation

464 15 1,79 2,00 1 ,848 ,720 4 1 5 1,00 2,00 2,00

Ansprechpartner am Campus Gummersbach

465 14 2,12 2,00 2 1,018 1,036 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Prüfungen (Fristen, Voraussetzungen, An- und Abmeldung)

456 23 1,64 1,00 1 ,864 ,746 4 1 5 1,00 1,00 2,00

Prüfungs-vorbereitung

458 21 2,02 2,00 1 1,001 1,002 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Zeitmanagement 461 18 2,05 2,00 1 1,010 1,019 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Lernen (Lerntypen, Lerntechnik, Lernkontrolle)

460 19 2,11 2,00 1 1,053 1,110 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Lernunterlagen (Mitschriften, Skrip-te, Aufgaben-sammlungen)

448 31 2,09 2,00 2 1,028 1,057 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Planung des weiteren Studienverlaufs

458 21 2,26 2,00 2 1,007 1,014 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Weitere Angebote der FH Köln

463 16 2,50 3,00 3 1,105 1,220 4 1 5 2,00 3,00 3,00

Freizeitgestaltung 457 22 2,74 3,00 3 1,214 1,475 4 1 5 2,00 3,00 4,00

Page 70: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 70 / 72

Tabelle 13: V45-V49 Die folgenden Unterlagen waren mir bei meinem Studieneinstieg nützlich:

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

Mod

us

Stan

dard

abw

eich

ung

Varia

nz

Span

nwei

te

Min

imum

Max

imum

Perz

entil

e

Gül

tig

Fehl

end

25

50

75

Informationen für Studierende

459 20 2,07 2,00 2 1,029 1,059 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Lizenzen und Plattformen

460 19 2,07 2,00 2 1,041 1,084 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Lernplan 459 20 2,29 2,00 2 1,078 1,162 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Zielsetzung 455 24 2,28 2,00 2 1,092 1,193 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Die erteilten Übun-gen und Aufgaben waren gut gewählt und hilfreich

457 22 2,23 2,00 2 ,965 ,931 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Page 71: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 71 / 72

Tabelle 14: V55-V64 Wie hilfreich fanden Sie das Mentoring in folgenden Hinsichten?

N

Mitt

elw

ert

Med

ian

Mod

us

Stan

dard

abw

eich

ung

Varia

nz

Span

nwei

te

Min

imum

Max

imum

Perz

entil

e

Gül

tig

Fehl

en 25

50

75

Erleichterung des Studieneinstiegs

459 20 1,79 2,00 1 ,899 ,808 4 1 5 1,00 2,00 2,00

Kontakte zu anderen Studienanfängern knüpfen

455 24 2,43 2,00 2 1,183 1,400 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Orientierung am Campus

457 22 2,09 2,00 2 ,944 ,891 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Organisation des Studiums

455 24 2,04 2,00 2 ,918 ,842 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Prüfungs-vorbereitung

454 25 2,16 2,00 2 ,997 ,993 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Studienlaufbahn-planung

455 24 2,26 2,00 2 ,987 ,974 4 1 5 1,00 2,00 3,00

Informationen zu Institutionen, Abläu-fen, Personen am CGM

456 23 2,21 2,00 2 ,942 ,887 4 1 5 2,00 2,00 3,00

Vermittlung von Kontakten und An-sprechpartnern am CGM

455 24 2,30 2,00 2 ,986 ,972 4 1 5 2,00 2,00 3,00

Erwerb von Lern-techniken und Vor-bereitungsmethoden

455 24 2,31 2,00 2 1,026 1,052 4 1 5 2,00 2,00 3,00

realistische Einschät-zung der zu bewälti-genden Aufgaben im Studium

454 25 3,87 4,00 4 ,983 ,967 4 1 5 3,00 4,00 5,00

Page 72: MentoRing - th-koeln.de€¦ · Mentoring ist ein jahrhundertealtes Instrument aller Kulturen und Berufszweige mit dem Ziel der Nachwuchsförderung. Die Erreichung von Chancengleichheit

MentoRing4Excellence©

Seite 72 / 72

11 LITERATUR

HIS, 2012: Forum Hochschule vom 03.2012

Hossiep, R., Krüger, C. 2012: BIP-6F Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren. Hogrefe. Kanning, U. P., 2009: ISK Inventar sozialer Kompetenzen. Hogrefe. Kanning, U.P., 2009: Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Auflage. Hogrefe.

Niemeier, M., 2009: Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. IGEL Verlag GmbH.

Stöger, H. et. al., 2009: Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische An-wendung. Pabst Science Publishers, Lengerich.