MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing,...

5
MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit (Kommentar) / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main) 1. Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit - Prozyklisches Anlegerverhalten versus Köpfen, Ideen und Diversifikation? Gewinnbringendes Handeln an der Börse ist eine Kunst für sich und die Fonds- und Investment-Industrie sind zu einem wesentlichen Wirtschaftszweig geworden. Der Asset Management Consultant Markus Hill stellt privates und institutionelles Anlegerverhalten gegenüber und diskutiert verschiedene Investmentansätze.

Transcript of MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing,...

Page 1: MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main)

MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit (Kommentar) / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main)

1. Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit - Prozyklisches Anlegerverhalten versus Köpfen, Ideen und Diversifikation?

Gewinnbringendes Handeln an der Börse ist eine Kunst für sich und die Fonds- und Investment-Industrie sind zu einem wesentlichen Wirtschaftszweig geworden. Der Asset Management Consultant Markus Hill stellt privates und institutionelles Anlegerverhalten gegenüber und diskutiert verschiedene Investmentansätze.

Page 2: MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main)

“If you want to make money on Wall Street, you must have the proper psychological attitude. You must look at things under the aspect of eternity” (Ben Graham). Aussagen dieser Art kann man natürlich auch relativ betrachten, da auch schon Keynes sinngemäß sagte, dass wir langfristig gesehen wohl alle „tot“ seien. Wie so oft, die Wahrheit kann in der Mitte liegen. Bei der derzeitigen Börsenentwicklung empfinden zum einen viele Anleger oft das Gefühl, Chancen verpasst zu haben, zum anderen besteht jedoch die Angst, zu spät einzusteigen. Aus der Sicht von valueorientierten Investoren wird häufig diskutiert, ob diese Herangehensweise an Investment-Themen langfristig ein empfehlenswertes Erfolgsrezept darstellen kann: Die Bäume wachsen in der Regel nicht in den Himmel, in der Regel geht aber an den Börsen auch die Welt nicht unter. Eine Frage stellt sich hier immer wieder: Wird von Investment gesprochen oder von kurzem, prozyklischen Wetteinsätzen? Welchen Vorteil bieten eine Vielzahl von Köpfen und Ansätzen in diesem Bereich? Privater Investor und institutioneller Investor: „Laientum“ und Kurzfristdenke versus reine Vernunft? Wissenschaft und Medien beschäftigen sich stark mit Anlegerverhalten. In der Wissenschaft wird in der Regel von einem fast zweckfreien Erkenntnisinteresse ausgegangen. Diese Annahme wird natürlich ab und an kontrovers diskutiert: Wer erhält Forschungsgelder wofür und vor allen Dingen von wem? Gibt es Erkenntnisse aus der Forschung, die zum Beispiel – reine Fiktion, Extremszenario – zum Abbau von 50 Prozent von Lehrstühlen im Bereich Finanzmarktforschung führen könnten? Bei Medien und bei deren Berichterstattung kann es ebenso zu Interesskonflikten kommen, diese Missstände werden aber in den Medien häufig selbst sehr ergebnisoffen diskutiert. (Werbung, Prozyklik, Trendsetting und so weiter). Forschung und Medien beeinflussen bekanntermaßen in Kombination das Denken von vielen Privatanlegern, diese können sich gerade in dynamischen Auf- und Abwärtsphasen der in der Regel prozyklischen Berichterstattung kaum entziehen. Aufgrund des angeführten Sachverhalts unterstellt man häufig Privatanlagern ein weniger professionelles Anlageverhalten als bei institutionellen Anlegern. Vergessen wird häufig, dass auch diese sich nicht des ständigen Grundrauschens der Medien entziehen können. Vernachlässigt wird bei dieser Investorenkategorie oft auch, dass regulatorische oder personelle Konstellationen ebenso dazu führen können, das ähnlich „unbeholfen“ wie auf Privatanleger-Seite gehandelt wird. Asset Management und Markteintrittschranken Das Grundrauschen in den Medien in Sachen Kapitalmarktberichterstattung wird häufig dadurch verursacht, dass es in der klassischen Asset Management-Industrie eine sehr große Anzahl von Vermögensverwaltern (Asset Manager, Fondsadvisor) gibt. Betrachtet man viele der Manager unter Performance-Gesichtspunkten, so kommt man zu dem Schluss, dass der Markt scheinbar über recht niedrige Markteintrittsschranken verfügt: Ist die kritische Masse für eine Fondsgründung erreicht, bleiben viele Produkte auch bei Durchschnittlichkeit viele Jahre im Markt. Das Verbleiben von mittelmäßiger bis unterdurchschnittlicher Performance in Kombination mit hohen Anlagevolumina lässt sich häufig noch mit dem Faktor Vertriebsnetz erklären. (Wenn neben anderen Faktoren

Page 3: MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main)

solche Informationsquellen in der Diskussion Gehör finden sollten – woran kann sich der Anleger langfristig orientieren?). Klassischer Value-Investor und Fondsmanagement Man könnte einen klassischen Value-Investor vereinfacht gesagt einfach als einen Sucher nach Investment-Perlen betrachten. Man sieht etwas, was am Markt – Gründe hier beiseite gestellt – scheinbar sehr preiswert erhältlich ist. Auf lange Sicht wird man dieses Investment mit Gewinn veräußern können. Diese Vorgehensweise kann man losgelöst von Börsen betrachten, auch Investments in Unternehmen (Beteiligungen, Private Equity et cetera) werden oft durch diese „Brille“ betrachtet. Fondsmanager bilden oft Kombinationen von Investments – in Form von sogenannten konzentrierten Portfolios. Wenn man zum Beispiel 20 – 40 Werte in einem Portfolio gebündelt hat, kann ein Manager einen Fonds mit diesen Werten bündeln. Sollte dieses Investment über längere Zeit gehalten werden (Volatilität als Thema bei offenen Investmentfonds), kann man von einer Wette mit Diversifikationscharakter sprechen. Diversifizierungscharakter kann man auch verschiedenen Ausprägungen des Value Investings bescheinigen: Der eine Investor sucht unterbewertete Aktien unter Zuhilfenahme der Fundamentalanalyse (Bilanzkennzahlen und ähnliches) aus, der andere Investor investiert gezielt antizyklisch („Contrarian“), wieder ein anderer betrachtet sich als „aktiver“ Value Investor, der unterbewertete, suboptimal gemanagte Unternehmen erkennt und durch eigene Aktivitäten noch für den ertragsträchtigen Exit optimiert (Beteiligungen, Private Equity et cetera). Kapitalverwaltungsgesellschaften und der Wettbewerb der Köpfe Um gute Value-Manager zu identifizieren, können die zahlreichen Nennungen von Value-Managern und Value Ansätzen in den Medien dienen, zum Beispiel: Hendrik Leber, Frank Fischer, Legg Mason, Franklin Templeton, Namen wie Tweedy, Browne Company und José -Carlos Jarillo (SIA) – auch findet man viele Ansätze unter Bezeichnungen wie CHICCO (Frank Lingohr) oder CROCI (Deutsche Asset & Wealth Management). Unabhängige Asset Manager haben über die Jahre zunehmende Aufmerksamkeit gefunden, natürlich gibt es auch interessante konzerngebundene Asset Manager. Wenn man die Fondspaletten der auf Fondsboutiquen spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften wie Universal Investment, IPConcept, Axxion und von vielen anderen Häusern gezielt durchforstet, wird man schnell eine Vielzahl von interessanten, unabhängigen „Value-Köpfen“ finden. Ein genaueres Studium der Liste der Fondsadvisor lohnt sich für die Investoren im privaten und institutionellem Bereich, die sozusagen „fundierte“ Wetten als einen von diversen Bausteinen im Portfolio nutzen wollen. Fazit Private und institutionelle Investoren werden in Teilen immer „prozyklisch“ investieren. Die verschiedensten Anlagestile (Value, Growth, Personen, Regeln et cetera) im Bereich des aktiven Managements stellen ein Angebot dar, verschiedene Herangehensweisen an das Entdecken von langfristigen Investment-Opportunitäten („Perlen“) zu nutzen. Je

Page 4: MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main)

nach Portfolio-Konstruktion, Regulierung und Risikoaffinität können diese Ansätze - unabhängig von der Produkthülle (Direktinvestments, offener Investmentfonds, Private Equity und soweiter) – in Kombination mit anderen Produkten und Ansätzen kombiniert werden. Passive beziehungsweise „pseudo-passive“ Investments finden seit Jahren stärkere Beliebtheit, die kontroverse Diskussion im Themenbereich Smart Beta belebt die Branche. Family Offices, Private Banking und unabhängige Vermögensverwalter begeistern sich seit Jahren für Fondsboutiquen, nicht nur im Value Investing-Segment. Bei aktiven Wetten geht es in der Regel um Knowhow, Netzwerk und um Köpfe, die die Fäden zusammen fügen können. Auch hier gilt, wie so oft: Nicht alle Eier in einen Korb legen! www.dasinvestment.com

2. Veranstaltungsmitteilung: Value Investing, „Strategic Investing“ und Fondsboutiquen

3. „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“ (Immanuel Kant)

Seit 13 Jahren managen der ehemalige Strategie-Professor Dr. J. Carlos Jarillo (ehemals

Student von Michael Porter und Harvard Research Associate) und sein Team

Aktienfonds bei der Strategic Investment Advisors Group (SIA) . Sein letztes Buch

„Strategische Logik - Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität“ gilt für

viele als praxisorientiertes Nachfolge-Werk von Michael Porters Klassiker „Competitive

Strategy“.

Im Mai dieses Jahres präsentiert Prof. Dr. J. Carlos Jarillo, wie in der Praxis mit dem

Thema „Strategic Investing“ – Konkurrenz-Analyse als Kernstück der

Unternehmens-Analyse erfolgreich Geld gemanagt werden kann.

„Strategic Investing“ steht thematisch eng im Zusammenhang mit der Denkweise von

unabhängigen Unternehmern (Ownership Approach). Markus Hill wird deshalb

einleitend über „Value Investing, Fondsboutiquen und Unabhängigkeit“ sprechen.

Seit Jahren beobachtet und kommentiert er die Entwicklung im Bereich

eigentümergeführter, unabhängiger Vermögensverwalter und den Langfristhorizont bei

Investments.

Veranstaltungstermin / Veranstaltungsort: Dienstag, 5. Mai, in der Zeit von 11.30 bis

14.00 Uhr, Mainnizza (www.mainnizza.de), Untermainkai 17, Frankfurt

Die Strategic Investment Advisors Group (SIA, www.s-i-a.ch) ist eine Value Boutique aus

der Schweiz, die seit Jahren erfolgreich Investoren in Europa betreut. Die SIA pflegt

intensiven Dialog mit ihren Investoren. Im Frühjahr 2015 wurde dieser fachliche

Gedankenaustausch erneut in Genf, Zürich, Wien und Madrid geführt.

Rückfragen zu Zielgruppe, Anmeldung und Inhalten der Veranstaltung – Input,

Anregungen, alternative Sichtweisen zum Themenkreis „Value Investing und

Fondsboutiquen“ etc.:

[email protected] ValueInvestingStrategicInvestingFondsboutiquen2015

Page 5: MH-Fokus 4/2015: Value Investing, Vermögensverwaltung und Unabhängigkeit / Value Investing, "Strategic Investing" und Fondsboutiquen (Veranstaltungshinweis - Frankfurt am Main)

Viele Grüsse aus Frankfurt am Main,

Markus Hill

PS:

Wer nur weiß und es nicht macht,

hat dabei noch nicht recht bedacht,

daß das Wissen ganz allein

völlig machtlos auch kann sein.

Denn das Wissen ist nur Macht,

wenn's gemacht, nicht nur gedacht.

(Erhard Blanck)

Markus Hill

Schäfergasse 42 – 44

60313 Frankfurt

Telefon: 069 280 714

Mobil: 0163 4616179

Profil: Xing / LinkedIn

An- und Abmeldung von MH-Fokus – bitte einfach eine kurze Mail an info@markus-

hill.com senden, bzw. siehe auch www.markus-hill.com – vorangegangene MH-Fokus-

Ausgaben zum Download. Anregungen zu Themen, Ergänzungen / Kritik ist willkommen,

gerne kann der Newsletter an fachlich Interessierte weitergeleitet werden. Stichwort:

Einladung zum Dialog/“Gedankenaustausch“, persönliches Kennenlernen in Frankfurt

nicht ausgeschlossen. Mobil: 0049(0)1634616179.