Mit Daten Politik machen - erev.de · Schubert, H. (2016): Identifizierung und Gestaltung von...

13
EREV Fachtag: Denn sie wissen, was sie tun 10. November 2016 Mit Daten Politik machen Prof. Dr. Werner Lindner, EAH Jena

Transcript of Mit Daten Politik machen - erev.de · Schubert, H. (2016): Identifizierung und Gestaltung von...

EREV Fachtag: Denn sie wissen, was sie tun10. November 2016

Mit Daten

Politik machen

Prof. Dr. Werner Lindner, EAH Jena

Die (lokale) Governance-Arena:

Entscheidungen und ihre Spielräume

Wo werden die für die Jugendsozialarbeit relevanten politischen Entscheidungen getroffen?

Wer sind die Gatekeeper in den jeweiligen Entscheidungsarenen?

Nach welchen Kriterien werden deren Entscheidungen getroffen?

Von wem und womit werden diese Entscheidungen maßgeblich beeinflusst?

Wo werden diese Entscheidungen vorbereitet?

Wann werden diese Entscheidungen getroffen?

Welche Rolle spielen DATEN in diesen Kontexten?

Das neue Aktionsrepertoire der

Jugendsozialarbeit:

Politikfeldanalyse Policy Cycle

Artikulation/ Repräsentation

„schwacher Interessen“

„Multiple Streams“-Theorie

(wissenschaftliche)

PolitikberatungMulti-Level-Lobbying

Epistemische

Robustheit

Politische

Robustheit

(Co-)Government-

Theorien

Politische

Netzwerke

Informelles Regieren Local Governance

RIPE-ModellMachtmakler

Politik-Lernen

Verbändeforschung

Politiker-

Compliance

Veto-Spieler

Principal-Agent-

Theorie

Stakeholder-

Mapping

Epistemische

(fachliche)

Robustheit (nach Weingart/ Lensch 2008)

politische

Robustheit(nach Weingart(Lensch 2008)

Die Expertise der

Jugendsozialarbeit muss sich

im politischen Kontext vor einer

größeren Gruppe als nur der

eigenen,

fachwissenschaftlichen

bewähren.

Sie ist für unterschiedliche

(politische) Werthaltungen

annehmbar und ohne

Umdeutungen und

Instrumentalisierungen

anschlussfähig für den

(kommunal)politischen Prozess.

Die fachwissenschaftliche

Expertise der

Jugendsozialarbeit ist

gekennzeichnet durch eine

Stabilität ihrer methodischen

Verfahren, theoretischen,

juristischen Grundlagen und

empirischen Ergebnisse

(Wirkungen), die auch bei

ungenau bekannten oder

schwankenden

Sachumständen unverändert

bleibt. Sie wird von

unterschiedlichen Adressaten

als valide eingeschätzt.

Zentrales Steuerungskriterium:

„Wahrheiten“

Zentrales Steuerungskriterium:

„Mehrheiten“

niedrige

epistemische

Robustheit

hohe

politische

Robustheit

niedrige

politische

Robustheit

hohe

epistemische

Robustheit

Keine Akzeptanz der

Expertise

nur fachwissen-schaftlicheAkzeptanz

nur politische Akzeptanz der

Expertise

fachwissen-schaftliche

und politische Akzeptanz

epistemische

Robustheit

Welche Daten und Fakten haben?

(Datenkonzept, quantitative, qualitative Daten)

Welche Daten und Fakten benötigen wir noch?

Woher bekommen wir diese Daten?

(andere Stellen, Forschung, Selbst-Evaluation,...)

Welche Ressourcen sind dazu erforderlich?

Welche Ziele wollen wir mit den Daten und Fakten

erreichen?

Daten und

Fakten

„Wer aber einem Staate Rat erteilt, kann und

wird nicht selten eine besondere Absicht haben,

die mit dem Wohl des Staates nicht immer zu

vereinbaren ist. (...) Wer daher jemandem

zuredet, hat immer seinen eigenen Vorteil im

Auge, weil die Menschen überhaupt ihre

eigenen Angelegenheiten ernstlicher als die

eines anderen betreiben.“ (Thomas Hobbes: Leviathan. Stuttgart 1970, S. 224 bzw. 222; das Werk erschien

erstmals 1651).

„Dem Staat ist es nie an der Wahrheit gelegen,

sondern immer nur an der ihm nützlichen

Wahrheit, noch genauer gesagt, überhaupt an

allem ihm Nützlichen, sei dies nun Wahrheit,

Halbwahrheit oder Irrtum.“ (Friedrich Nietzsche: Werke I - Unzeitgemäße Betrachtungen, 6. Aufl.

Frankfurt/M. 1969, S. 360).

„Nützliche Wahrheiten“ –

Verwendungsfunktionen von Daten

Problemerkennungs- und Prognosefunktion;

Komplexitätsreduktionsfunktion;

Unterstützungs- und Autoritätsfunktion;

Dynamisierungs- und Neutralisierungsfunktion;

Risikoregulierung und Gesetzesfolgenabschätzung;

Alibi-, und Feigenblattfunktion;

Entlastungs- und Risikoübertragungsfunktion;

Persuasiv- oder Dekorfunktion;

Verschiebungs- und Befreiungsfunktion;

Moderations-, Konfliktschlichtungsfunktion

Schiedsrichterfunktion;

Evaluierungs- und Kontrollfunktion;

Legitimationsfunktion; Pre-Tester-Funktion

Validierungs- und Prestigefunktion.

Von der Datenerzeugung zur „Datenpolitik“

Von passiver zu aktiver „Datenpolitik“

1. (Kommunale) Politikfeldanalyse

2. Timing: windows of opportunities

3. Advocacy Coalition Framework

Schubert, H. (2016): Identifizierung und Gestaltung von Netzwerken in der Kommune. In: Lindner, W./ Pletzer, W. (Hrsg): Kommunale Jugendpolitik. Grundlagen, Leitlinien, Realisierung. (i.E.)

4. Framing

• Analyse-Kompetenz

• Politische Innovationskompetenz

• Dialog-Kompetenz

• Strategie-Kompetenz

• Kommunikations-Kompetenz

Von der Datenerzeugung zur „Datenpolitik“

Von passiver zu aktiver „Datenpolitik“

1. (Kommunale) Politikfeldanalyse

2. Timing: windows of opportunities

3. Advocacy Coalition Framework

4. Framing

5. Ansatz eigendynamischer politischer

Prozesse (AEP)