MIT E-LEARNING UND VERANTWORTUNG IN EINE · PDF filevirtuelle Lernplattformen/ Learning...

63
NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSHILFE 2020: MIT E-LEARNING UND VERANTWORTUNG IN EINE BESSERE ZUKUNFT ÄTHIOPIENS?

Transcript of MIT E-LEARNING UND VERANTWORTUNG IN EINE · PDF filevirtuelle Lernplattformen/ Learning...

NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSHILFE 2020:

MIT E-LEARNING UND VERANTWORTUNG IN EINE BESSERE

ZUKUNFT ÄTHIOPIENS?

Eine Vision!

A.) E-Learning als Lernmethode des 21.

Jahrhunderts!?

B.) Entwicklungshilfe in Äthiopien

C.) E-Learning als Entwicklungshilfe in

Äthiopien

Drei Teile:

E-Learning als Lernmethode des 21. Jahrhunderts!?

2010 2020

Gliederung des Vortrags• 1. Definition

• 2. Geschichte

• 3. Die zwei Hauptformen

• 4. „Spielarten“ des E-Learning

• 5. Rolle des Tutors

• 6. Ausbildung im Bereich E-Learning

• 7. Positive und negative Aspekte

• 8. Zukunft des E-Learning und Fazit

2010 2020

1.) Definition Teil 1• „E-Learning“ , „E-Lernen“ kommt aus dem

Englischen Abk. für „electronic learning“

• Zu Deutsch: „elektronisches (unterstütztes) Lernen“

• keine einheitliche und allgemeingültige Definition des E-Learning

• allgemein jedoch: das Lernen und Lehren mit Hilfe von „elektronischen“ Medien und Instrumenten

2010 2020

1.) Definition Teil 2• Zwei Hauptmedien: Computer und Internet

• Diesen lassen sich folgende Instrumente unterordnen: verschiedene Computersoftwaren E-Mail-Programme Chateinrichtungen und (Internet)foren und virtuelle Lernplattformen/ Learning Management Systeme (LMS)

Heutzutage: Spezialisierung des E-Learning auf die technisch entwickelten Webtechnologie

2010 2020

2.) Geschichte des E-Learning • Vorgängermodelle schon im 19.Jahrhundert: Erste Anmeldung einer

Lernmaschine• 1936: 300 verzeichnete Patente für Lern- und Übungsmaschinen• z.B. die „Maschine für Intelligenztests“ (1928)

• 1980: Verlagerung des Schwerpunktes vom Schulunterricht zur beruflichen Aus- und Weiterbildung

• E-Learning steckt noch in den Kinderschuhen; breitet sich immer rascher und unaufhaltsamer aus viele Menschen können schon weltweit davon profitieren

2010 2020

3.) Die zwei Hauptformen

• Zwei Hauptformen: Blended E-Learning (integriertes Lernen) oder auch

hybride Lernarrangements Abwechslung von Schulungen (Präsenzveranstaltungen) und

Onlinephasen; wird durch Lernplan (Curriculum) festgehalten

Distance Learning: Lehrenden und Lernenden sind räumlich voneinander

getrennt kaum Präsenzphasen Leistungen werden von Tutoren „überwacht“, korrigiert oder

beurteilt

„Spielarten“ lassen sich den zwei Hauptformen unterordnen

2010 2020

4.) „Spielarten“ des E-Learning Teil 1

• Computer-Based Traing (CBT) (zu Deutsch: „Computer unterstütztes Lernen“• elektronisch aufbereitete Lerninhalte/Trainingsprogramme werden mit Hilfe

einer CD-Rom oder einer DVD gespeichert Inhalte können mit Computers wiedergeben werden

• individuell und flexibel in Zeit und Ort • nichttutorielle Art des E-Learning• Distance Learning

• Web Based Training (WBT):• gilt auch als Weiterentwicklung des CBTs• digitale Lerninhalte werden im Internet veröffentlicht und vertrieben; man

kann anhand eines Webservers darauf zugreifen• Kommunikation mit anderen wird ermöglicht (synchron oder asynchron)• Distance Learning

2010 2020

4.) „Spielarten“ des E-Learning Teil 2

• Web Based Collaboration (WBC) (Webzusammenarbeit):• internetbasierenden, sozialen Zusammenarbeit• Personengruppe erhält einen Lernauftrag, den sie mit Hilfe

des Internets bearbeiten kann• sowohl Blended Learning als auch Distance Learning

• Learning Communities • sind Plattformen im Internet; werden von Personengruppen

genutzt, die über das gleiche fachliche Interesse verfügen bzw. die gleichen Ziele verfolgen

• kann zum Austauschen verschiedener Lerninhalte, Meinungen und Ansichten dienen

• Distance Learning

2010 2020

4.) „Spielarten“ des E-Learning Teil 3• Virtual Classroom (virtuelles Klassenzimmer)

• Schüler und Lehrende, die sich an einem anderen geographischen Ort aufhalten können sich in Verbindung setzten

• Lernenden können auch Aufgaben herunterladen• Distance Learning

• Computer-Supported Cooperative/collaborative Learning (CSCL) (Computerunterstützendes kooperatives Lernen)• mit Hilfe von computerbasierenden Informations- und

Kommunikationssystemen• Kann von Gruppen genutzt werden, die sich an verschiedenen

Orten oder auch an einem Ort aufhalten • Blended Learning als auch Distance Learning.

2010 2020

5.) Die Rolle des Tutors beim E-Learning• Einsatz des E-Learning wird durch Hinzufügen eines Tutors

optimiert

• Lehrer und Trainer werden zu Online-Tutoren, Tele-Tutoren, E-Trainern, Online-Trainern oder E-Coaches ausgebildet

• Tele-Tutor : er betreut die Lernenden online mit Hilfe von E-Learning technischen Werkzeugen, wie Foren, Chats, E-Mail, dem virtuellen Klassenzimmer usw.

• Online-Trainer : erstellen die einzelnen Online-Lernprogramme

• E-Learning-Manager : ist für die Einführung und Umsetzung des E-Learning-Programmes im Unternehmen verantwortlich.

• Tutoren können auch als lernstörend und als hinderlich angesehen werden

2010 2020

6.) Ausbildung im Bereich E-Learning Teil 1

• erfordert vielfältige Kompetenzen

• sollte 4 Felder umfassen: Mediendidaktik, Medieninformatik, Mediengestaltung als auch die Betriebswirtschaft werden zusammen selten vermittelt

• 90er Jahre: Großes Interesse an E-Learning und hohe Nachfrage nach Experten

• E-Learning-Experten müssen E-Learning-Projekte planen, diese umzusetzen bzw. durchzuführen

2010 2020

6.) Ausbildung im Bereich E-Learning Teil 2

• Nachfrage nach E-Learning-Ausbildung von Quereinsteigern

• darauf folgten Studenten der Medieninformatik oder des Informationsdesigns

• wird auch als Zusatzqualifikation in Weiterbildungskursen und Master-Studiengängen angeboten• richten sich an unterschiedliche Personen

2010 2020

7.)Positive und negative AspektePositive Aspekte• nicht an Ort oder Zeit gebunden

• Visualisierung von (Lern-) Prozessen

• Optimale Darbietung von neu erlernenden Inhalten im authentischen Kontext

• Vernetzung des Wissens durch das World Wide Web

• Anpassung an den individuellen Lerntyp

– kann durch verschiedene Wahrnehmungskanäle erfolgen

– nutzt Menschen, die Lerninhalte am PC und im Internet besser aufnehmen können

– Bestimmung des eigenes Lerntempos/ der Lerndosis

– beliebige Wiederholung des Lernstoffes („geduldiger Lehrer“)

Negative Aspekte

• großer zeitlicher wie auch finanzieller Aufwand

• Schulen, Universitäten und Unternehmen sind noch nicht auf das Umstellen vorbereitet

• E-Learning ist nicht in jedem Bereich anwendbar

• Verhinderung von gruppendynamischen Lernprozessen Isolierung des Lernenden

• kein „traditionelles Schüler-Lehrer-Verhältnis“ mehr möglich

2010 2020

7.)Positive und negative AspektePositive Aspekte

• Interaktivität des Einzelnen durch das aktive Lernen

• Austausch von größeren Informationsaspekten sind machbar

• ermöglicht das autonome (selbstständige) Lernen des Benutzers

• neue Lernart im Gegensatz zum „Frontalunterricht“

• motiviert den Lernenden und gibt Anreize

Negative Aspekte

• Auslieferung an die Technik

• Motivation des Lernenden kann abnehmen

• kann zu Datenschutz-Verstößen führen

• keine sofortige erzieherische Reaktion des Lehrers

• hohe Abbruchquote (Fernschullehrgängen)

2010 2020

8.) Die Zukunft Teil 1 und Fazit

• Steckt noch in den Kinderschuhen wird sich in den nächsten Jahren immer schneller und effizienter entwickeln und verbreiten

• Anfangs: E-Learning - Die neue Lernreform des 21.Jahrhundert

• Meinung heutzutage : E-Learning kann konventionellen Lern- und Lehrmethoden nicht ablösen

• Eines ist jedoch so gut wie sicher: Die Entwicklung wird in Richtung Blended-Learning verlaufen

2010 2020

8.) Die Zukunft Teil 2 und Fazit

• soll in Zukunft den Schulunterricht, die Vorlesungen in Hochschulen oder die berufliche Aus- bzw. Weiterbildung qualitativ und sinnvoll unterstützen und ergänzen Blended Learning

• Durch die Kombination von medialen Vermittlungsformen wird das Lernen effizient optimiert

• Fortbildungen im E-Learning-Bereich E-Learning kann sich verbreiten

2010 2020

Entwicklungshilfe in Äthiopien

Teil 2: Desiree Özgün

2010 2020

Gliederung

1. Informationen über das Land

2. Probleme des Landes

3. Entwicklungsländer

4. Entwicklungstheorien

5. Entwicklungshilfe in Äthiopien

6. Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

7. Entwicklungspotential des Landes

2010 2020

1.) Informationen über das Land

2010 2020

1.) Informationen über das Land

2010 2020

1.) Informationen über das Land

2010 2020

2.) Probleme des Landes

• Hunger und Nahrungsmangel

• Kein sauberes Trinkwasser

• Bildungsmöglichkeiten gering

2010 2020

2.) Probleme des Landes

• Schlechte

Gesundheitsversorgung

• AIDS

• Bodenerosion durch Entforstung

2010 2020

2.) Probleme des Landes

• Keine gesicherte Energieversorgung

• Unzureichendes Telekommunikationssystem

• Menschenrechtslage problematisch

• Hohe Verschuldung

• Negative Handelsbilanz

• Korruption

2010 2020

3.) Entwicklungsländer

2010 2020

Entwicklungsindikator (Beispiel) Äthiopien

Hohe Arbeitslosigkeit 49%

Wirtschaftliche Leistung: BIP 8.730.700.000 USD -> 128 USD/ Kopf

Mangelnder Technisierungsgrad Telefonanschlüsse: 353.800Fernsehgeräte: 682.000Mobiltelefone:50.400Elektrizitätsverbrauch (KWh pro Einwohner): 23

Schlechte Infrastruktur Eisenbahnlinien: 681 kmBefestigte Straßen: 3.789 kmPKW: 69.420 StückWasserstraßen: 0

3.) Entwicklungsländer

2010 2020

Entwicklungsindikator (Beispiel) Äthiopien

Währungsschwankungen 12,6% Inflation

Großer Anteil der Landwirtschaft an der Wirtschaft

52,3%

Hohes Bevölkerungswachstum 1,89%

Hohe Analphabetenquote 64%

Schlechte medizinische Versorgung Ausgaben: 20 Ct pro KopfÄrzte pro 1000 Einwohner: 0,050

Niedrige Lebenserwartung 44,6 Jahre

Unterernährung 2.020 cal/Person und Tag

Säuglingssterblichkeit 102,12 pro 1000 Neugeborene

3.) Entwicklungsländer

2010 2020

Einteilungsarten von Entwicklungsländern:

1.) nach Welten2.) nach wirtschaftlicher Leistung3.) LLDC (Least developed countries)

LDC (Less developed countries)4.) HDI :

ProduktivitätGleichberechtigungNachhaltigkeitErmächtungung

4.) Entwicklungstheorien

(1) Modernisierungs- / Polarisierungsstrategie

(2) Wachstums- / Abkopplungsstrategie

(3) Grundbedürfnisstrategie

(4) Angepasste Entwicklung

2010 2020

5.) Entwicklungshilfe in Äthiopien

• Schwerpunkte:

a. Nachhaltige Entwicklungshilfe

b. Nachhaltige Landbewirtschaftung

c. Stadtentwicklung und Dezentralisierung

d. Entschuldung

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

a. Bildung

b. AIDS

c. Energie

d. Wasser

e. Landwirtschaft

f. Bevölkerungsanstieg

g. Infrastruktur

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

a. Bildung

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

b. AIDS

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

c. Energie

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

d. Wasser

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

e. Landwirtschaft

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

f. Bevölkerungsanstieg

2010 2020

6.) Beispiele für Entwicklungshilfe in Äthiopien

g. Infrastruktur

2010 2020

7.) Entwicklungspotential des Landes

• Starke Selbsthilfestrukturen

• Bestehende Landflächen, teilweise fruchtbar

• Unerschlossene Bodenschätze

• Umweltfreundliche Energiequellen (Wasserkraft, Solar)

• Viele junge Menschen, die bereit sind zu lernen und zu arbeiten

2010 2020

Fazit

Die Zukunft Äthiopiens mit e-Learning

Unsere Vision

Inhalt

• Warum e-Learning?

• Die Theorie– Warum hat Äthiopien eine Chance?

– Ziele unserer Vision

• Die Praxis– Das Beispiel

– Die Station

– Programme

• Fazit

2010 2020

Warum e-Learning?

• Kinder müssen in Haushalt und Landwirtschaft helfen -> keine Zeit für Schulbesuch

• Geldmangel macht Schulbesuch unmöglich

Geldersparnis bei Bereitstellung der Mittel, bei rentabler Anzahl sind Mittel kostengünstig, Lernzeit kann individuell gestaltet werden.

Entwicklungsstadienmodell nach Rostow –oder warum Äthiopien gute Chancen hat

TraditionAnlauf zur

Take-off-PhaseTake off Reife-Phase Massenkonsum

2010 2020

Der Teufelskreis

Mangelnde Bildung

Fehlende Eliten

Keine Entwicklung

in Gesellschaft und Politik

Instabile Wirtschaft

Armut/ Hunger

2010 2020

Ziele unserer Vision

• Nachhaltige, auf Bedürfnisse angepasste Entwicklungshilfe

• Fehlende Kenntnisse vermitteln

• Neue Eliten schaffen

• Reduzierung der Abhängigkeit von Industrieländern

2010 2020

Ein konkretes Beispiel

2010 2020

Die Station

2010 2020

Bereitstellung von Laptops

2010 2020

Zwischenergebnis

2010 2020

Stromversorgung

2010 2020

Zwischenergebnis

2010 2020

Aufbau eines Internetnetzes

2010 2020

Internet

Schule

Dockstation 1

Laptop A Laptop B ...

Dockstation 2

...

Dockstation 3

...

...

2010 2020

Ergebnis

2010 2020

Kostenrechnung

Robustes Material 80 Euro

Funkantenne 22 Euro

Solarzelle 198 Euro

Gesamtkosten (für fünf Dörfer) 6*300 Euro = 1.800 Euro

Kosten insgesamt (Stationen+Laptops): 5.790 €

2010 2020

Umsetzung des e-Learning

• Mentoring-Programme für Jugendliche und Erwachsene

• Kurse

• Unterricht durch Virtuelles Klassenzimmer und Lernprogramme

Ländergerechtes Design, Traditionelles mit Neuem verbinden, Bezugsperson

2010 2020

Fazit

• Ja, umsetzbar!

• Gute Chancen, selbsttragende Wirtschaft zu errichten

• Voraussetzungen:

– Neues Bewusstsein in Industrieländern -> Verantwortung übernehmen

– Zeit investieren

– Akzeptanz in Äthiopien

2010 2020

Fazit – unsere Vision

• Vision kann realisiert werden

• Lernen entwickelt sich mit der Gesellschaft

• Auf andere Länder übertragbar

• Keine Abnahme sondern Anstoß zur Entwicklung

Besuch der des E-Learning-Bereichs der RWTH

Aachen (CiL):

• Begleitung von Anna Lea Dyckhoff

-> Einblicke in den Berufsalltag

• Teilnahme an einer Team-Besprechung

• Vortrag unserer Ideen und Ergebnisse

• Diskussion über Verbesserungen

• Essen in der Mensa -> Kennenlernen des Uni-Alltags

Kooperationspartner: RWTH Aachen

• Pause

• Besuch der Cave der RWTH Aachen:

Kooperationspartner: RWTH Aachen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen über unser Projekt

finden Sie auf unserer Website:

www.team025.jimdo.com