Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald...

48
Mitteilungen der DGfS Nr. 64, Dezember 2006

Transcript of Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald...

Page 1: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

Mitteilungen der DGfS Nr. 64, Dezember 2006

Page 2: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

1

Inhalt 29. Jahrestagung der DGfS vom 28. Februar bis 2. März 2007 an der

Universität Siegen 2

Programm der 29. Jahrestagung der DGfS 3

Zimmerreservierung 4

Arbeitsgruppen für die 29. Jahrestagung der DGfS 5

Tagesordnung der Mitgliederversammlung der DGfS am 1. März 2007 in

Siegen 25

Vorschlag zur Änderung der Satzung der Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26

Lehramtsinitiative 28

Studentische AG auf der DGfS-Jahrestagung 30

Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 31

Mitteilungen, Ankündigungen und Adressen 33

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS) 33

Sektion Computerlinguistik 34

Lehramtsinitiative 36

Tagungsankündigungen und Ausschreibungen 37

Adressen von Vorstand, Beirat, Programmausschuss,

Öffentlichkeitsarbeit, Systemadministration und ZS-Redaktion 42

Kontaktadressen 47

Page 3: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

2

29. Jahrestagung der DGfS vom 28. Februar bis zum 2. März 2007

an der Universität Siegen

Rahmenthema:

System und Variation Organisation: Prof. Dr. Ingo Plag Universität Siegen Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Anglistik/Sprachwissenschaft Adolf-Reichwein-Str. 2 57068 Siegen [email protected] Tagungsgebühr: Zahlungseingang Zahlungseingang

bis 31.1.2007* ab 1.2.2007 DGfS-Mitglieder mit Einkommen: 25 € 30 € DGfS-Mitglieder ohne Einkommen: 15 € 20 € Nicht-Mitglieder mit Einkommen: 45 € 50 € Nicht-Mitglieder ohne Einkommen: 20 € 25 € Teilnahme am Buffet (Geselliger Abend am Mittwoch, den 28.2., ab 19 Uhr): 25 € (inkl. Getränke) * für Teilnehmer, die aus dem Ausland kommen, gelten die verminderten Gebühren auch noch nach dem 31.1.2007 Anmeldung: Anmeldeformulare und Kontakt: s. Internet-Seiten

Bankverbindung: Kontoinhaber: Ingo Plag für DGfS 2007 Konto-Nr. 0041 5476 05 Bank: Sparkasse Siegen, BLZ 460 500 01 IBAN: DE 82 460 500 01 0041 5476 05 SWIFT-Code: WEL ADE D1 SIE

Um die Bankgebühren für Auslandsüberweisungen zu umgehen, können ausländische Teilnehmer ihre Tagungsgebühr auch vor Ort bar bezahlen. Die Tagungsbroschüre wird erst nach Eingang der Tagungsgebühr verschickt.

Internet: http://www.dgfs2007.uni-siegen.de/

Page 4: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

3

Programm der 29. Jahrestagung der DGfS

Dienstag, 27.2.2007

19.00 Uhr Warming up

Mittwoch, 28.2.2007 10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Plenarvorträge Harald Baayen (MPI für Psycholinguistik, Nijmegen) John Hawkins (University of Cambridge) 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.00 Uhr Mitgliederversammlung der DGfS-Sektion Compu- terlinguistik 14.00 – 16.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 – 18.30 Uhr Arbeitsgruppensitzungen ab 19.00 Uhr Geselliger Abend

Donnerstag, 1.3.2007 9.00 – 11.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 – 13.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.30 Uhr Poster und Demos der Sektion Computerlinguistik 14.30 – 18.30 Uhr DGfS-Mitgliederversammlung 19.30 Uhr Empfang des Oberbürgermeisters

Freitag, 2.3.2007 9.00 – 11.00 Uhr Plenarvorträge Peter Auer (Universität Freiburg) Michael Tomasello (MPI für evolutionäre Anthropo- logie, Leipzig) 11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 14.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen

Page 5: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

4

Zimmerreservierung

An die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen z. Hdn. Frau Anneliese Junge Stichwort DGfS-Jahrestagung Rathaus, Markt 2 57072 Siegen [email protected], Tel. +49-(0)271-404-1316, Fax +49-(0)271-22687 Ich bitte um verbindliche Zimmerreservierung Name: ........................................................... Vorname: ............................................................... Straße: ......................................................... Wohnort: ............................................................... Telefon: ............................................. Ich bestelle vom ......................... bis ............................. für ............... Übernachtungen: ......................... Einzelzimmer ....................... Doppelzimmer zum Preis je Bett und Übernachtung einschl. Frühstück

In Gruppe A - Hotels ab 77,00 EUR

In Gruppe B - Hotels 50,00 bis 76,00 EUR

In Gruppe C - Hotels bis 50,00 EUR Falls Einzelzimmer in Hotels oder Gasthöfen nicht verfügbar sind:

a) teile ich ein Doppelzimmer mit einem anderen Gast

b) bestelle ich ein Doppelzimmer zu meiner alleinigen Verfügung

c) bin ich damit einverstanden, in der nächsthöheren Gruppe untergebracht zu werden Besondere Wünsche: z. B. bestimmtes Hotel, Garage, Bad/Dusche ....................................................................................................................................................................... ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anreise am: .......................... um ................... Uhr ................, Abreise am: ............................. Anreise erfolgt mit PKW / Bahn / Flugzeug (Siegerland-Flughafen). ......................................., den ........................................ ............................................................................. Ort Unterschrift

Page 6: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

5

Arbeitsgruppen für die 29. Jahrestagung der DGfS

AG 1: Alexandra Lenz / Albrecht Plewnia Grammatik im Spannungsfeld von Norm und Variation

AG 2: Christine Dimroth / Peter Jordens Functional elements: variation in learner systems

AG 3: Heidrun Dorgeloh / Anja Wanner Syntactic variation and emerging genres

AG 4: Nanna Fuhrhop / Beatrice Primus Schrift-System-Variation

AG 5: Eric Fuß / Björn Rothstein / Carola Trips (Morphological) Blocking and Linguistic Variation

AG 6: Sjef Barbiers / Ellen Brandner / Helmut Weiss Microvariation in quantificational structures (Kurz-AG: 4 Std. Mi)

AG 7: Jörg Peters / Margret Selting / Marc Swerts Standard prosody or prosody of linguistic standards? Prosodic variation and grammar writing

AG 8: Regine Eckardt / Gerhard Jäger The role of variation in language evolution

AG 9: Gisella Ferraresi / Rosemarie Lühr The role of information structure in language change (Kurz-AG: 6 Std. Do/Fr)

AG 10: Petra Burkhardt / Ulrike Janssen Evidenz für minimale sprachliche Strukturen

AG 11: Wilhelm Geuder Polysemie und konzeptuelle Repräsentation

AG 12: Janet Grijzenhout / Baris Kabak Phonological Domains: Universals and Deviations

AG 13: Carla Umbach / Graham Katz / Peter Bosch Anaphoric uses of demonstrative expressions

Page 7: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

6

AG 1: Grammatik im Spannungsfeld von Norm und Variation Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg)

Norm vs. variation in British English strong verbs: the case of past tense sang vs. sung

Ulrich Busse/Anne Schröder (Universität Halle) Problem areas of English grammar between usage, norm, and variation

Petra Campe (Universität Gent) Syntaktische Variation in deutschen adnominalen Konstruktionen

Christa Dürscheid (Universität Zürich) Kasus – Norm und Variation

Stephan Elspaß (Universität Augsburg) Regionale Standardvariation: der blinde Fleck der Grammatikforschung

Jürg Fleischer (Humboldt-Universität Berlin) Die relative Abfolge von Objektspronomen im Deutschen: Norm und Varia-tion

Matthias Fritz (Freie Universität Berlin) Norm und Variation der beiden Standards des Armenischen

Peter Gallmann (Universität Jena) Morphologische Probleme der deutschen Konjunktive

Reinhard Goltz (Institut für niederdeutsche Sprache Bremen) Normen und Variation beim Ausbau der Regionalsprache Niederdeutsch

Beate Henn-Memmesheimer (Universität Mannheim) Ephemere und traditionenbildende grammatische Muster: Inszenierung und Akzeptanz

Markus Hundt (Universität Kiel) Vom Normverstoß zur neuen Norm – Gründe für die Genese grammatisch grenzwertiger Konstruktionen

Stefan Kleiner (Institut für Deutsche Sprache Mannheim) Der Fall -<ig> oder: Wie Normierung Variation befördern kann

Daniela Kolbe (Universität Hannover) Zero-that clauses: the influence of spoken English on written norms

Joybrato Mukherjee (Universität Gießen) Emerging local norms in the grammars of New Englishes: new ditransitives in Indian English

Edgar Onea (Universität Stuttgart) Attributkonstruktionen: Schrift, Ästhetik und Norm

Page 8: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

7

Stefan Rabanus (Universität Verona) Formen des Dialekts und Struktureigenschaften der Standardsprache: Elsass und Südbaden im Vergleich

Claudia Maria Riehl (Universität Köln) Grammatik und Norm in Sprachminderheitsgebieten

Rachel Selbach (Universität Amsterdam) With norms or with style: Can a highly variable code be a language?

Renata Szczepaniak (Universität Mainz) Während des Fluges/Flugs, Ausflugs/Ausfluges – Was bestimmt die Norm und die Variation der Genitivform der starken Maskulina und Neutra?

Thilo Weber (Universität Halle) Lexikalisch-grammatische Variation im Spannungsfeld zwischen (Schreib-)Normorientierung und grammatischem Wissen

Page 9: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

8

AG 2: Functional elements: variation in learner systems Koordinatoren: Christine Dimroth und Peter Jordens

Dagmar Bittner (Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalien-forschung Berlin)

Infinite contrasts in the acquisition of verb inflection - evidence from normally developing and SLI children in German

Christine Dimroth (Max Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmegen) Finiteness and word order in child L2 acquisition

Karen Ferret & Clive Perdue (CNRS) How much (morpho-)syntax does a learner need to mark finiteness

Natalia Gagarina (ZAS Research Centre for General Linguistics Berlin) Functional and modal elements in child Russian

Peter Jordens (Vrije Universiteit Amsterdam) The development of finiteness from a lexical to a functional category

Anke Jolink (Max Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmegen) The acquisition of finiteness in children with Specific Language Impairment - a longitudinal case study

Erika Kaltenbacher (Universität Heidelberg) Nominal inflection in early L2-acquisition of German

Kathrin Kirsch (Max Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmegen) The usage of subject pronouns in synthetic and analytical constructions. The case of L1 Russian

Solveig Kroffke, Monika Rothweiler & Ezel Babur (Universität Hamburg) The acquisition of finiteness in successive bilinguals: A case study

Tanja Kupisch (University of Calgary) & Natascha Müller (Bergische Universität Wupper-tal)

On the relation between determiners and accusative clitics: The syntax-pragmatic interface

Sarah Schimke (Max Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmegen) Perception and comprehension of finite vs. infinite utterances in untutored second language learners of German

Petra Schulz (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) & Ramona Wenzel (Universi-tät Mannheim)

Wh-questions in L1, impaired L1, and early L2: How much variation in mas-tering the C-domain?”

Rosemarie Tracy & Dieter Thoma (Universität Mannheim) Convergence in finite clauses in L1, bilingual L1 and early L2 acquisition

Page 10: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

9

Josje Verhagen (Vrije Universiteit Amsterdam / Max Planck-Institut für Psycholinguistik Nijmegen)

The acquisition of finiteness and negation in L2 Dutch

Anne Vainikka (Johns Hopkins University) & Martha Young-Scholten (Newcastle Univer-sity)

Organic Grammar and the L2 acquisition of negation

Steffi Winkler (Humboldt Universität Berlin) From lexical linking to syntactic finiteness. Some remarks on the emergence of syntactic structure in German L1

Franziska Witzmann (Bergische Universität Wuppertal) Die Rolle von AUCH und ANCHE im Erwerb von Finitheit. Eine Studie zum monolingualen Erstspracherwerb deutsch-italienisch

Page 11: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

10

AG 3: Syntactic variation and emerging genres Koordinatoren: Heidrun Dorgeloh und Anja Wanner

Christiane Brand (Universität Gießen) Bridging the gap between science and society: a corpus-linguistic study of lexical priming in scientific discourse popularisation

Heidrun Dorgeloh (Universität Düsseldorf) Discourse conventions in scientific genres: Syntactic productivity or formulaic language?

Janet Giltrow (University of British Columbia, Vancouver) Genre as difference

Susanne Günthner (Universität Münster) Syntaktische Konstruktionen und kommunikative Gattungen

Dagmar Haumann (Universität Mannheim) Variational change in tough-constructions

Theresa Hey, (Universität Düsseldorf/ Montreal) ‘I know you guys hate forwards…’: Plural vocatives in digital folklore

Susanne Jantos (Universität Freiburg) Concord in Spoken Informal Jamaican English: A Corpus-Based Study of ICE-Jamaica

Rolf Kailuweit (Universität Freiburg) Syntaktische Polynomie des Korsischen

Rolf Kreyer, (Universität Bonn) Full-verb inversion as an indicator of genre

Britta Mondorf (Universität Paderborn) Genre-effects in the replacement of reflexives by particles

Philipp Obrist / Johannes Kabatek (Universität Tübingen) Clause linkage techniques as a symptom of discourse traditions: methodologi-cal issues and evidence from medieval Spanish

Javier Perez-Guerra (University of Vigo, Spanien) Do some genres become more ‘complex’ than others?

Cornelius Puschmann (Universität Düsseldorf) Variation and (de)genrefication in corporate web logs

Elke Teich / Monica Holtz / Patrick Bal (Technische Universität Darmstadt) A corpus-based methodology for investigating emerging registers

Tuija Virtanen (Åbo Akademi University, Finnland) Syntactic variation across texts and discourses: Theoretical and methodologi-cal aspects of genre dynamics

Anja Wanner (University of Wisconsin-Madison) The rise and the fall of the passive in academic writing

Page 12: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

11

AG 4: Schrift-System-Variation Koordinatoren: Nanna Fuhrhop und Beatrice Primus

Ursula Bredel (Köln) Komponenten und Parameter des Interpunktionssystems

Peter Eisenberg (Berlin) Schreibvariante als Kampfbegriff

Helmut Glück (Bamberg) Über <h>

Joachim Jacobs (Wuppertal) Varianten der Varianten

Andrea Kiso (Stockholm) Focussing on Language Structure: A Literacy Project in Malawi

Manfred Kohrt (Bonn) Graphematische und orthographische Aspekte der Eigennamenschreibung

Julia Landgraf (Mainz & Sleat (Schottland)) Laut- und Schriftsprache im Schottisch-Gälischen: Getrennte Wege?

Martin Neef (Braunschweig) Worttrennung am Zeilenende: Überlegungen zur Bewertung und Analyse von orthographischen Daten

Yoko Nishina (Erfurt) Schriftsystem und grammatische Struktur aus typologischer Sicht

Guido Nottbusch (Bielefeld) The Role of the Syllable in ‘Dehnung und Schärfung’ - Evidence Based on the Analysis of Childrens’ Handwriting Movements

Charles Perfetti (Pittsburgh, USA) Reading in Two Writing Systems: Accommodation and Assimilation of the Brain’s Reading Network

Christa Röber (Freiburg) Schrifterwerb als Grammatikerwerb: Die orthographische Funktion des „sil-bentrennenden hs“ bei Hiaten für das Schreiben- und Lesenlernen

Nikolaus Ruge (Trier) Between Usage and Codification. Diachronic Aspects of Morphematic Writing in German

Hye Jeong Song (Marburg) The Orthographic Depth of Korean: the Case of <s>-Insertion in Sub-compounding

Karsten Steinhauer (Montreal, Kanada) Commas in the Brain: Event-related Potentials and Punctuation Processing

Page 13: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

12

Anja Voeste (Augsburg) Variation as Source of Innovation in the Early Modern Period

Rüdiger Weingarten (Bielefeld) A Graphematic Glossing System

Alexandra Wiebelt (Mainz) Symmetrie im Wandel der Zeit

Reserve

Nanna Fuhrhop (Siegen) Das graphematische Wort im Deutschen

Peggy Katelhön (Bergamo) & Barbara Hans-Bianchi (L’Aquila) Fremdsprachlicher Rechtschreiberwerb. Zwei europäische Orthografien im Kontrast

Page 14: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

13

AG 5: (Morphological) Blocking and Linguistic Variation Koordinatoren: Eric Fuß, Björn Rothstein und Carola Trips

Fabian Heck, Gereon Müller & Jochen Trommer (Universität Leipzig) Competition in Scandinavian Definiteness Marking: A Phase-based Approach

Lotte Hogeweg, Sander Lestrade, Joost Zwarts (Radboud University Nijmegen) & Andrej Malchukov (Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig)

Semantic markedness in gender oppositions, blocking and fossilization

Dalina Kallulli (University of Vienna) (Non-) Blocking in the Voice System

Mehrdad Naghzguy Kohan (Islamic Azad University of Hamadan & Head of the Department of Linguistics, Bu Ali Sina University, Hamadan, Iran)

Blocking in the Dimension of Number in Persian

Sebastian Kürschner (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau) Plural doublets in Dutch

Lior Laks (Tel-Aviv University, Department of Linguistics) How to choose a Prosodic Template? On Verb Innovation and Variation in Hebrew

Jörg Meibauer & Markus Steinbach (Universität Mainz) Generalized Insertion: Parentheticals and Phrasal Compounds

Ad Neeleman (UCL) (Invited speaker) Blocking Radical Pro Drop

Monika Rathert (Universität Saarbrücken) Patterns of Nominalizations in Competition

Jochen Trommer (Universität Leipzig) Blocking, Intervention and Ablaut in German Verb Inflection

Page 15: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

14

AG 6: Microvariation in quantificational structures (Kurz-AG: 4 Std. Mi) Koordinatoren: Sjef Barbiers, Ellen Brandner und Helmut Weiss

Sjef Barbiers, Meertens Institute (Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) and Ut-recht University

Focus particle doubling and tripling in colloquial Dutch

Josef Bayer (Konstanz) Nominal Negative Quantifiers as Adjuncts

Cecilia Poletto (Padua, Venedig) Syntactic Encoding of Aspect in the Northern Italian dialects

Viola Schmitt (Wien) On relative pronouns

Rebekka Studler (Zürich, Konstanz) Determiners in Swiss German

Marit Weestergard (University of Tromsø, CASTL/NORMS) Microvariation as Diachrony: A view from acquistion

Malte Zimmermann (Potsdam) Quantificational structures in Low German

Page 16: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

15

AG 7: Standard prosody or prosody of linguistic standards? Prosodic variation and grammar writing Koordinatoren: Jörg Peters, Margret Selting und Marc Swerts

Pia Bergmann (Freiburg) Intonational variation in Cologne German: An OT-account

Karin Birkner (Freiburg) Prosodic formats of relative clauses in spoken German

Sandra Döring (Canterbury, Kent) Prosody and grammaticography – The role of prosody as part of grammars

Caroline Féry (Potsdam) A formal and empirical approach to the prosody of Wide Focus Object Front-ing

Peter Gilles (Luxembourg) Prosody of Luxemburgian

Carlos Gussenhoven (Nijmegen) Transcribing Standard Dutch intonation using ToDI

Iskra Iskrova (Indiana University, Bloomington) Outline of some intonation patterns in Haitian Creole

Ken-Ichi Kadooka (Ryukoku) A note on accent systems in Japanese dialects

Klaus J. Kohler (Kiel) Heterogeneous exponents of homogeneous prosodic categories. The case of dialectal variability of pitch contour synchronization with articulation

Frank Kügler (Potsdam) Answering a question – does the answer depend on context and /or intona-tional tune?

Conxita Lleó, Ariadna Benet & Susana Cortés (Hamburg) Phrasing and boundaries in spoken Catalan under the pressure of Spanish

Philippe Martin (Paris) Prosodic variation in French: the case of melodic contours on stressed syllables

Robert Mayr (Cardiff) & Torsten Müller (Sheffield) Prosody and deixis in English and German football commentary

Patrizia Noel (Munich) Challenging the prosodic word – the syntactic basis of the Standard German stress system

Jonathan G. Secora Pearl (University of California, Santa Barbara) Varieties of Czech prosody, a century ago and today

Page 17: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

16

Jörg Peters (Nijmegen/Kiel), Margret Selting (Potsdam) & Marc Swerts (Tilburg) Introduction

Beat Siebenhaar (Berne) Comparing prosody models of Swiss-German dialects

Ruben Stoel & Ellen van Zanten (Leiden) Variation in Indonesian Prosody: The role of accents

Dina El Zarka & Sam Hellmuth (Potsdam) The intonation of Egyptian Colloquial Arabic and Egyptian Formal Arabic

Sabine Zerbian (Berlin) Tonal variation and grammar writing

Page 18: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

17

AG 8: The role of variation in language evolution Koordinatoren: Regine Eckardt und Gerhard Jäger

Paul Boersma (University of Amsterdam) and Silke Hamann (Universität Utrecht) The evolution of auditory contrast

Michael Cysouw (MPI Evolutionäre Anthropologie, Leipzig) Investigating Transition Probabilities in the World Atlas of Language Struc-tures

Elke Diedrichsen (Universität Aachen) The German ‘bekommen’ passive: A discourse-based motivation for reanalysis

Olga Fischer (University of Amsterdam) The Role of Analogy in Morphosyntactic Change

Ruth Kempson (King’s Collgege, London) Production Pressures, Syntactic Change, and Language Evolution

Alexander Mehler (Universität Bielefeld) Quantitative lexical semantics and evolutionary game theory

Frederick Newmeyer (University of Washington) Have the pressures shaping language remained constant over time?

Annette Rosenbach (Universität Düsseldorf) The nature of selection in evolutionary approaches to language change

Tonjes Veenstra (ZAS Berlin) Variation in Questions

Gunther de Vogelaer (Universität Gent) Lamarckian vs. ‘Darwinian’ change: a dialectological perspective

Andrew Wedel (University of Arizona at Tucson) Evolution and Self-Organization in Phonological Categorization

Hedde Zeijlstra (Universität Tübingen) Parameter-free UG

Page 19: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

18

AG 9: The role of information structure in language change (Kurz-AG: 6 Std. Do/Fr) Koordinatoren: Gisella Ferraresi und Rosemarie Lühr Rolando Félix Armendáriz (Univ. de Sonora, Mexico)

Information structure, constituent order, and case marking in Warihío

Katrin Axel (Univ. of Tübingen, Germany) The hypotaxis-to-parataxis hypothesis revisited: Some counterevidence from the development of subordination in German

Kristine Eide (Univ. of Oslo, Norway ) The reorganisation of information structure from Classical Portuguese (15th-18th century) to Modern Portuguese. Interaction between prosody, word order and old vs. new information

Christoph Gabriel (Univ. of Osnabrück, Germany) & Esther Rinke (Univ. of Hamburg, Ger-many)

Information packaging and the rise of clitic doubling in the history of Spanish

Roland Hinterhölzl, Svetlana Petrova & Michael Solf (Univ. of Berlin, Germany) Information structure and word order variation in Early Germanic

Thorbjörg Hróarsdóttir (Univ. of Tromsø, Norway) Prosodic properties and OV order

Ans van Kemenade (Radboud University Nijmegen, The Netherlands) Information structure and syntax in Old and Middle English

Dejan Matic (Univ. of Cologne, Germany) Decline of Postverbal Topics in Serbo-Croat

Mohammad Rasekh Mahand (Islamic Azad University, Hamedan, Iran) Information Structure in Persian and the evolution of -râ

Carlotta Viti (Univ. of Pisa, Italy) The information structure of the OVS order

Marit Westergaard (Univ. of Tromsø, Norway) Cue-based Acquisition and Information Structure Drift

Melani Wratil (Univ. of Düsseldorf, Germany) The development of the imperative V-to-C-movement in the West Germanic and Romance Languages

Page 20: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

19

AG 10: Evidenz für minimale sprachliche Strukturen Koordinatoren: Petra Burkhardt und Ulrike Janßen

Petra Augurzky (Philipps-Universität Marburg) Effects of prosodic phrasing on structural ambiguity

Sergey Avrutin (Utrecht insitute of Linguistics) Reading between headlines:Encoding information in syntax and discourse

Markus Bader & Tanja Schmid (Universität Konstanz) Minimality in verb cluster formation

Ina Bornkessel (MPI Leipzig, Neurotypologie) & Matthias Schlesewsky (Philipps-Universität Marburg)

Minimality as the ultimate universal: Neurotypological evidence from real time comprehension

Doreen Bryant (Universität Tübingen) Minimality in child language acquisition

Adam Buchwald (Indiana University, Bloomington) Minimality and optimality in phonological processing: Evidence from aphasia

Claudia Friedrich (Universität Hamburg) Not every pseudoword disrupts word recognition: Evidence from word initial and word medial variation

Maria Garraffa (Siena University) On Agreement and movement: minimal structure in a non-fluent speaker

Nino Grillo (Siena University & Utrecht Institute of Linguistics) Locality effects as evidence for minimal structure

Jana Häussler (Universität Konstanz) Minimal structure in DP-parsing

Kalliopi Katsika (Aristotle University of Thessaloniki) Exploring the minimal structure in Greek: Evidence from prepositional phrase attachment ambiguities

Johannes Knaus & Ulrike Janßen (Philipps-Universität Marburg) Minimality in prosodic structures: Evidence from ERP studies on German word prosody

Dietmar Roehm (MPI Leipzig, Neurotypologie) & Hubert Haider (Universität Salzburg) Minimal structure in morphosyntactic processing: the case of particle verbs

Mathias Scharinger (Universität Konstanz) Minimal representations of alternating vowels: Evidence from event-related potentials

Tully J. Thibeau (University of Montana) Effects of NP-Islands on Native and Non-Native Speakers of English

Page 21: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

20

AG 11: Polysemie und konzeptuelle Repräsentation Koordinator: Wilhelm Geuder

Johannes Dölling (U Leipzig) Meaning variation of verbs

David Fournier & Yves Roberge & Michelle Troberg (U of Toronto) On transitivity as coercion

Thomas Gamerschlag & Albert Ortmann (U Düsseldorf) The role of functional concepts in the classification of nouns and verbs

Ingrid Kaufmann (U Konstanz) Nominalklassifikation und Polysemie

Ralf Klabunde (U Bochum) Polysemy, modality, and modal expressions

Fabienne Martin (U Stuttgart) Polysemy in the psychological domain

Maria Mercedes Piñango (Yale U) Polysemy, polysemy resolution and the architecture of language

Liina Pylkkänen (New York U) Polysemy in the brain

Heike Wiese (U Potsdam) Eating “beef” as well as “cow”? A case of semantic specialisation alongside coercion in contemporary German

Dietmar Zaefferer (LMU München) Vagueness and precision in polysemy — risking a new look at an old case of autoantonymy

Joost Zwarts (U Nijmegen) Polysemy, formal concepts and semantic maps

RESERVE / ALTERNATES

Katrin Erk & Sebastian Padó (U Texas at Austin / U des Saarlandes) Word sense overlap and prototype models

Wilhelm Geuder & Matthias Weisgerber (U Konstanz) From monosemy to polysemy in one small step: verbs of vertical movement

Elisabetta Jezek (U Pavia) & Alessandro Lenci (U Pisa) Investigating semantic multidimensionality: from corpus data to polysemic complexes

Page 22: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

21

AG 12: Phonological Domains: Universals and Deviations Koordinatoren: Janet Grijzenhout und Baris Kabak

Javier Arias (University of Hamburg)

On the unmarkedness of STRESS-TO-WEIGHT: Evidence from L1 acquisition of Spanish and German

Kristján Árnason (University of Iceland) Phonological phrasing in Modern Icelandic

Brett Baker (University of New England) Concatenative domains in phonology

Balthasar Bickel (University of Leipzig) Cluster analysis of phonological word domains

Anna Cardinaletti (University of Venice) The prosodization of subject clitics in Northern Italian dialects

Lara Carneiro Acquisition of Brazilian Portuguese word stress by a cochlear implanted child

Monik Charette (University of London) Initial stress in morphologically complex words in Turkish: the interface of prosody and phrase structure

Yuliya Chornogor (Smolensk State University) On the morphophonological categorization of suffixes in English stress system

Ann Delilkan (City University of New York) Fusion as coda avoidance

Yoshi Dobashi (Kitami Institute of Technology) Multiple spell-out, assembly problem, and syntax-phonology mapping

Aslı Göksel (Boğaziçi University) Initial stress in morphologically complex words in Turkish: the interface of prosody and phrase structure

Janet Grijzenhout (University of Konstanz) Discussion Panel

Kristine Hildebrandt (University of Manchester) Cluster analysis of phonological word domains

Harry van der Hulst (University of Connecticut) On the Notion 'Dual Articulation' (Phonology and syntax are one of a kind, semantics being the other)

Barıs Kabak (University of Konstanz) Prosodic structure above the Phonological Word

Page 23: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

22

Meltem Kelepir (Boğaziçi University) Morpho-syntactic features and the role of intonation in grammar: Turkish wh-questions

Aditi Lahiri (University of Konstanz) Phonological phrasing is not syntactic phrasing

Conxita Lleó (University of Hamburg) On the unmarkedness of STRESS-TO-WEIGHT: Evidence from L1 acquisition of Spanish and German

Ana Luís (University of Coimbra) Suffixation as prosodic adjunction: the case of European Portuguese

Frans Plank (University of Konstanz) Phonological phrasing is not syntactic phrasing

Lori Repetti (State University of New York at Stony Brook) The prosodization of subject clitics in Northern Italian dialects

Anthi Revithiadou (University of the Aegean) Prosodic structure above the Phonological Word

René Schiering (University of Leipzig) Cluster analysis of phonological word domains

Serkan Şener (University of Connecticut) Initial stress in morphologically complex words in Turkish: the interface of prosody and phrase structure

Aslı Üntak & Aslı Göksel (Boğaziçi University) Morpho-syntactic features and the role of intonation in grammar: Turkish wh-questions

Irene Vogel (University of Delaware) The status of the Clitic Group

Page 24: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

23

AG 13: Anaphoric uses of demonstrative expressions Koordinatoren: Carla Umbach, Graham Katz und Peter Bosch

Jenny Audring (Vrije Universiteit Amsterdam) Gender loss and demonstrative anaphors

Maria Averintseva-Klisch (Universität Tübingen) & Manfred Consten (Universität Jena) Can Demonstratives be Discourse Topics? Evidence from German Right Dislo-cation

André Bittar (Université Paris 7, France) Some constraints on anaphoric reference to events in French

Peter Bosch, Carla Umbach (University of Osnabrück) & Graham Katz (Stanford University) Some apparently unconnected parameters in demonstrative reference

Francis Cornish (University of Toulouse-Le Mirail) Deictic, discourse-deictic and anaphoric uses of demonstrative expressions in English

Konrad Ehlich (Institut für Deutsch als Fremdsprache, Transnationale Germanistik, Univer-sität München) (invited)

Anadeixis – Anapher

Marjan Fanaei , Mojgan Fanaei (Islamic Azad University, Shahreza) Anaphoric and Deictic use of Demonstrative expressions in Old Persian

Klaus Geyer (University of Vilnius) Two systems of anaphorically used pronouns in plain text and in reported speech: der/die and its counterparts in spoken German

Elsi Kaiser (Department of Linguistics, University of Southern California) (invited) Comparing pronominal and demonstrative anaphors in Finnish and Estonian

Jacqueline van Kampen, Manuela Pinto (UiL OTS, Utrecht University) Anaphoric demonstratives in acquisition

Olga Krasavina (Moscow State University, Humboldt University of Berlin) & Christian Chiarcos (University of Potsdam)

Aspects of topicality in the use of demonstrative expressions in German and Russian

Milena Kühnast, Dagmar Bittner, Natalia Gagarina & Insa Gülzow (Zentrum für Allgemei-ne Sprachwissenschaft ZAS, Berlin)

Comprehension and production of anaphoric demonstratives by German-, Russian-, and Bulgarian-speaking children

Ananda Lima (University of California, Los Angeles) Exhaustivity in anaphoric simple demonstratives in Portuguese

Tanja Milicev (University of Novi Sad / Radboud University Nijmegen) Weak and strong demonstratives in Old English

Page 25: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

24

Massimo Poesio (University of Essex, University of Trento) (invited) Salience and demonstratives: a corpus-based analysis

Frances Wilson, Frank Keller & Antonella Sorace (University of Edinburgh) Antecedent preferences of personal pronouns and anaphoric demonstratives in German in comprehension

Iker Zulaica (Ohio State University ) Neuter Demonstrative Expressions and Temporal Perspective: An Integrated Approach

Warteliste

Emmanuel Schang (Université d'Orléans) Anaphoric use of the demonstrative article in Saotomense

Page 26: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

25

Tagesordnung der Mitgliederversammlung der DGfS am 1. März 2007 in Siegen

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2006 (vgl. Mitteilungen 63, S. 65-72) TOP 3 Rechenschaftsbericht des Vorstands 3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden 3.2 Bericht des Sekretärs 3.3 Bericht der Kassiererin TOP 4 Bericht der Kassenprüfer TOP 5 Entlastung des Vorstands TOP 6 Berichte und Anträge 6.1 Förderung von Initiativen zum Jahr der Geisteswissenschaften 6.2 Redaktion der ZS 6.3 Antrag zur Änderung der Satzung der ZS (vgl. Mitteilungen 64, S. 27) 6.4 Sektion Computerlinguistik 6.5 Sommerschule 2006 in Stuttgart 6.6 Lehramtsinitiative 6.7 Öffentlichkeitsarbeit 6.8 Bedrohte Sprachen 6.9 CIPL TOP 7 Zukünftige Jahrestagungen und Sommerschulen 7.1 Ortsvorschlag für die 30. Jahrestagung 2008 (Vorschlag: Bamberg), Fest-

legung der Zeit und des Rahmenthemas, Bericht über die Vorbereitun-gen

7.2 Ortsvorschlag für die 31. Jahrestagung 2009 (Vorschlag: Osnabrück) 7.3 Bericht zur Sommerschule 2008 (Kooperation mit Frankreich) TOP 8 Wahlen 8.0 Wahl der Wahlleiterin / des Wahlleiters 8.1 Wahl der / des 1. Vorsitzenden 8.2 Wahl der / des 2. Vorsitzenden 8.3 Wahl der Sekretärin / des Sekretärs 8.4 Wahl der Kassiererin / des Kassiers 8.5 Wahl von zwei Beiratsmitgliedern 8.6 Wahl von zwei Kassenprüferinnen / -prüfern 8.7 Wahl von drei Mitgliedern des Programmausschusses der Jahrestagung 2008 8.8 Wahl von zwei Redaktionsmitgliedern der ZS TOP 9 Verschiedenes

Page 27: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

26

Vorschlag zur Änderung der Satzung der Zeitschrift für Sprachwissenschaft

Der Vorstand der DGfS schlägt nach Beratung mit der Redaktion der ZS eine Ände-rung der Satzung der Zeitschrift für Sprachwissenschaft vor. Die Änderung in Paragraph 4 stellt eine Anpassung an die gängige Praxis dar, weil der Gutachterrat in vielen Fällen qualitativ und quantitativ nicht ausreichend besetzt ist zur Begutachtung aller eingehender Manuskripte. Die Änderungen in den Paragraphen 14 bis 16 sind erforderlich, weil aufgrund des hohen Arbeitsaufwands nur schwer Kandidaten für eine fünfjährige Amtszeit zu gewinnen sind. Eine Verkürzung der Amtszeit auf vier Jahre scheint ein vertretbarer Kompromiss angesichts der wünschenswerten Kontinuität in der Arbeit. Auf der nächsten Mitgliederversammlung soll über diese Satzungsänderung abge-stimmt werden. Da es sich nicht um die Satzung der DGfS selbst handelt, genügt ei-ne einfache Mehrheit zur Annahme des Vorschlags. alte Satzung (Stand 1997) Vorschlag für die neue Satzung

4. Vorrangige Aufgabe des Gutach-terrates ist die Begutachtung ein-gegangener Manuskripte. Über die Annahme bzw. Ablehnung eingegangener Manuskripte ent-scheidet die Redaktion in der Re-gel nach den durch die Mitglieder des Gutachterrates erstellten Gut-achten.

4. Vorrangige Aufgabe des Gutach-terrates ist die Begutachtung ein-gegangener Manuskripte. Es steht der Redaktion jedoch frei, auch Gutachten von dritter Seite zu er-bitten. Über die Annahme bzw. Ablehnung eingegangener Manu-skripte entscheidet die Redaktion in der Regel auf der Basis der durch die Mitglieder des Gutach-terrates oder durch die externen Experten erstellten Gutachten.

14. Die Redaktion hat fünf Mitglie-der. Jedes Jahr wird eines der fünf Mitglieder auf der ordentlichen Mitgliederversammlung der DGfS durch Wahl aus dem Kreise der Kandidaten für fünf Jahre be-stellt, Wiederwahl ist möglich.

14. Die Redaktion hat fünf Mitglie-der. Jedes Jahr wird mindestens eins, nach Möglichkeit aber nicht mehr als zwei der fünf Mitglieder auf der ordentlichen Mitglieder-versammlung der DGfS durch Wahl aus dem Kreise der Kandi-daten für vier Jahre bestellt. Wie-derwahl ist möglich, auch für eine kleinere Zahl von Jahren.

15. Scheidet ein Redaktionsmitglied vor Ablauf der vorgesehenen Amtszeit aus, so wählt die Mit-gliederversammlung für die

[entfällt]

Page 28: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

27

verbleibende Amtszeit ein neues Redaktionsmitglied. Beträgt die verbleibende Amtszeit ein Jahr, so wird der Nachfolger im Amt für sechs Jahre gewählt. Bis zum Er-reichen dieses Turnus bestimmt die Redaktion im Einvernehmen mit dem Vorstand eines ihrer Mitglieder, für das eine Neuwahl erfolgen soll.

16. Vorstand, Redaktion und Mit-glieder der DGfS benennen bis spätestens sechs Wochen vor der Mitgliederversammlung Kandi-daten für die Wahl. Das Redakti-onsmitglied, für das eine Neu-wahl erfolgen soll, sowie die no-minierten Kandidaten werden den Mitgliedern der DGfS recht-zeitig vor der Wahl genannt.

15. Vorstand, Redaktion und Mit-glieder der DGfS benennen bis spätestens sechs Wochen vor der Mitgliederversammlung Kandi-daten für die Wahl. Die Redakti-onsmitglieder, für die eine Neu-wahl erfolgen soll, sowie die no-minierten Kandidaten werden den Mitgliedern der DGfS recht-zeitig vor der Wahl genannt.

Page 29: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

28

Lehramtsinitiative

Linguistik und Sprachunterricht Umsetzung der Bildungsstandards

Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer

im Rahmen der 29. Jahrestagung der DGfS in Siegen

am 27. Februar 2007 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr Gegenwärtig vollzieht sich in Schule und Unterricht ein Paradigmenwechsel: Anstatt der bislang üblichen Input-Steuerung durch Lehrpläne orientiert man sich nun stär-ker am Output, an den Ergebnissen. Dazu wurden bundesweit Bildungsstandards entwickelt, die einen verlässlichen Maßstab für die zu erwartenden Schülerleistun-gen bieten sollen. Aber nicht nur die generelle Funktion von Bildungsstandards, sondern auch ihre inhaltliche Gestaltung wird kontrovers diskutiert – sowohl unter Lehrer(inne)n als auch in der Wissenschaft. Deshalb haben sich einige Lingu-ist(inn)en der DGfS kritisch mit den Standards im Sprachunterricht auseinanderge-setzt. Sie möchten im Rahmen der DGfS-Jahrestagung in Siegen mit Lehrer(inne)n und Bildungsplanern aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz ins Ge-spräch kommen, um die Bildungsstandards zu hinterfragen, ihre Auswirkungen auf den Unterricht sowie die Wirkungen und Ergebnisse bei den Schüler(inne)n zu er-mitteln und Vorschläge für mögliche Korrekturen zu diskutieren. Dies soll exempla-risch anhand des Umgangs mit Grammatik, Rechtschreibung und Mehrsprachigkeit im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht geschehen.

Programm

14.00–15.00 Auftakt Raum AR-A 1093 • Begrüßung – die DGfS-Lehramtsinitiative stellt sich vor • Linguistik in den Bildungsstandards • Die Bildungsstandards in NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen im

Fokus

15.00–15.30 Kaffeepause 15.30–17.00 Workshops

• Grammatik Raum AR-B 2201 • Mehrsprachigkeit Raum AR-A 1093 • Rechtschreibung Raum AR-B 2211

17.00–17.30 Kaffeepause 17.30–18.30 Runder Tisch Raum AR-A 1093

• Moderation: Prof. Dr. Rosemarie Tracy

Page 30: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

29

Zu den Inhalten der Workshops Workshop „Mehrsprachigkeit“ (Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott, Siegen) Obwohl Mehrsprachigkeit in unserer zunehmend globalisierten Lebenswelt grund-sätzlich eine Chance darstellt, wird sie für Kinder aus Zuwandererfamilien dann zum Handicap, wenn diese nicht über die geforderte „Beherrschung der deutschen Sprache auf einem dem jeweiligen Bildungsgang angemessenen Niveau“ verfügen (Deutsches Pisa-Konsortium, 2001, S. 379). Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage, welchen Beitrag die Schule dazu leisten kann, dass für diese Schüler(innen) die Zweitsprache Deutsch nicht zum Stolperstein in ihrer Bildungslaufbahn wird. Er-örtert werden soll außerdem die Frage, auf welche in der Praxis erprobten Möglich-keiten der Unterstützung von außen Schulen bei der Sprachförderung mehrsprachig aufwachsender Schüler(innen) zurückgreifen können. Workshop „Grammatik“ (Prof. Dr. Peter Gallmann, Jena) Im Workshop wird ein klassisches Thema der Schulgrammatik – der Kasus – aus verschiedenen Perspektiven hinsichtlich Norm und Gebrauch behandelt. Ziel des Workshops ist es, am Beispiel der Kasuslehre inhaltliche und methodische Fragen des Grammatikunterrichts zu diskutieren. Die Teilnehmenden bestimmen mit, wel-che Fragen und Problemfelder eingehender erörtert werden, wie z.B. die Kasuslehre in den Bildungsstandards, Funktionen der Kasus, Proben zur Bestimmung der Ka-sus, Normatives im mündlichen und im schriftlichen Sprachgebrauch, Terminologie und Jahrgangsstufen, Kasus und Sprachgefühl oder die Kasus im Sprachvergleich. Workshop „Rechtschreibung“ (Prof. Dr. Wolfgang Steinig, Siegen) Alle sind sich darin einig, dass viele Schüler(innen) gravierende Probleme mit der Rechtschreibung haben und dringend Hilfe geboten ist. Doch oft sind Lehrer(innen) ratlos, mit welchen Methoden man ihnen wirklich helfen kann. Die Bildungsstan-dards haben den Druck erhöht, zu besseren Resultaten zu kommen und insbesonde-re schwachen Rechtschreibern gezielt zu helfen. Doch wie ist es zu schaffen, Recht-schreibfehler nachhaltig zu reduzieren? Wie gelangt man anhand von Fehlschrei-bungen zur Diagnose inadäquater Schreibstrategien, die einer Korrektur bedürfen? Linguisten und Sprachdidaktiker werden dazu neuere Erkenntnisse aus Forschung und Didaktik zur Entwicklung von Rechtschreibstrategien vorstellen und konkrete Wege aufzeigen, wie sich mit diesem Wissen langfristig bessere Ergebnisse erzielen lassen.

Page 31: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

30

Studentische AG auf der DGfS-Jahrestagung

Kristina Henschke Universität Graz Institut für Sprachwissenschaft Merangasse 70 A-8010 Graz / Österreich [email protected]

Oliver P. Kühn Universität Münster Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft Aegidiistraße 5 48143 Münster [email protected]

Tyko Dirksmeyer Universität Leipzig Institut für Linguistik Beethovenstraße 15 04107 Leipzig [email protected]

Die Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) ist auf der Jahrestagung 2007 der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) zum zweiten Mal als Or-ganisator einer eigenen AG vertreten. Im Rahmen dieser AG soll noch nicht promo-vierten Nachwuchslinguisten ein Forum geboten werden ihre eigenen Forschungen nach der Präsentation auf der StuTS einem größeren Publikum vorzustellen. Die AG ist deshalb nicht auf ein Oberthema oder Framework festgelegt. Wir hoffen, so ein breites Spektrum an Vorträgen anbieten zu können. Den Abschluss der AG wird eine Plenumsdiskussion zu den vorgetragenen Arbeiten bilden. Die AG steht unter der Leitung des Fördervereins der StuTS, der sich für die Förde-rung und Vernetzung des sprachwissenschaftlichen Nachwuchses einsetzt und au-ßerdem gemeinsam mit den Teilnehmern der XXXIX. StuTS und der XXXX. StuTS die Vorträge auswählt. Deadline für Vortrags-Abstracts war der 20. November 2006. Die Präsentationen in der AG sollen 30 Minuten umfassen (20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Die ausgewählten Referenten müssen sich eigenständig (und auf eigene Rechnung - wenn sie keine Geldgeber an ihrer Uni finden) zur DGfS-Tagung anmelden und auch Reise- und Unterbringungskosten selbst tragen. Die Organisatoren der AG sind Kristina Henschke (Graz), Tyko Dirksmeyer (Leip-zig) und Oliver P. Kühn (Münster). Sie sind erreichbar unter <[email protected]>.

Page 32: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

31

Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik

Theatralität des sprachlichen Handelns (27.02.2007, Universität Siegen)

Organisation: Stephan Habscheid & Sabine Jautz Universität Siegen / Fachbereich 3 Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen E-Mail: [email protected] Telefon: 0271-740-4571, -2349 (St. Habscheid) & 0271-740-2752 (S. Jautz)

Das Arbeitstreffen wird in den Räumen AR-H 105/1 und AR-K 122/123 stattfinden (im 1. Stock der Gebäudeteile H und K des Campus Adolf-Reichwein-Straße der U-niversität Siegen).

Programm

09h30-09h45 Begrüßung

09h45-10h30 Alles Theater? Zur Metaphorik des kulturwissenschaftlichen und lin-

guistischen Diskurses über Sprache Mareike Buss, Aachen

Emotion Redewiedergabe

10h30-11h00 Ooh! Ow! Ugh! Zur Affektivität

in englischen Alltagsgesprächen Elisabeth Reber, Potsdam

Inszenierungen eigener und frem-der Rede durch Konstruktionen mit

dem Verb sagen Wolfgang Imo, Münster

11h00-11h30 Exklamation und Theatralität Anne Larrory, Paris

Mimetische Formen der Rededar-stellung

Peggy Katelhön, Bergamo 11h30-12h00 Kaffeepause

Selbstdarstellung Medialität

12h00-12h30

"ROTTEN SERVICE!!" oder "Nie wieder!!!!!!" – Selbstdarstellung im elektronischen Beschwerde-

verhalten Marja Köhl, Bonn

Aspekte des Performativen in der Live-Berichterstattung von Sporter-

eignissen Stefan Hauser, Freiburg i. Br.

12h30-13h00 Hybridisierungen von Gender in

Schweizer IRCs Daniel Rellstab, Bern

Bilder als Bühne oder Kulisse? Ü-berlegungen zur visuellen Einbin-

dung von Situativität in printmedi-aler Kommunikation

Martin Steinseifer, Gießen

Page 33: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

32

13h00-13h30

Künstlich geschaffene Natür-lichkeit

Kristina Schippling, Halle-Wittenberg

Die Inszenierung des Potsdamer Platzes im Gestenraum – Zur gesti-

schen und verbalen Erzeugung deiktischer Verweisräume in der

Kommunikation von Angesicht zu Angesicht

Ellen Fricke, Frankfurt / Oder 13h30-14h30 Mittagessen

Persuasion Medialität (Fortsetzung)

14h30-15h00

Die doppelte Inszenierung: (Lie-bes-) Beziehungen als Bestand-

teil werblicher Theatralität Christine Domke, Chemnitz

Fremdsprachenunterricht als per-formance

Götz Schwab & Joachim Appel, Lud-wigsburg

15h00-15h30 Zur Inszenierung von Identität

auf politischen Plakaten Sascha Demarmels, Zürich

Wissensvermittlung als ästhetische Erfahrung

Thomas Metten, Koblenz 15h30-16h00 Kaffeepause

Persuasion (Fortsetzung) Performanz

16h00-16h30 Die Konzession als strategisches

Sprachspiel Sara Rezat, Paderborn

Performanz als Modus des Spre-chens und Interaktionsmodalität

Joachim Scharloth, Zürich

16h30-17h00

Das Konzept der Theatralität in zeitgenössischen Analysen der

politischen Kommunikation Frank Ernst Müller, Mannheim

Diskurs und Performativität Constanze Spieß, Mainz

17h00-17h45 Sprachkompetenz als Sprachspielkompetenz Jan Georg Schneider, Aachen

17h45-18h00 Verabschiedung

Page 34: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

33

Mitteilungen, Ankündigungen und Adressen

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS)

Liebe Mitglieder, wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass das Heft 25.2 dieses Jahr schon Ende November ausgeliefert wurde und dass auch für das Heft 26.1 die Manuskripte be-reits zur Endredaktion vorliegen. Darüber hinaus feiern wir das 25-jährige Bestehen der ZS mit einem zusätzlichen Jubiläumsheft zum Thema "Orthographie und Sprachwissenschaft", welches Sie pünktlich zur kommenden DGfS-Jahrestagung er-halten werden. Gegenüber dem Boom im Geschäftsjahr 2004 war der Manuskripteingang jedoch auch 2006 wieder rückläufig. Wir möchten daher unseren Appell wiederholen, dass alle DGfS-Mitglieder die Zeitschrift ihrer eigenen Standesorganisation bei der Plat-zierung ihrer Publikationen zukünftig noch stärker berücksichtigen mögen, zumal durch den Verlagswechsel zu Mouton de Gruyter die internationale Präsenz der ZS deutlich erhöht werden konnte. Außerdem möchten wir noch auf einen weiteren wichtigen Punkt aufmerksam ma-chen: Auf der kommenden Mitgliederversammlung werden wieder zwei Redaktionspos-ten neu zu besetzen sein. Als Kandidaten für die Wahl der ausscheidenden Redak-teure, Peter Siemund und Susanne Uhmann, hat die Redaktion Jochen Geilfuß-Wolfgang (Leipzig) und Elisabeth Stark (Berlin) benannt. Mit freundlichen Grüßen, Walter Bisang, Claudia Maienborn, Monika Rothweiler, Peter Siemund und Susanne Uhmann (Redaktion der Zeitschrift für Sprachwissenschaft)

Page 35: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

34

Sektion Computerlinguistik 1. DGfS-CL Mitgliederversammlung, Siegen Die nächste Mitgliederversammlung findet im Rahmen der DGfS-Jahrestagung in Siegen am Mittwoch, den 28.2.2006 von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben. 2. Aktivitäten der Sektion – Computerlinguistische Demos auf der DGfS-Jahrestagung 2007 Auf der DGfS-Jahrestagung 2007 wird es wieder Demos und Poster aus den Reihen der Sektion Computerlinguistik geben. In diesem Jahr wird die Präsentation der De-mos/Poster von Sabine Schulte im Walde (IMS) und Stefan Evert (Osnabrück) orga-nisiert.

Zeit: Donnerstag 1.3.2007 von 13:00-14:30 Uhr. Bitte nehmen Sie diesen Termin wahr. Genauere Angaben zum Programm werden Sie in der Tagungsbroschüre finden. Bis dahin können aktuelle Informationen auf dieser Seite abgerufen werden: http://www.ims.uni-stuttgart.de/~schulte/Conf/DGfS-07/

– Konvens 2006 Die Konvens 2006 fand vom 4.-7. Oktober statt. Federführende Organisatorin war Miriam Butt, die tatkräftig von Stefanie Dipper unterstützt wurde. Mit ca. 50 Teil-nehmern, einer Exkursion auf die Reichenau, einem Workshop zur Lexicon-Discourse-Schnittstelle und einem Workshop zur Didaktik in der Computerlinguistik (ausgerichtet von Irene Cramer) und sehr zufriedenen Teilnehmern kann die Tagung als erfolgreich bewertet werden. Die Tagungsbeiträge sind mittlerweile On-Line erschienen: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/2013/ – Themenheft der ZS Die Zusammenstellung eines Themenhefts der Zeitschrift für Sprachwissenschaft schreitet voran. Gastherausgeber sind: Miriam Butt, Stefanie Dipper und Heike Zinsmeister.

Page 36: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

35

– Herbstschule 2007 in Potsdam Die nächste Herbstschule der Sektion wird von Shravan Vasisth als federführendem Organisator in Potsdam ausgerichtet. URL: http://www.ling.uni-potsdam.de/fallschool/

Zeit: 3-14 September, 2007 Kurse: Amit Dubey: Statistical Parsing: from theory to engineering, and engineering to cognitive

modeling

Stefan Evert and Marco Baroni: Statistical programming in R for computational linguists

Rainer Osswald: Ontologies and Semantic Lexicon Resources

Manfred Stede and Stefanie Dipper: Text Structure and Text Understanding

– Jubiläumskolloquium Im Jahr 2007 wird die Sektion CL 20 Jahre alt. Wir fassen ins Auge, zum 20-jährigen Jubiläum der Sektion CL ein besonderes Kolloquium zu organisieren.

3. Besondere Neuigkeiten Nach einer 8-jährigen Amtszeit als Sprecherin der Sektion CL werde ich im Februar 2007 endgültig mein Amt niederlegen. Es ist im Augenblick so, dass ich auch beim besten Willen keine Zeit mehr finden kann, das Amt der Sprecherin ordentlich aus-zuüben. Interessenten für das Amt bitte bei mir melden! Miriam Butt

Page 37: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

36

Lehramtsinitiative Liebe DGfS-Mitglieder, wie sich den Seiten 28 und 29 dieser Mitteilungen entnehmen lässt, ist es uns dank des Engagements der Siegener Kollegen und Kolleginnen möglich, am Rande der kommenden DGfS-Jahrestagung Lehrer und Lehrerinnen, für die Bildungspolitik Verantwortliche und an der Lehrerbildung und -weiterbildung interessierte Kollegen und Kolleginnen an einen Tisch zu bringen. Wenn dieser zusätzliche Veranstaltungs-typ auf Interesse stößt, ist es aus unserer Sicht vorstellbar, ihn auch im Rahmen künf-tiger Jahrestagungen zu verankern. Zur weiteren Planung der Aktivitäten im Rahmen der Lehramtsinitiative möchten wir ein gesondertes Treffen vorschlagen, das wir gern bereit sind, am Samstag, dem 16. Juni 2007 von 13 bis16 Uhr in Mannheim auszurichten. Bei diesem Treffen könn-ten sich Vertreter von Vorstand, Beirat und interessierte Kollegen und Kolleginnen auf einen umfassenden Aktionsplan für die Lehramtsinitiative und auf eine entspre-chende Aufgabenverteilung verständigen. Es wäre schön, wenn sich dabei auch wei-tere dezentral durchführbare Workshops auf den Weg bringen ließen. Außerdem könnten bei dieser Gelegenheit diejenigen Mitglieder der DGfS, die im Laufe des letzten Jahres an einer Übersicht über aktuelle Bildungsstandards und Richtlinien in einzelnen Bundesländern gearbeitet haben, ihre Ergebnisse vorstellen. Weitere Details zum geplanten Treffen werden wir über eine soeben neu angelegte elektronische Liste, die den E-Mail-Verteiler zur Lehramtsinitiative ersetzen soll, mit-teilen. Wir bitten daher alle interessierten Kollegen und Kolleginnen, sich auf diese Liste über den folgenden Link einzutragen: http://lists.cl.uni-heidelberg.de:8080/mailman/listinfo/lehramt oder eine E-Mail an [email protected] zu senden, damit wir die Eintragung vornehmen kön-nen. Mit freundlichen Grüßen Anke Holler und Rosemarie Tracy

Page 38: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

37

Tagungsankündigungen und Ausschreibungen

Dialogue Analysis and Rhetoric

IADA - International Association for Dialogue Analysis

11th International Conference on Dialogue Analysis University of Münster

March 26-30, 2007 Convener: Edda Weigand

www.uni-muenster.de/Ling/iada/DA11

Over the past two decades interest in rhetoric has become more and more central in dialogue studies. The basic questions concerning the nature of dialogue and of rheto-ric have been addressed from new perspectives. Are they to be dealt with separately by focusing on a distinction between rhetorical and non-rhetorical texts, or is rhetoric an intrinsic part of dialogue analysis? How do we most effectively pursue our goals in communication? How can we optimize performance? As the object itself – effec-tive dialogic interaction - is a complex object, addressing rhetoric in dialogue cuts across disciplinary boundaries of linguistics, philosophy, media and communication sciences. It is dealt with in rule-governed models of communicative competence as well as in models of ever-changing performance. Recently a research tendency can be observed which aims to bring both strands together, competence and performance, in describing human beings’ ability of competence-in-performance. In this sense, the conference is open to the various approaches in Dialogue Analysis and Rhetoric but will have a specific focus on approaches that aim at addressing the mixed game of effective dialogic interaction. Questions of culture and institutions are included. Plenary papers will be given by: Adelino Cattani (Padova), Kenneth N. Cissna (Tam-pa / South Florida), François Cooren (Montreal), Robert T. Craig (Boulder / Colo-rado), Werner Kallmeyer (Mannheim), Frans van Eemeren (Amsterdam), Edda Wei-gand (Münster). Conference languages are English, German, French. Possible session topics:

• Advances in the complex of competence-in-performance • Theoretical approaches of communicative competence • Empirical approaches of performance • Rhetoric of rationality and reason, Rhetoric of persuasion, Rhetoric of power • Rhetoric and culture, Rhetoric and politeness, Rhetoric and emotions • Rhetoric in institutions, Legal argumentation, Media strategies, Political rheto-

ric, Rhetoric in business • Other topics of dialogue analysis

Registration by October, 15. Publication: A selection from the proceedings will be published. Contact: [email protected]

Page 39: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

38

13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung

28. - 30. März 2007

Tagungsort: Institut für Deutsche Sprache, R5, 6-13, Mannheim Organisation: Arnulf Deppermann, Reinhard Fiehler & Thomas Spranz-Fogasy

Die Arbeitstagung bietet ein zentrales Forum für alle, die im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der Gesprächsforschung arbeiten. Sie steht 2007 unter dem Rahmenthema:

Gesprächsforschung

Aufgaben – Desiderate – Perspektiven Ziel der Arbeitstagung zur Gesprächsforschung 2007 ist eine Standortbestimmung der Ge-sprächsforschung. Als Input für eine gemeinsame Reflexion werden von eingeladenen Refe-rentInnen zu den folgenden sechs Themenbereichen je zwei Positionsreferate gehalten. Vor-gesehen sind:

• Interaktionstheorie (Peter Auer / Per Linell) • Multimodalität der Interaktion (Lorenza Mondada / Reinhold Schmitt) • Kulturalität der Interaktion (Helga Kotthoff / Angelika Linke) • Prosodie (Peter Gilles / Margret Selting) • Grammatik gesprochener Sprache (Susanne Günthner / Ludger Hoffmann) • Daten und Korpora (Reinhard Fiehler - Peter Wagener / Johannes Wagner)

Ein Teil der Tagung ist für Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchs vorgesehen. Beteili-gungsformen dafür sind:

Vorträge: Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen, folgen die Vorträge dem bewährten Muster, der Diskussion ebenso-viel Zeit einzuräumen wie der Präsentation (jeweils 25 Minuten).

Datensitzungen: In dreistündigen Workshops werden Daten aus laufenden Forschungsvorhaben analysiert. Es werden Fragestellungen bevorzugt, die im Zusam-menhang mit den Themenbereichen stehen.

Im Rahmen der Tagung findet die Mitgliederversammlung des Vereins "Gesprächsfor-schung e.V." statt.

Informationen zur Tagung und Anmeldung im Internet unter:

www.gespraechsforschung.de/tagung.htm

Page 40: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

39

Summer School on Linguistic Methodology The Societas Linguistica Europaea (SLE), supported by the Società di Linguistica Ital-iana (SLI), is organising a Summer School on Linguistic Methodology to be held in Italy (Campobasso), July 16th-29th, 2007. The aim of the Summer School is both to provide solid methodological principles and to practise up-to-date analytic procedures and working technologies. It focuses on questions of epistemology, of reliability and validity of methods, on practical and technical tasks of data provision, processing, analysis, storage and retrieval as well as on psychological, social and ethical questions of treatment of informants and speech communities. Its major aim is to enable participants to execute a project by theselves in selecting the methods appropriate to their topic and applying them correctly to the data. The level of the seminars addresses PhD students of linguistics and neighbouring disciplines. Participants of other academic levels will be admitted to the extent possi-ble. The lecturers are internationally renowned professors of linguistics with differ-ent specialties, coming from five European countries and the USA. Lecturers and participants will be hosted together in Campobasso. The language of the Summer School will be English. The Summer School comprises a total of 15 courses. A course should be attended by up to 20 students. The list of courses is the following: Epistemology of linguistics ................................................................ Raffaele Simone, Roma Methodology of field work .................................................................Colette Grinevald, Lyon Ethnolinguistics of oral traditions ........................................................ Giorgio Banti, Napoli Lexicography ................................................................................ Christian Lehmann, Erfurt Methodology of tonology ................................................................ Dafydd Gibbon, Bielefeld Syntactic typology ................................................................................. Denis Creissels, Lyon Methodology of dialectology and its theoretical consequences ..... Michele Loporcaro, Zürich Syntactic theory and usage frequency ....................................... Martin Haspelmath, Leipzig Methodology of historical linguistics ............................................Michela Cennamo, Napoli Methodology of corpus linguistics for spoken and written language ........................Bas Aarts, ...................................................................................................... University College London Methodology of first language acquisition research .................................Holger Diessel, Jena Methodology of second language acquisition research ................. Giuliano Bernini, Bergamo Computational approaches to typology ........................................ Dik Bakker, Amsterdam & ..................................................................................................... Anna Siewierska, Lancaster Elicitation of verbal behavior by non-verbal stimuli .........................Tucker Childs, Portland Methodology of conversation analysis ..........................Elizabeth Couper-Kuhlen, Potsdam

Page 41: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

40

Scientific organizer: Christian Lehmann, University of Erfurt [email protected] Local organizer : Giuliana Fiorentino, Università del Molise [email protected] For further information, see the Summer School website: http://www.unimol.it/summerschool/home.htm Registration: [email protected] Sponsors: Societas Linguistica Europea, Università degli Studi del Molise, Società di Linguistica Italiana

Page 42: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

41

Call for Ph.D. applications

Berlin School of Mind & Brain

Mind over matter? The Berlin School of Mind & Brain, a new interdisciplinary graduate school at the Humboldt-Universität zu Berlin, is inviting students with a master's level back-ground in philosophy, linguistics, psychology, medicine (neurology, psychiatry), computer science, biology, law or economics - or another field related to Mind & Brain - to turn in their application for a structured, interdisciplinary Ph.D. program. The application deadline is January 15, 2007. Applications of students with advanced research experience will be reviewed on a continuous basis throughout the year. The Berlin School of Mind & Brain is sponsored by the German \"Excellence Initiati-ve\" (\"Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissen-schaft und Forschung an deutschen Hochschulen\"). Please visit our website for more information on the structure of the Ph.D. program, classes, participating researchers and institutions, admission requirements and the application procedure: www.mind-and-brain-de.

Page 43: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

42

Adressen von Vorstand, Beirat, Programmausschuss, Öffentlichkeitsarbeit, Systemadministration und ZS-Redaktion

Vorstand 1. Vorsitzender Richard Wiese Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Philipps-Universität Marburg Wilhelm-Röpke-Str. 35032 Marburg Tel: 06421-28-24670 Fax: 06421-28-24558 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Markus Steinbach Deutsches Institut Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz Tel.: 06131 - 39-25512 E-Mail: [email protected] Sekretär Martin Neef Institut für Germanistik TU Braunschweig Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel: 0531-391-8635 Fax: 0531-391-8638 E-Mail: [email protected] Kassiererin Carmen Scherer Deutsches Institut Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz Tel.: 06131-39-23365 E-Mail: [email protected]

Page 44: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

43

Beirat Stefan Engelberg Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften Bergische Universität Wuppertal Gauß-Str. 20 42097 Wuppertal E-Mail: [email protected] Anke Holler Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Karlstr.2 69117 Heidelberg Tel: 06221-54-3634 Fax: 06221-54-3242 E-Mail: [email protected] Ingrid Kaufmann FB Sprachwissenschaft, D 174 Universität Konstanz 78457 Konstanz Tel: 07531-88-3579 E-Mail: [email protected] Anke Lüdeling Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 10099 Berlin Tel: 030-20939799 E-Mail: [email protected] Rosemarie Tracy Anglistische Linguistik Universität Mannheim Schloss 68131 Mannheim Tel: 0621-181-2337 Fax: 0621-181-2336 E-Mail: [email protected]

Page 45: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

44

Programmausschuss Bernd Kortmann (Federführung) Englisches Seminar Universität Freiburg Rempartstraße 79098 Freiburg i.Br. Fax: 0761-203-3330 E-Mail: [email protected] Judith Berman Germanistisches Institut Ruhr-Universität Bochum 44780 Bochum E-Mail: [email protected] André Meinunger ZAS 10117 Berlin E-Mail: [email protected] Karl Heinz Ramers Institut für Germanistik Universität Rostock August-Bebel-Str. 28 18055 Rostock E-Mail: [email protected]

Page 46: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

45

Pressesprecherin Alexandra Zepter Seminar für deutsche Sprache und ihre Didaktik Universität Köln Gronewoldstr. 2 50931 Köln E-Mail: [email protected] WWW und Mitteilungen Martin Neef Institut für Germanistik TU Braunschweig Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel: 0531-391-8635 Fax: 0531-391-8638 E-Mail: [email protected] Systemadministration Horst Lohnstein Institut für deutsche Sprache und Literatur Universität zu Köln Albertus Magnus Platz 50923 Köln Tel: 0221-470-5236 Fax: 0221-470-5107 E-Mail: [email protected]

Page 47: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

46

Redaktion der ZS Susanne Uhmann (Federführung) Bergische Universität Wuppertal Fachbereich 4: Sprach- u. Literaturwissenschaft Gauss Str. 20 42119 Wuppertal Tel.: 0202-439-2432 Fax: 0202-439-2880 E-Mail: [email protected] Walter Bisang Institut für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft Universität Mainz Jakob Welder Weg 55099 Mainz Tel: 06131-392-2778 Fax: 06131-392-3836 E-Mail: [email protected] Claudia Maienborn Institut für deutsche Sprache und Literatur Universität Tübingen Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen E-Mail: [email protected] Monika Rothweiler Institut für Behindertenpädagogik Universität Hamburg Sedanstr. 19 20146 Hamburg Tel.: 040-42838-3755 E-Mail: [email protected] Peter Siemund (Rezensionsredakteur) Institut für Anglistik und Amerikanistik Von-Melle-Park 6 20146 Hamburg Tel. 040-42838-2706 E-Mail: [email protected]

Page 48: Mitteilungen der DGfS · Koordinatoren: Alexandra Lenz und Albrecht Plewnia Lieselotte Anderwald (Universität Freiburg) Norm vs. variation in British English strong verbs: the case

47

Kontaktadressen Bei Ein- und Austritten, bei Änderungen der Adresse und Kontonummer sowie bei Problemen mit der Zustellung von ZS und den Mitteilungen wenden Sie sich bitte an den Sekretär der DGfS: Martin Neef Institut für Germanistik TU Braunschweig Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel: 0531-391-8635 Fax: 0531-391-8638 E-Mail: [email protected] Redaktion der „Mitteilungen der DGfS“ Martin Neef (Adresse s.o.) Redaktionsschluss: 15.5. und 15.11. des laufenden Jahres Beiträge als E-Mail in Word und PDF-Format an: [email protected] Redaktion der „WWW-Seiten der DGfS“ Martin Neef (Adresse s.o.) Die Seite ist zu finden unter http://www.dgfs.de Redaktion der „Zeitschrift für Sprachwissenschaft“ Walter Bisang, Claudia Maienborn, Monika Rothweiler, Peter Siemund, Susanne Uhmann (federführend) Beiträge an: Susanne Uhmann (Adresse s.o.) Rezensionen: Peter Siemund (Adresse s.o.) Sektion Computerlinguistik Miriam Butt FG Sprachwissenschaft Universität Konstanz Fach D 186 78457 Konstanz Tel.: 07531-882928 Fax: 07531-883095 E-mail: [email protected]