Modul 3 190912 - MH-Hannover: Startseite · PDF fileAbschluss ist Voraussetzung für die...

3

Click here to load reader

Transcript of Modul 3 190912 - MH-Hannover: Startseite · PDF fileAbschluss ist Voraussetzung für die...

Page 1: Modul 3 190912 - MH-Hannover: Startseite · PDF fileAbschluss ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 13 im Wahlpflichtprogramm. Voraussetzungen für ... Microsoft Word - Modul_3_190912.docx

1

Modul: 3 Modultitel: Forschungsmethoden I – Epidemiologie und Demographie Modulverantwortlicher: Dr. Maren Dreier Qualifikationsstufe: Master Studienhalbjahr: 1 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 72 Stunden Leistungspunkte (Credits): 5 ECTS

Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden davon Selbststudium: 78 Stunden

Dauer und Häufigkeit: 8 Wochen/jährlich im WS

Teilnahmevoraussetzungen: keine spez. Voraussetzungen

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Kursteilnehmer kennen die grundlegenden epidemiologischen Begriffe und Konzepte und epidemiologische Studiendesigns mit ihren typischen Vor- und Nachteilen. Sie können Fehlerquellen epidemiologischer Studien erkennen und sind in der Lage, selbstständig die wichtigsten epidemiologischen Häufigkeits- und Zusammenhangsmaße zu berechnen. Die Studierenden kennen das methodische Instrumentarium der Demographie und der Bevölkerungswissenschaft und können dieses vor dem Hintergrund sozialpolitisch bedeutsamer Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit, Lebenserwartung und Lebensqualität anwenden. Zudem sind sie in der Lage, die Bedingungen und Auswirkungen der Veränderungen in der Weltbevölkerung zu reflektieren. Sie kennen die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens und können diese bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen themenangemessen anwenden.

Inhalte des Moduls:

Seminar 1: Grundlagen der Epidemiologie Epidemiologie– Definitionen und Historisches, Grundbegriffe,

Bevölkerungsimmunität Epidemiologische Maßzahlen zu Mortalität und Morbidität Direkte und indirekte Altersstandardisierung Datenquellen und Surveillance, Diagnostische Tests, Sensitivität, Spezifität, Vorhersagewerte Einführung in epidemiologische Studiendesigns, ökologische Studien,

Querschnittsstudien, Confounding, Kausalität Kohortenstudie, Relatives Risiko, systematische und unsystematische

Fehler, Kontrolle von Confounding Fall-Kontroll Studien, Odds Ratio, Matching, Effektmodifikation Experimentelle Studien, Randomisierung, Intention-to-treat, NNT,

Power, attributive Risiken, Fehlklassifikation Systematische Reviews, Meta-Analysen

Seminar 2: Grundlagen der Demographie Bevölkerungswissenschaft – Definitionen und begriffliche Grundlagen Messparameter demographischer Strukturen und Prozesse Sterbetafel – Struktur und Aussagedimensionen Die Bevölkerung von gestern, heute und morgen Demographische und epidemiologische Transition –

Bevölkerungsstrukturen und Krankheit Konzept der vermeidbaren Mortalität Bevölkerungsprozesse und soziale Sicherung Die Weltbevölkerung

Seminar 3: Technik wissenschaftlichen Arbeitens Planung und Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit Methodik der systematischen Literaturrecherche Datenbanken und Informationsquellen im Gesundheitswesen Literaturrecherche mit PubMed und Scopus (Vertiefung) wissenschaftliches Schreiben, Zitieren und Formatieren

Art der Lehrveranstaltung(en):

Seminare mit Übungen

Lernformen: Lehrvortrag, Diskussionen, Arbeit mit Datenbanken, Arbeiten am PC

Page 2: Modul 3 190912 - MH-Hannover: Startseite · PDF fileAbschluss ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 13 im Wahlpflichtprogramm. Voraussetzungen für ... Microsoft Word - Modul_3_190912.docx

2

Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul eignet sich für den Masterstudiengang Public Health und für andere Masterstudiengänge mit Gesundheitsbezug oder mit Bezug zu methodischen Aspekten der Bevölkerungsmedizin. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 13 im Wahlpflichtprogramm.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Credits)

Prüfungsleistung: Seminar 1: Teilprüfung mit Klausuren am Ende des Moduls (70%) Seminar 2: Teilprüfung mit Klausur am Ende des Moduls (30%) Beide Klausuren müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden. Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren und Übungen.

(Grundlagen-) Literatur:

Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2009.

Rothmann, K. J., Greenland, S., Lash T.L. Modern Epidemiology. 3rd Edition. Philadelphia; Lippincott Williams and Wilkins, 2008

Padel,S: Einführung in die Demographie: Ein Überblick. Perspektiv och tid, 2010 kompaktes Kurzlehrbuch

Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2009

Page 3: Modul 3 190912 - MH-Hannover: Startseite · PDF fileAbschluss ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 13 im Wahlpflichtprogramm. Voraussetzungen für ... Microsoft Word - Modul_3_190912.docx

3