Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements...

25
August 2019 1 Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management(zur PO ab WS 2019/20) 1 Modulbezeichnung Marketing- und Vertriebs-Strategie (Sales and marketing strategies) 5 ECTS- Punkte 2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS) 3 Dozenten Prof. Dr. Steul-Fischer 4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steul-Fischer 5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die strategische Perspektive des Mar- ketings. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mit Marketing- und Vertriebs-Strategien, die dazu dienen, die grund- sätzliche und langfristige Orientierung der Marktbearbeitung von Unternehmen sicherzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung wer- den grundlegende Konzepte, Theorien, Instrumente und Methoden vorgestellt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unter- nehmenspraxis zielgerichtet angewendet werden können. 6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden können wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen im Bereich Marketing- und Vertriebs-Strategie erläutern und anwenden. Sie sind befähigt, eine Situationsanalyse im Rahmen einer Strategieentwicklung zu beschreiben, zu erläutern und anzuwenden. Darüber hinaus kön- nen sie unterschiedliche Strategiearten klassifizieren, bewerten und in Bezug auf eine konkrete Fragestellung ausarbeiten. Die Studie- renden können strategische Entscheidungen, die im Rahmen der Preis- und Produktpolitik eines Unternehmens anfallen, erläutern und kritisch hinterfragen. Sie können zudem eine Marketing- oder Vertriebs-Strategie für ein konkretes Unternehmen ganzheitlich gestalten und sind dabei in der Lage auch in neuen und unvertrau- ten Kontexten weitgehend selbstgesteuert und strukturiert vorzuge- hen. Durch die Bearbeitung bzw. Diskussion anwendungsbezogener Fragestellungen in Kleingruppen lernen die Studierenden, verant- wortlich und kooperativ mit anderen zu arbeiten. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, komplexe Inhalte klar zu präsentieren und argumentativ zu vertreten. Im Rahmen eines Planspiels kön- nen die Studierenden mit einer digitalen Simulationsplattform um- gehen und ihre Entscheidungen und Handlungen strategisch pla- nen und kritisch reflektieren. 7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine 8 Einpassung in Musterstudienplan 1. Semester 9 Verwendbarkeit des Moduls Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM) 10 Studien- und Prüfungsleistungen Fallstudien-Bearbeitung: ca. 20-30 Seiten

Transcript of Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements...

Page 1: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

1

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang „Marketing Management“

(zur PO ab WS 2019/20)

1 Modulbezeichnung Marketing- und Vertriebs-Strategie (Sales and marketing strategies)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Steul-Fischer

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steul-Fischer

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die strategische Perspektive des Mar-ketings. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mit Marketing- und Vertriebs-Strategien, die dazu dienen, die grund-sätzliche und langfristige Orientierung der Marktbearbeitung von Unternehmen sicherzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung wer-den grundlegende Konzepte, Theorien, Instrumente und Methoden vorgestellt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unter-nehmenspraxis zielgerichtet angewendet werden können.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen im Bereich Marketing- und Vertriebs-Strategie erläutern und anwenden. Sie sind befähigt, eine Situationsanalyse im Rahmen einer Strategieentwicklung zu beschreiben, zu erläutern und anzuwenden. Darüber hinaus kön-nen sie unterschiedliche Strategiearten klassifizieren, bewerten und in Bezug auf eine konkrete Fragestellung ausarbeiten. Die Studie-renden können strategische Entscheidungen, die im Rahmen der Preis- und Produktpolitik eines Unternehmens anfallen, erläutern und kritisch hinterfragen. Sie können zudem eine Marketing- oder Vertriebs-Strategie für ein konkretes Unternehmen ganzheitlich gestalten und sind dabei in der Lage auch in neuen und unvertrau-ten Kontexten weitgehend selbstgesteuert und strukturiert vorzuge-hen. Durch die Bearbeitung bzw. Diskussion anwendungsbezogener Fragestellungen in Kleingruppen lernen die Studierenden, verant-wortlich und kooperativ mit anderen zu arbeiten. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, komplexe Inhalte klar zu präsentieren und argumentativ zu vertreten. Im Rahmen eines Planspiels kön-nen die Studierenden mit einer digitalen Simulationsplattform um-gehen und ihre Entscheidungen und Handlungen strategisch pla-nen und kritisch reflektieren.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudienplan

1. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Fallstudien-Bearbeitung: ca. 20-30 Seiten

Page 2: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

2

11 Berechnung Modulnote Fallstudien-Bearbeitung (100%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Backhaus, K., Schneider, H. (2009), Strategisches Marketing, 2. Aufl., Stuttgart. (semesterbegleitend / empfohlen) Benkenstein, M. (2009), Strategisches Marketing: Ein wettbe-werbsorientierter Ansatz, 3. Aufl., Stuttgart. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 3: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

3

1 Modulbezeichnung Produkt- und Innovations-Management (Product and innovation management)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Voigt

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Voigt

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings in Bezug auf das Produkt- und Innovationsmanage-ment. Dabei thematisiert die Veranstaltung insbesondere - Allgemeine Grundlagen des Produkt- und Innovations-

Managements - Management neuer Produkte: Ideengenerierung, Produktent-

wicklung, Ramp-up, Markteinführung - Management etablierter Produkte: Facelift, Relaunch,

Produktauslauf - Management des Produkt-Portfolios

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können Grundbegriffe des Technologiemanage-ments erläutern und sind befähigt, dessen Methoden und Instru-mente zu beschreiben und anzuwenden. Darüber hinaus können sie verschiedene Arten von Innovationen und Geschäftsmodellen klassifizieren und sind in der Lage, Innovationsstrategien und Inno-vationsprozesse zu erkennen, zu bewerten und zu entwickeln. Die Studierenden kennen unterschiedliche Methoden zur Ideengewin-nung, können diese kritisch beurteilen sowie aktiv gestalten. Im Rahmen von Diskussionen können die Studierenden ihre Mei-nung logisch strukturieren und argumentativ vertreten. Ihr eigenes Argumentationsverhalten können sie dabei in kritisch-reflexiver Weise erweitern. Durch die Bearbeitung einer Fallstudie werden die Studierenden befähigt, Arbeitsschritte selbständig zu gestalten und Fragestellungen eigenständig zu lösen. Die Studierenden können zudem im Rahmen einer Gruppenarbeit kooperativ und verantwort-lich arbeiten und dabei das eigene Kooperationsverhalten in Grup-pen kritisch reflektieren und erweitern.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudienplan

1. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Fallstudien-Bearbeitung: ca. 20-30 Seiten

11 Berechnung Modulnote Fallstudien-Bearbeitung (100%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

Page 4: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

4

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Voigt, K.-I. (2008), Industrielles Management, Berlin. (semesterbe-gleitend / empfohlen) Albers, S., Herrmann, A. (2007), Handbuch Produktmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 5: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

5

1 Modulbezeichnung Vertriebs- und Preis-Management (Sales and price management)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings in Bezug auf das Vertriebs- und Preis-Management. Im Hinblick auf das Vertriebs-Management thematisiert die Veran-staltung insbesondere

- Grundlagen der Vertriebspolitik - Gestaltung des Vertriebssystems Im Hinblick auf das Preis-Management thematisiert die Veranstal-tung insbesondere - Allgemeine Grundlagen des Preismanagements

- Grundlagen der klassischen Preistheorie - Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen - Preisbestimmung - Preisdurchsetzung

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können grundlegende Begriffe des Preismana-gements definieren und die Grundzüge der klassischen Preistheo-rie beschreiben und beurteilen. Sie können verhaltenswissenschaft-liche Erkenntnisse aus der Preisforschung zusammenfassen, über-tragen und kritisch hinterfragen. Die Studierenden sind befähigt, strategische und grundlegende Ansätze zur Preisbestimmung zu erläutern und anzuwenden. Außerdem entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Marketing-/ Vertriebsverständnis und können unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung der Vertriebsstruktur nen-nen, unterscheiden und bewerten. Die Studierenden können mögli-che Problemfelder im Vertriebs- und Preismanagement eines Un-ternehmens selbständig identifizieren sowie Lösungen auf Basis verschiedener Handlungsoptionen ausarbeiten. Darüber hinaus können sie entscheiden, welche quantitativen Methoden aus dem Bereich Preis-Management für welche Fragestellungen eingesetzt werden müssen und diese akademisch fundiert anwenden. Zudem können sie Implikationen für das Vertriebs- und Preismanagement eines Unternehmens ableiten. In Bezug auf die Klausurvorbereitung können die Studierenden ihren eigenen Lernfortschritt planen, Lernprozesse selbständig ge-stalten und ihre eigenen Stärken und Schwächen reflektieren.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudienplan

1. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Klausur 60 Min. (Anteil Multiple-Choice: ca. 15-30%)

Page 6: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

6

Prüfungsleistungen

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Homburg, Ch., (2016), Marketingmanagement: Strategie – Instru-mente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden. (semesterbegleitend / empfohlen) Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011), Grundprinzipien des Marke-ting, 3. Aufl., Nürnberg. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 7: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

7

1 Modulbezeichnung Kommunikations-Management (Communication management)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings in Bezug auf das Kommunikations-Management. Im Hinblick auf das Kommunikations-Management thematisiert die Veranstaltung insbesondere

- Grundlagen der Kommunikationspolitik - Ziele und Zielgruppen der Kommunikation - Budgetierung und Budgetallokation - Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen - Kontrolle der Kommunikationswirkung

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können unterschiedliche Kommunikations-Dienstleister beschreiben und klassifizieren und sind in der Lage, deren Auswahl und Koordination zu beurteilen und selbstständig zu planen. Sie können Kommunikationsziele und -zielgruppen definie-ren und bewerten. Darüber hinaus können die Studierenden die Budgetierung und die Mediaplanung im Rahmen einer Kommunika-tionsstrategie erläutern, hinterfragen und ausarbeiten. Sie können unterschiedliche Kommunikationsinstrumente beschreiben und deren Auswahl und Gestaltung ausarbeiten. Außerdem sind sie befähigt, die Grundlagen zur Prognose und zur Kontrolle des Kommunikationserfolgs wiederzugeben. Die Studierenden können Ziele für ihren eigenen Lernerfolg selbst-ständig definieren. Sie sind in der Lage, die Klausurvorbereitung strukturiert und individuell zu planen, ihre zeitlichen Ressourcen einzuschätzen und ihren Lernerfolg kritisch zu reflektieren.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

8 Einpassung in Musterstudienplan

1. oder 3. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Klausur 60 Min. (Anteil Multiple-Choice: ca. 15-30%)

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 8: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

8

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011), Grundprinzipien des Marke-ting, 3. Aufl., Nürnberg. (semesterbegleitend / empfohlen) Homburg, Ch., (2016), Marketingmanagement: Strategie – Instru-mente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 9: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

9

1 Modulbezeichnung Kundenbeziehungs-Management und CRM (Customer relationship management (CRM))

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen SS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Bodendorf

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Bodendorf

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings in Bezug auf das Kundenbeziehungs- und CRM-Management. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung insbesonde-re mit Konzepten, Theorien, Instrumenten und Methoden des Kun-denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis zielgerichtet angewendet werden können.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

Die Studierenden können die verschiedenen Methoden, Instrumen-te und Konzepte des Kundenbeziehungsmanagements darstellen und miteinander vergleichen. Sie sind in der Lage, Kunden und Kundenbeziehungen zu analysieren und zu beurteilen und können relevante Bereiche des Kundenbindungsmanagements beschrei-ben und gegenüberstellen. Die Studierenden können Anwendungs-felder des Kundenbeziehungsmanagements sowie des Kunden-rückgewinnungsmanagements erläutern, erforschen und ausgestal-ten. Zudem können sie im Rahmen von Gruppenarbeiten das in der Vorlesung vermittelte Wissen vertiefen und praktisch anwenden. Sie können neue Lösungskonzepte entwickeln und auf einem wis-senschaftlichen Niveau verteidigen. Durch die Bearbeitung- bzw. Diskussion einer wissenschaftlichen Fragestellung in Kleingruppen erweitern sie ihre Bereitschaft mit anderen zielorientiert zusam-menzuarbeiten und verantwortungsbewusst Aufgaben in einer Gruppe zu übernehmen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule des 1. Semesters emp-fohlen.

8 Einpassung in Musterstudienplan

2. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Fallstudien-Bearbeitung: ca. 20-30 Seiten

11 Berechnung Modulnote Fallstudien-Bearbeitung (100%)

12 Turnus des Angebots SS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 10: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

10

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Diller, H., Haas, A., Ivens, B. (2005), Verkauf und Kundenmanage-ment, Stuttgart. (semesterbegleitend / empfohlen) Winkelmann, P. (2012), Vertriebskonzeption und Vertriebssteue-rung: Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), 5. Aufl., München. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 11: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

11

1 Modulbezeichnung Verkauf und Key-Account Management (Sales and key account management)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen SS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Ivens / Hansjörg Stephan

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ivens

5 Inhalt Der Verkauf stellt die entscheidende Marketingaktivität dar, damit wirtschaftliche Transaktionen zustande kommen, die zu Erträgen für ein Unternehmen führen. Dabei stellt sich der Verkauf als kom-plexes Aufgabenfeld dar, in dem unterschiedliche Kunden(gruppen) durch unterschiedliche Mittel bearbeitet werden. Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings. Dabei thematisiert sie insbesondere - den persönlichen Verkauf als klassische Aktivität in Unterneh-

men, - den medialen Verkauf als durch technische und soziale Entwick-

lungen zunehmend bedeutende Aktivität in Unternehmen,

- das Key Account Management (inkl. Handelsmarketing) als Ver-kaufskonzept gegenüber strategisch besonders bedeutsamen Kunden.

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können die Herausforderungen und Erfolgsfakto-ren des Verkaufs aus einer ganzheitlichen Sichtweise kritisch beur-teilen. Sie verstehen, dass der klassische persönliche Verkauf (z.B. durch Kundenbetreuer und Außendienstmitarbeiter) zunehmend durch medial unterstützte Verkaufsformen (z.B. Customer Interac-tion Center, E-Commerce, M-Commerce) ergänzt wird. Sie erfas-sen die besondere Bedeutung der ganzheitlichen Betreuung strate-gisch bedeutsamer Kunden durch ein Key Account Management. Dabei sind sie in der Lage, durch ihr Wissen Handlungsoptionen für Verkaufsaktivitäten gegenüber unterschiedlichen Kundengruppen auszuarbeiten. Teilnehmer können im Ergebnis des Moduls ent-scheiden, welche quantitativen Methoden für welche Fragestellun-gen eingesetzt werden müssen und diese akademisch fundiert an-wenden. Darüber hinaus können sie Implikationen für die Unter-nehmenspraxis ableiten. Durch die Bearbeitung bzw. Diskussion einer wissenschaftlichen Fragestellung in Kleingruppen werden die Übernahme herausge-hobener Verantwortung und die fachliche Weiterentwicklung der Studierenden gefördert. Darüber hinaus erlernen die Studierenden, zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten. Im Rahmen einer mündlichen Präsentation erweitern sie ihre Fähigkeit argumentativ zu überzeugen und zielgruppengerecht zu präsentieren.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule des 1. Semesters emp-fohlen.

8 Einpassung in Musterstudienplan

2. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

Page 12: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

12

10 Studien- und Prüfungsleistungen

- Schriftliche Arbeit: 15-20 Seiten - Präsentation: ca. 30 Min.

11 Berechnung Modulnote - Schriftliche Arbeit (50%) - Präsentation (50%)

12 Turnus des Angebots SS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Belz, Ch., Müllner, M., Zupancic, D. (2014), Spitzenleistungen im Key Account Management, 3. Auflage, München. (semesterbeglei-tend / empfohlen) Diller, H., Haas, A., Ivens, B.S. (2005), Verkauf und Kundenma-nagement, Stuttgart. (semesterbegleitend / empfohlen) Sidow, H. D. (2007), Key Account Management, 8. Aufl., München. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 13: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

13

1 Modulbezeichnung Marketing und Vertrieb im internationalen Kontext (Sales and marketing in an international context)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen SS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Dr. Prigge / Dr. Pecornik

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die institutionelle Perspektive des Marketings. Die Veranstaltung thematisiert insbesondere - Grundlagen des Managements im internationalen Kontext - Strategien der internationalen Marktabdeckung - Besonderheiten der Produkt-/Innovations-, Preis-, Vertriebs- und

Kommunikations-Managements im internationalen Kontext - Besonderheiten des Marken- und Kundenbeziehungsmanage-

ments im internationalen Kontext

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können wissenschaftliche Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen im Bereich Marketing und Vertrieb im internationalen Kontext darstellen und anwenden. Sie können die Grundlagen des Managements im internationalen Kon-text erläutern und Besonderheiten der Marketingmix-Instrumente in einem internationalen Kontext aufzeigen und kritisch hinterfragen. Darüber hinaus können sie selbständig strategische Handlungsop-tionen und Gestaltungsmöglichkeiten für die zentralen Marketing-mix-Instrumente in einem internationalen Kontext konzipieren. Die Studierenden können selbstständig und eigenverantwortlich eine anwendungsorientierte Fragestellung in einem internationalen Kontext bearbeiten, relevante Inhalte erkennen und diese struktu-riert ausarbeiten. Im Rahmen der Gruppenarbeiten können die Stu-dierenden mit anderen gemeinsam lernen und arbeiten sowie mit Konflikten angemessen umgehen. Sie sind fähig, Kommilitonen bei Diskussionen wertschätzendes Feedback zu geben.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule des 1. Semesters emp-fohlen.

8 Einpassung in Musterstudienplan

2. oder 4. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Fallstudien-Bearbeitung: ca. 20-30 Seiten

11 Berechnung Modulnote Fallstudien-Bearbeitung (100%)

12 Turnus des Angebots SS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

Page 14: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

14

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Backhaus, K., Büschken, J., Voeth, M. (2010), Internationales Mar-keting, 6. Aufl., Stuttgart. (semesterbegleitend / empfohlen) Homburg, Ch., (2016), Marketingmanagement: Strategie – Instru-mente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden. (semesterbegleitend / empfohlen) Meffert, H., Burmann, C. (2010), Internationales Marketing-Management, 4. Aufl., Stuttgart. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 15: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

15

1 Modulbezeichnung Marken-Management (Brand management)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Dr. Prigge

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst

5 Inhalt Die Veranstaltung behandelt die instrumentelle Perspektive des Marketings in Bezug auf das Marken-Management. Dabei themati-siert die Veranstaltung insbesondere - Grundlagen der Markenführung - Strategische Aspekte der Markenführung - Operative Aspekte der Markenführung - Markencontrolling

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können das Phänomen Marke aus einer ganz-heitlichen Sichtweise kritisch beurteilen und durch ihr Wissen Handlungsoptionen für die Steuerung der Marke ausarbeiten. Die Studierenden können Zusammenhänge identifizieren, hinter-fragen und bewerten und entwickeln darüber hinaus die Fähigkeit, Marken fundiert und reflektiert einschätzen zu können. Die Studie-renden können die Instrumente der Markenführung identifizieren und klassifizieren. Sie können außerdem Methoden und Messan-sätze im Bereich des Markencontrollings kritisch beurteilen. Durch die Arbeit mit einer Online-Simulation entwickeln die Studie-renden ein ganzheitliches Markenkonzept, können dieses kritisch hinterfragen und optimieren. Dabei können sie ihre Meinung ande-ren Gruppenmitgliedern klar vermitteln und argumentativ vertreten. Sie können fair und kooperativ kommunizieren und ihre Gruppe verantwortlich leiten sowie die Entwicklung anderer fördern.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule des 1. und 2. Semesters empfohlen.

8 Einpassung in Musterstudienplan

3. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Fallstudien-Bearbeitung: ca. 20-30 Seiten

11 Berechnung Modulnote Fallstudien-Bearbeitung (100%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

Page 16: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

16

17 Literaturhinweise Esch, F.-R. (2018), Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl., München. (semesterbegleitend / empfohlen) Franzen, G., Bouwman, M. (2001), The Mental World of Brands, Oxfordshire. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 17: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

17

1 Modulbezeichnung Managementbezogene Fragestellungen der Marktforschung (Managerial aspects of market research)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst

5 Inhalt Die Veranstaltung thematisiert Fragestellungen der Marktfor-schung, die aus der Perspektive des Managements eines Unter-nehmens relevant sind. Konkret werden durch die Veranstaltung folgende Themenbereiche abgedeckt:

- Grundlagen der Marktforschung (Definition, Relevanz, Rolle, Prozesse)

- Formulierung von Management-Fragestellungen und Zielsetzun-gen innerhalb eines Marktforschungsprojekts

- Wahl des Untersuchungsdesigns - Interpretation, Aufbereitung und Implementierung von Ergebnis-

sen

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können wissenschaftliche und praxisbezogene Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen zu managementbezogene Fragestellungen der Marktforschung erläu-tern und anwenden. Sie sind in der Lage, die Management-Fragestellung und die Zielsetzung eines Marktforschungsprojekts auszuarbeiten und können dabei situationsspezifische und unter-nehmensspezifische Faktoren einbeziehen. Weiterhin können sie verschiedene Untersuchungsdesigns unterscheiden und in Bezug auf ein vorgegebenes Marktforschungsprojekt bewerten und gestal-ten. Die Studierenden sind außerdem dazu befähigt, Marktfor-schungsergebnisse zu erläutern, zu interpretieren und aus den Er-gebnissen Implikationen für eine konkrete Managementfragestel-lung eines Unternehmens abzuleiten. Durch die eigenständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung ler-nen die Studierenden, eine umfangreiche Aufgabe selbstständig zu planen und zu strukturieren. Sie können komplexe und marktfor-schungsbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht aufbereiten sowie das eigene Argumentationsverhalten in kritisch-reflexiver Weise erweitern.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule des 1. und 2. Semesters empfohlen. Wahl der Spezialisierungsrichtung Marktforschung empfohlen (Modul wird nur angeboten, wenn kritische Masse an TeilnehmerInnen der Spezialisierungsrichtung Marktforschung er-reicht wird).

8 Einpassung in Musterstudienplan

3. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Schriftliche Individualarbeit: ca. 20-25 Seiten

Page 18: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

18

11 Berechnung Modulnote Schriftliche Individualarbeit (100%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Böhler, H. (2004), Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart. (semesterbe-gleitend / empfohlen) Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011), Grundprinzipien des Marke-ting, 3. Aufl., Nürnberg. (semesterbegleitend / empfohlen) Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (2008), Marktfor-schung: Ziele, Vorgehensweisen und Nutzung, in: Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (Hrsg.), Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 3-20. (semesterbegleitend / empfohlen) Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement: Strategie - Instru-mente - Umsetzung - Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden, Kapitel 6, 7. (semesterbegleitend / empfohlen)

Page 19: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

19

1 Modulbezeichnung Methodenbezogene Fragestellungen der Marktforschung (Methodological aspects of market research)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen SS - V (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Koschate-Fischer

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Koschate-Fischer

5 Inhalt Durch die Veranstaltung werden methodenbezogene Inhalte im Bereich Marktforschung vermittelt. Dabei werden insbesondere folgende Inhalte thematisiert: - Festlegung der Datengewinnungsmethode - Vorbereitung der Datengewinnung - Durchführung der Datengewinnung - Vorbereitung der Datenanalyse - Durchführung der Datenanalyse - Aufbereitung von Ergebnissen

6 Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden können in vertiefter und kritischer Weise unter-schiedliche Formen der Datengewinnung und der Datenanalyse, deren Vor- und Nachteile, deren Besonderheiten und deren Gren-zen erläutern, anwenden und reflektieren. In Bezug auf Marktfor-schungsprojekte aus der Unternehmenspraxis können sie eigen-ständig Ideen und Konzepte für die Ermittlung und die Analyse von Marktforschungsdaten entwickeln. Die Studierenden können weitgehend selbstständig die Datenge-winnung und die Datenanalyse für Marktforschungsprojekte planen, ausarbeiten und durchführen. In Bezug auf die Klausurvorbereitung können sie Lernprozesse selbständig gestalten und reflektieren und können dabei Ziele für ihre eigene Entwicklung definieren und kri-tisch hinterfragen.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule des 1. Semesters emp-fohlen. Wahl der Spezialisierungsrichtung Marktforschung empfoh-len (Modul wird nur angeboten, wenn kritische Masse an Teilneh-merInnen der Spezialisierungsrichtung Marktforschung erreicht wird).

8 Einpassung in Musterstudienplan

2. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Klausur 60 Min.

11 Berechnung Modulnote Klausur (100%)

12 Turnus des Angebots SS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

Page 20: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

20

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2016), Multiva-riate Analysemethoden, 14. Aufl., Berlin, Kapitel 1, 3, 7, 8, 9. (se-mesterbegleitend / empfohlen) Hair, J., Black, W., Babin, B., Anderson, R. (2010), Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., New Jersey, Kapitel 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9. (se-mesterbegleitend / empfohlen)

Page 21: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

21

1 Modulbezeichnung Marketing-Seminar (Marketing seminar)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - S (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

5 Inhalt Das Marketing-Seminar behandelt praktische Marketing-Fragestellungen und deren Bearbeitung auf Basis aktueller Stu-dienerkenntnisse aus der Forschung. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung unterstützt.

6 Lernziele und Kompetenzen

Zur Beantwortung einer praktischen Marketing-Fragestellung kön-nen sich die Studierenden eigenständig Wissen über wissenschaft-liche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Stu-dien aus international referierten Marketingzeitschriften kritisch hin-terfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur Lösung von Marketingproblemen gewich-ten. Aufgrund des eigenverantwortlichen und eigenständigen Pla-nens der Seminararbeit erweitern die Studierenden ihre Selbst-kompetenz. Durch die Diskussion anwendungsbezogener Frage-stellungen in Kleingruppen wird die fachliche Weiterentwicklung der Studierenden gefördert. Darüber hinaus erlernen die Studierenden, die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend zu präsentieren und zu verteidigen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der opti-malen Vorbereitung auf die Masterarbeit im Spezialisierungsbe-reich Marketing.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Module der Spezialisierung Marketing empfohlen.

8 Einpassung in Musterstudienplan

3. oder 4. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Seminararbeit: 15-20 Seiten und Präsentation: 15-25 Min.

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (70%) Präsentation (30%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Semesterbegleitende Literaturempfehlungen erfolgen vor Beginn des Semesters.

Page 22: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

22

1 Modulbezeichnung Vertriebs-Seminar (Sales seminar)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - S (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

5 Inhalt Das Vertriebs-Seminar behandelt praktische Vertriebs-Fragestellungen und deren Bearbeitung auf Basis aktueller Stu-dienerkenntnisse aus der Forschung. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung unterstützt.

6 Lernziele und Kompetenzen

Zur Beantwortung einer praktischen Vertriebs-Fragestellung kön-nen sich die Studierenden eigenständig Wissen über wissenschaft-liche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Stu-dien aus international referierten Marketing-/Vertriebszeitschriften kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur Lösung von Vertriebsproblemen gewichten. Aufgrund des eigenverantwortlichen und eigenständi-gen Planens der Seminararbeit erweitern die Studierenden ihre Selbstkompetenz. Durch die Diskussion anwendungsbezogener Fragestellungen in Kleingruppen wird die fachliche Weiterentwick-lung der Studierenden gefördert. Darüber hinaus erlernen die Stu-dierenden, die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend zu präsen-tieren und zu verteidigen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf die Masterarbeit im Speziali-sierungsbereich Vertrieb.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Module der Spezialisierung Vertrieb empfohlen.

8 Einpassung in Musterstudienplan

3. oder 4. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Seminararbeit: 15-20 Seiten und Präsentation: 15-25 Min.

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (70%) Präsentation (30%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Semesterbegleitende Literaturempfehlungen erfolgen vor Beginn des Semesters.

Page 23: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

23

1 Modulbezeichnung Marktforschungs-Seminar (Market research seminar)

5 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen WS - S (3,5 SWS)

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

5 Inhalt Das Marktforschungs-Seminar behandelt die wissenschaftliche und praktische Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Bereich Markt-forschung. Die Bearbeitung erfolgt auf Basis aktueller Studiener-kenntnisse sowie auf dem aktuellen Stand der Marktforschungs-Praxis. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung un-terstützt.

6 Lernziele und Kompetenzen

Zur Beantwortung einer praktischen Marktforschungs-Fragestellung können sich die Studierenden eigenständig Wissen über wissen-schaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingzeitschriften kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einord-nen sowie deren Beitrag zur Lösung von Marktforschungsproble-men gewichten. Aufgrund des eigenverantwortlichen und eigen-ständigen Planens der Seminararbeit erweitern die Studierenden ihre Selbstkompetenz. Durch die Diskussion anwendungsbezoge-ner Fragestellungen in Kleingruppen wird die fachliche Weiterent-wicklung der Studierenden gefördert. Darüber hinaus erlernen die Studierenden, die gewonnenen Erkenntnisse überzeugend zu prä-sentieren und zu verteidigen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf die Masterarbeit im Spezialisierungsbereich Marktforschung.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Module der Spezialisierung Marktfor-schung empfohlen (Modul wird nur angeboten, wenn kritische Mas-se an TeilnehmerInnen der Spezialisierungsrichtung Marktfor-schung erreicht wird).

8 Einpassung in Musterstudienplan

3. oder 4. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Seminararbeit: 15-20 Seiten und Präsentation: 15-25 Min.

11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (70%) Präsentation (30%)

12 Turnus des Angebots WS

13 W Wiederholung der Prüfungen

Zweimal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 50 h Eigenstudium: 100 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

Page 24: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

24

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

17 Literaturhinweise Semesterbegleitende Literaturempfehlungen erfolgen vor Beginn des Semesters.

Page 25: Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender … · 2019. 8. 9. · denbeziehungs-Managements und des CRM-Managements. Dar-über hinaus wird aufgezeigt, wie diese in der Unternehmenspraxis

August 2019

25

1 Modulbezeichnung Masterarbeit (Master's thesis)

20 ECTS-Punkte

2 Lehrveranstaltungen

3 Dozenten Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer / Sonstige

4 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Fürst / Prof. Dr. Koschate-Fischer / Prof. Dr. Steul-Fischer

5 Inhalt Die Masterarbeit beinhaltet das Verfassen einer konzeptionellen oder empirischen Arbeit, die thematischen Bezug zu einem der gewählten Spezialisierungsbereiche (Marketing, Vertrieb oder Marktforschung) aufweist.

6 Lernziele und Kompe-tenzen

In der Masterarbeit erwerben die Studierenden die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich Marketing, Ver-trieb oder Marktforschung über einen längeren Zeitraum zu verfol-gen und sie innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten. Sie können eigenständige Ideen und Konzepte zur Lösung wissen-schaftlicher Probleme entwickeln und in vertiefter und kritischer Weise mit Theorien und Besonderheiten in dem Bereich Marketing, Vertrieb oder Marktforschung umgehen und diese reflektieren. Sie sind in der Lage, geeignete wissenschaftliche Methoden weitge-hend selbständig anzuwenden und weiterzuentwickeln – auch in neuen und unvertrauten sowie fachübergreifenden Kontexten – sowie die Ergebnisse in wissenschaftlich angemessener Form dar-zustellen. Durch die eigenständige Bearbeitung einer wissenschaft-lichen Fragestellung erweitern die Studierenden zudem ihre Pla-nungs- und Strukturierungsfähigkeit.

7 Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss des Seminars der gewählten Spezialisie-rung (Marketing, Vertrieb oder Marktforschung) empfohlen. Der Antrag zur Erstellung der Masterarbeit kann frühestens nach dem Erwerb von mindestens 45 ECTS-Punkten gestellt werden.

8 Einpassung in Musterstudienplan

4. oder 5. Semester

9 Verwendbarkeit des Moduls

Berufsbegleitender Master in Marketing Management (MMM)

10 Studien- und Prüfungsleistungen

Masterarbeit: Schriftliche Arbeit (50-80 Seiten)

11 Berechnung Modulnote Masterarbeit (100 %)

12 Turnus des Angebots Nach Maßgabe des jeweiligen Dozenten

13 W Wiederholung der Prüfungen

Einmal

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 0 h Eigenstudium: 600 h

15 Dauer des Moduls 1 Semester

16 Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch (falls von Studierenden gewünscht, ist eine Erstellung in englischer Sprache nach Absprache mit dem Betreuer möglich)

17 Literaturhinweise Aktuelle Forschungsliteratur (semesterbegleitend / obligatorisch).