Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

11
Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen

Transcript of Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

Page 1: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

Nell-Breuning-Institut

Die Würde

des arbeitenden Menschen

Page 2: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

Nell-Breuning-Institut

„Wir sind noch mal davongekommen“

„Die Börsen im Aufwind“

„Vollbeschäftigung in Reichweite“

Page 3: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

Nell-Breuning-Institut

1. Sinnkonstrukte der Arbeit

(1) Normativ

Martin Luther: „Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen“

Joh. Paul II: Arbeit ist eine grundlegende Dimension der menschlichen Existenz auf Erden.

Drei Dimensionen: personal, sozial, natural

Page 4: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

(2) Geschichtlich

Antike: entehrend Mittelalter: Mandat Neuzeit: Zivilisationsmotor Industriezeitalter: Instrumentalisiert

Männlich, beruflich, betrieblich, vertraglich, abhängig, entlohnt, kollektivrechtlich oder gesetzlich geregelt.

Dichotomien: Last/Lust, Fluch/Segen, Beruf/Job, vermarktet/privat/

Nell-Breuning-Institut

Page 5: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

2. Erwerbsarbeitsverhältnisse

(1) Das feudale Erbe

Bauernbefreiung Erwartung und Verpflichtung der

Arbeitsgesellschaft Feudaler Restbestand

Ex-Bauern: Verlust der Existenzgrundlage Ex-Feudalherren: Kein Verlust des Vermögens

Nell-Breuning-Institut

Page 6: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

(2) Kapitalismus

Ökonomisches Funktionsgerüst Gesellschaftliches Machtverhältnis Neuer „Geist“ des Kapitalismus

Vermarktungstheorien der Arbeit Mikro: Grenzproduktivität Makro: Natürliche Arbeitslosigkeit (NAIRU)

Finanzmärke = 5. Gewalt in der Demokratie

Wettbewerbsstaat Entregelung der Arbeitsverhältnisse

Nell-Breuning-Institut

Page 7: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

Entfesselter Finanzkapitalismus Unternehmenskontrolle Unternehmenskonzept Unternehmenswert

Metastasierende Finanzkrise Bankenrettung / Staatsverschuldung Spardiktate / Gesellschaftliche

PolarisierungNell-Breuning-Institut

Page 8: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

3. Demokratische Aneignung

(1) Kampagnen: Gute Arbeit

Was ist gute Arbeit? Einkommen, Persönliche Zufriedenheit,

Sicherheit, Betriebsklima

Wie wird Arbeit erlebt? 3% gute Arbeit, 13% mögliche gute Arbeit 84% schlechte (schlecht gemachte) Arbeit

Gute Arbeit unter unfairen Bedingungen?Nell-Breuning-Institut

Page 9: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

(2) Gerechte Arbeitsverhältnisse

Lohngerechtigkeit Tarifautonomie

Gewerkschaftliche Gegenmacht Politischer Streik

Individuelles Arbeitsrecht Faire Verteilungsregel Beteiligung an der Entscheidungsmacht

Nell-Breuning-Institut

Page 10: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

Nell-Breuning-Institut

Korrektur der kapitalistischen Verteilungsregel

Quellen Verteilung Empfänger Logik

Arbeitsverm.Naturvermög.Gesellschaftsv.Geldvermögen

Lohn / GehaltUmweltabgabeSteuernZinsenReingewinn

MitarbeiterNat. UmweltStaatAnteilseigner

Kosten min!Kosten min!Kosten min!Gewinn max!

Page 11: Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.

(3) Robustes Regieren

Nationalstaaten

Europa Koordinierte Beschäftigungs-, Finanz- und

Einkommenspolitik Währungsunion = Transferunion

G 20 / UN Beteiligungsgerechte Finanzarchitektur Realwirtschaftliche Belebung

Nell-Breuning-Institut