new.swisschess.chnew.swisschess.ch/ssz-online.html?file=tl_files/ssb/ssz/2015/SSZ_2-… · 1 2/2015...

download new.swisschess.chnew.swisschess.ch/ssz-online.html?file=tl_files/ssb/ssz/2015/SSZ_2-… · 1 2/2015 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

If you can't read please download the document

Transcript of new.swisschess.chnew.swisschess.ch/ssz-online.html?file=tl_files/ssb/ssz/2015/SSZ_2-… · 1 2/2015...

  • 1

    2/2015

    Schweizerische SchachzeitungRevue Suisse des EchecsRivista Scacchistica Svizzera

    SMM: Luzern (neu mit Milov) startet als Favorit in die Saison

    Grosses Interview zum vorgeschlagenen Lizenzmodell des SSB

    Ausschreibung der Schweizer Meisterschaften in Leukerbad

    Leukerbad ist vom 9. bis 17. Juli zum fünften Mal nach 1992, 2002, 2007 und 2011 Schauplatz der Schweizer Einzelmeisterschaften. Die detaillierte Ausschreibung der Titelkämpfe finden Sie auf den Seiten 32 bis 35. (Foto: Leukerbad Tourismus)

  • 2

    Editorial Inhalt Sommaire Sommario

    2 Editorial

    4 SMM

    7 SGM

    8 Zurich Chess Challenge

    10 Open Ascona

    11 Open Burgdorf

    12 Was ziehen Sie?

    13 Schweizer Jugendschnell- schachmeisterschaften

    14 Interview Jana Seps/ Georg Kradolfer

    22 Analyses

    26 Reportage à l’Ecole d’échecs de la Broye

    32 SEM Leukerbad

    36 Seniorenschach

    39 Studien

    40 Problemschach

    42 Fernschach

    44 Ticino

    45 Resultate

    58 Turniere

    61 Agenda/Vorschau

    Schweizerischer SchachbundFédération Suisses des EchecsFederazione Scacchistica SvizzeraZentralpräsident:Prof. Dr. Adrian SiegelLandhausstrasse 11, 6340 BaarP 041 399 41 [email protected]

    Geschäftsführer:Maurice Gislerch. de Pégran 18, 1588 CudrefinG 026 677 30 84N 078 866 39 63(Dienstag 8-20 Uhr)[email protected]

    Wählen Sie den besten Zug, so wird sich Leukerbad freuen! Denn vom 9. bis 17. Juli bietet der grösste Thermalbade- und Wellness-Ferienort der Alpen zum fünften Mal nach 1992, 2002, 2007 und 2011 den idealen Rahmen für die 115. Schweizer Einzelmeisterschaften. Wir freu-en uns auf geniale Schachzüge, originelle Strategien, spannende taktische Varianten und hervor-ragende, interessante, mit vielen Neuerungen gespielte Partien. Auf 1411 Meter, umgeben von der beeindruckenden Felsarena der Gemmi im Herzen des Wal-lis, wird Leukerbad kühle Köpfe garantieren.

    Leukerbad bietet beste Vor-aussetzungen für einen erlebnis-reichen Aufenthalt auch neben dem Schachbrett. Baden im Ther-malwasser ist hier an 365 Tagen im Jahr, ob Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Hauptattrak-tion. Entspannung und Erlebnis vor einer fantastischen Bergku-lisse, das dürfen Sie nicht ver-passen. Täglich sprudeln hier 3,9 Millionen Liter 51 Grad heisses Thermalwasser zu Tage und ver-wöhnen Sie in den 30 Thermal-pools. Im Thermalbad wird daher nicht nur gebadet und entspannt, Sie können im wohlig-warmen Nass auch ein Champagner-Früh-stück geniessen oder eine span-nende Schachpartie kurzerhand ins Bad verlegen.

    Neben den unzähligen Bade- und Wellness-Möglichkeiten in der Sportarena, in der Leuker-bad Therme oder in der Walliser Alpentherme & Spa können Sie sowohl im Winter wie auch im Sommer fast jede nur erdenkliche Sportart ausüben. Neben einem polyvalenten Sportangebot wird Ihr Aufenthalt mit einem reich-haltigen Kulturangebot berei-chert.

    Leukerbad heisst aber auch Luftwechsel. Den haben über die Jahrhunderte viele hier ge-sucht und auch gefunden. Das reicht zurück bis zu Goethe und Maupassant, von Lenin (notabe-ne ein sehr guter Schachspieler) bis Picasso – und jetzt sind Sie es, die der Einladung hierher fol-gen und unser Geschenk an Sie annehmen: ZEIT. Egal ob allei-ne, zu zweit oder mit der ganzen Familie – in Leukerbad werden Sie sich wohl fühlen. Mit Ihrem Kommen und Ihrem Dasein tra-gen Sie den Namen Leukerbad hinaus in die Welt – als einen Ort, wo der Berg und das Wasser be-geisterte Zuschauer eines Kraft-erlebnisses sind.

    Wir danken an dieser Stelle dem Schweizerischen Schach-bund (SSB) für das Vertrauen, allen OK-Mitgliedern für ihren Einsatz, insbesondere dem lang-jährigen SEM-Leiter Beat Rü-egsegger für die sehr gute Zu-sammenarbeit. Ein grosses Dan-keschön gilt auch der Gemeinde Leukerbad für die Räumlichkei-ten im Schulzentrum, dem Werk-hof für seine Arbeit sowie der Frauen- und Müttergemeinschaft, die für das leibliche Wohl besorgt sein wird.

    Auch Ihnen, liebe Schach-sportfreude, danken wir für Ihr Kommen nach Leukerbad und Ihre Teilnahme an den 115. Schweizer Einzelschachmeister-schaften.

    Eddy Beney, OK-Präsident SEM Leukerbad 2015

  • 3

    Editorial / Editoriale

    Loèche-les-Bains – la station tou-ristique idéale pour jouer des parties d’échecs géniales! La plus grande station thermale et de wellness des Alpes organisera, du 9 au 17 juil-let, pour la cinquième fois après 1992, 2002, 2007 et 2011, les 115e Championnats suisses individuels. Nous nous réjouissons d’assister à des parties agrémentées de coups géniaux, de stratégies originales, de variantes tactiques captivantes et de nouveautés théoriques. Située au cœur du Valais, à 1411 m d’alti-tude, entouré par le majestueux am-phithéâtre rocheux de la Gemmi, Loèche-les-Bains permettra aux joueurs de garder la tête froide.

    Loèche-les-Bains offre des conditions de séjour optimales, aussi en dehors des activités échiquéennes. La baignade dans l’eau thermale, activité et attraction principale, est possible toute l’an-née. Se détendre dans un cadre aus-si exceptionnel est une expérience à ne pas manquer. Quotidiennement, 3,9 millions de litres d’eau thermale jaillissent à une température de 51

    degrés et remplissent les 30 bassins thermaux prêts à vous accueillir. Le bain thermal ne signifie pas seule-ment détente et baignade; on peut aussi y savourer un petit-déjeuner au champagne ou y analyser une passionnante partie d’échecs.

    En plus des innombrables pos-sibilités de bains et de cures dans les thermes de Loèche-les-Bains ou dans les thermes & spa des Alpes valaisannes, vous pourrez aussi pratiquer, été comme hiver, presque tous les sports possibles et imagi-nables. Outre l’offre polyvalente d’activités sportives, votre séjour sera également enrichi d’un large éventail d’activités culturelles.

    Loèche-les-Bains est aussi sy-nonyme de changement d’air. Dans un lieu aussi magique, de nom-breuses personnalités ont cherché ici l’inspiration. Goethe, Maupas-sant, Picasso et Lénine – un très bon joueur d’échecs – ont honoré Loèche-les-Bains de leur présence. Ne laissez pas échapper une telle occasion et acceptez notre cadeau personnel: du TEMPS. Tout seul,

    avec votre partenaire ou en famille, à Loèche-les-Bains vous vous senti-rez à l’aise. En nous rendant visite, vous contribuerez à faire connaître cette station thermale partout dans le monde, comme un lieu où la montagne et l’eau enchantent le visiteur.

    Nous remercions la Fédéra-tion suisse des échecs (FSE) pour sa confiance, tous les membres de CO pour leur dévouement, en par-ticulier le Directeur immuable des CSI, Beat Rüegsegger pour son excellente coopération. Un grand merci à la commune de Loèche-les-Bains qui met à notre disposition les locaux de l’école, au service de la voirie pour son travail et à l’asso-ciation des femmes et des mères qui s’occuperont du bien-être des par-ticipants.

    Et à vous aussi, chers amis et amies des échecs, un grand merci de venir à Loèche-les-Bains et de participer aux 115e Championnats suisses individuels.

    Eddy Beney, Président du CO CSI Loèche-les-Bains 2015

    Scegliete la miglior mossa e se ne rallegrerà Leukerbad. Infatti dal 9 al 17 luglio, per la quinta volta dopo il 1992, 2002, 2007 e 2011, il più grande luogo alpino di vacanza termale e di wellness farà da ideale cornice ai 115.mi campionati sviz-zeri individuali di scacchi. Ci felici-tiamo per geniali mosse scacchisti-che, attraenti varianti tattiche e in-triganti, interessanti partite con tan-te novità. A 1411 metri, circondata dalle incombenti pareti del Gemmi nel cuore del Vallese, Leukerbad garantirà teste fresche.

    Leukerbad offre le migliori con-dizioni anche per accattivanti sog-giorni accanto alla scacchiera. Ba-gnarsi nelle acque termali per 365 giorni all’anno, in primavera estate autunno o inverno, è la massima attrazione. Piacere e godimento di fronte al sipario delle montagne non si possono mancare. Giornal-mente sprizzano 3,9 milioni di li-

    tri di acqua termale a 51 gradi nei 30 impianti, dove non ci si bagna solamente. Vi si può godere anche una colazione a base di champagne o disputare una piacevole partita di scacchi in acqua.

    Accanto alle innumerevoli pos-sibilità di bagno e wellness nell’a-rena sportiva, presso le Terme di Leukerbad o l’Alpentherme&Spa sia in inverno che in estate è pos-sibile esercitare quasi ogni tipo di sport. Accanto alla polivalente of-ferta sportiva il vostro soggiorno sarà arricchito da una consistente offerta culturale.

    Leukerbad è pure cambiamento d’aria. Nei secoli l’hanno prova-to e scoperto in tanti: da Goethe a Maupassant, da Lenin (giocatore di scacchi molto bravo) a Picasso e adesso da voi se darete segui-to all’invito e accetterete il nostro regalo: TEMPO. Indifferentemen-te se soli, in coppia o con l’intera

    famiglia in Leukerbad vi troverete bene. Con la vostra presenza e il vostro spirito porterete nel mondo il nome di Leukerbad come luogo dove monti e acqua sono forza vi-tale.

    Ringraziamo la Federazione scacchistica svizzera (FSS) per la fiducia, tutti i membri del Comitato di organizzazione e in particolare il direttore da tanti anni dei CSI Beat Rüegsegger per la bella collabora-zione. Un grande grazie anche al Comune di Leukerbad per la messa a disposizione del Centro scolasti-co, l’ufficio tecnico per il suo lavo-ro così come l’Associazione Donne e Madri per l’assistenza quotidiana.

    Ringraziamo anche voi, amici dello sport degli scacchi, per la vo-stra venuta a Leukerbad e la vostra partecipazione ai 115.mi Campio-nati svizzeri individuali di scacchi.

    Eddy Beney, presidente CSI Leukerbad 2015

  • 4

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    In den letzten vier Jahren war Réti drei Mal Schweizer Meister – 2011, 2013 und 2014. Doch mit der Vorherrschaft der Zürcher ist es vorbei. Denn auf die neue Na-tionalliga-A-Saison der Schwei-zerischen Mannschaftsmeister-

    NLA: die Karten werden neu gemischt –Réti Zürich redimensionierte sein Kader

    schaft (SMM) hin redimensio-nierten sie ihr Kader kräftig. Die drei Grossmeister Joe Gallagher, Sebastian Bogner und Robert Fontaine zogen zum National-liga-Ambitionen hegenden Erst-ligisten Herrliberg. IM Ioannis

    Georgiadis spielt neu für Riehen, GM David Marciano, IM Roland Ekström und FM Peyman Moha-jerin spielen nicht mehr SMM. Bei nur einer Verstärkung (Mi-chael Hofmann vom NLB-Verein Nimzowitsch Zürich) ist Réti auf Basis der Top-Ten-Spieler nur noch die Nummer 6 der NLA.

    Aus der Pole-Position star-tet Luzern. Die Innerschweizer landeten einen Transfercoup und holten von Riehen GM Vadim Milov, Nummer 1 des Schwei-zer Rankings und mit 2640 ELO zweitstärkster NLA-Spieler hin-ter dem bei Genf unter Vertrag stehenden französischen GM Romain Edouard. Dessen Verein, der die beiden als Schachschwei-zer geltenden IM Nikita Petrov (Rus) und IM Clovis Vernay (Fr) verpflichtete und IM Guillaume Sermier an Neuenburg abgab, ist hinter Luzern die Nummer 2. Da-hinter folgen Riehen, Zürich und Winterthur. Während Zürich mit unverändertem Kader in die neue Saison steigt, holte Winterthur von Luzern Philipp Balcerak.

    Die besten fünf NLA-Teams weisen jeweils einen Schnitt von

    NLA: kein Remisvor 30. Zugma. Auf die neue Saison hin trat in der Nationalliga A eine bedeutsame Regeländerung in Kraft. Gemäss eines knappen 5:4-Beschlusses der NLA-Klubs an der jüngsten Na-tionalliga-Versammlung sind keine Remis-Angebote vor dem 30. Zug mehr erlaubt. Ähnliche Regelungen gibt es bereits bei grossen internatio-nalen Turnieren – so auch bei der Schach-Olympiade. Die Schweizer Nummer 1 GM Vadim Milov wechselte von Riehen zu Luzern.

    (Fotos: Markus Angst)

  • 5

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    Zum Auftakt der Nationalliga-A-Saison in der SMM holten die vier Topfavoriten Luzern, Genf, Riehen und Zürich zwar das budgetierte Punktepaar – aber nicht alle auf gleich souveräne Art und Weise. Während Riehen bei seinem 6½:1½-Sieg gegen Neuenburg ebenso wenig Probleme be-kundete wie Zürich bei seinem 5½:2½-Erfolg gegen Schwarz-Weiss Bern, kamen das topge-setzte Luzern (gegen Winter-thur) und Genf (gegen Wollis-hofen) nur zu 4½:3½-Zitter-siegen.

    Wollishofen holte gegen das ohne seine beiden Topspie-ler GM Romanin Edouard und GM Andrej Istratescu angetre-tene Genf an den ersten sechs Brettern gar eine 3½:2½-Füh-rung heraus, doch die beiden Internationalen Meister Ri-chard Gerber und Alex Do-mont drehten mit Siegen an den beiden letzten Brettern den Match noch.

    Trotz der Niederlage ihres Teams konnten sich bei Schwarz-Weiss die Gebrü-der Schweizer freuen. Simon schlug den 131 ELO stärkeren FM Jan Rindlisbacher, Samuel trotzte dem 207 ELO mehr aufweisenden FM Jörg Grü-nenwald ein Remis ab. Und

    1. Runde: Echallens schlägt Titelverteidiger Réti auch für zwei Neuenburger Spieler gab es ein Trostplas-ter: FM Jacques Kolly remi-sierte gegen GM Ognjen Cvi-tan ebenso wie Alex Lienhard gegen IM Ralph Buss.

    Einen historischen Sieg fei-erte Echallens: den ersten in der Nationalliga A – und dies ausgerechnet gegen Titelver-teidiger Réti. Bei ihrer NLA-Premiere vor vier Jahren hat-ten die Waadtländer alle neun Matches verloren. Nun gabs für den ELO-schwächsten NLA-Klub zum Saisonauftakt gleich einen 4½:3½-Erfolg, den FM Gabriele Botta und André Meylan mit zwei Siegen sowie GM Florin Gheorghiu, IM Manuel Valles, FM Aure-lio Colmenares, Egzon Ele-zi und Cédric Pahud mit fünf Unentschieden sicherstellten. Derweil sind die Zürcher nach ihren zahlreichen Abgängen bereits im Abstiegskampf an-gekommen.

    Unterschiedlich starteten die beiden NLA-Absteiger in die neue Saison. Während Trubschachen in der West-gruppe gegen das nur zu fünft angetretene Schwarz-Weiss Bern einen klaren 6½:1½-Sieg feierte, verlor das nicht in Bestbesetzung spielende Mendrisio in der Ostgruppe

    überraschend gegen den letzt-jährigen Fast-Absteiger Win-terthur II 2½:5½. Von den vier Aufsteigern gewann einzig Therwil (überraschend hoch mit 5½:2½ gegen Bois-Gentil Genf). Die drei anderen Neu-linge Wettswil (½:7½ gegen Bodan Kreuzlingen), Olten (2:6 gegen Tribschen) und Grand Echiquier Lausanne (3:5 gegen Riehen II) verloren hingegen.

    In der 1. Liga kam von den drei Nationalliga-B-Ab-steigern lediglich Zürich II zu einem Sieg (5:3 im Derby gegen Réti II). Birseck (gegen Aufsteiger Basel) und Vevey (gegen Neuling Genf II) muss-ten sich hingegen mit einem 4:4-Unentschieden zufrieden geben. Neben Basel und Genf II punkteten drei weitere Auf-steiger. Herrliberg (mit den beiden Grossmeistern Joe Gal-lagher und Robert Fontaine so-wie den beiden Internationalen Meistern Zoltan Hajnal und Tamas Erdelyi) gewann gegen Mit-Aufsteiger St. Gallen II 5½:2½, Wädenswil schlug Nimzowitsch Zürich II 4½:3½, und Trubschachen II trotzte dem letztjährigen Gruppensie-ger Court ein 4:4-Unentschie-den ab.

    Markus Angst

    über 2400 ELO auf und wer-den den Meistertitel unter sich ausmachen. Die fünf restlichen Mannschaften befinden sich wohl alle im Kampf gegen den Abstieg. Die besten Karten für den Klassenerhalt hat neben Réti Aufsteiger Wollishofen (Nr. 7), das auf seine bewährten Kräfte zählt. Schwarz-Weiss Bern (Nr. 8) hingegen, das kurioserwei-

    se ebenfalls den jedoch definitiv für Luzern spielenden GM Va-dim Milov auf seiner Spielerlis-te führt, verlor FM Gérard Nü-esch (zu Martigny/1. Liga) und FM Bernhard Lutz (zu Riehen), bei lediglich einem Zuzug von FM Luca Kessler (von St. Gal-len/NLB). Und Neuenburg (Nr. 10), das sich letzte Saison als Aufsteiger überraschend halten

    konnte, gab GM Jozsef Pinter und FM Anvar Turdyev (spielen beide nicht mehr SMM) ab. Der zweite Neuling Echallens (Nr. 9) verpflichtete zwar von Luzern FM Gabriele Botta, dürfte aber trotzdem Probleme haben, den zweiten sofortigen Wiederabstieg nach 2011 zu verhindern.

    Unterschiedlich ist die Aus-gangslage in den beiden Natio-

  • 6

    Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

    Suite à la promotion d’Echal-lens et au maintien de Neuchâ-tel, la Romandie sera pour la 1ère fois représentée par trois équipes dans la ligue natio-nale A aux ambitions bien différentes, il est vrai. Le club de Genève jouera clairement pour le titre. Si ses deux GM de pointe Romain Edouard et Andrei Istratescu répondent régulièrement présents, en moyenne ELO le club de Ge-nève se retrouve tout près de Lucerne, qui est le numéro 1 sur le papier sur la moyenne des dix meilleurs joueurs an-noncés.

    Suite au redimensionne-ment de Réti la lutte pour le

    CSE 2015: perspectives des équipes romandestitre sera très ouverte. Cinq équipes peuvent légitimement y prétendre. Outre Lucerne et Genève déjà mentionnés, Riehen, Zürich et Winterthur sont également des candidats sérieux. Echallens et Neuchâ-tel vont lutter contre la reléga-tion aux côtés de Wollishofen, Schwarz-Weiss Berne et Réti.

    En LNB Amateurs Genève a surpris en bien l’année pas-sée et possède les meilleures cartes romandes. Il sera cepen-dant difficile de battre le grand favori du groupe le relégué Trubschachen. Nyon devrait terminer au milieu du classe-ment, alors que Bois-Gentil, sauvé de justesse l’année der-

    nière luttera contre la reléga-tion aux côtés des néopromus Grand Echiquier Lausanne et Therwil.

    En 1ère ligue dans le groupe Nord-Ouest Echiquier Bruntrutain et Court ont les moyens de jouer les premiers rôles, alors que dans le groupe Ouest Vevey, le relégué, es-saiera de remonter immédia-tement. Dans ce groupe qui semble très équilibré, les routi-niers Fribourg et Martigny cô-toieront les promus Echallens II et Genève II, ainsi que Neu-châtel II, très bien classé l’an dernier. Difficile cette année de pronostiquer les relégués.

    Marc Schaerer

    IM Ioannis Georgiadis (links) verliess Meister Réti und spielt neu für Riehen.

    Aufsteiger Echallens holte von Luzern FM Gabriele Botta (rechts), der die 1. Runde gleich siegreich gestaltete.

    nalliga-B-Gruppen. Im Osten duellieren sich die beiden NLA-Absteiger aus den vergangenen Jahren, Mendrisio (2014) und Bodan Kreuzlingen (2013), um den einzigen Aufstiegsplatz. Die zwei Top-Favoriten treffen erst in der Schlussrunde im Tessin aufeinander. In der klar schwä-cheren Westgruppe hingegen, wo das Spitzenteam Birsfelden/Bei-der Basel/Rössli traditionell auf den Aufstieg verzichtet, ist Ab-steiger Trubschachen der klare Aufstiegsfavorit. Insgesamt spie-len dieses Jahr in der SMM 313 Mannschaften – acht weniger als im Vorjahr. Markus Angst

  • 7

    Schweizerische Gruppenmeisterschaft

    Dank eines 5½:2½-Siegs gegen Nyon in der SGM-Schlussrunde der 1. Bundesliga in Kreuzlingen wurde der ASK Winterthur zum achten Mal nach 1984–87, 2000, 2003, 2009 und 2012 Schweizer Gruppenmeister. Überragender Spieler der Winterthurer, die alle sieben Runden für sich entschie-den, war FM Gabriel Gähwiler mit 6 Punkten aus sieben Partien. Teamleader IM Nico Georgiadis holte beachtliche 4½ aus 5, IM Martin Ballmann 5½ aus 7.

    Trotz der Finalniederlage gewann Nyon mit drei Mann-schaftspunkten Rückstand auf den neuen Meister die Silber-medaille. Bronze ging mit vier weiteren Punkten Rückstand und einer 50-Prozent-Ausbeute (!) an Riehen, welches das gar nur zu fünf angetretene Schwarz-Weiss Bern 5½:2½ bezwang.

    In die 2. Bundesliga abstei-gen muss mit Réti just der letzt-jährige Meister. Die Zürcher ge-

    Achter Meistertitel für ASK Winterthur – Titelverteidiger Réti steigt ab

    wannen zwar in der Schlussrunde gegen das mit nur sechs Spie-lern angetretene Lyss-Seeland 5½:2½. Weil aber der Vorletzte Bodan beim 4:4 gegen Wollis-hofen einen Punkt holte, zogen die Kreuzlinger den Kopf aus der Schlinge.

    Ersetzt werden die Zürcher durch Gonzen, das die Zone B der 2. Bundesliga mit dem Punk-temaximum gewann, oder Echi-quier Bruntrutain Porrentruy, das in der Zone A den Spitzenkampf gegen Tribschen 5½:2½ gewann und die Luzerner noch auf den 2. Platz verdrängte. Die beiden Gruppensieger spielen am 2. Mai in Mels gegeneinander. Gonzen hatte bereits vor Jahresfrist das Aufstiegsspiel bestritten, war aber mit 3½:4½ knapp an Riehen hängengeblieben.

    In die 1. Regionalliga abstei-gen müssen Schwarz-Weiss Bern II und Liechtenstein. Besonders dramatisch war der Abstiegs-

    FM Gabriel Gähwiler war mit 6 Punkten aus sieben Partien überragender Spieler des ASK Winterthur. (Foto: Markus Angst)

    Die Meistermannschaft des ASK Winterthur. (Foto: Dieter Knödler)

    kampf in der Zone A, haben doch vom fünftplatzierten Fribourg an alle Mannschaften 4 Punkte auf ihrem Konto. Markus Angst

    Routinier IM Martin Ballmann holte für den neuen Gruppenmeister 5½ aus 7. (Foto: Georg Kradolfer)

  • 8

    Zurich Chess Challenge

    Der als Nummer 5 gestartete Hi-karu Nakamura (USA) Sieger – der topgesetzte Fabiano Carua-na (It) Letzter: An der von der Schachgesellschaft Zürich orga-nisierten und sechs Top-12-Spie-lern bestrittenen 4. Zurich Chess Challenge wurde die Hierarchie ganz schön durcheinandergewir-belt. Hikaru Nakamura sicherte sich den obersten Podestplatz mit einem Schwarz-Sieg in der Ent-scheidungs-Blitzpartie gegen Ex-Weltmeister Viswanathan Anand (Ind).

    Die beiden waren nach den fünf Runden mit klassischer Be-denkzeit, bei denen ein Sieg 2 Punkte gab, und dem abschlies-senden Rapid-Turnier auf glei-cher Höhe. Anand war zwar mit einem Punkt Vorsprung auf Na-kamura in die Schnellschachpar-tien gegangen. Dort holte er aber nur 2 aus 5 und verlor die direkte Begegnung gegen Nakamura.

    Nicht viel hätte gefehlt und die beiden Dominatoren der Langpartien – sie waren die Ein-zigen, die mindestens eine Partie gewannen – wären noch von Wla-dimir Kramnik (Rus) abgefangen worden. Der Ex-Weltmeister, der im klassischen Turnier mit 2 Punkten Rückstand auf Anand Dritter geworden war, entschied nämlich das Rapid-Turnier mit 3½ aus 5 zu seinen Gunsten. Hät-te er in der 4. Runde gegen Sergej Karjakin (Rus) gewonnen statt verloren, die Schlussrangliste wäre noch auf den Kopf gestellt worden.

    Nicht auf Touren kam im Ho-tel «Savoy» am Zürcher Parade-platz der italienische ELO-Favo-rit Fabiano Caruana. Die Num-mer 2 der Weltrangliste holte in den Langpartien 2 aus 5 und im Rapid-Turnier 1½ aus 5 und musste mit dem letzten Platz Vor-lieb nehmen. Von seinen zehn Partien gewann er eine einzige

    Hikaru Nakamura düpierte die Favoriten– im Schnellschach gegen Kar-jakin.

    Im Gegensatz zum Vorjahr gab es bei den Partien mit klassi-scher Bedenkzeit weniger Siege. Endeten 2014 sieben von 15 Be-gegnungen mit einem Remis, so waren es heuer deren elf.

    Am Rande des Weltklassetur-niers trugen die beiden Altstars Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) und Wolfgang Uhlmann (D) eine über vier Rapid-Partien führende «Clash of the Legends» aus. Die-se endete bei je zwei Gewinnpar-tien mit einem 2:2-Unentschie-den. Markus Angst

    Viswanathan Anand (Ind) –Hikaru Nakamura (USA) Abgelehntes Damengambit

    (D37)

    1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Ie7 4. Hf3 Hf6 5. If4. Anand spielt weiterhin viele derjenigen Sys-teme, die er auch im WM-Kampf gegen Carlsen auf das Brett brachte. 5. ... 0–0 6. e3 Hbd7 7.c5 Hh5 8. Id3 Hxf4 9. exf4. Nun ent-steht eine Bauernstruktur, die auf den ersten Blick stark geschwächt scheint. Doch Weiss verfügt über Raumvorteil und kontrolliert das wichtige Zentrumsfeld e5 auf lange Sicht, weshalb sich das schwarze Läuferpaar nicht gut entfalten kann. Doch die schwar-ze Position ist sehr robust, und es entsteht ein interessanter strategi-scher Kampf.9. ... b6 10. b4 a5. Schwarz unter-gräbt die weisse Bauernkette, was sehr typisch ist für diese Variante.11. a3 c6 12. 0–0 Kc7 13. g3 Ia6. Schwarz will seinen schlechten Läufer zu tauschen.14. Je1! Das forcierte 14. Ixa6 Jxa6 15. Ke2 Jfa8 16. b5 führt nur zu Ausgleich. 16. ... cxb5 17. Hxd5 exd5 18. Kxe7 Jc8 19.

    c6 Hf6 20. Kxc7 Jxc7 21. Jfb1 Jxc6 22. Jxb5, Rischa-gow – Azarow, Russland-Cup 2007. 14. ... If6. Beide Spieler folgen der Partie Nakamura (!) – Niel-sen, Amsterdam 2010.15. Lg2.

    Eine Neuerung! Nakamura spiel-te gegen Nielsen 15. Ic2 Ic4 16. Kd2 Ja7 17. He5 axb4 18. axb4 bxc5 19. bxc5 Hxe5 20. fxe5 Ie7 21. Jab1 Jfa8 22. Jb4 Id8 und erhielt nach 23. He4! positionellen Vorteil. Anand weicht dem Läufertausch nicht aus.15. ... Ixd3. Die taktischen Ver-wicklungen, die Schwarz mit-tels 15. ... bxc5 16. bxc5 Hxc5 17. dxc5 Ixc3 einleiten könnte, führen zu weissem Angriffsspiel. 18. Ixh7+! Lh8 (18. ... Lxh7 19. Kc2+ gewinnt die Figur mit Vorteil zurück) 19. Hh4 g6 20. Ixg6 fxg6 21. Hxg6+ Lg8 22. Hxf8 Jxf8 23. Jxe6 Ixa1 24. Kxa1 Id3 25. h4. Ich denke nicht, dass Schwarz diese Posi-tion auf lange Sicht halten kann.16. Kxd3 Jfb8 17. h4. Gewinnt weiter Raum und schränkt den «guten» Läufer auf f6 weiter ein.17. ... Ka7 18. He2. Anand of-feriert Nakamura mit diesem Zug zwei Türme für die Dame.18. ... g6?! Im Analyseraum dis-kutierten Yannick Pelletier und Werner Hug intensiv die Variante

  • 9

    Zurich Chess Challenge

    mit dem Tausch der Dame gegen die beiden Türme. 18. ... axb4!? 19. axb4 Kxa1 20. Jxa1 Jxa1. Falls Weiss etwas erreichen möchte, dann muss er nun 21. b5! versuchen. 21. ... cxb5 22. c6 Hf8 23. Kxb5 Ja7. Nakamu-ra vertrat in der Pressekonferenz die Meinung, dass Schwarz das halten kann. Doch mit ein paar Nadelstichen kann Weiss die schwarze Position aufmischen. 24. f5! Jc7 25. He5 Jc8 26. Hd7 mit Initiative. 19. Jab1 axb4 20. axb4 Ka2 21. Jec1 bxc5. Das verführeri-sche 21. ... Ja3? Hätte nach 22. Kd1! nur zu eigenen Problemen geführt. Nun droht Tc2, und der schwarzen Dame gehen die Fel-der aus.22. bxc5 h5. Nakamura kritisierte diesen Zug nach der Partie. Doch falls Schwarz nicht h5 spielt, dann kann Weiss h5 spielen, was ebenfalls unangenehm ist.23. He5! Besetzt den Vorpos-tenpunkt auf e5. Diesen starken Springer kann Schwarz nicht dul-den und tauscht ihn ab.23. ... Hxe5. Auch das Schla-gen mit dem Läufer führt zu kei-ner wirklichen Entlastung. 23. ...

    Ixe5 24. fxe5 Jxb1 25. Jxb1. Und falls Schwarz auch den zweiten Turm tauschen möchte, dann erhält Weiss trotz reduzier-tem Material starken Angriff. 25. ... Jb8 26. Jxb8+ Hxb8 27. Hf4 Lg7 28. g4 hxg4 29. h5 g5 30. Hxe6+ fxe6 31. Kg6+ Lf8 32. h6. Und Weiss gewinnt.24. fxe5 Ig7?!

    Hikaru Nakamura ge-wann überraschend die Zurich Chess Challenge.

    (Foto: Georg Kradolfer)

    liche Springer ist in dieser recht geschlossenen Position besser als der Läufer auf g7. 26. Hf4! War vermutlich noch kräftiger und stärker. Weiss droht nun mit Opfern auf g6 oder e6. Beispiels-weise: 26. ... Ih6 27. Jc2 Ka7 28. Hxg6 fxg6 29. Kxg6+ Ig7 30. Kxe6+ Kf7 31. Jxc6. Mit grossem Vorteil für Weiss.26. ... Ka7 27. Jcb1 Kd7 28. J1b4! Weiss bereitet den Zug Sc3–a4 vor.28. ... Ih6 29. Ha4 Kd8 30. Ja6! Lg7 31. Jb7. Die weis-sen Figuren dringen ein.31. ... Jxa6 32. Kxa6 g5!? Na-kamura sucht nach Gegenspiel. Lieber spät als nie!33. Ke2! Vorübergehender takti-scher Rückzug.33. ... g4 34. Ka6 Kg8 35. Hb6. Die Eindringlinge wird Schwarz nicht mehr los. Bald nistet sich ein weisses Trojanisches Pferd auf d7 ein.35. ... Jf8 36. Hd7 Kh7. Anand erwähnte in der Pressekonferenz einen interessanten taktischen Trick, den er hier für Schwarz während der Partie entdeckte: 36. ... Ja8!? Und falls Weiss mit 37. Kxc6 Ja2 38. Hf6 fort fährt, folgt das überraschende 38. ... Ie3!!, wonach Schwarz sich tatsächlich rettet! 39. Hxg8 (39. Lf1 Ka8 40. fxe3 Ja1+ 41. Lg2 Ja2+ 42. Lg1 Ja1+ Dau-erschach) 39. ... Jxf2+ 40. Lg1 Jf3+ Mit Dauerschach! Doch 37. Ja7! nimmt Schwarz allen Wind aus den Segeln.37. Hxf8 Ke4+. Nur ein Stroh-feuer.38. Lh2 Lxf8 39. Jb8+ Lg7 40. Kc8. Absolute Dominanz der 8. Reihe.40. ... Lg6 41. Kh8 1:0. Ein bal-diges Matt ist unabwendbar. Na-kamura gab auf. Ein sehr schöner strategischer Sieg für Anand, der einmal mehr bewies, dass an der Weltspitze weiterhin mit ihm zu rechnen ist.

    Analysen: Markus Regez

    Klar besser war 24. ... Id8!, was das Feld b6 deckt. 25. Hf4 Lg7! 26. Kd1 Ia5 27. Hh3 Kd2 28. Kf3 Id8 29. Jxb8 Jxb8 30. Ja1 Kb2 31. Ja6 Kb7. Mit kleinem Vorteil für Weiss.25. Jb6! Danach gerät Schwarz in eine passive Lage.25. ... Jc8 26. Hc3. Der beweg-

  • 10

    Amateur-Open in Ascona

    Mit 30 Amateuren ging im Ho-tel «Ascona» in Ascona das be-liebte Open in seiner 13. Auflage über die Bühne. Der Deutsche Michael Raddatz gab dem ELO-Favoriten FM Patrik Hugentobler (Volketswil) das Nachsehen und gewann das Turnier mit 6 Punk-ten aus sieben Partien.

    Hart umkämpft waren die Plätze 2 bis 4, auf denen drei Spieler mit je 5 Punkten landeten. Die höchste Buchholz-Wertung wies Patrik Hugentobler auf – vor FM Slobodan Adzic (Roveredo) und dem italienischen Junior Francesco Agnello. Mit je 4½ Punkten folgen die Stammgäs-te Joachim Kornrumpf, Harald Schröter, Christian Melde (alle D) und Michel Ducrest (Crésuz).

    Beste Dame wurde Marie-Anne Schaerer (Veyrier). Die ELO-Preise gingen an Frances-co Agnello (1900), Moïse Del Val (St-Aubin/1800), Daniel Muller (Genf/1700) und Michè-le Britschgi (Sarnen/1600). Das Blitzturnier gewann Francesco Agnello vor Michael Raddatz und Slobodan Adzic.

    Albert Baumberger

    Michael Raddatz (D) –FM Patrik Hugentobler

    (Volketswil)Aljechin (B02)

    1. e4 Hf6 2. e5 Hd5 3. Hc3 Hxc3 4. dxc3 d6 5. If4 Hc6 6. Hf3 dxe5 7. Kxd8+ Hxd8 8. Ixe5 c6 9. 0–0–0 Ig4 10. Ie2 f6 11. Ig3 e5 12. Jhe1 Ixf3 13. gxf3 g5 14. f4 gxf4 15. Ixf4 He6 16. Ih5+ Le7 17. Ie3 Ig7 18. f4 b6 19. f5 Hc5 20. Jg1 Jhg8 21. If3 Jac8 22. Jg3 Hb7 23. Jdg1 Lf7 24. Ih5+ Lf8 25. Jd1 Le7. 25. ... Jd8 26. Jxd8+ Hxd8 27. Jg4 Hf7 28. Lb1 Hd6 29. Ja4 Hc8 30. If3 Le7 31. Ixc6

    Michael Raddatz vor Patrik HugentoblerJd8 32. Lc1 Lf8 33. b3 He7 34. Ie4 Jd7.

    Von links: Hotelier Andrea Biasca-Caroni, FM Slobodan Adzic (3.), Michael Raddatz (1.), FM Patrick Hugentobler (2.) und Turnierleiter Albert Baumberger. (Foto: zVg.)

    26. If7 Hd6 27. Ie6 1:0.

    Michel Ducrest (Crésuz) – Michael Raddatz (D) –

    Englisch (A29)

    1. c4 e5 2. g3 Hf6 3. Ig2 Hc6 4. Hc3 d6 5. Hf3 Ie7 6. d4 exd4 7. Hxd4 He5 8. b3 0–0 9. 0–0 Jb8 10. Kc2 Je8 11. Ib2 If8 12. h3 g6 13. Jad1 c5 14. Hdb5 a6 15. Ha3 Hc6 16. Kd2 Hd4 17. e3 Ih6 18. f4 Hf5 19. Jf3 If8 20. g4 Hh4 21. Jff1

    Hxg2 22. Lxg2 Id7 23. Hd5 Ic6 24. Lh2 Ig7 25. Ixf6 Ixf6 26. g5 Ig7 27. Hc2 Kd7 28. Kd3 b5 29. Jb1 Kb7 30. Ha3 Ixd5 31. cxd5 Ke7 32. Jfe1 Ke4 33. Kxe4 Jxe4 34. Lg2 Jbe8 35. Lf3 Id4 36. Hc2 Ic3 37. Jed1 f5 38. Jd3 Ig7 39. Jdd1 b4 40. Jd3 a5 41. Lf2 Ja8 42. a4 Jc8 43. Jbd1 Lf7 44. He1

    44. ... c4 45. bxc4 Jcxc4 46. Hf3 Jc2+ 47. J1d2 Jec4 48. Hd4 Jxd2+ 49. Jxd2 Ixd4 50. exd4 Le7 51. Le3 Jc3+ 52. Jd3 Ja3 0:1

  • 11

    Burgdorfer Stadthaus-Open

    Die grösste Überraschung des 14. Burgdorfer Stadthaus-Open war zweifellos das Abschneiden von Jaspaul Bagri. Der Genfer ge-wann nach einem Remis in der Startrunde viermal in Serie und landete damit auf dem Treppchen – allerdings ohne gegen einen Topfavoriten gespielt zu haben. Dies auch dank der Schachgöttin Caissa respektive dem Paarungs-programm Swiss Chess.

    Das Open Burgdorf wird seit einigen Jahren mit dem beschleu-nigten Schweizer System gepaart und gespielt. «Mit dem beschleu-nigtem Schweizer System kann die Paarungsermittlung bei gros-sen Turnieren mit relativ geringer Rundenzahl verbessert werden, damit der Spielstärkeunterschied für die Paarungen der ersten bei-den Runden nicht zu gross wird und die starken Spieler schneller gegeneinander gepaart werden.» Soviel zur Theorie.

    Durch die Teilung des Teil-nehmerfelds in Viertel kommen Paarungen mit grossen ELO-Dif-ferenzen zwar nicht in den ersten zwei Runden zustande, da das erste gegen das zweite und das dritte gegen das vierte Viertel gepaart werden. Aber die Paa-rungen mit grossen Ratingunter-schieden erfolgen einfach später. Über Sinn und Unsinn dieses Systems kann diskutiert werden, aber deren Anwendung hat sich in diesem Turnier offensichtlich nicht bewährt.

    Einige – aber nicht alle – Fa-voriten hatten trotz zweier Start-siege in Runde 3 einen klar schwächeren Gegner als in der Startrunde (!). So durfte bei-spielsweise Turniersieger GM Michail Kazakow gegen Lars Nägelin (1952 ELO) ran, wäh-rend sich zwei andere Titelan-wärter bereits mit starken FM

    Jaspaul Bagri (Genf) als Startnummer 18 sensationeller Zweiter hinter GM Kazakow

    messen mussten. In einem länger dauernden Open würde sich eine solche Ungleichheit eher wieder ausgleichen, aber in einem fünf-rundigen Open kann man effektiv von einer Paarungslotterie spre-chen.

    Seis drum, auch mit diesem System setzten sich die Favoriten mehrheitlich durch. Gewonnen wurde das Turnier vom einzigen Grossmeister im Feld, Micha-il Kazakow (Ukr), vor Überra-schungsmann Jaspaul Bagri und IM Istvan Sipos (Un), alle mit 4½ aus 5. Dahinter folgt ein grosser Pulk von Spielern mit 4 Punkten, in dem sich auch die Schweizer FM Fabrizio Patuzzo (Lugano), IM Oliver Kurmann (Luzern), Simon Schweizer (Schliern) und Simon Stoeri (Payerne) befan-den.

    IM Istvan Sipos (Un) – Zoltan Hajnal (Un)

    Spanisch (C91)

    1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ia4 Hf6 5. 0–0 Ie7 6. Je1 b5 7. Ib3 d6 8. c3 0–0 9. d4 Ig4. Nach diesem Zug wird Weiss gezwungen, die Spannung im Zentrum aufzulösen, deshalb wird häufig 9. h3 gespielt. 10. Ie3 Ha5 11. dxe5 dxe5?! Praktisch ohne Vorgänger, meist wird Ixf3 vorgezogen, um den Bauernverlust zu vermeiden.

    Allerdings ist die Sache nicht so klar, Schwarz hat durchaus Kom-pensation für den Bauern. 12. Kxd8 Jaxd8 13. Hxe5 Id6 14. Hxg4 Hxg4 15. h3 Hxe3 16. Jxe3 Ic5 17. Je1 Jfe8 18. Lf1 g5 19. Ic2 Hc4 20. b3 He5 21. a3 Je6 22. Jd1 Jxd1+ 23. Ixd1 Jd6 24. Ie2 Jf6 25. f3 g4 26. Hd2 gxh3 27. gxh3 Jg6 28. Le1 Jg1+ 29. Hf1 Ie3 30. a4 c6 31. axb5 axb5 32. Ld1 If4 33. Le1 Jh1 34. Lf2 Jxh3 35. He3 Jh2+ 36. Hg2 Id2 37. Lg3 Jh6 38. f4 Jg6+ 39. Lh3 Ixc3?

    Rang 2 mitten unter den Titelträgern: Jaspaul Bagri. (Foto: Markus Angst)

    Ein logisches Ende der Partie wäre das Dauerschach nach 39. ... Jh6+ 40. Lg3 Jg6+. Den schwarzen Gewinnversuch hin-gegen widerlegt Weiss mit einer Serie von genauen Zügen. 40. Ja8+ Lg7 41. He3 Hd7 42. Hf5+ Lf6 43. Jc8 Hc5 44. Jxc6+ He6 45. Ig4 b4 46. Lh4 h5 47. Lxh5 Jg8 48. e5+ Ixe5 49. fxe5+ Lxe5 50. Hh6 Hf4+ 51. Lh4 Jf8 52. Jc5+ Ld6 53. Jf5 Hg6+ 54. Lg5 He5 55. Ie2 f6+ 56. Jxf6+ Jxf6 57. Lxf6 Hc6 58. Hf5+ Lc5 59. Le6 1:0. Das Endspiel Springer und Läufer gegen König wollte sich Schwarz nicht mehr zeigen lassen.

    Felix Hindermann

  • 12

    Was ziehen Sie?

    Neun irrtümlich aufgegebene Schachpartien

    Lösungen auf Seite 47

    Horseman – GardnerBirmingham, 1955

    Torre – N.N. Simultanpartie, 1924

    Von Popiel – MarcoMonte Carlo, 1902

    Nach 1. Kxg5 streckte Schwarz zu früh die Waffen. Wie hätte er gewinnen kön-nen?

    Schwarz droht Jc1+ nebst Umwand-lung des Bauern. Wie rettet sich Weiss?

    Statt aufzugeben hätte Schwarz gewin-nen können! Wie geht das?

    Nach 1. Kxf6 hatte Schwarz genug und gab auf. Reichlich früh – nicht?

    Die Fesselung 1. Id4 veranlasste Schwarz zur Aufgabe. Das war unnötig! Wie lautet die Rettung?

    Nach 1. ... Jd8 gab sich Weiss viel zu früh geschlagen. Was hatte er überse-hen?

    Ahues – N.N.Berlin, 1920

    Nagler – WolkensteinEverswalde, 1995

    N.N. – Grammatikoff Berlin, 1937

    Nach 1. … Ie3 gab Weiss gab auf, es droht Matt oder Turmverlust. Doch da ging noch was!

    Weiss droht alles Mögliche. Verständ-licherweise gab Schwarz auf. Oder war das zu früh?

    Weiss gab auf, da Schwarz auf h3 schein-bar undeckbar Matt droht. Welche wun-dersame Rettung gab es stattdessen?

    Wesselowski – PsachisKrasnojarsk, 1980

    Sax – SmejkalVrebas, 1977

    Sacchetti – CofmanBukarest, 1948

  • 13

    Jugend-Schnellschachmeisterschaften in Solothurn

    Insgesamt 123 Nachwuchs-Schachspieler fanden den Weg ins Landhaus Solothurn, um an den Schweizerischen Jugend-Schnellschachmeisterschaften teilzunehmen. In den fünf Kate-gorien setzten sich zumeist die Favoriten durch.

    Die Spieler wurden von den Coaches der Regionen Nord, Ost, Romandie und Zentral aufgebo-ten. Weil gleichzeitig das Burg-dorfer Stadthaus-Open stattfand (siehe Seite 11), fehlten einige starke Spieler. Dies tat der guten Wettkampfstimmung jedoch kei-nen Abbruch. Bei idealen Spiel-bedingungen entwickelten sich spannende Zweikämpfe, und selbst an den hintersten Brettern bei den Jüngsten wurde um jeden Punkt gekämpft.

    In der Regionenwertung – die nur noch Prestigecharakter auf-weist – siegte die Region Zentral mit 52 Punkten vor der Romandie (50), Ost (47½) und Nord (43).E U18: Lukas Schwander. In der Kategorie U18 gewann Lu-kas Schwander mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf Sarah Hund. Diese setzte sich ihrerseits dank bester Feinwertung gegenüber Loïc Cordey und Aurélien Pomi-ni – der Startnummer 1 – durch.

    Fast durchwegs FavoritensiegeFünfter wurde Dimitar Iliev, der damit ein erfolgreiches Come-back feierte. Noch im Jahr 2011 wies er eine Stärke von über 1900 ELO-Punkten auf und wäre bei-nahe Schweizer Meister U14 ge-worden. Danach hatte er sich vor-übergehend vom aktiven Schach-sport zurückgezogen. Als zweit-beste junge Dame klassierte sich Gilda Thode auf Rang 6.E U16: Davide Arcuti. Auch in der Kategorie U16 setzte sich mit Davide Arcuti nach sieben Run-den der Topfavorit durch. Einen halben Punkt dahinter klassier-te sich überraschend Xaver Dill, der gegen den Sieger remisierte und ansonsten nur noch gegen den fünftklassierten Christophe Rohrer verlor. Die Bronzeme-daille sicherte sich dank besserer Feinwertung Co-Favorit Harry Hoang vor dem stark spielenden Benjamin Brandis. Punktgleich mit Rohrer, aber mit der schlech-teren Buchholz-Wertung, erreich-te Arnaud Chanex den 6. Platz.E U14: Fabian Bänziger. In der Kategorie U14 punktete die klare Startnummer 1, Fabian Bänziger, bis zur 6. Runde durch, verlor dann aber überraschend gegen den späteren Dritten Colin Hof-mann. Es reichte für Bänziger

    Zähler dahinter gelang es Nicola Ramseyer, dank besserer Fein-wertung den 4. Rang zu erspielen – knapp vor Anatol Toth. E U10: Igor Schlegel. Bei den Jüngsten gab es nicht nur das grösste Teilnehmerfeld, sondern auch den klarsten Sieger. Igor Schlegel gewann sämtliche Par-tien und holte 1½ Punkte Vor-sprung auf seine schärften Ver-folger Colin Cordey und Lennox Binz heraus.

    Pascal Spalinger

    Die Schweizer Meister von Solothurn (von links): Igor Schlegel (U10), Johann Williams (U12), Davide Arcuti (U18), Lukas Schwander (U16), Fabian Bänziger (U14). (Foto: Markus Klauser)

    aber dennoch zum Sieg – mit einem halben Zähler Vorsprung auf den über Erwarten stark spie-lenden Max Lo Presti. Den 4. Platz, wegen schlechterer Fein-wertung hinter Hofmann, erober-te Denis Perman – einen halben Punkt vor einem Quartett, das von Theo Stijve angeführt wurde. E U12: Johann Williams. Am spannendsten verlief der Wett-kampf in der Kategorie U12. Dort wurde zwischen den punktglei-chen Johann Williams und Noah Fecker ein Armageddon-Stich-kampf ausgetragen, den Williams mit Schwarz gewann. Mit einem halben Punkt Rückstand erreichte Matthias Tezayak denn alleinigen 3. Platz. Einen weiteren halben

  • 14

    Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer

    Wie in der «SSZ» und auf der SSB-Homepage mehrfach berichtet, plant der Zentralverstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB) die Schaffung einer 50-Prozent-Fachstelle, die sich um die Ausbildung von Jugendleitern und Trainern kümmern soll. Finanziert werden soll diese Fachstelle mit einem neuen Lizenzmodell, über das die SSB-Delegiertenversammlung am 20. Juni abstimmen wird. Die «SSZ» sprach mit den beiden ZV-Mitgliedern Jana Seps (Ver-antwortliche Administration und Finanzen) und Georg Kradolfer (Verantwortlicher Ausbildung) über die Beweggründe zu den ZV-Anträge und wie in den letz-ten Wochen diverse Feedbacks von Vereinen zu einer Modifizie-rung der ersten Vorschläge ge-führt haben.

    «SSZ»: Jana Seps, Sie sind als ehemalige CFO von Electrolux eine ausgewiesene Finanzexper-tin und wachen seit bald einem Jahr über die Zahlen des Schwei-zerischen Schachbundes. Wie kri-tisch steht es um die SSB-Finan-zen wirklich?

    «Ein Turnaround ist dringend notwendig»Jana Seps: Diese Frage ist

    nicht so einfach in einem Satz zu beantworten. Einleitend möchte ich betonen, dass ich beeindruckt bin, wie viel wir im SSB mit rela-tiv wenig Mitteln erreichen. Wir organisieren zahlreiche grosse Turniere wie SMM, SGM und SEM, wir fördern die Spitzen-spieler, wir sind an internationa-len Turnieren vertreten, und wir bilden Jugendtrainer aus. All das ist nur möglich, weil die Funktio-näre sehr bescheidene Entschä-digungen erhalten und Spesen, die in einem Privatunternehmen gezahlt werden, teilweise nicht eingefordert werden. Das macht pro Jahr Zehntausende von Fran-ken aus. Kritisch sind aus meiner Sicht fünf Punkte.E Dem SSB gelingt es nicht,

    Sponsoren zu finden, weil Schach von unserer Gesell-schaft derzeit als zu wenig at-traktiv wahrgenommen wird. Das kann und muss sich än-dern. Doch hierfür brauchen wir – denken Sie an die beiden Schweizer Top-Ten-Tennis-spieler – Leistungs- und Sym-pathieträger, um Brücken zu Sponsoren bauen zu können.

    E Für den SSB-Zentralvorstand hat eine hohe Budgetdisziplin oberste Priorität. Trotzdem haben wir keinen Spielraum für spezielle Projekte. Ein einziges Spezialprojekt – ich denke beispielsweise an die Jubiläums-Einzelmeister-schaften 2014 – kann zu Kos-tenüberschreitungen führen.

    E Wegen der dauernden Defizi-te schmilzt unser Eigenkapital und ist, wenn sich nichts än-dert, in wenigen Jahren aufge-braucht.

    E Trotz des Mitgliederrück-gangs müssen wir bestehende Leistungen aufrechterhalten. Deren Finanzierung wird aber immer prekärer. Deshalb ist ein Turnaround dringend not-wendig – und den schaffen wir nur mit neuen Mitgliedern und damit verbunden neuen Einnahmen.

    E Es fehlen uns Mittel für zu-kunftsorientierte Projekte.

    Georg Kradolfer, Sie haben in einem Artikel in «SSZ» 8/14 auf-gezeigt, dass zwei Drittel der SSB-Mitglieder über 40 Jahre und nur ein Sechstel 20 bis 40 Jahre alt sind. Wie kritisch ist diese Entwicklung der Alters-struktur für den Verband – und für die Klubs?

    Georg Kradolfer: Auch wenn es aus Sicht der Senioren etwas hart klingen mag (ich bin ja mittlerweile selber auch im Se-niorenalter): ich halte diese Ent-wicklung für den Verband als ge-fährlich. Wir brauchen jedes Jahr rund 100 neue Mitglieder, nur um den Bestand zu halten. Aktuell haben wir etwa 1000 Schüler und Junioren. Unser Ziel muss sein, diese Zahl auf 2000 zu erhöhen – indem beispielsweise alle Klubs vermehrt Jugendspieler beim SSB anmelden. Zwar bleiben nie alle Junioren dem Schach erhal-

    Jana Seps ist im Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes Verantwortliche Administration und Finanzen, Georg Kradolfer Verantwortlicher Ausbildung. (Foto: Markus Angst)

  • 15

    Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer

    ten, doch wir müssen erreichen, dass wir mit dem Übertritt der Ju-nioren zu den Aktiven die Alters-kategorie 20 bis 40 Jahre stärken. Denn dort haben wir eindeutig zu wenig Mitglieder. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Klubs, die keine Jugendgruppe führen, über kurz oder lang ein Existenz-problem haben – und das färbt sich natürlich auch auf den Ver-band ab.

    In welchem kausalen Zusammen-hang stehen die Finanzen zur Mitgliederstruktur – heute und in der Zukunft?

    Jana Seps: Die Zahlen spre-chen eine deutliche Sprache. 100 Mitglieder Ü20 bringen dem Ver-band jährlich 7500 Franken. Seit dem Jahr 2000 haben wir in die-sem Alterssegment 30 Prozent der Mitglieder verloren. Das hat ein grosses Loch in der Rechnung hinterlassen. Wenn wir den Turn-around nicht schaffen, kommen wir in eine prekäre Situation. Für mich wäre es eine «Administra-tion des Sterbens», wenn sich nichts ändert.

    Um mehr Jugendliche fürs Schach zu begeistern, planen Sie

    die Schaffung einer 50-Prozent-Fachstelle, die sich um die Aus-bildung von Jugendleitern und Trainern kümmern soll. Liegt Ihrer Ansicht nach das Manko an Quantität (sprich zu wenig jun-gen Mitglieder) in der mangeln-den Qualität (sprich zu wenig at-traktives Angebot für die Jugend-lichen)?

    Georg Kradolfer: Das Pro-blem ist natürlich vielschichtig, doch der Hauptpunkt ist folgen-der: Wir müssen dafür sorgen, dass möglichst viele Vereine eine Jugendgruppe führen, um zu mehr Nachwuchsspielern zu kommen. Denn besonders für jüngere Kinder ist ein kurzer Weg zum nächsten Schachklub ent-scheidend.

    Gesetzt den Fall, die geplan-te Fachstelle kommt: Inwiefern würden die Vereine für ihre Nach-wuchsarbeit an der Basis davon profitieren?

    Georg Kradolfer: Die Fach-stelle soll eine Beratungsstelle sein, die sich Zeit nimmt für die Klubs, bei diesen vorbeigeht und sie tatkräftig unterstützt – bei-spielsweise in Fragen des Schul-schachs oder bei der Organisation eines Ferienpasses. Mittels einer Stärkung des Kurswesens soll die Fachstelle auch Jugendleiter aus-bilden. Denn ich bin mir sicher: Steigt die Qualität der Jugendlei-ter, wird sich das in einer höheren Quantität niederschlagen.

    Sie unternehmen – wie Sie in einem Interview in «SSZ» 1/15 dargelegt haben – parallel ja auch grosse Anstrengungen, damit Schach ins Jugend-und-Sport-Programm aufgenommen wird. Fahren Sie Ihr Projekt zweigleisig, oder funktioniert die geplante Nachwuchs-Fachstelle nur für den Fall einer J+S-Auf-nahme?

    Georg Kradolfer: Aus heu-tigem Blickwinkel braucht es die Fachstelle auf jeden Fall. Wir

    Beitragsmodell Lizenzsystem Variante ZV/Variante günstige Lizenz

    Ursprüngliche Variante ZV Variante günstige Lizenz Variante ohne LizenzAnzahl Beitrag Total CHF Beitrag Total CHF Beitrag Total CHF

    Grundbetrag inkl. SSZ

    Aktive 4600 60 276'000 75 345'000 90 414'000Junioren U20 inkl. Lizenz 300 50 15'000 75 22'500 50 15'000Schüler U16 inkl. Lizenz 650 30 19'500 50 32'500 30 19'500Einzelmitglieder 135 120 16'200 120 16'200 120 16'200

    Aktiven-Lizenz inkl. FIDE 2400 60 144'000 25 60'000 0 0nachträgliche Lizenzen 400 40 16'000Turnier-/Partien-Gebühr 1250 20 25'000 0 0 0

    Turniergebühr 100 20 2'000FL-Gebühr keine 27'000 27'000Basierend auf Mitglieder ca. 5700 495'700 521'200 491'700

    Beitragsmodell Lizenzsystem Variante ZV/Variante günstige Lizenz

    «Wegen der dauernden Defizite schmilzt unser Eigenkapital und ist,

    wenn sich nichts ändert, in wenigen Jahren

    aufgebraucht.» (Jana Seps)

  • 16

    Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer

    können die riesige Jugendarbeit nicht ohne zusätzliche Ressour-cen stemmen.

    Jana Seps: Man darf auch nicht vergessen, dass Schach eine der günstigsten Sportarten ist. Ich habe im Übrigen mal durchge-rechnet, was uns ein Beitritt bei J+S bringen würde. Es ist unbe-stritten, dass die Klubs und Re-gionalverbände finanziell profi-tieren würden. Innerhalb von fünf Jahren würden wir mehr Geld hereinholen, als wir investieren. Deshalb lohnt sich dieser Schritt aus jeden Fall.

    Um die nötigen Mittel für die Fachstelle zu generieren, planen Sie ein neues Lizenzmodell, bei dem aktive Spieler mehr bezah-len. Warum beantragen Sie keine generelle Beitragserhöhung ohne Lizenz?

    Georg Kradolfer: An frühe-ren Delegiertenversammlungen wurde immer wieder argumen-tiert, dass wir mit generellen Beitragserhöhungen diejenigen Mitglieder vergraulen, die we-nig oder gar keine SSB-Turniere spielen.

    Gegenüber dem ersten, in «SSZ» 8/14 präsentierten Vorschlag le-gen Sie der DV ein etwas revi-diertes Lizenzmodell vor. Welches sind dessen Eckpunkte?

    Jana Seps: Aufgrund diver-ser Feedback seitens der Vereine haben wir uns für eine Lösung entschieden, welche die Admi-nistration für die Klubs und den Verband vereinfacht.E Statt wie ursprünglich geplant

    60 Franken kostet die Lizenz nun nur noch 25 Franken.

    E Der Jahresbeitrag für Aktive bleibt bei 75 Franken. U20 kostet neu 75 Franken inklu-sive Lizenz (bisher 48), U16 neu inklusive Lizenz 50 Fran-ken (bisher 28). Einige Klubs möchten die Beiträge für

    Schüler und Junioren mög-lichst tief halten – aber es gibt ja auch das Stichwort «Was (fast) gratis ist, ist nichts wert».

    E Bei den Aktiven sind zwei SMM/SGM-Partien im Jah-resbeitrag ohne Lizenz inbe-griffen. Ab der dritten Partie kostet eine «Nachtragslizenz» 40 Franken.

    E Die Führungslistengebühr bleibt bestehen.Wir hoffen natürlich, dass

    möglichst viele Klubs ihre Ak-tiven zu Jahresbeginn mitsamt Lizenz melden. So können sie teurere Nachtragslizenzen ver-meiden

    Wie hoch sind eigentlich die Li-zenzkosten bei vergleichbaren Schweizer Sportverbänden?

    Georg Kradolfer: Ich kenne die Zahlen von Swiss Table Ten-nis (Tischtennisverband), der mo-mentan 5780 lizenzierte Personen zählt und für Geschäftsstelle und Trainer rund 500 Stellenprozent hat. Dort kostet eine Jahreslizenz 135 Franken (plus eine Abgabe an den Regionalverband). Dazu

    Mitgliederentwicklung des Schweizerischen Schachbundes 2000 bis 2014

    «Aktuell haben wir rund 1000 Junioren. Unser

    Ziel muss sein, diese Zahl auf 2000 zu erhöhen.»

    (Georg Kradolfer)

    7140 6943 6925 7049 7002 6903 6837 6601 6521 6406 6277 6149 6007 5849 5810 5788

    2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

  • 17

    Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer

    kommt eine Verbandsabgabe pro Verein, so dass der jährliche Klubbeitrag pro Mitglied je nach Alterskategorie zwischen 250 und 400 Franken beträgt.

    Jana Seps: Was einmal mehr zeigt, dass Schach eine extrem günstige Sportart ist.

    Sie hatten in Ihrem Artikel und Editorial in «SSZ» 8/14 sowie auf der SSB-Homepage die Mit-glieder und Vereine zu Stellung-nahmen zu Ihrem Vorschlägen aufgerufen. In welche Richtung gingen die Feedbacks?

    Georg Kradolfer: Es hat sich bewährt, dass wir frühzeitig in-formiert haben, und wir bekamen rund 30 Stellungnahmen. Das erachte ich als erfreulich viele, und es entstand eine gute Dis-kussionskultur. Die Hauptrich-tung der Feedbacks ging dahin, eine Lösung zu finden, die für die Vereine und den Verband mög-lichst einfach ist. Aber eines ist klar: Die ideale Lösung, die allen passt, gibt es nicht.

    In welcher Reihenfolge werden Sie den Delegierten am 20. Juni welche Anträge vorlegen?

    Georg Kradolfer: Bevor wir über das Budget reden, werden wir den Antrag über die Schaf-fung der Fachstelle für die Ju-gendarbeit zur Abstimmung brin-gen. Sollte diese abgelehnt wer-den, werden wir grosso modo wie bis anhin weiterfahren, und das Budget 2016 würde ein grosses Defizit aufweisen.

    Ü6033,40%

    40–6034%

    20–4016,40%

    16–205,30%

    U1610,90%

    Ü60

    40–60

    20–40

    16-20

    U16

    SSB-Mitgliederstruktur

    Jana Seps: Die Ablehnung der Fachstelle wäre für mich gleichbedeutend mit einem Sze-nario des Niedergangs des SSB und damit einer Schwächung des Schachs in der Schweiz. Des-halb betrachte ich die Fachstelle als wichtige Voraussetzung, um Schach in der Gesellschaft zu verankern.

    Georg Kradolfer: Wenn die DV ja sagt zur Fachstelle, was ich natürlich schwer hoffe, dann bringen wir das Lizenzmodell mit den neuen Jahresbeiträgen zur Abstimmung. Sagt die DV auch dazu ja, hätten wir für 2016 ein ausgeglichenes Budget. Sagt die DV zwar ja zur Fachstelle, aber nein zu dem von uns vor-geschlagenen Lizenz- und Bei-tragsmodell, dann warten wir auf Vorschläge der Versammlung, wie wir die Fachstelle finanzieren sollen.

    Gibt es überhaupt noch Spar-potenzial ohne grosse Schmerz-grenzen?

    Jana Seps: Irgendeinmal kann man gewisse Leistungen nicht mehr reduzieren, sondern man müsste sie ganz abbauen.

    Hand aufs Herz: Wie zuversicht-lich sind Sie, dass die Fachstelle

    und damit verbunden das neue Lizenzmodell an der DV durch-kommen?

    Georg Kradolfer: Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Mehrheit der Vereine die Bedeu-tung dieser Vorlage erkannt hat. Die Klubs werden zwar nicht kurzfristig, aber mittelfristig – sprich in drei bis fünf Jahren – fi-nanziell davon profitieren.

    Jana Seps: Ich sehe der DV ebenfalls vertrauensvoll ent-gegen. Denn die Erkenntnis, dass der SSB an einem Scheideweg ist, ist da. Alle aktiven Spieler, die Vereine und der SSB haben ein gemeinsames Interesse, dass Schach in der Schweiz ein gutes Image hat.

    Interview: Markus Angst

    «Für mich wäre es eine Administration des Sterbens, wenn sich

    nichts ändert.» (Jana Seps)

    «Steigt die Qualität der Jugendleiter,

    wird sich das in einer höheren Quantität niederschlagen.»

    (Georg Kradolfer)

  • 18

    Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer

    Comme nous l’avons exposé plu-sieurs fois dans la «RSE» et sur le site Internet de la FSE, le Comité central de la Fédération suisse des échecs (FSE) a l’intention de créer un poste à 50 pourcents, spécialisé dans la formation des moniteurs et entraîneurs pour les jeunes. Ce service serait financé par un nouveau modèle de li-cence sur lequel l’Assemblée des délégués de la FSE aura à statuer le 20 juin prochain. La «RSE» a parlé avec deux membres du CC, Jana Seps (responsable Admi-nistration et finances) et Georg Kradolfer (responsable Educa-tion) pour savoir ce qui a motivé les requêtes du CC, et de quelle façon la requête initiale fut modi-fiée, en raison des diverses réac-tions des clubs.

    «RSE»: Jana Seps, comme an-cienne CFO d’Electrolux, vous êtes une spécialiste éprouvée dans le domaine de la finance et surveillez depuis bientôt un an les comptes de la Fédération suisse des échecs. L’état des finances de la FSE est-il vraiment critique?

    Jana Seps: On ne peut pas répondre à cette question en une

    «Un correctif est urgent»

    Jana Seps est responsable de l’Administration et finances au sein du Comité central de la Fédération suisse des échecs, Georg Kradolfer est responsable de l’Education. (Photo: Markus Angst)

    seule phrase. Pour commencer, je tiens à souligner que je suis impressionnée par ce que la FSE atteint et offre à ses membres avec relativement peu de moyens. Nous organisons de grands tour-nois comme le CSE, le CSG et le CSI, nous encourageons les joueurs d’élite, nous sommes re-présentés aux tournois internatio-naux et nous formons des entraî-neurs pour les jeunes. Tout cela n’est possible que grâce à des fonctionnaires qui se contentent d’honoraires très modestes, voir symboliques et qui renoncent souvent à des frais qui seraient remboursés dans le secteur pri-vée. Cette somme atteint facile-ment plusieurs milliers de francs par année. A mon avis, cinq points sont critiques.E La FSE ne réussit pas à trou-

    ver des sponsors, car la société actuelle considère les échecs comme trop peu attractifs. Nous pouvons et nous devons modifier cette image négative. Pour ce faire, il faut – prenez en exemple les deux joueurs de tennis suisses, classés dans le top 10 – des joueurs perfor-mants et sympathiques pour

    créer des liens entre les spon-sors et la FSE.

    E La première priorité du Co-mité central est une grande discipline dans les comptes et le budget. En contrepartie, il ne reste pas de marche de manœuvre pour les projets sortant de l’ordinaire. Un seul projet spécial – comme les Championnats suisses indivi-duels du 125e anniversaire, en 2014 – fait basculer les coûts.

    E Suite aux déficits chro-niques, notre capital propre fond constamment. Si rien ne change, il sera épuisé dans quelques années.

    E Malgré le recul des membres, nous ne pouvons pas réduire nos prestations. Leur finance-ment devient de plus en plus précaire. Un correctif est ur-gent et indispensable – le seul remède durable sont de nou-veaux membres qui génèrent de nouvelles entrées d’argent.

    E Il nous manque les moyens nécessaires pour financer les projets qui assureraient l'ave-nir de la FSE.

    Georg Kradolfer, dans un article de la «RSE» 8/14, vous avez ex-posé que près de deux tiers des membres de la FSE ont plus de 40 ans et seulement un sixième a entre 20 et 40 ans. Quels sont les dangers de cette structure d’âge pour la FSE et pour les clubs?

    Georg Kradolfer: Même si ça paraît dur pour les seniors (entre-temps j’ai moi aussi atteint cet âge): Je pense que cette ten-dance est critique pour la FSE. Il nous faut chaque année environ 100 nouveaux membres, juste pour rester à niveau. Actuelle-ment, nous avons environ 1000 écoliers et juniors. Il faut absolu-ment doubler ce nombre – en in-citant par exemple les clubs à ins-crire davantage de jeunes joueurs

  • 19

    Modèle de cotisations / système de licences variante du CC / Variante licences bon

    Variante initiale du CC Variante licences bon marché Variante sans licenceNombre Cotisation Total CHF Cotisation Total CHF Cotisation Total CHF

    Cotisation de base avec RSE

    Actifs 4600 60 276'000 75 345'000 90 414'000Juniors

  • 20

    Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer

    Développement des membres de la FSE entre 2000 et 2015

    vons pas réaliser cet immense travail pour les jeunes, sans res-sources supplémentaires.

    Jana Seps: Il ne faut pas oublier que les échecs sont un sport parmi les moins chers. Par ailleurs, j’ai calculé ce que nous rapporterait une intégration dans J+S. Il est indiscutable que les clubs et les fédérations régionales en profiteraient financièrement. En seulement cinq ans, nous re-cevrions plus d’argent que nous avons investi. Ça vaut donc de toute façon la peine d’essayer.

    Pour générer les moyens finan-ciers nécessaires à ce service spécialisé, vous prévoyez un nou-veau modèle de licence qui serait plus cher pour les joueurs actifs. Pourquoi ne pas simplement aug-menter les cotisations, sans mo-dèle de licence?

    Georg Kradolfer: Au cours de précédentes assemblées des délégués, on nous a toujours confrontés avec l’argument qu’une augmentation générale des cotisations mécontenterait les membres qui ne jouent pas ou peu de tournois de la FSE.

    Par rapport au premier modèle, exposé dans la «RSE» 8/14, vous présentez maintenant un nou-veau modèle, légèrement modi-fié. Quels en sont les principales caractéristiques?

    Jana Seps: En raison des diverses réactions des sections, nous avons choisi une solution qui simplifie l’administration des clubs et de la FSE.E Au lieu de 60 francs, comme

    prévu initialement, la licence coûterait 25 francs.

    E La cotisation annuelle pour les actifs resterait à 75 francs. 75 francs aussi pour les moins de 20 ans, mais y compris la licence (jusqu’à présent 48)

    et 50 francs pour les moins de 16 an, y compris la licence (jusqu’à présent 28). Certains clubs voudraient maintenir les cotisations des écoliers et des juniors aussi basses que pos-sible – mais n’oublions pas l’adage «Ce qui est (presque) gratuit, ne vaut rien».

    E Chez les actifs, deux matches de CSE/CSG sont compris dans la cotisation annuelle, donc dispensés de licence. Dès le troisième match, il faut payer le «supplément pour la licence», soit 40 francs.

    E La taxe pour la Liste de clas-sement reste inchangée.

    Naturellement, nous espérons que tous les clubs annoncent leurs joueurs actifs (licence comprise), dès le début de l’année. Ainsi ils éviteraient les licences a posteriori qui sont nettement plus chères.

    En fait, quel est le prix des li-cences chez les fédérations spor-tives comparables?

    Georg Kradolfer: Je connais les prix du Swiss Table Tennis qui compte actuellement 5780

    «Actuellement, nous avons 1000 juniors. Il

    faut doubler ce nombre pour atteindre 2000,

    c’est essentiel.» (Georg Kradolfer)

    7140 6943 6925 7049 7002 6903 6837 6601 6521 6406 6277 6149 6007 5849 5810 5788

    2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

  • 21

    Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer

    >6033,40%

    40–6034%

    20–4016,40%

    16–205,30%

  • 22

    Analyses

    Wijk aan Zee, Baden-Baden, Zurich, Tbilissi vitrines de ce début d’année!

    Les tournois de Wijk aan Zee, Baden-Baden, Zurich ainsi que le Grand Prix FIDE de Tbilissi ont été les grands événements de ce début d’année.

    Les tournois «Tata Steel» (Wijk aan Zee) et «Grenke Chess Classic» (Baden-Baden) ont un point commun: ils sont les deux tournois qu’a disputé Magnus Carlsen. Et il n’y a pas eu de surprise sur le vainqueur. Cepen-dant, si le champion du monde a écrasé le tournoi Tata Steel (c’est d’ailleurs devenu une habitude!), notons qu’il a eu davantage de mal à remporter le Grenke Chess Classic, puisqu’il a été poussé jusqu’aux «tiebreaks» par Arka-dij Naiditsch. L'Allemand est parvenu à le vaincre en partie classique, puis a tenu un score égal aux départages avant de finir par succomber en mort subite.

    Le tournoi de Zurich (voir aussi pages 8/9) a été un tournoi particulièrement agréable à suivre de par sa diversité de cadences. En effet, la compétition était séparée en trois tournois: un classique, un rapide, et des affrontements en blitz. Les trois tournois ont eu un vainqueur différent! Anand en cadence lente (grâce à une victoire à la dernière ronde contre le leader Nakamura), Kramnik en rapide, Aronian en blitz. Correctement placé dans chaque tournoi, tandis que chaque autre joueur a eu des hauts et des bas, Nakamura arrive premier ex-aequo avec Anand au classement cumulé, puis le bat au départage. Grâce à sa régularité et surtout à sa capacité à pouvoir terrasser n’importe quel joueur quelle que soit la cadence, il rem-porte le tournoi sans avoir rempor-té une seule des trois catégories!

    Le Grand Prix de Tbilissi, l’un des tournois qualificatifs au tournoi des Candidats, a vu

    la victoire surprise du russe To-mashevsky. Un joueur fantas-tique, certes, mais plutôt connu pour sa solidité, et souvent un peu transparent dans les très forts tournois fermés. Le joueur russe a littéralement survolé le tour-noi, terminant avec 8 points sur 11. Le podium est complété par Jakovenko et Radjabov. Le favori Alexander Grischuk termine seu-lement à 5 sur 11.

    Voici une sélection des parties marquantes de ces deux premiers mois de 2015.

    Fabiano Caruana (Ita) –Magnus Carlsen (Nor)

    Sicilienne Rossolimo (B31)Tata Steel, Wijk aan Zee

    1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 g6 4. Ixc6 dxc6 5. d3 Ig7 6. h3 Hf6 7. Hc3 b6 8. Ie3 e5 9. 0-0 0-0 10. a3. Beaucoup de parties avaient continué par 10. Kd2 Kd6 11. Ih6 mais après 11. ... Hh5 12. He2 f6 les Blancs n’avaient pas d’avantage. 10. ... Ke7 11. Kb1 Hh5! 11. ... a5 12. b4 axb4 13. axb4 Jxa1 14. Kxa1 cxb4 15. Ha4 et les Blancs sont mieux. 12. b4 f5?! Un coup objective-ment douteux, mais en pratique très intéressant. 12. ... Hf4 avec l’idée ... He6 ... Hd4 était l’op-tion solide. 13. bxc5 f4 14. Id2 bxc5 15. Kb3+ Ie6 16. Ka4 Jac8 17. Ka5. Plus convainquant était 17. Ka6! g5 18. Jfb1! (libérant la case f1 pour le roi blanc) 18. ... g4 (18. ... Jf7 19. Ha4 g4 20. hxg4 Ixg4 21. Kc4 If8 22. Lf1 puis Ic3 est excellent pour les Blancs) 19. hxg4 Ixg4 20. Lf1 avec un gros avantage posi-tionnel puisque l’attaque noire ne fonctionne pas, par exemple: 20.

    ... Hg3+? 21. fxg3 fxg3 22. Le2.17. ... g5! 17. ... c4 était le coup naturel pour supprimer les pions doublés, mais après 18. Ha4! c5 (18. ... cxd3 19. cxd3 c5 20. Jfc1 et le pion «c» tombe) 19. Hb2! cxd3 20. Hxd3 les Blancs ne sont aussi beaucoup remobili-sés. 18. Ha4 g4 19. hxg4 Ixg4 20. Kxc5 Kf6

    21. Hh2? L’excellent 21. Jfe1! était la seule façon de poser des problèmes, et la partie aurait pu continuer par 21. ... Kg6 22. Lf1 Hg3+ (la façon logique de conti-nuer l’attaque) 23. fxg3 fxg3 24. Le2 Kh5 25. Ld1! (d’où l’im-portance de la tour en e1 et non ailleurs; 25. Jf1?? Kh2 et les Noirs gagnent) 25. ... Ixf3+ 26. gxf3 Kxf3+ 27. Lc1 h5 avec des compensations intéressantes pour les Noirs, même si objectivement les Blancs devraient être mieux. 21. ... f3!! Une pointe très impor-tante pour continuer l’attaque. 22. Hxg4 Kg6 23. Ke7 fxg2 24. Jfb1? Une faute importante, car très vite après ce coup, les tours vont se marcher l’une sur l’autre. 24. Jfd1 Kxg4 25. Kg5 Kxg5 26. Ixg5 Hf4 27. Lh2 avec l’idée Jab1 est à peu près égal. 24. ... Kxg4 25. Kg5 Ke2 26. Ke3 Kg4 27. Kg5 Kxg5! 28. Ixg5 Hf4 29. Ixf4?! 29. Lh2

  • 23

    Analyses

    Lh8! libérant la case g8 pour la tour, avec l’idée ... If6 pose de toutes façons des problèmes. (29. ... If6 30. Ih6! tient; 29. ... h6 30. Ih4 tient).29. ... exf4 30. Lxg2 f3+ 31. Lf1? 31. Lh3 Ixa1 32. Jxa1 Lf7!? (avec l’idée ... Jg8) 33. Lg3 Le7 avec un gros avantage Noir. 31. ... Jf4! 32. c3 Jd8! Les Noirs gagnent en force. 33. d4. Après 33. Jd1 Jh4 34. Le1 Ih6 les Noirs matent car la case d1 n’est plus disponible pour le roi blanc. 33. ... Ih6?! Pas le meilleur, mais également complètement gagnant. 33. ... Ixd4 34. cxd4 Jh4 35. Le1 Jxd4 ou 33. ... Jh4 34. Le1 Ixd4 gagnaient sur-le-champ. 34. Le1 Jxe4+ 35. Ld1 c5 36. Lc2 cxd4 37. Ld3 Je2 38. c4 Jxf2 39. Jd1 Je2 0-1. Une partie impressionnante de Magnus Carlsen, qui a terrassé le numéro 2 mondial avec un jeu atypique et, une nouvelle fois, une étonnante facilité.

    Arkadij Naiditsch (All) – Magnus Carlsen (Nor)Défense Moderne (B06)

    Grenke Chess Classic, Baden-Baden

    1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 d6 4. Ie3 a6 5. a4 Hf6 6. h3 0-0 7. g4 e5 8. d5 c6 9. Hge2 cxd5 10. exd5

    10. ... Ixg4? Un sacrifice spé-culatif clairement mauvais. Il ne fait aucun doute que le nor-végien en avait conscience. Ce sacrifice, pour ne pas mentir, ressemble à une tentative d’hu-miliation! Mais le résultat n’a pas été celui escompté. 11. hxg4 Hxg4 12. Kd2 Hd7 13. He4!? La meilleure fa-çon de réfuter le sacrifice était de jouer de la façon normale, comme si le matériel était équi-libré: 13. 0-0-0! b5 14. Hg3! f5 (14. ... b4 15. Hce4 f5 16. Ig5 Kc7 17. f3 gagne) 15. Ih3 b4 (15. ... Hgf6 16. Ixf5! gagne) 16. Hce4! (les Blancs sont sou-vent prêts à rendre la pièce pour ouvrir le roi noir, comme ils se-raient prêts à en sacrifier une si le matériel était équilibré) 16. ... Hxe3 17. fxe3 fxe4 18. Ie6+ Lh8 19. Hxe4 Hf6 20. Kd3 avec un gros avantage. 13. ... f5 14. Ig5 Kb6 15. Ih3 Hdf6 16. Hxf6+ Hxf6 17. Hc3? Une concession étrange. 17. Ixf6 Ixf6 18. c3 avec un net avantage. 17. ... Kxb2 18. Jb1 Ka3 19. Jxb7 Jf7? 19. ... Jab8! était le coup naturel, et j’imagine que Magnus a eu peur de 20. Jxg7+ Lxg7 21. Ixf5!? mais après 21. ... gxf5 22. Ixf6+ Lxf6! les Blancs n’ont pas de gain, par exemple: (22. ... Jxf6?? 23. Kg5+) 23. Jxh7 (23. Kh6+ Le7 24. Ke6+ Ld8 25. Jxh7 Kxc3+ 26. Lf1 Kc4+ 27. Lg2 Kg4+ 28. Lh2 Kf4) 23. ... f4 24. Kd3 (24. He4+ Lg6) 24. ... Kc1+ 25. Le2 Jf7 26. Jxf7+ Lxf7 27. Kf5+ Lg7.20. Jb3 Kc5 21. Ke3 Kc7 22. Kb6 e4 23. Kc6?! 23. a5 Jc8 24. Id2 était plus précis. 23. ... Jc8 24. 0-0! 24. Kxa6 Hd7 25. Kc6 Hc5 26. Kxc7 Jfxc7 27. Hb5 Hxb3 28. Hxc7 Hd4 29. He6 Jxc2 30. Hxd4 Ixd4 31. 0-0 Ja2 avec de bonnes chances de nulle pour les Noirs.

    24. ... Kxc6 25. dxc6 Jxc6 26. Jfb1 h6 27. Ixf6 Ixf6 28. Hxe4! Ie5. 28. ... fxe4 29. Ie6 gagne facilement. 29. Hd2 Jxc2 30. Hf3 Ja2 31. Ig2? 31. Hxe5 dxe5 32. Jb6 Jxa4 33. Jxg6+ Lh7 34. Jbb6 Jh4 35. Lg2 devrait gagner facilement. 31. ... If6 32. Hh2. 32. Jb6 Jxa4 33. Jxd6 Lg7 n’est pas facile à gagner pour les Blancs à cause du matériel réduit. 32. ... Lg7 33. Id5 Je7 34. Jb4 Jd2 35. Ic4 a5 36. Jb7 Jd4 37. Jxe7+ Ixe7 38. Ib5 h5 39. Hf3 Jf4 40. Lg2 h4. 40. ... Jg4+ 41. Lf1 Jf4 était peut-être plus précis, avec ... If6 à suivre, dans de meilleures conditions que dans la partie. 41. Jd1 Jg4+ 42. Lf1 h3 43. Jd3 If6. 43. ... g5!? 44. Hh2 Jf4!? 45. Jxh3 g4 46. Jc3 Ih4 47. Jc4 Jxf2+ 48. Lg1 n’est toujours pas facile pour les Noirs car Hxg4 ne peut être évité. 44. Hh2 Jh4 45. Lg1. 45. Jxd6 Ie5 46. Jd7+ Lf6 47. Lg1 était sans doute une meil-leure chance. 45. ... Id4 46. Jf3 Lf6 47. Hf1 Ie5. 47. ... g5 48. Id7 pose problème; 47. ... Le6!?48. He3 Lg5? 48. ... h2+! 49. Lh1 Jd4 50. Lg2 (50. Hf1 Jh4) 50. ... Jh4 et nulle. 49. Lh1 Lf6? 49. ... Jf4 était nécessaire même si après 50. Jxh3 Jxf2 51. Hc4 f4 52. Lg1 Id4 53. Hxd6 la nulle n’est pas acquise pour les Noirs. 50. Hc4. La partie se retourne à nouveau. 50. ... g5 51. Hxa5 g4 52. Jd3 f4 53. Hc4 Jh7 54. Hxe5! dxe5 55. a5 Jc7 56. Ja3! Les Blancs gagnent en force car la marée de pions noirs est trop lente. 56. ... Jc1+ 57. Lh2 Jc2 58. a6 Jxf2+ 59. Lh1 g3 60. a7 Jd2 61. Ja1 1-0.

  • 24

    AnalysesAnalyses

    Viswanathan Anand (Ind) – Magnus Carlsen (Nor)

    Défense Hollandaise (A90)Grenke Chess Classic,

    Baden-Baden

    1. d4 f5. Dès le premier coup, Magnus étale sa confiance en jouant une défense plutôt risquée et assez peu populaire au très haut niveau. 2. g3 Hf6 3. Ig2 e6 4. c4 c6 5. Hf3 d5 6. 0-0 Id6 7. b3 Ke7 8. He5 0-0 9. Hd2 a5. 9. ... b6 10. cxd5 exd5 (10. ... cxd5? 11. Hdc4! gagne la paire de fous) 11. Ib2 Ib7 12. Jc1! (empêchant le coup naturel 12. ... Hbd7) 12. ... c5 13. e3 avec une position plus agréable pour les Blancs.10. Ib2 Hbd7 11. Kc2 a4 12. Hdf3 He4 13. e3!? a3! Un coup délicat mais ici mûrement réfléchi. Ce pion va s’avérer être une grande force plus tard dans la partie. 14. Ic3 Hxe5 15. Hxe5 Id7 16. Hxd7?! Un coup trop timide. 16. ... Kxd7 17. c5 Ic7 18. b4 h5!? 19. Ie1. Le coup «clef» à mon sens, mais joué un peu trop tard. 19. ... e5 20. dxe5 Ixe5 21. Jd1 Ke6 22. f3 Hf6 23. Ih3 g6 24. e4. Des complications dans les-quelles les Blancs se devaient d’entrer afin de lutter contre l’avantage d’espace des Noirs. 24. ... dxe4 25. fxe4 Ib2! Le pion a3 devient le gros point fort de la position noire. 26. exf5 Kxa2 27. If2?! 27. Jf2 (avec l’idée Ic3) me semblait né-cessaire, et après 27. ... Jad8! 28. Jxd8 Jxd8 29. Ic3 Hd5 30. f6 (30. Ixb2? He3! 31. Ka4 Kb1+ 32. If1 Hxf1 33. Kb3+ Jd5 34. Jxf1 Kxb2 gagne pour les Noirs) 30. ... Lf7 31. Ixb2 axb2 32. Kxb2 Kxb2 33. Jxb2 Ja8 les Noirs ont une légère pression mais la partie va clairement vers la nulle; 27. fxg6?? Id4.27. ... g5 28. Jfe1 Kf7 29. Je6 Hg4. 29. ... Jfe8!? 30. Kb3

    Jxe6 31. fxe6 Ke7 avec l’idée ... Hd5 était également excellent. 30. Ixg4 hxg4 31. Jg6+ Lh7

    7. Hdb5 He5 8. If4 Hfg4 9. Ka4 g5 10. Ixe5 Kxf2+ 11. Ld1 Hxe5 12. Hc7+ Ld8 13. Hxa8 Kd4+ 14. Lc2 Hxc4 15. e4. Une longue variante théo-rique, bien connue et que Karja-kin, comme tous les bons joueurs, avait analysé jusqu'à la nulle. Mais, comme cela arrive parfois: il ne s'est soudain plus rappelé de son travail et a perdu la partie presque sans jouer. 15. ... He3+?? 15. ... Kd2+ 16. Lb3 Kxb2+ 17. Lxc4 Ig7!N (17. ... d5+ 18. Ld3! était sans doute l’idée de Nakamura, même si après [18. exd5 Ig7 19. Kb3 exd5+ 20. Lc5 Kf2+ 21. Lb4 Id7 22. Ie2 If8+ 23. La5 Kc5+ 24. Hb5 b6+ 25. La4 Kd4+ 0-1, Ponkratov – Zablots-ky, Lus 2009] 18. ... Ig7 19. Kc2 dxe4+ 20. Hxe4 Kxc2+ 21. Lxc2 Ixa1 22. Hxg5 Le7 23. Ig2 Ie5 les Noirs me semblent avoir une position convenable) 18. Ka5+ b6 19. Kxg5+ f6 20. Kb5 Ia6 21. Kxa6 f5 force la nulle par échec perpétuel, par exemple 22. Kxa7 Kxc3+ 23. Lb5 Kc6+ 24. La6 Ka4+ 25. Lb7 Kxe4+ 26. La6. Il ne fait aucun doute que ce genre de va-riantes étaient bien inscrites dans les fichiers de Karjakin!16. Lb3 Kd2 17. a3! Les Noirs sont déjà perdants. 17. ... Kc2+ 18. La2 Kxa4 19. Hxa4 Hxf1 20. Jhxf1 b5 21. H4b6!? 21. Hc3 Ib7 22. Jxf7 Ixa8 23. Jaf1 Ie7 24. Jg7 gagne également. 21. ... axb6 22. Hxb6 Ib7 23. Jxf7 Ic6 24. Jd1 Ie7 25. Jf3. 25. Hc8!?25. ... Lc7 26. Hxd7! Jd8. 26. ... Ixd7 27. Jc3+ gagne. 27. Jc3 1-0. 27. Jc3 Jxd7 28. Jdc1 Jd6 29. e5+.

    Romain Edouard

    32. Jd7?? Une grosse gaffe dans une position difficile, mais pas encore si claire. Anand était probablement dans l’optique que sa position était déjà perdue. 32. Je6 était nécessaire, même si après 32. ... Jfe8! (32. ... If6 33. Jxf6 Kxf6 34. Jd7+ Jf7 35. Id4 Kxd4+ 36. Jxd4 a2; 32. ... Kxf5 33. Jd7+ Lg8 34. Jg6+ Lh8 35. Jh6) 33. Jed6 (33. f6+ Kg6 34. Jd7+ Lh6 gagne pour les Noirs; 33. Jde1 Lg8 n’aide pas les Blancs) 33. ... Lg8 avec l’idée 34. Jd7?! Je7! la position blanche reste compromise. 32. ... Kxd7 33. f6 Kd1+! Le gain le plus élégant. 33. ... Jxf6 34. Jxf6+ Lg8 35. Jg6+ Ig7 puis ... Kf7 gagne également sur-le-champ. 34. Kxd1 Lxg6 35. Kd3+ Lh6. Les Blancs n’ont aucune perspective de mat et le pion noir file à dame. 36. h4 gxh3 0-1.

    Hikaru Nakamura (USA) – Sergey Karjakin (Rus)

    Anglaise symétrique ouverte (A33)

    Zurich Chess Challenge, Classical

    1. Hf3 Hf6 2. c4 c5 3. Hc3 Hc6 4. d4 cxd4 5. Hxd4 e6 6. g3 Kb6

  • 25

    Livres

    Voici un mini-teaser sur le livre que j’ai écrit, «Le Manuel des Erreurs Évitables», en langue anglaise. J’ai eu la chance qu’il soit publié par la nouvelle maison d’édition très ambitieuse «Thin-kers Publishing», dont je suis d’ailleurs devenu, depuis 2015, éditeur en chef.

    Notre fonctionnement est as-sez différent des maisons d’édi-tions déjà connues du monde des échecs, puisque nous sou-haitons publier seulement un petit nombre de livres par an (six à huit) mais en les optimi-sant au maximum, que ce soit en terme de contenu, de présen-tation (couverture, illustrations, agencement . . .) ou de méthodes marketing. J’invite d’ailleurs mes lecteurs à découvrir notre site internet www.thinkerspublishing.com!

    Mon livre, comme son nom l’indique, traite des différents

    «The Chess Manual of Avoidable Mistakes»

    types d’erreurs pouvant être évi-tées aux échecs, simplement en changeant un certain nombre d’habitudes et de méthodes avant, pendant, et après les parties. Les éléments sensibles d’une partie d’échecs sont abordés: objectivi-té au cours d’une partie, gestion du niveau de confiance, élimina-tion des mauvais automatismes, comment sentir l’arrivée des moments critiques, méthode de jugement des coups concrets ou concessions, gestion d’un zeitnot, entre autres.

    Il est principalement composé de mes parties, dans lesquelles je relève les erreurs importantes et évitables. Le lecteur se reconnaî-tra obligatoirement dans un cer-tain nombre d’entre elles, voire un grand nombre. Il contient éga-lement de nombreux exercices d’ordre pratique pour lesquels des consignes sont à respecter scrupuleusement, certains étant

    Romain Edouard, auteur du livre «The Chess Manual of Avoidable Mistakes». (photo: Markus Angst)

    par exemple destinés à évaluer ses propres réflexes.

    Le livre convient à tous les ni-veaux, sauf celui du joueur débu-tant. En voici un extrait. Il s’agit du tout premier exercice en fin de premier chapitre. Dans la série de coups suivante, un seul gain a été manqué par les Noirs. J’invite le lecteur à tenter de le trouver, avec autorisation de bouger les pièces. Bonne chance!

    Mihail Marin (Rou) –Romain Edouard (Fra)Benasque-XXIX Open,

    Espagne, 2009

    61. ... Lf8 62. Jg7 If4 63. Je7 Id6 64. Jg7 Jg3+ 65. Lf2 If4 66. Je7 Jxh3 67. e5 g4 68. e6 Jf3+ 69. Lg2 Ih6 70. Jf7+ Lg8 71. Jd7 Jxf6 72. Jd8+ Lg7 73. e7 Je6 74. e8K Jxe8 75. Jxe8 Lf6=.

    Romain Edouard

  • 26

    AnalysesReportage à l’Ecole d’échecs de la Broye

    Un samedi matin de janvier 2015. Dès 8h45, les élèves arrivent en classe l’un après l’autre. Le di-recteur David Monnier accueille les arrivants et les aiguille vers leur salle de cours. Un enfant est seul avec l’enseignant dans la grande salle. Il sera assez rapi-dement rejoint par ses six autres camarades. «Tu as des devoirs à corriger?», demande Yanis Von-nez, professeur de la classe de niveau «1 plus». Il n’y a aucun doute, nous nous trouvons dans une école. Mais d’un genre par-ticulier. Bienvenue à l’Ecole d’échecs de la Broye (EEB), à Payerne, capitale de la Broye vaudoise.

    «Il y aura quelques absents, à cause de la grippe et d’une jour-née organisée par le club de ski local», prévient David Monnier, qui est également président du Club d’échecs de Payerne. Mais ce seront tout de même une qua-rantaine d’enfants qui défile-ront durant la matinée. Stéphane Gendre, un joueur vaudois coté à 2145 points elo, se pointe à l’en-trée de la salle. «J’amène mon fils, âgé de 7 ans», explique-t-il. Même si le papa est toujours dis-

    «C’est de la folie. C’est incalculable!»ponible pour l’aider à répondre aux questions du cahier d’anima-tion, c’est à l’EEB que le junior fera ses gammes et progressera à coup sûr.

    L’autre salle, au même étage, accueille 12 élèves, plus âgés et plus avancés. Ce sont des «3 plus». Tous sont inscrits à la Fédération suisse des échecs et participent à des compéti-tions au plan régional ou natio-nal. L’un d’eux, Theo, 14 ans, a même une cotation elo de 1916, proche de celle de Noé Duruz, l’enseignant (1954 elo). Lequel pose quelques problèmes sur l’échiquier de démonstration. «Mat en 2 coups», annonce-t-il, en oubliant de préciser si ce sont les blancs ou les noirs qui jouent, sans doute distrait par le passage du directeur . . . et du journaliste. «Ça ne fait rien, on a déjà deviné», s’exclame Theo, au nom de ses camarades. La so-lution est vite trouvée. «La tour noire joue le rôle de gardien et de chasseur», précise Noé.

    En langage plus clair: elle limitera le rayon d’action du roi et se chargera elle-même de la mise à mort du souverain blanc.

    Au moment de la correction des exercices à faire depuis la der-nière séance, l’animateur s’aper-çoit qu’un des participants n’a pas fait ses devoirs. «Tu ne lis pas mes mails?», lâche-t-il d’un ton mi-désolé, mi-fâché.

    A l’étage inférieur, Simon Stoeri, ancien champion suisse écolier, anime le cours «2 plus» avec 6 participants. Il alterne les théories en commun et les exer-cices individuels dans le cahier. Aujourd’hui: création de pro-blèmes d’échecs. Le meilleur recevra une barre de chocolat en récompense, promet-il. Cela fait deux ans que Simon enseigne à l’EEB. Il donne également quelques cours à des plus avan-cés.

    La méthode par étapes («Stappenmethode»)

    bb. L’EEB a adopté dès le départ le programme élabo-ré par les Néerlandais Rob Brunia et Cor van Wijgerden et connu depuis une dizaine d’années en Suisse sous le nom de «Méthode par étapes» («Stappenmethode»). Pour-quoi? «Parce que c’est la meilleure!», répond sans hé-sitation David Monnier, par ailleurs enseignant de profes-sion.

    La méthode prend en compte le développement psychologique de l’enfant et exerce les élèves à l’obser-vation attentive de l’échi-quier et de l’interaction entre les pièces. Les objectifs de chaque leçon sont clairs et accessibles. Ce n’est que lorsqu’il a vraiment assimi-lé les principes et réalisé les objectifs que l’élève passe au niveau supérieur.

    Coaching collectif, avec le FM David Burnier. (photos: Bernard Bovigny)

  • 27

    Reportage à l’Ecole d’échecs de la Broye

    Les élèves les plus talentueux rejoindront en cours de matinée le FM David Burnier, qui a succé-dé récemment au MI Alexandre Vuilleumier, pour un cours de haut niveau, dans une petite salle de l’étage intermédiaire. Ils se-ront 5 participants ce matin. Les problèmes posés à l’échiquier de démonstration ne sont pas fa-ciles du tout. L’animateur donne quelques clés en vue d’une ré-flexion efficace. Le but, on l’aura compris, est non seulement de trouver la solution, mais surtout de réfléchir juste. «David Burnier les suit aussi dans les tournois. C’est une forme de coaching col-lectif», explique le directeur.

    D’où proviennent les élèves de l’EEB? «Surtout de la Broye, vaudoise et fribourgeoise. Mais aussi de Lausanne, Orbe, Bulle, Belfaux et Fribourg», cite de mé-moire David Monnier. Mais les activités de l’EEB ne se limitent pas aux entraînements du same-di matin et du mardi après-midi pour les juniors, ou du mardi soir pour les adultes à Payerne. Cer-tains cours sont également propo-sés à Avenches, dans le cadre des

    cours scolaires facultatifs, ainsi qu’à Domdidier.

    Fondé en 2007 et issu du Club d’échecs de Payerne, l’EEB compte actuellement 170 élèves (30 adultes et 140 juniors). Mais sur l’ensemble de son histoire, combien de personnes sont pas-sées par les salles de cours? «C’est de la folie. C’est incalcu-lable!», lâche, après un moment d’hésitation, son directeur. En additionnant ses souvenirs avec ceux de l’ancien président Jean-Paul Rohrbach, il arrive à un chiffre d’un bon millier. Mais en raison de la grande diversité des activités (Cours, Passeport-Va-cances, animation scolaire, . . .), le recensement même approxi-matif des participants est peine perdue.

    «Certains, on ne les a vus que quelques fois pour faire un essai et ils n’ont pas continué. Com-ment les compter?», se demande David Monnier. Quant aux ensei-gnants et entraîneurs, toutes caté-gories confondues, ils ont été une trentaine.

    Mais la mise en place d’un tel mouvement ne se fait pas d’un

    simple claquement de doigts. Le succès de l’EEB doit beau-coup au dynamisme de Jean-Paul Rohrbach et de David Monnier.

    «Lorsque je suis entré au club en 1972, j’étais le plus jeune, à 26 ans», se rappelle Rohrbach. C’était pourtant l’époque du duel Fischer – Spasski, qui avait fait doubler le nombre de membres des clubs d’échecs en Occident. «Mais pas à Payerne, où la moi-tié des joueurs avaient sans doute plus de 70 ans», assure-t-il. Alors, avec quelques membres du comi-té, Jean-Paul Rohrbach prend des initiatives pour faire connaître le club, qui était menacé d’extinc-tion. C’était en 1992. «Cela a permis de réunir 10, puis 20, puis 30 jeunes, au fil des années», sou-ligne-t-il.

    Le véritable déclic a été la présence de joueurs très talen-tueux, comme Laura et Simon Stoeri, qui ont été tous deux champions suisses, mais aussi Florian Zarri (2096 elo), puis plus tard Noé Duruz (1954 elo), Luca Overney (1951 elo) et beau-coup d’autres. Leur progression a stimulé les autres participants. Mais l’ancien junior dont Jean-Paul Rohrbach est le plus fier reste David Monnier. «Il est très doué pour l’animation, l’organi-sation, la recherche, . . . D’entrée, il a été un des principaux anima-teurs du mouvement junior. Son dévouement et ses compétences ont permis de lancer l’EEB», souligne-t-il.

    Car animer une section junior ou une école d’échecs néces-site beaucoup d’énergie, d’esprit d’organisation, de contacts pour organiser les cours, trouver des animateurs, accompagner les ju-niors aux tournois, . . .

    L’EEB reste bien entendu une voie pour orienter les participants – jeunes et moins jeunes – vers les activités du Club d’échecs de Payerne. Actuellement, près de 50 juniors participent assez ré-

    David Monnier (à gauche), directeur de l’EEB et président du Club d’échecs de Payerne, et Jean-Paul Rohrbach, ancien président.

  • 28

    Reportage à l’Ecole d’échecs de la Broye

    gulièrement à des tournois, dont environ 40 sont inscrits à la Fédé-ration suisse des échecs.

    La recette pour fidéliser les jeunes, tentés à l’adolescence de quitter le monde des échecs pour rejoindre des activités plus «funs» ou se consacrer entiè-rement aux études? «Il faut les responsabiliser. Leur confier des tâches. Les anciens élèves de-viennent enseignants, capitaines d’équipes ou accompagnants», indique David Monnier.

    Jean-Paul Rohrbach rappelle également les camps d’échecs durant les vacances d’automne: 5 jours dans un chalet, souvent dans la verte Gruyère. Au pro-gramme: cours d’échecs le matin, activités culturelles ou ludiques l’après-midi, puis tournois et soi-rée récréative. Les participants, de 6 à 18 ans, sont limités à 32. «On n’en veut pas plus. Quand on atteint 32, on arrête de faire de la publicité», s’exclame le directeur. Même problème pour les cours de l’EEB: le nombre d’intéressés aux nouveaux cours excède parfois le nombre de places. «On a toujours réussi à trouver des solutions avec les enfants. Mais pour les adultes, on a régulièrement une liste d’at-tente», assure David Monnier. Bernard Bovigny

    bb. L’EEB a été lancée en au-tomne 2007. Elle répondait à une demande en formation de plus en plus importante de la part des adultes et d’un nombre de juniors (50 en 2007, 150 en 2009, 170 en fin 2014) en constante augmentation depuis la création de la section des juniors du Club de Payerne en 1994.

    L’Ecole d’échecs de la Broye, en quelques lignesL’EEB, c’est actuellement: E 13 entraîneursE 7 moniteurs juniors secon-

    dant les entraîneursE 90 juniors dans les locaux

    de l’EEB à PayerneE 50 écoliers dans les écoles

    secondaires d’Avenches et Domdidier

    E 30 adultes en formation E Un camp d’entraînement

    annuel pour une trentaine de juniors

    E Des cours complémentaires (initiation, histoire, prépa-ration mentale, tactique et analyse)

    E L’accueil des passeport-va-cances de la région

    Soit environ 170 apprenants répartis dans plus de 20 cours annuels, sur 12 niveaux d'en-traînement progressifs.

    Présentation des cours sur www.echecs-payerne.com

    Classe niveau 1 plus, avec Yanis Vonnez.

    Deux élèves appliqués de la classe de Simon Stoeri.

  • 29

    Resultate / Résultats / RisultatiReportage aus der Schachschule Broye in Payerne

    Ein Samstagmorgen im Januar 2015: Ab 8.45 Uhr treffen die Schüler nach und nach ein. Di-rektor David Monnier empfängt die Neuankömmlinge und lenkt sie zu ihrem Kursraum. Im gros-sen Saal ist ein Kind allein mit seinem Schachlehrer. Schnell stossen sechs Kameraden zu ihm. «Hast du Aufgaben zum Kor-rigieren?», fragt Yanis Vonnez, Lehrer für die Klasse der Stufe «1 plus». Es gibt keine Zweifel, wir befinden uns in einer Schule. Aber in einer besonderen Schu-le. Willkommen in der Schach-schule Broye (EEB), in Payerne, der Hauptstadt der Waadtländer Broye.

    «Es werden einige fehlen we-gen der Grippe und wegen des vom lokalen Skiklub organisier-ten Skitags», warnt David Mon-nier, der gleichzeitig auch Prä-sident des Schachklubs Payerne ist. Aber es sind trotzdem rund 40 Kinder, die den ganzen Morgen lang defilieren werden. Stéphane Gendre, ein Waadtländer Spieler mit 2145 ELO, kommt zur Türe herein. «Ich bringe meinen sie-benjährigen Sohn vorbei», erklärt

    «Wahnsinn: Das kann doch keiner ausrechnen!»er. Auch wenn der Papa immer zur Verfügung steht, um ihm zu helfen, die Fragen im Schulheft zu beantworten: Der Junior wird seine ersten Fingerübungen und garantiert auch Fortschritte in der EEB machen.

    In einem anderen Saal, auf demselben Stock, befinden sich zwölf Schüler – älter und fortge-schrittener. Das sind die «3 plus». Alle sind Mitglieder des Schwei-zerischen Schachbunds (SSB) und nehmen an regionalen oder nationalen Turnieren teil. Einer von ihnen, Theo Stijve, 14-jährig, hat sogar schon 1916 ELO und ist nicht mehr weit entfernt von seinem Lehrer Noé Duruz (1954 ELO).

    Dieser stellt einige Stellungen auf dem Demo-Brett auf. «Matt in zwei», sagt er und vergisst dabei anzugeben, ob Weiss oder Schwarz am Zug ist – vermutlich ist er zerstreut wegen des Besuch des Direktors…und des «SSZ»-Reporters. «Macht nichts, wir ha-ben es schon erraten», ruft Theo, stellvertretend für seine Kamera-den. Die Lösung ist schnell ge-funden. «Der schwarze Turm ist

    gleichzeitig Wächter und Jäge