Normung – Mehrwert für · PDF fileToleranzen ISO 8062 EN ISO ISO Begriffe 8062-1...

3

Click here to load reader

Transcript of Normung – Mehrwert für · PDF fileToleranzen ISO 8062 EN ISO ISO Begriffe 8062-1...

Page 1: Normung – Mehrwert für · PDF fileToleranzen ISO 8062 EN ISO ISO Begriffe 8062-1 ÜA 2017 Maß-, Form- und Lagetoleranzen 8082-3 ÜA 2017 Flächenprofiltoleranzen 8062-4 VÖ 2017

96 GIESSEREI 103 12/2016

NORMEN & WERKSTOFFE

Normung definiert den Stand der Technik

Technologisch ist Deutschland weiterhin an der Weltspitze. Viele Gießereitechno-logien wurden und werden hier erforscht und entwickelt. Die Ergebnisse schlagen sich in der Werkstoffherstellung und Qua-litätssicherung nieder und werden im Nor-menwerk festgehalten. Dieses wird lau-fend an technische Fortschritte in den Fertigungsverfahren angepasst.

Normung ist Interessenvertretung

In nationalen und internationalen Nor-mengremien setzt sich der Bundesver-band der Deutschen Gießerei-Indust-

rie e. V. (BDG) für die Interessen seiner Mitglieder ein und sorgt durch aktive Mit-gestaltung dafür, dass aufgrund langjäh-riger Erfahrung erstellte Standards nicht aufgeweicht werden.

Spiegelausschüsse

In den technischen Arbeitsgremien des Normenausschuss Gießereiwesen (GINA) werden die nationalen (DIN), europäi-schen (EN) und internationalen (ISO) Nor-men überprüft (= „gespiegelt“). Die wich-tigsten Gremien für die deutsche Gieße-rei-Industrie sind> Normenausschuss Gießereiwesen

(GINA = Gießerei-Normen-Ausschuss)> Normenausschuss Eisen und Stahl

(FES, für die Stahlguss-Normung, mit VDEh)

> Normenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE)

Beobachtet werden die Aktivitäten in wei-teren DIN-Normenausschüssen wie Schweißtechnik (NAS), Materialprüfung (NMP), Toleranzen.

Finanzierung und Beteiligung

Der BDG fördert die Arbeit „seiner“ Nor-mengremien aus Mitgliedsbeiträgen. Dies nutzt der gesamten Branche. Mitarbeiten und damit mitgestalten dürfen jedoch nur Mitarbeiter aus BDG-Mitgliedsunterneh-men – ohne direkte Kostenbeteiligung

Normung – Mehrwert für Mitgliedswerke

Standardisierte Automobilgussteile auf einem Transportband bei Georg Fischer Mettmann.

FOTO

: A

ND

REA

S B

EDN

AR

ECK

© Giesserei-V

erlag

Page 2: Normung – Mehrwert für · PDF fileToleranzen ISO 8062 EN ISO ISO Begriffe 8062-1 ÜA 2017 Maß-, Form- und Lagetoleranzen 8082-3 ÜA 2017 Flächenprofiltoleranzen 8062-4 VÖ 2017

GIESSEREI 103 12/2016 97

gegenüber dem Deutschen Institut für Normung (DIN) – ein Angebot des BDG an seine Mitglieder.

Überarbeitung/Überprüfung

Die laufenden Arbeiten bieten die Chance, bestehende Regelungen zu verbessern bzw. zu korrigieren.

WerkstoffnormenVielfach als zu niedrig kritisiert, sind die Werkstoffkennwerte in den Normen je-doch abgestimmt und stellen Daten da, die prozesssicher von allen deutschen Gießereien zu erreichen sind – unabhän-gig vom Fertigungsverfahren. Informativ werden häufig auch Anwendungseigen-schaften angegeben – dies ist z. T. eine Besonderheit bei Guss.

Tabelle 1 bietet einen Überblick über den Status der Projekte im Bereich Eisen-guss (GINA-AA1), Tabelle 2 über den Sta-tus der Projekte im Bereich Stahlguss (FES) und Tabelle 3 über den Status der Projekte im Bereich NE-Metallguss (GINA-AA2).

Technische LieferbedingungenDie Technischen Lieferbedingungen gibt es separat in der Europäischen Normung. Hier werden die allgemeinen Anforderun-gen an die Beschaffenheit der Gussstücke definiert. Hinsichtlich Gütestufen wird an die jeweiligen Prüfnormen verwiesen.

Tabelle 4 liefert einen Überblick über den Status der Projekte im Bereich NE-Metallguss (GINA-AA4).

Gefügebewertung GusseisenwerkstoffeEin wichtiges Abnahmekriterium ist das Gefüge (Matrix, Grafitausbildung), auch wenn die mechanisch-technologischen Kennwerte maßgebend bleiben. Aus der Norm ISO 945 (1975) ist eine Normen-reihe geworden (GINA-AA1; Tabelle 5)

Die neue Norm (Technical Report) ISO TS 945-3:2016-09 „Mikrostruktur von Gusseisen – Teil 3: Matrix structures“ be-schreibt die Grundgefüge aller Gusseisen-werkstoffe mit entsprechenden Abbildun-gen. Anhang A zeigt eine Richtreihe zur Perlit-Bestimmung in Gusseisen mit Ku-gelgrafit. Anhang B gibt eine Übersicht über verfügbare internationale Normen.

Der neue Teil ISO 945-4 ist zurzeit in Arbeit und beschreibt Methoden zur Be-stimmung der Nodularität in Gusseisen mit Kugelgrafit. Er lehnt sich teilweise an ASTM E2567 an, beinhaltet aber gleich-zeitig die visuelle Bewertung der Nodu-larität sowie die Bildanalyse. Dies hat auch Auswirkungen auf den Teil für Bild-

analyse ISO/TS 945-2 der voraussicht-lich in absehbarer Zeit überarbeitet wer-den muss.

Prüfnormen für GusswerkstoffeDie Prüfnomen für Gusswerkstoffe ( Tabelle 6) beschreiben den aktuellen Stand der Gießereirelevanten Prüfverfah-ren (z. B. Oberflächenprüfung und Prüfung der inneren Beschaffenheit) – aufbauend auf den Basisnormen der Prüftechnik – und geben Gütestufen an (GINA-AA3).

Die neue Norm DIN EN 12681 Durch-strahlungsprüfung (Mitte 2017) macht als letzte dieser Prüfnormen Aussagen zu Gü-testufen; diese waren seinerzeit in DIN 1690-2 aufgeführt. Teil 1 befasst sich mit Filmtechniken, Teil 2 mit der digitalen Ra-diographie.

Allgemeine PrüfnormenEs gibt keine direkte Zusammenarbeit, GI-NA erhält aber Informationen. Die Härte-

prüfnormen DIN EN ISO 6506-1 (Brinell), 6507-1 (Vickers) und 6508-1 (Rockwell) enthalten jetzt einen Hinweis auf die täg-liche Überprüfung der Prüfmaschine. Maß-, Form- und Lagetoleranzen ( Tabelle 7) werden in GINA-AA4 behandelt.

Die neue ISO 8062-4 (Veröffentlichung 2017) ist auf die Anforderungen von 3-D-Modellen bzw. 3-D-Vermessung zuge-schnitten. Sie bietet in einigen Fällen Vor-teile gegenüber der DIN EN ISO 8062-3; Erfahrungen mit der neuen Norm müssen noch gesammelt werden.

Schweißnormen Gusseisen und StahlgussDas Schweißen von Gusswerkstoffen wird in manchen Fällen bei den Anwen-dern mit Vorsicht betrachtet. Ein Regel-werk unterstützt das qualitätssichere Schweißen. Eine Übersicht über die schweißgeeigneten Werkstoffe gibt ISO/TR 15608, allerdings mit etwas In-

Tabelle 1: Status der Projekte im Bereich Eisenguss (GINA-AA1).

Werkstoff EN ISO

Gusseisen mit Lamellengrafit 1561 ÜP 2017 185 VÖ 2017Temperguss 1562 ÜA laufend Gusseisen mit Kugelgrafit 1563 ÜA laufend 1083 ÜA laufendADI 1564 ÜP 2017 17804 VÖ 2017GJS-SiMo 16124 ÜP 2017 ---Gusseisen mit Vermiculargrafit 16079 ÜP 2017 16124 VÖ 2017ÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

Tabelle 2: Status der Projekte im Bereich Stahlguss (FES).

Werkstoff EN ISO

Stahlguss für das Bauwesen 10340 ÜA laufend Werkzeugstahlguss 10679 ÜP 2017ÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung

Tabelle 3: Status der Projekte im Bereich NE-Metallguss (GINA-AA2).

Werkstoff EN ISO

Unlegiertes Magnesium 12421 VÖ 2017 12438 VÖ 2017Aluminium und Aluminiumlegierungen 1676 ÜA laufend 1706 ÜA laufendKupfer und Kupferlegierungen 1982 ÜA laufendÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

Tabelle 4: Status der Projekte im Bereich NE-Metallguss (GINA-AA4). Lieferbedingung

DIN EN 1559

Allgemeines 1559-1 ÜA 2017Zusätzliche Anforderungen an Eisengusswerkstoffe 1559-3 ÜP 2017Zusätzliche Anforderungen an Gusstücke aus Magnesiumlegierungen 1559-5 VÖ 2017ÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

© Giesserei-V

erlag

Page 3: Normung – Mehrwert für · PDF fileToleranzen ISO 8062 EN ISO ISO Begriffe 8062-1 ÜA 2017 Maß-, Form- und Lagetoleranzen 8082-3 ÜA 2017 Flächenprofiltoleranzen 8062-4 VÖ 2017

terpretationsspielraum (GINA-AA5; Tabelle 8)

Die DIN EN ISO 11970:2016-08 An-forderungen und Anerkennung von Schweißverfahren für das Produktions-schweißen von Stahlguss wurde nach Überarbeitung neu veröffentlicht.

Produktnormen Die Produktnormen sind teilweise außer-halb des Fokus der genannten Normen-ausschüsse, werden aber vom BDG be-obachtet, um ggf. die Anforderungen zu überprüfen.

Die neue DIN EN 16767:2016-08 legt die Anforderungen für Rückflussverhin-derer aus Gusseisen oder Stahl mit ver-schiedenen Gehäuseformen fest. Die In-halte der DIN EN 12334 und der DIN EN 14341 wurden zusammengefasst, tech-nische Inhalte wurden überarbeitet.

NormenübersichtenEine Übersicht über alle für Gießereien relevante Normen finden Sie auf der bdguss-Homepage. Den tagesaktuellen

Stand dieser Normen können Sie beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) abrufen.

Normung ist langsam?

Nicht unbedingt. Bei Bedarf können kurz-fristig Normenprojekte realisiert werden. Eine geeignete Vorstufe sind BDG-Richt-linien, aber es gibt auch schnelle Projek-te wie DIN-SPEC. Bei Bedarf kann es auch schnell gehen.

Mitarbeit bei der Normung

Normung ist vielseitig. Sie wird nicht al-lein von Gießereien gemacht – in man-chen Fällen sitzen die Kunden mit am Tisch. Für diese anspruchsvolle Arbeit werden Experten aus den Unternehmen benötigt, die dabei auch ihr eigenes Un-ternehmen vertreten. Das macht Normen-arbeit doppelt wertvoll. Der Arbeitsauf-wand ist überschaubar; eine einfache Stellungnahme erübrigt manche Sitzung.

Ansprechpartner Normen & Werkstoffe: Kontakt: BDG-Techik Dr. Ingo Steller E-Mail: [email protected]

Tabelle 5: Aus der Norm ISO 945 (1975) ist eine Normenreihe geworden (GINA-AA1).

Mikrostruktur von Gusseisen EN ISO ISO

Teil 1 Visuelle Bewertung von Graphit 945-1 VÖ 2017Teil 4 Bestimmung der Nodularität in GJS 945-4 NeuÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

Tabelle 6: Die Prüfnomen für Gusswerkstoffe beschreiben den aktuellen Stand der Gießereirelevanten Prüfverfahren und geben Gütestufen an (GINA-AA3).

Prüfverfahren EN ISO

Oberflächenqualität 19959 ÜP 2017Magnetpulverprüfung 4986 ÜA laufendFarbeindringprüfung 1371-1 ÜP 2017 4987 ÜA laufendUltraschallprüfung 12680-1-3 ÜP 2017 4992 ÜA laufendDurchstrahlungsprüfung 12681-1-2 VÖ 2017 ÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

Tabelle 7: Maß-, Form- und Lagetoleranzen werden in GINA-AA4 behandelt.

Toleranzen ISO 8062 EN ISO ISO

Begriffe 8062-1 ÜA 2017Maß-, Form- und Lagetoleranzen 8082-3 ÜA 2017Flächenprofiltoleranzen 8062-4 VÖ 2017ÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

Tabelle 8: Schweißgeeigneten Werkstoffe (GINA-AA5).

EN ISO

Qualitätssicherung Gusseisenschweißen 1011-8 VÖ 2017Qualitätssicherung Schweißen v. Stahlguss 1011-x neuPrüfung von Schweißern 287-6 VÖ 2017ÜA = Überarbeitung, ÜP = Überprüfung, VÖ = kurz vor Veröffentlichung

Titel Key_Casting 2014.fh11 23.05.2013 12:35 Uhr Seite 1

Probedruck

C M Y CM MY CY CMY K

The KEYto Casting Industryand Suppliers

2014

The KEY

to Casting Industry and Suppliers 2

014

Key to Casting 2016-Umschlag.indd 3 13.06.16 11:07

The_Key_to_Casting_54_260.indd 1 25.11.16 08:22

Call for PapersBeteiligen Sie sich mit einem Vortrag am Deutschen Gießereitag 2017! Gerne nehmen wir Ihre Vortragsvorschläge zu den Themenbereichen

> Eisen- und Stahlguss > NE-Metallguss (mit Druckguss) > Moderne Fertigungstechnik inkl. Form- und Kernherstellung > Neueste Trends in der Material- und Verfahrensentwicklung > Energieeffizienz und Umwelttechnologie

bis zum 15. Dezember 2016 entgegen.

Bis zu diesem Zeitpunkt bitten wir um Zusendung Ihres Abstracts (max. 1 DIN-A-4-Seite, inkl. des Vortragstitels, Namen des Vortragen-den sowie der Firma / des Instituts an [email protected]

Deutscher Gießereitag 2017

CCD Congress Center Düsseldorf17.–18. Mai 2017

Kontakt und weitere Auskünfte

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) Simone Bednareck

Hansaallee 203, D-40549 Düsseldorf E-Mail: [email protected] Tel: +49 (0)211/68 71-338 Fax: +49 (0)211/68 71-40-338 Fo

to: C

onor

Cro

we

- Fot

olia

www.bdguss.de

Call for paper.indd 1 15.09.16 16:08

NORMEN & WERKSTOFFE

© Giesserei-V

erlag