Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL · 16.10.2017...

72
Fakultät Für Betriebswirtschaft HBS Hamburg Business School Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 13. Oktober 2017 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler und Astrid Kahl (Studienkoordinatorinnen) Schwerpunktsprecherinnen und Schwerpunktsprecher

Transcript of Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL · 16.10.2017...

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL

Hamburg, 13. Oktober 2017

Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin)Marina Saisaler und Astrid Kahl (Studienkoordinatorinnen)

Schwerpunktsprecherinnen und Schwerpunktsprecher

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 2

Herzlich Willkommen!Wir begrüßen Sie zum Studium im M.Sc. BWL

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 3

Agenda Freitag, 13.10.2017 – ESA A, Edmund-Siemers-Allee 1

10:15 – 12:30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Studienganges,Vorstellung der BWL-Masterschwerpunkte

12:45 – 13:45 Uhr Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Studiums13:45 – 14:30 Uhr Mittagspause14:30 – 15:10 Uhr Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung (mit

STINE); Klärung von Fragen15:15 – 16:15 Uhr Verschiedene Vorträge zu Finanzierungsmöglichkeiten

Ihrs Masterstudiums, u. a. Studierendenwerk Hamburg16:20 – 16:35 Uhr Fachschaftsrat WiWi stellt sich vor 16:35 – 17:15 Uhr Campusführung: RRZ, Bibliotheken, Studienbüro

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 4

Agenda Teil 1 (10:15 – 12:30 Uhr)• Wo Sie gelandet sind:

Uni HH, Fakultät• Was jetzt auf Sie zukommt:

Die Grundstruktur des Masterprogramms• Wo Sie wählen dürfen:

Die Schwerpunktfächer stellen sich vor

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 5

Wo Sie gelandet sind

UNI HH, Fakultät, Schwerpunkt

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 6

Fakultäten der Uni HHDie Universität Hamburg hat 8 Fakultäten, und zwar für:• Betriebswirtschaft• WISO: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften• Rechtswissenschaft• Psychologie und Bewegungswissenschaft• MIN: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften• Geisteswissenschaften• Erziehungswissenschaften• Medizin

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 7

Schwerpunkte der Fakultät BWL • Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist in mehrere Schwerpunkte gegliedert -

organisatorische Einheiten aus mehreren Professuren, die gemeinsam Schwerpunktfächer anbieten

• Im Master werden die folgenden sechs Schwerpunktfächer angeboten:

1. Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS)

2. Management im Gesundheitswesen (MA-MiG)

3. Marketing (MA-MA)

4. Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM)

5. Unternehmensführung (MA-UFÜ)

6. Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSteu)

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 8

Weitere Schwerpunkte in der Fakultät BWL• Im Bereich Methoden und im Freien Wahlbereich sind

zusätzlich die folgenden Schwerpunkte mit Lehrangeboten aktiv:

• Wirtschaftsinformatik

• Statistik und Ökonometrie

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 9

Was jetzt auf Sie zukommtGrundstruktur des Studiengangs,Fächer, Wahlmöglichkeiten

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 10

Grundstruktur des Studiengangs

• viersemestriger Studiengang mit insgesamt 120 LP• durchgängig studienbegleitende Prüfungen• Bereiche des Studiums:

– Schwerpunktfach 1 24 LP– Schwerpunktfach 2 24 LP Semester– Bereich Methoden 18 LP 1 bis 3– Freier Wahlbereich 24 LP– Masterarbeit 30 LP Semester 4

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 11

Schwerpunktfächer, Masterarbeit• Schwerpunktfächer (Wahl 2 aus 6):

– Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS)– Management im Gesundheitswesen (MA-MIG)– Marketing (MA-MA)– Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM) – Unternehmensführung (MA-UFÜ)– Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSTEU)

• Diese sechs Schwerpunktfächer können im Prinzip frei miteinander kombiniert werden. Ausnahme: WPSTEU und MIG liegen auf dem gleichen Zeitslot (siehe unten!) und können nicht miteinander kombiniert werden.

• Je nach Studienziel und persönlichen Präferenzen sind die meisten dieser Kombinationen sinnvoll!

• Masterarbeit: Im Bereich Methoden oder in einem der beiden Schwerpunktfächer!

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 12

Schwerpunktfächer, Masterarbeit

• Die Wahl der Schwerpunktfächer muss jetzt gleich am Anfang des Studiums erfolgen - mit der Anmeldung zu den ersten Veranstaltungen!

• Die Vorstellung der Schwerpunktfächer heute dient dazu, dass Sie innerhalb der ersten Tage Ihres Studiums die Auswahl der Schwerpunktfächer vornehmen.

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 13

Zeitslot-Modell• Um die überschneidungsarme Studierbarkeit aller

Teilfächer zu gewährleisten, wurden Zeitslots definiert.• Innerhalb der Zeitslots werden jeweils so viele Module

angeboten, dass Sie die notwendigen LPs im jeweiligen Fach über drei Semester hinweg erreichen können.

• Zusätzliche Angebote eines Schwerpunktfaches sowie Übungsgruppen können auch außerhalb des jeweiligen Zeitslots liegen.

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 14

Zeitslot-Modell des StudiengangsUhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-10 UFÜ OSCM WPSTEU/MIG

FINVERS MA

10-12 UFÜ OSCM WPSTEU/MIG

FINVERS MA

12-14 UFÜ METH WPSTEU/MIG

FINVERS MA

14-16 METH OSCM Gremien METH METH

16-18 METH METH Gremien METH METH

Legende:

UFÜ: Unternehmensführung

WPSTEU: Wirtschaftsprüfung und Steuern

METH: Methoden

FINVERS: Finanzen und Versicherungen

MA: Marketing

MIG: Management im Gesundheitswesen

OSCM: Operations & Supply Chain Management

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 15

Wo Sie wählen DÜRFENDer Bereich „Methoden“ und die Schwerpunktfächer stellen sich vor

FakultätFür Betriebswirtschaft

HBS Hamburg Business School

16.10.2017 Orientierungsveranstaltung im M.Sc. BWL 16

Bereich „Methoden“• Aus einem breiten Angebot von z.Zt. ca. 10 Modulen mit jeweils 6 LP

absolvieren Sie über die ersten drei Semester hinweg insgesamt 18 LP • Diese können nach freier Wahl kombiniert werden! • Auf der Homepage des Masters finden Sie im Modulhandbuch eine

Übersicht über alle Module, die über die nächsten drei Semester hinweg voraussichtlich angeboten werden. Weitere Module werden jeweils je nach Angebot ergänzt und in STiNE freigeschaltet.

• Im Vorlesungsverzeichnis und in STiNE finden Sie das jeweils aktuelle Angebot.

• Bitte beachten Sie in den Modulbeschreibungen die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Belegung eines Moduls!

Research/Teaching Area Finance(FinVers)

Corporate FinanceBanking, Behavioral FinanceInsurance, Risk Management

MSc Business Administration (MSc BWL)

October 2017

Professors & Junior-Professor, Post Doc

Corporate Finance & Ship Finance

Prof. Dr. W. Drobetz

Banking & Behavioral Finance

Prof. Dr. M. Nöth

Post Doc BBF

Dr. M. Lukas

Corporate Finance(Juniorprofessur)

Risk Management & Insurance

New professor 04/18

Prof. Dr. H. Schröder

| 18

FINVERS Online...

www.bwl.uni-hamburg.de/finvers

| 19

Research & Teaching

CorporateFinance

Banking Risk Management

InsuranceBehavioralFinance

AssetManagement

| 20

Nobel Prize in Economics 2017

Richard Thaler: „for his contributions to behavioural economics “

⇒ ¼ of Behavioral Finance course @UHH is based on (some of) his research papers

Teaching (24 CP + 6 CP Seminar)

• All courses: 6 CP

• Decision Behavior (Entscheidungsverhalten)Martin Spindler / Markus Nöth

Summer Term:

• Asset Management (CSF)• Behavioral Finance (BBF)• NN – Risk Management (RMI)

• Selected Topics (CSF/BBF/RMI)

(sometimes)

Winter Term:

• Banking I (BBF)• NN – Insurance (RMI)• Investment Banking and Capital Markets (CSF)

• (Banking II (BBF) (sometimes)

• Seminar Banking & Behavioral Finance (BBF)• Seminar Corporate Finance (CSF)• Seminar Risk Management & Insurance (RMI)

| 22

Research, institutional environment including regulation as a foundation for your career guest lectures from experts all courses (except seminars) in English

Attractive and various career options Investment Banking, Private Banking, Retail Banking Insurance industry Public Sector (regulatory authorities, central banks, …) Financial Services (consulting, accounting companies, …) Industry (corporate finance, executive assistant, ...)

PhD Research Seminar (WED, every two weeks) Research based master thesis

We get you ready for Finance...

| 23

Lehrstuhl für Management im GesundheitswesenFakultät für BetriebswirtschaftUniversität Hamburg

Vorstellung des MasterschwerpunktesManagement im Gesundheitswesen (MIG)

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 25

Prof. Dr. Jonas Schreyögg(Leitung des Lehrstuhls für

Management im Gesundheitswesen)

Dr. Matthias Bäuml(Post-doc am Lehrstuhl für

Management im Gesundheitswesen)

Schwerpunkt KontaktProfessoren VorlesungenForschung HCHE

Prof. Dr. Tom Stargardt(Leitung des Lehrstuhls für Health Care Management)

Dr. Simon Frey(Leiter Nachwuchsgruppe

PEPP-Entgeltsystem)

Dr. Eva Oppel(Vertretung der Juniorprofessur für Krankenhausmanagement)

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 26

Key Facts 5,3 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in

assoziierten Bereichen (z.B. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 6. Beschäftige in Deutschland Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 344 Mrd. Euro (ca. 11,3% des BIP) Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche und einer der wirtschaftlich

wichtigsten Sektoren mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Versicherungen,

Investment- und Strategieberatungen, uvm.

Gegenstand & Ausrichtung Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.B. finanzielle

Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern) Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens Institutionelle Ausrichtung » Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen

der BWL (z.B. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.B. VWL und Medizin)

Schwerpunkt KontaktProfessoren VorlesungenForschung HCHE

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 27

Schwerpunkt KontaktProfessoren VorlesungenForschung HCHE

Finanzierung des GesundheitswesensOptimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme

Krankenhäuser und ÄrzteBenchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser und Ärzte; Strategisches Management in Krankenhäusern

Gesundheitsökonomische EvaluationEvaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse

Märkte für ArzneimittelPreisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und Regulierung des Arzneimittelmarktes

BevölkerungsgesundheitGesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen

Digital HealthGroße Datensätze im Gesundheitswesen, Maschinelles Lernen und künstlichen Intelligenz

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 28

Akronym Modultitel LP Angebot

MA-MiG 1 KrankenversicherungsmanagementVorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

6 LP Einmal im JahrI.d.R. jedes SS

MA-MiG 2 Controlling und Performanzmessung in KrankenhäusernVorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

6 LP Einmal im JahrI.d.R. jedes WS

MA-MiG 3 Health Economic EvaluationVorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

6 LP Einmal im JahrI.d.R. jedes WS

MA-MiG 4 PharmabetriebslehreVorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)

6 LP Einmal im JahrI.d.R. jedes SS

MA-MiG 5Aktuelle Probleme des Management im GesundheitswesenVorlesung, interakt. Lehrformen und/oder Fallstudienarbeit (3 SWS)

6 LP Unregelmäßiges Angebot

? MA-MiG 6 Seminar Management im GesundheitswesenSeminar (2 SWS)

6 LPI.d.R. jedes Semester mit wechselnden Themen

In zwei Schwerpunktfächern sind Module im Umfang von 24 LP nach Wahl der Studierenden zu absolvieren.

Schwerpunkt KontaktProfessoren VorlesungenForschung HCHE

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 29

Folgende Module können für das Masterschwerpunktfach „Management im Gesundheitswesen“ aus anderen Schwerpunktfächern angerechnet werden:

MA-UFÜ 4 Customer Centricity

MA-MA 3 Customers und Markets

MA-WPSTEU 1 Business Reporting and Consulting

MA-WPSTEU 2 Auditing and Control

» Anrechnung von maximal 12 LP aus anderen Schwerpunktfächern «

Freier Wahlbereich:

• Health Economics (Wintersemester, Prof. Kifmann)

• Health Policy (Sommersemester, Prof. Kifmann)

Schwerpunkt HCHE KontaktProfessoren VorlesungenForschung

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 30

Prof. Dr. J. Schreyögg (Dir.)

Lst. für Management im Gesundheits-wesen

Insgesamt arbeiten mehr als 70 Wissenschaftler am HCHE

Prof. Dr. M. Kifmann

Lst. für Ökonomik der Gesundheit und der sozialen Sicherung

Prof. Dr. M. Augustin (UKE)

Lst. für Gesundheits-ökonomie und Lebensqualitäts-forschung

Prof. Dr. H.-H. König (UKE)

Lst. für Versorgungs-forschung und Gesundheits-ökonomie

Prof. Dr. T. Stargardt

Lst. für HealthCare Management

Prof. Dr. J. Marcus

Juniorprof. für Mikro-ökonometrie

Dr. C. Brettschneider

Leiter Nachwuchs-gruppeVersorgung Demenz

Prof. Dr. T. Siedler

Lst. für Mikroökono-metrie

Dr. E. Oppel

Vertretung Juniorprof. für Krankenhaus-management

Schwerpunkt KontaktProfessoren VorlesungenForschung HCHE

Dr. S. Frey

Leiter Nachwuchs-gruppe PEPP-Entgeltsystem

Prof. Dr. M. Spindler

Lst. Für Statistik

www.bwl.uni-hamburg.de/mig 31

www.bwl.uni-hamburg.de/mig

www.bwl.uni-hamburg.de/hcm

Besuchen Sie uns im Internet…

…oder in unseren Räumen

Esplanade 36, 4. & 5. OG

Schwerpunkt KontaktProfessoren VorlesungenForschung HCHE

Institut für Marketing Wintersemester 17/18

Einführungsveranstaltung Master BWL

Schwerpunkt MarketingWS 17/18

Institut für Marketing WS 17/18

Das Institut für Marketing ist international in Forschung, Lehre & Transfer ausgerichtet

Marketing & Media

Marketing & Pricing

Marketing &Branding

Marketing &Customer Insight

Dialog-marketing

Prof. Dr. Michel Clement

+ 3 Post Docs + 26 Doktoranden

Prof. Dr. Karen Gedenk

Prof. Dr. Mark Heitmann

Prof. Dr. Kay Peters

Prof. Dr. Henrik Sattler

Institut für Marketing WS 17/18

Wir beschäftigen uns mit relevantenManagementfragen

Warum sind manche Spielfilme erfolgreicher als andere?

Wann ist es sinnvoll, Kundenbeziehungen zu beenden?

Wie sollte man Autos designen?

Wie sollten Promotions gestaltet werden?

Wie kann man den Wert von Marken in € messen?

Wie können Unternehmen soziale Netzwerke für das Marketing nutzen?

Wie sollten Unternehmen auf digitalen Märkten agieren?

…….

Institut für Marketing WS 17/18

Wir bieten zahlreiche Veranstaltungen an

Veranstaltung Typ (SWS) Semester DozentVerkaufsförderungsmanagement VL+Ü (3) WS KGCustomers and Markets (engl.) (nicht im WS17/18) VL+Ü (3) WS MHIntegrated Marketing Communications (engl.) VL+Ü (3) WS KPeBusiness VL+Ü (3) SS MCMarkenpolitik VL+Ü (3) SS HSSeminar Marketing S (2) WS / SS alleAktuelle Probleme im Marketing (A + B) i.d.R. 3 SWS WS / SS alle

Veranstaltung Typ (SWS) Semester DozentMarktforschung (ABWL) VL+Ü (4) SS KG

Institut für Marketing WS 17/18

Wir bieten zahlreiche Veranstaltungen an

Veranstaltung Typ (SWS) Semester DozentVerkaufsförderungsmanagement VL+Ü (3) WS KGCustomers and Markets (engl.) (nicht im WS17/18) VL+Ü (3) WS MHIntegrated Marketing Communications (engl.) VL+Ü (3) WS KPeBusiness VL+Ü (3) SS MCMarkenpolitik VL+Ü (3) SS HSSeminar Marketing S (2) WS / SS alleAktuelle Probleme im Marketing (A + B) i.d.R. 3 SWS WS / SS alle

Veranstaltung Typ (SWS) Semester DozentMarktforschung (ABWL) VL+Ü (4) SS KG

• Psychologische Theorien im Marketing

• Business Planning & Entrepreneurship

• Gastwissenschaftler Prof. Dr. Tammo Bijmolt (Groningen)

• Präsentationstrainings

Institut für Marketing WS 17/18

Wir sind sehr stark im Management Transfer Lab engagiert

Management Transfer Lab

Know How Exchange Know How Implementation

New Ventures & Start Ups Recruiting and Career Services

• Coaching of entrepreneurial teams

• Connecting with funding institutions

• Recruiting events

• Career networking

• Open positions (Stellenwerk)

• Management meetings

• Management lectures

• Conferences and events

• Implementing new processes, methods, and research results in organizations

• Joint research

Institut für Marketing WS 17/18

Hinweise zu den Veranstaltungen

24 LP im Schwerpunktfach erforderlich

Queranrechnungen aus den Bereichen UFÜ, MiG und OSCM definiert (max. 12 LP)

Möglichkeit für weitere Veranstaltung in Seminarform im Schwerpunkt über die Module „Aktuelle Probleme im Marketing“

Sinnvolle Grundlage aus der ABWL: Marktforschung (VL+Ü, 4 SWS, SS)

Institut für Marketing WS 17/18

Masterarbeiten werden oft zusammen mitUnternehmen vorgenommen und eng begleitet

Literaturarbeiten oder empirische Arbeiten (teilweise in Kooperation mit Unternehmen)

In Absprache mit dem Lehrstuhl

Zentrale Vergabe stellt sicher, dass jede/r einen Platz erhält

Intensive Betreuung

Institut für Marketing WS 17/18

DFG-Forschergruppe

Marketing of hedonic media products in the contextof digital social media

Institut für Marketing WS 17/18

Kooperationspartner

Institut für Marketing WS 17/18

Ihre Fragen?

Vorstellung des Masterschwerpunktes

Operations & Supply Chain Management

Wintersemester 2017/2018

Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)

Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM

Institut für BWL, insb. Verkehr

Prof. Dr.

M. Fliedner

Institut für Operations Research

Schwerpunkt OSCM Institute Folie 4413.10.2017

Prof. Dr.

W. Brüggemann

Prof. Dr.

K. Haase

Prof. Dr.

G. Voigt

Institut für OperationsManagement

Institut für Logistik (SCM)

… und kompetente, engagierte Mitarbeiter

Dr. Claus Gwiggner

Dr. Julian Wulf

Matthes Koch

Lukas Berthold

Schwerpunkt OSCM Institute Folie 45

Justus Bonz

13.10.2017

… und kompetente, engagierte Mitarbeiter

Ralf Krohn

Schwerpunkt OSCM Institute Folie 46

Lennart Johnsen

Isabel Kaluza

13.10.2017

Filip Covic

Celso Gustavo Stall Sikora

Schwerpunkt OSCM Anwendung Folie 47

Forschungsgegenstand: Wertschöpfungsnetzwerke (Supply Chains)

13.10.2017

Supply Chain Management

• Bestandsmanagement• Zusammenarbeit zwischen Zulie-

ferern und Produzenten von End-produkten

Operations Management

• Sachgüter- und Dienstleistungsproduktion

• Planung und Steuerung stochastischer Prozesse

Operations Research

• Modellierung von Problemstellungen

• Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung

Verkehr & Logistik

• Fahrzeug- u. Lagerkostenkalkulation

• Verkehrsnachfragemodellierung

• Standort-, Distributionsnetz- und Umlaufplanung

Schwerpunkt OSCM Inhalte und Begriffe 13.10.2017Folie 48

Modulname LP Angebot

WahlpflichtmoduleVertiefungen zum Operations Management 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)

Wintersemester (1. Semester)

Vertiefungen zum Supply Chain Management 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Sommersemester (2. Semester)

Vertiefungen zum Operations Research 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Sommersemester (2. Semester)

Vertiefungen zu Verkehr und Logistik 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (3. Semester)

Seminar im OSCM 6 2 SWS; Wintersemester (3. Semester)

ABWL-Methoden Methoden der Entscheidungsanalyse(ehemals: Entscheidungsunterstützung durch Modellierung, Optimierung und Analyse)

6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Wintersemester (1. Semester)

Zusätzliche Module 6 Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Unterschiedliche Semesterlagen

Schwerpunkt OSCM Lehrveranstaltungen 13.10.2017Folie 49

Folie 50

Der Schwerpunkt OSCM zeichnet sich aus durch …1. Unmittelbaren Anwendungsbezug

• Kooperation mit Unternehmen z.B. im Rahmen von Masterarbeiten• Forschungsergebnisse werden in firmeninterne Prozesse integriert bzw. in

SAP implementiert• Gute Jobchancen (insbes. bzw. auch in Hamburg)

2. Gutes Verhältnis zu Studierenden• u.a. intensive Betreuung insb. im Rahmen von Seminar- und Masterarbeiten

3. Auslandsbezug und Internationalität• Wertschöpfungsnetzwerke sind in der Regel global• Kooperationen mit Unternehmen und Universitäten weltweit

4. Hervorragende Forschung• Top-Platzierungen im aktuellen Handelsblattranking• Aktuelle Forschungsarbeiten finden unmittelbaren Zugang in die Lehre

Schwerpunkt OSCM 4 wichtige Merkmale 13.10.2017

Schwerpunkt OSCM

• Strukturierung und Modellierung betrieblicher Entscheidungsprobleme und Funktionen

• Analyse, Optimierung und Simulation betrieblicher Strukturen und Prozesse

Studierende

• Systematisches und analytisches Arbeiten und Präsentieren

• Freude an der mathematischen Modellierung und Lösung von Entscheidungsproblemen

• Erfahrungen in der Anwendung und Erstellung von Software

Folie 51

Kompetenzen und Anforderungen

Schwerpunkt OSCM Lernziele 13.10.2017

Folie 52

OSCM im Web

Schwerpunkt OSCM Kontakt

http://www.uni-hamburg.de/oscm

13.10.2017

53

Schwerpunkt UnternehmensführungMaster

Schwerpunkt Unternehmensführung Master

54Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Im Schwerpunkt Unternehmensführung unterrichten derzeit drei Kolleg(inn)en mit ihren Mitarbeiter(inne)n.

Schwerpunkt Unternehmensführung

Prof. Dr. Kay

Peters

Dialog-marketing

Strategisches Management

Prof. Dr. Nicola Berg

Prof. Dr. Dorothea Alewell

Personal-wirtschaft

55Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Die Forschungsthemen des Schwerpunkts Unternehmens-führung stammen aus drei Bereichen

Beispiele

Unternehmensführung

• Expatriate Management

• Top-Management Teams

• Management in Emerging Markets

• Personal-management

• Beschäftigungs-systeme

• Geschlechter-stereotype

• Religion in Unternehmen

Personal-wirtschaft

Prof. Dr. D. Alewell

Dialog-Marketing

Prof. Dr. K. Peters

• Kundenorientierte Unterneh-mensführung

• Integrierte Kommunikation

• Internationales Marketing

StrategischesManagement

Prof. Dr. N. Berg

56Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Der Schwerpunkt Unternehmensführung bietet sieben Module anEs sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren

MA-UFÜ Modultitel LPMA-UFÜ 1 Personalwirtschaft: Arbeitsvertrag und Beschäftigungssystem

6 LPProf. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im WS

MA-UFÜ 2 Personalwirtschaft: Qualifikation und Bildungssystem6 LP

Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im SSMA-UFÜ 3 Intercultural Management

6 LPProf. Dr. Nicola Berg, i.d.R. im WS

MA-UFÜ 4 Customer Centricity (englisch) 6 LPProf. Dr. Kay Peters, i.d.R im SS

MA-UFÜ 5/6 Aktuelle Probleme der Unternehmensführung A/B

6 LPWechselndes Angebot, z.B. Peters: Business Planning andEntrepreneurship; Alewell: Religion und Unternehmensführung

MA-UFÜ 7 Seminar Unternehmensführung6 LP

I.d.R. jedes Semester mind. 1 Seminar

57Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Eine Queranrechnung von Modulen aus anderen Schwerpunktfächern ist möglich (max. 12. LP)

MA-UFÜ Modultitel LPMA-MIG 1 Krankenversicherungsmanagement

6LPProf. Dr. Rudolph Blankart, i.d.R. im SS

MA-MIG 2 Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern6LP

Prof. Dr. Vera Hinz, i.d.R. im WSMA-MA 1 eBusiness

6LPProf. Dr. Michel Clement, i.d.R. im WS

MA-MA 3 Customers and Markets6LP

Prof. Dr. Mark Heitmann, i.d.R. im WSMA-MA 5 Markenpolitik

6LPProf. Dr. Henrik Sattler, i.d.R. im WS

58Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Im WS 2017/2018 werden folgende Vorlesungs-Module angebotenDer Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags von 8-14 Uhr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Arbeitsvertrag & Beschäftigungssystem MA-UFÜ 110:00-12:00Prof. Dr. Alewell

Intercultural ManagementMA-UFÜ 312:00 -14.00Prof. Dr. Berg

Business Planning andEntrepreneurship (Kolloquium) MA-UFÜ 5/6Diverse Termine zw. 13.10. u. 18.12.Prof. Dr. Peters

Seminare Unternehmensführung MA-UFÜ 7 (i.d.R. Block am Wochenende)

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse bzgl. der Inhalte der Vorlesung, trainieren Fähigkeiten zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Originalquellen und zum Transfer der Kenntnisse auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragen und eigene Forschungsprojekte und bauen die Kompetenz zum begründeten Aufbau eigener Standpunkte zu strittigen personalwirtschaft-lichen Fragen auf.

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über theoretische Konzepte und praxisrelevante Konzepte des Interkulturellen Management, erlangen Kenntnisse in der sicheren Anwendung von Methoden des Interkulturellen Management, trainieren Fähigkeiten zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Originalquellen des Interkulturellen Management, erwerben Fähigkeiten zum Transfer der Kenntnisse auf aktuelle praxisrelevante Fragestellungen, erweitern die Fähigkeit zur Anwendung methodischer Konzepte und theoretischer Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen aus dem Bereich des Interkulturellen Management und erwerben Fähigkeiten zur selbständigen Entwicklung von weiterführenden Forschungsfragen.

Die Studierenden lernen spezielle und aktuelle Probleme des Schwerpunktfachs Unternehmens-führung aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven kennen, erarbeiten sich zu dem jeweiligen Themenfeld vertiefte theoretische oder methodische Kenntnisse auch anhand von relevanter wissenschaftlicher Originalliteratur bzw. aktuellen Forschungsbeiträgen, und lernen, Problemlösungen und Beiträge zu dem jeweiligen Themenfeld nach wissenschaftlichen Kriterien kritisch zu reflektieren und theoriegestützt eigene Problemlösungsvorschläge zu entwickeln und zu bewerten.

59Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Im SS 2018 werden zwei Vorlesungs-Module angeboten.Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags, 8-14 Uhr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Customer Centricity (engl.)2. Semesterhälfte10:00 -14:00Prof. Dr. Peters

Qualifikation & Bildungssystem1. Semesterhälfte10:00 – 14:00Prof. Dr. Alewell

Seminare MA-UFÜ 7Unternehmensführungi.d.R. Block am Wochenende

Die Studierenden erwerben Grundlagen und vertiefte Kenntnisse im Bereich „Customer Centricity“, d.h. der ganzheitlichen kundenzentrierten Ausrichtung einer Unternehmung. Sie erlangen vertiefte theoretische und konzeptionelle Kenntnisse und üben die sichere Anwendung von wissenschaftlichenModellen und Methoden auf konkrete Fragestellungen in diesem Bereich. Sie trainieren dabei zum einen ihre Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit originären wissenschaftlichen Beiträgen und diskutieren den Transfer auf aktuelle gesellschaftliche Fragen, beispielsweise der Auswirkungen auf die Privatsphäre (Permission) der Konsumenten. Dies ermöglicht den Studierenden nachfolgend die selbstständige Entwicklung von weiterführenden Forschungsfragen.

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse bzgl. der Inhalte der Vorlesung, trainieren Fähigkeiten zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Originalquellen und zum Transfer der Kenntnisse auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragen und eigene Forschungsprojekte und bauen die Kompetenz zum begründeten Aufbau eigener Standpunkte zu strittigen personalwirtschaftlichen Fragen auf.

Die Studierenden erwerben aufbauend auf den Vorlesungsmodulen vertiefte Kenntnisse zu speziellen Themen aus dem gesamten Bereich der Unternehmensführung, die zur Analyse aktueller Problemstellungen eingesetzt werden. Sie trainieren analytische und argumentative Fähigkeiten, lernen Strategien wissenschaftlichen Arbeitens kennen und wenden diese bei der Anfertigung und Verteidigung einer eigenen schriftlichen Arbeit an. Sie erwerben Kenntnisse über Präsentations-techniken und wenden diese bei der mündlichen Verteidigung ihrer schriftlichen Arbeiten an.

60Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Schwerpunktpräsentation Unternehmensführung

• Jeder Lehrstuhl schlägt Themen vor.

• Vorschläge eigener Themen von Studierenden sind möglich, auch in Kooperation mit Unternehmen.

• Bei Interesse informieren Sie sich bitterechtzeitig über das Bewerbungs- undVergabeverfahren des jeweiligen Lehrstuhls

Themen für Masterarbeiten sind auf den Webseiten derjeweiligen Lehrstühle zu finden

Hinweise zur Vergabe von Masterarbeiten:

61Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Beispiele für Masterarbeitsthemen des Schwerpunkts UFÜ

• Personalarbeit in Professional Service Firms als Ausdruck von High-Performance Work Systems?

• Instrumente des Motivationscontrollings im kritischen Vergleich

• Mitarbeiterbindung – eine personalwirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgebermarke

• Personalwirtschaftliche Effekte von Up-or-Out-Strategien

• Entwicklung einer Marktbearbeitungsstrategie für den US-amerikanischen Markt für ein deutsches Unternehmen aus der Schokoladenindustrie

• Vermarktung von Fernsehrechten im Profifußball – ein internationaler Vergleich• Hamburg als Investitionsstandort für Multinationale Unternehmen• Unternehmenspolitische Maßnahmen vor Terrorismus in Emerging Markets• Bedeutung von Korruption in Multinationalen Unternehmen• Immigrant Entrepreneurs in Deutschland

62Schwerpunkt Unternehmensführung Master

Unsere Schwerpunktphilosophie

Wir sind mit Begeisterung Hochschullehrer/innen und Wissenschaftler/innen.

Wir finden Lehre wichtig und engagieren uns dafür, auch in der Leitung von Studiengängen.

Wir mögen engagierte und interessierte Studierende und unterrichten und betreuen Sie sehr gerne.

Gute Lehre baut auf guter Forschung auf.

Herzlich Willkommen im Schwerpunkt Unternehmensführung!

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Studienschwerpunkte im M.Sc. BWL -Wirtschaftsprüfung und Steuern

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Der Schwerpunkt stellt sich vor

Prof. Dr. Siegfried Grotherr

Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Forschungsschwerpunkte: Internationale Steuerplanung

von Konzernen Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Steuerberatungswesen

2

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Der Schwerpunkt stellt sich vor

Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel

Direktorin des Institutes für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Inhaberin der Professur für Wirtschafts-prüfung und Unternehmensrechnung

Forschungsschwerpunkte: Prüfungsmarktforschung, insb. Prüfungs-

und Nichtprüfungshonorare, die Rolle des Abschlussprüfers in verschiedenen Settings,Unabhängigkeit sowie Berichtsverhaltendes Abschlussprüfers

Prüfungsqualitätsforschung Nachhaltigkeit und Integrated Reporting

3

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Der Schwerpunkt stellt sich vor

Prof. Dr. Dietmar Wellisch

Leiter des Instituts für Betriebliche Altersversorgung und Steuern

Forschungsschwerpunkte: Besteuerung der betrieblichen

Altersvorsorge Besteuerung der grenzüberschreitenden

Arbeitnehmerentsendung Besteuerung multinationaler

Unternehmen

4

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –vielfältige Perspektiven während und nach dem Studium

5

Wirtschaftsprüfung

Steuerberatung

Controlling

Unternehmensberatung

Studentische Hilfskraft und Promotion

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –Was wir Ihnen bieten

Breites fachliches Spektrum durch Veranstaltungen in den Bereichen Accounting, Controlling, Wirtschaftsprüfung und Steuern

Anwendungsbezug und Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis durch Praktiker-Vorträge und Kooperationsveranstaltungen

Aktualität und praktische Relevanz der Lehrveranstaltungen durch Bezugnahme auf den stetigen Wandel des ökonomischen und rechtlichen Umfelds

Forschungsorientierung durch Integration von Konzepten, Methoden und Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung

Internationalität durch Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie Behandlung grenzüberscheitender Thematiken

6

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –Module des Schwerpunkts und empfohlene Belegung

7

Prof. Grotherr Prof. Wellisch Prof. Ratzinger-Sakel

Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und

Finanzierungsentscheidungen(1. / 3. Mastersemester, nach Angebot)

Betriebliche Altersvorsorge(1. Mastersemester)

Special Issues in Auditing(1. Mastersemester)

Verkehrsbesteuerung der Unternehmen (2. / 4. Mastersemester, nach Angebot)

Grundzüge der internationalen Besteuerung (International Taxation I)(2. / 4. Mastersemester, nach Angebot)

Empirical Auditing and Accounting Research

(2. Mastersemester)

Grundfälle der internationalen Steuerplanung

(2. / 4. Mastersemester, nach Angebot)

Einkommensbesteuerung international tätiger Unternehmen (International

Taxation II)(2. / 4. Mastersemester, nach Angebot)

Masterseminar zur nationalen und internationalen

Unternehmensbesteuerung (2. Mastersemester)

Masterseminar zu aktuellen Fragestellungen der

betriebswirtschaftlichen Steuerlehreund der betrieblichen Altersversorgung

(3. Mastersemester, nach Angebot)

Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting

(2. Mastersemester, nach Angebot)

Masterarbeiten (auch in Praxiskooperation)(4. Mastersemester)

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –Im Schwerpunkt anrechenbare Module

8

Modulbezeichnung Form (VL + Ü) LP WS 2017/2018

Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 2 + 1 SWS 6

Verkehrsbesteuerung der Unternehmen 2 + 1 SWS 6

Grundfälle der internationalen Steuerplanung 3 + 0 SWS 6

Special Issues in Auditing 2 + 1 SWS 6 X

Empirical Auditing and Accounting Research 3 + 0 SWS 6

Betriebliche Altersvorsorge 3 + 0 SWS 6 X

Einkommensbesteuerung international tätiger Unternehmen (International Taxation II) 3 + 0 SWS 6

Grundzüge der internationalen Besteuerung (International Taxation I) 3 + 0 SWS 6

Masterseminar zu aktuellen Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der betrieblichen Altersversorgung 2 SWS 6 X

Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting 2 SWS 6

Masterseminar zur nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung 2 SWS 6

Im Masterschwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern sind insgesamt Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Die Module können entsprechend der individuellen Präferenzen frei gewählt werden.

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern –Im Schwerpunkt anrechenbare Module

8

Modulbezeichnung Form (VL + Ü) LP WS 2017/2018

Weitere im Schwerpunkt anrechenbare Module

Accounting and Controlling (Prof. Freidank)* 2 + 1 SWS 6 X

Business Reporting and Controlling (Prof. Freidank)* 2 + 1 SWS 6

Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern (Prof. Schreyögg) 2 + 1 SWS 6 X

*zeitlich begrenztes Lehrangebot

PROF. DR. NICOLE V. S. RATZINGER-SAKEL | M.SC. SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND STEUERN | 13.10.2017

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern

Noch Fragen?

9

Prof. Dr. Siegfried GrotherrProfessur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehrehttps://www.bwl.uni-hamburg.de/steuerlehre/

Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-SakelProfessur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnunghttps://www.bwl.uni-hamburg.de/wu/

Prof. Dr. Dietmar WellischProfessur für Betriebliche Altersvorsorgehttps://www.bwl.uni-hamburg.de/bav/