Persönliche Buchempfehlungen erfahrener Osteopathen

2
34 14. Jahrg., Heft 1/2013, S. 34–38, Elsevier GmbH, www.elsevier.de/ostmed Korrespondenzadresse: Kerstin Schmidt Staudach 20 88145 Hergatz [email protected] Osteopathische Medizin LITERATUR Persönliche Buchempfehlungen erfahrener Osteopathen „Auf sich selbst zu achten ist eine grundlegende Fähigkeit des Men- schen.“ So gelesen im Buch „Timeout statt Burnout“ von Löhmer und Stand- hardt (Klett-Cotta, 2. Aufl. 2012, ISBN: 978-3-608-94729-8). Warum ich diese Rubrik damit beginne? Weil uns Lesen zur Ruhe bringt. Gerade wir als era- peuten sollten mehr als jeder andere auf uns und unsere Auszeiten achten. Denn wenn wir uns selbst nicht mehr zuhören können, wie sollen wir es dann in unserem täglichen Alltag bei unse- ren Patienten? Und damit wirklich jeder etwas Passen- des dafür findet, ist das Spektrum der hier vorgestellten Bücher wieder um- fangreich: In nachfolgender Tabelle kommen erfahrene Osteopathen zu Wort und nennen ihre eigenen Buch- lieblinge, die vielleicht auch für Sie eine Inspiration sein können. Literatur über Faszien gibt es leider nur wenig. In diesem Zusammenhang dürſte Dr. Robert Schleip aus Ulm je- dem Osteopathen bekannt sein, wir stellen seine DVD „Fascial Fitness“ vor, ein Zugewinn für erapeuten und Pa- tienten. Aufmerksame Leser unter Ih- nen werden in der sich daran anschlie- ßenden Buchempfehlung „Das Geburtstrauma“ den in der Tabelle ge- nannten Norbert Neumann als Autor wiederfinden. Ein kleines Büchlein mit großem Inhalt. Ferner erfahren Sie Pro und Kontra für das Buch „Rücken- schmerz und Lendenwirbelsäule“ von Hildebrandt und Pfingsten. Einen Überblick über den derzeit für Osteopathen interessanten Bücher- markt bietet die Liste der Neuerschei- nungen am Ende dieser Rubrik. Sogar dort wird Ihnen eine Buchneuauflage begegnen, die Sie „entschleunigt“: „Qi- gong und Osteopathie“ von Beh und Weingart, mit wunderbaren Übungen für Ihre Patienten, damit Heilerfolge möglichst auch bestehen bleiben. In diesem Sinne – Viel Spaß beim Stöbern! Kerstin Schmidt, Rubrikleitung Interessanteste Neuerscheinung 2012 Interessantester Fachartikel 2012 Buchempfehlung Grund- lagenfächer (Anatomie, Embryologie, Physiologie, Biomechanik) Ein nach wie vor empfehlenswerter Klassiker der Osteopathie Rik Hoste Dozent am College Sutherland, Amsterdam (Niederlande) Leiter von „Running and More“, Sportmedizinisches Testzentrum, Brügge (Belgien), Osteopath in Privatpraxis Van den Heede P, Danjon J-L. Das kardiovaskuläre System in der Osteopathie Urban & Fischer in Elsevier, 2012 ISBN: 978-3-437- 55004-1, € 79,99 Das schon lang erwartete Buch beschreibt die osteopathische Annä- herung des Herzens und des kardiovaskulären Systems und erfüllt die Erwartungen völlig. Die theoretischen Grundlagen sind nicht einfach (man muss dieses Buch mehr- mals lesen), aber es wird eine schöne Verbindung zwischen der Osteopathie und den Erkenntnissen der modernen Wissen- schaft, Embryologie und den biomechanischen und biodynamischen Konzep- ten gegeben. Bissell M. Experimen- te, die zu einem neuen Verständnis von Krebs führen www.ted.com/talks/mina_ bissell_experiments_that_ point_to_a_new_under- standing_of_cancer.html (Video) Es handelt sich hier um eine Lesung über die Rolle der extrazellulä- ren Matrix und über die Relation Form/Funktion in Bezug auf Gesundheit und Krankheit (Krebs). Dies ist Osteopathie PUR von einer Nicht-Osteopathin. Visible Body www.visiblebody.com Auf visiblebody.com können verschiedene digitale Produkte erworben und heruntergeladen werden, die sehr schöne und realistische Bilder der mensch- lichen Anatomie zeigen. Ein gutes Instrument zum Lernen und zum Ausbilden. Sutherland WG. Teachings in the Science of Osteopathy Jolandos, 2006 ISBN: 978-3-936679- 05-2, € 99,00 Hier findet man, was Selbstregulation bedeutet. Die Basis der Osteopathie ist es, nur zu unterstützen und nicht selbst zu korrigieren.

Transcript of Persönliche Buchempfehlungen erfahrener Osteopathen

Page 1: Persönliche Buchempfehlungen erfahrener Osteopathen

3414. Jahrg., Heft 1/2013, S. 34–38, Elsevier GmbH, www.elsevier.de/ostmed

Korrespondenzadresse:

Kerstin SchmidtStaudach 2088145 Hergatz

[email protected]

Osteopathische Medizin

L I T E R AT U R

Persönliche Buchempfehlungen erfahrener Osteopathen„Auf sich selbst zu achten ist eine grundlegende Fähigkeit des Men-schen.“ So gelesen im Buch „Timeout statt Burnout“ von Löhmer und Stand-hardt (Klett-Cotta, 2. Aufl . 2012, ISBN: 978-3-608-94729-8). Warum ich diese Rubrik damit beginne? Weil uns Lesen zur Ruhe bringt. Gerade wir als Th era-peuten sollten mehr als jeder andere auf uns und unsere Auszeiten achten. Denn wenn wir uns selbst nicht mehr zuhören können, wie sollen wir es dann in unserem täglichen Alltag bei unse-ren Patienten? Und damit wirklich jeder etwas Passen-des dafür fi ndet, ist das Spektrum der hier vorgestellten Bücher wieder um-fangreich: In nachfolgender Tabelle kommen erfahrene Osteopathen zu Wort und nennen ihre eigenen Buch-lieblinge, die vielleicht auch für Sie eine Inspiration sein können.

Literatur über Faszien gibt es leider nur wenig. In diesem Zusammenhang dürft e Dr. Robert Schleip aus Ulm je-dem Osteopathen bekannt sein, wir stellen seine DVD „Fascial Fitness“ vor, ein Zugewinn für Th erapeuten und Pa-tienten. Aufmerksame Leser unter Ih-nen werden in der sich daran anschlie-ßenden Buchempfehlung „Das Geburtstrauma“ den in der Tabelle ge-nannten Norbert Neumann als Autor wiederfi nden. Ein kleines Büchlein mit großem Inhalt. Ferner erfahren Sie Pro und Kontra für das Buch „Rücken-schmerz und Lendenwirbelsäule“ von Hildebrandt und Pfi ngsten. Einen Überblick über den derzeit für Osteopathen interessanten Bücher-markt bietet die Liste der Neuerschei-nungen am Ende dieser Rubrik. Sogar dort wird Ihnen eine Buchneuaufl age begegnen, die Sie „entschleunigt“: „Qi-

gong und Osteopathie“ von Beh und Weingart, mit wunderbaren Übungen für Ihre Patienten, damit Heilerfolge möglichst auch bestehen bleiben. In diesem Sinne – Viel Spaß bei m Stöbern!

Kerstin Schmidt, Rubrikleitung

Interessanteste Neuerscheinung 2012

Interessantester Fachartikel 2012

Buchempfehlung Grund-lagenfächer (Anatomie, Embryologie, Physiologie, Biomechanik)

Ein nach wie vor empfehlenswerter Klassiker der Osteopathie

Rik HosteDozent am College Sutherland, Amsterdam (Niederlande)Leiter von „Running and More“, Sportmedizinisches Testzentrum, Brügge (Belgien), Osteopath in Privatpraxis

Van den Heede P, Danjon J-L. Das kardio vaskuläre System in der Osteopathie Urban & Fischer in Elsevier, 2012ISBN: 978-3-437-55004-1, € 79,99Das schon lang erwartete Buch beschreibt die osteopathische Annä-herung des Herzens und des kardiovaskulären Systems und erfüllt die Erwartungen völlig. Die theoretischen Grundlagen sind nicht einfach (man muss dieses Buch mehr-mals lesen), aber es wird eine schöne Verbindung zwischen der Osteopathie und den Erkenntnissen der modernen Wissen-schaft, Embryologie und den biomechanischen und biodynamischen Konzep-ten gegeben.

Bissell M. Experimen-te, die zu einem neuen Verständnis von Krebs führenwww.ted.com/talks/mina_bissell_experiments_that_point_to_a_new_under-standing_of_cancer.html (Video)Es handelt sich hier um eine Lesung über die Rolle der extrazellulä-ren Matrix und über die Relation Form/Funktion in Bezug auf Gesundheit und Krankheit (Krebs). Dies ist Osteopathie PUR von einer Nicht-Osteopathin.

Visible Bodywww.visiblebody.comAuf visiblebody.com können verschiedene digitale Produkte erworben und heruntergeladen werden, die sehr schöne und realistische Bilder der mensch-lichen Anatomie zeigen. Ein gutes Instrument zum Lernen und zum Ausbilden.

Sutherland WG. Teachings in the Science of Osteopathy Jolandos, 2006 ISBN: 978-3-936679-05-2, € 99,00Hier findet man, was Selbstregulation bedeutet. Die Basis der Osteopathie ist es, nur zu unterstützen und nicht selbst zu korrigieren.

OM_01_2013.indb 34 28.02.2013 09:21:08

Page 2: Persönliche Buchempfehlungen erfahrener Osteopathen

3514. Jahrg., Heft 1/2013, S. 34–38, Elsevier GmbH, www.elsevier.de/ostmed

Osteopathische Medizin

L I T E R AT U R

Interessanteste Neuerscheinung 2012

Interessantester Fachartikel 2012

Buchempfehlung Grund-lagenfächer (Anatomie, Embryologie, Physiologie, Biomechanik)

Ein nach wie vor empfehlenswerter Klassiker der Osteopathie

Norbert NeumannLeiter der Akademie für Osteopathie, Bad AlexandersbadBuchautor

Damasio A. Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entste-hung des menschlichen Bewusstseins Pantheon, 2013ISBN: 978-3-570-55179-0, € 16,99Seit 30 Jahren erforscht Antonio Damasio, wie der menschliche Geist arbeitet. Anhand neuester neurowissen-schaftlicher Studien zeigt er auf, dass das Bewusstsein ein biologischer Prozess ist, der im Gehirn abläuft. Damit widerlegt er die immer noch vertrete-ne Meinung, dass der menschliche Geist etwas Eigenständiges sei, und bestätigt, was die Osteopathie vertritt, nämlich die Einheit von Körper, Geist und Seele. Die klar beschriebenen Erkenntnisse über die Entwicklung des Gehirns sind äußerst hilfreich für Osteopathen.

Forschungszentrum Jülich. Human Brain Modelling. Ein dreidi-mensionaler Gehirnatlas als virtuelles „Nachschla-gewerk“www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/Gesund-heit/human-brain-model-ling/_node.htmlJülicher Wissenschaftler entwickelten ein 3D-Modell des menschlichen Gehirns, indem sie Tau-sende von hauchdünnen Hirnschnitten mithilfe von Mikroskopen und mo-dernen Bildauswertungs-methoden analysierten und diese dreidimensional am PC rekonstruierten.

Clark ME. Angewandte Anatomie Jolandos, 2. Aufl. 2010ISBN 978-3-941523-02-9, € 99,00Für mich eines der wenigen Bücher, das die Anatomie speziell für die Osteopathie so präzise darstellt. Es lohnt sich immer, in diesem Buch zu stöbern.

Still AT. Manuelle Medizin Urban & Fischer in Elsevier, 8. Aufl. 2007ISBN: 978-3-437-57190-9, € 75,95 Die gesammelten Werke von A.T. Still, dem Urvater der Osteopathie, sind die Klassiker und werden es immer bleiben. Sein Werdegang und seine Forschungen sind im-mer wieder spannend und ein „Muss“ für jeden Osteopathen. Dicht gefolgt werden diese Schriften von den Werken Emanuel Swedenborgs, an die sich Still oft anlehnte.

Kerstin SchmidtRubrikleitung LiteraturMitherausgeberin der „Osteopathische Medizin“

Blechschmidt E. Onto-genese des Menschen Kiener, 2012ISBN: 978-3-943324-00-6, € 34,95 Eine sehr wichtige Neu-erscheinung von 2012, denn der unverwechsel-bare Ansatz, der Blech-schmidt auszeichnet, ist für Osteopathen von unschätzbarem Wert.

Iliff JJ et al. A paravas-cular pathway facilitates CSF flow throught the brain parenchyma and the clearance of inter-stitial solutes, including amyloid βSci Transl Med 2012;4(147):147ra111Der Artikel berichtet von einem bisher unbekannten Entwässerungssystem im Gehirn – spannend natürlich für jeden Osteo-pathen. Ein Bericht dazu findet sich in Heft 4-2012 der „Osteopathischen Medizin“.

Anderhuber F et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen. Lehrbuch und Atlas in einem BandDeGruyter, 19. Aufl. 2012ISBN 978-3-11-022862-5, € 79,95 Im vielfältigen Angebot heu-tiger Anatomiebücher ist der „Waldeyer“ etwas in Vergessen-heit geraten. Er hat mich vor 25 Jahren im Medizinstudium begleitet und bietet in einer aktuellen Neuauflage 1100 Sei-ten geballtes Fachwissen, traditionell aufbereitet.

Becker R. Leben in Bewegung & Stille des Lebens Jolandos, 2007ISBN: 978-3-936679-58-8, € 89,00 Das Lebenswerk eines sehr erfahrenen Osteopathen. Mit erstaunlichem Tiefgang nimmt er sowohl Anfänger als auch kundige Osteopathen mit in seinen enormen Schatz an Erkennt-nissen. Immer wieder lesenswert, gehört für mich ins Bücherregal jedes Osteopathen.

OM_01_2013.indb 35 28.02.2013 09:21:09