Philosophie ganz praktisch Gesprächskreis - hatha-yoga · PDF fileGoethe über...

1
Philosophie ganz praktisch Gesprächskreis „Weisheit ist in jedem von uns vorhanden, indem wir auf die Worte der Weisheit und Wahrheit hören und sie immer wieder im Alltag liebevoll umsetzen, wird sie in uns lebendig.“ Die Gesprächskreise für Praktische Philosophie gründen auf östlichen und westlichen Quellen- von Goethe über Platon bis Shankara- und auf der Weisheit in jedem von uns. Die wesentlichen Ideen basieren auf der Advaita Vedanta Tradition- der Philosophie der Einheit und betreffen das menschliche Potential und wie es realisiert werden kann. 1. Philosophie gibt uns die Möglichkeit über die Themen nachzudenken, die uns beschäftigen, z.B. Was ist Wahrheit? Wer bin ich? Was ist das Universum? Worin besteht meine Aufgabe in ihm? Was ist Freiheit? 2. Philosophie beschäftigt sich mit den großen Ideen, die das menschliche Leben regieren. Zum Beispiel lebte Platon vor über 2000 Jahren, und was er über die Themen Wahrheit, Schönheit und Gerechtigkeit sagte, beeinflusst die Welt bis heute. 3. Wenn andere Bereiche des Lebens in einem Zustand der Ungewissheit verfallen, kann die Philosophie ein Gefühl von Gewissheit bieten. 4. Philosophie kann unser Leben vereinfachen, klären und bereichern. 5. Philosophie kann uns ermöglichen, Dinge zu sehen, wie sie sind, und uns näher zu unserem wahren Selbst bringen. Sie ist das höchste Mittel der Selbsterfahrung (Selbsterforschung). Teil I Die Allgemeine Einführung Beinhaltet u.a. folgende Themen: Die innere Weisheit, Erkenne dich selbst, Aufmerksam sein, Leben im gegenwärtigen Augenblick, Richtig leben, Die dreifache Energie, Das Licht der Vernunft, Die Kraft der Schönheit, Die Einheit in der Vielfalt, Das Verlangen nach Wahrheit. Teil II Die Natur des wahren Glücks Beinhaltet u.a. folgende Themen: Was ist Glück? Was ist Vergnügen? Das vedische Prinzip von „ alle mögen glücklich sein“, Das Selbst als die Quelle des wahren Glücks, Natürliche Werte- falsche Vorstellungen, Die schöpferische Kraft der Weisheit, In Harmonie mit dem Universum, Die Wichtigkeit der Beobachtung, Gegenwärtiger Augenblick, Aufmerksamkeit, Auf den Klang der Stimme hören, Die vier Grundlagen der Arbeit, Gleichgewicht von Beschäftigung und Ruhe. Die Schule für Praktische Philosophie versteht sich als eine Gemeinschaft von Lernenden. Monika Permann-Stephenson ist Moderatorin dieses Gesprächskreises. Die einzelnen Lektionen können wöchentlich in ca. 1,5 Stunden oder an anderen individuellen Terminen veranstaltet werden. Für Informationen stehe ich gern telefonisch zur Verfügung (Telefon 04347-3667).

Transcript of Philosophie ganz praktisch Gesprächskreis - hatha-yoga · PDF fileGoethe über...

Page 1: Philosophie ganz praktisch Gesprächskreis - hatha-yoga  · PDF fileGoethe über Platon bis Shankara- und auf der Weisheit in jedem von uns. Die wesentlichen Ideen

Philosophie ganz praktisch

Gesprächskreis

„Weisheit ist in jedem von uns vorhanden, indem wir auf die Worte der Weisheit und Wahrheit hören

und sie immer wieder im Alltag liebevoll umsetzen, wird sie in uns lebendig.“

Die Gesprächskreise für Praktische Philosophie gründen auf östlichen und westlichen Quellen- von

Goethe über Platon bis Shankara- und auf der Weisheit in jedem von uns. Die wesentlichen Ideen

basieren auf der Advaita Vedanta Tradition- der Philosophie der Einheit – und betreffen das

menschliche Potential und wie es realisiert werden kann.

1. Philosophie gibt uns die Möglichkeit über die Themen nachzudenken, die uns beschäftigen, z.B.

Was ist Wahrheit? Wer bin ich? Was ist das Universum? Worin besteht meine Aufgabe in ihm? Was

ist Freiheit?

2. Philosophie beschäftigt sich mit den großen Ideen, die das menschliche Leben regieren. Zum

Beispiel lebte Platon vor über 2000 Jahren, und was er über die Themen Wahrheit, Schönheit und

Gerechtigkeit sagte, beeinflusst die Welt bis heute.

3. Wenn andere Bereiche des Lebens in einem Zustand der Ungewissheit verfallen, kann die

Philosophie ein Gefühl von Gewissheit bieten.

4. Philosophie kann unser Leben vereinfachen, klären und bereichern.

5. Philosophie kann uns ermöglichen, Dinge zu sehen, wie sie sind, und uns näher zu unserem

wahren Selbst bringen. Sie ist das höchste Mittel der Selbsterfahrung (Selbsterforschung).

Teil I – Die Allgemeine Einführung

Beinhaltet u.a. folgende Themen: Die innere Weisheit, Erkenne dich selbst, Aufmerksam sein, Leben

im gegenwärtigen Augenblick, Richtig leben, Die dreifache Energie, Das Licht der Vernunft, Die Kraft

der Schönheit, Die Einheit in der Vielfalt, Das Verlangen nach Wahrheit.

Teil II – Die Natur des wahren Glücks

Beinhaltet u.a. folgende Themen: Was ist Glück? Was ist Vergnügen? Das vedische Prinzip von „ alle

mögen glücklich sein“, Das Selbst als die Quelle des wahren Glücks, Natürliche Werte- falsche

Vorstellungen, Die schöpferische Kraft der Weisheit, In Harmonie mit dem Universum, Die

Wichtigkeit der Beobachtung, Gegenwärtiger Augenblick, Aufmerksamkeit, Auf den Klang der

Stimme hören, Die vier Grundlagen der Arbeit, Gleichgewicht von Beschäftigung und Ruhe.

Die Schule für Praktische Philosophie versteht sich als eine Gemeinschaft von Lernenden.

Monika Permann-Stephenson ist Moderatorin dieses Gesprächskreises. Die einzelnen Lektionen

können wöchentlich in ca. 1,5 Stunden oder an anderen individuellen Terminen veranstaltet werden.

Für Informationen stehe ich gern telefonisch zur Verfügung (Telefon 04347-3667).