Pilze

3
Pilze Bakterien eukaryotisch prokaryotisch - zellkernhaltig - Kernäquivalent, keine Kernmembran - mitotisch teilend - einfache Zellteilung - Mitochondrien - keine Mitochondiren, besitzen Mesosome - Zellwand aus Chitin&Cellulose - Zellwand aus Mukopolypeptiden - chlorophylllos, heterotroph - gg. viele Antibiotika unempfindlich - gut antibiotikaempfindlich Sproßpilze – Hefen Candida Candida albicans mukokutane Infekte: Mundkandidosis ( Soor), Kolpitis/Vulvitis, Organ-Kandidosis: RS-, GI-Trakt, ZNS -> Prädispofaktoren andere Sproßpilze Cryptococcus neoformans europ. Blastomykose, opportun. Infektionen bei AIDS- Patienten, Kryptokokkenmeningitis Trichosporon Malassezia Pneumozystis carinii atypische Pneumonie (interstitielle, plasmazelluläre Infiltration), AIDS-Patienten (unempfindlich gg. Amphotericin B, weil kein Ergosterin) Schimmelpilze Aspergillus Aspergillus fumigatus Hautmykosen, Sinusitis, Lungen-Aspergillom, hämatogene Streuung Aspergillus niger Aspergillus flavus Toxinbildungsvermögen, Lebensmittelverderb parasiticus ochraceus Penicillium Penicillin-Bildner, Pinselschimmel, Mykotoxinbildner (Aflatoxin, Sekalalkaloide), allerg. Reaktionen:

description

Übersicht relevante Pilze, Mikrobiologie Testat

Transcript of Pilze

Page 1: Pilze

Pilze Bakterieneukaryotisch prokaryotisch- zellkernhaltig - Kernäquivalent, keine Kernmembran- mitotisch teilend - einfache Zellteilung- Mitochondrien - keine Mitochondiren, besitzen Mesosome- Zellwand aus Chitin&Cellulose - Zellwand aus Mukopolypeptiden- chlorophylllos, heterotroph- gg. viele Antibiotika unempfindlich - gut antibiotikaempfindlich

Sproßpilze – HefenCandida Candida albicans mukokutane Infekte: Mundkandidosis ( Soor), Kolpitis/Vulvitis, Organ-

Kandidosis: RS-, GI-Trakt, ZNS -> Prädispofaktorenandere Sproßpilze

Cryptococcus neoformans europ. Blastomykose, opportun. Infektionen bei AIDS-Patienten, Kryptokokkenmeningitis

TrichosporonMalassezia

Pneumozystis carinii atypische Pneumonie (interstitielle, plasmazelluläre Infiltration), AIDS-Patienten (unempfindlich gg. Amphotericin B, weil kein Ergosterin)

SchimmelpilzeAspergillus Aspergillus fumigatus Hautmykosen, Sinusitis, Lungen-Aspergillom, hämatogene Streuung

Aspergillus nigerAspergillus flavus Toxinbildungsvermögen, Lebensmittelverderb parasiticus ochraceus

Penicillium Penicillin-Bildner, Pinselschimmel, Mykotoxinbildner (Aflatoxin, Sekalalkaloide), allerg. Reaktionen: Käsewäscher-, Paprikaspalter-, Korkarbeiter-, Tomatenzüchterlunge, Sauna-Nutzer-Krankheit

Mucor kutane, rhinozerebrale, pulmonale, gastrointestinale Mykosen

DermatophytenTrichophyton Trichophytie: Infekte der Haut, Nägel und HaareMicrosporum Mikrosporie: Haare von Sporen umgeben, verlieren Elastizität und brechen abEpidermophyton Epidermophyton-floccosum-Infektionen

AntimykotikaProblem: Pilzzelle der menschlichen Zelle sehr ähnlich, daher schwierig Angriffspunkt zu finden

PolyeneAmphotericin B (Standard) und Nystatin (lokal) binden an das Ergosterol der Zytoplasmamembran der Pilzzelle und lösen so die Integrität der Membran auf, es bilden sich Poren in der Membran, im

Page 2: Pilze

Zellinern wirken die Substanzen radikalisierendAmphotericin B ist Basistherapeutikum bei schweren Pilzerkrankungen, Wirkspektrum: Sproßpilze, Schimmelpilze, dimorphe Pilze

AzoleAngriffsort: Hemmung des Zytochrom-P450-Isoenzyms, katalysiert Synthese von Ergosterin aus Vorstufen Akkumulation von Ergosterin-Vorstufen in der Zelle, Mangel an Ergosterin in der Zytoplasmamembran hemmen das weitere Wachstum, stören Zellstoffwechsel, haben Zellintegrität aufprimär fungistatische Wirkung der Azole

Indikationenlokal: Clotrimazol, Ecanozol, Bifonazol bei Dermatophyten, Schimmel- und Sproßpilzenlokal und intravenös: MicanozolFlucanozol: greift sehr selektiv am Zytochrom-P450-Isoenzyms der Pilzzelle an, ZNS-gängig neue Azole: erweitertes Spektrum und höhere Wirksamkeit

Antimetabolite5-Fluorocytosin (5-FC): Nukleosid-Analogon, von der Pilzzelle aufgenommen, als 5-Fluorouracil in RNA eingebaut Kettenabbruch der RNA

Griseofulvinhemmt die Mitose der Pilze, in keratinhaltigem Gewebe eingesetzt (Haut, Haare, Nägel)

Pneumocystis carinii ist aufgrund von analogen ribosomalen RNS-Sequenzen zum Einen mit niedrigen Pilzen (Sprosspilzen) , zum Anderen mit Amöben verwandt, und der Erreger ist kein Bakterium, sondern ein Parasit. Weil er ein perfekter "Phagosomenausweicher" ist, der erst nach Umhüllung mit spezifischen Antikörpern phagozytiert werden kann und für dessen Vernichtung eine funktionierende T-Zell-Abwehr erforderlich ist, findet man Pneumocystis carinii v.a. bei immunkompromittierten Menschen. Klinisch leiden Betroffene an trockenem Husten, Fieber und Luftnot; das Lungenröntgen zeigt leichte, diffus wolkige Verschattungen. Die Diagnose wird bronchoskopisch über eine alveoläre Lavage gestellt, nach der man den Parasiten mikroskopisch nachweisen kann. Im histologischen Bild einer Pneumocystis-carinii-Pneumonie-(PCP)-Lunge findet man den PAS-positiven Erreger inmitten schaumigen Exsudates in den Alveolen und eine interstitielle Entzündungsreaktion, wobei Letztere bei AIDS-Kranken fehlen kann.