Pp2tk1 l02 Adj Wuerfelspiel

2
01655_03/1 © 2002 Max Hueber Verlag, Autorin: Anja Schümann Themenkreis In der Freizeit Das Adjektiv-Würfelspiel Hinweise für die Lehrer: Bei diesem Spiel werden bekannte und neue Adjektive wiederholt. Außerdem trainieren die Lerner den Komparativ und den Superlativ. Lassen Sie die Schüler in Gruppen à drei Teilnehmer spielen. Sie brauchen pro Gruppe eine Spielvorlage, einen Würfel und einige Streichhölzer. Jeder Spieler sollte Papier und einen Stift bereit halten. Dann kann es losgehen. Wer in der Gruppe die höchste Zahl würfelt, darf beginnen. Anschließend geht es im Uhrzeigersinn weiter. Der erste Spieler / Die erste Spielerin würfelt und wählt ein Adjektiv aus der Spalte mit der gewürfelten Augenzahl. Er fragt dann zum Beispiel seine Mitspieler: „Wer (oder was) ist klein?“ Alle Spieler haben nun kurz Zeit, verdeckt auf ihrem Zettel eine Antwort zu notieren. Nach Ablauf der Zeit werden die Antworten verglichen. Zum Beispiel so: Spieler 1 sagt: Sybille ist klein. Spieler 2 sagt: Das Baby von meiner Schwester ist kleiner. Spieler 3 sagt: Ja, aber ein Fußball ist am kleinsten. Alle zusammen entscheiden, wer die beste Antwort gefunden hat. (In diesem Beispiel wäre das Spieler 3, weil ein Fußball tatsächlich kleiner ist als Sybille oder das Baby.) Der Gewinner dieser Runde bekommt ein Streichholz. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Weisen Sie Ihre Lerner darauf hin, dass Wiederholungen möglichst vermie- den werden sollten. Begrenzen Sie die Spieldauer (je nach Teilnehmerzahl in den Gruppen) auf 20 bis 45 Minuten. Sieger ist, wer am Ende die meisten Streichhölzer hat.

description

Wurfelspiel - Adjektiv

Transcript of Pp2tk1 l02 Adj Wuerfelspiel

Page 1: Pp2tk1 l02 Adj Wuerfelspiel

0165

5_03

/1 ©

200

2 M

ax H

ueb

er V

erla

g, A

utor

in:

Anj

a S

chüm

ann

ThemenkreisIn der Freizeit

Das Adjektiv-Würfelspiel

Hinweise für die Lehrer:

Bei diesem Spiel werden bekannte und neue Adjektive wiederholt. Außerdem trainieren

die Lerner den Komparativ und den Superlativ.

Lassen Sie die Schüler in Gruppen à drei Teilnehmer spielen. Sie brauchen pro Gruppe

eine Spielvorlage, einen Würfel und einige Streichhölzer. Jeder Spieler sollte Papier

und einen Stift bereit halten.

Dann kann es losgehen.

Wer in der Gruppe die höchste Zahl würfelt, darf beginnen. Anschließend geht es im

Uhrzeigersinn weiter.

Der erste Spieler / Die erste Spielerin würfelt und wählt ein Adjektiv aus der Spalte mit

der gewürfelten Augenzahl. Er fragt dann zum Beispiel seine Mitspieler: „Wer (oder

was) ist klein?“

Alle Spieler haben nun kurz Zeit, verdeckt auf ihrem Zettel eine Antwort zu notieren.

Nach Ablauf der Zeit werden die Antworten verglichen. Zum Beispiel so:

Spieler 1 sagt: Sybille ist klein.

Spieler 2 sagt: Das Baby von meiner Schwester ist kleiner.

Spieler 3 sagt: Ja, aber ein Fußball ist am kleinsten.

Alle zusammen entscheiden, wer die beste Antwort gefunden hat. (In diesem Beispiel

wäre das Spieler 3, weil ein Fußball tatsächlich kleiner ist als Sybille oder das Baby.)

Der Gewinner dieser Runde bekommt ein Streichholz. Dann ist der nächste Spieler an

der Reihe. Weisen Sie Ihre Lerner darauf hin, dass Wiederholungen möglichst vermie-

den werden sollten.

Begrenzen Sie die Spieldauer (je nach Teilnehmerzahl in den Gruppen) auf 20 bis 45

Minuten. Sieger ist, wer am Ende die meisten Streichhölzer hat.

Page 2: Pp2tk1 l02 Adj Wuerfelspiel

ThemenkreisIn der Freizeit

Das Adjektiv-Würfelspiel

0165

5_03

/1 ©

200

2 M

ax H

ueb

er V

erla

g, A

utor

in:

Anj

a S

chüm

ann

lang attraktiv alt gut hübsch bekannt

interessant groß stark langsam dick blöd

jung kurz nett hart muskulös hässlich

langweilig schnell spannend scheußlich breit gefährlich

romantisch dünn lecker schön berühmt lieb