Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung...

21
April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung des Übertragungsverhaltens Ermittlung des Übertragungsverhaltens 3. Mai 2002 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fachbereich Elektrotechnik Goebenstr. 40 66117 Saarbrücken

Transcript of Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung...

Page 1: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Vorlesung Prozessidentifikation

Deterministische zeitdiskrete SignaleDeterministische zeitdiskrete SignaleErmittlung des Übertragungsverhaltens Ermittlung des Übertragungsverhaltens

3. Mai 2002

Hochschule für Technik und Wirtschaft des SaarlandesFachbereich Elektrotechnik

Goebenstr. 4066117 Saarbrücken

Page 2: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.2 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Lineare zeitdiskrete Systeme

Fortschritte der Rechnertechnik / Integration von SchaltkreisenMicrocomputer und Halbleiterspeicher -> direkte Auswirkung auf RT

Entwicklungsphasen (Zentralisierung)•Multiplexen der „teuren“ Hardware •Ausnutzen der Hardware für verschiedene Prozesse •Nacheinanderfolgendes Umschaltung auf verschiedene Messstellen

und Stelleinrichtungen / Prozessrechner = Regler

Page 3: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.3 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Entwicklung und Trend

Entwicklung der Hardware• Erhöhung der Transistorenanzahl bei der Chip-Herstellung• Preisverfall elektronischer Komponenten (Speicher,

Microprozessoren, A/D-Wandler, D/A-Wandler)• Verteilte Systeme (Intelligenz

in Sensorik, Datenvorverarbeitung,Verfügbarkeitserhöhung, Intelligenz in Aktorik (Stellglieder))

Page 4: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.4 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Vorteile digitaler Signale vs. Kontinulierliche Signale in der RT

Leistungsverbesserung der Regelung mit

• Anpassung von Regelalgorithmen

• Optimierung von Kenngrößen

• Gütekriterien für Messgrößen

• Führungsgrößenberechnung

Page 5: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.5 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Diskretisierung kontinuierlicher Signale

Digitalisierung erfolgt in Zwei Schritten:• Abtastung• Quantisierung

Abtastung:Zu definierten Zeitpunkten äqui-distante Abstände) wird von s(t) ein Signalwert erfaßt. Abtastzeit T

Quantisierung:Kontinuierliche Signalwerte werdendefinierten Wertebereich zugeordnet.

Reihenfolge der Schritteist tauschbar!

Page 6: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.6 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Digitalisierung

uo2uo3uo4uo5uo6uo7uo

Digitalisierung bedeutet: kontinuierlichen Verlauf hinsichtlich Zeit und Wert eingeschränktzu beschreiben.Aus dem kontinuierlichen Signalverlauf entsteht eine diskreteWertfolge zu definierten Zeitpunkten nT mit n = 0,1,2,3,4,....

Page 7: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.7 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Realisierung der Digitalisierung

Die Operationen Abtasten und Quantisieren sind Aufgaben des A/D-Wandlers!Wichtig für die Abtastung ist, das die Abtastzeit der Dynamik desSignalverlaufes angepaßt wird.Abtasttheorem Tab > 1/2fg

Page 8: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.8 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Rückwandlung digitaler Signale in kontinuierliche Signale

Abtastung: periodische Abtastung / Impulsfolge im Abstand Abtastzeit / Eingangssequenz für Prozessmodell

Prozessmodell: Algorithmus / Errechnung der AusgangssequenzBerechnung benötigt Bearbeitungszeit Tr Kern des Regelkreises / Prozessrechner

Ausgangssequenz: Durch Modell entsteht modifizierte Signalfolgeyd(kTo) -> ud(kTo)

Page 9: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.9 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Mathematische Beschreibung

xa(t) = x(t) Σδ(t-kT) = Σx(t) δ(t-kT) = Σx(kT) δ(t-kT)

Es gilt: x(t) δ(t-kT) = x(kT) δ(t-kT)

Dirac-Stossfolge siebt den Funktionswert an der Stelle heraus,bei der das Argument (t-kT) zu O wird, d.h. für alle t = kT

x(t) Σx(kT) δ(t-kT) = xa(t)

xa(t)

x(t)

Durch Abtastung

Page 10: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.10 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Zeitdiskrete Signale / Sprungantwort

g(k)G(s)

)(tua)(tueu(k) y(k)Voraussetzung LTI-System

ges: y(k) = f(g(k), u(k)) vgl. y(t) = f(g(t), u(t)) -> Y(s) = G(s) U(s)

u(k) = u*(t) = Σu(kT) δ(t-kT) = u(0) δ(t) + u(T) δ(t-T) + u(2T) δ(t-2T) + ...

Transformation in den Frequenzbereich:U*(s) = u(0) 1 + u(T) e-sT + u(2T)e-s2T + .... + u(kT)e-skT + .....

Y(s) = G(s) U*(s) = u(0)G(s) + u(T)G(s)e-sT + u(2T)G(s)e-s2T + ... + u(kT)G(s)e-skT + .....

Rücktransformationy(t) = u(0)g(t) + u(T)g(t-T) + .... + u(kT)g(t-kT) + ..... +

Page 11: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.11 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Sprungantwort für definierte Zeiten

y(t) = u(0)g(t) + u(T)g(t-T) + .... + u(kT)g(t-kT) + ..... +

Es interessiert das Verhalten zu den Abtastzeitpunkten t=mT

y(t=mT) = u(0)g(mT) + u(T)g(mT-T) + ... + u(kT)g(mT-kT) + .... +

Verallgemeinerung für T = 1:

y(m) = u(0)g(m) + u(1)g(m-1) + u(2)g(m-2) + ... +u(k)g(m-k) + ....

y(m) = Σu(k)g(m-k)

y(m) = Σu(k)g(m-k)

K=0

k=

Alle Funktionen u(k), g(k) und y(k) definiertnur für positive Argumente -> k läuft bis mErgebnis: diskrete Faltungsoperation

K=0

k=m

Page 12: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.12 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Zeitdiskrete Faltung

y(t) = g(t) * u(t) = u(t)g(t-)d Faltung für kontinuierliche Signale

y(m) = Σu(k)g(m-k) Faltung für diskrete SignaleK=0

k=m

Beispiel:

u(k) Sprungfolge mit u(k) ={

g(k) Gewichtsfolge mit g(k) = {

gesucht y(k) ?

0 für k<01 für k>= 0

0 für k<=0ak für k> 0 und a = 0,5

Page 13: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.13 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel zeitdiskrete Faltung

g(k)u(k)

Bildung aller Produkte für j-te Variableg(o)u(j); g(1)u(j-1); g(2)u(j-2) ........ g(j)u(0)Aufsummation aller Produkteg(x)u(y) mit x+y = j

Page 14: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.14 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel zeitdieskrete Faltung

K=0

k=my(m) = Σu(k)g(m-k)

y(0) = u(0)g(0)

y(1) = Σu(k)g(m-k) = u(0)g(1) + u(1)g(0)

y(2) = Σu(k)g(m-k) = u(0)g(2) + u(1)g(1) + u(2)g(0)

y(3) = Σu(k)g(m-k) = u(0)g(3) + u(1)g(2) + u(2)g(1) + u(3)g(0)

y(m) = Σu(k)g(m-k) = u(0)g(m) + u(1)g(m-1) + u(2)g(m-2) +...+ u(m)g(0)

K=0

k=1

K=0

k=2

K=0

k=3

K=0

k=m

Page 15: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.15 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel zeitdiskrete Faltung

u(k) = {

g(k) = {

0 für k<0 und k>=41 für 0 <= k < 4

0 für k<=0 a-k für k > 0 mit a = 2

g(0) = 1/20 = 1g(1) = 1/21 = ½g(2) = 1/22 = ¼g(3) = 1/23 = 1/8

gesucht y(k): Diagramm / Berechnung Tafel

y(0) = u(0)g(0) = 1y(1) = u(0)g(1) + u(1)g(0) = g(0) +g(1) = 1,5y(2) = u(0)g(2) + u(1)g(1) + u(2)g(0) = g(0) + g(1) + g(2) = 1,75y(3) = u(0)g(3) + u(1)g(2) + u(2)g(1) + u(3)g(0) = g(0)+g(1)+g(2)+g(3) = 1,875

y(4) = g(1) + g(2) + g(3) + g(4) = 0,9375Y(5) = g(2) + g(3) + g(4) + g(5) = 0,46875Y(6) = g(3) + g(4) + g(5) + g(6) = 0,2343

Page 16: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.16 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel zeitdiskrete Faltung

PT1 Gliedu(t) Kontinuierliche

Signale

Diskrete Signale

Page 17: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.17 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Zeitdiskrete Faltung Schreibweise in Matrixform

g(k)G(s)

)(tua)(tueu(k) y(k) y(m) = Σu(k)g(m-k)K=0

k=m

Ergebnis der Faltung:

Y(0) u(0) 0 0 .............. 0 g(0)Y(1) u(1) u(0) 0 ............... 0 g(1)Y(2) u(2) u(1) u(0) ........... 0 g(2). .......................................... 0 .Y(j) u(j) u(j-1) u(j-2) .......... 0 g(j). ......................................... 0 .Y(m) u(m) u(m-1) u(m-3) .... u(0) g(m)

y(0) = u(0)g(0) y(1) = u(0)g(1) + u(1)g(0)y(2) = u(0)g(2) + u(1)g(1) + u(2)g(0) y(3) = u(0)g(3) + u(1)g(2) + u(2)g(1) + u(3)g(0)

= *

y kann aus Kenntnis derGewichtsfolge und Eingangs-Folge bestimmt werden

Page 18: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.18 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Identifikation für diskrete Systemantwort

g(k)G(s)

)(tua)(tueu(k) y(k) y(m) = Σu(k)g(m-k)K=0

k=m

Die Eingangsfolge und Ausgangsfolge sind bekannt. Gesucht ist die Gewichtsfolge des Übertragungssystem!Rückschluß der gemessenen Folge y(k) und u(k) auf die Gewichtsfolge

Y(k) = U(k)G(k) in Matrix-Schreibweise Y, U und G

G(k) = U-1(k)Y(k)

In der Matrixschreibweise muß also die Matrix U(k) invertiert werden.-> Hoher Berechungsaufwand-> Anwendung Matrizenrechnung

Page 19: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.19 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Berechnung im diskreten Zeitbereich

Ergebnis der diskreten Faltung:(1) y(0) = u(0)g(0) (2) y(1) = u(0)g(1) + u(1)g(0)(3) y(2) = u(0)g(2) + u(1)g(1) + u(2)g(0) (4) y(3) = u(0)g(3) + u(1)g(2) + u(2)g(1) + u(3)g(0)

Bestimmungsgleichung zur Berechnung der Gewichtsfolge:

Ermittlung g(0) aus (1): g(0) = y(0)/u(0)Ermittlung g(1) aus (2): g(1) = [y(1) – u(1)g(0)]/u(0)Ermittlung g(2) aus (3): g(2) = [y(2) –u(2)g(0)-u(1)g(1)]/u(0)

Verallgemeinerung:

g(j) = 1/u(0)[y(j) - Σu(k)g(j-k)]K=1

k=j

Page 20: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.20 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Matrixschreibweise

g(0) 1 0 0 ................ 0 y(0)g(1) -u1/u0 1 0 ................ 0 y(1)g(2) -u2/u0+u1

2/u02 -u1/u0 1 ................ 0 y(2)

. ......................................................................... y(3)

. ......................................................................... y(4)

= 1/u(0) *

G(k) = U-1(k) Y(k)

Bestimmung der inversen Matrix:Rekursive Lösung, da immer alle Vorgänger zur Bestimmung des j-ten Koeffizienten genutzt werden.

Page 21: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.1 Vorlesung Prozessidentifikation Deterministische zeitdiskrete Signale Ermittlung.

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 4.21 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

h(k) = Σg(j)

Ermittlung der Sprungantwort aus Kenntnis der Gewichtsfolge

Für kontinuierliche Signale gilt:

g(t) = dh(t)/dt -> h(t) = g()d

Für diskrete Signale gilt:Integration wird auf Summation zurückgeführt j=0

j=k

0

t

g(k) = {0 für k<=0 a-k für k > 0 mit a = 2

g(0) = 1/20 = 1 h(0) = g(0) = 1g(1) = 1/21 = ½ h(1) = g(0) + g(1) = 1,5g(2) = 1/22 = ¼ h(2) = g(0) + g(1) + g(2) = 1,75g(3) = 1/23 = 1/8 h(3) = g(0) + g(1) + g(2) + g(3) = 1,875