Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ......

15
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG 4 2.2.4 PROJEKTABSCHLUSS 5 2.3 DOKUMENTATION 6 2.4 KOLLOQUIUM 6 2.5 BEWERTUNG 6 3 ANHANG 7 3.1 VERBINDLICHE TERMINE (MEILENSTEINE) 7 3.2 BEISPIELE FÜR LASTENHEFTE 8 3.3 BEISPIELE FÜR PFLICHTENHEFTE 13 Schülerheft Ausgabe 2018 Stand: Donnerstag, 5. April 2018

Transcript of Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ......

Page 1: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG 2

2 PROJEKTARBEIT 2

2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG 4 2.2.4 PROJEKTABSCHLUSS 5 2.3 DOKUMENTATION 6 2.4 KOLLOQUIUM 6 2.5 BEWERTUNG 6

3 ANHANG 7

3.1 VERBINDLICHE TERMINE (MEILENSTEINE) 7 3.2 BEISPIELE FÜR LASTENHEFTE 8 3.3 BEISPIELE FÜR PFLICHTENHEFTE 13

Schülerheft Ausgabe 2018 Stand: Donnerstag, 5. April 2018

Page 2: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

1 Einleitung

Was kennzeichnet ein Projekt?

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Projekt um eine sachlich und zeitlich abge-grenzte Aufgabe. Da die zu bewältigende Aufgabe außerdem relativ komplex ist, erfordert diese eine Zusammenarbeit mehrerer Personen. Was ist Projektmanagement?

Projektmanagement umfasst die Steuerung und Kontrolle eines Projektablaufes und ist ein systematischer Prozess zur Führung komplexer Vorhaben. Projektma-nagement ist der Versuch, die Lösung der anstehenden Aufgaben nicht dem Zufall oder der Genialität von Einzelpersonen zu überlassen, sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen. Projektmanagement besteht aus der Gesamtheit von Führungsaufgaben, Füh-rungsorganisation, Führungstechniken und Führungsmitteln. Projektmanagement ist erlernbar, erfordert aber eine aktive und intensive Auseinan-dersetzung mit der Methode. Hierzu möchte dieser Leitfaden Schülerinnen und Schüler einladen.

2 Projektarbeit

Bei der Projektarbeit geht es um eine Unterrichtsmethode, die an Schulen immer häufiger praktiziert wird. Was Umfang, Inhalt, Dauer, Größe oder Methodik anbe-langt, gibt es allerdings sehr unterschiedliche Ansätze bei der Durchführung von Projektunterricht. Dieser Leitfaden orientiert sich an Definitionen und Vorgehensweisen, wie sie in der Wirtschaft üblich sind und welche auch für die Schule sehr gut nutzbar sind.

2.1 Projektteam

In Projekten sind viele neue Aufgaben zu erledigen, die am besten von einem Team übernommen werden. Ein Projektteam besteht aus mehreren Personen, die ein ge-meinsames Ziel verfolgen. Dabei steht jedes Teammitglied mit den anderen in ei-nem sozialen Kontakt. Die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern ist direkt und vielfältig. Der Projektleiter hat dabei die Aufgaben, das Team nach außen zu vertreten und nach innen zu leiten.

Ein Projektteam besteht aus drei bis sechs Teammitgliedern.

Page 3: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

2.2 Projektphasen

Man unterscheidet üblicherweise vier Phasen im Projektablauf: (1.) Projektdefini-tion, (2.) Projektplanung, (3.) Projektdurchführung und (4.) Projektabschluss.

2.2.1 Projektdefinition

Die Phase der Projektdefinition umfasst die Ideenfindung zu einem Thema bis zur Formulierung eines konkreten Projektauftrages. Projektidee Es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, wie ein Projekt entstehen kann. Die Pro-jektidee kann dabei von unterschiedlichen Seiten erfolgen:

Schülerinnen und Schüler (z.B. Abiturfeier)

Lehrerinnen und Lehrer (z.B. Problemstellungen aus dem Unterricht)

Schule oder Schulleitung (z.B. Neugestaltung eines Aufenthaltsraumes)

Unternehmen und Betriebe (z.B. Messestand errichten, Prüfeinrichtung ent-wickeln)

Zielformulierung Bei der Projektdefinition muss man sich über die Ziele klarwerden, die mit Hilfe des Projektes erreicht werden sollen. Dabei sollten die vorgegebenen Rahmenbedin-gungen nicht vergessen werden. Für die Projektidee werden daher drei verschiedene Zielgrößen definiert:

Sachziel (Was soll erreicht werden?)

Kostenziel (Was darf das kosten?)

Terminziel (Bis wann soll alles erreicht werden?) Alle drei Zielgrößen beeinflussen sich gegenseitig. Aufgrund dieser Zusammen-hänge ist eine isolierende Betrachtung der einzelnen Zielgrößen nicht sinnvoll. Formulierung des Projektauftrages Ist die Entscheidung für eine Projektidee getroffen, so wird ein Projektauftrag for-muliert. In der Wirtschaft erfolgt die Formulierung des Projektauftrages üblicher-weise durch ein Lastenheft und ein Pflichtenheft.

Lastenheft: Im Lastenheft legt der Auftraggeber alle Forderungen an die Lie-ferungen und Leistungen des Auftragnehmers fest. Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen.

Pflichtenheft: Im Pflichtenheft beschreibt der Auftragnehmer die Realisierung des Produktes aufgrund des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes. Das Pflichtenheft definiert, WIE und WOMIT die Anforderungen zu realisie-ren sind.

Ein Lastenheft wird von dem Praxis-Lehrer erstellt und an die Projektgruppe übergeben. Die Projektgruppe erarbeitet auf der Grundlage des Lastenheftes ein Pflichtenheft und legt dieses bei ihrem Praxis-Lehrer wieder vor.

Page 4: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

2.2.2 Projektplanung

Die Projektplanung ist für das Projekt unabdingbar. Hier wird der Projektablauf schon einmal gedanklich vorweggenommen. Sie gibt die Sicherheit, später das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu tun. An diesem Punkt sollte genügend Zeit in-vestiert werden, da hier gemachte Fehler das Projekt später zum Absturz bringen könnten. Projektstrukturplan In der Projektplanung wird das gesamte Projekt zunächst in seine Bestandteile zer-gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält alle not-wendigen Schritte, die für die Erreichung des Projektzieles erforderlich sind. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Wahrscheinlichkeit, einen wichtigen Schritt zu übersehen oder zu vergessen, minimiert wird. Qualitätsplanung Ausgehend vom Projektstrukturplan können für die einzelnen Projektbestandteile die angestrebten Qualitätsmerkmale definiert werden. Dazu gehört alles, was für die Qualität des Gesamtprojekts wichtig und messbar ist. Zeitplanung Ausgehend vom Projektstrukturplan muss der Zeitaufwand für jeden einzelnen Pro-jektbestandteil bestimmt werden. Daraus ergeben sich drei für das Projekt wichtige Zeitparameter:

Dauer jedes Schrittes

Der früheste Zeitpunkt, an dem mit einem Schritt begonnen werden kann

Der späteste Zeitpunkt, an dem mit einem Schritt begonnen werden muss Es empfiehlt sich, bei der Zeitplanung vom Abgabetermin rückwärts zu planen. Au-ßerdem sollten ausreichend Zeitpuffer eingeplant werden. Kostenplanung Grundlage für die Kostenplanung ist der Projektstrukturplan. Es werden die voraus-sichtlichen Kosten für jeden Projektbestandteil ermittelt. Die Summe der Einzelkos-ten ergibt dann die gesamten Projektkosten. Verteilung der Verantwortung Schon zu Beginn der Projektarbeit ist festzulegen, welches Teammitglied welche organisatorischen Aufgaben (Projektleitung, Protokollführung usw.) übernimmt. Sobald die Projektaufgabe im Projektstrukturplan in die einzelnen Teilaufgaben strukturiert ist, muss festgelegt werden, welches Teammitglied für welche Teilauf-gaben die Verantwortung übernimmt. Dabei ist es hilfreich, schriftlich festzuhalten, wer bis wann welche Teilaufgaben zu erledigen hat.

2.2.3 Projektdurchführung

Während der Projektdurchführung überwacht das Projektteam den Projektverlauf. Der ursprünglich geplante und der aktuelle Projektverlauf müssen stets abgeglichen werden (Soll-Ist-Vergleich). Sollten sich Abweichungen ergeben, ist es für den Pro-jektleiter entscheidend, Gegenmaßnahmen zu definieren und einzuleiten

Page 5: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

Meilensteinplan Der Meilensteinplan ist quasi ein Grobplan des Projektes. Er enthält die wesentli-chen Terminvorgaben und Terminvereinbarungen. Wenn man den Meilensteinplan ernsthaft und klar konzipiert, ist er sehr brauchbar durch seine exakte Zusammen-fassung aller Schritte und Fortschritte des Projektes. Sitzungsprotokolle Der Projektleiter muss darauf achten, dass das Team sich regelmäßig trifft und nach festen Regeln kommuniziert. Diese Treffen der Projektgruppe müssen neben dem Meilensteinplan dokumentiert werden. Es sollten Protokolle über den Fortschritt des Projektes angefertigt werden.

Auf Anfrage sind die Sitzungsprotokolle den Projektbetreuern (Praxislehrern) vorzuzeigen.

2.2.4 Projektabschluss

Der Projektabschluss soll Gelegenheit geben in strukturierter Form eine Rückschau vorzunehmen. Durch ein erfolgreiches Projekt erfahren Schülerinnen und Schüler Anerkennung und Motivation. Wertvolle Lernerfolge für zukünftige Projekte werden aber auch häufig gerade durch problematische Projekte erreicht. Abnahme des Projektes Die Abnahme des Projektes ist abhängig von der Projektidee und variiert deshalb sehr stark. Das Ziel der Projektabnahme ist der offizielle Abschluss des Projektes und die Ent-lastung des Projektleiters. Abschlussbericht Hiermit legen der Projektleiter und eventuell die Projektmitglieder Rechenschaft über den Verlauf und die Ergebnisse des Projektes ab (siehe Dokumentation). Präsentation Die Projektpräsentation dient in der Wirtschaft dazu dem Auftraggeber das Projekt-ergebnis vorzustellen. Auch in Schulprojekten bekommen die Projektteams die Gelegenheit ihre Arbeit zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich positiv darzustellen und ihre Ergebnisse verständlich zu kommunizieren.

Die Präsentation erfolgt in den einzelnen Fachbereichen (Kursen). Die Zeitvor-gabe für die PowerPoint- Präsentation beträgt 20 bis 30 Minuten. Anschließend fin-det eine Befragung (Kolloquium) statt.

Page 6: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

2.3 Dokumentation

In der Dokumentation werden Projekt, Projektablauf und das Projektergebnis doku-mentiert. Für die Dokumentation bietet sich die folgende Gliederung an:

Einleitung

Ergebnisse (Projektverlauf und Projektergebnisse)

Schlussbetrachtung Die einzelnen Gliederungspunkte können dabei weiter untergliedert werden. Die im Projektverlauf erstellten Dokumente (Pflichtenheft, Projektstrukturplan usw.) sollten als Anhang angehängt werden.

Die Dokumentation sollte einen Umfang von 10 bis 20 Seiten haben. Weitere formale Vorgaben für das Erstellen von Dokumentationen sind auf der Seite

www.bbst-clp.de ersichtlich.

2.4 Kolloquium

Der allgemeine Begriff „Kolloquium“ wird in verschiedenen Bereichen verwendet, vor allem für wissenschaftliche und universitäre Tagungen. Ein Kolloquium ist dem-nach ein wissenschaftliches Gespräch unter Fachleuten.

Das Kolloquium wird als kurze Befragung oder als kurzes Fachgespräch im di-rekten Anschluss an die Projektpräsentation durchgeführt.

2.5 Bewertung

Die Bewertung des Projektes erfolgt durch alle am Projekt beteiligten Lehrkräfte.

Die Bewertung/Benotung des Projektes erfolgt nach folgendem Schlüssel:

Produkt und Dokumentation (40%)

Präsentation und Kolloquium (30%)

Prozessbeurteilung (30%) Die Bewertung aus dem Projekt ergibt die Praxisnote.

Page 7: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

3 Anhang

3.1 Verbindliche Termine (Meilensteine)

Fr. 15.12.2017 Projektbeginn, Ausgabe der Lastenhefte

Fr. 26.01.2018 Abgabe der Projektstrukturpläne und der Pflichtenhefte

Fr. 08.06.2018 Abgabe der Projekt-Dokumentationen

Fr. 15.06.2018 Präsentation der Projektarbeiten + Kolloquium

(Gäste sind herzlich willkommen!)

Page 8: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

3.2 Beispiele für Lastenhefte

Page 9: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält
Page 10: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält
Page 11: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält
Page 12: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält
Page 13: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält

3.3 Beispiele für Pflichtenhefte

Page 14: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält
Page 15: Projektarbeit - bbst-clp.de · Das Lastenheft be-schreibt das WAS und WOFÜR der Anforderungen. ... gliedert und ein Projektstrukturplan erstellt. Der Projektstrukturplan enthält