prozed 2008 10 - TU Dresden · FuE - Struktur 3 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE...

71
Fakultät Maschinenwesen Jahresbericht 2008 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Transcript of prozed 2008 10 - TU Dresden · FuE - Struktur 3 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE...

Fakultät Maschinenwesen

Jahresbericht 2008

ProZeDProduktionstechnischesZentrumDresden

Jahresbericht 2008 ProduktionstechnischesZentrumDresden Herausgeber: ProduktionstechnischesZentrumDresden ProZeD Redaktionelle Bearbeitung: Susanne Beyer

Inhalt

1

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Inhaltsverzeichnis 1. FuE - Struktur.................................................................................................................................3 2. ProZeD in Zahlen ...........................................................................................................................5 3. Wir stellen uns vor.........................................................................................................................6 3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF...................................................................6 3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF ........................................................................8 3.3 Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB .........................................................................10 3.4 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK ......................................................................12 3.5 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM ................................................14 3.6 Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA ........................................................16 4. Lehrveranstaltungen ...................................................................................................................18 4.1 Professur für Laser- und Oberflächentechnik ...........................................................................18 4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung .................................................18 4.3 Professur für Fügetechnik und Montage ..................................................................................19 4.4 Professur für Umform- und Urformtechnik...............................................................................20 4.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragetechnik ..............................20 4.6 Professur für Textiltechnik........................................................................................................21 4.7 Professur für Konfektionstechnik .............................................................................................22 4.8 Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik ........................................................................23 4.9 Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung .......................................................................23 4.10 Professur für Arbeitswissenschaft............................................................................................24 4.11 Professur für Technische Logistik.............................................................................................25 5. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF.....................26 5.1 Dissertationen ..........................................................................................................................26 5.2 Diplomarbeiten .........................................................................................................................28 5.3 Belegarbeiten ...........................................................................................................................33 6. Abschlussarbeiten des Institutes für Formgebende Fertigungstechnik IFF ...........................35 6.1 Dissertationen ..........................................................................................................................35 6.2 Diplomarbeiten .........................................................................................................................35 6.3 Belegarbeiten ...........................................................................................................................36 7. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK...........................37 7.1 Habilitationen............................................................................................................................37 7.2 Dissertationen ..........................................................................................................................38 7.3 Diplomarbeiten .........................................................................................................................38 7.4 Belegarbeiten ...........................................................................................................................39 8. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM ...41 8.1 Diplomarbeiten .........................................................................................................................41 8.2 Belegarbeiten ...........................................................................................................................41 9. Abschlussarbeiten des Institutes für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA ............42 9.1 Dissertationen ..........................................................................................................................42 9.2 Diplomarbeiten .........................................................................................................................42 9.3 Belegarbeiten ...........................................................................................................................46 10. Abschlussarbeiten des Institutes für Textil- und Bekleidungstechnik ITB .............................48 10.1 Dissertationen ..........................................................................................................................48 10.2 Diplomarbeiten .........................................................................................................................48 10.3 Masterarbeiten .........................................................................................................................49 10.4 Belegarbeiten ...........................................................................................................................49 11. Tagungen......................................................................................................................................50 12. Messebeteiligungen ....................................................................................................................50 13. Patente..........................................................................................................................................51 14. Veröffentlichungen......................................................................................................................52 15. Kontakte .......................................................................................................................................67

ProZeD

2

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

FuE - Struktur

3

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten zum Produktionstechnischen Zentrum Dresden. Dieses Zentrum vertritt die Produktionstechnik ganzheitlich von der industriellen Großserienfertigung bis hin zur individualisierten Produktion. In den einzelnen Säulen sind neben den Grundlagen, Standardverfahren, Prinzipien, Systemen und Methoden eine Vielzahl von Elementen enthalten wie die µm- und nm-Technik, die Lasertechnik, die Mechatronik und Robotik, die Energie und Ressourcen schonende Produktion, das Multimaterial Design, die Mensch-Maschine Schnittstelle und vieles mehr. In dieser Broschüre sind Informationen zu Forschungsprojekten nicht vorhanden. Näheres zu Projekten finden Sie im Forschungsinformationssystem FIZ der TU Dresden (http://tu-dresden.de/forschung/forschungsinformationssystem).

ProZeD Mitglieder

4

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Fertigungstechnologien

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Beyer Professur für Laser- und

Oberflächentechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Professur für

Fügetechnik und Montage

Prof. Dr.-Ing. habil. H. Weise Professur für

Fertigungsmesstechnik u. Qualitätssicherung

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

Prof. Dr.-Ing. V. Thoms Professur für Umform- und

Urformtechnik

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. A. Nestler Arbeitsgruppe

Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB

Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Ch. Cherif

Professur für Textiltechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. H. Rödel Professur für Konfektionstechnik

Leichtbau

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Hufenbach Professur für Leichtbau und

Kunststofftechnik

Werkzeugmaschinen

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Professur für

Werkzeugmaschinenentwicklung

Sprecher ProZeD

Planung und Logistik

CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Professur für Arbeitswissenschaft

Prof. Dr.-Ing. habil. T. Schmidt Professur für Technische Logistik

ProZeD in Zahlen

5

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

2. ProZeD in Zahlen FuE Erträge in € IOF IFF ILK IWM TLA ITB

Öffentliche Mittel 1.187.000 408.200 4.700.000 727.500 560.405 ca.3.200.000

Industrie 796.000 257.600 1.600.000 42.500 617.277 ca. 100.000

Summe 1.983.000 665.800 6.300.000 770.000 1.177.682 ca.3.300.000

Summe gesamt 14.196.482

Mitarbeiter gesamt IOF IFF ILK IWM TLA ITB

Wiss. Mitarbeiter 211 48 16 61 18 23 55

Techn. Mitarbeiter 70 11 4 21 9 4 21

Verwaltungsangestellte 14,5 2 1 6 1 1,5 3

Wiss. Hilfskräfte 17 1 3 8 1 1 3

Stud. Hilfskräfte 249 48 19 80 8 34 ca. 60

Praktikanten 8 6 2 -

Gastwissenschaftler 4 1 3

Abschlussarbeiten gesamt IOF IFF ILK IWM TLA ITB

Habilitationen 1 - - 1 - - -

Dissertationen 13 6 1 2 - 3 1

Diplomarbeiten 92 30 5 28 3 17 9

Masterarbeiten 10 - - - - - 10

Belegarbeiten 89 25 14 28 5 12 5

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

6

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3. Wir stellen uns vor

3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

Sitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Am Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF werden die wichtigsten Gebiete der Fertigungstechnik untersucht, erarbeitet und die entsprechenden Fertigungstechnologien weiter entwickelt. Wissenschaft braucht Zusammenarbeit in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert. Jose Ortega y Gasset

Diese Gebiete reichen von der Oberflächenbehandlung bis zur Nanotechnik, sowie von der Fügetechnik bis zur Montage. Die Lasertechnik, die Fertigungstechnik und die Qualitätssicherung sind Querschnittsthemen, mit denen sich das IOF intensiver beschäftigt. Weiterhin gehören zu den übergreifenden Forschungs- und Lehrgebieten die Robotik, das Rapid Prototyping und die Plasmatechnik. Das Institut arbeitet in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, welches in Personalunion von Prof. Beyer geleitet wird. Damit stehen dem IOF u. a. die hervorragende Ausstattung des Fraunhofer Institutes für Forschung und Lehre zur Verfügung. Hochqualifizierte Mitarbeiter des Fraunhofer Institutes unterstützen die Ausbildung von Studenten.

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

7

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte: Fügestellenanalyse als Werkzeug für

- Neuentwicklung von Erzeugnissen und Überarbeitung von Produktpaletten - Gestaltung und Optimierung der Fertigungsprozesse

Kombinierte Fügeverbindungen

- Methoden zur Fügestellenanalyse und Entscheidungshilfe für Hybridverfahren - Ableitung von Regeln zum Kombinieren neuer kombinierter Fügeverbindungen - Entwicklung von kombinierten Fügeverbindungen

Schweißen und Löten

- Lichtbogen-, Hybrid-, Plasma-, Widerstands- und Bolzenschweißen - Schweißen unterschiedlicher Werkstoffe - Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten - Lichtbogen-, Plasma-, Ofen-, Widerstands-, Induktions- und Flammlöten - Ermittlung der Verbindungseigenschaften

Kleben

- Oberflächenvorbehandlung - Verarbeiten von Klebstoffen, Dosieren, Mischen von Ein- und Mehrkomponenten - Charakterisierung von Klebverbindungen

Schraubverbindungen

- Fügestellenanalyse, geometrische Untersuchungen beim automatischen Schrauben - Simulation von Einschraubvorgängen und Schraubverbindungen im Leichtbau

Montageplanung

- Montage- und demontagegerechte Produktgestaltung - Rechnergestützte Planung von Montageprozessen und –systemen

Robotertechnik

- Einsatz von Robotern für die Werkstück- und Werkzeughandhabung - Steuerung und Überwachung von Montageprozessen - Laserrobotik und Lasertronik

Lasertechnologie - Laserstrahlquellen, - komponenten, -anlagen und –systeme - Laserbearbeitungsverfahren: Schweißen, Löten, Schneiden, Abtragen, Bohren - Laserhybridverfahren: Laser – Plasma, Laser - Induktion, Laser - Akustik - Rapid Prototyping Verfahren, Lasersintern, Lasergenerieren, Metall LOM

Oberflächentechnologien - PVD Beschichten, CVD-Beschichten, Nanotechnologien - Härten, Umschmelzen, Legieren, Dispergieren, Auftragschweißen - Plasmaspritzen, Flammspritzen, Suspensionsspritzen, Hochgeschwindigkeitsspritzen

Messtechnik

- Prozessmesstechnik und Qualitätssicherung

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

8

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

Sitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Forschungsschwerpunkte: Grundlagen der Umform- und Zerteiltechnik

- Theoretische und experimentelle Formänderungs- und Spannungsermittlung, u.a. Visioplastizität, Grenzformänderung,

- Primärdatenermittlung für die numerische Simulation, Werkstoffkennwertermittlung, flächenbezogene Rückfederung.

Prozessgestaltung, -optimierung, -simulation und -planung

- Umformen und Zerteilen von Dick-, Fein- und Dünnblech und Methodenplanung - Schneid- und Umformeinheit – Fertigungsprozessgestaltung - Multifunktionale Blechteile, CNC-Schneiden von flachen Halbzeugen, Zuschnitt- und

Verfahrwegoptimierung, Auftragsplanung, informationstechnische Kopplung und Abstimmung mehrerer CNC-Bearbeitungsmaschinen.

Ausgewählte Problemstellungen

- Mikrourform-, -umform- und –zerteiltechnik - Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsverfahren

Technologische Einsatzflexibilität durch funktionelle und konstruktive Optimierung von Maschine und Werkzeug

- maschinelle Programmierung unter Beachtung verfahrensspezifischer Besonderheiten, - Optimierung der Maschineneinstellparameter beim Umformen - Technologieprozessor für Bearbeitungswissen und –strategien - DNC- und WOP-Betrieb

Umformwerkzeuge

- mechanische und thermische Beanspruchung und Festigkeit und Verschleiß - CAD/CAM – Formwerkzeuge, Low cost Werkzeuge (Laminatwerkzeuge) und

Werkzeuge aus Kunststoff. Qualitätssicherung

- Eingangs- und Inprocesskennwertermittlung - Verifizierung der numerischen Simulation - Ermittlung von Maschinenkenndaten unter verfahrensrelevanter Lastvorgabe

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

9

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Fügen durch Umformen - Umformende Fügeverfahren mit und ohne Hilfsfügeteile zum Verbinden von

metallischen und nichtmetallischen Teilen - Ermittlung der Verbindungsfestigkeit - Prozessgestaltung und Prozessüberwachung

Reverse Engineering, Rapid Prototyping und Rapid Product Development

- Prozesskette Produktentwicklung, Fertigung von Modellen, Prototypen, Mustern - Digitalisieren von Freiformflächen, Verarbeitung von Digitalisierdaten - Generative Fertigungsverfahren, Folgeprozesse

Fertigungsplanung, NC-Technik und Fertigungsprozesse

- NC-Planung und NC-Programmierung, virtuelle Bearbeitungszentren und -prozesse - NC-Technik und NC-Bearbeitung, 3D-Visualisierung, Mehrachssteuerung - Technologiedatenmanagement, intelligente Softwaretechnologien

Bearbeitung komplizierter Bauteile und schwer zerspanbarer Werkstoffe

- Fertigung von Freiformflächen durch funktionale 5-Achs-NC-Fräsbearbeitung - Herstellung von Wafern mit innovativen Fertigungsverfahren - Herstellung von Werkzeugen und Formen aus Sonderwerkstoffen

Mechatronisierung und Prozessadaptronik

- Steuerungskomponenten, CNC-Software - Werkzeug- und Prozessüberwachung - Grenzwertorientierte Prozessführung

Hochleistungswerkzeuge und innovative Fertigungsverfahren

- Komplexe Diagnose neuer Zerspanwerkzeuge und Hartstoffbeschichtungen - Intelligente Werkzeuge und Hochleistungswerkzeuge - Technologieentwicklung und -erprobung, Verfahrensoptimierung, Hybridverfahren - Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung, hybride Prozesse - Umweltschonende Prozesse, Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung

Mikro-, Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung

- Mikrobearbeitung durch spanende und abtragende Verfahren, Senk- u. Drahterodieren - Ultrapräzisionsbearbeitung von Halbleitersilizium und Konstruktionskeramik

Fertigungsinformatik

FertigungstechnikZerspan- und Abtragtechnik

FertigungsplanungTeilefertigung

Produktionsautomatisierung

Reverse EngineeringRapid Prototyping

Rapid Product Development

FertigungsplanungNC-Technik

Fertigungsprozesse

MechatronisierungProzessadaptronik

Komplizierte BauteileSchwer zerspan- und

abtragbare Werkstoffe

Mikro-, Präzisions- undUltrapräzisionsbearbeitung

HochleistungswerkzeugeInnnovative Fertigungs-

verfahren

ProduktundProduktions-prozess

ModellierungProgrammierung

SimulationVisualisierung

VirtualitätErprobung

CAD3D-Modell

Entwicklung

PlanungTechnologie

CAP

CAMVerfahren

Bearbeitung

Informations-management

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB

10

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.3 Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB

Sitz: Hohe Straße 6, 01069 Dresden

Forschungsschwerpunkte: MASCHINENENTWICKLUNG: Auslegung und Konstruktion von Maschinen für die Textil- und Konfektionstechnik

- Berechnung und Simulation von Einzelbauteilen bzw. Mechanismen - Neu- und Anpassungskonstruktionen

Steuerungs- und Antriebstechnik

- Projektierung - Projektrealisierung im Versuchsfeld

Mess- und Prüftechnik

- Sensoren für Textilmaschinenmessungen - Online-Messungen an Textilmaschinen - Unikale Messsysteme für Textilmaschinen - Unikale Prüfgeräte für Materialprüfungen

TECHNOLOGIEENTWICKLUNG Faser- und Fadenbildungstechniken

- Textile Werkstoffe - Neuartige Fadenstrukturen - Prozessoptimierung bei der Faser- und Fadenbildungstechnik

Flächenbildungstechniken

- Webtechnik - Wirktechnik - Nähwirktechnik - Stricktechnik

Ausrüstung von Textilien

- Beschichtung von textilen Strukturen - Oberflächenfunktionalisierung von textilen Strukturen - Applikation von Nanopartikeln - Elektrostatische Beflockung

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB

11

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Konfektionstechnik - CAE-Techniken - Trenntechniken - Fügetechniken - Produktionsorganisation - Prozessgestaltung

PRODUKTENTWICKLUNG Textilien für Faserverbundwerkstoffe

- Hybrid- und Funktionsgarne - Mehrlagengestricke (MLG) - Verstärkungsgewirke - Verstärkungsgewebe - Preforms - Konfektionierte „spacer fabrics“ und Preforms

Bautextilien

- offene und halboffene, gitterartige Bi- und Multiaxialgelege - offene und halboffene, gitterartige gewebten Strukturen - variabelaxiale, geschlossene, formgerechte Gestricke - Stabilisierung und Verfestigung von Gitterstrukturen mit Hilfe von Beschichtungen - Konfektionierung zu textilen Halbzeugen

Bio- und Medizintextilien

- Entwicklung von Scaffolds (Tissue-Engineering) - Entwicklung und Evaluierung von Medizinprodukten - Materialcharakterisierung

Smart Textiles

- Elektrisch leitfähige Strukturen in Textilien - Verbindungstechnik für Smart Textiles - Untersuchungen zur Informationsübertragung in Smart Textiles - Integration von Mikrosystemen in Textilien

Konfektionierte Produkte

- Arbeitsschutzbekleidung - textile OP-Schutzsysteme, therapieunterstützende Bekleidung - Smart Textiles / Smart Clothes - Sportbekleidung - textile Produkte zur Trinkwasserdesinfektion - Preformentwicklung für Faserverbundwerkstoffe

MATERIALMODELLIERUNG

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

12

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.4 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

Sitz: Dürerstr. 26 01307 Dresden

Profil Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden werden umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturen durchgeführt. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender Ansatz zu Grunde gelegt, der durchgängig die gesamte Entwicklungskette – Werkstoff, Konstruktion, Simulation, Fertigung, Bauteil, Qualitätssicherung – umfasst und somit „Leichtbaulösungen aus einer Hand“ bereitstellt. Mit Gründung des ILK im Jahr 1994 wurde konsequent das Modell eines „funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material Design“ vorangetrieben. Dieses Dresdner Modell ist inzwischen branchenübergreifender Benchmark für anspruchsvolle Leichtbaulösungen im deutschsprachigen Raum. Ein Ziel sind Auslegungs- und Optimierungskriterien, insbesondere für den Hochleistungsbereich, wobei der konstruktive Einsatz von Kunststoffen etwa bei Mischbauweisen einen Schwerpunkt bildet. Ein weiteres Hauptforschungsgebiet am ILK liegt in der Entwicklung innovativer Werkstoffkonzepte mit hohem Leichtbaupotential (z. B. Textilverstärkte Verbundwerkstoffe, Hybridverbunde, Metall-Matrix-Composites). Besonderes Potential besitzen dabei funktionsintegrative Leichtbausystemlösungen mit ihrer inhärenten Material- und Energieeffizienz. Das ILK ist einschlägig ausgewiesen sowohl in der Grundlagenforschung (DFG: SFB 639 und SFB/TR 39, Schwerpunktprogramm 1123, etc.) als auch in Projekten mit starkem Anwendungsbezug und bilateralen Industrieprojekten. Im März 2006 hat Rolls-Royce am ILK das universitäre Forschungszentrum (UTC) „Lightweight Structures and Materials“ eröffnet. Das ILK gehört den beiden Fakultäten Maschinenwesen und Verkehrswissenschaften der TU Dresden an. Mitarbeiter und Einrichtungen Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik sind derzeit ca. 170 Mitarbeiter beschäftigt, im Wesentlichen Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Technomathematik und Physik sowie technische Angestellte und studentische Hilfskräfte, die sich insbesondere aus der eigenen Studienrichtung Leichtbau rekrutieren.

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

13

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte

- Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design - Bauweisenentwicklung, Dimensionierungskonzepte, Funktionsnachweis - Werkstoffmechanische Charakterisierung verstärkter und unverstärkter Werkstoffe - Entwurf, Konstruktion, Strukturanalyse, Simulation und Optimierung von

Leichtbaustrukturen aus isotropen und anisotropen Materialien - Experimentelle Verifikation und Tests an Prototypen und Einzelkomponenten - Ökonomische und ökologische Produktgestaltung, Prototypenfertigung und

Pilotversuche - CAE-Entwicklung

Verarbeitung

- Press- und Extrudierzentrum - Fertigungshalle für Prototypen und Technologiedemonstratoren - Hochleistungs-Autoklaven - 5-Achsen-Wickelmaschine - Flechtanlage für Großbauteile - RTM-Anlagen - Allround-Spritzgießmaschine - Schäum- und Faserspritzanlage - Füge-Einrichtungen (mechanisch, stofflich)

Prüflaboratorien

- Werkstoffmechanisches Laboratorium (statisch, zyklisch) - Hochgeschwindigkeitsprüfkomplex (Crash, Impact) - Werkstoffphysikalisches Laboratorium (ZfP) - Akustik-Prüfzentrum - Tribologie-Prüfkomplex - Versuchshalle mit Prüffeld für Prototypen - CAE-Schulungs- und Entwicklungszentrum

Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM

14

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.5 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

Sitz: Kutzbach-Bau Helmholtzstraße 7 a 01069 Dresden

Die Arbeitsgebiete des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik umfassen den gesamten Maschinen-Entwicklungsprozess sowohl für den mechanischen Aufbau als auch für die Steuerungstechnik vom Entwicklungsmanagement über die Komponenten- und Maschinenentwicklung bis hin zur rechnerischen und experimentellen Verhaltensanalyse und den dazu erforderlichen Arbeitsmitteln und -methoden. Besondere Bedeutung kommt dabei unter dem Aspekt der Verkürzung von Entwicklungszeiten dem "Virtual Prototyping" zu.

Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM

15

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte: Instationäres thermoelastisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

- Simulation des thermoelastischen Verhaltens von WZM unter Berücksichtigung der Strukturveränderlichkeit

- Modellbasierte Korrektur thermischer Fehler an Werkzeugmaschinen - Beschreibung von Verlustleistungsquellen in Werkzeugmaschinen - Beschreibung und Messung thermischer Umgebungseinflüsse - Experimentelle Analyse thermoelastischer Effekte in Werkzeugmaschinen

Prozessführung und automatisierte Gerätetechnik zur Herstellung von Composite-Bauteilen

- Gerätetechnik zur Fertigung gewebter spacer preforms - Simulation und Auslegung thermischer Prozesse beim Heißpressen - Sicherung der reproduzierbaren Fertigung

Experimentelle Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen und ihrer Komponenten unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsdynamik

- Dynamisches Verhalten hochtourig drehender Motorspindeln - Prognose der Stabilität von Fräsprozessen - Einfluss der Strukturveränderlichkeit durch bewegte Vorschubachsen - Impulsentkopplung und -kompensation bei linearmotorgetriebenen Vorschubachsen

Alternative Steuerungskonzepte

- zur entwicklungsbegleitenden Funktionsnotation von Maschinen und Anlagen - zur Steuerungsprogrammierung auf Basis von Elementarbefehlen und –ereignissen - zur Emulation der Funktionalität von Maschinen und Anlagen für Inbetriebnahme - Test von Steuerungsprogrammen

Verbesserung der Bewegungsgenauigkeit von Parallelkinematiken

- modellbasierte Korrekturen - neue Gelenkbauformen (exzentrische Gelenke)

Kraftgeführte und -geregelte Bearbeitungsprozesse Photogrammetrische Messverfahren für Anwendungen in der Fertigung Modellierung und Simulation von Prozessketten

unter Berücksichtigung der technisch-technologischen Wechselwirkungen zwischen Fertigungsmitteln und Werkstück zur gezielten Einstellung vordefinierter Werkstückeigenschaften sowie zur Absicherung einer reproduzierbaren Fertigung

Entwicklung und Bewertung von Simulationstechnologien für die Blechumformung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Maschine, Werkzeug, Werkstück und Prozess

Grundlagen für die simulationsgestützte und experimentelle Analyse von Profilschienen-führungen bzgl. statischer, dynamischer und Lebensdauereigenschaften

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

16

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.6 Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA Sitz: Schumann-Bau, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

Forschungsschwerpunkte: Arbeitsorganisation

- Arbeits- und Zeitwirtschaft - Prozessgestaltung - Arbeitsgestaltung - Qualitätsmanagement

Arbeitsschutz

- Gefährdungsbeurteilungen - Gestaltung psychischer Belastungen - Optimierung von Arbeitsbedingungen

Ergonomie

- Arbeitsplatz- und Produktionsergonomie

- Produktergonomie - CAD Man Models - Beanspruchungssimulation

Fabrikplanung

- Produktionssystem- und Fabrikplanung

- Produktionslogistik - Produktionsplanung und -steuerung - Fabrikökologie

Materialflusstechnik

- Dynamische Simulation von Krafteinwirkungen

- Messtechnische Ermittlung von Beanspruchungen

- Dimensionierung von Elementen und Fördermaschinen

Materialflussplanung

- Analyse und Planung von Materialflusssystemen

- Simulation ereignisdiskreter Systeme - Entwicklung von Steuerungsalgorithmen

und -heuristiken

Human Ressource Management

- Arbeitspsychologie - Organisations- und Unternehmenskultur

- Personalentwicklung - Kommunikation und Kooperation

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

17

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Das CIMTT ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Es versteht sich als Technologie- und Wissenstransferpartner zwischen Universität und kleineren und mittleren Unternehmen der Region. Die fachlichen Schwerpunkte der Transfertätigkeit ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und Technologiegebern der Fakultät Maschinenwesen. Das sind vor allem die Mitglieder des Produktionstechnischen Zentrums Dresden ProZeD, die Technologiezentren in Sachsen und verschiedene Wirtschaftsförderer der Landkreise. Die Mitarbeiter des CIMTT sind in den Themenfeldern - Produktionstechnik / Fertigungstechnik - Arbeitsgestaltung / Arbeitsorganisation tätig.

Unterstützung von Unternehmen bei der kooperativen Zusammenarbeit, Prozessoptimierung und Fabrikplanung, altersgerechte Arbeitsgestaltung, Förderungen der Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Einführung von Qualitätsmanagement-, Produktionsplanungs- und –steuerungssystemen – als dies sind Fragestellungen, mit denen sich Mitarbeiter des CIMTT beschäftigen.

Die Erarbeitung von Lösungen für die Wirtschaft wird am CIMTT von einem ganzheitlichen Verständnis des Zusammenhangs von „Organisation– Personal – Technik” geleitet. Das Leistungsangebot umfasst: - Beratungsleistungen - zu technologischen Fragestellungen zur Herstellung von Produkten über den

gesamten Produktlebenszyklus - zu Fragen der Prozessgestaltung, Mitarbeiterentwicklung und Gestaltungsfragen der

Mensch-Maschine-Interaktion - zum Qualitätsmanagement in Unternehmen - Koordinierung und Lösung von Kundenproblemen aus der Wirtschaft durch Bündelung der

Kompetenz an der TU Dresden - Entwicklung und Durchführung von Projekten der angewandten Forschung und

Aufbereitung von Forschungsergebnissen für den Technologietransfer - Projektentwicklung und Projektmanagement in Verbundprojekten und von kooperativen

Netzwerken - Realisierung datenbankgestützter Internetportale und multimediale Aufbereitung von

Transferinhalten für Computer Based Training zum Einsatz in Unternehmen Technologietransfer heißt für das CIMTT in erster Linie, neues Know-How aus der Forschung für die Wirtschaft schnell verfügbar zu machen, seine Verbreitung und Umsetzung in den Unternehmen zu unterstützen und damit in letzter Konsequenz zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beizutragen. Aufgabe des CIMTT ist es, Kommunikation zwischen Wissenschaft und Unternehmen zu organisieren, Forschungsergebnisse für die Praxis aufzubereiten und Unternehmen zu den Fachthemen und bei der Anpassung an die konkreten betrieblichen Bedingungen zu beraten. Häufig ist Know-How auch nur als implizites Wissen beim einzelnen Experten verfügbar. Das heißt, persönliche Beratung und Kontakte haben für einen erfolgreichen Technologietransfer mindestens eine ebenso große Bedeutung wie die Systematisierung verfügbarer Infomationsbestände und ihre Präsentation über verschiedene Medien.

Lehrveranstaltungen

18

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4. Lehrveranstaltungen

4.1 Professur für Laser- und Oberflächentechnik Oberflächen- und Schichttechnik FT II (PT) 1-1-0

Lasersystemtechnik (PT) 2-2-0

Mikro- und Feinbearbeitung (PT) 1-1-0

Oberflächentechnik u. Nanotechnologie (PT) 1-1-0

Rapid Protocoating (PT) 0-0-2

Laser und Plasmen (PT) 2-1-0

Lasersicherheits- und Laserverfahrenstechnik (PT) 0-0-2

Produktionstechnisches Praktikum (PT) 0-0-1

Nanotechnologie (Mechatronik) 2-0-0

Plasmatechnik (Mechatronik) 1-1-0

Rapid Prototyping (Mechatronik) 1-1-0

Laserrobotik / Lasertronik (2/3 – Anteil, Mechatronik) 1-1-2

Lasertechnik (Mechatronik) 2-0-0

Fertigungstechnik (Mechatronik) 0-0-1

Praktikum (spez. Fertigungsmethoden) (Mechatronik) 0-0-2

Dünnschichttechnologie (WW) 2-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB) 1-0-0

Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING) 1-0-0

4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung (PT, ET, WING) 2-0-0

Praktikum FMT / QS (PT, ET, WING) 0-0-2

Multisensor-Koordinatenmesstechnik (PT, PAQS) 2-2-0

Technisches Qualitätsmanagement -Statistische Methoden- (Alle MB)

1-1-0

Messsysteme der industriellen Fertigung (PT, PAQS) 2-2-0

Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB)

Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING)

Lehrveranstaltungen

19

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.3 Professur für Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik I (Übung/Praktikum) 0-1-1

Schweißnahtberechnung und -gestaltung 2-0-0

Sonderverfahren der Fertigungstechnik 2-0-0

Simulation in der Arbeitsvorbereitung 1-1-0

Produktionssysteme/Fertigungsplanung I (TF/M) 1-1-0

Schweißfertigung und Mikrofügetechnik 1-1-0

Kleb- und Beschichtungstechnik 2-1-0

Handhabungs- und Robotertechnik 2-2-0

Fertigungstechnik (Mechatronik) 2-1-0

PT/Arbeitsvorbereitung TF/M (für INF) 1-1-0

Praktikum Schweißtechnik

Fertigungstechnik I 1-0-0

Produktionstechnisches Praktikum (Schweißen)

Produktionstechnisches Praktikum (Thermisches Spritzen)

Produktionstechnisches Praktikum (IR-Montage)

Fertigungstechnisches Praktikum 0-1-1

Mikrofertigungstechnik (anteilig) 1-1-0

Schweißverfahren 2-1-0

Schweißeignung 1-0-0

Löttechnik 1-0-0

Fertigungsplanung II-Montage/Demontage 1-1-0

Montagetechnik und -steuerung 1-1-0

PT/Rechentechnisches Praktikum 0-0-3

Laserrobotik (1/3 - Anteil) 1-1-2

Praktikum Schweißtechnik

Lehrveranstaltungen

20

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.4 Professur für Umform- und Urformtechnik Fertigungstechnik I (Urformtechnik und Umformtechnik) 2-0-0

Fertigungstechnik II (Umformtechnik) 1-1-0

Fertigungstechnik III (Umformtechnik/Mikroumformtechnik) 1-1-0

Werkzeuge der Umformtechnik 2-2-0

Anwendung und Herstellung von Werkstoffen II 2-0-1

Inno-Blech 2-0-0

Mikrofertigungstechnik (Teil Umformen)

Mechatronik (Teil Urformen und Umformen) 2-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert (Studium generale, Teil Umformen)

Produktionstechnisches Praktikum (Anteil LUT) 3 Praktika

Übungen und Praktikas zu den angeboteten Vorlesungen Lehrauftrag Dr. Mende 1-0-0

Lehrauftrag Dr. Ilsch 1-0-0

4.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragetechnik

Fertigungstechnik I (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-1

Fertigungstechnik II (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-0

Fertigungstechnisches Praktikum (Anteil PAZAT) 2 Praktika

Produktionsautomatisierung 1-1-0

Fertigungsplanung I / Teilefertigung 1-0-0

Produktionstechnisches Praktikum (Anteil PAZAT) 3 Praktika

Fertigungsplanung II / Teilefertigung 1-1-0

Fertigungsinformatik 1-1-0

Mehrachssteuerung 1-1-0

Produktion im 21. Jahrhundert (studium generale, Gesamtorganisation, 4 Anteile) Rechentechnisches Praktikum 0-0-2

Produkt- und Produktionsprozess 1-0-0

Mikrofertigungstechnik (Gesamtorganisation, 3 Anteile) Präzisions- , Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung 1-1-0

Abtragtechnik und Werkzeugkonstruktion 1-1-0

Rechnerunterstützte NC-Programmierung 2-2-0

Werkstattsteuerung und Leitsysteme 1-1-0

Lehrveranstaltungen

21

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.6 Professur für Textiltechnik

Textile Werkstoffe und Prüftechnik ‚Chemie der Faserstoffe’ ‚Textile Faserstoffe und Prüftechnik’

6-0-1 2-0-0 4-0-1

Textile Werkstoffe und Halbzeuge (gemeinsam mit Prof. Rödel, Professur Konfektionstechnik) 2-1-0

Verfahren und Maschinen der Textiltechnik I ‚Fadenbildungstechnik’ ‚Flächenbildungstechnik’

6-0-3 2-0-1 4-0-2

Verfahren und Maschinen der Textiltechnik II ‚Flächenbildungstechnik’ ‚Flächenbildungskonstruktion’ ‚Textilprüfung’

0-2-4 0-2-0 0-0-2 0-0-2

Textilmaschinenuntersuchungen 2-2-0

Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen 1-2-1

Technische Textilien 2-2-0

Hochleistungstextilien 0-0-2

Vliesstofftechnik 2-0-0

Textile Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle 2-0-2

Forschungspraktikum 0-0-3

Textilrecycling 2-0-0

Textilveredlung 3-0-3

Textilveredlung I 3-0-3

Textilveredlung II 2-0-3

Wissenschaftlich-methodisches und Expertenseminar 2-1-0

Textile Werkstoffe und Prüftechnik (für Wirtschaftsingenieurwesen) 2-0-0

Verfahren und Maschinen der Textiltechnik I (für Wirtschaftsingenieurwesen) 3-1-0

Textile Werkstoffe und Prüftechnik II (für Wirtschaftsingenieurwesen) 0-0-2

Hochleistungstextilien (für Wirtschaftsingenieurwesen) 0-4-0

Lehrveranstaltungen

22

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.7 Professur für Konfektionstechnik

Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik 3-0-1

Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik II ‚Konfektion technischer Textilien’ ‚Design und Konstruktion / CAD in der Konfektionstechnik’ ‚Maschinen- und Verarbeitungsuntersuchungen in der Konfektionstechnik’

4-2-0 2-0-0 1-2-0 1-0-0

Textile Werkstoffe und Halbzeuge (gemeinsam mit Prof. Cherif , Prof. Textiltechnik) 2-1-0

Produktionsorganisation und Logistik in der Textil- und Konfektionstechnik 3-0-0

3D-CAD-Anwendung in der Konfektionstechnik 1-3-0

Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik (für Wirtschaftsingenieurwesen) 2-0-0

CAD-Anwendung in der Konfektionstechnik (für Wirtschaftsingenieurwesen) 0-2-0

Design und Konstruktion in der Konfektionstechnik (für Wirtschaftsingenieurwesen)

0-2-0

Verfahren und Maschinen der Konfektionstechnik II (für Wirtschaftsingenieurwesen) 0-0-2

Gebrauchswertprüfung konfektionierter Erzeugnisse (für Wirtschaftsingenieurwesen) 0-0-2

Konfektionsmaschinenuntersuchungen (für Wirtschaftsingenieurwesen) 0-0-4

Konfektionierung technischer Textilien (für Wirtschaftsingenieurwesen) 2-0-0

Lehrveranstaltungen

23

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.8 Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik Grundzüge des Leichtbaus 4-1-0

Leichtbauweisen 2-0-0

Rechnerunterstütze Konstruktion 0-1-0

Simulationstechniken 1-2-0

Leichtbaustruktur und Strukturoptimierung 2-1-0

Konstruieren mit Verbundwerkstoffen 2-1-0

Sonderprobleme des Leichtbaus 3-1-0 Kunststofftechnik I 2-1-0

Kunststofftechnik II 2-1-0

Kunststoffgerechtes Konstruieren 2-1-0 Grundzüge der Kunststoffverarbeitung 2-1-0

Sonderprobleme der Kunststofftechnik 2-0-0

Kunststoffprüfung Praktikum 1-0-2

Faserverbundwerkstoffe 2-1-0

Berechnung und Strukturoptimierung 3-2-0

Verbindungstechniken 1-1-0

Qualitätssicherung und Prüftechniken 1-1-0

Faserverbundtechnologien 2-1-0

4.9 Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Werkzeugmaschinen – Grundlagen)

3-1-0

Vorrichtungskonstruktion (Werkzeugmaschinen – Grundlagen) 1-1-0

Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen (Werkzeugmaschinen – Entwicklung)

4-1-2

Baugruppengestaltung (Werkzeugmaschinen – Entwicklung) 2-1-1

Funktionssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 3-0-2

Bewegungssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 2-0-1 Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Bewegungsgeführte Maschinensysteme)

2-1-0

Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen (Bewegungsgeführte Maschinensysteme)

4-1-2

Lehrveranstaltungen

24

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.10 Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsorganisation 2-0-0

Arbeitsorientierte Prozess- und Systemgestaltung 2 1-2-1

Arbeitswissenschaft (Luft- und Raumfahrttechnik) 2-0-0

Arbeitswissenschaft/Technische Betriebsführung 2-0-0

Arbeitsschutz 1-1-2

Rechnergestützte Prozessgestaltung 1-1-0

Training Soziale Kompetenz 1 0-2-0

Arbeitsgestaltung/ Ergonomie (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 2-0-0

Psychologie der Arbeitssicherheit (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 2-0-0

Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 2-0-0

Arbeitswissenschaft (Verkehrsingenieurwesen) 2-0-0

Arbeitsanalyse 2-0-0

Rechnergestützte Arbeitsgestaltung 1-1-0

Ergonomie 2-0-0

Arbeitswissenschaft für Verkehrsingenieurwesen 2-0-0

Projektseminar Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 0-2-0

Ergonomieseminar (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 0-2-0

Arbeitsschutz (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 2-0-0

Beurteilung v. Arbeitsumweltbedingungen (Wirtschaftswissenschaften u. a.) 1-1-0

Kommunikation u. Verhandlungsführung (Baubetriebswesen) 0-2-0

Gefährdungsbeurteilung 2-0-0

Psychologie der Arbeitssicherheit 2-0-0

Methoden u. Instrumentarien Arbeitsgestaltung 1-1-0

Soziale Kompetenz 0-2-0

Arbeitsschutz (Arbeitsgestaltung) 2-0-0

Arbeits- u. Leistungsbewertung 2-0-0

Arbeitsumweltgestaltung 2-0-0

Arbeitswissenschaftliche Prozess- u. Systemgestaltung 2-0-0

BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 1-0-0

BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 0-9-0

1 Exkursion

Lehrveranstaltungen

25

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.11 Professur für Technische Logistik

Fertigungsstättenplanung 2-0-0

Produktionsplanung und –steuerung 1-0-0

Produkt / Prozess 1-0-0

Produktionslogistik 2-0-0

Projektmanagement 2-0-0

Fertigungsstättenplanung II – Übung 2-0-0

Betriebswissenschaftliches Seminar 0-2-0

Fabrikplanung – Gesamtbetrieb 2-2-0

Fabrikökologie 2-0-0

Systemische Fabrikplanung I 1-0-0

Materialflusstechnik und Logistik I 4-0-0

Materialflusslehre 2-0-0

Sensor- und Prozessleittechnik 4-0-0

Grundlagen der Informatik I 12-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert 0,266

Projektmanagement 2-0-0

Systemische Fabrikplanung II 1-0-0

Produktionslogistik 2-0-0

Produktionslogistik – Übung 0-4-0

GL der Betriebsprojektierung 2-0-0

Fabrikökologie und Entsorgungslogistik 2-0-0

Fabrikökologie und Simulation 1-0-0

Materialflusstechnik und Logistik I 2-1-0

Materialflusstechnik und Logistik II 1-0-1

Simulation von Logistik- und MF-Systemen 2-0-0

4 Exkursionen

Abschlussarbeiten des IOF

26

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

5. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

5.1 Dissertationen

Nizard, Harry

Untersuchung photokatalytischer Beschichtungsmaterialien. Abscheidungs-methoden, Charakterisierung der photo-katalytischen Aktivität und Optimierung der Beschichtungsprozesse

Photokatalytische Materialen, insbesondere Titanoxid, haben in den letzten Jahren auf Grund ihrer interessanten Eigenschaften eine steigende Aufmerksamkeit bekommen, die in verschiedenen Anwendungsbereichen nützlich sein können, insbesondere als selbstreinigende Materialien. Bei Beleuchtung (in den meisten Fällen UV-Licht), wird die Oberfläche eines photokatalytischen Materials chemisch aktiv und zeigt gleichzeitig eine hydrophile Eigenschaft (PSH Effekt).

Ein großer Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf die Abscheidung von TiO Techniken. TTIP, TiOEt, TiCl Techniken und verschiedene PECVD Anlagen werden für die Abscheidung von TiO vorwiegend mit TTIP untersucht. Auf Basis von Analysen und Beschichtungsergebnissen wird ein Mechanismus für die TTIP-Abscheidereaktionen vorgeschlagen. Außerdem wird ein neues Verdampfungssystem entwickelt, um die technischen Schwierigkeiten zu lösen, die mit den Eigenschaften des TTIP-Precursors verbunden sind. Für diese Vorrichtung besteht ein Patentanspruch. Ausführliche Arbeiten betreffen die Einschätzung der photokatalytischen Aktivität. Die Aktivität der Titanoxid Schichten wird mit verschiedenen Aufbauten und Methoden in Abhängigkeit von der Beschichtungsmethode gemessen.

Mit Rücksicht auf die Beschränkungen jeder Beschichtungsmethode, scheinen die K3 und Sol-Gel Methoden die meisten Vorteile zu haben: beide sind automatisierbar und erlauben die Beschichtung mit sehr photoaktiven Schichten bei niedrigen Temperaturen und ohne Begrenzung der Größe des Substrats. Während K3 hauptsächlich für robuste Substrate Anwendung findet, ist der Sol-Gel Prozess auch für transparente Polymere einsetzbar. Die PECVD Methode mit thermischer Nachbehandlung ist nicht für temperatur-

empfindliche Substrate geeignet, wird in der Substratgröße begrenzt und ist ein aufwändiger Prozess.

Mäder, Gerrit

Athmosphärendruck-Plasma-Beschichtungs-reaktoren

Hauptgegenstand der vorliegenden Dissertation sind systematische Untersuchungen zur Entwicklung von Reaktoren zur plasmachemischen Schichtabscheidung sauerstofffreier Funktions-schichten unter Atmosphärendruck-Bedingungen. Diese werden signifikant durch theoretische Abschätzungen, umfassende fluiddynamische Simulationsrechnungen sowie experimentelle Erkenntnisse unterstützt. Der Bereich der mit diesem Verfahren herstellbarer Schichten reicht von Korrosions- und Kratzschutzschichten bis zu verschleißmindernden oder photokatalytischen Schichten.

Im Gegensatz zur herkömmlichen CVD gestatteten die neu entwickelten Beschichtungsanlagen eine Schichtabscheidung bei niedrigeren Substrattemperaturen. Zusätzlich wird der bei etablierten Beschichtungsverfahren notwendige Übergang in den Vakuumbereich durch den Einsatz von Atmosphärendruck-Plasmaquellen umgangen.

Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle für die Reaktorkonstruktion signifikanten Vorgänge wissenschaftlich untersucht. Die für die einzelnen Reaktorbereiche dimensionierten Vorzugsvarianten wurden anhand von vier aufgebauten Prototypanlagen evaluiert.

Abschlussarbeiten des IOF

27

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Göbel, Gunther

Erweiterung der Prozessgrenzen beim Laser-strahlschweißen heißrissgefährdeter Werkstoffe

Eine Vielzahl industriell wichtiger Materialien gilt aufgrund ihrer Neigung zur Heißrissbildung als nur sehr eingeschränkt schweißbar, was ihre wirtschaftliche Nutzbarkeit beeinträchtigt. Ein typisches Beispiel ist etwa die Klasse der vergütbaren Automatenstähle.

Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Ansatzes zur Heißrissvermeidung beim Laserstrahl-schweißen, der ohne Eingriff in die Metallurgie auskommt und damit prinzipiell materialklassenübergreifend anwendbar ist. Aufbauend auf einer Literaturrecherche wurden bekannte Rissursachen und -vermeidungsstrategien zusammengetragen und nachgewiesen, dass durch Verringerung der thermomechanischen Rissursachen, konkret der schrumpfungsbedingten Zugbeanspruchung im teilerstarrten Gebiet, eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Rissvermeidung existiert.

Dazu muss das Temperaturfeld im Bereich der Schweißstelle so angepasst werden, dass sich die thermische Ausdehnung zusätzlich erwärmter Volumina neben der Naht mit der Nahtschrumpfung überlagert und letztere lokal kompensiert.

Als besonders effektiver Ansatz für diese Anpassung wurde eine induktive Energieeinkopplung identifiziert und das Verfahren in Simulationen und Experimenten näher untersucht.

Die Ergebnisse zeigen u. a., dass dadurch z.B. bei 6 mm Blechstärke erstmalig bei Vergütungsstählen über den gesamten Variationsbereich des Schwefelgehaltes heiß- und kaltrissfreie Schweißnähte erzeugt werden können.

Ohnesorge, Alexander

Bestimmung des Aufmischgrades beim Laser-Pulver-Auftragschweißen mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIPS)

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Methode der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIPS) zur Bestimmung des Aufmischungsgrades (η) in durch Laserstrahl-Präzisionsauftragschweißen (LPA) hergestellten Beschichtungen. Grund- und Zusatzwerkstoff

müssen sich hierbei in ihrer Element-zusammensetzung voneinander unterscheiden. Als Substratmaterial diente unlegierter Baustahl, als Zusatzwerkstoff wurde Stellit 21 eingesetzt.

η stellt eine wichtige Qualitätskenngröße dar und kann nach vorheriger Kalibrierung des LIPS-Messsystems sowohl offline als auch online detektiert werden. Der Aufmischungsgrad korreliert mit dem detektierten Emissionslinienverhältnis. Im untersuchten Fall besteht in guter Näherung ein linearer Zusammenhang zwischen beiden Größen. Die Vorteile von LIPS gegenüber anderen Verfahren liegen insbesondere in der berührungslosen Analyse und der entfallenden Probenpräparation. Prinzipiell lässt sich das Vorgehen auf andere Werkstoffsysteme übertragen.

Das verwendete LIPS-Messsystem kann in den Fertigungsprozess integriert werden und steht als Technologiemodul für eine qualifizierte Überwachung des Aufmischungsgrades beim LPA-Prozess zur Verfügung.

Johne, Volker

Geometrische und kinematische Einflüsse auf die Prozesssicherheit der industriellen Schraubmontage

Majohr, Martin Falk

Heuristik zur personalorientierten Steuerung von komplexen Montagesystemen

Abschlussarbeiten des IOF

28

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

5.2 Diplomarbeiten Bandowski, André

Erarbeitung technologischer Varianten für die Kühlschmierstoffreinigung

Innerhalb dieser Arbeit wurden Konzepte zur Feststoffabscheidung bei der Kühlschmierstoffreinigung als Kernstück von zentralen Kühlschmierstoffversorgungsanlagen für wassergemischte Kühlschmierstoffe erarbeitet. Die zu konzipierende Reinigungsanlage sollte bei minimalem Energiebedarf und minimaler Baugröße ein Maximum an Durchfluss bei gleichzeitiger Einhaltung des geforderten Reinheitsgrades ermöglichen.

Mittels einer Literatur und Marktrecherche wurde der Stand der Technik bei Kühlschmier-stoffreinigungsanlagen ermittelt. Kernstück der Arbeit bildete die Entwicklung eines neuen Reinigungssystems. Dazu wurde auf den Produktentwicklungsprozess und dessen Untergliederungen näher eingegangen. Darauf aufbauend wurden zunächst Konzepte für die Feststoffabscheidung aus wassergemischten Kühlschmierstoffen entwickelt. Die entwickelten Konzepte wurden im Anschluss mittels einer Nutzwertanalyse bewertet. Dabei wurde das Konzept „Sedimentationsbeckens mit integrierten Plattenfilterelementen“ als Bestvariante im Sinne der Aufgabenstellung ausgewählt.

Busch, Martin

Vorbehandlung und Prozessparameter zum Wachstum von leitfähigen CVD-Diamant-schichten und Empfehlung einer Markt-eintrittsstrategie

Bor-dotierte Diamantelektroden sind ein sowohl in der Elektrochemie als auch zur Anwendung unter extremen Umgebungsbedingungen attraktives neues Elektrodenmaterial. Die Vorteile basieren zum einen auf der besonderen physikalischen und chemischen Stabilität des bor-dotierten Diamanten und zum anderen auf einem erweiterten Prozessfenster gegenüber etablierten Edelmetallelektroden. Die Wirkungen verschiedener Prozessparameter auf die Keimbildung und Wachstumsphase von heteroepitaktisch gewachsenem CVD-Diamant sind noch nicht vollständig verstanden. Die vorliegende Arbeit soll zur Auswahl eines optimalen Parameter-Sets einiger kritischer Parameter bei der CVD-Diamantabscheidung auf Silizium-, Titan- und Niob-Substraten beitragen.

Als Hypothesen wurde insbesondere untersucht, ob (1) Bekeimen von Siliziumsubstraten sich entscheidend auf die Keimdichte und Keimverteilung von Diamant auf der Substratoberfläche auswirkt, (2) die

Prozesstemperatur während der Diamantabscheidung einen geringen Einfluss auf die Keimbildung hat, (3) Bekeimen von Siliziumsubstraten sich entscheidend auf die mittlere Kristallgröße in der Diamantschicht auswirkt, (4) die Prozesstemperatur während der Diamantabscheidung einen bedeutenden Einfluss auf die mittlere Kristallgröße in der gewachsenen Diamantschicht hat, sowie ob (5) die Adhäsion der Diamantschicht auf Titan- und Niob-Substraten durch künstlich induzierte Oberflächenrauhigkeit deutlich verbessert werden kann.

Busenbach, Markus

Systematische Untersuchung von Taktungsprozessen in der Strukturmontage

Dreher, Michael

Untersuchung der Verbindungseigenschaften und -festigkeiten von reibgeschweißten Maßelementen an höherfesten Stählen im Karosseriebau

Fräßdorf, Florian

Fertigungsgerechte Bauteilgestaltung - Eigen- und Fremdmotorenanalyse

Diese Arbeit betrachtet im Sinne der Technologiefrüherkennung einen Vergleich zwischen Produkten der Daimler AG und Fremderzeugnissen nach festgelegten Kriterien. Solch ein Vergleich wird als Benchmark bezeichnet und beinhaltet neben der Betrachtung der gewählten Vergleichspartner auch die Bewertung bestimmter Leistungskriterien, sowie die Darstellung von möglichen Technologietrends als Optimierungsansätze für eigene Produkte. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Vorgehensweise für Benchmark-Projekte zur Eigen- und Fremdmotorenbetrachtung entwickelt. Diese Vorgehensweise beinhaltet eine Methodik zur zielorientierten und systematischen Erzeugnisstrukturierung, die den Ausgangspunkt für Untersuchungen zum Vergleich verschiedener Produkte darstellt, sowie eine zweite Methodik zur Produktbewertung, die es ermöglicht Informationen, die bei Produktbetrachtungen generiert werden, auszuwerten und darzustellen. Diese Vorgehensweise zur Durchführung eines BM-Projektes wurde anschließend verifiziert. Nach der Erstellung der Methodik zur Produktbetrachtung und -bewertung wurde diese am Beispiel der Pleuelstange an zwei Fallstudien durchgeführt. Dabei erfolgte die erste Fallstudie zur Optimierung der erstellten Abläufe, während die zweite Fallstudie das Ziel verfolgte, Informationen und Optimierungsansätze zu eigenen Produkten zu generieren. Den Abschluss der Arbeit bildet die Zusammenfassung der Ergebnisse mit Ausblick auf weitere Benchmark-Projekte.

Abschlussarbeiten des IOF

29

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Freitag, Jochen

Simulationsbaustein für die Diagnose der SPS- und Roboterfunktionen in Roboterzellen der Firma Ligmatech

Grafe, Andre

Reproduzierbare Preformfertigung für textilverstärkte Kunststoffe durch Kleb- und Laserfixierung

Den ersten Teil des Aufgabenbereiches bildete die Klebfixierung von Glasfasergeweben. Nach einem umfangreichen Klebstoffscreening im Bereich der Schmelz- und Polymerisationsklebstoffe wurde der Handauftrag der Klebstoffe realisiert. Danach wurde der Auftrag der beiden Photobondklebstoffe „Delo 4436“ und „Delo 4468“ mit dem Roboter „ISR 4404“ vorgenommen, der sich durch die niedrige Viskosität der Klebstoffe recht schwierig gestaltete, im zweiten Roboterversuch dennoch gut gelang. Die Ergebnisse der 4-Punkt-Biegeprüfung beider Versuche zeigten, dass die Photobond-KS kein gutes Fixiermedium sind, da sie als Fremdkörper im Faser-Matrix-Verbund negative Einflüsse auf die Festigkeit haben. Die Brüche zeigten klare Delaminationen zwischen Matrix und Faser. Den zweiten Aufgabenbereich stellte die Laserfixierung dar. Nachdem das Parameterscreening für die Workstation des Nd:YAG-Lasers „CLA050“ abgeschlossen war, wurden die Erzgeometrien, wie sie auch bei der Klebfixierung genutzt wurden, fixiert. Das Material war nun eine Glasfaser mit eingeflochtenen Polypropylenfäden, die zugleich die Matrix im Verbund bildeten. Die später erfolgte 4-Punkt-Biegeprüfung zeigte, dass fixierte Verbunde ca. 15 % geringere Kraftwerte besaßen als unfixierte. Die Ursachen dafür lagen bei einer möglichen Pyrolyse von PP und möglicher Glasfaserzerstörung während der Fixierung. Für die Machbarkeit einer robotergekoppelten Laserfixierung wurden am Zuschnittsmodell Fixierversuche mit der 1D-Bearbeitungsoptik „OS H 20 L“ des Nd:YAG-Laser durchgeführt. Auch hier konnten gute Ergebnisse erzielt werden, die jedoch nur optischen Kriterien entsprachen. Aufschmelzungen und ein guter Verbund von Schuss- und Kettfäden waren zu erkennen. Die 4-Punkt-Biegeprüfung entfiel an dieser Stelle. Die zur robotergekoppelten Laserfixierung notwendigen Programme werden mit Hilfe von „Visual PathBuilder“ generiert. Aus einem 3D-Formwerkzeug wurde mit der Software „TopSolid“ ein 2D-Zuschnitt erzeugt, der Zonen auftretender Scherbeanspruchungen zeigt, die später fixiert werden sollen. Die Offline-Programmierung gelang hier sehr gut und stellt zukünftig eine schnelle und einfache Variante der Roboterprogrammgenerierung dar und ist für spätere Anwendungen in der Kleb- oder Laserfixierung einsetzbar.

Haehnel, Markus

Steuerung für ein konfokales Laser-Scanning-Mikroskop mit einer lateralen Auflösung im submikrometer-Bereich

In der Diplomarbeit wurde ein Steuerungskonzept für ein existentes konfokales Laser-Scanning Mikroskop entworfen. Neben der reinen Softwareentwicklung wurde ebenfalls ein neues Konzept zum Abtasten der Probenoberfläche entwickelt. Eine Variante, bei der die Optik feststehend ist und die Probe bewegt werden kann, wurde bevorzugt. Für den Steuerungsentwurf wurde auf die Grundlagen der ereignisdiskreten Systeme zurückgegriffen. Ein Situationsgraph wurde erstellt und darauf aufbauend ein Automat entworfen. Bevor die Umsetzung in LabView erfolgte, wurden Regeln erstellt, um die Wiederverwertbarkeit und Lesbarkeit des Quelltextes zu erhöhen. Zum Test der Steuerung wurden verschiedene Simulationen erstellt, die die Bewegung der Piezoaktoren und die Messwerte der Avalanchediode simuliert. Aus den einzelnen Spannungswerten wurde durch den Algorithmus eine Teilfläche erstellt, so dass es mit diesem Vorgehen möglich war, die Steuerung zu testen und ihr Verhalten in verschiedenen Situationen zu bewerten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es mit dem entwickelten Antriebskonzept und der Steuerung möglich ist, die Oberfläche mit einer Schrittweite abzutasten, die weit unterhalb der halben Wellenlänge liegt. Die absoluten Fehler konnten innerhalb der Simulation auf unter 30nm gesenkt werden.

Hampsch, Sebastian

Parameteroptimierung beim Glattwalzen zylindrischer Proben bis zu einer Härte von 55 HRC im Einstech- und Durchlaufverfahren

Die vorliegende Arbeit behandelt das spitzenlose Glattwalzen von gehärteten Werkstücken mit einer Härte von 40 bis 55HRC im Einstech- und Durchlaufverfahren.

Für diese Versuche wurden unbeschichtete Standard- und beschichtete Werkzeuge eingesetzt. Die Versuchsparameter waren der Werkstückdurchmesser, die Walzkraft und die Vorbearbeitungsrautiefe. Anhand der Veränderung von charakteristischen Oberflächenkennwerten der Werkstücke (z.B. Rautiefeneinebnung) vor und nach dem Walzprozess wurden die Einsatzgebiete und –grenzen des vorliegenden Bearbeitungs-konzeptes für die Hartglattwalzbearbeitung definiert. Abschluss der Arbeit bildet eine Defizitanalyse des bestehenden Maschinen- und Werkzeugkonzeptes. Im Ausblick wird auf Basis dieser Analyse ein Werkzeugentwicklungskonzept vorgeschlagen, welches zur Überwindung der Defizite geeignet ist.

Abschlussarbeiten des IOF

30

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Heinze, Martin

Entwicklung eines vollautomatisierten Prozesses für den Sitzeinbau in der Automobilindustrie

Höfer, Hubert

Laserschweißbare Leichtbau-Bewegungseinheit für die Zweikopf- Laserschneidanlagen der TruLaser Serie 7000

Bei der Firma Trumpf Sachsen wurde die 2D-Laserschneidanlage TruLaser 7040 im Rahmen der Weiterentwicklung mit einem CFK-Träger ausgestattet. Der CFK-Träger und weitere neuentwickelte Baugruppen (z.B. Z-Achsantrieb mit Linearmotor) der Bewegungseinheit steigern die Dynamik und Präzision der Maschine erheblich.

Das Ziel dieser Arbeit ist die konstruktive Gestaltung eines laserschweißbaren Querträgers, der zu den mechanischen Schnittstellen des CFK-Trägers kompatibel ist, ähnliche statische und dynamische Kennwerte wie dieser besitzt und sich bzgl. der Fertigungskosten am derzeitigen manuell geschweißten Stahlblechträger orientiert.

Für den in Bewegungsrichtung optimierten Trägerquerschnitt wurde ein laserschweiß-gerechtes Querträgermodell erarbeitet. Die Schweißtechnologie und der Vorrichtungsbau wurden bereits mit der Blechfertigung von TW Ditzingen abgestimmt.

Die statische Durchbiegung infolge des Eigengewichts erreicht noch nicht die Werte des konventionell geschweißten Blechträgers. Der Trägerkernquerschnitt besitzt noch ausreichende Reserven für die Verbesserung der Durchbiegung.

Jordan, Christian

Verfahrensoptimierung zur Herstellung thermisch gespritzter Hartmetallschichten zum Einsatz unter Rollermüdung

In dieser Arbeit wurden die Eigenschaften und die Spritzarbeitung des bisher kaum verwendeten Werkstoffe WC-(W,Cr)2C-Ni untersucht. Die Legierung stand von fünf verschiedenen Herstellern zur Verfügung und wurde mit dem K2-HVOF-Spritzsystem nach jeweils vom Hersteller empfohlenen Parametern verspritzt. Das Pulver, das zu der Schicht mit den besten Eigenschaften führte, wurde im Anschluss einer ausführlichen Spritzanlagen-Parametrisierung unterzogen.

Das Herstellungsverfahren der Pulver hat einen bedeutenden Einfluss auf die Pulvermorphologie. Durch die Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Schichteigenschaften in engem Zusammenhang mit der Pulvermorphologie stehen. Schichten, deren Ausgangspulver nur einen geringen Anteil an Wolframkarbid aufwiesen, haben ebenfalls einen geringen Gehalt dieses

Hartstoffes. Es wurde auch gezeigt, dass mit den agglomeriert/gesinterten Pulvern eine homogene verschleißfeste Schicht aufgebaut werden kann. Der Anteil des WC in der Schicht trägt maßgeblich zu ihrer Härte und zur Verschleißbeständigkeit bei. Im Anschluss wurden mit den optimierten Parametern auf ungehärteten Proben für den Wälzverschleißtest angefertigt. Eine dünne Schicht von 0,1 mm konnte den geforderten Belastungen in diesem Test nicht standhalten. Dagegen bestanden die Proben mit einer Schichtstärke von 0,6 mm den Test erfolgreich. Ein Grund für das Versagen der dünneren Schicht kann darin liegen, dass das Maximum der Hertz’schen Pressung nicht innerhalb der Schicht, sondern im ungehärteten Substrat lag, während es bei einer 0,6 mm dicken Schicht innerhalb der Schicht liegt. Sie konnte deshalb höheren und mehr Belastungszyklen widerstehen. Eine erste Beschichtung eines Praxisbauteils (Förderschnecke) zeigte, dass mit den gewonnenen Kenntnissen bereits jetzt industrielle Beschichtungen möglich sind, weshalb das untersuchte Stoffsystem ein sehr großes Potential besitzt in Hinblick auf bessere Schichteigenschaften bei erhöhter Wirtschaftlichkeit.

Kamka, Alexander

Simulation und Validierung von Parameter-feldern beim Widerstandspunktschweißen hochfester Stähle

Keibler, Claudia

Setzen von Lötbolzen in Bauteile aus Stahl und Aluminium

Kowanda, Christoph

Untersuchungen zur Überführung der Schneidtechnologie von 2D-Wasserabrasiv-strahlen von holzartigen Werkstoffen und Werkstoffen mit hoher Feuchtigkeits-aufnahme auf rotationssymmetrische Bearbeitung

Die vorliegende Arbeit behandelt die Verfahrensgrundlagen der Wasserstrahlbearbeitung sowie die Beschreibung des konventionellen Verfahrens zur Drehbearbeitung von Holzwerkstoffen. Die speziellen Eigenschaften von Holzwerkstoffen werden erläutert. Es wurde ein mathematisches Modell zur Überführung der 2D-Schneidtechnologie in die rotationssymmetrische 3D-Bearbeitung erstellt. Mit dem Wasserstrahl wurden Keil- und Drehversuche nach einem vorher festgelegten Versuchsplan an einer Trumatic WS 2500 von der Firma Trumpf durchgeführt. Bei den Versuchen wurden neben den Naturhölzern Kiefer, Buche und Eiche die Holzwerkstoffe Lignostone und Mitteldichte Faserplatte, kurz: MDF, sowie Granitstein bearbeitet. Ausgewertet wurden die Maßhaltigkeit, die Oberflächenqualität und die

Abschlussarbeiten des IOF

31

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Wasseraufnahme der Proben.

Auf den Ergebnissen aufbauend wurden Schlussfolgerungen zur technischen Machbarkeit und Weiterentwicklung des Verfahrens als Alternative zur Drehbearbeitung von Holzwerkstoffen getroffen.

Krätzsch, Mathias

Laserinduktionsschweißen von hochfesten Feinkornbaustählen

Krust, Ralph

Konzeption und Evaluierung eines Qualitätsregelkreises zur Fertigung von Instrumententafeln

In der vorliegenden Arbeit wurde eine Konzeption und Evaluierung eines Qualitätsregelkreises zur Fertigung von Instrumententafeln erstellt. Im Fertigungsprozess von Instrumententafeln ist die Funktion der Beifahrerairbagklappe in serienbegleitenden Prüfungen zu prüfen.

Zu Beginn der Arbeit wurden bei auffälligen Prüfergebnissen nur vereinzelte Aktivitäten durchgeführt, für die kein konzeptioneller Prozessablauf vorhanden war. Die Untersuchung einzelner bekannter und veröffentlichter Qualitätsmethoden mit ihren jeweiligen Erfolgsquotienten bildete die Grundlage zur Ermittlung eines geeigneten Prozess-Anforderungmodells unter Berücksichtigung von Branchenvorgaben. Im Zuge der Arbeit entstand ein verallgemeinertes Ablaufkonzept des Problemlösungsprozesses in Form eines Qualitätsregelkreises.

Nach Abschluss der Konzeption wurden die inneren Abläufe des Qualitätsregelkreises spezifiziert. Daraus entstand eine neu definierte Problemlösungsmethode anhand eines modellierten und standardisierten Ablaufs. Integrierte Checklisten und quantitative Vergleichsmöglichkeiten zwischen konform und nicht-konform unterstützen die Problemlösung. Die Dokumentation und wiederkehrende Zuführung erzielter Ergebnisse in den Unternehmensprozess erhöht den effizienten Ressourceneinsatz und unterstützt aktiv bei einer effektiven Problemlösung und -vermeidung.

Liebner, Erik Paul

Mechanisches Fügen pressgehärteter Vergütungsstähle

Meißner, Michael

Entwicklung eines pyrometergeregelten Lötverfahrens für die Verbindung von Einzel-zellen in der Fertigung photovoltaischer Module

Puschmann, Roberto

Onlinemessung der Schichtdicke thermisch gespritzer Schichten

Ziel der Diplomarbeit war es ein Messverfahren zur Online-Messung der Schichtdicke thermisch gespritzter Schichten zu qualifizieren. Hierfür wurden verschiedene standardisierte Messverfahren theoretisch auf ihre Eignung überprüft. Die theoretischen Betrachtungen ergaben, dass für die Online-Schicht-dickenmessung das Lichtbandmikrometer und die Laser-Triangulation am besten geeignet sind.

Die beiden Messverfahren wurden in verschiedenen Messversuchen getestet, bei denen eine Probewalze mittels des Plasmaspritzens und des Hochgeschwindigkeitsflammspritzens beschichtet wurde. Die dabei gewonnen Online-Messwerte wurden anschließend mit Messwerten von etablierten Offline-Schichtdickenmessgeräten verglichen.

Auf der Grundlage der in dieser Diplomarbeit erlangten Erkenntnisse und mit spezieller Regelungstechnik ließe sich mit beiden vorgestellten Messverfahren ein industrietaugliches Messgerät zur Online-Schichtdickenmessung für die thermische Spritztechnik realisieren.

Rost, Susanne

Verbesserung der Längspressprozesse durch Beschichtung mit dem Gleitmittel für die Benzindirekteinspritzung

Siewert, Erwan

Steigerung der Leistungsfähigkeit des Plasmastichlochschweißens durch gezieltes Ausnutzen physikalischer Effekte im Bereich des Lichtbogens und des Stichlochs

Spatzier, Jörg

Herstellung und Charakterisierung von karbidhaltigen Verschleißschutzschichten mittels Laser-Pulver-Auftragschweißen

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden die Eigenschaften und das Schweißverhalten bisher kaum verwendeter, hartstoffhaltiger Verschleißschutzschichten bei der Verarbeitung mittels Laser-Pulver-Auftrag (LPA) untersucht. Dabei kamen feinkörnige Hartstoffpulverlegierungen auf Titankarbid-(TiC) und Vanadinkarbisbasis (VC) zum Einsatz. Mit diesen Pulvern wurden umfangreiche Grundlagenversuche

Abschlussarbeiten des IOF

32

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

zur Parameteroptimierung durchgeführt. Dabei erfolgen anhand der erzeugten Schichten eingehende Untersuchungen zur Strukturausbildung der Hartstoffpartikel und den Gefügezusammensetzungen der Schichtmatrix. Im Hinblick auf den Einsatz in der Warmumformung wurde neben Abrasivverschleißtests auch ein spezieller Warmverschleißtest bei Temperaturen von über 600 Grad durchgeführt. Zur Bewertung der Eigenschaften der warmfesten Hartstoffschichten kam ein hochfester, vergüteter und nitrierter Warmarbeitsstrahl (1.2367) zum Einsatz. Die Ergebnisse der Verschleißversuche haben gezeigt, dass der Verschleißwiderstand hartstoffverstärkter Schichtsysteme auf TiC- und VC-Basis im Vergleich zu einem nitrierten Warmarbeitsstrahl 1.2367 um Größenordnungen verbessert werden kann.

Im Zuge dieser Arbeit konnten komplexe Werkzeuggravuren vollständig und fehlerfrei mit der Hartmetalllierung Stellite 21 konturnah beschichtet werden.

Timper, Marcel

Untersuchung von widerstandspunktgelöteten Mischverbindungen aus warmumgeformten 22MnB5 mit AlMgSi-Blech unter Nutzung von MSG-Lotdepots

Unger, Jan

Laserstrahlgeschweißte Haut-Stringer-Elemente in Hutbauweise aus AlMgSc-Werkstoffen

Voigt, Anke

Marktanalyse für ein polnisches Unternehmen

Die mit der Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts angestrebte Freizügigkeit von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital bildet die Grundlage für einen schnellen internationalen Technologie- und Wissenstransfer, der zum Ziel hat, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch die Verbreitung von Innovationen und die Beherrschung zukunftsträchtiger Technologien zu sichern. Das betrachtete Unternehmen CET Consulting, Engineering & Technologies sp. z o. o. in Breslau besetzt das Feld der grenzüberschreitenden Technologie-beratung mit Fokus auf mittel- und osteuropäische Länder. Die CET ist eine Kooperation aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Produktionstechnik mit hohen gegenseitigen Gewinnpotenzialen zum Zweck der Realisierung von Forschungsergebnissen in markttauglichen Produkten. Die CET erbringt wissensbasierte Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Material- und Bauteiltests, Forschung und Entwicklung, Produktionsprozessplanung und –

optimierung, Produktentwicklung mit CAD und Simulation sowie Lean Manufacturing insbesondere für die Luftfahrt-, Automobil- und Schienenfahrzeugindustrie. Dabei trifft das Unternehmen auf besondere Bedingungen in Polen. Mit dem anhaltenden Transformationsprozess und dem EU-Beitritt stellt Polen inzwischen einen attraktiven Unternehmensstandort und Markt dar, der sich durch ein hohes Wirtschaftswachstum auszeichnet und zudem geografisch günstig in der Mitte Europas gelegen ist. Grenzüberschreitende technologieorientierte Forschungs- und Entwicklungskooperationen bedürfen einer guten Koordination zwischen den beteiligten Partnern, um die Risiken des Scheiterns gering zu halten. Sie werden daher mit zahlreichen und vielfältigen Förderinstrumenten vor allem der Europäischen Union unterstützt. Eine derartige Förderung bietet sich auch für die angestrebten Projekte der CET an.

Weinrich, Thomas

Entwicklung komplexer prozessnaher Urform-werkzeuge zur Untersuchung und Bewertung der Eignung der MELATO-Technologie für den Lederfaserguss

Lederfasern werden durch Zerkleinerungsprozesse als Rohstoff gewonnen und durch Filtrations- und Umformprozesse zu bahnenartigen Lederfaserwerkstoffen (LEFA) verarbeitet. Zur rationellen Herstellung von LEFA - Formteilen werden komplexe Form- und Filterwerkzeuge benötigt, die eine direkte Formerzeugung mit LEFA ermöglichen.

In der Diplomarbeit werden geeignete technische Lösungen aufgezeigt, ausgelegt und hinsichtlich ihrer Eignung für den Lederfaserguss bewertet. Mittels verschiedener Klassifizierungsmethoden der Konstruktionslehre wird der Fertigungsprozess in Teilfunktionen aufgegliedert, die benötigten Werkzeuge werden charakterisiert. Daraus werden Vorzugsvarianten für die Werkzeug- und Prozessgestaltung abgeleitet und deren Eignung für den Lederfaserguss durch experimentelle Untersuchungen mit MELATO® - Formwerkzeugen geprüft.

Die MELATO® - Technologie (Metal Laminated Tooling), bei der durch schichtweisen Aufbau von Blechen eine Formbildung erzeugt wird, ist für die Werkzeugherstellung besonders geeignet und bildet in Verbindung mit einer neuartigen Kanalführung und der großen Formenvielfalt einen flexiblen Grundbaustein für den Lederfaserguss.

Wendt, Johannes

Verbindung neuartiger Photovoltaik-Zellen aus kristallinem Silizium zu Strings durch Löten

Abschlussarbeiten des IOF

33

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Zabel, Helfried

Simulation von zeitkritischen Handhabungs-, Transport- und Verfahrensprozessen bei der Konzeptentwicklung von Produktions-maschinen

Zimmer, Cornelia

Prozessführung beim NIR-Löten von Aluminium-Solarabsorbern mit berührungsloser Temperaturüberwachung

5.3 Belegarbeiten Backe, Wolfram

Nutzung von RFID's zur durchgängigen Erfassung von Werkzeug-, Verschleiß- und Prozessdaten

Berndt, Martin

Engspaltschweißen mit Faserlaser und Hochgeschwindigkeitsscanner

Boedecker, Andre

Schadstofferfassung an Werkzeugmaschinen während der Oberflächenbearbeitung

Dello, Fabian

Ermitteln der Elektrodenstandmenge beim Widerstands-Punktschweißen beschichteter hochfester Bleche

Dietrich, Matthias

Bewertung der statischen Eigenschaften von Laserschweißnähten

Fräßdorf, Florian

Bestimmung der Rauheit von Fügeteiloberflächen nach verschiedenen Verfahren

Haehnel, Markus

Varianten des Rapid Prototyping

Heitmanek, Marco

Lokales Verfestigen von Feinblechstrukturen durch Laserbehandlung

Herrmann, Frank

Aufbau und Optimierung eines scannenden Konfokal-Mikroskops

Kaiser, Tobias

Einsatz eines Diodenlasers zum Löten von Bördelnahtverbindungen im Stahlkarosseriebau

Kranz, Danilo

Konzeption und Realisierung einer Regelstrecke zur Minimierung des Fokusshits

Melzer, Tobias

Charakterisierung von Metallplättchen unterschiedlicher Werkstoffe und Beschichtungen mit der Wirbelstromtechnik

Meisel, Peter

Einfluss variierender Beschichtungen und Aufheizraten auf die Verbindungsfestigkeit beim Kleben von Aluminiumblechen

Mehlhorn, André

Laser-Pulver-Auftragschweißen von Spritzgusswerkzeugen aus Gusseisen

Mertiner, Julien; Hong, Nathalie

Weiterentwicklung eines Simulationstools für die personalorientierte Simulation

Müller, Peter

Laserstrahlschweißen von Titan- u. Nickellegierungen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Olesch, Martin

Magnetische Lichtbogenablenkung zur Kompensation von Blaswirkung

Puschmann, Roberto

Aufbau und Test eines konfokalen Mikroskops

Rauscher, Peter

Untersuchungen zur Bewegungsprogrammierung einer Großfeld – Remote - Bearbeitungsoptik für Hochleistungs-Faserlaser

Schaller, Matthias

Konstruktion von Komponenten eines Laserbearbeitungskopfes

Schulze, Sebastian

FEM Simulation der Einbringung von Funktions-elementen in ausgewählte Blechwerkstoffe

Abschlussarbeiten des IOF

34

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Thiel, Erik

Möglichkeiten des Trennens von Blechen und Profilen

Ulrichsohn, Björn

Ermittlung von Werkstoffkenndaten und Prozessparametern für die Laserbearbeitung mit anschl. Klebstoffauftrag von Dünnschichtsolarzellen

Zänker, Stefan

Entwicklung und Testung von Einzelwerkzeugen an einer Grabenfräsmaschine

Zhang, Dazhi

Statistische Betrachtungen qualitätsrelevanter Daten unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Verteilungsfunktionen und Methoden

Abschlussarbeiten des IFF

35

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

6. Abschlussarbeiten des Institutes für Formgebende Fertigungstechnik IFF

6.1 Dissertationen

Dang, Thien Ngon

Agentenbasierter Programmassistent zur Verwaltung von NC-Informationen in Produktionssystemen mit Kommunikationsnetzwerken

Die Arbeit untersucht die Problemlösung für Aufgaben bei der Beschaffung von Informationen in der Produktionsautomatisierung, speziell die Automatisierung der Informationsprozesse für NC-Informationen für Werkzeugmaschinen. Der Ausgangspunkt sind heterogene DNC-Systeme mit denen verteilt vorliegende NC-Informationen verwaltet werden. Intelligente Software-technologien ermöglichen neuartige Funktionen in bestehende DNC-Systeme zu integrieren. Dazu wurden die Fähigkeiten von Multiagentensystemen untersucht und agentenbasierte Lösungen und Anwenderszenarien betrachtet. Aufbauend auf der Anwendungsarchitektur AgentAP als Realisierungsbasis wurden neue Module zum NC-Datenmagagement entwickelt. Ein Prototyp als Programmassistent unterstützt NC-Planer und NC-Programmierer und überwacht Änderungen an NC-Daten im heterogenen DNC-System

6.2 Diplomarbeiten Borriboon, Kanchalika Bewertung des Einsatzes neuer Betriebsmittel und Technologien bei der Gestaltung von Produktionsprozessen am Beispiel der Umformeinheit

Nachdem die technische Funktionsklärung der Einheit mit der Antriebstechnik und der optimalen Ober- und Unterteilgestaltung durchgeführt wurde, ist die erste Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt worden. Diese wurde im Vergleich zu derzeitigem Stand der Presstechnik gemacht. Der Vergleich hat gezeigt, dass wesentliche Einsparungen mit dieser Technik erreicht werden können. Da dieser Vergleich sich lediglich auf die Presswerkstechnik bezieht, ist es sinnvoll, sich über die Produktionswerke und deren Abläufe mit entsprechend eingesetzten Schneid- und

Umformeinheiten auseinander zusetzen.

Die Aufgabe ist es, sich über die Abläufe z.B. einer Automobilherstellung mit Presswerk, Rohbau, Oberflächenbearbeitung und Montage auseinander zusetzen. Die Abläufe der Logistik zwischen den Bereichen und die Anforderungen an die einzelnen Bereiche werden verändert. So werden Dinge, die ursprünglich in der Losgrößenfertigung im Presswerk erzeugt wurden, entsprechend verlagert und in der taktgebundenen Fertigung des Rohbaues oder der Montage weiter verarbeitet. Die Vorstellung beinhaltet die Fertigung der Teile mit fischgrätenartiger Zulieferung an das taktgebundenen Band. Es soll hierfür ein Überblick der Wirtschaftlichkeit derartiger Fertigungen geschaffen werden, damit derartige Einheiten nicht nur im Vergleich partiell Vorteile haben, sondern das gesamte Konzept über eine Fabrik stimmig wird, d.h. kostenoptimiert bzw. günstiger als herkömmliche Fertigungen ist.

Kühnert, Markus

Bewertung eines Werkzeughalters mit integrierter Kraftmessung über Funksignale beim Schuhschleifen von Wälzlagerringen

Gegenstand ist eine Untersuchung von Kraftmesssensoren und ihre Bewertung hinsichtlich der Fähigkeit, die im Schleifprozess auftretenden Kräfte abzubilden. Im Schleifversuch wurde die Funktionsfähigkeit nach einer auszuarbeitenden Strategie systematisch überprüft. Dazu wurden geometrische und kinematische Parameter variiert und ausgewertet. Weiterhin wurde der durch Funkübertragung hervorgerufene Datenverlust ermittelt. Im Ergebnis der Auswertung erfolgten Vorschläge für Verbesserungsmöglichkeiten

Labbe, Julien (Doppeldiplom) Materialflusskonzepte in der Blechteile-bearbeitung erstellen und optimieren Die Blechteileherstellung ist ein Losgrößenprozess. Rüstzeit sowie optimierte Losgröße auch in der Weiterverarbeitung der Blechteile erscheint sinnvoll.

Analyse des derzeitigen Blechmaterials- und Fertigungsflusses von Wareneingang und Warenausgang soll unter den Gesichtspunkten der Blechteileherstellung erfolgen. Betrachtung der internen Buchungsvorgänge und Entwicklung von Optimierungskonzepten für Material- und Fertigungsflüsse im Rahmen der bestehenden Logistik- und EDV-Konzepte.

Abschlussarbeiten des IFF

36

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Liskam, Christof

HSC-Fräsbearbeitung ebener Flächen bei metallischen zellularen Materialien

Gegenstand ist die Untersuchung der Machbarkeit einer Fräsbearbeitung durch HSC-Technologien von offenzelligen metallischen Schäumen. Dazu wurde der Stand der Technik bei der Bearbeitung zellularer Metalle betrachtet. In Versuchen mit dem Verfahren Umfangsfräsen im freien orthogonalen Schnitt konnten dabei günstige Parameterkombinationen als Technologiefelder zur Fräsbearbeitung gefunden werden, wobei die Parameter Orthogonal-Spanwinkel, der Vorschub und die Schnittgeschwindigkeit variiert wurden. Der Einfluss der einzelnen Parameter wurde ermittelt und ausgewertet. Daraus ergaben sich anwendbare Schlussfolgerungen für die Herstellung qualitätsgerechter Oberflächen.

Tautenhahn, Konrad

Vereinfachung der Stadienplanung beim Kaltfließpressen mittels Softwareunterstützung am Beispiel eines Bremskolbens

Umformgerechte Konstruktion eines Bremskolbenrohlings und Erstellung eines prototypischen Programms, das die Stufenfolgenerstellung erheblich vereinfacht.

Bei jeder Konstruktion werden zur Erstellung der Fertigteile immer Operationsfolgen (Stufenfolgen) erstellt werden müssen und zwar von der Fertigkonstruktion zum Halbzeug. Da die Kosten nicht nur durch die Stufenplanerstellung verursacht werden, ist hier entscheidend, die nachfolgende Werkzeugfertigung und Maschinenauslegung. Von der Kostenoptimierung in der Werkzeugherstellung als auch in der Produktion hängt die Auftragsvergabe an die Lieferanten ab. Weiterhin werden die Schnelligkeit und die Genauigkeit des Angebotes einen wesentlichen Einfluss haben.

Bislang wurden solche Überlegungen bei der Blechherstellung angestrebt als auch bei der Schmiedetechnik bei symmetrischen Teilen eingesetzt wie es hier der Fall ist.

6.3 Belegarbeiten Bendjeddou, Nahema

Fortführung der Bearbeitung auf der Basis des aktuellen Ist-Werkstückes beim Auftreten einer intraoperationellen Störung

Brückner, Stefan

Verbesserung des Werkzeugkreislaufes und der Werkzeugdaten in der Läuferfertigung

Dietze, Martin

Untersuchungen zum Einfluss der Bohrungsbearbeitung auf die Eigenschaften von Wälzlagerstahl

Ettelt, Juliane

Bohrungsbearbeitung von metallischen Schäumen mit Spiralbohrern

Fräsdorf, Florian

Konditionierintervallüberwachung beim Schrägeinstechschleifen am Kurbelwellenflansch durch Körperschallsignale

Freyer, Nico

Problembeschreibung, Analyse und Maßnahmen zum Ausfallkriterium „metallischer Glanz“ bei der Herstellung von CiS-Dünnschichtsolarmodulen

Khattab, Yazan

Virtuelle Bearbeitungszentren – Umsetzung von Maschinenkomponenten und Erarbeitung von Methoden zur Ablaufplanung

Köckritz, Tilo

Erprobung neuer Prozessketten und alternativer Maschinenkonzepte zur Feinbearbeitung von Zylinderlaufbahnen

Küfner, Andre

Wirtschaftlicher und qualitativer Verfahrensvergleich verschiedener Fertigungsvarianten von Planetenrädern eines Getriebes

Lehmann, Eckhardt

Modellierung des Kornverschleißes beim Drahttrennläppen und Ableitung eines Standzeitoptimierungsmodells

Abschlussarbeiten des ILK

37

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Schneider, Matthias

Untersuchungen des Bedienfaktors bei NC-gesteuerten Mehrspindel-Drehautomaten

Schöbitz, Marko

Untersuchung der Syntax und herstellerspezifischer Kompensationsfunktionen der CNC-Steuerungen für die Fräsbearbeitung

Usbeck, Karl-Heinz

Stand der Technik zur NC-Simulation im Bereich CAM/CNC/NC-Verfikation

Schwab, August

Applikation des CAD/CAM-Systems OPUS für die technologische Programmierung

Usbeck, Karl-Heinz

Stand der Technik zur NC-Simulation im Bereich CAM/CNC/NC-Verfikation

7. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

7.1 Habilitationen Dr.-Ing. Dipl.-Math. Gude, Maik

Modellierung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen und funktions-integrierenden Leichtbaustrukturen für komplexe Beanspruchungen

Die Habilitationsschrift stellt an ausgewählten Beispielen die werkstoffmechanische Charakterisierung und Modellierung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen sowie die rechnerische Strukturanalyse komplex belasteter Leichtbaustrukturen dar. Für die Modellierung des Deformations- und Versagensverhaltens von faserverstärkten Verbundwerkstoffen bei zyklischer und hochdynamischer Belastung werden neuartige Prüfmethoden, wie etwa die zyklische Zug/Druck-Torsions-Prüfung oder die Schnellzerreißprüfung, und zugehörige Prüfkonzepte entwickelt. Sie dienen sowohl zur Analyse von Deformations- und Versagensphänomenen als auch zur Ermittlung der richtungs- sowie dehnratenabhängigen Werkstoffkennwerte und Modellparameter. Beispiele für die werkstoffgerechte Strukturanalyse werden anhand der Berechnung und Bewertung von Struktureffekten sowie komplexen Spannungszuständen bei fliehkraftbeanspruchten faserverstärkten Scheiben- und Kegelschalenrotoren, der thermomechanischen Eigenspannungs- und Deformationsanalyse von funktionsintegrierenden multistabilen Faser-verbund-Piezokeramik-Mehrschichtverbunden

sowie der Berechnung des aktorinduzierten Durchschlagverhaltens vorgestellt. Hierzu werden jeweils problemspezifisch angepasste analytische und semi-analytische Berechnungsmodelle entwickelt und für effiziente Strukturberechnungen und Parameterstudien herangezogen. Weiterführende Strukturanalysen unter Verwendung numerischer Simulationsverfahren in Kombination mit geeigneten Submodell- und Superelementtechniken sowie eigens implementierten Subroutinen zur physikalisch begründeten Festigkeitsanalyse werden beispielhaft für geometrisch komplizierte Leichtbaustrukturen in funktionsintegrativer Faserverbund-Bauweise oder Faserverbund-Metall-Mischbauweise dargestellt. Zu den betrachteten Leichtbaustrukturen gehören etwa eine Fahrkorbstruktur für die Aufzugtechnik, ein CFK/Al-Schubfeld für Automobilanwendungen, einen Hydraulikaktuator für Fahrwerksysteme der Luftfahrt, einen textilverstärkten Schüttgutbecher für die Fördertechnik sowie die Karosserie und Außenhautstruktur eines modular aufgebauten Kraftfahrzeuges.

Abschlussarbeiten des ILK

38

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

7.2 Dissertationen Böhm, Robert

Beitrag zur bruchmodebezogenen Beschreibung des Degradationsverhaltens textilverstärkter Verbundwerkstoffe"

Modler, Niels

Nachgiebigkeitsmechanismen aus Textil-verbunden mit integrierten aktorischen Elementen

7.3 Diplomarbeiten Adam, Sebastian

Erprobung und Optimierung eines mechatronischen Ultraschallprüfkopfes

Benad, Stefan

Werkstoffmechanische Charakterisierung neuartiger 3D-textilverstärkter Kunststoff-verbunde unter zyklischer Belastung

Bischof, Martin

Untersuchungen zum Einfluss stofflicher und geometrischer Parameter sowie der Last-einleitungsbedingungen auf das Verformungs-vermögen biegebeanspruchter FKV-Balken-strukturen

Both, Jan

Beitrag zur Eigenspannungsanalyse innovativer Leichtbaustrukturen in Mischbauweise

Bulang, Katrin

Herstellung und Untersuchung faserverstärkter Basiskomponenten mit integrierten Aktor- und Sensorelementen für die Entwicklung aktiv gedämpfter Hochleistungsrotoren

Görlich, Jörn

Experimentelle und numerische Analyse von Größeneffekten bei gelochten Faserverbund-proben

Heinze, Martina

Anforderungsoptimierter C- bzw. D- Säulenknoten für Fahrzeuge mit Heckklappe unter Berücksichtigung gängiger Fertigungs-weisen

Herfurth, Ramona

Experimentelle Untersuchung von Zerspanungs-prozessen sowie Bewertung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Schnittqualität

Köhler, Christian

Entwicklung beanspruchsgerechter Rad-strukturen für Leichtbaufahrzeuge

Korn, Sebastian

Numerische Crashanalysen von modularen Fahrzeugstrukturen in Faserverbund-Metall-Mischbauweise

Krause, Maik

Untersuchungen zur Substitution der Metallgehäuse von Öldruckschaltern für die Automobilindustrie durch geeignete Kunststoffe

Kunze, Steffen

Hochtemperaturbeständige Gleitlagerwerkstoffe – Vergleichende Untersuchungen zu Werkstoff-kennwerten und tribologischen Eigenschaften

Ladusch, Enrico

Entwicklung eines werkstoffangepassten Verfahrens zur experimentellen Bestimmung der Ebenenpermeabilität eines Textils mittels Luftströmung

Lenz, Florian

Konstruktion und Auslegung eines integrativen Leichtbau-Lenkungsmotors für ein Flugzeug-fahrwerk sowie Konzeption der zugehörigen Faserverbund-Fertigungsabläufe

Liebig, Wilfried

Entwicklung eines Tiefenruders mit fest integriertem Schaft in Faserverbundbauweise

Menzel, Karen

Strukturmechanische Auslegung von Hochleistungs-Walzen in CFK-Bauweise

Mertel, Achim

Entw. von numerischen Simulationsmodellen für die Auslegung von hochdynamisch beanspruchten Textil-Thermoplastverbund-strukturen

Abschlussarbeiten des ILK

39

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Neff, Thomas Dr. rer.

Leichbaupotentiale im Fahrzeuginnenraum - Optionen für eine Gewichtsreduktion auf Basis neuer Technologien und Konzeptansätze

Nickel, Andreas

Konzeption einer durchgängigen Prozesskette für die Lebensdauerberechnung von hochbelasteten CFK-Bauteilen im Fahrzeugbau

Opitz, Mark

Untersuchung von Messmethoden zur Bestimmung der Schwindung von Reaktionsharzsystemen

Rätzsch, Eric

Beitrag zur Charakterisierung des out-of-plane-Materialverhaltens dreidimensional verstärkter Faser-Kunststoff-Verbunde

Schmidt, Rico

Technologieentwicklung zur lokalen Verstärkung von Aluminiumgussteilen mittels Laserstrahl

Schmiege, Konrad

Charakterisierung und numerische Beschreibung des Verzugsv erhaltens dünnwandiger Bauteile aus glasfaserverstärkten Pressmassen

Simon, Peter

Numerische Simulation und Optimierung eines Anti-Submarining-Systems für Kraftfahrzeugvordersitze

Stelling, Peer

Untersuchungen zum Rückverformungsverhalten umgeformter duroplastischer Reaktions-harzsysteme

Wadewitz, Danny

Auslegung einer hybriden Verdichterschaufel mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Weber, Glenn

Untersuchung zur Anwendbarkeit globaler und lokaler Verfahren der Dehnungsermittlung bei hochdynamischen Zugversuchen

Zscheyge, Matthias

Numerische und experimentelle Analyse des Impactverhaltens textilverstärkter Verbund-strukturen

7.4 Belegarbeiten Bitterlich, Maurice

Numerische Modellierung und experimentelle Verifikation von Vogelschlagversuchen an Leichtbau-Fan-Schaufeln

Böhm, Holger

Experimentelle und numerische Untersuchungen zum hochdynamischen Deformations- und Versagensverhalten von Textilverbundstrukturen

Caspar, Moritz

Konstruktion eines endkonturnahen Schaftelementes in Faserverbundleichtbauweise

Epperlein, Johannes

Schwingungsreduktion flächiger Strukturen durch aktiven Eingriff in der Lagerung

Ficzel, Rainer

Beitrag zur Ermittlung und Verifizierung der Leichtbaueigenschaften von Furnierlagenholz

Galle, Steffen

Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Geometrie und Lagenaufbau auf das vibroakustische Verhalten von Faserverbund-Muldenstrukturen

Garthaus, Christian

Entwicklung und Fertigung eines Rennsteigbügels in Faserverbund-Leichtbauweise

Graber, Claudia

Ermittlung und Bewertung von Schwindungs-propzessen an ebenen FVK-Strukturen während der Hochtemperaturaushärtung im Autoklaven

Kockel, Tino

Experimentelle Untersuchungen zur Verarbeitbarkeit präkeramischer Schlicker im Harzinjektionsverfahren

Köhler, Christian

Restfestigkeitsbestimmung an Bauteilen aus kohlenstofffaserverstärkten (CFK) mit definiertem Schadensbild

Abschlussarbeiten des ILK

40

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Krause, Maik

Untersuchungen zu neuartigen Werkzeugtechnologien für die Verarbeitung faserverstärkter Werkstoffe im Pressverfahren

Lang, Matthias

Untersuchung neuer Topologien für Motorradrahmenstrukturen hinsichtlich der Leichtbaupotentiale von Stahl und Aluminium

Liebig, Wilfried

Entwicklung praxisgerechter Berechnungsmodelle für Plattenstrukturen in submaritimen Anwendungen

Mai, Thomas

Herstellung eines prototypischen Faserverbund-Leichtbau-Behälters in modularer Differenzialbauweise

Marks, Hagen

Entwicklung einer Kolbenstange in Faserverbund-Leichtbauweise für Hydraulikaktuatoren

Menzel, Karen

Prozessintegriertes Fügen von textilverstärkten Verbundkomponenten mit artfremden Werkstoffpartnern

Mlasowsky, Hardy

Korrelation von optischen Randspannungsmessungen in Reflexion mit klassischen mechansichen Methoden der Glasfestigkeitsanalyse

Naumann, Mario

Herstellung und Untersuchung von CFK Open - Hole Prüfkörper aus Standard-Multiaxialgelegen und Laminaten mit bionisch optimierten Faserverläufen unter Zugbelastung

Pabst, Alexander

The interface between matrix pockets and fibre bundles unter impact loading

Richter, Michael (LR)

Untersuchung von Diskritisierungsansätzen zur numerischen Nachbildung impactbelasteter Faserverbundstrukturen am Beispiel des Schlagbiegeversuches

Schäfer, Matthias

Entwicklung von Testbauteilen über 2-Komponenten-Spritzgießen von Keramik-Keramik-Verbunden

Scheliga, David

Entwicklung eines Berechnungsmoduls für Faserverbundfederkomponenten

Schult, Alexander

Entwicklung eines Potentialtrenners aus Kunststoff für den Einsatz im CO2 Kühlsystem eines Windkraftgenerators

Schwager, Hannes

Werkstoffmechanische Charakterisierung - Experimentelle und rechnerische Methoden zur Bestimmung modaler Parameter unterschiedlicher Werkstoffe

Sörnitz, Daniela

Entwicklung eines Versuchsstandes sowie Verifikationsuntersuchungen zum Gleitziehbiegen von Faserverstärkten Kunststoffprofilen

Starke, Holger

Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz thermoplastischer Faserverbundhalbzeuge für die Anwendung in der Automobilaußenhaut

Winkler, Matthias

Methodenvergleich zur Charakterisierung der Brandeingenschaften flammgehemmter Polymere

Wolf, Stefanie

Experimentelle Untersuchungen zum Bruchverhalten von DU-Verbunden und Bestimmung der dehnratenabhängigen Festigkeitskennwerte

Abschlussarbeiten des IWM

41

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

8. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

8.1 Diplomarbeiten Lu, Yiqiang

Umstellung der Längsschlitten-Führung einer Flachbett-Drehmaschine auf Profilschienen- führungen (PSF) – Konzipierung, Dimensionierung

Die Längsschlitten-Führung der Großdrehmaschine wurde bisher durch eine Gleitführung realisiert. Diese soll mit dem Ziel der Genauigkeitserhöhung durch eine PSF ersetzt werden. Dazu wurden verschiedene Konzeptvarianten erarbeitet und deren Eigenschaften bewertet. Für die Vorzugs-variante wurde die PSF nach bestimmten Kriterien, wie z. B. Lebensdauer, maximale Verformung, Eigenfrequenzen und Schwingformen dimensioniert. Dabei wurden teilweise FE-Modelle verwendet. Am Schluss wurden die Ergebnisse für eine detaillierte Prognose der Eigenschaften generiert.

Trommer, Arnaud

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Werkzeug-Kernsystemen beim Konsolidieren von Spacer fabrics

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 639 sollen hochbeanspruchbare Leichtbaumodule mit Hohlräumen in kurzen Taktzeiten gefertigt werden. Als Preform kommen Spacer fabrics zum Einsatz. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes erfolgen Erwärmen und Kühlen auch von innen über die Kernkinematiken. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde das thermische Verhalten verschiedener konstruktiver Varianten der Kernkinematiken während des Konsoli-dierungsprozesses untersucht.

Trueba, Jesus

Algorithm for virtual adaption of topology of forming dies

Development of an automatic algorithm to adapt the die-topology. Demonstration of the virtual tryout of forming dies by an example.

8.2 Belegarbeiten Höfer, Hubert

Entwicklung und Implementierung eines dyna-mischen Fräskraftmodells

Schenke, Christer

Entwicklung einer Vielpunktzieheinrichtung zur Nachrüstung an der Wanzke HPV 160

Krauß, Sebastian

Erarbeitung eines Demonstrationsbeispiels für eine entwicklungsmethodisch begründete Funktions-notation

Kalisch, Sebastian

Exzentrische Gelenke für einen Hexapod einfacher Bauart

Xu, Yiliang

Programmierung des Touchpanels im SPS-Labor des IWM

Abschlussarbeiten des TLA

42

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

9. Abschlussarbeiten des Institutes für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

9.1 Dissertationen Grundel, Gerd

Verfahren zur prospektiven Wirtschaftlichkeits-bewertung von verhaltenssteuernden Arbeitsschutzmaßnahmen

Neben technischen Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit kommt dem menschlichen Verhalten eine hohe Bedeutung zu. Es gibt unterschiedliche Methoden zur Verhaltensbeeinflussung. Diese wurden im Rahmen der Arbeit im Hinblick auf ihre Wirksamkeit untersucht und es wurde ein Rechenmodell zur Wirtschaftlichkeitsbewertung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen betrieblichen Ausgangssituation erarbeitet. Die Erkenntnisse wurden in ein Computerprogramm zur Wirtschaftlichkeitsberech-nung eingearbeitet.

Sendler, Jochen

Entwicklung und Gestaltung variabler Bedienelemente für ein Bedien- und Anzeigesystem im Fahrzeug

Die Zahl der Bedienfunktionen im Kraftfahrzeug hat in der Vergangenheit stark zugenommen. Im Rahmen der Dissertation wurde untersucht, welche Bedienkonzepte kompatibel zu den menschlichen Erwartungen und der allgemeinen Technikgestaltung sind. Anforderungen an variable, d.h. sich mit der Aufgabe ändernde Bedien-elemente wurden erarbeitet und es wurde eine Vorgehensweise für die Gestaltung der Mensch-Fahrzeug-Interaktion erarbeitet.

Glass, Michael

Schnellläuferstrategien in Lagern und dynamische Zonierung

Im Rahmen der Dissertation werden Verfahren entwickelt, welche in Abhängigkeit von der Artikelstruktur und ihrer Dynamik sowie stochastischer Effekte optimale Lagerorte für Ladeeinheiten in Echtzeit bestimmen. Dabei eröffnen sich durch die Fortschritte der Rechen-technik neue Potentiale. Es ist ein Verfahren entstanden, welches weitgehend ohne äußere Einflussnahme langfristig in der Lage ist, Spiel-zeiten auf definiert niedrigem Niveau zu halten.

9.2 Diplomarbeiten Binder, Jürgen

Machbarkeitsstudie alternativer Betreuungs-modelle zur Umsetzung des Arbeitssicher-heitsgesetzes im öffentlichen Bereich

Aufgrund von Änderungen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung soll eine alternative sicherheitstechnische Betreuungsmöglichkeit für Betriebe der öffentlichen Hand in Anlehnung an bereits existierende Modelle in anderen Bereichen eingeführt werden. Bei diesen sog. Unternehmermodellen übernimmt der Arbeitgeber die Betreuung seines Betriebs eigenverantwortlich und zieht im Bedarfsfall eine Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzu. Ob ein Unternehmermodell im öffentlichen Bereich machbar, d. h. eine mindestens gleichwertige Betreuungsqualität wie bei der Regelbetreuung gewährleistet ist, wurde für Kommunen, Abwasserzweckverbände und Verwaltungsbetriebe untersucht. Unter Zugrundelegung von für die alternative Betreuung relevanten Qualitätskriterien und unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Branche „öffentlicher Dienst“ sind alternative Betreuungsmodelle bei den untersuchten Betrieben grundsätzlich machbar. Voraussetzung hierfür sind Kenntnisse und die Motivation des Unternehmers sowie eine hohe Kompetenz der Sicherheitsfachkraft, die durch angepasste Qualifizierungsmodelle sicherzustellen sind. Entsprechende Modelle für die einzelnen Bereiche bilden den Abschluss der Arbeit.

Brode, Martin

Optimierung der Qualitätssicherung bei AUDI Sport nach VDA 6.1

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einem wesentlichen Bestandteil auf dem Weg zu motorsportlichem Erfolg bei Audi Sport, der Qualitätssicherung, auseinander. Im Speziellen wurde diese Thematik unter Berücksichtigung der Schriftenreihe VDA Band 6 und den werksinternen Vorgaben der Audi AG betrachtet, um einen praktikablen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten. Nach der Vorstellung der Historie und der heutigen Betätigungsfelder von Audi Sport, wurde die Fachabteilung Qualitätssicherung näher betrachtet. Im Anschluss folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen nach Schriftenreihe VDA

Abschlussarbeiten des TLA

43

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Band 6, bei besonderer Auseinandersetzung mit der VDA 6.1, ihrer Struktur und Forderungen. Auf dessen Grundlage basierend erfolgt die praktische Umsetzung, unter Erläuterung der Grundmethodik – Analysieren, Bewerten und Gestalten – durch die Erstellung eines Maßnahmekatalogs, in dem kurz-, mittel- und langfristige Optimierungsziele vorgestellt und teilweise im Rahmen dieser Diplomarbeit umgesetzt werden konnten. Damit wurde ein weiterer Schritt, im Rahmen des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses innerhalb der Qualitätssicherung bei Audi Sport, getätigt.

de Tellier, Romain

Kostenaspekte beim Einsatz von Bausystemen sowie Systemen der Haus- und Versorgungs-technik (HVT) für wandlungsfähige Industrie-bauwerke

Das Anliegen der Diplomarbeit besteht darin, einen Beitrag zur Kostentransparenz bei Einsatz von Bausystemen und Systemen der Ver- und Entsorgungstechnik für wandlungsfähige Industriebauwerke zu leisten.

Dies beginnt mit der Beschreibung und Erläuterung einer Systematik zur Kostenberechnung, wichtiger Arbeitsschritte zur Kostenplanung bzw. -ermittlung, einer hierarchischen Kostengliederung (Kostengruppen in drei Ebenen) und der dazu bekannten Regeln und Normen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI, DIN 276 und DIN 277).

Auch eine Gegenüberstellung der Kosten-planungsstufen in Bezug auf die oben genannten Regelungen (HOAI, DIN 276 und DIN 277) ist vorgenommen worden.

Ein wichtiger Ausgangspunkt ist die Darstellung der Einflussfaktoren auf die Baukosten.

Zu wesentlichen Schwerpunkten der DA gehörten Recherchen und Übersichten zu Baupreisdateien (Bauleistungen- und Baukostendateien, Objektdateien, Dateien abgerechneter Objekte nach möglichst übersichtlichem Gliederungs-prinzip).

Ebhart, Albert

Einführung eines Unfallsenkungsprogramms im Unternehmen SCHOTT Solar GmbH

Im Unternehmen SCHOTT Solar GmbH wurde ein Programm gestartet, das zum Ziel hat, die Zahl der Arbeitsunfälle dauerhaft zu senken. Zu diesem Zweck wurde zunächst die Ausgangssituation anhand von Unfalldaten aus den vergangenen vier Jahren und von Mitarbeiterbefragungen analysiert und bewertet. Unter Berücksichtigung der Grundlagen des Arbeitsschutzes und der psychologischen Erkenntnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz wurde nach geeigneten Maßnahmen zur effektiven und nachhaltigen

Gefährdungsreduzierung gesucht. Im Rahmen eines Unfallsenkungsprogramms wurde die arbeitssicherheitsorientierte Verhaltensweise als ergänzende Komponente zu den bisher durchgeführten klassischen Arbeitssicherheits-maßnahmen eingeführt.

Graf zu Stollberg-Wernigerode, Maximilian

Steuerung von Logistikketten für die Endmontage kundenspezifischer Maschinen und Anlagen durch Einsatz RFID - basierter, dezentraler Informationssysteme

Die Einführung von Radio Frequency Identification (RFID) Systemen zur Optimierung von Logistikketten wird kontrovers diskutiert. Im Bereich des Maschinenbaus und im Besonderen bei kundenspezifischen Aufträgen werden keine relevanten Vorteile durch den Einsatz dieser neuen Technologie erkannt. Optimierungspotential ist vielmehr auf konventionelle Art umzusetzen. Standardisierung von Prozessen, Umstellung auf dezentrale Steuerung und die Ausweitung von KANBAN Systemen erbringen erstaunliche Verbesserungen.

RFID entfaltet erst in Kombination von dezentralen Systemen mit Multi-Agenten-Systemen sein volles Potential. Multi-Agenten-Systeme basieren in diesem Fall auf der Kommunikation und Abstimmung der einzelnen Materialwagen untereinander. Auch wenn diese Art der Selbststeuerung praktische noch nicht umsetzbar ist, wird sie zukünftig mit Hilfe von RFID die Produktionslogistik revolutionieren.

Jung, Heiko

RFID – Einsatz in der Produktionssteuerung

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Fragestellung „Welche Effekte bringt die RFID-Technologie für die dezentrale Produktions-steuerung“ untersucht. Dabei ist im Besonderen den klassischen Verfahren der Fertigungssteuerung Aufmerksamkeit zu Teil geworden. Dazu wurde die im Rahmen des RFID-Einsatz erforderliche Informationsbasis spezifiziert. Der erste Teil der Arbeit bestärkte die Notwendigkeit des Paradigmenwechsels in der Produktionssteuerung und wies zugleich das geringe Potenzial der klassischen Ansätze nach. Es entstand ein marktplatzbasierter Ansatz, welcher die Verknüpfung der produktorientierte Reihen-folgebildung (Dispatching) mit der Material-flusssteuerung realisiert. Dieser Ansatz ist für Produktionssysteme, welche entsprechend des „Werkstattprinzips“ strukturiert sind, geeignet. Die Struktur und Methodik des Ansatzes wurden auf ein real existierendes Produktionssystem übertragen. Parallel erfolgte eine System-modellierung bzw. –nachbildung mittels Simulationstool eMPlant. Für das autonome

Abschlussarbeiten des TLA

44

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Dispatching wurden vier Prioritätsregeln aus-gewählt. Mit Hilfe der Simulation konnte die grundsätzliche Eignung des Ansatzes sowie eine signifikante Verbesserung der logistischen Zielgrößen nachgewiesen werden.

Jung, Philipp

Optimierung des innerbetrieblichen Produktionsdurchlaufes einer Glasfabrik unter Beachtung einer Anschlussschnittstelle zu einem 2. Produktionsstandort

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den produktionslogistischen Bedingungen in einer Glasfabrik auseinander. Hauptsächliche Untersuchungsgegenstände sind dabei der Materialfluss und der innerbetriebliche Transport. Nach einer ausführlichen Aufnahme der vorhandenen Situation in der Fertigung mit Hilfe von ausgewählten Methoden wurden Vorschläge und Maßnahmen entwickelt, um die Produktionsabläufe zu vereinfachen und die Durchlaufzeit zu senken. Nach einer Bewertung der ausgearbeiteten Lösungsvorschläge hinsichtlich organisatorischer und wirtschaftlicher Kriterien liegt eine Liste von Maßnahmen vor, die nach der Priorität, mit der diese angegangen werden sollten, geordnet ist.

Klemm, Christopher

Mehrkörper-Simulation zur Analyse von Bewegungsabläufen an Eisenbahnkranen

Eisenbahnkrane stellen komplexe kinematische Systeme dar. Mit dem verstärkten Einsatz hochfester Feinkorn-Baustähle im Tragwerk ergeben sich elastische Verformungen, die sowohl in der statischen als auch in der dynamischen Analyse des Systemverhaltens nicht mehr zu vernachlässigen sind. In den üblichen Nachweisen wird der Kran als quasistatisches System betrachtet, die dynamischen Einflüsse werden mit entsprechenden Faktoren berücksichtigt. Beanspruchungen in Grenzsituationen können so nicht immer sicher beurteilt werden. In der Arbeit werden Kirow-Eisenbahnkrane hinsichtlich der kinematischen Struktur systematisiert, geeignete MKS-Berechnungsmodelle erarbeitet, Simulationsszenarien für die Projektierung vorgegeben, Modellparameter am Beispiel des Krans KRC 1200 bestimmt und ausgewählte Szenarien mit dem Programmsystem „alaska“ simuliert. Ergebnisse der Simulation sind Belastungs-Zeit-Funktionen an einzelnen Baugruppen, die kurz bewertet werden.

Kotzerke, Sebastian

LCE-Projekt

Die vorliegende Diplomarbeit ist in das Forschungsprojekt „Lifecycle Engineering (LCE) im Industriebau“ eingeordnet.

Aus Sicht energieeffizienter Fabrikplanung wurden für die Bauwerks- und Anlagengestaltung praxisorientierte Entscheidungshilfen zu den Schwerpunkten „Energieeffiziente Bauform“, „Blockheizkraftwerk“, „Energieeffiziente Heizungssysteme“, „Energieeffiziente Beleuchtungsanlagen“ und „Abwärmenutzung“ erarbeitet. Die aus Algorithmen, Berechnungen, Entscheidungstabellen und Kennzahlen bestehenden Entscheidungshilfen wurden anschließend in Form von Info-Tools in den LCE-Tool (Berechnungs- und Informationstool) integriert.

Maillet, Thibault

Entwicklung eines Verfahrens für die flexible Personaleinsatzplanung in der Flugzeugbau-gruppenmontage

Im Rahmen der Diplomarbeit wurden zunächst allgemeine und spezielle, international etablierte Methoden der flexiblen Personaleinsatzplanung analysiert, systematisiert und anschließend bewertet. Dabei Standen die Kriterien „Anpassung an die operative kapazitive Bedarfsganglinie“ sowie „Personalkostenminimierung“ im Vordergrund. Darüber hinaus wurden arbeits- bzw. tarifrechtliche Aspekte betrachtet. Im Ergebnis wurde eine Methode entwickelt, die auf Grundlage einer Heuristik sowie eines mathematischen Modells eine maximale Optimierung des Problems in der kurz- und mittelfristigen Personal-einsatzplanung ermöglicht. Die Wirksamkeit der Methode konnte anhand definierter Auftrags-szenarien nachgewiesen werden, d.h., es fand eine praxisgerechte Anwendungssimulation statt.

Paul, Martin

Positioniereinrichtung für Waggons

Zur effizienten Entladung werden Eisenbahn-waggons in sog. Waggonkippern um ihre Längsachse gedreht. Dazu werden die Waggons mit Hilfe spezieller Positioniereinrichtungen getaktet dem Kipper zugeführt. Die Antriebskraft der Positioniereinrichtung ist so vorzugeben, dass ein hoher Durchsatz erreicht wird. Das führt zu hohen Beschleunigungen und Verzögerungen, die besonders den Positionierarm belasten. Diese Belastungen - und die daraus resultierenden Beanspruchungen - werden in der Diplomarbeit rechnerisch mit Hilfe der dynamischen Mehrkörpersimulation ermittelt. Aufbauend darauf wird ein Werkzeug für die Vorgabe der Antriebskraft und zur Beurteilung der Güte des Positioniervorgangs entwickelt sowie der Arm der

Abschlussarbeiten des TLA

45

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Positioniereinrichtung beanspruchungsgerecht gestaltet. Rahmen der Diplomarbeit werden dazu, ausgehend von einer Literaturrecherche zum Stand der Technik zur Steuerung von Positioniervorgängen, die wesentlichen Einflussgrößen auf die Beanspruchung des Positionierarms zusammengestellt und geeignete Modelle für die Mehrkörpersimulation erarbeitet. Die theoretischen Betrachtungen werden am Beispiel einer realen Positioniereinrichtung geführt. Für die Zahlenrechnungen an dieser Anlage werden die Modellparameter zusammengestellt. Zur Simulation − im Vordergrund stehen die Zugkräfte beim Positioniervorgang − wird das Rechenprogramm „alaska“ verwendet. Die Untersuchungen münden in einem Excel-Werkzeug, mit dem die Antriebskräfte ohne Anwendung spezieller Mehrkörperdynamik-Software schnell und genau genug abgeschätzt werden können. Der bisher eingesetzte Positionierarm wird hinsichtlich der auftretenden mechanischen Beanspruchungen untersucht und beanspruchungsgünstiger gestaltet. Für die neue Baugruppe liegen Festigkeitsnachweise und Zeichnungsunterlagen vor.

Schmidt, Tobias

Weiterentwicklung und Validierung des Berechnungs- und Informationstools (LCE-Tool) für nachhaltige Industriebauwerke

Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung und Validierung des „LCE-Berechnungs- und Informationstools“. ist in der zweiten Projektphase die Überprüfung in der Praxis unerlässlich.

Dabei waren einerseits Tests an Demonstrationsprojekten, also am Beispiel konkreter Neubauplanungen, und andererseits die Einbeziehung von Erfahrungen aus Planungsbüros mit Hilfe von Abfragen (Beurteilungsbogen) erforderlich. Das Tool ist an zwei Neubauprojekten einer gründlichen Prüfung unterzogen und in Planungsbüros getestet worden. Die geforderte Validierung des Tools durch Varianten-untersuchungen ist im Zusammenhang mit der Nachrechnung für unterschiedliche Systemhöhen erfolgt.

Als unterstützende Instrumentarien zur Entscheidungsfindung sind Informationstools zur Nutzungsdauer, zu den Bodenklassen, zum Raumklima und zur Lagerung von Gefahrstoffen entstanden.

Schwencke, Kristin

Entwicklung von Lehrkonzepten zur informatorischen Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle

Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung von Lehrkonzepten zur informatorischen Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle unter

Berücksichtigung von ergonomischen Gesichtspunkten dar. Ausgehend von den lerntheoretischen Hintergründen entstehen die Lehrkonzepte sowohl für die wohl klassischste Lehrform, den Frontalunterricht, als auch für das Blended Learning, welches der neueren didaktischen Debatte entsprungen ist. Blended Learning bildet eine Mischform von ELearning und Präsenzlernen. Diese neue Lernform kann das eigenverantwortliche und kooperative Lernen fördern und dennoch durch instruktionale Unterstützung den Lernenden beiseitestehen. Basierend auf den lerntheoretischen Hintergründen und der didaktischen Aufbereitungrnder Lehrthematik der ergonomischen Anzeigengestaltung werden die beiden Lehrkonzepte ausgearbeitet. Beide unterscheiden sich folgend jeweils in ihrer Struktur und in ihrem Aufbau. Weiterhin entstehen für diese Dozentenleidfäden mit den dazugehörigen Powerpointpräsentationen, Studentenunterlagen und Übungs- bzw. Prüfungsaufgaben mit Lösungen. Für das Blended Learning entsteht der Versuch zur Umsetzung einer Virtuellen Lernwelt.

Völker, Katy

Ausbildung der Fachkraft für Arbeitssicherheit / des Sicherheitsingenieurs – Evaluation der Ausbildungsunterlagen

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Evaluierung der Präsenzunterlagen der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Diese wurden 1997 von dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erstellt und seitdem kontinuierlich optimiert. Hinsichtlich der Nutzung durch die Teilnehmer und Dozenten fand jedoch keine Evaluierung statt. Ziel der Arbeit war die Vorbereitung für die Weiterentwicklung der Unterlagen. Im Anschluss an die Analyse der vorliegenden Unterlagen und an den Vergleich mit den Unterlagen externer Anbieter fand eine Unterrichtsbeobachtung statt, um Fragestellungen und Hypothesen formulieren zu können. Die Teilnehmer der Ausbildung wurden schriftlich befragt und die Dozenten standardisiert interviewt. Als Resultat aus den Fragestellungen und Hypothesen in Bezug auf die Teilnehmer waren vor allem in den Bereichen „Teilnehmerorientierung“, „Verständlichkeit“, „Aufbau“, „Umfang“ sowie „Gestaltung“ Optimierungsmaßnahmen angeraten. Die Dozenten empfanden vor allem die Gestaltung, den Umfang, die Nutzung und Konzeption, die Praxisrelevanz, Aktualität und den Aufbau verbesserungswürdig. Anschließend wurden Optimierungshinweise für die Teilnehmer- und Dozentenunterlagen bezüglich der Kriterien „Gliederung und Strukturierung“, „Verständlichkeit“, „Stimulanz“, „Leserlichkeit“, „Form und Nutzung der Unterlagen“,

Abschlussarbeiten des TLA

46

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

„Zusammenarbeit der Dozenten“ sowie in Bezug auf die „Selbstlerneinheiten“ formuliert.

Waltinger, Daniela

Prozessorientierte Reorganisation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen

Ziel der Arbeit ist es mögliche Gestaltungsmaßnahmen im Hinblick auf eine Verwaltungsmodernisierung in theoretischer und praktischer Sicht herzuleiten und eine Umsetzung dieser im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen abzuschätzen. Dies erfolgt in Verbindung mit einer Problemanalyse und Zielformulierung für die zu betrachteten Bereiche. Damit einhergehend sollen mögliche Strategien für eine Neuorientierung der öffentlichen Verwaltung dargestellt und das Thema organisatorischer Wandel betrachtet werden. Eine detaillierte und abschließende Betrachtung der Prozessoptimierung und -implementierung sowie des gesamten Reorganisationsvorhabens ist aus praktischen und zeitlichen Gründen jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit. Vielmehr sollen hier aus der Theorie abgeleitete praktische Hinweise und Umsetzungsbeispiele aufgezeigt werden. Die vorliegende Arbeit verfolgt damit auch das Ziel eine Art Leitfaden zu sein, welche Vorgehensweisen im Rahmen der Reorganisation gewählt werden können.

Wustmann, David

Erarbeitung einer Methode zur Taktanpassung in komplexen Montagesystemen

Die Erschließung von Produktionsreserven durch die Einführung des Fließprinzips in komplexen Montagesystemen, basierend auf dem Streben nach Transparenz und einer Reduzierung der Montagezeiten, erfordert moderne Steuerungs-systeme. Das entwickelte Taktanpassungssystem dieser Arbeit stellt die Grundlage für die Realisierung eines operativen Steuerungs-werkzeuges in komplexen Montagesystemen dar. Gegenstand dieser Arbeit ist demnach die Entwicklung eines mathematischen Modells und darauf aufbauend einer anwendungsorientierten Methode zur Lösung des Optimierungsproblems der Taktanpassung in Fließmontagen komplexer Produkte. Diese Methode zur Taktanpassung ermöglicht es, die Transparenz von „fließenden“ Produktionssystemen komplexer Produkte nach einer Abweichung von der Soll-Planung wieder herzustellen und liefert einen Beitrag zur Erhöhung der Flexibilität um auf Störungen reagieren zu können.

Zahn, Enrico

Ermittlung des Verbesserungspotentials und Optimierung von mentalvisuellen Arbeits-plätzen in der Massenfertigung

Im Rahmen der Diplomarbeit wurden in der Elektronik-Bauteilfertigung Kontrollarbeitsplätze untersucht und optimiert. An den Sichtprüfarbeitsplätzen wird mit Mikroskopen gearbeitet und es müssen Fehler (Farbfehler, Ätzfehler, Lötfehler) entdeckt werden. Neben der Arbeitsplatzoptimierung wurde im Rahmen der Diplomarbeit auch ein Schulungskonzept entwickelt, wie der Trainingszustand der Beschäftigten zur Fehlererkennung - auch bei selten auftretenden Fehlern - auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden kann.

9.3 Belegarbeiten Bergk, Christiane

Arbeitsplatzgestaltung in der Montage von Tragflächenkomponenten am Passagierflugzeug A320 bei AIRBUS UK Ltd.

Blumenthal, Markus

Praktikabilitätsuntersuchung eines Spracherkennungssystems zur Qualitätsprüfung in der PKW-Fertigung.

Blumenthal, Markus

Entwurf und Realisierung eines digitalen und physikalischen Ergonomie-Mock-Ups zur universellen Untersuchung ergonomischer Fragestellungen in Fahrerkabinen.

Bürkle, Kai; Zschaler, Patrick

Ableitung ergonomischer Anforderungen an ein Fahrzeug des Sportwagenherstellers Melkus mit virtuellen Menschmodellen in einem Desktop- und in einem immersiven System.

Friedrich, Kai

Analyse der Auftragsbearbeitung in den Abteilungen Farbanlage und Verpackung/Logistik mit dem Ziel die Einsteuerung in die Farbanlage und den Materialfluss in der Verpackung/Logistik zu optimieren.

Hentschel, Christian

Ergonomische Arbeitsplatzanalyse und –gestaltung für die Montage von Großgeräten in der GEA Wurzen Klima- und Filtertechnik GmbH.

Abschlussarbeiten des TLA

47

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Friedrich, Kay

Analyse und Bewertung ergonomischer Problemstellungen in den Bereichen der Primary-Upstream-Processing 01 und 02 der GlaxoSmithKline Biologicals Dresden GmbH & Co. KG.

Hornoff, Paul

Ergonomische Analyse und Umgestaltung eines Kabeltrommelsystems zur Aufnahme von Hochspannungskabeln in Messwagen.

Pirger, Attila

Anforderungs- und Belastbarkeitsanalyse fahrzeugspezifischer Montagetätigkeiten bei der BMW AG Dingolfing.

Pump, Matthias

Wissenschaft im Film. Wie bewirbt man Wissenschaft?

Wang, Leping

Planung und Koordination einer projekt-bezogenen Ausbildung von chinesischen Mitarbeitern für die Fertigung.

Zschaler, Patrick

Entwicklung eines Managementhandbuches im Rahmen der Einführung eines Arbeitsschutz-managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen.

Abschlussarbeiten des ITB

48

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

10. Abschlussarbeiten des Institutes für Textil- und Bekleidungstechnik ITB

10.1 Dissertationen Zhao, Nuoping

Nähen als Montageverfahren textiler Preforms und Wirkungen der Nähte auf lokale mechanische Eigenschaften thermoplastischer

Faserverbundwerkstoffe

Faserverbundwerkstoffe werden häufiger für Leichbauanwendungen eingesetzt. Thermo-plastische Matrixmaterialien gewinnen in der letzten Zeit immer mehr an Bedeutung wegen höherer Produktivität, niedriger Kosten und besserer Umweltfreundlichkeit sowie Recyclingsfähigkeit. Im Rahmen des Projektes SFB 639 werden Spacer-Strukturen aus GF (Glas)- und PP (Polypropylen)-Filamenten verstärkten Textilien hergestellt.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Montage von textilen Preformen mittels Nähtechnik und den mechanischen Eigenschaften genähter thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe. Das Ziel ist, durch Untersuchungen der Festigkeitseigenschaften von genähten thermo-plastischen Faserverbundwerkstoffen die Möglichkeiten gezielter Verbesserung der mechanischen Eigenschaften herauszufinden.

Als Versuchsmaterial werden Twintex®-Gewebe und Mehrlagengestricke (hergestellt im ITB) aus GF- und PP-Filamenten verwendet. Durch Zug-, Schub-, Biege- und interlaminare Scherfestigkeits-untersuchungen ist festzustellen, dass das Nähen an mehrschichtigen thermoplastischen faser-verstärkten Verbundwerkstoffe positiv wirken kann. Durch Verwenden thermoplastischer Nähfäden wie beispielsweise Polyester-Nähfäden kann die Zugfestigkeit des Verbundes sogar erhöht werden. Ohne Verminderung der Zugfestigkeit kann das Nähen die Schlagzähigkeit thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe wesentlich erhöhen. Bei der Schlagbelastung erzeugen die Nähte neue Arten des Bruchs, so dass mehr Energie aufgenommen wird. Durch das Nähen lässt sich die Schlagzähigkeit besonders bei Faserverbundwerkstoffen mit thermoplastischer Matrix bei niedrigen Temperaturen erhöhen.

Zur Vorbereitung der Montage von Faserverbundbauteilen kann das Einbringen von Löchern zur Aufnahme von Bolzen oder Schrauben erforderlich sein. Ein Konzept für ein maschinelles Verfahren zur Lochverstärkung wird in dieser Arbeit vorgeschlagen.

Der Konstrukteur von Faserverbundbauteilen muss außerdem berücksichtigen, dass ein Gewinn an Schlagzähigkeit mit Verlusten bei den In-Plane-

Eigenschaften verbunden ist. Durch eine optimale Wahl der Nahtparameter lassen sich gewünschte Eigenschaften des Faserverbundwerkstoffes einstellen. Trotz vielfältiger, auch berechtigter Kritik besitzt das Nähen als Montageverfahren für Preformen eine Perspektive, wenn die Nähte zielführend positioniert und schonende Nähprozessbedingungen gewährleistet werden.

10.2 Diplomarbeiten Berger, Ulrike

Entwicklung einer Flechtmaschine für medizinische Anwendungen

Jonas, Marina / FHTW Berlin

Textilbasierter Schutz empfindlicher Güter gegen Hagelschäden

Kern, Martin / Studienrichtung Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau

Potentiale und Grundkonzept zur Fertigung von bidirektionalen Hochleistungsdrehergeweben auf einer EasyLeno 2T

Lotzmann, Hagen

Entwicklung zweidimensionaler konturgerechter und dreidimensionaler Fadenlagennähwirkstoffe

Payelleville, Yoann

Konstruktive Entwicklung und Prototypenbau einer Kettfadenfördereinrichtung

Wirth, Florian / FH Hof-Münchberg

Systematische Entwicklung gewebter Strukturen für weiterreißfeste Planenmaterialien

Abschlussarbeiten des ITB

49

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

10.3 Masterarbeiten Erazo Valle, Atilio / Honduras

Untersuchungen zum Einfluss der Elemente des Fadenführungssystems auf die Fadenzugkräfte an Rundstrickmaschinen

Hlaing, Tin Soe / Myanmar

Neue Verfahren der präventiven Behandlung textiler Erzeugnisse aus Polyamid/Elastan zur Minimierung der Vergilbung

Kracht, Ricarda

Konstruktion und Erprobung von mehrfach nutzbaren Mund-Nasen-Schutz-Systemen für Pandemiefälle

Pazilaiti, Yierfan / VR China

Untersuchung des Einflusses des Schräg-Nähens auf die Eigenschaften des textilen Kunststoffbauteiles

Shayed, Mohammad Abu / Bangladesch

Thermisch beständige Beschichtung für Kohlenstoff- und Glas-Filamentbündel

Simeu Nankam, Leonard / Kamerun

Entwicklung eines Schnelltests zur Charakterisierung der Güte einer Hochveredlung

Tran, Nguyen Hoai An / Vietnam

Untersuchungen zum Einfluss der Polymerstruktur von Chemiefasergarnen auf das Auftreten periodischer Struktur-schwankungen in Rundgestricken

Widulle, Caroline

Einflüsse des erweiterten Nähwirkprozesses auf die Eigenschaften des Nähwirkstoffs und dessen Einsatz in Faser-Kunststoff-Verbunden

10.4 Belegarbeiten Kern, Martin / Studienrichtung Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau

Konstruktive Entwicklung einer Modullösung für die Konfektionierung stabilisierter Nähgewirke und Schaffung eines Berechnungsmodells zur Antriebsdimensionierung für die Multiaxialnähwirkmaschine neuer Generation

Kretzschmar, Wolfram

Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung von biegesteifen Faserelementen

Schmidt, Nicole

Integration von elektrisch leitenden Strukturen in Schutzwesten

Tagungen und Messen

50

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

11. Tagungen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Dresdner Fügetechnisches Kolloquium 2008, Dresden, 13.-14.03.2008

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF Fachtagung „Generieren und Abtragen – Rapid Manufacturing und innovative Abtragtechnologien“, Dresden, 04.04.2008

15. Sächsische Fachtagung Umformtechnik (SFU) Dresden, 24.-25.09.2008

Fachtagung „Innovative Technologien zur Fertigung präziser, kleiner, großer und tiefer Bohrungen“, Dresden, 26.09. 2008

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK SEFAWE-Fachdiskurs, ILK/ Dresden, 03.04.2008

12. Dresdner Leichtbausymposium 2008, art’otel Dresden, 11.-14.06.2008

SFB 639 Mitarbeitertagung und integriertes Graduiertenkolleg, Rabenauer Mühle/ Rabenau, 17.-28.11.2008

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM 13. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar "Thermisch unterstützte Formprozesse" 11.-12.12.2008, Deutsche Werkstätten Hellerau

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB 2. Aachen-Dresden International Textile Conference 2008, 04.-05.12.2008 in Dresden

12. Messebeteiligungen

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Intec 2008 Leipzig, 26.-29.02.2008

Hannover-Messe Industrie 2008, 21.-25.04.2008

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF 3. Silicon Saxony Day, Dresden, 18.-19.03.2008

Euroblech, Hannover, 20.-25.10.2008

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Intec, Leipzig, 26.-27.02.2008

Jec Composites Show, Paris, 01.-03.04.2008

IZB, Wolfsburg, 29.-31.10.2008

MTex, Chemnitz, 03.-05.06.2008

Materialica, München, 14.-16.10.2008

Hannover Messe, Hannover, 21.-25.04.2008

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB mtex 2008 - 2. Internationale Messe und 2. Symposium für Technische Textilien im Fahrzeugbau, 03.06.–05.06.2008 in Chemnitz

Medica 2008, 19.11.-23.11.2008 in Düsseldorf

IZB - Internationale Zulieferbörse, 29. bis 31.10.2008 in Wolfsburg

Hannover Messe, 21.-25.04.2008 in Hannover

EuroBLECH 2008, 21.-25.10.2008 in Hannover

Weltleitmesse ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK, 21.-24.05.2008 in Leipzig

Veröffentlichungen

51

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

13. Patente Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Beyer, E.; Pfohl, P.:

"Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen" Anmelde-Az.: PCT/DE2008/000581

Beyer, E.; Jansen, I.:

„Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Teilen mit einem Klebstoff" Anmelde-Az.: DE 10 2008 025 891.1

Beyer, E.; Mahrle, A.:

"Verfahren zum Schmelzschneiden von Werkstücken mit Laserstrahlung" Anmelde-Az.: DE 10 2008 053 397.1

Brenner, B.; Fux, V.; Merz, K.:

"Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Verbundwerkstoffen und Verbund-Halbzeugen" Anmelde-Az.: DE 10 2008 036 435.5

Himmer, T.; Bartels, F.; Morgenthal, L.; Lütke, M.:

"Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahl-schneiden" Erteilungs-Nr.: DE 10 2007 042 490 B3

Klotzbach, U.; Hensel, E.; Krautz, K.; Beyer, E.:

"Wandelement zum Schutz vor Laser-strahlung" Erteilungs-Nr.: DE 10 2006 036 500 B8

Krzywinski,U.; Rödel, H.; Jansen, I.:

"Verfahren zur Strukturfixierung von textilen Flächengebilden für Hochleistungs-Faserverbund-bauteile und ein nach diesem Verfahren hergestelltes textiles Flächengebilde" Erteilungs-Nr.: DE 10 2007 032 904

Fuentes, J.; Zschetzsche, J.; Schnick, M.; Füssel, U.:

„Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner“ Anmelde-Az.: DE 10 2007 031 534 A1

Davids, A.; Weise, H.; Rühling, K.:

„Ventil, insbesondere Rückschlagventil“ Anmeldenummer 102006020354

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Hufenbach, W.; Helms, O.:

"Anordnung und Verfahren zur Verankerung von faserverstärkten Zugstangen" Aktenz.: WO 2006/012876; DE 10 2004 038 082

Mekkaoui, A.; Voßberg, J.; Hufenbach, W.; Kunze, K.; Hochwald,P.; Straube, O.; Löwen, J.:

"Werkzeug aus Kunststoff" Aktenz.: WO 2003 039 782; DE 101 55 234; EP 1 446 246; US 2

Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Janschek, P.:

"Gesenk zum Hochtemperaturschmieden" Aktenz.: DE 10 2006 037 883; EP 1 886 743; JP 00 2008 044 0

Hufenbach, W.; Gude,M.; Täger, O.; Modler, N.:

"Verfahren zur Herstellung von Wandlerwerkstoff-Modulen und Wandlerwerkstoff-Module" Aktenz.: DE 10 2006 047 411

Hufenbach, W.; Helms, O.:

"Steuerblock in metallischer Leichtbauweise" Aktenz.: DE 10 2006 062 373

Hufenbach, W.; Helms, O.:

"Zylinderrohr für einen Hydraulikzylinder aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung" Aktenz.: DE 10 2006 062 414

Meyer, J.; Grabherr, U.; Hufenbach, W.; Helms, O.; Renner, O.; Gude,M.:

"Fahrwerksgehäuse in Faserverbundbauweise" Aktenz.: US 0 2008 023 0650; DE 10 2007 019 052; CA 2 626 2

Hufenbach, W.; Helms, O.; Ulbricht A.:

"Mehrzellige Verbundstruktur mit Wagenradprofil für Achsen und Wellen" Aktenz.: DE 10 2007 026 453

Veröffentlichungen

52

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB Paul, Chr.; Cherif, Ch.; Diestel, O.:

„Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen“

Patentnr.: DE 10 2007 028 373 A1.

Franzke, F.; Hufnagl, E.; Hempel, R.; Cherif, Ch.:

„Bauelement mit funktionellen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung“

Patentnr.: DE 10 2007 015838 A1

14. Veröffentlichungen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Fachbeiträge Beyer, E.:

High Power Laser Materials Processing- New Developments and Trends, 3rdPacific International Conference on Applications of Lasers and Optics (PICALO) 2008, Proceedings (CD-ROM),ISBN-Nummer: 978-0-912035-89-5

Beyer, E.; Himmer, T.; Lütke, M.; Bartels, F., Mahrle, A.:

Cutting with High Brightness Lasers, Stuttgarter Lasertage (SLT’08), Tagungsband inkl. CD-ROM, S. 29

Beyer, E.; Lütke, M.; Himmer, T.:

Remote-Schneiden mit brillanten Strahlquellen, Münchener Kolloquium, Innovationen für die Produktion, Tagungsband S. 361–370, ISBN-10: 3-8316-0844-X, ISBN-13:978-3-8316-0844-7

Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Seifert, M.; Brenner, B.; Beyer, E.:

Integrated Heat Treatment – Comparison of Different Machine Concepts, 3rd Pacific International Conference on Applications of Lasers and Optics Peking(PICALO) 2008, VR China, Tagungs-CD

Bringmann, P.; Rohr, O.; Wehr, J.; Jansen, I.:

Cr+6-free Hybrid Coatings as Potential Pre-Treatment for Structural Adhesive Bonding, Euradh 2008 / Adhesion ´08, 10th Internat. Conf. Sci. & Techn. Adh. (2008),Oxford, UK, S. 105-109

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:

Numerical and Experimental Investigation of Thermal Stresses and Distortions in the Induction Assisted Laser Cladding, Proceedings of the 3rd Pacific International Conference on Application of Lasers and Optics (PICALO 2008), Paper 206,S. 88-93

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:

Reduction of Thermally Induced Distortion in Laser Cladding, Proceedings of the 2nd International Workshop on Thermal Forming and Welding Distortion, Bremen, (2008)

Dittrich, D.; Beyer, E.; Brenner, B.; Standfuß, J.; Winderlich, B.; Hackius, J.:

Progress in Laser Beam Welding of Aircraft Fuselage Panels / Skin-Skin-Connections, 27th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO 2008), Temecula (CA), USA, Proceedings paper # 1804, S. 863-871

Fux, V.; Merz, K.; Brenner, B.:

Neues Verfahren für maßgeschneiderte Werkstoffe, Maschinenmarkt, (erscheint noch)

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Rödel, H.; Böhme, R.; Jansen, I.:

Complex Shaped Dry Textile Preforms for High Quality Composites, 2nd Aachen-Dresden International Textile Conference, (2008), Dresden

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Rödel, H.; Böhme, R.; Jansen, I.:

Possibilities for the Production of Complex Shaped Dry Textile Performs for High Quality Composites, 8th AUTEC conference, (2008), Biella, Italy, Vorträge mit Proceedings

Günther, U.; Popp, A.; Gerighausen, W.:

Entwicklung von Werkzeug- und Verfahrenskonzepten zur Bearbeitung von zellularen Werkstoffen auf der Basis von hybriden Bearbeitungsprozessen und Energieüberlagerungen zur Effektivierung der Prozesse, Forschungsbericht im Verbundprojekt 4 „Hochtemperaturbelastete Faserstrukturen (HOTFAS). BMBF -Projektträger Jülich GmbH, 30.04.2008

Günther, U.; Mansch, I.:

Verfahrens- und Werkzeugentwicklung zum spitzenlosen Hartglattwalzen, Gemeinsamer Forschungsbericht, ProInno-Projekt, AiF Berlin, Juli 2008

Veröffentlichungen

53

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Jansen, I.; Pap, J.-S.; Rechner, R.:

8. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, (2008), Frankfurt, Vorträge mit Proceedings, S. 38-41

Jansen, I.; Pötschke, P.; Wehnert, F.:

Integration of Carbon Nanotubes into Adhesives, Euradh 2008 / Adhesion ´08, 10th Internat. Conf. Sci. & Techn. Adh. 2008,Oxford, UK, S. 355-359

Jansen, I.; Rechner, R.:

Einsatz des Diodenlasers zur Kantenleimung, 7. Workshop Industrielle Anwendung von Hochleistungsdiodenlasern, Juni(2008), IWS Dresden, Vorträge mit Proceedings

Jansen, I.; Schneider, D.; Hassler, R.:

Laser-Acoustic, Thermal and Mechanical Methods for Investigations of Bond Lines, International Journal of Adhesion &Adhesives 29 (2009) S. 210–216

Kühn, S.; Hannweber, J.; Brenner, B.; Beyer, E.:

A Novel Active Laser Safety Shield, 27th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO 2008), Proceedings paper #208, S. 113-116

Lepski, D.; Brückner, F.:

Laser Cladding, Chapter 8 of the book by J.M. Dowden(Ed.) „The Theory of Laser Materials Pro-cessing“, Canopus Publishing Limited, Bristol, (im Druck)

Lütke, M.; Mahrle, A.; Himmer, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.:

Remote-Cutting – A Smart Solution Using the Advantages of High Brightness Lasers, 27th ICALEO 2008, Tagungsband, Paper2005

Mahrle, A.; Bartels, F.; Beyer, E.:

Theoretical Aspects of the Process Efficiency in Laser Beam Cutting with Fibre Lasers, Proceedings of the 27th International Congress on Applications of Lasers &Electro-Optics (ICALEO), 2008, Paper2006

Mahrle, A.; Beyer, E.:

Derivation of Optimal Processing Parameters for Conduction Mode Laser Beam Welds by Simulation, Proceedings of the 3rd Pacific Internatio-nal Conference on Applications of Lasers and Optics, Paper P223, S. 936-941

Rechner, R.; Jansen, I.:

Laservorbehandlung von Leichtmetallen vor dem Kleben, 6. Praxisseminar Kleben, (2008), Jena, Vorträge mit Proceedings

Schedewy, R.; Beyer, E.; Brenner, B.; Grimm, A.; Dittrich, D.; Standfuß, J.:

Laser Beam Welding of High Stiffness Light Weight Structures Generated by Scanned Fiber Laser, 27th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics, (ICALEO) Temecula (CA), USA, 2008,Proceedings paper # 609, S. 332-339

Weller, B.; Jansen, I.; Tasche, S.:

Adhesive Joints with Acrylates in Glass Structures, Euradh 2008 / Adhesion ´08, 10th Internat. Conf. Sci. & Techn. Adh., September 2008, Oxford, UK, S. 309-312

Xu, W.L.; Pap, J.-S.; Bronlund, J.:

Design of a Biologically Inspired Parallel Robot for Foods Chewing, IEEE transactions on industrial electronics 55 (2008) 2, S. 832-841

Füssel, U.; Kalich, J.; Gehrke, J.; Lebelt, P.; Schütz A.:

Voraussetzungen für langzeitbeständige Verbindungen, Adhäsion Kleben & Dichten, 03/2008, S. 42 – 47

Füssel, U.; Siewert, E.; Wilhelm, G.; Schnick, M.:

Steigerung der Leistungsfähigkeit des Plasma-stichlochschweißens von Baustahl durch die dis-kontinuierliche Zuführung des Plasmagasstroms, Schweißen und Schneiden, 60/9/2008, S. 492 - 498

Füssel, U.; Schnick, M.; Fuente, J.; Zschetzsche, J.:

Physikalische Beschreibung von Plasmaschweißlichtbögen und deren Wechselwirkungen mit dem Schmelzbad, GST 2008 / DVS Berichte, 250/2008, S. 144-154

Füssel, U.; Schnick, M.; Hertel, M.; Häßler, M.:

Effects of Metal Vapor by GMA Welding, Procedings of 8th International Symposium (8WS) on "Innovations in Welding and Joining for a New Era in Manufacturing", 2008

Phung, L.H.; Kleinert, H.:

Haftvermittler zwischen Metall und Klebstoff, Adhäsion Kleben & Dichten, 52/2008, H. 1-2, S. 26-29

Veröffentlichungen

54

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Kleinert, H.; Liebrecht, F.:

Belastungsgerechte Klebverbindungen durch zwei Klebstoffe in einer Fuge, Werkstoffe in der Fertigung, 4/2008, S. 36-37

Weise, H.; Davids, A.:

Messen kleiner, großer und tiefer Bohrungen – Maß, Form, Lage, Oberflächenrauheit, Vortragsband Innovative Technologien zur Fertigung präziser, kleiner, großer, tiefer Bohrungen Dresden, TU, Eigenverlag September 2008

Huhn, R.; Davids, A.:

Senkung der Zirkulationsverluste in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen, Zeitschrift Euroheat & Power (37) Heft 3/2008, S. 38-49, VWEW Verlag Frankfurt am Main

Vorträge Beyer, E.:

High Power Laser Materials Processing -New Developments and Trends, 3rd Pacific International Conference on Applications of Lasers and Optics (PICALO 2008), Beijing, China, 16.–18.April 2008

Beyer, E.; Himmer, T.; Lütke, M.; Bartels, F.; Mahrle, A.:

Cutting with High Brightness Lasers, Stuttgarter Lasertage

Beyer, E.; Lütke, M.; Himmer, T.:

Remote-Schneiden mit brillanten Strahlquellen, Münchener Kolloquium, Innovationen für die Produktion, München, 09. Oktober 2008

Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Kühn, S.; Seifert, M.; Beyer, E.; Drollinger, G.:

Prozesskettenverkürzung durch integriertes Laserstrahlhärten in Drehmaschinen, Härterei-Kolloquium 2008, Wiesbaden, 08.-10. Oktober 2008

Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Kühn, S.; Seifert, M.; Beyer, E.; Drollinger, G.:

Integrated Laser Beam Hardening in Turning Machines for Process ChainReduction, 27th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO2008), Temecula (CA), USA, 20.-23.Oktober 2008

Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Seifert, M.; Brenner, B.; Beyer, E.:

Integrated Heat Treatment – Comparison of Different Machine Concepts, 3rd Pacific International Conference on Applications of Lasers and Optics Peking(PICALO 2008), VR China, 16.-18. April 2008

Bringmann, P.; Rohr, O.; Wehr, J.; Jansen, I.:

Cr+6-free Hybrid Coatings as Potential Pre-Treatment for Structural Adhesive Bonding, Euradh 2008 / Adhesion ´08, 10th Internat. Conf. Sci. & Techn. Adh. Adh., Oxford, UK, 3.-5. September 2008

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:

Simulation of Induction Assisted Laser Cladding and Experimental Validation, 21th Meeting on Mathematical Modelling of Materials Processing with Lasers, Igls/Innsbruck (Austria), 16.-18. Januar 2008

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:

Induktiv unterstütztes Laser-Pulver-Auftrags-schweißen - Simulation und Experimente, WLT Summer School 2008, Stuttgart,03. März 2008

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:

Numerical and Experimental Investigation of Thermal Stresses and Distortions in the Induction Assisted Laser Cladding, 3rd Pacific International Conference on Application of Lasers and Optics (PICALO2008), Peking (China), 16.-18. April 2008

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.:

Reduction of Thermally Induced Distortion in Laser Cladding, 2nd International Workshop on Thermal Forming and Welding Distortion, Bremen, 22.-23. April 2008

Demuth, C.; Mahrle, A.; Beyer, E.:

Partikelbasierte numerische Verfahren zur Prozesssimulation in der Lasermaterialbearbeitung – Potenzial, Methodik und Implementierung, WLT-Summerschool, Stuttgart, 03. März 2008

Girdauskaite L.; Krzywinski, S.; Rödel, H.; Böhme, R.; Jansen, I.:

Possibilities for the Production of Complex Shaped Dry Textile Performs for High Quality Composites, 8th AUTEC conference, Biella, Italy, 24.-26. Juni 2008

Veröffentlichungen

55

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Rödel, H.; Böhme, R.; Jansen, I.:

Complex Shaped Dry Textile Preforms for High Quality Composites, 2nd Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.-05.Dezember 2008

Günther, U.:

Bearbeitungsmöglichkeiten von Leichtbauwerk-stoffen, Materialforschungstag des MFD 29. 2. 2008 auf dem Messeverbund Z/Intec/rohima, Leipzig

Günther, U.:

Werkzeug-Dotierung, Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) zur 71. Sitzung des AK „Fertigungstechnik“, 13.-14.02.2008 Aachen

Günther, U.:

Forum „Wissen schafft Markt“: Wirtschaft und Wissenschaft. Innovation – Unternehmergipfel 2008, F.A.Z.-INSTITUT, 04.06.2008, Dresden

Günther, U.:

Fähigkeiten zu Fertigkeiten – Wissen zu Können, Technology Day, 25.07.2008, Bozen (Italien)

Günther, U.:

TIS Partnernetzwerk, Technology Day, 25.07.2008, Bozen (Italien)

Günther, U.:

Technologiewissen im Verbund, Posterbeitrag, Steinbeis-Technology-Group, Steinbeis-Tag, 19.09.2008, Stuttgart

Günther, U.:

Wissens- und Technologietransfer im Produktionsbereich, Posterbeitrag, Steinbeis-Technology-Group, Steinbeis-Tag, 19.09.2008, Stuttgart

Günther, U.:

Forum „Produktion & Service-Automation“ – Next Change – Wandel für Innovation. F.A.Z.-INSTITUT, 04.11.2008, Airport Frankfurt/Main

Himmer, T.; Lütke, M.; Morgenthal, L.; Beyer, E.; Bratt, C.:

Remote Cutting with High Brightness Lasers, XXXII Conference on Production Engineering 2008, September 2008, Novi Sad, Serbien

Jansen, I.; Pap, J.-S.; Rechner, R.:

8. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, Frankfurt, 26.-27. Februar 2008

Jansen, I.; Rechner, R.:

Einsatz des Diodenlasers zur Kantenleimung, 7. Workshop Industrielle Anwendung von Hochleistungsdiodenlasern, 24.-25.Juni 2008, IWS Dresden

Klotzbach, A.; Leminski, M.; Standfuß, J.; Schedewy, R.; Mahrle, A.; Brückner, F.:

Zukünftige Industrieanwendungen für brillante Laserquellen und deren Qualifizierung unter Nutzung der Strahldiagnostik, 3. Primes Workshop, 9.-10. September 2008, Pfungstadt

Kühn, S.; Hannweber, J.; Brenner, B.; Beyer, E.:

A Novel Active Laser Safety Shield, 27th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO 2008), Temecula (CA), USA, 20.-23. Oktober 2008

Lepski, D.; Brückner, F.:

The Physics of Laser Cladding, 21. Meeting on Mathematical Modeling of Materials Processing with Lasers, Igls(A), Januar 2008

Mahrle, A.; Bartels, F.; Beyer, E.:

Theoretical Aspects of the Process Efficiency in Laser Beam Cutting with Fibre Lasers, 27th International Congress on Applications of Lasers and Optics (ICALEO2008), Temecula (USA), 20.-23. Oktober 2008

Mahrle, A.; Beyer, E.:

Derivation of Optimal Processing Parameters for Conduction Mode Laserbeam Welds by Simulation, 3rd Pacific International Conference on Applications of Lasers and Optics, Beijing (China), 16.-18. April 2008 (Postervortrag)

Meyer, C.-F.; Scheibe, H.-J.:

Filtered Laser-Arc: A New Technology for Deposition of Smooth ta-C Films, ICMCTF 2008, San Diego, USA, 28. April - 02. Mai 2008

Rechner, R.; Jansen, I.:

Laservorbehandlung von Leichtmetallen vor dem Kleben, 6. Praxisseminar Kleben, (2008), Jena, 12. Februar 2008

Veröffentlichungen

56

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Schedewy, R.; Beyer, E.; Brenner, B.; Grimm, A.; Dittrich, D.; Standfuß, J.:

IndelsLaser Beam Welding of High Stiffness Light Weight Structures Generated by Scanned Fiber Laser, 27th International Congress on Applications of Lasers and Electro Optics (ICALEO 2008), Temecula (CA), USA, 20.-23. Oktober 2008

Weller, B.; Jansen, I.; Tasche, S.:

Adhesive Joints With Acrylates in Glass Structures, Euradh 2008 / Adhesion ´08, 10th Internat. Conf. Sci. & Techn. Adh. Adh.,Oxford, UK, 3.-5. September 2008

Kalich, J.:

Wärmearmes Fügen pressgehärteter Stähle – Stand von Forschung und Entwicklung, 10. Kolloquium Widerstandsschweißen und alternative Verfahren 2008, SLV Halle

Kalich, J.: Umformtechnisches Fügen / Hybridfügen, Personalqualifizierung European Adhesive Engineer (EAE) Klebfachingenieur, IFAM Bremen

Füssel, U.; Rose, O.; Völker, M.; Flemming, V.; Majohr, M.:

Simulation und Steuerung von Montageprozessen im Flugzeugbau, Dresdner Fügetechnisches Kolloquium, Dresden 2008

Kleinert, H.; Liebrecht, F.; Henke, G.:

Adhesive Bonding of networked polyethylene, (Postervortrag) Euradh 2008-09-08, Oxford

Kleinert, H.:

Belastungsgerechte Klebverbindungen durch zwei Klebstoffe in einer Fuge, 6. IFW Klebseminar, 12.02.2008, Jena

Liebrecht, F.:

Mechanische Beanspruchung von Klebverbindungen,Fachforum "Kleben" OTTI e.V. Regensburg, 07. April 2008, Würzburg.

Weise, H.; Davids, A.:

Messen kleiner, großer und tiefer Bohrungen – Maß, Form, Lage, Oberflächenrauheit, Fachkolloquium Bohrungsbearbeitung an der TU-Dresden Fakultät MW am 26.09.2008

Huhn, R.; Davids, A.:

Zirkulationsverluste in zentralen Trinkwasser-erwärmungsanlagen – Senken oder Abschaffen?, Kraftwerkstechnisches Kolloquium, 15.10.2008, Dresden Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF Bücher Nestler, A. (Hrsg.):

Generieren und Abtragen, Rapid Manufacturing und innovative Abtragtechnologien, Vortragsband zum Fachkolloquium am 04.04.2008, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-061-7

Nestler, A. (Hrsg.):

Innovative Technologien zur Fertigung präziser, kleiner, großer und tiefer Bohrungen, Vortragsband zum Fachkolloquium am 26.09.2008, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-088-4

Fachbeiträge Nestler, A.; Dang, T. N.:

The Application of a Multi-Agent System for Process Management and NC Data Transfer Aided by a DNC System, Advances in Production Engineering & Management (APEM) Journal, Vol. 3 (2008) Issue 1 (Mar. 2008) pp. 03-16, Maribor: Production Engineering Institute, ISSN 1854-6250

Teicher, U.; Künanz, K.; Ghosh, A.; Chattopadhyay, A. B.:

2008, Performance of Diamond and CBN Single-Layered Grinding Wheels in Grinding Titanium, Materials and Manufacturing Processes 23(3): 224-227, Philadelphia: Taylor & Francis Inc., ISSN 1532-2475

Lee, S.-W.; Nestler, A.:

Fife Axis Milling Simulation using a Swept Volume via Gauss Map, in: Proceedings of 16th WSCG International Conference in Central Europe on Computer Graphics, Visualization and Computer Vision. Czech Republic: Plzen, February 4-7, 2008, pp.269-276, ISBN 978-80-86943-16-9

Teicher, U.; Metzner, D.; Lehmann, R.; Nestler, A.:

High Speed Milling of Thin Plates of Aluminum: Integrated Development of Machines, Tools and Technology, in: Abele, E. (Hrsg.) Proceedings of the 7th International Conference on High Speed Machining (CIRP), Darmstadt, TU Darmstadt, May 28-29 2008, pp.93-98, Bamberg: Meisbach-Verlag, ISBN 978-3-87525-274-3

Veröffentlichungen

57

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Nestler, A.; Carlsen, U.:

Mit Simulation den Crash verhindern, Produktion, 31.07.2008, Nr. 31, S.19

Nestler, A.; Hoffmann, J.:

Rapid Manufacturing und innovative Abtragtechnologien – Möglichkeiten für Forschung und Lehre an der TU Dresden, Vortrag zum Fachkolloquium „Generieren und Abtragen, Rapid Manufacturing und innovative Abtragtechnologien“ am 04.04.2008, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-061-7

Künanz, K.; Nestler, A.; Teicher, U.; Hoffmann, J.:

Wirtschaftliche Fertigung anforderungsgerechter Bohrungen – eine technologische Herausforderung, Vortrag zum Fachkolloquium „Innovative Technologien zur Fertigung präziser, kleiner, großer und tiefer Bohrungen“ am 26.09.2008, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-088-4

Vorträge Lee, S.-W.; Nestler, A.: Strategy for the flexible continuation after intraoperational interruption of the NC-milling process, ISO SC1/WG7 (Data Modelling for Integration of Physical Devices) and T24 (STEP Manufacturing) Joint Meeting in Busan, South Korea, October 29-31, 2008

Kumpanat, S.: Investigation of the Strain Hardening and Bauschinger Effect of Low and High Strength Steel Application in Drawbeadtester by Experiment and Numerical Simulation, Thailand, 20.-25.04.2008 – SmartMat-08 IWOFM-2 Conferenz

Thoms, V.: Methodenplanung bei der Blechumformung für den Karosseriebau durch Softwareunterstützung, Wroclav, 06.-09.05.2008 – AutoMetForm2008

Thoms, V.: Überblick über die Verfahren des umformtechnischen Fügens – klassische und neue Erfordernisse (Clinchen, Stanznieten mit Halbhohlniet und Vollniet, Blindnieten, Schließringbolzen, weitere Verfahren), Halle, 29.10.2008 – 10. Kolloquium „Widerstandsschweißen und alternative Verfahren“

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Fachbeiträge

Ulbricht, V.; Kästner, M.; Lichtneckert, T.; Brummund, J.; Modler, K.-H.; Hufenbach, W.; Böhm, R.; Ebert, Ch.; Grüber, B.; Langkamp, A.; Lepper, M.:

Modellierung des effektiven Materialverhaltens textilverstärkter Verbundwerkstoffe, Zeitschrift Kunststofftechnik, 4 (2008) 1

Hufenbach, W.; Marques, I. F.; Langkamp, A.; Böhm, R.; Hornig, A.:

Charpy impact tests on composite structures – An experimental and numerical investigation, Composites Science and Technology, 68 (2008) 12

Hufenbach, W.; Gude, M.; Freund, A.; Kläger, O.:

Simulation des Versagensverhaltens von Blindnietverbindungen in hybriden CFK/Al-Karosseriestrukturen, Konstruktion, 60 (2008) 1-2

Hufenbach, W.; Gottwald, R.; Grüber, B.; Lepper, M.; Zhou, B.:

Stress concentration analysis of thick-walled laminate composites with a loaded circular cut-out using a first-order shear deformation theory, Composites Science and Technology, 68 (2008) 10-11

Cherif, Ch.; Franzke, G.; Hufnagl, E.; Erth, H.; Helbig, R.; Hufenbach, W.; Böhm, R.; Kupfer, R.:

Thermoplastische endlosfaserverstärkte Spritzgussbauteile durch Einsatz textiler Gitter, Zeitschrift Kunststofftechnik, 4 (2008) 2

Gude, M.; Hufenbach, W.:

Modular concepts and the design of the ModCar body shell, Build to order – The road to the 5-day-car, Springer, London, 2008

Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Weber, T.; Weck, D.:

Numerical und experimental investigations on HYLITE sandwich sheets as an alternative sheet metall, Archives of Civil and Mechanical Engineering, 8 (2008) 2

Hufenbach, W.; Kupfer, R.; Böhm, R.; Adam, F.; Krahl, M.; Cherif, Ch.; Hufnagl, E.; Franzke, G.; Erth, H.; Helbig, R.:

TEMAG – Ein neues Verfahren zur Herstellung textilverstärkter Strukturbauteile mit thermoplastischer Matrix, Spritzgießen 2008 – Innovation und Produktivität, VDI-Verlag, Düsseldorf, VDI-Berichte, 4288

Veröffentlichungen

58

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Gude, M.; Helms, O.; Ulbricht, A.:

Novel load-introduction systems for lightweight aircraft components in composite-metal hybrid design, 1st EUCOMAS Conference, VDI-Verlag, Düsseldorf, VDI-Berichte, 2028

Bijwe, J.; Hufenbach, W.; Kunze, K.; Langkamp, A.:

Polymer composite bearings with engineered tribo-surfaces, Tribology of Polymeric Nanocomposites Tribology and Interface Engineering Series, 55

Modler, K.-H.; Modler, N.; Jaschinski, J.; Zichner, M.:

Kinematikprüfstand zur statischen und dynamischen Prüfung von Faserverbundplatten bei querkraftfreier Biegung, Bewegungstechnik 2008 – Koppelgetriebe, Kurvengetriebe und geregelte Antriebe im Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2008, VDI-Berichte, 2050

Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.:

Entwicklung geräuscharmer Leichtbauverbundstrukturen mit vibroakustisch optimiertem Eigenschaftsprofil, Maschinenakustik 2008 – Wettbewerbsvorteil durch geräuscharme Produkte, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2008, VDI-Berichte, 2052

Hufenbach, W.; Lepper, M.; Richter, H.:

Textil im Fahrzeugbau Von Brennstoffzellen bis Leuchtdioden, Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Frankfurt/Main, 2008 Hufenbach, W.; Gottwald, R.; Markwardt, J.; Eckelt, U.; Modler, N.; Reitemeier, B.:

Berechnung und experimentelle Prüfung einer Implantatstruktur in Faserverbundbauweise für die Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers, Biomedizinische Technik / Biomedical Engineering, 53 (2008) 6

Gude, M.; Hufenbach, W.; Kirvel, Ch.:

Structural analysis of adaptive bistable composites, Composites, 8 (2008) 1

Hufenbach, W.; Gude, M.; Freund, A.; Czulak, A.:

Simulation of failure behaviour of blind-rivet connection in hybrid CFRP/Al car body structures, Composites, 8 (2008) 4

Dolata-Grosz, A.; Hufenbach, W.; Sleziona, J.; Czulak, A.; Gude, M.; Dyzia, M.; Wieczorek, J.:

Possibility of realisation of CMC composite stirrer for suspension method obtaining MMC, Composites, 8 (2008) 4

Vorträge Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Holtzhausen, St.:

Optimierung des Schichtaufbaus von Verbundplatten zur Minimierung der Schallabstrahlung, Tagungsband 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik - DAGA 2008, Dresden, 10.-13. März 2008

Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Kolbe, F.; Pfennig, J.; Klug, R.:

Untersuchungen zur Vibroakustik und Lärmreduzierung von Flugzeugabwassersystemen, Tagungsband 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik - DAGA 2008, Dresden, 10.-13. März 2008

Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Friebe, St.; Auspitzer, T.; Iffland, B.:

Lightweight acoustic potential of helicopter main gearbox components made of composite materials, Tagungsband 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik - DAGA 2008, Dresden, 10.-13. März 2008

Hufenbach, W.; Grüber, B.; Lepper, M.; Zhou, B.:

Analytical methods for the stress concentration analysis of multilayered anisotropic composites with pin-loaded holes, Tagungsband 13th European Conference on Composite Materials (ECCM-13), Stockholm, 02.-05. Juni 2008 Hufenbach, W.; Modler, N.; Winkler, A.; Heber, Th.; Dannemann, M.; Freund, A.:

Robust manufacture of fibre-reinforced composites with embedded piezoceramic modules for automotive applications, Tagungsband EUROSENSORS XXII, Dresden, 07.-10. September 2008

Hufenbach, W.; Gude, M.; Heber, Th.:

Development of novel piezoceramic modules for adaptive thermoplastic composite structures capable for series production, Tagungsband EUROSENSORS XXII, Dresden, 07.-10. September 2008

Veröffentlichungen

59

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Gottwald, R.; Behrens, B.-A.; Demir, M.:

Investigations on the applicability of chemically deposited Ni-shell tools for deep-drawing processes, Tagungsband AutoMetForm, Wroclaw, 06.-09. Mai 2008

Hufenbach, W.; Gude, M.; Böhm, R.; Hornig, A.; Zscheyge, M.:

Numerical and experimental deformation and failure analysis of 3d-textile reinforced lightweight structures under impact loads, Tagungsband 13th European Conference on Composite Materials (ECCM-13), Stockholm, 02.-05. Juni 2008

Gude, M.; Ebert, Ch.; Langkamp, A.; Hufenbach, W.:

Characterization and simulation of the strain-rate dependent material behaviour of novel 3D textile-reinforced composites, Tagungsband 13th European Conference on Composite Materials (ECCM-13), Stockholm, 02.-05. Juni 2008

Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Gottwald, R.; Süße, D.; Behrens, B.-A.; Demir, M.:

Untersuchungen zu chemisch abgeschiedenen Nickelschalen für Tiefziehwerkzeuge, Tagungsband der 15. Sächsischen Fachtagung Umformtechnik (SFU), Dresden, 24.-25. September 2008

Hufenbach, W.; Dannemann, M.; Kolbe, F.; Labuhn, T.; Klug, R.:

Silent aircraft toilets – different concepts for reducing the sound emission, Tagungsband 23rd International Conference on Noise and Vibration Engineering ISMA2008, Leuven (Belgien) 15.-17. September 2008

Hufenbach, W.; Adam, F.; Zichner, M.; Krahl, M.:

Development and production of composites in multimaterial design, Tagungsband 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.-05. November 2008

Hufenbach, W.; Adam, F.; Krahl, M.; Modler, K.-H.; Hanke, U.:

Fertigungsstrategien für die Herstellung komplexer Strukturbauteile aus Hybridgarn-Textil-Thermoplast- (HGTT-) Halbzeugen, Tagungsband 13. Dresdner WZM-Fachseminar, Dresden, 11.-12. Dezember 2008

Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.:

Damage evolution of 3D textile-reinforced composites under multiaxial fatigue loading conditions, Tagungsband Material Science and Engineering (MSE 08), Nürnberg, 01.-04. September 2008

Singer, R. F.; Hufenbach, W.; Gude, M.;. Kurzydlowksi, K. J; Sleziona, J.; Kaleta, J.; Sobczak, N.:

3D textile-reinforced aluminium-matrix composites for complex loading situations in lightweight automobile and machine parts, Tagungsband Material Science and Engineering (MSE 08), Nürnberg, 01.-04. September 2008

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM Bücher Großmann, K.; Jungnickel, G.:

Thermische Modellierung von Prozesseinflüssen an spanenden Werkzeugmaschinen, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Werkzeug-maschinen, 2008 TU Dresden, ISBN 978-3-86780-089-1

Fachbeiträge Großmann, K.; Löser, M.; Mühl, A.; Grismajer, M.:

Modellierung eines Spindel-Werkzeug-Systems, Untersuchungen zum drehzahlabhängigen Über-tragungsverhalten, ZWF 103 (2008) 1-2, S. 53-57

Großmann, K.; Kauschinger, B.: Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar, ZWF 103 (2008) 3, S. 104-110

Riedel, M.:

Integration, Kalibrierung und Anwendung eines Mehrkamerasystems in eine Werkzeugmaschine, in: Luhmann, Müller (Hrsg.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2008, Wichmann Verlag Heidelberg 2008

Großmann, K.; Möbius, V.; Riedel, M.:

Parallelkinematisches Mess- und Richtzentrum für geschweißte Tragkörper-Bauteile, ZWF 103 (2008) 4, S. 249-256

Großmann, K.; Wiemer, H.:

State and potentials of the "Virtual Forming Press", Production Engineering(2008) 2, pp. 285-292

Veröffentlichungen

60

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Großmann, K.; Kauschinger, B.; Szatmari, S.:

Kinematic calibration of a hexapod of simple design, Production Engineering(2008) 2, pp. 317-325

Großmann, K.; Neidhardt, L.:

Kugel-Profilschienenführungen - Konzept und Vorbereitungsuntersuchungen zur Simulation der inneren Wechselwirkungen zwischen deren Komponenten, ZWF 103 (2008) 10, S. 671-675

Großmann, K.; Rudolph, H.:

Dämpfungsbeschreibung für die modellgestützte dynamische Strukturanalyse, ZWF 103 (2008) 11, S. 67-73

Vorträge Großmann, K.; Wiemer, H.:

Möglichkeiten der erweiterten Modellierung von Umformprozessen zur Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit Werkzeugen und Maschine, Internationale Konferenz "Neuere Entwicklungen in der Blechumformung", 2008 Fellbach, MAT INFO Werkstoff-Informationsgesellschaft mbH Frankfurt

Riedel, M.:

Integration, Kalibrierung und Anwendung eines Mehrkamerasystems in eine Werkzeugmaschine, in: Luhmann, Müller (Hrsg.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2008, Wichmann Verlag Heidelberg 2008

Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.; Penter, L.:

The Advanced Forming Process Model Including the Elastic Effects of the Forming Press and Tool, Archives of civil and mechanical engineering, Vol. VIII No. 3, Polish Academy of Sciences, 2008 Wroclaw, pp. 41-54

Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.:

Process Simulation - Advanced Forming Process Model Including the Elastic Effects of the Forming Press and Tool, International Lower Silesia - Saxony Conference "Advanced Metal Forming Processes in Automotive Industry", 2008 Wroclaw, pp. 45-58

Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.; Penter, L.:

An Advanced Forming Process Model Including the Interactions between Machine, Tool and Process, Internationale Konferenz "Process Machine Interactions", Leibniz Universität Hannover, Produktionstechnisches Zentrum, 2008 Hannover, Tagungsband

Großmann, K.; Löser, M.:

Synthesis of Stability Lobe Diagrams under Consideration of Speed Dependent Dynamics of Rotating Spindle-Tool-Systems, Internationale Konferenz "Process Machine Interactions", Leibniz Universität Hannover, Produktionstechnisches Zentrum, 2008 Hannover, Tagungsband

Mühl, A.; Löser, M.; Großmann, K.:

Fibre-sparing take-up, cutting and stroring of spacer fabrics - A new equipment technology for manufac-turing of spacer preforms, (Faserschonendes Abziehen, Zuschneiden und Handling von Spacer Fabrics - neue Gerätetechnik für die Fertigung von Spacer-Preforms), Proceedings of the 2nd Aachen-Dresden International Textile Conference. Dresden, December 04-05, 2008

Großmann, K.; Mühl, A.; Rehn, S.:

Möglichkeiten der simulationsgestützten Auslegung von Konsolidierungsprozessen für hohlraumbehaftete textilverstärkte Verbundbauteile, 13. Dresdner WZM-Fachseminar "Thermisch unterstützte Formprozesse", 11.-12.12.2008 TU Dresden, Tagungsband

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA Fachbeiträge Schmauder, M.; Merkel, T.; Böhmer, H.; Ellegast, R.; Höhn, K.; Kamusella, K.; Paritschkow, S.; Schultetus, W.; Vomberg, A.:

Entwicklung von Lehrmodulen für die Berücksichtigung ergonomischer Aspekte in der Ausbildung von Konstrukteuren, GfA Press, Dortmund

Schmauder, M.; Hoffmann, H.; Franke-Jordan, S.:

Wirkungsketten im betrieblichen Gesundheitsmanagement, GfA Press, Dortmund

Veröffentlichungen

61

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Joiko, K.:

Untersuchungen zur gehörgesünderen Diskothek, Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V., Berlin

Günther, U.; Junker, F.; Schneider, H.; Völker, M.:

Fließender Übergang – Alles im Takt – Die Organisation der Fliessmontage variantenreicher Maschinen und Anlagen, in: TRANSFER – Das Steinbeismagazin - Zeitschrift für Mitarbeiter und Kunden des Steinbeis-Verbundes, Ausgabe 2/2008. Hrsg.: Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer, Stuttgart

Majohr, M.; Rose, O.; Völker, M.:

Simulationsbasierte Heuristik zur personalorientierten Steuerung komplexer Montagelinien, Vortrag zur 13. Internationalen ASIM-Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“, 01.-.02. Oktober 2008, Berlin; Veröffentlichung im Tagungsband: Advances in Simulation for Production and Logistics Applications. Hrsg.: Markus Rabe (ed.) Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2008

Carl, S.; Majohr, M.-F.; Rose, O.; Völker, M.:

Ein innovatives Konzept zur Optimierung der Montageorganisation und –logistik für kundenspezifische variantenreicher Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge, Vortrag zum 4. Fachkolloquium der Wiss. Gesellschaft für Technische Logistik am 9. und 10. Oktober an der Technischen Universität Chemnitz. Veröffentlichung im Tagungsband, Hrsg.: TU-Chemnitz, Professur Fördertechnik, 2008

Vorträge Schmauder, M.:

Von der Krafteinleitung zur Informationseingabe - Entwicklung der Mensch-Technik-Interaktion, Workshop INQA Produktion, Bremen

Joiko, K.:

Untersuchungen zur gehörgesünderen Diskothek, Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V., Berlin

Schmauder, M.; Trimpop, R.; Winterfeld, U.:

Effectiveness in occupational health and safety: A longitudinal study of 2000 industrial syfety experts, XXIX International Congress of Psychology, Berlin

Schmauder, M.; Kurz, W.; Weiß, E.; Weiß, M. A.:

Der RisikoQuickCheck - mit 67 Fragen den Arbeitsschutz bewerten, Arbeitsschutz aktuell, Hamburg

Schmauder, M.:

Bedeutung und Organisation des Themas CE für die Ingenieursausbildung, Umweltministerium Baden-Württemberg, Heidenheim

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB Fachbeiträge Franzke, G.; Erth, H.; Hufenbach, W.:

Entwicklung und Erprobung thermoplastischer endlosfaserverstärkter mehraxialer Gitterstrukturen als Verstärkungselement (TEMAG, IGF 175 ZBR/1), Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik, Abschlussbericht 2008

Rödel, H.:

Entwicklung parametrischer virtueller Formkörper weiblicher Personen zur dreidimensionalen Konstruktion von körpernaher Bekleidung und Miederwaren (IGF 14540 BG), Abschlussbericht 2008

Cherif, Ch.; Liebholdt, M.; Helbig, U.:

Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Verbundrohrverbindungsstücke (Kunststoff-Textilbeton-Verbundsystem) einschließlich ihrer Herstellungstechnologie (IGF 214 ZBR), Abschlussbericht 2008

Cherif, Ch.: Entwicklung eines Verfahrens zur schädigungsarmen Durchmischung von Multifilamentgarnen (IGF14686 BR), Abschlussbericht 2008

Lehmann, D.; Hoffmann, G.; Bahners, Th.:

Chemisches Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-formteilen mit beflockten Oberflächen als Einstoffsystem auf der Basis von Polyamid (IGF 14578 BG), Abschlussbericht 2008

Dutschk, V.; Myat, S.; Märtin, J.; Stolz, M.; Breitzke, B.; Cherif, Ch.; Heinrich ,G.:

A comparative analysis between different ether carboxylic acids with respect to wettability and surface topography of abrasively treated polyester fabrics. Tenside Surfactants Detergents, 44(2007)6, pp. 348-354

Veröffentlichungen

62

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Rödel, H.; Schenk, A.:

Neues Prüfgerät der TU Dresden zur Messung der Biegesteifigkeit von z.B. Heimtextilien, Allgemeines Rundschreiben des Verbandes der deutschen Heimtextilien-Industrie e. V. (2008)1

Rödel, H.; Schenk,: A.

Biegesteifigkeitsprüfgerät, bbr Bänder Bleche Rohre 49(2008)1/2, S. 62

Rödel, H.; Schenk, A.:

Biegesteifigkeit leicht gemessen, http://www.k-zeitung.de/main.php?cat=2&artikel_id=27821, (27.02.2008)

Rödel, H.; Schenk, A.:

Biegesteifigkeit leicht gemessen, K-Zeitung Kunststoff und Kautschuk 39(2008)4, S. 35

Rödel, H.; Schenk, A.:

Biegesteifigkeitsprüfgerät ACPM 200, fashion technics today, (2008)3, S. 15

Hausding, J.; Franzke, G.; Cherif, Ch.; Friedrich, F.:

Stitch bonded fabrics with transferred needle loops, Melliand International 14(2008)1, pp. 46-47

Rödel, H.; Schenk, A.:

Biegesteifigkeitsprüfgerät, QUALITY ENGINEERING, (2008)1/2, S. 56

Kim, J. S.; Lehmann, B.; Huh, Y.:

Bundle thickness distribution on the drum surface in the friction spinning system, Textile Science and Engineering 45(2008)3, pp. 144-148

Abounaim, Md.; Hoffmann, G.; Diestel, O.; Cherif, Ch.:

Flachgestrickte „spacer fabrics“ aus Hybridgarnen für Verbundwerkstoffe / Flat-knitted spacer fabrics with hybrid yarns for composite materials, Melliand Textilberichte 89(2008)3/4, S. 87-89, pp. E30-E31

Rödel, H.; Schenk, A.:

Biegesteifigkeitsprüfgerät mit paralleler Messwerterfassung, apr Allgemeine Papier-Rundschau (2008) 5, S. 34

Diestel, O.; Cherif, Ch.; Janetzko, S.; Gries, Th.:

Textile 3D-Schockabsorber – Damit der Fußgängerschutz kein Kopfzerbrechen bereitet, Kettenwirkpraxis 42(2008)1, S. 20-22

anonym:

3D-Gewirk und Silber - Eine Kombination, die Gold wert ist bei der Wasserreinigung, Kettenwirkpraxis 42(2008)1, S. 26-27

Hausding, J.; Cherif, Ch.:

Die europäische Textilindustrie - eine alte Branche mit neuen Ideen?- Untersuchung der Patentanmeldungen aus dem Bereich der Textiltechnik in Deutschland zwischen 1978 und 2004, Kettenwirkpraxis 42(2008)1, S. 35-38

Günther, E.; Hoppe, H.; Cherif, Ch.; Pietsch, K.:

Optimale Beschaffungsentscheidungen für OP-Textilien, Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden „Medizin und Technik“ 57(2008)1-2, S. 55-61

Pusch, Th.; Kluge, A.; Cherif, Ch.; Böhmer, S.; Budzier, H.; Krause, V.; Gerlach, G.; Hehl, J.; Heitmann, U.; Planck, H.:

NIR-Messverfahren zur Fremdstofferkennung in Rohbaumwolle / NIR measurement system for the detection of foreign matter in raw cotton, Melliand Textilberichte 89(2008)6, S. 192-193, pp. E57-E58

Cherif, Ch.:

Aktuelle Trends bei Mobiltextilien / Current trends in mobile textiles, Technische Textilien/Technical Textiles 51(2008)2, S. 59, p.E55

Böhmer, S.; Budzier, H.; Krause, V.; Pusch, Th.; Gerlach, G.; Cherif, Ch.; Hehl, J.; Heitmann, U.; Planck, H.:

NIR-Messsystem zur Erkennung von Verun-reinigungen in Rohbaumwolle / NIR-Measurement System to Detect Foreign Matter in Row Cotton, Technisches Messen 75(2008)6, S. 406-412

Siegmund, J.; Krzywinski, S.; Kirchdörfer, E.; Mahr-Erhardt, A.:

Entwicklung parametrischer virtueller Formkörper- Skalierbare Formen für den Rumpf / Development of parametric virtual dummies - Scaleable forms for the torso, textile network (2008)6, S. 17-21, pp. 17-21

Hausding, J.; Cherif, Ch.:

Patent statistics on the world textile industry and a look at Germany’s position, Autex Research Journal. 8(2008)2, pp. 57-62

Veröffentlichungen

63

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Herzberg, C.; Zhao, N.; Rödel, H.:

Produktentwicklung von Sandwichstrukturen für den Leichtbau / Development of sandwich structures for lightweight construction, Technische Textilien/Technical Textiles 51(2008)3, S. 149-150, pp. E148-E149

Farooq, A.; Cherif, Ch.:

Use of artificial neural networks for determining the leveling action point at the auto-leveling draw frame, Textile Research Journal 78(2008)06, pp. 502-509

Kim, J. S.; Cherif, Ch.; Huh, Y.:

Numerical analysis of fiber fleece behavior in roller drafting in a transient state, Textile Research Journal 78(2008)9, pp. 796-805

Rödel, H.:

Trends der technischen Konfektion / Trends in ready made technical textiles, Technische Textilien/Technical Textiles 51(2008)Special Deutschland/Germany, S. 18-19, pp. E18-E19

Cherif, Ch.:

Trends bei textilbasiertem Leichtbau / Trends in textile based lightweight design, Technische Textilien/Technical Textiles 51(2008)Special Deutschland/Germany, S. 22-23, pp. E22-E23

Krzywinski, S.; Schenk, A.; Haase, E.; Papst, S.; Thomaszewski, B.:

Simulation und virtuelle Passformkontrolle – Näher an der Realität / Simulation and virtual fit control – Closer to reality, textile network 6(2008)10, S. 30-36, pp. 30-36

Heiduschke, A.; Trümper, W.; Haller, P.; Cherif, Ch.:

Monitoring von Holzkonstruktionen mittels Carbonfaser-Sensoren, Bauingenieur 83(2008)11, S. 468-472

Dutschk, V.; Hasan, M. M. B.; Calvimontes, A.; Cherif, Ch.; Hoffmann, G.; Heinrich, G.:

Manufacturing and characterising polyester yarns having differently cross-sectional shaped filaments for woven fabric design (Poster P20), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 138

Märtin, J.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.; Heitmann, U.; Schneider, J.; Müller, H.; Maier, P.:

High performance warp knitting - Effective processing of staple fibre yarn using a warp threads tensioning element and full width temple system (Poster P55), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 173-174

Engler, Th.:

Textile reinforcements for concrete (Poster P56), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 174-175

Herzberg, C.; Rödel, H.; Zhao, N.:

Sewing technique for manufacturing spacer preforms (Poster P57), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 175-176

Pusch, Th.; Farooq, A.; Cherif, Ch.; Wittenberg, S.; Hoffmann, R.:

Early fault detection at textile machines with the help of structure-borne sound analysis (Poster P58), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 177-178

Matthes, A.; Pusch, Th.; Cherif, Ch.; Böttcher, H.-H.; Rieder, O.; Planck, H.:

Basic investigations for controlling the extreme dynamic thread tensions in high speed circular knitting machines (Poster P59), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 178-179

Sköck-Hartmann, B.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Gries, Th.:

Integrated bonnet systems for pedestrian safety (Poster P63), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12. - 05.12.2008, S. 184-185

Weiland, S.; Engler, Th.:

Reinforced retrofitting (Poster P67), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 189

Veröffentlichungen

64

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Weiland, S.; Engler, Th.:

Superlightweight (Poster P68), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 190

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Rödel, H.; Böhme, R.; Jansen, I.:

Complex shaped dry textile preforms for high quality composites (Poster P69), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 191

Torun, A. R.; Abounaim, Md.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.:

Woven and flat knitted spacer fabrics from hybrid yarns for lightweight applications (Poster P70), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 192

Calvimontes, A.; Dutschk, V.; Cherif, Ch.; Stamm, M.; Heinrich, G.:

Modelling of fabric topography by fourier synthesis techniques (Poster P77), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 199-200

Farooq, A.; Pusch, Th.; Cherif, Ch.:

Prediction of quality characteristics of the drawing frame sliver using artificial neural networks (Poster P78), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 201-202

Laourine, E.; Cherif, Ch.:

Main research focus in the field of bio- and medical textiles at the ITB (Poster P95), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 222

Mrozik, B.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.; Walther, A.; Gelinsky, M.; Brünig, H.:

Flock structures for tissue engineering (Poster P96), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 223-224

Häntschel, N.; Hund, R. D.; Hund, H.; Schrinner, M.; Lück, Ch.; Pich ,A.:

Hybrid Microgels with Antibacterial Properties, Macromolecular Bioscience, (2008)8

Pusch, T.; Cherif, Ch.; Farooq, A.; Wittenberg, S.; Hoffmann, R.; Tschöpe, C.:

Early fault detection at textile machines with the help of structure-borne sound analysis, Melliand English 89(2008)11-12, pp. E144-145

Hund, R.-D.:

Rebesilberung vergoldet die Wasserfiltration mit metallisierten 3D-Gewirken, Kettenwirkpraxis 42(2008)4, S. 26-27

Vorträge Hufenbach, W.; Kupfer, R.; Böhm, R.; Cherif, Ch.; Hufnagl, E.; Franzke, G.; Erth, H.; Helbig, R.:

TEMAG-Ein neues Verfahren zur Herstellung textilverstärkter Strukturbauteile mit thermoplastischer Matrix, in: CD-Rom, VDI Kunststofftechnik-Fachtagung Spritzgießen 2008, Baden-Baden, 29.-30. Januar 2008

Cherif, Ch.; Pfeifer, G.; Weser, Th.; Hoffmann, G.; Diestel, O.; Rödel, H.; Paul, Ch.:

Faser-Kunststoff-Verbunde - Werkstoffe der Zukunft im Fahrzeugbau, in: http://www.auto-manager.de, 12. Internationaler Jahreskongress der Automobilindustrie in der Mitte Europas, Leipzig, 25. - 26. Februar 2008

Diestel, O.; Cherif, Ch.; Weser, Th.; Hoffmann, G.; Herzberg, C.; Rödel, H.:

Funktionsintegrierte Textilhalbzeuge für komplexe Hochleistungsverbundbauteile, Vortrag / Materialforschungstag des MFD auf dem FachMesse-Verbund Z/intec/rohima, Leipzig, 29. Februar 2008

Hausding, J.; Engler, Th.; Kleicke, R.; Cherif, Ch.:

High productivity and near-net shape manufacture of textile reinforcements of concrete, in: CD-Rom. GRC 2008 - Congress of the International Glassfibre Reinforced Concrete Association, Prag, 23.-24. April 2008

Rödel, H.; Zhao, N.; Schenk, A.; Herzberg, C.:

Nähtechnische Montage textiler Komponenten und Abstandsstrukturen für thermoplastische Composite, in: CD-Rom, SmartTex Forum, Weimar, 17.-18. April 2008

Veröffentlichungen

65

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Leopold, Th.:

Textilmaschinenentwicklung für Hightech-Produkte im Fahrzeug- und Flugzeugbau, Vortrag / Dies Academicus an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden - Vortragsreihe „Faszination Technik“, Dresden, 28.Mai 2008

Girdauskaite, L.:

Textilien für Leichtbauanwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, Vortrag / Dies Academicus an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden - Vortragsreihe „Faszination Technik“, Dresden, 28.Mai 2008

Girdauskaite, L.; Krzywinski, S.; Rödel, H.; Böhme, R.;Jansen, I.:

Complex shaped dry textile preforms for high quality composites, in: CD-Rom und Book of abstracts, 7th World Textile Conference AUTEX 2008, Biella (Italy), June 24-26, 2008, p. 28

Hausding, J.; Widulle, C.; Paul, Ch.; Cherif, Ch.:

Manufacturing method for symmetric laminates from improved stitch bonded multi-plies, in: Proceedings of the ECCM 13: European Conference on Composite Materials, Stockholm, Juni 2008

Siegmund, J.; Krzywinski, S.; Rödel, H.:

Development of virtual parametric female bodies for the 3D design of tight fitting garments, in: Proceedings. Clothtech 2008, Lodz (Polen), June, 12-13, 2008, pp. 12-17

Krzywinski, S.; Rödel, H.; Schenk, A.:

Messtechnische Erfassung physikalischer Eigenschaften textiler Stoffe und deren Anwendung in der konfektionstechnischen Produktentwicklung, in: CD-Rom, Fachtagung des SKZ Würzburg „Hochwertige Werkstoffe für den Fahrzeuginnenraum“, Würzburg, 02.-03. Juli 2008

Hausding, J.; Cherif, Ch.:

Textile Bewehrungsmaterialien, Vortrag / Informationsveranstaltung Textilbewehrter Beton - Wege zur praktischen Anwendung eines innovativen Verbundwerkstoffs, Hamburg, 03. Juli 2008

Kim, J. S.; Huh, Y.; Cherif, Ch.:

Occurrence of instabilities and draft wave in fiber bundle flow, in: CD-Rom, 37th Textile Research Symposium, Daegu (Korea), August 20-22, 2008

Lim, J. H.; Kim, J. S.; Lehmann, B.; Huh, Y.:

Investigation of yarn thickness and twist variation in bundle formation by friction, in: CD-Rom, 37th Textile Research Symposium, Daegu (Korea), August 20-22, 2008

Weser, Th.; Trümper, W.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Wehsener, J.; Heiduschke, A.; Haller, P.:

Entwicklung textiler Halbzeuge für den Einsatz als Verstärkungsstrukturen im Holzbau, in: CD-Rom, 47. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 17.-19. September 2008

Leopold, Th.; Waldmann, M.; Cherif, Ch.:

Novel approach for the manufacture of hybrid yarns for high performance composites, in: CD-Rom, 47. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 17.-19. September 2008

Hund, R.-D.; Militz, D.; Kreysig, D.; Lück, Ch., Rödel, H.; Rossbach, V.:

Besilberte textile Materialien zur Wasser-Entkeimung, in: CD-Rom, 47. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 17.-19. September 2008

Engler, Th.:

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet textiler Bewehrungen für Beton, in: CD-Rom, 47. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 17.-19. September 2008

Laourine, E.; Cherif, Ch.:

„Net-Shape“-Vliesstoffstrukturen für chirurgische Anwendungen„Net-Shape“ / Nonwoven struktures for medical use, in: CD-Rom, 47. Chemiefasertagung Dornbirn, Dornbirn (Österreich), 17.-19. September 2008

Zhao, N.; Rödel, H.; Herzberg, C.:

Application of sewing techniques for manufacturing composite sandwich structures, in: Proceedings, 4th International Textile, Clothing & Design Conference 2008 „Magic World of Textiles“, Dubrovnik (Croatia), October, 05-08, 2008, pp. 692-697

Torun, A. R.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.:

Innovative woven spacer performs, in: Proceedings, 9th International Conference on Textile Composites (TEX-COMP9), Delaware (USA), October 13-15, 2008

Veröffentlichungen

66

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Weser, Th.; Schade, M.; Trümper, W.; Abounaim, Md.; Paul, Chr.; Diestel, O.; Cherif, Ch.; Wehsener, J.; Heiduschke, A.; Haller, P.:

Entwicklung textiler Verstärkungsstrukturen für den Holzbau – Funktionsintegration, in: CD-Rom, 12. Reichenbacher Symposiums „Technische Textilien“, Reichenbach, 14. November 2008

Torun, A. R.; Hoffmann, G.; Cherif, Ch.:

Innovative woven spacer fabrics for composite applications, in: CD-Rom, futurotextile 2008 - 2nd International Scientific Conference „Textiles of the Future“, Kortrijk (Belgium), November 13-15, 2008

Kim, J. S.; Cherif, Ch.; Huh, Y.:

Nonlinear characteristics of the bundle flow in a roller drafting (Vortrag 2D-P5), in: CD-Rom and Proceedings, 86th Textile Institute World Congress, Hong Kong, November 18-21, 2008, p. 196

Farooq, A.; Cherif, Ch.:

Intelligent settings using artificial intelligence for optimization of the spinning process (Vortrag 2C-P8), in: CD-Rom and Proceedings, The 86th Textile Institute World Conference, Hong Kong, November 18-21, 2008, p. 133

Lim, J. H.; Kim, J. S.; Lehmann, B.; Huh, Y.:

Mechanical properties of nano fibers bundle in friction spinning (Vortrag 2B-P5), in: CD-Rom and Proceedings, 86th Textile Institute World Congress, Hong Kong, November 18-21, 2008, p. 86

Berger, U.; Laourine, E.; Cherif, Ch.:

Development of a new braiding machine for medical use (Postervortrag P54), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 172-173

Cherif, Ch.:

Potential of lightweight design and possible applications in textile machinery construction / Anwendungsmöglichkeiten und Potenzial von Leichtbaulösungen im Textilmaschinenbau (Vortrag LII-1), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 68-70

Maier, P.; Märtin, J.:

Application of composites in high performance warp knitting machines / Anwendung von Verbundwerkstoffen in Leichtbauweise für Hochleistungs-Kettenwirkmaschinen (Vortrag LII-6), in: CD-Rom und Kurzreferateband, 2. Aachen-Dresden International Textile Conference, Dresden, 04.12.-05.12.2008, S. 82-84

Kontakte

67

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

15. Kontakte Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Professur für Laser- und Oberflächentechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer Sekretariat: Frau Petermann Tel.: (0351) 463 31993 Fax: (0351) 463 37755 Email: [email protected] Professur für Fügetechnik und Montage Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel Sekretariat: Frau Kürsten Tel.: (0351) 463 37615 Fax: (0351) 463 37249 Email: [email protected] Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Weise Sekretariat: Frau Petermann Tel.: (0351) 463 31993 Fax: (0351) 463 37138 Email: [email protected] TInstitut für Formgebende Fertigungstechnik IFFT Professur für Umform- und Urformtechnik (LUT) Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Volker Thoms Sekretariat: Frau Höntsch Tel.: (0351) 463 33371 Fax: (0351) 463 37014 Email: [email protected] Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik (PAZAT) Leiter: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Andreas Nestler Sekretariat: Frau Gatsche Tel.: (0351) 463 37088 Fax: (0351) 463 37159 Email: gatsche@ mciron.mw.tu-dresden.de

Kontakte

68

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Hufenbach Sekretariat: Frau Bernhardt Tel.: (0351) 463 37915 Fax: (0351) 463 38143 Email: [email protected] Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann Sekretariat: Frau Häusler Tel.: (0351) 463 34358 Fax: (0351) 463 37073 Email: [email protected] Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA Professur für Arbeitswissenschaft Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Sekretariat: Frau Kühnast Tel.: (0351) 463 33327 Fax: (0351) 463 37283 Email: [email protected] Professur für Technische Logistik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt Sekretariat: Frau Schulz Tel.: (0351) 463 32538 Fax: (0351) 463 35499 Email: [email protected] CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Direktor: Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Sekretariat: Frau Schwotzer Tel.: (0351) 463 37518 Fax: (0351) 463 37119 Email: [email protected]

Kontakte

69

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Textil- und Bekleidungstechnik ITB Professur für Textiltechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt. Ing. Chokri Cherif Sekretariat: Frau Bitterlich Tel.: (0351) 463 39300 Fax: (0351) 463 39301 Email: [email protected] Professur für Konfektionstechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Rödel Sekretariat: Frau Bitterlich Tel.: (0351) 463 39300 Fax: (0351) 463 39301 Email: [email protected]