ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD...

60
Fakultät Maschinenwesen Jahresbericht 2007 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Transcript of ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD...

Page 1: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Fakultät Maschinenwesen

Jahresbericht 2007

ProZeDProduktionstechnischesZentrumDresden

Page 2: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Jahresbericht 2007 ProduktionstechnischesZentrumDresden Herausgeber: ProduktionstechnischesZentrumDresden ProZeD Redaktionelle Bearbeitung: Susanne Beyer

Page 3: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Inhalt

1

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Inhaltsverzeichnis 1. FuE - Struktur................................................................................................................... 2 2. ProZeD in Zahlen ............................................................................................................. 5 3. Wir stellen uns vor .......................................................................................................... 6 3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF.................................................... 6 3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF.......................................................... 8 3.3 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK........................................................ 10 3.4 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM ................................. 12 3.5 Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA.......................................... 14 4. Lehrveranstaltungen..................................................................................................... 16 4.1 Professur für Laser- und Oberflächentechnik............................................................. 16 4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung .................................. 16 4.3 Professur für Fügetechnik und Montage.................................................................... 17 4.4 Professur Umform- und Urformtechnik...................................................................... 18 4.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragetechnik............... 18 4.6 Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik .......................................................... 19 4.7 Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung......................................................... 19 4.8 Professur für Arbeitswissenschaft ............................................................................. 20 4.9 Professur für Technische Logistik .............................................................................. 21 5. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF..... 22 5.1 Dissertationen............................................................................................................. 22 5.2 Diplomarbeiten ........................................................................................................... 22 5.3 Belegarbeiten.............................................................................................................. 26 6. Abschlussarbeiten des Institutes für Formgebende Fertigungstechnik IFF............ 27 6.1 Dissertationen............................................................................................................. 27 6.2 Diplomarbeiten ........................................................................................................... 27 6.3 Belegarbeiten.............................................................................................................. 28 7. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK ........... 29 7.1 Diplomarbeiten ........................................................................................................... 29 7.2 Belegarbeiten.............................................................................................................. 31 8. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen und

Steuerungstechnik IWM ............................................................................................... 32 8.1 Dissertationen............................................................................................................. 32 8.2 Diplomarbeiten ........................................................................................................... 32 8.3 Belegarbeiten.............................................................................................................. 33 9. Abschlussarbeiten des Institutes für Technische Logistik und

Arbeitssysteme TLA...................................................................................................... 34 9.1 Habilitationen .............................................................................................................. 34 9.2 Dissertationen............................................................................................................. 34 9.3 Diplomarbeiten ........................................................................................................... 35 9.4 Belegarbeiten.............................................................................................................. 41 10. Tagungen ....................................................................................................................... 42 11. Messebeteiligungen...................................................................................................... 42 12. Patente ........................................................................................................................... 43 13. Veröffentlichungen........................................................................................................ 44 14. Kontakte ......................................................................................................................... 57

Page 4: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

FuE - Struktur

2

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten zum Produktionstechnischen Zentrum Dresden. Dieses Zentrum vertritt die Produktionstechnik ganzheitlich von der industriellen Großserienfertigung bis hin zur individualisierten Produktion. In den einzelnen Säulen sind neben den Grundlagen, Standardverfahren, Prinzipien, Systemen und Methoden eine Vielzahl von Elementen enthalten wie die μm- und nm-Technik, die Lasertechnik, die Mechatronik und Robotik, die Energie und Ressourcen schonende Produktion, das Multimaterial Design, die Mensch-Maschine Schnittstelle und vieles mehr.

Page 5: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

ProZeD Mitglieder

3

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Sprecher ProZeD

Prof. Dr.- Ing. habil. K. Großmann

Fertigungstechnologien

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

Prof. Dr.-Ing. habil. E. Beyer Professur Laser- und Oberflächentechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel Professur für Fügetechnik und Montage

Prof. Dr.-Ing. habil. H. Weise Professur für Fertigungsmesstechnik u. Qualitätssicherung

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

Prof. Dr.-Ing. V. Thoms Professur für Umform- und Urformtechnik

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. A. Nestler Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik (PAZAT)

Leichtbau

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Hufenbach Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik

Werkzeugmaschinen

Institut für Werkzeug- maschinen und Steuerungs- technik IWM

Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung

Logistik und Arbeitssysteme

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Professur für Arbeitswissenschaft

Prof. Dr.-Ing. habil. H.-G. Marquardt Professur für Technische Logistik

CIMTT Zentrum f. Produktions- technik und Organisation

Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Direktor

Page 6: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

ProZeD

4

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Page 7: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

ProZeD in Zahlen

5

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

2. ProZeD in Zahlen FuE Erträge IOF IFF ILK IWM TLA

Öffentliche Mittel 1.101.000 € 214.700 € ca. 1.700.000 € 682.800 € 882.204 € Industrie 990.000 € 189.100 € ca. 1.700.000 € 18.700 € 20.050 €Summe 2.091.000€ 403.800 € ca. 3.400.000 € 701.500 € 902.254 € Summe gesamt 7.497.554 € Mitarbeiter gesamt IOF IFF ILK IWM TLA

Wiss. Mitarbeiter 156 38 18 60 17 27

Techn. Mitarbeiter 51 14 4 20 9 5

Verwaltungsangestellte 11,5 2 1 6 1 2,5

Wiss. Hilfskräfte 4 4

Stud. Hilfskräfte 132 36 10 80 4 2

Praktikanten 1 1

Gastwissenschaftler 1 1

Abschlussarbeiten gesamt IOF IFF ILK IWM TLA

Habilitationen 1 1

Dissertationen 6 1 1 1 3

Diplomarbeiten 94 22 10 33 4 25

Belegarbeiten 71 25 11 19 6 10

Page 8: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

6

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3. Wir stellen uns vor

3.1 Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

Sitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Am Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF werden die wichtigsten Gebiete der Fertigungstechnik untersucht, erarbeitet und die entsprechenden Fertigungstechnologien weiter entwickelt. Wissenschaft braucht Zusammenarbeit in der sich das Wissen des einen durch die Entdeckung des anderen bereichert.

Jose Ortega y Gasset

Diese Gebiete reichen von der Oberflächenbehandlung bis zur Nanotechnik, sowie von der Fügetechnik bis zur Montage. Die Lasertechnik, die Fertigungstechnik und die Qualitätssicherung sind Querschnittsthemen, mit denen sich das IOF intensiver beschäftigt. Weiterhin gehören zu den übergreifenden Forschungs- und Lehrgebieten die Robotik, das Rapid Prototyping und die Plasmatechnik. Das Institut arbeitet in enger Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, welches in Personalunion von Prof. Beyer geleitet wird. Damit stehen dem IOF u. a. die hervorragende Ausstattung des Fraunhofer Institutes für Forschung und Lehre zur Verfügung. Hochqualifizierte Mitarbeiter des Fraunhofer Institutes unterstützen die Ausbildung von Studenten.

Page 9: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

7

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte: Fügestellenanalyse als Werkzeug für

- Neuentwicklung von Erzeugnissen und Überarbeitung von Produktpaletten - Gestaltung und Optimierung der Fertigungsprozesse

Kombinierte Fügeverbindungen

- Methoden zur Fügestellenanalyse und Entscheidungshilfe für Hybridverfahren - Ableitung von Regeln zum Kombinieren neuer kombinierter Fügeverbindungen - Entwicklung von kombinierten Fügeverbindungen

Schweißen und Löten

- Lichtbogen-, Hybrid-, Plasma-, Widerstands- und Bolzenschweißen - Schweißen unterschiedlicher Werkstoffe - Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten - Lichtbogen-, Plasma-, Ofen-, Widerstands-, Induktions- und Flammlöten - Ermittlung der Verbindungseigenschaften

Kleben

- Oberflächenvorbehandlung - Verarbeiten von Klebstoffen, Dosieren, Mischen von Ein- und Mehrkomponenten - Charakterisierung von Klebverbindungen

Schraubverbindungen

- Fügestellenanalyse, geometrische Untersuchungen beim automatischen Schrauben - Simulation von Einschraubvorgängen und Schraubverbindungen im Leichtbau

Montageplanung

- Montage- und demontagegerechte Produktgestaltung - Rechnergestützte Planung von Montageprozessen und –systemen

Robotertechnik

- Einsatz von Robotern für die Werkstück- und Werkzeughandhabung - Steuerung und Überwachung von Montageprozessen - Laserrobotik und Lasertronik

Lasertechnologie - Laserstrahlquellen, - komponenten, -anlagen und –systeme - Laserbearbeitungsverfahren: Schweißen, Löten, Schneiden, Abtragen, Bohren - Laserhybridverfahren: Laser – Plasma, Laser - Induktion, Laser - Akustik - Rapid Prototyping Verfahren, Lasersintern, Lasergenerieren, Metall LOM

Oberflächentechnologien - PVD Beschichten, CVD-Beschichten, Nanotechnologien - Härten, Umschmelzen, Legieren, Dispergieren, Auftragschweißen - Plasmaspritzen, Flammspritzen, Suspensionsspritzen, Hochgeschwindigkeitsspritzen

Messtechnik

- Prozessmesstechnik und Qualitätssicherung

Page 10: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

8

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.2 Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

Sitz: Zeunerbau, George-Bähr-Str. 3c, 01069 Dresden

Forschungsschwerpunkte: Grundlagen der Umform- und Zerteiltechnik

- Theoretische und experimentelle Formänderungs- und Spannungsermittlung, u.a. Visioplastizität, Grenzformänderung,

- Primärdatenermittlung für die numerische Simulation, Werkstoffkennwertermittlung, flächenbezogene Rückfederung.

Prozessgestaltung, -optimierung, -simulation und -planung

- Umformen und Zerteilen von Dick-, Fein- und Dünnblech und Methodenplanung - Schneid- und Umformeinheit – Fertigungsprozessgestaltung - Multifunktionale Blechteile, CNC-Schneiden von flachen Halbzeugen, Zuschnitt- und

Verfahrwegoptimierung, Auftragsplanung, informationstechnische Kopplung und Abstimmung mehrerer CNC-Bearbeitungsmaschinen.

Ausgewählte Problemstellungen

- Mikrourform-, -umform- und –zerteiltechnik - Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsverfahren

Technologische Einsatzflexibilität durch funktionelle und konstruktive Optimierung von Maschine und Werkzeug

- maschinelle Programmierung unter Beachtung verfahrensspezifischer Besonderheiten, - Optimierung der Maschineneinstellparameter beim Umformen - Technologieprozessor für Bearbeitungswissen und –strategien - DNC- und WOP-Betrieb

Umformwerkzeuge

- mechanische und thermische Beanspruchung und Festigkeit und Verschleiß - CAD/CAM – Formwerkzeuge, Low cost Werkzeuge (Laminatwerkzeuge) und

Werkzeuge aus Kunststoff. Qualitätssicherung

- Eingangs- und Inprocesskennwertermittlung - Verifizierung der numerischen Simulation - Ermittlung von Maschinenkenndaten unter verfahrensrelevanter Lastvorgabe

Page 11: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF

9

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Fügen durch Umformen - Umformende Fügeverfahren mit und ohne Hilfsfügeteile zum Verbinden von

metallischen und nichtmetallischen Teilen - Ermittlung der Verbindungsfestigkeit - Prozessgestaltung und Prozessüberwachung

Reverse Engineering, Rapid Prototyping und Rapid Product Development

- Prozesskette Produktentwicklung, Fertigung von Modellen, Prototypen, Mustern - Digitalisieren von Freiformflächen, Verarbeitung von Digitalisierdaten - Generative Fertigungsverfahren, Folgeprozesse

Fertigungsplanung, NC-Technik und Fertigungsprozesse

- NC-Planung und NC-Programmierung, virtuelle Bearbeitungszentren und -prozesse - NC-Technik und NC-Bearbeitung, 3D-Visualisierung, Mehrachssteuerung - Technologiedatenmanagement, intelligente Softwaretechnologien

Bearbeitung komplizierter Bauteile und schwer zerspanbarer Werkstoffe

- Fertigung von Freiformflächen durch funktionale 5-Achs-NC-Fräsbearbeitung - Herstellung von Wafern mit innovativen Fertigungsverfahren - Herstellung von Werkzeugen und Formen aus Sonderwerkstoffen

Mechatronisierung und Prozessadaptronik

- Steuerungskomponenten, CNC-Software - Werkzeug- und Prozessüberwachung - Grenzwertorientierte Prozessführung

Hochleistungswerkzeuge und innovative Fertigungsverfahren

- Komplexe Diagnose neuer Zerspanwerkzeuge und Hartstoffbeschichtungen - Intelligente Werkzeuge und Hochleistungswerkzeuge - Technologieentwicklung und -erprobung, Verfahrensoptimierung, Hybridverfahren - Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung, hybride Prozesse - Umweltschonende Prozesse, Trockenbearbeitung, Minimalmengenschmierung

Mikro-, Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung

- Mikrobearbeitung durch spanende und abtragende Verfahren, Senk- u. Drahterodieren - Ultrapräzisionsbearbeitung von Halbleitersilizium und Konstruktionskeramik

Fertigungsinformatik

FertigungstechnikZerspan- und Abtragtechnik

FertigungsplanungTeilefertigung

Produktionsautomatisierung

Reverse EngineeringRapid Prototyping

Rapid Product Development

FertigungsplanungNC-Technik

Fertigungsprozesse

MechatronisierungProzessadaptronik

Komplizierte BauteileSchwer zerspan- und

abtragbare Werkstoffe

Mikro-, Präzisions- undUltrapräzisionsbearbeitung

HochleistungswerkzeugeInnnovative Fertigungs-

verfahren

ProduktundProduktions-prozess

ModellierungProgrammierung

SimulationVisualisierung

VirtualitätErprobung

CAD3D-Modell

Entwicklung

PlanungTechnologie

CAP

CAMVerfahren

Bearbeitung

Informations-management

Page 12: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

10

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.3 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

Sitz: Dürerstr. 26 01307 Dresden

1 Büro- und Laborgebäude2 Leichtbau- Innovationszentrum 3 Freifallturm 4 Kunststoff- Anwendungszentrum 5 Press- und Extrudierzentrum 6 Textilverbundkeramik- Labor

Profil Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden werden umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturen durchgeführt. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender Ansatz zu Grunde gelegt, der durchgängig die gesamte Entwicklungskette – Werkstoff, Konstruktion, Simulation, Fertigung, Bauteil, Qualitätssicherung – umfasst und somit „Leichtbaulösungen aus einer Hand“ bereitstellt. Mit Gründung des ILK im Jahr 1994 wurde konsequent das Modell eines „funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material Design“ vorangetrieben. Dieses Dresdner Modell ist inzwischen branchenübergreifender Benchmark für anspruchsvolle Leichtbaulösungen im deutschsprachigen Raum. Ein Ziel sind Auslegungs- und Optimierungskriterien, insbesondere für den Hochleistungsbereich, wobei der konstruktive Einsatz von Kunststoffen etwa bei Mischbauweisen einen Schwerpunkt bildet. Ein weiteres Hauptforschungsgebiet am ILK liegt in der Entwicklung innovativer Werkstoffkonzepte mit hohem Leichtbaupotential (z. B. Textilverstärkte Verbundwerkstoffe, Hybridverbunde, Metall-Matrix-Composites). Besonderes Potential besitzen dabei funktionsintegrative Leichtbausystemlösungen mit ihrer inhärenten Material- und Energieeffizienz. Das ILK ist einschlägig ausgewiesen sowohl in der Grundlagenforschung (DFG: SFB 639 und SFB/TR 39, Schwerpunktprogramm 1123, etc.) als auch in Projekten mit starkem Anwendungsbezug und bilateralen Industrieprojekten. Im März 2006 hat Rolls-Royce am ILK das universitäre Forschungszentrum (UTC) „Lightweight Structures and Materials“ eröffnet. Das ILK gehört den beiden Fakultäten Maschinenwesen und Verkehrswissenschaften der TU Dresden an.

Page 13: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

11

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Mitarbeiter und Einrichtungen Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik sind derzeit ca. 170 Mitarbeiter beschäftigt, im Wesentlichen Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Technomathematik und Physik sowie technische Angestellte und studentische Hilfskräfte, die sich insbesondere aus der eigenen Studienrichtung Leichtbau rekrutieren. Forschungsschwerpunkte

- Funktionsintegrativer Systemleichtbau in Multi-Material-Design - Bauweisenentwicklung, Dimensionierungskonzepte, Funktionsnachweis - Werkstoffmechanische Charakterisierung verstärkter und unverstärkter Werkstoffe - Entwurf, Konstruktion, Strukturanalyse, Simulation und Optimierung von

Leichtbaustrukturen aus isotropen und anisotropen Materialien - Experimentelle Verifikation und Tests an Prototypen und Einzelkomponenten - Ökonomische und ökologische Produktgestaltung, Prototypenfertigung und

Pilotversuche - CAE-Entwicklung

Verarbeitung

- Press- und Extrudierzentrum - Fertigungshalle für Prototypen und Technologiedemonstratoren - Hochleistungs-Autoklaven - 5-Achsen-Wickelmaschine - Flechtanlage für Großbauteile - RTM-Anlagen - Allround-Spritzgießmaschine - Schäum- und Faserspritzanlage - Füge-Einrichtungen (mechanisch, stofflich)

Prüflaboratorien

- Werkstoffmechanisches Laboratorium (statisch, zyklisch) - Hochgeschwindigkeitsprüfkomplex (Crash, Impact) - Werkstoffphysikalisches Laboratorium (ZfP) - Akustik-Prüfzentrum - Tribologie-Prüfkomplex - Versuchshalle mit Prüffeld für Prototypen - CAE-Schulungs- und Entwicklungszentrum

Page 14: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM

12

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.4 Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

Sitz: Kutzbach-Bau Helmholtzstraße 7a 01069 Dresden

Die Arbeitsgebiete des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik umfassen den gesamten Maschinen-Entwicklungsprozess sowohl für den mechanischen Aufbau als auch für die Steuerungstechnik vom Entwicklungsmanagement über die Komponenten- und Maschinenentwicklung bis hin zur rechnerischen und experimentellen Verhaltensanalyse und den dazu erforderlichen Arbeitsmitteln und -methoden. Besondere Bedeutung kommt dabei unter dem Aspekt der Verkürzung von Entwicklungszeiten dem "Virtual Prototyping" zu.

Page 15: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Werkzeugmaschinen u. Steuerungstechnik IWM

13

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Forschungsschwerpunkte: Instationäres thermoelastisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

- Simulation des thermoelastischen Verhaltens von WZM unter Berücksichtigung der Strukturveränderlichkeit

- Modellbasierte Korrektur thermischer Fehler an Werkzeugmaschinen - Beschreibung von Verlustleistungsquellen in Werkzeugmaschinen - Beschreibung und Messung thermischer Umgebungseinflüsse - Experimentelle Analyse thermoelastischer Effekte in Werkzeugmaschinen

Prozessführung und automatisierte Gerätetechnik zur Herstellung von Composite-Bauteilen

- Gerätetechnik zur Fertigung gewebter spacer preforms - Simulation und Auslegung thermischer Prozesse beim Heißpressen - Sicherung der reproduzierbaren Fertigung

Experimentelle Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen und ihrer Komponenten unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsdynamik

- Dynamisches Verhalten hochtourig drehender Motorspindeln - Prognose der Stabilität von Fräsprozessen - Einfluss der Strukturveränderlichkeit durch bewegte Vorschubachsen - Impulsentkopplung und -kompensation bei linearmotorgetriebenen Vorschubachsen

Alternative Steuerungskonzepte

- zur entwicklungsbegleitenden Funktionsnotation von Maschinen und Anlagen - zur Steuerungsprogrammierung auf Basis von Elementarbefehlen und –ereignissen - zur Emulation der Funktionalität von Maschinen und Anlagen für Inbetriebnahme - Test von Steuerungsprogrammen

Verbesserung der Bewegungsgenauigkeit von Parallelkinematiken

- modellbasierte Korrekturen - neue Gelenkbauformen (exzentrische Gelenke)

Kraftgeführte und -geregelte Bearbeitungsprozesse Photogrammetrische Messverfahren für Anwendungen in der Fertigung Modellierung und Simulation von Prozessketten

unter Berücksichtigung der technisch-technologischen Wechselwirkungen zwischen Fertigungsmitteln und Werkstück zur gezielten Einstellung vordefinierter Werkstückeigenschaften sowie zur Absicherung einer reproduzierbaren Fertigung

Entwicklung und Bewertung von Simulationstechnologien für die Blechumformung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Maschine, Werkzeug, Werkstück und Prozess

Grundlagen für die simulationsgestützte und experimentelle Analyse von Profilschienen-führungen bzgl. statischer, dynamischer und Lebensdauereigenschaften

Page 16: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

14

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

3.5 Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

Sitz: Schumann-Bau, Münchner Platz 3, 01187 Dresden

Forschungsschwerpunkte: Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz

- Arbeits- und Zeitwirtschaft - Prozessgestaltung - Arbeitsgestaltung - Qualitätsmanagement - Gefährdungsbeurteilungen - Gestaltung psychischer Belastungen - Optimierung von Arbeitsbedingungen

Ergonomie - Arbeitsplatz- und Produktionsergonomie - Produktergonomie - CAD Man Models - Beanspruchungssimulation

Fabrikplanung - Produktionssystem- und Fabrikplanung - Produktionslogistik - Produktionsplanung und -steuerung - Projektmanagement - Fabrikökologie

Human Ressource Management - Arbeitspsychologie - Organisations- und Unternehmenskultur - Personalentwicklung - Kommunikation und Kooperation

Materialflusstechnik - Maschinen zur Lagerung und Ortsveränderung von Gütern - Einsatz und Dimensionierung von Materialflusssystemen - Steuerungs- und Sensortechnik - Experimentelle Beanspruchungsanalyse an Bauteilen

Modellierung und Simulation - Modellierung logistischer Systeme - Entwicklung von Steuerungsalgorithmen und Optimierungsstrategien - Statistische Analyse von Logistikdaten

Page 17: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

15

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Das CIMTT ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden. Es versteht sich als Technologie- und Wissenstransferpartner zwischen Universität und kleineren und mittleren Unternehmen der Region. Die fachlichen Schwerpunkte der Transfertätigkeit ergeben sich aus der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und Technologiegebern der Fakultät Maschinenwesen. Das sind vor allem die Mitglieder des Produktionstechnischen Zentrums Dresden ProZeD, die Technologiezentren in Sachsen und verschiedene Wirtschaftsförderer der Landkreise. Die Mitarbeiter des CIMTT sind in den Themenfeldern - Produktionstechnik / Fertigungstechnik - Arbeitsgestaltung / Arbeitsorganisation tätig.

Unterstützung von Unternehmen bei der kooperativen Zusammenarbeit, Prozessoptimierung und Fabrikplanung, altersgerechte Arbeitsgestaltung, Förderungen der Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Einführung von Qualitätsmanagement-, Produktionsplanungs- und –steuerungssystemen – als dies sind Fragestellungen, mit denen sich Mitarbeiter des CIMTT beschäftigen.

Die Erarbeitung von Lösungen für die Wirtschaft wird am CIMTT von einem ganzheitlichen Verständnis des Zusammenhangs von „Organisation– Personal – Technik” geleitet. Das Leistungsangebot umfasst: - Beratungsleistungen - zu technologischen Fragestellungen zur Herstellung von Produkten über den

gesamten Produktlebenszyklus - zu Fragen der Prozessgestaltung, Mitarbeiterentwicklung und Gestaltungsfragen der

Mensch-Maschine-Interaktion - zum Qualitätsmanagement in Unternehmen - Koordinierung und Lösung von Kundenproblemen aus der Wirtschaft durch Bündelung der

Kompetenz an der TU Dresden - Entwicklung und Durchführung von Projekten der angewandten Forschung und

Aufbereitung von Forschungsergebnissen für den Technologietransfer - Projektentwicklung und Projektmanagement in Verbundprojekten und von kooperativen

Netzwerken - Realisierung datenbankgestützter Internetportale und multimediale Aufbereitung von

Transferinhalten für Computer Based Training zum Einsatz in Unternehmen Technologietransfer heißt für das CIMTT in erster Linie, neues Know-How aus der Forschung für die Wirtschaft schnell verfügbar zu machen, seine Verbreitung und Umsetzung in den Unternehmen zu unterstützen und damit in letzter Konsequenz zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beizutragen. Aufgabe des CIMTT ist es, Kommunikation zwischen Wissenschaft und Unternehmen zu organisieren, Forschungsergebnisse für die Praxis aufzubereiten und Unternehmen zu den Fachthemen und bei der Anpassung an die konkreten betrieblichen Bedingungen zu beraten. Häufig ist Know-How auch nur als implizites Wissen beim einzelnen Experten verfügbar. Das heißt, persönliche Beratung und Kontakte haben für einen erfolgreichen Technologietransfer mindestens eine ebenso große Bedeutung wie die Systematisierung verfügbarer Informationsbestände und ihre Präsentation über verschiedene Medien.

Page 18: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Lehrveranstaltungen

16

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4. Lehrveranstaltungen

4.1 Professur für Laser- und Oberflächentechnik Oberflächen- und Schichttechnik FT II (PT) 1-1-0

Lasersystemtechnik (PT) 2-2-0

Mikro- und Feinbearbeitung (PT) 1-1-0

Oberflächentechnik u. Nanotechnologie (PT) 1-1-0

Rapid Protocoating (PT) 0-0-2

Laser und Plasmen (PT) 2-1-0

Lasersicherheits- und Laserverfahrenstechnik (PT) 0-0-2

Produktionstechnisches Praktikum (PT) 0-0-1

Nanotechnologie (Mechatronik) 2-0-0

Plasmatechnik (Mechatronik) 1-1-0

Rapid Prototyping (Mechatronik) 1-1-0

Laserrobotik / Lasertronik (2/3 – Anteil, Mechatronik) 1-1-2

Lasertechnik (Mechatronik) 2-0-0

Fertigungstechnik (Mechatronik) 0-0-1

Praktikum (spez. Fertigungsmethoden) (Mechatronik) 0-0-2

Dünnschichttechnologie (WW) 2-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB)

Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING)

4.2 Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung (PT, ET, WING) 2-0-0

Praktikum FMT / QS (PT, ET, WING) 0-0-2

Multisensor-Koordinatenmesstechnik (PT, PAQS) 2-2-0

Technisches Qualitätsmanagement -Statistische Methoden- (Alle MB)

1-1-0

Messsysteme der industriellen Fertigung (PT, PAQS) 2-2-0

Produktion im 21. Jahrhundert (anteilig, alle MB)

Mikrofertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (anteilig, WING)

Page 19: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Lehrveranstaltungen

17

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.3 Professur für Fügetechnik und Montage Fertigungstechnik I (Übung/Praktikum) 0-1-1

Schweißnahtberechnung und -gestaltung 2-0-0

Sonderverfahren der Fertigungstechnik 2-0-0

Simulation in der Arbeitsvorbereitung 1-1-0

Produktionssysteme/Fertigungsplanung I (TF/M) 1-1-0

Schweißfertigung und Mikrofügetechnik 1-1-0

Kleb- und Beschichtungstechnik 2-1-0

Handhabungs- und Robotertechnik 2-2-0

Fertigungstechnik (Mechatronik) 2-1-0

PT/Arbeitsvorbereitung TF/M (für INF) 1-1-0

Praktikum Schweißtechnik

Fertigungstechnik I 1-0-0

Produktionstechnisches Praktikum (Schweißen)

Produktionstechnisches Praktikum (Thermisches Spritzen)

Produktionstechnisches Praktikum (IR-Montage)

Fertigungstechnisches Praktikum 0-1-1

Mikrofertigungstechnik (anteilig) 1-1-0

Schweißverfahren 2-1-0

Schweißeignung 1-0-0

Löttechnik 1-0-0

Fertigungsplanung II-Montage/Demontage 1-1-0

Montagetechnik und -steuerung 1-1-0

PT/Rechentechnisches Praktikum 0-0-3

Laserrobotik (1/3 - Anteil) 1-1-2

Praktikum Schweißtechnik

Page 20: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Lehrveranstaltungen

18

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.4 Professur Umform- und Urformtechnik Fertigungstechnik I (Urformtechnik und Umformtechnik) 2-0-0

Fertigungstechnik II (Umformtechnik) 1-1-0

Fertigungstechnik III (Umformtechnik/Mikroumformtechnik) 1-1-0

Werkzeuge der Umformtechnik 2-2-0

Anwendung und Herstellung von Werkstoffen II 2-0-1

Inno-Blech 2-0-0

Mikrofertigungstechnik (Teil Umformen)

Mechatronik (Teil Urformen und Umformen) 2-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert (Studium generale, Teil Umformen)

Produktionstechnisches Praktikum (Anteil LUT) 3 Praktika

Übungen und Praktikas zu den angeboteten Vorlesungen Lehrauftrag Dr. Mende 1-0-0

Lehrauftrag Dr. Ilsch 1-0-0

4.5 Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragetechnik

Fertigungstechnik I (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-1

Fertigungstechnik II (Zerspan- und Abtragtechnik) 1-1-0

Produktionsautomatisierung 1-1-0

Fertigungsplanung I / Teilefertigung 1-1-0

Produktionstechnisches Praktikum (Anteil PAZAT) 3 Praktika

Fertigungsplanung II / Teilefertigung 1-1-0

Fertigungsinformatik 1-1-0

Mehrachssteuerung 1-1-0

Produktion im 21. Jahrhundert (studium generale, Gesamtorganisation) Rechentechnisches Praktikum 0-0-2

Produkt- und Produktionsprozess 1-0-0

Mikrofertigungstechnik (Gesamtorganisation, Anteil PAZAT) Präzisions- , Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitung 1-1-0

Abtragtechnik und Werkzeugkonstruktion 1-1-0

Rechnerunterstützte NC-Programmierung 2-2-0

Werkstattsteuerung und Leitsysteme 1-1-0

Page 21: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Lehrveranstaltungen

19

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.6 Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik Grundzüge des Leichtbaus 4-1-0

Leichtbauweisen 2-0-0

Rechnerunterstütze Konstruktion 0-1-0

Simulationstechniken 1-2-0

Leichtbaustruktur und Strukturoptimierung 2-1-0

Konstruieren mit Verbundwerkstoffen 2-1-0

Sonderprobleme des Leichtbaus 3-1-0 Kunststofftechnik I 2-1-0

Kunststofftechnik II 2-1-0

Kunststoffgerechtes Konstruieren 2-1-0 Grundzüge der Kunststoffverarbeitung 2-1-0

Sonderprobleme der Kunststofftechnik 2-0-0

Kunststoffprüfung Praktikum 1-0-2

Faserverbundwerkstoffe 2-1-0

Berechnung und Strukturoptimierung 3-2-0

Verbindungstechniken 1-1-0

Qualitätssicherung und Prüftechniken 1-1-0

Faserverbundtechnologien 2-1-0

4.7 Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Werkzeugmaschinen – Grundlagen)

3-1-0

Vorrichtungskonstruktion (Werkzeugmaschinen – Grundlagen) 1-1-0

Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen (Werkzeugmaschinen – Entwicklung)

4-1-2

Baugruppengestaltung (Werkzeugmaschinen – Entwicklung) 2-1-1

Funktionssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 3-0-2

Bewegungssteuerung (Werkzeugmaschinen – Steuerung) 2-0-1 Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Systemcharakter und Komponenten bewegungsgeführter Prozesse und Systeme (Bewegungsgeführte Maschinensysteme)

2-1-0

Bewegungsgeführte Maschinensysteme – Funktionell relevantes Systemverhalten und Beispiele mechatronischer Anwendungen (Bewegungsgeführte Maschinensysteme)

4-1-2

Page 22: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Lehrveranstaltungen

20

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.8 Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsorganisation 2-0-0

Arbeitsorientierte Prozess- und Systemgestaltung 2 1-2-1

Arbeitswissenschaft (Luft- und Raumfahrttechnik) 2-0-0

Arbeitswissenschaft/Technische Betriebsführung 2-0-0

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2 0-2-2

Grundlagen der Arbeits- und Leistungsbewertung 1-1-0

Training Soziale Kompetenz 1 0-2-0

Arbeitsgestaltung/Ergonomie (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0

Arbeitstechnik Moderation 0-2-0

Psychologie der Arbeitssicherheit (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0

Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0

Arbeitswissenschaft (Verkehrsingenieurwesen) 2-0-0

Arbeitsanalyse 2-0-0

Rechnergestützte Arbeitsgestaltung 1-1-0

Ergonomie 2-0-0

Arbeitswissenschaft für Verkehrsingenieurwesen 2-0-0

Projektseminar Arbeitswirtschaft (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 0-2-0

Ergonomieseminar (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 0-2-0

Arbeitsschutz (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 2-0-0

Beurteilung v. Arbeitsumweltbedingungen (Wirtschaftswissenschaften u.a.) 1-1-0

Kommunikation u. Verhandlungsführung (Baubetriebswesen) 0-2-0

Gefährdungsbeurteilung 2-0-0

Psychologie der Arbeitssicherheit 2-0-0

Methoden u. Instrumentarien Arbeitsgestaltung 1-1-0

Soziale Kompetenz 0-2-0

Arbeitsschutz (Arbeitsgestaltung) 2-0-0

Arbeits- u. Leistungsbewertung 2-0-0

Arbeitsumweltgestaltung 2-0-0

Arbeitswissenschaftliche Prozess- u. Systemgestaltung 2-0-0

BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 1-0-0

BWL/Grundlagen (Maschinenbau, Verarbeitungs-, Verfahrenstechnik) 0-9-0

1 Exkursion

Page 23: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Lehrveranstaltungen

21

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

4.9 Professur für Technische Logistik

Fertigungsstättenplanung 2-0-0

Produktionsplanung und –steuerung 1-0-0

Produkt / Prozess 1-0-0

Produktionslogistik 2-0-0

Projektmanagement 2-0-0

Fertigungsstättenplanung II – Übung 2-0-0

Betriebswissenschaftliches Seminar 0-2-0

Fabrikplanung – Gesamtbetrieb 2-2-0

Fabrikökologie 2-0-0

Systemische Fabrikplanung I 1-0-0

Materialflusstechnik und Logistik I 4-0-0

Materialflusslehre 2-0-0

Sensor- und Prozessleittechnik 4-0-0

Grundlagen der Informatik I 12-0-0

Produktion im 21. Jahrhundert 0,266

Projektmanagement 2-0-0

Systemische Fabrikplanung II 1-0-0

Produktionslogistik 2-0-0

Produktionslogistik – Übung 0-4-0

GL der Betriebsprojektierung 2-0-0

Fabrikökologie und Entsorgungslogistik 2-0-0

Fabrikökologie und Simulation 1-0-0

Materialflusstechnik und Logistik I 2-1-0

Materialflusstechnik und Logistik II 1-0-1

Simulation von Logistik- und MF-Systemen 2-0-0

4 Exkursionen

Page 24: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IOF

22

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

5. Abschlussarbeiten des Institutes für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF

5.1 Dissertationen Zschetzsche, Jörg

Diagnostik von Schutzgasschweißprozessen

Die Schutzgasschweißverfahren sind die am häufigsten eingesetzten Verfahren zum thermischen Fügen metallischer Werkstoffe. Die Prozessgasströmungen beeinflussen die Fügbarkeit der Bauteile. Um die Prozessgasdiagnostik während des Schutzgasschweißens zu ermöglichen, wurden Methoden entwickelt, die Messungen trotz der hohen Eigenstrahlung und der hohen Temperatur des Lichtbogens erlauben. Mit den modifizierten PIV- und LDA-Messsystemen wurde nachgewiesen, dass die Gasströmung hoch dynamisch der Änderung der Prozessparameter (Stromstärke) folgt. Die diagnostizierten physikalischen Effekte wurden bei der Konstruktion eines Schweißbrenners zum MSG-Auftragschweißen mit zusätzlicher Pulverzufuhr ausgenutzt. Durch strahlungsselektive Lichtbogenfotografie wurden der Anregungszustand und die Verteilung der den Lichtbogen bestimmenden Elemente während der einzelnen Prozessphasen dokumentiert. Mit den entwickelten Diagnosemethoden stehen effektive und kostengünstige Möglichkeiten zur Validierung von Simulationsmodellen der Lichtbogenprozesse zur Verfügung. Die Diagnosemethoden erlauben die Betrachtung stationärer und transienter Vorgänge, die für Messungen sehr schwer zugänglich sind, mit hoher örtlicher und zeitlicher Auflösung. Die Ergebnisse dieser Arbeit führen zum besseren Verständnis der komplexen Vorgänge im Lichtbogen und der Prozessgasatmosphäre.

5.2 Diplomarbeiten Barthels, Florian

Einfluss von Schneidgasströmungen auf die Prozesssicherheit und Schneidqualität beim Faserlaserschneiden

Gegenstand der Arbeit ist die Prozesssicherheit und die Schnittkantenqualität beim Faserlaserschneiden von metallischen Werkstoffen. Anhand der Untersuchungen werden Aussagen über Beeinflussungen der

Schnittkantenqualität durch unterschiedliche Schneiddüsengeometrien getroffen und die Möglichkeiten und Grenzen beim Schneiden mit Faserlasern hinsichtlich Prozesssicherheit und Schnittqualität evaluiert. Versuche mit ausgewählten Düsengeometrien zum Brennschneiden von Stahl- bzw. Schmelzschneiden von Aluminium-Werkstoffen wurden durchgeführt sowie ein Vergleich der Ergebnisse mit anderen thermischen Trennverfahren, wie dem CO2-Laserschneiden und dem Plasma-Schneiden, gezogen.

Conradt, Stephan

Verfahrens- und Werkzeugentwicklung zum spitzenlosen Hartglattwalzen-Durchlaufverfahren

Die Diplomarbeit behandelt die Verfahrensgrundlagen zum Glattwalzen und Einsatzhärten einschließlich der Martensitbildung sowie die Beschreibung der Verfahren zur Werkzeugbeschichtung. Es wurden Glattwalz- und Hartglattwalzversuche mit den vorher in einem Versuchsplan festgelegten Versuchsparametern durchgeführt. Die Prozessidentifikationsgrößen wurden dabei mit einem dafür entwickelten Versuchsstand erfasst (z.B. Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes) bzw. vor und nach den Versuchen gemessen und verglichen (z.B. Oberflächenrauheit). Bei den Versuchen wurden unvergütete und vergütete Werkstücke sowohl mit unbeschichteten als auch beschichteten Walzrollen bearbeitet. Den Abschluss der Diplomarbeit bildet die Auswertung der durchgeführten Versuche mit Hilfe einer Ziel-Mittel-Matrix, welche die Ergebnisse enthält. Darauf aufbauend wurden Schlußfolgerungen zur Weiterentwicklung des Verfahrens spitzenloses Hartglattwalzen und der dazu benötigten Walzwerkzeuge getroffen

David, Stephan

Erarbeitung eines Technologie- und Organisationskonzeptes für die Fertigung von Komponenten von Laserflachbettschneid-anlagen

In der Diplomarbeit wird für den Neubau von Fertigungsstätten ein Strategiekonzept zur Auswahl von Fertigungsverfahren und -anlagen erarbeitet. Das Konzept verfolgt dabei die Zielgrößen minimale Durchlaufzeit, maximale Kapazität, hohe Flexibilität und minimale Losgrößen. Methodisch ist eine

Page 25: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IOF

23

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Orientierung am Synchro- bzw. Toyotaprinzip erkennbar. Für die zukünftige Fertigung von Komponenten von Laserflachbettschneidanlagen wurde zunächst als Grundlage für eine Fabrikplanung eine Arbeitssystemplanung ausgeführt. Die Arbeit zeigt, dass das dazu entwickelte Planungskonzept auch auf andere Planungsaufgaben angewendet werden kann.

Dietrich, Georg

Einfluss der Quellenparameter auf Dichte, E-Modul und Eigenspannungen von diamantartigen Kohlenstoffschichten

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz der Ionenstrahl-Sputtertechnik für die Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffschichten. Insbesondere wird der Einfluss der Beschichtungsparameter, die kontrolliert verändert werden können, auf die wesentlichen, für technische Anwendungen wichtigen Eigenschaften der Kohlenstoffschichten untersucht. Hierzu zählen in erster Linie die Massendichte, der Elastizitätsmodul sowie auftretende Eigenspannungen. Zielsetzung ist es, eine möglichst hohe Massendichte und Härte zu erreichen. Dazu werden unter Variation der Beschichtungsparameter umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, Prozessfenster abgesteckt, die mit exemplarischen Beschichtungscharakterisierungen belegt werden.

Herwig, Patrick

Laserstrahltransmissives Werkzeug für das Clinchen von Stahlblechen

Gegenstand der Diplomarbeit ist die grundsätzliche Erprobung eines laserunterstützten Clinchens (Laserclinchen). Das Clinchen als kaltumformendes Fügeverfahren ist beschrieben und erprobt; die werkstückseitigen Verfahrengrenzen und die technologischen Einsatzgrenzen sind bekannt. Die grundsätzliche Möglichkeit, Formänderungsgrenzen einer Kaltumformung durch einen Übergang zu einer Halbwarmumformung, d.h. durch eine zusätzliche Erwärmung, zu erweitern, wurde mittels verschiedener Laser erprobt. Diese Umsetzung ist nicht trivial, da die Erwärmung nicht unmittelbar vor der Umformung, sondern simultan und werkzeugintern erfolgen muss. Anhand einer Simulationsrechnung wird der Wärmeintrag beschrieben bzw. die Einwirkdauer, die erforderliche Wärmeleistung bzw. die erreichbare Temperaturerhöhung abgeschätzt. Die Verfahrensgrenzen des Clinchens an Stahlblechwerkstoffen wurden hinsichtlich der Blechfestigkeiten und -dicken erweitert; sowie eine Fügekraftsenkung auf 30% nachgewiesen.

Knauer, Sven

Schärfentiefevergrößerung durch Bildausschnittskomposition – eine LabVIEW-Implementierung für den industriellen Einsatz

Die Diplomarbeit stellt eine Recherche mikroskopischer Verfahren als Grundlage für ein Konzept zur Entwicklung von Algorithmen zur Bildschärfeauswertung voran. Diese Entwicklung zielt auf eine Komposition von mikroskopischen Bildern mit unendlicher Schärfentiefe. Innerhalb des industriellen Einsatzes, z.B. zur optischen Charakterisierung von Mikrobauteilen, können an erzeugten mikroskopischen Bildern mit unendlicher Schärfentiefe, Höhenkarten angelegt werden. Die Diplomarbeit zeigt, dass anhand erzielter Messergebnisse konkrete geometrische Aussagen, z.B. zu Mikrobauteilen, gewonnen werden können.

Roch, Julius

Aufbau und Test eines Versuchsstandes zur Evaluierung einer 10,5" Atmosphärendruck Mikrowellen-Plasma-Quelle

Mit der AP-PECVD-Technologie ist es möglich, hochwertige dünne Funktionsschichten herzustellen. Die herstellbaren Schichten reichen dabei von Korrosions- und Kratzschutzschichten bis hin zu photokatalytischen Funktionsschichten von Photovoltaikzellen. Dazu ist es erforderlich, die nächste, deutlich größere Generation von Solarzellenwafern beschichten zu können; eine Vergrößerung von derzeit 125 mm x 125 mm Wafergrösse auf 156 mm x 156 mm und dem Einsatz einer entsprechend vergrösserten Plasmaquelle. Zum schrittweisen Aufbau einer Prototyp-Beschichtungsanlage war es schwerpunktmäßig erforderlich, eine 10,5“ Plasmaquelle hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit bei Atmosphärendruck zu präparieren bzw. auszurüsten. Insbesondere hinsichtlich der Plasmagaseinspeisung wurde eine Lösung gefunden, mit der eine sehr homogene und energiereiche Remote-Plasma-extraktion erzeugt werden kann.

Ruppert, Michael

Untersuchung des Einflusses der Anoden-Kathoden-Konfiguration und Parametern der laserinduzierten, gepulsten Bogenentladung auf die Abscheiderate und die Schichteigenschaften

Die Diplomarbeit befasst sich mit der experimentellen Untersuchung zur Steigerung der Beschichtungsrate mit amorphen Kohlenstoff, ta-C, bei gleichzeitiger Gewährleistung der Schichteigenschaften und Schichtqualität. Im Zentrum steht dabei die Ermittlung des Einflusses der geometrischen und elektrischen Komponenten einer Kohlenstoffplasmaquelle in einer Versuchsanlage zu laserinduzierten Vakuumbögen. Aufbauend auf einer Abschätzung der möglichen

Page 26: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IOF

24

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Einflüsse geometrischer und elektrischer Anlagen-komponenten werden experimentelle Untersuchungen zur Anodengeometrie, Impulsstromabhängigkeit und Impulsdauer unternommen. Eine zusammenfassende Gesamtbewertung schlägt Kompromisslösungen vor, die eine Steigerung der Beschichtungsrate bei Sicherung von Schichteigenschaften/-qualität ermöglicht.

Stude, Gerit

Über die Herstellung von Nanopartikeln und die Bewahrung ihrer Eigenschaften durch Core/Shell-Strukturen am Beispiel metallischer Nanopartikel

Core/Shell-Nanopartikel bestehen aus einem Kern und einer Hülle verschiedenartiger Materialien mit einem maximalen Gesamtdurchmesser von 100 nm. Viele besondere Eigenschaften der Nanopartikel beruhen i. a. auf ihrer Nanoskaligkeit und differenzieren sich von Mikro- und Makroverbünden. Gegenüber herkömmlichen Nanopartikeln kann die Core/Shell-Struktur den Kern vor Umwelteinflüssen schützen, die Agglomeration der Kernmaterialien verhindern, dem Gesamtpartikel zusätzliche Eigenschaften verleihen und gefährliche Core-Materialien von der Umwelt fernhalten. Neben einer Zusammenfassung des aktuellen Standes technischer Nanopartikel stellt diese Arbeit eine Übersicht der heute experimentell verfügbaren und zukünftigen Core/Shell-Konfigurationen und deren Anwendungsbereiche vor. Sie beschränkt sich dabei auf die Betrachtung von bislang wenig untersuchten nichtoxidischen Partikeln mit dem Schwerpunkt auf Konfigurationen mit einem metallischen Kern. Die Vor- und Nachteile kohlenstoffbasierter Hüllen werden für diese metallischen Nanopartikel herausgearbeitet. Einer Übersicht aktueller Synthesemethoden und deren Eignung für die Produktion von Core/Shell-Nanopartikeln folgt eine Bewertung. Es wird für die Herstellung solcher Core/Shell-Strukturen die Verdampfungssynthese empfohlen.

Lenk, Nico

Prüfkonzept für elektrische Komponenten der Flugregelanlage eines militärischen Transporthubschraubers

Ausgehend von der Analyse der bisherigen Prüfung der elektronischen Baugruppen wurde eine neue Konzeption unter Nutzung PC-basierter Mess- und Auswertesysteme (Labview) erarbeitet und getestet. Hauptproblem war, an der zertifizierten Prüftechnik festzuhalten und nur die Prüfinstrumente zu ersetzen und den bisher manuellen Prüfvorgang zu automatisieren.

Balthazard, Claude

Verbesserung organisatorischer Maßnahmen zu Qualitätssicherung in der Einzelfertigung bei Airbus Bremen nach Produktionsumstellung

Ziel der Arbeit war die Verbesserung der Qualitätssicherung in der Einzelteilefertigung eines Luftfahrtunternehmens. Auf der Grundlage des in den Schwesternwerken angewandten QM-Systems wurde das vorhandene System grundlegend überarbeitet, eingeführt und erprobt. Die Lösung floß unmittelbar in das Qualitätsmanagement des Unternehmens ein.

König, Matthias

Planung qualitätsbezogener Tätigkeiten in der Fertigungsplanung und der Fertigung geschweißter Baugruppen

Für die Lohnfertigung laserstrahlgeschweißter Kupplungsbaugruppen für ein namhaftes Maschinenbauunternehmen ist ein normkonformes Qualitätsmanagementsystem (QMS) im Sinne der ISO 9001, der ISO/TS 16949 und der ISO 3834 aufgebaut worden. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde die Planung qualitätsbezogener Tätigkeiten in der Fertigungsplanung und der Fertigung betrachtet.

Lucius, Valentin

Untersuchung der Eigenschaften von Schweißverbindungen bei Verwendung neuartiger Zusatzwerkstoffe an einem hochlegierten hochmanganhaltigen austenitischen Stahl

Im Zuge der Weiterentwicklung crashrelevanter Strukturen der Fahrzeugkarosserie, mit den Zielen Gewichtsreduktion und/oder Performance-verbesserung, wurden neue Werkstoffe untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, Schweißverbindungen des X60Mn23 mit sich selbst und mit anderen im Karosseriebau üblichen Stählen zu untersuchen.

Rose, Sascha

Verschiebung der Schweißlinse beim Widerstandspunktschweißen durch latente Beeinflussung der Übergangswiderstände

Auch beim Fügen unterschiedlicher Blechkombinationen muss eine qualitätsgerechte Verschweißung aller Bleche gewährleistet sein. Im Rahmen der Diplomarbeit wurden Maßnahmen zur Schweißlinsenverschiebung untersucht.

Page 27: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IOF

25

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Thiere, Wilm

Nutzung technischer Möglichkeiten zur Ausschöpfung von Produktivitätspotentialen beim atmosphärischen Plasmaspritzen an Serienbauteilen

Um die geforderte Qualität von Beschichtungen sicherzustellen, sind technische, funktionale, und wirtschaftliche Anforderungen vom Beschichtungsprozess zu erfüllen. Dazu wurden Untersuchungen des Plasmaspritzens und dessen Randbedingungen innerhalb des Produktionsprozess durchgeführt. Neben der Prozesssicherheit standen wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Der Beschichtungsprozess wurde auf das Optimierungspotential hinsichtlich kürzerer Durchlaufzeiten und dem daraus resultierenden Kapazitätsgewinn untersucht. Heinig, Jan

Erarbeitung von alternativen Lösungen für die Umgestaltung einer Baugruppenmontage

Im Rahmen der Neugestaltung der Druck-turmmontage (Mittelformat) bei der Koenig &Bauer AG, Werk Radebeul sollte die zugeordnete Baugruppenmontage neu gestaltet werden. In Vorbereitung dieser Umgestaltung wurden grundsätzliche alternative Lösungsvarianten erar-beitet und verglichen. Dieser Vergleich wurde im Unternehmen als Entscheidungsbasis für die zukünftige Umgestaltung der Baugruppenmontage genutzt.

Pacevicius, Matthias

Erstellung eines Simulationsmodells als Testumgebung für einen Personalleitstand

Im Rahmen von Untersuchungen für die Planung der Strukturmontage bei Airbus wurde ein Simulationsmodell entwickelt, welches spezifisch die Strukturmontage bei Airbus abbildet. Aufbauend auf diesem Modellstand wurden die Datenschnittstelle zur Kopplung an den Leitstand komplettiert sowie die entsprechenden Modellanpassungen vorgenommen. Mit der funktionsfähigen Schnittstelle sollten Vergleichs-untersuchungen zwischen den Ergebnissen des Leitstandes und der Simulation durchgeführt werden. Im Ergebnis wurden Defizite des Leit-stands aufgezeigt sowie Stell-Parameter ermittelt. Klusmeier, Tim

Realisierungskonzept für die Aufgabe Griff vom Band

Die Firma Festo ist Anbieter von modularen Handhabungs- und Positioniersystemen. Für die Realisierung von typischen positionsgesteuerten Mehrachsanwendungen sollte eine Mehrachssteuerung eingeführt und für diese das Realisierungskonzept „Griff vom Band“ erarbeitet

werden. Die zu greifenden Objekte werden dabei mit einem Kamerasystem erfasst und daraus dass notwendige Bewegungsverhalten abgeleitet. Dannenberg, Heiko

Erarbeitung der Anforderungen an das Werkzeugmanagement-System im Werk Tianjin/China aus der Sicht der Montageabläufe und -organisation und Auswahl der IT-Lösung

Im Rahmen des Aufbaus eines Produktionsstandortes zur Flugzeugmontage sollten die Anforderungen an das Werkzeugmanagement-System systematisch aufbereitet und in einer Spezifikation zusammengefasst werden. Basierend darauf wurde die Auswahl der geeigneten IT-Lösung vorbereitet

Fabian, Jörg

Untersuchung der Effektivität und Effizienz des installierten T-Sensorsystems im Produktionsprozess zur Früherkennung von kundenrelevanten Qualitätsfällen im Bereich Innenraum

Bei BMW, im Werk Leipzig, werden in der PKW-Endmontage T-Sensoren eingesetzt, mit denen eine frühzeitige Erkennung von kundenrelevanten Qualitätsmängeln erreicht werden soll. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Sensoren zur Erkennung von Qualitätsmängeln im Bereich Innenraum untersucht, um deren Effektivität ein zuschätzen sowie damit notwendige Veränderungen zu begründen (Optimierung, Wegfall) Meffert, Kathleen

Off-line-Programmierung von kooperierenden Robotern

Zunehmend werden Roboterzellen mit Kooperierenden Industrierobotern (KIR) ausgestattet. Im Rahmen der Anlagenplanung und der Off-line-Programmierung (OLP) besteht die Notwendigkeit solche KIR-Zellen zu programmieren. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde der aktuelle Stand der Möglichkeiten der OLP von KIR systematisch analysiert und eine Lösung für die Umsetzung entwickelt.

Meyer, Gregor

Verfahrensuntersuchung und Auswahl zum Fügen von CFK-Stringern

Bei der Firma Airbus Deutschland GmbH werden am Standort Stade CFK-Bauteile gefertigt. Die zur Versteifung benötigten CFK-Stringer werden gegenwärtig manuell hergestellt. Im Rahmen der Arbeit wurde ein Lösungskonzept für die auto-matisierte und prozesssichere Herstellung der Zwickeleinlage an den Stringern erarbeitet.

Page 28: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IOF

26

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

5.3 Belegarbeiten Conradt, Stefan

Entwicklung und Umsetzung eines Versuchsstandskonzeptes zur Prozessidentifikation beim Hartglattwalzen – Identifikationsgrößen am Werkstück

Hampsch, Sebastian

Entwicklung und Umsetzung eines Versuchsstandskonzeptes zur Prozessidentifikation beim Hartglattwalzen - Identifikationsgrößen am Werkzeug

Herrmann, Frank

Aufbau und Optimierung eines scannenden konfokalen Mikroskops

Keibler, Claudia

Untersuchung des Scherschneidens mit abgeschrägten Schneidwerkzeugen

Liebner, Erik Paul

Ermittlung der kinematischen und Oberflächen-einflüsse beim Scherschneiden mit abgeschrägten Schneidwerkzeugen kleiner Neigungswinkel

Liskamm, Christof

Laser-Pulver-Auftragsschweißen hartstoffverstärkter Verschleißschutzschichten auf Schneidmessern zum Scherschneiden von Profilen

Mayer, Grit

Technologische Integrationsmöglichkeiten des Laserabtragens in die Fertigung von Wälzlagern

Puschmann, Roberto

Aufbau eines konfokalen Mikroskopes

Schütze, Alexander

Möglichkeiten der Fertigung von Durchbrüchen an Nieten

Siegel, Armin

Nutzung von RFID's zur Erhöhung der Verfüg-barkeit und Zuverlässigkeit von Trennwerkzeugen durch eine durchgängige Erfassung von Werkzeug-, Verschleiß- und Prozessdaten

Thieme, Sebastian

Strahlteileroptik zum Laser-Beschichten mit Draht

Weinrich, Thomas

Entwicklung eines lamellierten Komplex-werkzeuges zur Fertigung von Lederformteilen

Wendt, Johannes

Erstellung eines Primärdatenspeichers zur Prozessidentifikation beim Bandsägen

Zimmer, Cornelia

Auslegung eines Werkzeuges sowie von Werk-zeugelementen zum Scherschneiden von Profilen

Sato, Kei

Weiterentwicklung der Off-line-Programmierübung 'Stapelturm'

Pella, Carsten

Erarbeitung eines Konzeptes zur qualitätsbezogenen Erfassung und Auswertung von Fehlerdaten bei der Farbeindringprüfung

Hochstetter, Thomas

Erstellung einer datenbankgestützten Fügestellen-analyse

Martini, Holger

Analyse der Prozesskette Hinterachsfertigung bezogen auf die Automatisierbarkeit der Handhabung

Brun, Francois

Erarbeitung eines Datenmodells für die Planung der Strukturmontage bei Airbus

Maillet, Thibault

Weiterentwicklung des Moduls zur Mitarbeiter-zuteilung eines vorhandenen Simulationsmodells als Unterstützung des Planungsprozesses für die Strukturmontage bei Airbus

Schöbitz, Marko

Einsatzvorbereitung des Laserclinchens für Stahlbleche und Musterbauteile

Rose, Sascha

Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Simula-tionssoftware SOPRAS anhand speziell ausge-wählter Widerstandspunktschweißverbindungen

Page 29: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IFF

27

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

6. Abschlussarbeiten des Institutes für Formgebende Fertigungstechnik IFF

6.1 Dissertationen Rittmeier, Sebastian

Systemunterstützte Umformung

Die Arbeit beschränkt den Vorgang der Materialflussregelung durch Hydraulik im Werkzeug. Diese wirkt partiell auf den Niederhalter. Dadurch erscheint es in der Fertigung unabhängig von der Maschinentechnologie Gutteile. Die Überprüfung mit Piezo-Technik wurde angestoßen und gefördert. Das Resümee war ein flexibles einstellbares Werkzeug, welches die eingebrachten Kräfte übertragen kann. Überprüfungen ergaben, dass die angestellten FEM-Berechnungen die Richtigkeit der Überlegungen nachweisen konnte.

6.2 Diplomarbeiten Lindemann, Thomas

Erarbeitung einer Technologie zum Einsatz der Dornstangen in Hinsicht auf Stangengeometrie und Temperaturführung

Beim Walzen mit Dorn treten immer wieder Schwierigkeiten bei der Temperaturführung auf. Heute werden die Dornstangen entsprechend gleichmäßig vorgewärmt. Für die Neubeschaffung der Erwärmtechnik wurde eine Konzeption gebraucht, die den Nachweis der Notwendigkeit für die Erwärmung gibt und das entsprechende Temperaturprofile angestrebt werden sollten. Die Schwierigkeit besteht in den Warte- und Liegezeiten.

Panek, Alexander

Technischer und kostenmäßiger Vergleich einer Pressenstraße mit einer Transferpresse sowie entsprechender Schneid- und Umformeinheiten

Der Vergleich in der Arbeit hat einen wesentlichen Vorteil der S&U-Einheiten gegenüber konventioneller Pressenstraße erbracht. Hier ist selbstverständlich auch das Teilespektrum zu sehen und damit sind Unterschiede bei gut stapelbaren und einzeln lagerbaren Teilen zu sehen. Die Einsparung gegenüber konventionellen Pressen geht bis zu 40%. Daraus folgt, dass weitere Arbeiten bezüglich der Logistik erfolgen müssen um von den partiellen Kostenbetrachtungen zu Gesamtlogistikkosten zu kommen.

Rogalska, Agnieszka

Einsatz von Werkzeugschiebersystemen (Blechbeschnitt und Nachformung) und Entwicklungsansätze für optimierte Systeme der Schiebertechnik

Der Einsatz von Werkzeugschiebern ist heute Stand der Technik. Es wurden die Möglichkeiten aufgezeigt und die Kräfte sowie die Verluste. Es zeigt sich, dass erhebliche Kräfte für die Reibung und Rückstellung aufgewandt werden müssen. Es wurden Überlegungen angestellt, die Verlustkräfte zu minimieren. Die konstruktive Arbeit eines Folgeverbundwerkzeuges schließt die Arbeit ab und führt in der Folge zur Erweiterung für weitere Diplomarbeiten und entsprechenden Erkenntnissen.

Steinmetz, Julien

Konzeption und Verifikation einer seriell betriebenen Vergießanlage, incl. Ofentechnik für Zündspulen

Thema war das Vergießen von Spulenkörpern in losgrößen Fertigungsprozessen. Es wurden die Vorteile und die Nachteile der jeweiligen Verfahren aufgezeigt. Weiterhin wurde das Aushärten der Vergussmasse untersucht. Es wurden gemeinsam mit der Fertigung Lösungen besprochen und teilweise eingeführt.

Lück, Oliver

Herstellung monolithischer Geometrien für feinmechanische Konstruktionen durch Anwendung des HSC-Fräsens

Im Rahmen der Arbeit wird die Eignung des Hochgeschwindigkeitsfräsens zur Fertigung feinmechanischer monolithischer Geometrien an exemplarisch ausgewählten Bauteilen untersucht. Schwerpunktmäßig sind Frässtrategien, Prozessparameter sowie Machbarkeitsgrenzen für das HSC-Fräsen zu erarbeiten. Zusätzlich sollen alternative, HSC-gerechte Gestaltungsvarianten der betrachteten Geometrien bei identischer Funktionalität entwickelt werden. Zur Unter-mauerung der theoretischen Ergebnisse werden Bearbeitungstests durchgeführt. Dabei sind die angefertigten Probeteile hinsichtlich relevanter Parameter zu analysieren und die Versuchs-ergebnisse vergleichend zum Fertigungsverfahren Erodieren auszuwerten

Page 30: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IFF

28

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Tusche, Marcel

Untersuchungen des Potentials des Quasipunkteingriffes beim Drahttrennläppen von Siliziumwafern

Schwerpunkt der Untersuchungen ist es, auf der Grundlage eines Versuchsplanes und der Durchführung von Versuchen, mit geeigneten Parametervariationen Qualitätskriterien für Wafer auszuwerten. Dazu wird eine Läppmaschine mit Pendeleinrichtung eingesetzt.

Fuchs, Enrico

Technologische und ökonomische Betrachtung zum Quasipunkteingriff beim Drahttrennläppen zur Fertigung von Siliziumwafern für die Photovoltaik

Das Drahttrennläppen mit Quasipunkteingriff soll im Vergleich zum konventionellen Drahttrennläppen unter technologischen und ökonomischen Aspekten untersucht werden. Zur technologischen Auslegung des Fertigungsprozesses wird ein Restriktionssystem erstellt. Zur ökonomischen Prozessbetrachtung wird eine Verbrauchsfunktion modelliert und in ein Kostenmodell integriert.

Münzner, Jörg

Entwicklung und Untersuchung einer piezobasierten, parallelkinematischen HSC-Spindelhalterung

Aktive Systeme auf der Basis von Piezoaktoren besitzen großes Potential zur Steigerung der Produktivität von Werkzeugmaschinen. Die Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung eines Modells zur Beschreibung der statischen Eigenschaften und des Arbeitsraumes, sowie der steuerungsseitigen Inbetriebnahme und messtechnischen Untersuchung der adaptiven Spindelhalterung.

Wagner, Enrico

Entwicklung einer geometrieorientierten Überwachungsstrategie für CNC-Steuerungen zur Fräsbearbeitung

Bisher übliche Überwachungsstrategien basieren auf dynamischen Schwellen in Form eines Tolerenzbandes, die zur Werkzeugbrucherkennung eingesetzt werden können. Gegenstand ist die Entwicklung einer konzeptionellen Lösung für eine geometriebasierte Überwachungsstrategie für CNC-Steuerungen zur Fräsbearbeitung. Für die Erkennung der Störung ist eine geeignete Methodik zur Auswertung der Signale z.B. Drehmoment, Strom oder Wirkleistung der Bearbeitungsspindel vorzusehen und anzuwenden.

Dam, Tran Ngoc

Development of a signature Mechanism for data communication in DNC systems based on agent technology

Die elektronische Signatur soll der Qualitätssicherung bei der Datenübertragung dienen. Damit wird die Zuverlässigkeit der Datenübertragung erhöht, mögliche Datenverluste im Übertragungsprozess vermindert und den Anwendern, z.B. NC-Planern, dabei aufgetretene Fehler selbstständig mitgeteilt werden. Der Nachweis der Lösung soll beispielhaft bei der Übertragung von Dateien (NC-Programm, Werkzeugliste) mit Signaturmechanismus zwischen mehreren Arbeitsplätzen erfolgen.

6.3 Belegarbeiten Heiker, Mike

Optimierung eines Systems zur kosten- und kapazitätsoptimierten Teilezuführung zur Erhöhung des Automatisierungsgrades bei der Fertigung von Karosseriebaukomponenten

Tautenhahn, Konrad

Wirtschaftliche Betrachtung zum umformtechnischen Fügen im Vergleich zum Widerstandsschweißen am ausgewählten Beispiel „Output Rod with Cap“

Timper, Marcel

Minimierung der Gratbildung beim Reiben mit extremen Schnittgeschwindigkeiten

Küfner, Andre

Möglichkeiten und Grenzen des Trockenschleifens hitzeempfindlicher Werkstoffe

Rolfsmeyer, Niels

Analyse der Vorgänge im Schneidspalt beim Drahttrennläppen von Si-Wafern mittels Kornverteilungsanalyse

Born, Oliver

Hochgeschwindigkeitszerspanung von Aluminium, Titan und GLARE

Wroniecki, Tomasz

Aufbau eines Bewertungssystems zur Reorganisation der NC-Programmierung für Zuschnitttechnik

Page 31: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des ILK

29

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Lehmann, Eckart

Schnittparameterermittlung beim Schleifen des Radius R 20 am Sekundärhebel und Konstruktion einer Spanneinrichtung

Dietze, Martin

Reduzierung der Taktzeit beim Bohrschleifen durch verbesserte Konditionierzyklen

Martyniuk, Karolina

Literaturrecherche zur funkenerosiven Bearbeitung schwer erodierbarer Werkstoffe

Ettelt, Juliane

Untersuchungen zu den Schnittwerten bei der Trockenschleifbearbeitung von Motorenteilen

7. Abschlussarbeiten des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK

7.1 Diplomarbeiten Weck, Daniel

Entwicklung eines Leichtbauläufers für permanenterregte Elektromotoren

Günther, Thomas

Auslegung und Prozessgestaltung einer hybriden Faserverbund-Metall-Klebverbindung

Bergelt, Björn

Konzeption, Auslegung und Konstruktion einer Leichtbaubühne für Arbeiten an Wind-energieanlagen

Helwig, Ronald

Tribologische und werkstoffmechanische Analyse einer Leichtbaukomponente aus Faserverbundkeramik für Schwingungs-dämpfersysteme

Janker, Michael

Entwicklung einer kostenoptimierten Versteifungsstruktur zur Installation groß-flächiger Solarmodullaminate auf Gebäude-dächern

Heber, Thomas

Resin Film Infusion - Prozessentwicklung zur Herstellung von CFK-Außenhautbauteilen in Kleinserie

Holtzhausen, Stefan

Minimierung der Schallabstrahlung anisotroper Mehrschichtverbunde mittels Faserwinkel-optimierung auf Basis evolutionärer Algorithmen

Krätzschmar, Karsten

Untersuchung des Spannungsfeldes im Einspannbereich einer Faserverbund-Turbinenschaufel

Cichy, Frank

Beitrag zur Entwicklung eines Leichtbau-Hydraulikaktuators in Faserverbundbauweise für Luftfahrtanwendungen

Nadler, Michael

Implementierung von Carbon-Nanoröhrchen (CNT) in endlosfaserverstärkte Verbund-werkstoffe

Kropp, Thomas

Entwicklung eines Werkstoffangepassten Verfahrens sowie Verifikationsuntersuchungen zur Biegeumformung endlosfaserverstärkter Verbundwerkstoffe mit duromerer Matrix

Körner, Ivonne

Strukturmechanische Auslegung neuartiger Federsysteme aus Faserverbundwerkstoffen

Dohmen, Eike

Optimierung der Zug-Scherfestigkeit von Titan-CFK-Hybridverbunden

Page 32: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des ILK

30

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Ingianni, Luca

Funktionsoptimierung des Systems Kolbengruppe/Zylinderlaufbahn am Beispiel eines Leichtbau-Zylinderkurbelgehäuse

Weser, Thomas

Herstellung von Kohlenfaser-Preformlingen für den hochautomatisierten RTM-Prozess - Konsolidierungsprozess

Zein, Enrico

Prozessgestaltung zur reproduzierbaren Herstellung von Nickelbasis-Legierungs-schaumstoffen

Prescher, Christian

Entwicklung einer faserverbundgerechten Schnittstelle zur Verbindung zylindrischer, dünnwandiger Metall- und Faserverbund-strukturen

Schubert, Andreas

Entwicklung werkstoffangepasster Fertigungs-technologien für die Herstellung neuartiger Federsysteme in Faserverbundbauweise

Wohlfahrt, Daniel

Experimentelle Analyse des Impactverhaltens neuartiger multiaxial verstärkter Textilverbunde aus Hybridgestricken mittels zerstörungsfreier Prüfmethoden unter besonderer Berücksichtigung des hochdynamischen Verformungsverhaltens

Stricevic, Stefan

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Validierung eines physikalisch begründeten Schädigungsmodells für die Auslegung von Faserverbundstrukturen unter Crash- und Impactbeanspruchung

Schauenburg, Patrick

Entwicklung eines Infiltrationswerkzeuges zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile in Faserverbundbauweise für zivile Flugtriebwerke

Melzer, Christian

Strukturmech. Untersuchung einer beanspruchungsgerechten Lasteinleitung für Leichtbaukomponenten aus textilverstärkter Hochleistungskeramik mit Hilfe numerischer Methoden

Schmeing, Felix

Durchgängige Variablenübertragung in der integralen Simulation von Umform- und Crashvorgängen

Danneberg, Jan

Entwicklung von Leichtbaukonzepten zur Realisierung der Zweisitzigkeit eines Motorrollers mit Sicherheitszelle

Schübel, Alexander

Entwicklung eines Prüfstandes zur Durchführung von Vogelschalgversuchen an skalierten Triebwerksschaufeln

Seufert, Bernd

Faserverbundgerechte Auslegungsstrategien für Leichtbau-Rotorblätter von Windkraft-anlagen hoher Nennleistung

Schmidt, Arne

Entwurf und Dimensionierung von Panel-Panel-Verbindungen für dimensionsstabile Satelliten-strukturen

Theilig, Simon

Entwicklung eines Rennradlaufrades für Drahtreifen in Faserverbundbauweise

Reichard, Simon

Untersuchung zur Schwingfestigkeit von kunststofffaserverstärktem Kunststoff mit multiaxialer Verstärkung

Unseld, Peter

Numerische Abbildung der Infiltration textiler Halbzeuge unter Beachtung der Fluid-Struktur Wechselwirkung

Lukas, Frank

Numerische und experimentelle Untersuchungen zur Gestaltung neuartiger thermoplastverbundkompartibler Piezokeramik-Module

Schröder, Stephan

Entwicklung und wirtschaftliche. Bewertung eines spritzgießtechnischen Montageprozesses für ein Leichtbau-Zugstabsystem

Page 33: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des ILK

31

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Bulang, Katrin

Herstellung und Untersuchung faserverstärkter Basiskomponenten mit integrierten Aktor- und Sensorelementen für die Entwicklung aktiv gedämpfter Hochleistungsrotoren

7.2 Belegarbeiten Schmidt, Arne

Konstruktive Gestaltung und numerische Strukturanalyse einer modularen hybriden Fahrzeugtür

Prescher, Christian

Festigkeits- und Steifigkeitsuntersuchungen an endlosfaserverstärkten Kunststoffschrauben

Stelling, Peer

Ermittlung von Druckkennwerten konsolidierter duroplastischer Reaktionsharzsysteme in Abhängigkeit von Aushärtegrad und thermischer Belastung

Weber, Glenn

Auslegung und Konstruktion einer Elektrofahrzeug-Bodengruppe unter Verwendung textilverstärkter thermoplastischer Sandwichstrukturen

Benad, Stefan

Werkstoffmechanische Charakterisierung textil-verstärkter Glasfaser-Polypropylen-Verbunde unter ein- und mehrachsiger statischer Belastung

Kockel, Tino

Erarbeitung eines Preform- und Infiltrations-konzeptes zur kosteneffizienten Fertigung von innenbelüfteten Bremsscheiben aus Textilverbundkeramik

Korn, Sebastian

Einleitung und Bewertung von Simulationsmodellen zur Deformationsanalyse von Bodyframe-Strukturen unter hochdynamischen Lasten

Kunke, Andreas

Numerische Untersuchungen zur Integration von Verbindungselementen bei der wirkmedienbasierten Umformung

Görlich, Jörn

Kennwertanalyse von dickwandigen Laminaten

Rätzsch, Eric

Systematische Untersuchungen zum Einfluss relevanter Prozessparameter des PIP-Verfahrens auf die Materialeigenschaften textilverstärkter Hochleistungskeramiken

Simon, Peter

Numerische Untersuchungen zum Crashverhalten eines modular aufgebauten Kraftfahrzeuges

Dienst, Sebastian

Entwicklung einer Vorrichtung zur statischen und dynamischen Prüfung von Faserverbundplatten bei querkraftfreier Biegung

Opitz, Mark

Untersuchung zum Schwindungsverhalten gewickelter Faserverbundbauteile

Bischof, Martin

Experimentelle Untersuchungen zum Prozess des "Fliegenden Rollfalzens" ohne Falzbett

Nickel, Andreas

Entwicklung von Schädigungsmodellen für faserverstärkte Verbundwerkstoffe unter statischer Belastung

Hawer, Frank

Untersuchung des Druck-Verformungs-Verhaltens und des Einflusses ausgewählter Herstellungsparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Polyeder-Zell-Strukturen

Mäke, Sandro

Entwicklung einer Technologie zur Fertigung von konturidentischen Hybrid-Leichtbaustrukturen im RTM-Verfahren

Adam, Sebastian

Werkstoffmechanische Charakterisierung von geflechtverstärkten Glasfaser-Kunststoff-Verbunden

Both, Jan

Beitrag zur Entwicklung eines Faserverbund-Bugfahrwerkbeins für ein Regionalflugzeug

Page 34: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IWM

32

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

8. Abschlussarbeiten des Institutes für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM

8.1 Dissertationen Szatmári, Szabolcs

Kinematic Calibration of Parallel Kinematic Machines on the Example of the Hexapod of Simple Design

The aim of using parallel kinematic motion systems as an alternative of conventional machine tools for precision machining has raised the demands made on the accuracy of identification of the geometric parameters that are necessary for the kinematic transformation of the motion variables. The accuracy of a parallel manipulator is not only dependent upon an accurate control of its actuators but also upon a good knowledge of its geometrical characteristics. Since the platform's controller determines the length of the actuators according to the nominal model, the resulted pose of the platform is inaccurate. One way to enhance platform accuracy is by kinematic calibration, a process by which the actual kinematic parameters are identified and then implemented to modify the kinematic model used by the controller. The first and most general valuation criterion for the actual calibration approaches is the relative improvement of the motion accuracy, eclipsing the other aspects to pay for it. The calibration outlay has been underestimated or even been neglected for a long time. The scientific value of the calibration procedure is not only in direct proportion to the achieved accuracy, but also in the calibration effort. These demands become particularly stringent in case of the calibration of hexapods of the so-called simple design. The objectives of the proposed new calibration procedure are based on the deficits mentioned above under the special requirements due to the circumstances of the simple design-concept. The main goal of the procedure can be summarized in obtaining the basics for an automated kinematic calibration procedure which works efficiently, quickly, effectively and possibly low-cost, all-in-one economically applied to the parallel kinematic machines. The problem will be approached systematically and taking step by step the necessary conclusions and measurements through: systematic analysis of the workspace to determine the optimal measuring procedure, measurements with automated data acquisition and evaluation, simulated measurements based on the kinematic model of the structure and identifying the kinematic parameters using efficient optimization algorithms. The presented calibration has been successfully implemented and tested on

the hexapod of simple design "Felix" available at the IWM. The obtained results encourage the application of the procedure to other hexapod structures.

8.2 Diplomarbeiten Zabel, Stefan

Analytische Berechnung von Stabilitätskarten für das Fräsen unter Berücksichtigung des Einflusses der Spindelrotation

Nach der Analyse der grundlegenden Darstellung verschiedener Methoden zur Ermittlung von Ratterkarten wird ein Verfahren zu deren analytischer Berechnung für Mehrfreiheitsgradsysteme abgeleitet. Grundlage ist dabei die modale Zerlegung des Strukturverhaltens und die Synthese von Gesamtratterkarten durch die Überlagerung der einzelten "modalen" Ratterkarten. Am Beispiel des Verhaltens eines vereinfachten Spindelmodells erfolgt die Umsetzung dieses Ansatzes.

Paul, Michael

Experimentelle Untersuchungen und Erarbeitung eines Lösungsansatzes zur adaptiven Parametrierung eines Feder-/ Dämpfer-Systems zur Impulsentkopplung

Literaturrecherchen und die Auswahl geeigneter Kriterien zur Bewertung impulsentkoppelter Maschinenachsen, die experimentelle Ermittlung der für diese Kriterien erforderlichen Messdaten sowie die Erarbeitung eines adaptiven Lösungsansatzes zur optimalen Parametrierung des Impulsentkopplungssystems.

Grismajer, Martin

Modellierung, Parametrierung und experimentelle Modellvalidierung des dynamischen Nachgiebigkeitsverhaltens einer Frässpindel als Abbild des Maschinenverhaltens zur Berechnung von Ratterkarten

Unter Verwendung eines stark vereinfachten MKS-Spindelmodells ist erkennbar, dass die spindelmodellseitige Berücksichtigung von Kreiselmomenten und Kreuznachgiebigkeiten hervorgerufene Effekte durch das Umlaufen körperfester Koordinaten des Spindelläufers um die Symmetrieachse der Spindel die berechneten Rattergrenzen beeinflusst. Zur weiteren

Page 35: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des IWM

33

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Absicherung dieser Ergebnisse wurde das dynamische Nachgiebigkeitsverhalten einer Frässpindel modellseitig und experimentell untersucht.

Großmann, Kay K.

Entwurf einer Datenbasis, eines Entwicklungs-Werkzeuges und eines Visualisierungs-Werkzeuges für die Funktionsnotation einer technischen Anlage

Aufbauend auf einer entwicklungsnahen Systembeschreibung mit Elementarfunktionen und deren Anordnung zu einer hierarchisch gegliederten Systemstruktur wird mit den so erfassten Eigenschaften ein virtuelles Funktionsmodell erzeugt, welches eine für viele Anwendungen zweckmäßige Notation der Funktionalität technischer Anlagen beinhaltet. Dieses virtuelle Funktionsmodell kann dann mit dazu geeignet formulierten Nutzungsbefehlen entsprechende Prozessschritte auf der so beschriebenen technischen Anlage simulieren.

8.3 Belegarbeiten Labbé, Laurent

Entwicklung spezieller SPS-Algorithmen für neue Steuerungsansätze

Paul, Michael

Erweiterung des Simulationsmodells eines Lineardirektantriebs um die von Permanent-magneten des Sekundärteils verursachte Kraftwirkung auf das Primärteil des Motors

Lu, Yigiang

Entwicklung einer Softwarelösung zur Anwendung von Superelementen und Substrukturtechniken bei der Simulation von Blechumformprozessen

Höfer, Hubert

Entwicklung gestuft längenvariabler Blechträgerpaletten für Laserschneidanlagen

Ullrich, Markus

Entwicklung und Parametrierung eines Simulationsmodells zur Berechnung der dynamischen Kräfte im Kettfadenstrang einer Webmaschine

Heisig, Konrad

Recherchen zum aktuellen Forschungs- und Anwendungsstand magnetorheologischer Flüssigkeiten

Page 36: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

34

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

9. Abschlussarbeiten des Institutes für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA

9.1 Habilitationen

9.2 Dissertationen Daferner, Martin

Simulative Bewertung ausgewählter Stellgrößen im PPS-Regelkreis

Das traditionelle Organisationsmodell beim Automobilhersteller mit seinen planenden und operativen Geschäftsprozessen stößt hinsichtlich des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und zunehmender Turbulenz an seine Grenzen. Der in dieser Arbeit entwickelte „Integrative PPS-Regelkreis“ integriert die planenden und operativen Geschäftsprozesse durch Rückkopplung der operativen Geschäftsprozesse in die planenden Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung der „Vorhersageungenauigkeit von Bedarfen“ und der „Verspätung der Reifegraderreichung bei

Neuanläufen“. Die Funktionalität des Regelkreises wird über „Integrative PPS-Module“ als Erweiterung im klassischen PPS-System realisiert und anhand ausgewählter Praxisfälle diskutiert. Das traditionelle Organisationsmodell wird damit in ein wandlungsfähiges Organisationsmodell überführt.

Kalusche, Marcus

Methoden, Datenmodell und Schnittstellengestaltung in der Fabrikplanung für ein integriertes Planungssystem im Einsatz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Die Anforderungen aus verkürzten Produktentwicklungszyklen, der Organisation von Planungsteams in verteilten Strukturen und dem Wandel von sequentiellen Planungsabläufen zu einem interaktiven, dynamischen und weitgehend parallelisierten Planungsprozess erfordern neue integrierte Softwaretools in der Fabrikplanung. Im Rahmen der Forschungsarbeiten ist ein Software-. Toolset entstanden, das sich aus fachspezifischen Softwarekomponenten zusammensetzt. Die einzelnen Komponenten konnten bereits in unterschiedliche Realisierungsprojekte überführt werden und dort ihre Funktionalität unter Beweis stellen.

Otto, Stephan

Entwicklung von Methoden zur ergonomischen Produktgestaltung am Beispiel Pilotensitz und Pedalsteuerung von Flugzeugen bei Verwendung von parametrisch-, assoziativen 3D-CAD- und Ergonomiesystemen.

In der Arbeit wird eine Methode vorgestellt, wie die Erkenntnisse der Ergonomie systematisch in den Konstruktionsprozess von komplexen Produkten integriert werden kann. Es wird zunächst der aktuelle Stand der digitalen Hilfsmittel in der Produktentwicklung dargestellt. Dieses wird beispielhaft an der Flugzeug-Cockpitentwicklung vertieft. Daran schließt sich eine Übersicht zu den Methoden für Ergonomieuntersuchung an. Hier wird insbesondere ein Schwerpunkt auf sogen. man-models gelegt. D. h. es wird die Einbindung von menschlichen Modellen in CAD-Systeme dargelegt.

Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung einer Methode, wie in einem iterativen Prozess zunächst Arbeitsannahmen getroffen werden und dann sukzessive ein komplexes Produkt (Beispiel Flugzeugcockpit) an die Bedürfnisse von unterschiedlichen

Völker, Michael

Methoden und Bewertungskriterien zur Planung von Produktionssystemen und Fabrikanlagen für KmU - wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Projektfall-beispiele als Grundlage für die Ausbildung im Fach Fabrikplanung und Prozessgestaltung

Die Habilitationsschrift gibt einen Überblick über die bisherige wissenschaftliche Tätigkeit des Kandidaten. Sie zeigt anhand ausgewählter wesentlicher Arbeitsschwerpunkte des Fabrikplanungsprozesses auf, in welcher Form und Breite zum Fachgebiet „Fabrikplanung und Produktionsorganisation“ im Rahmen von Industrieprojekten sowie reinen Forschungsprojekten Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaft geleistet wurden. Darüber hinaus wird dargestellt, in welchem Maße die wissenschaftliche Forschungsarbeit unmittelbar zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen beiträgt und in welchem Maße die Ergebnisse laufend in Lehrveranstaltungen und -unterlagen einflossen. In den Anlagen werden wesentliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kandidaten chronologisch aufgelistet.

Page 37: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

35

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Personengruppen angepasst wird. Es wird gezeigt, dass die Ergebnisqualität durch referenzierte, d. h. miteinander verbundene Daten deutlich verbessert werden und der Konstruktionsaufwand reduziert werden kann. Der Vorteil in der Methode liegt darin, dass CAD- und Ergonomie-Daten miteinander verknüpft werden. Wenn die Maße der Zielgruppe verändert werden, dann ist sofort ersichtlich, welche Konstruktionsmaße sich verändern und umgekehrt.

9.3 Diplomarbeiten Berlin, Jörg

Erstellung einer Methode zur Auswahl geeigneter verfahren der Fertigungssteuerung für KmU anhand eines industriellen Fallbeispieles

Gegenstand dieser Diplomarbeit war die Analyse und Systematisierung des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes von Standardverfahren der Fertigungssteuerung sowie die Konzipierung einer Methode (ggf. Weiterentwicklung / Ergänzung vorh. Methoden) zur Objektivierung des Auswahlprozesses geeigneter Verfahren für KmU-Unternehmen auf Basis typischer Unternehmensmerkmale. Diese pragmatische Methode sollte anhand eines Fallbeispieles erprobt und bewertet werden. Durch Auswertung und wissenschaftliche Bewertung dieser Anwendung wurden weitere notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufgezeigt .

Bitterlich, Anne

Analyse und Beurteilung der Evakuierungsmöglichkeiten aus Arbeitsstätten in Hochhäusern unter Beachtung nationaler und internationaler Richtlinien und Vorschriften, dargestellt an einem Praxisbeispiel.

In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellen Evakuierungsmöglichkeiten aus Hochhäusern dargestellt. Es werden die jeweiligen rechtlichen Vorgaben von Deutschland und USA untersucht sowie die Gefährdungen für die Menschen auf den Rettungswegen mit Hilfe einer Risikobeurteilung bewertet. Es werden verschiedene Rettungssysteme als Alternativen vorgestellt und in mehreren Aspekten miteinander verglichen. Abschließend werden Vorschläge zu künftigen Evakuierungsmöglichkeiten aus Hochhäusern gemacht und ein Algorithmus erstellt, der bei der Erarbeitung von Evakuierungskonzepten zur Orientierung dienen soll. An einem Praxisbeispiel wird die aktuelle und eine alternative Fluchtweggestaltung dargestellt.

Böhmer, Anna – Sophie

Analyse von Softwarelösungen zur Umweltleistungsbewertung beim betrieblichen Umweltschutz aus Sicht der Fabrikplanung

Ziel der DA ist die Erarbeitung eines praxisnahen Evaluierungsprozesses von Softwarelösungen für die Bewertung der operativen Umweltleistung in Unternehmen. Grundlage des Auswahlprozesses bilden fünf Kriterienbereiche, die auf Grund ihres Bezuges zur Umweltleistungsbewertung untersucht und darauf hin gewählt wurden. In Abhängigkeit dieser fünf Bereiche sind 27 Softwarelösungen betrachtet worden.

Die wichtigsten Ergebnisse der Softwareuntersuchungen sind in Form eines Datenblattes je Software festgehalten. Schwerpunkt des Handlungsvorschlages bildet der eigentliche Auswahlprozess der Softwarelösung, der insgesamt drei Stufen umfasst. In der ersten Stufe steht dem Anwender ein MS Excel-Instrument zur Verfügung, mit welchem eine erste Vorauswahl getätigt werden kann. In der zweiten Stufe erhält der Nutzer durch die Datenblätter einen kompakten Überblick zu den verbleibenden Produkten und kann gegebenenfalls bereits weitere ausschließen. Der Auswahlprozess endet mit Detailinformationen in der dritten Stufe. Der Anwender erhält zahlreiche Informationen und Angaben zu den einzelnen Produkten in Form von insgesamt neun Vergleichstabellen.

Böhner, Johannes

Erarbeitung und beispielhafte Umsetzung eines Lehrkonzeptes zur Produktsicherheit.

Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines Lehrkonzeptes. Es erfolgt ausgehend von einer Anforderungsanalyse zur Ermittlung relevanter Lehrinhalte, die modulartige Aufbereitung des Wissensstands zum Thema Produktsicherheit. Weiterhin werden zwei ausgewählte Module beispielhaft ausgearbeitet. Abschließend wird eine Übertragbarkeitsprüfung des Lehrkonzeptes auf andere Produktgruppen als Maschinen durchgeführt.

Buchhalter, Jan

Analyse, Bewertung und Auswahl von Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Industriegebäuden aus Sicht des Einsatzes von Betriebseinrichtungen

Die Themenstellung ist in das DBU - Forschungsprojekt „Lifecycle Engineering für Industriebauten“ eingeordnet und stellt das Problem der Energieeffizienz im Zusammenhang mit den Untersuchungen zu nachhaltigen Industriebauwerken in den Vordergrund. Hinzu kommt die Zusatzaufgabe, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Energieeffizienz für den Botanischen Garten der TU Dresden durch

Page 38: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

36

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

praktische Vorschläge nutzbar zu machen. Es werden eingangs Normen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften zum Problemkreis ausgewertet, damit sie in einem Informationstool Aufnahme finden können. Ebenso liegt eine Fülle von Hinweisen zu Entscheidungsgrundlagen vor, die einen Grundstock für Informationstools bilden (Fassadenlösungen, energieeffiziente Hallentor-lösungen, passive Solarenergienutzung, photo-voltaische Gebäudeintegration, Wärmerückge-winnungsanlagen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung).

Burkhardt, Sebastian

Untersuchung der leistungsorientierten Entgeltdifferenzierung in der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einem wichtigen Aspekt der beruflichen Arbeit, der Entgeltdifferenzierung, auseinander. Im Speziellen wurde die Thematik der leistungsorientierten Entgeltgestaltung in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie anhand einer Feldstudie bearbeitet. Nach der Erarbeitung von Grundbegriffen und Methoden zur Thematik, der Veranschaulichung der Entwicklung von Entgeltsystemen, sowie der Identifizierung von Problemen und Trends, wurden die leistungsorientierten Entgeltsysteme systematisiert. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein Interview-Leitfaden entwickelt, um die leistungsorientierte Entgeltdifferenzierung der sächsischen Metall- und Elektroindustrie zu untersuchen. Das Interview wurde in fünf Unternehmen durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse führten zu einer eingehenden Beschreibung des variablen Anteils des Entgeltsystems der Unternehmen und dienten zur Gewinnung von Informationen zum Ziehen von allgemeinen Schlussfolgerungen für eine Win-Win Situation im Unternehmen.

Carl, Sebastian

Analyse und Bewertung von Prozessketten für den Automobil-Karosseriebau unter besonderer Berücksichtigung des Planungsprozess-Workflows

Zielstellung der Diplomarbeit war die Erstellung eines kennzahlenbasierten Monitoring-Systems auf Basis eines Leistungmesssystems, welches als Berichts-, Bewertungs- und Entscheidungstool im Rahmen des Planungsprozess-Workflows für den Automobil-Karosseriebau genutzt werden kann. Das globale Monitoring der SEF-Kernkennwerte dokumentiert den Planungsverlauf und ermöglicht eine gezielte Projektverfolgung für die Entscheider. Demgegenüber ermöglicht das Monitoring detaillierter Einzelkennwerte in Form eines Prozesscockpits eine umfassende Analyse, Bewertung und Optimierung erzielter Planungsergebnisse und –varianten durch die

Fachplaner. Zur Validierung und Verifizierung des Gesamtkonzeptes sowie zur Durchführung von Praxisuntersuchungen wurde ein prototypisches Softwaretool erstellt.

Elschner, Jan

Die Balanced Scorecard zur Variantenbewertung im Fabrik-planungsprozess - Fallbeispiel für ein Unternehmen der Luftfahrt

Die Diplomarbeit schlägt die Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) als Bewertungsinstrument für die Fabrikplanung vor. In der unternehmerischen Realität ist die Nutzwertanalyse ein gängiges aber unzureichendes Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung in der Fabrikplanung. Ein wesentlicher Nachteil ist die fehlende Ausrichtung an der Strategie des Unternehmens, so dass nicht selten strategische Erfolgsfaktoren von nachrangigen Faktoren dominiert werden.

Zur Lösung dieses Dilemmas wird die Anwendung des Konzeptes der BSC untersucht. Es wurde 1992 von Kaplan & Norton vorgestellt und stetig weiterentwickelt, so dass es heute in der Mehrheit der börsennotierten Unternehmen zum Einsatz kommt. Dieses Instrument der Unternehmensführung erwies sich nach eingehender Analyse und Modifikation, als ideales Bewertungsinstrument für langfristige Fabrikplanungsentscheidungen. So wird nicht nur die strategische Ausrichtung für dauerhaften Markterfolg ermöglicht, sondern es kann auch von der Reputation und dem gewachsenen Erfahrungsschatz der BSC profitiert werden.

In der parallel entwickelten Fallstudie bei einem renommierten Unternehmen der Luftfahrt wird die praktische Anwendbarkeit nachgewiesen. Dabei wird ersichtlich, dass das Konzept die bestehenden Planungsmethoden nicht ersetzen soll, sondern erfolgreich ein einheitliches Rahmengerüst für die heterogenen und spezialisierten Methoden bereitstellt. Die ganzheitliche Einbeziehung qualitativer Faktoren (bspw. bestehende Erfahrungsvorteile) hilft dem Unternehmen im globalen Wettbewerb mit anderen Standorten zu argumentieren.

Finsterbusch, Thomas

Strukturierte Erfassung ausgewählter gefährdungsrelevanter Merkmale auf Basis der MTM-Prozessbausteinen mit dem Ziel der planerischen Ermittlung und Vermeidung von Gefährdungen.

Der zeitgemäße Arbeitsschutz zeichnet sich durch ein präventiv orientiertes Vorgehen aus. Das Ziel dieser Vorgehensweise dient dem Schutz und dem Erhalt der Gesundheit und trägt zur Sicherung der Humanressourcen bei. Dies fördert die

Page 39: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

37

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Arbeitsqualität und schafft die Grundlage für ein innovationsfreudiges und effizientes Umfeld mit Wertsteigerungspotentialen. Immer kürzere Produktlebenszyklen zwingen zum effizienten Planen von zukünftigen Gegebenheiten.

Die Entwicklung von neuen und die Modifikation bestehender Produkte führt zu ständigen Änderungen im Montageablauf. Die zeitliche Gültigkeit von Änderungen wird durch die kürzeren Produktlebenszyklen immer stärker begrenzt. Änderungen an realen Arbeitssystemen kosten zudem ein Vielfaches gegenüber Änderungen an virtuellen Systemen. Somit wird ein Instrument benötigt, das zur Beschreibung, Strukturierung, Gestaltung und Planung von virtuellen Arbeitssystemen geeignet ist. Das Arbeitssystem dient zudem als Ansatzpunkt zur Vermeidung und Verringerung von Gefährdungen. Der Arbeitsablauf bildet die Verknüpfung der einzelnen Elemente des Arbeitssystems und beschreibt deren Zusammenwirken bei der Eingabe-Ausgabe-Transformation. Das Ziel einer transparenten Darstellung von Arbeitsabläufen kann zum Beispiel dafür genutzt werden, vorhandene Potentiale (Reduzieren von Verschwendungen) und Risiken (Gefährdungen) im Ablauf aufzuzeigen und zu beseitigen bzw. zu minimieren.

Kennzeichnend für das MTM-Verfahren ist die Darstellung von Arbeitsabläufen (Prozessen)in hierarchisch kodierten Prozessbausteinen. Somit können nicht nur reale, sondern auch virtuelle Prozesse systematisch gegliedert, geordnet und Einflussgrößen sichtbar gemacht werden. MTM selbst hat erkannt, dass wesentlich mehr nützliche Informationen aus der bausteingeprägten Prozessdarstellung generiert werden können, als durch die bisherige Zeitermittlung und Prozessdarstellung. So wurde mit MTM die Möglichkeit geschaffen, MTM-Ablauf-beschreibungen in Kombination mit ergonomischen Bewertungsverfahren so zu nutzen, dass die sich aus den Abläufen ergebenden physischen Belastungen für die Mitarbeiter bereits während der Planung dieser ermittelt und bewertet werden können. Damit wird es möglich bereits in der Planung ergonomisch ungünstige Arbeitsabläufe zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Härtwig, Diana

Integration des Arbeitsschutzmanagements in ein vorhandenes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2000 unter Beachtung aller aktuellen Vorschriften, Regeln und derzeit aktuellen Verfahrensweisen in einem ausgewählten Praxisunternehmen.

Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sind notwendige Voraussetzungen für den Erfolg jedes Unternehmens. Langfristig erfolgreich wird der Arbeitsschutz, wenn er in alle Aktivitäten und

Abläufe des Unternehmens eingeordnet wird. Das gelingt unter anderem mit der Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems.

Diese Arbeit zeigt die Beweggründe für die Einführung eines Arbeitsschutzmanagement-systems sowie dessen Vorteile und den Nutzen für die Unternehmen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Integration eines Arbeitsschutzmanagementsystems ins Qualitäts-managementsystem. Es wird die Eingliederung eines ausgewählten Arbeitsschutzmanagement-systems in einem mittelständischen Unternehmen mit einem bereits vorhandenen Qualitäts-managementsystem gezeigt.

Heinz, Gunnar

Machbarkeitsstudie zur Einführung und Anwendung von 12-Stunden-Schicht-Arbeitszeitmodellen (in Unternehmen der Elektronikbranche).

Es wurde untersucht, welche rechtlichen Voraussetzungen für die Anwendung von Zwölf-Stunden-Schicht-Arbeitszeitmodellen bestehen. Weiterhin erfolgte die Auswertung von Literaturquellen, um die wesentlichen Rahmenbedingungen von Schichtsystemen zu erfassen. Daneben wurde recherchiert, welche Auswirkungen bei Zwölf-Stunden-Schichten auftreten können. Aus den in der Literatur beschriebenen Fallbeispielen wurden Zusammenhänge zwischen Rahmenbedingungen und Auswirkungen ermittelt. Anschließend wurden Experteninterviews in drei Dresdner Unternehmen durchgeführt, welche Zwölf-Stunden-Schichtsysteme anwenden. Dabei wurde das gesamte in der Literatur genannte Spektrum an Rahmenbedingungen und Auswirkungen abgefragt. Schließlich wurden aus den Interviews Zusammenhänge abgeleitet und mit denen aus der Literatur verglichen. Es wurden daraus Schlüsse gezogen und Empfehlungen für zukünftige Untersuchungen gegeben.

Kaiser, Susanne

Entwicklung und Standardisierung von Zeitbausteinen für die Planung, Bewertung und Optimierung manueller Logistiktätigkeiten in fertigungsnahen Bereichen.

Für den Erfolg eines Unternehmens ist eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette unverzichtbar. Dabei bilden aktuelle Zeitdaten eine Grundlage für die Planung, Bewertung und Optimierung von Prozessen. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Ermittlung von Zeitdaten in der Produktion gelegt. Im Bereich der Logistik wurde die Zeitwirtschaft eher vernachlässigt. Voraussetzung für die Ermittlung von Zeitdaten ist die Beschreibung der Arbeitsabläufe. Dazu wurden mehrere

Page 40: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

38

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Untersuchungen im Bereich der Logistik durchgeführt. Dadurch konnten manuelle Tätigkeiten identifiziert werden. Diese wurden in Ablaufabschnitte eingeteilt, die für die Übersichtlichkeit systematisiert wurden. Daraufhin konnten Schwerpunkte für die Entwicklung der Zeitbausteine abgegrenzt werden. Anschließend wurden die Möglichkeiten der Standardisierung der Ablaufabschnitte sowie deren Eignung als Zeitbaustein diskutiert. Für die Entwicklung der Zeitbausteine wurde eine Vorgehensweise definiert. Weiterhin wurden Empfehlungen für die Umsetzung der Zeitbausteine in die Praxis vorgestellt sowie weitere Handlungsfelder aufgezeigt.

Kuhn, Daniel

Erarbeitung von Betriebskonzepten zum Lean-Management der Struktur- und Ausrüstungsmontage von Flugzeugrümpfen

Die Diplomarbeit: „Erarbeitung von Betriebskonzepten zum Lean Management der Struktur- und Ausrüstungsmontage von Flugzeugrümpfen“ betrachtet die ganzheitliche Anwendung schlanker Produktionsprinzipien für komplexe Montagesysteme. Ziele der Arbeit waren die Entwicklung einer Bewertungsmethode, die den Spezifika der komplexen Montagesysteme gerecht wird und deren praktische Anwendung auf ein Planungsprojekt der Luftfahrtindustrie.

Grundlegend wurde zunächst der theoretische Wissensstand zu Lean Management Konzepten und komplexen Montagesystemen systematisiert und die Prinzipien und Methoden existierender Produktionssysteme verschiedener Branchen und Unternehmen verglichen. Für die Entwicklung eines s.g. Lean Assessments für komplexe Montagesysteme wurden vorhandene Assessments untersucht und methodische sowie inhaltliche Kritikpunkte umfangreich überarbeitet. Die Validierung der entwickelten Methode erfolgte am Beispiel der Flugzeugrumpfmontage. In Kombination mit weiteren Bewertungsmethoden des Lean Managements konnten Potenziale identifiziert werden, aus denen eine Vielzahl von Maßnahmen zu Realisierung eines schlanken Betriebskonzeptes entwickelt wurde.

Kunze, Ralph

Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes zur Rückverfolgbarkeit vom Bauteilen im Produktionsprozess – Anwendung der „Data-Matrix“ am Beispiel der Motorenproduktion der Daimler-Crysler AG

Gegenstand dieser Diplomarbeit war die Analyse und Weiterentwicklung eines Bauteil-Rückverfolgungssystems für einen Automobil-Motorenhersteller. Der wissenschaftliche Anspruch dieser DA besteht in der Erstellung bzw.

Optimierung eines Ablauforganisationsmodells, welches unter Nutzung der Data-Matrix eine sichere Rückverfolgbarkeit von Bauteilen sowie ein sicheres Erkennen / Ausschleusen von fehlerhaften Bauteilen (Sperrfunktionalität) ermöglicht. Kernergebnis der Arbeit ist das sog. „Schichtenmodell“ mit seinen „Transaktionsvektoren“.

Kuron, Jan-Hendrik

Erarbeitung eines Verfahrens zum unter-nehmensweiten Vergleich von Qualitäts-merkmalen von Produkten verschiedener Produktsegmente des Unternehmens Viega.

Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines unternehmensspezifischen Verfahrens zur Generierung einer Qualitätskennzahl. Ausgangspunkt bildet eine grundlegende Analyse von entsprechendem Datenmaterial im Unternehmen. Unter Zuhilfenahme eines Klassifizierungsstandards und der Qualitätsverlustfunktion wird ein Instrument entwickelt, welches die Basis für das in das QM-System zu integrierende Verfahren bildet. Des Weiteren werden allgemeine Konzepte vorgestellt mit denen die Prozessfähigkeit einzelner Prozesse kontinuierlich verbessert werden kann.

Lieske, Stefan

Entwicklung und Standardisierung eines Gestaltungsansatzes zur optimierten Gestaltung der Produktionslogistik nach BPS-Prinzipien.

Im Zuge der Einführung des BPS-Konzeptes wurden neue Gestaltungsansätze auf den Gebieten der Fertigung und der Logistik eingeführt. Im Bereich der Produktionslogistik wird eine Standardisierung der Arbeitsplätze/-systeme angestrebt, um künftige Gestaltungsmaßnahmen effizienter und einfacher zu gestalten.

Inhalt der Diplomarbeit ist die Analyse von Arbeitsabläufen im Bereich der Produktionslogistik für zwei verschiedene Fertigungsbereiche. Beide sind in der Anlaufphase und wurden nach BPS-Prinzipien aufgebaut. Die Analyse und Optimierung sollen Anhaltspunkte zur optimalen Gestaltung von Logistiksystemen, welche nach den Prinzipien des BPS aufgebaut sind, aufzeigen. Ziel ist die Ableitung und Entwicklung von Standards, ebenso wie die Zusammenstellung eines Gestaltungsleitfadens für die Zeitwirtschaft, um die zukünftige Ausplanung ähnlicher Logistiksysteme zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

Aufgaben:

• Recherche und Bewertung von Gestaltungsansätzen der Produktionslogistik.

• Analyse der bestehenden Produktionslogistik der Robert Bosch Elektronik GmbH – Salzgitter, anhand

Page 41: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

39

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

von zwei Beispiellinien.

• Untersuchung von Verbesserungspotentialen in der Produktionslogistik, dies umfasst wirtschaftliche, zeitwirtschaftliche und ergonomische Gesichtspunkte.

• Ableitung von Gestaltungsregeln für künftige Umstellungen der Linienversorgung. (Zeitbausteine [verdichtete MTM-Grunddaten bzw. UAS-Zeitwerte], ergonomische Aspekte, Gestaltung der Lagerhaltung, notwendige Wege, …)

Mendil, Matthias

Analyse und Auswahl flussbezogener Gestaltungslösungen zur Anforderungsbeschreibung für Industriebauwerke und für die Layoutgestaltung am Betriebsstandort

In der DA geht es um die Weiterentwicklung des Berechnungs- und Informationstools für die Auswahl nachhaltiger Industriebauwerke in KMU der Automobilzulieferindustrie mit dem Hauptanliegen der Schaffung und des Ausbaus von Informationsmodulen zu den Schwerpunkten:

• Bauwerksrelevantes Anforderungsprofil aus Transport und Logistik einschließlich IBW - Koppelstellen und entsprechende Gestaltungslösungen

• Vernetzungskonzepte und ihre Auswirkungen

• Kommunikationsförderliche Fabrikkonzepte

• Ausgewählte Wandlungsbefähiger

Fertigungsformen (Strukturtypen) und Materialflussanforderungen werden analysiert und Bauwerksanforderungen abgeleitet. Mit Blick auf OEM – Gebäudekonzepte werden für KMU entsprechende Strukturkonzepte vorgeschlagen. Spezifische Informationstools als Entscheidungshilfe für den LCE – Berechnungs- und Beratungstool sind erarbeitet worden.

Opferkuch, Jan

Spezifische Anforderungen an die Gebäude- und Anlagentechnik bei der pharmazeutischen Produktion von toxischen Injektionsstoffen

Der Kandidat betrachtet zur Erfüllung der Aufgabenstellung die Schwerpunkte:

• Grundlagen pharmazeutischer Abfüllung

• Aufbau einer pharmazeutischen Produktion und

• Erstellung eines Gebäudelayouts;

Dabei werden folgende Sachverhalte vertiefend untersucht:

• Anforderungsbeschreibung unter den Bedingungen der Sterilproduktion

• Spezifische Reinraumklassen-Anforderungen

• Besonderheiten bei der Gestaltung von Reinzonen sowie zu Druckzonen-

• Konzepten für toxische Wirkstoffe

• Überlegungen zum Einsatz konventioneller Reinräume versus Isolatortechnik

• Ausgewählte Anforderungen bei der Layoutgestaltung

Raimann, Claudia

Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Arbeitskosten je wertschöpfend verfügbare Arbeitsstunde

Es wurde ein Instrument entwickelt, mit dessen Hilfe alle notwendigen Daten erfasst und ausgewertet werden können, um die Arbeitskosten je wertschöpfend verfügbare Arbeitsstunde zu ermitteln. Dafür wurden die Begriffe Arbeitskosten und Arbeitszeit definiert und deren einzelne Bestandteile voneinander abgegrenzt. Die für die Einführung und Umsetzung des Verfahrens in der betrieblichen Praxis notwendigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen wurden ermittelt und beschrieben. Das Instrument wurde eingesetzt, indem die Arbeitskosten in sieben Firmen der sächsischen Metall- und Elektroindustrie erhoben und mit Hilfe eines Benchmarkings ausgewertet wurden. Neben der Kennzahl „Arbeitskosten je wertschöpfend verfügbare Arbeitsstunde“ wurden die „Arbeitskosten je tatsächlich geleistete Arbeitsstunde“, die „Personalzusatzkostenquote“ und die „Arbeitskosten je Mitarbeiter“ zur Beurteilung der Arbeitskostensituation herangezogen. Die Erkenntnisse wurden abschließend zusammengefasst, es wurden Ursachen hoher Arbeitskosten benannt und ein Vergleich der Kennzahlen mit den Ergebnissen amtlicher Erhebungen vorgenommen.

Stiebling, Michael

Optimierung von Dienstleistungsstrukturen und Fertigungsabläufen eines luftfahrtorientierten Unternehmens der Oberflächenbranche.

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit einem Aspekt der Produktionssteuerung, der Durchlaufzeit-reduzierung, auseinander. Im Speziellen wurde diese Thematik in einem Unternehmen der Oberflächenbranche, der Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden GmbH & Co. KG, bearbeitet. Nach der Erarbeitung von allgemeinen Ansätzen zur Reduzierung der Durchlaufzeit, Methoden und Modellen zur Fertigungsorganisation, sowie einer umfassenden Analyse der vorhandenen Fertigungssituation anhand verschiedener Methoden, wurden für ausgewählte Kernverfahren

Page 42: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

40

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Vorschläge und Maßnahmen entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Dies betrifft neben anlagen- und verfahrensbezogenen Vorschlägen auch Maßnahmen auf der Ebene der Organisation und des Personals. Hier wurden Konzepte für eine Auftragsfreigabe sowie ein Prämienlohnsystem entwickelt. Eine Bewertung der Lösungsvorschläge hinsichtlich organisatorischer und wirtschaftlicher Kriterien führte zu einer Rangfolge, die als Hinweis dient, mit welcher Priorität diese Vorschläge bearbeitet werden sollten, um die Durchlaufzeiten für bestimmte Produkte effektiv zu senken.

Vermehr, Ulrich

Methoden und Leitstandslösungen für das dynamische Job Shop Scheduling im Maschinen und Anlagenbau

Gegenstand dieser Diplomarbeit war die Analyse und Weiterentwicklung der Methoden des dynamischen Job Shop Schedulings (JSS), die Analyse des Entwicklungsstandes etablierter Leitsysteme sowie die Analyse und Weiterentwicklung organisatorischer Aspekte bei der Implementierung und dem Betrieb von Leitstandssystemen. Die Arbeiten wurden von einem aktuellen, typischen Industriefallbeispiel mit hohem Anspruch (Komplexität) begleitet. Die Ergebnisse der Untersuchungen flossen in das Lastenheft für einen geeigneten Leitstand ein bzw. begründeten einen Forschungsansatz zur Entwicklung eines solchen Systems.

Wiederhold, Kai

Standardisierte Arbeit in der Produktion am Beispiel einer Fertigungslinie im Bereich Drehzahlfühlerfertigung der Robert Bosch Fahrzeugelektronik Eisenach GmbH.

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein Fertigungssystem für Kfz-Sensoren untersucht. In diesem Fertigungssystem sind folgende Arbeitsstationen enthalten: Spritzgießen, Wickeln, Prüfen, Biegen, Anschweißen, Stromschiene fügen, Endkontrolle.

Das Problem besteht darin, dass unterschiedliche Stückzahlen benötigt werden, wobei nicht auf Lager gefertigt wird (Fertigung im Kundentakt). Es wurden nun für unterschiedliche Stückzahlen die Personalkapazitäten optimiert, d. h. es wurden Standards beschrieben, wie welche Abrufzahl günstig gefertigt werden kann (Standardisierte Arbeit).

Zander, Thomas

Drehwerk für Auslegerkrane

Beim Kran realisiert das Drehwerk die Drehbewegung des Auslegers um die senkrechte Achse. Das Drehwerk besteht aus der Drehverbindung - der Lagerung des drehbaren

Oberteils gegenüber dem feststehenden Unterteil - und dem Drehwerkantrieb. Grundbauarten von Drehverbindungen sind die Scheiben- und die Säulendrehverbindung.

Die Kirow Leipzig KE Kranbau Eberswalde AG möchte seine Produktpalette erweitern und einen größeren Kran anbieten. In der Arbeit werden Konzepte für das Drehwerk des neuen Krans erarbeitet und eine Säulendrehverbindung entworfen.

Zeuge,Thomas

Arbeitsschutzmanagementkonzepte bei der Umsetzung von Outsourcing-Projekten eines mittelständischen Logistikdienstleisters.

Gegenwärtig ist die Integration von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen in die Prozesse von Unternehmen Standard. Arbeitsschutzmanagementsysteme sind hingegen nur in wenigen Organisationen entwickelt und implementiert. In der vorliegenden Arbeit werden Aspekte und Rahmenbedingungen eines Arbeitsschutzmanagement betrachtet. Neben der wirtschaftlichen Perspektive sollen Notwendigkeit, Vorteile bzw. der Nutzen aufgezeigt werden. Aus der Analyse von konkreten Praxisanforderungen werden die Auswahl eines Arbeitsschutzmanagement sowie die Einordnung in Managementgrundsätze vorgenommen. Aus der praxisnahen Betrachtung werden ein Handbuch nach OHSAS 18001 konzipiert und die strukturellen Elemente charakterisiert. Anschließend werden Schwerpunkte beschrieben und damit Grundlagen für den Aufbau eines integrierten Managementsystems gelegt. In der Zusammenarbeit mit dem Kunden werden mögliche Schnittstellen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz aufgezeigt.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse dienen einer umfangreichen Betrachtung der Thematik Arbeitsschutzmanagement. Es werden Basiselemente für die Integration definiert. Im Fokus der Darstellung stehen die Mitarbeiter eines mittelständischen Logistikdienstleisters sowie die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Organisation selbst.

Zhuangm, Yan

Neugestaltung des Bereiches "Qualitätsverbesserung des Fertigungsmaterials" im Unternehmen "Hafei Automobile Gruppe" in Harbin China.

Die Fa. HAFEI Automobile fertigt ein breites Spektrum an PKW-Modellen. Ziel der Arbeit war die Optimierung des Wareneingangsbereichs. Die Neugestaltung des Fertigungsbereiches verfolgte organisatorische Ziele zur Reduzierung der Durchlaufzeit, ökonomische Ziele zum verbesserten Einsatz von Ressourcen und eine

Page 43: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Abschlussarbeiten des TLA

41

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Optimierung der Datenhaltung.

Der Prozess des Wareneingangs ist ausführlich grafisch dargestellt worden. Die einzelnen Schritte wurden mit Zeiten hinterlegt, welche mit der Methode der Selbstaufschreibung ermittelt worden sind. Auch der Materialfluss wurde betrachtet. Auf der Grundlage der Bewertung der Situation sind Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen worden. Sie beziehen sich auf die räumliche Gestaltung, die Arbeitsabläufe und die Arbeitsumweltbedingungen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen betreffen die Verminderung von Störfaktoren und die Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Arbeit. Sie konnten im Unternehmen umgesetzt werden.

9.4 Belegarbeiten Bitterlich, Anne:

Optimierung und Erweiterung einer Access-Datenbank für umweltrelevante Anlagen zum Nachweis der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen

Finsterbusch, Thomas:

Gesundheitsmanagement

Gebauer, Silke:

Entwerfen einer Lehrunterlage zum Thema „Prozessoptimierung im Produktionssystem“.

Gnauck, David:

Durchführung und Bewertung des Einfachen Maßnahmenkonzepts für Gefahrstoffe

Hornoff, Paul:

Ergonomische Produktanalyse und –gestaltung unter Verwendung eines rechnerunterstützten Ergonomiewerkzeugs

Jantsch, Matthias:

Erstellung einer Übersicht der Einflussfaktoren auf die menschliche Arbeitsleistung.

Jung, Philipp:

Ergonomische Produktanalyse und –gestaltung unter Verwendung eines rechnergestützten Ergonomiewerkzeugs.

Kuron, Jan: Ermittlung ergonomischer Anforderungen und Einflussgrößen auf das direkte Sichtfeld mobiler Arbeitsmaschinen

Pietzsch, René:

Erarbeitung eines Anwendungsmoduls für das IDO:ErgonomiX Menschmodell zur ergonomischen Analyse von Pedalkräften

Völker, Katy:

Einrichtung einer Arbeitsschutzorganisation in einem ausgewählten ehrenamtlichen Bereich des Deutschen Roten Kreuzes.

Page 44: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Tagungen und Messen

42

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

10. Tagungen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Dresdner Fügetechnisches Kolloquium

22.-23. März 2007

Steinbeis-Symposium „Fertigung und Bauteileigenschaften“ der Tagungsreihe „Angewandte Technologien“, Dresden, 20.06.2007

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF „Dresdner Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik - Retrospektive und Perspektive“. Fachkolloquium am 28.10.2007, TU Dresden

XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches Kolloquium TU Dresden – TU Liberec, Liberec, 05.09.2007

„Innovative Zerspanwerkzeuge – Quelle zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung in der Produktion“, Fachkolloquium am 03.10.2007, TU Dresden

„Fügen mit minimaler Grundwerkstoff-beeinflussung“

Join-Tec Dresden, 08./09.02.2007

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK VDI-Expertenforum „Energie- und materialeffiziente Produktion – Herausforderung und Chance für die deutsche Industrie" (Veranstalter: VDI-Gesellschaft Werkstofftechnik und die Deutschen Materialeffizienzagentur demea), 16. 02. 2007

Dresdner Leichtbausymposium: „Materialeffizienz durch Systemleichtbau - den Fortschritt nachhaltig gestalten –„ , 14.-16. 07. 2007

Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1123 „Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus“, 13./14.12.2007

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM 12. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar "Simulation von Umformprozessen unter Einbeziehung der Maschinen- und Werkzeug-einflüsse",06./07.12.2007, TU Dresden

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA INNOVATION, Kolloquium zum Thema „Innovation: Technologietransfer“, 28.03.2007, Dresden

11. Messebeteiligungen

Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Innovative Klebtechnik im Kälteanlagenbau INTEC Leipzig, 4.-17.03.2007

Plasmaschneiden Faserverbundwerkstoffen und technischen Textilien Hannover Messe 2007

Präsentation ProNanoMess Verbund control 2007, Sinsheim, 08.05.-11.05.2007

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Intec (10. Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeug- und Sondermaschinenbau), Leipzig, 14.-17.03.2007

JEC Composites Show, Paris, 03.-05.04.2007

Hannover Messe, Hannover, 16.-20.04.2007

9th JAMA-CLEPA Business-Conference (mit Fachausstellung), Dresden, 22.-25.05.2007

Techtextil (Internationale Fachmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe), Frankfurt (Main), 12.-14.06.2007

ITMA (International Exhibition of Textile Machinery), München, 13.-20.09.2007

ISPA (International Symposium on Piezocomposite Applications mit Fachausstellung), Dresden, 26./27.09.2007

Page 45: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Patente

43

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Materialica (10. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering), München, 16.-18.10.2007

Welle-Nabe-Verbindungen (VDI-Tagung mit Fachausstellung), Wiesloch bei Heidelberg, 24./25.10.2007

12. Patente Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Vorrichtung und Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Werkstücken Erfinder: Beyer, E.; Kalich, J.; Kötter, H.

Verfahren zum hochfesten Kleben von Bauteilen Erfinder: Beyer, E.; Jansen, I. Anmelde-Az.: DE 10 2007 010 540.3

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen Erfinder: Beyer. E.; Pfohl, P. Anmelde-Az.: DE 10 2007 017 363.8

Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen oder Werkstücken mit polarisierter StrahlungErfinder: Beyer. E.; Pfohl, P. Anmelde-Az.: DE 10 2007 017 264.6

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen mit linear polarisierter Laserstrahlung Erfinder: Pfohl, P. Anmelde-Az.: DE 10 2007 042 311.1

Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Rohres, ein solches Rohr und dessen Verwendung Erfinder: Beyer, E.; Jansen, I. Veröffentlichungs-Nr.: DE 102 21 880 B4

Wandelement zum Schutz vor Laserstrahlung Erfinder: Beyer, E.; Hensel, E.; Klotzbach, U.; Krautz, C. Veröffentlichungs-Nr.: DE 10 2006 036 500 B4

Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung" Erfinder: Beyer, E.; Nowotny, S.; Steinwandel, J.; Höschele, J.; Ohnesorge, A. Veröffentlichungs-Nr.: DE 10 2005 027 260 B4

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahlung Erfinder: Beyer, E.; Morgenthal, L.; Fleischer, V.; Klotzbach, A. Veröffentlichungs-Nr.: DE 10 2004 045 408 B4

Wortmarke TestIng® Erfinder: Günther, U.; Meier, G.; u. a. Anm.Nr. 30671644.5/41

Kombiniertes Werkstück zur Bearbeitung von rotationssymetrischen Bohrungen in Werkstücken Erfinder: Günther, U. Anmelde-Az.: 199 24 393

Ventil, insbesondere Rückschlagventil Erfinder: Davids, A.; Weise, H.; Rühling, K.

Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFF Verfahren zum Drahttrennläppen Erfinder: Knösel, E.; Naumann, O.; Leitte, G.; Anmeldeinhaber: TU Dresden; Anmeldung: national, Entwicklungsstand: Labor- und Funktionsmuster

Vorrichtung zum Drahttrennläppen Erfinder: Knösel, E.; Naumann, O.; Leitte, G.; Müller, A.; Bachmann, A.; Seifert, C. Anmeldeinhaber: TU Dresden; Anmeldung: national, Entwicklungsstand: Labor- und Funktionsmuster

Vorrichtung zum Drahttrennläppen, Device and method for cutting with a cutting wire Erfinder: Knösel, E.; Naumann, O.; Leitte, G.; Müller, A.; Bachmann, A.; Seifert, C. Anmelder: TU Dresden; Anmeldung: international, Entwicklungsstand: Labor- und Funktionsmuster

Einrichtung zum Tiefziehen von Blechen Angemeldet und bestätigt

Page 46: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

44

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Fahrwegträger und damit hergestellte Magnet-schwebebahn (Beschichtung Gleitzone II). Erfinder: Miller, L.; Zheng, Q.; Hufenbach, W.; Kunze, K. Internationales Patent WO 2005 121 454

Anordnung und Verfahren zur Verankerung von faserverstärkten Zugstangen. Erfinder: Hufenbach, W.; Helms, O. Internationales Patent WO 2006 012 876

Verfahren und Anordnung zur Herstellung genieteter Verbindungen zwischen flächigen Strukturen aus verstärkten Thermoplasten. Erfinder: Hufenbach, W.; Kroll, L.; Helms, O. Deutsches Patent DE 10 2004 038 084

Stabförmige Faserverbundstruktur mit Lastein-leitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung. Erfinder: Hufenbach, W.; Kroll, L.; Gude, M.; Helms, O.; Ulbricht, A. Deutsches Patent DE 10 2006 047 412

Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischen Flanschkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung. Erfinder: Hufenbach, W.; Kroll, L.; Gude, M.; Helms, O.; Ulbricht, A. Deutsches Patent DE 10 2006 047 413

13. Veröffentlichungen Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Bücher Günther, U.; Fessenmayer, W.: ”Fortgeschrittene Fertigungstechniken – Mehr als Erfahrungswissen“ 3. Auflage, Steinbeis-Edition, Stuttgart 2007, ISBN 3-9809373-2-1 Fachbeiträge Berger, L.-M.; Stahr, C.C.; Toma, F.-L.; Stehr, G.C.; Beyer, E.: "Ausgewählte Entwicklungstendenzen bei der Herstellung thermisch gespritzter keramischer Schichten", Jahrbuch Oberflächentechnik 2007, Band 63, (2007) S. 71-84, Hrg.: R. Suchentrunk, ISBN 978-3-87480- 234-5

Beyer, E.; Brenner, B.; Morgenthal, L.; Pfohl, P.; Herwig, P.: "Control of Workpiece Reflections for Improved Welding with High Power Fibre Lasers", The Laser User, Issue 48, Autumn (2007), S. 41-43, ISSN 1755-5140

Beyer, E.; Pfohl, P.; Herwig, P.; Imhoff, R.: "Welding and Cutting of Copper with High Brightness Lasers", 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO) (2007), Congress Proceedings CD, LIA Pub#: 610, Vol. 100, ISBN 13 # 978-0-912035-88-8 & ISBN 10 # 0-912035-88-9

Bonß, S.; Hannweber, J.; Karsunke, U.; Kühn, S.; Seifert, M.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Integrierte Härterei – Laserstrahlhärten im Großwerkzeugbau", wt-Werkstatttechnik, online-Ausgabe 6 (2007)

Bonß, S.; Hannweber, J.; Kühn, S.; Seifert, M.; Tietz, F.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Neues Anlagenkonzept zum beidseitig gleichzeitigen Laserstrahlhärten formkomplizierter Bauteile", 7. Industriefachtagung "Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik", 10. Werkstoff-technisches Kolloquium, (2007), Tagungsband S. 274-279

Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Kühn, S.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Novel Machine System for Simultaneous Heat Treatment with Dynamic Beam Shaping" 11th Nordic Conference in Laser Processing of Materials, (2007), Tagungsband

Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Tietz, F.; Kühn, S.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Novel Machine System for Simultaneous Heat Treatment with Dynamic Beam Shaping", 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO), (2007), Tagungs-CD

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "Finite Element Studies of Stress Evolution in Induction Assisted Laser Cladding" XVI International Symposium on Gas Flow, Chemical Lasers, and High-Power Lasers 2006 : 4 - 8 Sept. 2006, Gmunden, Austria SPIE Proceedings Series 6346, SPIE, 2007, Paper 63461D

Page 47: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

45

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "Modeling the Influence of Process Parameters and Additional Heat Sources on Residual Stresses in Laser Cladding" Journal of Thermal Spray Technology 16 (2007) 3, S. 355-373

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "FEM Calculations of Thermally Induced Stresses in Laser Cladded Coatings" Proceedings of the Fourth International Conference on Lasers in Manufacturing (2007), S. 97-103

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "Simulation of Thermal Stress in Induc-tion Assisted Laser Cladding" Proceedings (CD-ROM) of the 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO) 2007, Paper 1301

Göbel, G.; Brenner, B.; Beyer, E.: "New Application Possibilities for Fiber Laser Welding" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO 2007), (2007) Tagungs-CD, LIA Pub#: 610, Vol. 100

Herwig, P.; Pfohl, P.; Beyer, E.: "System Engineering for Laser Processing of Copper"3. Internationaler Workshop "Faserlaser", (2007), Tagungs-CD, ISBN-Nummer 978-3-8167-7506-5

Himmer, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.: "Application of High Quality Beam Sources in R&D Projects", Proceedings of "Lasers in Manufacturing", (2007) Tagungsband S. 345-349

Himmer, T.; Pinder , T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.: "High Brightness Lasers in Cutting Applications" 26th International Congress on Applications of Lasers and Electro-Optics (ICALEO 2007) Tag.-CD, S. 87-91

Jansen, I.; Sieber, H.: "Transparente Glas-Metall-Klebungen mit zähelastisch modifizierten Acrylaten", 21. Internat. Symposium, Swiss Bonding 07, (2007) Tagungsband, P8

Klotzbach, U.; Franke, V.; Sonntag, F.; Morgenthal, L.; Beyer, E.: "Requirements and Potentialities of Packaging for Bioreactors with LTCC and Polymer" Laser-based micro- and nanopackaging and assembly (2007), SPIE Proceedings Series 6459, SPIE, 2007, Paper 645902 ISBN: 978-0-8194-6572-6

Mahrle, A.; Beyer, E.: "Modeling and Simulation of the Energy Deposition in Laser Beam Welding with Oscillatory Beam Deflection" Proceedings (CD-ROM) of the 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO), (2007), Paper 1805

Nowotny, S.; Scharek, S.; Beyer, E.; Richter, K.-H.: "Laser Beam Build-Up Welding: Precision in Repair, Surface Cladding, and Direct 3D Metal Deposition" Journal of Thermal Spray Technology 16 (2007) 3, S. 344-348

Roch, A.; Jost, O.; Schultrich, B.; Beyer, E.: "High-Yield Synthesis of Single-Walled Carbon Nanotubes with a Pulsed Arc-Discharge Technique" Physica status solidi (b) phys. stat. sol. (b) 224 (2007) 11, S. 3907-3910

Mahrle, A.: "Laserstrahlschweißen mit oszillierendem Strahl" GIT Labor-Fachzeitschrift, 8 (2007) S. 636-637

Mahrle, A.; Beyer, E.: "Control of the Energy Deposition During Laser Beam Welding by Oscillation Techniques" 4th International WLT-Conference "Lasers in Manufacturing", (2007) Tagungsband S. 97-103

Standfuß, J.; Göbel, G.; Beyer, E.: "Aspects of Fiber Laser Welding in Regard to Process, Applications and Economics" Laser-ERFA-Møde (2007), Tagungsband

Füssel, U.; Schnick, M.; Zschetzsche, J.; Fuentes Muñoz, J. E.; Siewert, E.: „Experimentelle Möglichkeiten der WSG-Lichtbogenanalyse“, DVS-Verlag (2007), Düsseldorf, ISSN 0036-7184

Schuster, H.; Krink, V.; Grundmann, U.; Füssel, U.; Zschetzsche, J.; Schnick, M.: „Influence Of Flow Regime, Duty Cycle And Atmospheric Temperature On Heat Flow And Output Power Of Air-Cooled Gtaw Torches” International doctoral seminar (2007), Smolenice, SK, ISBN 978-80-8096-0

Zschetzsche, J.; Krink, V.; Grundmann, J.; Schnick, M.; Schuster, H.; Füssel, U.: „Plasma arc cutting of fabrics and fibre-reinforced plastics”, International doctoral seminar (2007), Smolenice, SK, ISBN 978-80-8096

Page 48: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

46

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Pejko, M.; Schnick, M.; Kämmerer, Ch.; Füssel, U.: „Press-Presslöt-Verbindungen und deren potenzielle Anwendungsmöglichkeiten“, VDI-Berichte (2007), Düsseldorf, ISBN 978-3-18-092004-7

Füssel, U.; Karadschow, I.; Flemmig, V.; Majohr, M.: ” Kapazitätsflexibilisierung in der Großbauteilmontage“, Avtomatisatzia na diskretnowo proiswodswo, TU Sofia, Semkovo (Bulgarien), nautschno iswestia (2007), ISSN 1310-3946

Günther, U.: “Steinbeis-Hochschule Berlin eröffnet Studiengang Test Engineering“, TRANSFER – Das Steinbeis Magazin, 01/2007, Stuttgart

Günther, U.: ”Test-Engineering an der Steinbeis-Hochschule Berlin”, TRANSFER – Das Steinbeis Magazin, 02/2007, Stuttgart

Günther, U.: “Einfluss der spanenden Fertigung auf die Bauteileigenschaften“, Lehr- und Fachbuchreihe „Angewandte Technologien, Tagungsband „Fertigung und Bauteileigenschaften“, 20.06.2007, Stuttgart

Günther, U.: “Produkt, Prozess, Fabrik – Aspekte der Technologieberatungen“, Dokumentationsband, Steinbeis-Tag, 05.10.2007, Stuttgart

Günther, U.: “Studiengang TestIng® - Test Engineering“,Dokumentationsband, Steinbeis-Tag, 05.10.2007, Stuttgart

Günther, U.: ”Optimierung der spanenden Bearbeitung von gehärteten Klebeverbindungen”, Dokumentationsband, Steinbeis-Tag, 05.10.2007, Stuttgart

Vorträge Beyer, E.: "Industrial Applications of Fiber Lasers" Industrial Workshop: Advanced Solid State Lasers: Status, Prospects and Applications, München, 20.-21. Juni 2007

Bonß, S.; Hannweber, J.; Kühn, S.; Seifert, M.; Tietz, F.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Neues Anlagenkonzept zum beidseitig gleichzeitigen Laserstrahlhärten form-komplizierter Bauteile" 7. Industriefachtagung "Oberflächen-und Wärmebehandlungstechnik", 10. Werkstoff-technisches Kolloquium, Chemnitz, 27.-28.Sept. 2007

Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Integrated Heat Treatment - System for Precise Die Hardening in Automotive Industries" ASM Heat Treating Society Conference & Exhibition, Detroit, USA, 17.-19. September 2007

Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Kühn, S.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Novel Machine System for Simultaneous Heat Treatment with Dynamic Beam Shaping" 11th Nordic Conference in Laser Processing of Materials, Lappeenranta, Finland, 20.-22. Aug. 2007

Bonß, S.; Hannweber, J.; Seifert, M.; Tietz, F.; Kühn, S.; Karsunke, U.; Brenner, B.; Beyer, E.: "Novel Machine System for Simultaneous Heat Treatment with Dynamic Beam Shaping" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (FL) USA, 29. Oktober - 01. November 2007

Göbel, G.; Brenner, B.; Beyer, E.: "New Application Possibilities for Fiber Laser Welding" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (FL) USA, 29.Oktober - 01.November 2007

Göbel, G.; Brenner, B.; Beyer, E.: "New Application Possibilities for Fiber Laser Welding" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (FL) USA, 29.Oktober - 01.November 2007

Herwig, P.; Pfohl, P.; Beyer, E.: "System Engineering for Laser Processing of Copper"3. Internationaler Workshop "Faserlaser", Dresden, 14.-15. November 2007

Herwig, P.; Pfohl, P.; Imhoff, R.; Beyer, E.: "Processing of High Reflective Materials with High Brightness Lasers" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (USA), 29. Oktober - 01. November 2007

Page 49: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

47

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "Strain and Stress Histories in Laser Build-Up Welding - II. FEM Stress Calculations" 20th Meeting on Mathematical Modelling of Materials Processing with Lasers, Igls/Innsbruck (Austria), 17.-19. Januar 2007

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "FEM Calculations of Thermally Induced Stresses in Laser Cladded Coatings" 4th International WLT-Conference on Lasers in Manufacturing, München, 18.-21. Juni 2007

Brückner, F.; Lepski, D.; Beyer, E.: "Simulation of Thermal Stress in Induction- Assisted Laser Cladding" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando (USA), 29. Oktober-1. November 2007

Klotzbach, U.; Franke, V.; Sonntag, F.; Morgenthal, L.; Beyer, E.: "Requirements and Potentialities of Packaging for Bioreactors with LTCC and Polymer" Conference "Laser-Based Micro- and Nanopackaging and Assembly" San Jose/California, 22.-24. Jan. 2007

Lange, A.: "Modeling and Simulation of Laser Welding" Seminar des Institutes für Analysis und Numerik, Uni Magdeburg, 2. März 2007

Lange, A.: "Thermoelectric Currents in Weld Pools" Deutsche Physikalische Gesellschaft-Frühjahrstagung 2007, Regensburg, 30. März 2007

Himmer, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.: "Application of High Quality Beam Sources in R&D Projects" 4th International WLT-Conference "Lasers in Manufacturing", München, 18.-22. Juni 2007

Himmer, T.; Pinder, T.; Morgenthal, L.; Beyer, E.: "High Brightness Lasers In Cutting Applications" 26th International Congress on Applications of Lasers and Electro-Optics (ICALEO 2007), Orlando, (USA), 29. Oktober - 01. November 2007

Jansen, I.; Sieber, H.: "Transparente Glas-Metall-Klebungen mit zähelastisch modifizierten Acrylaten" 21. International Symposium, Swiss Bonding 07, Rapperswill, Schweiz, 14.-16. Mai 2007

Jost, O.; Leson, A.; Beyer, E.: "Towards the Large-Scale Production of Single-Wall Carbon Nanotubes" 1st International Congress on Science and Technology in the Micro and Nano Scale (MiNaT-Congress), Stuttgart, 13.-15. Juni 2007

Lange, A.: "Thermoelectric Currents in Weld Pools" Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik 2007, Zürich, 20. Juli 2007

Lange, A.: "Gezielte Strömungsbeeinflussung durch Magnet-felder in Schmelzbädern beim Laserstrahlschweißen"Klausur Sonderforschungsbereich 609, Schmochtitz, 21. September 2007

Lange, A.: "Thermoelectric Currents in Laser Induced Weld Pools" Fachseminar an der Fakultät Maschinenbau, TU Ilmenau, 19. Dezember 2007

Lepski, D.; Brückner, F.; Beyer, E.: "Strain and Stress Histories in Laser Build-Up Welding - I. Heuristic Model" 20th Meeting on Mathematical Modelling of Materials Processing with Lasers, Igls / Innsbruck (Austria), 17.-19. Januar 2007

Mahrle, A.; Kretzschmar, F.; Beyer, E.: "Modeling and Simulation of the Energy Deposition in Laser Beam Welding with Oscillatory Beam Deflection" 26th International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO) 2007, Orlando (USA), 29. Oktober -1. November 2007

Mahrle, A.; Beyer, E.: "Mathematical Description of the Transient Energy Deposition in Laser Materials Processing with Forced Beam Oscillations" 20th Meeting on Mathematical Modelling of Materials Processing with Lasers, Igls / Innsbruck (Austria), 17.-19. Januar 2007

Mahrle, A.; Beyer, E.: "Simulation von Temperatur- und Geschwindigkeitsfeld in laserinduzierten Schmelzbädern" TU Dresden, Workshop Strömungssimulation, Dresden, 29. Juni 2007

Page 50: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

48

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Mahrle, A.; Beyer, E.: "Modellierung, Simulation und rechnergestützte Prozessauslegung zum Wärmeleitungsschweißen mit Laserstrahlung" Schweißtagung "Verfahrensgerechte Produkt- und Prozessgestaltung", Neu-Ulm, 17.-18. Oktober 2007

Mahrle, A.; Kretzschmar, F.; Beyer, E.: "Control of the Energy Deposition during Laser Beam Welding by Oscillation Techniques" 4th International WLT-Conference on Lasers in Manufacturing, München, 18.-21. Juni 2007

Standfuß, J.; Göbel, G.; Beyer, E.: "Aspects of Fiber Laser Welding in Regard to Process, Applications and Economics" Laser-ERFA-Møde, Odense, Dänemark, 13. Sept. 07

Davids, A.: „Besonderheiten für Messaufgaben im nm-Bereich, Vergleich von Nennmaß und Messunsicherheit Pronanomess Projekttreffen, Dresden, 18.01.2007

Weise, H.: „Referenzverfahren zur Maschinenabnahme von Laserschneidanlagen auf der Basis der Prozessfähigkeitsanalyse gefertigter Probewerkstücke“, Abschlussverteidigung des Forschungsprojektes, Fa. Trumpf, Neukirch, Jan. 08

Six, S.: „Postervortrag: Flächiges Applizieren hochviskoser Klebstoffe in dünnen Schichten“, Swissbonding 2007, Rapperswil, Schweiz

Six, S.: „Flächiges Auftragen und lokales Aushärten pastöser Klebstoffe“, Dresdner Fügetechnisches Kolloquium 2007

Six, S.: „Flächiges Auftragen und lokales Aushärten pastöser Klebstoffe“, Workshop "Bearbeiten mit Industrierobotern", Stuttgart

Six, S.: „Postervortrag: Wirtschaftliche Herstellung von Solarabsorbern durch Infrarotlöten“, LÖT 2007, Aachen

Kalich, J.:

„Eigenschaften geklebter Mischverbindungen“, Dresdner Fügetechnisches Kolloquium 2007, Dresden

Kalich, J.: „Laserstrahltransmissives Werkzeug zum Clinchen von Stahlblechen“, XXIX. Assistentenseminar 2007, Tangermünde

Kalich, J.: „Hybride Fügeverfahren -Kombination Kleben / Mechanisches Fügen“, Fügen im Automobilbau - Weiterentwickelte Prozesse für Karosserie, Fahrwerk und Antriebsstrang, Bad Nauheim

Kalich, J.: „Festigkeitseigenschaften und belastungsbedingte Veränderungen in Grenzflächen geklebter Mischverbindungen aus beschichteten Feinblechen mit 2-K-Klebstoffen“, 2.Korrosionsschutzsymposium – Vorbehandlung und Adhäsion in Wissenschaft und Anwendung, Grainau

Kalich, J.: „Stand der Forschung und Entwicklung sowie Trends in der mechanischen Hybridfügetechnik“, 9. Kolloquium Widerstandsschweißen und alternative Verfahren 2007, Halle / Saale

Kleinert, H.: „Bindeglieder zwischen Metall und Klebstoff: Oberflächenbehandlung mit Haftvermittlern“, Swissbonding 2007, Rapperswil

Kleinert, H.: „Bindeglieder zwischen Substrat und Beschichtung: Oberflächenbehandlung mit Haftvermittlern“, 1. Fachtagung Reinigen und Vorbehandeln von Kunststoff Metall für die Beschichtung, Würzburg

Kleinert, H.: „Postervortrag: Kleben von strahlenvernetztem Polyethylen“, 3. Thüringer Grenz- und Oberflächentage, Erfurt

Flemming, V.: „Simulationsmodell als Testumgebung für einen Personalleitstand in der Flugzeugmontage“, 9. Workshop "Simulation und Leistungsbewertung von Fertigungssystemen, Dresden

Günther, U.: Eröffnungsveranstaltung des europäischen Studienganges „TestIng® - Test Engineering“der Steinbeis-Hochschule Berlin und des DVM e.V. Berlin, 30.01.2007, Dresden

Page 51: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

49

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Günther, U.: Konstituierung des Beirates des Studienganges „TestIng® - Test Engineering“, konstituierende Vortragsveranstaltung der Steinbeis-Hochschule Berlin und des DVM e.V. Berlin,, 30.01.2007, Dresden

Günther, U.: “Vorstellung des Studienganges Test Engineering“, Steinbeis-Symposium „Fertigung und Bauteileigenschaften“, Tagungsreihe „Angewandte Technologien“, 20.06.2007, Stuttgart

Günther, U.: “Einfluss der spanenden Fertigung auf die Bauteileigenschaften“, Steinbeis-Symposium „Fertigung und Bauteileigenschaften“, Tagungsreihe „Angewandte Technologien“, 20.06.2007, Stuttgart

Günther, U.: “Produkt, Prozess, Fabrik – Aspekte der Technologieberatungen“, Steinbeis-Tag, 05.10.2007, Stuttgart

Günther, U.: “Bearbeitungsmöglichkeiten von Leichtbauwerkstoffen“, Materialforschungstag des Materialforschungsverbundes Dresden e.V., 28.11.2007, Dresden

Institut für formgebende Fertigungstechnik IFF Bücher Künanz, K. (Herausgeber): „Innovative Zerspanwerkzeuge“ Quelle zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung in der Produktion, Vortragsband zum Fachkolloquium am 28.10.2007, Dresden: Selbstverlag TU Dresden, ISBN 978-3-86780-038-9

Fachbeiträge Nestler, A.; Dang, T.N.: „Agent based Assistance foe Distributed NC Information in DNC Systems” In: Kuzman, K: 6th International Conference on Industrial Tools and Material Processing Technologies ICIT&MPT 2007. Slovenia, Bled. September 11-14 2007, Vol. 6, pp. 291-296, 2007. Celje: TECOS, ISBN 987-961-6692-00-7

Naumann, O.; Knösel, E.; Künanz, K.; Rüfer, H.: „Electrochemical Machining (ECM) of Silicon in KOH-Solutions.” In: Schubert, A.: International Symposium on ElectroChemical Machining Technology INESCT 2007. Germany, Chemnitz. October 25-26, 2007. Vol 1, pp. 101-106. Chemnitz: Fraunhofer Institute of Machine Tools and Forming Technology IWU, TU Chemnitz, ISBN 978-3-00-022770-7

Rußner, C.; Künanz, K.: „Analyse der technologischen Vererbung in der Prozesskette Schleifen-Polieren bei der Herstellung von Massenbauteilen aus Al2O3-Keramik.“ Jahrbuch Schleifen, Honen, Läppen und Polieren. 63. Ausgabe, Essen: Vulkan Verlag, 2007, S.14-24, ISBN 978-3-8027-2941-6

Teicher, U.; Künanz, K.; Nestler, A.: „Technologieentwicklung zur Hochgeschwindigkeits-bearbeitung von Blechen, Platten und Platinen aus Aluminium.“ Schlussbericht zum Verbundprojekt 11318/1763. TU Dresden, 2007

Vorträge Jetschny, W.; Hoffmann, J.: „Multimedia für das Studium der Fertigungstechnik“, XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches Kolloquium TU Dresden – TU Liberec, Liberec, 05.09.2007

Naumann, O.; Nestler, A.; Knösel, E.: „Fertigung von Silizium-Wafern für die Photovoltaik und Elektronik durch Drahttrennläppen und Innendurchmesserrundschleifen“, Silicon Saxony Tag, Dresden, 17.04.2007, Posterpräsentation

Teicher, U.; Künanz, K.; Nestler, A.: „The cutting edge“ – Spanende Bearbeitung von Leichtbauwerkstoffen. Bewertung von Hoch-geschwindigkeitsfräsbearbeitungsprozessen bei der Zerspanung von Aluminium in der Luftfahrtindustrie. 1. Dresdner Innovationsforum, Dresden 28.11.2007, Posterpräsentation

Lee, S.W.: „A Novel Approach to 5 Axis Milling Simulation Exploiting GPU and Swept Volume via Gauss Map“. XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches Symposium TU Dresden – TU Liberec, Liberec, 05.09.2007

Thoms, V.: Eröffnungsvortrag, Join-Tec, TU Dresden /SLV Halle, 08./09.02.2007,Dresden

Page 52: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

50

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Thoms, V.: „Methodenplanung bei der Blechumformung für den Karosseriebau“, XVI. Gemeinsames Wissenschaftliches Symposium TU Dresden – TU Liberec, Liberec, 05.09.2007

Thoms, V.: „Überblick über die Verfahren des umformtechnischen Fügensklassische und neue Erfordernisse“, Kolloquium, SLV Halle, 26.09.2007

Thoms, V.: „Automobil der Zukunft“, VDI, 10.10.2007, Sömmerda

Thoms, V.: "Production of high curved extruded profiles directly during the extrusion process”, EFB, 27.-19.11.2007, Warschau

Thoms, V.: "Methodenplanung bei der Blechumformung für den Karosseriebau“, SFU Freiberg, TU Bergakademie Freiberg, 04./05.12.2007

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Fachbeiträge Hufenbach, W.; Grüber, B.; Langkamp, A.; Lepper, M.; Kroll, L.: „Advanced calculation methods for notched hybrid composites with textile-reinforced polymers.“ Journal of Plastics Technology 3 (2007) 2 Grüber, B.; Hufenbach, W.; Kroll, L.; Lepper, M.; Zhou, B.: „Stress concentration analysis of fibre-reinforced multilayered composites with pin-loaded holes” Composites Science and Technology 67 (2007) 7-8, S. 1439-1450 Hufenbach, W.; Modler, K.-H.; Gude, M.; Täger, O.; Modler, N.; Jaschinski, J.: „Aktorische multistabile Textilverbunde in kinematischen Übersetzungsstrukturen.“ In: Mechatronik 2007 – Innovative Produkt-entwicklung – Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik, VDI-Bericht Nr. 1971, Düsseldorf: VDI-Verlag, 2007, S. 391-402 Grüber, B.; Hufenbach, W.; Lepper, M.; Zhou, B.: “Analytical methods for the stress concentration analysis of multilayered anisotropic composites with elastic inclusions.” Tagungsband 16th International Conference on Composite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007

Hufenbach, W.: „Innovative Werkstoffverbundsysteme im chemischen Apparatebau.“ Chemie Ingeneiur Technik 79 (2007) 9, S. 1425 Hufnagl, E.; Franzke, G.; Cherif, Ch.; Herlbig, R.; Erth, H.; Kupfer, R.; Hufenbach, W.: „Thermoplastische Gitterstrukturen als Verstärkung für Kunststoffe.“, Tagungsband Techtextil Symposium 2007, Frankfurt am Main, 11.-14.06.2007 Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Winkler, A.: “Contribution to active noise control by new production concepts for textile-reinforced thermoplastic composites with material-embedded piezo-ceramic modules.”, Tagungsband Inter-Noise 2007, Istanbul, 28.-31.08.2007 (auf CD-ROM) Hufenbach, W.; Täger, O.; Meschke, J.; Dannemann, M.: „Vibroakustische Auslegung und Tests dynamisch belasteter textilverstärkter Verbundmulden mit hoher Verbunddämpfung.“ In: Schwingungsdämpfung – Modellbildung, Numerische Umsetzung, Experimentelle Verfahren, Praxisrelevante passive und adaptive Anwendungen, VDI-Bericht Nr. 2003, Düsseldorf: VDI-Verlag, 2007, S. 411-425 Heber, Th.; Hufenbach, W.; Gude, M.; Täger, O.; Modler, N.; Dannemann, M.; Kirvel, Ch.; Winkler, A.: “Innovative lightweight solutions by textile-reinforced thermoplastic composites with embedded material-adapted piezo-ceramic actuator modules“ Tagungsband International Symposium on Piezocomposite Applications ISPA 2007, Dresden, 27.-28. September 2007 (auf CD-ROM) Hufenbach, W.; Gude, M.: „Textilverstärkte Leichtbaustrukturen unter Crash-Belastung – Charakterisierung von 3D-textilverstärkten Kunststoffverbunden für crashrelevante Fahrzeugstrukturen.“ Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 4 Hufenbach, W.; Gude, M.: „Das 5-Tage Auto: Montags bestellt, freitags geliefert – Leichtbau-Design für modulare Fahrzeugbauweisen.“ Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 5 Lepper, M.: „Das 5-Tage Auto: Material- und energieeffiziente Automobile – Komplette Leichtbau-Systemlösungen aus einer Hand. „ Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 12

Page 53: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

51

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Helms, O.: „Fertigungs- und montagegerechte Leichtbaulösungen – Integrale Hohlstrukturen in Faserverbund-Metall-Mischbauweise.“ Dresdner Transferbrief 15 (2007) 2, S. 13 Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.; Jaschinski, J.: „Degradations- und Schädigungsverhalten neuartiger 3D-textilverstärkter Kunststoffverbunde bei zyklischer Belastung.“ Tagungsband 20. Fachtagung Technomer 2007, Chemnitz, 15.-17. November 2007 (auf CD-ROM) Franke, R.; Lehmann, D.; Kunze, K.: “Tribological behaviour of new chemically bonded PTFE polyamide compounds.” Z. Wear 262 (2007) 3-4, S. 242-252 Hufenbach, W.; Richter, H.; Protz, R.; Langkamp, A.; Böhm, R., Ritschel, T.: „Schädigungsanalyse an textilverstärkten Verbundwerkstoffen auf Basis aktiver und passiver akustischer ZfP-Verfahren. „ Tagungsband DGZfP-Jahrestagung 2007, Fürth, 15. Mai 2007, S. 182-190 Hufenbach, W.; Adam, F.; Gude, M.: „Textilverstärkte Thermoplaste für automobile Strukturbauteile.“ Tagungsband 3. Braunschweiger Symposium „Faszination Karosserie“, Braunschweig, 06.-07. Februar 2007 Fidali, M.; Kostka, P.; Langkamp, A.; Hufenbach, W.: “Modelling of dynamic behaviour of a rotating composite disk with different levels of delamination”Tagungsband XLVI Symposium PTMTS "Modellierung in der Mechanik", Wisla (Polen), 26. Februar - 2. März 2007, S. 7-12 Scheffler, M., Weber, T., Niemz, P., Hardtke, H.-J.: „Determination of residual stress in bonded wood components” Holzforschung 61 (2007) 3, S. 285-290 Hufenbach, W.; Gude, M.; Modler, N.; Kirvel, Chr.: “Novel function-integrated lightweight solutions based on thermoplastic composites and material-adapted piezoceramic actor modules.” Advanced Materials and Technologies (AMT), Nr. 3-4 (2007), S. 254-260 Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.: „Schwingfestigkeit und Schädigungsevolution faserverstärkter Kunststoffe unter zyklischer multiaxialer Beanspruchung.“ Tagungsband DGM-Tagung "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Bremen, 14.-16. März 2007 (auf CD-ROM)

Hufenbach, W.; Böhm, R.; Gude, M.; Ritschel, T.; Täger, O.; Mäder E.: „Schädigungs- und Degradationsverhalten neuartiger multiaxial verstärkter Mehrlagengestrickverbunde aus Hybridgarnen.“ Tagungsband DGM-Tagung "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Bremen, 14.-16. März 2007 (auf CD-ROM) Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.; Behnisch, Th.; Langkamp, A.: „Analyse des Werkstoffpotentials von textil-verstärkter SiC-Keramik für tribologisch belastete Leichtbaukomponenten in innovativen Fahrwerkssystemen.“, Tagungsband DGM-Tagung "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Bremen, 14.-16. März 2007 (auf CD-ROM) Hufenbach, W.; Adam, F.; Lepper, M.: “Introduction to the application of plastics in vehicle design.” In: Stauber, R.; Vollrath, L. (Hrsg.): Plastics in Automotive Engineering. München: Hanser-Verlag, 2007, S. 3-6 Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.; Langkamp, A.; Behnisch, Th.: “Development of textile-reinforced CMC lightweight modules for high-performance automotive damping systems. “ Interceram 56 (2007) 2, S. 92-97 Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.; Langkamp, A.; Behnisch, Th.: „Entwicklung einer Leichtbaukomponente aus textilverstärkter Keramik für hochleistungsfähige Stoßdämpfersysteme im Automobilbau“, Teil 1. Keramische Zeitschrift 59 (2007) 2, S. 100-103 Hufenbach, W.; Weimann, C.; Richter, H.; Langkamp, A.; Behnisch, Th.: „Entwicklung einer Leichtbaukomponente aus textilverstärkter Keramik für hochleistungsfähige Stoßdämpfersysteme im Automobilbau“, Teil 2. Keramische Zeitschrift 59 (2007) 5, S. 342-344 Hufenbach, W.; Adam, F.; Gude, M.: “Automotive lightweight structures with high function integration through novel textile-reinforced thermoplastics”, Tagungsband "InnoCarBody", Bad Nauheim, 12. Juni 07 Hufenbach, W.; Weimann, C.; Behnisch, Th.; Richter, H.; Langkamp, A.: “Material-adapted load transmissions for advanced fibre-reinforced lightweight structures.” Tagungsband 10th International Conference & Exhibition of the European Ceramic Society, Berlin, 17.-21. Juni 2007 Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.: “Novel failure and damage models for fibre and textile reinforced ceramic matrix composites” Tagungsband 10th International Conference & Exhibition of the European Ceramic Society, Berlin, 17.-21. Juni 2007

Page 54: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

52

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Zheng, Q.; Weimann, C.; Richter, H.; Behnisch, Th.; Langkamp, A.; Kunze, K.: “Material capability of ceramic fibrous composites for tribologically loaded automotive and railroad engineering components.”, Tagungsband 10th International Conference & Exhibition of the European Ceramic Society, Berlin, 17.-21. Juni 2007 Hufenbach, W.; Gude, M.; Protz, R.; Grothaus, R.; Feltin, D.: “Effect of adhesive systems in the textile performing process on the static and dynamic inter-laminar shear strength of textile-reinforced composites.”, Tagungsband 16th International Conference on Composite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007 Hufenbach, W.; Weimann, C.; Zheng, Q.; Richter, H.; Kunze, K., Langkamp, A.; Behnisch, Th.; Böhm, R.: “Fibre-reinforced ceramic matrix composites for advanced tribological applications.”,. Tagungsband 16th International Conference on Composite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007 Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.: “Dynamic response and sound radiation of textile-reinforced composite shells.”, Tagungsband 16th International Conference on Composite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007 Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Krahl, M.; Kolbe, F.: “Material characterization, vibro-acoustic analysis and manufacturing of textile-reinforced complex 3-D composite structures.”, Tagungsband 16th International Conference on Composite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007 Bogdanovich, A.; Hufenbach, W.; Dannemann, M.; Döll, J.; Leschik, T.: “Joints of thick 3-D woven E-glass composites – fabrication and mechanical characterization” Tagungsband 16th International Conference on Composite Materials (ICCM16), Kyoto (Japan), 08.-13. Juli 2007 Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Krahl, M.; Winkler, A.: “Robust manufacturing of textile-reinforced thermoplastic composites with embedded piezo-ceramic actuators for automotive applications.” Tagungsband European Congress on Advanced Materials and Processes EUROMAT 2007, Nürnberg, 10.-13. September 2007 Hufenbach, W.; Weimann, C.; Langkamp, A.; Behnisch, Th.; Richter, H.: “Novel CMC lightweight component for advanced shock absorber systems.” Tagungsband European Congress on Advanced Materials and Processes EUROMAT 2007, Nürnberg, 10.-13. September 2007

Hufenbach, W.; Richter, H.: „Qualitative Schallemissionsuntersuchungen an textilverstärkten Keramiken.“, Tagungsband 16. Kolloquium Schallemission – Statusberichte zur Entwicklung und Anwendung der Schallemissionsanalyse, Puchberg (Österreich), 12.-13. September 2007, S. 97-105 Gude, M.; Hufenbach, W.; Koch, I.; Protz, R.: „Fatigue and cyclic damage progress of novel 3D-textile reinforced composites.“, Tagungsband Composites 2007 – ECCOMAS Thematic Conference "Mechanical Response of Composites", Porto (Portugal), 12.-14. September 2007, S. 94-95 Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Kunze, K.: „Tribomechanische Untersuchungen an wartungsfreien Hochtemperaturgleitlagern aus modifizierten Polyimiden“, In: Feulner, R.; Dallner, C.; Ehrenstein, G.W.; Schmachtenberg, E. (Hrsg.): Maschinenelemente aus Kunststoff, Fachtagung Erlangen 20. September 2007, S. 66-85 Hufenbach, W.; Täger, O., Dannemann, M.; Winkler, A.; Heber, Th.: “Advanced functionalities of fiber-reinforced thermoplastic composites by material-adapted embedding of piezo-ceramic fibers using robust manufacturing technologies.”, Tagungsband 8th Seminar on Experimental Techniques and Design in Composite Materials (ETDCM8), Castiadas (Italien), 03.-06. Oktober 2007, S. 43-44 Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Kostka, P.: „Entwicklung rotierender Komponenten mit integrierten piezokeramischen Dämpfersystemen für den Einsatz in schwingungs- und geräusch-optimierten Turbomaschinen.“, Informationstagung Turbomaschinen, Leipzig, 18.10.2007, FVV-Heft R540-2007, S. 123-146 Hufenbach, W.; Gude, M.; Ebert, Ch.: „Werkstoffmechanische Charakterisierung und Modellierung des dehnratenabhängigen Deformations- und Versagensverhaltens von 3D-textilverstärkten Kunststoffverbunden.“, 11. Chemnitzer Textiltagung, Chemnitz, 24.-25.10.2007 Hufenbach, W.; Gude, M.; Freund, A.: „Realitätsnahe Simulation des Schädigungsverhaltens von Blindnietverbindungen in CFK/Al-Strukturen infolge thermomechanischer Beanspruchung.“, Tagungsband NAFEMS Seminar "Simulation von Verbunden: Material und Strukturen", Bad Kissingen, 06.-07. November 2007 Hufenbach, W.; Gude, M.; Kirvel, Ch.; Heber, Th.: „Numerische und experimentelle Studien zur Entwicklung thermoplastverbundkompatibler Piezokeramik-Module.“,Tagungsband 1. Wiss. Kolloquium des SFB-TR 39 PT/PIESA, Chemnitz, 14.-15. November 2007, S. 65-70

Page 55: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

53

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Hufenbach, W.; Täger, O.; Winkler, A.: „Untersuchungen zur Integration von werkstoffkompatiblen Piezokeramik-Modulen in faserverstärkte Thermoplastverbunde.“, Tagungsband 1. Wiss. Kolloquium des SFB-TR 39 PT/PIESA, Chemnitz, 14.-15.11.2007, S. 71-75 Bauer, M.; Hufenbach, W.; Kunze, K.; Landeck, S.: „Saving Energy by High Performance Composites using Nanotechnology.”, Tagungsband Chemical Nanotechnology Talks VIII, Frankfurt/Main, 20.-21. November 2007, S. 12 Hufenbach, W.; Gude, M.; Zhou, B.; Kroll, L.: “Stress and failure analysis of thick-walled conical composite rotors.”, Journal of Materials: Design & Applications (zur Veröff. angenommen) Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.: “Comparative studies on the influence of textile architecture on the dynamics and sound radiation of composites.”, Mechanics of Composite Materials (zur Veröff. angenommen) Kroll, L.; Kostka, P.; Lepper, M.; Hufenbach, W.: „Fibre-reinforced laminates with holes.“, International Journal of Microstructure and Materials Properties (zur Veröff. angenommen)

Vorträge Eigenfeld, K.; Hufenbach, W.; Täger, O.; Dannemann, M.; Friebe, S.; Kovacs, B.: „Experimentelle Ermittlung des akustischen Verhaltens von Aluminium-Gussprofilen mit Metallschaum-Dauerkern.“, 3. Landshuter Leichtbau-Colloquium, Landshut, 22.-23. Februar 2007 Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.: „Neuartige textilverstärkte Hochleistungskeramik – ein Werkstoff mit hohem Leichtbaupotential.“ Symposium Hochleistungskeramik, Dresden, 20.-21. März 2007 Langkamp, A.; Fidali, M.; Hufenbach, W.; Kostka, P.: „Investigation of delamination effects on dynamic behaviour of composite disc rotor.”, Deformation and Fracture of Composites (DFC9), Sheffield (England), 11.-13. April 2007 Hufenbach, W.; Jaschinski, J.; Modler, N.: “Optische Verformungsmessung am ILK – Anwendungsbeispiele.“, Zwick-Roell-Forum, Dresden, 24. 04. 2007

Böhm, R.; Hufenbach, W.; Marques Ibraim, F.; Koch I.; Thieme, M.; Zichner, M.; Ebert, C.; Protz, R.; Richter, H.; Gude, M.; Langkamp, A.: “Validation of damage models for textile reinforced composites under static, dynamic and highly dynamic loading.”, Workshop on Experimental Characterisation of Damage and Determination of Parameters for Constitutive Modelling of Composites, Oxford, 18. Mai 2007 Böhm, R.; Hufenbach, W.: “Validation of damage models for textile reinforced composites under static, dynamic and highly dynamic loading.”, Workshop on Experimental Characterisation of Damage and Determination of Parameters for Constitutive Modelling of Composites, Oxford, 18. Mai 2007 Hufenbach, W.; Modler, K.-H.; Gude, M.; Täger, O.; Modler, N.; Jaschinski, J.: „Aktorische multistabile Textilverbunde in kinematischen Übersetzungsstrukturen.“, Mechatronik 2007 – Innovative Produktentwicklung – Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik, Wiesloch, 23.-24. Mai 2007 Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Than, E.; Richter, H.; Behnisch, Th.: „Textilverbundkeramik – ein Leichtbauwerkstoff für den Einsatz unter extremen Bedingungen.“, 11. Dresdner Leichtbausymposium "Materialeffizienz durch Systemleichtbau – Den Fortschritt nachhaltig gestalten", Dresden, 14.-15. Juni 2007 Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.: „Fertigung von Textilverbundkeramiken mittels PIP-Verfahren für den Einsatz in Leichtbauanwendungen unter extremen Bedingungen.“, 31. Tagung des Arbeitskreises "Verstärkung keramischer Werkstoffe", Bremen, 05. Oktober 2007 Hufenbach, W.: „Innovative Werkstoffverbundsysteme im chemischen Apparatebau.“ ProzessNet Jahrestagung, Aachen, 17.-18. Oktober 2007 Hufenbach, W.; Langkamp, A.; Richter, H.: „Strukturbauteile aus endlosfaserverstärkten Leichtmetallen und Keramiken.“, 7. Dresdner Materialforschungstag des MFD, Dresden, 28. November 2007

Page 56: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

54

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM Bücher Großmann, K.: Tätigkeitsbericht des Lehrstuhls für Werkzeug-maschinen 2005/2006, Schriftenreihe Lehre - Forschung - Praxis, TU Dresden 04/2007

Szatmári, Sz. „Kinematic Calibration of Parallel Kinematic Machines on the Example of the Hexapod of Simple Design” Dissertation TU Dresden 2007 Schriftenreihe Lehre - Forschung - Praxis, TU Dresden 11/2007

Großmann, K.; Wiemer, H.; et al.: „Simulation in der Produktionstechnik - wovon, womit, wofür?“, WGP Summer School Dresden 2007, Schriftenreihe Lehre - Forschung - Praxis, TU Dresden 10/2007

Fachbeiträge Großmann, K.: „Flexible Automatisierung für die wirtschaftliche Bearbeitung von Holzformteilen mit Hexapoden Teil 1: Charakteristik von Teilespektrum und Hexapod einfacher Bauart“, Holztechnologie 1/2007, Jahrgang 48, S. 10-14

Großmann, K.: „Flexible Automatisierung für die wirtschaftliche Bearbeitung von Holzformteilen mit Hexapoden Teil 2: Parallelkinematisches Bearbeitungszentrum für Holzformteile“ Holztechnologie 2/2007, Jahrgang 48, S. 27-32

Großmann, K.: „Flexible Automatisierung für die wirtschaftliche Bearbeitung von Holzformteilen mit Hexapoden Teil 3: Konfiguration für die Bearbeitung großer Holzformteile“ Holztechnologie 3/2007, Jahrgang 48, S. 33-37

Großmann, K.: „Flexible Automatisierung für die wirtschaftliche Bearbeitung von Holzformteilen mit Hexapoden Teil 4: Variable Fertigungsumgebung für kompakte Kleinteile“ Holztechnologie 4/2007, Jahrgang 48, S. 27-32

Großmann, K.; Mühl, A.; Löser, M.: „Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile Teil 1: Konzept und Konstruktion“ ZWF 03/2007, Jahrgang 102, S. 145-148

Großmann, K.; Mühl, A.; Löser, M.; Holowenko; O.; Möbius, V.: „Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile Teil 2: Simulation, Steuerungsentwurf und –test“ ZWF 04/2007, Jahrgang 102, S. 216-221

Großmann, K.; Wiemer, H.: „Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile Teil 2: Stand und Integration der Teilmodelle“ ZWF 04/2007, Jahrgang 102, S. 195-199

Großmann, K.; Neidhardt, L.: „Experimentelle Ermittlung der dynamischen Tragzahl von Profilschienen-Führungen“ ZWF 06/2007, Jahrgang 102, S. 380-385

Großmann, K.; Rudolph, H.; Brecher, Ch.; Hoffmann, F.: „Simulationstechnologien für virtuelle Werkzeug-maschinen - Neue Methoden zur Simulation der prozessgerecht bewegten virtuellen Werkzeug-maschine“, ZWF 10/2007, Jahrgang 102, S. 614-619

Groche, P.; Großmann, K.; Hofmann, T.; Wiemer, H.: „Advanced experimental and numerical methods for the analysis of the dynamic forming press behaviour” Production Engineering 01/2007, S. 303-308

Penter, L.; Wiemer, H.; Schatz, M.: „Erweiterte Prozess-Simulation unterstützt Inbetrieb-nahme eines Ziehwerkzeuges“ Maschinenmarkt Nr. 38/2007, S. 30-33

Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.; Penter, L.:„Stand der Simulation von Umformprozessen mit den elastischen Einflüssen aus Maschine und Werkzeug“ EFB-Kolloquium "Neue Wege zum wirtschaftlichen Leichtbau", Fellbach 2007, Tagungsband S. 185-198

Vorträge Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.; Penter, L.:„Stand der Simulation von Umformprozessen mit den elastischen Einflüssen aus Maschine und Werkzeug“ EFB-Kolloquium "Neue Wege zum wirtschaftlichen Leichtbau", Fellbach 2007

Großmann, K.; Wiemer, H.; Hardtmann, A.: „FEM-basierte Modellierung und Simulation des Blechumformprozesses mit den elastischen Wechselwirkungen zur Maschine und zum Werkzeug“12. Dresdner WZM-Fachseminar "Simulation von Umformprozessen unter Einbeziehung der Maschinen- und Werkzeugeinflüsse, TU Dresden 6./.12.2007

Page 57: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

55

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA Fachbeiträge Schmauder, M.; Höhn, K.; Hamacher, W.; Kalveram, A.; Kreutzer, N.; Kahnwald, N.: „Ergebnisse und Wirksamkeitskonsequenzen der ersten Erhebungswelle der Sifa-Langzeitstudie.“ In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit

Schmauder, M.; Paritschkow, S.: „Humanressourcen und Nachhaltigkeit.“ In: Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit

Fürstenau, B.; Link, M.; Schmauder, M.: „Personel Productivity - Weiterbildungsangebote und –bedarf.“, In: Dresdner Beiträge zur Wirtschafts-pädagogik Nr. 2

Schmauder, M.: „Händigkeit. In: Lexikon Arbeitsgestaltung – Best Practice im Arbeitsprozes“s

Schmauder, M.: „Fertigungsplanung. In: Lexikon Arbeitsgestaltung – Best Practice im Arbeitsprozess“

Schmauder, M.: „Arbeitsmittel.“ In: Lexikon Arbeitsgestaltung – Best Practice im Arbeitsprozess

Schmauder, M.: „Gesundheit und Sicherheit als Wettbewerbsfaktor und gesamtgesellschaftliches Anliegen.“ In: Vortragsband zum Kongress „INTERFORST 2006"

Schmauder, M.; Höhn, K.: “Summary report on the sifa long-term study.” In: Ergonomics in Contemporary Enterprise - Vortragsband zum Kongress HAAMAHA 2007 Poznan

Schmauder, M.; Krengel, M.: “ENIT a support tool for developing standards”, In: Ergonomics in Contemporary Enterprise - Vortragsband zum Kongress HAAMAHA 2007 Poznan

Joiko, K.: „Psychoakustische Untersuchungen zur Störung durch Verständlichkeit.“, In: Journal Scientific Reports der Hochschule Mittweida - Tagungsband zur 7. Internationale Wissenschaftliche Konferenz SATERRA 07

Vorträge Schmauder, M.: „Zukunft der Arbeit und Humanressourcen.“ IAS-Zukunftsforum, Mainz

Kamusella, Ch.: „Lösung ergonomischer Problemstellungen mit virtuellen Menschmodellen.“ Vortrag zum Tag der offenen Tür an der TU Dresden

Schmauder, M.; Hamacher, W.; Höhn. K.; Kalveram, A.; Kreutzer, N.; Kahnwald, N.: „Ergebnisse und Wirksamkeitskonsequenzen der ersten Erhebungswelle der Sifa-Langzeitstudie.“ 14. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit, Potsdam

Schmauder, M.: „Summary report on the sifa long-term study.” Kongress HAAMAHA 2007 Poznan

Krengel, M.: „ENIT a support tool for developing standards” Kongress HAAMAHA 2007 Poznan

Schmauder, M.: „Erwerbsarbeit bis 67 – 2029 bereits im Heute denken.“ Gesamtmetall – Demografiefeste Personalpolitik Berlin

Krengel, M.: „Einflüsse auf die menschliche Leistung“ Logistikkolloquium an der TU Dresden

Kamusella, Ch.: „Untersuchung ergonomischer Problemstellungen mit virtuellen Menschmodellen.“ Logistikkolloquium an der TU Dresden

Schmauder, M.: „Wirksamkeit des Handelns der Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Betrieb“ Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Württemberg, Böblingen, Heilbronn

Schmauder, M.: „Erfolgsfaktoren und Messgrößen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“ preventiKA, Karlsruhe

Schmauder, M.; Ott, G.: „Erfahrungen zum Technologietransfer in sächsischen Unternehmen.“ 16. Internationales Kolloquium, Liberec

Page 58: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Veröffentlichungen

56

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Schmauder, M.: „Wirkungsketten – eine Methode zur Bewertung des Nutzens von Arbeitsschutzmaßnahmen.“ 6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 2. Nationaler Präventionskongress, Dresden

Joiko, K.: „Psychoakustische Untersuchungen zur Störung durch Verständlichkeit.“ 7. Internationale Wissenschaftliche Konferenz SATERRA, Mittweida

Krengel, M.: „Einflüsse auf die menschliche Leistung.“ Arbeitskreis „Innovative Montage“, Dresden

Schmauder, M.: „Arbeitssicherheit in der Ausrüstung.“ Seminar: Ausrüstung von Papier und Karton, München

Schmauder, M.: „Psychische Belastungen und Beanspruchungen.“ Fa. Ritter-Sport, Waldenbuch

Jacob, K. u.a.: „Schüttgutbecher aus glasfaserverstärktem Kunststoff für Becherwerke - Herstellung und Erprobung“ 12. Fachtagung Schüttgutfördertechnik, Tagungsband

Turek, K.: „Beitrag zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter)“ ; 9. Workshop "Simulation und Leistungsbewertung von Fertigungssystemen" ; TU Dresden Institut für Angewandte Informatik

Turek, K.: „Verfahren zur Dimensionierung von automatischen Sortiersystemen (Sorter) „; 3. Fachkolloquium / WGTL, Wissenschaftliche Gesellschaft Technische Logistik, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät Maschinenbau

Schulze, F.: “Design of Airport Transportation Systems – Today and Tomorrow” Daimler-Benz-Stiftung, 04.03.2007 Ladenburg

Schulze, F.: „Modellierung manueller Handhabungsvorgänge in der Simulation“ Fachkolloquium "Manuelle Handhabungsvorgänge in logistischen Systemen", TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme

Turek, K.: „Modellierung manueller Tätigkeiten,“ Arbeitskreis innovative Montage, TU Dresden, Sachsenberg Gesellschaft e. V.

Völker, M.: „Heuristik zur Steuerung komplexer Montagesysteme mit variabler Montageleistung durch flexible Ressourcenzuteilung bei begrenzter Ressourcen-kapazität.“ 9. Arbeitsreffen des Industriearbeitskreises „Innovative Montage“, Fraunhofer IWS Dresden

Völker, M.: „Neues Lösungskonzept für die optimierte Planung und Steuerung der manuellen Montage variantenreicher, kundenspezifischer Maschinen und Anlagen“ Wiss. Kolloquium des Institutes TLA - Thema „ Montageplanung und -organisation“, TU Dresden

Page 59: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Kontakte

57

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

14. Kontakte Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik IOF Professur für Laser- und Oberflächentechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer Sekretariat: Frau Petermann Tel.: (0351) 463 31993 Fax: (0351) 463 37755 Email: [email protected] Professur für Fügetechnik und Montage Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel Sekretariat: Frau Kürsten Tel.: (0351) 463 37615 Fax: (0351) 463 37249 Email: [email protected] Professur für Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Weise Sekretariat: Frau Petermann Tel.: (0351) 463 31993 Fax: (0351) 463 37138 Email: [email protected] Institut für Formgebende Fertigungstechnik IFFT Professur Umform- und Urformtechnik (LUT) Inhaber: Prof. Dr.-Ing. Volker Thoms Sekretariat: Frau Höntsch Tel.: (0351) 463 33371 Fax: (0351) 463 37014 Email: [email protected] Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik (PAZAT) Leiter: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Andreas Nestler Sekretariat: Frau Gatsche Tel.: (0351) 463 37088 Fax: (0351) 463 37159 Email: gatsche@ mciron.mw.tu-dresden.de

Page 60: ProZeD - Technische Universität Dresden · FuE - Struktur 2 ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden 1. FuE - Struktur ProZeD ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Instituten

Kontakte

58

ProZeD ProduktionstechnischesZentrumDresden

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK Professur für Leichtbau und Kunststofftechnik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Hufenbach Sekretariat: Frau Bernhardt Tel.: (0351) 463 37915 Fax: (0351) 463 38143 Email: [email protected] Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik IWM Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann Sekretariat: Frau Häusler Tel.: (0351) 463 34358 Fax: (0351) 463 37073 Email: [email protected] Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme TLA Professur für Arbeitswissenschaft Inhaber: Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Sekretariat: Frau Kühnast Tel.: (0351) 463 33327 Fax: (0351) 463 37283 Email: [email protected] Professur für Technische Logistik Inhaber: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Marquardt Sekretariat: Frau Schulz Tel.: (0351) 463 32538 Fax: (0351) 463 35499 Email: [email protected] CIMTT – Zentrum für Produktionstechnik und Organisation Direktor: Prof. Dr.-Ing. M. Schmauder Sekretariat: Frau Schwotzer Tel.: (0351) 463 37518 Fax: (0351) 463 37119 Email: [email protected]