Psychosoziale Folgen von Angsterkrankungen...Hikikomori (sich abschließen) Soziale Phobie...

28
Psychosoziale Folgen von Angsterkrankungen Chefarzt Dr. Georg Psota Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie: Angst und deren Bewältigung AKH Wien, 20. September 2019 (Folien: Dr. in Susanne Schütt, Büro Chefarzt)

Transcript of Psychosoziale Folgen von Angsterkrankungen...Hikikomori (sich abschließen) Soziale Phobie...

Psychosoziale Folgen

von Angsterkrankungen

Chefarzt Dr. Georg Psota

Wiener Vorlesungen zur Sozialpsychiatrie:

Angst und deren Bewältigung

AKH Wien, 20. September 2019

(Folien: Dr.in Susanne Schütt, Büro Chefarzt)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Über Angst…

…und Angsterkrankungen

ANGST

Phänomen ohne

Krankheitsbezug

Begleitsymptom schwieriger

Lebensumstände

Symptom bei körperlichen Erkrankungen

Phänomen bei psychischen Erkrankungen

Angst- erkrankungen

(Psota G & Horowitz M (2018) Angst: Erkennen, Verstehen, Überwinden. Wien: Residenz-Verlag)

„Angst

essen

Seele auf“ (Filmplakat)

Churchills

„Black

Dog“ (Karikatur)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angststörungen:

Die häufigste psychische Erkrankung

(Abb. aus Wittchen et al 2011)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angststörungen:

Die häufigste psychische Erkrankung

~25 Millionen Menschen in der EU sind betroffen = 5.4% der EU-Bevölkerung (OECD/EU (2018) Health at a Glance: Europe 2018: State of Health in the EU Cycle. Paris: OECD Publishing)

(Abb. aus OECD/EU 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Die häufigsten Formen

Panikstörungen

Generalisierte Angststörung

Phobien

Soziale Phobie

(Psota & Horowitz 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Die häufigsten Formen

12-Monats-Prävalenz von Angststörungen in der Bevölkerung

(Daten für Deutschland (RKI), Jacobi et al 2014)

(Bandelow B et al (2014) Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. www.awmf.org/leitlinien.html)

Angststörungen bei älteren Menschen (Canuto A et al (in press) Anxiety Disorders in Old Age. Am J Geriatr Psychiatry; aus MentDis_ICF65+ Studie)

Höhere Prävalenzrate für Angststörungen bei Älteren (65-84J), wenn altersspezifisches Instrument verwendet wird (CIDI65+): 17.2%

Agoraphobie: 4.9%; Panikstörung: 3.8%; Tierphobie: 3.5%; GAD: 3.1%; PTSD: 1.4%; Soziale Phobie: 1.3%; Zwangsstörung: 0.8%

(Tab. aus Bandelow et al 2014)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Global Burden of Disease (DALY=YLL+YLD)

“Anxiety disorders are chronic, highly prevalent, disabling conditions with onset usually in childhood.

Treatment rates are low despite the personal suffering and economic impact arising

from anxiety disorders. They cause substantial disability in terms of health loss, role impairment and

disadvantage across the lifespan in areas such as income, education and interpersonal relationships.”

“Globally, anxiety disorders accounted for 390

DALYs per 100 000 persons in 2010.

Females accounted for about 65% of the DALYs

caused by anxiety disorders.

The highest burden in both males and females is

experienced by those aged betw. 15 and 34 years.”

In 2010, 7% of all suicide mortality was estimated

to be attributable to anxiety disorders, resulting in

39 YLLs per 100 000 population

(Baxter AJ et al (2014) The Global Burden of Anxiety Disorders in 2010.

Psychological Medicine 44:2363, 2371) (Tab. aus Baxter et al 2014)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Die Angst vor der Angst

ANGST VOR…

…der Angst

VERMEIDUNG

…“wenn die Lösung das Problem ist…“

(Paul Watzlawick)

(Psota & Horowitz 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Arousal & Vermeidungsverhalten

[“Beck Anxiety Inventory”

& “Fear Questionnaire”]

GAD = General.

Angststörung;

PD(A) = Panik-

störung (mit/ohne

Agoraphobie);

SAD = Soz. Phobie;

Multiple AD =

Multiple Angst-

störungen (2-3 ADs)

(1.826 TeilnehmerInnen der

Netherlands Study of

Depression and Anxiety

(NESDA);

Hendriks SM et al (2014)

Disability in Anxiety Disorders.

Journal of Affective Disorders

166:227-33)

(Abb. aus Hendriks et al 2014)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Behinderung Alle Angststörungen sind assoziiert mit einem höheren Grad an Behinderung (WHODAS-II)

am höchsten bei SAD & multipler AD, gefolgt von GAD & PDA, PD

Angst-Arousal & Vermeidungsverhalten sind assoziiert mit höherem Grad an Behinderung

bzw. sind auch Prädiktoren für dessen Langzeitverlauf

Arousal Life activities & Participation

Avoidance behaviour Cognition & Social interaction

GAD = General.

Angststörung;

PD(A) = Panik-

störung (mit/ohne

Agoraphobie);

SAD = Soz. Phobie;

Multiple AD =

Multiple Angst-

störungen (2-3 ADs)

(1.826 TeilnehmerInnen der

Netherlands Study of

Depression and Anxiety

(NESDA);

Hendriks et al 2014)

(Tab. aus Hendriks et al 2014)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — existenziell

Existenzielle Probleme

& Rückzug aus sozialem Leben

Betroffene leiden unter Angst vor und den realen

sozialen, finanziellen, existenziellen Folgen:

Wohnen

Arbeiten

Beziehungen

Freizeit, Mobilität

Angsterkrankungen

(nicht entsprechend behandelt)

(Psota & Horowitz 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Problem der Komorbiditäten

andere Angsterkrankungen

Depression

Suchterkrankungen Ängste ↔ Süchte (insb. Alkohol, Beruhigungsmittel;

Kokain, Amphetamin)

Angst ↔ Depression Angsterkrankungen

(nicht entsprechend behandelt)

(Psota & Horowitz 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Problem der Komorbiditäten

(Gaebel W et al (2013) Inanspruchnahme des Versorgungssystems bei psychischen

Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 110:47)

Psych. Versorgungsstudie von Gaebel et al 2013 (Sekundärdaten

von 3 gesetzl. Krankenkassen & Dt. Rentenversicherung Bund):

Bei allen Versicherten mit Vorliegen einer psych. Komorbidität

dominierten die Diagnosegruppen F4 (28,4%) und F3 (9,4%) (F1: 7,1%, F0: 3,3%, F5: 1%, F2: 0,4%)

Vorliegen einer somatischen Komorbidität bei 99% aller

Versicherten mit F4-Diagnose (F3: 98,2%, F1: 96,5%, F0: 96,4%, F2: 88,3%;

somatische Komorbidität insgesamt: 98,8%)

(Abb. aus Gaebel et al 2013)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Problem der Komorbiditäten

(Bandelow et al 2014) (Tab. aus Bandelow et al 2014)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Hikikomori

(sich abschließen)

Soziale Phobie

Agoraphobie

Social-Media-Sucht

Häufige Folgen: dramatische Entwicklungen des sozialen

Rückzugs, Schulabbrüche, Invalidisierung…

Angsterkrankungen:

Folgen — Hikikomori

by Shirley S. Wang

(WSJ, 26.1.2015)

(Psota & Horowitz 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — Einsamkeit und soziale Isolation

ANGST Einsamkeit

Soziale Isolation

(Jacob L et al (2019) Relationship between living alone and common mental disorders in the 1993, 2000 and 2007 National

Psychiatric Morbidity Surveys. PLoS ONE 14(5): e0215182; Psota & Horowitz 2018)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — hohe direkte und indirekte Krankheitskosten

„Obwohl Angsterkrankungen vielfach nicht spezifisch behandelt werden, führen sie zu einer

starken Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten. Als erster Ansprechpartner dient häufig

die hausärztliche Praxis. Da es zum Symptombild der Angststörungen gehört, dass die Betroffenen das

Vorliegen einer organischen Gesundheitsstörung vermuten, lassen sie sich oft entsprechend bei

Hausärzten und Fachärzten verschiedener Disziplinen untersuchen.“ (Bandelow et al 2014, S. 43)

„Angststörungen verursachen erhebliche Kosten für das Gesundheitssystem:“(Bandelow et al 2014, S. 44)

Direkte Kosten:

Medizinisch: Krankenhausbehandlung, ambulante Behandlung, Medikamente

Nicht-medizinisch: Soziale Dienste/Einrichtungen, informelle Pflege, Adaptierung Wohnung

Indirekte Kosten: Krankenstand, frühzeitige Pensionierung (Produktivitätsverlust), frühzeit. Tod

Nicht zu vergessen sind die sog. „intangiblen“ Kosten: Leid und Verlust an Lebensqualität (Wancata J et al (2007) Die Kosten von „Gehirnerkrankungen“ in Österreich im Jahr 2004.

Wien Klin Wochenschr 119:91-8, S. 93)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Erkrankung Jährl. Gesamtkosten (AT) (2004)

Affektive Störungen 2.462 Mio. Euro

Suchterkrankungen 1.444 Mio. Euro

Psychosen 1.299 Mio. Euro

Demenzen 1.094 Mio. Euro

Angsterkrankungen 856 Mio. Euro

(Wancata et al 2007)

Angsterkrankungen:

Folgen — hohe direkte und indirekte Krankheitskosten

Erkrankung Krankheitsfälle (AT) (2004)

Angsterkrankungen 847.622

Affektive Erkrankungen 479.091

Suchterkrankungen 194.795

Psychosen 136.883

Demenzen 79.882

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen — hohe direkte und indirekte Krankheitskosten

Cost of disorders of the brain

in Europe 2010

(Gustavsson A et al (2011) Cost of disorders of

the brain in Europe 2010. European

Neuropsychopharmacology 21:718-79)

(Abb. aus Gustavsson et al 2011)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Psych. Erkrankungen als häufigste Ursache für Invaliditätspensionen (Zahlen für DEU),

davon F4-Diagnose am zweit- (Frauen) bzw. dritthäufigsten (Männer)

Angsterkrankungen:

Folgen — Invaliditätspensionen

(Abb. aus Czypionka T

et al (2016)

Invaliditätspension

aufgrund psychischer

Erkrankungen

(Projektbericht). Wien:

IHS, S. 11-12)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

„Patienten mit Angststörungen sind wie andere psychisch

Erkrankte Vorurteilen ausgesetzt.“ (Bandelow et al 2014, S. 45)

Stigmatisierung der Betroffenen (und ihrer Angehörigen!)

beeinträchtigt das ganze Leben: Gesundheit (Psyche &

Soma), Wohnen, Arbeiten, Freizeit, soz. Beziehungen, …

Stigma als größte Hürde

für die Verbesserung der psych. Gesundheitsversorgung

(Sartorius N (2019) “Strategien für den Kampf gegen Stigma“.

Vortrag, „Es ist normal verschieden zu sein“, Linz, 11.5.2019)

“Es gibt kein Land, keine Gesellschaft, keine Kultur,

wo Menschen mit psychischen Erkrankungen

denselben Wert haben oder genauso akzeptiert sind

wie Menschen, die keine psychischen Erkrankungen haben.”

(Thornicroft G (2006) Shunned: Discrimination against People with Mental IIlness.

Oxford: OUP, S. 180)

Angsterkrankungen:

Folgen: Problem Stigma

2011 © Psychiatrie Verlag

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Zwar hat sich Image der Krankenhauspsychiatrie verbessert und auch psychiatr. Behandlung findet größere Zustimmung

Aber es gab keine Veränderung der Skepsis ggü. gemeindepsychiatrischen Angeboten in der eigenen Nachbarschaft

(z.B. WG für psychisch erkrankte Menschen): 40 % der Befragten waren skeptisch; die ausdrückliche Zustimmung ist von

34 auf 25 % gesunken und eine indifferente Haltung ist häufiger geworden (Anstieg von 28 auf 35 %).

„Eine bedenkliche Haltung gegenüber dem psychiatrischen Krankenhaus, die zwischen 1990 und 2011 an Stärke

gewonnen hat, betrifft die Sicherheit der Öffentlichkeit: Heute stimmen 49 % der Leute der Aussage zu, dass Kliniken

notwendig sind, um die Gesellschaft vor den psychisch Kranken zu schützen, während es vor 20 Jahren nur 39 % waren.

Die Offenheit für psychisch Kranke in der Gemeinde hat nicht zugenommen.“

(Bevölkerungsbefragung Deutschland, n=1.222; Schomerus & Angermeyer 2013)

Auch die Akzeptanz für die Betroffenen, für Menschen mit psych. Erkrankungen, nicht verändert und im Fall der

Schizophrenie haben Angst und soziale Ablehnung sogar noch zugenommen

(Bev.befragung in DEU, n=3.000; Angermeyer MC et al (2013) Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness:

changes over two decades. British Journal of Psychiatry 203:146-151)

Angsterkrankungen:

Folgen: Problem Stigma Schomerus G & Angermeyer MC (2013) Psychiatrische Praxis 40:59-61

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

2017 © Springer

Es ist davon auszugehen,

dass sich das

„Stigma psych. Krankheit“

und seine Folgen

zukünftig verschlimmern wird.

(Sartorius 2019)

Angsterkrankungen:

Folgen: Problem Stigma

2019 © OUP

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Prävalenz und Versorgung von Angststörungen (51.547 Befragte)

Argentinien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Israel, Italien, Japan, Niederlande,

Portugal, Spanien, USA

12-Monatsprävalenz: 10,3%

davon erhielten zwar 36,3% eine Behandlung, aber nur 10,7% eine adäquate Behandlung

Brasilien, Bulgarien, Kolumbien, Libanon, Mexiko, Rumänien

12-Monatsprävalenz: 10.6%

davon erhielten zwar 20,4% eine Behandlung, aber nur 7,1% eine adäquate Behandlung

Irak, Nigeria, VR China, Peru

12-Monatsprävalenz: 7,9%

davon erhielten zwar 13,1% eine Behandlung, aber nur 2,3% eine adäquate Behandlung

Insgesamt:

12-Monatsprävalenz: 9.8%

davon erhielten zwar 27.6%

eine Behandlung,

aber nur 9.8% eine

adäquate Behandlung

(Alonso J et al (2018) Treatment gap for anxiety disorders is global. Depress Anxiety 35:195-208)

Angsterkrankungen:

Folgen: Problem „Treatment Gap“

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen: Problem „Treatment Gap“

(Gaebel et al 2013) (Abb. aus Gaebel et al 2013)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angsterkrankungen:

Folgen: Problem „Treatment Gap“

(Gaebel et al 2013)

Versorgungsanteile in voll- bzw.

teil-stationären Einrichtungen für

PatientInnen mit Hauptdiagnose einer

psych. Störung (F0-F5), differenziert

nach Fachabteilungen im

Untersuchungszeitraum 2005-2007

* Schwerpunktbehandlungen innerhalb der

Allgemeinpsychiatrie (z.B. Sucht-/Geronto-

psychiatrie) fallen ebenfalls unter die

allg.psychiatrischen Fachabteilungen

(Abb. aus Gaebel et al 2013)

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Angst und Angsterkrankungen —

Über sie reden, versorgen und bewältigen

DESHALB: Reden wir darüber —

und versorgen Menschen mit Angsterkrankungen —

das ist doch ganz normal

bzw. sollte es sein …

© Chefarzt Dr. Georg Psota, Dr.in Susanne Schütt (2019)

Büro Chefarzt

Modecenterstr. 14/A/2 A-1030 Wien

www.psd-wien.at

Vielen Dank —

für Ihre

Aufmerksamkeit