Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten · 2014. 5. 22. · 2 05.06.12 Physik des...

16
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik www.kit.edu Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Lennart Piro

Transcript of Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten · 2014. 5. 22. · 2 05.06.12 Physik des...

  • KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik

    www.kit.edu

    Quantencomputer mit Spins in QuantenpunktenVortrag von Lennart Piro

  • Physik des Quantencomputers, SS20122 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    1) Wohldefinierte Qubit-Zustände

    2) Initialisierung in einen reinen Zustand

    3) Universelle Gatter (z.B. Rotation+cNOT)

    4) Messung der Qubits

    5) Lange Kohärenzzeit (ca. 104 länger als Dauer der Gatteroperationen)

    DiVincenzo Kritierien für Quantencomputer

  • Physik des Quantencomputers, SS20123 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Quantenpunkte

    Ladungsträger (Elektron oder Loch), der in allen 3 Raumdimensionen eingeschränkt ist → nur diskrete Energieniveaus, keine kontinuierliche Bewegung

    Größenordnung meist zwischen 10 und 100nm

    Auch bekannt als „Designer-Atome/-Moleküle“

    Ca. 104 bis 106 Atome pro Quantenpunkt

  • Physik des Quantencomputers, SS20124 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    „Self-assembled“ Quantum Dots

    Entstehen beim Kristall-Wachstum

    Oft verwendet: Wenige Schichten InGaAs die auf GaAs aufgetragen werden. Unterschiedliche Gitterkonstanten führen zu Quantenpunkten.

    Meist Linsen-förmig

    Durchmesser etwa 20nm, Höhe 5nm in Wachstumsrichtung

  • Physik des Quantencomputers, SS20125 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    2D-Elektronengas (2DEG)

    2 Halbleiter mit unterschiedlichem LeiterbandElektronen können sich nur entlang der Grenzfläche bewegen

  • Physik des Quantencomputers, SS20126 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Quantenpunkte im 2DEG

    Schränke Bewegung in verbleibenden Dimensionen durch Gate-Elektroden ein:

    Elektroden auf der Oberfläche sind etwa 100nm über dem 2DEG

    file:///C:/Users/Lennart/My%20Dropbox/Studium/Physik/Seminar%20Quantencomputer/Untitled-1.nb

  • Physik des Quantencomputers, SS20127 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Single-Spin-Qubits

    Ein Qubit entspricht dem Spin eines Elektrons in einem QuantenpunktRotation einzelner Spins über „back gates“Nachteile:

    Kurze DekohärenzzeitSchwierig auszulesen

  • Physik des Quantencomputers, SS20128 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Potential und Stabilitätsdiagramm

    Potentialbarriere regelbar über Spannung VT am Gate T

    „Kippen“ des Potentials über Spannungen VL und VR→ Änderung des Ladungszustands!Quantum Point Contact (QPC) gS erlaubt Messung der Ladung

  • Physik des Quantencomputers, SS20129 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Double-Quantum-Dot Qubit

    Ein Qubit besteht aus zwei benachbarten QuantenpunktenDie Zustände 0 und 1 entsprechen dem Singlet-Zustand S und dem Triplet-Zustand T0

  • Physik des Quantencomputers, SS201210 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Das Pauli-Prinzip

    Durch „kippen“ des Potentials wollen beide Elektronen nach rechts, also nach (0,2)Aber: Pauli-Prinzip! Die Gesamtwellenfunktion eines Systems von Fermionen muss total antisymmetrisch bezüglich der Vertauschung zweier Teilchen sein:

    Triplet-Zustand nicht antisymmetrisch → bleibt in (1,1)ψ(r⃗1 , s1 ; r⃗ 2 , s2)=−ψ(r⃗ 2 , s2 ; r⃗1 , s1)

    ε ∝ VR – VL

  • Physik des Quantencomputers, SS201211 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Initialisieren und Auslesen

    Kippen des Potentials erlaubt also:

    Initialisierung: Lange genug warten, Übergang Triplet → Singlet

    Auslesen: Unterscheide Ladungszustände (1,1) und (0,2)

  • Physik des Quantencomputers, SS201212 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Kopplung benachbarter Spins

    Kopplung benachbarter Spins über Austauschwechselwirkung:

    Wechselwirkung lässt sich über Spannung am mittleren Gate kontrollieren

    H= J t S L⋅S R

  • Physik des Quantencomputers, SS201213 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Einfluss der Atom-Spins

    106 Atome pro QP, die durch ihren Spin ein Magnetfeld erzeugenDifferenz ΔB = Bnuc,L - Bnuc,R lässt sich für Rotation um zweite Achse ausnutzenBeide Rotationen zusammen ergeben bezüglich der Singlet/Triplet-Basis den Hamiltonian:

    H= J⋅σ z+Δ B⋅σ x

  • Physik des Quantencomputers, SS201214 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Einfluss der Atom-Spins

    Dekohärenz durch Schwankung im B-FeldVerringere Schwankung im B-Feld durch Polarisierung der Atom-Spins

    ε ∝ VR – VL

  • Physik des Quantencomputers, SS201215 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Experimentelle Ergebnisse

    Polarisierung der Atom-Spins Erreichte Zeiten & Genauigkeiten

    Relaxationszeit: T1=5ms

    Dekohärenzzeit: T2=276µs

    Dephasierungszeit: T2*=94ns

    Auslese-Genauigkeit: 97%ca. 9,2∙103 Operationen in T2

  • Physik des Quantencomputers, SS201216 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Skalierbarkeit

    Momentaner Stand: Erste Versuche mit 2 Qubits laufen, erreichte Fidelity: 0,7 (Shulman, Dial, et al. 2012)Hoffnung: Nachdem man 2 Qubits hat lässt sich das System sehr schnell auf viele Qubits skalieren

    Folie 1Folie 2Folie 3Folie 4Folie 5Folie 6Folie 7Folie 8Folie 9Folie 10Folie 11Folie 12Folie 13Folie 14Folie 15Folie 16