Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

15
Förderprogramm „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Telefonvortrag am 02.04.2008 - aktualisiert 2010 für das Portal Mittelstand-und-Familie www.mittelstand-und-familie.de [email protected] Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

description

Förderprogramm „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Telefonvortrag am 02.04.2008 - aktualisiert 2010 für das Portal Mittelstand-und-Familie www.mittelstand-und-familie.de [email protected]. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Page 1: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Förderprogramm „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Telefonvortrag am 02.04.2008 - aktualisiert 2010für das Portal Mittelstand-und-Familiewww.mittelstand-und-familie.de [email protected]

Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Page 2: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 2

Ziele des Programms

• Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mit dem Förderprogramm einen Beitrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten.

• Kleine und mittlere Unternehmen sollen für ein dauerhaftes Engagement für die Kinderbetreuung gewonnen werden.

• Das Förderprogramm will dazu beitragen, dass Betreuungszeiten der Kinder mit den Arbeitszeiten der Eltern flexibel und passgenau abgestimmt werden können.

• Durch die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigen.

• Mit dem Programm soll die berufliche Chancengleichheit von Müttern und Vätern erhöht werden.

Page 3: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 3

Eckdaten des Programms

Wie groß ist das Fördervolumen?

Für das Programm stehen insgesamt 50 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung.

Welche Laufzeit hat das Programm?

Das Programm ist im Februar 2008 gestartet und läuft bis zum 31. Dezember 2012.

Wer und was wird gefördert?

• Unternehmen oder Träger mit Sitz in Deutschland• Betreuungsplätze für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Page 4: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 4

Was soll gefördert werden?

• Gegenstand der Förderung ist die Schaffung zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze in Form von neuen Betreuungseinrichtungen

• und / oder neuer Gruppen in bestehenden Tageseinrichtungen für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr.

• bei neuen Gruppen in bestehenden Einrichtungen müssen die Betreuungsplätze räumlich und buchhalterisch abgegrenzt und erfasst werden.

Page 5: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 5

Was soll gefördert werden?

• Auch Teilzeitplätze sind förderfähig

• Platz-Sharing ist möglich

• Erweiterungen von nach diesem Programm bereits geförderten Gruppen sind möglich

Was wird nicht gefördert?

• Die Kindertagespflege bei Tagesmüttern oder Tagesvätern wird im Rahmen dieses Programms nicht gefördert.

Page 6: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 6

Wie hoch sind die Zuwendungen?

• Es wird ein nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt, der die zuwendungsfähigen Betriebskosten für den jeweiligen Platz zu 50 % ersetzt, pro Platz bis zu 6.000 Euro jährlich.

• Die Förderung erfolgt als Anschubfinanzierung für bis zu zwei Jahre, um die Startphase zu erleichtern.

• Die restlichen Betriebskosten werden von den beteiligten Unternehmen (mindestens 25%) und ggf. den dort beschäftigten Eltern oder durch sonstige private Mittel getragen (Kofinanzierung). Der ESF-Anteil muss dabei mindestens 3000 Euro pro Platz betragen.

• Sollten dem Projekt sonstige öffentliche Mittel zur Verfügung stehen, sind diese vorrangig zu den Fördermitteln aus diesem Programm in Anspruch zu nehmen.

Page 7: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 7

Welche Betriebskosten sind zuwendungsfähig?

Zuwendungsfähig sind zum Beispiel:

• Personalausgaben und Honorare

• Miete und Nebenkosten (z.B. Heizung, Reinigung)

• projektbezogene Sachkosten

• Projektbezogene Versicherungen

• Anschaffungskosten für Ausrüstungsgegenstände bis 150 Euro

• beziehungsweise Abschreibungen*: • differenziert nach Anschaffungs- oder Herstellungskosten

*die detaillierten Bestimmungen finden sich in der Förderfibel

Page 8: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 8

Welche Betriebskosten sind nicht zuwendungsfähig?

Nicht förderfähig sind insbesondere:

• Gebühren des allgemeinen Bankgeschäftes, Kapitalkosten

• Investitionen abschreibungsfähiger Wirtschaftsgüter/Ausrüstungen/Gebäude

• Ausgaben für Baumaßnahmen

• Kautionen, Rückstellungen, Gesellschaftseinlagen, Provisionen

• Nicht projektbezogene Kosten

Page 9: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 9

Wer kann sich an dem Förderprogramm beteiligen?

• Unternehmen oder Träger mit Sitz in Deutschland.

• Träger von Kindertageseinrichtungen, die mit solchen Unternehmen zur Schaffung neuer Betreuungsplätze zusammenarbeiten wollen.

• Betriebsstätte und Betreuungseinrichtungen, die ihren Sitz in Deutschland haben.

• Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen und privaten Rechts (bspw. Berufsverbände, Vereine, Unternehmensstiftungen, Hochschulen, Rundfunkanstalten)

• Verwaltungsbehörden des Bundes, der Länder und der Kommunen sind von der Förderung ausgenommen.

Page 10: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 10

Wer kann Förderungen erhalten?

• Antragsteller und Empfänger der Fördermittel aus diesem Programm sind die Träger der betrieblich unterstützten Betreuungseinrichtungen.

• Ist das Unternehmen Träger der Betreuungseinrichtung, ist es selbst antragsbefugt.

• Als Träger kommen öffentliche, gemeinnützige und privat-gewerbliche freie Träger in Frage.

Page 11: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 11

Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit externen Trägern für Unternehmen?

• Unternehmen werden nicht mit unternehmensfremden Aufgaben belastet.

• Unternehmen können auf die Erfahrung und das Know-how der externen Träger zurückgreifen.

• Externe Träger können die Einrichtung neuer Gruppen für verschiedene Unternehmen koordinieren.

Page 12: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 12

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?•Alle rechtlichen Anforderungen für den Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung:

• eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII muss vorliegen• die landesrechtlichen Voraussetzungen und Qualitätsanforderungen (Eignung des Personals, bauliche Anforderungen, Hygiene, pädagogische Konzeption, etc.), müssen erfüllt werden.

• keine Belegung der Plätze mit „betriebsfremden“ Kindern

• gefördert werden nur neue Gruppen mit mindestens sechs Betreuungsplätzen, Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich

• die Gesamtfinanzierung des Betreuungsprojektes, also auch die Kofinanzierung durch Unternehmen und/oder Eltern muss gesichert sein. Dafür werden dem Antrag Absichtserklärungen für Unternehmen beigefügt.

Page 13: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 13

Wie können Fördermittel beantragt werden?

• Förderanträge können gestellt werden bei der Servicestelle „Betriebliche Kinderbetreuung“.

• Online-Registrierung für das Antragsverfahren unter www.erfolgsfaktor-familie.de (->Betriebliche Kinderbetreuung).

• Der Antrag wird in einem online-Verfahren ausgefüllt.

• Anträge müssen so rechtzeitig gestellt werden, dass mit der Förderung spätestens zum 1. Januar 2011 begonnen werden kann.

Page 14: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 14

Weiterführende Informationen und Beratung:

Servicestelle Betriebliche Kinderbetreuung Oranienburger Straße 65, 10117 Berlin

Tel.: 08 00 / 0000 945 (kostenlos, Mo. bis Fr. von 9 bis 17 Uhr erreichbar)Fax: 030 / 2 84 09-210 [email protected]

Download der Förderrichtlinie und Förderfibel unter:www.erfolgsfaktor-familie.de

gefördert durch:

Page 15: Referent: Peter Fischer, pme Familienservice GmbH

Folie 15

Vielen Dank fürs Zuhören!

Weitere Fragen per Email oder Telefon an die Infoline:

[email protected]

Telefon: 0180 - 3 444 333