Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13...

228
Release-Informationen für SAP Supply Chain Management Release SAP SCM 4.1

Transcript of Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13...

Page 1: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Release-Informationen fürSAP Supply Chain Management

Release SAP SCM 4.1

Page 2: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

______________________________________________________________

CopyrightCopyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation oder von Teilen daraus sind, zuwelchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftlicheGenehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Dokumentation enthalteneInformationen können ohne vorherige Ankündigung geändert und ergänzt werden.

SAP ist ein eingetragenes Warenzeichen der SAP AG.

Alle anderen Produkte, die in dieser Dokumentation genannt werden, sind eingetragene odernicht eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen.

Page 3: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1 SCM Supply Chain Management 11.1 SCM-APO Advanced Planning and Optimization 11.1.1 IDoc-Eingangsverarbeitung und Default-Profile im Anwendungsmenü einstellbar (geändert) 11.1.2 Strukturänderungen im IMG von SAP Advanced Planning and Optimization 11.1.3 SCM-APO-CA APO Anwendungsübergreifende Komponenten 61.1.3.1 Datenreorganisation (neu) 61.1.3.2 APO-Konsistenzprüfungen 71.1.3.3 SCM-APO-CA-CDP Merkmalsabhängige Planung 81.1.3.3.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu) 81.1.3.3.2 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen aus iPPE-Daten (neu/geändert) 91.1.3.3.3 Bucket-orientierte Blockplanung (geändert) 101.1.3.3.4 Blockplanung mit Variantenkonfiguration (neu) 121.1.3.3.5 Heuristik 'Erweiterte Blockpflege' 121.1.3.3.6 Konsistenzprüfungen liveCache - APO DB für CDP und Konfiguration (neu) 131.1.3.3.7 Abbilden von Objektmerkmalen in SAP APO (neu) 131.1.3.3.8 Übernahme von Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege (neu) 141.1.3.4 SCM-APO-CA-COP Unternehmensübergreifende Planung 141.1.3.4.1 Collaborative Planning über ITS Plug-In und Internet Communication Framework (neu) 141.1.3.5 SCM-APO-CA-VC Variantenkonfiguration 151.1.3.5.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu) 151.1.3.5.2 Blockplanung mit Variantenkonfiguration (neu) 151.1.3.5.3 Konsistenzprüfungen liveCache - APO DB für CDP und Konfiguration (neu) 161.1.3.5.4 Abbilden von Objektmerkmalen in SAP APO (neu) 171.1.4 SCM-APO-MD Stammdaten 171.1.4.1 Protokollierung von Stammdatenänderungen mit Änderungsbelegen (neu) 171.1.4.2 Erweiterte Hierarchie (neu) 181.1.4.3 Schnelleingabe von Hierarchieknoten (erweitert) 181.1.4.4 Anzeigeprofile für die Stammdatenpflege (neu) 191.1.4.5 Verwendungsnachweis für Stammdaten (neu) 201.1.4.6 Massenpflege von Vertriebslieferplänen (neu) 201.1.4.7 SCM-APO-MD-LO Lokation 211.1.4.7.1 Lohnbearbeitung für mehrere Werke mit Lokationstyp Lohnbearbeiter (neu 21

______________________________________________________________SAP AG iii

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 4: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.8 SCM-APO-MD-PR Produkt 221.1.4.8.1 Zuordnung der Kategoriegruppen für ATD-Zug (erweitert) 221.1.4.9 SCM-APO-MD-INC Produktaustauschbarkeit - Stammdaten 221.1.4.9.1 Neue Funktionen in den Stammdaten der Produktaustauschbarkeit 221.1.4.10 SCM-APO-MD-RE Ressource 241.1.4.10.1 Änderungen in der Ressourcenpflege 241.1.4.11 SCM-APO-MD-PPE Produkt- und Prozeß-Engineering 261.1.4.11.1 Konsistenzprüfung für iPPE-Daten 261.1.4.11.2 Erweiterte Prozessintegration von iPPE-Daten 271.1.4.11.3 iPPE-Workbench Express und iPPE-Workbench Professional (neu / geändert) 281.1.4.11.4 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten (neu/geändert) 301.1.4.11.5 Produktionsdatenstruktur(PDS): Unterstützt Planungsverwendungen (neu) 311.1.4.11.6 Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS) 321.1.4.12 SCM-APO-MD-CL Klassen und Merkmale 331.1.4.12.1 Blockplanung mit Variantenkonfiguration (neu) 331.1.4.13 SCM-APO-MD-PDS Produktionsdatenstruktur 341.1.4.13.1 Vergleich PP/DS-Produktionsdatenstruktur (früher: PP/DS-Laufzeitobjekt) 341.1.4.13.2 Integration von Auftragsstücklisten/Projektstücklisten (neu) 351.1.4.13.3 Produktionsdatenstruktur(PDS): Unterstützt Planungsverwendungen (neu) 351.1.4.13.4 Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS) 361.1.4.13.5 SCM-APO-MD-PDS-SIM Anzeige und Simulation 371.1.4.13.5.1 Anzeige von Produktionsdatenstrukturen (PDS) 371.1.5 SCM-APO-VS Vehicle Scheduling 371.1.5.1 BAdIs für Transportplanung/Vehicle Scheduling (neu) 371.1.5.2 Diverse funktionale Erweiterungen in TP/VS (erweitert) 381.1.5.3 SCM-APO-VS-OPT Vehicle Scheduling Optimierung 391.1.5.3.1 Definition von Kompatibilitäten (erweitert) 391.1.5.3.2 Optimierungsprofil (erweitert) 401.1.5.3.3 Definition von Zeitfenstern für die Abholung/Anlieferung (neu) 411.1.5.4 SCM-APO-VS-INS Interaktives VS 421.1.5.4.1 Darstellung von Transporten auf Straßenkarten (neu) 42

______________________________________________________________SAP AG iv

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 5: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.5.4.2 Interaktives Zusammenfassen von Transporteinheiten (neu) 431.1.6 SCM-APO-SNP Supply Network Planning (SNP) 431.1.6.1 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs 431.1.6.2 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten (neu/geändert) 451.1.6.3 Produktionsdatenstruktur(PDS): Unterstützt Planungsverwendungen (neu) 461.1.6.4 SNP-Heuristik (erweitert) 471.1.6.5 Anwendungsprotokolle für SNP-Planungsläufe (erweitert) 481.1.6.6 Periodische Losgrößenzusammenfassung (geändert) 491.1.6.7 Erzeugung von Alerts mit Endemakros während eines Planungslaufs (neu) 501.1.6.8 Produktionsdatenstruktur in SNP (neu) 511.1.6.9 SCM-APO-SNP-BF Grundfunktionen 521.1.6.9.1 Globale SNP-Einstellungen - SNP-Planungsprofil (geändert) 521.1.6.9.2 Massenpflege von Zeitreihenkennzahlen (neu) 521.1.6.9.3 Diverse SNP-relevante Stammdatenänderungen 531.1.6.9.4 Übertragung von SNP-Aufträgen in OLTP-Systeme (erweitert) 541.1.6.9.5 SNP-Angebots-, Bedarfs- und Deployment-Profil (geändert) 541.1.6.9.6 Beschaffung für Vorplanung (Neu) 551.1.6.10 SCM-APO-SNP-OPT Optimierung des SNP-Plans 561.1.6.10.1 Dekompositionsverfahren für den Deployment-Optimierer (neu) 561.1.6.10.2 Diverse Funktionen im Bereich SNP- und Deployment-Optimierer (erweiter 571.1.6.10.3 SNP-Prioritätsprofil (neu) 581.1.6.10.4 Vorgehen des SNP-Optimierers bei fehlgeschlagener Lösungsfindung (neu) 591.1.6.10.5 Lohnbearbeitung (erweitert) 591.1.6.11 SCM-APO-SNP-INS Interaktives SNP 601.1.6.11.1 Änderungen und Erweiterungen der Grafik in der interaktiven Planung 601.1.6.11.2 Änderungen in der Bedienbarkeit der interaktiven Planung 611.1.6.11.3 Interaktive Planung (erweitert) 621.1.6.12 SCM-APO-SNP-DPL Deployment 641.1.6.12.1 Zuordnung der Kategoriegruppen für ATD-Zugang und -Abgang (erweitert) 641.1.6.12.2 Dekompositionsverfahren für den Deployment-Optimierer (neu) 651.1.6.12.3 Ermittlung des Transportmittels in der Deployment-Heuristik (geändert) 661.1.6.12.4 Diverse Funktionen im Bereich SNP- und Deployment-Heuristik (erweiter 671.1.6.12.5 Rundung im Deployment (geändert) 68

______________________________________________________________SAP AG v

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 6: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.6.13 SCM-APO-SNP-TLB Transport Load Building 691.1.6.13.1 Transport Load Builder (erweitert) 691.1.6.14 SCM-APO-SNP-INC Produktaustauschbarkeit in SNP 711.1.6.14.1 Produktaustauschbarkeit in Supply Network Planning (geändert) 711.1.7 SCM-APO-SDM Multi-Level Supply & Demand Matching 721.1.7.1 SCM-APO-SDM-CTM Capable-to-Match 721.1.7.1.1 Erweiterungen in Capable-to-Match (neu) 721.1.7.1.2 CTM-Profil transportieren (neu) 731.1.7.1.3 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs 731.1.7.1.4 Produktionsdatenstruktur(PDS): Unterstützte Planungsverwendungen (neu) 751.1.8 SCM-APO-FCS Absatzplanung 761.1.8.1 Neue und geänderte Berechtigungsobjekte 761.1.8.2 Verbesserte Funktionen in der Absatzplanung (erweitert) 771.1.8.3 Im Einführungsleitfaden (IMG) gelöschte Aktivitäten (gelöscht) 781.1.8.4 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs 791.1.8.5 Freigabe von Prognosedaten aus dem InfoProvider 801.1.8.6 Freigabe von Prognosedaten aus dem InfoProvider 811.1.8.7 SCM-APO-FCS-BF Grundfunktionen 811.1.8.7.1 Änderungen und Erweiterungen für Planungsobjektstrukturen 811.1.8.8 SCM-APO-FCS-MAC MacroBuilder 831.1.8.8.1 Änderungen und Erweiterungen in der Makroverarbeitung 831.1.8.9 SCM-APO-FCS-STF Statistische Prognose 841.1.8.9.1 Änderungen und Erweiterungen in der Vorplanung 841.1.8.10 SCM-APO-FCS-INF Interaktive Prognose 851.1.8.10.1 Änderungen und Erweiterungen der Grafik in der interaktiven Planung 851.1.8.10.2 Änderungen in der Bedienbarkeit der interaktiven Planung 861.1.8.11 SCM-APO-FCS-PRP Promotionsplanung 871.1.8.11.1 Änderungen und Erweiterungen der Promotion-Planung 871.1.8.12 SCM-APO-FCS-CHS Merkmalsvorplanung 891.1.8.12.1 Änderungen und Erweiterungen in der Merkmalsvorplanung 891.1.8.13 SCM-APO-FCS-CSP Vorplanungsverrechnung 901.1.8.13.1 Änderungen und Erweiterungen der Vorplanungsverrechnung und zugehörige Tools 901.1.9 SCM-APO-PPS Produktions- und Feinplanung 911.1.9.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu) 911.1.9.2 Konfigurationsprüfung im CIF-Vergleich/Abgbgleich für Bewegungsdaten (ne 92

______________________________________________________________SAP AG vi

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 7: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.3 Verbesserte Stammdatenintegration bei Lohnbearbeitung (erweitert) 931.1.9.4 Änderungen in der Ressourcenpflege 941.1.9.5 Stabile Vorwärtsterminierung (neu) 951.1.9.6 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten (neu/geändert) 961.1.9.7 Bucket-orientierte Blockplanung (geändert) 971.1.9.8 Baugruppenvorplanung im CTP-Prozess 991.1.9.9 Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess (neu) 1001.1.9.10 Fixiertes Pegging (erweitert) 1031.1.9.11 Reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten (geändert) 1061.1.9.12 Berechnung der Reichweite (Tagesweite) (neu) 1081.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 1081.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) (neu) 1091.1.9.15 SCM-APO-PPS-PPT Produktplantafel 1101.1.9.15.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1101.1.9.15.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1101.1.9.15.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu) 1111.1.9.16 SCM-APO-PPS-DST Feinplanungsplantafel 1111.1.9.16.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1111.1.9.16.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1121.1.9.16.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu) 1131.1.9.16.4 Reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten (geändert) 1131.1.9.16.5 Simulationsversionen (erweitert) 1151.1.9.16.6 Verbesserung der Bedienbarkeit der Feinplanungsplantafel (erweitert) 1161.1.9.17 SCM-APO-PPS-PVW Produktsicht 1171.1.9.17.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1171.1.9.17.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1181.1.9.17.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu) 1181.1.9.17.4 Manuelle Pflege von fixierten Pegging-Beziehungen (erweitert) 119

______________________________________________________________SAP AG vii

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 8: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.17.5 Produktsicht (erweitert) 1211.1.9.18 SCM-APO-PPS-SCF Scheduling Funktionen 1221.1.9.18.1 Stabile Vorwärtsterminierung (neu) 1221.1.9.18.2 Reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten (geändert) 1221.1.9.18.3 Fehlertolerante Terminierung (neu) 1241.1.9.19 SCM-APO-PPS-FP Fixiertes Pegging 1251.1.9.19.1 Fixiertes Pegging (erweitert) 1251.1.9.19.2 Manuelle Pflege von fixierten Pegging-Beziehungen (erweitert) 1281.1.9.20 SCM-APO-PPS-CDS Vertriebslieferplanabwicklung 1301.1.9.20.1 Überblick über Neuerungen der Vertriebslieferplanabwicklung 1301.1.9.20.2 Unter- und Überbestätigungs-Alerts (neu) 1311.1.9.20.3 IDoc-Eingangsverarbeitung und Default-Profile m Anwendungsmenü einstellbar (geändert) 1321.1.9.20.4 Massenpflege von Vertriebslieferplänen (neu) 1321.1.9.20.5 Pegging-relevante Menge bei Vertriebslieferplänen (geändert) 1331.1.9.20.6 Business Add-In zur Ermittlung eines geeigneten Transportmittels (neu) 1351.1.9.20.7 Zusätzlichen Daten in der Stammdatenpflege des Vertriebslieferplans 1351.1.9.21 SCM-APO-PPS-MMP Modell-Mix-Planung 1361.1.9.21.1 Modell-Mix-Planung (geändert) 1361.1.9.22 SCM-APO-PPS-RPM Planungsmatrix 1371.1.9.22.1 Produktionsplanung mit der Planungsmatrix (geändert) 1371.1.9.23 SCM-APO-PPS-PPC Produkt- und Prozeßrückmeldung 1381.1.9.23.1 Produktionsrückmeldung (erweitert) 1381.1.9.24 SCM-APO-PPS-HEU Heuristiken 1391.1.9.24.1 Pegging-relevante Menge bei Vertriebslieferplänen (geändert) 1391.1.9.24.2 Heuristik 'Erweiterte Blockpflege' 1411.1.9.25 SCM-APO-PPS-RSP Reservierungsplanung 1411.1.9.25.1 Reservierungsplanung (neu) 1411.1.10 SCM-APO-MSP Instandhaltungs- und Wartungsplanung 1441.1.10.1 Easy Simulation in der Inspektionsplanung (erweitert) 1441.1.10.2 Nummernkreispflege von Inspektionseinheiten (gelöscht) 1451.1.10.3 Inspektionsplanungsplantafel (erweitert) 1451.1.10.4 Stammdaten der Inspektionsplanung (erweitert) 1471.1.11 SCM-APO-ATP Globale Verfügbarkeitsprüfung 1481.1.11.1 BAPI zur Ermittlung der Verfügbarkeitssituation (neu) 1481.1.11.2 SCM-APO-ATP-BF Grundfunktionen 1491.1.11.2.1 Verteilungsschlüssel für andauernde Aufträge in ATP-Zeitreihen (neu) 149

______________________________________________________________SAP AG viii

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 9: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.11.2.2 Lokationsabhängige Buckets in der Verfügbarkeitsprüfung (erweitert) 1501.1.11.3 SCM-APO-ATP-PRD ATP in Verbindung mit Produktion 1501.1.11.3.1 Baugruppenvorplanung im CTP-Prozess 1501.1.11.3.2 Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess (neu) 1511.1.11.4 SCM-APO-ATP-SCH Zeit- und Terminierungsfunktionen 1541.1.11.4.1 Terminierung durch die konfigurierbare Prozessterminierung (neu) 1541.1.11.5 SCM-APO-ATP-EST Erklärungs- und Simulationswerkzeug 1551.1.11.5.1 Erklärungskomponente der Globalen Verfügbarkeitsprüfung (erweitert) 1551.1.11.6 SCM-APO-ATP-BOP Rückstandsbearbeitung 1561.1.11.6.1 Ergebnisanzeige der Rückstandsbearbeitung (erweitert) 1561.1.12 SCM-APO-AMO Alert Monitor 1561.1.12.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1561.1.12.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in der Feinplanung (neu) 1571.1.12.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu) 1581.1.12.4 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs 1581.1.12.5 Unter- und Überbestätigungs-Alerts (neu) 1591.1.12.6 Alert-Ermittlung im Hintergrund (neu) 1601.1.12.7 Änderungen im Alert Monitor (erweitert) 1611.1.12.8 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 1621.1.13 SCM-APO-OPT Optimierung 1621.1.13.1 SCM-APO-OPT-SNP Supply Network Planning 1621.1.13.1.1 Dekompositionsverfahren für den Deployment-Optimierer (neu) 1631.1.13.1.2 Diverse Funktionen im Bereich SNP- und Deployment-Optimierer (erweiter 1641.1.13.1.3 SNP-Prioritätsprofil (neu) 1651.1.13.1.4 Vorgehen des SNP-Optimierers bei fehlgeschlagener Lösungsfindung (neu) 1651.1.13.1.5 Lohnbearbeitung (erweitert) 1661.1.14 SCM-APO-CPR Kooperierende Beschaffung 1671.1.14.1 Business Add-In zur Ermittlung eines geeigneten Transportmittels (neu) 1671.1.14.2 SCM-APO-CPR-SCH Beschaffungslieferplan 1671.1.14.2.1 Bestätigungen manuell erfassen (neu) 1671.1.14.3 SCM-APO-CPR-TRA Umlagerung 1681.1.14.3.1 Übernahme von Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege (neu) 168

______________________________________________________________SAP AG ix

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 10: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.15 SCM-APO-INT Interfaces 1681.1.15.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu) 1691.1.15.2 Einführungsleitfaden für das APO Core Interface (neu) 1691.1.15.3 CIF-Cockpit (neu) 1701.1.15.4 APO Monitoring im Computing Center Management System (CCMS) (neu) 1721.1.15.5 Konfigurationsprüfung im CIF-Vergleich/Abgleich für Bewegungsdaten (ne 1731.1.15.6 Neue Optionen im CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten (erweitert) 1741.1.15.7 Neue Oberflächen im CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten (geänder 1741.1.15.8 Integration des SAP-R/3-Orderbuches mit SAP APO (neu) 1751.1.15.9 Lohnbearbeitung für mehrere Werke mit Lokationstyp Lohnbearbeiter (neu 1761.1.15.10 SCM-APO-INT-EXT Schnittstelle zu externen Systemen 1761.1.15.10.1 Business- und Interface-Objekte und BAPI-Methoden (geändert) 1761.1.15.10.2 Löschen von Bewegungsdaten mit BAPIs (neu) 1791.1.15.10.3 Versenden von Bewegungsdaten mit BAPIs (neu) 1801.1.15.11 SCM-APO-INT-MD Stammdaten 1801.1.15.11.1 SCM-APO-INT-MD-PDS Produktionsdatenstruktur 1801.1.15.11.1.1 Erweiterte Integration von Standardarbeitsplänen (erweitert) 1801.1.15.11.1.2 Vergleich PP/DS-Produktionsdatenstruktur früher: PP/DS-Laufzeitobjekt 1821.1.15.12 SCM-APO-INT-PPS Produktions- und Feinplanung/Fertigungs-Prozeßauftrag 1821.1.15.12.1 Erweiterte Integration von Standardarbeitsplänen (erweitert) 1831.1.15.12.2 CIF-Vergleich/Abgleich für Vorgänge und Phasen (neu) 1841.1.15.12.3 Rüstinformationen in der Auftragsintegration (geändert) 1851.1.15.13 SCM-APO-INT-CCR CIF-Vergleich/Abgleich 1871.1.15.13.1 CIF-Vergleich/Abgleich für Vorgänge und Phasen (neu) 1871.1.15.14 SCM-APO-INT-CPP Nachbearbeitungssätze CIF-Fehlerbehandlung 1881.1.15.14.1 Anlegen von Notizen in der CIF-Fehlerbehandlung (erweitert) 1881.1.15.15 SCM-APO-INT-POR Projektauftrag 1881.1.15.15.1 Projektaufträge (Neu) 1881.1.15.16 SCM-APO-INT-MOR Instandhaltungsauftrag 1901.1.15.16.1 Instandhaltungsaufträge (Neu) 1901.2 SCM-BAS SCM Basis 1921.2.1 SCM-BAS-AMO Alert Monitor 1921.2.1.1 Alert-Ermittlung im Hintergrund (neu) 192

______________________________________________________________SAP AG x

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 11: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.2.1.2 Änderungen im Alert Monitor (erweitert) 1921.2.1.3 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) (neu) 1941.2.2 SCM-BAS-PSM Planungsservice-Manager 1941.2.2.1 Planungsservice-Manager (neu) 1941.2.3 SCM-BAS-BIF Business Interface Layer 1951.2.3.1 Validierung (erweitert) 1951.3 SCM-FRE Forecasting and Replenishment 1961.3.1 SAP Forecasting and Replenishment (neu) 1961.3.2 F&R Optimierungsprozess 1971.3.3 SCM-FRE-MD Stammdaten 1971.3.3.1 F&R-Stammdaten (neu) 1971.3.4 SCM-FRE-IF Schnittstellen 1981.3.4.1 SCM-FRE-IF-FRP Schnittstellen von und nach FRP 1981.3.4.1.1 F&R-Schnittstellen (neu) 1981.3.5 SCM-FRE-TSM Zeitreihenverwaltung 1991.3.5.1 F&R-Bewegungsdaten (neu) 1991.3.6 SCM-FRE-FRP FRP Funktionalität 2001.3.6.1 F&R Processor 2001.3.7 SCM-FRE-OPM Bestellvorschlagsverwaltung 2011.3.7.1 Bestellvorschlagsverwaltung (neu) 2011.3.8 SCM-FRE-DIF Bedarfseinflussfaktor 2011.3.8.1 Bedarfseinflussfaktoren (neu) 2011.3.9 SCM-FRE-ANA Analysen 2031.3.9.1 SAP Forecasting and Replenishment - Analysen 3.52 (neu) 2031.3.10 SCM-FRE-RWB Dispositionsworkbench 2041.3.10.1 Dispositions-Workbench (neu) 2041.3.10.2 Dispositions-Workbench für Filialen (neu) 2041.3.11 SCM-FRE-EXC Ausnahmebehandlung 2051.3.11.1 Ausnahmen-Workbench 2051.4 SCM-ICH Inventory Collaboration Hub 2061.4.1 Audit Trail (neu) 2061.4.2 Bedarfsmonitor (neu) 2061.4.3 Personalisierung 2071.4.4 Bestellungen in der Kooperation mit Lieferanten (neu) 2071.4.5 SCM-ICH-REL Lieferplanabruf 2081.4.5.1 Abrufabwicklung (erweitert) 2081.4.6 SCM-ICH-ASN Lieferavis 2081.4.6.1 Lieferavisbearbeitung (erweitert) 2081.4.6.2 Notizen (neu) 2091.4.6.3 Validierung (erweitert) 2101.4.7 SCM-ICH-IMO Bestandsmonitor 210

______________________________________________________________SAP AG xi

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 12: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.4.7.1 Bestandsmonitor (erweitert) 2101.4.7.2 Notizen (neu) 2121.4.8 SCM-ICH-REP ICH-Reporting 2121.4.8.1 Alert Monitor (erweitert) 2121.4.9 SCM-ICH-DIO Eingangs-/ Ausgangsdatenbearbeitung 2131.4.9.1 Nachrichteneingang und Nachrichtenausgang (erweitert) 2131.4.10 SCM-ICH-AMO Alert Monitor 2141.4.10.1 Änderungen im Alert Monitor (erweitert) 2141.4.10.2 Alert Monitor (erweitert) 2151.4.10.3 Notizen (neu) 215

______________________________________________________________SAP AG xii

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG______________________________________________________________

Page 13: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1 SCM Supply Chain Management

1.1 SCM-APO Advanced Planning and Optimization

1.1.1 IDoc-Eingangsverarbeitung und Default-Profile im Anwendungsmenüeinstellbar (geändert)

Verwendung

Bis SAP APO 4.0 befanden sich die Aktivitäten der IDoc-Eingangsverarbeitung undDefault-Steuerungsprofile im Customizing von Advanced Planning and Optimization unterSupply-Chain-Planung -> Abrufabwicklung zum Vertriebslieferplan.

Ab SAP SCM 4.1 finden Sie diese Funktionen nicht mehr im Customizing, sondern mit neuenTransaktionscodes im Anwendungsmenü unter Supply Chain Collaboration ->Vertriebslieferplanabwicklung -> Lfd. Einstellungen:

-> IDoc-Eingangsverarbeitung-> Abrufeingang einstellen /SAPAPO/CMDS_STPSR

(bisher: IDoc-Eingangsverarbeitung einstellen/SAPAPO/CUST14)

-> Auftraggeberermittlung einstellen /SAPAPO/CMDS_STPD

(bisher: Ermittlung des Auftraggebers bei EDI/SAPAPO/CUST15)

-> Default-Profile für Initialdatenversorgung-> Default-Steuerungsprofil pflegen /SAPAPO/CMDS_DEFCNTR

(bisher: Default-Steuerungsprofile festlegen/SAPAPO/CUST10)

-> Default-Bestätigungsprofil pflegen /SAPAPO/CMDS_DEFCNF

(bisher: Default-Bestätigungsprofile festlegen/SAPAPO/CUST9)

1.1.2 Strukturänderungen im IMG von SAP Advanced Planning and

______________________________________________________________SAP AG 1

SAP-System______________________________________________________________

Page 14: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Optimization

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 gibt es folgende Strukturänderungen im IMG:

Gelöschte IMG-Knoten und IMG-Aktivitäten:

Instandhaltungs- und Wartungsplanung (SCM-APO-MSC)

- Nummernkreis für Inspektionseinheiten definieren

Alert Monitor (SCM-APO-AMO)

- Alert MonitorDieser IMG-Knoten mit allen Aktivitäten hängt nun unter SCM Basis.Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Änderungen im Alert Monitor.

Interfaces (SCM-APO-INT)

- IntegrationAlle Aktivitäten dieses IMG-Knotens finden Sie nun unter Integration mit denSAP-Komponenten -> Integration von SAP SCM und SAP R/3.Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Einführungsleitfaden für das APOCore Interface (APO-CIF-IMG).

Produktaustauschbarkeit - Stammdaten (SCM-APO-MD-INC)

- Applikationseinstellungen pflegen

Vehicle Scheduling Optimierung (SCM-APO-VS-OPT)

- Zusätzliche Felder im Optimierungsprofil definieren

Vehicle Scheduling Grundfunktionen (SCM-APO-VS-BF)

- Kompatibilität Transportmittel/-gruppe pflegen

- Kompatibilität Lokation/Transportmittel pflegen

- Kompatibilität zwischen Transportgruppen pflegen

Supply Network Planning (SNP)

- Globale Einstellungen für die Optimierer in SNP pflegen

Neu hinzugefügte IMG-Knoten und IMG-Aktivitäten:

Instandhaltungs- und Wartungsplanung (SCM-APO-MSP)

______________________________________________________________SAP AG 2

SAP-System______________________________________________________________

Page 15: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Zählertyp festlegen

Stammdaten

Versionsmanagement (SCM-APO-MD-VM)

- Parallelverarbeitungsprofil für Planversionskopie anlegen

Lokation (SCM-APO-MD-LO)

- Änderungsbelege aktivieren

Produkt (SCM-APO-MD-PR)

- Änderungsbelege aktivieren

Transportbeziehung (SCM-APO-MD-TL)

- Änderungsbelege aktivieren

Quotierung (SCM-APO-MD)

- Änderungsbelege aktivieren

Ressource (SCM-APO-MD-RE)

- BAdI: PP/DS-Bucket ändern

Produktaustauschbarkeit (SCM-APO-MD-INC)

- Applikationseinstellungen

- Eigenschaften der Attribute pflegen

- Elementtypen pflegen

- Ersetzungstypen pflegen

- Austauschbarkeitstypen pflegen und Ersetzungstypen zuweisen

- Grafikprofil pflegen

Produkt- und Prozess-Engineering (SCM-APO-MD-PPE)

- Einstellungen zur Produktionsdatenstruktur

- Einstellungen für das Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) festlegen

- Nachrichtensteuerung für die Generierung Produktionsdatenstruktur festlegen

- Einstellungen für Beziehungswissen in iPPE-Prozessstruktur festlegen

- Einstellungen für die Konsistenzprüfung vornehmen

Produktions- und Feinplanung - Heuristiken (SCM-APO-PPS-HEU)

- Sortierprofil definieren

- Sondersortierung definieren

______________________________________________________________SAP AG 3

SAP-System______________________________________________________________

Page 16: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Produktions- und Feinplanung - BAdIs (SCM-APO-PPS)

- BAdI: Anpassung von fixiertem Pegging bei Belegwechseln

Produkt- und Prozessrückmeldung (SCM-APO-PPS-PPC)

- Steuerungsparameter definieren

Feinplanungsplantafel (SCM-APO-PPS-DST)

- Business Add-Ins (BAdIs) für PP/DS - > Business Add-Ins für die Feinplanungsplantafel->Oberfläche zur fehlertoleranten Terminierung konfigurieren

Produktsicht (SCM-APO-PPS-PVW)

- Selektionsregeln für Produktsicht festlegen

Zeit- und Terminierungsfunktionen (SCM-APO-ATP-SCH)

- Zuordnung des Positionstyps zum Prozessalias festlegen

Vehicle Scheduling (SCM-APO-VS)

- BAdI: TP/VS-Berechtigungsprüfungen

- BAdI: TP/VS: Transporteinheiten

- BAdI: TP/VS-Optimierer: Preprocessing

Vehicle Scheduling Grundfunktionen (SCM-APO-VS-BF)

- Transportmittel pflegen

Vehicle Scheduling Optimierung (SCM-APO-VS-OPT)

- Feldkatalog definieren

- Kompatibilitätsarten definieren

Interaktives Vehicle Scheduling (SCM-APO-VS-INS)

- GIS-Straßenkarte aktivieren

Produktions- und Feinplanung - Globale Einstellungen (SCM-APO-PPS)

- Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege übernehmen

Supply Network Planning (SNP)

- TLB-Basiseinstellungen vornehmen

______________________________________________________________SAP AG 4

SAP-System______________________________________________________________

Page 17: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Anzeige der Parameter im interaktiven TLB ändern

- Beschaffung f. Vorplanung: SNP-/DP-Planungsbereich verbinden

- Parallelverarbeitungsprofile festlegen

Forecasting and Replenishment (SCM-FRE)

- Stammdaten

- Bedarfseinflussfaktoren

- Anbindung

- Zeitreihen

- Forecasting and Replenishment Processor

- Bedarfsmengenoptimierung

- Bestellvorschlagsverwaltung

- Ausnahmen

- Dispositions-Workbench

- Analysen

Umbenannte bzw. umstrukturierte IMG-Knoten und IMG-Aktivitäten:

Vertriebslieferplanabwicklung (SCM-APO-PPS-CDS)

- IDoc-Eingangsverarbeitung einstellen

- Ermittlung des Auftraggebers bei EDI

- Default-Steuerungsprofile festlegen

- Default-BestätigungsprofileSiehe IDoc-Eingangsverarbeitung und Default-Profile im Anwendungsmenü einstellbar

Produktionsdatenstruktur (PDS) (früher: Laufzeitobjekt (LZO)

- Produktionsdatenstruktur

- Einstellungen für das Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) festlegen

- Nachrichtensteuerung für die Generierung Produktionsdatenstruktur festlegen

______________________________________________________________SAP AG 5

SAP-System______________________________________________________________

Page 18: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.3 SCM-APO-CA APO Anwendungsübergreifende Komponenten

1.1.3.1 Datenreorganisation (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 finden Sie folgende Programme zur Reorganisation über SAP Easy Access unterAdvanced Planning and Optimization -> APO-Administration -> Reorganisation:

APO allgemein

- Alerts löschen

- LiveCache-Objekte im Hintergrund reorganisieren

- Kundenauftrags- und Lieferbedarfe prüfen

- Anwendungsprotokoll: Verfallene Protokolle löschen

Integration

- Einträge im Anwendungsprotokoll löschen

Integration/Stammdaten

- GIS-Vorselektion reorganisieren

Absatzplanung

- Planprimärbedarfe reorganisieren

- Job-Protokolle verwalten

- LiveCache-Zeitreihenstammdaten prüfen

- Toolbox für Planungsobjektstrukturen

Globale ATP

- Kundenauftrags- und Lieferbedarfe prüfen

- ATP: (SD) - Aufträge von der Datenbank löschen

- Kontingentbelegung durch Kundenaufträge

- Kontingentbelegung: Kontrolle

- Kontingentbelegung: Verbuchung

- Anwendungsprotokoll löschen

- C-Log Dateien löschen

Produktionsplanung

- Protokolle löschen

- Produktionsdatenstrukturen löschen

______________________________________________________________SAP AG 6

SAP-System______________________________________________________________

Page 19: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Transportplanung/ Vehicle Scheduling

- Erledigte Lieferungen löschen

- Erledigte Lieferungen im Hintergrund löschen

- Erledigte Transporte löschen

- Erledigte Transporte im Hintergrund löschen

1.1.3.2 APO-Konsistenzprüfungen

Verwendung

In Release SCM 4.1 können Sie vom Menü SAP Easy Access aus (Advanced Planning andOptimization -> APO-Adminstration -> Konsistenzprüfungen) verschiedene Konistenzprüfungenaufrufen.

Folgende Tests stehen zur Verfügung:

APO allgemein

- Prüfungen für Kundenaufträge und Lieferbedarfe

- LiveCache-Prüfungen und -Tools

- modell- und versionsbezogene Konsistenzprüfungen

- Kontrolle des Customizings der Auftragsbelegverwaltung

- Konsistenzprüfung für Auftragsbelege

Integration

- CIF-Nachbearbeitungsfunktion

- CIF-Nachbearbeitungsfunktion für Mehrfachaufruf

- CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion für Bewegungsdaten

Absatzplanung

- Konsistenzprüfungen für Zeitreihen

- Konsistenzprüfungen für Planungsobjektstrukturen

Supply Network Planning

- Konsistenzprüfungen für Zeitreihen

______________________________________________________________SAP AG 7

SAP-System______________________________________________________________

Page 20: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- modell- und versionsbezogene Konsistenzprüfungen

Multilevel Supply & Demand Matching (Capable-to-Match)

- Konsistenzprüfungen für Stammdaten

Produktions- und Feinplanung

- Reorganisation von Peggingbereichen und Kontierungsobjekten

- Prüfungen für PP/DS-Laufzeitobjekte

- modell- und versionsbezogene Konsistenzprüfungen

- Konsistenz von Produktvarianten zwischen APO und R/3

Globale Verfügbarkeitsprüfung (Globale ATP)

- Konsistenzprüfungen für Zeitreihen

- Kontingentbelegung durch Kundenaufträge

- Kontrolle der Kontingentbelegung

- Verbuchung der Kontingentbelegung

Transportplanung und Vehicle Scheduling

- Konsistenzprüfung für Vehicle Scheduling

1.1.3.3 SCM-APO-CA-CDP Merkmalsabhängige Planung

1.1.3.3.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie im CIF-Vergleich/Abgleich überprüfen, obProduktvarianten in beiden Systemen auf dieselben Konfigurationsdaten verweisen. Über die OptionErweiterte Prüfung können Sie außerdem festlegen, daß die Merkmalwerte der Produktvariantenüberprüft werden.

Den Vergleich führen Sie unter Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration ->Integration -> Vergleich von Stammdaten -> Vergleich Produktvarianten aus.

______________________________________________________________SAP AG 8

SAP-System______________________________________________________________

Page 21: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.3.3.2 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)aus iPPE-Daten (neu/geändert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 müssen Sie im SAP APO für iPPE-Daten eine Produktionsdatenstruktur (PDS)generieren, damit Sie die Daten für die Planung nutzen können. Dies gilt auch für bereits bestehendeDaten. Die Fertigungsversion dient als Grundlage für die Generierung einer PDS.

- Bisheriger Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie haben die iPPE-Daten im DIMP-System angelegt und über das Core Interface (CIF) in das SAPAPO-System übertragen. Die Daten waren im SAP APO-System sofort aktiv und konnten für diePlanung benutzt werden.

- Neuer Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie legen die iPPE-Daten im DIMP-System an. Sie übertragen die Daten über das Core Interface(CIF) in das SAP APO-System. Die Daten liegen dort in inaktiver Form vor und können noch nichtfür die Planung genutzt werden. Sie generieren aus den Fertigungsversionen der jeweiligenStammdaten eine Produktionsdatenstruktur (PDS). Während der Generierung prüft das System, obdie Daten in Ordnung sind. Falls die Daten nicht in Ordnung sind, wird keine PDS generiert; dervorherige Stand der Daten bleibt bestehen und steht für die Planung zu Verfügung. Wenn dasSystem die Produktionsdatenstruktur erfolgreich generiert hat, können die geänderten Daten für diePlanung verwendet werden. Eine Rückkehr auf den vorherigen Stand der Daten ist nicht möglich.

- Prozess für iPPE als Stand-alone Szenario im SAP APO:Sie legen die iPPE-Daten im SAP APO-System an. Sie haben im Stand-Alone Szenario die Wahl,ob Produktionsdatenstrukturen mit neuen oder geänderten Daten automatisch sofort generiertwerden oder ob diese zunächst in inaktiver Form vorliegen und zu einem späteren Zeitpunktgeneriert werden. Auch in diesem Fall generieren Sie aus der jeweiligen Fertigungsversion eineProduktionsdatenstruktur. Nach dem Generieren stehen die Daten dann für die Planung zurVerfügung.

Prüf-Produktionsdatenstruktur (Prüf-PDS)

Ab SAP SCM 4.1 haben Sie die Möglichkeit, geänderte iPPE-Stammdaten in einer Prüf-PDS zugenerieren und zu kontrollieren, ob sich das Ergebnis für die Planung eignet. DiesePrüf-Produktionsdatenstrukturen können nur für PP/DS und nur in inaktiven Planversionen generiertwerden. Prüf-Produktionsdatenstrukturen können nicht in der aktiven Planversion 000 generiert werden.

Sie können für die Prüf-Produktionsdatenstrukturen Aufträge anlegen und alle Schritte IhresPlanungsprozesses durchlaufen. Wenn die Daten in Ordnung sind, können Sie dieProduktionsdatenstruktur in der aktiven Planversion generieren. Der Stand der Produktionsdatenstrukturin der aktiven Planversion ist anschließend auch in allen inaktiven Planversionen vorhanden, die denModellen zugeordnet sind, denen die Produktionsversion zugeordnet ist.

______________________________________________________________SAP AG 9

SAP-System______________________________________________________________

Page 22: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie müssen für alle bestehenden Daten mindestens einmal die Produktionsdatenstrukturen generieren.

Siehe auch

Release-Information zum Thema:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Bei der Generierung von Produktionsdatenstrukturen aus iPPE-Daten existiert eine Prüfung, die feststellt,ob die Daten fehlerfrei sind und für die Planung nutzbar sind.

Siehe dazu die Release-Information zum Thema:

Konsistenzprüfung für iPPE-Daten

1.1.3.3.3 Bucket-orientierte Blockplanung (geändert)

Verwendung

Zu SCM 4.1 wurde die Blockplanung mit Buckets geändert. Sie können nun im Rahmen derBlockplanung eine Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung auf Basis von PP/DS-Buckets einsetzen.

Der Vorteil einer Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung in der Blockplanung im Vergleich zur infinitenPlanung liegt darin, dass ein Vorgang nur dann in einen Block eingeplant werden kann, wenn dafürgenügend Kapazität zur Verfügung steht. Der Vorteil im Vergleich zur bisherigen finiten Planung liegtdarin, dass eine maximale Kapazitätsauslastung der Ressource erreicht wird, indem Lücken vermiedenwerden. Das System prüft bei der Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung ausgehend vom Wunschterminin Planungsrichtung, ob ausreichend Bucket-Kapazität zur Verfügung steht. Wenn ja, dann wird diebenötigte Kapazität reserviert. Ein Vorgang kann dabei nicht Bucket-übergreifend eingeplant werden,d.h. der Vorgang muss spätestens am Bucket-Ende beendet sein.

Bisher konnten Sie für die Bucket-orientierten Blockplanung nur Single-Misch-Ressourcen einsetzen,da die Buckets bisher nur auf Basis von SNP-Buckets generiert werden konnten. Aufgrund derEinführung der PP/DS-Bucket-Kapazität können Sie zusätzlich auch Multi-Misch-Ressourcen sowieSingle-Activity- und Multi-Activity-Ressourcen für die bucket-orientierte Blockplanung verwenden.

Da die Buckets für die Blockplanung nun nicht mehr auf den SNP-Buckets basieren, kann eineRessource, die für die Bucket-orientierte Blockplanung verwendet wird, nun auch zugleich im SNPeingesetzt werden. SNP beachtet jedoch auch weiterhin keine Blockplanung.

Voraussetzungen

- Sie können die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung nur für folgende Ressourcentypendurchführen:

- Single-Activity-Ressource

______________________________________________________________SAP AG 10

SAP-System______________________________________________________________

Page 23: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Single-Misch-Ressource

- Multi-Activity-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Multi-Misch-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Die zu prüfende Ressource sollte folgende Einstellungen besitzen:

- Sie haben im Register Blockplanung die Blöcke angelegt.

- Sie haben das Kennzeichen Finite Planung im Register Allgemeine Daten gesetzt.

- Sie haben im Register Zeitkontinuierliche Kapazität die Parameter für die zeitkontinuierlicheKapazität gepflegt.

- Sie haben im Register PP/DS-Bucket-Kap. die folgenden Parameter für diePP/DS-Bucket-Kapazität gepflegt:Im Feld Bucket-Definition wählen Sie die Einstellung Aus Blockplanung.Im Feld Finite Kapazitätwählen Sie die Einstellung Bucket-Kapazität.

- Mit Hilfe der Funktionstaste Bucket-Kapazität können Sie für jedes Bucket die Kapazitätanzeigen.

- Die zu prüfende Ressource muss in einem PPM oder in einem PDS im Modus einer Aktivität alsPrimärressource zugeordnet sein und Sie müssen das Kennzeichen Kalenderressource gesetzthaben.Mit Hilfe der Funktionstaste Prüfe Pläne in der Ressourcenpflege können Sie für eine Ressourceüberprüfen, ob Sie diese Einstellungen im PPM/PDS für die Ressource vorgenommen haben. Diegleiche Prüfung können Sie auch mit Hilfe der Modellkonsistenzprüfung durchführen.

- Wenn Sie die Bucket-orientierte Blockplanung in Verbindung mit der CTP-Prüfung einsetzen, dannverwenden Sie das Standardstrategieprofil SAP_BCTP oder ein eigenes Strategieprofil mit dengleichen Einstellungen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Wenn Sie bereits die Bucket-orientierte Blockplanung einsetzen, dann müssen Sie vor dem Upgrade aufSCM 4.1 den allgemeinen Upgrade-Report /SAPAPO/OM_LC_UPGRADE_41 für den liveCachedurchführen. Für die Blockplanung muss eine CDP-Konsistenzprüfung durchgeführt werden. Dieserfolgt mit Hilfe des Reports /SAPAPO/OM_CDP_41_PREP_CHECK. Der Report prüft für alleblockgeplanten Ressourcen, ob diese Ressourcen in PPMs als Primärressourcen verwendet werden unddas Kennzeichen Kalenderressource gesetzt ist. Das System gibt die PPMs aus, bei denen eineblockgeplante Ressource nicht als Primärressource verwendet wird und/ oder das KennzeichenKalenderressource nicht gesetzt ist.

Beim Upgrade auf SCM 4.1 wird das XPRA /SAPAPO/XPRA_PPDSBUCKET ausgeführt. Mit Hilfedes XPRAs stellt das System die Bucket-Definition von blockgeplanten Ressourcen auf die neuePP/DS-Bucket-Kapazität um.

Siehe auch

Release-Information über die Änderungen in der Ressourcenpflege

______________________________________________________________SAP AG 11

SAP-System______________________________________________________________

Page 24: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Release-Information zur Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

1.1.3.3.4 Blockplanung mit Variantenkonfiguration (neu)

Verwendung

Ab Release SCM 4.1 können Sie Blockplanung mit Variantenkonfiguration durchführen. Bisher warBlockplanung für Produkte nur bei der Einstellung CDP möglich.

Im Customizing von SAP APO legen Sie die Konfigurationsrelevanz von Produkten fest. DieKonfigurationsrelevanz bestimmt, ob ein Produkt mit Variantenkonfiguration oder CDP(Merkmalsabhängige Planung) geplant wird.

Bei der Einstellung VC gibt es folgende Möglichkeiten für die Blockplanung:

- Blockplanung über Produktionsdatenstruktur (PDS)Bei konfigurierbaren Produkten werden die Klassen- und Merkmalsdaten für die Blockplanungverwendet.Bei nicht-konfigurierbaren Produkten wird die Klassifizierung eines Vorgangs aus dem Arbeitsplan(Klassenart 018) übernommen.Hinweis

Sie können die Blockplanung auf diese Weise auch mit der Einstellung CDP durchführen.

- Blockplanung über ProduktionsprozeßmodellSie haben die Aktivitäten einer Klasse zugeordnet und im Produktionsprozeßmodell eineStandardbewertung erfaßt.

Die Pflege der Ressourcen erfolgt lokal in SAP APO:

Eine Klasse der Klassenart 400 wird lokal in SAP APO angelegt und den Produkten zugeordnet. DieMerkmale sollten aus dem R/3-System (plug-in) integriert werden, um sicherzustellen, daß imR/3-System und in SAP APO einheitliche Merkmale verwendet werden.

1.1.3.3.5 Heuristik 'Erweiterte Blockpflege'

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 steht Ihnen für die Blockplanung die Heuristik Erweiterte Blockpflege(SAP_CDPBP_03) zur Verfügung, mit der Sie in einer Ressource Blöcke anlegen, löschen, verschiebenoder deren Länge verändern können.

______________________________________________________________SAP AG 12

SAP-System______________________________________________________________

Page 25: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.3.3.6 Konsistenzprüfungen liveCache - APO DB für CDP und Konfiguration(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 führt das System für Zugänge/Bedarfe von Aufträgen einen Konsistenzabgleichbezüglich Konfiguration und Merkmalsabhängige Planung (CDP) durch. Sie können dabei zwischeneiner allgemeinen und detaillierten Prüfung wählen.

Außerdem können Sie die Merkmalswerte für Blockgrunddefinitionen im liveCache und auf derDatenbank prüfen.

1.1.3.3.7 Abbilden von Objektmerkmalen in SAP APO (neu)

Verwendung

Ab Release SCM 4.1 können Sie Objektmerkmale aus dem R/3-System (plug-in) in SAP APO abbilden.

Da sich die Strukturen und Felder im R/3-System (plug-in) und in SAP APO unterscheiden, ist esnotwendig anzugeben, welche Tabellen und Felder aus dem R/3-System den Tabellen und Feldern inSAP APO entsprechen.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Zuordnung der Tabellen und Felder von R/3-System und SAP APO nehmen Sie im Customizing vonAdvanced Planning and Optimization unter Abbilden von Objektmerkmalen vor.

______________________________________________________________SAP AG 13

SAP-System______________________________________________________________

Page 26: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Wenn Sie in Objektmerkmalen auf Tabellenfelder verweisen, die über die von SAP vorgesehenenStrukturen und Felder hinausgehen, steht Ihnen das Business Add-In (BAdi) Abbilden vonObjektmerkmalen in SAP APO zur Verfügung.

1.1.3.3.8 Übernahme von Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Merkmalsanforderungen aus Bedarfen in Umlagerungsbelegeübernehmen.

Dazu kopiert das System die Merkmalsanforderungen aus dem verursachenden Bedarf in denUmlagerungsbeleg und ordnet Bedarf und Umlagerungsbeleg mittels automatisch fixiertem Peggingeinander zu.

Dadurch wird es möglich, Merkmalsanforderungen innerhalb der Planung werksübergreifendeinzusetzen.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können diese Funktion im Customizing des Advanced Planning and Optimization unterSupply-Chain-Planung -> Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> Globale Einstellungen ->Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege übernehmen aktivieren.

1.1.3.4 SCM-APO-CA-COP Unternehmensübergreifende Planung

1.1.3.4.1 Collaborative Planning über ITS Plug-In und Internet CommunicationFramework (neu)

Verwendung

Ab SAP Web Application Server 6.40 ist der SAP Internet Transaction Server (SAP ITS) als ICF-Service(ICF = Internet Communication Framework) namens "ITS Plug-In" im Kernel integriert. Der Zugriff aufdas ITS Plug-In erfolgt über den ICMan (Internet Communication Manager) wie bei anderenICF-Services. Diese neue Funktion kann jetzt in Verbindung mit dem Collaborative Planning genutztwerden.

Ein eigener Server für ITS ist nicht mehr erforderlich.

Empfehlung

______________________________________________________________SAP AG 14

SAP-System______________________________________________________________

Page 27: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Wenn Sie ein neues SAP-SCM-System installieren und den Collaborative Alert Manager nicht nutzenmöchten, ist die Verwendung dieser Funktion zu empfehlen.

Einschränkung

Es ist derzeit nicht möglich, das ITS Plug-In zusammen mit dem Collaborative Alert Monitor zuverwenden.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Sie aktivieren das ITS Plug-In für den jeweiligen Service in der Transaktion Pflege desHTTP-Service-Baums (SICF). Expandieren Sie den Pfad default_host/sap/bc/gui/sap/its undselektieren Sie den betreffenden Service. Aktivieren Sie ihn über das Kontextmenü. Unabhängig von denServices, die Sie nutzen möchten, müssen Sie den Service CLPGLOBAL aktivieren.

1.1.3.5 SCM-APO-CA-VC Variantenkonfiguration

1.1.3.5.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie im CIF-Vergleich/Abgleich überprüfen, obProduktvarianten in beiden Systemen auf dieselben Konfigurationsdaten verweisen. Über die OptionErweiterte Prüfung können Sie außerdem festlegen, daß die Merkmalwerte der Produktvariantenüberprüft werden.

Den Vergleich führen Sie unter Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration ->Integration -> Vergleich von Stammdaten -> Vergleich Produktvarianten aus.

1.1.3.5.2 Blockplanung mit Variantenkonfiguration (neu)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 15

SAP-System______________________________________________________________

Page 28: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab Release SCM 4.1 können Sie Blockplanung mit Variantenkonfiguration durchführen. Bisher warBlockplanung für Produkte nur bei der Einstellung CDP möglich.

Im Customizing von SAP APO legen Sie die Konfigurationsrelevanz von Produkten fest. DieKonfigurationsrelevanz bestimmt, ob ein Produkt mit Variantenkonfiguration oder CDP(Merkmalsabhängige Planung) geplant wird.

Bei der Einstellung VC gibt es folgende Möglichkeiten für die Blockplanung:

- Blockplanung über Produktionsdatenstruktur (PDS)Bei konfigurierbaren Produkten werden die Klassen- und Merkmalsdaten für die Blockplanungverwendet.Bei nicht-konfigurierbaren Produkten wird die Klassifizierung eines Vorgangs aus dem Arbeitsplan(Klassenart 018) übernommen.Hinweis

Sie können die Blockplanung auf diese Weise auch mit der Einstellung CDP durchführen.

- Blockplanung über ProduktionsprozeßmodellSie haben die Aktivitäten einer Klasse zugeordnet und im Produktionsprozeßmodell eineStandardbewertung erfaßt.

Die Pflege der Ressourcen erfolgt lokal in SAP APO:

Eine Klasse der Klassenart 400 wird lokal in SAP APO angelegt und den Produkten zugeordnet. DieMerkmale sollten aus dem R/3-System (plug-in) integriert werden, um sicherzustellen, daß imR/3-System und in SAP APO einheitliche Merkmale verwendet werden.

1.1.3.5.3 Konsistenzprüfungen liveCache - APO DB für CDP und Konfiguration(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 führt das System für Zugänge/Bedarfe von Aufträgen einen Konsistenzabgleichbezüglich Konfiguration und Merkmalsabhängige Planung (CDP) durch. Sie können dabei zwischeneiner allgemeinen und detaillierten Prüfung wählen.

Außerdem können Sie die Merkmalswerte für Blockgrunddefinitionen im liveCache und auf derDatenbank prüfen.

______________________________________________________________SAP AG 16

SAP-System______________________________________________________________

Page 29: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.3.5.4 Abbilden von Objektmerkmalen in SAP APO (neu)

Verwendung

Ab Release SCM 4.1 können Sie Objektmerkmale aus dem R/3-System (plug-in) in SAP APO abbilden.

Da sich die Strukturen und Felder im R/3-System (plug-in) und in SAP APO unterscheiden, ist esnotwendig anzugeben, welche Tabellen und Felder aus dem R/3-System den Tabellen und Feldern inSAP APO entsprechen.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Zuordnung der Tabellen und Felder von R/3-System und SAP APO nehmen Sie im Customizing vonAdvanced Planning and Optimization unter Abbilden von Objektmerkmalen vor.

Wenn Sie in Objektmerkmalen auf Tabellenfelder verweisen, die über die von SAP vorgesehenenStrukturen und Felder hinausgehen, steht Ihnen das Business Add-In (BAdi) Abbilden vonObjektmerkmalen in SAP APO zur Verfügung.

1.1.4 SCM-APO-MD Stammdaten

1.1.4.1 Protokollierung von Stammdatenänderungen mit Änderungsbelegen(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Customizing von SAP APO einstellen, dass im System Änderungen anfolgenden Stammdatenobjekten protokolliert werden:

- Lokation

- Produkt

- Transportbeziehung

- Quotierung

Dadurch können Sie zurückverfolgen, in welcher Weise ein Stammdatum zu einem bestimmten Zeitpunkt

______________________________________________________________SAP AG 17

SAP-System______________________________________________________________

Page 30: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

geändert wurde.

Um die Änderungsprotokollierung für einen der oben genannten Objekttypen zu aktivieren, wählen Sieim Einführungsleitfaden von SAP SCM Advanced Planning and Optimization -> Stammdaten dasjeweilige Stammdatum und dann Änderungbelege aktivieren. Hier können Sie einstellen, welcheSubobjekttypen dieses Objekttyps die Änderungsprotokollierung gelten soll.

Standardmäßig ist die Änderungsprotokollierung nicht aktiv.

Wenn die Änderungsprotokollierung aktiv ist, erzeugt das System bei Änderungen an den imCustomizing ausgewählten Subobjekten Änderungsbelege. Um sich die Änderungsbelege anzeigen zulassen, rufen Sie im SAP-APO-Menü unter dem jeweiligen Stammdatum die Funktion Änderungsbelegeanzeigen auf.

1.1.4.2 Erweiterte Hierarchie (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 steht Ihnen beim Anlegen von Hierarchien die Hierarchiestruktur erweiterte Hierarchiezu Verfügung. Die erweiterte Hierarchie können Sie verwenden, wenn ein Hierarchieknoten mehrerenübergeordneten Knoten zugeordnet werden soll. Dies kann z.B. in Transportplanung/Vehicle Scheduling(TP/VS) in Prozessen sinnvoll sein, in denen ein Werk einen Kunden beliefert und dabei mehrerealternative Transportwege über verschiedene Umladelokationen, z.B. Häfen, zur Verfügung stehen. Indiesem Fall können Sie mit der erweiterten Hierarchie ein Werk (Hierarchieebene 2) mehrerenUmladelokationen (Hierarchieebene 1) zuordnen.

Sie definieren die Hierarchiestruktur für die erweiterte Hierarchie im Customizing unterHierarchiestruktur definieren. Anlegen und ändern können Sie die erweiterte Hierarchie imSAP-APO-Menü unter Stammdaten -> Hierarchie -> Hierarchie pflegen.

Siehe auch

Diverse funktionale Erweiterungen in TP/VS

______________________________________________________________SAP AG 18

SAP-System______________________________________________________________

Page 31: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.3 Schnelleingabe von Hierarchieknoten (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 steht Ihnen in der Pflegetransaktion für Hierarchien (im SAP-APO-Menü unterStammdaten -> Hierarchie -> Hierarchie pflegen) ein Bildabschnitt zur Schnelleingabe zurVerfügung. Mit dieser Funktion könnenSie zu vorhandenen Hierarchien einfach und schnellHierarchieknoten hinzufügen.

1.1.4.4 Anzeigeprofile für die Stammdatenpflege (neu)

Verwendung

Standardmäßig werden in der Stammdatenpflege alle Registerkarten angezeigt. Ab SAP SCM 4.1 könnenSie für Lokation, Produkt und Lokationsprodukt Anzeigeprofile anlegen, um einzelne Registerkartenauszublenden. Damit können Sie die Stammdatenpflege übersichtlicher machen und auf Ihre Bedürfnissezuschneiden.

Folgende Typen von Anzeigeprofilen können angelegt werden:

- VorlageprofileVorlageprofile werden von der Systemadministration für bestimmte Benutzergruppen, z.B. für alleBenutzer in der Planung, angelegt. Vorlageprofile werden vom System bei allen Benutzernverwendet, die kein eigenes Benutzerprofil angelegt haben.

- BenutzerprofileBenutzerprofile werden vom Benutzer auf der Grundlage von Vorlageprofilen angelegt und könnenvon ihm beliebig verändert werden. Ein Benutzer kann mehrere Benutzerprofile für mehrereVorlageprofile haben.

- Standardvorlageprofil und StandardbenutzerprofilWenn in einem Vorlage- oder Benutzerprofil das Kennzeichen Standardprofil gesetzt ist, wird esvom System als Standardvorlageprofil bzw. Standardbenutzerprofil verwendet. Es kann immer nurein Standardvorlage- bzw. Standardbenutzerprofil geben. Ist ein Benutzer einemStandardvorlageprofil zugeordnet, wird dieses automatisch verwendet, wenn kein eigenesStandardbenutzerprofil angelegt ist. Hat ein Benutzer ein Standardbenutzerprofil angelegt, wirddieses defaultmäßig verwendet.Wenn weder ein Standard- noch ein Vorlageprofil angelegt sind, zeigt das System in derStammdatenpflege alle Registerkarten an.

______________________________________________________________SAP AG 19

SAP-System______________________________________________________________

Page 32: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.5 Verwendungsnachweis für Stammdaten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in SAP APO für folgende Stammdatenobjekttypen einenVerwendungsnachweis durchführen:

- Lokation

- ProduktLokationsprodukt

- Produktionsprozessmodell

- Produktionsdatenstruktur

- Ressource

- TransportbeziehungProduktspezifische TransportbeziehungTransportmittel

Mit dem Verwendungsnachweis können Sie abhängige Objekte zu einem Stammdatenobjekt, z.B.abhängige Lokationen zu einem Produkt, anzeigen lassen. Sie erhalten einen Überblick, wo einStammdatenobjekt verwendet wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie ein Objekt löschenwollen.

Für Objekte mit vielen Abhängigkeiten empfehlen wir, den Verwendungsnachweis im Hintergrundauszuführen, und die Ergebnisse später zu laden.

Um den Verwendungsnachweis aufzurufen, wählen Sie vom Bild SAP Easy Access mySAP Supply ChainManagement Advanced Planning and Optimization -> Stammdaten -> Stammdatenobjekt(Lokation, Produkt, Produktionsprozessmodell, Produktionsdatenstruktur, Ressource oderTransportbeziehung) -> Verwendungsnachweis.

______________________________________________________________SAP AG 20

SAP-System______________________________________________________________

Page 33: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.6 Massenpflege von Vertriebslieferplänen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Daten von Vertriebslieferplanpositionen ändern, die auch in derStammdatenpflege änderbar sind.Sie können Vertriebslieferpläne aktivieren bzw. inaktivieren sowie das Lieferplansteuerungsprofil unddas Bestätigungsprofil ändern.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Wählen Sie Advanced Planning and Optimization -> Stammdaten -> Massenpflege und wählen Sie denObjekttyp Vertriebslieferplan.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information zur Massenpflege von Stammdaten und inder Dokumentation von SAP Advanced Planning an Optimization unterSAP APO-Stammdaten ->Massenpflege.

1.1.4.7 SCM-APO-MD-LO Lokation

1.1.4.7.1 Lohnbearbeitung für mehrere Werke mit Lokationstyp Lohnbearbeiter(neu)

Verwendung

Bisher wurde ein Lohnbearbeiter in SAP APO als Lieferantenlokation (Lokationstyp Lieferant)abgebildet. Lohnbearbeitung für mehrere Werke konnte in SAP APO nicht abgebildet werden, da dasSystem nicht zwischen den Werken unterscheiden konnte und die Zugänge und Bedarfe der Werkevermischte.

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 steht Ihnen der neue Lokationstyp Lohnbearbeiter zurVerfügung. In dieser Lohnbearbeiterlokation können Sie sowohl ein Werk als auch einen Lieferantenzuordnen. Die Planung findet nun in der Lohnbearbeiterlokation für eine Werk-Lieferanten-Kombinationstatt. Arbeitet ein Lohnbearbeiter für mehrere Werke, können Sie diese Situation durch Anlegen mehrererLohnbearbeiterlokationen mit jeweils eigenen Werk-Lieferanten-Kombinationen abbilden.

Die Lohnbearbeiterlokation legen Sie in SAP APO in der Stammdatenpflege für Lokationen manuell an.Die Lohnbearbeiterlokation ist nicht mit SAP R/3 integriert.

______________________________________________________________SAP AG 21

SAP-System______________________________________________________________

Page 34: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.8 SCM-APO-MD-PR Produkt

1.1.4.8.1 Zuordnung der Kategoriegruppen für ATD-Zugang und -Abgang(erweitert)

Verwendung

Sie konnten bisher bereits für das Deployment in Supply Network Planning (SNP) festlegen, welcheAuftragskategorien zur Erhöhung und Reduzierung der Available-to-Deploy-Menge (ATD-Menge)beitragen. Dazu haben Sie in den Lokationsstammdaten jeweils eine Kategoriegruppe für denATD-Zugang und -Abgang definiert.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun diese Festlegung nicht nur für eine Lokation, sondern auch für einProdukt in einer Lokation vornehmen, d. h., Sie können die Kategoriegruppen für den ATD-Zu- undAbgang jetzt auch im Lokationsproduktstamm zuordnen (Registerkarte SNP 2). Bei Ausführung desDeployments prüft das System zunächst, ob die Kategoriegruppe für das Lokationsprodukt angegeben ist.Wenn dies nicht der Fall ist, prüft das System den Eintrag auf Lokationsebene. Wenn für die Lokationebenfalls keine Kategoriegruppe definiert wurde, verwendet das System die StandardkategoriegruppeATR (Zugang) oder ATI (Abgang).

1.1.4.9 SCM-APO-MD-INC Produktaustauschbarkeit - Stammdaten

1.1.4.9.1 Neue Funktionen in den Stammdaten der Produktaustauschbarkeit

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 ermöglichen folgende neue Funktionen in den Stammdaten derProduktaustauschbarkeit mehr Flexibilität bei der Produktaustauschbarkeit. Damit werden dietechnischen Voraussetzungen für die Nutzung der neuen Funktionen in nachfolgenden Releases erfüllt.

- Eins-zu-n-Ersetzung (1:n-Ersetzung)Ein Produkt wird durch eine Gruppe einzelner Produkte ersetzt. Eine solche Gruppe wird alsProduktkombination bezeichnet.In nachfolgenden Releases wird diese Funktion durch die neuen ATP- und SPP-Prozesse unterstützt.

- Eins-zu-n-Ersetzung (1:n-Ersetzung)

______________________________________________________________SAP AG 22

SAP-System______________________________________________________________

Page 35: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Eine Gruppe von Produkten wird durch eine einzelne Baugruppe ersetzt.

- Mehrere einzelne Produkte werden durch das gleiche Produkt ersetzt.Dies bedeutet, dass eine Ersetzungskette zwei verschiedene Auslaufschritte mit dem gleichenNachfolgerprodukt enthält (A -> C und B -> C).

In nachfolgenden Releases wird diese Funktion durch die neuen ATP- und SPP-Prozesse unterstützt.

- Mehrstufige Ersetzung (n-zu-m-Ersetzung)Eine ersetztes Produkt wird durch ein neues Produkt oder eine Gruppe von Produkten ersetzt. Innachfolgenden Releases wird diese Funktion durch die neuen ATP- und SPP-Prozesse unterstützt.

- Mehrstufige ErsetzungEin ersetztes Produkt wird durch ein neues Produkt oder eine Gruppe von Produkten ersetzt. Dabeiist eine Kombination von 1:1-Ersetzung oder 1:n-Ersetzung, sowie eine Mischung aus beidem,möglich.In nachfolgenden Releases wird diese Funktion durch die neuen ATP- und SPP-Prozesse unterstützt.

- AnwendungssettingsDamit es möglich ist, verschiedene Alternativen für eine einfache Produkt-zu-Produkt-Ersetzunganzulegen, wie zum Beispiel eine 1:n-Ersetzung, an der nur Produkte beteiligt sind, oder eine1:1-Ersetzung, an der nur Baugruppen beteiligt sind, werden folgende neue Attribute eingeführt:

- Elementgrundtyp

- Elementtyp

- Ersetzungstyp

- ProduktsubstitutionsschemaHierbei handelt es sich um einen neuen Austauschbarkeitsgruppentyp. Mit Hilfe desProduktsubstitutionsschemas können Sie mehrere in der ATP-Anwendung verwendeteAustauschbarkeitsgruppen zu einer Gruppe zusammenfassen.

- ApplikationsrelevanzMit Hilfe dieser Funktion können Sie festlegen, ob eine Austauschbarkeitsgruppe für die Planung,für ATP oder für beides relevant ist.

- Statusverwaltung für Austauschbarkeitsgruppen Mit diesem Kennzeichen können Sie die Verwendung einer Austauschbarkeitsgruppe inverschiedenen anderen Applikationen steuern.

- Neue Attribute für ErsetzungskettenDamit auch komplexere Fälle der Produktersetzung abgewickelt werden können, werden folgendeAttribute für den Austauschbarkeitsgruppentyp Ersetzungskette eingeführt:

- Mengenfaktor

- Prioritätsfaktor

- Bedarfsprozentsatz

- Plandatum Nachfolgerprodukt

- Bestandsauslaufdatum

- Bestandsauslaufwarndatum

- Zusatzinformationen

______________________________________________________________SAP AG 23

SAP-System______________________________________________________________

Page 36: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Lokationsabhängigkeit von AttributenManche Attribute können sich je nach Lokation unterscheiden. Mit Hilfe dieser Funktion können siesteuern, ob ein Attribut nur für eine bestimmte Lokation oder für alle Lokationen gültig ist.

- Verbesserungen der Bedienbarkeit der Benutzungsoberfläche:

- Bereich für grafische AnzeigeIn einem neuen Bereich können Austauschbarkeitsgruppen grafisch angezeigt werden.

- Komprimierbare BildbereicheSie können alle Bereiche der Benutzungsoberfläche komprimieren oder expandieren.

- Erweiterungen bei den Benutzereinstellungen

- Sie können vordefinierte Ersetzungstypen für eine Austauschbarkeitsgruppeaktivieren/deaktivieren.

- Auf Benutzerebene können Sie einen Ersetzungstyp voreinstellen.

- Sie können den Bildbereich für die grafische Anzeige aktivieren/deaktivieren.

- Sie können einen Suchmodus voreinstellen.

- XML-Upload über HintergrundjobMit diesem neuen Report können Sie mit Hilfe eines Hintergrundjobs Stammdaten derProduktaustauschbarkeit im XML-Format vom Legacy-System ins SAP APO-System übertragen.

1.1.4.10 SCM-APO-MD-RE Ressource

1.1.4.10.1 Änderungen in der Ressourcenpflege

Verwendung

Zu SCM 4.1 wurde die Ressourcenpflege geändert:

Oberflächenänderungen

Die Ressourcenoberfläche wurde zu SCM 4.1 einem Redesign unterzogen, um die Usability zuverbessern. Dabei sind folgende Pflegeregister entfallen:

- Planungsparameter

- Standardkapazität

Die Parameter, die Sie in diesem beiden Registern pflegen konnten, wurden gemäß ihrer Verwendung indie neu hinzugekommenen Register aufgenommen.

______________________________________________________________SAP AG 24

SAP-System______________________________________________________________

Page 37: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Folgende Pflegeregister wurden neu aufgenommen:

- Zeitkontinuierliche KapazitätDieses Register wurde um die Planungsparameter, die nur die zeitkontinuierliche Kapazität einerRessource betreffen, erweitert, wie z.B. Rüstmatrix, Zeitpuffer usw.

- PP/DS-Bucket-KapazitätIn diesem Register legen Sie die Parameter für die Generierung von PP/DS-Buckets fest. (Sieheoben)

- SNP-Bucket-Kapazität (nur bei Misch-Ressourcen verfügbar)In diesem Register legen Sie die die Parameter für die Generierung von SNP-Buckets fest.

Das Register Allgemeine Daten wurde wurde um den Bereich Planungsparameter erweitert. Hierlegen Sie die allgemeinen Planungsparameter, wie z.B. die Finite Planung oder den Finitheitsgrad fest.

Einführung der PP/DS-Bucket-Kapazität

Die Ressourcenpflege wurde um das Register PP/DS-Bucket-Kapazität erweitert. Mit Hilfe diesesRegisters können Sie für eine Ressource, die Sie im PP/DS einsetzen, zusätzlich zur zeitkontinuierlichenKapazität auch eine Bucket-Kapazität definieren. Die PP/DS-Bucket-Kapazität einer Ressource bildet dieGrundlage für die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess und in der Blockplanung. In derBlockplanung konnten Sie bereits bisher eine bucket-orientierte Kapazitätsprüfung unter Verwendungvon Single-Misch-Ressourcen durchführen. Nun ist dies für mehrere Ressourcentypen möglich.Darüberhinaus können Sie jetzt eine Single-Misch-Ressource gleichzeitig für SNP und für dieBucket-orientierte Kapazitätsprüfung verwenden.

PP/DS-Buckets können Sie für folgende Ressourcentypen definieren:

- Single-Activity-Ressource

- Single-Misch-Ressource

- Multi-Activity-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Multi-Misch-Ressource (dimensionslos angelegt)

Eine Ressource mit PP/DS-Bucket-Kapazität sollte folgende Einstellungen besitzen:

- Sie setzen das Kennzeichen Finite Planung im Register Allgemeine Daten.

- Sie pflegen die Daten für das zeitkontinuierliche Kapazitätsangebot im Register Zeitkont.Kapazität.

- Sie geben im Register PP/DS-Bucket-Kap. folgende Parameter für die Generierung derPP/DS-Bucket-Kapazität an:

- Bucket-Definition

- Bucket-Schema

- Bucket-Faktor

- Finite Kapazität

- Mit Hilfe der Funktionstaste Bucket-Kapazität zeigt das System für jedes Bucket dieKapazitätsprofile an (z.B. Kapazität in Stunden).

______________________________________________________________SAP AG 25

SAP-System______________________________________________________________

Page 38: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Mit Hilfe der Funktionstaste Prüfe Pläne, können Sie überprüfen, ob die Ressource als Kalender-und Primärressource im PPM bzw. PDS verwendet wird. Dies ist Voraussetzung dafür, dass fürdie Ressource ein bucket-orientierte Kapazitätsprüfung durchgeführt werden kann. DieseÜberprüfung der Ressource können Sie auch mit Hilfe der Modellkonsistenzprüfung vornehmen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Wenn Sie bereits die bucket-orientierte Blockplanung einsetzen, dann wird beim Upgrade auf SCM 4.1das XPRA /SAPAPO/XPRA_PPDSBUCKET ausgeführt. Mit Hilfe des XPRAs stellt das System dieBucketdefinition von blockgeplanten Ressourcen auf die neue PP/DS-Bucket-Kapazität um.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Beachten Sie, dass aufgrund der Oberflächenänderungen in der Ressourcenpflege vorhandeneBatchinput-Programme und CATTs, die sich auf die Steuerelemente der geänderten Register beziehen,eventuell nicht mehr lauffähig sein werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Das Customizing der Stammdaten wurde um das BAdI PP/DS-Bucket ändern erweitert.

Siehe auch

Release Information zur Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

Release Information zur Bucket-orientierten Blockplanung

1.1.4.11 SCM-APO-MD-PPE Produkt- und Prozeß-Engineering

1.1.4.11.1 Konsistenzprüfung für iPPE-Daten

Verwendung

Ab SCM 4.1 können Sie mit der iPPE-Konsistenzprüfung im SAP APO-System die Stammdaten einesoder mehrerer Produkte, deren Stammdaten im iPPE gepflegt wurden, überprüfen, bevor Sie die Daten inweiterführenden Funktionen wie bspw. der Bedarfs- oder Produktionsplanung verwenden.

Die für die Herstellung eines Produkts notwendigen Stammdaten sind in einer Produktionsversiongebündelt. Deshalb werden in der Konsistenzprüfung die Daten innerhalb von Produktionsversionengeprüft. Es ist möglich, mehrere Produktionsversionen für die Prüfung auszuwählen.

Die Konsistenzprüfung kann folgendermaßen aufgerufen werden:

- als Programm PPE_CONSISTENCY_CHECK für die Überprüfung von Massendaten

- als Bericht auf der Registerkarte Berichte im Navigationsbereich der iPPE-WorkbenchProfessional für die Überprüfung einer oder mehrerer Fertigungsversionen

- im Kontextmenü der iPPE-Workbench Professional

- als eigene Transaktion. Wählen Sie dazu im SAP Easy Access Menü Integriertes Produkt- undProzess-Engineering (iPPE) -> iPPE-Konsistenzprüfung.

______________________________________________________________SAP AG 26

SAP-System______________________________________________________________

Page 39: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Die Konsistenzprüfung kann bei der Generierung von Produktionsdatenstrukturen aktiviert werden undverhindert dort das Generieren von Produktionsdatenstrukturen, die für die Planung nicht geeignet sind.

Das Customizing für die Konsistenzprüfung finden Sie im Einführungsleifaden unter Advanced Planningand Optimization -> Stammdaten -> Integriertes Produkt- und Prozess-Engineering (iPPE) ->Einstellungen für Konsistenzprüfung vornehmen.

Das Customizing für die Nachrichtensteuerung und die Generierung der Produktionsdatenstruktur findenSie im Einführungsleifaden unter Advanced Planning and Optimization -> Stammdaten ->Integriertes Produkt- und Prozess-Engineering (iPPE) -> Allgemeine Einstellungen zurProduktionsdatenstruktur.

1.1.4.11.2 Erweiterte Prozessintegration von iPPE-Daten

Verwendung

- Fixer Mengenverbrauch an der Variante:Ab SAP SCM 4.1 können Sie für Input-Materialien (Komponenten) pflegen, dass es sich um einenfixen Mengenverbrauch handelt. Einen fixen Mengenverbrauch pflegen Sie, wenn die Menge desverbrauchten Materials unabhängig von der Losgröße ist. Der fixe Mengenverbrauch kann proÄnderungsstand der Variante gepflegt werden. Es ist nicht möglich einen variablen und einen fixenMengenverbrauch an einer Variante zu pflegen.Der fixe Mengenverbrauch wird im Fall der Linienfertigung und für SNP nicht ausgewertet.Im Baukasten ist ein fixer Mengenverbrauch nur an der Baukastenposition möglich.

- Fixe und variable Dauer und Verbrauch an Aktivitäten:Ab SAP SCM 4.1 können Sie fixe und variable Dauer und fixen und variablen Verbrauch an allenRüst-, Abrüst- und Produktionsaktivitäten, mit Ausnahme des Linienarbeitsplans, pflegen.

- Kostenfelder im Einstieg:Im Einstieg gibt es ein Feld für einstufige variable Kosten, das im SNP berücksichtigt wird. Esbeinhaltet die mengenabhängigen Kosten, die bei Verwendung dieser Produktionsversion entstehen.Es kann auch eine Kostenfunktion im Einstieg angegeben werden, die der Optimierer verwendet,um die Kosten der Produktion bei schwankenden Produktmengen zu berechnen.Zusätzlich gibt es mehrstufige Kostenfelder (fix und variabel) im Einstieg. Diese enthalten dieKosten, die bei der Verwendung der Produktionsversion entstehen. Hier sind allerdings imGegensatz zu den einstufigen Kosten die Kosten für die Bereitstellung der Komponenten bereitsenthalten. Das variable Kostenfeld ist mengenabhängig, das fixe ist mengenunabhängig.

______________________________________________________________SAP AG 27

SAP-System______________________________________________________________

Page 40: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Beschaffungspriorität:Im Einstieg können Sie die Beschaffungspriorität pflegen. In der Planung wählt das CTM dieBezugsquelle mit der höchsten Priorität aus. Wenn die Beschaffungspriorität nicht gepflegt wurdeoder es mehrere Bezugsquellen mit gleicher Beschaffungspriorität gibt, werden die mehrstufigenKosten ausgewertet.

- Ausschuss aggregieren:Mit dem Kennzeichen Ausschuss aggregieren können Sie festlegen, ob zwischen den Aktivitäten,für die es eine Vorgänger-Nachfolgerbeziehung gibt, die Ausschüsse kumuliert werden. Das Systemermittelt dann den Ausschuss der verknüpften Aktivitäten und berechnet die benötigte Menge anMaterialien.

- Verwendung Absatzplanung im Einstieg:Sie können Einstiege mit der Verwendung Absatzplanung anlegen. Für die entsprechendenProduktionsversionen können Sie eine Absatzplanung im SAP SCM durchführen.

Alle genannten Kennzeichen und Felder können sowohl in der iPPE-Workbench Express als auch inder iPPE-Workbench Professional gepflegt werden.

- Anschluss an die Massenpflege:Ab SAP SCM 4.1. können Sie iPPE-Daten in der Massenpflege bearbeiten. Attribute können nurinnerhalb eines Änderungsstands einer Variante oder eines Modus gepflegt werden. Das Anlegenvon neuen Änderungsständen ist nicht möglich.

- Blockplanung im iPPE:Bei der Blockplanung handelt es sich um eine Vorplanung oder Vorbelegung vonRessourcenkapazitäten für bestimmte Produkte bzw. Produkte mit bestimmten Eigenschaften.Ab SCM APO 4.1 können Sie für Ressourcen in Aktivitäten des NormalarbeitsplansBlockgrunddefinitionen festlegen. Für die Blockplanung werden Aktivitäten, die auf eine bestimmteRessource eingeplant werden, durch Klasssen und Merkmale beschrieben. Es werden nur solcheAufträge auf einen Block eingeplant, bei denen die Merkmalsausprägungen der Aktivitäten derBlockgrunddefinition entsprechen. Die Blockplanung ist im iPPE sowohl für konfigurierbare alsauch für nicht konfigurierbare Produkte möglich.

1.1.4.11.3 iPPE-Workbench Express und iPPE-Workbench Professional (neu /

______________________________________________________________SAP AG 28

SAP-System______________________________________________________________

Page 41: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

geändert

Verwendung

Die iPPE-Workbench heißt ab SAP SCM 4.1 iPPE-Workbench Professional.

Ab SCM 4.1 steht Ihnen neben der iPPE-Workbench Professional die iPPE-Workbench Express zurVerfügung. Die iPPE-Workbench Express enthält keine Funktionen, die nicht auch in deriPPE-Workbench Professional enthalten sind.

- Mit der iPPE-Workbench Express können Sie die folgenden Daten anlegen, ändern und anzeigen:

- Produktionsversionen

- Einstufige Produktstrukturen mit Beziehungswissen im Kontext einer Produktionsversion

- SNP- und Normalarbeitspläne in Kontext einer Produktionsversion

- Sie können Änderungsnummern mit reiner zeitlicher Gültigkeit in der iPPE-Workbench Expressfür die Datenpflege verwenden.

- Sie können die folgenden iPPE-Objekte in der iPPE-Workbench Express nicht anzeigen,bearbeiten oder anlegen:

- Abtaktungen

- Linienstrukturen

- Farbschemata

- Fokusobjekte

- Dokumentzuordnungen

- Kuppelprodukte

- Alternative Zerlegungen

- Langtexte

- Konfigurationssimulation

- Produkte

- Ressourcen

- Zeitabhängige Planungsparameter

- Referenzen auf Dummy-Baugruppen

- Parallele Folgen in den Arbeitsplänen

- Sie können existierende Produktionsversionen mit der zugehörigen Produkt- und Prozessstruktur inder iPPE-Workbench Express kopieren, wenn Sie den aufgeführten Einschränkungenentsprechen.

- Das Customizing für die Profile der iPPE-Workbench Express finden Sie im Customizing desiPPE unter Benutzerprofile für die iPPE-Workbench Express definieren.

Auswirkungen auf den Datenbestand

______________________________________________________________SAP AG 29

SAP-System______________________________________________________________

Page 42: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Daten, die in der iPPE-Workbench Professional gepflegt wurden können in deriPPE-Workbench Express bearbeitet werden, wenn die Daten den oben genanntenEinschränkungen entsprechen.

- Produktionsversionen, deren Daten in der iPPE-Workbench Express angezeigt und bearbeitetwerden können, sind mit einer Ikone (@08@) gekennzeichnet.

- Wenn Produktionsversionen und deren Daten in der iPPE-Workbench Express nicht oder nureingeschränkt angezeigt werden können, haben Sie die Möglichkeit, die iPPE-WorkbenchProfessional aufzurufen und die Daten dort anzuzeigen bzw. zu bearbeiten.

1.1.4.11.4 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)aus iPPE-Daten (neu/geändert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 müssen Sie im SAP APO für iPPE-Daten eine Produktionsdatenstruktur (PDS)generieren, damit Sie die Daten für die Planung nutzen können. Dies gilt auch für bereits bestehendeDaten. Die Fertigungsversion dient als Grundlage für die Generierung einer PDS.

- Bisheriger Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie haben die iPPE-Daten im DIMP-System angelegt und über das Core Interface (CIF) in das SAPAPO-System übertragen. Die Daten waren im SAP APO-System sofort aktiv und konnten für diePlanung benutzt werden.

- Neuer Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie legen die iPPE-Daten im DIMP-System an. Sie übertragen die Daten über das Core Interface(CIF) in das SAP APO-System. Die Daten liegen dort in inaktiver Form vor und können noch nichtfür die Planung genutzt werden. Sie generieren aus den Fertigungsversionen der jeweiligenStammdaten eine Produktionsdatenstruktur (PDS). Während der Generierung prüft das System, obdie Daten in Ordnung sind. Falls die Daten nicht in Ordnung sind, wird keine PDS generiert; dervorherige Stand der Daten bleibt bestehen und steht für die Planung zu Verfügung. Wenn dasSystem die Produktionsdatenstruktur erfolgreich generiert hat, können die geänderten Daten für diePlanung verwendet werden. Eine Rückkehr auf den vorherigen Stand der Daten ist nicht möglich.

- Prozess für iPPE als Stand-alone Szenario im SAP APO:Sie legen die iPPE-Daten im SAP APO-System an. Sie haben im Stand-Alone Szenario die Wahl,ob Produktionsdatenstrukturen mit neuen oder geänderten Daten automatisch sofort generiertwerden oder ob diese zunächst in inaktiver Form vorliegen und zu einem späteren Zeitpunktgeneriert werden. Auch in diesem Fall generieren Sie aus der jeweiligen Fertigungsversion eineProduktionsdatenstruktur. Nach dem Generieren stehen die Daten dann für die Planung zurVerfügung.

______________________________________________________________SAP AG 30

SAP-System______________________________________________________________

Page 43: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Prüf-Produktionsdatenstruktur (Prüf-PDS)

Ab SAP SCM 4.1 haben Sie die Möglichkeit, geänderte iPPE-Stammdaten in einer Prüf-PDS zugenerieren und zu kontrollieren, ob sich das Ergebnis für die Planung eignet. DiesePrüf-Produktionsdatenstrukturen können nur für PP/DS und nur in inaktiven Planversionen generiertwerden. Prüf-Produktionsdatenstrukturen können nicht in der aktiven Planversion 000 generiert werden.

Sie können für die Prüf-Produktionsdatenstrukturen Aufträge anlegen und alle Schritte IhresPlanungsprozesses durchlaufen. Wenn die Daten in Ordnung sind, können Sie dieProduktionsdatenstruktur in der aktiven Planversion generieren. Der Stand der Produktionsdatenstrukturin der aktiven Planversion ist anschließend auch in allen inaktiven Planversionen vorhanden, die denModellen zugeordnet sind, denen die Produktionsversion zugeordnet ist.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie müssen für alle bestehenden Daten mindestens einmal die Produktionsdatenstrukturen generieren.

Siehe auch

Release-Information zum Thema:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Bei der Generierung von Produktionsdatenstrukturen aus iPPE-Daten existiert eine Prüfung, die feststellt,ob die Daten fehlerfrei sind und für die Planung nutzbar sind.

Siehe dazu die Release-Information zum Thema:

Konsistenzprüfung für iPPE-Daten

1.1.4.11.5 Produktionsdatenstruktur(PDS): UnterstütztePlanungsverwendungen (neu)

Verwendung

Die Produktionsdatenstruktur ist ein Stammdatum in SAP APO, das anstelle des PPM als Grundlage fürdie verschiedenen Planungsanwendungen benutzt werden kann.

Die Produktionsdatenstruktur wird aus den Daten einer Fertigungsversion generiert.

Aus Fertigungsversionen, die klassische Stücklisten und Arbeitspläne enthalten, werden nach derÜbertragung der Daten über das APO Core Interface sofort automatisch Produktionsdatenstrukturengeneriert.

Für Fertigungsversionen, die iPPE-Stammdaten enthalten, muss nach der Übertragung der Daten dieGenerierung der Produktionsdatenstrukturen manuell oder über einen Report erfolgen.

Ab SAP SCM 4.1 kann die Produktionsdatenstruktur zusätzlich zur Produktions-und Feinplanung(PP/DS) als Basis für die folgenden Planungsanwendungen benutzt werden:

______________________________________________________________SAP AG 31

SAP-System______________________________________________________________

Page 44: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Produktions- und Feinplanung (PP/DS) mit Lohnbearbeitung

- Supply Network Planning (SNP)

- Supply Network Planning (SNP) mit Lohnbearbeitung

- Planung Capable-to-Match (CTM)

- Planung Capable-to-Match (CTM) mit Lohnbearbeitung

- Blockplanung und merkmalsabhängige Planung (CDP)

- Absatzplanung (DP)

Siehe auch

Folgende Release-Informationen:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten

1.1.4.11.6 Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur(PDS) (geändert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 , EA-IPPE 3.0 und PI2004.1 (SAP_APPL 3.1 und aufwärts) sind das Laufzeitobjekt(LZO) und alle zusammengesetzten Begriffe mit Laufzeitobjekt umbenannt in Produktionsdatenstruktur(PDS).

Es existieren verschiedene Typen von Produktionsdatenstrukturen (PDS), die nach Herkunft derStammdaten und Verwendung / Anwendung in der Planung unterschieden werden.

Unterscheidung nach Herkunft der Stammdaten:

- Produktionsdatenstruktur generiert aus iPPE-Daten

- Produktionsdatenstruktur generiert aus R/3-Daten, d.h. klassische Stammdaten (Stückliste,Arbeitsplan, Rezept).

Unterscheidung nach Verwendung / Anwendung in der Planung:

- DP-Produktionsdatenstruktur

- SNP-Produktionsdatenstruktur

- CTM-Produktionsdatenstruktur

______________________________________________________________SAP AG 32

SAP-System______________________________________________________________

Page 45: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- PP/DS-Produktionsdatenstruktur

1.1.4.12 SCM-APO-MD-CL Klassen und Merkmale

1.1.4.12.1 Blockplanung mit Variantenkonfiguration (neu)

Verwendung

Ab Release SCM 4.1 können Sie Blockplanung mit Variantenkonfiguration durchführen. Bisher warBlockplanung für Produkte nur bei der Einstellung CDP möglich.

Im Customizing von SAP APO legen Sie die Konfigurationsrelevanz von Produkten fest. DieKonfigurationsrelevanz bestimmt, ob ein Produkt mit Variantenkonfiguration oder CDP(Merkmalsabhängige Planung) geplant wird.

Bei der Einstellung VC gibt es folgende Möglichkeiten für die Blockplanung:

- Blockplanung über Produktionsdatenstruktur (PDS)Bei konfigurierbaren Produkten werden die Klassen- und Merkmalsdaten für die Blockplanungverwendet.Bei nicht-konfigurierbaren Produkten wird die Klassifizierung eines Vorgangs aus dem Arbeitsplan(Klassenart 018) übernommen.Hinweis

Sie können die Blockplanung auf diese Weise auch mit der Einstellung CDP durchführen.

- Blockplanung über ProduktionsprozeßmodellSie haben die Aktivitäten einer Klasse zugeordnet und im Produktionsprozeßmodell eineStandardbewertung erfaßt.

Die Pflege der Ressourcen erfolgt lokal in SAP APO:

Eine Klasse der Klassenart 400 wird lokal in SAP APO angelegt und den Produkten zugeordnet. DieMerkmale sollten aus dem R/3-System (plug-in) integriert werden, um sicherzustellen, daß imR/3-System und in SAP APO einheitliche Merkmale verwendet werden.

______________________________________________________________SAP AG 33

SAP-System______________________________________________________________

Page 46: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.13 SCM-APO-MD-PDS Produktionsdatenstruktur

1.1.4.13.1 Vergleich PP/DS-Produktionsdatenstruktur (früher:PP/DS-Laufzeitobjekt (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie R/3-Stammdaten mit dem in SAP APO daraus erzeugtenPP/DS-Produktionsdatenstruktur vergleichen. D.h. Sie können prüfen, ob R/3-Stammdaten korrekt anSAP APO übertragen wurden.Diese Funktion umfasst zwei Vergleiche:

1. Vergleich des ÄnderungsdatumsMit diesem einfachen Vergleich können Sie anhand des Datums der letzten Änderung vonStückliste, Arbeitsplan, Planungsrezept und Fertigungsversion prüfen, ob R/3-Stammdaten oderderen Änderungen bereits an SAP APO übertragen wurden.

2. Vergleich der AuflösungsergebnisseMit diesem Vergleich können Sie eine detaillierte Prüfung der Stammdaten auf der Basis derAuflösungsergebnisse durchführen.Beim Vergleich wird das Auflösungsergebnis des R/3-Produktionsauftrages (Fertigungs- oderProzessauftrag) simuliert und mit dem simulierten Auflösungsergebnis derPP/DS-Produktionsdatenstruktur in SAP APO verglichen.Im Rahmen dieses Vergleichs werden Vorgänge, Phasen, Input- und Output-Produkte sowieAktivitätsbeziehungen der Produktionsaufträge verglichen.

HinweisBitte beachten Sie, dass die Stammdatenauflösung für Aufträge im Rahmen des Vergleichssimuliert wird und als Basis des Vergleich dient. Wenn dabei Business Add-Ins durchlaufenwerden, dann kann dadurch das Ergebnis des Vergleichs verfälscht werden.

3. Neuübertragung der StammdatenSie können für abweichende Stammdaten eine Neuübertragung der PP/DS-Produktionsdatenstrukturvon SAP R/3 an SAP APO durchführen.

Wählen Sie Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration -> Integration ->Vergleich von Stammdaten -> Vergleich PP/DS-Produktionsdatenstruktur.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Technische Sicht der Integration ->APO Core Interface.

Weitere Informationen zur Umbenennung des PP/DS-Laufzeitobjekts (PP/DS-LZO) inPP/DS-Produktionsdatenstruktur (PP/DS-PDS) finden Sie in der Release-Information Umbenennung:Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS).

______________________________________________________________SAP AG 34

SAP-System______________________________________________________________

Page 47: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.13.2 Integration von Auftragsstücklisten/Projektstücklisten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004 können Sie für Auftragsstücklisten oder Projektstücklistenim R/3-System (plug-in) eine Produktionsdatenstruktur erstellen und diese an das SAP-APO-Systemübertragen. Es ist auch möglich, Teilstrukturen zu übertragen.

Die Übertragung führen Sie im R/3-System (plug-in) unter Logistik -> Zentrale Funktionen ->Supply-Chain-Planungsschnittstelle -> Core Interface Advanced Planning and Optimization ->Integrationsmodell -> Änderungsübertragung -> Produktionsdatenstruktur (PDS) -> Auftragsstückliste/Projektstückliste übertragen aus.

Die übertragenen Auftrags- oder Projektstücklisten können Sie im SAP- APO-System unter AdvancedPlanning and Optimization -> Stammdaten -> Produktionsdaten-Engine -> Produktionsdatenstrukturenanzeigen aufrufen. Auftrags- und Projektstücklisten haben den Bezugsquellentyp FOCUS.

1.1.4.13.3 Produktionsdatenstruktur(PDS): UnterstütztePlanungsverwendungen (neu)

Verwendung

Die Produktionsdatenstruktur ist ein Stammdatum in SAP APO, das anstelle des PPM als Grundlage fürdie verschiedenen Planungsanwendungen benutzt werden kann.

Die Produktionsdatenstruktur wird aus den Daten einer Fertigungsversion generiert.

Aus Fertigungsversionen, die klassische Stücklisten und Arbeitspläne enthalten, werden nach derÜbertragung der Daten über das APO Core Interface sofort automatisch Produktionsdatenstrukturengeneriert.

Für Fertigungsversionen, die iPPE-Stammdaten enthalten, muss nach der Übertragung der Daten dieGenerierung der Produktionsdatenstrukturen manuell oder über einen Report erfolgen.

Ab SAP SCM 4.1 kann die Produktionsdatenstruktur zusätzlich zur Produktions-und Feinplanung(PP/DS) als Basis für die folgenden Planungsanwendungen benutzt werden:

- Produktions- und Feinplanung (PP/DS) mit Lohnbearbeitung

- Supply Network Planning (SNP)

- Supply Network Planning (SNP) mit Lohnbearbeitung

______________________________________________________________SAP AG 35

SAP-System______________________________________________________________

Page 48: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Planung Capable-to-Match (CTM)

- Planung Capable-to-Match (CTM) mit Lohnbearbeitung

- Blockplanung und merkmalsabhängige Planung (CDP)

- Absatzplanung (DP)

Siehe auch

Folgende Release-Informationen:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten

1.1.4.13.4 Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur(PDS) (geändert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 , EA-IPPE 3.0 und PI2004.1 (SAP_APPL 3.1 und aufwärts) sind das Laufzeitobjekt(LZO) und alle zusammengesetzten Begriffe mit Laufzeitobjekt umbenannt in Produktionsdatenstruktur(PDS).

Es existieren verschiedene Typen von Produktionsdatenstrukturen (PDS), die nach Herkunft derStammdaten und Verwendung / Anwendung in der Planung unterschieden werden.

Unterscheidung nach Herkunft der Stammdaten:

- Produktionsdatenstruktur generiert aus iPPE-Daten

- Produktionsdatenstruktur generiert aus R/3-Daten, d.h. klassische Stammdaten (Stückliste,Arbeitsplan, Rezept).

Unterscheidung nach Verwendung / Anwendung in der Planung:

- DP-Produktionsdatenstruktur

- SNP-Produktionsdatenstruktur

- CTM-Produktionsdatenstruktur

- PP/DS-Produktionsdatenstruktur

______________________________________________________________SAP AG 36

SAP-System______________________________________________________________

Page 49: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.4.13.5 SCM-APO-MD-PDS-SIM Anzeige und Simulation

1.1.4.13.5.1 Anzeige von Produktionsdatenstrukturen (PDS)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 gibt es eine neue Funktion für die Anzeige von Produktionsdatenstrukturen (PDS).Diese Funktion verwenden Sie, um Fehler sichtbar zu machen, die bei folgenden Aktivitäten auftreten:

- Datenübergabe über das SAP APO Core Interface (CIF)

- Planung (die PDS-Anzeige zeigt die von der Planungsfunktion verwendeten Daten an)

Mit der PDS-Anzeigefunktion können Sie

- die komplette Produktdatenstruktur (zum Beispiel alle verwendeten Komponenten und dasEndprodukt) für jedes Gültigkeitsdatum und für jede Konfiguration anzeigen

- alte Versionen der PDS anzeigen (falls vorhanden)

- simulieren, wie eine PDS aussehen würde, wenn Sie auf Basis der aktuellen iPPE-Daten für PP/DSgeneriert werden würde

- bestimmte PDS-Informationen für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Konfigurationanzeigen

In der PDS-Anzeige werden Produktionsdatenstrukturen unabhängig von ihrem Stammdatentyp (iPPE,SAP R/3-Stücklisten/Arbeitspläne oder Auftragsstücklisten) angezeigt.

Einschränkungen

- Die Funktion ist eine reine Anzeigefunktion. Es ist nicht möglich, eine PDS-Simulation zu sichern.

- Die Funktion kann nur von SAP SCM aus aufgerufen werden. Es ist nicht möglich, die Funktionvon SAP R/3 aus aufzurufen.

______________________________________________________________SAP AG 37

SAP-System______________________________________________________________

Page 50: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.5 SCM-APO-VS Vehicle Scheduling

1.1.5.1 BAdIs für Transportplanung/Vehicle Scheduling (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in der Komponente Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) diefolgenden Business Add-Ins (BAdIs) verwenden:

- TP/VS: Transporteinheiten(/SAPAPO/VS_FUNIT)

- TP/VS-Berechtigungsprüfungen(/SAPAPO/VS_AUTHORITY)

- TP/VS-Optimierer: Preprocessing(/SAPAPO/VS_OPT_PREP)

Die BAdIs stehen im Einführungsleitfaden (IMG) unter Advanced Planning and Optimization ->Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) -> Business Add-Ins (BAdIs) für TP/VS zurVerfügung.

1.1.5.2 Diverse funktionale Erweiterungen in TP/VS (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 stehen folgende funktionale Erweiterungen zur Verfügung:

- Zuordnung von Lokationen zu mehreren UmladelokationenBei der Definition von Hierarchien in den Stammdaten können Sie nun eine Lokation, z.B. einWerk, mehreren Umladelokationen zuordnen (nur bei Hierarchiestrukturtyp Erweiterte Hierarchie).Auf diese Weise können Sie mehrere alternative Transportwege mit verschiedenenUmladelokationen abbilden.Die TP/VS-Optimierung kann dies jedoch weiterhin nicht berücksichtigen. Daher müssen SieKompatibilitäten für Umladelokationen definieren, z.B. zwischen Auftragsmerkmalen undUmladelokation oder zwischen Transportmittel und Umladelokation. Sie müssen dieseKompatibilitäten so definieren, dass eine eindeutige Beziehung zwischen Umladelokation undQuell-/Ziellokation an die Optimierung weitergereicht wird.

- Minimale Dauer der Warenliegezeit an UmladelokationenIm Lokationsstamm können Sie nun neben der maximalen auch die minimale Dauer derWarenliegezeit an Umladelokationen definieren. Diese Dauern werden bei der Optimierung als harte

______________________________________________________________SAP AG 38

SAP-System______________________________________________________________

Page 51: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Randbedingungen berücksichtigt.

- Neue Felder in der interaktiven PlanungIn der interaktiven Planung stehen für Transporteinheiten folgende neuen Felder zur Verfügung:

- Quelltransportzone

- Zieltransportzone

- Incoterms

- Gewichts- und Volumengruppe (wie im ATP-Customizing definiert)

- Übertragung von VersanddatenVersanddaten für Auslieferungen in SAP R/3 (Incoterms, Versandbedingungen, Versandstelle,Lieferpriorität, Liefersperre, Route) werden ab SAP SCM 4.1 an SAP APO übertragen.Versanddaten von Kundenaufträgen werden in SAP APO aktualisiert, wenn die entsprechendenKundenaufträge in SAP R/3 geändert wurden.

- BerechtigungsprüfungenSie können nun in der Komponente Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS)Berechtigungsprüfungen durchführen. Dazu steht das Berechtigungsobjekt C_APO_TPVS zurVerfügung. Sie können den Zugriff auf bestimmte Funktionen und Bereiche z.B. über dasOptimierungsprofil einschränken. Für benutzerspezifische Änderungen steht darüber hinaus einBusiness Add-In (BAdI) zur Verfügung (TP/VS-Berechtigungsprüfungen(/SAPAPO/VS_AUTHORITY)).

1.1.5.3 SCM-APO-VS-OPT Vehicle Scheduling Optimierung

1.1.5.3.1 Definition von Kompatibilitäten (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 steht ein neues Konzept zur Definition von Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten zurVerfügung. Es bietet umfangreiche Definitionsmöglichkeiten, so dass Sie nun beliebige Kompatibilitätenund Inkompatibilitäten zwischen Auftragsfeldern, Auftragsmerkmalen, Transportmitteln undUmladelokationen definieren können.

Mit Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten können Sie folgende Anforderungen abbilden:

- Bestimmte Aufträge dürfen nicht zusammen geliefert werden, z.B. Aufträge mit bestimmtenIncoterms.

- Bestimmte Aufträge müssen zusammen geliefert werden, z.B. Aufträge mit bestimmtenVersandbedingungen müssen mit einem bestimmten Transportmittel transportiert werden.

______________________________________________________________SAP AG 39

SAP-System______________________________________________________________

Page 52: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Kunden, Werke, Lieferanten oder Distributionszentren sollen über verschiedene Umladelokationenbeliefert werden (mehrere alternative Transportwege).

- Aufträge mit einer bestimmten Gewichts- oder Volumengruppe sollen mit einem bestimmtenTransportmittel transportiert werden.

- Sie möchten Lieferungen z.B. nach Transportzone oder Route zusammenfassen.

- Für Aufträge mit einer bestimmten Gewichts- oder Volumengruppe soll Cross-Dockingdurchgeführt werden.

Zur Definition von Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten steht jetzt eine eigene Transaktion(Kompatibilitäten definieren (/SAPAPO/VS12)) zur Verfügung. In diesem Zusammenhang wurden diefolgenden Felder und IMG-Aktivitäten gelöscht:

- im Lokationsstamm das Feld Inkompatible/Kompatible Transportmittel

- in der Transaktion Transportmittel pflegen das Feld Komp.

- die IMG-Aktivitäten Kompatibilität Transportmittel/-gruppe pflegen, KompatibilitätLokation/Transportmittel, Kompatibilität zwischen Transportgruppen pflegen

Sie können die Gültigkeit von Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten auf bestimmte Aufträge oder diePlanung in einem bestimmten Optimierungsprofil beschränken. Zur Filterung der Aufträge steht einneues Konzept zur Verfügung, die Definition von Bedingungen. Bedingungen sind definiert durch ihrezeitliche Gültigkeit sowie durch maximal vier Filterkriterien. Dieses Konzept steht auch bei derDefinition von Zeitfenstern und Optimierungsprofilen zur Verfügung.

Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten werden bei der Optimierung, bei der manuellen Planung(tabellarische und mehrstufige Planung) und in der automatischen Transporterzeugung berücksichtigt.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Um Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten aus früheren Releases verwenden zu können, müssen Sie siemit dem Upgrade-Report umwandeln.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Definition von Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten basiert auf Feldern. Daher müssen Siezunächst einen TP/VS-Feldkatalog definieren. Sie haben zwei Möglichkeiten:

- manuell mit der IMG-Aktivität Feldkatalog definieren

- automatisch mit dem Upgrade-Report

Darüber hinaus müssen Sie im Customizing der Komponente Transportplanung/Vehicle Scheduling(TP/VS) Kompatibilitätsarten definieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) -> Transportmanagement -> Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) -> Definition vonKompatibilitäten.

______________________________________________________________SAP AG 40

SAP-System______________________________________________________________

Page 53: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.5.3.2 Optimierungsprofil (erweitert)

Verwendung

Im Optimierungsprofil wurden funktionale Änderungen vorgenommen:

- Benutzerdefinierte FiltermöglichkeitenDas Feld Zusätzliche Felder wurde gelöscht. Zur Filterung von Aufträgen steht ab SAP SCM 4.1ein neues Konzept zur Verfügung, die Definition von Bedingungen. Bedingungen sind definiertdurch ihre zeitliche Gültigkeit sowie durch maximal vier Filterkriterien. Dieses Konzept steht auchbei der Definition von Kompatibilitäten und Zeitfenstern zur Verfügung.

- FabrikkalenderFür den relativen Planungshorizont und den relativen Bedarfshorizont können Sie nun einenFabrikkalender angeben. Bei der Berechnung der Horizonte werden dann Nichtarbeitstage nichtberücksichtigt.

- Das Feld Wunschlieferuhrzeit berücksichtigen wurde gelöscht. Es wurde in die neue Funktionzur Definition von Zeitfenstern integriert.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Definition von Bedingungen basiert auf Feldern. Daher müssen Sie zunächst im Customizing derKomponente Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) einen TP/VS-Feldkatalog definieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) -> Transportmanagement -> Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) -> Optimierung.

1.1.5.3.3 Definition von Zeitfenstern für die Abholung/Anlieferung (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Zeitfenster für die Abholung und Anlieferung von Aufträgen definieren.

Mit Zeitfenstern können Sie folgende Anforderungen abbilden:

- Bestimmte Termine sollen bei der Optimierung als harte Randbedingungen berücksichtigt werden,z.B. das Materialbereitstellungsdatum.

- Für unterschiedliche Kunden, Versandbedingungen etc. sollen bei der Optimierung unterschiedlicheLieferfenster berücksichtigt werden.

- Die Zeit, die ein Produkt nach der Produktion gelagert wird, soll verkürzt werden.

Das System berücksichtigt diese Zeitfenster bei der Optimierung als Randbedingungen. Die aktivenZeitfenster sowie die bei der Optimierung ermittelten Termine werden in der interaktiven Planung

______________________________________________________________SAP AG 41

SAP-System______________________________________________________________

Page 54: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

(Transaktion /SAPAPO/VS01) in einem neuen Dialogfenster und auf der Registerkarte Details angezeigt.

Sie können Zeitfenster auf Auftragsebene definieren, indem Sie deren Gültigkeit auf bestimmte Aufträgeoder die Planung mit einem bestimmten Optimierungsprofil beschränken.

Zur Filterung der Aufträge steht ab SAP SCM 4.1 ein neues Konzept zur Verfügung, die Definition vonBedingungen. Bedingungen sind definiert durch ihre zeitliche Gültigkeit sowie durch maximal vierFilterkriterien. Dieses Konzept steht auch bei der Definition von Kompatibilitäten undOptimierungsprofilen zur Verfügung.

Die Kosten, die das System bei der Optimierung für die Zeitfenster berücksichtigt, definieren Sie imKostenprofil. Zum Überschreiben dieser Kosten für bestimmte Aufträge steht ein Business Add-In(BAdI) zur Verfügung (TP/VS-Transporteinheiten (/SAPAPO/VS_FUNIT)).

Für die Definition von Zeitfenstern steht eine neue Transaktion (Zeitfenster für Abholung/Anlieferungdefinieren (/SAPAPO/VS11)) zur Verfügung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Mit dem Upgrade-Report können Sie weiche Randbedingungen für Zeitfenster für die Anlieferung(Standard in früheren Releases) und harte Randbedingungen für die verfrühte Abholung(Berücksichtigung des Materialbereitstellungsdatums) anlegen.

Auswirkungen auf das Customizing

Die Definition von Zeitfenstern und Bedingungen basiert auf Feldern. Daher müssen Sie zunächst einenTP/VS-Feldkatalog definieren. Sie haben zwei Möglichkeiten.

- manuell mit der IMG-Aktivität Feldkatalog definieren

- automatisch mit dem Upgrade-Report

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) -> Transportmanagement -> Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) -> Optimierung-> Definition von Zeitfenstern.

1.1.5.4 SCM-APO-VS-INS Interaktives VS

1.1.5.4.1 Darstellung von Transporten auf Straßenkarten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in der interaktiven Planung der Komponente Transportplanung/VehicleScheduling (TP/VS) Transporte auf einer Straßenkarte anzeigen. Eine Route kann dabei entweder alsStraßen-Route, d. h. als der exakt zu fahrende Weg, oder als symbolische Route, d. h. als direkteVerbindung zwischen den einzelnen Lokationen, dargestellt werden. Darüber hinaus können SieRoutenbeschreibungen mit Fahrzeit und Entfernung auf Grundlage des Straßennetzes anzeigen.

______________________________________________________________SAP AG 42

SAP-System______________________________________________________________

Page 55: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Sie müssen einen GIS-Server (GIS = Geographical Information System) und einen IGS (InternetGraphics Server) installieren und mit SAP APO verbinden. Der GIS-Server wird von einem externenAnbieter bereitgestellt und gehört nicht zum Standardlieferumfang von SAP SCM 4.1.

Auswirkungen auf das Customizing

Um Transporte auf Straßenkarten anzeigen zu können, müssen Sie zunächst im Customizing derKomponente Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) die benutzerspezifische Aktivierung derStraßenkarte vornehmen. Verwenden Sie hierzu die Aktivität GIS-Straßenkarte aktivieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) -> Transportmanagement -> Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) -> InteraktivePlanung -> Planungssicht -> Anzeige der Routen von Transporten.

1.1.5.4.2 Interaktives Zusammenfassen von Transporteinheiten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie interaktiv festlegen, dass mehrere unterschiedliche Transporteinheitenzusammen geliefert werden sollen. Indem Sie die gewünschten Transporteinheiten manuellzusammenfassen, stellen Sie sicher, dass diese bei der Optimierung demselben Transport zugeordnetwerden.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planner and Optimizer(SAP APO) -> Transportmanagement -> Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) -> InteraktivePlanung -> Manuelle Zusammenfassung von Aufträgen.

1.1.6 SCM-APO-SNP Supply Network Planning (SNP)

1.1.6.1 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs

______________________________________________________________SAP AG 43

SAP-System______________________________________________________________

Page 56: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Verwendung

Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs

In der Absatzplanung und anderen Anwendungen gibt es mehrere Prozesse, die häufig alsHintergrundjobs laufen. Das kann mit der Größe der Jobs und der benötigten Zeit oder mit demRoutinecharakter des Vorgangs zusammenhängen. Um die Performance solcher Hintergrundjobs zuverbessern, ist es oft ratsam, sie in mehreren parallelen Prozessen auszuführen.

In Release SCM 4.1 wurde die Parallelverarbeitung auf mehrere Anwendungen erweitert. DieDurchführung der entsprechenden Einstellungen wird durch die Verwendung vonParallelverarbeitungsprofilen vereinfacht, die Sie im Customizing oder in der Anwendung definieren.Dieses Profil legt die maximale Anzahl der parallelen Prozesse, die Blockgröße und optional eineServergruppe fest. Sie ordnen es der Variante in der Anwendung zu.

Die folgenden Anwendungen unterstützen Parallelverarbeitungsprofile:

- Absatzplanungsversion kopieren (DP)

- Planungsbereichsdaten aus InfoCube laden

- Zeitreihenobjekte anlegen

- Extrahieren aus Planungsbereich

- Berechnung des Anteilsfaktors

- DP-Hintergrundverarbeitung

- SNP-Heuristik

- SNP-Optimierer

Prozessketten im SCM

In Release SCM 4.1 wurde diese Funktion des Business Information Warehouse (BW) auf mehrereSCM-Anwendungen ausgedehnt. Mit dieser Funktion können Sie Ketten von Hintergrundjobs einrichten.In der Absatzplanung könnten Sie beispielsweise eine Kette programmieren, die Daten aus einerDatenquelle in einen InfoCube hochlädt, neue Merkmalswertekombinationen erzeugen, die Daten ausdem InfoCube in einen Planungsbereich hochladen, eine Vorplanung durchführen und die Daten an SNPfreigaben. Neben Prozesstypen der aufgelisteten Komponenten können Report-Programme und mehrereBW-Funktionen in Prozessketten eingebunden werden.

Derzeit verwenden die folgenden SCM-Komponenten Prozessketten:

- SCM Alert Monitor

- SCM Kopieren der Absatzplanungsversion

- SCM-APO Absatzplanung

- SCM-APO Supply Network Planning

- SCM-APO Capable-to-Match-Planung

______________________________________________________________SAP AG 44

SAP-System______________________________________________________________

Page 57: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Im Allgemeinen definieren Sie Parallelverarbeitungsprofile im Customizing unter Advanced Planningand Optimization -> Supply-Chain-Planung-> Demand Planning oder Supply Network Planning-> Profile -> Parallelverarbeitungsprofile festlegen.

Siehe auch

Weitere Informationen zu Parallelverarbeitungsprofilen finden Sie in der F1-Hilfe zu den jeweiligenFeldern und in der SAP-Bibliothek unter Absatzplanung -> Technische Aspekte der Absatzplanung-> Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs.

1.1.6.2 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)aus iPPE-Daten (neu/geändert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 müssen Sie im SAP APO für iPPE-Daten eine Produktionsdatenstruktur (PDS)generieren, damit Sie die Daten für die Planung nutzen können. Dies gilt auch für bereits bestehendeDaten. Die Fertigungsversion dient als Grundlage für die Generierung einer PDS.

- Bisheriger Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie haben die iPPE-Daten im DIMP-System angelegt und über das Core Interface (CIF) in das SAPAPO-System übertragen. Die Daten waren im SAP APO-System sofort aktiv und konnten für diePlanung benutzt werden.

- Neuer Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie legen die iPPE-Daten im DIMP-System an. Sie übertragen die Daten über das Core Interface(CIF) in das SAP APO-System. Die Daten liegen dort in inaktiver Form vor und können noch nichtfür die Planung genutzt werden. Sie generieren aus den Fertigungsversionen der jeweiligenStammdaten eine Produktionsdatenstruktur (PDS). Während der Generierung prüft das System, obdie Daten in Ordnung sind. Falls die Daten nicht in Ordnung sind, wird keine PDS generiert; dervorherige Stand der Daten bleibt bestehen und steht für die Planung zu Verfügung. Wenn dasSystem die Produktionsdatenstruktur erfolgreich generiert hat, können die geänderten Daten für diePlanung verwendet werden. Eine Rückkehr auf den vorherigen Stand der Daten ist nicht möglich.

- Prozess für iPPE als Stand-alone Szenario im SAP APO:Sie legen die iPPE-Daten im SAP APO-System an. Sie haben im Stand-Alone Szenario die Wahl,ob Produktionsdatenstrukturen mit neuen oder geänderten Daten automatisch sofort generiertwerden oder ob diese zunächst in inaktiver Form vorliegen und zu einem späteren Zeitpunktgeneriert werden. Auch in diesem Fall generieren Sie aus der jeweiligen Fertigungsversion eineProduktionsdatenstruktur. Nach dem Generieren stehen die Daten dann für die Planung zurVerfügung.

______________________________________________________________SAP AG 45

SAP-System______________________________________________________________

Page 58: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Prüf-Produktionsdatenstruktur (Prüf-PDS)

Ab SAP SCM 4.1 haben Sie die Möglichkeit, geänderte iPPE-Stammdaten in einer Prüf-PDS zugenerieren und zu kontrollieren, ob sich das Ergebnis für die Planung eignet. DiesePrüf-Produktionsdatenstrukturen können nur für PP/DS und nur in inaktiven Planversionen generiertwerden. Prüf-Produktionsdatenstrukturen können nicht in der aktiven Planversion 000 generiert werden.

Sie können für die Prüf-Produktionsdatenstrukturen Aufträge anlegen und alle Schritte IhresPlanungsprozesses durchlaufen. Wenn die Daten in Ordnung sind, können Sie dieProduktionsdatenstruktur in der aktiven Planversion generieren. Der Stand der Produktionsdatenstrukturin der aktiven Planversion ist anschließend auch in allen inaktiven Planversionen vorhanden, die denModellen zugeordnet sind, denen die Produktionsversion zugeordnet ist.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie müssen für alle bestehenden Daten mindestens einmal die Produktionsdatenstrukturen generieren.

Siehe auch

Release-Information zum Thema:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Bei der Generierung von Produktionsdatenstrukturen aus iPPE-Daten existiert eine Prüfung, die feststellt,ob die Daten fehlerfrei sind und für die Planung nutzbar sind.

Siehe dazu die Release-Information zum Thema:

Konsistenzprüfung für iPPE-Daten

1.1.6.3 Produktionsdatenstruktur(PDS): Unterstützte Planungsverwendungen(neu)

Verwendung

Die Produktionsdatenstruktur ist ein Stammdatum in SAP APO, das anstelle des PPM als Grundlage fürdie verschiedenen Planungsanwendungen benutzt werden kann.

Die Produktionsdatenstruktur wird aus den Daten einer Fertigungsversion generiert.

Aus Fertigungsversionen, die klassische Stücklisten und Arbeitspläne enthalten, werden nach derÜbertragung der Daten über das APO Core Interface sofort automatisch Produktionsdatenstrukturengeneriert.

Für Fertigungsversionen, die iPPE-Stammdaten enthalten, muss nach der Übertragung der Daten dieGenerierung der Produktionsdatenstrukturen manuell oder über einen Report erfolgen.

Ab SAP SCM 4.1 kann die Produktionsdatenstruktur zusätzlich zur Produktions-und Feinplanung(PP/DS) als Basis für die folgenden Planungsanwendungen benutzt werden:

______________________________________________________________SAP AG 46

SAP-System______________________________________________________________

Page 59: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Produktions- und Feinplanung (PP/DS) mit Lohnbearbeitung

- Supply Network Planning (SNP)

- Supply Network Planning (SNP) mit Lohnbearbeitung

- Planung Capable-to-Match (CTM)

- Planung Capable-to-Match (CTM) mit Lohnbearbeitung

- Blockplanung und merkmalsabhängige Planung (CDP)

- Absatzplanung (DP)

Siehe auch

Folgende Release-Informationen:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten

1.1.6.4 SNP-Heuristik (erweitert)

Verwendung

Im Bereich der heuristikbasierten Planung in Supply Network Planning (SNP) wurden in SAP SCM4.1 die folgenden Änderungen und Erweiterungen vorgenommen.

Rundung von Produktmengen

Bisher wurden Produktmengen bei der heuristikbasierten Planung in SNP auf die Basismengeneinheit desProdukts abgerundet. Dies galt auch für den heuristikbasierten Kapazitätsabgleich und manuelleAuftragsänderungen in der interaktiven SNP-Planung. Sekundärbedarfe für Komponenten sowie Mengenfür Kuppelprodukte wurden bisher jedoch nicht gerundet.

Ab SAP SCM 4.1 werden Sekundärbedarfe für Komponenten vom System auf die Basismengeneinheitdes Produkts aufgerundet. Mengen für Kuppelprodukte werden abgerundet. Dies führt dazu, dass dasPlanungsergebnis konsistent zu der definierten Basismengeneinheit ist.

Veränderungsplanung

Bisher wurden in der SNP-Planung (mit Ausnahme der Optimierung) vom SystemPlanungsvormerkungen für Lokationsprodukte gesetzt, wenn sie seit der letzen Planung eineplanungsrelevante Änderung, wie z.B. eine Änderung der Bedarfssituation, erfahren haben. Dies galt

______________________________________________________________SAP AG 47

SAP-System______________________________________________________________

Page 60: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

jedoch nur für Endprodukte. Die Planungsvormerkungen wurden von der SNP-Heuristik berücksichtigt,wenn Sie eine Veränderungsplanung gewählt haben.

Ab SAP SCM 4.1 setzt das System auch Planungsvormerkungen für Komponenten und Kuppelprodukte,die dann von der SNP-Heuristik bei der Veränderungsplanung berücksichtigt werden.

Das System setzt Planungsvormerkungen außerdem sowohl für Distributionsbedarfe als auch für-zugänge.

1.1.6.5 Anwendungsprotokolle für SNP-Planungsläufe (erweitert)

Verwendung

Bisher wurden für die Planungsläufe in Supply Network Planning (SNP) verschiedene Ergebnis- undFehlerprotokolle erzeugt, wenn Sie die Planung im Hintergrund ausführten. Während diePlanungsergebnisse meist in Spoollisten ausgegeben wurden, wurden die Fehlermeldungen ab SAP SCM4.0 zum Teil bereits in Anwendungsprotokollen auf der Basis des Business Application Log (BAL)angezeigt.

Ab SAP SCM 4.1 stehen für die SNP-Planungsläufe einheitliche Anwendungsprotokolle auf BAL-Basiszur Verfügung. In diesen Protokollen werden die Planungsergebnisse und Fehlermeldungen inübersichtlicher Form angezeigt und es bestehen Filter- und Sortiermöglichkeiten. Nach Bedarf liefert dasProtokoll auch Detailinformationen zu den Planungsergebnissen, wie z.B. Daten zu Planaufträgen undUmlagerungen.

Sie können die Protokolle mit einer neuen Funktion vom Bild SAP Easy Access aus unter AdvancedPlanning and Optimization -> Supply Network Planning -> Auswertungen ->Anwendungsprotokolle aufrufen. Außerdem können Sie von den einzelnen Bildern zur Ausführung desPlanungslaufs im Hintergrund aus auf die entsprechenden Protokolle zugreifen.

Im Einzelnen wurden folgende Erweiterungen für die Planungsfunktionen vorgenommen:

- SNP-Heuristik, Deployment-Heuristik und Transport Load Builder (TLB) Bisher wurden die Planungsergebnisse in einer Spoolliste und die Fehlermeldungen in einemdetaillierten Fehlerprotokoll auf BAL-Basis ausgegeben. Ab SAP SCM 4.1 steht einAnwendungsprotokoll mit Planungsergebnissen und Fehlermeldungen zur Verfügung. Mit einemKennzeichen können Sie festlegen, ob detaillierte Planungsergebnisse (d.h. Daten zu Planaufträgen,Umlagerungen oder TLB-Transporten) im Protokoll gespeichert und angezeigt werden.Für die Deployment-Heuristik und den TLB können Sie festlegen, dass zusätzlich eine Spoollisteerzeugt wird.

- Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung

______________________________________________________________SAP AG 48

SAP-System______________________________________________________________

Page 61: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Bisher wurden sowohl die Planungsergebnisse als auch die Fehlermeldungen in einer Spoollisteausgegeben. Ab SAP SCM 4.1 steht ein Anwendungsprotokoll mit Planungsergebnissen undFehlermeldungen zur Verfügung. Mit einem Kennzeichen können Sie festlegen, ob detailliertePlanungsergebnisse und Informationen über Stammdaten angezeigt werden.

- Optimierungsbasierte Planungsläufe in SNPFür Optimierungsläufe in SNP wurde die bisherige Funktion Logdaten des Optimierers, mit derSie sich bisher schon Protokolle anzeigen lassen konnten, überarbeitet und erweitert. Sie enthältjetzt eine Liste der Optimierungsläufe mit relevanten Daten, aus der Sie dann einen Lauf auswählenund sich alle verfügbaren Protokolle für diesen Lauf anzeigen lassen können (z.B. Eingabelog,Ergebnislog, Meldungslog und Kosten). Die Funktion Ergebniskosten der Optimierung wurde indie neue Funktion integriert. Außerdem wurde noch ein Protokoll mit Informationen über dieLösungsqualität hinzugefügt. Es zeigt die Entwicklung der Gesamtkosten der besten Lösung überdie Laufzeit des Optimierungslaufs.

Auswirkungen auf das Customizing

Die IMG-Aktivität Globale Einstellungen für die Optimierer in SNP pflegen wurde aus demCustomizing des SNP entfernt. Mit ihr konnten Sie die Anzahl Logeinträge festlegen. Dies ist jetzt nichtmehr erforderlich, da Sie ab SAP SCM 4.1 für einen Optimierungslauf die Verfügbarkeit der Protokollein Tagen angeben können.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Komponente Supply Network Planning.

1.1.6.6 Periodische Losgrößenzusammenfassung (geändert)

Verwendung

Bisherige Situation

Bisher konnten Sie bereits für die heuristikbasierte Planung in Supply Network Planning (SNP) eineperiodisches Losgrößenverfahren im Lokationsproduktstamm festlegen. Bei diesem Verfahren fasst dasSystem die Bedarfsmengen mehrerer aufeinanderfolgender Perioden zusammen und legt die Aufträge zurBedarfsdeckung in Höhe dieses zusammengefassten Bedarfs an.

Die Art und Anzahl der Perioden gaben Sie in den zugehörigen Feldern Periodenart und Periodenanzahlan. Der Start der Losgrößenzusammenfassung lag in der ersten Periode des in der Planungsmappefestgelegten Planungszeitrasters (in der Regel am heutigen Datum).

In welche Periode der zusammengefasste Bedarf gestellt und der Auftrag zur Bedarfsdeckung angelegtwurde, richtete sich nach den Einstellungen im Feld Periodenfaktor des Lokationsproduktstamms. Dader Periodenfaktor jedoch vom System hauptsächlich verwendet wird, um den Verfügbarkeitstermineines Zugangselements innerhalb einer Periode zu berechnen, war diese Lösung nicht sinnvoll.

______________________________________________________________SAP AG 49

SAP-System______________________________________________________________

Page 62: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Neue Situation

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun mit einem Kennzeichen im Lokationsproduktstamm festlegen, ob derStart der Losgrößenzusammenfassung wie bisher in der ersten Periode des Planungszeitrasters liegt oderin der ersten Periode, in der eine Bedarfsunterdeckung vorhanden ist. In welche Periode derzusammengefasste Bedarf gestellt und der Auftrag zur Bedarfsdeckung angelegt wird, richtet sich nachden Einstellungen, die Sie im neuen Feld Strategie Losgröße vorgenommen haben.

1.1.6.7 Erzeugung von Alerts mit Endemakros während eines Planungslaufs(neu)

Verwendung

Bisher konnten Sie in Supply Network Planning (SNP) Alerts erzeugen, indem Sie entsprechendeMakros definierten und diese nach einem Planungslauf in einem separaten Hintergrundjob ausführten. Dawährend der SNP-Planungsläufe nur Start- und Standardmakros vor der eigentlichen Planung ausgeführtwurden, konnten Alerts nicht direkt während des Planungslaufs erzeugt werden.

Ab SAP SCM 4.1 werden in einigen SNP-Planungsläufen Endemakros automatisch ausgeführt. Wenn Siedie Alert-Makros nun als Endemakros definieren, werden die Alerts automatisch während desPlanungslaufs erzeugt. So können Sie beispielsweise festlegen, dass das System Alerts fürBedarfsunterdeckungen ausgibt.

Endemakros werden in folgenden SNP-Planungsläufen ausgeführt:

- SNP-Heuristiklauf

- SNP-Optimierungslauf

- SNP-Deployment-Optimierungslauf

- Kapazitätsabgleich

Die Endemakros werden pro Lokationsprodukt oder Ressource (Kapazitätsabgleich) ausgeführt. Werte,die von den Makros geändert werden, werden jedoch nicht gesichert. Nur Alerts, die von einemEndemakro erzeugt werden, werden in der Datenbank gespeichert.

______________________________________________________________SAP AG 50

SAP-System______________________________________________________________

Page 63: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.6.8 Produktionsdatenstruktur in SNP (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie für die Planung in Supply Network Planning (SNP) alternativ zumProduktionsprozessmodell (PPM) eine Produktionsdatenstruktur (PDS) verwenden. Die PDS ist ähnlichwie das PPM eine Kombination aus Arbeitsplan- und Stücklistendaten. Im Vergleich zum PPM bietet sienoch flexiblere Möglichkeiten, die einzelnen Arbeitsplan- und Stücklistendaten zu kombinieren undwieder zu verwenden.

Die SNP-Produktionsdatenstruktur wird von allen SNP-Planungsprozessen unterstützt. Eine Ausnahmebildet die Bedarfs- und Bestandspropagierung. Außerdem können Sie in der Funktion Löschen vonBewegungsdaten die Objekte nicht nach bestimmten PDS auswählen und löschen.

Um eine SNP-Produktionsdatenstruktur anzulegen, stehen Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten zurVerfügung:

- Generieren einer SNP-Produktionsdatenstruktur aus iPPE-DatenSie können die iPPE-Daten entweder in einem angeschlossenen DIMP-System anlegen und über dasAPO Core Interface (CIF) in ein SAP-SCM-System übertragen oder direkt im SAP-SCM-Systemanlegen. Beachten Sie, dass Sie für SNP in den iPPE-Daten einen SNP-Arbeitsplan verwendenmüssen. Anschließend legen Sie für die iPPE-Daten eine Produktionsversion an und generierendaraus eine SNP-Produktionsdatenstruktur.

- Generieren einer SNP-Produktionsdatenstruktur aus SAP-R/3-DatenSie können die SNP-PDS direkt aus den Daten von Arbeitsplan, Stückliste und Fertigungsversion inSAP R/3 generieren. Dazu müssen Sie im CIF-Integrationsmodell als Typ der PDS SNP oder SNPLohnbearbeitung auswählen. Die entsprechenden SAP-R/3-Daten werden dann in dasSAP-SCM-System übertragen, und es wird daraus im SAP-SCM-System automatisch eineSNP-PDS erzeugt.Wenn Sie SNP Lohnbearbeitung wählen, werden in der Lohnbearbeiterlokation automatisch dieProduktstammdaten (auch für die Komponenten) angelegt. Außerdem wird die Transportbeziehungzwischen Werk und Lohnbearbeiter automatisch erzeugt (nicht möglich, wenn Sie ein SNP-PPMverwenden).

Die SNP-PDS wird in SNP wie das PPM als Planungsgrundlage verwendet. Beachten Sie, dass in derDokumentation meistens nicht ausdrücklich erwähnt ist, dass die Ausführungen auch für die SNP-PDSgelten.

Die SNP-PDS kann auch in der Capable-to-Match-Planung (CTM) verwendet werden.

______________________________________________________________SAP AG 51

SAP-System______________________________________________________________

Page 64: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Release-Informationen:

- Produktionsdatenstruktur (PDS): unterstützte Planungstypen/-anwendungen

- Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)

1.1.6.9 SCM-APO-SNP-BF Grundfunktionen

1.1.6.9.1 Globale SNP-Einstellungen - SNP-Planungsprofil (geändert)

Verwendung

Bisher konnten Sie bereits einige Einstellungen für die Planungsverfahren des Supply NetworkPlanning (SNP) global im Customizing des SNP unter Globale SNP-Einstellungen pflegen vornehmen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie diese Einstellungen nun als Profil speichern. Anschließend aktivieren Sieeines der definierten SNP-Planungsprofile, das dann global für alle SNP-Planungsverfahren gilt.

Bei einigen Planungsverfahren können Sie die Einstellungen des aktiven Profils überschreiben, indem Siebei der Ausführung der Planung im Hintergrund ein anderes SNP-Planungsprofil angeben(SNP-Heuristik, SNP-Optimierer, Deployment-Heuristik, Deployment-Optimierer und Transport LoadBuilder). Wenn Sie die SNP-Planungsverfahren mit der interaktiven SNP-Planung ausführen, gilt jedochdas aktivierte Profil, da Sie dort kein spezielles SNP-Planungsprofil angeben können.

Außerdem wurde die IMG-Aktivität um mehrere Einstellmöglichkeiten erweitert.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

SAP liefert ein Standard-SNP-Planungsprofil aus, das automatisch aktiviert ist. Wenn Sie einen Upgradevon SAP SCM 4.0 auf SAP SCM 4.1 durchführen, erzeugt das System ggf. aus Ihren Einstellungen einProfil, das dann statt des Standardprofils automatisch aktiviert ist.

1.1.6.9.2 Massenpflege von Zeitreihenkennzahlen (neu)

Verwendung

Die Planung in Supply Network Planning (SNP) basiert in der Regel auf Auftragskennzahlen. Ineinigen Bereichen können Sie jedoch auch Zeitreihenkennzahlen verwenden, wie z.B. bei der Festlegungvon zeitabhängigen Restriktionen für die optimierungsbasierte Planung. Bisher konnten Sie dieZeitreihenkennzahlen nur manuell in der interaktiven SNP-Planung bearbeiten.

______________________________________________________________SAP AG 52

SAP-System______________________________________________________________

Page 65: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab SAP SCM 4.1 steht eine Funktion für die Massenpflege von Zeitreihenkennzahlen zur Verfügung. Siekönnen die Zeitreihen für einen bestimmten Planungsbereich und Planungszeitraum sowie bestimmtePlanungsobjekte auswählen und anschließend die Kennzahlwerte festlegen. Die Kennzahlwerte könnenSie entweder für einzelne Perioden oder periodenübergreifend definieren und ändern.

Neben den SNP-Zeitreihenkennzahlen können Sie mit dieser Funktion grundsätzlich auchZeitreihenkennzahlen der Absatzplanung (Demand Planning, DP) bearbeiten.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Supply Network Planning ->Administration des Planungsbereichs -> Massenpflege von Zeitreihenkennzahlen.

1.1.6.9.3 Diverse SNP-relevante Stammdatenänderungen

Verwendung

In SAP SCM 4.1 wurden mehrere kleinere Stammdatenänderungen vorgenommen, die für SupplyNetwork Planning (SNP) relevant sind. Im Folgenden sind diese Änderungen beschrieben.

Quotierungen für Transportmittel

Bisher konnten Sie Quotierungen nur für Lokationen festlegen. Ab SAP SCM 4.1 können Sie eingehendeQuotierungen für eine Ziellokation und ein bestimmtes Transportmittel definieren. Wenn Sie keinTransportmittel angeben, verteilt SNP die Menge gleichmäßig auf die zur Verfügung stehendenTransportmittel und nimmt dabei einen Auftragssplit vor.

Zeitabhängige Pflege von Strafkosten

Bisher konnten Sie in den Produktstammdaten Strafkosten für verspätete Lieferung und Nichtlieferungbereits für bestimmte Bedarfsarten getrennt festlegen. Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Strafkosten auchzeitabhängig definieren und somit Bedarfen eine zeitliche Priorität zuordnen.

Die Strafkosten werden bei der optimierungsbasierten Planung in SNP berücksichtigt.

Anpassung des Ressourcenverbrauchs entsprechend dem Ausschuss

Bisher konnten Sie bereits für eine Aktivität im Produktionsprozessmodell (PPM) einen Ausschussfestlegen, der zur Anpassung der Eingabemenge eines Produkts geführt hat. Ab SAP SCM 4.1 führt derAusschuss auch zur Anpassung des Ressourcenverbrauchs, wenn Sie im Customizing des SNP einentsprechendes Kennzeichen gesetzt haben (s.u.).

______________________________________________________________SAP AG 53

SAP-System______________________________________________________________

Page 66: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie möchten, dass das System bei der SNP-Planung den Ressourcenverbrauch gemäß dem für eineAktivität definierten Ausschuss anpasst, müssen Sie im Customizing des SNP unter GlobaleSNP-Einstellungen pflegen das entsprechende Kennzeichen setzen (standardmäßig nicht gesetzt).

1.1.6.9.4 Übertragung von SNP-Aufträgen in OLTP-Systeme (erweitert)

Verwendung

In der IMG-Aktivität Übertragung an OLTP-Systeme einstellen können Sie festlegen, wie Aufträge,die das System während der SNP-Planung anlegt, ändert oder löscht, in ein OLTP-System übertragenwerden. Wenn Sie eine Übertragung eingestellt hatten, wurden bisher sämtliche erzeugtenSNP-Planaufträge und -Umlagerungen in das OLTP-System übertragen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie bestimmte Auftragsarten von der Übertragung ausschließen(SNP-Planaufträge, SNP-Umlagerungen und SNP-Umlagerungen ohne Quelllokation).

Auswirkungen auf das Customizing

Die neuen Kennzeichen in der IMG-Aktivität Übertragung an OLTP-Systeme einstellen sindstandardmäßig so gesetzt, dass wie bisher alle erzeugten SNP-Planaufträge und -Umlagerungenübertragen werden.

1.1.6.9.5 SNP-Angebots-, Bedarfs- und Deployment-Profil (geändert)

Verwendung

Bisher konnten Sie das SNP-Angebots-, das SNP-Bedarfs- und das SNP-Deployment-Profil sowohl imLokationsproduktstamm als auch im Customizing bzw. in den laufenden Einstellungen des SupplyNetwork Planning (SNP) festlegen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie diese Profile nur noch im Lokationsproduktstamm (vom Einstiegsbild aus)definieren.

______________________________________________________________SAP AG 54

SAP-System______________________________________________________________

Page 67: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Die entsprechenden Transaktionen im Customizing und in den laufenden Einstellungen des SNP wurdengelöscht.

1.1.6.9.6 Beschaffung für Vorplanung (Neu)

Verwendung

Ab SCM 4.1 gibt es eine neue IMG-Aktivität (Advanced Planning and Optimization -->Supply-Chain-Planung --> Supply Network Planning (SNP) --> Grundeinstellungen --> Beschaffung f.Vorplanung: SNP-/DP-Planungsbereich verbinden), die die Voraussetzung dafür schafft, dass SieDP-Vorplanungen bei Kundenlokationen durch die verschiedenen Produktionslokationen, die in derLogistikkette modelliert werden, abdecken können.

Das Ergebnis der Beschaffung für Vorplanung aktualisiert die globale ATP-Kontingentsituation, wodurchnachfolgend eingehende Kundenaufträge an die entsprechenden Produktionslokationen gelenkt werdenkönnen. Der Beschaffungsprozess ermöglicht Ihnen, Verbräuche unabhängig von Lokationen zurealisieren. Dies geschieht dadurch, dass der Verbrauch aus DP-Vorplanungen an der Kundenlokationdurch Kundenaufträge von Produktionslokationen erfolgt.

Die GATP-Kontingentierung und der SNP-Optimierer sollten bei der Durchführung desBeschaffungsprozesses eingesetzt werden, da der SNP-Optimierer als Werkzeug für die Beschaffungdient.

Auswirkungen auf das Customizing

Beschaffung für Vorplanung ist mit SAP APO und dem SAP-R/3-System integriert. DerBeschaffungsprozess setzt eine neue Verbindung zwischen dem DP- und SNP-Planungsbereich ein.Dieser Prozess kann durch einen SNP-Planungsbereich aufgerufen werden, da der SNP-Optimierer alsBeschaffungswerkzeug eingesetzt wird. Die Verbindung legt den DP-Planungsbereich (und eineKennzahl in dem DP-Planungsbereich) fest, aus dem die Vorplanungsdaten gelesen werden.

Es gibt eine Standardverbindung zwischen einer GATP-Kontingentgruppe und einemDP-Planungsbereich, die mit den Standardmerkmalen ohne jegliche Modifikation eingesetzt wird.Zusätzlich wird für den Beschaffungsprozess eine Verbindung zwischen einem SNP- und einemDP-Planungsbereich angelegt. Diese neue Dreiwege-Verbindung zwischen SNP-Planungsbereich,DP-Planungsbereich und GATP-Kontingentgruppe wird ausschließlich vom Beschaffungsprozessverwendet.

______________________________________________________________SAP AG 55

SAP-System______________________________________________________________

Page 68: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Siehe auch

SAP-Bibliothek:

SAP Supply Chain Management (SAP SCM) --> SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO)--> Globale Verfügbarkeitsprüfung (Globale ATP) --> Einstellungen der Globalen ATP -->Einstellungen für die Kontingentierung

SAP Supply Chain Management (SAP SCM) --> SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO)--> Globale Verfügbarkeitsprüfung (Globale ATP) --> Werkzeuge der Verfügbarkeitsprüfung -->Werkzeuge der Kontingentierung

SAP Supply Chain Management (SAP SCM) --> SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO)--> Supply-Chain- Prozesse mit SAP APO --> Demand and Supply Planning -->Kundenauftragsorientierte Planung

1.1.6.10 SCM-APO-SNP-OPT Optimierung des SNP-Plans

1.1.6.10.1 Dekompositionsverfahren für den Deployment-Optimierer (neu)

Verwendung

Bisher standen Dekompositionsverfahren, die den Lösungsprozess während eines Optimierungslaufsbeschleunigen können, nur für den SNP-Optimierer, nicht aber für den Deployment-Optimierer zurVerfügung.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun auch für den Deployment-Optimierer verschiedeneDekompositionsverfahren festlegen. Wie für den SNP-Optimierer sind folgende Verfahren verfügbar:

- Zeitdekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie das Optimierungsproblem inzeitlich aufeinanderfolgende Teilprobleme zerlegt, die dann sequentiell gelöst werden.

- Produktdekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie Produktgruppen bildetund das Optimierungsproblem dann jeweils für eine Produktgruppe löst.

- Ressourcendekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie nach einer Analysedes Materialflusses und der grundlegenden Entscheidungen des Optimierers über Transport undLagerung eine Reihenfolge der Ressourcen ermittelt, für die einzelnen Ressourcen Teilproblemebildet und diese dann sequentiell löst.

Darüber hinaus wurde speziell für den Deployment-Optimierer noch eine weitere Methode hinzugefügt:

- Deployment-interne Dekomposition: Sie kann den Lösungsprozess beschleunigen, indem sie dasOptimierungsproblem in möglichst kleine Teilprobleme zerlegt und diese dann sequentiell löst.Diese Dekompositionsmethode eignet sich besonders dann, wenn das Supply-Chain-Modell einebesondere Problemstruktur aufweist. Wenn das Modell beispielsweise keine Kapazitätsrestriktionenenthält, können die Produkte im Deployment unabhängig voneinander verteilt werden, was zu einerVerringerung der Laufzeit beitragen kann.

Außerdem können Sie für die Dekompositionsverfahren des Deployment-Optimierers auch dasSNP-Prioritätsprofil verwenden, das in SAP SCM 4.1 neu eingeführt wurde. Weitere Informationenfinden Sie in der Release-Information SNP-Prioritätsprofil.

______________________________________________________________SAP AG 56

SAP-System______________________________________________________________

Page 69: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können die Dekompositionsverfahren im SNP-Deployment-Optimiererprofil festlegen. Wählen Siedazu im Customizing des Supply Network Planning SNP-Deployment-Optimiererprofile festlegen.

1.1.6.10.2 Diverse Funktionen im Bereich SNP- und Deployment-Optimierer(erweitert)

Verwendung

Im Bereich des SNP- und Deployment-Optimierers wurden mehrere kleinere Erweiterungenvorgenommen. Im Folgenden sind diese Erweiterungen kurz beschrieben.

Prognosehorizont

Bisher wurde der Prognosehorizont, den Sie in den Lokationsproduktstammdaten festlegen, nicht vomSNP- und Deployment-Optimierer berücksichtigt. Ab SAP SCM 4.1 berücksichtigen SNP- undDeployment-Optimierer den Prognosehorizont, wenn Sie im SNP-Optimiererprofil bzw. imSNP-Deployment-Optimiererprofil auf der Registerkarte Integration das KennzeichenPrognosehorizont gesetzt haben.

Pull- und Push-Deployment-Horizont sowie SNP-Prüfhorizont

Bisher berücksichtigte der Deployment-Optimierer nur den Pull- oder Push-Deployment-Horizont sowieden SNP-Prüfhorizont, den Sie im SNP-Deployment-Optimiererprofil festgelegt hatten, d.h. nicht dieentsprechenden Einstellungen aus dem Lokationsproduktstamm.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie den Pull- oder Push-Deployment-Horizont sowie den SNP-Prüfhorizontsowohl im Lokationsproduktstamm als auch im SNP-Deployment-Optimiererprofil (RegisterkarteDeployment-Parameter ) festlegen. Wenn Sie möchten, dass der Deployment-Optimierer den imLokationsproduktstamm definierten Wert berücksichtigt, müssen Sie dort einen Wert > 0 eingeben undim Deployment-Optimiererprofil das Kennzeichen Horizonte aus Produktstamm/Profil setzen.Andernfalls verwendet das System den Wert, den Sie im Deployment-Optimiererprofil festgelegt haben.

Sicherheitsbestandsmethoden SZ, MZ und SM

Bisher berücksichtigte der SNP-Optimierer bei Verwendung der Sicherheitsbestandsmethoden SZ, MZund SM, die Sie im Lokationsproduktstamm für die Sicherheitsbestandsplanung festlegen können, nurPrimärbedarfe sowie durch fixierte Aufträge verursachte Sekundär- und Distributionsbedarfe. Ab SAPSCM 4.1 besteht diese Einschränkung nicht mehr (d.h. sie gilt nur noch für die

______________________________________________________________SAP AG 57

SAP-System______________________________________________________________

Page 70: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Sicherheitsbestandsmethode MM).

Ermittlung der Transportlosgröße

Bisher konnten Sie im Customizing des Supply Network Planning in der Aktivität GlobaleSNP-Einstellungen pflegen festlegen, ob SNP- und Deployment-Optimierer zur Ermittlung derTransportlosgröße den Rundungswert aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehung oder aus demLokationsproduktstamm der Ziellokation verwenden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie festlegen, ob das System die Werte zur Ermittlung der Transportlosgrößeentweder ausschließlich aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehung entnimmt (maximale undMindestlosgröße sowie Rundungswert) oder entweder aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehungoder aus dem Lokationsproduktstamm des Produkts in der Ziellokation. Bei der letztgenannten Optiongelten die Werte aus dem Losgrößenprofil immer dann, wenn ein solches Profil festgelegt und in derTransportbeziehung angegeben wurde. Andernfalls gelten die Werte aus dem Lokationsproduktstamm(Rundungswert und fixe Losgröße). Eine Ausnahme bildet die Mindestlosgröße: Hier gilt immer dasMaximum der Werte aus dem Losgrößenprofil und dem Lokationsproduktstamm.

1.1.6.10.3 SNP-Prioritätsprofil (neu)

Verwendung

Bisher standen Ihnen bereits für die Optimierung in Supply Network Planning (SNP) dieLösungsmethoden Produkt- und Ressourcendekomposition zur Verfügung. Mit den Methoden derDekomposition können Sie die Laufzeit- und Speicheranforderungen der Optimierung reduzieren.

Bei der Produkt- und Ressourcendekomposition fasst das System jeweils Produkte und Ressourcen zuTeilproblemen zusammen, die dann sequentiell gelöst werden. Die Reihenfolge, in der die Objektezusammengefasst und geplant werden, wurde bisher vom System automatisch ermittelt.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun diese Reihenfolge bestimmen, indem Sie den Produkten undRessourcen in einem SNP-Prioritätsprofil Prioritäten zuordnen. So können Sie z.B. festlegen, dasswichtige Produkte und Ressourcen zuerst geplant werden.

______________________________________________________________SAP AG 58

SAP-System______________________________________________________________

Page 71: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Sie legen das SNP-Prioritätsprofil in den laufenden Einstellungen des SNP unter Profile ->SNP-Prioritätsprofile festlegen an und ordnen es im Customizing oder in den laufenden Einstellungendes SNP unter Profile -> SNP-Optimiererprofile festlegen oder Deployment-Optimiererprofilefestlegen einem SNP- oder Deployment-Optimiererprofil zu (Registerkarte Lösungsmethoden). WennSie kein SNP-Prioritätsprofil definieren und zuordnen, ermittelt der Optimierer die Reihenfolge derObjekte wie bisher automatisch.

1.1.6.10.4 Vorgehen des SNP-Optimierers bei fehlgeschlagenerLösungsfindung (neu)

Verwendung

Bisher konnten Sie für den SNP-Optimierer eine maximale Laufzeit festlegen. Wenn das Systeminnerhalb dieser Zeit keine Lösung für ein Optimierungsproblem finden konnte, wurde derOptimierungslauf ergebnislos abgebrochen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun wählen, wie der SNP-Optimierer vorgehen soll, wenn er in derfestgelegten Laufzeit keine Lösung finden konnte. Sie können zunächst eine Laufzeitverlängerungangeben. Für den Fall, dass der Optimierer auch nach Ablauf der verlängerten Laufzeit keine Lösungfindet, können Sie weitere Optionen (wie z.B. eine systeminterne Vereinfachung des Problems oder dasIgnorieren eines Teilproblems) wählen.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können diese Einstellungen im SNP-Optimiererprofil auf der Registerkarte ErweiterteEinstellungen vornehmen. Wählen Sie dazu im Customizing des Supply Network PlanningSNP-Optimiererprofile festlegen.

1.1.6.10.5 Lohnbearbeitung (erweitert)

Verwendung

Bisher wurden die Prozesse der Lohnbearbeitung in Supply Network Planning (SNP) nur von derSNP-Heuristik unterstützt. Ab SAP SCM 4.1 sind beide Prozesse, d.h. die Lohnbearbeitung mitQuelllokation und die Lohnbearbeitung mit Streckenbeistellung, auch im Rahmen deroptimierungsbasierten Planung möglich. Der SNP-Optimierer unterstützt die Prozesse in gleichem

______________________________________________________________SAP AG 59

SAP-System______________________________________________________________

Page 72: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Umfang wie die SNP-Heuristik. Einschränkend ist zu beachten, dass nur entweder die Transportkapazitätoder die Produktionskapazität eine Restriktion für die Planung darstellen sollte.

Außerdem wurden in SAP SCM 4.1 Verbesserungen bei der Integration der Stammdaten über das APOCore Interface (CIF) mit SAP R/3 vorgenommen. Wenn Sie die neue Produktionsdatenstruktur (PDS) inSNP verwenden und im Integrationsmodell die Option SNP Lohnbearbeitung wählen, wird dieTransportbeziehung vom Werk zur Lohnbearbeiterlokation nicht nur für das Endprodukt, sondern auchfür alle Komponenten automatisch im SAP-SCM-System angelegt. Darüber hinaus werden dieProduktstammdaten in der Lohnbearbeiterlokation automatisch übertragen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SNP-Dokumentation unter Lohnbearbeitung mit Quelllokationin SNP und Lohnbearbeitung mit Streckenbeistellung in SNP sowie in der Release-InformationProduktionsdatenstruktur in SNP.

1.1.6.11 SCM-APO-SNP-INS Interaktives SNP

1.1.6.11.1 Änderungen und Erweiterungen der Grafik in der interaktivenPlanung

Verwendung

Die Grafiksicht in der interaktiven Planung wurde um folgende Funktionen ergänzt:

- Ausblenden einzelner KurvenSie können der besseren Übersichtlichkeit halber einzelne Kurven aus der Anzeige entfernen. Siekönnen dann die Kurven auswählen, die Sie wieder anzeigen möchten.

- Verbinden zweier Punkte auf einer KurveSie können zwei Punkte auf einer Kurve auswählen, die nicht nebeneinander liegen, und sie durcheine gerade Linie verbinden. Das System überschreibt alle Punkte mit den interpolierten Werten.

- Ziehen einer Trendlinie zwischen zwei Punkten auf einer KurveSie können zwei beliebige Punkte auf einer Kurve auswählen und eine Trendlinie zwischen ihnenziehen. Das System berücksichtigt die Werte dieser Punkte und aller Punkte dazwischen undberechnet die Trendlinie anhand der linearen Regression. Saisoneffekte werden nicht berücksichtigt.Sofern gewünscht, können Sie die Kurve durch die Trendlinie ersetzen.

- Glätten der Auswirkungen der Änderung eines Punktes in der GrafikWenn Sie diese Funktion aktivieren und einen Faktor größer Null angeben, korrigiert das Systembei Änderung eines Punktes in der Grafik (mit Drag & Drop) die benachbarten Punkte automatisch,sodass die Änderungen in der Kurve weniger ausgeprägt sind. Das System verwendet eineexponentielle Glättung wie in der Vorplanung, wobei der Faktor dem Alphafaktor entspricht.

______________________________________________________________SAP AG 60

SAP-System______________________________________________________________

Page 73: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

In keinem der Fälle werden Änderungen durchgeführt, wenn die zugehörige Kennzahl als nicht änderbardefiniert wurde.

1.1.6.11.2 Änderungen in der Bedienbarkeit der interaktiven Planung

Verwendung

In Release SCM 4.1 wurden mehrere Änderungen durchgeführt, die die Produktivität der Benutzererhöhen:

Benutzereinstellungen

Es ist jetzt möglich, eine große Vielfalt von Einstellungen auf Ebene der Planungsmappe/Datensicht oderzusätzlich auf Selektionsebene benutzerspezifisch zu speichern.

Weitere Informationen finden Sie in Benutzereinstellungen in der interaktiven Planung

Kopfinformationen

Sie können die Kopfinformationen (Merkmalsdrucktasten für Drilldown-Zwecke) jetzt individuellanpassen. Sie können

- die Position des Kopfs angeben

- über der Planungstabelle

- darunter

- links davon

- rechts davon

- die Breite des Kopfs angeben, wenn er sich links oder rechts von der Planungstabelle befindet

- die Drucktaste Voriger Wert/Nächster Weg ausblenden (Pfeil nach oben/nach unten)

Drilldown

Ab Release SCM 4.1 können mehrere Merkmalswerte für einen Drilldown ausgewählt werden. Dasentspricht der Funktion Mehrere Kennzahlen für die Selektion von Kennzahlen. Im Aktionsmenüerscheint diese Option als Details (Filter).

Navigationspfad

Sie können den vom Drilldown/der Anzeige abhängigen Pfad benutzerspezifisch speichern. Diese

______________________________________________________________SAP AG 61

SAP-System______________________________________________________________

Page 74: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Einstellungen werden dann automatisch in die Benutzereinstellungen übernommen.

Fixierung

Mehrere Zellen können jetzt gleichzeitig fixiert werden.

Funktion zur Berechnung der Summe/des Mittelwertes

Über das Kontextmenü kann jetzt die Summe oder der Mittelwert einer beliebigen Anzahl selektierterZellen berechnet werden.

Performance

In Release SCM 4.1 wurde die Performance in folgenden Bereichen deutlich verbessert:

- Lesen von Zeitreihen aus dem liveCache

- Ändern von Werten

Als weitere Verbesserung kann der Benutzer jetzt Notizen deaktivieren (siehe auch"Benutzereinstellungen"). Verbesserungen gibt es außerdem beim Starten der interaktiven Planung.

1.1.6.11.3 Interaktive Planung (erweitert)

Verwendung

In der interaktiven Planung in Supply Network Planning (SNP) wurden in SAP SCM 4.1 eine Reihevon Änderungen vorgenommen. Im Folgenden sind die Änderungen im Einzelnen beschrieben.

Neu gestaltete Detailsicht

Bisher konnten Sie sich bereits die Details zu Aufträgen, wie z. B. Menge, Bezugsquelle undVerfügbarkeits-/Bedarfsdatum, in der Detailsicht der interaktiven SNP-Planung anzeigen lassen und zumTeil auch ändern. Ab SAP SCM 4.1 wurde diese Sicht neu gestaltet. So wechselt jetzt z. B. dieStandardanzeige der Felder je nach Art des Auftrags, d. h. je nachdem, ob es sich z. B. um einenPlanauftrag, eine Umlagerung oder einen Primärbedarf handelt. Sie können sich das Layout der Anzeigeauch selbst gestalten und bestimmte Felder ein- oder ausblenden. Außerdem bietet Ihnen die DetailsichtSortier-, Filter- und Suchmöglichkeiten für Ihre Aufträge.

Neben den bisherigen Änderungsmöglichkeiten haben Sie ab SAP SCM 4.1 die Option, Datum undUhrzeit der Aufträge zu ändern.

Speicherung eines Navigationspfades

Bisher konnten Sie eine Navigation, die Sie in der interaktiven Planung mit den Funktionen Drill-Down

______________________________________________________________SAP AG 62

SAP-System______________________________________________________________

Page 75: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

oder Zeige abhängige Objekte vorgenommen haben, nicht sichern. Sie bestand nur temporär undendete, wenn Sie die interaktive Planung verlassen haben.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Navigation zu einer bestimmten Selektion sichern, löschen odertemporär deaktivieren. Wählen Sie dazu mit der rechten Maustaste in der oberen linken Zelle derPlanungstabelle Navigationspfad deaktivieren/sichern/löschen.

Die zu einer Selektion gespeicherte Navigation wird automatisch ausgeführt, wenn Sie die Selektionvornehmen. Sie können den Navigationspfad auch mit der entsprechenden Selektion in andere Systemetransportieren.

Prüfung der Selektion zu einer Datensicht

Bisher hat das System keine Prüfung vorgenommen, ob die von Ihnen in der interaktiven Planungvorgenommene Selektion sinnvolle Ergebnisse zu den in einer Datensicht definierten Kennzahlen liefert.Ab SAP SCM 4.1 gibt das System eine Fehlermeldung aus, wenn die Selektion nicht zu der ausgewähltenDatensicht passt.

Neue Option im Shuffler zur Anzeige von Output-Produkten

Wenn Sie sich die Output-Produkte zu einer Ressource in der Kapazitätssicht anzeigen lassen wollten,mussten Sie bisher im Shuffler Zeige abhängige Objekte -> APO - PPM Name -> APO -Verwendung wählen. Ab SAP SCM 4.1 entfällt der Zwischenschritt, und Sie können direkt Zeigeabhängige Objekte -> APO - Verwendung wählen.

Fixierung von manuell angelegten Aufträgen

Bisher wurden Aufträge, die Sie in der interaktiven SNP-Planung manuell angelegt haben, automatischfixiert. Eine Fixierung von Aufträgen bedeutet, dass der Auftrag im nächsten SNP-Planungslauf(Heuristik, Optimierung oder Capable-to-Match) nicht geändert oder gelöscht werden kann.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in den Stammdaten eines Lokationsprodukts festlegen, dass manuellangelegte Aufträge nicht automatisch fixiert werden. Setzen Sie dazu das Kennzeichen Keine Fixierungauf der Registerkarte SNP2 (standardmäßig nicht gesetzt).

Änderung von Aufträgen für Produkte mit mehreren Bezugsquellen

Bisher konnten Sie Planaufträge und Umlagerungen in den Kennzahlen geplanter Distributionszugang,bestätigter Distributionsbedarf und geplante Produktion direkt in der Planungstabelle anlegen undändern. Wenn für ein Lokationsprodukt in einer Periode mehrere Bezugsquellen vorhanden waren,konnten Sie diese zwar für das Anlegen und Ändern von Aufträgen auswählen, Sie konnten jedoch nichtsehen, welche Bezugsquellen für die bereits vorhandenen Aufträge in dieser Periode verwendet wurden.Außerdem konnten Sie die Aufträge zwar in der Detailsicht bearbeiten, jedoch nur für die Bezugsquellen,für die in dieser Periode bereits Aufträge existierten.

Ab SAP SCM 4.1 wurde die Transparenz bei der Bearbeitung von Aufträgen verbessert. VorhandeneAufträge können Sie sich mit ihren Bezugsquellen in der Detailsicht anzeigen lassen und dort bearbeiten.Außerdem können Sie für die verschiedenen Bezugsquellen auch neue Aufträge anlegen, indem Sie eineneue Zeile im Detailbild anlegen, die Menge eingeben und die Bezugsquelle auswählen. Sie könnenmehrere Aufträge pro Bezugsquelle anlegen.

Diese erweiterte Funktionalität gilt sowohl für Planaufträge als auch für Umlagerungen.

______________________________________________________________SAP AG 63

SAP-System______________________________________________________________

Page 76: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Sie können auch mit einem Makro festlegen, dass bei mehreren Bezugsquellen pro Lokationsprodukt dieentsprechende Zeile in der Planungstabelle nicht eingabebereit ist und dies durch eine grüne Markierungder Zeile angezeigt wird. Sie können dann in diesem Fall die Aufträge nur in der Detailsicht bearbeiten.Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 704651.

Änderung von Planaufträgen in der Kapazitätssicht in Verbindung mit der Funktion "Zeigeabhängige Objekte"

Bisher konnten Sie Planaufträge in der Kennzahl Produktion geplant ändern, wenn Sie in derKapazitätssicht eine Ressource ausgewählt und Zeige abhängig Objekte -> PPM gewählt hatten. AbSAP SCM 4.1 können sie Planaufträge auch ändern, wenn Sie Zeige abhängige Objekte -> Produktegewählt haben. Außerdem gilt die oben (unter der Überschrift Änderung von Aufträgen für Produktemit mehreren Bezugsquellen) beschriebene Funktionalität auch in diesem Fall.

Änderung von SNP-Umlagerungen vom Typ Lohnbearbeitung

Bisher konnten SNP-Umlagerungen vom Typ Lohnbearbeitung nur vom System in einemSNP-Planungslauf geändert oder gelöscht werden. Ab SAP SCM 4.1 können Sie dieseSNP-Umlagerungen auch manuell in der interaktiven SNP-Planung ändern. SNP-Planaufträge vom TypLohnbearbeitung können Sie nicht manuell ändern. Da sie jedoch immer mit einer SNP-Umlagerungverbunden sind, passen sie sich automatisch der zugehörigen Umlagerung an.

Verteilungsfunktion in Drill-Down-Sicht

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Verteilungsfunktion anwenden, wenn Sie einen Drill-Down ausgeführthaben. Dies war bisher nicht möglich.

Pivot-Sortierung von Kennzahlen

Ab SAP SCM 4.1steht eine zweite Option zur Pivot-Sortierung zur Verfügung, bei der die Kennzahlennicht in den Zeilen, sondern in den Periodenspalten angezeigt werden.

1.1.6.12 SCM-APO-SNP-DPL Deployment

1.1.6.12.1 Zuordnung der Kategoriegruppen für ATD-Zugang und -Abgang(erweitert)

______________________________________________________________SAP AG 64

SAP-System______________________________________________________________

Page 77: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Verwendung

Sie konnten bisher bereits für das Deployment in Supply Network Planning (SNP) festlegen, welcheAuftragskategorien zur Erhöhung und Reduzierung der Available-to-Deploy-Menge (ATD-Menge)beitragen. Dazu haben Sie in den Lokationsstammdaten jeweils eine Kategoriegruppe für denATD-Zugang und -Abgang definiert.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun diese Festlegung nicht nur für eine Lokation, sondern auch für einProdukt in einer Lokation vornehmen, d. h., Sie können die Kategoriegruppen für den ATD-Zu- undAbgang jetzt auch im Lokationsproduktstamm zuordnen (Registerkarte SNP 2). Bei Ausführung desDeployments prüft das System zunächst, ob die Kategoriegruppe für das Lokationsprodukt angegeben ist.Wenn dies nicht der Fall ist, prüft das System den Eintrag auf Lokationsebene. Wenn für die Lokationebenfalls keine Kategoriegruppe definiert wurde, verwendet das System die StandardkategoriegruppeATR (Zugang) oder ATI (Abgang).

1.1.6.12.2 Dekompositionsverfahren für den Deployment-Optimierer (neu)

Verwendung

Bisher standen Dekompositionsverfahren, die den Lösungsprozess während eines Optimierungslaufsbeschleunigen können, nur für den SNP-Optimierer, nicht aber für den Deployment-Optimierer zurVerfügung.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun auch für den Deployment-Optimierer verschiedeneDekompositionsverfahren festlegen. Wie für den SNP-Optimierer sind folgende Verfahren verfügbar:

- Zeitdekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie das Optimierungsproblem inzeitlich aufeinanderfolgende Teilprobleme zerlegt, die dann sequentiell gelöst werden.

- Produktdekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie Produktgruppen bildetund das Optimierungsproblem dann jeweils für eine Produktgruppe löst.

- Ressourcendekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie nach einer Analysedes Materialflusses und der grundlegenden Entscheidungen des Optimierers über Transport undLagerung eine Reihenfolge der Ressourcen ermittelt, für die einzelnen Ressourcen Teilproblemebildet und diese dann sequentiell löst.

Darüber hinaus wurde speziell für den Deployment-Optimierer noch eine weitere Methode hinzugefügt:

______________________________________________________________SAP AG 65

SAP-System______________________________________________________________

Page 78: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Deployment-interne Dekomposition: Sie kann den Lösungsprozess beschleunigen, indem sie dasOptimierungsproblem in möglichst kleine Teilprobleme zerlegt und diese dann sequentiell löst.Diese Dekompositionsmethode eignet sich besonders dann, wenn das Supply-Chain-Modell einebesondere Problemstruktur aufweist. Wenn das Modell beispielsweise keine Kapazitätsrestriktionenenthält, können die Produkte im Deployment unabhängig voneinander verteilt werden, was zu einerVerringerung der Laufzeit beitragen kann.

Außerdem können Sie für die Dekompositionsverfahren des Deployment-Optimierers auch dasSNP-Prioritätsprofil verwenden, das in SAP SCM 4.1 neu eingeführt wurde. Weitere Informationenfinden Sie in der Release-Information SNP-Prioritätsprofil.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können die Dekompositionsverfahren im SNP-Deployment-Optimiererprofil festlegen. Wählen Siedazu im Customizing des Supply Network Planning SNP-Deployment-Optimiererprofile festlegen.

1.1.6.12.3 Ermittlung des Transportmittels in der Deployment-Heuristik(geändert)

Verwendung

Bisher hat das System beim Anlegen von Deployment-Umlagerungen während eines Deployment-Laufsin Supply Network Planning (SNP) nur geprüft, ob die Transportbeziehung und ein ihr zugeordnetesTransportmittel am heutigen Datum gültig sind. Das System hat jedoch nicht geprüft, ob dieTransportbeziehung und das Transportmittel auch in allen weiteren Perioden des Planungszeitraumsgültig sind. Darüber hinaus hat das System nicht versucht sicherzustellen, dass die Transportmittel der imSNP-Lauf angelegten SNP-Umlagerungen auch im Deployment verwendet werden.

Ab SAP SCM 4.1 prüft das System die Gültigkeit der Transportbeziehungen und Transportmittel überden gesamten Planungszeitraum hinweg. Dabei ermittelt das System zunächst für jede einzelne Periodeund jede Ziellokation alle gültigen Transportmittel und entscheidet dann, welches Transportmittel es zumAnlegen der Deployment-Umlagerungen verwendet. Grundsätzlich versucht das System, sich an denErgebnissen des SNP-Laufs zu orientieren und die Transportmittel der dort angelegtenSNP-Umlagerungen zu übernehmen. Wenn mehrere Transportmittel in Frage kommen oder in einerPeriode keine SNP-Umlagerungen vorhanden sind, wählt das System aus allen gültigen Transportmittelndas mit der kürzesten Transportzeit aus. Sind keine gültigen Transportbeziehungen und Transportmittelvorhanden, kann das System keine Deployment-Umlagerungen anlegen.

______________________________________________________________SAP AG 66

SAP-System______________________________________________________________

Page 79: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.6.12.4 Diverse Funktionen im Bereich SNP- und Deployment-Optimierer(erweitert)

Verwendung

Im Bereich des SNP- und Deployment-Optimierers wurden mehrere kleinere Erweiterungenvorgenommen. Im Folgenden sind diese Erweiterungen kurz beschrieben.

Prognosehorizont

Bisher wurde der Prognosehorizont, den Sie in den Lokationsproduktstammdaten festlegen, nicht vomSNP- und Deployment-Optimierer berücksichtigt. Ab SAP SCM 4.1 berücksichtigen SNP- undDeployment-Optimierer den Prognosehorizont, wenn Sie im SNP-Optimiererprofil bzw. imSNP-Deployment-Optimiererprofil auf der Registerkarte Integration das KennzeichenPrognosehorizont gesetzt haben.

Pull- und Push-Deployment-Horizont sowie SNP-Prüfhorizont

Bisher berücksichtigte der Deployment-Optimierer nur den Pull- oder Push-Deployment-Horizont sowieden SNP-Prüfhorizont, den Sie im SNP-Deployment-Optimiererprofil festgelegt hatten, d.h. nicht dieentsprechenden Einstellungen aus dem Lokationsproduktstamm.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie den Pull- oder Push-Deployment-Horizont sowie den SNP-Prüfhorizontsowohl im Lokationsproduktstamm als auch im SNP-Deployment-Optimiererprofil (RegisterkarteDeployment-Parameter ) festlegen. Wenn Sie möchten, dass der Deployment-Optimierer den imLokationsproduktstamm definierten Wert berücksichtigt, müssen Sie dort einen Wert > 0 eingeben undim Deployment-Optimiererprofil das Kennzeichen Horizonte aus Produktstamm/Profil setzen.Andernfalls verwendet das System den Wert, den Sie im Deployment-Optimiererprofil festgelegt haben.

Sicherheitsbestandsmethoden SZ, MZ und SM

Bisher berücksichtigte der SNP-Optimierer bei Verwendung der Sicherheitsbestandsmethoden SZ, MZund SM, die Sie im Lokationsproduktstamm für die Sicherheitsbestandsplanung festlegen können, nurPrimärbedarfe sowie durch fixierte Aufträge verursachte Sekundär- und Distributionsbedarfe. Ab SAPSCM 4.1 besteht diese Einschränkung nicht mehr (d.h. sie gilt nur noch für dieSicherheitsbestandsmethode MM).

Ermittlung der Transportlosgröße

Bisher konnten Sie im Customizing des Supply Network Planning in der Aktivität GlobaleSNP-Einstellungen pflegen festlegen, ob SNP- und Deployment-Optimierer zur Ermittlung derTransportlosgröße den Rundungswert aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehung oder aus demLokationsproduktstamm der Ziellokation verwenden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie festlegen, ob das System die Werte zur Ermittlung der Transportlosgröße

______________________________________________________________SAP AG 67

SAP-System______________________________________________________________

Page 80: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

entweder ausschließlich aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehung entnimmt (maximale undMindestlosgröße sowie Rundungswert) oder entweder aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehungoder aus dem Lokationsproduktstamm des Produkts in der Ziellokation. Bei der letztgenannten Optiongelten die Werte aus dem Losgrößenprofil immer dann, wenn ein solches Profil festgelegt und in derTransportbeziehung angegeben wurde. Andernfalls gelten die Werte aus dem Lokationsproduktstamm(Rundungswert und fixe Losgröße). Eine Ausnahme bildet die Mindestlosgröße: Hier gilt immer dasMaximum der Werte aus dem Losgrößenprofil und dem Lokationsproduktstamm.

1.1.6.12.5 Rundung im Deployment (geändert)

Verwendung

Bisherige Situation

Bisher hat das System während des Deployment-Laufs in Supply Network Planning (SNP) eineRundung nur dann durchgeführt, wenn es Deployment-Umlagerungen in einer Fair-Share-Situationangelegt hat. Dabei hat das System den Rundungswert entweder aus dem Losgrößenprofil, das Sie in derTransportbeziehung angegeben haben, oder aus den Einstellungen in den Stammdaten desZiellokationsprodukts ermittelt. Die maximale Losgröße wurde vom System nicht berücksichtigt.

Generell wurde davon ausgegangen, dass die Rundung bereits im vorhergehenden SNP-Laufvorgenommen wurde. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Außerdem konnte es zu Fehlern kommen,wenn im Deployment-Lauf ein anderes Transportmittel als im SNP-Lauf verwendet wurde, daverschiedenen Transportmitteln verschiedene Losgrößenprofile zugeordnet sein können.

Neue Situation

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun im SNP-Planungsprofil (siehe Release-Information) festlegen, wie dieRundung im Deployment-Lauf erfolgen soll. Standardmäßig berücksichtigt das Deployment beimAnlegen von Deployment-Umlagerungen den Rundungswert und die maximale Losgröße. Das Systemermittelt diese Werte entweder aus dem Losgrößenprofil, das Sie in der Transportbeziehung angegebenhaben, oder aus den Einstellungen in den Stammdaten des Ziellokationsprodukts. Die Einstellungen desZiellokationsprodukts werden vom System berücksichtigt, wenn in der Transportbeziehung keinLosgrößenprofil angegeben ist oder die Werte 0 sind.

Sie können jedoch auch festlegen, dass das System die Werte nur aus dem Losgrößenprofil der

______________________________________________________________SAP AG 68

SAP-System______________________________________________________________

Page 81: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Transportbeziehung oder nur aus den Stammdaten des Ziellokationsprodukts ermittelt. Außerdem könnenSie definieren, dass das System gar keine Rundung im Deployment-Lauf vornimmt.

Auswirkungen auf das Customizing

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Customizing des SNP unter Globale SNP-Einstellungen pflegen dieRundungsoptionen für das Deployment festlegen und in einem SNP-Planungsprofil speichern.

1.1.6.13 SCM-APO-SNP-TLB Transport Load Building

1.1.6.13.1 Transport Load Builder (erweitert)

Verwendung

In SAP SCM 4.1 wurde der Transport Load Builder (TLB) im Bereich von Supply Network Planning(SNP) überarbeitet und erweitert. Im Folgenden sind die einzelnen Erweiterungen beschrieben.

Flexible Festlegung von Parameterober- und -untergrenzen

Bisher konnten Sie im TLB-Profil Ober- und Untergrenzen für die Standardparameter Gewicht,Volumen und Palettenstellplätze festlegen. Die Untergrenzen waren fest durch eine UND-Bedingung,die Obergrenzen durch eine ODER-Bedingung verbunden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Ober- und Untergrenzen für die Standardparameter im TLB-Profilflexibler festlegen. Sie können Vergleichsoperatoren (wie z.B. <, = und >) zuordnen und flexiblereVerknüpfungen zwischen den Parametergrenzen definieren. Außerdem können Sie mit BAdIs auchkundenspezifische Parameter definieren.

Verschiedene Lademethoden

Bisher hat der TLB bei der Zusammenstellung der Transporte versucht, die Mengen gleicher Produkteauch dem gleichen Transport zuzuordnen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie zwischen zwei verschiedenen Lademethoden wählen, die Sie in derTransportbeziehung festlegen können. Bei der produktweisen Beladung fasst das System gleicheProdukte oder Produkte der gleichen Ladegruppe (im Lokationsproduktstamm einstellbar) zu Transportenzusammen. Bei der gleichmäßigen Beladung versucht das System, alle Produkte gleichmäßig auf alleTransporte zu verteilen (d.h. alle Transporte sollen annähernd gleich zusammengesetzt sein).

______________________________________________________________SAP AG 69

SAP-System______________________________________________________________

Page 82: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Transportmengenerweiterung oder -reduzierung

Bei der TLB-Planung können Restmengen auftreten, die nicht innerhalb der gültigen Parametergrenzenfür einen Transport liegen. Um diese Restmengen zu vermeiden, konnte das System bisher bereitsDeployment-Umlagerungen, die im Pull-in-Horizont liegen, auf das aktuelle Datum der Berechnungvorziehen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Customizing des SNP noch weitere Methoden festlegen, mit denen dasSystem Restmengen vermeiden kann. So können Sie neben der bisherigen Transportmengenerweiterungauch eine Transportmen genreduzierung festlegen, bei der das System die zu transportierenden Mengenreduziert, indem es Bedarfe der aktuellen Periode unter Berücksichtigung der Reichweite priorisiert undreduziert. Außerdem können Sie z.B. festlegen, dass das System versucht, gültige Transporte ohneRestmengen zusammenzustellen, indem es einige Transporte nur bis zur Untergrenze der Parameter füllt.

Weitere Änderungen

Ab SAP SCM 4.1 wird die TLB-Planung nicht mehr auf der Basis von Tagen, sondern auf der Basis derim Planungszeitraster festgelegten Perioden durchgeführt.

Außerdem verwendet der TLB bei der Planung nicht mehr die Transportprioritäten, die SieDeployment-Umlagerungen mit der Funktion Priorisierung von Deployment-Umlagerungenzugeordnet haben. Sie können diese Transportprioritäten jedoch noch bei der manuellenZusammenstellung von Transporten in der interaktiven TLB-Planung nutzen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Für Kunden, die bisher noch kein SAP-SCM-System verwendet haben und eine Neuinstallationdurchführen, ist nur die neue TLB-Planung verfügbar. Wenn Sie ein Upgrade von einem bereitsverwendeten SAP-SCM-Release auf SAP SCM 4.1 durchführen, ist der bisherige TLB aktiviert, da aufGrund der Überarbeitung des TLB die früheren BAdIs und User-Exits nicht mehr zur Verfügung stehen.

Sie können jederzeit mandantenspezifisch von der alten auf die neue TLB-Planung wechseln, auch wennSie den Produktivbetrieb bereits aufgenommen haben. Dazu führen Sie den Report/SAPAPO/TLBPRF_TRANS aus. Das System setzt dann die vorhanden Einträge des TLB-Profils inEinträge des neuen TLB-Profils um und ordnet die Verknüpfungsregeln zwischen den Parameternentsprechend den alten Regeln zu. Außerdem ordnet das System das neue TLB-Profil genau denTransportmitteln zu, für die auch eine Zuordnung zu dem entsprechenden alten Profil existierte. Der Pull-in-Horizont ist nicht mehr Bestandteil des neuen Profils, sondern ist dem Transportmittel in derTransportbeziehung zugeordnet.

Beachten Sie, dass die alte TLB-Planung ab Release SAP SCM 5.0 nicht mehr zur Verfügung stehenwird.

Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 707828.

Auswirkungen auf das Customizing

Die neuen Methoden zur Steuerung der TLB-Planung, wie z.B. die Transportmengenerweiterung oder-reduzierung, können Sie im Customizing des SNP unter Grundeinstellungen ->TLB-Basiseinstellungen vornehmen festlegen. Sie definieren diese Einstellungen als Profil und

______________________________________________________________SAP AG 70

SAP-System______________________________________________________________

Page 83: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

aktivieren eines der Profile, das dann global für alle TLB-Planungsläufe gilt. Sie können das globaleProfil jedoch auch überschreiben, indem Sie vor Ausführung der TLB-Planung in den Einstellungen zumPlanungslauf ein anderes Profil angeben.

Wenn Sie kein Profil im Customizing festlegen und aktivieren, ist automatisch ein von SAPausgeliefertes Standardprofil aktiviert (Profil DEFAULT).

Außerdem können Sie im Customizing des SNP unter Grundeinstellungen -> Anzeige der Parameterim interaktiven TLB ändern auch die Anzeige bestimmter Parameterfelder in der interaktivenTLB-Planung festlegen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Supply Network Planning -> TransportLoad Building.

1.1.6.14 SCM-APO-SNP-INC Produktaustauschbarkeit in SNP

1.1.6.14.1 Produktaustauschbarkeit in Supply Network Planning (geändert)

Verwendung

In SAP SCM 4.1 wurden einige kleinere Änderungen für die Produktaustauschbarkeit in SupplyNetwork Planning (SNP) vorgenommen.

Planung aller Produkte einer Ersetzungskette

Bisher konnten Sie für die Ausführung der SNP-Heuristik oder des SNP-Optimierers im Hintergrund miteinem Kennzeichen festlegen, dass das System alle Produkte einer Ersetzungskette mitplant. Wenn Siedie SNP-Heuristik in der interaktiven SNP-Planung ausgeführt haben, konnten Sie dieses Kennzeichenjedoch nicht setzen.

Ab SAP SCM 4.1 plant das System alle Produkte einer Ersetzungskette automatisch in der richtigenReihenfolge mit, wenn Sie die SNP-Heuristik oder den SNP-Optimierer interaktiv ausführen. Dadurchwird gewährleistet, dass die Planungsergebnisse innerhalb der Supply Chain konsistent sind.

Anzeige des ungültigen Lagerbestands in der interaktiven Planung

Ab SAP SCM 4.1 wird in der Kennzahl Lagerbestand in der interaktiven SNP-Planung der Zeitraumfarblich hervorgehoben, in dem der Bestand eines Produkts ungültig ist und daher nicht mehr verwendetwerden darf.

Anzeige des Vorgänger- und Nachfolgerprodukts in der Detailsicht

Ab SAP SCM 4.1 wird in der Detailsicht der interaktiven SNP-Planung das Vorgänger- undNachfolgerprodukt angezeigt. Das Produkt, das Sie im Selektionsbereich für die Planung oder Anzeigeder Daten ausgewählt haben, ist farblich hervorgehoben.

______________________________________________________________SAP AG 71

SAP-System______________________________________________________________

Page 84: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.7 SCM-APO-SDM Multi-Level Supply & Demand Matching

1.1.7.1 SCM-APO-SDM-CTM Capable-to-Match

1.1.7.1.1 Erweiterungen in Capable-to-Match (neu)

Verwendung

In SCM 4.1 wurden folgende Erweiterungen in Capable-to-Match (CTM) vorgenommen:

Einstellungen in den Stammdaten für CTM

CTM berücksichtigt nun folgende Einstellungen in den Stammdaten für die Eigenfertigung:

- Infinite Planung

- Baugruppenausschuss

- Wareneingangsbearbeitungszeit (WE-Bearbeitungszeit)Hinweis: Damit CTM die WE-Bearbeitungszeit berücksichtigt, müssen alle Output-Produkte einesPlans denselben Empfangskalender und dieselbe WE-Bearbeitungszeit verwenden.

Planungsbereich im CTM-Profil

Sie können nun im CTM-Profil einen Planungsbereich zur Ermittlung der SNP-Kennzahlen angeben. DieCTM-Planung verwendet dann den hier angegebenen Planungsbereich anstelle des Planungsbereichs, denSie im CTM-Customizing angeben haben.

Hinweis: Das System verwendet den hier angegebenen Planungsbereich nicht für die Ermittlung derATP-Kategorien für Aufträge vom Typ SNP.

CTM-Profil transportieren

Sie können nun CTM-Profile innerhalb eines SCM-Releases transportieren, z.B. von einem Testsystem inein Produktivsystem. Weitere Informationen finden Sie unter CTM-Profil transportieren.

Neue Business Add-Ins (BAdIs)

Sie können nun folgende BAdIs verwenden:

- /SAPAPO/CTM_SOSINT Eigenfertigungsbezugsquellen ändern

- /SAPAPO/CTM_SOSEXT Fremdbeschaffungsbezugsquellen ändern

- /SAPAPO/CTM_RESOURCE Ressourcen und Kapazitäten ändern

Mit diesen BAdIs können Sie einzelne Attribute der entsprechenden Objekte ändern, die CTM für die

______________________________________________________________SAP AG 72

SAP-System______________________________________________________________

Page 85: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Planung benötigt. Die Änderungen gelten jedoch nur temporär für den aktuellen CTM-Planungslauf.

1.1.7.1.2 CTM-Profil transportieren (neu)

Verwendung

Ab SCM 4.1 können Sie Capable-to-Match-Profile (CTM-Profile) innerhalb eines SCM-Releasestransportieren, z.B. von einem Testsystem in ein Produktivsystem. Sie transportieren die CTM-Profilemanuell unter Verwendung des Transport Organizer.

Wenn Sie CTM-Profile angeben möchten, die transportiert werden sollen, wählen Sie von derKomponente Multilevel Supply and Demand Matching aus Umfeld -> CTM-Profil transportieren.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Das System transportiert folgende Daten des CTM-Profils:

- Einstellungen im CTM-Profil

- Variable Planungsparameter

- ATP-Kategorien für die Aggregierung

- Kriterien für die Bedarfspriorisierung

Auswirkungen auf die Datenübernahme

CTM referenziert im CTM-Profil andere Objekte, wie z.B. Stammdaten- und Auftragsselektion,CTM-Zeitstrahl und Kategorisierungsprofil. Das System transportiert lediglich die Referenzen auf dieseObjekte und nicht die Objekte selbst. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Objekte auch im Zielsystemexistieren.

Dem Transportprotokoll können Sie entnehmen, welche Objekte nicht im Zielsystem existieren. DieseObjekte müssen Sie im Zielsystem manuell anlegen.

1.1.7.1.3 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 73

SAP-System______________________________________________________________

Page 86: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs

In der Absatzplanung und anderen Anwendungen gibt es mehrere Prozesse, die häufig alsHintergrundjobs laufen. Das kann mit der Größe der Jobs und der benötigten Zeit oder mit demRoutinecharakter des Vorgangs zusammenhängen. Um die Performance solcher Hintergrundjobs zuverbessern, ist es oft ratsam, sie in mehreren parallelen Prozessen auszuführen.

In Release SCM 4.1 wurde die Parallelverarbeitung auf mehrere Anwendungen erweitert. DieDurchführung der entsprechenden Einstellungen wird durch die Verwendung vonParallelverarbeitungsprofilen vereinfacht, die Sie im Customizing oder in der Anwendung definieren.Dieses Profil legt die maximale Anzahl der parallelen Prozesse, die Blockgröße und optional eineServergruppe fest. Sie ordnen es der Variante in der Anwendung zu.

Die folgenden Anwendungen unterstützen Parallelverarbeitungsprofile:

- Absatzplanungsversion kopieren (DP)

- Planungsbereichsdaten aus InfoCube laden

- Zeitreihenobjekte anlegen

- Extrahieren aus Planungsbereich

- Berechnung des Anteilsfaktors

- DP-Hintergrundverarbeitung

- SNP-Heuristik

- SNP-Optimierer

Prozessketten im SCM

In Release SCM 4.1 wurde diese Funktion des Business Information Warehouse (BW) auf mehrereSCM-Anwendungen ausgedehnt. Mit dieser Funktion können Sie Ketten von Hintergrundjobs einrichten.In der Absatzplanung könnten Sie beispielsweise eine Kette programmieren, die Daten aus einerDatenquelle in einen InfoCube hochlädt, neue Merkmalswertekombinationen erzeugen, die Daten ausdem InfoCube in einen Planungsbereich hochladen, eine Vorplanung durchführen und die Daten an SNPfreigaben. Neben Prozesstypen der aufgelisteten Komponenten können Report-Programme und mehrereBW-Funktionen in Prozessketten eingebunden werden.

Derzeit verwenden die folgenden SCM-Komponenten Prozessketten:

- SCM Alert Monitor

- SCM Kopieren der Absatzplanungsversion

- SCM-APO Absatzplanung

- SCM-APO Supply Network Planning

- SCM-APO Capable-to-Match-Planung

______________________________________________________________SAP AG 74

SAP-System______________________________________________________________

Page 87: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Im Allgemeinen definieren Sie Parallelverarbeitungsprofile im Customizing unter Advanced Planningand Optimization -> Supply-Chain-Planung-> Demand Planning oder Supply Network Planning-> Profile -> Parallelverarbeitungsprofile festlegen.

Siehe auch

Weitere Informationen zu Parallelverarbeitungsprofilen finden Sie in der F1-Hilfe zu den jeweiligenFeldern und in der SAP-Bibliothek unter Absatzplanung -> Technische Aspekte der Absatzplanung-> Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs.

1.1.7.1.4 Produktionsdatenstruktur(PDS): Unterstützte Planungsverwendungen(neu)

Verwendung

Die Produktionsdatenstruktur ist ein Stammdatum in SAP APO, das anstelle des PPM als Grundlage fürdie verschiedenen Planungsanwendungen benutzt werden kann.

Die Produktionsdatenstruktur wird aus den Daten einer Fertigungsversion generiert.

Aus Fertigungsversionen, die klassische Stücklisten und Arbeitspläne enthalten, werden nach derÜbertragung der Daten über das APO Core Interface sofort automatisch Produktionsdatenstrukturengeneriert.

Für Fertigungsversionen, die iPPE-Stammdaten enthalten, muss nach der Übertragung der Daten dieGenerierung der Produktionsdatenstrukturen manuell oder über einen Report erfolgen.

Ab SAP SCM 4.1 kann die Produktionsdatenstruktur zusätzlich zur Produktions-und Feinplanung(PP/DS) als Basis für die folgenden Planungsanwendungen benutzt werden:

- Produktions- und Feinplanung (PP/DS) mit Lohnbearbeitung

- Supply Network Planning (SNP)

- Supply Network Planning (SNP) mit Lohnbearbeitung

- Planung Capable-to-Match (CTM)

- Planung Capable-to-Match (CTM) mit Lohnbearbeitung

- Blockplanung und merkmalsabhängige Planung (CDP)

- Absatzplanung (DP)

______________________________________________________________SAP AG 75

SAP-System______________________________________________________________

Page 88: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Siehe auch

Folgende Release-Informationen:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS) aus iPPE-Daten

1.1.8 SCM-APO-FCS Absatzplanung

1.1.8.1 Neue und geänderte Berechtigungsobjekte

Verwendung

Neue Berechtigungsobjekte

Die folgenden Berechtigungsobjekte sind neu hinzugekommen:

- Vorplanung

- C_APO_PRPF- VorplanungsprofileMit diesem Berechtigungsobjekt können Sie den Zugriff auf Vorplanungsprofile einschränken.Sie können angeben, welche Profile ein Benutzer ändern, anzeigen oder verwenden(ausführen) kann.

- C_APO_TSID - ZeitreihenMit diesem Berechtigungsobjekt können Sie den Zugriff auf Zeitreihen einschränken (z.B.Gewichtungsprofile, Phase-in-/Phase-out-Profile, Trenddämpfungsprofile undVerteilungsfunktionen. Sie können angeben, welche Zeitreihen ein Benutzer ändern oderzuordnen kann.

- Lebenszyklusplanung

- C_APO_LIKE - Like-Profile Mit diesem Berechtigungsobjekt können Sie den Zugriff auf Like-Profile einschränken. Siekönnen angeben, welche Like-Profile in welchem Planungsbereich ein Benutzer ändern,anzeigen oder zuordnen kann.

- Promotion-Planung

- C_APO_PROM - PromotionsMit diesem Berechtigungsobjekt können Sie den Zugriff auf Promotions einschränken. Siekönnen angeben, welche Promotions ein Benutzer ändern oder anzeigen kann.

- Stammdaten

- C_APO_DPPR - Produkte in der AbsatzplanungIm Gegensatz zu C_APO_PROD, das die Berechtigung für das Stammdatenobjekt "Produkt"prüft, prüft C_APO_DPPR gegen die Werte des Merkmals, das Sie als Produkt in derBasis-Planungsobjektstruktur definiert haben. Die Lokation wird in der Berechtigungsprüfung

______________________________________________________________SAP AG 76

SAP-System______________________________________________________________

Page 89: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

nicht benötigt, d.h., derselbe Benutzer kann in der Absatzplanung lokationsunabhängigarbeiten und im SNP auf eine Lokation beschränkt sein..In Release SCM 4.1 wurden die Berechtigungsprüfungen auf C_APO_PROD durch diePrüfungen auf C_APO_DPPR ersetzt.So können Sie angeben, welche Produkte in der Absatzplanung ein Benutzer ändern oderanzeigen kann.

Berechtigungskonzept des Business Information Warehouse (BW)

Ab SCM Release 4.1 ist es möglich, das BW-Berechtigungskonzept in Verbindung mit Merkmalen zuverwenden. Beachten Sie, dass diese Funktion nicht für MV- und DP-BOM-Planungsbereiche zurVerfügung steht. Auch kann sie nicht in der Realignment-Transaktion verwendet werden.

Im Standardsystem kann sie aus Performancegründen nicht in der Transaktion PflegenMerkmalswertekombinationen verwendet werden. Es steht jedoch ein BAdI zur Verfügung(/SAPAPO/SDP_AUTH_CHK) , mit dem Sie diese Funktion aktivieren. Weitere Informationen dazufinden Sie in der BAdI-Dokumentation .

Berechtigungsprüfungen für Produkt und Lokationsverteilungen

Berechtigungsprüfungen werden jetzt bei der Pflege der entsprechenden Einstellungen in denTransaktionen Product Split (/SAPAPO/MC7B) und Location Split (/SAPAPO/MC7A) durchgeführt.Das System verwendet die Berechtigungsobjekte C_APO_DPPR und C_APO_LOC, um dieBerechtigung auf der Absatzplanungsseite zu prüfen. Bei Produktverteilungen prüft es außerdemC_APO_PROD auf die Berechtigung zum Ändern des Produkts auf der SNP-Seite.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Wenn Sie den Datenzugriff über das Berechtigungsobjekt C_APO_PROD auf Produktbasis eingeschränkthaben, müssen Sie entsprechende Berechtigungen für das Berechtigungsobjekt C_APO_DPPR pflegen.

1.1.8.2 Verbesserte Funktionen in der Absatzplanung (erweitert)

Verwendung

Diese Release-Information beschreibt kleine Änderungen im Bereich der Absatzplanung, die nicht inanderen Release-Informationen behandelt werden.

Berechnung von Anteilsfaktoren

Bei der Berechnung von Anteilsfaktoren können Sie ab Release SCM 4.1

- die verarbeiteten Daten über eine vordefinierte Selektion einschränken

______________________________________________________________SAP AG 77

SAP-System______________________________________________________________

Page 90: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- die Parallelverarbeitung nutzen, indem Sie ein Parallelverarbeitungsprofil zuordnen (sieheAutomatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs)

- das Business Add-In (BAdI) /SAPAPO/SDP_CALC_PRP zur Implementierung eigener Logikverwenden

Datenextraktion in InfoCubes

In Release SCM 4.1 können Sie mehrere Datenquellen für einen Planungsbereich anlegen.

Wenn Sie das Business Information Warehouse im selben System nutzen wie Ihre SCM-Installation,können Sie die Datenquelle in der Planungsbereichspflege im Datenextraktionstool replizieren.

Sie können die Eigenschaften von Datenquellen separat in derselben Transaktion pflegen. Hier könnenSie ein Parallelverarbeitungsprofil (siehe Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs)oder die Blockgröße für den Datentransfer in das BW zuordnen.

DP-Stückliste mit Produktionsdatenstrukturen

Ab Release SCM 4.1 ist es möglich, Produktionsdatenstrukturen (PDS) anstelle vonProduktionsprozessmodellen zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in Umbenennung:Laufzeitobjekt -> Produktionsdatenstruktur.

Verteilungsfunktion in Drilldown-Ansicht

Ab Release SCM 4.1 kann die Verteilungsfunktion nach einem Drilldown verwendet werden. Das war infrüheren Releases nicht möglich.

Manueller Transportanschluss

Ab Release SCM 4.1 können Hintergrundjobs unabhängig oder für einen bestimmten Planungsbereichtransportiert werden.

Pivot-Sortierung für Kennzahlen

Ab Release SCM 4.1 steht eine zweite Pivot-Sortieroption zur Verfügung, bei der die Kennzahlen nichtin den Zeilen, sondern in Spalten unter der Periode angezeigt werden.

1.1.8.3 Im Einführungsleitfaden (IMG) gelöschte Aktivitäten (gelöscht)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 78

SAP-System______________________________________________________________

Page 91: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Da diese Aktivitäten die reguläre Stammdatenpflege betreffen und daher vom Menü SAP Easy Accessaus aufrufbar sind, wurden sie aus dem IMG der Absatzplanung gelöscht. Hierbei handelt es sich umfolgende Aktivitäten:

Prognoseprofile pflegen

Freigabeprofile pflegen

Übergabeprofile pflegen

Die Aktivität Einstellungen für IDoc-Nachrichten pflegen wurde ebenfalls gelöscht, da diese Aktivitätin der Absatzplanung nicht benötigt wird.

1.1.8.4 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs

Verwendung

Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs

In der Absatzplanung und anderen Anwendungen gibt es mehrere Prozesse, die häufig alsHintergrundjobs laufen. Das kann mit der Größe der Jobs und der benötigten Zeit oder mit demRoutinecharakter des Vorgangs zusammenhängen. Um die Performance solcher Hintergrundjobs zuverbessern, ist es oft ratsam, sie in mehreren parallelen Prozessen auszuführen.

In Release SCM 4.1 wurde die Parallelverarbeitung auf mehrere Anwendungen erweitert. DieDurchführung der entsprechenden Einstellungen wird durch die Verwendung vonParallelverarbeitungsprofilen vereinfacht, die Sie im Customizing oder in der Anwendung definieren.Dieses Profil legt die maximale Anzahl der parallelen Prozesse, die Blockgröße und optional eineServergruppe fest. Sie ordnen es der Variante in der Anwendung zu.

Die folgenden Anwendungen unterstützen Parallelverarbeitungsprofile:

- Absatzplanungsversion kopieren (DP)

- Planungsbereichsdaten aus InfoCube laden

- Zeitreihenobjekte anlegen

- Extrahieren aus Planungsbereich

- Berechnung des Anteilsfaktors

- DP-Hintergrundverarbeitung

- SNP-Heuristik

______________________________________________________________SAP AG 79

SAP-System______________________________________________________________

Page 92: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- SNP-Optimierer

Prozessketten im SCM

In Release SCM 4.1 wurde diese Funktion des Business Information Warehouse (BW) auf mehrereSCM-Anwendungen ausgedehnt. Mit dieser Funktion können Sie Ketten von Hintergrundjobs einrichten.In der Absatzplanung könnten Sie beispielsweise eine Kette programmieren, die Daten aus einerDatenquelle in einen InfoCube hochlädt, neue Merkmalswertekombinationen erzeugen, die Daten ausdem InfoCube in einen Planungsbereich hochladen, eine Vorplanung durchführen und die Daten an SNPfreigaben. Neben Prozesstypen der aufgelisteten Komponenten können Report-Programme und mehrereBW-Funktionen in Prozessketten eingebunden werden.

Derzeit verwenden die folgenden SCM-Komponenten Prozessketten:

- SCM Alert Monitor

- SCM Kopieren der Absatzplanungsversion

- SCM-APO Absatzplanung

- SCM-APO Supply Network Planning

- SCM-APO Capable-to-Match-Planung

Auswirkungen auf das Customizing

Im Allgemeinen definieren Sie Parallelverarbeitungsprofile im Customizing unter Advanced Planningand Optimization -> Supply-Chain-Planung-> Demand Planning oder Supply Network Planning-> Profile -> Parallelverarbeitungsprofile festlegen.

Siehe auch

Weitere Informationen zu Parallelverarbeitungsprofilen finden Sie in der F1-Hilfe zu den jeweiligenFeldern und in der SAP-Bibliothek unter Absatzplanung -> Technische Aspekte der Absatzplanung-> Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs.

1.1.8.5 Freigabe von Prognosedaten aus dem InfoProvider

Verwendung

Ab Support Package 4 in SAP SCM 5.0 können Sie Prognosedaten aus einem InfoProvider an SupplyNetwork Planning (SNP) oder an SAP R/3 freigeben. Die Freigabe erfolgt direkt an SNP oder SAP R/3,d.h. Sie müssen die Daten nicht zuerst in einen Planungsbereich in der Absatzplanung und somit in denZeitreihen-liveCache laden.

______________________________________________________________SAP AG 80

SAP-System______________________________________________________________

Page 93: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Sie können die Prognosedaten aus folgenden Objekten des SAP Business Information Warehouse (BW)freigeben:

- InfoCube

- RemoteCube

- ODS-Objekt

- MultiProvider

1.1.8.6 Freigabe von Prognosedaten aus dem InfoProvider

Verwendung

Ab Support Package 4 in SCM 4.1 können Sie Prognosedaten aus einem InfoProvider an Supply NetworkPlanning (SNP) oder an ein ERP-System freigeben. Die Freigabe erfolgt direkt an SNP oder dasERP-System, d.h. Sie müssen die Daten nicht zuerst in einen Planungsbereich in der Absatzplanung undsomit in den Zeitreihen-liveCache laden.

Sie können die Prognosedaten aus folgenden Objekten des SAP Business Information Warehouse (BW)freigeben:

- InfoCube

- RemoteProvider

- DataStore-Objekt

- MultiProvider

______________________________________________________________SAP AG 81

SAP-System______________________________________________________________

Page 94: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.8.7 SCM-APO-FCS-BF Grundfunktionen

1.1.8.7.1 Änderungen und Erweiterungen für Planungsobjektstrukturen

Verwendung

Anlegen von Merkmalswertekombinationen

Diese Funktion wurde in Release SCM 4.1 geändert. Es ist jetzt möglich, mehrere Kombinationen aufeinmal anzulegen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

- Manuelle ErstellungSie legen neue Merkmalswertekombinationen manuell an. Dazu verwenden Sie eine Tabelle. Siekönnen einzelne Einträge als Basis für weitere Einträge kopieren.

- Laden in einen ArbeitsvorratSie können Merkmalswertekombinationen aus verschiedenen Quellen in den Arbeitsvorrat laden.Sie können die Daten dann bearbeiten und neue Merkmalswertekombinationen erzeugen. MöglicheQuellen:

- eine Basis-Planungsobjektstruktur

- ein InfoProvider (z.B. InfoCube, ODS-Objekt oder InfoSet)

- DateienSie können Merkmalswertekombinationen aus Dateien auf Ihrem PC oder demApplikationsserver hochladen.

- Business Add-In

- Direkte GenerierungBei dieser Option werden die Merkmalswertekombinationen direkt aus der Quelle generiert (s.o.).

- Generierung im HintergrundWie direkte Generierung, jedoch als Hintergrundjob.

Konsistenzprüfungen für Planungsobjektstrukturen

Sie können Konsistenzprüfungen durchführen für

- · Basis-Planungsobjektstrukturen

- · Aggregate

- · Merkmale

Die Prüfungen, die Sie wählen können, hängen vom jeweiligen Objekttyp ab.

Es gibt zwei Modi:

- AnalysierenDie ausgewählte(n) Prüfung(en) werden durchgeführt. Ein Ergebnisbild wird angezeigt, aus dem Sieein detaillierteres Protokoll aufrufen können.

- Reparieren

______________________________________________________________SAP AG 82

SAP-System______________________________________________________________

Page 95: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Sofern die ausgewählte Prüfung dies zulässt (s. Online-Hilfe für die jeweilige Prüfung), versucht dasSystem automatisch, alle gefundenen Fehler zu beheben. Auch in diesem Modus wird einErgebnisbild angezeigt, aus dem Sie ein detaillierteres Protokoll aufrufen können.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Anlegen von Merkmalswertekombinationen finden Sie in der F1-Hilfe und inder SAP-Bibliothek für die Absatzplanung unter Prozess der Absatzplanung -> Administration desPlanungsbereichs -> Planungsobjektstrukturen -> Basis-Planungsobjektstruktur -> Anlegen vonMerkmalswertekombinationen.

Weitere Informationen zu Konsistenzprüfungen für Planungsobjektstrukturen finden Sie in derkontextsensitiven Hilfe in der Transaktion und in der SAP-Bibliothek für die Absatzplanung unterProzess der Absatzplanung -> Administration des Planungsbereichs ->Planungsobjektstrukturen -> Konsistenzprüfungen für Planungsobjektstrukturen.

1.1.8.8 SCM-APO-FCS-MAC MacroBuilder

1.1.8.8.1 Änderungen und Erweiterungen in der Makroverarbeitung

Verwendung

In Release SCM 4.1 wurden die folgenden kleineren Änderungen in der Makroverarbeitung durchgeführt:

Funktion zum Suchen und Ersetzen im MacroBuilder

Im MacroBuilder können Sie jetzt in einem Operator/einer Funktion nach einer Kennzahl oder Formelsuchen. Sie können sie dann durch einen neuen Eintrag ersetzen.

Verhalten von Makros nach Änderung des Planungsbereichs

- Wenn die Reihenfolge von Kennzahlen in einer Planungsmappe geändert wird, bleiben alle Makrosaktiv. Die einzige Ausnahme sind Makros, die Bereiche enthalten. In diesem Fall werden diejeweiligen Makros deaktiviert.

- Nach dem Löschen einer Kennzahl, die in mindestens einem Makro verwendet wird, werden dieMakros, die diese Kennzahl verwenden, deaktiviert, der Schritt, der die Kennzahl enthält, wirdgelöscht, und eine Informationsmeldung wird angezeigt.

- Wenn eine Kennzahl gelöscht wird, die nicht in Makros verwendet wird, so hat dies keineAuswirkungen auf die Makros.

______________________________________________________________SAP AG 83

SAP-System______________________________________________________________

Page 96: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Das Verhalten hinsichtlich User-Exit-Makros bleibt unverändert, da solche Makros nicht aktiviertwerden und immer ausgeführt werden. Die Implementierung des User-Exit APODM005 steuert dieweitere Verarbeitung. Wenn Kennzahlen geändert werden, muss der Benutzer diese Makros manuellprüfen.

1.1.8.9 SCM-APO-FCS-STF Statistische Prognose

1.1.8.9.1 Änderungen und Erweiterungen in der Vorplanung

Verwendung

Neue Prognosestrategie - Medianmethode

Diese empirische Methode, die in Strategie 36 verwendet wird, ermittelt den Median der Grund- undTrendparameter und - sofern relevant - des Saisonindex,. Das System ermittelt die Differenz zwischenden ersten und zweiten Werten in den Vergangenheitsdaten, den dritten und vierten Werten usw. bis zumEnde der Daten. Es sortiert dann die Werte aufsteigend und wählt den Wert aus, der sich genau in derMitte der Liste befindet, den Medianwert.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Prozess der Absatzplanung ->Definition/Neudefinition von Prognosemodellen -> Gesamtprognoseprofil anlegen -> UnivariatePrognose - > Prognosestrategien -> Medianmethode.

Ausreißerkorrektur

Mit Release SCM 4.1 wurde die Ausreißerkorrektur erheblich erweitert. Zwei Methoden derAusreißerkorrektur stehen jetzt zur Verfügung:

- Ex-post-MethodeBei dieser Methode verwendet das System die Ex-post-Prognose zur Ermittlung einesToleranzbereichs. Wenn ein Vergangenheitswert außerhalb dieses Toleranzbereichs liegt, betrachtetdas System ihn als einen Ausreißer und korrigiert ihn. Im Gegensatz zu früheren Releases berechnetdas System nach dem Ersetzen eines Wertes die Ex-post-Prognose und das MAD-Fehlermaß neu.Es verwendet dann die neuen Werte für die nachfolgenden Vergangenheitswerte. Im Customizingkönnen Sie festlegen, ob das System fehlerhafte Werte auf den Ex-post-Wert oder den nächstenWert des Toleranzbereichs korrigieren soll.

- MedianmethodeBei dieser Methode verwendet das System das Medialprognosemodell zur Ermittlung derEx-post-Prognosewerte für den Grundwert, Trendwert und Saisonindex. So kann es einenerwarteten Wert für jede Vergangenheitsperiode berechnen. Mit dem Sigmafaktor berechnet es danneinen Toleranzbereich. Alle Werte außerhalb des Toleranzbereichs werden als Ausreißer betrachtet

______________________________________________________________SAP AG 84

SAP-System______________________________________________________________

Page 97: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

und werden korrigiert. IIm Customizing können Sie festlegen, ob das System fehlerhafte Werte aufden Ex-post-Wert oder den nächsten Wert des Toleranzbereichs korrigieren soll.

Adaptive Prognose

Bei dieser Funktion versucht das System, automatisch die besten Prognoseeinstellungen (Modell undParameter) für Selektionen in der Hintergrundverarbeitung zu finden. Für jede Selektion im Job wird dasbeste Profil ermittelt und der Selektion zugeordnet. Bei zukünftigen Jobs wird die Prognose mit diesemProfil durchgeführt. Optional können Sie das System so einrichten, dass es bei Überschreiten einerFehlerschwelle für eine Selektion die automatische Modellauswahl erneut startet und die neuen optimalenPrognoseeinstellungen für die Selektion ermittelt.

Diese Funktion steht nur in der Hintergrundplanung zur Verfügung.

Auswirkungen auf das Customizing

Es steht eine Customizing-Aktivität für die Ausreißerkorrektur zur Verfügung. Neben der Angabe, wiedas System Ausreißer korrigiert (s.o.), können Sie Folgendes angeben:

- die Häufigkeit, mit der das System die Ex-post-Prognose und MAD neu berechnet. Standardmäßigfindet die Neuberechnung statt, wenn die zwei Werte nach einem korrigierten Wert nicht korrigiertwerden.

- die Dauer der Startphase. In diesem Zeitraum werden die Ex-post-Prognose und MAD für alleWerte berechnet. Diese Werte bilden die Grundlage für die Ausreißerkorrektur der verbleibendenWerte.

1.1.8.10 SCM-APO-FCS-INF Interaktive Prognose

1.1.8.10.1 Änderungen und Erweiterungen der Grafik in der interaktivenPlanung

Verwendung

Die Grafiksicht in der interaktiven Planung wurde um folgende Funktionen ergänzt:

- Ausblenden einzelner KurvenSie können der besseren Übersichtlichkeit halber einzelne Kurven aus der Anzeige entfernen. Siekönnen dann die Kurven auswählen, die Sie wieder anzeigen möchten.

- Verbinden zweier Punkte auf einer KurveSie können zwei Punkte auf einer Kurve auswählen, die nicht nebeneinander liegen, und sie durcheine gerade Linie verbinden. Das System überschreibt alle Punkte mit den interpolierten Werten.

______________________________________________________________SAP AG 85

SAP-System______________________________________________________________

Page 98: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Ziehen einer Trendlinie zwischen zwei Punkten auf einer KurveSie können zwei beliebige Punkte auf einer Kurve auswählen und eine Trendlinie zwischen ihnenziehen. Das System berücksichtigt die Werte dieser Punkte und aller Punkte dazwischen undberechnet die Trendlinie anhand der linearen Regression. Saisoneffekte werden nicht berücksichtigt.Sofern gewünscht, können Sie die Kurve durch die Trendlinie ersetzen.

- Glätten der Auswirkungen der Änderung eines Punktes in der GrafikWenn Sie diese Funktion aktivieren und einen Faktor größer Null angeben, korrigiert das Systembei Änderung eines Punktes in der Grafik (mit Drag & Drop) die benachbarten Punkte automatisch,sodass die Änderungen in der Kurve weniger ausgeprägt sind. Das System verwendet eineexponentielle Glättung wie in der Vorplanung, wobei der Faktor dem Alphafaktor entspricht.

In keinem der Fälle werden Änderungen durchgeführt, wenn die zugehörige Kennzahl als nicht änderbardefiniert wurde.

1.1.8.10.2 Änderungen in der Bedienbarkeit der interaktiven Planung

Verwendung

In Release SCM 4.1 wurden mehrere Änderungen durchgeführt, die die Produktivität der Benutzererhöhen:

Benutzereinstellungen

Es ist jetzt möglich, eine große Vielfalt von Einstellungen auf Ebene der Planungsmappe/Datensicht oderzusätzlich auf Selektionsebene benutzerspezifisch zu speichern.

Weitere Informationen finden Sie in Benutzereinstellungen in der interaktiven Planung

Kopfinformationen

Sie können die Kopfinformationen (Merkmalsdrucktasten für Drilldown-Zwecke) jetzt individuellanpassen. Sie können

- die Position des Kopfs angeben

- über der Planungstabelle

- darunter

- links davon

- rechts davon

______________________________________________________________SAP AG 86

SAP-System______________________________________________________________

Page 99: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- die Breite des Kopfs angeben, wenn er sich links oder rechts von der Planungstabelle befindet

- die Drucktaste Voriger Wert/Nächster Weg ausblenden (Pfeil nach oben/nach unten)

Drilldown

Ab Release SCM 4.1 können mehrere Merkmalswerte für einen Drilldown ausgewählt werden. Dasentspricht der Funktion Mehrere Kennzahlen für die Selektion von Kennzahlen. Im Aktionsmenüerscheint diese Option als Details (Filter).

Navigationspfad

Sie können den vom Drilldown/der Anzeige abhängigen Pfad benutzerspezifisch speichern. DieseEinstellungen werden dann automatisch in die Benutzereinstellungen übernommen.

Fixierung

Mehrere Zellen können jetzt gleichzeitig fixiert werden.

Funktion zur Berechnung der Summe/des Mittelwertes

Über das Kontextmenü kann jetzt die Summe oder der Mittelwert einer beliebigen Anzahl selektierterZellen berechnet werden.

Performance

In Release SCM 4.1 wurde die Performance in folgenden Bereichen deutlich verbessert:

- Lesen von Zeitreihen aus dem liveCache

- Ändern von Werten

Als weitere Verbesserung kann der Benutzer jetzt Notizen deaktivieren (siehe auch"Benutzereinstellungen"). Verbesserungen gibt es außerdem beim Starten der interaktiven Planung.

1.1.8.11 SCM-APO-FCS-PRP Promotionsplanung

1.1.8.11.1 Änderungen und Erweiterungen der Promotion-Planung

Verwendung

Änderungen zur Bedienung der Funktionen (Usability)

Die Bedienung der Funktionen in der Promotion-Planung wurde an die der Funktionen in der interaktivenPlanung weitestgehend angepasst. Im Einzelnen bedeutet dies:

______________________________________________________________SAP AG 87

SAP-System______________________________________________________________

Page 100: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Sie können die Summenspalte für alle Zeilen der Tabelle ein- oder ausblenden.

- Sie können die Spalte für die Mengeneinheit oder alle Zeilen der Tabelle ein- oder ausblenden.Außerdem können Sie die Mengeneinheit ändern, wenn dies für das betreffende Produkt vorgesehenist.

- Sie können für die Darstellung der Perioden ein unterschiedliches Format verwenden, z.B.M01.2005, 01/01/2005 or 01/31/2005.

- Sie können die Summe oder den Durchschnitt für eine Reihe benachbarter, selektierter Zellenberechnen.

- Sie können Zeilen und Spalten vertauschen.

- Sie können die Pivot-Sortierung verwenden (Pivot-Sortierung für Kennzahlen steht in derPromotion-Planung nicht zur Verfügung).

- Die Exportfunktion ist mit der in der interaktiven Planung identisch.

- Sie können angeben, wie Merkmalswerte angezeigt werden: mit dem technischen Namen oder derBeschreibung.

- Beim Selektieren von Promotions in der interaktiven Planung oder bei der Hintergrundverarbeitungkönnen Sie folgende Selektionskriterien verwenden:

- Autor

- Promotion-Basis

- Promotion-Kennzahl

- Periodizität

- Promotion-Status

- Promotion-Typ

- Promotion-Attribute

Dort, wo der Benutzer diese Einstellungen ändert, werden die Änderungen als benutzereigeneEinstellungen gesichert.

Zuordnung von Mekrmalswerten zu Promotions

Sie können einer Promotion sämtliche Merkmalswerte in einem einzigen Schritt zuordnen.

Zunächst entscheiden Sie, welche Merkmale in der Promotion verwendet werden sollen; das Merkmal derPromotion-Ebene wird automatisch zugeordnet. Wenn Sie mit einer Promotion-Basis arbeiten, müssenalle Merkmale in der Promotion-Basis enthalten sein.

Danach ordnen Sie Merkmalswerte zu und benutzen hierfür entweder eine bereits vorhandene Selektion,oder Sie definieren eine Selektion manuell.

Außerdem können Sie angeben, ob beim Anlegen einer neuen Kennzahl die Daten aus derBaseline-Planungskennzahl in die Promotion-Kennzahl kopiert werden.

Promotions kopieren

Diese Funktion wurde dahingehend erweitert, dass Sie jetzt von einer Promotion mehrere Kopien ineinem einzigen Schritt anlegen können. Für jede neue Promotion können Sie eine anderes Startdatumfestlegen und die Attribute ändern.

______________________________________________________________SAP AG 88

SAP-System______________________________________________________________

Page 101: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Promotion-Verwaltung

Diese Transaktion ist zu SCM 4.1 neu. Sie bietet Ihnen eine Vielzahl Funktionen zur Verwaltung vonPromotions. Eine Reihe dieser Funktionen dient zur Änderung oder Prüfung mehrerer Promotionsgleichzeitig. Sie können

- Promotions aktivieren oder deaktivieren

- die Konsistenz von Pomotions prüfen und die Daten ggf. aktualisieren

- Promotions kopieren, ohne die Pomotion-Planung aufzurufen

- Merkmalswerte, die einer Promotion zugeordnet wurden, kopieren, ohne die Pomotion-Planungaufzurufen

- Promotions löschen, ohne die Promotion-Planung aufzurufen

- sich überlappende Pomotions anzeigen

Für einige dieser Funktionen wird ein Protokoll geführt.

1.1.8.12 SCM-APO-FCS-CHS Merkmalsvorplanung

1.1.8.12.1 Änderungen und Erweiterungen in der Merkmalsvorplanung

Verwendung

Stammdatenpflege

In Release SCM 4.1 wurde die Pflege der MV-Stammdaten in einer Transaktion zusammengeführt. Indieser integrierten Profilverwaltung haben Sie folgende Möglichkeiten:

- MV-Tabellen anlegen und bearbeiten

- MV-Profile anlegen und bearbeiten

- MV-Profile zu Produkten und Planungsbereichen zuordnen

- die Einstellung für die neue komponentenorientierte Logik vornehmen

Komponentenorientierte Logik

Diese Neuentwicklung in Release SCM 4.1 führt eine spezielle Logik für die Aggregation/Disaggregationin die Merkmalsvorplanung ein. Nach einer initialen Disaggregation in Vorplanungsmerkmale könnenÄnderungen auf Detailebene vorgenommen werden, ohne dass diese Änderungen zur Summe aufAggregateebene hinzugefügt werden. Um jedoch die Konsistenz zu gewährleisten, kann diese Differenz

______________________________________________________________SAP AG 89

SAP-System______________________________________________________________

Page 102: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

in der Plantafel in einer separaten Zeile angezeigt werden.

Dieser Funktion ist für Überplanungsszenarien bestimmt. Beispielsweise hat in der Computerbranchejeder PC in der Regel ein Festplattenlaufwerk. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch auch möglich,einen PC mit zwei Festplattenlaufwerken zu kaufen. Die Anzahl der PCs und der anderen Komponentnebleibt konstant, aber Sie müssen sicherstellen, dass die richtige Anzahl von Festplatten beschafft wird.Diese Funktion ermöglicht eine solche Planung.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Diese Änderungen haben keine Auswirkungen auf bereits vorhandene Daten.

1.1.8.13 SCM-APO-FCS-CSP Vorplanungsverrechnung

1.1.8.13.1 Änderungen und Erweiterungen der Vorplanungsverrechnung undzugehörige Tools

Verwendung

QRFC-Verrechnung/Hintergrundverrechnung

In früheren Releases findet die Reduzierung von Planprimärbedarfen durch Kundenaufträge sofort statt,wenn Aufträge über das CIF aus dem OLTP-System übergeben werden. In einer Umgebung mit hohemVolumen kann die Verarbeitungszeit jedoch eine Rolle spielen. Dies kann zu Sperrproblemen führen,wenn mehrere Benutzer oder Kundenauftragspositionen gleichzeitig versuchen, auf dasselbeLokationsprodukt zuzugreifen.

In SCM 4.1 gibt es zwei neue Methoden zur Lösung dieses Problems:

Queued Remote Function Call (QRFC)

Das System erzeugt Verrechnungs-Tasks in Queues für den Kundenauftragseingang. JederPegging-Bereich hat eine eigene Queue. Das System überwacht die Tasks und vergibt pro Task einenStatus.

Hintergrundverarbeitung

Der Verrechnungsprozess wird von der Verarbeitung des Kundenauftrags getrennt. DerVerrechnungsprozess wird dann in einem Hintergrundjob ausgeführt, den Sie zur regelmäßigenAusführung einplanen. Das hat natürlich den Nachteil, dass die Verrechnungsdaten nicht immer aktuellsind.

______________________________________________________________SAP AG 90

SAP-System______________________________________________________________

Page 103: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Verbesserungen in Hilfstransaktionen

In der Transaktion Erzeugung Vorplanung wurden die Selektionsoptionen erweitert. Sie können jetztSelektionsprofile aus der SNP-Planungsmappe dazu verwenden, die liveCache-Aufträge auszuwählen,aus denen die Vorplanungsaufträge erzeugt werden sollen. Es ist auch möglich, den Zeitraumeinzugrenzen, für den Aufträge selektiert werden sollen. Sie können jetzt angeben, ob die offene Mengeoder die ursprüngliche Planmenge in die Vorplanung übernommen werden soll.

Die Selektionsoptionen für die Transaktion Vorplanungsanpassung wurde auf ähnliche Weiseerweitert.

Zeitreihe für Verrechnungsmengen aus Kundenaufträgen

Ab Release SCM 4.1 ist es möglich, (ATP-)Zeitreihen im liveCache dazu zu verwenden, die für dieVerrechnung relevanten Daten aus Kundenaufträgen zu speichern. In Szenarien mit einem großenVolumen an Kundenauftragsdaten kann dies zu einer erheblichen Performanceverbesserung führen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Um Zeitreihen zum Speichern der Mengendaten aus Kundenaufträgen für Verrechnungszwecke zuspeichern, sollten Sie das Report-Programm /SAPAPO/ATTP_PLANVERSION_UPD starten (in derAktivität C5 im Upgrade-Leitfaden; Customizing Mandanten mit akt. Zeitr.), bevor liveCache neugestartet wird. Vergewissern Sie sich anschließend in der Versionsverwaltung (Advanced Planning andOptimization -> Stammdaten -> Planversionsmanagement -> Modell- undVersionsmanagement), dass die beiden Kennzeichen Vorplanungszeitreihenupdate undAktualisieren von ATP-Zeitreihen gesetzt sind. Sie können die Zeitreihen für einzelneLokationsprodukte mit der Transaktion /SAPAPO/AC05 anzeigen.

Auswirkungen auf das Customizing

Es gibt eine neue Customizing-Aktivität zum Einrichten derQRFC-Verrechnung/Hintergrundverrechnung (Advanced Planning and Optimization -> Absatzplanung-> Grundeinstellungen -> Verrechnung -> Verrechnungsart einstellen. Hier legen Sie fest, welche Art derVerrechnung Sie verwenden möchten.

1.1.9 SCM-APO-PPS Produktions- und Feinplanung

1.1.9.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 91

SAP-System______________________________________________________________

Page 104: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab SAP SCM4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie im CIF-Vergleich/Abgleich überprüfen, obProduktvarianten in beiden Systemen auf dieselben Konfigurationsdaten verweisen. Über die OptionErweiterte Prüfung können Sie außerdem festlegen, daß die Merkmalwerte der Produktvariantenüberprüft werden.

Den Vergleich führen Sie unter Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration ->Integration -> Vergleich von Stammdaten -> Vergleich Produktvarianten aus.

1.1.9.2 Konfigurationsprüfung im CIF-Vergleich/Abgleich für Bewegungsdaten(neu)

Verwendung

Bisher prüfte der CIF-Vergleich/Abgleich für Bewegungsdaten (Deltareport) keine Konfigurationsdatenvon Aufträgen.

Einfache Konfigurationsprüfung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1prüft der CIF-Vergleich/Abgleich standardmäßig, ob einAuftrag auf dieselben Konfigurationsdaten verweist (einfache Konfigurationsprüfung). Die inhaltlicheÜbereinstimmung der Konfigurationsdaten wird jedoch nicht geprüft. Im Falle der merkmalsabhängigenPlanung (CDP) wird bei der einfachen Konfigurationsprüfung lediglich geprüft, ob überhaupt eineKonfiguration zum Auftrag vorhanden ist.

Erweiterte Konfigurationsprüfung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 bietet das Selektionsbild des CIF-Vergleich/Abgleichaußerdem die zusätzliche Option Erweiterte Konfigurationsprüfung. Wenn Sie dieses Kennzeichensetzen, prüft der Deltareport die inhaltliche Übereinstimmung der Konfigurationsdaten(Merkmalsbewertungen) in SAP APO und SAP R/3. Die erweiterte Konfigurationsprüfung kann diePerformance beeinträchtigen. Wenn Sie das Kennzeichen Erweiterte Konfigurationsprüfung nichtsetzen, findet die einfache Konfigurationsprüfung statt.

Einfache und erweiterte Konfigurationsprüfung gelten für folgende Objekttypen:

- Produktionsaufträge

- Planaufträge

- Bestellungen

- Bestellanforderungen

- Kundenaufträge

- Lieferungen

______________________________________________________________SAP AG 92

SAP-System______________________________________________________________

Page 105: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Vertriebslieferpläne

1.1.9.3 Verbesserte Stammdatenintegration bei Lohnbearbeitung (erweitert)

Verwendung

Wenn Sie in SAP APO mit Lohnbearbeitung arbeiten, findet die Planung für die Lohnbearbeitung sowohlin der Ziellokation (Lokationstyp Produktionswerk) als auch in der Quelllokation (Lokationstyp Lieferantoder Lohnbearbeiter) statt. In der Quelllokation müssen folgende Stammdaten vorhanden sein:

- Produktionsprozessmodell (PPM) oder Produktionsdatenstruktur (PDS)

- Stammdaten für das Fertigprodukt und alle Komponenten

- Transportbeziehungen zwischen Quell- und Ziellokation für das Fertigprodukt und alleKomponenten

Bisher wurden PPMs oder PDS aus SAP R/3 via APO Core Interface (CIF) nur für die Ziellokation anSAP APO übertragen. Für die Quelllokation wurden bei entsprechender Einstellung imIntegrationsmodell nur PPMs übertragen. Stammdaten und Transportbeziehungen mussten Sie in SAPAPO für die Quelllokation manuell anlegen.

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie im Integrationsmodell festlegen, dass CIFauch PDS für die Quelllokation an SAP APO überträgt. SAP APO legt in der Quelllokation automatischdie entsprechenden Produktstammdaten und Transportbeziehungen zwischen Quelllokation undZiellokation an, falls diese noch nicht vorhanden sind.

Der in SAP APO in der Quelllokation angelegte Eigenfertigungsauftrag erhält als Dauer automatisch diePlanlieferzeit aus dem Einkaufsinfosatz des R/3-Lieferanten. Wenn Sie die Planlieferzeit desEinkaufsinfosatzes ändern, überträgt CIF die geänderte PDS mit der nächsten Änderungsübertragung derPDS an SAP APO.

Um zu erreichen, dass die PDS für Quelllokationen an SAP APO übertragen wird, legen Sie einIntegrationsmodell für PDS an und wählen im zusätzlichen Selektionsbild als Typ der PDSLohnbearbeitung.

Um Stammdaten, die in SAP APO in der Quelllokation benötigt werden, in SAP R/3 jedoch nichtvorhanden sind, bei der Eingangsverarbeitung der PDS mit anzulegen, steht Ihnen das Business Add-In/SAPAPO/DM_SUBCO_MD zur Verfügung. Sie finden dieses BAdI im Einführungsleitfaden unterIntegration von SAP APO und SAP R/3 -> Anwendungsspezifische Einstellungen undErweiterungen -> Erweiterungen zu Produktionsdatenstrukturen.

______________________________________________________________SAP AG 93

SAP-System______________________________________________________________

Page 106: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.4 Änderungen in der Ressourcenpflege

Verwendung

Zu SCM 4.1 wurde die Ressourcenpflege geändert:

Oberflächenänderungen

Die Ressourcenoberfläche wurde zu SCM 4.1 einem Redesign unterzogen, um die Usability zuverbessern. Dabei sind folgende Pflegeregister entfallen:

- Planungsparameter

- Standardkapazität

Die Parameter, die Sie in diesem beiden Registern pflegen konnten, wurden gemäß ihrer Verwendung indie neu hinzugekommenen Register aufgenommen.

Folgende Pflegeregister wurden neu aufgenommen:

- Zeitkontinuierliche KapazitätDieses Register wurde um die Planungsparameter, die nur die zeitkontinuierliche Kapazität einerRessource betreffen, erweitert, wie z.B. Rüstmatrix, Zeitpuffer usw.

- PP/DS-Bucket-KapazitätIn diesem Register legen Sie die Parameter für die Generierung von PP/DS-Buckets fest. (Sieheoben)

- SNP-Bucket-Kapazität (nur bei Misch-Ressourcen verfügbar)In diesem Register legen Sie die die Parameter für die Generierung von SNP-Buckets fest.

Das Register Allgemeine Daten wurde wurde um den Bereich Planungsparameter erweitert. Hierlegen Sie die allgemeinen Planungsparameter, wie z.B. die Finite Planung oder den Finitheitsgrad fest.

Einführung der PP/DS-Bucket-Kapazität

Die Ressourcenpflege wurde um das Register PP/DS-Bucket-Kapazität erweitert. Mit Hilfe diesesRegisters können Sie für eine Ressource, die Sie im PP/DS einsetzen, zusätzlich zur zeitkontinuierlichenKapazität auch eine Bucket-Kapazität definieren. Die PP/DS-Bucket-Kapazität einer Ressource bildet dieGrundlage für die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess und in der Blockplanung. In derBlockplanung konnten Sie bereits bisher eine bucket-orientierte Kapazitätsprüfung unter Verwendungvon Single-Misch-Ressourcen durchführen. Nun ist dies für mehrere Ressourcentypen möglich.Darüberhinaus können Sie jetzt eine Single-Misch-Ressource gleichzeitig für SNP und für dieBucket-orientierte Kapazitätsprüfung verwenden.

PP/DS-Buckets können Sie für folgende Ressourcentypen definieren:

- Single-Activity-Ressource

______________________________________________________________SAP AG 94

SAP-System______________________________________________________________

Page 107: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Single-Misch-Ressource

- Multi-Activity-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Multi-Misch-Ressource (dimensionslos angelegt)

Eine Ressource mit PP/DS-Bucket-Kapazität sollte folgende Einstellungen besitzen:

- Sie setzen das Kennzeichen Finite Planung im Register Allgemeine Daten.

- Sie pflegen die Daten für das zeitkontinuierliche Kapazitätsangebot im Register Zeitkont.Kapazität.

- Sie geben im Register PP/DS-Bucket-Kap. folgende Parameter für die Generierung derPP/DS-Bucket-Kapazität an:

- Bucket-Definition

- Bucket-Schema

- Bucket-Faktor

- Finite Kapazität

- Mit Hilfe der Funktionstaste Bucket-Kapazität zeigt das System für jedes Bucket dieKapazitätsprofile an (z.B. Kapazität in Stunden).

- Mit Hilfe der Funktionstaste Prüfe Pläne, können Sie überprüfen, ob die Ressource als Kalender-und Primärressource im PPM bzw. PDS verwendet wird. Dies ist Voraussetzung dafür, dass fürdie Ressource ein bucket-orientierte Kapazitätsprüfung durchgeführt werden kann. DieseÜberprüfung der Ressource können Sie auch mit Hilfe der Modellkonsistenzprüfung vornehmen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Wenn Sie bereits die bucket-orientierte Blockplanung einsetzen, dann wird beim Upgrade auf SCM 4.1das XPRA /SAPAPO/XPRA_PPDSBUCKET ausgeführt. Mit Hilfe des XPRAs stellt das System dieBucketdefinition von blockgeplanten Ressourcen auf die neue PP/DS-Bucket-Kapazität um.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Beachten Sie, dass aufgrund der Oberflächenänderungen in der Ressourcenpflege vorhandeneBatchinput-Programme und CATTs, die sich auf die Steuerelemente der geänderten Register beziehen,eventuell nicht mehr lauffähig sein werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Das Customizing der Stammdaten wurde um das BAdI PP/DS-Bucket ändern erweitert.

Siehe auch

Release Information zur Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

Release Information zur Bucket-orientierten Blockplanung

______________________________________________________________SAP AG 95

SAP-System______________________________________________________________

Page 108: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.5 Stabile Vorwärtsterminierung (neu)

Verwendung

Die PP/DS-Heuristik Stabile Vorwärtsterminierung eignet sich zur Auflösung von Rückständen, zurKorrektur von Kapazitätsüberlasten oder zur Anpassung des Plans an ein verändertes Kapazitätsangebotder Ressourcen, z.B. durch Ressourcenausfälle, im Kurzfristhorizont.

Wird beispielsweise eine wöchentliche Feinplanung im Mittelfristhorizont durchgeführt, z.B. mit demPP/DS-Optimierer, kann mit der stabilen Vorwärtsterminierung eine tägliche Anpassung des Plans imKurzfristhorizont erfolgen.

Die Heuristik Stabile Vorwärtsterminierung passt einen gegebenen Produktionsplan über mehrereProduktionsstufen und auf mehreren finiten Ressourcen den neuen Gegebenheiten an, indem die Aufträgeneu terminiert werden. Dabei wird versucht, die ursprüngliche Reihenfolge der Vorgänge auf denRessourcen beizubehalten. Auch die Ressourcenzuordnung der Vorgänge wird nicht verändert, d.h. eswird nicht auf alternative Ressourcen ausgewichen.

Die Heuristik kann sowohl interaktiv in der Feinplanungsplantafel als auch im Hintergrund imProduktionsplaungslauf eingesetzt werden. Im Produktionsplanungslauf ist die Heuristik auch für großeDatenvolumen geeignet.

1.1.9.6 Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)aus iPPE-Daten (neu/geändert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 müssen Sie im SAP APO für iPPE-Daten eine Produktionsdatenstruktur (PDS)generieren, damit Sie die Daten für die Planung nutzen können. Dies gilt auch für bereits bestehendeDaten. Die Fertigungsversion dient als Grundlage für die Generierung einer PDS.

- Bisheriger Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie haben die iPPE-Daten im DIMP-System angelegt und über das Core Interface (CIF) in das SAPAPO-System übertragen. Die Daten waren im SAP APO-System sofort aktiv und konnten für diePlanung benutzt werden.

- Neuer Prozess mit einem angeschlossenen DIMP-System:Sie legen die iPPE-Daten im DIMP-System an. Sie übertragen die Daten über das Core Interface(CIF) in das SAP APO-System. Die Daten liegen dort in inaktiver Form vor und können noch nichtfür die Planung genutzt werden. Sie generieren aus den Fertigungsversionen der jeweiligenStammdaten eine Produktionsdatenstruktur (PDS). Während der Generierung prüft das System, obdie Daten in Ordnung sind. Falls die Daten nicht in Ordnung sind, wird keine PDS generiert; der

______________________________________________________________SAP AG 96

SAP-System______________________________________________________________

Page 109: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

vorherige Stand der Daten bleibt bestehen und steht für die Planung zu Verfügung. Wenn dasSystem die Produktionsdatenstruktur erfolgreich generiert hat, können die geänderten Daten für diePlanung verwendet werden. Eine Rückkehr auf den vorherigen Stand der Daten ist nicht möglich.

- Prozess für iPPE als Stand-alone Szenario im SAP APO:Sie legen die iPPE-Daten im SAP APO-System an. Sie haben im Stand-Alone Szenario die Wahl,ob Produktionsdatenstrukturen mit neuen oder geänderten Daten automatisch sofort generiertwerden oder ob diese zunächst in inaktiver Form vorliegen und zu einem späteren Zeitpunktgeneriert werden. Auch in diesem Fall generieren Sie aus der jeweiligen Fertigungsversion eineProduktionsdatenstruktur. Nach dem Generieren stehen die Daten dann für die Planung zurVerfügung.

Prüf-Produktionsdatenstruktur (Prüf-PDS)

Ab SAP SCM 4.1 haben Sie die Möglichkeit, geänderte iPPE-Stammdaten in einer Prüf-PDS zugenerieren und zu kontrollieren, ob sich das Ergebnis für die Planung eignet. DiesePrüf-Produktionsdatenstrukturen können nur für PP/DS und nur in inaktiven Planversionen generiertwerden. Prüf-Produktionsdatenstrukturen können nicht in der aktiven Planversion 000 generiert werden.

Sie können für die Prüf-Produktionsdatenstrukturen Aufträge anlegen und alle Schritte IhresPlanungsprozesses durchlaufen. Wenn die Daten in Ordnung sind, können Sie dieProduktionsdatenstruktur in der aktiven Planversion generieren. Der Stand der Produktionsdatenstrukturin der aktiven Planversion ist anschließend auch in allen inaktiven Planversionen vorhanden, die denModellen zugeordnet sind, denen die Produktionsversion zugeordnet ist.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Sie müssen für alle bestehenden Daten mindestens einmal die Produktionsdatenstrukturen generieren.

Siehe auch

Release-Information zum Thema:

Umbenennung: Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS)

Bei der Generierung von Produktionsdatenstrukturen aus iPPE-Daten existiert eine Prüfung, die feststellt,ob die Daten fehlerfrei sind und für die Planung nutzbar sind.

Siehe dazu die Release-Information zum Thema:

Konsistenzprüfung für iPPE-Daten

1.1.9.7 Bucket-orientierte Blockplanung (geändert)

Verwendung

Zu SCM 4.1 wurde die Blockplanung mit Buckets geändert. Sie können nun im Rahmen derBlockplanung eine Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung auf Basis von PP/DS-Buckets einsetzen.

______________________________________________________________SAP AG 97

SAP-System______________________________________________________________

Page 110: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Der Vorteil einer Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung in der Blockplanung im Vergleich zur infinitenPlanung liegt darin, dass ein Vorgang nur dann in einen Block eingeplant werden kann, wenn dafürgenügend Kapazität zur Verfügung steht. Der Vorteil im Vergleich zur bisherigen finiten Planung liegtdarin, dass eine maximale Kapazitätsauslastung der Ressource erreicht wird, indem Lücken vermiedenwerden. Das System prüft bei der Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung ausgehend vom Wunschterminin Planungsrichtung, ob ausreichend Bucket-Kapazität zur Verfügung steht. Wenn ja, dann wird diebenötigte Kapazität reserviert. Ein Vorgang kann dabei nicht Bucket-übergreifend eingeplant werden,d.h. der Vorgang muss spätestens am Bucket-Ende beendet sein.

Bisher konnten Sie für die Bucket-orientierten Blockplanung nur Single-Misch-Ressourcen einsetzen,da die Buckets bisher nur auf Basis von SNP-Buckets generiert werden konnten. Aufgrund derEinführung der PP/DS-Bucket-Kapazität können Sie zusätzlich auch Multi-Misch-Ressourcen sowieSingle-Activity- und Multi-Activity-Ressourcen für die bucket-orientierte Blockplanung verwenden.

Da die Buckets für die Blockplanung nun nicht mehr auf den SNP-Buckets basieren, kann eineRessource, die für die Bucket-orientierte Blockplanung verwendet wird, nun auch zugleich im SNPeingesetzt werden. SNP beachtet jedoch auch weiterhin keine Blockplanung.

Voraussetzungen

- Sie können die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung nur für folgende Ressourcentypendurchführen:

- Single-Activity-Ressource

- Single-Misch-Ressource

- Multi-Activity-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Multi-Misch-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Die zu prüfende Ressource sollte folgende Einstellungen besitzen:

- Sie haben im Register Blockplanung die Blöcke angelegt.

- Sie haben das Kennzeichen Finite Planung im Register Allgemeine Daten gesetzt.

- Sie haben im Register Zeitkontinuierliche Kapazität die Parameter für die zeitkontinuierlicheKapazität gepflegt.

- Sie haben im Register PP/DS-Bucket-Kap. die folgenden Parameter für diePP/DS-Bucket-Kapazität gepflegt:Im Feld Bucket-Definition wählen Sie die Einstellung Aus Blockplanung.Im Feld Finite Kapazitätwählen Sie die Einstellung Bucket-Kapazität.

- Mit Hilfe der Funktionstaste Bucket-Kapazität können Sie für jedes Bucket die Kapazitätanzeigen.

- Die zu prüfende Ressource muss in einem PPM oder in einem PDS im Modus einer Aktivität alsPrimärressource zugeordnet sein und Sie müssen das Kennzeichen Kalenderressource gesetzthaben.Mit Hilfe der Funktionstaste Prüfe Pläne in der Ressourcenpflege können Sie für eine Ressourceüberprüfen, ob Sie diese Einstellungen im PPM/PDS für die Ressource vorgenommen haben. Diegleiche Prüfung können Sie auch mit Hilfe der Modellkonsistenzprüfung durchführen.

______________________________________________________________SAP AG 98

SAP-System______________________________________________________________

Page 111: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Wenn Sie die Bucket-orientierte Blockplanung in Verbindung mit der CTP-Prüfung einsetzen, dannverwenden Sie das Standardstrategieprofil SAP_BCTP oder ein eigenes Strategieprofil mit dengleichen Einstellungen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Wenn Sie bereits die Bucket-orientierte Blockplanung einsetzen, dann müssen Sie vor dem Upgrade aufSCM 4.1 den allgemeinen Upgrade-Report /SAPAPO/OM_LC_UPGRADE_41 für den liveCachedurchführen. Für die Blockplanung muss eine CDP-Konsistenzprüfung durchgeführt werden. Dieserfolgt mit Hilfe des Reports /SAPAPO/OM_CDP_41_PREP_CHECK. Der Report prüft für alleblockgeplanten Ressourcen, ob diese Ressourcen in PPMs als Primärressourcen verwendet werden unddas Kennzeichen Kalenderressource gesetzt ist. Das System gibt die PPMs aus, bei denen eineblockgeplante Ressource nicht als Primärressource verwendet wird und/ oder das KennzeichenKalenderressource nicht gesetzt ist.

Beim Upgrade auf SCM 4.1 wird das XPRA /SAPAPO/XPRA_PPDSBUCKET ausgeführt. Mit Hilfedes XPRAs stellt das System die Bucket-Definition von blockgeplanten Ressourcen auf die neuePP/DS-Bucket-Kapazität um.

Siehe auch

Release-Information über die Änderungen in der Ressourcenpflege

Release-Information zur Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

1.1.9.8 Baugruppenvorplanung im CTP-Prozess

Verwendung

Bisher war es aus technischen Gründen nicht möglich, im CTP-Prozess die PlanungsstrategieBaugruppenvorplanung einzusetzen. Ab SCM 4.1 können Sie nun diese Planungsstrategie auch imCTP-Prozess für die Planung wichtiger Baugruppen einsetzen.

Bei der Baugruppenvorplanung führen Sie bereits vor Eintreffen der Kundenaufträge eine Planung für diewichtigste Baugruppe durch, indem Sie für die Baugruppe Planprimärbedarfe erfassen. Für diesePlanprimärbedarfe wird die Produktion angestoßen. Nach Eintreffen von Kundenaufträgen für dieEndprodukte, in die die Baugruppe eingebaut wird, verrechnen sich die Sekundärbedarfe der Baugruppemit den zuvor angelegten Planprimärbedarfen und verbrauchen die Zugangselemente, die das Systembereits für die Baugruppe angelegt hat. Wenn der Sekundärbedarf die Planprimärbedarfsmengeübersteigt, dann muss das System beim Planungsverfahren Sekundärbedarfe sofort decken ein neuesZugangselement erzeugen bzw. bei Manuell mit Prüfung den Sekundärbedarf soweit in die Zukunftterminieren, bis ein passendes Zugangselement gefunden wird.

Durch Einführung der ATP-Kategorie ID (Temporärer Bedarf Baugruppenvorplanung) wird nunsichergestellt, dass Sekundärbedarfe, die innerhalb einer CTP-Prüfung für die Baugruppe angelegtwerden, nicht sofort mit den Planprimärbedarfen verrechnet werden. Bei der Nettobedarfsrechnung, die

______________________________________________________________SAP AG 99

SAP-System______________________________________________________________

Page 112: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

auf Grundlage der Planungsverfahren Sekundärbedarfe sofort decken oder Manuell mit Prüfungwährend der CTP-Prüfung durchgeführt wird, werden die unverrechneten Planprimärbedarfe ebenfallsnicht berücksichtigt. Dadurch wird eine korrekte Vorwärtsterminierung gewährleistet. Auf diese Weisewerden auch Inkonsistenzen vermieden, wenn man die CTP-Prüfung vor dem Sichern abbricht.

Wenn Sie die CTP-Prüfung sichern, dann setzt das System die temporäre ATP-Kategorie ID in diebleibende Kategorie der Sekundärbedarfe AY um. Anschließend stößt das System die Verrechnung derSekundärbedarfe mit den Planprimärbedarfen an. Bei einer Umlagerung passiert prinzipiell das gleiche.Die "eigentliche" Kategorie des Umlagerungsbedarfs ist BH. Auch hier wird temporär bei derCTP-Prüfung für den Umlagerungsbedarf die Kategorie ID verwendet, welche beim Sichern durch dieKategorie BH ersetzt wird.

Für eine Komponente/Baugruppe, die mit dem Planungsverfahren Manuell mit Prüfung oderSekundärbedarfe sofort decken geplant wird, sollten Sie den VerrechnungsmodusRückwärts-/Vorwärtsverrechnung einstellen und als Verrechnungsintervall 999 Tage rückwärts und999 Tage vorwärts einstellen. Damit stellen Sie sicher, dass jeder Sekundärbedarf im Nachhinein auchwirklich verrechnet werden kann.

1.1.9.9 Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess (neu)

Verwendung

Der CTP-Prozess wurde zu SAP SCM 4.1 um die bucket-orientierte Kapazitätsprüfung erweitert. DiesePrüfung auf Basis der PP/DS-Bucket-Kapazität stellt ab SCM 4.1 das Standardverfahren im CTP-Prozessdar, mit dem das System die Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung und die Kapazitätsreservierung vonwichtigen Ressourcen (Engpassressourcen) durchführt.

Bis SAP SCM 4.0 konnte im Rahmen des CTP-Prozesses nur eine zeitgenaue Einplanung derKundenaufträge auf Basis der zeitkontinuierlichen Kapazität einer Ressource mit der Strategie Lückesuchen durchgeführt werden. Dies war mit folgenden Nachteilen verbunden:

- Bei der Einplanung auf Basis der zeitkontinuierlichen Kapazität einer Ressource entstehen Lückenunterschiedlicher Größe bei der Ressourcenbelegung, die kaum von anderen Aufträgen genutztwerden können.

- Bei Verwendung von reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten können die Aufträge durch denzufälligen Kundenauftragseingang in ungünstiger Rüstreihenfolge eingelastet werden. Dadurch wirdzuviel Kapazität für das Rüsten verbraucht und man erzielt eine ungünstige Kapazitätsauslastung.

______________________________________________________________SAP AG 100

SAP-System______________________________________________________________

Page 113: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Ebenfalls problematisch ist die Anwendung der zeitgenauen CTP-Prüfung über mehrereFertigungsstufen. Die lückenhaften Belegungen der Ressourcen addieren sich mit jeder geprüftenStufe und führen dazu, dass sich die Durchlaufzeit der Aufträge erhöht. Der von der CTP-Prüfungermittelte Liefertermin liegt eventuell soweit in der Zukunft, dass er nicht mehr realistisch ist.

Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde zu SAP SCM 4.1 im PP/DS die Bucket-orientierteKapazitätsprüfung eingeführt. Das Hauptziel der bucket-orientierte Kapazitätsprüfung ist dieVerbesserung der Kapazitätsauslastung, indem eine lückenhafte Kapazitätsbelegung vermieden wird.Dies wird erreicht, indem das System die verfügbare Kapazität pro Periode (Bucket) prüft und reserviert.Ein Bucket kann dabei z.B. einen Tag oder eine Woche umfassen. Aufgrund der periodenorientiertenKapazitätsprüfung kann das System viel mehr Aufträge einlasten, da das System versucht die Kapazitäteines Buckets, z.B. ein Tag mit 8h, möglichst vollständig auszunutzen.

Vorteile der Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

- Das System ermittelt realisierbare Liefertermine und legt die Planaufträge mit relativ hoherKapazitätsauslastung an.

- Aufgrund der vereinfachten Kapazitätsprüfung und Terminierung kann das System im CTP-Prozesssehr schnell Planaufträge generieren. Der Vertriebsmitarbeiter kann unabhängig vomProduktionsplaner Kundenaufträge verbindlich bestätigen.

- Innerhalb einer CTP-Prüfung können mehrere Ressourcen finit beplant werden, ohne dass sich dieDurchlaufzeit unnötig vergrößert.

Voraussetzungen

- Sie können die bucket-orientierte Kapazitätsprüfung nur für folgende Ressourcentypendurchführen:

- Single-Activity-Ressource

- Single-Misch-Ressource

- Multi-Activity-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Multi-Misch-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Die zu prüfende Ressource muss folgende Einstellungen besitzen:

- Sie haben das Kennzeichen Finite Planung im Register Allgemeine Daten gesetzt.

- Sie haben die Parameter für die zeitkontinuierliche Kapazität festgelegt.

- Sie haben im Register PP/DS-Bucket-Kap. die Parameter für die PP/DS-Bucket-Kapazitätgepflegt:Bucket-DefinitionBucket-SchemaBucket-FaktorFinite Kapazität

- Mit Hilfe der Funktionstaste Bucket-Kapazität können Sie die Kapazitätsprofile, z.B.Kapazität pro Bucket in Stunden, anzeigen.

- Die zu prüfende Ressource muss in einem PPM oder in einem PDS im Modus einer Aktivität alsPrimärressource zugeordnet sein und das Kennzeichen Kalenderressource muss gesetzt sein.Mit Hilfe der Funktionstaste Prüfe Pläne in der Ressourcenpflege können Sie überprüfen, ob Siediese Einstellungen für eine bestimmte Ressource vorgenommen haben. Die gleiche Prüfung könnenSie auch mit Hilfe der Modellkonsistenzprüfung durchführen.

______________________________________________________________SAP AG 101

SAP-System______________________________________________________________

Page 114: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Sie verwenden bei der CTP-Prüfung das Standardstrategieprofil SAP_BCTP oder ein eigenesStrategieprofil mit den gleichen Einstellungen.

Ablauf der Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

1. Kundenauftrag erfassen Im CTP-Prozess wird für den neu eingehenden Kundenauftrag in SAP APO eine ATP-Prüfungdurchgeführt. Wenn das Produkt in der gewünschten Menge zum Bedarfstermin nicht bestätigtwerden kann, dann ruft das System die Produktions- und Feinplanung auf. Der Bedarf wird ansPP/DS übergeben.

2. Temporäre Planaufträge anlegenIm PP/DS findet eine Bezugsquellenermittlung, eine Planauflösung und eine Terminierungstatt. Bei der Terminierung terminiert das System den Planauftrag ausgehend vom Wunschterminrückwärts. Abhängig von der Losgröße legt das System temporäre Planaufträge an.

3. Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung durchführenDas System prüft ausgehend vom Wunschtermin des Auftrages rückwärts unter Berücksichtigungder Constraints, wie z.B. Anordnungsbeziehungen, Wunschtermin usw., ob ausreichend freieBucket-Kapazität für den Vorgang zur Verfügung steht. Wenn ja, dann wird für den Vorgang diebenötigte Bucket-Kapazität reserviert. Parallel wird der Vorgang infinit auf der zeitkontinuierlichenKapazität terminiert. Daraus kann das System den Verfügbarkeitstermin des Planauftragesermitteln und einen Bestätigungstermin berechnen.Wenn zum gewünschten Termin nicht mehr genügend Bucket-Kapazität verfügbar ist, dann suchtdas System in Planungsrichtung rückwärts nach freier Kapazität. Ist dies nicht erfolgreich, dannerfolgt die Suche nach freier Kapazität in Planungsrichtung vorwärts.

4. Kundenauftrag sichernSie sichern den Kundenauftrag. In SAP APO wird der temporäre Planauftrag durch einenPlanauftrag ersetzt, der auf den Kundenauftrag kontiert ist.

5. Feinplanung durchführenDie Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im Rahmen des CTP-Prozesses generiert keinenzeitgenauen Produktionsplan, d.h. die Vorgänge der Aufträge können sich zeitlich auf denRessourcen überlappen.Wenn Sie einen zeitkontinuierlich finiten Produktionsplan (mit exakten Produktionsterminen)wünschen, dann müssen Sie anschließend eine Feinplanung durchführen.

Einschränkungen

- Die Bucket-finite Kapazitätsprüfung ist eine grobe Kapazitätsprüfung. Die daraus resultierendenBedarfs- und Verfügbarkeitstermine sind daher nur Bucket-genau. Die Bucket-orientierteKapazitätsprüfung erzeugt keinen finiten Produktionsplan. Wenn Sie einen finitenProduktionsplan wünschen, dann müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Feinplanungdurchführen.

- Die reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten werden bei der Kapazitätsprüfung nur in Form vondurchschnittlichen Rüstzeiten oder Kapazitätsabschlägen berücksichtigt. Wenn diedurchschnittliche Rüstdauer unter der bei der Reihenfolgeoptimierung berechnteten Rüstdauer liegt,kann es zu Terminverletzungen kommen.

Die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP sollte nicht eingesetzt werden, wenn derKapazitätsbedarf der Rüstaktivitäten einen hohen Anteil des Gesamtkapazitätsbedarfes ausmacht. Indiesem Fall kann eventuell die Blockplanung bessere Ergebnisse liefern.

______________________________________________________________SAP AG 102

SAP-System______________________________________________________________

Page 115: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Um die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung durchführen zu können, wird zu SCM 4.1 dasStandardstrategieprofil SAP_BCTP eingeführt. Überprüfen Sie das Strategieprofil in derIMG-Aktivität Strategieprofile pflegen und legen Sie ein eigenes Strategieprofil mit den gleichenEinstellungen an.

Siehe auch

Release-Information Änderungen in der Ressourcenpflege

Release-Information Bucket-orientierte Blockplanung (geändert)

Beratungshinweis xxxxxx

1.1.9.10 Fixiertes Pegging (erweitert)

Verwendung

Zum Release SAP SCM 4.1 wurden die Funktionen des fixierten Peggings erweitert:

Bisher konnte das System in SAP APO fixierte Pegging-Beziehungen nach einem Belegwechsel im R/3nicht erhalten. Wenn Sie z.B. fixierte Pegging-Beziehungen zwischen einem Kundenauftrag und einemPlanauftrag angelegt hatten, dann war nach der Umsetzung des Planauftrages in einen Fertigungsauftragdie fixierte Pegging-Beziehung zum Kundenauftrag nicht mehr vorhanden.

Zu SAP SCM 4.1 übernimmt das System nun die vorhandenen fixierten Pegging-Beziehungen von einemVorgängerbeleg (z.B. Planauftrag) auf den Nachfolgerbeleg (z.B. Fertigungsauftrag). Auf diese Weisewird sichergestellt, dass fixierte Pegging-Beziehungen zwischen Zugangs- und Bedarfselementen in derProduktionsplanung und während der Produktionsdurchführung auch nach verschiedenen Belegwechselnerhalten bleiben. Im Hinweis 698427 wird genau beschrieben, welche Belegwechsel unterstützt werden.

Die Erweiterungen des fixierten Peggings bieten folgende Vorteile:

- Stabile BestätigungenMit Hilfe des fixierten Peggings bleibt die Zuordnung einer Kundenauftragsposition zu einemZugangselement stabil. Darüberhinaus können Sie die Komponentenzuordnungen mehrstufig stabilhalten, d.h. Komponenten, die über fixiertes Pegging einem Auftrag zugeordnet werden, könnennicht durch andere, konkurrierende Aufträge verbraucht werden. Dadurch bleibt derBestätigungstermin, den Sie dem Kunden zugesagt haben, besser erhalten.Beachten Sie, dass Sie bei der ATP-/CTP-Prüfung auf Basis des fixierten Peggings den Prüfumfangund den Prüfhorizont berücksichtigen können.

- Fixierung des Materialflusses für die ProduktionsplanungBisher konnte das dynamische Pegging bei der Feinplanung zu unerwarteten Ergebnissen führen,weil die Zuordnungen zwischen Zugangs- und Bedarfselementen in jedem Prozessschritt neuermittelt wurden. Mit Hilfe des fixierten Peggings bleibt der Materialfluss stabil. Dadurch erhöht

______________________________________________________________SAP AG 103

SAP-System______________________________________________________________

Page 116: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

sich die Transparenz und die Qualität des Planungsergebnisses.

- Heuristiken

- Sie können fixierte Pegging-Beziehungen mit Hilfe der Heuristik SAP_PP_019 einstufig odermehrstufig ausgehend vom Endprodukt anlegen. Die Parameter, wie das System beim Anlegender fixierten Pegging-Beziehungen vorgehen soll, legen Sie in den Heuristik-Einstellungen imCustomizing des PP/DS fest.

- Sie können fixierte Pegging-Beziehungen mit Hilfe der Heuristik SAP_PP_011 löschen. ÜberParameter können Sie festlegen, welche fixierten Pegging-Beziehungen gelöscht werdensollen.

- Verbesserte Pflegefunktionen

- Sie können Pegging-Beziehungen auch manuell anlegen oder löschen. Die Produktsichtwurde hierzu um das Register Pegging-Übersicht erweitert. In der Pegging-Übersichtkönnen Sie bereits vorhandene fixierte Pegging-Beziehungen überprüfen oder auch selbstmanuell fixierte Pegging-Beziehungen anlegen. Dabei ist es auch möglich, nur Teilmengenzuzuordnen und für diese Teilmengen fixierte Pegging-Beziehungen anzulegen.

- Der Kontext eines Auftrages wurde um Funktionen zur manuellen Pflege des fixiertenPeggings erweitert. Sie können nun die durch das System erstellten dynamischenPegging-Beziehungen ein- oder mehrstufig manuell fixieren oder zuvor fixiertePegging-Beziehungen löschen. Siehe auch: Manuelle Pflege von fixiertenPegging-Beziehungen in der Produktsicht

Integration mit R/3

Das fixierte Pegging mit Erhaltung der fixierten Pegging-Beziehungen auch nach Belegwechselnkönnen Sie verwenden, wenn Sie SAP APO in Verbindung mit einem R/3-System Release 4.6C oder4.70 und einem PlugIn 2004.1 einsetzen.

Betriebswirtschaftliche Prozesse mit fixiertem Pegging

Anhand von folgenden Beispielprozessen wird erläutert, wie die verschiedenen Funktionen des fixiertenPeggings zusammenspielen:

Auftragseingang mit ATP-Prüfung (ATP-online)

Auftragsbestätigung ohne online Bestätigung (MRP-Prozess)

Fixiertes Pegging als Grundlage für die Feinplanung

Fixiertes Pegging im CTP-Prozess

Integrationsbedingte Einschränkungen zum fixierten Pegging

- Das Fixierte Pegging ist im R/3 nicht integriert, d.h. im R/3 getroffene Zuordnungen zwischenBedarfs- und Zugangselementen, werden in SAP APO nicht als fixiertes Pegging angelegt.

Beispiel:Sie führen eine Chargenfindung im R/3 aus. Diese Zuordnung führt nicht automatisch zu einerfixierten Pegging-Beziehung im APO.

Aus den gleichen Gründen gibt es keine Integration von R/3-Auftragsnetzen.

______________________________________________________________SAP AG 104

SAP-System______________________________________________________________

Page 117: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Umgekehrt führt eine fixierte Pegging-Beziehung, die Sie in SAP APO zwischen einem Bedarf undeinem Zugangselement anlegen, nicht zu einer Zuordnung im R/3.

Beispiel:Sie legen in SAP APO eine fixierte Pegging-Beziehung zwischen einer Auftragsreservierung undeinem Chargenbestand an. Dies führt im R/3 nicht automatisch zu einer Chargenzuordnung an derAuftragsreservierung.

Prozessbedingte Einschränkungen zum fixierten Pegging

- Der Haltbarkeitsprozess wird nicht unterstützt, da die Heuristiken des fixierten Peggings keineHaltbarkeitsdaten berücksichtigen.

- Die Heuristiken des fixierten Peggings berücksichtigen die begrenzte Kapazität einerBehälterressource nicht.

- Die APO-Produktionsrückmeldung wird nicht unterstützt.

- Die fixierte Pegging-Beziehung zwischen einem Planprimärbedarf und einem Zugangselement wirdbei der Verrechnung mit Kundenaufträgen nicht auf den Kundenauftrag übertragen.

- Weitere Einschränkungen einschließlich funktionaler Einschränkungen finden Sie im Hinweis704583.

Auswirkungen auf das Customizing

Alle unterstützen Belegtypen, mit Ausnahme von Beständen und Prüflosen, bringen die Informationenüber den Vorgängerbeleg bei der Datenübertragung von R/3 nach SAP APO mit, ohne dass Sie dafürCustomizing-Einstellungen vornehmen müssen. Für Bestände und Prüflose müssen Sie folgendeEinstellungen im R/3-System vornehmen:

- Damit bei der Datenübertragung von R/3 nach SAP APO die Vorgängererbeleginformationen fürBestände mit übertragen werden, müssen Sie im Customizing des R/3-System unter Integrationmit anderen SAP Komponenten--> Advanced Planning and Optimization -->Anwendungsspezifische Einstellungen und Erweiterungen zu Beständen die IMG-AktivitätFixiertes Pegging für Bestände aktivieren ausführen.

- Wenn Sie Prüflose verwenden und auch für die Prüflose die Vorgängerbeleginformation nach SAPAPO übertragen wollen, dann müssen Sie im Customizing des R/3-System unter Integration mitanderen SAP Komponenten--> Advanced Planning and Optimization -->Anwendungsspezifische Einstellungen und Erweiterungen zu Prüflosen die IMG-AktivitätFixiertes Pegging für Prüflose aktivieren ausführen.

Folgende IMG-Aktivitäten wurden in SAP APO geändert bzw. sind neu hinzugekommen:

- Globale Parameter und Vorschlagswerte pflegenDiese IMG-Aktivität wurde um das Feld Fixiertes Pegging aktivieren erweitert. Mit Hilfe derEinstellung Fixiertes Pegging ist aktiv stellen Sie sicher, dass das fixierte Pegging durchgängigauch nach Belegwechseln erhalten bleibt.

- Heuristiken pflegen

______________________________________________________________SAP AG 105

SAP-System______________________________________________________________

Page 118: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Die Heuristiken SAP_PP_019 zum Anlegen von fixierten Pegging-Beziehungen und SAP_PP_011zum Löschen von fixierten Pegging-Beziehungen sind erweitert worden.

- Sortierprofil definieren und Sondersortierung definieren

- Folgende BAdIs sind neu hinzugekommen:

- Heuristiken für fixiertes Pegging erweitern

- Anpassung von fixiertem Pegging bei Belegwechsel

Siehe auch

Release Info zur Manuellen Pflege von fixierten Pegging-Beziehungen in der Produktsicht.

1.1.9.11 Reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten (geändert)

Verwendung

Zum Release SCM 4.0 (Support Package 04) wurde die Rüstlogik, d.h. das Verfahren, wie das System diereihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten ermittelt, geändert. Die Darstellung der reihenfolgeabhängigenRüstaktivitäten in der Feinplanungstafel wurde entsprechend angepaßt.

Diese neue Rüstlogik wird mit SCM 4.1 als Standard ausgeliefert.

Im Gegensatz zur bisherigen Rüstlogik, die auf den Startterminen der Rüstaktivitäten basierte, wird nundie Reihenfolge der Vorgänge auf einer Ressource durch die Starttermine der Bearbeitungsaktivitätenbestimmt. Anhand dieser Reihenfolge ermittelt das System mit Hilfe der Rüstmatrix die erforderlichenRüstaktivitäten mit der entsprechenden Zeitdauer. Das System legt die Rüstaktivitäten mit derermittelten Zeitdauer an. Dies hat gegenüber dem bisherigen Verfahren den Vorteil, dass sich dieReihenfolge der Vorgänge nicht mehr ändert, auch dann nicht, wenn ein Vorgang aufgrund des Rüstensnun einen früheren Starttermin hätte, da allein der Starttermin der Bearbeitungsaktivitäten für dieReihenfolge der Vorgänge maßgeblich ist. Dadurch bleibt die Planungssituation sehr stabil.

Die neue Rüstlogik basiert auf zwei Prinzipien:

Die Reihenfolge der Vorgänge richtet sich nur nach den Startterminen der Bearbeitungsaktivitäten. DieRüstaktivitäten spielen bei der Planung nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Umplanung soll die Planungssituation so wenig wie möglich ändern. Wenn sich z.B. der Vorgängereines Vorganges ändert, so soll der Vorgang nach Möglichkeit nicht umgeplant werden, sondern nur dieRüstzeit muss neu ermittelt werden.

Die Darstellung der reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten in der Feinplanungsplantafel wurde, wiefolgt, geändert:

- Die reihenfolgeabhängingen Rüstaktivitäten werden in Form eines schmalen Balkens dargestellt.

- Beim Verschieben eines Vorganges mit einer reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität wird dasPhantomobjekt nur durch die Aktivitätstypen Bearbeiten, Abrüsten und Warten bestimmt. DieRüstaktivität wird nicht berücksichtigt.

- Die Darstellung der nicht-reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten bleibt unverändert.

Auswirkungen auf den Datenbestand

______________________________________________________________SAP AG 106

SAP-System______________________________________________________________

Page 119: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Die neue Rüstlogik wird mit SCM 4.1 als Standard ausgeliefert. Die bisherige Rüstlogik ist deaktiviert.Alle neuen Ressourcen werden mit der neuen Rüstlogik angelegt. Beim Upgrade auf SCM 4.1 werdenalle bereits vorhandenen Ressourcen automatisch auf die neue Rüstlogik umgestellt. Dabei ist folgendeszu beachten:

- Sie müssen Ihre bereits bestehenden Plantafelprofile im Customizing des PP/DS anpassen. Sieheauch: Hinweis 644295 .

- Wenn Sie kundenspezifische Planungsfunktionen, wie z.B. Kundenheuristiken, einsetzen, dannmüssen Sie diese an die neue Rüstlogik anpassen. Die Vorgehensweise hierzu finden Sie imHinweis 690692. Mit Hilfe der im Hinweis beschriebenen Änderungen stellen Sie sicher, dass diereihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten keine Terminvorgabe für die Feinplanung mehr darstellen,sondern nur Dauer und Termine aus der Lage der Bearbeitungsaktivität erhalten. Siehe auch:Hinweis 645719.

Auswirkungen auf das Customizing

Im Customizing des PP/DS wurden folgende Plantafelprofile geändert, um die Darstellung derRüstaktivitäten an die neue Rüstlogik anzupassen:

- SAP001

- SAP003

- SAP006

- SAP_PCM1

- SAP_REM

In diesen Plantafelprofilen wurden die Grafikobjekte für die Standarddarstellung der Vorgänge, fürausgeplante Vorgänge und für fixierte Vorgänge kopiert und wie folgt verändert:

Um die reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten in der Feinplanungsplantafel durch einen schmalen Balkendarstellen zu können, wurde im Grafikelement Rüsten die Höhe von 300 auf 200 geändert.

Damit beim Verschieben eine Vorganges in der Feinplanungsplantafel die Rüstaktivität nicht mehrBestandteil des Phantomobjektes ist, wurde im Grafikelement Rüsten das Kennzeichen Fixierengesetzt.

In den Teilbildern mit Vorgangsdarstellung im Diagrammteil (Ressourcenteilbild, Vorgangsteilbild,Vorgänge Netzdarstellung) wurden die Entscheidungstabellen für Grafikobjekte so abgeändert, dassbei einem Vorgang mit reihenfolgeabhängiger Rüstaktivität die geänderten Grafikobjekte verwendetwerden.

Ihre bestehenden Plantafelprofile müssen Sie entsprechend anpassen. Informationen zur Vorgehensweisefinden Sie im Hinweis 644295.

Siehe auch

- Detailiierte Informationen zur neuen Rüstlogik finden Sie im Hinweis 645719.

______________________________________________________________SAP AG 107

SAP-System______________________________________________________________

Page 120: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Weitere Informationen zur Ermittlung von Rüstzeiten finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAPAdvanced Planner and Optimizer (SAP APO)--> PP/DS-Prozeß --> Grundfunktionen-->Feinplanung --> Ermittlung von reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten.

1.1.9.12 Berechnung der Reichweite (Tagesweite) (neu)

Verwendung

Bis SAP APO 4.0 wurde die Reichweite unter Berücksichtigung der Maximal erlaubten Verfrühungeines Zugangselements bzw. Verspätung aus dem lokationsabhängigen Produktstamm berechnet.Zur Berechnung der Reichweite wurde der erste Bedarf ermittelt, der nicht mehr vollständig gedecktwerden konnte unter Berücksichtigung der maximal erlaubten Verfrühung oder Verspätung. Bedarfegalten in der Reichweitenrechnung auch dann als gedeckt, wenn der Zugang zu spät erfolgte undaußerhalb der Alert-Schwelle lag.

Ab SAP SCM 4.1 werden zur Berechnung der Reichweite die Alert-Schwelle für zu frühe Zugänge unddie Alert-Schwelle für verspätete Zugänge aus dem lokationsabhängigen Produktstamm verwendet.Jetzt wird zur Berechnung der Reichweite der erste Bedarf ermittelt, dessen Zugang die Alert-Schwellefür zu frühe oder zu späte Zugänge verletzt.Bedarfe gelten für die Reichweitenrechnung nur dann als gedeckt, wenn der Zugang innerhalb derAlert-Schwelle liegt. Dadurch werden nur vorzeitige oder verspätete Zugänge zur Berechnung derReichweite herangezogen, die aus der Sicht des Planers unproblematisch sind.

Auswirkungen auf das Customizing

Mit dem Business Add-In /SAPAPO/RRP_COVPARAM Max. Verfrühung/Verspätung vonZugängen in der RW-Rechnung können Sie die Ermittlung der Reichweite beeinflussen.Zu diesem BAdI existiert eine Beispielimplementierung durch die das bisherige Systemverhalten (biseinschließlich SAP APO 4.0) wieder hergestellt werden kann.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess ->Grundfunktionen -> Berechnung der Reichweite.

1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 108

SAP-System______________________________________________________________

Page 121: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab SAP SCM 4.1 können Sie bei Unter- oder Überschreitung von Sicherheits- bzw. Ziellagerbeständenper Alert informiert werden.

Dazu müssen Sie im Alert Monitor bzw. Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unterBestands-Alerts folgende Alerts wählen:

- Sicherheitsbestand unterschritten

- Ziellagerbestand unterschritten

- Ziellagerbestand überschritten

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Supply Chain Monitoring -> Alert Monitor -> Überwachen undLösen von Planungsproblemen -> Überwachen von PP/DS-Alerts und unter Produktions- undFeinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess -> Grundfunktionen -> Sicherheits- undZiellagerbestandsplanung im PP/DS.

1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Ziellagerbestandsverfahren auch im PP/DS verwenden.

In der heuristikbasierten Beschaffungsplanung mit der Standardheuristik SAP_PP_002 (Planung vonStandardlosen) werden folgende statische Ziellagerbestandsverfahren berücksichtigt, die Sie imlokationsabhängigen Produktstamm einstellen können:

- Zielreichweite aus Produktstamm ' '

- Ziellagerbestand gleich Höchstbestand + Sicherheitsbestand (4)

- Maximum aus Höchstbestand/Zielreichweite (5)

- Summe aus Höchstbestand/Zielreichweite (6)

- kein Ziellagerbestand (7)

Per Alert können Sie informiert werden, wenn der Ziellagerbestand unter- oder überschritten wurde.

______________________________________________________________SAP AG 109

SAP-System______________________________________________________________

Page 122: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess ->Grundfunktionen -> Sicherheits- und Ziellagerbestandsplanung im PP/DS und in derRelease-Information Bestands-Alerts im PP/DS.

1.1.9.15 SCM-APO-PPS-PPT Produktplantafel

1.1.9.15.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

Verwendung

In der Regel kann die Moduskopplung für Aktivitäten, die z.B. im Produktionsprozessmodell (PPM)eingestellt ist, beim Ein- und Umplanen von Aktivitäten nicht verletzt werden. D.h. modusgekoppelteAktivitäten, zwischen denen zeitliche Anordnungsbeziehungen bestehen, können nicht unabhängigvoneinander auf beliebigen Modi eingeplant werden.Wenn für eine Aktivität der Modus festgelegt ist, ist er auch für die gekoppelte Aktivität festgelegt, zuder eine zeitliche Anordnungsbeziehung besteht.Im Ausnahmefall kann dieser Zustand für Aktivitäten, die sich in verschiedenen Vorgängen befinden,trotzdem auftreten.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert informiert werden, wenn dieModuskopplung bei der Planung verletzt wurde.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS folgende Alerts markieren:

- Moduskopplung innerhalb eines Auftrags verletzt (unter Constraint-Alerts innerhalb Auftrag)

- Moduskopplung zwischen Aufträgen verletzt (unter Constraint-Alerts - auftragsübergreifend)

1.1.9.15.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

Verwendung

In der Regel werden Aktivitäten beim Ein- und Umplanen nicht unterbrochen, wenn dies z.B. im

______________________________________________________________SAP AG 110

SAP-System______________________________________________________________

Page 123: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Produktionsprozessmodell (PPM) festgelegt ist (Kennzeichen Pause nicht erlaubt).Im Ausnahmefall können nicht unterbrechbare Aktivitäten trotzdem beim Ein- und Umplanenunterbrochen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Nicht unterbrechbare Aktivität wird durch Pause unterbrochen gewählthaben.

1.1.9.15.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu)

Verwendung

Die Synchronisierung von Aktivitäten, die in den Ressourcenstammdaten von Multi-Misch-Ressourcenund Multi-Acitivity-Ressourcen festgelegt ist, kann in der Regel beim Ein- und Umplanen vonAktivitäten nicht verletzt werden. D.h. die eingeplanten Aktivitäten müssen in Starttermin, Dauer undeinem weiteren Merkmal übereinstimmen.Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Zustand trotzdem auftreten, z.B. bei Änderungen, die inparallelen Modi vergenommen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden sowie über Start- und Ende-Termin des betroffenen Zeitraums, in dem Aktivitäten nichtsynchronisiert sind.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Aktivität verletzt Synchronisation auf der Ressource wählen.

1.1.9.16 SCM-APO-PPS-DST Feinplanungsplantafel

1.1.9.16.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

______________________________________________________________SAP AG 111

SAP-System______________________________________________________________

Page 124: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Verwendung

In der Regel kann die Moduskopplung für Aktivitäten, die z.B. im Produktionsprozessmodell (PPM)eingestellt ist, beim Ein- und Umplanen von Aktivitäten nicht verletzt werden. D.h. modusgekoppelteAktivitäten, zwischen denen zeitliche Anordnungsbeziehungen bestehen, können nicht unabhängigvoneinander auf beliebigen Modi eingeplant werden.Wenn für eine Aktivität der Modus festgelegt ist, ist er auch für die gekoppelte Aktivität festgelegt, zuder eine zeitliche Anordnungsbeziehung besteht.Im Ausnahmefall kann dieser Zustand für Aktivitäten, die sich in verschiedenen Vorgängen befinden,trotzdem auftreten.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert informiert werden, wenn dieModuskopplung bei der Planung verletzt wurde.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS folgende Alerts markieren:

- Moduskopplung innerhalb eines Auftrags verletzt (unter Constraint-Alerts innerhalb Auftrag)

- Moduskopplung zwischen Aufträgen verletzt (unter Constraint-Alerts - auftragsübergreifend)

1.1.9.16.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

Verwendung

In der Regel werden Aktivitäten beim Ein- und Umplanen nicht unterbrochen, wenn dies z.B. imProduktionsprozessmodell (PPM) festgelegt ist (Kennzeichen Pause nicht erlaubt).Im Ausnahmefall können nicht unterbrechbare Aktivitäten trotzdem beim Ein- und Umplanenunterbrochen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Nicht unterbrechbare Aktivität wird durch Pause unterbrochen gewählthaben.

______________________________________________________________SAP AG 112

SAP-System______________________________________________________________

Page 125: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.16.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu)

Verwendung

Die Synchronisierung von Aktivitäten, die in den Ressourcenstammdaten von Multi-Misch-Ressourcenund Multi-Acitivity-Ressourcen festgelegt ist, kann in der Regel beim Ein- und Umplanen vonAktivitäten nicht verletzt werden. D.h. die eingeplanten Aktivitäten müssen in Starttermin, Dauer undeinem weiteren Merkmal übereinstimmen.Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Zustand trotzdem auftreten, z.B. bei Änderungen, die inparallelen Modi vergenommen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden sowie über Start- und Ende-Termin des betroffenen Zeitraums, in dem Aktivitäten nichtsynchronisiert sind.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Aktivität verletzt Synchronisation auf der Ressource wählen.

1.1.9.16.4 Reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten (geändert)

Verwendung

Zum Release SCM 4.0 (Support Package 04) wurde die Rüstlogik, d.h. das Verfahren, wie das System diereihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten ermittelt, geändert. Die Darstellung der reihenfolgeabhängigenRüstaktivitäten in der Feinplanungstafel wurde entsprechend angepaßt.

Diese neue Rüstlogik wird mit SCM 4.1 als Standard ausgeliefert.

Im Gegensatz zur bisherigen Rüstlogik, die auf den Startterminen der Rüstaktivitäten basierte, wird nundie Reihenfolge der Vorgänge auf einer Ressource durch die Starttermine der Bearbeitungsaktivitätenbestimmt. Anhand dieser Reihenfolge ermittelt das System mit Hilfe der Rüstmatrix die erforderlichenRüstaktivitäten mit der entsprechenden Zeitdauer. Das System legt die Rüstaktivitäten mit derermittelten Zeitdauer an. Dies hat gegenüber dem bisherigen Verfahren den Vorteil, dass sich dieReihenfolge der Vorgänge nicht mehr ändert, auch dann nicht, wenn ein Vorgang aufgrund des Rüstensnun einen früheren Starttermin hätte, da allein der Starttermin der Bearbeitungsaktivitäten für dieReihenfolge der Vorgänge maßgeblich ist. Dadurch bleibt die Planungssituation sehr stabil.

Die neue Rüstlogik basiert auf zwei Prinzipien:

Die Reihenfolge der Vorgänge richtet sich nur nach den Startterminen der Bearbeitungsaktivitäten. DieRüstaktivitäten spielen bei der Planung nur eine untergeordnete Rolle.

______________________________________________________________SAP AG 113

SAP-System______________________________________________________________

Page 126: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Eine Umplanung soll die Planungssituation so wenig wie möglich ändern. Wenn sich z.B. der Vorgängereines Vorganges ändert, so soll der Vorgang nach Möglichkeit nicht umgeplant werden, sondern nur dieRüstzeit muss neu ermittelt werden.

Die Darstellung der reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten in der Feinplanungsplantafel wurde, wiefolgt, geändert:

- Die reihenfolgeabhängingen Rüstaktivitäten werden in Form eines schmalen Balkens dargestellt.

- Beim Verschieben eines Vorganges mit einer reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität wird dasPhantomobjekt nur durch die Aktivitätstypen Bearbeiten, Abrüsten und Warten bestimmt. DieRüstaktivität wird nicht berücksichtigt.

- Die Darstellung der nicht-reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten bleibt unverändert.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die neue Rüstlogik wird mit SCM 4.1 als Standard ausgeliefert. Die bisherige Rüstlogik ist deaktiviert.Alle neuen Ressourcen werden mit der neuen Rüstlogik angelegt. Beim Upgrade auf SCM 4.1 werdenalle bereits vorhandenen Ressourcen automatisch auf die neue Rüstlogik umgestellt. Dabei ist folgendeszu beachten:

- Sie müssen Ihre bereits bestehenden Plantafelprofile im Customizing des PP/DS anpassen. Sieheauch: Hinweis 644295 .

- Wenn Sie kundenspezifische Planungsfunktionen, wie z.B. Kundenheuristiken, einsetzen, dannmüssen Sie diese an die neue Rüstlogik anpassen. Die Vorgehensweise hierzu finden Sie imHinweis 690692. Mit Hilfe der im Hinweis beschriebenen Änderungen stellen Sie sicher, dass diereihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten keine Terminvorgabe für die Feinplanung mehr darstellen,sondern nur Dauer und Termine aus der Lage der Bearbeitungsaktivität erhalten. Siehe auch:Hinweis 645719.

Auswirkungen auf das Customizing

Im Customizing des PP/DS wurden folgende Plantafelprofile geändert, um die Darstellung derRüstaktivitäten an die neue Rüstlogik anzupassen:

- SAP001

- SAP003

- SAP006

- SAP_PCM1

- SAP_REM

In diesen Plantafelprofilen wurden die Grafikobjekte für die Standarddarstellung der Vorgänge, fürausgeplante Vorgänge und für fixierte Vorgänge kopiert und wie folgt verändert:

Um die reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten in der Feinplanungsplantafel durch einen schmalen Balkendarstellen zu können, wurde im Grafikelement Rüsten die Höhe von 300 auf 200 geändert.

Damit beim Verschieben eine Vorganges in der Feinplanungsplantafel die Rüstaktivität nicht mehrBestandteil des Phantomobjektes ist, wurde im Grafikelement Rüsten das Kennzeichen Fixieren

______________________________________________________________SAP AG 114

SAP-System______________________________________________________________

Page 127: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

gesetzt.

In den Teilbildern mit Vorgangsdarstellung im Diagrammteil (Ressourcenteilbild, Vorgangsteilbild,Vorgänge Netzdarstellung) wurden die Entscheidungstabellen für Grafikobjekte so abgeändert, dassbei einem Vorgang mit reihenfolgeabhängiger Rüstaktivität die geänderten Grafikobjekte verwendetwerden.

Ihre bestehenden Plantafelprofile müssen Sie entsprechend anpassen. Informationen zur Vorgehensweisefinden Sie im Hinweis 644295.

Siehe auch

- Detailiierte Informationen zur neuen Rüstlogik finden Sie im Hinweis 645719.

- Weitere Informationen zur Ermittlung von Rüstzeiten finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAPAdvanced Planner and Optimizer (SAP APO)--> PP/DS-Prozeß --> Grundfunktionen-->Feinplanung --> Ermittlung von reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten.

1.1.9.16.5 Simulationsversionen (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 stehen Ihnen zur Bearbeitung der Simulationsversion zwei neue Funktionalitäten zurVerfügung:

- Sichern unterBei der Planung in der Feinplanungsplantafel war es bisher möglich, Änderungen an derSimulationsversion zu speichern. Es war jedoch nicht möglich, diese Simulationsversion untereinem neuen Namen zu speichern. Es war nur ein Speichern der bereits existierendenSimulationsversion unter gleichem Namen möglich.

Mit der Entwicklung zu SCM 4.1 können Sie mit der Funktion Sichern unter eineSimulationsversion unter einem neuen Namen sichern. Sie können auch eine Simulationsversionmit einem Namen sichern, der bereits existiert. Die alte Simulationsversion wird dannüberschrieben.

Beachten Sie, dass diese Funktion nur möglich ist, wenn Sie mit der gleichen Planversion arbeiten.Nur dann können Sie eine bestehende Simulationsversion überschreiben.

- KopierenIm Menü der Simulationsversion (Transaktion /sapapo/cdpss0) können Sie eine bestehendeSimulationsversion in der Liste markieren, kopieren und unter neuem Namen speichern. Das Systemprüft, ob der von Ihnen vergebene Name bereits existiert und speichert die Simulationsversion dannunter dem neuen Namen ab.

Hinweis:

Beachten Sie, dass wenn Sie von einer Simulationsversion bereits eine Version in die Planversion

______________________________________________________________SAP AG 115

SAP-System______________________________________________________________

Page 128: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

übernommen haben, die anderen Simulationsversionen zur Planversion i.A. nicht mehr geeignet sind,nochmals in die Planversion übernommen zu werden.

1.1.9.16.6 Verbesserung der Bedienbarkeit der Feinplanungsplantafel(erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 stehen Ihnen zur Verbesserung der Bedienbarkeit in der Feinplanungplantafel diefolgenden Funktionalitäten zur Verfügung:

Rüst- und Produktionszeiten von Prozessaufträgen in einer Zeile

In den Ressourcensichten der Feinplanungsplantafel werden Rüst- und Produktionszeiten fürProzessaufträge nun in einer Zeile angezeigt. Rüst- und Produktionszeiten werden als ein grafischesObjekt realisiert und sind nun in einer Zeile sichtbar.

Erweiterte Suchfunktion

Bisher konnten Sie in der Feinplanungsplantafel nur nach einer Auftragsnummer suchen. DieSuchfunktionen wurden erweitert, sodass Sie nun auch nach Produktbezeichner, Produktbeschreibung(Kurztext), Rüstgruppe und Rüstschlüssel suchen können. In einem Dialogfenster können Sie einSuchkriterium wählen, nach dem Sie suchen und auch einen Wertebereich eingeben.

Wenn zu einer Suche mehrere Ergebnisse gefunden werden, wird zuerst das Objekt markiert, das imangezeigten Horizont zeitlich am ehesten liegt. Über die Funktion Weiter suchen markiert das Systemdas nächste Objekt, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Neue grafische Darstellung

In der grafischen Feinplanungsplantafel ist es nun auch möglich, den PP/DS-Horizont sowie denPP/DS-Fixierungshorizont grafisch dargestellt zu sehen. Der PP/DS-Horizont ist dabei mit einerdunkelgrünen Linie dargestellt, der PP/DS-Fixierungshorizont mit einer orangefarbenen Linie.

Aufträge anlegen nach Vorlage

Mit dieser neuen Funktion können Sie in der grafischen Feinplanungsplantafel Planufträge nach einerVorlage anlegen. Als Vorlage können dabei Plan- und Fertigungsaufträge dienen. Dabei werden Datenwie Produkt, Lokation, Zugangs- und Bedarfsmenge, Starttermin, Verfügbarkeitstermin, Bezugsquelle,sowie Merkmale der merkmalsabhängigen Planung und Klassen und Merkmale aus dem R/3 vonkonfigurierten Produkten automatisch aus der Vorlage übernommen. Sie können so bis zu 99 Aufträgeein einem Schritt anlegen. Diese Aufträge werden dann vom System gemäß des von Ihnen gewählten

______________________________________________________________SAP AG 116

SAP-System______________________________________________________________

Page 129: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Strategieprofils angelegt und geplant. Sekundärbedarfe werden ggf. gedeckt.

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen:

- Sie können diese Funktion nicht für Kundeneinzelfertigungsaufträge nutzen.

- Wenn für einen Originalauftrag irgendeine Aktvität ausgeplant ist, werden auch alle Aktivitäten desneuen Auftrags ausgeplant angelegt.

- Wenn Sie die Kampagnenplanung im Einsatz haben, werden die Kampagnenmerkmale desOriginalauftrags nicht in die neu angelegten Aufträge übernommen.

- Sie können Aufträge nur anlegen, wenn das Produktionsprozessmodell (PPM) der Vorlage gültig ist.Liegt beispielsweise eine Termin- oder Mengenungültigkeit vor, ist es nicht möglich, eine Kopieanzulegen.

- Ist für ein Produkt, für das Sie einen neuen Auftrag anlegen möchten, festgelegt, dassSekundärbedarfe gedeckt werden sollen, werden diese Sekundärbedarfe auch für die neu angelegtenAufträge gedeckt.

1.1.9.17 SCM-APO-PPS-PVW Produktsicht

1.1.9.17.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

Verwendung

In der Regel kann die Moduskopplung für Aktivitäten, die z.B. im Produktionsprozessmodell (PPM)eingestellt ist, beim Ein- und Umplanen von Aktivitäten nicht verletzt werden. D.h. modusgekoppelteAktivitäten, zwischen denen zeitliche Anordnungsbeziehungen bestehen, können nicht unabhängigvoneinander auf beliebigen Modi eingeplant werden.Wenn für eine Aktivität der Modus festgelegt ist, ist er auch für die gekoppelte Aktivität festgelegt, zuder eine zeitliche Anordnungsbeziehung besteht.Im Ausnahmefall kann dieser Zustand für Aktivitäten, die sich in verschiedenen Vorgängen befinden,trotzdem auftreten.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert informiert werden, wenn dieModuskopplung bei der Planung verletzt wurde.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS folgende Alerts markieren:

______________________________________________________________SAP AG 117

SAP-System______________________________________________________________

Page 130: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Moduskopplung innerhalb eines Auftrags verletzt (unter Constraint-Alerts innerhalb Auftrag)

- Moduskopplung zwischen Aufträgen verletzt (unter Constraint-Alerts - auftragsübergreifend)

1.1.9.17.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

Verwendung

In der Regel werden Aktivitäten beim Ein- und Umplanen nicht unterbrochen, wenn dies z.B. imProduktionsprozessmodell (PPM) festgelegt ist (Kennzeichen Pause nicht erlaubt).Im Ausnahmefall können nicht unterbrechbare Aktivitäten trotzdem beim Ein- und Umplanenunterbrochen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Nicht unterbrechbare Aktivität wird durch Pause unterbrochen gewählthaben.

1.1.9.17.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu)

Verwendung

Die Synchronisierung von Aktivitäten, die in den Ressourcenstammdaten von Multi-Misch-Ressourcenund Multi-Acitivity-Ressourcen festgelegt ist, kann in der Regel beim Ein- und Umplanen vonAktivitäten nicht verletzt werden. D.h. die eingeplanten Aktivitäten müssen in Starttermin, Dauer undeinem weiteren Merkmal übereinstimmen.Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Zustand trotzdem auftreten, z.B. bei Änderungen, die inparallelen Modi vergenommen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiert

______________________________________________________________SAP AG 118

SAP-System______________________________________________________________

Page 131: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

werden sowie über Start- und Ende-Termin des betroffenen Zeitraums, in dem Aktivitäten nichtsynchronisiert sind.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Aktivität verletzt Synchronisation auf der Ressource wählen.

1.1.9.17.4 Manuelle Pflege von fixierten Pegging-Beziehungen (erweitert)

Verwendung

Um manuell fixierte Pegging-Beziehungen anlegen oder löschen zu können, wurde zu SCM 4.1 dieProduktsicht erweitert. Bisher war das Anlegen und Löschen von Pegging-Beziehungen nur in derAuftragsbearbeitungssicht im Register Pegging möglich. Nun können Sie Pegging-Beziehungendirekt in der Produktsicht, im neu hinzugekommenen Register Pegging-Übersicht oder im Kontexteines Auftrages pflegen.

Pegging-Übersicht

In der Pegging-Übersicht können Sie bereits vorhandene fixierte Pegging-Beziehungen überprüfen oderauch selbst manuell fixierte Pegging-Beziehungen anlegen. Dabei ist es auch möglich, nur Teilmengenzuzuordnen und für diese Teilmengen fixierte Pegging-Beziehungen anzulegen.

Die Pegging-Übersicht wird als Register der Produktsicht angeboten. Sie kann jedoch auch direkt überdas SAP APO-Menü aufgerufen werden, indem Sie Produktionsplanung --> Interaktive Planung -->Pegging-Übersicht wählen. Im einzelnen bietet die Pegging-Übersicht folgende Funktionen:

- Pegging-Beziehungen anzeigenDie Pegging-Übersicht verschafft dem Planer einen Überblick über alle Pegging-Beziehungen, diefür ein Lokationsprodukt vorliegen. Der Zugang und der Bedarf, die mit Hilfe des Peggingseinander zugeordnet sind, werden in einer Zeile dargestellt. Im Feld Pegging-Typ wird angezeigt,um welche Art von Pegging-Beziehung es sich handelt.

- Fixierte Pegging-Beziehungen einstufig anlegenIm Änderungsmodus ist das Feld Fixierte Pegging-Menge eingabereit. Sie können durch Eingabeeiner Menge die fixierte Pegging-Beziehung manuell anlegen. Sie können dabei auch nurTeilmengen zuordnen.Mit Hilfe der Ikone @06@ komplette Menge fixieren können Sie durch Markieren einer Zeile dietatsächliche Pegging-Menge in einem Schritt zuordnen. Dabei werden bereits bestehendedynamische Pegging-Beziehungen durch fixierte Pegging-Beziehungen ersetzt. Sie können jedochauch mehrere Zeilen markieren und auf diese Weise mehrere fixierte Pegging-Beziehungen anlegen.Beachten Sie, dass das Anlegen von fixierten Pegging-Beziehungen zu einem virtuellenSicherheitsbestand nicht möglich ist. Wenn Sie fixierte Pegging-Beziehungen auch fürSicherheitsbestandselemente anlegen wollen, dann müssen Sie im Planversionsmanagement im FeldBerücksichtigung Sicherheitsbestand die Option 3 Sicherheitsbestandsbedarfe im

______________________________________________________________SAP AG 119

SAP-System______________________________________________________________

Page 132: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

LiveCache berücksichtigen auswählen.

- Fixierte Pegging-Beziehung löschen

- Sie können durch Löschen der Menge im Feld fixierte Pegging-Menge eine fixiertePegging-Beziehung löschen.

- Sie können eine fixierte Pegging-Beziehung zwischen einem Zugangselement und einemBedarf auch löschen, indem Sie die entsprechende Zeile markieren und die Ikone @07@wählen.

- Darstellung von PlanungsabschnittenIm Gegensatz zum Register Elemente, in der alle vorhandenen Planungsabschnitte einesLokationsproduktes angezeigt werden, kann das System in der Pegging-Übersicht nur einenPlanungsabschnitt anzeigen. Falls es einen Lagerabschnitt gibt, wird dieser angezeigt. Die anderenPlanungsabschnitte können anschließend im Übersichtsbaum ausgewählt werden.

- Layouts auswählenEs werden zwei Standardlayouts angeboten:

- SAP Standardvariante Zugänge (Sortierung der Elemente nach Zugangselementen)

- SAP Standardvariante Bedarfe (Sortierung der Elemente nach Bedarfen)

- Zusätzliche Spalten einblendenÜber Layout--> Layout ändern können Sie zwei zusätzliche Spalten einblen den:Autom. fixierte Pegging-MengeFehlmenge für Bedarfe (Variante Zugänge)/ Überschuss für Zugänge (Variante Bedarfe)

- Alternative Bedarfe/ ZugängeMit Hilfe dieser Funktionstasten können Sie alle Alternativen, die noch nicht über fixiertes Peggingzugeordnet sind, einblenden. Dies ist jedoch nur bei Lagerfertigung möglich.

Kontext eines Auftrages

Der Kontext eines Auftrages wurde um Funktionen zur manuellen Pflege des fixierten Peggingserweitert. Bisher wurde mit Hilfe des Kontextes nur die Pegging-Struktur zu einem Auftrag angezeigt.

Den Kontext zu einem Auftrag können Sie z.B. aufrufen, indem Sie eine Zeile im Register Elementemarkieren und die Ikone @3A@ wählen.

Der Kontext wurde um die Spalte Bedarfselement erweitert. Zu jedem Zugangselement derPegging-Struktur wird das Bedarfselement angezeigt, das über Pegging vom System zugeordnet wurde.

Sie können nun direkt für einen Auftrag manuell fixierte Pegging-Beziehungen ein- oder mehrstufiganlegen oder löschen. Voraussetzung für das Anlegen einer fixierten Pegging-Beziehung zwischen einemZugangs- und Bedarfslement ist es, dass zwischen den beiden Elementen bereits eine dynamischePegging-Beziehung besteht. In diesem Fall wird in der Spalte Pegging-Typ das Kennzeichen D angezeigt.

- Fixierte Pegging-Beziehung anlegenSie können fixierte Pegging-Beziehungen entweder mit Hilfe der Ikone @06@ oder über dasKontextmenü (rechte Maustaste) anlegen. Sie können fixierte Pegging-Beziehungen auchmehrstufig für eine ganze Pegging-Struktur anlegen. Beachten Sie dabei, dass beim Anlegen derPegging-Beziehungen auf den untergeordneten Stücklistenstufen geprüft wird, ob dasBerechtigungsobjekt C_APO_MALO mit den Aktivitäten Anzeigen und Ändern zugeordnet ist.Die Prüfung erfolgt Produkt- und Lokationsbezogen. Zusätzlich prüft das System, ob dieanzulegende Pegging-Beziehung auch zum ausgewählten Propagierungsbereich gehört.

______________________________________________________________SAP AG 120

SAP-System______________________________________________________________

Page 133: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Fixierte Pegging-Beziehung löschenSie können fixierte Pegging-Beziehungen entweder mit Hilfe der Ikone @07@ oder über dasKontextmenü löschen. Sie können die fixierten Pegging-Beziehungen auch mehrstufig für einegesamte Pegging-Struktur löschen. Beachten sie dabei, dass Sie für die Löschung derPegging-Beziehung auf den untergeordneten Stücklistenstufen eine entsprechende Berechtigungbenötigen. Zusätzlich prüft das System, ob die zu löschende Pegging-Beziehung auch zumausgewählten Propagierungsbereich gehört.

Siehe auch

Release Info zum Fixierten Pegging

1.1.9.17.5 Produktsicht (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 stehen Ihnen in der Produktsicht die folgenden Funktionalitäten zur Verfügung:

Selektionsregeln

Für die Produktsicht stehen Ihnen nun Selektionsregeln zur Verfügung. Mit diesen Selektionsregelnkönnen Sie die Produktsicht übersichtlicher gestalten und nur die Elemente anzeigen lassen, die Siemomentan benötigen. Sie können bestimmte ATP-Kategorien komplett aus der Produktsicht ausblenden.

In einer Selektionsregel definieren Sie, welche ATP-Kategorien angezeigt werden sollen und nehmenEinstellungen für das Selektionsintervall vor. Für das Selektionsintervall können Sie definieren, ob

- Sie ein Intervall ohne Grenzen möchten,

- der Anwender in der Produktsicht das Selektionsintervall festlegen kann oder

- das Intervall im Customizing festgelegt werden kann

Sie legen die Selektionsregeln für die Produktsicht im Customizing der Auftragssicht fest unterSelektionsregeln für die Produktsicht festlegen.

Neue Registerkarte Pegging-Übersicht

In der Produktsicht steht Ihnen die neue Registerkarte Pegging-Übersicht zur Verfügung. WeitereInformationen dazu finden Sie in der Releaseinformation zur Manuellen Pflege des fixierten Peggings inder Produktsicht.

______________________________________________________________SAP AG 121

SAP-System______________________________________________________________

Page 134: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.18 SCM-APO-PPS-SCF Scheduling Funktionen

1.1.9.18.1 Stabile Vorwärtsterminierung (neu)

Verwendung

Die PP/DS-Heuristik Stabile Vorwärtsterminierung eignet sich zur Auflösung von Rückständen, zurKorrektur von Kapazitätsüberlasten oder zur Anpassung des Plans an ein verändertes Kapazitätsangebotder Ressourcen, z.B. durch Ressourcenausfälle, im Kurzfristhorizont.

Wird beispielsweise eine wöchentliche Feinplanung im Mittelfristhorizont durchgeführt, z.B. mit demPP/DS-Optimierer, kann mit der stabilen Vorwärtsterminierung eine tägliche Anpassung des Plans imKurzfristhorizont erfolgen.

Die Heuristik Stabile Vorwärtsterminierung passt einen gegebenen Produktionsplan über mehrereProduktionsstufen und auf mehreren finiten Ressourcen den neuen Gegebenheiten an, indem die Aufträgeneu terminiert werden. Dabei wird versucht, die ursprüngliche Reihenfolge der Vorgänge auf denRessourcen beizubehalten. Auch die Ressourcenzuordnung der Vorgänge wird nicht verändert, d.h. eswird nicht auf alternative Ressourcen ausgewichen.

Die Heuristik kann sowohl interaktiv in der Feinplanungsplantafel als auch im Hintergrund imProduktionsplaungslauf eingesetzt werden. Im Produktionsplanungslauf ist die Heuristik auch für großeDatenvolumen geeignet.

1.1.9.18.2 Reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten (geändert)

Verwendung

Zum Release SCM 4.0 (Support Package 04) wurde die Rüstlogik, d.h. das Verfahren, wie das System diereihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten ermittelt, geändert. Die Darstellung der reihenfolgeabhängigenRüstaktivitäten in der Feinplanungstafel wurde entsprechend angepaßt.

Diese neue Rüstlogik wird mit SCM 4.1 als Standard ausgeliefert.

______________________________________________________________SAP AG 122

SAP-System______________________________________________________________

Page 135: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Im Gegensatz zur bisherigen Rüstlogik, die auf den Startterminen der Rüstaktivitäten basierte, wird nundie Reihenfolge der Vorgänge auf einer Ressource durch die Starttermine der Bearbeitungsaktivitätenbestimmt. Anhand dieser Reihenfolge ermittelt das System mit Hilfe der Rüstmatrix die erforderlichenRüstaktivitäten mit der entsprechenden Zeitdauer. Das System legt die Rüstaktivitäten mit derermittelten Zeitdauer an. Dies hat gegenüber dem bisherigen Verfahren den Vorteil, dass sich dieReihenfolge der Vorgänge nicht mehr ändert, auch dann nicht, wenn ein Vorgang aufgrund des Rüstensnun einen früheren Starttermin hätte, da allein der Starttermin der Bearbeitungsaktivitäten für dieReihenfolge der Vorgänge maßgeblich ist. Dadurch bleibt die Planungssituation sehr stabil.

Die neue Rüstlogik basiert auf zwei Prinzipien:

Die Reihenfolge der Vorgänge richtet sich nur nach den Startterminen der Bearbeitungsaktivitäten. DieRüstaktivitäten spielen bei der Planung nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Umplanung soll die Planungssituation so wenig wie möglich ändern. Wenn sich z.B. der Vorgängereines Vorganges ändert, so soll der Vorgang nach Möglichkeit nicht umgeplant werden, sondern nur dieRüstzeit muss neu ermittelt werden.

Die Darstellung der reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten in der Feinplanungsplantafel wurde, wiefolgt, geändert:

- Die reihenfolgeabhängingen Rüstaktivitäten werden in Form eines schmalen Balkens dargestellt.

- Beim Verschieben eines Vorganges mit einer reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität wird dasPhantomobjekt nur durch die Aktivitätstypen Bearbeiten, Abrüsten und Warten bestimmt. DieRüstaktivität wird nicht berücksichtigt.

- Die Darstellung der nicht-reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten bleibt unverändert.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die neue Rüstlogik wird mit SCM 4.1 als Standard ausgeliefert. Die bisherige Rüstlogik ist deaktiviert.Alle neuen Ressourcen werden mit der neuen Rüstlogik angelegt. Beim Upgrade auf SCM 4.1 werdenalle bereits vorhandenen Ressourcen automatisch auf die neue Rüstlogik umgestellt. Dabei ist folgendeszu beachten:

- Sie müssen Ihre bereits bestehenden Plantafelprofile im Customizing des PP/DS anpassen. Sieheauch: Hinweis 644295 .

- Wenn Sie kundenspezifische Planungsfunktionen, wie z.B. Kundenheuristiken, einsetzen, dannmüssen Sie diese an die neue Rüstlogik anpassen. Die Vorgehensweise hierzu finden Sie imHinweis 690692. Mit Hilfe der im Hinweis beschriebenen Änderungen stellen Sie sicher, dass diereihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten keine Terminvorgabe für die Feinplanung mehr darstellen,sondern nur Dauer und Termine aus der Lage der Bearbeitungsaktivität erhalten. Siehe auch:Hinweis 645719.

Auswirkungen auf das Customizing

Im Customizing des PP/DS wurden folgende Plantafelprofile geändert, um die Darstellung derRüstaktivitäten an die neue Rüstlogik anzupassen:

- SAP001

______________________________________________________________SAP AG 123

SAP-System______________________________________________________________

Page 136: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- SAP003

- SAP006

- SAP_PCM1

- SAP_REM

In diesen Plantafelprofilen wurden die Grafikobjekte für die Standarddarstellung der Vorgänge, fürausgeplante Vorgänge und für fixierte Vorgänge kopiert und wie folgt verändert:

Um die reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten in der Feinplanungsplantafel durch einen schmalen Balkendarstellen zu können, wurde im Grafikelement Rüsten die Höhe von 300 auf 200 geändert.

Damit beim Verschieben eine Vorganges in der Feinplanungsplantafel die Rüstaktivität nicht mehrBestandteil des Phantomobjektes ist, wurde im Grafikelement Rüsten das Kennzeichen Fixierengesetzt.

In den Teilbildern mit Vorgangsdarstellung im Diagrammteil (Ressourcenteilbild, Vorgangsteilbild,Vorgänge Netzdarstellung) wurden die Entscheidungstabellen für Grafikobjekte so abgeändert, dassbei einem Vorgang mit reihenfolgeabhängiger Rüstaktivität die geänderten Grafikobjekte verwendetwerden.

Ihre bestehenden Plantafelprofile müssen Sie entsprechend anpassen. Informationen zur Vorgehensweisefinden Sie im Hinweis 644295.

Siehe auch

- Detailiierte Informationen zur neuen Rüstlogik finden Sie im Hinweis 645719.

- Weitere Informationen zur Ermittlung von Rüstzeiten finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAPAdvanced Planner and Optimizer (SAP APO)--> PP/DS-Prozeß --> Grundfunktionen-->Feinplanung --> Ermittlung von reihenfolgeabhängige Rüstaktivitäten.

1.1.9.18.3 Fehlertolerante Terminierung (neu)

Verwendung

Wenn Sie in der Feinplanungsplantafel oder mit Feinplanungsheuristiken arbeiten, kann es bei derTerminierung vorkommen, dass nicht immer alle Vorgänge eingeplant werden können. Normalerweisebricht die Terminierung bei dem ersten Vorgang ab, der nicht eingeplant werden kann. Alle bis dahinermittelten Termine werden verworfen, und die Vorgänge werden dort wieder eingeplant, wo sie auchursprünglich eingeplant waren. Es werden also entweder alle oder keine Vorgänge geplant.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in der Feinplanungsplantafel und bei der Verwendung vonFeinplanungsheuristiken auch mit einer fehlertoleranten Terminierung arbeiten. Wenn Sie mit derfehlertoleranten Terminierung arbeiten, werden Randbedingungen stufenweise ignoriert. DieTerminierung plant so viele Vorgänge wie möglich, überspringt mögliche Fehler, die bei der Planungauftreten. Vorgänge, die zu einem Fehler führten, werden unter Missachtung der vorhandenenRandbedingungen geplant.

______________________________________________________________SAP AG 124

SAP-System______________________________________________________________

Page 137: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Die Terminierung versucht dabei, die Bedingungen in der folgenden Reihenfolge zu ignorieren:

- Infinit planen oder ausplanen

- Dynamische Pegging-Beziehungen verletzen

- Fixe Pegging-Beziehungen verletzen

- Externe Anordnungsbeziehungen verletzen

- Interne Anordnungsbeziehungen verletzen

Beachten Sie folgende Einschränkung: Wenn Sie die fehlertolerante Terminierung fürFeinplanungsheuristiken nutzen möchten, ist es nicht möglich infinit zu planen. Diese Möglichkeit habenSie nur, wenn Sie in Ihrem Strategieprofil in der Feinplanungsplantafel die Möglichkeit derfehlertoleranten Terminierung nutzen.

1.1.9.19 SCM-APO-PPS-FP Fixiertes Pegging

1.1.9.19.1 Fixiertes Pegging (erweitert)

Verwendung

Zum Release SAP SCM 4.1 wurden die Funktionen des fixierten Peggings erweitert:

Bisher konnte das System in SAP APO fixierte Pegging-Beziehungen nach einem Belegwechsel im R/3nicht erhalten. Wenn Sie z.B. fixierte Pegging-Beziehungen zwischen einem Kundenauftrag und einemPlanauftrag angelegt hatten, dann war nach der Umsetzung des Planauftrages in einen Fertigungsauftragdie fixierte Pegging-Beziehung zum Kundenauftrag nicht mehr vorhanden.

Zu SAP SCM 4.1 übernimmt das System nun die vorhandenen fixierten Pegging-Beziehungen von einemVorgängerbeleg (z.B. Planauftrag) auf den Nachfolgerbeleg (z.B. Fertigungsauftrag). Auf diese Weisewird sichergestellt, dass fixierte Pegging-Beziehungen zwischen Zugangs- und Bedarfselementen in derProduktionsplanung und während der Produktionsdurchführung auch nach verschiedenen Belegwechselnerhalten bleiben. Im Hinweis 698427 wird genau beschrieben, welche Belegwechsel unterstützt werden.

Die Erweiterungen des fixierten Peggings bieten folgende Vorteile:

- Stabile BestätigungenMit Hilfe des fixierten Peggings bleibt die Zuordnung einer Kundenauftragsposition zu einemZugangselement stabil. Darüberhinaus können Sie die Komponentenzuordnungen mehrstufig stabil

______________________________________________________________SAP AG 125

SAP-System______________________________________________________________

Page 138: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

halten, d.h. Komponenten, die über fixiertes Pegging einem Auftrag zugeordnet werden, könnennicht durch andere, konkurrierende Aufträge verbraucht werden. Dadurch bleibt derBestätigungstermin, den Sie dem Kunden zugesagt haben, besser erhalten.Beachten Sie, dass Sie bei der ATP-/CTP-Prüfung auf Basis des fixierten Peggings den Prüfumfangund den Prüfhorizont berücksichtigen können.

- Fixierung des Materialflusses für die ProduktionsplanungBisher konnte das dynamische Pegging bei der Feinplanung zu unerwarteten Ergebnissen führen,weil die Zuordnungen zwischen Zugangs- und Bedarfselementen in jedem Prozessschritt neuermittelt wurden. Mit Hilfe des fixierten Peggings bleibt der Materialfluss stabil. Dadurch erhöhtsich die Transparenz und die Qualität des Planungsergebnisses.

- Heuristiken

- Sie können fixierte Pegging-Beziehungen mit Hilfe der Heuristik SAP_PP_019 einstufig odermehrstufig ausgehend vom Endprodukt anlegen. Die Parameter, wie das System beim Anlegender fixierten Pegging-Beziehungen vorgehen soll, legen Sie in den Heuristik-Einstellungen imCustomizing des PP/DS fest.

- Sie können fixierte Pegging-Beziehungen mit Hilfe der Heuristik SAP_PP_011 löschen. ÜberParameter können Sie festlegen, welche fixierten Pegging-Beziehungen gelöscht werdensollen.

- Verbesserte Pflegefunktionen

- Sie können Pegging-Beziehungen auch manuell anlegen oder löschen. Die Produktsichtwurde hierzu um das Register Pegging-Übersicht erweitert. In der Pegging-Übersichtkönnen Sie bereits vorhandene fixierte Pegging-Beziehungen überprüfen oder auch selbstmanuell fixierte Pegging-Beziehungen anlegen. Dabei ist es auch möglich, nur Teilmengenzuzuordnen und für diese Teilmengen fixierte Pegging-Beziehungen anzulegen.

- Der Kontext eines Auftrages wurde um Funktionen zur manuellen Pflege des fixiertenPeggings erweitert. Sie können nun die durch das System erstellten dynamischenPegging-Beziehungen ein- oder mehrstufig manuell fixieren oder zuvor fixiertePegging-Beziehungen löschen. Siehe auch: Manuelle Pflege von fixiertenPegging-Beziehungen in der Produktsicht

Integration mit R/3

Das fixierte Pegging mit Erhaltung der fixierten Pegging-Beziehungen auch nach Belegwechselnkönnen Sie verwenden, wenn Sie SAP APO in Verbindung mit einem R/3-System Release 4.6C oder4.70 und einem PlugIn 2004.1 einsetzen.

Betriebswirtschaftliche Prozesse mit fixiertem Pegging

Anhand von folgenden Beispielprozessen wird erläutert, wie die verschiedenen Funktionen des fixiertenPeggings zusammenspielen:

Auftragseingang mit ATP-Prüfung (ATP-online)

Auftragsbestätigung ohne online Bestätigung (MRP-Prozess)

Fixiertes Pegging als Grundlage für die Feinplanung

Fixiertes Pegging im CTP-Prozess

Integrationsbedingte Einschränkungen zum fixierten Pegging

______________________________________________________________SAP AG 126

SAP-System______________________________________________________________

Page 139: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Das Fixierte Pegging ist im R/3 nicht integriert, d.h. im R/3 getroffene Zuordnungen zwischenBedarfs- und Zugangselementen, werden in SAP APO nicht als fixiertes Pegging angelegt.

Beispiel:Sie führen eine Chargenfindung im R/3 aus. Diese Zuordnung führt nicht automatisch zu einerfixierten Pegging-Beziehung im APO.

Aus den gleichen Gründen gibt es keine Integration von R/3-Auftragsnetzen.

- Umgekehrt führt eine fixierte Pegging-Beziehung, die Sie in SAP APO zwischen einem Bedarf undeinem Zugangselement anlegen, nicht zu einer Zuordnung im R/3.

Beispiel:Sie legen in SAP APO eine fixierte Pegging-Beziehung zwischen einer Auftragsreservierung undeinem Chargenbestand an. Dies führt im R/3 nicht automatisch zu einer Chargenzuordnung an derAuftragsreservierung.

Prozessbedingte Einschränkungen zum fixierten Pegging

- Der Haltbarkeitsprozess wird nicht unterstützt, da die Heuristiken des fixierten Peggings keineHaltbarkeitsdaten berücksichtigen.

- Die Heuristiken des fixierten Peggings berücksichtigen die begrenzte Kapazität einerBehälterressource nicht.

- Die APO-Produktionsrückmeldung wird nicht unterstützt.

- Die fixierte Pegging-Beziehung zwischen einem Planprimärbedarf und einem Zugangselement wirdbei der Verrechnung mit Kundenaufträgen nicht auf den Kundenauftrag übertragen.

- Weitere Einschränkungen einschließlich funktionaler Einschränkungen finden Sie im Hinweis704583.

Auswirkungen auf das Customizing

Alle unterstützen Belegtypen, mit Ausnahme von Beständen und Prüflosen, bringen die Informationenüber den Vorgängerbeleg bei der Datenübertragung von R/3 nach SAP APO mit, ohne dass Sie dafürCustomizing-Einstellungen vornehmen müssen. Für Bestände und Prüflose müssen Sie folgendeEinstellungen im R/3-System vornehmen:

- Damit bei der Datenübertragung von R/3 nach SAP APO die Vorgängererbeleginformationen fürBestände mit übertragen werden, müssen Sie im Customizing des R/3-System unter Integrationmit anderen SAP Komponenten--> Advanced Planning and Optimization -->Anwendungsspezifische Einstellungen und Erweiterungen zu Beständen die IMG-AktivitätFixiertes Pegging für Bestände aktivieren ausführen.

______________________________________________________________SAP AG 127

SAP-System______________________________________________________________

Page 140: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Wenn Sie Prüflose verwenden und auch für die Prüflose die Vorgängerbeleginformation nach SAPAPO übertragen wollen, dann müssen Sie im Customizing des R/3-System unter Integration mitanderen SAP Komponenten--> Advanced Planning and Optimization -->Anwendungsspezifische Einstellungen und Erweiterungen zu Prüflosen die IMG-AktivitätFixiertes Pegging für Prüflose aktivieren ausführen.

Folgende IMG-Aktivitäten wurden in SAP APO geändert bzw. sind neu hinzugekommen:

- Globale Parameter und Vorschlagswerte pflegenDiese IMG-Aktivität wurde um das Feld Fixiertes Pegging aktivieren erweitert. Mit Hilfe derEinstellung Fixiertes Pegging ist aktiv stellen Sie sicher, dass das fixierte Pegging durchgängigauch nach Belegwechseln erhalten bleibt.

- Heuristiken pflegenDie Heuristiken SAP_PP_019 zum Anlegen von fixierten Pegging-Beziehungen und SAP_PP_011zum Löschen von fixierten Pegging-Beziehungen sind erweitert worden.

- Sortierprofil definieren und Sondersortierung definieren

- Folgende BAdIs sind neu hinzugekommen:

- Heuristiken für fixiertes Pegging erweitern

- Anpassung von fixiertem Pegging bei Belegwechsel

Siehe auch

Release Info zur Manuellen Pflege von fixierten Pegging-Beziehungen in der Produktsicht.

1.1.9.19.2 Manuelle Pflege von fixierten Pegging-Beziehungen (erweitert)

Verwendung

Um manuell fixierte Pegging-Beziehungen anlegen oder löschen zu können, wurde zu SCM 4.1 dieProduktsicht erweitert. Bisher war das Anlegen und Löschen von Pegging-Beziehungen nur in derAuftragsbearbeitungssicht im Register Pegging möglich. Nun können Sie Pegging-Beziehungendirekt in der Produktsicht, im neu hinzugekommenen Register Pegging-Übersicht oder im Kontexteines Auftrages pflegen.

Pegging-Übersicht

In der Pegging-Übersicht können Sie bereits vorhandene fixierte Pegging-Beziehungen überprüfen oderauch selbst manuell fixierte Pegging-Beziehungen anlegen. Dabei ist es auch möglich, nur Teilmengenzuzuordnen und für diese Teilmengen fixierte Pegging-Beziehungen anzulegen.

Die Pegging-Übersicht wird als Register der Produktsicht angeboten. Sie kann jedoch auch direkt überdas SAP APO-Menü aufgerufen werden, indem Sie Produktionsplanung --> Interaktive Planung -->Pegging-Übersicht wählen. Im einzelnen bietet die Pegging-Übersicht folgende Funktionen:

- Pegging-Beziehungen anzeigenDie Pegging-Übersicht verschafft dem Planer einen Überblick über alle Pegging-Beziehungen, diefür ein Lokationsprodukt vorliegen. Der Zugang und der Bedarf, die mit Hilfe des Peggingseinander zugeordnet sind, werden in einer Zeile dargestellt. Im Feld Pegging-Typ wird angezeigt,um welche Art von Pegging-Beziehung es sich handelt.

______________________________________________________________SAP AG 128

SAP-System______________________________________________________________

Page 141: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Fixierte Pegging-Beziehungen einstufig anlegenIm Änderungsmodus ist das Feld Fixierte Pegging-Menge eingabereit. Sie können durch Eingabeeiner Menge die fixierte Pegging-Beziehung manuell anlegen. Sie können dabei auch nurTeilmengen zuordnen.Mit Hilfe der Ikone @06@ komplette Menge fixieren können Sie durch Markieren einer Zeile dietatsächliche Pegging-Menge in einem Schritt zuordnen. Dabei werden bereits bestehendedynamische Pegging-Beziehungen durch fixierte Pegging-Beziehungen ersetzt. Sie können jedochauch mehrere Zeilen markieren und auf diese Weise mehrere fixierte Pegging-Beziehungen anlegen.Beachten Sie, dass das Anlegen von fixierten Pegging-Beziehungen zu einem virtuellenSicherheitsbestand nicht möglich ist. Wenn Sie fixierte Pegging-Beziehungen auch fürSicherheitsbestandselemente anlegen wollen, dann müssen Sie im Planversionsmanagement im FeldBerücksichtigung Sicherheitsbestand die Option 3 Sicherheitsbestandsbedarfe imLiveCache berücksichtigen auswählen.

- Fixierte Pegging-Beziehung löschen

- Sie können durch Löschen der Menge im Feld fixierte Pegging-Menge eine fixiertePegging-Beziehung löschen.

- Sie können eine fixierte Pegging-Beziehung zwischen einem Zugangselement und einemBedarf auch löschen, indem Sie die entsprechende Zeile markieren und die Ikone @07@wählen.

- Darstellung von PlanungsabschnittenIm Gegensatz zum Register Elemente, in der alle vorhandenen Planungsabschnitte einesLokationsproduktes angezeigt werden, kann das System in der Pegging-Übersicht nur einenPlanungsabschnitt anzeigen. Falls es einen Lagerabschnitt gibt, wird dieser angezeigt. Die anderenPlanungsabschnitte können anschließend im Übersichtsbaum ausgewählt werden.

- Layouts auswählenEs werden zwei Standardlayouts angeboten:

- SAP Standardvariante Zugänge (Sortierung der Elemente nach Zugangselementen)

- SAP Standardvariante Bedarfe (Sortierung der Elemente nach Bedarfen)

- Zusätzliche Spalten einblendenÜber Layout--> Layout ändern können Sie zwei zusätzliche Spalten einblen den:Autom. fixierte Pegging-MengeFehlmenge für Bedarfe (Variante Zugänge)/ Überschuss für Zugänge (Variante Bedarfe)

- Alternative Bedarfe/ ZugängeMit Hilfe dieser Funktionstasten können Sie alle Alternativen, die noch nicht über fixiertes Peggingzugeordnet sind, einblenden. Dies ist jedoch nur bei Lagerfertigung möglich.

Kontext eines Auftrages

Der Kontext eines Auftrages wurde um Funktionen zur manuellen Pflege des fixierten Peggingserweitert. Bisher wurde mit Hilfe des Kontextes nur die Pegging-Struktur zu einem Auftrag angezeigt.

Den Kontext zu einem Auftrag können Sie z.B. aufrufen, indem Sie eine Zeile im Register Elementemarkieren und die Ikone @3A@ wählen.

Der Kontext wurde um die Spalte Bedarfselement erweitert. Zu jedem Zugangselement derPegging-Struktur wird das Bedarfselement angezeigt, das über Pegging vom System zugeordnet wurde.

______________________________________________________________SAP AG 129

SAP-System______________________________________________________________

Page 142: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Sie können nun direkt für einen Auftrag manuell fixierte Pegging-Beziehungen ein- oder mehrstufiganlegen oder löschen. Voraussetzung für das Anlegen einer fixierten Pegging-Beziehung zwischen einemZugangs- und Bedarfslement ist es, dass zwischen den beiden Elementen bereits eine dynamischePegging-Beziehung besteht. In diesem Fall wird in der Spalte Pegging-Typ das Kennzeichen D angezeigt.

- Fixierte Pegging-Beziehung anlegenSie können fixierte Pegging-Beziehungen entweder mit Hilfe der Ikone @06@ oder über dasKontextmenü (rechte Maustaste) anlegen. Sie können fixierte Pegging-Beziehungen auchmehrstufig für eine ganze Pegging-Struktur anlegen. Beachten Sie dabei, dass beim Anlegen derPegging-Beziehungen auf den untergeordneten Stücklistenstufen geprüft wird, ob dasBerechtigungsobjekt C_APO_MALO mit den Aktivitäten Anzeigen und Ändern zugeordnet ist.Die Prüfung erfolgt Produkt- und Lokationsbezogen. Zusätzlich prüft das System, ob dieanzulegende Pegging-Beziehung auch zum ausgewählten Propagierungsbereich gehört.

- Fixierte Pegging-Beziehung löschenSie können fixierte Pegging-Beziehungen entweder mit Hilfe der Ikone @07@ oder über dasKontextmenü löschen. Sie können die fixierten Pegging-Beziehungen auch mehrstufig für einegesamte Pegging-Struktur löschen. Beachten sie dabei, dass Sie für die Löschung derPegging-Beziehung auf den untergeordneten Stücklistenstufen eine entsprechende Berechtigungbenötigen. Zusätzlich prüft das System, ob die zu löschende Pegging-Beziehung auch zumausgewählten Propagierungsbereich gehört.

Siehe auch

Release Info zum Fixierten Pegging

1.1.9.20 SCM-APO-PPS-CDS Vertriebslieferplanabwicklung

1.1.9.20.1 Überblick über Neuerungen der Vertriebslieferplanabwicklung

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 gibt es folgende Neuerungen:

Allgemein

- Pegging-relevante Menge bei Vertriebslieferplänen (geändert)

- IDoc-Eingangsverarbeitung und Default-Profile im Anwendungsmenü einstellbar (geändert)

______________________________________________________________SAP AG 130

SAP-System______________________________________________________________

Page 143: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Vertriebslieferplan

- Anzeige von zusätzlichen Daten in der Stammdatenpflege des Vertriebslieferplans (neu)

- Massenpflege von Vertriebslieferplänen (neu)

Bestätigung

- Unter- und Überbestätigungs-Alerts (neu)

Business Add-In

- Business Add-In zur Ermittlung des geeigneten Transportmittels (neu)

1.1.9.20.2 Unter- und Überbestätigungs-Alerts (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie per Alert über Unter- und Überbestätigungssituationen informiert werden.Eine Unterbestätigungssituation liegt vor, wenn die bestätigte Menge eines Kundenbedarfs dieWunschmenge unterschreitet.Eine Überbestätigungssituation liegt vor, wenn die bestätigte Menge eines Kundenbedarfs dieWunschmenge übersteigt.

Auswirkungen auf das Customizing

Mit Hilfe des Business Add-Ins (BAdIs) Erweiterungen Unter-/Überbestätigungs-Alerts/SAPAPO/AM_CNF_ALERT können Sie die Ermittlung von Unter- und Überbestätigungs-Alertsbeeinflussen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Supply Chain Monitoring -> Alert Monitor und unter Produktions-

______________________________________________________________SAP AG 131

SAP-System______________________________________________________________

Page 144: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

und Feinplanung (PP/DS) -> Kooperation über Lieferpläne.

1.1.9.20.3 IDoc-Eingangsverarbeitung und Default-Profile im Anwendungsmenüeinstellbar (geändert)

Verwendung

Bis SAP APO 4.0 befanden sich die Aktivitäten der IDoc-Eingangsverarbeitung undDefault-Steuerungsprofile im Customizing von Advanced Planning and Optimization unterSupply-Chain-Planung -> Abrufabwicklung zum Vertriebslieferplan.

Ab SAP SCM 4.1 finden Sie diese Funktionen nicht mehr im Customizing, sondern mit neuenTransaktionscodes im Anwendungsmenü unter Supply Chain Collaboration ->Vertriebslieferplanabwicklung -> Lfd. Einstellungen:

-> IDoc-Eingangsverarbeitung-> Abrufeingang einstellen /SAPAPO/CMDS_STPSR

(bisher: IDoc-Eingangsverarbeitung einstellen/SAPAPO/CUST14)

-> Auftraggeberermittlung einstellen /SAPAPO/CMDS_STPD

(bisher: Ermittlung des Auftraggebers bei EDI/SAPAPO/CUST15)

-> Default-Profile für Initialdatenversorgung-> Default-Steuerungsprofil pflegen /SAPAPO/CMDS_DEFCNTR

(bisher: Default-Steuerungsprofile festlegen/SAPAPO/CUST10)

-> Default-Bestätigungsprofil pflegen /SAPAPO/CMDS_DEFCNF

(bisher: Default-Bestätigungsprofile festlegen/SAPAPO/CUST9)

1.1.9.20.4 Massenpflege von Vertriebslieferplänen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Daten von Vertriebslieferplanpositionen ändern, die auch in derStammdatenpflege änderbar sind.

______________________________________________________________SAP AG 132

SAP-System______________________________________________________________

Page 145: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Sie können Vertriebslieferpläne aktivieren bzw. inaktivieren sowie das Lieferplansteuerungsprofil unddas Bestätigungsprofil ändern.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Wählen Sie Advanced Planning and Optimization -> Stammdaten -> Massenpflege und wählen Sie denObjekttyp Vertriebslieferplan.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information zur Massenpflege von Stammdaten und inder Dokumentation von SAP Advanced Planning an Optimization unterSAP APO-Stammdaten ->Massenpflege.

1.1.9.20.5 Pegging-relevante Menge bei Vertriebslieferplänen (geändert)

Verwendung

Bisher war in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) standardmäßig die bestätigte MengePegging-relevant, d.h. relevant für die Nettobedarfsrechnung und für das dynamische Pegging. D.h.Beschaffungsvorschläge sowie Unter- und Überdeckungs-Alerts wurden auf der Basis der bestätigten undnicht der gewünschten Menge erzeugt.

Ab SAP APO 4.0 konnten Sie für Kundenaufträge mit dem PP-Planungsverfahren pro Lokationsprodukteinstellen, ob die Wunschmenge oder die bestätigte Menge Pegging-relevant ist.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie für Vertriebslieferpläne mit dem PP-Planungsverfahrens proLokationsprodukt einstellen, ob die Wunschmenge oder die bestätigte Menge von LieferplanpositionenPegging-relevant ist. Wenn im lokationsabhängigen Produktstamm kein Planungsverfahren eingestellt ist,dann ist standardmäßig die Wunschmenge Pegging-relevant.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Technisch gesehen besteht die Änderung darin, den Inhalt des Felds für die Pegging-relevante Menge,REAL_QUANTITY, abhängig von dem Planungsverfahren festzulegen, das Sie für ein Lokationsproduktim Lokationsproduktstamm eingestellt haben. Bisher enthielt dieses Feld immer die bestätigte Menge(ggf. abzüglich der bereits gelieferten Menge).Diese Änderung hat folgende Auswirkungen:

- Ab SAP SCM 4.1 enthält das Feld REAL_QUANTITY bei Bedarfen zu Vertriebslieferplänenabhängig vom Planungsverfahren die bestätigte Menge oder die Wunschmenge. AllePlanungsapplikationen, die dieses Feld verwenden, verwenden also automatisch entweder diebestätigte Menge oder die Wunschmenge.

______________________________________________________________SAP AG 133

SAP-System______________________________________________________________

Page 146: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- In den Heuristiken Reichweitenprüfung (SAP_CDS_F02) und Produktheuristik mitReichweitenprüfung (SAP_CDS_F03) im Rahmen der Machbarkeitsprüfung konnten Sie bisherfestlegen, dass anstelle der Wunschmengen die bestätigten Mengen auf ihre Machbarkeit hinüberprüft werden.Das Feld Bestätigte Menge verwenden wird zu SAP SCM 4.1 entfernt.Die Machbarkeitsprüfung findet jetzt immer auf der Basis der Wunschmenge statt.

- Die Standardheuristiken, die auf dem Algorithmus /SAPAPO/HEU_PLAN_STANDARDLOTSbasieren, haben Bedarfe zu Vertriebslieferplänen bisher stets auf der Basis der Wunschmengegeplant. Jetzt werden die Bedarfe zum Vertriebslieferplan in Abhängigkeit vom Planungsverfahrenentweder auf der Basis der Wunschmenge oder auf der Basis der bestätigten Menge geplant.Die Standardheuristik Planung Standardlose bestätigte Menge SAP_CDS_F04 und der Algorithmus/SAPAPO/CDMS_PLAN_STANDARDLOTS für Vertriebslieferpläne, mit der Sie die Planung vonStandardlosen auf der Basis der bestätigten Menge durchführen konnten, wird daher nicht mehrbenötigt und zu SAP SCM 4.1 gelöscht.

Beim Upgrade auf SAP SCM 4.1 werden ggf. im Rahmen des liveCache-Upgrade-Report automatischBedarfe zu Vertriebslieferplanpositionen umgesetzt. I.d.R. ist dann die Wunschmenge Pegging-relevant(Ausnahme CTP). Dies entspricht dem bisherigen Systemverhalten, da die Heuristik zur Planung vonStandardlosen für Vertriebslieferpläne immer auf der Basis der Wunschmengen plante.Weitere Informationen zu den Umsetzungsregeln finden Sie in der Dokumentation des XPRAs/SAPAPO/XPRA_REAL_QUANTITY.

Prüfen Sie nach dem Upgrade für Produkte, die über Lieferpläne vertrieben werden, ob Sie dieWunschmenge oder die bestätigte Menge als Pegging-relevante Menge im Planungsverfahren verwendenmöchten.Ändern Sie ggf. das Planungsverfahren oder ordnen Sie Lokationsprodukten ein Planungsverfahren miteiner anderen Definition der Pegging-relevanten Menge zu:

- Wenn Sie für ein Planungsverfahren die Pegging-relevante Menge ändern wollen, verwenden Siedie Funktion Pegging-relevante Menge von Kundenbedarfen umstellen. Sie rufen die Funktion überdie Transaktion /SAPAPO/RRP_CONF_QTY auf. (Die Transaktion ist nicht in dasSAP-APO-Menü eingebunden). Diese Funktion nimmt im Planungsverfahren die Umstellung vor.Direkt im Customizing des Planungsverfahrens können Sie die Pegging-relevante Menge nichtanders einstellen.

- Wenn Sie einem Lokationsprodukt ein anderes Planungsverfahren zuordnen wollen, bei dem diePegging-relevante Menge anders definiert ist, müssen Sie die Funktion Planungsverfahren ändernund Kundenbedarfe umsetzen verwenden. Sie rufen diese Funktion über die Transaktion/SAPAPO/RRP_SET_RRPT auf. (Die Transaktion ist nicht in das SAP-APO-Menü eingebunden).Direkt im Lokationsproduktstamm oder in der Massenpflege können Sie einem Lokationsproduktkein anderes Planungsverfahren zuordnen, dass sich in der Definition der Pegging-relevanten Mengevom aktuell eingetragenen Planungsverfahren unterscheidet.

Das System führt die gewünschte Funktion durch und stellt anschließend die Pegging-relevante Mengeder vorhandener Kundenbedarfe gemäß der neue Einstellung um.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Pegging-relevante Menge beiKundenaufträgen und in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO) ->

______________________________________________________________SAP AG 134

SAP-System______________________________________________________________

Page 147: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess in den Abschnitten PP-Planungsverfahrenund Pegging-relevante Menge.

1.1.9.20.6 Business Add-In zur Ermittlung eines geeigneten Transportmittels(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Auswahl des Transportmittels für Vertriebslieferpläne mit demBusiness Add-In (BAdI) Priorisierung von Bezugsquellen und Transportmitteln (/SAPAPO/SOS_COST)beeinflussen, so dass das System das für Sie geeignete Transportmittel ermittelt.Im Standard haben die Transportkosten die höchste Priorität. Wenn zwei Transportmittel die gleichenTransportkosten verursachen, hat das Transportmittel mit der geringsten Transportdauer die höchstePriorität.

Auswirkungen auf das Customizing

Wählen Sie im Customizing von Advanced Planning and Optimization Supply-Chain-Planung ->Abrufabwicklung zum Vertriebslieferplan -> Business Add-Ins (BAdIs) -> Transportmittel.

1.1.9.20.7 Zusätzlichen Daten in der Stammdatenpflege des Vertriebslieferplans(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 sehen Sie zusätzliche Daten zu Vertriebslieferplänen auf der neuen RegisterkarteZusatzdaten in der Stammdatenpflege des Vertriebslieferplans.

Dort werden zusätzliche Daten, wie z.B. Auftraggeber, Kundenmaterial, Partnerbezeichnung oderAbladestelle sowie die kundenspezifischen Felder(/SAPAPO/CMDS_USR01-/SAPAPO/CMDS_USR05) angezeigt.

______________________________________________________________SAP AG 135

SAP-System______________________________________________________________

Page 148: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.21 SCM-APO-PPS-MMP Modell-Mix-Planung

1.1.9.21.1 Modell-Mix-Planung (geändert)

Verwendung

Zum Release SCM 4.1 wurde die Bedienbarkeit der Restriktionsbearbeitung durch Einführung vonneuen Funktionstasten zur Pflege der Restriktionsgruppen verbessert. Zusätzlich wird eine neue Funktionzum Kopieren von Restriktionsgruppen angeboten.

Beachten Sie ausserdem, dass Sie ein XPRA ausführen müssen, wenn Sie die die Restriktionsbearbeitungim Rahmen der Modell-Mix-Planung/ Sequenzplanung bereits einsetzen und nun einen Upgrade auf APO4.1 durchführen:

- XPRAFür den Upgrade auf SCM 4.1 müssen Sie das XPRA /SAPAPO/RET_FILL_LOG_KEY ausführen.Die Datenbank-Tabelle /SAPAPO/RET_HEAD wurde um die Felder Planversion, Lokation undLinie erweitert. Um die bereits im System vorhandenen Restriktionen anzupassen, setzen sie dasXPRA ein. Mit Hilfe des XPRA werden diese Felder mit Werten gefüllt.

- OberflächenänderungenUm die Usability zu verbessern wurden neue Funktionstasten eingeführt:Mit Hilfe der Ikone @3I@ können Sie zwischen dem Anzeigemodus und dem Änderungsmodusschnell hin- und herwechseln. Im Änderungsmodus werden folgende Funktionstasten für die Pflegeder Restriktionsgruppen eingeblendet:

- Restriktionsgruppe anlegen

- Restriktionsgruppe ändern

- Restriktionsgruppe kopieren

- Restriktionsgruppe löschen

- Neue Funktion für das Kopieren von RestriktionsgruppenMit Hilfe dieser Funktion können Sie eine Restriktionsgruppe kopieren und der gleichen Liniezuordnen. Die Restriktionen, die der Restriktionsgruppe zugeordnet sind, werden automatischmitkopiert.Sie können mit dieser Funktion jedoch auch den Namen der Restriktionsgruppe unverändert lassenund die Restriktionsgruppe einer anderen Linie zuordnen. Die zugeordneten Restriktionen werdenwieder automatisch mitkopiert . Das gleiche Ergebnis erreichen Sie, wenn Sie eineRestriktionsgruppe mit Drag & Drop zu einer anderen Linie ziehen. Das System kopiert dann dieRestriktionsgruppe mit den zugeordneten Restriktionen.

Das Kopieren eine Restriktionsgruppe ist nicht möglich, wenn der Linie, die Sie beim Kopierenvorgeben, bereits eine Restriktion mit gleichem Namen zugeordnet ist.Beispiel:Der Restriktionsgruppe RG1, die für Linie 1 vorgesehen ist, sind die Restriktionen R1 und R2zugeordnet. Sie möchten die Restriktionsgruppe kopieren, um Sie der Linie 2 zuzuordnen. Der Linie2 wurde die Restriktion R2 jedoch schon zugeordnet. Aus diesem Grund kann das System in diesem

______________________________________________________________SAP AG 136

SAP-System______________________________________________________________

Page 149: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Fall den Kopiervorgang nicht ausführen.

Siehe auch

- Dokumentation zum XPRA /SAPAPO/RET_FILL_LOG_KEY

- Beachten Sie, dass sich zu SCM 4.1 auch die Aufbereitung der iPPE-Daten für die Planung geänderthat. Bisher konnten Sie die iPPE-Daten bereits direkt nach der Übertragung aus dem DIMP-Systemfür die Planung verwenden. Nun müssen Sie nach der Datenübertragung eineProduktionsdatenstruktur (PDS) aus den übertragenen iPPE-Daten generieren. Erst wenn Sieerfolgreich eine PDS generiert haben, können Sie die Modell-Mix-Planung/Sequenzplanungdurchführen. Weitere Informationen über die Generierung von Produktionsdatenstrukturen findenSie in der Release-Information Prozessänderung: Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)aus und in der Release-Information zur Planungsmatrix.

1.1.9.22 SCM-APO-PPS-RPM Planungsmatrix

1.1.9.22.1 Produktionsplanung mit der Planungsmatrix (geändert)

Verwendung

Aufgrund der Einführung der Produktionsdatenstruktur (PDS) ändert sich die Vorgehensweise beimVorbereiten der iPPE-Daten für die Planung mit der Planungsmatrix. Bisher arbeitete die Planungsmatrixdirekt mit den Daten, die in den iPPE-Strukturen abgelegt sind und die Sie aus dem angeschlossenenDIMP-System nach SAP APO übertragen haben. Ab SCM 4.1 bildet nun die Produktionsdatenstrukturdie Basis für die Planung mit der Planungsmatrix. Aus diesem Grund müssen Sie für jedes RPM-Produkteine Produktionsdatenstruktur generieren, bevor Sie die Planungsmatrix einsetzen können.

Das Vorgehen beim Vorbereiten der iPPE-Stammdaten sieht beim Upgrade zu SCM 4.1folgendermaßen aus:

1. Sie pflegen die iPPE-Daten, wie bisher, im DIMP-System.

2. Sie führen die Übertragung der iPPE-Daten nach SAP APO, wie bisher, mit Hilfe des CIF durch.

3. In SAP APO müssen Sie nun eine Produktionsdatenstruktur (PDS) für das RPM-Produkt aus deniPPE-Daten generieren. Im Menü des SAP APO wählen Sie Stammdaten -->Produktionsdatenstruktur (PDS)--> Produktionsdatenstruktur aus iPPE-Daten generieren.Sie gelangen in das Bild Generieren der Produktionsdatenstruktur aus iPPE-Daten.

4. Geben Sie die Daten für die RPM-Produkte ein und wählen Sie im Feld Verwendung PDS dieEinstellung P für Produktions- und Feinplanung (PP/DS).

5. Markieren Sie die Option auch aktuelle Produktionsdatenstrukturen neu generieren.

______________________________________________________________SAP AG 137

SAP-System______________________________________________________________

Page 150: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass SAP APO für die ausgewählten Planversionen alleProduktionsdatenstrukturen generieren soll.

6. Wählen Sie Ausführen.Das System generiert die Produktionsdatenstrukturen.

7. Überprüfen Sie das Generierungsprotokoll. Mit Doppelklick auf den Fehlermeldungen, die rotmarkiert sind, können Sie den Meldungslangtext aufrufen. Korrigieren Sie ggf. die iPPE-Daten imDI-System und führen Sie eine Änderungsübertragung nach SAP APO durch. Anschließend müssenSie nochmals eine Produktionsdatensttuktur für das RPM-Produkt generieren.

8. Nach erfolgreicher Generierung des PDS können Sie das PDS anzeigen, indem Sie Stammdaten--> Produktionsdatenstruktur --> Produktionsdatenstrukturen anzeigen wählen.

Im laufenden Betrieb führen Sie für geänderte iPPE-Daten eine Änderungsübertragung durch. Nachjeder Änderungsübertragung müssen Sie die Produktionsdatenstruktur für das RPM-Produkt neugenerieren. Sie wählen dabei die Option nur geänderte Produktionsversionen generieren. Auf dieseWeise stellen Sie sicher, dass die Änderungen, die Sie an den iPPE-Stammdaten vorgenommen haben, indie Produktionsdatenstruktur übernommen werden. Dies ist Voraussetzung dafür, dass diePlanungsmatrix mit den aktuellen iPPE-Daten planen kann.

Auswirkungen auf das Customizing

Überprüfen Sie im APO-Customizing unter Stammdaten--> Produktionsdaten-Engine die folgendenIMG-Aktivitäten:

- Einstellungen für das Generieren von Produktionsdatenstrukturen (PDS)

- Nachrichtensteuerung für das Generieren von ProduktionsdatenstrukturenIn dieser IMG-Aktivität legen Sie die wichtigsten iPPE-Nachrichten fest.Sie sollten zuvor dieiPPE-Nachrchten überprüfen und festlegen, welche der in den Nachrichtentexten beschriebenenSachverhalte zu einem Abbruch der Generierung eines PDS führen sollen. Dies steuern Sie über dieFestlegung der entsprechenden Nachrichtentyps, wie z.B.:

- ErrorBei Error ist der in der Nachricht beschriebene Fehler so gravierend, dass das System dieGenerierung des PDS beeenden soll.

- WarnungDer in der Nachricht beschriebene Fehler soll nur zu einer Warnmeldung führen. DieGenerierung soll trotz des Fehlers weiter durchgeführt werden.

Siehe auch

Release Information Generieren von Produktionsdatenstrukturen aus iPPE-Daten

______________________________________________________________SAP AG 138

SAP-System______________________________________________________________

Page 151: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.23 SCM-APO-PPS-PPC Produkt- und Prozeßrückmeldung

1.1.9.23.1 Produktionsrückmeldung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 wird die Produktionsrückmeldung um die folgenden Funktionalitäten erweitert:

- Archivierung von Versionen der ZählpunktstrukturenUm die Performance zu verbessern, ist es sinnvoll, die Datenbanktabellen mit den Versionen derZählpunktstrukturen möglichst klein zu halten. Sie können daher nun diese Versionen derZählpunktstrukturen archivieren, um die Performance zu verbessern. Der Report/sapapo/ppc0_ord_rpv_del ermittelt, ob zu einer Zählpunktstruktur noch Aufträge vorliegen. Istdies nicht der Fall, können Sie die Versionen der Zählpunktstrukturen löschen. Für diesen Reportstehen Ihnen ein Testmodus zur Verfügung. Beachten Sie, dass als Voraussetzung für den Reportgilt, dass die analoge Funktionalität im angeschlossenen DI-System existiert.

- Verbesserte Hintergrundverarbeitung: Neue Aktivität im EinführungsleitfadenFür den Hintergrundprozess der Produktionsrückmeldung war es bisher nicht möglich, eineServer-Gruppe auszuwählen oder festzulegen, dass die Hintergrundverarbeitung paralleldurchgeführt werden soll. Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Hintergrundverarbeitung nun genauerspezifizieren und die benötigten Steuerungsparameter definieren. Dazu steht Ihnen imEinführungsleitfaden der Produktionsrückmeldung eine neue IMG-Aktivität zur Verfügung, mit derSie die Steuerungsparameter definieren können.

1.1.9.24 SCM-APO-PPS-HEU Heuristiken

1.1.9.24.1 Pegging-relevante Menge bei Vertriebslieferplänen (geändert)

Verwendung

Bisher war in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) standardmäßig die bestätigte MengePegging-relevant, d.h. relevant für die Nettobedarfsrechnung und für das dynamische Pegging. D.h.Beschaffungsvorschläge sowie Unter- und Überdeckungs-Alerts wurden auf der Basis der bestätigten undnicht der gewünschten Menge erzeugt.

Ab SAP APO 4.0 konnten Sie für Kundenaufträge mit dem PP-Planungsverfahren pro Lokationsprodukteinstellen, ob die Wunschmenge oder die bestätigte Menge Pegging-relevant ist.

______________________________________________________________SAP AG 139

SAP-System______________________________________________________________

Page 152: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab SAP SCM 4.1 können Sie für Vertriebslieferpläne mit dem PP-Planungsverfahrens proLokationsprodukt einstellen, ob die Wunschmenge oder die bestätigte Menge von LieferplanpositionenPegging-relevant ist. Wenn im lokationsabhängigen Produktstamm kein Planungsverfahren eingestellt ist,dann ist standardmäßig die Wunschmenge Pegging-relevant.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Technisch gesehen besteht die Änderung darin, den Inhalt des Felds für die Pegging-relevante Menge,REAL_QUANTITY, abhängig von dem Planungsverfahren festzulegen, das Sie für ein Lokationsproduktim Lokationsproduktstamm eingestellt haben. Bisher enthielt dieses Feld immer die bestätigte Menge(ggf. abzüglich der bereits gelieferten Menge).Diese Änderung hat folgende Auswirkungen:

- Ab SAP SCM 4.1 enthält das Feld REAL_QUANTITY bei Bedarfen zu Vertriebslieferplänenabhängig vom Planungsverfahren die bestätigte Menge oder die Wunschmenge. AllePlanungsapplikationen, die dieses Feld verwenden, verwenden also automatisch entweder diebestätigte Menge oder die Wunschmenge.

- In den Heuristiken Reichweitenprüfung (SAP_CDS_F02) und Produktheuristik mitReichweitenprüfung (SAP_CDS_F03) im Rahmen der Machbarkeitsprüfung konnten Sie bisherfestlegen, dass anstelle der Wunschmengen die bestätigten Mengen auf ihre Machbarkeit hinüberprüft werden.Das Feld Bestätigte Menge verwenden wird zu SAP SCM 4.1 entfernt.Die Machbarkeitsprüfung findet jetzt immer auf der Basis der Wunschmenge statt.

- Die Standardheuristiken, die auf dem Algorithmus /SAPAPO/HEU_PLAN_STANDARDLOTSbasieren, haben Bedarfe zu Vertriebslieferplänen bisher stets auf der Basis der Wunschmengegeplant. Jetzt werden die Bedarfe zum Vertriebslieferplan in Abhängigkeit vom Planungsverfahrenentweder auf der Basis der Wunschmenge oder auf der Basis der bestätigten Menge geplant.Die Standardheuristik Planung Standardlose bestätigte Menge SAP_CDS_F04 und der Algorithmus/SAPAPO/CDMS_PLAN_STANDARDLOTS für Vertriebslieferpläne, mit der Sie die Planung vonStandardlosen auf der Basis der bestätigten Menge durchführen konnten, wird daher nicht mehrbenötigt und zu SAP SCM 4.1 gelöscht.

Beim Upgrade auf SAP SCM 4.1 werden ggf. im Rahmen des liveCache-Upgrade-Report automatischBedarfe zu Vertriebslieferplanpositionen umgesetzt. I.d.R. ist dann die Wunschmenge Pegging-relevant(Ausnahme CTP). Dies entspricht dem bisherigen Systemverhalten, da die Heuristik zur Planung vonStandardlosen für Vertriebslieferpläne immer auf der Basis der Wunschmengen plante.Weitere Informationen zu den Umsetzungsregeln finden Sie in der Dokumentation des XPRAs/SAPAPO/XPRA_REAL_QUANTITY.

Prüfen Sie nach dem Upgrade für Produkte, die über Lieferpläne vertrieben werden, ob Sie dieWunschmenge oder die bestätigte Menge als Pegging-relevante Menge im Planungsverfahren verwendenmöchten.Ändern Sie ggf. das Planungsverfahren oder ordnen Sie Lokationsprodukten ein Planungsverfahren miteiner anderen Definition der Pegging-relevanten Menge zu:

______________________________________________________________SAP AG 140

SAP-System______________________________________________________________

Page 153: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Wenn Sie für ein Planungsverfahren die Pegging-relevante Menge ändern wollen, verwenden Siedie Funktion Pegging-relevante Menge von Kundenbedarfen umstellen. Sie rufen die Funktion überdie Transaktion /SAPAPO/RRP_CONF_QTY auf. (Die Transaktion ist nicht in dasSAP-APO-Menü eingebunden). Diese Funktion nimmt im Planungsverfahren die Umstellung vor.Direkt im Customizing des Planungsverfahrens können Sie die Pegging-relevante Menge nichtanders einstellen.

- Wenn Sie einem Lokationsprodukt ein anderes Planungsverfahren zuordnen wollen, bei dem diePegging-relevante Menge anders definiert ist, müssen Sie die Funktion Planungsverfahren ändernund Kundenbedarfe umsetzen verwenden. Sie rufen diese Funktion über die Transaktion/SAPAPO/RRP_SET_RRPT auf. (Die Transaktion ist nicht in das SAP-APO-Menü eingebunden).Direkt im Lokationsproduktstamm oder in der Massenpflege können Sie einem Lokationsproduktkein anderes Planungsverfahren zuordnen, dass sich in der Definition der Pegging-relevanten Mengevom aktuell eingetragenen Planungsverfahren unterscheidet.

Das System führt die gewünschte Funktion durch und stellt anschließend die Pegging-relevante Mengeder vorhandener Kundenbedarfe gemäß der neue Einstellung um.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Pegging-relevante Menge beiKundenaufträgen und in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planner and Optimizer (SAP APO) ->Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess in den Abschnitten PP-Planungsverfahrenund Pegging-relevante Menge.

1.1.9.24.2 Heuristik 'Erweiterte Blockpflege'

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 steht Ihnen für die Blockplanung die Heuristik Erweiterte Blockpflege(SAP_CDPBP_03) zur Verfügung, mit der Sie in einer Ressource Blöcke anlegen, löschen, verschiebenoder deren Länge verändern können.

______________________________________________________________SAP AG 141

SAP-System______________________________________________________________

Page 154: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.9.25 SCM-APO-PPS-RSP Reservierungsplanung

1.1.9.25.1 Reservierungsplanung (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 steht Ihnen mit der Reservierungsplanung ein neues Verfahren zur Verfügung, dasKundenaufträge zu konfigurierbaren Produkten in der Produktion einplant und gleichzeitig dieLiefertermine ermittelt und bestätigt.

Achtung: Die Transaktionen der Reservierungsplanung und das Customizing sind nicht frei zugänglich.Die Anwendung darf nur im Rahmen eines Kundenprojekts mit Beteiligung von SAP und nur mitvorheriger Zustimmung durch SAP eingeführt werden. Vor Projektstart muss in jedem Fall eineEvaluierung des Projektumfangs und des abzubildenden Prozesses unter direkter Einbeziehung von SAPdurchgeführt werden. Der Grund dafür ist, dass bei der Einführung der Reservierungsplanung immer einekundenspezifische Anschlussprogrammierung erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie imHinweis zu den Freigabeeinschränkungen für SCM 4.1.

Bei der Ermittlung der bestätigten Liefertermine im Rahmen der Reservierungsplanung werden zuvorfestgelegte Restriktionen berücksichtigt. Eine Restriktion ist eine mengenmäßige Abbildung vonProduktionskapazitäten auf der Basis von Merkmalen des Klassensystems. Beispiel: Bei einemAutomobilhersteller können an einem Tag höchstens 60 Fahrzeuge mit Schiebedach gefertigt werden, dader Zulieferer nur diese Menge an Schiebedächern bereitstellen kann. Dieser Sachverhalt kann alsRestriktion mit der Tagesmenge 60 und der Merkmalsbewertung Extras = 'Schiebedach' abgebildetwerden.

Die Reservierungsplanung ist also ein Planungsverfahren mit gleichzeitiger Prüfung gegen dieVerfügbarkeit von Restriktionskapazitäten. Die durch einen Kundenauftrag belastetenRestriktionskapazitäten werden "reserviert".

Die Reservierungsplanung hat folgende Ziele:

- im kurzfristigen Horizont: schnelle, verbindliche Bestimmung von Lieferterminen sowie optimaleProduktionsauslastung

- im mittel- bis langfristigen Horizont: Ausrichtung der Produktion gemäß der Nachfrage

Die folgenden Prozesse stehen zur Verfügung:

- EchtzeiteinplanungVerfahren, mit dem direkt beim Erfassen eines Kundenauftrags für ein konfiguriertes Produkt derLiefertermin ermittelt werden kann. Beispiel: Ein Kunde bestellt bei seinem Fahrzeughändler seinWunschfahrzeug. Der Händler erfasst im System des Herstellers den Kundenauftrag und ermitteltgleichzeitig den bestätigten Liefertermin.

- NeuterminierungVerfahren, mit dem im kurz- und mittelfristigen Horizont eine große Anzahl von Kundenaufträgenfür konfigurierbare Produkte umgeplant werden kann. Eine solche Umplanung kann z.B. dann nötigwerden, wenn im oben genannten Beispiel der Zulieferer von Schiebedächern seine Liefermenge auf90 Stück am Tag erhöhen kann und deswegen Kundenaufträge früher gefertigt werden können.

______________________________________________________________SAP AG 142

SAP-System______________________________________________________________

Page 155: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- TagespaketbildungVerfahren, mit dem im kurzfristigen Horizont ein tagesgenaues Auftragsvolumen bestimmt und andie Produktion freigegeben werden kann. Ziel des Verfahrens ist die höchstmögliche Auslastung derProduktion. Wenn die Produktion nicht mit den bereits vorhandenen Kundenaufträgen ausgelastetwerden kann, kann die Produktionsmenge mit sogenannten Vorschlagsaufträgen aufgefüllt werden.Ein Vorschlagsauftrag ist ein geplanter Kundenauftrag mit vollständiger Konfiguration, dessenKunde noch nicht feststeht und der zunächst auf Lager produziert wird, bis ein Kunde zugeordnetwerden kann. Die Vorschlagsaufträge müssen in einer kundenspezifischen Implementierung erzeugtoder von außen eingespielt werden.

- MittelfristplanungSimulative Planung im mittelfristigen Horizont mit dem Ziel, die Auslastung der Produktionswerkevorherzusagen, die Auswirkungen von Stammdatenänderungen zu prüfen und eine Grundlage fürdie Bestimmung der Komponentenbedarfe zu liefern.

Zur Überwachung der Prozesse und zur Auswertung oder zur Korrektur der Planungsergebnisse stehenzahlreiche Funktionen zur Verfügung.

Es gibt die folgenden Anwendungseinschränkungen:

- Die Kundenauftragspositionen müssen immer die Menge 1 haben.

- Bei der Echtzeiteinplanung innerhalb der Reservierungsplanung ist die Prüfung gegen dieVerfügbarkeit von Restriktionskapazitäten eine Alternative zu den Basismethoden der GlobalenATP. Innerhalb einer Prüfvorschrift ist sie mit diesen Basismethoden nicht kombinierbar.

- Der Einsatz von Reservierungsplanung und Modell-Mix-Planung innerhalb desselben Szenarios isttechnisch möglich. Restriktionen können dabei entweder von der Reservierungsplanung oder vonder Modell-Mix-Planung, nicht aber von beiden gleichzeitig verwendet werden. Eine kompletteProzessintegration muss jedoch im Einzelfall vor Projektstart evaluiert werden.

- Integration innerhalb von SAP APO:

- Die Integration der Prozesse Tagespaketbildung und Mittelfristplanung in die weitere SAPAPO Funktionalität innerhalb der Produktions- und Feinplanung muss im Einzelfall vorProjektstart evaluiert werden.

- Es besteht keine Integration mit der Absatzplanung von SAP APO.

- Es besteht keine Integration mit dem Alert Monitor von SAP APO. Alerts können jedoch mitAuswertungswerkzeugen innerhalb der Reservierungsplanung angezeigt werden.

- Bei der Neuterminierung werden die neuen bestätigten Liefertermine direkt in SAP APO in dieKundenaufträge geschrieben, obwohl die Aufträge selbst nicht in SAP APO angelegt, sondern auseinem Auftragserfassungssystem übermittelt werden. Dieses Auftragserfassungssystem kann einSAP R/3-System oder ein anderes System sein. Die Änderungen an den Kundenaufträgen müssenalso an das Auftragserfassungssystem rückübermittelt werden. Dazu muss dasAuftragserfassungssystem sogenannte Änderungszeiger in SAP APO abfragen. Dafür ist einekundenspezifische Programmierung erforderlich.

______________________________________________________________SAP AG 143

SAP-System______________________________________________________________

Page 156: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.10 SCM-APO-MSP Instandhaltungs- und Wartungsplanung

1.1.10.1 Easy Simulation in der Inspektionsplanung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in der Komponente Inspektionsplanung das Tool Easy Simulationverwenden, um Daten für die Planungssimulation in der Plantafel zu konfigurieren. Mit der EasySimulation können Sie alle Aspekte und Optionen einer bestimmten Situation und die möglichenAuswirkungen verschiedener Parameter prüfen, bevor Sie einen neuen Wartungsplan starten. Außerdemkönnen Sie feststellen, welche Auswirkungen Änderungen an einem existierenden Plan mit sich bringen.

Die Easy Simulation bietet Ihnen folgende Optionen:

- Anlegen von Wartungsobjekten, die nur in Simulationsplanversionen verwendet werdenMit dieser Option können Sie prüfen, welche Auswirkungen es auf Ihre Kapazität hat, wennzusätzliche Wartungsobjekte weitere Wartungsmaßnahmen notwendig machen.Um neue Wartungsobjekte anzulegen, können Sie bereits vorhandene Wartungsobjekte kopieren.Eine weitere Möglichkeit ist, Wartungsobjekte ohne externe Referenz zu verwenden, die Sie in derWartungsobjekt-Transaktion angelegt haben.

- Hinzufügen vorhandener Inspektionsbereiche:

- Auswahl von Arbeitsplänen auf der Ebene von Wartungsobjektgruppen, Inspektionstypen oderSlot-Arbeitsplänen

- Hinzufügen von Modi zum verwendeten Inspektionsbereich. Modusdetails können Sieentweder in der Transaktion Wartungsarbeitsplan oder in der Easy Simulation ergänzen.Wenn Sie auf das Hinzufügen von Modusdetails verzichten, verwendet SAP APO den bereitsvorhandenen Modus mit der höchsten Priorität.

Nachdem Sie die Daten in der Easy Simulation konfiguriert haben, können Sie den Simulationsplan inder Inspektionsplanungsplantafel anzeigen. Für die Simulation des Plans können Sie alle in der Plantafelverfügbaren Funktionen verwenden. Sowohl automatische als auch interaktive Planung sind alsomöglich. Die Übertragung der Planungsdaten in SAP R/3 DIMP ist dagegen nicht möglich.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Es ist nicht möglich, Wartungsobjekte zur Simulation einer Planung in das SAP R/3 DIMP zu übertragen.Um solche Wartungsobjekte in einer aktiven Planversion verwenden zu können, müssen Sie wie folgtvorgehen:

1. Löschen Sie die kopierten Wartungsobjekte sowie alle speziell für diese Objekte in SAP APOangelegten Modi.

2. Legen Sie in SAP R/3 die benötigten technischen Plätze und das Equipment an.

3. Übertragen Sie die technischen Plätze und das Equipment von SAP R/3 in den SAP APO.

______________________________________________________________SAP AG 144

SAP-System______________________________________________________________

Page 157: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

4. Definieren Sie in SAP APO die übertragenen Objekte in der Transaktion Wartungsobjekt.

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie in einem Simulationsplan Wartungsobjekte ohne Referenz verwenden, müssen Sie zu einemWartungsobjekt Zählerdaten aus SAP APO hinzufügen, indem Sie in der Aktivität Zählertypen definierenverschiedene Zählertypen definieren, die in einem Leistungsprofil verwendet werden können.

Siehe auch

Release-Informationen:

Inspektionsplanung

Inspektionsplanungsplantafel (erweitert)

Stammdaten der Inspektionsplanung (erweitert)

SAP-Bibliothek:

SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) -> Industriespezische Anwendungen ->SAP for Aerospace & Defense -> Inspektionsplanung.

1.1.10.2 Nummernkreispflege von Inspektionseinheiten (gelöscht)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie für Inspektionseinheiten keine externen Nummernkreise mehr definieren.Die Nummernkreise werden intern vom System definiert. Die IMG-Aktivität Nummernkreise fürInspektionseinheiten definieren ist deshalb entfernt worden.

1.1.10.3 Inspektionsplanungsplantafel (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 stehen in der Komponente Inspektionsplanung in der Inspektionsplanungsplantafelfolgende Erweiterungen zur Verfügung:

- Einmalige BedarfeFür zusätzliche Wartungsmaßnahmen, die zum Beispiel auf Grund von Modifizierungen,

______________________________________________________________SAP AG 145

SAP-System______________________________________________________________

Page 158: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Lufttüchtigkeitsanweisungen oder Service Bulletins notwendig werden, können Sie nun einmaligeBedarfe anlegen. Solche einmaligen Bedarfe können Sie auch in der Plantafel ändern oder löschen.Ein von Ihnen angelegter einmaliger Bedarf ist genauso ein Bedarf wie die anderen Bedarfe in derPlantafel. Der Unterschied besteht darin, dass der einmalige Bedarf eine niedrige Priorität hat underst nach der Planung der anderen Wartungszyklen geplant wird.Es ist nicht möglich, einmalige Bedarfe in ein externes System zu übertragen.

- AuftragsänderungenSie haben nun die Möglichkeit, die Auftragsdauern und Kapazitätsbedarfe der Primärbedarfe inSlots und Inspektionsaufträgen zu ändern. Ebenso können Sie nun Kapazitätsbedarfe vonSekundärressourcen in der Plantafel ändern.

- Manuelle Anpassung der Slot-DauerDie Dauer von einem Slot können Sie jetzt in der Plantafel per Drag&Drop anpassen. Sie könnensomit Inspektionsbereiche leeren, um Platz für andere Inspektionen zu schaffen oder Slotsvergrößern, um zu Paketen zusammengefasste Inspektionen unterzubringen.

- Übertragung einer aktiven Planversion in ein externes SystemSie können nun eine aktive Planversion aus der Plantafel heraus übertragen. Das System verzweigtdann direkt in die Transaktion Änderungszeiger bearbeiten.

- NavigatorSie haben nun die Möglichkeit, mit einer Reihe verschiedener Kriterien Daten im Navigator zusortieren. Der Navigator kann jetzt in einem separaten Fenster angezeigt oder komplett ausgeblendetwerden (um den Diagrammbereich zu vergrößern)

- Benutzerdefinierte FunktionenMit Hilfe des Business Add-In (BAdI) /SAPAPO/MSPUI_VIEW können Sie nun Ihre eigenenFunktionen definieren und zur Plantafel hinzufügen.

Das BAdI /SAPAPO/MSP_DMND_SRV bearbeitet dann die Funktionen für Arbeitspakete und dasBAdI /SAPAPO/MSP_SLOT_SRV die Funktionen für Slots.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Es ist nicht möglich, einmalige Bedarfe aus SAP APO in ein externes System zu übertragen.

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie in einem Plan Wartungsobjekte ohne Referenz verwenden, müssen Sie zu einemWartungsobjekt Zählerdaten aus SAP APO hinzufügen, indem Sie in der Aktivität Zählertypen definierenverschiedene Zählertypen definieren, die in einem Leistungsprofil verwendet werden können.

Siehe auch

Release-Informationen:

Inspektionsplanung (neu)

Easy Simulation in der Inspektionsplanung (erweitert)

Stammdaten der Inspektionsplanung (erweitert)

SAP-Bibliothek:

______________________________________________________________SAP AG 146

SAP-System______________________________________________________________

Page 159: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) -> Industriespezifische Anwendungen ->SAP for Aerospace & Defense -> Inspektionsplanung.

1.1.10.4 Stammdaten der Inspektionsplanung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 stehen in der Inspektionsplanung folgende Erweiterungen für dieStammdatenfunktionen zur Verfügung:

- WartungsarbeitsplanUm die Bearbeitung zu erleichtern, wurden folgende Erweiterungen zur Benutzungsoberflächevorgenommen:

- Die Menüleiste wurde in Arbeitsplan umbenannt.

- Die Sicht für den Kopf des Arbeitsplan enthält nur noch die Registerkarten Aktivitäten,Beziehungen und Zusätze. Bei der Registerkarte Zusätze handelt es sich um eineKombination der alten Registerkarten Basisdaten und Text.

- In der Sicht für den Kopf des Arbeitsplans gibt es nun Quick-Info-Texte für die Aktivitäten.

- Das Anlegen eines Arbeitsplans ist nun ein dreistufiger Prozess für Kopf, Aktivität, undModus.

- Die Modus-Sicht enthält nun die Registerkarte Zusätze, bei der es sich um eine Kombinationder alten Registerkarten Basisdaten und Text handelt.

- Für Modi, Ressourcen und Beziehungen gibt es in der Modus-Sicht nun Quick-Info-Texte.

- Der Aktivitätstyp ist aus allen Sichten entfernt worden.

- WartungsobjektDie Wartungsobjektfunktion ist wie folgt erweitert worden:

- Wartungsobjekte ohne externe ReferenzSie können nun Wartungsobjekte anlegen, die nicht auf einen technischen Platz oder einEquipment in SAP R/3 referenzieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Objekte fürPlanungssimulationen anzulegen. Es ist allerdings nicht möglich, solche Objekte in SAP R/3zu übertragen.

- Kennzeichen für externe ReferenzDieses Kennzeichen gibt an, ob ein vorhandenes Wartungsobjekt mit oder ohne externeReferenz angelegt worden ist.

- Daten zur durchschnittlichen ZählerleistungSie können nun ein Leistungsprofil und Zählertypen auswählen, die Sie in SAP APOdefinieren. Dies machen Sie entweder, wenn Sie keine SAP R/3-Daten verwenden, oder beiWartungsobjekten ohne externe Referenz.

- ZyklusfolgenSie können nun externe Zyklusfolgen mit einer Referenz auf einen SAP R/3-Wartungsplan

______________________________________________________________SAP AG 147

SAP-System______________________________________________________________

Page 160: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

oder lokale Zyklusfolgen ohne Referenz auf einen SAP R/3-Wartungsplan anlegen. FürWartungsobjekte ohne Referenz können Sie nur lokale Zyklusfolgen anlegen.Mit Hilfe des neuen Inspektionsintervall-Kennzeichens können Sie nun bestimmen, ob dasWartungsobjekt die Inspektionsintervalldaten aus SAP R/3 oder SAP APO liest. Das kann zumBeispiel hilfreich sein, wenn ein neues Inspektionsintervall in SAP R/3 noch nicht verfügbarist.

- WartungsprofilDem Wartungsprofil wurde die Definition eines Inspektionsintervalls hinzugefügt, um dieEinplanung von Wartungsobjekten ohne Referenz zu ermöglichen.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Wartungsobjekte ohne externe Referenz können Sie nicht vom SAP APO in SAP R/3 übertragen.

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie in einem Plan Wartungsobjekte ohne externe Referenz verwenden, müssen Sie demWartungsobjekt Zählerdaten aus SAP APO hinzufügen. Hierzu müssen Sie in der IMG-AktivitätZählertypen definieren Zählertypen einrichten, die im Leistungsprofil verwendet werden können.

Siehe auch

Release-Informationen:

Inspektionsplanung (neu)

Inspektionsplanungsplantafel (erweitert)

Easy Simulation in der Inspektionsplanung (erweitert)

SAP-Bibliothek:

SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) -> Industiespezifische Erweiterungen -> SAP forAerospace & Defense -> Inspektionsplanung.

1.1.11 SCM-APO-ATP Globale Verfügbarkeitsprüfung

1.1.11.1 BAPI zur Ermittlung der Verfügbarkeitssituation (neu)

Verwendung

Bisher stand für kundeneigene Anwendungen oder Systeme kein freigegebenes BAPI (BusinessApplication Programming Interface) zur Verfügung, um in SAP APO eine Verfügbarkeitsprüfungdurchzuführen.

Ab SAP SCM 4.1 steht Ihnen zum Ausführen einer Verfügbarkeitsprüfung ein neues BAPI

______________________________________________________________SAP AG 148

SAP-System______________________________________________________________

Page 161: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

(Funktionsbaustein: BAPI_APO_AVAILABILITY_CHECK) zur Verfügung.

Auswirkungen auf das Customizing

Wenn Sie das neue BAPI benutzen möchten, müssen Sie im Customizing der GlobalenVerfügbarkeitsprüfung (Globale ATP-Prüfung) ein Bedarfsprofil pflegen. Das Bedarfsprofil enthält diewichtigsten SAP-APO-internen Steuerungsparameter der Verfügbarkeitsprüfung.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des BAPIs.

1.1.11.2 SCM-APO-ATP-BF Grundfunktionen

1.1.11.2.1 Verteilungsschlüssel für andauernde Aufträge in ATP-Zeitreihen(neu)

Verwendung

Bisher wurden lang andauernde Aufträge zum Auftragsende für Zugänge und zum Auftragsbeginn fürAbgänge in die ATP-Zeitreihen eingebucht.

Ab SAP SCM 4.1 wird jede neu produzierte Menge direkt in das ATP-Bucket eingebucht, in dem lautPlanung die Bestandsbuchung erwartet wird. Dies ermöglicht eine zeitgenauere Bestätigung, d.h.,Kundenaufträge können dadurch gegen lang laufende Prozessaufträge schon zu dem Zeitpunkt bestätigtwerden, an dem ein hinreichender Zugang erwartet wird.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die neue Funktion erfordert, dass bei jeder Änderung der planungsrelevanten Daten ermittelt werdenmuss, welche Aufträge direkt oder indirekt betroffen sind. Deshalb führt die neue Funktion zuPerformance-Einbußen, und Sie sollten sie nur aktivieren, wenn Sie sie wirklich benötigen. Sie könnendie Funktion nur global aktivieren oder deaktivieren.

Auswirkungen auf das Customizing

Falls Sie die Customizing-Änderungen im Rahmen eines Upgrades vor dem Upgrade des SAP liveCachedurchführen, beachten Sie die Hinweise im Komponentenupgradeleitfaden.

Siehe auch

Weitere Informationen zur Aktivierung von Bucket-Parametern finden Sie in der SAP-Bibliothek unterSAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) -> Globale Verfügbarkeitsprüfung (Globale ATP)-> Einstellungen der Globalen ATP -> Allgemeine Einstellungen der Globalen ATP -> Buckets für

______________________________________________________________SAP AG 149

SAP-System______________________________________________________________

Page 162: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

ATP-Zeitreihen definieren -> Aktivierung von Bucket-Parametern für ATP-Zeitreihen.

1.1.11.2.2 Lokationsabhängige Buckets in der Verfügbarkeitsprüfung (erweitert)

Verwendung

Bisher konnten Sie die Bucket-Grenzen für ATP-Zeitreihen nur global für alle Lokationen gleich setzen.

Ab SAP SCM 4.1 besteht die Möglichkeit, die Grenzen auch in der Zeitzone der jeweiligen Lokation zuinterpretieren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mehrere Buckets pro Tag zu verwenden.

Die Erweiterung ist sinnvoll, wenn Sie mehrere Werke in unterschiedlichen Zeitzonen in SAP APOverwalten.

Auswirkungen auf das Customizing

Falls Sie die Customizing-Änderungen im Rahmen eines Upgrades vor dem Upgrade des SAP liveCachedurchführen, beachten Sie die Hinweise im Komponentenupgradeleitfaden.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Aktivieren von ATP-Bucket-Parametern finden Sie in der SAP-Bibliothekunter SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) -> Globale Verfügbarkeitsprüfung (GlobaleATP) -> Einstellungen der Globalen ATP -> Allgemeine Einstellungen der Globalen ATP -> Buckets fürATP-Zeitreihen definieren -> Aktivierung von Bucket-Parametern für ATP-Zeitreihen.

1.1.11.3 SCM-APO-ATP-PRD ATP in Verbindung mit Produktion

1.1.11.3.1 Baugruppenvorplanung im CTP-Prozess

Verwendung

Bisher war es aus technischen Gründen nicht möglich, im CTP-Prozess die PlanungsstrategieBaugruppenvorplanung einzusetzen. Ab SCM 4.1 können Sie nun diese Planungsstrategie auch imCTP-Prozess für die Planung wichtiger Baugruppen einsetzen.

Bei der Baugruppenvorplanung führen Sie bereits vor Eintreffen der Kundenaufträge eine Planung für diewichtigste Baugruppe durch, indem Sie für die Baugruppe Planprimärbedarfe erfassen. Für diesePlanprimärbedarfe wird die Produktion angestoßen. Nach Eintreffen von Kundenaufträgen für dieEndprodukte, in die die Baugruppe eingebaut wird, verrechnen sich die Sekundärbedarfe der Baugruppemit den zuvor angelegten Planprimärbedarfen und verbrauchen die Zugangselemente, die das Systembereits für die Baugruppe angelegt hat. Wenn der Sekundärbedarf die Planprimärbedarfsmengeübersteigt, dann muss das System beim Planungsverfahren Sekundärbedarfe sofort decken ein neuesZugangselement erzeugen bzw. bei Manuell mit Prüfung den Sekundärbedarf soweit in die Zukunft

______________________________________________________________SAP AG 150

SAP-System______________________________________________________________

Page 163: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

terminieren, bis ein passendes Zugangselement gefunden wird.

Durch Einführung der ATP-Kategorie ID (Temporärer Bedarf Baugruppenvorplanung) wird nunsichergestellt, dass Sekundärbedarfe, die innerhalb einer CTP-Prüfung für die Baugruppe angelegtwerden, nicht sofort mit den Planprimärbedarfen verrechnet werden. Bei der Nettobedarfsrechnung, dieauf Grundlage der Planungsverfahren Sekundärbedarfe sofort decken oder Manuell mit Prüfungwährend der CTP-Prüfung durchgeführt wird, werden die unverrechneten Planprimärbedarfe ebenfallsnicht berücksichtigt. Dadurch wird eine korrekte Vorwärtsterminierung gewährleistet. Auf diese Weisewerden auch Inkonsistenzen vermieden, wenn man die CTP-Prüfung vor dem Sichern abbricht.

Wenn Sie die CTP-Prüfung sichern, dann setzt das System die temporäre ATP-Kategorie ID in diebleibende Kategorie der Sekundärbedarfe AY um. Anschließend stößt das System die Verrechnung derSekundärbedarfe mit den Planprimärbedarfen an. Bei einer Umlagerung passiert prinzipiell das gleiche.Die "eigentliche" Kategorie des Umlagerungsbedarfs ist BH. Auch hier wird temporär bei derCTP-Prüfung für den Umlagerungsbedarf die Kategorie ID verwendet, welche beim Sichern durch dieKategorie BH ersetzt wird.

Für eine Komponente/Baugruppe, die mit dem Planungsverfahren Manuell mit Prüfung oderSekundärbedarfe sofort decken geplant wird, sollten Sie den VerrechnungsmodusRückwärts-/Vorwärtsverrechnung einstellen und als Verrechnungsintervall 999 Tage rückwärts und999 Tage vorwärts einstellen. Damit stellen Sie sicher, dass jeder Sekundärbedarf im Nachhinein auchwirklich verrechnet werden kann.

1.1.11.3.2 Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess (neu)

Verwendung

Der CTP-Prozess wurde zu SAP SCM 4.1 um die bucket-orientierte Kapazitätsprüfung erweitert. DiesePrüfung auf Basis der PP/DS-Bucket-Kapazität stellt ab SCM 4.1 das Standardverfahren im CTP-Prozessdar, mit dem das System die Kapazitätsverfügbarkeitsprüfung und die Kapazitätsreservierung vonwichtigen Ressourcen (Engpassressourcen) durchführt.

Bis SAP SCM 4.0 konnte im Rahmen des CTP-Prozesses nur eine zeitgenaue Einplanung derKundenaufträge auf Basis der zeitkontinuierlichen Kapazität einer Ressource mit der Strategie Lückesuchen durchgeführt werden. Dies war mit folgenden Nachteilen verbunden:

- Bei der Einplanung auf Basis der zeitkontinuierlichen Kapazität einer Ressource entstehen Lückenunterschiedlicher Größe bei der Ressourcenbelegung, die kaum von anderen Aufträgen genutztwerden können.

______________________________________________________________SAP AG 151

SAP-System______________________________________________________________

Page 164: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Bei Verwendung von reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten können die Aufträge durch denzufälligen Kundenauftragseingang in ungünstiger Rüstreihenfolge eingelastet werden. Dadurch wirdzuviel Kapazität für das Rüsten verbraucht und man erzielt eine ungünstige Kapazitätsauslastung.

- Ebenfalls problematisch ist die Anwendung der zeitgenauen CTP-Prüfung über mehrereFertigungsstufen. Die lückenhaften Belegungen der Ressourcen addieren sich mit jeder geprüftenStufe und führen dazu, dass sich die Durchlaufzeit der Aufträge erhöht. Der von der CTP-Prüfungermittelte Liefertermin liegt eventuell soweit in der Zukunft, dass er nicht mehr realistisch ist.

Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde zu SAP SCM 4.1 im PP/DS die Bucket-orientierteKapazitätsprüfung eingeführt. Das Hauptziel der bucket-orientierte Kapazitätsprüfung ist dieVerbesserung der Kapazitätsauslastung, indem eine lückenhafte Kapazitätsbelegung vermieden wird.Dies wird erreicht, indem das System die verfügbare Kapazität pro Periode (Bucket) prüft und reserviert.Ein Bucket kann dabei z.B. einen Tag oder eine Woche umfassen. Aufgrund der periodenorientiertenKapazitätsprüfung kann das System viel mehr Aufträge einlasten, da das System versucht die Kapazitäteines Buckets, z.B. ein Tag mit 8h, möglichst vollständig auszunutzen.

Vorteile der Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

- Das System ermittelt realisierbare Liefertermine und legt die Planaufträge mit relativ hoherKapazitätsauslastung an.

- Aufgrund der vereinfachten Kapazitätsprüfung und Terminierung kann das System im CTP-Prozesssehr schnell Planaufträge generieren. Der Vertriebsmitarbeiter kann unabhängig vomProduktionsplaner Kundenaufträge verbindlich bestätigen.

- Innerhalb einer CTP-Prüfung können mehrere Ressourcen finit beplant werden, ohne dass sich dieDurchlaufzeit unnötig vergrößert.

Voraussetzungen

- Sie können die bucket-orientierte Kapazitätsprüfung nur für folgende Ressourcentypendurchführen:

- Single-Activity-Ressource

- Single-Misch-Ressource

- Multi-Activity-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Multi-Misch-Ressource (dimensionslos angelegt)

- Die zu prüfende Ressource muss folgende Einstellungen besitzen:

- Sie haben das Kennzeichen Finite Planung im Register Allgemeine Daten gesetzt.

- Sie haben die Parameter für die zeitkontinuierliche Kapazität festgelegt.

- Sie haben im Register PP/DS-Bucket-Kap. die Parameter für die PP/DS-Bucket-Kapazitätgepflegt:Bucket-DefinitionBucket-SchemaBucket-FaktorFinite Kapazität

- Mit Hilfe der Funktionstaste Bucket-Kapazität können Sie die Kapazitätsprofile, z.B.Kapazität pro Bucket in Stunden, anzeigen.

______________________________________________________________SAP AG 152

SAP-System______________________________________________________________

Page 165: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Die zu prüfende Ressource muss in einem PPM oder in einem PDS im Modus einer Aktivität alsPrimärressource zugeordnet sein und das Kennzeichen Kalenderressource muss gesetzt sein.Mit Hilfe der Funktionstaste Prüfe Pläne in der Ressourcenpflege können Sie überprüfen, ob Siediese Einstellungen für eine bestimmte Ressource vorgenommen haben. Die gleiche Prüfung könnenSie auch mit Hilfe der Modellkonsistenzprüfung durchführen.

- Sie verwenden bei der CTP-Prüfung das Standardstrategieprofil SAP_BCTP oder ein eigenesStrategieprofil mit den gleichen Einstellungen.

Ablauf der Bucket-orientierten Kapazitätsprüfung im CTP-Prozess

1. Kundenauftrag erfassen Im CTP-Prozess wird für den neu eingehenden Kundenauftrag in SAP APO eine ATP-Prüfungdurchgeführt. Wenn das Produkt in der gewünschten Menge zum Bedarfstermin nicht bestätigtwerden kann, dann ruft das System die Produktions- und Feinplanung auf. Der Bedarf wird ansPP/DS übergeben.

2. Temporäre Planaufträge anlegenIm PP/DS findet eine Bezugsquellenermittlung, eine Planauflösung und eine Terminierungstatt. Bei der Terminierung terminiert das System den Planauftrag ausgehend vom Wunschterminrückwärts. Abhängig von der Losgröße legt das System temporäre Planaufträge an.

3. Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung durchführenDas System prüft ausgehend vom Wunschtermin des Auftrages rückwärts unter Berücksichtigungder Constraints, wie z.B. Anordnungsbeziehungen, Wunschtermin usw., ob ausreichend freieBucket-Kapazität für den Vorgang zur Verfügung steht. Wenn ja, dann wird für den Vorgang diebenötigte Bucket-Kapazität reserviert. Parallel wird der Vorgang infinit auf der zeitkontinuierlichenKapazität terminiert. Daraus kann das System den Verfügbarkeitstermin des Planauftragesermitteln und einen Bestätigungstermin berechnen.Wenn zum gewünschten Termin nicht mehr genügend Bucket-Kapazität verfügbar ist, dann suchtdas System in Planungsrichtung rückwärts nach freier Kapazität. Ist dies nicht erfolgreich, dannerfolgt die Suche nach freier Kapazität in Planungsrichtung vorwärts.

4. Kundenauftrag sichernSie sichern den Kundenauftrag. In SAP APO wird der temporäre Planauftrag durch einenPlanauftrag ersetzt, der auf den Kundenauftrag kontiert ist.

5. Feinplanung durchführenDie Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im Rahmen des CTP-Prozesses generiert keinenzeitgenauen Produktionsplan, d.h. die Vorgänge der Aufträge können sich zeitlich auf denRessourcen überlappen.Wenn Sie einen zeitkontinuierlich finiten Produktionsplan (mit exakten Produktionsterminen)wünschen, dann müssen Sie anschließend eine Feinplanung durchführen.

Einschränkungen

- Die Bucket-finite Kapazitätsprüfung ist eine grobe Kapazitätsprüfung. Die daraus resultierendenBedarfs- und Verfügbarkeitstermine sind daher nur Bucket-genau. Die Bucket-orientierteKapazitätsprüfung erzeugt keinen finiten Produktionsplan. Wenn Sie einen finitenProduktionsplan wünschen, dann müssen Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Feinplanungdurchführen.

______________________________________________________________SAP AG 153

SAP-System______________________________________________________________

Page 166: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Die reihenfolgeabhängigen Rüstaktivitäten werden bei der Kapazitätsprüfung nur in Form vondurchschnittlichen Rüstzeiten oder Kapazitätsabschlägen berücksichtigt. Wenn diedurchschnittliche Rüstdauer unter der bei der Reihenfolgeoptimierung berechnteten Rüstdauer liegt,kann es zu Terminverletzungen kommen.

Die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung im CTP sollte nicht eingesetzt werden, wenn derKapazitätsbedarf der Rüstaktivitäten einen hohen Anteil des Gesamtkapazitätsbedarfes ausmacht. Indiesem Fall kann eventuell die Blockplanung bessere Ergebnisse liefern.

Auswirkungen auf das Customizing

Um die Bucket-orientierte Kapazitätsprüfung durchführen zu können, wird zu SCM 4.1 dasStandardstrategieprofil SAP_BCTP eingeführt. Überprüfen Sie das Strategieprofil in derIMG-Aktivität Strategieprofile pflegen und legen Sie ein eigenes Strategieprofil mit den gleichenEinstellungen an.

Siehe auch

Release-Information Änderungen in der Ressourcenpflege

Release-Information Bucket-orientierte Blockplanung (geändert)

Beratungshinweis xxxxxx

1.1.11.4 SCM-APO-ATP-SCH Zeit- und Terminierungsfunktionen

1.1.11.4.1 Terminierung durch die konfigurierbare Prozessterminierung (neu)

Verwendung

Bisher war das Terminierungsschema innerhalb der Transport- und Versandterminierung festvorgegeben, d.h. welche Termine berechnet werden, wie Zeitdauern und Arbeitszeiten ermittelt werdenund wie die Termine miteinander verbunden sind.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie innerhalb der Transport- und Versandterminierung die konfigurierbareProzessterminierung und somit eigene Terminierungsschemata verwenden.

Auswirkungen auf das Customizing

Um die konfigurierbare Prozessterminierung innerhalb der Transport- und Versandterminierungverwenden zu können, müssen Sie im Customizing der Globalen Verfügbarkeitsprüfung (GlobaleATP-Prüfung) dem verwendeten Positionstyp einen Prozessalias zuordnen.

______________________________________________________________SAP AG 154

SAP-System______________________________________________________________

Page 167: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Voraussetzung dafür ist, dass Sie im Customizing der konfigurierbaren Prozessterminierung einenProzessalias definiert haben.

Darüber hinaus muss in dem Prozess, der die Terminierung verwendet, ein Positionstyp übergebenwerden, für den ein Prozessalias gefunden werden kann. Dies ist z.B. für Kundenaufträge in SAP R/3 derFall.

Siehe auch

Weitere Informationen zum Anlegen eines eigenen Terminierungsschemas finden Sie in derSAP-Bibliothek unter SCM Basis -> Konfigurierbare Prozessterminierung -> Prozessdefinition.

Weitere Informationen zur Verwendung der konfigurierbaren Prozessterminierung innerhalb derTransport- und Versandterminierung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) -> Globale Verfügbarkeitsprüfung (Globale ATP) -> Versand- undTransportterminierung -> Terminierung durch die konfigurierbare Prozessterminierung.

1.1.11.5 SCM-APO-ATP-EST Erklärungs- und Simulationswerkzeug

1.1.11.5.1 Erklärungskomponente der Globalen Verfügbarkeitsprüfung(erweitert)

Verwendung

Bisher mussten Sie erst mehrere Teilbilder auswerten, bevor Sie wichtige Informationen über dasErgebnis einer erweiterten Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO (z.B. regelbasierte Prüfung) erhielten.Kritische Informationen konnten Sie somit leicht übersehen. Die Ursachen für mangelnde Verfügbarkeitoder unerwünschte Ersetzungen von Produkten/Lokationen (z.B. durch fehlenden Bestand,unvollständige Planung) erkannten Sie möglicherweise zu spät oder gar nicht.

Ab SAP SCM 4.1 sind folgende Erweiterungen verfügbar:

- Aus der Ergebnisübersicht können Sie den Beitrag jeder Basismethode und erweiterten Methodezum Gesamtergebnis ablesen. Somit ist die limitierende Methode auf den ersten Blick erkennbar.Bei der mehrstufigen ATP-Prüfung (MATP) oder Capable-to-Promise (CTP) werden z.B. dieBeiträge der Produktverfügbarkeit und der Produktion explizit über Detailfunktionen mit Symbolenund bestätigten Mengen dargestellt.

- Die Kontingentanzeige und die Verrechnungssituation können Sie aus der Ergebnisübersicht direktaufrufen, sofern diese Basismethoden ausgeführt wurden.

- In der Ergebnisübersicht stehen im Rahmen der regelbasierten Merkmalsersetzung zur besserenÜbersicht einzelne Zeilen zur Verfügung.

- Die benutzerspezifischen Einstellungsmöglichkeiten in der Ergebnisübersicht wurden um folgendeFunktionen erweitert:

- wahlweise Darstellung von Produkt/Lokation oder Produkt-/Lokationsbezeichner

- Unterdrückung von Ersetzungen, die nicht zum Ergebnis beitragen

______________________________________________________________SAP AG 155

SAP-System______________________________________________________________

Page 168: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.11.6 SCM-APO-ATP-BOP Rückstandsbearbeitung

1.1.11.6.1 Ergebnisanzeige der Rückstandsbearbeitung (erweitert)

Verwendung

Die Ergebnisanzeige der Rückstandsbearbeitung (Transaktion /SAPAPO/BOP_RESULT) wurdeüberarbeitet. Folgende neue Funktionen stehen ab SAP SCM 4.1 zur Verfügung:

- Bei der Rückstandsbearbeitung werden große Datenmengen verarbeitet, die sehr viel Zeit zumLaden benötigen und in der Ergebnisanzeige nur schwer zu analysieren sind.Ab SAP SCM 4.1 können Sie zur Beschleunigung der Anzeige die Daten filtern, die Sie analysierenmöchten. Dazu steht eine neue Schaltfläche auf dem Selektionsbild zur Verfügung.

- Oft ist es erforderlich, dass Sie die Produktverfügbarkeits- und Kontingentierungssituation fürbestimmte Auftragspositionen kennen, die im Rückstandsbearbeitungslauf verarbeitet wurden. ZurAnzeige dieser Informationen stehen nun in der Ergebnisanzeige zusätzliche Menüoptionen zurVerfügung.

- In der Ergebnisanzeige stehen neue Statussymbole für limitierende Basismethoden zur Verfügung.Sie zeigen, welche Basismethode (Produktverfügbarkeitsprüfung, Kontingentierung oderVorplanung) die Ergebnisse der Verfügbarkeitsprüfung während der Rückstandsbearbeitungbeeinflusst haben.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP Bibliothek unter Globale Verfügbarkeitsprüfung (GlobaleATP) -> Rückstandsbearbeitung -> Rückstandsbearbeitung im Hintergrund.

1.1.12 SCM-APO-AMO Alert Monitor

1.1.12.1 Alert beim Verletzen der Moduskopplung von Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

______________________________________________________________SAP AG 156

SAP-System______________________________________________________________

Page 169: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Verwendung

In der Regel kann die Moduskopplung für Aktivitäten, die z.B. im Produktionsprozessmodell (PPM)eingestellt ist, beim Ein- und Umplanen von Aktivitäten nicht verletzt werden. D.h. modusgekoppelteAktivitäten, zwischen denen zeitliche Anordnungsbeziehungen bestehen, können nicht unabhängigvoneinander auf beliebigen Modi eingeplant werden.Wenn für eine Aktivität der Modus festgelegt ist, ist er auch für die gekoppelte Aktivität festgelegt, zuder eine zeitliche Anordnungsbeziehung besteht.Im Ausnahmefall kann dieser Zustand für Aktivitäten, die sich in verschiedenen Vorgängen befinden,trotzdem auftreten.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert informiert werden, wenn dieModuskopplung bei der Planung verletzt wurde.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS folgende Alerts markieren:

- Moduskopplung innerhalb eines Auftrags verletzt (unter Constraint-Alerts innerhalb Auftrag)

- Moduskopplung zwischen Aufträgen verletzt (unter Constraint-Alerts - auftragsübergreifend)

1.1.12.2 Alert beim Unterbrechen nicht unterbrechbarer Aktivitäten in derFeinplanung (neu)

Verwendung

In der Regel werden Aktivitäten beim Ein- und Umplanen nicht unterbrochen, wenn dies z.B. imProduktionsprozessmodell (PPM) festgelegt ist (Kennzeichen Pause nicht erlaubt).Im Ausnahmefall können nicht unterbrechbare Aktivitäten trotzdem beim Ein- und Umplanenunterbrochen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Nicht unterbrechbare Aktivität wird durch Pause unterbrochen gewählthaben.

______________________________________________________________SAP AG 157

SAP-System______________________________________________________________

Page 170: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.12.3 Alert beim Verletzen der Synchronisierung in der Feinplanung (neu)

Verwendung

Die Synchronisierung von Aktivitäten, die in den Ressourcenstammdaten von Multi-Misch-Ressourcenund Multi-Acitivity-Ressourcen festgelegt ist, kann in der Regel beim Ein- und Umplanen vonAktivitäten nicht verletzt werden. D.h. die eingeplanten Aktivitäten müssen in Starttermin, Dauer undeinem weiteren Merkmal übereinstimmen.Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Zustand trotzdem auftreten, z.B. bei Änderungen, die inparallelen Modi vergenommen werden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Alert Monitor mittels dynamischem Alert über diesen Zustand informiertwerden sowie über Start- und Ende-Termin des betroffenen Zeitraums, in dem Aktivitäten nichtsynchronisiert sind.Dazu müssen Sie im Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unter Alerts zu Aktivitäten auf einerRessource den Alert Aktivität verletzt Synchronisation auf der Ressource wählen.

1.1.12.4 Automatische Parallelverarbeitung und Einplanung von Jobs

Verwendung

Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs

In der Absatzplanung und anderen Anwendungen gibt es mehrere Prozesse, die häufig alsHintergrundjobs laufen. Das kann mit der Größe der Jobs und der benötigten Zeit oder mit demRoutinecharakter des Vorgangs zusammenhängen. Um die Performance solcher Hintergrundjobs zuverbessern, ist es oft ratsam, sie in mehreren parallelen Prozessen auszuführen.

In Release SCM 4.1 wurde die Parallelverarbeitung auf mehrere Anwendungen erweitert. DieDurchführung der entsprechenden Einstellungen wird durch die Verwendung vonParallelverarbeitungsprofilen vereinfacht, die Sie im Customizing oder in der Anwendung definieren.Dieses Profil legt die maximale Anzahl der parallelen Prozesse, die Blockgröße und optional eineServergruppe fest. Sie ordnen es der Variante in der Anwendung zu.

Die folgenden Anwendungen unterstützen Parallelverarbeitungsprofile:

- Absatzplanungsversion kopieren (DP)

- Planungsbereichsdaten aus InfoCube laden

- Zeitreihenobjekte anlegen

______________________________________________________________SAP AG 158

SAP-System______________________________________________________________

Page 171: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Extrahieren aus Planungsbereich

- Berechnung des Anteilsfaktors

- DP-Hintergrundverarbeitung

- SNP-Heuristik

- SNP-Optimierer

Prozessketten im SCM

In Release SCM 4.1 wurde diese Funktion des Business Information Warehouse (BW) auf mehrereSCM-Anwendungen ausgedehnt. Mit dieser Funktion können Sie Ketten von Hintergrundjobs einrichten.In der Absatzplanung könnten Sie beispielsweise eine Kette programmieren, die Daten aus einerDatenquelle in einen InfoCube hochlädt, neue Merkmalswertekombinationen erzeugen, die Daten ausdem InfoCube in einen Planungsbereich hochladen, eine Vorplanung durchführen und die Daten an SNPfreigaben. Neben Prozesstypen der aufgelisteten Komponenten können Report-Programme und mehrereBW-Funktionen in Prozessketten eingebunden werden.

Derzeit verwenden die folgenden SCM-Komponenten Prozessketten:

- SCM Alert Monitor

- SCM Kopieren der Absatzplanungsversion

- SCM-APO Absatzplanung

- SCM-APO Supply Network Planning

- SCM-APO Capable-to-Match-Planung

Auswirkungen auf das Customizing

Im Allgemeinen definieren Sie Parallelverarbeitungsprofile im Customizing unter Advanced Planningand Optimization -> Supply-Chain-Planung-> Demand Planning oder Supply Network Planning-> Profile -> Parallelverarbeitungsprofile festlegen.

Siehe auch

Weitere Informationen zu Parallelverarbeitungsprofilen finden Sie in der F1-Hilfe zu den jeweiligenFeldern und in der SAP-Bibliothek unter Absatzplanung -> Technische Aspekte der Absatzplanung-> Parallelverarbeitung von Hintergrundjobs.

______________________________________________________________SAP AG 159

SAP-System______________________________________________________________

Page 172: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.12.5 Unter- und Überbestätigungs-Alerts (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie per Alert über Unter- und Überbestätigungssituationen informiert werden.Eine Unterbestätigungssituation liegt vor, wenn die bestätigte Menge eines Kundenbedarfs dieWunschmenge unterschreitet.Eine Überbestätigungssituation liegt vor, wenn die bestätigte Menge eines Kundenbedarfs dieWunschmenge übersteigt.

Auswirkungen auf das Customizing

Mit Hilfe des Business Add-Ins (BAdIs) Erweiterungen Unter-/Überbestätigungs-Alerts/SAPAPO/AM_CNF_ALERT können Sie die Ermittlung von Unter- und Überbestätigungs-Alertsbeeinflussen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Supply Chain Monitoring -> Alert Monitor und unter Produktions-und Feinplanung (PP/DS) -> Kooperation über Lieferpläne.

1.1.12.6 Alert-Ermittlung im Hintergrund (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Alert-Ermittlung im Hintergrund ausführen. Dies ermöglicht Ihnen, dieErmittlung der Alerts gemäß dem gewählten Alert-Gesamtprofil zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B.morgens vor Arbeitsbeginn) durchführen zu lassen. So können Sie einen raschen Überblick über dieAlert-Situation gewinnen, ohne Wartezeiten oder Performance-Verluste in Kauf nehmen zu müssen.

Um die Alert-Ermittlung im Hintergrund einzurichten, sind folgende Schritte erforderlich:

- Sie planen den Report /SAPAPO/READ_ALERTS_BATCH als Hintergrundjob ein.

- Sie passen ein als Favorit zugeordnetes Alert-Gesamtprofil für die Alert-Ermittlung im Hintergrundan. Wählen Sie im Selektionsbild des Alert Monitor Springen -> Alert-Ermittlung imHintergrund.

______________________________________________________________SAP AG 160

SAP-System______________________________________________________________

Page 173: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SCM Basis -> Alert Monitor ->Alert-Ermittlung im Hintergrund.

Informationen zu weiteren Änderungen im Alert Monitor finden Sie unter Änderungen im Alert Monitor.

1.1.12.7 Änderungen im Alert Monitor (erweitert)

Verwendung

Änderungen im SAP Bereichsmenü

Der Alert Monitor steht Ihnen nicht nur in SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO),sondern auch in anderen Komponenten, wie z.B. im Inventory Collaboration Hub (ICH), zurVerfügung. Ab SAP SCM 4.1 finden Sie den Alert Monitor daher im SAP-Bereichsmenü unter SCM Basis.

Änderungen im SCM-Einführungsleitfaden

Ab SAP SCM 4.1 finden Sie die Customizing-Einstellungen für den Alert Monitor im SCMEinführungsleitfaden unter SCM Basis.

Änderungen im Selektionsbild des Alert Monitor

- Bisher enthielt das Selektionsbild immer die Registerkarten aller Anwendungen, zu denen dasSystem Alerts ermittelt. Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Customizing unter Applikationen imAlert Monitor aktivieren/deaktivieren einstellen, welche Anwendungen im Selektionsbild dargestelltwerden. Dadurch können Sie das Selektionsbild übersichtlicher und Ihren Bedürfnissenentsprechend einrichten.

- Bisher konnten Sie bei der Erstellung eines Alert-Gesamtprofils nur die einzelnen Alert-Typenauswählen. Ab SAP SCM 4.1 sind die einzelnen Alert-Typen unter Alert-Objekttypenzusammengefasst und können gemeinsam ausgewählt werden.

Änderungen im Anzeigebild des Alert Monitor

- Die ermittelten Alerts werden in einer Baumstruktur angezeigt. Die obersten Hierarchieebenenzeigen die Alert-Sichten, die darunter liegenden z.B. die zur jeweiligen Sicht gehörendenAlert-Objekttypen und Alert-Typen. Die hierarchische Anordnung der Baumstruktur können Siesich individuell einrichten. Dies erfolgt im Bild Benutzerspezifische Anzeigehierarchien imAlert Monitor. Dieses können Sie sowohl im Selektions- als auch im Anzeigebild unter Umfeld ->Benutzerspezifische Anzeigehierarchien aufrufen.

- Um einen schnelleren Überblick über die Alert-Situation zu erhalten, können Sie sich in derBaumstruktur auf jeder Hierarchieebene die Anzahl der Alerts einer bestimmten Priorität anzeigenlassen.

Anpassung eines Alert-Gesamtprofils für die Alert-Ermittlung im Hintergrund

Weitere Informationen finden Sie unter Alert-Ermittlung im Hintergrund

Alert-Ermittlungsergebnisse als Excel-Dateien

Über die Alert-Ermittlung im Hintergrund können Sie auch einstellen, dass das System die Ergebnisse

______________________________________________________________SAP AG 161

SAP-System______________________________________________________________

Page 174: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

zusätzlich als Excel-Dateien abspeichert. Beachten Sie hierzu die Eingabehilfe zum Feld Verzeichnis.

Auswirkungen auf das Customizing

Folgende neue IMG-Aktivitäten stehen Ihnen zur Verfügung:

- Applikationen im Alert Monitor aktivieren/deaktivieren

- Zusätzliche Status im Alert Monitor definieren

- Zusätzlich definierte Status auf bestimmte Alert-Objekttypen einschränken

1.1.12.8 Bestands-Alerts im PP/DS (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie bei Unter- oder Überschreitung von Sicherheits- bzw. Ziellagerbeständenper Alert informiert werden.

Dazu müssen Sie im Alert Monitor bzw. Alert-Profil auf der Registerkarte PP/DS unterBestands-Alerts folgende Alerts wählen:

- Sicherheitsbestand unterschritten

- Ziellagerbestand unterschritten

- Ziellagerbestand überschritten

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Supply Chain Monitoring -> Alert Monitor -> Überwachen undLösen von Planungsproblemen -> Überwachen von PP/DS-Alerts und unter Produktions- undFeinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess -> Grundfunktionen -> Sicherheits- undZiellagerbestandsplanung im PP/DS.

______________________________________________________________SAP AG 162

SAP-System______________________________________________________________

Page 175: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.13 SCM-APO-OPT Optimierung

1.1.13.1 SCM-APO-OPT-SNP Supply Network Planning

1.1.13.1.1 Dekompositionsverfahren für den Deployment-Optimierer (neu)

Verwendung

Bisher standen Dekompositionsverfahren, die den Lösungsprozess während eines Optimierungslaufsbeschleunigen können, nur für den SNP-Optimierer, nicht aber für den Deployment-Optimierer zurVerfügung.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun auch für den Deployment-Optimierer verschiedeneDekompositionsverfahren festlegen. Wie für den SNP-Optimierer sind folgende Verfahren verfügbar:

- Zeitdekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie das Optimierungsproblem inzeitlich aufeinanderfolgende Teilprobleme zerlegt, die dann sequentiell gelöst werden.

- Produktdekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie Produktgruppen bildetund das Optimierungsproblem dann jeweils für eine Produktgruppe löst.

- Ressourcendekomposition: Sie beschleunigt den Lösungsprozess, indem sie nach einer Analysedes Materialflusses und der grundlegenden Entscheidungen des Optimierers über Transport undLagerung eine Reihenfolge der Ressourcen ermittelt, für die einzelnen Ressourcen Teilproblemebildet und diese dann sequentiell löst.

Darüber hinaus wurde speziell für den Deployment-Optimierer noch eine weitere Methode hinzugefügt:

- Deployment-interne Dekomposition: Sie kann den Lösungsprozess beschleunigen, indem sie dasOptimierungsproblem in möglichst kleine Teilprobleme zerlegt und diese dann sequentiell löst.Diese Dekompositionsmethode eignet sich besonders dann, wenn das Supply-Chain-Modell einebesondere Problemstruktur aufweist. Wenn das Modell beispielsweise keine Kapazitätsrestriktionenenthält, können die Produkte im Deployment unabhängig voneinander verteilt werden, was zu einerVerringerung der Laufzeit beitragen kann.

Außerdem können Sie für die Dekompositionsverfahren des Deployment-Optimierers auch dasSNP-Prioritätsprofil verwenden, das in SAP SCM 4.1 neu eingeführt wurde. Weitere Informationenfinden Sie in der Release-Information SNP-Prioritätsprofil.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können die Dekompositionsverfahren im SNP-Deployment-Optimiererprofil festlegen. Wählen Siedazu im Customizing des Supply Network Planning SNP-Deployment-Optimiererprofile festlegen.

______________________________________________________________SAP AG 163

SAP-System______________________________________________________________

Page 176: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.13.1.2 Diverse Funktionen im Bereich SNP- und Deployment-Optimierer(erweitert)

Verwendung

Im Bereich des SNP- und Deployment-Optimierers wurden mehrere kleinere Erweiterungenvorgenommen. Im Folgenden sind diese Erweiterungen kurz beschrieben.

Prognosehorizont

Bisher wurde der Prognosehorizont, den Sie in den Lokationsproduktstammdaten festlegen, nicht vomSNP- und Deployment-Optimierer berücksichtigt. Ab SAP SCM 4.1 berücksichtigen SNP- undDeployment-Optimierer den Prognosehorizont, wenn Sie im SNP-Optimiererprofil bzw. imSNP-Deployment-Optimiererprofil auf der Registerkarte Integration das KennzeichenPrognosehorizont gesetzt haben.

Pull- und Push-Deployment-Horizont sowie SNP-Prüfhorizont

Bisher berücksichtigte der Deployment-Optimierer nur den Pull- oder Push-Deployment-Horizont sowieden SNP-Prüfhorizont, den Sie im SNP-Deployment-Optimiererprofil festgelegt hatten, d.h. nicht dieentsprechenden Einstellungen aus dem Lokationsproduktstamm.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie den Pull- oder Push-Deployment-Horizont sowie den SNP-Prüfhorizontsowohl im Lokationsproduktstamm als auch im SNP-Deployment-Optimiererprofil (RegisterkarteDeployment-Parameter ) festlegen. Wenn Sie möchten, dass der Deployment-Optimierer den imLokationsproduktstamm definierten Wert berücksichtigt, müssen Sie dort einen Wert > 0 eingeben undim Deployment-Optimiererprofil das Kennzeichen Horizonte aus Produktstamm/Profil setzen.Andernfalls verwendet das System den Wert, den Sie im Deployment-Optimiererprofil festgelegt haben.

Sicherheitsbestandsmethoden SZ, MZ und SM

Bisher berücksichtigte der SNP-Optimierer bei Verwendung der Sicherheitsbestandsmethoden SZ, MZund SM, die Sie im Lokationsproduktstamm für die Sicherheitsbestandsplanung festlegen können, nurPrimärbedarfe sowie durch fixierte Aufträge verursachte Sekundär- und Distributionsbedarfe. Ab SAPSCM 4.1 besteht diese Einschränkung nicht mehr (d.h. sie gilt nur noch für dieSicherheitsbestandsmethode MM).

Ermittlung der Transportlosgröße

Bisher konnten Sie im Customizing des Supply Network Planning in der Aktivität GlobaleSNP-Einstellungen pflegen festlegen, ob SNP- und Deployment-Optimierer zur Ermittlung derTransportlosgröße den Rundungswert aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehung oder aus demLokationsproduktstamm der Ziellokation verwenden.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie festlegen, ob das System die Werte zur Ermittlung der Transportlosgrößeentweder ausschließlich aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehung entnimmt (maximale undMindestlosgröße sowie Rundungswert) oder entweder aus dem Losgrößenprofil der Transportbeziehungoder aus dem Lokationsproduktstamm des Produkts in der Ziellokation. Bei der letztgenannten Optiongelten die Werte aus dem Losgrößenprofil immer dann, wenn ein solches Profil festgelegt und in der

______________________________________________________________SAP AG 164

SAP-System______________________________________________________________

Page 177: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Transportbeziehung angegeben wurde. Andernfalls gelten die Werte aus dem Lokationsproduktstamm(Rundungswert und fixe Losgröße). Eine Ausnahme bildet die Mindestlosgröße: Hier gilt immer dasMaximum der Werte aus dem Losgrößenprofil und dem Lokationsproduktstamm.

1.1.13.1.3 SNP-Prioritätsprofil (neu)

Verwendung

Bisher standen Ihnen bereits für die Optimierung in Supply Network Planning (SNP) dieLösungsmethoden Produkt- und Ressourcendekomposition zur Verfügung. Mit den Methoden derDekomposition können Sie die Laufzeit- und Speicheranforderungen der Optimierung reduzieren.

Bei der Produkt- und Ressourcendekomposition fasst das System jeweils Produkte und Ressourcen zuTeilproblemen zusammen, die dann sequentiell gelöst werden. Die Reihenfolge, in der die Objektezusammengefasst und geplant werden, wurde bisher vom System automatisch ermittelt.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun diese Reihenfolge bestimmen, indem Sie den Produkten undRessourcen in einem SNP-Prioritätsprofil Prioritäten zuordnen. So können Sie z.B. festlegen, dasswichtige Produkte und Ressourcen zuerst geplant werden.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie legen das SNP-Prioritätsprofil in den laufenden Einstellungen des SNP unter Profile ->SNP-Prioritätsprofile festlegen an und ordnen es im Customizing oder in den laufenden Einstellungendes SNP unter Profile -> SNP-Optimiererprofile festlegen oder Deployment-Optimiererprofilefestlegen einem SNP- oder Deployment-Optimiererprofil zu (Registerkarte Lösungsmethoden). WennSie kein SNP-Prioritätsprofil definieren und zuordnen, ermittelt der Optimierer die Reihenfolge derObjekte wie bisher automatisch.

______________________________________________________________SAP AG 165

SAP-System______________________________________________________________

Page 178: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.13.1.4 Vorgehen des SNP-Optimierers bei fehlgeschlagenerLösungsfindung (neu)

Verwendung

Bisher konnten Sie für den SNP-Optimierer eine maximale Laufzeit festlegen. Wenn das Systeminnerhalb dieser Zeit keine Lösung für ein Optimierungsproblem finden konnte, wurde derOptimierungslauf ergebnislos abgebrochen.

Ab SAP SCM 4.1 können Sie nun wählen, wie der SNP-Optimierer vorgehen soll, wenn er in derfestgelegten Laufzeit keine Lösung finden konnte. Sie können zunächst eine Laufzeitverlängerungangeben. Für den Fall, dass der Optimierer auch nach Ablauf der verlängerten Laufzeit keine Lösungfindet, können Sie weitere Optionen (wie z.B. eine systeminterne Vereinfachung des Problems oder dasIgnorieren eines Teilproblems) wählen.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können diese Einstellungen im SNP-Optimiererprofil auf der Registerkarte ErweiterteEinstellungen vornehmen. Wählen Sie dazu im Customizing des Supply Network PlanningSNP-Optimiererprofile festlegen.

1.1.13.1.5 Lohnbearbeitung (erweitert)

Verwendung

Bisher wurden die Prozesse der Lohnbearbeitung in Supply Network Planning (SNP) nur von derSNP-Heuristik unterstützt. Ab SAP SCM 4.1 sind beide Prozesse, d.h. die Lohnbearbeitung mitQuelllokation und die Lohnbearbeitung mit Streckenbeistellung, auch im Rahmen deroptimierungsbasierten Planung möglich. Der SNP-Optimierer unterstützt die Prozesse in gleichemUmfang wie die SNP-Heuristik. Einschränkend ist zu beachten, dass nur entweder die Transportkapazitätoder die Produktionskapazität eine Restriktion für die Planung darstellen sollte.

Außerdem wurden in SAP SCM 4.1 Verbesserungen bei der Integration der Stammdaten über das APOCore Interface (CIF) mit SAP R/3 vorgenommen. Wenn Sie die neue Produktionsdatenstruktur (PDS) inSNP verwenden und im Integrationsmodell die Option SNP Lohnbearbeitung wählen, wird dieTransportbeziehung vom Werk zur Lohnbearbeiterlokation nicht nur für das Endprodukt, sondern auchfür alle Komponenten automatisch im SAP-SCM-System angelegt. Darüber hinaus werden dieProduktstammdaten in der Lohnbearbeiterlokation automatisch übertragen.

______________________________________________________________SAP AG 166

SAP-System______________________________________________________________

Page 179: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SNP-Dokumentation unter Lohnbearbeitung mit Quelllokationin SNP und Lohnbearbeitung mit Streckenbeistellung in SNP sowie in der Release-InformationProduktionsdatenstruktur in SNP.

1.1.14 SCM-APO-CPR Kooperierende Beschaffung

1.1.14.1 Business Add-In zur Ermittlung eines geeigneten Transportmittels(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Auswahl des Transportmittels für Vertriebslieferpläne mit demBusiness Add-In (BAdI) Priorisierung von Bezugsquellen und Transportmitteln (/SAPAPO/SOS_COST)beeinflussen, so dass das System das für Sie geeignete Transportmittel ermittelt.Im Standard haben die Transportkosten die höchste Priorität. Wenn zwei Transportmittel die gleichenTransportkosten verursachen, hat das Transportmittel mit der geringsten Transportdauer die höchstePriorität.

Auswirkungen auf das Customizing

Wählen Sie im Customizing von Advanced Planning and Optimization Supply-Chain-Planung ->Abrufabwicklung zum Vertriebslieferplan -> Business Add-Ins (BAdIs) -> Transportmittel.

1.1.14.2 SCM-APO-CPR-SCH Beschaffungslieferplan

1.1.14.2.1 Bestätigungen manuell erfassen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Bestätigungen, die Sie per Post oder Fax von Ihren Lieferanten erhaltenhaben, auch manuell in einer eigenen Funktion erfassen oder ändern.Sie finden diese Funktion im Menü unter Supply Chain Collaboration -> Kooperierende Beschaffung ->Lieferplanabrufe -> Bestätigungen erfassen.

Das Ändern von bestätigten Mengen in den interaktiven Planungsfunktionen (Produktsicht oder

______________________________________________________________SAP AG 167

SAP-System______________________________________________________________

Page 180: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Produktplantafel) ist ab SAP SCM 4.1 nicht mehr möglich.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Im Berechtigungsobjekt C_APO_EXPR können Sie festlegen, ob ein Benutzer Bestätigungen anzeigenoder erfassen darf.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Advanced Planner and Optimizer(SAP APO) -> Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> Kooperation über Beschaffungs- undVertriebslieferpläne.

1.1.14.3 SCM-APO-CPR-TRA Umlagerung

1.1.14.3.1 Übernahme von Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Merkmalsanforderungen aus Bedarfen in Umlagerungsbelegeübernehmen.

Dazu kopiert das System die Merkmalsanforderungen aus dem verursachenden Bedarf in denUmlagerungsbeleg und ordnet Bedarf und Umlagerungsbeleg mittels automatisch fixiertem Peggingeinander zu.

Dadurch wird es möglich, Merkmalsanforderungen innerhalb der Planung werksübergreifendeinzusetzen.

Auswirkungen auf das Customizing

Sie können diese Funktion im Customizing des Advanced Planning and Optimization unterSupply-Chain-Planung -> Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> Globale Einstellungen ->Merkmalsanforderungen in Umlagerungsbelege übernehmen aktivieren.

______________________________________________________________SAP AG 168

SAP-System______________________________________________________________

Page 181: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.15 SCM-APO-INT Interfaces

1.1.15.1 Konsistenzprüfung für Produktvarianten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie im CIF-Vergleich/Abgleich überprüfen, obProduktvarianten in beiden Systemen auf dieselben Konfigurationsdaten verweisen. Über die OptionErweiterte Prüfung können Sie außerdem festlegen, daß die Merkmalwerte der Produktvariantenüberprüft werden.

Den Vergleich führen Sie unter Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration ->Integration -> Vergleich von Stammdaten -> Vergleich Produktvarianten aus.

1.1.15.2 Einführungsleitfaden für das APO Core Interface (neu)

Verwendung

Bisher pflegten Sie die Customizing-Einstellungen zur Integration von SAP APO und SAP R/3 imEinführungsleitfaden (IMG) von SAP Advanced Planning and Optimization unterBasis-Einstellungen -> Integration.

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 finden Sie diese IMG-Aktivitäten imEinführungsleitfaden für das APO Core Interface unter Integration mit den SAP-Komponenten ->Integration von SAP SCM und SAP R/3 -> Grundeinstellungen für die Datenübertragung. Indiesem Einführungsleitfaden finden Sie auch alle anderen IMG-Aktivitäten, die Sie benötigen, um dieSystemlandschaft aufzubauen und die Datenübertragung zwischen SAP APO und SAP R/3 via CIFeinzurichten und zu beeinflussen. Der oben genannte IMG-Knoten Integration wurde gelöscht.

Der Einführungsleitfaden gliedert sich in drei Hauptteile:

- Grundeinstellungen für den Aufbau der SystemlandschaftHier finden Sie alle IMG-Aktivitäten, die notwendig sind, damit SAP APO und SAP R/3 überhauptmiteinander kommunizieren können, wie z.B. logische Systeme benennen, RFC-Destinationenbenennen oder qRFC-Einstellungen vornehmen.

- Grundeinstellungen für die DatenübertragungHier finden Sie alle IMG-Aktivitäten, die für die Datenübertragung notwendig sind, wie z.B.Veröffentlichung von Ergebnissen aus SAP APO.

- Anwendungsspezifische Einstellungen und ErweiterungenHier finden Sie Customer-Exits, Business Add-Ins (BAdIs) und Einstellungen zu einzelnen

______________________________________________________________SAP AG 169

SAP-System______________________________________________________________

Page 182: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Anwendungen, wie z.B. zu Beständen oder zur Eigenfertigung.

1.1.15.3 CIF-Cockpit (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 steht Ihnen in SAP APO zur zentralen Überwachung derDatenübertragung zwischen Ihrem SAP-APO-System und allen angeschlossenen SAP-R/3-Systemen viaAPO Core Interface (CIF) das CIF-Cockpit zur Verfügung. Mit dem CIF-Cockpit können Sie sichschnell einen Überblick über die Übertragungslast des laufenden Betriebs (Monitoring) und überübertragungsrelevante Customizing-Einstellungen (Einstellungen) in allen Systemen und Mandantenverschaffen.

Um das CIF-Cockpit aufzurufen, wählen Sie vom Bild SAP Easy Access mySAP Supply ChainManagement aus Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration -> Integration ->Monitor -> CIF-Cockpit.

Das CIF-Cockpit bietet Ihnen die Möglichkeit, über Einstellungen -> Benutzerprofil die Anzeige vonInformationen zu Performance-Messungen, Hintergrundjobs, Einträgen im Anwendungslog undCIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten benutzerspezifisch einzustellen.

Aus der Anzeige im CIF-Cockpit können Sie in die jeweilige Transaktion springen, um detaillierteInformationen zu erhalten.

Unter Monitoring finden Sie im Einzelnen folgende Informationen:

- SAP-APO-System

- Allgemeine Informationen, z.B. Release

- CIF-Hintergrundjobs

- Einträge im Anwendungslog

- Routing-Informationen

- SAP-R/3-System

- Allgemeine Informationen

- CIF-Hintergrundjobs

- Einträge im Anwendungslog

- Überflüssige Filterobjekte

- Inkonsistente APO-Kennzeichen

______________________________________________________________SAP AG 170

SAP-System______________________________________________________________

Page 183: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Übertragung SAP-APO-System an SAP-R/3-System

- CIF-Übertragung

- qRFC

- Nachbearbeitungssätze

- CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten

- Vergleich von Routing-Informationen

- Übertragung SAP-R/3-System an SAP-APO-System

- CIF-Übertragung

- qRFC

- Nachbearbeitungssätze

- Integrationsmodell-Konsistenz

- Performance pro Applikation

Unter Einstellungen finden Sie im Einzelnen folgende Informationen:

- SAP-APO-System

- Allgemeine Informationen

- Einstellungen für Verteilung

- Erweiterungsprojekte

- Weitere Einstellungen: Benutzerparameter, Strategieprofile und SNP-Einstellungen

- SAP-R/3-System

- Blockgrößen der Initialübertragung

- Erweiterungsprojekte

- Weitere CIF-relevante Einstellungen, wie z.B. Einstellungen zur Änderungsübertragung

- Übertragung SAP-APO-System an SAP-R/3-System

- Integrationsmodelle

- qRFC

- Prüflose

- Übertragung SAP-R/3-System an SAP-APO-System

- Verteilkriterien

- qRFC

- Fehlerbehandlung

______________________________________________________________SAP AG 171

SAP-System______________________________________________________________

Page 184: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.15.4 APO Monitoring im Computing Center Management System (CCMS)(neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie mit dem CCMS die Übertragung via APOCore Interface (CIF) zwischen allen SAP-APO-Systemen/Mandanten und angeschlossenenSAP-R/3-Systemen/Mandanten überwachen. Im CCMS können Sie einstellen, in welchen Situationen dasSystem Alerts ausgibt. Über diese Alerts können Sie sich auch per Mail, SMS oder WAP benachrichtigenlassen.

Auf diese Weise können Sie sich von einer zentralen Stelle aus schnell einen Überblick verschaffen, wobei der Übertragung Probleme aufgetreten sind. Anschließend können Sie die Probleme direkt aus demCCMS durch Absprung in die entsprechende Transaktion beheben. Alternativ können Sie auch dasCIF-Cockpit oder eine andere entsprechende Transaktion zur Fehlerbehebung nutzen.

Im Einzelnen können Sie folgende Situationen überwachen:

- CIF MonitorSie können einstellen, ob SAP-APO-Mandanten vom Monitoring ausgenommen werden sollen.

- CIF-NachbearbeitungDas CCMS zeigt die Anzahl unverarbeiteter Nachbearbeitungssätze und die Anzahl obsoleterund verarbeiteter Nachbearbeitungssätze an. Zur Analyse steht Ihnen der Absprung in dieCIF-Nachbearbeitung (Transaktion /SAPAPO/CPP) zur Verfügung.

- CIF-Vergleich/Abgleich von BewegungsdatenDas CCMS zeigt die Anzahl ungeladener Vergleichsergebnisse und die Anzahl derVergleichsergebnisse an, die älter als eine bestimmte Anzahl von Tagen (einstellbar) sind. ZurAnalyse steht Ihnen der Absprung in die CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten(Transaktion /SAPAPO/CCR) zur Verfügung.

- qRFC-Verrechnung von Planprimärbedarfen

- Status der Verrechnung von Kundenaufträgen mittels qRFCDas CCMS zeigt fehlerhafte Queue-Einträge in den Eingangs-Queues für FulfillmentCoordination (FC*-Queues) an. Zur Analyse können Sie in den qRFC-Monitor fürEingangs-Queues (Transaktion SMQ2) springen.

- CIF Queues

- Überwachung der Eingangs- und Ausgangs-Queues im CIF (CF*-Queues)Das CCMS zeigt fehlerhafte Queue-Einträge in den Eingangs- und Ausgangs-Queues imCIFan.Für Ausgangs-Queues zeigt das CCMS das Alter der ältesten Queues in Tagen. Das Alterkönnen Sie einstellen, z.B. älter als 10 Tage. Standardmäßig ist ein Alter von 7 Tageneingestellt.Zur Analyse können Sie in den qRFC-Monitor für Eingangs- bzw. Ausgangs-Queues

______________________________________________________________SAP AG 172

SAP-System______________________________________________________________

Page 185: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

(Transaktion SMQ2 bzw. SMQ1) springen.

Um das CCMS aufzurufen, wählen Sie vom Bild SAP Easy Access mySAP Supply ChainManagement aus Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration -> Integration ->Monitor -> CCMS-Monitorsammlungen. Wählen Sie dann den Knoten APO Monitor.

Diese Funktionalität steht Ihnen im SAP-APO-System zur Verfügung. Der Monitor existiert aber auchauf SAP-R/3-Seite. Dort können Sie jedoch nur den Eintrag CIF Queues überwachen. Zusätzlich ist fürdie SAP-R/3-Release 4.5B bis 4.6C der SAP-Hinweise 708361 zu beachten.

1.1.15.5 Konfigurationsprüfung im CIF-Vergleich/Abgleich für Bewegungsdaten(neu)

Verwendung

Bisher prüfte der CIF-Vergleich/Abgleich für Bewegungsdaten (Deltareport) keine Konfigurationsdatenvon Aufträgen.

Einfache Konfigurationsprüfung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1prüft der CIF-Vergleich/Abgleich standardmäßig, ob einAuftrag auf dieselben Konfigurationsdaten verweist (einfache Konfigurationsprüfung). Die inhaltlicheÜbereinstimmung der Konfigurationsdaten wird jedoch nicht geprüft. Im Falle der merkmalsabhängigenPlanung (CDP) wird bei der einfachen Konfigurationsprüfung lediglich geprüft, ob überhaupt eineKonfiguration zum Auftrag vorhanden ist.

Erweiterte Konfigurationsprüfung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 bietet das Selektionsbild des CIF-Vergleich/Abgleichaußerdem die zusätzliche Option Erweiterte Konfigurationsprüfung. Wenn Sie dieses Kennzeichensetzen, prüft der Deltareport die inhaltliche Übereinstimmung der Konfigurationsdaten(Merkmalsbewertungen) in SAP APO und SAP R/3. Die erweiterte Konfigurationsprüfung kann diePerformance beeinträchtigen. Wenn Sie das Kennzeichen Erweiterte Konfigurationsprüfung nichtsetzen, findet die einfache Konfigurationsprüfung statt.

Einfache und erweiterte Konfigurationsprüfung gelten für folgende Objekttypen:

- Produktionsaufträge

- Planaufträge

- Bestellungen

- Bestellanforderungen

- Kundenaufträge

______________________________________________________________SAP AG 173

SAP-System______________________________________________________________

Page 186: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Lieferungen

- Vertriebslieferpläne

1.1.15.6 Neue Optionen im CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten(erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 haben Sie im CIF-Vergleich/Abgleich vonBewegungsdaten (Deltareport) zusätzlich folgende Optionen:

- Sie können den Vergleich/Abgleich zusätzlich für die Objekttypen Projektaufträge undInstandhaltungsaufträge durchführen.

- Für Produktionsaufträge, Projektaufträge und Instandhaltungsaufträge können Sie außerdemauswählen, dass das Programm nicht nur auf Inkonsistenzen bei Bedarfen/Zugängen, sondern auchauf Inkonsistenzen bei Vorgängen prüft. Instandhaltungsaufträge können Sie außerdem aufAusfallzeiten prüfen lassen.

- Als zusätzliche Option steht Ihnen Erweiterte Konfigurationsprüfung zur Verfügung. WeitereInformationen finden Sie unter Erweiterte Konfigurationsprüfung im CIF-Vergleich/Abgleich fürBewegungsdaten

Siehe auch

Informationen zur neuen Oberfläche des Programms finden Sie unter Neue Oberflächen des ProgrammsCIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten.

1.1.15.7 Neue Oberflächen im CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten(geändert)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 174

SAP-System______________________________________________________________

Page 187: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Bisher zeigte das Programm die Ergebnisse des Vergleichs auf Registerkarten an, die jeweils für einenObjekttyp galten. Um Übersichtlichkeit und einfache Bedienbarkeit auch bei den zusätzlichaufgenommenen Objekttypen sicherzustellen, weist das Ergebnisbild ab SAP SCM 4.1 folgende Strukturauf:

- Im linken Bildbereich finden Sie die ausgewählten Objekttypen, z.B. Planaufträge, als Knoten einerBaumstruktur. Jeder Knoten enthält untergeordnete Knoten mit den beim jeweiligen Objekttypauftretenden Fehlerkategorien, wie z.B. Fehlend im APO. Es werden nur die Objekttypen als Knotenangezeigt, bei denen Inkonsistenzen gefunden wurden. Wenn Sie eine Fehlerkategorie auswählen,erhalten Sie im rechten Bildbereich eine Liste der gefundenen Inkonsistenzen dieser Kategorie zumjeweiligen Objekttyp.Der oberste Knoten der Baumstruktur (Ergebnisse) bietet Ihnen - getrennt nach Belegen undBeständen - eine schnelle Übersicht über die Anzahl und Art der aufgetretenen Inkonsistenzen.

- Im rechten Bildbereich finden Sie die Liste der gefundenen Inkonsistenzen der ausgewähltenFehlerkategorie zum jeweiligen Objekttyp. Details zum Fehler können Sie sich durch Klicken aufden Fehlercode anzeigen lassen. Von dieser Liste aus können Sie auch für die einzelneninkonsistenten Objekte den Abgleich durchführen.

- In der obersten Zeile finden Sie Drucktasten um die Iteration durchzuführen, um sich dieSelektionskriterien anzusehen oder um Vergleichsergebnisse zu sichern bzw. zu laden.

- Wenn im livecache Fehler bei der Datenselektion auftreten, erscheinen diese Fehler in einemeigenen Knoten im Navigationsbaum des Ergebnisbildes.

Siehe auch

Informationen zu den zusätzlichen Optionen des Programms finden Sie unter Zusätzliche Optionen imCIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten.

1.1.15.8 Integration des SAP-R/3-Orderbuches mit SAP APO (neu)

Verwendung

In SAP R/3 können Sie im Orderbuch Gültigkeiten für Fremdbeschaffungsbeziehungen (Kontrakte,Lieferpläne und Einkaufsinfosätze) festlegen. Bisher wurden die Informationen der Orderbuchsätze nichtan SAP APO übertragen. SAP APO legte für jede Fremdbeschaffungsbeziehung eine Transportbeziehungan, ohne die im Orderbuch eingetragenen Gültigkeiten zu berücksichtigen.

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 können Sie auf SAP-R/3-Seite im Einführungsleitfadendie Integration der SAP-R/3-Orderbuchsätze mit SAP APO einstellen. In diesem Fall überträgt SAP R/3die Informationen von Orderbuchsätzen, die im Orderbuch als dispositionsrelevant gekennzeichnet sind,an SAP APO. Orderbuchsätze zu Lieferwerken werden nicht übertragen. SAP APO legt für jedenübertragenen Orderbuchsatz eine Transportbeziehung an. Standardmäßig ist die Orderbuchintegration

______________________________________________________________SAP AG 175

SAP-System______________________________________________________________

Page 188: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

nicht aktiviert.

Um die Orderbuchintegration zu aktivieren, wählen Sie in SAP R/3 im Einführungsleitfaden des APOCore Interface Anwendungsspezifische Einstellungen und Erweiterungen -> Einstellungen undErweiterungen zur Fremdbeschaffung -> Eingangsverarbeitung von Einkaufsdaten ->Bezugsquellenfind./Orderbuchintegr. aktivieren/deaktivieren und setzen das entsprechendeKennzeichen.

1.1.15.9 Lohnbearbeitung für mehrere Werke mit Lokationstyp Lohnbearbeiter(neu)

Verwendung

Bisher wurde ein Lohnbearbeiter in SAP APO als Lieferantenlokation (Lokationstyp Lieferant)abgebildet. Lohnbearbeitung für mehrere Werke konnte in SAP APO nicht abgebildet werden, da dasSystem nicht zwischen den Werken unterscheiden konnte und die Zugänge und Bedarfe der Werkevermischte.

Ab SAP SCM 4.1 und SAP R/3 Plug-In 2004.1 steht Ihnen der neue Lokationstyp Lohnbearbeiter zurVerfügung. In dieser Lohnbearbeiterlokation können Sie sowohl ein Werk als auch einen Lieferantenzuordnen. Die Planung findet nun in der Lohnbearbeiterlokation für eine Werk-Lieferanten-Kombinationstatt. Arbeitet ein Lohnbearbeiter für mehrere Werke, können Sie diese Situation durch Anlegen mehrererLohnbearbeiterlokationen mit jeweils eigenen Werk-Lieferanten-Kombinationen abbilden.

Die Lohnbearbeiterlokation legen Sie in SAP APO in der Stammdatenpflege für Lokationen manuell an.Die Lohnbearbeiterlokation ist nicht mit SAP R/3 integriert.

1.1.15.10 SCM-APO-INT-EXT Schnittstelle zu externen Systemen

1.1.15.10.1 Business- und Interface-Objekte und BAPI-Methoden (geändert)

______________________________________________________________SAP AG 176

SAP-System______________________________________________________________

Page 189: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Verwendung

Die folgenden Informationen beschreiben Änderungen, die in SAP SCM 4.1 an Business-Objekten sowieInterface-Objekten und den darin enthaltenen Business Application Programming Interfaces (BAPIs)bzw. ALE-Schnittstellen (Nachrichtentypen) aus folgenden Komponenten vorgenommen wurden:

- SCM-APO-MD Stammdaten

- SCM-APO-PPS Produktions- und Feinplanung

- SCM-APO-VS Vehicle Scheduling

- SCM-APO-FCS Absatzplanung

- SCM-APO-ATP Globale Verfügbarkeitsprüfung

Die technischen Namen der betroffenen Objekte im Business Object Repository (BOR) sind:

- BUS10001 - BUS10004

- BUS10008 - BUS10009

- BUS10020, BUS10030

- BUS10300

- BUS10400

- BUS10500 - BUS10505

- BUS10510

- BUS11201

- BUS11102

- BUS11411 - BUS11415

Die zugehörigen Interface-Objekte, falls vorhanden, haben die gleichen Nummern. Das Interface-Objektzu BUS10501 ist also IF10501.

Beachten Sie insbesondere, dass einige Schnittstellen auf obsolet gesetzt wurden. Außerdem wurdeneinige inkompatible Änderungen vorgenommen, d.h., es sind eventuell Umstellungen erforderlich.

Verwendung der IDOCs/ALE-Schnittstellen sowie der Funktionsbausteine der BAPI-Methoden

Änderungen an den BAPI-Methoden wirken sich auch auf die jeweils zugehörigen ALE-Schnittstellenbzw. Nachrichtentypen aus. Wenn Sie IDOC-Nachrichtentypen verwenden, die die zugehörigenBAPI-Methoden dieser Business-Objekte aufrufen, lesen Sie die Release-Informationen der zugehörigenBAPI-Methoden.

Änderungen, die die meisten Business-Objekte / Interface-Objekte dieser Komponenten bzw.deren Methoden und ALE-Nachrichtentypen betreffen

Bei einigen der Methoden bzw. Strukturen wurden kompatible Änderungen vorgenommen, d.h., eswurden teilweise Felder oder Parameter hinzugefügt. In vielen lesenden Methoden, in denenStammdateninformationen wie z.B. die Produktnummer, enthalten sind, wird z.B. nun auch derSystemverbund des jeweiligen Stammdatensatzes zurückgegeben.

Änderungen, die nur Methoden bestimmter Business-Objekte / Interface-Objekte dieser

______________________________________________________________SAP AG 177

SAP-System______________________________________________________________

Page 190: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Komponenten bzw. deren Methoden und ALE-Nachrichtentypen betreffen

Es erfolgt eine Auflistung der neuen bzw. geänderten Business-Objekte und BAPIs. GenauereInformationen finden Sie in der Dokumentation der einzelnen BAPIs.

Beachten Sie, daß manche der aufgeführten BAPIs noch nicht freigegeben sind. Diese BAPIs könnenschon verwendet werden, da sie aber noch nicht freigegeben sind, sind noch inkompatible Änderungenmöglich.

Sollten Sie statt der BAPIs die zugehörigen Funktionsbausteine der BAPIs verwenden, so gelten dieÄnderungen auch für diese Funktionsbausteine.

Versenden von Bewegungsdaten mit BAPIs

Weitere Informationen finden Sie unter Versenden von Bewegungsdaten mit BAPIs.

Löschen von Bewegungsdaten mit BAPIs

Weitere Informationen finden Sie unter Löschen von Bewegungsdaten mit BAPIs.

Funktion BAPI_ORSRVAPS_GETLIST

Die Funktion wurde auf obsolet gesetzt. Eine vergleichbare Funktionalität bietet die neue MethodePPDSServiceAPS.GetReqsReceipts.

BUS10500 (PPDSServiceAPS)

GetReqsReceipts

Neue Methoden zum allgemeinen Lesen von Bedarfs- und Zugangselementen

BUS10030 (Vehicle Scheduling Planning Services)

GetOptimizerProfile

Inkompatible Änderung: In dem Parameter PROFILE_HEAD wird das Feld OPT_RESPECT_TIMEnicht mehr verwendet. Das Feld wird auch in der Anwendung nicht mehr verwendet.

BUS10503 (Produktionsauftrag APS)

Einige der Methoden unterstützen jetzt auch Aufträge der Rapid Planning Matrix. Nähere Informationenfinden Sie in der Dokumentation des Business-Objektes BUS10503.

Interfaces BUS10500, BUS10501, BUS10502, BUS10503, BUS10504, BUS10001, BUS10002,BUS10003, BUS10004, BUS10009, BUS11411, BUS11412, BUS11413, BUS11414,BUS11415, BUS11201, BUS11102

In einigen der Receive-Methoden wurden neue BAdIs eingefügt (Definitionname APO_BAPI_BUS*,z.B. APO_BAPI_BUS10503).

BUS10001 (ProductAPS)

Die Methoden SaveMultiple2, GetList2, RemoveItems, DeleteMultiple, RequestList2 und ReceiveList2wurden erweitert.

BUS10002 (LocationAPS)

Die Methoden SaveMultiple2, GetList2, DeleteMultiple, RequestList2 und ReceiveList2 wurdenerweitert.

BUS10003 (ProdProcessModelAPS)

______________________________________________________________SAP AG 178

SAP-System______________________________________________________________

Page 191: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Die Methoden SaveMultiple, GetList, DeletePlan, DeletePpm, RequestList und ReceiveList wurdenerweitert.

BUS10004 (ResourceAPS)

Die Methoden SaveMultiple, ChangeMultiple, GetList, RequestList, ReceiveList und RemoveSubobjectswurden erweitert.

BUS10009 (QuotaAPS)

Die Methoden SaveMultiple2, GetList2, RequestList2, ReceiveList2 und DeleteMultiple wurdenangelegt. Die Methoden SaveMultiple, GetList, RequestList und ReceiveList wurden auf obsoletegesetzt.

BUS11411 (LocSubProcAPS)

Die Methoden SaveMultiple, GetList, RequestList, ReceiveList und DeleteMultiple wurden erweitert.

BUS11412 (PrdSubProcAPS)

Die Methoden SaveMultiple, GetList, RequestList, ReceiveList und DeleteMultiple wurden erweitert.

BUS11413 (SubstitutionRuleAPS)

Die Methoden SaveMultiple, GetList, RequestList, ReceiveList und DeleteMultiple wurden erweitert.

BUS11414 (LocPrdSubProcAPS)

Die Methoden SaveMultiple, GetList, RequestList, ReceiveList und DeleteMultiple wurden erweitert.

BUS11415 (PpmSubProcAPS)

Die Methoden SaveMultiple, GetList, RequestList, ReceiveList und DeleteMultiple wurden erweitert.

BUS10030 (PlanningBookAPS)

Die Methoden GetDetail2, ChangeKeyfigureValue2, RequestDetail2 und ReceiveDetail2 wurdenangelegt. Die Methoden GetDetail und ChangeKeyfigureValue wurden auf obsolet gesetzt.

1.1.15.10.2 Löschen von Bewegungsdaten mit BAPIs (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie mit der Transaktion /SAPAPO/BP2 Bewegungsdaten löschen, die mitBusiness Application Programming Interfaces (BAPIs) angelegt wurden. Mit dem Report können Siediese Daten im Dialog oder im Hintergrund löschen, ohne dass eine Programmierung notwendig ist.

Die Funktion finden Sie im SAP-APO-Menü unter APO-Administration -> Integration -> Integration mit

______________________________________________________________SAP AG 179

SAP-System______________________________________________________________

Page 192: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Nicht-SAP-Systemen -> Löschen von Bewegungsdaten mit BAPI.

Siehe auch

Weitere Informationen zu BAPIs finden Sie unter Business- und Interface-Objekte und BAPI-Methoden

1.1.15.10.3 Versenden von Bewegungsdaten mit BAPIs (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie mit der Transaktion /SAPAPO/BP1 Bewegungsdaten, die mit BusinessApplication Programming Interfaces (BAPIs) angelegt wurden, an ein externes System versenden. Mitdem Report können Sie diese Daten im Dialog oder im Hintergrund versenden, ohne dass eineProgrammierung notwendig ist.

Die Funktion finden Sie im SAP-APO-Menü unter APO-Administration -> Integration -> Integration mitNicht-SAP-Systemen -> Versenden von Bewegungsdaten mit BAPI.

Siehe auch

Weitere Informationen zu BAPIs finden Sie unter Business- und Interface-Objekte und BAPI-Methoden

1.1.15.11 SCM-APO-INT-MD Stammdaten

1.1.15.11.1 SCM-APO-INT-MD-PDS Produktionsdatenstruktur

1.1.15.11.1.1 Erweiterte Integration von Standardarbeitsplänen (erweitert)

Verwendung

In einem in SAP R/3 verwendeten Normalarbeitsplan können als Referenz auch Vorgänge über einenStandardarbeitsplan eingebunden werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine immer gleiche Abfolge vonVorgängen mit geringen Erfassungsaufwand beliebig oft in Normalarbeitsplänen verwendet bzw.eingebunden werden kann.Wenn Sie einen Normalarbeitsplan beim Anlegen eines R/3-Fertigungsauftrages verwenden, so werden

______________________________________________________________SAP AG 180

SAP-System______________________________________________________________

Page 193: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

neben den manuell im Normalarbeitsplan definierten Vorgängen zusätzlich auch die Vorgängeberücksichtigt, die aus dem Referenz-Standardarbeitsplan stammen.

Bis SAP APO 4.0 konnten nur Produktionsaufträge mit Vorgängen aus referenziertenStandardarbeitsplänen korrekt von SAP R/3 nach SAP APO integriert werden, wenn im Auftrag proreferenziertem Standardarbeitsplan nur ein Vorgang als Referenz hinzugefügt wurde. Das gleichzeitigeEinbinden mehrerer Vorgänge durch einen im Normalarbeitsplan referenzierten Standardarbeitsplanführte zu fehlerhaften Ergebnissen in der Auftragsintegration bzw. beim Abgleich der Vorgangsdaten inSAP APO.

Ab SAP SCM 4.1 mit Plug-In 2004.1 können Sie auch Normalarbeitspläne verwenden, in denen mehrereVorgänge aus einem Standardarbeitsplan referenziert werden.

Mit dem neuen erweiterten Vorgangsmapping im Rahmen der Auftragsintegration, können beliebig vielereferenzierte Vorgänge aus einem Standardarbeitsplan mit den Vorgangsdaten in SAP APO abgeglichenund korrekt integriert werden. Das erweiterte Vorgangsmapping wird nur bei der Verwendung vonPP/DS-Produktionsdatenstrukturen (PP/DS-PDS) unterstützt.Das erweiterte Vorgangsmapping erfolgt mit einem weiteren Kriterium zum Abmischen derVorgangsdaten in SAP APO. Dadurch können alle referenzierten Vorgänge im APO-Produktionsauftrageindeutig identifiziert werden. Als Folge dessen werden die Komponentenzuordnungen an allenreferenzierten Vorgängen nun korrekt nach SAP APO übertragen und im APO-Produktionsauftragentsprechend ausgewiesen.

Einschränkungen

Das erweiterte Mapping von Vorgängen wird nur bei der Verwendung vonPP/DS-Produktionsdatenstrukturen unterstützt und nicht, wenn Sie das Produktionsprozessmodells(PPM) einsetzen.Untervorgänge aus referenzierten Vorgängen werden in der Integration nicht berücksichtigt und sinddaher für das erweitere Mapping von Vorgängen nicht relevant.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die PP/DS-Produktionsdatenstrukturen müssen nach einem Upgrade neu erzeugt werden, falls in einemkleineren Release bereits Standardarbeitspläne genutzt wurden. Die PP/DS-Produktionsdatenstrukturbietet das Auflösungsergebnis dann nur noch im neuen Format.

Das bestehende Mapping von Vorgängen bleibt für Kombinationen mit einem anderen Plug-In-Releaseweiterhin erhalten.

Für die PP/DS-Produktionsdatenstruktur gilt: Beim Upgrade gilt für Altdaten das bestehendeVorgangsmapping und für neu angelegte Daten das erweiterte Vorgangsmapping.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Integration von Stamm- undBewegungsdaten -> Integration von Bewegungsdaten.

______________________________________________________________SAP AG 181

SAP-System______________________________________________________________

Page 194: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.15.11.1.2 Vergleich PP/DS-Produktionsdatenstruktur (früher:PP/DS-Laufzeitobjekt (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie R/3-Stammdaten mit dem in SAP APO daraus erzeugtenPP/DS-Produktionsdatenstruktur vergleichen. D.h. Sie können prüfen, ob R/3-Stammdaten korrekt anSAP APO übertragen wurden.Diese Funktion umfasst zwei Vergleiche:

1. Vergleich des ÄnderungsdatumsMit diesem einfachen Vergleich können Sie anhand des Datums der letzten Änderung vonStückliste, Arbeitsplan, Planungsrezept und Fertigungsversion prüfen, ob R/3-Stammdaten oderderen Änderungen bereits an SAP APO übertragen wurden.

2. Vergleich der AuflösungsergebnisseMit diesem Vergleich können Sie eine detaillierte Prüfung der Stammdaten auf der Basis derAuflösungsergebnisse durchführen.Beim Vergleich wird das Auflösungsergebnis des R/3-Produktionsauftrages (Fertigungs- oderProzessauftrag) simuliert und mit dem simulierten Auflösungsergebnis derPP/DS-Produktionsdatenstruktur in SAP APO verglichen.Im Rahmen dieses Vergleichs werden Vorgänge, Phasen, Input- und Output-Produkte sowieAktivitätsbeziehungen der Produktionsaufträge verglichen.

HinweisBitte beachten Sie, dass die Stammdatenauflösung für Aufträge im Rahmen des Vergleichssimuliert wird und als Basis des Vergleich dient. Wenn dabei Business Add-Ins durchlaufenwerden, dann kann dadurch das Ergebnis des Vergleichs verfälscht werden.

3. Neuübertragung der StammdatenSie können für abweichende Stammdaten eine Neuübertragung der PP/DS-Produktionsdatenstrukturvon SAP R/3 an SAP APO durchführen.

Wählen Sie Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration -> Integration ->Vergleich von Stammdaten -> Vergleich PP/DS-Produktionsdatenstruktur.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Technische Sicht der Integration ->APO Core Interface.

Weitere Informationen zur Umbenennung des PP/DS-Laufzeitobjekts (PP/DS-LZO) inPP/DS-Produktionsdatenstruktur (PP/DS-PDS) finden Sie in der Release-Information Umbenennung:Laufzeitobjekt (LZO) in Produktionsdatenstruktur (PDS).

______________________________________________________________SAP AG 182

SAP-System______________________________________________________________

Page 195: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.15.12 SCM-APO-INT-PPS Produktions- undFeinplanung/Fertigungs-Prozeßauftr

1.1.15.12.1 Erweiterte Integration von Standardarbeitsplänen (erweitert)

Verwendung

In einem in SAP R/3 verwendeten Normalarbeitsplan können als Referenz auch Vorgänge über einenStandardarbeitsplan eingebunden werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine immer gleiche Abfolge vonVorgängen mit geringen Erfassungsaufwand beliebig oft in Normalarbeitsplänen verwendet bzw.eingebunden werden kann.Wenn Sie einen Normalarbeitsplan beim Anlegen eines R/3-Fertigungsauftrages verwenden, so werdenneben den manuell im Normalarbeitsplan definierten Vorgängen zusätzlich auch die Vorgängeberücksichtigt, die aus dem Referenz-Standardarbeitsplan stammen.

Bis SAP APO 4.0 konnten nur Produktionsaufträge mit Vorgängen aus referenziertenStandardarbeitsplänen korrekt von SAP R/3 nach SAP APO integriert werden, wenn im Auftrag proreferenziertem Standardarbeitsplan nur ein Vorgang als Referenz hinzugefügt wurde. Das gleichzeitigeEinbinden mehrerer Vorgänge durch einen im Normalarbeitsplan referenzierten Standardarbeitsplanführte zu fehlerhaften Ergebnissen in der Auftragsintegration bzw. beim Abgleich der Vorgangsdaten inSAP APO.

Ab SAP SCM 4.1 mit Plug-In 2004.1 können Sie auch Normalarbeitspläne verwenden, in denen mehrereVorgänge aus einem Standardarbeitsplan referenziert werden.

Mit dem neuen erweiterten Vorgangsmapping im Rahmen der Auftragsintegration, können beliebig vielereferenzierte Vorgänge aus einem Standardarbeitsplan mit den Vorgangsdaten in SAP APO abgeglichenund korrekt integriert werden. Das erweiterte Vorgangsmapping wird nur bei der Verwendung vonPP/DS-Produktionsdatenstrukturen (PP/DS-PDS) unterstützt.Das erweiterte Vorgangsmapping erfolgt mit einem weiteren Kriterium zum Abmischen derVorgangsdaten in SAP APO. Dadurch können alle referenzierten Vorgänge im APO-Produktionsauftrageindeutig identifiziert werden. Als Folge dessen werden die Komponentenzuordnungen an allenreferenzierten Vorgängen nun korrekt nach SAP APO übertragen und im APO-Produktionsauftragentsprechend ausgewiesen.

Einschränkungen

Das erweiterte Mapping von Vorgängen wird nur bei der Verwendung vonPP/DS-Produktionsdatenstrukturen unterstützt und nicht, wenn Sie das Produktionsprozessmodells(PPM) einsetzen.Untervorgänge aus referenzierten Vorgängen werden in der Integration nicht berücksichtigt und sinddaher für das erweitere Mapping von Vorgängen nicht relevant.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Die PP/DS-Produktionsdatenstrukturen müssen nach einem Upgrade neu erzeugt werden, falls in einemkleineren Release bereits Standardarbeitspläne genutzt wurden. Die PP/DS-Produktionsdatenstrukturbietet das Auflösungsergebnis dann nur noch im neuen Format.

Das bestehende Mapping von Vorgängen bleibt für Kombinationen mit einem anderen Plug-In-Releaseweiterhin erhalten.

______________________________________________________________SAP AG 183

SAP-System______________________________________________________________

Page 196: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Für die PP/DS-Produktionsdatenstruktur gilt: Beim Upgrade gilt für Altdaten das bestehendeVorgangsmapping und für neu angelegte Daten das erweiterte Vorgangsmapping.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Integration von Stamm- undBewegungsdaten -> Integration von Bewegungsdaten.

1.1.15.12.2 CIF-Vergleich/Abgleich für Vorgänge und Phasen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 wird die CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion (Deltareport) um den Vergleich vonVorgängen und Phasen erweitert.Sie können Vorgänge und Phasen im Rahmen des Vergleichs von Fertigungs- oder Prozessaufträgenprüfen.Das System zeigt an, ob Vorgänge, Phasen, Untervorgänge oder Sekundärressourcen in SAP R/3 oderSAP APO fehlen.Vorgänge und Phasen werden außerdem auf inhaltliche Unterschiede geprüft.In Kombination mit dem Vergleich von Vorgängen und Phasen kann die Zuordnung von Zugängen undBedarfen zu APO-relevanten Vorgängen und Phasen geprüft werden.

Wählen Sie Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration Integration ->CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion.Die vom Vergleich ermittelten Abweichungen werden unter Fertigungs-/Prozessaufträge -> Vorgängeangezeigt.

Auswirkungen auf das Customizing

Mit Hilfe des Business Add-Ins (BAdIs) /SAPAPO/CIF_DELTA3 Erweiterungen Vergleichsreportkönnen Sie einzelne Vergleiche (z.B. von Mengen, Terminen oder Arbeitsplätzen) deaktivieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Technische Sicht der Integration ->APO Core Interface -> Administration -> CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten(Deltareport).

Weitere Informationen zum neuen Erscheinungsbild der CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion (Deltareport)finden Sie in der Release-Information Neue Oberfläche für Ergebnisbild des Deltareports (erweitert).

______________________________________________________________SAP AG 184

SAP-System______________________________________________________________

Page 197: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.1.15.12.3 Rüstinformationen in der Auftragsintegration (geändert)

Verwendung

Bis einschließlich SAP APO 4.0 wurden bei der Integration von Prozess- und Fertigungsaufträgen nurdie Rüstinformationen (APO-Rüstgruppe und APO-Rüstschlüssel) aus den Stammdaten berücksichtigt(und nicht die Rüstinformationen (R/3-Rüstfamiliengruppe und R/3-Rüstfamilienschlüssel) des Auftragsaus SAP R/3).Beim Anlegen oder Ändern von Aufträgen wurden die Rüstinformationen aus den APO-Stammdaten, d.h.aus Produktionsprozessmodell (PPM) oder Laufzeitobjekt bzw. Produktionsdatenstruktur (PDS) ermittelt.

Ab SAP SCM 4.1 mit Plug-In PI 2004.1 werden bei der Integration von Fertigungs- undProzessaufträgen sowohl die R/3-Rüstinformationen des Auftrags als auch die APO-Rüstinformationenaus PPM oder PDS berücksichtigt.Diese Änderungen in der Auftragsintegration haben beim Upgrade unterschiedliche Auswirkungen:

- Wenn Sie die Rüstinformationen bisher nur in SAP APO in PPM oder PDS gepflegt haben, dannändert sich beim Upgrade nichts.

- Wenn Sie die Rüstinformationen bisher nur in SAP R/3 gepflegt haben und in SAP APO kein PPModer PDS verwenden, dann werden nach dem Upgrade die Rüstinformationen aus dem R/3-Auftragin SAP APO übernommen.

- Wenn ein Auftrag in SAP R/3 Rüstinformationen enthält und Sie in SAP APO ein PPM oder PDSgepflegt haben, dann werden in SAP APO die R/3-Rüstinformationen aus dem Auftrag verwendetund nicht (wie bisher) die aus den APO-Stammdaten.D.h. die R/3-Rüstinformationen werden vorrangig vor den Rüstinformationen aus denAPO-Stammdaten (PPM und PDS) verwendet.Bitte beachten Sie, dass das Hinzufügen oder Löschen von Daten in SAP R/3 folgendeAuswirkungen hat:

- Wenn Sie in SAP R/3 einen Vorgang mit Rüstinformationen zum Auftrag hinzufügen, dannwird dieser Vorgang mit den Rüstinformationen in SAP APO in den Auftrag übernommen,auch wenn Sie in SAP APO ein PPM oder PDS verwenden und in SAP APO bereits eineStammdatenauflösung für diesen Auftrag erfolgt ist.

- Wenn Sie Rüstinformationen in SAP R/3 in einem Fertigungs- oder Prozessauftrag löschen,dann bleiben Rüstinformationen im Auftrag in SAP APO erhalten.

HinweisBitte beachten Sie, dass bei der Integration von Prozessaufträgen bestimmte Voraussetzungen erfüllt seinmüssen.Sie müssen in SAP R/3 dieselben Rüstinformationen gepflegt haben:

- für den ersten Vorgang und die erste Phase

- oder nur für die erste Phase

- oder nur für den Vorgang (Allerdings wird dann bei der Auftragsintegration in SAP APO keinereihenfolgeabhängige Rüstaktivität angelegt.)

Nicht zulässig bzw. zu Fehlern bei der Auftragsintegration führen inkonsistente Rüstinformationen in

______________________________________________________________SAP AG 185

SAP-System______________________________________________________________

Page 198: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

SAP R/3. D.h. Sie dürfen:

- keine unterschiedlichen Rüstinformationen zu einem Vorgang und den zugehörigen Phasenzuordnen

- keine unterschiedlichen Rüstinformationen zu verschiedenen Phasen eines Vorgangs zuordnen

Die Übereinstimmung der Vorgänge von Fertigungs- und Prozessaufträgen wird in derAbgleich/Vergleich-Funktion verglichen.Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planner an Optimizer (SAPAPO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Technische Sicht der Integration -> APO CoreInterface -> Administration -> CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion -> Welche Inkonsistenzen erkennt dieVergleich/Abgleich-Funktion? -> Vergleich von Eigenfertigungsaufträgen -> Vergleich von Vorgängen und Phasen.

Die Integration der Rüstinformationen von Fertigungsaufträgen und Prozessaufträgen unterscheidet sichin folgenden Punkten:

Integration von Fertigungsaufträgen aus SAP R/3

Die Vorgänge können ggf. Rüstinformationen enthalten.

- Fertigungsauftrag ohne RüstinformationenWenn der Auftrag aus SAP R/3 keine Rüstinformationen mitbringt, aber in SAP APORüstinformationen im PPM oder PDS gepflegt sind, dann werden in SAP APO dieAPO-Rüstinformationen verwendet.

- Fertigungsauftrag mit RüstinformationenBei der Übernahme der Rüstinformationen von Fertigungsaufträgen aus SAP R/3 in SAP APOwerden die Rüstinformationen eines Vorgangs in SAP APO an alle Aktivitäten/Phasenweitergereicht.Wenn für den Vorgang eine Aktivität Rüsten vorhanden ist, dann wird diese in SAP APO zurreihenfolgeabhängigen Rüstaktivität.

Integration von Prozessaufträgen aus SAP R/3

Vorgänge und Phasen eines Prozessauftrags können Rüstinformationen enthalten.

- Prozessauftrag ohne RüstinformationenWenn der Auftrag aus SAP R/3 keine Rüstinformationen mitbringt , aber in SAP APORüstinformationen im PPM oder PDS gepflegt sind, dann werden in SAP APO dieseRüstinformationen verwendet.

- Rüstinformationen am VorgangBei der Übernahme der Rüstinformationen von Prozesssaufträgen werden in SAP APO dieRüstinformationen eines Vorgangs an alle Aktivitäten/Phasen weitergereicht.

- Rüstinformationen an Vorgang und an der ersten PhaseWenn die Rüstinformationen in SAP R/3 für den Vorgang und die erste Phase gepflegt sind, dannwird die erste Phase in SAP APO zur reihenfolgeabhängigen Rüstaktivität. Außerdem werden inSAP APO die Rüstinformationen an alle Aktivitäten/Phasen des Vorgangs weitergereicht (und zurAnzeige an den Vorgang selbst).

______________________________________________________________SAP AG 186

SAP-System______________________________________________________________

Page 199: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Rüstinformationen nur an der ersten PhaseWenn in SAP R/3 die erste Phase die Rüstinformationen enthält, dann wird diese in SAP APO zurreihenfolgeabhängigen Rüstaktivität. Außerdem werden in SAP APO die Rüstinformationen an alleAktivitäten/Phasen des Vorgangs weitergereicht (allerdings nicht zur Anzeige an den Vorgangselbst).

1.1.15.13 SCM-APO-INT-CCR CIF-Vergleich/Abgleich

1.1.15.13.1 CIF-Vergleich/Abgleich für Vorgänge und Phasen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 wird die CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion (Deltareport) um den Vergleich vonVorgängen und Phasen erweitert.Sie können Vorgänge und Phasen im Rahmen des Vergleichs von Fertigungs- oder Prozessaufträgenprüfen.Das System zeigt an, ob Vorgänge, Phasen, Untervorgänge oder Sekundärressourcen in SAP R/3 oderSAP APO fehlen.Vorgänge und Phasen werden außerdem auf inhaltliche Unterschiede geprüft.In Kombination mit dem Vergleich von Vorgängen und Phasen kann die Zuordnung von Zugängen undBedarfen zu APO-relevanten Vorgängen und Phasen geprüft werden.

Wählen Sie Advanced Planning and Optimization -> APO-Administration Integration ->CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion.Die vom Vergleich ermittelten Abweichungen werden unter Fertigungs-/Prozessaufträge -> Vorgängeangezeigt.

Auswirkungen auf das Customizing

Mit Hilfe des Business Add-Ins (BAdIs) /SAPAPO/CIF_DELTA3 Erweiterungen Vergleichsreportkönnen Sie einzelne Vergleiche (z.B. von Mengen, Terminen oder Arbeitsplätzen) deaktivieren.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von SAP Advanced Planning and Optimization(SAP APO) unter Integration von SAP APO und SAP R/3 -> Technische Sicht der Integration ->APO Core Interface -> Administration -> CIF-Vergleich/Abgleich von Bewegungsdaten(Deltareport).

______________________________________________________________SAP AG 187

SAP-System______________________________________________________________

Page 200: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Weitere Informationen zum neuen Erscheinungsbild der CIF-Vergleich/Abgleich-Funktion (Deltareport)finden Sie in der Release-Information Neue Oberfläche für Ergebnisbild des Deltareports (erweitert).

1.1.15.14 SCM-APO-INT-CPP Nachbearbeitungssätze derCIF-Fehlerbehandlung

1.1.15.14.1 Anlegen von Notizen in der CIF-Fehlerbehandlung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in der CIF-Fehlerbehandlung zu Nachbearbeitungssätzen Notizen anlegen,ändern und löschen. Dies erleichtert Ihnen die Bearbeitung von Nachbearbeitungssätzen in mehrerenSchritten oder durch mehrere Bearbeiter.

Um eine Notiz anzulegen, markieren Sie in der CIF-Nachbearbeitung die entsprechende Zeile und wählenin der Menüleiste Notiz bearbeiten. Ebenso können Sie vorhandene Notizen ändern oder löschen.

Notizen sind sprachabhängig. Es werden nur die Notizen angezeigt, die in der Anmeldesprache verfasstsind.

1.1.15.15 SCM-APO-INT-POR Projektauftrag

1.1.15.15.1 Projektaufträge (Neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 werden SAP-R/3-Netzpläne mit Komponenten- und Kapazitätsbedarfen mitFunktionen der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) in SAP SCM integriert. Dadurch könnenKomponentenbedarfe und Kapazitätsbedarfe aus diesen Netzplänen in SAP SCM terminiert werden.

Folgende Funktionen wurden hinzugefügt:

- Neuer Auftragstyp 'Projektauftrag' in SAP SCM, um einen SAP-R/3-Netzplan darzustellen

- Übertragung von:

- erstellten oder geänderten Netzplänen aus SAP R/3 und Empfang von Projektaufträgen in SAPSCM

- Vorabbestellanforderungen und Bestellungen von SAP R/3 an SAP SCM

______________________________________________________________SAP AG 188

SAP-System______________________________________________________________

Page 201: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Planprimärbedarfe von SAP R/3 an SAP SCM

- Erweiterungen der Transaktion zur Auftragsbearbeitung in SAP SCM für Projektaufträge

- Terminierung und Planung von Komponentenbedarfen in SAP SCM

- ATP-Prüfung für Projektaufträge in SAP SCM

- Austauschbarkeit für Projektaufträge in SAP SCM

- Optimierung für Projektaufträge in SAP SCM

- Integration von Projektaufträgen in die Verwaltung der Planversion in SAP SCM

- Übertragung von Projektaufträgen von SAP SCM an SAP R/3

- Übertragung von aktuellen Daten von SAP R/3 an SAP SCM

- Erweiterungen des CIF-Vergleich/Abgleichberichts (Standard Core Interface) in SAP SCM fürProjektaufträge

Für die Integration gelten einige Restriktionen, welche in SAP-Hinweis 708517 aufgeführt sind. Diewichtigsten Restriktionen sind:

- Externe Anordnungsbeziehungen zwischen Netzplänen werden nicht übertragen. DieGesamtnetzplanterminierung sollte nicht in SAP SCM durchgeführt werden.

- Die Komplexität übertragener Netzpläne kann möglicherweise starke Auswirkungen auf diePerformance sowie auf die Durchführung und die Ergebnisse der endgültigen Terminierung undOptimierung in der SAP-APO-Feinplanung (DS) haben. SAP empfiehlt Ihnen daher, die Größe derNetzpläne zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb der Implementierungsphase zu testen undfestzulegen.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Integration von SAP-R/3-Netzplänen und Projektaufträgen in SAP SCM ist ab Plug-In Release2004.1 für R/3 4.6C und Plug-In Release 2004.1 für R/3 4.70 möglich.

Siehe auch

SAP-Hinweise

Service Marketplace -> unter service.sap.com/notes Hinweis Nummer708517

SAP-Bibliothek

SAP Supply Chain Management -> SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) unter:

- Integration von SAP SCM und SAP R/3 -> Integration von Stamm- und Bewegungsdaten ->Integration von Aufträgen -> Integration von Projektaufträgen/Netzplänen

- Integration von SAP SCM und SAP R/3 -> Integration von Stamm- und Bewegungsdaten ->Integration von Bewegungsdaten -> Integration von Aufträgen -> Integration von Projektaufträgen

______________________________________________________________SAP AG 189

SAP-System______________________________________________________________

Page 202: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> Auftrag -> Projektauftrag

- Anwendungsübergreifende Themen -> Produktaustauschbarkeit -> Produktaustauschbarkeit imPP/DS -> Annahme von Ersatzkomponenten in Projektaufträgen

1.1.15.16 SCM-APO-INT-MOR Instandhaltungsauftrag

1.1.15.16.1 Instandhaltungsaufträge (Neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Instandhaltungsaufträge und Aufarbeitungsaufträge in SAP R/3 anInstandhaltungsaufträge in SAP SCM übertragen werden. Hierzu wurde die Auftragsart'Instandhaltungsauftrag' entwickelt.

Instandhaltungsplanung

Wie zuvor, findet das Erstellen, Terminieren und die Kapazitätsplanung von Instandhaltungs- undAufarbeitungsaufträgen in SAP R/3 statt. Sobald ein Instandhaltungs- oder Aufarbeitungsauftrag jedochgesichert wird, wird der SAP-SCM-relevante Teil dieses Auftrags (d.h. Vorgänge mit terminierten Start-und Endterminen, Komponentenbedarfe und die Ausfallzeiten der technischen Anlagen) an einenInstandhaltungsauftrag in SAP SCM übertragen. In SAP SCM ist für die Instandhaltung ein neuerAusfallzeittyp verfügbar.

Ein Instandhaltungsauftrag in SAP SCM ist fixiert und kann nicht geändert werden. Sein einziger Zweckbesteht darin, die Planung durch die Lieferung von durch die Instandhaltung angestoßenenKomponentenbedarfen und Ressourcenausfallzeiten zu vervollständigen.

Die Komponentenbedarfe werden als Reservierungen angezeigt und können mit denSAP-SCM-Standardplanungsfunktionen wie Reservierungen von Produktionsaufträgen geplant werden.Die daraus resultierenden Planaufträge, Bestellanforderungen, Fertigungsaufträge und Bestellungenkönnen unter Verwendung der Funktionen der Standard-Core-Interface (CIF) an SAP R/3zurückübertragen werden.

Zusätzlich zur Integration von IH-Aufträgen und Aufbereitungsaufträgen als Instandhaltungsaufträge imSCM wurden die folgenden Funktionen in SAP SCM erweitert:

- Die Auftragsbearbeitung in der Interaktiven Produktionsplanung umfasst nun auch die Auftragsart'Instandhaltungsauftrag'.

- Der CIF-Vergleich und Abgleich von Bewegungsdaten umfasst nun auch Instandhaltungsaufträge.Dadurch können Sie:

- die Existenz von Instandhaltungs- und Aufarbeitungsaufträgen mit Instandhaltungsaufträgenim SCM vergleichen

- die Daten in den Instandhaltungs- und Aufarbeitungsaufträgen mit denInstandhaltungsaufträgen vergleichen

- Deltas auflösen, wie beispielsweise fehlende Instandhaltungsaufträge im SCM, fehlendeInstandhaltungsaufträge, Deltas in den Auftragsstrukturen oder Istdaten sowie fehlendeAusfallzeiten in SAP SCM.

______________________________________________________________SAP AG 190

SAP-System______________________________________________________________

Page 203: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Instandhaltungsausführung

Der vollständige Ausführungsprozess wird in SAP R/3 abgewickelt. Die Status werden gesetzt undgeändert, und die Warenausgänge und Bestätigungen werden auf den Instandhaltungsauftrag gebucht.

Zur Vervollständigung der Planung überträgt SAP R/3 die aktuellen Daten für Auftragsbestätigungen und-stornierungen sowie für Warenausgänge und Stornierungen an SAP SCM, wodurch Sie die Möglichkeiterhalten, die Komponentenbedarfe neu zu planen.

Durch die technische Ausführung oder das Löschen eines Instandhaltungsauftrags in SAP R/3 wird dasLöschen des entsprechenden Instandhaltungsauftrags in SAP SCM angestoßen.

Auswirkungen auf den Datenbestand

Instandhaltungsaufträge können nicht in SNP-Aufträge (Supply Network Planning) umgewandelt werden.

Ein eingehender Instandhaltungsauftrag, der zu einer Ausfallzeit bei einer Ressource führt, paßt an dieserRessource keine Blockdefinitionen an, da die Ausfallzeiten nicht mit definierten Blöcken für dieBlockplanung synchronisiert werden.

Ein Auslauf in SAP R/3 wird nicht mit SAP SCM integriert.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Sie können nur Komponentenbedarfe in Werks-, Projekt- und Kundenauftragsbestand sowie inLieferantenkonsignationsbestand übertragen. Sie können keine Anordnungsbeziehungen überInstandhaltungsaufträge, Kapazitätsbedarfe oder Konfigurationsdaten von Komponentenbedarfen hinwegübertragen.

Für die Übertragung von Instandhaltungs- und Aufarbeitungsaufträgen wurde SAP R/3 erweitert undermöglicht nun:

- Übertragung von Instandhaltungs- und Aufbereitungsaufträgen im initialen CIF-Lauf und beimSichern dieser Aufträge. Das Integrationsmodell enthält Selektionskriterien für dieInstandhaltungsauftragsart und das Werk.

- Bestimmung von Ausfallzeitkapazitäten

Für den Empfang von Instandhaltungsaufträgen wurde SAP SCM erweitert und ermöglicht nun:

- CIF-Fehlerbehandlung für Instandhaltungsaufträge

- Erstellen oder Verbrauch von vorhandenen Planprimärbedarfen

- Erstellen von oder Änderungen an Ressourcenausfallzeiten

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Die Integration von Instandhaltungs- und Aufbereitungsaufträgen mit Instandhaltungsaufträgen in SAPSCM ist ab Plug-In Release 2004.1 für R/3 4.6C und Plug-In Release 2004.1 für R/3 4.70 möglich.

Siehe auch

SAP-Bibliothek:

SAP Supply Chain Management -> SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO):

______________________________________________________________SAP AG 191

SAP-System______________________________________________________________

Page 204: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Integration von SAP SCM und SAP R/3 -> Integration von Stamm- und Bewegungsdaten ->Integration von Bewegungsdaten -> Integration von Aufträgen -> Integration vonInstandhaltungsaufträgen

- Industriespezifische Erweiterungen -> SAP for Industrial Machinery & Components ->Instandhaltungsaufträge in SAP APO

1.2 SCM-BAS SCM Basis

1.2.1 SCM-BAS-AMO Alert Monitor

1.2.1.1 Alert-Ermittlung im Hintergrund (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie die Alert-Ermittlung im Hintergrund ausführen. Dies ermöglicht Ihnen, dieErmittlung der Alerts gemäß dem gewählten Alert-Gesamtprofil zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B.morgens vor Arbeitsbeginn) durchführen zu lassen. So können Sie einen raschen Überblick über dieAlert-Situation gewinnen, ohne Wartezeiten oder Performance-Verluste in Kauf nehmen zu müssen.

Um die Alert-Ermittlung im Hintergrund einzurichten, sind folgende Schritte erforderlich:

- Sie planen den Report /SAPAPO/READ_ALERTS_BATCH als Hintergrundjob ein.

- Sie passen ein als Favorit zugeordnetes Alert-Gesamtprofil für die Alert-Ermittlung im Hintergrundan. Wählen Sie im Selektionsbild des Alert Monitor Springen -> Alert-Ermittlung imHintergrund.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SCM Basis -> Alert Monitor ->Alert-Ermittlung im Hintergrund.

Informationen zu weiteren Änderungen im Alert Monitor finden Sie unter Änderungen im Alert Monitor.

1.2.1.2 Änderungen im Alert Monitor (erweitert)

Verwendung

Änderungen im SAP Bereichsmenü

______________________________________________________________SAP AG 192

SAP-System______________________________________________________________

Page 205: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Der Alert Monitor steht Ihnen nicht nur in SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO),sondern auch in anderen Komponenten, wie z.B. im Inventory Collaboration Hub (ICH), zurVerfügung. Ab SAP SCM 4.1 finden Sie den Alert Monitor daher im SAP-Bereichsmenü unter SCM Basis.

Änderungen im SCM-Einführungsleitfaden

Ab SAP SCM 4.1 finden Sie die Customizing-Einstellungen für den Alert Monitor im SCMEinführungsleitfaden unter SCM Basis.

Änderungen im Selektionsbild des Alert Monitor

- Bisher enthielt das Selektionsbild immer die Registerkarten aller Anwendungen, zu denen dasSystem Alerts ermittelt. Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Customizing unter Applikationen imAlert Monitor aktivieren/deaktivieren einstellen, welche Anwendungen im Selektionsbild dargestelltwerden. Dadurch können Sie das Selektionsbild übersichtlicher und Ihren Bedürfnissenentsprechend einrichten.

- Bisher konnten Sie bei der Erstellung eines Alert-Gesamtprofils nur die einzelnen Alert-Typenauswählen. Ab SAP SCM 4.1 sind die einzelnen Alert-Typen unter Alert-Objekttypenzusammengefasst und können gemeinsam ausgewählt werden.

Änderungen im Anzeigebild des Alert Monitor

- Die ermittelten Alerts werden in einer Baumstruktur angezeigt. Die obersten Hierarchieebenenzeigen die Alert-Sichten, die darunter liegenden z.B. die zur jeweiligen Sicht gehörendenAlert-Objekttypen und Alert-Typen. Die hierarchische Anordnung der Baumstruktur können Siesich individuell einrichten. Dies erfolgt im Bild Benutzerspezifische Anzeigehierarchien imAlert Monitor. Dieses können Sie sowohl im Selektions- als auch im Anzeigebild unter Umfeld ->Benutzerspezifische Anzeigehierarchien aufrufen.

- Um einen schnelleren Überblick über die Alert-Situation zu erhalten, können Sie sich in derBaumstruktur auf jeder Hierarchieebene die Anzahl der Alerts einer bestimmten Priorität anzeigenlassen.

Anpassung eines Alert-Gesamtprofils für die Alert-Ermittlung im Hintergrund

Weitere Informationen finden Sie unter Alert-Ermittlung im Hintergrund

Alert-Ermittlungsergebnisse als Excel-Dateien

Über die Alert-Ermittlung im Hintergrund können Sie auch einstellen, dass das System die Ergebnissezusätzlich als Excel-Dateien abspeichert. Beachten Sie hierzu die Eingabehilfe zum Feld Verzeichnis.

Auswirkungen auf das Customizing

Folgende neue IMG-Aktivitäten stehen Ihnen zur Verfügung:

- Applikationen im Alert Monitor aktivieren/deaktivieren

- Zusätzliche Status im Alert Monitor definieren

- Zusätzlich definierte Status auf bestimmte Alert-Objekttypen einschränken

______________________________________________________________SAP AG 193

SAP-System______________________________________________________________

Page 206: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.2.1.3 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Ziellagerbestandsverfahren auch im PP/DS verwenden.

In der heuristikbasierten Beschaffungsplanung mit der Standardheuristik SAP_PP_002 (Planung vonStandardlosen) werden folgende statische Ziellagerbestandsverfahren berücksichtigt, die Sie imlokationsabhängigen Produktstamm einstellen können:

- Zielreichweite aus Produktstamm ' '

- Ziellagerbestand gleich Höchstbestand + Sicherheitsbestand (4)

- Maximum aus Höchstbestand/Zielreichweite (5)

- Summe aus Höchstbestand/Zielreichweite (6)

- kein Ziellagerbestand (7)

Per Alert können Sie informiert werden, wenn der Ziellagerbestand unter- oder überschritten wurde.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek von SAP Advanced Planning andOptimization (SAP APO) unter Produktions- und Feinplanung (PP/DS) -> PP/DS-Prozess ->Grundfunktionen -> Sicherheits- und Ziellagerbestandsplanung im PP/DS und in derRelease-Information Bestands-Alerts im PP/DS.

1.2.2 SCM-BAS-PSM Planungsservice-Manager

1.2.2.1 Planungsservice-Manager (neu)

Verwendung

Der Planungsservice-Manager (PSM) ist ein Werkzeug, mit dem Sie Planungsaufgaben automatisiertausführen können. Verschiedene Planungsaufgaben, wie Prognose, Nachschubplanung oder TransportLoad Builder (TLB) können Sie in einem Planungsprofil zusammenfassen. Wenn Sie ein Planungsprofilausführen, werden alle darin aufgeführten Planungsaufgaben ausgeführt und die Ergebnisse gesichert.

______________________________________________________________SAP AG 194

SAP-System______________________________________________________________

Page 207: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Der PSM führt Planungsaufgaben mithilfe von Planungsservices aus. Beispiele für Planungsservices sind:Prognose-, Nachschub- und TLB-Service. Über Datenmanager haben die Planungsservices Zugriff aufStammdaten, Bewegungsdaten (wie z. B. Aufträge, Zeitreihen oder Bestände), Alerts oder beliebigeandere Daten. Der Speicherungsservice speichert neue bzw. geänderte Daten auf der Datenbank und leertdie Puffer der Datenmanager. Der PSM und die Planungsservices schreiben Anwendungsprotokolle.

Die Funktionen Parallelverarbeitung und Paketbildung ermöglichen es dem PSM, große Datenmengenperformant zu bearbeiten. Diese Funktionen können Sie in Prozessprofilen einstellen, die Sie in denProzessblöcken eines Planungsprofils zuweisen können. In den Prozessblöcken können Sie Selektionenund Planversionen hinterlegen. Die Liste der auszuführenden Planungsservices ist dem Prozessblockzugeordnet.

Der PSM ist ein SCM-Basiswerkzeug, das von verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann. Diejeweilige Anwendung stellt Planungsservices und Serviceprofile für den PSM bereit. JederPlanungsservice kann ein Serviceprofil haben, in dem Sie Parameter wie Modell, Planversion oderZeitreihen einstellen können, die das System bei der Ausführung des Planungslaufs berücksichtigen soll.

Auswirkungen auf das Customizing

Für den PSM gibt es drei IMG-Aktivitäten:

- Prozessprofil definieren

- Speicherungsserviceprofil definieren

- Planungsprofil definieren

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie im SAP Help Portal im Bereich SCM Basis unterPlanungsservice-Manager.

1.2.3 SCM-BAS-BIF Business Interface Layer

1.2.3.1 Validierung (erweitert)

Verwendung

SAP ICH unterzieht XML-Nachrichten standardmäßig einer technischen und einerbetriebswirtschaftlichen Validierung. Die technische Validierung untersucht die strukturelle Konsistenzder Nachrichten. Die betriebswirtschaftliche Validierung überprüft, ob ein Dokument alle Daten enthält,die für einen bestimmten betriebswirtschaftlichen Prozess in SAP ICH erforderlich sind. Ab SAP ICH4.1 können Sie einstellen, welche betriebswirtschaftlichen Validierungsprüfungen SAP ICH an einemDokument durchführt und wie SAP ICH fehlerhafte Dokumente behandelt. Weitere Informationenfinden Sie im Einführungsleitfaden unter Validierung einstellen.

______________________________________________________________SAP AG 195

SAP-System______________________________________________________________

Page 208: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.3 SCM-FRE Forecasting and Replenishment

1.3.1 SAP Forecasting and Replenishment (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie SAP Forecasting and Replenishment (SAP F&R) verwenden. SAP F&Rzielt darauf ab, die interne Logistik von Handelsunternehmen über eine deutliche Verbesserung desNachschubes zu optimieren.

Im Einzelnen unterstützt Sie SAP F&R bei der Erreichung folgender Ziele:

- Reduzierung von überschüssigen Beständen in Distributionszentren und Filialen

- Reduzierung von Bestandslücken in Distributionszentren und Filialen

- Reduzierung des derzeit extrem hohen manuellen Bearbeitungsaufwands durch stark automatisierteNachschubplanung in den Filialen und Distributionszentren

- Erhöhung der Transparenz in der Logistikkette durch effektive Analysen

Um diese Ziele zu erreichen, existieren in SAP F&R die wesentlichen Prozesse:

- Der Prozess automatischer Nachschub beinhaltet das manuelle Erstellen, Überprüfen und Ändernvon automatisch erstellten Bestellvorschlägen.

- Der Prozess Analyse dient der Kontrolle des Ergebnisses aus dem automatischen Nachschubprozessauf der Grundlage von historisch ermittelten Daten in einem bestimmten Zeitraum. Als Ergebnisdieses Prozesses ergeben sich Kennzahlen, die die Qualität der Nachschubberechnung angeben.

- Der Prozess Anbindung stellt die Verbindung zu angrenzenden Systemen innerhalb und außerhalbdes Unternehmens bereit. Sie importieren externe Daten, die SAP F&R zur automatischenBerechnung des Nachschubes verwendet.

Hinweis:

- Sie können nur Bestellvorschläge exportieren. Exportierte Bestellvorschläge können Sie inFolgesystemen in Bestellungen umwandeln.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Forecasting and Replenishment.

______________________________________________________________SAP AG 196

SAP-System______________________________________________________________

Page 209: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.3.2 F&R Optimierungsprozess

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in SAP F&R eine Optimierung der Nettobedarfsmengen durchführen. Mitder Bedarfsmengenoptimierung können Sie die Nettobedarfe zur Deckung der logistischen Bedarfe oderzur Kostensenkung optimieren. Die Optimierung umfasst:

- das Ermitteln von artikelspezifischen Mindestbestellmengen

- das Ermitteln der Mengeneinheiten, die zur Rundung und Bestellung herangezogen werden. Siekönnen Rundungsprofile definieren, sowie Mengeneinheitengruppen für Quell- und Ziellokationen.Zusätzlich können Sie pro Lokationsprodukt und Quelllokation eine feste Bestellmengeneinheitangeben und auswählen, ob nur diese Mengeneinheit zur Optimierung und Bestellung herangezogenwird oder alle über die Mengeneinheitengruppen definierten Einheiten.

- die Rundung der Mengen auf Vielfache von logistischen Einheiten. Über den Rundungstyp könnenSie wählen, ob sich die Auswertung der Rundungsregel auf einzelne logistische Einheiten beziehtoder auf die Gesamtbedarfsmenge.

- Über Parameter können Sie Kapitalbindungskosten (z.B. Lager- und Zinskosten) und Bestellkostendefinieren. Diese werden im Zuge der Kapitalbindungsoptimierung miteinander verglichen.

- eine Mindestrestriktionsprüfung und/oder eine zusätzliche Restriktionsprüfung. Bei derMindestrestriktionsprüfung prüft das System, ob ein Bestellvorschlag lieferantenspezifischeMindestauftragsmengen für einen bestimmten Restriktionstyp erfüllt wie z.B. Mengeneinheit,Gewicht oder Preis. Bei der zusätzlichen Restriktionsprüfung kann das System einen anderenRestriktionstyp prüfen, Vielfache sicherstellen oder Rabattstaffeln berücksichtigen.

Auswirkungen auf das Customizing

Im Customizing definieren Sie das Profil für die Kapitalanbindungsoptimierung. Zusätzlich können Siespezifische Einstellungen für die Optimierung lokationsweit im Bedarfsmengenoptimierungsprofilverwalten.

1.3.3 SCM-FRE-MD Stammdaten

1.3.3.1 F&R-Stammdaten (neu)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 197

SAP-System______________________________________________________________

Page 210: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in SAP Forecasting and Replenishment (SAP F&R) folgende Stammdatenbearbeiten:

- Produkt

- Lokationsprodukt

- Produkthierarchie

- Lokation

- Lokationsgruppe

- Liefernetzwerk

- Kalender

- Beschaffungszyklus (Profil)

SAP F&R verwendet die Stammdaten in allen Funktionen.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Forecasting and Replenishment ->Stammdaten.

1.3.4 SCM-FRE-IF Schnittstellen

1.3.4.1 SCM-FRE-IF-FRP Schnittstellen von und nach FRP

1.3.4.1.1 F&R-Schnittstellen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in SAP Forecasting and Replenishment (SAP F&R) Schnittstellen nutzen.Die Anbindung über Schnittstellen bezieht sich auf die Verbindung zu anderen Systemen. Über dieAnbindung tauscht SAP F&R die relevanten Daten aus. Den Import der Daten müssen Sie auf Senderseiteentsprechend organisieren und steuern (z.B. über Hintergrundjobs). SAP F&R kann die Daten nichtanfordern.

SAP F&R unterstützt die Anbindung an folgende Systeme:

- SAP Master Data Management (MDM)

- Point of Sale (POS)

- Logistic Execution (LE)

- Inventory Management

- Merchandise and Assortment

- Purchasing

- Filial-Waren-Wirtschaftssystem

______________________________________________________________SAP AG 198

SAP-System______________________________________________________________

Page 211: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Regaloptimierung: Empfangen von Regaldaten aus einer Regaloptimierungslösung

- Promotion-Planung: Empfangen von geplanten Promotions (Bedarfseinflussfaktoren)

Auswirkungen auf den Datenbestand

- Eine Erstdatenübernahme wird für Stammdaten, historische Verkaufs- oder Verbrauchsdaten,Bedarfseinflussfaktoren und Bestandsdaten bereitgestellt.

- Innerhalb von SAP F&R angelegte oder geänderte Stammdaten werden nicht an Folgesystemübergeben.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Forecasting and Replenishment ->Schnittstellen.

1.3.5 SCM-FRE-TSM Zeitreihenverwaltung

1.3.5.1 F&R-Bewegungsdaten (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie Bewegungsdaten nutzen. Bewegungsdaten sind Bestandteil der Stammdatenund beschreiben diese näher. Dabei kann es sich zum Beispiel um Verkaufshistorien oder Prognosen fürbestimmte Produkte handeln.

Bewegungsdaten sind:

- Bestellvorschläge

- Zeitreihen (Verkaufshistorien, Prognosen, usw.)

Die Bewegungsdaten benötigt SAP F&R als Grundlage für die Berechnung folgender Prozesse:

- Prognose

- automatischer Nachschub

- Analysen

Außerdem verwendet SAP Forecasting and Replenishment (SAP F&R) die Bewegungsdaten für dieVisualisierung der Prozessentwicklungen in der Dispositions-Workbench.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Um die Nachschubberechnung durchzuführen, benötigt SAP F&R Bewegungsdaten. Sie könnenZeitreihen nur über die entsprechenden Schnittstellen importieren, manuell können Sie Zeitreihen in SAPF&R nicht anlegen. Bestellvorschläge erstellt SAP F&R in der Prognose- und Nachschubberechnung.Diese können Sie über die Schnittstelle in Folgesysteme exportieren.

Um die Bewegungsdaten in SAP F&R zu verwenden, benötigen Sie aus SAP SCM 4.1 TSDM (TimeSeries Data Management) und ODM (Order Data Management).

Auswirkungen auf das Customizing

______________________________________________________________SAP AG 199

SAP-System______________________________________________________________

Page 212: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Für die Verwendung der Zeitreihendaten in SAP F&R müssen Sie im Customizing die Einstellungen fürdie Zeitreihenprofile vornehmen. SAP F&R liefert vordefinierte Zeitreihenprofile aus, diese können Sieverwenden, ergänzen oder ändern.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter:

- Forecasting and Replenishment -> Bewegungsdaten.

- Forecasting and Replenishment -> Schnittstellen -> Schnittstellenverarbeitung -> EingehendeBewegungsdaten.

- Forecasting and Replenishment -> Schnittstellen -> Schnittstellenverarbeitung -> AusgehendeBewegungsdaten.

1.3.6 SCM-FRE-FRP FRP Funktionalität

1.3.6.1 F&R Processor

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in SAP Forecasting and Replenishment (SAP F&R) den automatischenNachschub berechnen. Der automatische Nachschub ist ein Hintergrundprozess, bei dem der künftigeBedarf eines Produktes mittels statistischer Methoden errechnet wird. Die für statistische Methodennotwendigen Zeitreihen werden vom F&R Processor analysiert. Sie können ungewöhnlich hohe Werte(Ausreißer) dabei anpassen und Bestandslücken durch Mittelwerte ersetzen. Diese Korrekturen derZeitreihen speichert SAP F&R nicht. Errechnete Nachschubmengen speichert SAP F&R inBestellvorschlägen in der Bestellvorschlagsverwaltung.

Die automatische Berechnung der Nachschubmenge können Sie auf der Ebene Produkt/Filiale oderProdukt/Distributionszentrum durchführen. Durch die Anzeige der Ausnahmen ist eine gesteigerteTransparenz des automatischen Nachschubes gewährleistet.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

Für die Ausführung des F&R Processor müssen Sie täglich einen Hintergrundjob einplanen. Für jedeLokation müssen Sie einen ausreichenden Festplattenbereich reservieren. Den Festplattenbereich weisenSie über definierte Servergruppen zu.

Auswirkungen auf das Customizing

Im Customizing definieren Sie:

- die Kriterien, auf welche Art das System die Bestellvorschläge berechnet und Einstellungen für dieErkennung von Ausnahmen

- die technischen Einstellungen für die Bearbeitung der Lokationen durch den F&R Processor (z.B.die Zuweisung des reservierten Festplattenbereichs, Parallelverarbeitung usw.)

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Forecasting and Replenishment ->

______________________________________________________________SAP AG 200

SAP-System______________________________________________________________

Page 213: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

F&R Processor.

1.3.7 SCM-FRE-OPM Bestellvorschlagsverwaltung

1.3.7.1 Bestellvorschlagsverwaltung (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Sie in SAP F&R die Bestellvorschlagsverwaltung nutzen. DieBestellvorschlagsverwaltung umfasst die Verwaltung des Ergebnisses der Nachschubberechnung und denFreigabeprozess für die in der Bedarfsmengenoptimierung erstellten Bestellvorschläge.

Folgende Funktionen kann die Bestellvorschlagsverwaltung nicht leisten:

- Eine Open-To-Buy-Funktion

- Eine Freigabestrategie (wie beispielsweise im Einkauf von SAP R/3)

- Ein Workflow für nicht freigegebene Bestellvorschläge

- Eine Bündelung oder Splittung vorhandener Bestellvorschläge ist nicht beliebig möglich (nur nachOptimierungskriterien).

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Forecasting and Replenishment ->Bestellvorschlagsverwaltung.

1.3.8 SCM-FRE-DIF Bedarfseinflussfaktor

1.3.8.1 Bedarfseinflussfaktoren (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe der im Rahmen von SAP Forecasting andReplenishment (SAP F&R) bereitgestellten Bedarfseinflussfaktoren (BEFs) besondere Situationen oderäußere Umstände bei der Prognose von Produktbedarfen zu berücksichtigen. Die betreffendenSituationen, wie zum Beispiel Promotions, Feiertage, Urlaubszeiten im Sommer, Sportveranstaltungenoder Wetterereignisse (Schneestürme, Hitzewellen, usw.) können Sie als Anwender entsprechend Ihrenspezifischen Geschäftsanforderungen anlegen und einstellen. Für jeden BEF können Sie ein oder mehrereBEF-Auftreten (d.h. konkrete Zeiträume, in denen die jeweilige Situation vorliegt) anlegen. Bei denmeisten BEF-Auftreten definieren Sie einen bestimmten Gültigkeitszeitraum, indem Sie ein Gültig-von-und ein Gültig-bis-Datum angeben. So könnten Sie beispielsweise für den BEF "Weihnachten" einBEF-Auftreten "Weihnachten 2004" anlegen, das vom 26.11.2004 bis zum 24.12.2004 andauert. AndereAuftreten können aber auch nur ein Gültig-von-Datum haben (z.B. Preisnachlässe beiBestandsauflösungen).

______________________________________________________________SAP AG 201

SAP-System______________________________________________________________

Page 214: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Für den Einsatz der Bedarfseinflussfaktoren stehen folgenden Funktionen zur Verfügung:

- Die BEF-Workbench stellt alle Funktionen für die Verwaltung von BEFs bereit. In einemNavigationsbaum auf der linken Seite des Bildes werden alle BEF-Objekte angezeigt. Wenn Sieeinen bestimmten BEF (z.B. Fußball-Weltmeisterschaft) auswählen, wird auf der rechten Seite desBildes eine Liste aller Auftreten dieses BEF angezeigt. Darunter zeigt das System etwaigeAusnahmen an, die möglicherweise ein Eingreifen des Benutzers erforderlich machen. Dies kannzum Beispiel bei einem erstmaligen BEF-Auftreten der Fall sein: Da dieser BEF vorher noch nichtaufgetreten ist, hat das System keine Vergangenheitsdaten zur Verfügung, die es heranziehenkönnte, um die zukünftigen Auswirkungen eines solchen BEF-Auftretens vorherzusagen. Fehler beider Eingangsdatenübertragung können ebenfalls Ausnahmen verursachen, die dann an dieser Stelleangezeigt werden.

- Sie können in SAP F&R abgelegte Verkaufspreis- und Zeitreihendaten als BEFs verwenden.

- Sie können Korrekturfaktoren auf die Prognoseergebnisse anwenden. Hierbei können Sie nurMultiplikationsfaktoren verwenden; absolute Werte werden nicht unterstützt.

- Die Prognoserechnung kann eine automatische Ausreißerkorrektur vornehmen (beiaußergewöhnlich hohen oder niedrigen Werten). In manchen Fällen kann eine Bedarfsspitze, die alsAusreißer interpretiert werden könnte, auch auf ein BEF-Auftreten zurückzuführen sein. DasSystem bietet daher die Möglichkeit, die Ausreißerkorrektur in Zeiträumen, die ein BEF-Auftretenenthalten, zu unterdrücken.

- BEF-Auftreten können aktiv oder inaktiv sein. Inaktive BEF-Auftreten werden in derPrognoserechnung nicht berücksichtigt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein BEF wirklich auftretenwird, können Sie das betreffende BEF-Auftreten zunächst deaktivieren und es später nach Klärungder Sachlage gegebenenfalls wieder aktivieren.

- Sie können Regeln für überlappende BEF-Auftreten festlegen.

- Sie können ein BEF-Auftreten mit einer Notiz versehen, um so genauere Informationen über diebetreffende Situation bereitzustellen (z.B. die vorübergehende Schließung einer Filiale aufgrundeines Sturmschadens).

- Bei neu eröffneten Filialen, für die noch keine Vergangenheitsdaten vorliegen, auf deren Grundlagedas System die zukünftigen Auswirkungen bestimmter Faktoren vorhersagen könnte, haben Sie dieMöglichkeit, eine Referenzfiliale anzugeben. Das System kann dann die Vergangenheitsdaten ausder Referenzfiliale verwenden, um den Bedarf in der neuen Filiale zu prognostizieren. Darüberhinaus können Sie auch Referenzprodukte angeben.

- Eine Eingangsschnittstelle ermöglicht die Übertragung von Daten aus einer externen Quelle (wieetwa aus Promotion-Verwaltungs- oder Planungssystemen oder BEF-Providern) an SAP F&R. DieEingangsdaten können Sie an Ihre Anforderungen anpassen, indem Sie zum Beispiel einenSkalierungsfaktor verwenden. Sie können auch vorgeben, dass Änderungen an den Eingangsdatennicht erlaubt werden bzw. selektiv festlegen, wer zu solchen Änderungen berechtigt ist und wernicht.

- Es werden verschiedene Typen von BEFs unterstützt, wie etwa boolesche BEFs mit diskretenzeitlich begrenzten Auftreten (z.B. Promotions oder Feiertage) und metrische BEFs, die zu jedemZeitpunkt einen bestimmten Wert haben (z.B. Verkaufspreise).

- Nicht mehr benötigte BEF-Daten können reorganisiert (d.h. aus der Datenbank gelöscht) werden.

______________________________________________________________SAP AG 202

SAP-System______________________________________________________________

Page 215: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.3.9 SCM-FRE-ANA Analysen

1.3.9.1 SAP Forecasting and Replenishment - Analysen 3.52 (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.10 können Sie für SAP Forecasting and Replenishment unter Verwendungentsprechender Queries in SAP BW folgende Analysen durchführen:

- Bestandsentwicklung. Diese Query verwenden Sie, um die Entwicklung des Bestandswertes für einLokationsprodukt oder eine Hierarchieebene über einen vorgegebenen Zeitraum zu analysieren. Siekönnen sich mit Hilfe von Aufrissfunktionen zusätzliche, detailliertere Daten anzeigen lassen unddie Daten in der Query nach folgenden Merkmalen filtern: Lokationstyp, Warengruppe, Disponent,ABC-Kennzeichen und Drehklasse.

- Gross Margin Return on Investment (GMROI). Diese Query verwenden Sie, um die Entwicklungdes Bestandswertes für ein Lokationsprodukt oder eine Hierarchieebene sowie weitere wichtigeSchlüsselkennzahlen (KPIs), wie zum Beispiel den GMROI, die Umschlagshäufigkeit und denprozentualen Rohertrag, über einen vorgegebenen Zeitraum zu analysieren. Sie können sich mitHilfe von Aufrissfunktionen zusätzliche, detailliertere Daten anzeigen lassen und Daten in derQuery nach folgenden Merkmalen filtern: Warengruppe, Disponent, ABC-Kennzeichen undDrehklasse.

- Nachschubausnahmen. Dieser Bericht liefert einen Überblick über die Anzahl, Häufigkeit undTypen der Ausnahmen, die von den Nachschub- und Prognoseprozessen gemeldet werden. DieAusnahmedaten werden in diesem Bericht im größtmöglichen Detaillierungsgrad nachNachrichtenklasse, Ausnahmennummer und Erzeugungsdatum bereitgestellt.

- Bodensatz. Dieser Bericht liefert eine Liste von Lokationsprodukten mit einem Bestand größer alsnull, für die in der Vergangenheit über mehrere Monate hinweg vom System keine Warenausgängeverzeichnet wurden. Anhand dieses Berichts können Sie Bestände ermitteln, die als "Bodensatz"oder veraltete Bestände zu betrachten sind und somit negative Auswirkungen auf den Cashflow unddie Rentabilität Ihres Unternehmens haben. Den Produkt- oder Sortimentsverantwortlichen hilftdieser Bericht bei der Entscheidung, ob ein Produkt ganz oder nur in bestimmten Lokationenauslaufen oder zu einem niedrigeren Preis verkauft werden soll.

- Abweichungen zwischen dynamischem und statischem Mindestbestand. Dieser Bericht liefert eineListe der Fälle, in denen der statische und der dynamische Mindestbestand für ein Lokationsproduktvoneinander abweichen.

______________________________________________________________SAP AG 203

SAP-System______________________________________________________________

Page 216: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Automatische Bestellvorschlagsabwicklung. Dieser Bericht liefert Informationen über die Anzahlder pro Tag erzeugten Bestellvorschläge (BV) sowie über den Anteil der darin enthaltenenBestellvorschlagspositionen, der vom System automatisch freigegeben werden konnte (automatischeAbwicklung).

Diese Queries stehen ab SAP BW 3.52 zur Verfügung.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der Content-Dokumentation von SAP BW.

1.3.10 SCM-FRE-RWB Dispositionsworkbench

1.3.10.1 Dispositions-Workbench (neu)

Verwendung

In der Dispositions-Workbench findet die Überprüfung, Steuerung und Anpassung der Ergebnisse desautomatischen Nachschubprozesses für Filialen und Dispositionszentren statt. Zu dem Ergebnis gehörenBestellvorschläge, die SAP F&R im automatischen Nachschubprozess nicht automatisch freigebenkonnte, und Ausnahmen. Zusätzlich können Sie manuelle Bestellvorschläge anlegen unddispositionsrelevante Stammdaten anpassen.

Die Freigabebedingungen (Ausnahmen) haben Sie zuvor in der Bestellvorschlagsverwaltung definiert.

Ausnahmen können sich auf Fehler in folgenden Prozessen beziehen:

- Schnittstellenverarbeitung

- Automatischer Nachschub

- Analysen in SAP BW

- Bedarfsmengenoptimierung

- Freigabeverwaltung für Bestellvorschläge

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Forecasting and Replenishment ->Dispositions-Workbench.

______________________________________________________________SAP AG 204

SAP-System______________________________________________________________

Page 217: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.3.10.2 Dispositions-Workbench für Filialen (neu)

Verwendung

Ab SAP SCM 4.1 können Filialleiter und Filialdisponenten die Dispositions-Workbench für Filialenverwenden, um ihre Filialen dezentral mit Nachschub zu versorgen. Da es sich um eine web-basierteKomponente handelt, ist der Zugriff über das Internet möglich.

Siehe auch

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter SAP Forecasting and Replenishment ->Dispositions-Workbench.

1.3.11 SCM-FRE-EXC Ausnahmebehandlung

1.3.11.1 Ausnahmen-Workbench

Verwendung

Ab SAP SCM, Release 4.1, können Sie die Ausnahmen-Workbench (AWB) im Forecasting andReplenishment nutzen. Mit der Ausnahmen-Workbench steht ein Werkzeug zur Verfügung, dasunterschiedlichen Rollen bzw. Anwendern (z. B. einem Nachschubspezialisten oder einemSystemadministator) Zugang zu den F&R-Ausnahmen erlaubt, die das System in unterschiedlichenF&R-Geschäftsprozessen automatisch erzeugt hat. Wenn das System eine F&R-Ausnahme erzeugt,ordnet es die Ausnahme jenen Objekten (z. B. Lokationen, Produkten, Auftragsanforderungen) unddenjenigen Geschäftsbereichen (z. B. Prognose, Nachschub) zu, zu denen sie gehört. UnterschiedlicheRollen bzw. Anwender können an unterschiedlichen Ausnahmen interessiert sein. Daher ist einespezifische Zuordnung für Anwender bzw. Rollen möglich, die den Zugang zu den jeweils benötigtenAusnahmen aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen regelt. Im Unterschied zum Subskriptionsdialog istim Selektionsbild der Ausnahmen-Workbench eine Auswahl nach betriebswirtschaftlichen (z. B.Business-Objekten und Geschäftsbereichen) und technischen Kriterien (z. B. Priorität, Erzeugungsdatum)möglich.

Das System stellt die mit den Ausnahmen verknüpften Business-Objekte des Selektionsergebnisses ineinem Navigationsbaum in Gruppen strukturiert dar. Der Anwender kann den Navigationsbaum an seinespezifischen Bedürfnisse anpassen. Das System zeigt die im Navigationsbaum per Doppelklickselektierten zugehörigen Ausnahmen im SAP List Viewer an. Der Anwender kann wichtige Ausnahmenvon den weniger wichtigen Ausnahmen visuell leicht unterscheiden und die Anzeige gering priorisierterAusnahmen wahlweise ausblenden. Der Status einer Ausnahme ist in der Ausnahmen-Workbenchänderbar. Ist der Anwender kurzzeitig nicht an bestimmten Ausnahmen interessiert, kann er die Anzeigeder Ausnahmen vorübergehend bis zu einem selbst definierten Wiedervorlagedatum ausblenden. WennF&R-Ausnahmen für Dritte relevant sind (z. B. Anwender, die Forecast and Replenishment nichtbenutzen), kann der Anwender Ausnahmen per eMail weiterleiten.

Auswirkungen auf die Datenübernahme

Es ist keine Datenübernahme erforderlich.

Auswirkungen auf die Systemverwaltung

______________________________________________________________SAP AG 205

SAP-System______________________________________________________________

Page 218: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Wir empfehlen die Einplanung eines Reorganisationsreports, den das System täglich ausführt. DerReorganisationsreport löscht Ausnahmeobjekte, die den Status bearbeitet haben oder derenGültigkeitszeitraum abgelaufen ist. Sie können den Gültigkeitszeitraum von F&R-Ausnahmeobjekten imCustomizing kundenspezifisch einstellen.

1.4 SCM-ICH Inventory Collaboration Hub

1.4.1 Audit Trail (neu)

Verwendung

SAP ICH 4.1 kann für Aufträge, Kennzahlen und Bestände automatisch alle Änderungen protokollieren.Audit Trail erfasst den Zeitpunkt einer Änderung, den Bearbeiter und den Wert. Für Audit Trail ist eserforderlich, dass Sie im Customizing unter Zeitreihendaten-Verwaltung konfigurieren für dieZeitreihenart das Kennzeichen Tracking gesetzt haben.

1.4.2 Bedarfsmonitor (neu)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 steht für die Kooperation mit Lieferanten der Bedarfsmonitor zur Verfügung. DerBedarfsmonitor ist eine Funktion im Web-UI des SAP ICH, die die verbindlichen oder geplantenNettobedarfe des Kunden und die verbindlichen oder geplanten Zugänge des Lieferanten anzeigt undvergleicht. Der Bedarfsmonitor berechnet die absoluten und die prozentualen Abweichungen zwischenden Kunden- und den Lieferantendaten und markiert Perioden abhängig von den Abweichungen farbig.Sowohl Kunde als auch Lieferant haben eine gemeinsame Sicht auf die Planungssituation und erhalteneinen schnellen Überblick über kritische Situationen. Dies ist z.B. die Basis für eine eventuelleAnpassung der Planung an die Lieferantenkapazität im Rahmen einesDynamic-Replenishment-Szenarios. Weitere Informationen finden Sie in derKomponente SAPInventory Collaboration Hub (SAP ICH).

______________________________________________________________SAP AG 206

SAP-System______________________________________________________________

Page 219: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.4.3 Personalisierung

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 können Sie in der Web-Benutzungsoberfläche unter dem Link Personalisierungbenutzerspezifische Einstellungen für die Tabellenanzeige festlegen.

1.4.4 Bestellungen in der Kooperation mit Lieferanten (neu)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 stehen für die Abwicklung von Bestellungen Funktionen zur Verfügung, die in derKooperation mit Lieferanten folgende Szenarios unterstützen.

- BestellkooperationIm Web-UI des SAP ICH kann der Lieferant eine Bestellung bestätigen, die der Kunde mit einerelektronischen Nachricht von seinem Backend-System an SAP ICH gesendet hat. Der Lieferantkann Bestellbestätigungen auch von seinem Backend-System an SAP ICH senden.

- Supplier-Managed Inventory mit BestellungenIm Web-UI des SAP ICH kann der Lieferant zu den Zugängen, die er im Rahmen einesSMI-Szenarios in SAP ICH für den Kunden geplant hat, Bestellungen anlegen. Der Kundeüberträgt die Bestellungen von SAP ICH an sein Backend-System. Dort dienen diese Bestellungeninder Planung des Kunden als verbindliche Zugänge. Damit die Bestellungen auch als verbindlicheBedarfe im Backend-System des Lieferanten vorliegen, kann der Kunde Bestellungen auch vonSAP ICH an das Backend-System des Lieferanten senden.

SAP ICH sendet und empfängt Bestellungsdaten - szenarioabhängig - über SAP XI durch verschiedeneXML-Messages. Weitere Informationen finden Sie in der Komponente SAP Inventory CollaborationHub unter Bestellungen in der Kooperation mit Lieferanten.

______________________________________________________________SAP AG 207

SAP-System______________________________________________________________

Page 220: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.4.5 SCM-ICH-REL Lieferplanabruf

1.4.5.1 Abrufabwicklung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 gibt es für die Abrufabwicklung folgende Erweiterungen:

- Vergleich von LieferplanabrufenSie können als Lieferant zwei beliebige Lieferplanabrufe miteinander vergleichen, z.B. denaktuellen Lieferplanabruf mit einem alten Lieferplanabruf. Sie können mit dieser Funktion raschBedarfsänderungen Ihres Kunden erkennen. Der Vergleich erfolgt auf Einteilungsebene undermittelt Termin- und Mengenänderungen.

- Absprung in den BestandsmonitorSie können aus der Abrufabwicklung in den Bestandsmonitor navigieren.

1.4.6 SCM-ICH-ASN Lieferavis

1.4.6.1 Lieferavisbearbeitung (erweitert)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 gibt es in der Lieferavisbearbeitung folgende Erweiterungen:

- zusätzliche Felder Im Lieferaviskopf und in den Lieferavispositionen gibt es Felder für zusätzliche Daten. ImLieferaviskopf finden Sie jetzt z.B. die volle Ausliefer- und Anlieferadresse oder die Abladestelle.In den Lieferavispositionen sehen Sie z.B. die Änderungsnummer, die Chargennummer,Haltbarkeits- oder Gefahrgutdaten.

- VerpackenAls Lieferant können Sie die Produkte eines Lieferavises ein- oder mehrstufig verpacken.Verpacken bedeutet, Handling Units (HUs) anzulegen. Sie legen fest, welche Produktmengen mitwelchen Packhilfsmitteln in welche Packmittel verpackt werden. Außerdem können Sie Etikettenzur Beschriftung der HUs ausdrucken. Beim manuellen Verpacken bilden Sie die HUs manuell. Dasautomatisches Verpacken basiert auf vordefinierten Packspezifikationen, die Sie oder Ihr Kunde in

______________________________________________________________SAP AG 208

SAP-System______________________________________________________________

Page 221: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

der Stammdatenpflege in der Web-Benutzungsoberfläche des SAP ICH angelegt haben. WeitereInformationen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) der Lieferavisbearbeitung unterVerpacken.

- Fälligkeitsliste mit Bestellungen und Lieferplanabrufen Bisher stand eine Fälligkeitsliste für Lieferavise zur Verfügung, die geplante Zugänge undLieferavisentwürfe enthält. Sie verwenden diese Fälligkeitsliste im Szenario Supplier-ManagedInventory. Auf der Basis der geplanten Zugänge in der Fälligkeitsliste erzeugen Sie Lieferavise. AbSAP ICH 4.1 steht eine weitere Fälligkeitsliste zur Verfügung, die Bestellungen undLieferplanabrufe des Kunden mit offenen Bedarfen enthält. Sie verwenden diese Fälligkeitsliste, umauf der Basis der Bestellungen und Lieferplanabrufe Lieferavise anzulegen. Weitere Informationenfinden Sie im IMG der Lieferavisbearbeitung unter Fällige Lieferplanabrufe ermitteln.

- Teilwareneingang für Lieferavispositionen zulassenWenn Sie in SAP ICH 4.0 als Kunde einen Teilwareneingang für eine Lieferavisposition an SAPICH übertrugen, erledigte SAP ICH die Lieferavisposition automatisch. In SAP ICH 4.1 könnenSie einstellen, ob SAP ICH bei einem Teilwareneingang die Lieferavisposition schließt oder nicht.Weitere Informationen finden Sie im IMG der Lieferavisbearbeitung unter Teilwareneingang fürLieferavispositionen zulassen.

- Lieferavispositionen auf der Basis von WE-Fortschrittszahlen erledigenFür die Abrufabwicklung können Sie einstellen, dass SAP ICH Lieferavispositionen auf der Basisder Wareneingangsfortschrittzahl schließt, die Sie mit dem Lieferplanabruf(DeliveryScheduleNotification) an SAP ICH übertragen. Dies ist eine Alternative zumStandardprozess, den wir empfehlen. Im Standardprozess schließt SAP ICH Lieferavise auf derBasis von ReceivedDeliveryNotifications, die Sie in SAP R/3 beim Wareneingang auf der Basisder Anlieferung erzeugen und an SAP ICH übertragen. Weitere Informationen finden Sie im IMGder Lieferavisbearbeitung unter Lieferavispositionen auf der Basis der WE-Fortschrittszahlerledigen.

- NotizenSie können auf Kopfebene Notizen anlegen. Weitere Informationen finden Sie in derRelease-Information Notizen.

- ValidierungSie können einstellen, wie SAP ICH Lieferavise validiert und fehlerhafte Lieferavise behandelt.Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Validierung.

1.4.6.2 Notizen (neu)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 können Sie in der Web-Benutzungsoberfläche für folgende Objekte Notizen anlegen:

______________________________________________________________SAP AG 209

SAP-System______________________________________________________________

Page 222: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

- Lieferavise

- Alerts

- ausgewählte Kennzahlen in der Planungstabelle des Bestandsmonitors (z.B. Bedarf)

Für eine Notiz können Sie einen freien Text erfassen, der auch für andere Benutzer sichtbar ist. Mitvordefinierten Begründungsschlüsseln können Sie Notizen klassifizieren. Weitere Informationen findenSie im Einführungsleitfaden der Notizen unter Begründungsschlüssel für Notizen definieren.

1.4.6.3 Validierung (erweitert)

Verwendung

SAP ICH unterzieht XML-Nachrichten standardmäßig einer technischen und einerbetriebswirtschaftlichen Validierung. Die technische Validierung untersucht die strukturelle Konsistenzder Nachrichten. Die betriebswirtschaftliche Validierung überprüft, ob ein Dokument alle Daten enthält,die für einen bestimmten betriebswirtschaftlichen Prozess in SAP ICH erforderlich sind. Ab SAP ICH4.1 können Sie einstellen, welche betriebswirtschaftlichen Validierungsprüfungen SAP ICH an einemDokument durchführt und wie SAP ICH fehlerhafte Dokumente behandelt. Weitere Informationenfinden Sie im Einführungsleitfaden unter Validierung einstellen.

1.4.7 SCM-ICH-IMO Bestandsmonitor

1.4.7.1 Bestandsmonitor (erweitert)

Verwendung

______________________________________________________________SAP AG 210

SAP-System______________________________________________________________

Page 223: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Ab SAP ICH 4.1 gibt es im Bestandsmonitor folgende Erweiterungen:

- neue Bestands-AlertsBisher standen nur Alerts für kritische Situationen des projizierten Bestands zur Verfügung(Unterschreitung des Mindestbestands, Überschreitung des Maximalbestands und Fehlbestand). AbSAP ICH 4.1 gibt es entsprechende Alert-Typen auch für den Lagerbestand. Zusätzlich gibt es fürden projizierten Bestand weitere Alert-Typen. Diese informieren darüber, dass die kritischeSituation des projizierten Bestands innerhalb der Beschaffungszeit eines Produkts eintritt. DerLieferant kann also die kritische Situation mit dem regulär verwendeten Transportmittel nicht mehrbereinigen.

- projizierter BestandBisher stand nur eine Standardformel zur Berechnung des projizierten Bestands zur Verfügung, diefür alle Geschäftspartner und Lokationsprodukte galt. Ab SAP ICH 4.1 können Sie auch eigeneFormeln definieren. In einer eigenen Formel können Sie andere Bestandsarten und Kennzahlenberücksichtigen. Sie können außerdem für verschiedene Geschäftspartner und Lokationsprodukteverschiedene Formeln verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden(IMG) des Projizierten Bestands.

- gemittelter BedarfIn der Planungstabelle steht eine Funktion für die Mittelung von Bedarfen zur Verfügung. AlsLieferant können Sie damit Bedarfe mitteln und auf der Basis der gemittelten Bedarfe planen. Sieverwenden diese Funktion z.B., wenn die Bedarfsdaten des Kunden stark schwanken oder fehlerhaftsind.

- geplante Zugänge vorschlagenBisher konnten Sie als Lieferant in der Planungstabelle geplante Zugänge nur manuell eintragen.SAP ICH 4.1 kann geplante Zugänge auch vorschlagen. Hierbei ermittelt SAP ICH die geplantenZugänge nach einem Bestellpunktverfahren. Wenn der projizierte Bestand einer Periode denMindestbestand unterschreitet, schlägt SAP ICH einen geplanten Zugang vor, mit dem derprojizierte Bestand der Periode den Maximalbestand erreicht.

- Multi-SourcingUm Lieferanten bei der Planung zu unterstützen, die ein Produkt aus mehreren Auslieferlokationenan den Kunden liefern können, stehen folgende Erweiterungen zur Verfügung:

- Sie können einem Lieferanten mehrere Auslieferlokationen zuordnen. Bisher war imBestandsmonitor nur eine Auslieferlokation möglich.

- Sie können in der Bestandsübersicht für mehrere Produkte die Bestandsdetails aufrufen und dieDaten in der Planungstabelle nach verschiedenen vordefinierten Kriterien gruppieren.

- Audit Trail SAP ICH kann alle Änderungen der Kennzahlen und Bestände der Planungstabelle automatischaufzeichnen. Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Audit Trail.

- NotizenSie können für die Felder der Planungstabelle Notizen anlegen. Weitere Informationen finden Sie inder Release-Information Notizen.

______________________________________________________________SAP AG 211

SAP-System______________________________________________________________

Page 224: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.4.7.2 Notizen (neu)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 können Sie in der Web-Benutzungsoberfläche für folgende Objekte Notizen anlegen:

- Lieferavise

- Alerts

- ausgewählte Kennzahlen in der Planungstabelle des Bestandsmonitors (z.B. Bedarf)

Für eine Notiz können Sie einen freien Text erfassen, der auch für andere Benutzer sichtbar ist. Mitvordefinierten Begründungsschlüsseln können Sie Notizen klassifizieren. Weitere Informationen findenSie im Einführungsleitfaden der Notizen unter Begründungsschlüssel für Notizen definieren.

1.4.8 SCM-ICH-REP ICH-Reporting

1.4.8.1 Alert Monitor (erweitert)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 gibt es im Alert Monitor folgende Erweiterungen:

- Alert-StatistikIm Alert Monitor steht eine Statistikabschnitt zur Verfügung, welcher die Alerts nachLokationsprodukt, Alert-Typ und Alert-Priorität gruppiert. Die Statistik unterstützt besonders beihohem Alert-Aufkommen eine gezielte Bearbeitung der Alerts.

- Alert-basierte BewertungDie Alert-basierte Bewertung ist eine Funktion, mit der Sie Geschäftspartner, Lokationen oderProdukte auf der Basis von Alerts bewerten können. Sie können z.B. eine Lieferantenbewertungdurchführen. Abhängig von Ihren Bewertungskriterien können Sie mit der Alert-basiertenBewertung gezielt die Historie bestimmter Alert-Typen auswerten. Hierbei können Sie die Alerts

______________________________________________________________SAP AG 212

SAP-System______________________________________________________________

Page 225: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

abhängig vom Alert-Typ, von der Alert-Priorität und vom Alert-Zeitpunkt mit verschiedenenPunktwerten gewichten. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden derAlert-basierten Bewertung.

- NotizenSie können für Alerts Notizen anlegen. Weitere Informationen finden Sie in derRelease-Information Notizen.

1.4.9 SCM-ICH-DIO Eingangs-/ Ausgangsdatenbearbeitung

1.4.9.1 Nachrichteneingang und Nachrichtenausgang (erweitert)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 gibt es für den Ein- und Ausgang von XML-Nachrichten folgende Erweiterungen:

- Protokollierung und Alerts einschränkenWenn SAP ICH eine ein- oder ausgehende XML-Nachricht erfolgreich oder mit Fehler verarbeitenkonnte, erzeugt SAP ICH standardmäßig einen Alert und einen Eintrag im Anwendungslog. Siekönnen ab SAP ICH 4.1 nachrichtentypabhängig einstellen, dass SAP ICH Alerts undProtokolleinträge nur im Fehlerfall oder überhaupt nicht protokolliert. Eine eingeschränkteProtokollierung ist z.B. aus Performance-Gründen empfehlenswert. Weitere Informationen findenSie im Einführungsleitfaden des SAP ICH unter Protokollierung einschränken und Alertseinschränken.

- Zeitreihen für eingehende ProductActivityNotifications zurücksetzenSie können einstellen, ob SAP ICH alle Daten einer Zeitreihe auf Null setzt und anschließend dievon einer eingehenden ProductActivityNotification übertragenen Zeitreihenwerte in die Zeitreiheschreibt. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden des SAP ICH unter Zeitreihenfür eingehende ProductActivityNotifications zurücksetzen.

- ValidierungSie können einstellen, wie SAP ICH eingehende XML-Nachrichten validiert und fehlerhafteNachrichten behandelt. Weitere Informationen finden Sie in der Release-Information Validierung.

______________________________________________________________SAP AG 213

SAP-System______________________________________________________________

Page 226: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.4.10 SCM-ICH-AMO Alert Monitor

1.4.10.1 Änderungen im Alert Monitor (erweitert)

Verwendung

Änderungen im SAP Bereichsmenü

Der Alert Monitor steht Ihnen nicht nur in SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO),sondern auch in anderen Komponenten, wie z.B. im Inventory Collaboration Hub (ICH), zurVerfügung. Ab SAP SCM 4.1 finden Sie den Alert Monitor daher im SAP-Bereichsmenü unter SCM Basis.

Änderungen im SCM-Einführungsleitfaden

Ab SAP SCM 4.1 finden Sie die Customizing-Einstellungen für den Alert Monitor im SCMEinführungsleitfaden unter SCM Basis.

Änderungen im Selektionsbild des Alert Monitor

- Bisher enthielt das Selektionsbild immer die Registerkarten aller Anwendungen, zu denen dasSystem Alerts ermittelt. Ab SAP SCM 4.1 können Sie im Customizing unter Applikationen imAlert Monitor aktivieren/deaktivieren einstellen, welche Anwendungen im Selektionsbild dargestelltwerden. Dadurch können Sie das Selektionsbild übersichtlicher und Ihren Bedürfnissenentsprechend einrichten.

- Bisher konnten Sie bei der Erstellung eines Alert-Gesamtprofils nur die einzelnen Alert-Typenauswählen. Ab SAP SCM 4.1 sind die einzelnen Alert-Typen unter Alert-Objekttypenzusammengefasst und können gemeinsam ausgewählt werden.

Änderungen im Anzeigebild des Alert Monitor

- Die ermittelten Alerts werden in einer Baumstruktur angezeigt. Die obersten Hierarchieebenenzeigen die Alert-Sichten, die darunter liegenden z.B. die zur jeweiligen Sicht gehörendenAlert-Objekttypen und Alert-Typen. Die hierarchische Anordnung der Baumstruktur können Siesich individuell einrichten. Dies erfolgt im Bild Benutzerspezifische Anzeigehierarchien imAlert Monitor. Dieses können Sie sowohl im Selektions- als auch im Anzeigebild unter Umfeld ->Benutzerspezifische Anzeigehierarchien aufrufen.

- Um einen schnelleren Überblick über die Alert-Situation zu erhalten, können Sie sich in derBaumstruktur auf jeder Hierarchieebene die Anzahl der Alerts einer bestimmten Priorität anzeigenlassen.

Anpassung eines Alert-Gesamtprofils für die Alert-Ermittlung im Hintergrund

Weitere Informationen finden Sie unter Alert-Ermittlung im Hintergrund

Alert-Ermittlungsergebnisse als Excel-Dateien

Über die Alert-Ermittlung im Hintergrund können Sie auch einstellen, dass das System die Ergebnissezusätzlich als Excel-Dateien abspeichert. Beachten Sie hierzu die Eingabehilfe zum Feld Verzeichnis.

______________________________________________________________SAP AG 214

SAP-System______________________________________________________________

Page 227: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

Auswirkungen auf das Customizing

Folgende neue IMG-Aktivitäten stehen Ihnen zur Verfügung:

- Applikationen im Alert Monitor aktivieren/deaktivieren

- Zusätzliche Status im Alert Monitor definieren

- Zusätzlich definierte Status auf bestimmte Alert-Objekttypen einschränken

1.4.10.2 Alert Monitor (erweitert)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 gibt es im Alert Monitor folgende Erweiterungen:

- Alert-StatistikIm Alert Monitor steht eine Statistikabschnitt zur Verfügung, welcher die Alerts nachLokationsprodukt, Alert-Typ und Alert-Priorität gruppiert. Die Statistik unterstützt besonders beihohem Alert-Aufkommen eine gezielte Bearbeitung der Alerts.

- Alert-basierte BewertungDie Alert-basierte Bewertung ist eine Funktion, mit der Sie Geschäftspartner, Lokationen oderProdukte auf der Basis von Alerts bewerten können. Sie können z.B. eine Lieferantenbewertungdurchführen. Abhängig von Ihren Bewertungskriterien können Sie mit der Alert-basiertenBewertung gezielt die Historie bestimmter Alert-Typen auswerten. Hierbei können Sie die Alertsabhängig vom Alert-Typ, von der Alert-Priorität und vom Alert-Zeitpunkt mit verschiedenenPunktwerten gewichten. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsleitfaden derAlert-basierten Bewertung.

- NotizenSie können für Alerts Notizen anlegen. Weitere Informationen finden Sie in derRelease-Information Notizen.

______________________________________________________________SAP AG 215

SAP-System______________________________________________________________

Page 228: Release-Informationen für SAP Supply Chain Management ... · PDF file1.1.9.13 Bestands-Alerts im PP/DS (neu) 108 1.1.9.14 Ziellagerbestand in der Produktions- und Feinplanung (PP/DS)

1.4.10.3 Notizen (neu)

Verwendung

Ab SAP ICH 4.1 können Sie in der Web-Benutzungsoberfläche für folgende Objekte Notizen anlegen:

- Lieferavise

- Alerts

- ausgewählte Kennzahlen in der Planungstabelle des Bestandsmonitors (z.B. Bedarf)

Für eine Notiz können Sie einen freien Text erfassen, der auch für andere Benutzer sichtbar ist. Mitvordefinierten Begründungsschlüsseln können Sie Notizen klassifizieren. Weitere Informationen findenSie im Einführungsleitfaden der Notizen unter Begründungsschlüssel für Notizen definieren.

______________________________________________________________SAP AG 216

SAP-System______________________________________________________________