Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

68
Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009

Transcript of Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Page 1: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Roman Sandgruber

Von der Krise in den Krieg

Fortbildungsveranstaltung

Münzkirchen

12.5.2009

Page 2: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Demokratie

• Mit der Ausrufung der Republik Österreich am 12. November 1918 war die Ausweitung des Allgemeinen Wahlrechts auf Frauen und die Änderung von einem Mehrheitswahlrecht, in welchem in jedem Wahlkreis ein Abgeordneter ermittelt wurde, zu einem Proportionalwahlrecht verbunden.

• Parteipolitisch traten sich die Arbeiterbewegung – repräsentiert durch die Sozialdemokratie – und das äußerst heterogene bürgerliche Lager – die Christlichsoziale Partei, die Legitimisten, die deutschnationalen Parteien, vom Landbund über die Großdeutschen bis zu den Nationalsozialisten, sowie die autoritär-faschistisch orientierte Heimwehrbewegung – in unüberbrückbarem Gegensatz gegenüber.

Page 3: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Revolution, Rätebewegung, Sozialgesetze

• „Ende des Feudalismus“: Die Aristokratie war der größte Verlierer des Zusammenbruchs der Habsburger Monarchie. Mit Gesetz vom 3. April 1919 wurden alle Vorrechte des Adels abgeschafft. Das Führen von Wappen und Adelstiteln wurde verboten. Die berühmte Antwort des Grafen Sternberg auf seiner Visitenkarte war: “Geadelt von Karl dem Großen, entadelt von Karl Renner.”

• Die Rätebewegung:– 8. März 1917: Russische "Februarrevolution" (= 23. Februar julianischen Kalenders): – 7. November 1917: Russische "Oktoberrevolution": Sturm auf das Winterpalais, Sturz der

bürgerlich-republikanischen "provisorischen Regierung"; Ausrufung der "Sowjetrepublik" durch den II. Gesamtrussischen Kongreß der Arbeiter- und Soldatendeputierten; Bildung einer Regierung unter der Bezeichnung "Rat der Volkskommissare" (Vorsitzender Wladimir Iljitsch Lenin).

– ungarische Räterepublik (März – Juli 1919) – bayerische Räte (Frühjahr 1919)– Österreichische Rätebewegung (Arbeiter-, Bauern-, Bürger-, Schüler-, Konsumentenräte...);

Nationalräte statt Abgeordnete, Betriebsräte statt „Vertrauensmänner“; Wehrverbände...• Österreichische Sozialpolitik: Achtstundentag, Arbeitslosenversicherung, Arbeiterurlaub,

Betriebsräte, Arbeiterkammern, Mieterschutz, Verbesserung des Kollektivvertragsrechts und des Jugend- und Frauenschutzes ...

• Österreich: Sozialisierung oder Verstaatlichung?– Drei Sozialisierungsgesetze– Konzepte der Drittelparität (Staat, Arbeiter, Konsumenten)

Page 4: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Die Parteien der Zwischenkriegszeit• Die größte Partei war die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP). Der

Anstieg ihrer Mitgliederzahlen setzte schon im Krieg ein: nach Kriegsende erreichte sie über 330000, und 1929, am Höhepunkt, mit mehr als 650000 die weitaus höchste Mitgliederdichte in ganz Europa, dies vor allem in Wien, dessen Landesorganisation die größte Parteiorganisation der Welt war. Mit 400000 Parteimitgliedern war etwa ein Viertel der Wiener Bevölkerung erfasst, 47 Prozent der Wiener Arbeiter waren Anfang der dreißiger Jahre sozialdemokratisch organisiert, drei Viertel der Mitglieder waren Arbeiter, mehr als 80 Prozent der Arbeiter wählten sozialdemokratisch.

• Die Christlichsoziale Partei war bereits 1918 stark bündisch orientiert. Bauernbünde, Christliche Arbeiterbewegung, Teile der katholischen Beamtenschaft und des Kleingewerbes

• Großdeutsche Volkspartei: 1930 etwa 65000 Mitglieder, vor allem unter Lehrern und Beamten

• Landbund für Österreich: nationale Bauern • Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei: nationalen

Gewerkschaften, etwa beim Deutschen Handelsgehilfenverband; Das Auftreten Hitlers in Deutschland spaltete die österreichische Partei 1926 in mehrere Richtungen, eine Hitlerbewegung und zwei stärker österreichische orientierte. Erst in den dreißiger Jahren setzte der Zuwachs ein

• Heimwehr

Page 5: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Der Austromarxismus• Der Austromarxismus brachte bedeutende Theoretiker hervor:

– Victor Adler, der am Vorabend der Republiksausrufung verstorben war, – Rudolf Hilferding, der 1877 in Wien geboren, 1907 bereits nach Deutschland übersiedelte

und 1941 in Paris in Gestapo-Haft umkam, – Karl Kautsky (1854-1938), der ab 1920 wieder in Wien lebte und 1938 nach Holland

flüchtete, – Otto Bauer (1881-1938), der wichtigste theoretische Kopf der Sozialdemokratie, der 1934

in die Tschechoslowakei flüchtete und 1938 in Paris verstarb, – Friedrich Adler (1879-1960), der durch das Attentat auf Ministerpräsident Graf Stürgkh am

21. Oktober 1916 im Hotel Meißl & Schadn zum Helden der internationalen Arbeiterbewegung aufgerückt war und bis 1940, bis zu ihrer Auflösung, als Sekretär der 2. Internationale fungierte, dann in die USA ins Exil ging und 1945 nicht mehr nach Österreich zurückkehrte, und

– Max Adler (1873-1937), der in Verbindung mit dem Neukantianismus eine sozialistische Lebens- und Kulturlehre formulierte.

• Was die österreichische Sozialdemokratie kennzeichnete, war der Ernst des gesellschafts- und kulturpolitischen Auftrags,

– Arbeiterbildung durch Volkshochschulen und Arbeiterbibliotheken – Fest- und Sportkultur (Arbeitersänger, Arbeitersymphonieorchester), – Vereinswesen, vom ASKÖ, den Naturfreunden, den Arbeiterabstinenten, den Anhängern

der Freikörperkultur über die Arbeiter-Radfahrer, Arbeiter-Photographen, Arbeiter-Amateurfunker und die Organisierung der Frauen, Kinder und Jugend bis zu den Freidenkern und Anhängern der Feuerbestattung („Die Flamme“) erstreckte. Esperanto, Schach, Briefmarkensammeln, Kleingärten, Fischen, Flugsport,

Page 6: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Drei Säulen der Sozialdemokratie

• Die Sozialdemokratie stützte sich auf die drei Säulen – Partei, – Gewerkschaft und – Genossenschaften, auf die Konsumgenossenschaften

und die Siedlungsgenossenschaften.

• Von den österreichischen Parteien hatte die SDAP den größten Besitz an Unternehmen: – Konsumvereine und Großeinkaufgesellschaften, Brot-

und Papierfabriken, Druckereien, Zeitungen, die Arbeiterbank.

Page 7: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

• Die bedeutendste Persönlichkeit unter den zwölf Bundeskanzlern, die die Erste Republik in den kaum zwanzig Jahren ihres Bestehens zählte.

• Für seine Gegner der Prälat ohne Milde, für seine Sympathisanten ein Priester und Sanierer der Seelen, für wohlwollende politische Beobachter die bedeutendste Persönlichkeit, die die christlichsoziale Partei in der Ersten Republik hervorgebracht hatte, für Kritiker ein gewievter Taktiker.

• Sohn eines Wiener Fiakerkutschers und späteren Hausmeisters, von 1909 bis 1917 als Professor für Moraltheologie in Salzburg Am 1. 6. 1924 war er durch das Attentat eines Arbeiters schwer verletzt worden und vier Monate im Spital. Seit dem 37. Lebensjahr war er zuckerkrank, eine Kugel des Attentats verblieb in einem Lungenflügel, 1930 meldete sich die Tuberkulose.

• Im Oktober 1918 unter Heinrich Lammasch war er Minister für Soziale Fürsorge und formulierte für Kaiser Karl die Abdankungsurkunde. Als Bundeskanzler führte er fünf Regierungen in den Jahren 1922-1924 und von 1926-1929. 1930 war er noch kurzzeitig Außenminister.

• Seine wichtigste Leistung war die Sanierung der österreichischen Währung im Jahr 1922 mit Hilfe einer Anleihe des Völkerbundes.

Ignaz Seipel (1876-1932)

Page 8: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Stabilisierung und „Goldene 20er Jahre“ (?)

• Die „Goldenen 20er Jahre“ fanden in Österreich nicht statt• Die Stabilisierung

– Geldstabilisierung von außen abgestützt, auf deren Basis dann eine Steuerreform und Sanierung des Staatshaushalts durchgeführt werden konnte.

– „Genfer Sanierung“ 1922– Einführung des Schillings 1924: 1 S = 10000 K

• Kapitalarmut und Bankenkrise– Hohes Zinsniveau als Folge der Hyperinflation und Vernichtung der Geldkapitalien– Die Banken: Beibehaltung der Aktivitäten im Donauraum oder Beschränkung auf

Österreich?– Liberaler Außenhandel oder Protektionismus?– Bankenproblematik: Überhang an Banken, Ausdünnung der Eigenkapitalbasis, viele

faule Kredite, kurzfristiges Geld langfristig verliehen.• Die Rationalisierung

– Taylorismus, Fließband, Rationalisierung: in Österreich vergleichsweise wenig durchgesetzt.

– Neue Produkte: Elektrifizierung und Elektrogeräte, Radio und Film, Automobil, Flugzeug, ...

Page 9: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Das Trauma der Weltwirtschaftskrise (1929 - 38)

• Die Weltwirtschaftskrise, die sich in Österreich aus strukturellen und aus wirtschaftspolitischen Gründen als besonders hartnäckig darstellte, als

– Die Industriekrise• Arbeitslosigkeit

– Die Krise der Bauwirtschaft: • Wohnbau• Infrastrukturbauten...

– Die Agrarkrise• Weltweite Überschüsse• Innerösterreichische Probleme der Agrarproduktion• Reagrarisierung oder Industrialisierung?

– Die Börsen- und Bankenkrise• Schwarzer Donnerstag: 24. Oktober 1929: New Yorker Börsenkrach • Bankenkrach: Versuch der Lösung durch Fusionen und Übernahmen: Krise der Bodencreditanstalt 1929;

Krise der Credit-Anstalt 1931• Staatliche Stützung

– Die Tourismuskrise• Kaufkraftrückgang

• Die Weltwirtschaftskrise verschärfte die Lagermentalität und die sozialen und politischen Gegensätze und Gewalttätigkeiten und trieb viele in die Arme der Nationalsozialisten.

• Die Weltwirtschaftskrise förderte den Ruf nach dem Führer, dem starken Staat, der „Demokratie der Tat“...

Page 10: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Finanzkrise 1929/2008• Was wir von den Anfängen der Finanzkrise des Jahres 2008 bislang erlebt haben,

ist recht ähnlich dem, was sich im Jahr 1929 ereignet hat. Beide Male, 1929 und 2008, war die Krise im Oktober, im Finanzbereich ausgebrochen: Wir stehen, sinnbildlich, erst am Ende des Jahres 1929. Die damalige Wirtschaftskrise erreichte ihre Höhepunkte im Jahr 1931 und 1932 und dauerte in Österreich mindestens bis zum Jahr 1937, in den USA oder in Norwegen sogar bis 1939.

• Die Aktien an der Wiener Börse stürzten 2008 viel stärker als 1929: Der Wiener Aktienindex verlor 2008 mehr als 60 Prozent. 1929 reagierte die Wiener Börse vorerst recht wenig auf die internationale Krise, obwohl mit der Krise der Bodencreditanstalt am 5. Oktober 1929 die erste große Erschütterung von Wien ausgegangen war. Der Wiener Aktienindex lag 1928 bei 112,0, im Jahr 1929 bei 109,9, fiel 1930 auf 99,6. Der Tiefststand wurde erst 1933 mit 53,5 erreicht. Dann ging es langsam aufwärts. 1937 wurde mit 113,8 erstmals das Niveau von 1929 wieder überschritten.

• Auf die Realwirtschaft hatte die Krise im Jahr 1929, ähnlich wie im Jahr 2008, noch recht wenig übergegriffen. Das Jahr 1929 war jenes Jahr in Österreich, in welchem das höchste Bruttosozialprodukt der gesamten Zwischenkriegszeit erwirtschaft worden war. Das BIP, das in Österreich 1929 noch um 1,4 Prozent gewachsen war, nachdem 1928 ein Wachstum von 4,6 und 1927 von 3,0 Prozent erreicht worden war, sank 1930 um 2,8 Prozent, 1931 um weitere 8,0 Prozent und 1932 noch einmal um 10,3 Prozent. Erst 1934 konnte wieder ein Wachsrum erreicht werden: 0,9 Prozent. 1937, im Jahr vor dem Anschluss, wuchs die österreichische Wirtschaft um 5,3 Prozent.

Page 11: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

ATX, 1925 bis 1938, März 1938 = 100

0

20

40

60

80

100

120

140

1925 1930 1935 1940

Page 12: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

ATX – 1986 bis 2009

Page 13: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Ursachen für die besondere Härte der Weltwirtschaftskrise

in Österreich• Erstens die langfristigen und strukturellen Folgen des Zerfalls des gemeinsamen

Wirtschafts- und Handelsraumes der Habsburgermonarchie mit ihren generell negativen und für das ehemalige Zentrum der Habsburgermonarchie, die spätere Republik Österreich, besonders nachteiligen Auswirkungen.

• Zweitens die den Krieg und den Zerfall des gemeinsamen Wirtschaftsgebietes begleitende und seine Folgen verschärfende Hyperinflation mit den nach der Stabilisierung sich ergebenden extrem hohen Zinssätzen, die die Investitionsbereitschaft lähmten.

• Drittens der fast völlige Zusammenbruch des Außenhandels und damit der außenwirtschaftlichen Arbeitsteilung in Mitteleuropa.

• Viertens die nicht abreißende Kette von Bankenzusammenbrüchen und die damit verbundene Kapitalvernichtung, die die Handlungsspielräume extrem eng machte. Der drohende Zusammenbruch der Bodencreditanstalt am 5. Oktober 1929 konnte nur durch eine Fusion mit der Creditanstalt aufgeschoben werden. 1931 brach die mühsam gekittete Hilfskonstruktion. Die Creditanstalt konnte nur durch staatliche Hilfsmaßnahmen, die der Höhe nach fast ein ganzes Bundesbudget in Anspruch nahmen, gerettet werden.

• Fünftens die Folgen der politisch-wirtschaftlichen Pressionen, die von Deutschland aus auf Österreich ab dem Jahr 1933 ausgeübt wurden.

• Sechstens auch die Auswirkungen der österreichischen Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik, die kurzfristig wenig Erfolge zeigte und langfristig ihre Bewährungsprobe nicht antreten konnte.

• Siebtens wohl auch der Umstand, dass das Land innenpolitisch nicht zur Ruhe kam und der Versuch zur Bildung einer Konzentrationsregierung, wozu Ignaz Seipel im Juni 1931 vom Bundespräsidenten beauftragt worden war, fehlschlug und das gegenseitige Misstrauen der Parteien immer größer wurde.

Page 14: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Erklärungen für die Weltwirtschaftskrise• Weltwirtschaftskrise als Folge

– der Destabilisierung der Weltwirtschaft und der österreichischen Wirtschaft durch den Ersten Weltkrieg

– den Zerfall der Habsburgermonarchie– die Behinderung des freien Welthandels

• Weltwirtschaftskrise als Folge der Eingriffe der Politiker in die freie Wirtschaft: – durch die planwirtschaftlichen Elemente aus dem Weltkrieg, – die "sozialen Lasten" aus dem "Sozialboom" nach Kriegsende, – Ausschaltung des Marktes mit entsprechender Starrheit der Löhne nach unten, durch

Subventionen und Zölle..., – Ruf nach "starken Männern" und nach "starkem Staat", auch und besonders auch von Seiten

der Liberalen, etwa Ludwig von Mises oder Oskar Morgenstern. • Weltwirtschaftskrise als Konjunkturphänomen: Zusammentreffen der Abschwungphase eines

Kondratieff-Zyklus und der Abschwungphase eines Juglarzyklus • Weltwirtschaftskrise als Strukturkrise des Kapitalismus: Weltwirtschaftskrise als Ausdruck

des „langfristig unausweichlichen“ Zusammenbruchs des Kapitalismus

Page 15: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Strategien der Bekämpfung

• Liberale Strategien: Krise als "Kalte Dusche", aus der man gestärkt hervorgehe: Eine antizyklische Wirtschaftspolitik würde den Wettbewerb verzerren und den Wiederaufschwung hinauszögern. Es würden die Symptome, nicht die Ursachen kuriert.

• Konservative Strategien: Interventionen, die Gegeninterventionen auslösten:

– Abwertung – Abwertungswettlauf– Zollerhöhungen – Retorsionszölle– Importbeschränkungen, Reisebeschränkungen...

Devisenbewirtschaftung - Außenhandelsbewirtschaftung, protektionistische Politik

– nationale Lösungen, Kompensationsgeschäfte, Clearingsysteme: dramatische Reduktion des Welthandels

• Staats- und planwirtschaftliche Strategien: Sowjetunion, Französische Volksfrontregierung

• Keynesianische Strategien: John Maynard Keynes (1883-1946); 1935 erscheint die „General Theory“

– New Deal, USA; – Japanischer Präkeynesianismus, – Nationalsozialistische Beschäftigungspolitik; – Schwedischer Keynesianismus, – Französische Volksfrontpolitik

Page 16: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Finanzschuld des Bundes 1925 bis 1937 (in % des BIP)

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937

Page 17: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Die ÖKA

Page 18: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Der neue Hauptbahnhof Linz1934/36

Page 19: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Tabakfabrik Linz

• Peter Behrens und Alexander Popp

Page 20: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Linzer Tabakfabrik

Page 21: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Industriekrise in Oberösterreich• Der Industrialisierungsgrad Oberösterreichs war noch gering: Nur etwa 10 Prozent der

oberösterreichischen Bevölkerung waren der Industrie zuzurechnen. Von der österreichischen Industrie entfielen nur etwa 10 Prozent auf Oberösterreich.

• Aber in Oberösterreich waren krisenempfindliche Branchen besonders stark vertreten: die Automobilfabrikation in den Steyr-Werken, der Schiffsbau mit der Linzer Schiffswerft, die Lokomotiverzeugung mit der Linzer Lokomotivfabrik Kraus. Die mächtige Sensen- und Sichelindustrie des Landes litt nicht nur unter der Konkurrenz der immer wichtiger werdenden Mähmaschinen, sondern auch unter dem Wegfall des großen russischen Marktes, der 1929 von Stalin für österreichische Sensenexporte gesperrt worden war. Die vielen Granitsteinbrüche und Ziegelwerke spürten den Zusammenbruch der Baukonjunktur.

• Von 1929 bis 1934 verringerte sich die Zahl der Beschäftigten in der oberösterreichischen Industrie um 41 Prozent.

• Der Beschäftigtenabbau bei den Steyr-Werken war dramatisch: von 6648 im Jahr 1929 auf 969 im April 1934. Das Messingwerk Reichraming wurde bereits 1928 stillgelegt. Die vollständige Verlagerung der Reifenwerke Reithoffer von Steyr nach Traiskirchen und Wien. Die Linzer Schiffswerft entließ mehr als 500 ihrer 636 Beschäftigten. Die Lokomotivfabrik Krauß & Co., die nach dem Ersten Weltkrieg durch sehr erfolgreiche Serien von Elektro- und Dampflokomotiven hervortrat, wurde völlig unerwartet am 1. August 1930 um 9 Uhr früh stillgelegt. Die Lage der Sensen- und Messerindustrie war verzweifelt, ebenso wie die der gesamten Eisen- und Metallindustrie. Die Liste ist lang: die Österreichische Bamag-Büttner-Werke AG in Linz, die Baumwollspinnerei Rädler, die Welser Lederwerke Adler AG der Brüder Falkensammer, die Koloseus-Herdfabrik/Wels, die Welser Maschinenfabrik und Eisengießerei Ludwig Hinterschweiger & Co, die Velourhutfabrik Carl Blum, die Büromöbelfabrik Hobeg, die Deckenfabrik Wilhelm Weinzierl, die "Titania"-Werke und die Seifen-, Kerzen- und Fettwarenfabrik Henry.

Page 22: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

1900

1910

1920

1930

1940

1950

1960

1970

1980

1990

Arbeitslosigkeit, Österreich, 1900-1998, in %

Page 23: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

"Täglich kommen 15 bis 20 Arbeitslose in den Pfarrhof betteln“

Pfarrer Anton Pichler, Pfarrchronik von Kollerschlag, 1932.

Page 24: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Das „rote“ Steyr

• "Das wirtschaftliche Leben dieser Stadt mit ihren rund zweiundzwanzigtausend Einwohnern ist auf Gedeih und Verderb mit einem einzigen Unternehmen verknüpft: der früheren Waffenfabrik, die seit dem Kriegsende Kraftfahrzeuge erzeugt! Was Steyr sonst noch an Unternehmen ausweist, ist völlig bedeutungslos.“ (Karl Honay, Sekretär des Deutschösterreichischen Städtebundes, 1928)

Page 25: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Steyr-Werke, Haupttor

Page 26: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Steyr 200

Page 27: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.
Page 28: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Steyr Babies

Page 29: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.
Page 30: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Autoerzeugung, Steyr, 1923 bis 1941 (in Stück)

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Page 31: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Steyr Waffenfabrik, 1917 bis 1934, Beschäftigte

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

1915 1920 1925 1930 1935

Page 32: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Erzeugte Autotypen in Steyr Typ Stückzahl Erzeugungsjahre

II 2150 1920/24 IV 950 1921/25 VI Klausen 60 1922/28 VI Sport 85 1922/26 V 1850 1924/25 VII 2150 1925/29 XII 11124 1926/29 XVI 400 1928/29 XX 2900 1928/29 Austria 3 1929 30 2200 1930/31 45 Taxameter 666 1930/33 Steyr-Opel 496 1932 130 = 30 E 343 1932 230 = 30 S 620 1932 330 = 30 SL 55 1932/33 430 1250 1933/35 100 2850 1934/36 120 1200 1934/36 530 456 1934/36 125 = 120 S 200 1936/37 200 5040 1936/40 50/55 13000 1936/40 220 5900 1937/41 630 500 1937/39 RSO 2600 1942/44 1500 A-Typ 12450 1941/44 2000 A-Typ 6400 1944

Page 33: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Wir stammen Aus einer Waffenfabrik. Unser kleiner Bruder ist Der Mannlicherstutzen. Unsere Mutter aber Eine steyrische Erzgrube. Wir haben: Sechs Zylinder und dreißig Pferdekräfte. Wir wiegen: Zweiundzwanzig Zentner. Unser Radstand beträgt: Drei Meter. Jedes Hinterrad schwingt geteilt für sich: wir haben Eine Schwenkachse. Wir liegen in der Kurve wie Klebestreifen. Unser Motor ist: Ein denkendes Erz. Mensch, fahre uns!! Wir fahren dich so ohne Erschütterung Daß du glaubst, du liegst In einem Wasser. Wir fahren dich so leicht hin Daß du glaubst, du mußt uns Mit deinem Daumen auf den Boden drücken und So lautlos fahren wir dich Daß du glaubst, du fährst Deines Wagens Schatten.

(Bertolt Brecht)

Page 34: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Automobilbestand, Oberösterreich, 1910 bis 1990

1910 97 1920 190 1930 1394 1938 2935 1946, 1.7. 3829 1946, 1.11. 4776 1955 14682 1960 73063 1970 183593 1980 366487 1990 1269540

Page 35: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Steyr – ärmste Stadt Österreichs

• Steyr wurde zum Symbol der Weltwirtschaftskrise. Es war zu einer der "ärmsten Städte der Republik" geworden. Ende 1931 war rund die Hälfte der Steyrer Bevölkerung auf Arbeitslosenunterstützung und andere öffentliche Fürsorge angewiesen. Die politischen und sozialen Gegensätze der Zwischenkriegszeit prallten gerade hier mit besonderer Härte auf einander.

• Vom Jahr 1929 bis zum Tiefpunkt im Jahr 1934 verloren in Oberösterreich mehr als 48000 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz, davon rund 43000 in Industrie und Gewerbe. Bei der Volkszählung am 22. März 1934 bezeichneten sich 58870 Personen als arbeitslos, um 22929 mehr, als zu dieser Zeit als arbeitslos unterstützt wurden und um 20723 mehr, als vorgemerkt waren. Im oberösterreichischen Durchschnitt waren Ende März 1934 33 Prozent aller nichtlandwirtschaftlichen Erwerbstätigen ohne Arbeit, in Linz 26,6 Prozent, in Steyr 41 Prozent.

• Die Depression stand im Zeichen eines dramatischen Verbrauchsrückgangs, der sich am drastischsten am mehr als halbierten Bierkonsum ablesen ließ. Das wirkte sich auf die Nachfrage nach Most aus: Die Arbeitslosen oder Ausgesteuerten, und nicht nur diese, tranken im Gasthaus oder bei einem Bauern ”a Seitl Most, dass net vü kost‘”. Das Hauptproblem waren die sinkenden Masseneinkommen, die hohen Zinsen und die deflationäre Tendenz, die die Wirtschaft erfasst hatte. Nach 1934 besserte sich die Lage zwar allmählich. Doch im Jahre 1937 warteten einschließlich der "Ausgesteuerten", deren Zahl man auf über 20000 schätzte, in Oberösterreich immer noch etwa 50000 Menschen auf Arbeit.

Page 36: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Steyr hungert

• "Steyr, das ist heute die Stadt der Not, des Elends, der Armut und des bittersten Jammers. Für einen Großteil der Bevölkerung ist Steyr Vaterstadt gewesen, ein unbarmherziges Schicksal treibt zahlreiche Steyrer in die Fremde. Das Gespenst einer Dauerarbeitslosigkeit breitet sich über die Stadt ...“ (Der Steyrer Bürgermeister Sichlrader in seiner Begrüßungsrede für Bundeskanzler Schober am 29. März 1930)

Page 37: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Die Folgen der Wirtschaftskrise

• Der Aufstieg des Nationalsozialismus und die Anschlussproblematik – Beschäftigungspolitik oder

Stabilisierungspolitik?– Deutschland, Italien oder Donauraum?

• Politische Konflikte – Ruf nach „Führern“, „starken Männern“

und Diktatur („Demokratie der Tat“)– Ausschaltung des Parlaments und

Einführung der Diktatur– Bürgerkrieg (Februar 1934) und

nationalsozialistischer Juliputsch (Juli 1934)

– Vaterländische Front - Heimwehr – Nationalsozialismus

• Der Weg zum Anschluss

Page 38: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Zahl der Streiks, 1918 bis 1937

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

Page 39: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Durch Streik verlorene Arbeitstage1918 bis 1937

0

500000

1000000

1500000

2000000

2500000

Page 40: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Opfer politischer Gewalt(Österreich, 1918 bis 1934)

0

100

200

300

400

500

600

Page 41: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Anteil der NSDAP, Wahlen 1930 bis 1933(in % )

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

Nationalratswahl1930

Landtagswahlen1932 (Wien,

Niederösterreich,Salzburg, Vorarlberg

Gemeinderat,Innsbruck, Landeck

1933

Page 42: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

NSDAP in Oberösterreich• 1932 verlegte die gesamtösterreichische Führung der NSDAP ihren Hauptsitz und ihr

Führungszentrum nach Linz. Ihre Aktivitäten verstärkten sich. Der Linzer Diözesanbischof Johannes Maria Gföllner studierte das Parteiprogramm der NSDAP sorgfältig und nahm in einem Hirtenbrief vom 21. Jänner 1933 öffentlich gegen den Nationalsozialismus und dessen Programm Stellung. Dieser Hirtenbrief gilt als erstes kirchliches Dokument, das eine scharfe und umfassende Verurteilung des nationalsozialistischen Gedankengutes enthält. Gleichzeitig ist dieser Hirtenbrief leider auch ein Zeugnis eines tiefgreifenden kirchlichen Antisemitismus.

• Die NSDAP erreichte in Oberösterreich bei den Nationalratswahlen 1930 nur 2,5 Prozent der Stimmen und bei den Landtagswahlen 1931 magere 3,5 Prozent und verfehlte damit sowohl den Einzug in den Nationalrat wie auch in den Landtag. Die Christlichsoziale Partei hatte 1931 mit 52,4 Prozent der Stimmen ihr bestes Landtagswahlergebnis in der Zwischenkriegszeit erreicht, während der austrofaschistische Heimatblock nur 4,1 Prozent erhielt.

• Die beiden großen politischen Lager, die Christlichsozialen und die Sozialdemokraten, zerfleischten sich im Bürgerkrieg. Der Ausweg in die ständestaatliche Diktatur und die viel zu langsam kommende wirtschaftliche Erholung begünstigten die Erwartungen an den Nationalsozialismus. Es hatte sich ganz generell eine radikalisierte Denkweise aufgebaut, die es den Nationalsozialisten so leicht machte, 1938 für den Anschluss eine so breite Akzeptanz zu erhalten.

Page 43: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Der Weg zu Diktatur und Bürgerkrieg• Mit diktatorischen Modellen war in allen politischen

Lagern kokettiert und argumentiert worden. – Die Sozialdemokraten hatten sie als Ausweg in ihrem

Parteiprogramm.– die Christlichsozialen kokettierten im Ministerrat immer

wieder damit.– die Heimwehr hatte sich im Korneuburger Eid darauf

eingeschworen. – und die Nationalsozialisten betrachteten den Weg in die

Parlamente sowieso nur als Umweg, um die Demokratie zu zerstören.

– Der Völkerbund gab immer wieder Auflagen, die einer Teilentmachtung des Parlaments gleichkamen.

• Die politischen Handlungsspielräume– Abstimmungspatt im Parlament und Rücktritt der drei

Präsidenten als Vorwand– Ruf nach Neuwahlen als Ausweg oder Verhinderung

von Wahlen angesichts eines möglichen Wahlsieges der Nationalsozialisten?

– Der Bürgerkrieg am 12. Februar 1934 und die Perspektiven der Bürgerkriegsgegner

– Auswirkungen für die weitere Entwicklung in Österreich

Page 44: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Fürst Ernst Rüdiger Starhemberg in

Heimwehruniform1936

• Rüdiger Starhemberg (1899-1956)

Page 45: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Der Bürgerkrieg• Kein Ereignis der österreichischen und oberösterreichischen Geschichte spaltet die

öffentliche Meinung und auch die der Historiker bis heute mehr als der Bürgerkrieg vom 12. bis 15. Februar 1934, der in ganz Österreich etwa 300 Todesopfer forderte. Die Kämpfe wurden auf beiden Seiten mit großer Erbitterung geführt. Die Justiz der Sieger war mehr von Rache als von Vernunft getragen.

• Dem offenen Kampf vorausgegangen war die schrittweise Auflösung der Demokratie und Zunahme der Gewaltbereitschaft in Österreich. In der im Herbst 1929 mit voller Wucht herein gebrochenen Wirtschaftskrise verschärften sich die sozialen und politischen Gegensätze. Militante gab es auf allen Seiten, in der Heimwehr und bei den Christlichsozialen, bei den Sozialdemokraten und im Schutzbund, vor allem aber bei den Nationalsozialisten. Mit diktatorischen Modellen war in allen politischen Lagern kokettiert und argumentiert worden.

• Der Versuch zur Bildung einer großen Koalition mit den Sozialdemokraten, wozu Ignaz Seipel im Juni 1931 vom Bundespräsidenten beauftragt worden war, schlug fehl. 1932 wurde Engelbert Dollfuß Bundeskanzler und Außenminister. Dollfuß war nie Parlamentarier. Er polarisiert bis heute: Märtyrer oder Arbeitermörder, Wegbereiter des Untergangs oder erstes Opfer Österreichs im Kampf gegen Hitler, Diktator oder Utopist, Totengräber der Demokratie oder Erfinder der Sozialpartnerschaft, großartiger Redner oder kleiner Faschist? Er war wohl von allem etwas.

• Am 4. März 1933 wurde das Parlament durch einen Formalakt ausgeschaltet und der Sozialdemokratie immer mehr die wirtschaftliche und politische Basis entzogen.

Page 46: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Die Auslösung in Oberösterreich• Dass der Bürgerkrieg ausgerechnet in Oberösterreich ausgelöst wurde, ist eigentlich

überraschend. Denn Oberösterreich war jenes Bundesland, das bis 1934 am ehesten von einem Weg des Konsenses und der Kooperation der großen politischen Lager gekennzeichnet gewesen war.

• 1927 waren innerhalb eines halben Jahres die beiden großen, auf Ausgleich bedachten Landespolitiker gestorben, der langjährige christlichsoziale Landeshauptmann Prälat Johann Nepomuk Hauser und der sozialdemokratische Linzer Bürgermeister Josef Dametz. Auch Hausers Nachfolger als Landeshauptmann Dr. Josef Schlegel war ein entschiedener Vertreter der Demokratie. Noch am 30. November 1933 war das Landesbudget für 1934 von allen Parteien einstimmig beschlossen worden. Am 14. Dezember 1933 trat der Landtag zum letzten Mal in der demokratisch gewählten Zusammensetzung zusammen.

• Doch die Polarisierung der politischen Lager war auch in Oberösterreich nicht aufzuhalten. Das Vorgehen der Heimwehr und der von Wien aus gelenkten Polizei gegen Institutionen der Sozialdemokratie wurde immer schärfer.

• Richard Bernaschek, der Führer des Republikanischen Schutzbundes in Oberösterreich und stellvertretender Landesparteisekretär, wollte dies nicht weiter hinnehmen. Ohne Wissen des Landesparteivorstandes, wohl aber nach brieflicher Verständigung der Wiener Parteiführung, gab er am 11. Feber den Beschluss zum gewaltsamen Widerstand im Falle einer Waffensuche oder Verhaftung von Vertrauensleuten der Partei oder des Schutzbundes aus. Die Wiener Parteiführung war entsetzt und befahl, den Einsatzplan aufzuschieben. Der entsprechende Telefonspruch wurde abgehört.

• Als am nächsten Morgen eine Hausdurchsuchung der Polizei in der sozialdemokratischen Parteizentrale im Hotel Schiff angesetzt war, begann der Kampf. Bernaschek wurde mit einem Großteil der Führungsgarnitur verhaftet. Ein MG-Schütze des Schutzbundes eröffnete das Feuer.

Page 47: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Bürgerkrieg in Oberösterreich• Etwa 6000 bis 8000 Schutzbündlern und Sympathisanten, von denen sich

nur ein kleiner Teil aktiv am Kampf beteiligte, standen in Oberösterreich etwa 14000 Mann aus Bundesheer, Polizei, Gendarmerie und Heimwehr gegenüber.

• Die Linzer Hauptschauplätze waren neben dem Hotel Schiff das Parkbad, die Eisenbahnbrücke, der Jägermayrhof, die Spatenbrotwerke, der Städtische Wirtschaftshof, die Feuerwehrschule, die Polizeikaserne am Kaplanhof, das Gaswerk, das Südbahnhofgelände und die Diesterwegschule. Neben Linz waren Steyr und das Hausruck-Kohlenrevier die Zentren des Aufstands. Kaum gekämpft wurde im Salzkammergut, wo man an sich mit einem großen Widerstand gerechnet hatte. Überhaupt nicht gekämpft wurde im Mühlviertel und in Wels.

• Die Zahl der Todesopfer variiert je nach Zählung: In Oberösterreich gab es 60 Tote, davon auf Seiten des Schutzbundes 34 (inklusive der zwei standrechtlich hingerichteten und der vier in Holzleithen ohne Urteil auf einer Theaterbühne erschossenen Personen). 26 Todesopfer gab es bei Bundesheer, Polizei, Gendarmerie und Heimwehr. Ca. 200 Personen wurden verwundet.

Page 48: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Übergriffe• Auf beiden Seiten passierten schreckliche Übergriffe. In Holzleithen die wilde,

quasistandrechtliche Erschießung von vier Schutzbundangehörigen auf der Bühne des Arbeiterheimes durch Heimwehrangehörige, in Steyr die Erschießung des Direktors der Steyr-Werke Dr. Herbst im fahrenden Auto und der wohl privat motivierte Mord an Johann Zehetner und Josefine Nagelseder, für den Josef Ahrer in einem recht willkürlich geführten Standrechtsverfahren zum Tode verurteilt wurde. Auch der Tod der drei Bundesheerangehörigen auf dem Polygon-, heute Bulgariplatz, in Linz hat wenig mit Kampfhandlungen gemein.

• In den Standgerichtsverfahren wurden vier Todesurteile verhängt, von denen zwei, an dem Linzer Anton Bulgari und dem Steyrer Josef Ahrer, auch vollstreckt wurden. Ein trauriges Kapitel sind die Begründungen, mit denen Justizminister Kurt Schuschnigg eine Begnadigung verweigerte, nämlich die Notwendigkeit, ein Exempel zu statuieren, obwohl sie keinesfalls zweifelsfrei als Haupttäter überführt waren.

• Die Linzer Führer Richard Bernaschek, Ferdinand Hüttner und Arthur Bonyhadi, ebenso Josef Höller und Ferdinand Fageth, die Bergarbeiterführer des Hausruckreviers, wurden zu langjährige Haftstrafen verurteilt.

• Von den Nationalsozialisten aus dem Gefängnis befreit, fand Bernaschek im nationalsozialistischen Deutschland Zuflucht, wo er sich zu einem recht unklugen Lob für die Beschäftigungspolitik des Nationalsozialismus und eine Entschuldigung für das nationalsozialistische Vorgehen gegen die Juden und die Kirchen hinreißen ließ. Noch vor dem nationalsozialistischen Juliputsch 1934 reiste Bernaschek von Deutschland nach Moskau. Er spekulierte auf ein Zusammengehen von Nationalsozialisten, Sozialdemokraten und Kommunisten zu einer „Überpartei“, die die Macht in Österreich übernehmen könnte.

Page 49: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Bürgerkrieg

Page 50: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Bürgerkrieg12./16. Februar

1934

Page 51: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Drei Gruppen von Rechts-Regimen in

Europa mit fließenden Grenzen • Autoritär-Konservative Regime:

– geführt von autoritären oligarchischen, nationalistisch-konservativen Persönlichkeiten und Gruppierungen:

– Admiral Hórthy (Ungarn), – Marschall Mannerheim (Finnland), – Oberst Pilsudski (Polen), – König Alexander (Jugoslawien), – General Francisco Franco (Spanien).

• Europäischer Faschismus: – italienischer Faschismus, – Nationalsozialismus (Deutschland), – Pfeilkreuzler (Ungarn), – Eiserne Garde (Rumänien), – Ustascha des Ante Pavelic (Kroatien), – britische, flämische, holländische, französische faschistische Parteien und Bewegungen: – Mobilisierung der Massen von unten, darwinistischer Rassismus, Führerprinzip,

antimodernistisch, aber modernisierungsfördernd • Organischen Staatsidealen verpflichtete Regime:

– Antiliberale Tradition der katholischen Kirche, Ausschaltung oder Überwindung des Klassenkampfes, korporativistische Theorien, berufsständische Vorstellungen

– Portugal unter Oliveira Salazar, seine drei F; Österreichischer Ständestaat, – notwendigerweise Gegner stark säkular ausgerichteter, totalitärer faschistischer Bestrebungen...

Page 52: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Admiral Hórthy Marschall Mannerheim Oberst Pilsudski

General Francisco FrancoAntonio Salazar Benito Mussolini

Page 53: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Das misslungene Experiment „Ständestaat“

• Organisches Staatsideal, explizit christliche Orientierung, religiöser Antisemitismus

• Antikommunismus und Antiliberalismus• Stützung auf alte Eliten, keine wirkliche

Massenbasis, unvollkommenes Führerprinzip

• Technikfeindschaft und Antikapitalismus• Autoritäre Diktatur, patriarchalisches Prinzip,

überparteiliche Gewerkschaften• Österreich-Patriotismus, aber fehlende

nationale Identität (besserer deutscher Staat?)

• Vorliebe für Aufmärsche, äußerliche Imitation des Nationalsozialismus (Lieder, Uniformen, Grußformen etc.)

Page 54: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

1. Ständestaat oder Austrofaschismus?

Autoritärer Ständestaat• Technikfeindschaft und

Antikapitalismus• Antikommunismus und

Antiliberalismus• Vorliebe für Aufmärsche, Äußerliche

Imitation des Nationalsozialismus • Stützung auf alte Eliten• Explizit christliche Orientierung,

religiöser Antisemitismus• Patriarchalisches Prinzip• Überparteiliche Gewerkschaften und

ständische Ordnung• Österreich-Patriotismus und

fehlende nationale Identität• Keinerlei imperialistische Absichten

Nationalsozialismus• Technikbegeisterung /

Modernisierung / Gigantismus• Antikommunismus und

Antiklerikalismus• Massenmobilisierung• Stützung auf neue Aufsteiger• Antiklerikale Orientierung;

Rassismus und rassischer Antisemitismus

• Führerprinzip• Überhaupt keine Gewerkschaften

(bzw. Deutsche Arbeitsfront: Arbeitnehmer + Arbeitgeber)

• Deutschnationalismus + nordische Herrenrasse

• Imperialismus

Page 55: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Die Vaterländische Front

• Die Vaterländische Front wurde 1933 unter Berufung auf das 250-Jahr-Jubiläum des Siegs über die Türken gegründet, mit dem alten Motto „Österreich über alles, wenn es nur will“.

• Eine Massenorganisation war sie nicht. Die drei Millionen Mitglieder im November 1937 standen auf dem Papier. Die Realität war eine andere. Die Meinung Schuschniggs zu Anfang 1938, dass ein Viertel der Österreicher hinter ihm, ein weiteres Viertel hinter Hitler stünde und 50 Prozent politisches Treibholz seien, die dem jeweiligen Sieger zufielen, mag recht realistisch gewesen sein.

• Der Versuch, sich vom Nationalsozialismus abzugrenzen, indem man ihn in Appellen, Feierstunden und Aufmärschen nachahmte, konnte nicht gut ausgehen:

Page 56: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Kruckenkreuz statt Hakenkreuz, Dollfußlied statt Horst Wessel-Lied,

Front-Heil statt Heil Hitler, Ostmärkische Sturmscharen (OSS) in Österreich

statt Schutzstaffel (SS) in Deutschland, „Neues Leben“ in der „Vaterländischen Front“ statt

„Kraft durch Freude“ in der „Deutschen Arbeitsfront“,

ein „Sturmkorps“ der Vaterländischen Front (gegründet am 17. Juni 1937) in seinem der SS ähnlichen Erscheinungsbild, in Breechhosen, Schaftstiefeln und Sturmkappen, allerdings dunkelblau statt schwarz,

die „Vaterländische Front“ und deren Definition als „Bewegung“.

“Ihr Jungen, schließt die Reihen gut, ein Toter führt uns an. Er gab für Österreich sein Blut, ein wahrer deutscher Mann.” (Dollfuß-Lied)

“Die Fahne hoch, die Reihen dicht geschlossen! SA marschiert mit ruhig festem Schritt....” (Horst Wessel-Lied)

Page 57: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Hitlers Kampf gegen Österreich

• Erstens in einem Wirtschaftskrieg. Mit der am 1. Juni 1933 in Kraft getretenen 1000-Mark-Sperre sollte die österreichische Fremdenverkehrswirtschaft ins Mark getroffen werden, eine Drosselung der Importe von Holz, Obst, Vieh sollte die österreichische Exportwirtschaft nachhaltig schädigen und mit einem Boykott österreichischer Rauchwaren und entsprechend unterstütztem Schmuggel aus Deutschland sollte dem Staat eine wichtige Steuerquelle geraubt werden.

• Dazu kamen eine beispiellose Propaganda- und Hetzkampagne,• ein landesweit organisierter Terrorismus (mit bis zu 140 Bombenattentaten

pro Monat zwischen Juni 1933 und Juli 1934, gezielten nationalsozialistischen Mordanschlägen, zweimal auf den Bundeskanzler, der zweite tödlich, auf den Vizekanzler, den Justizminister, den Sicherheitsminister, Landesrat Steidle und andere Persönlichkeiten),

• die Bildung einer bewaffneten Eingreifgruppe aus geflüchteten österreichischen NS-Aktivisten (die Österreichische Legion, die eine Stärke von 15000 Mann erreichte) und

• der Versuch einer internationalen Isolierung Österreichs.

Page 58: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.
Page 59: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.
Page 60: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.
Page 61: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Der „Anschluss“• Das Treffen Schuschnigg-Hitler, das am 12. Februar 1938 am

Berghof in Berchtesgaden stattfand, erwies sich für Österreich als verhandlungstaktisches Fiasko. Schuschnigg musste sehr weitgehende Zugeständnisse machen und Parteigänger der Nationalsozialisten in die Regierung nehmen.

• Als Schuschnigg am 9. März für den 13. März 1938 eine Volksabstimmung mit der Frage „für ein freies und deutsches, unabhängiges und soziales, für ein christliches und einiges Österreich. Für Friede und Arbeit und Gleichberechtigung aller, die sich zu Volk und Vaterland bekennen“ ankündigte, musste er unter dem Druck der deutschen Einmarschdrohung zurücktreten.

• Am 11. März wurde Schuschnigg vom Deutschen Reich ultimativ zur Absage der Volksbefragung aufgefordert. Dr. Arthur Seyß-Inquart bildete ein nationalsozialistisches Kabinett.

• Deutsche Truppen rückten der Nacht vom 11. auf den 12. März in Österreich ein.

• Am 12. März trat Hitler seine Fahrt über Braunau und Linz nach Wien an, die sich auch für Hitler überraschend zu einer Triumphfahrt gestaltete.

• 13. März „Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“

• Am 15. März meldete er vom Balkon der Hofburg einer frenetischen Menschenmenge am Heldenplatz die „Heimkehr seiner Heimat ins Deutsche Reich“.

• nachträgliche Volksabstimmung am 10. April 1938 mit 99,6 % Zustimmung der zur Wahl Zugelassenen sanktioniert werden sollte. Etwa 300000 Österreicher waren vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Page 62: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

NSDAP in Oberösterreich• Neben Kärnten und Steiermark galt Oberösterreich als Hochburg der illegalen

NSDAP. • In der Nacht zum 11. März war es in Linz zu Schießereien zwischen dem

Vaterländischen Sturmkorps und nationalsozialistischen Demonstranten gekommen. • Während des Tages war die Stimmung sehr nervös. „Erst grüßte man noch mit ‚Hitler

Heil’ (Man wusste nicht, ob die Polizei ‚Heil Hitler’ erlauben würde). Aber bald grüßten schon die ersten Polizisten mit dem Hitlergruß. Der Hauptplatz füllte sich mit 40000 Menschen.“

• In der Nacht auf den 12. übernahm August Eigruber handstreichartig die Landesregierung. Heinrich Gleißner wurde in Schutzhaft genommen. Neben verschiedenen Behörden wurde auch das Gebäude des Katholischen Pressvereins von Nationalsozialisten besetzt.

• Das deutsche Konsulat in Linz berichtete am 12.. die Machtergreifung in Linz sei am 11. März gegen 20 Uhr 30 „schnell, reibungslos und ohne Blutvergießen unterbegeisterter Zustimmung der Bevölkerung“ erfolgt. Auf den meisten Häusern wehten Hakenkreuzfahnen. Wo das noch nicht der Fall war, sei es bloß die Unmöglichkeit gewesen, so schnell genug Hakenkreuzflaggen zu beschaffen. Formationen, das Deutschlandlied und das Horst-Wessel-Lied singend, zogen durch die Stadt.

• So wie in Linz war es in vielen oberösterreichischen Orten, in Enns, in Wels, in Aistersheim…

Page 63: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Anschluss in Oberösterreich• Der von Arthur Seyß-Inquart am 11.3. gebildeten Bundesregierung gehörten vier

Oberösterreicher an: Dr. Edmund Glaise-Horstenau als Vizekanzler, Dr. Franz Hueber, der Schwager Görings, als Justizminister, Dr. Ernst Kaltenbrunner, für Polizei und Sicherheit, Ing. Anton Reinthaller als Landwirtschaftminister.

• Noch in der Nacht vom 12. zum 13. März 1938 übernahm August Eigruber, der Gauleiter der illegalen NSDAP-Organisation, auf Weisung von Hitlers Sonderbeauftragten Wilhelm Keppler das Amt des Landeshauptmanns. Es kam sofort zu zahlreichen Morden, Verhaftungen, Entlassungen und Zwangspensionierungen.

• Am Abend des 12. März wurde Hitler in Linz von Bundeskanzler Dr. Seyß-Inquart, Vizekanzler Edmund Glaise-Horstenau und Heinrich Himmler begrüßt. Am Hauptplatz hatten sich etwa 60000 Menschen versammelt.

• Am Abend des 13. März wurde in Linz das Reichsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit Dem Deutschen Reich unterzeichnet, nachdem zuvor die österreichische Bundesregierung ein entsprechendes Bundesverfassungsgesetz unterzeichnet hatte und Bundespräsident Wilhelm Miklas zurückgetreten war.

• Der Einmarsch deutscher Truppen und der "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich, den Hitler am 13. März 1938 in Linz vollzog, wurden von vielen Menschen begrüßt. Gleichzeitig setzte die Verfolgung von Mitbürgern aus politischen und rassischen Gründen ein. Der Linzer Polizeidirektor und drei Polizeibeamte sowie der Direktor des Zuchthauses Garsten wurden kurz nach dem Einmarsch ermordet.

• Im Jänner 1933 hatte die NSDAP in Oberösterreich 690 Mitglieder gezählt. Im Februar 1938 waren es 2128, im November 2922. Bis 1941 schnellte die Zahl der Parteimitglieder auf 59671 hinauf und erreichte 1942 mit 87210 ihren Höchststand.

Page 64: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Hotel Weinzinger, Linz

• 12. März 1938

Page 65: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Die Volksabstimmungen

Page 66: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.
Page 67: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Heimatgau des Führers

• 1939, inklusive steirisches Salzkammergut, Krummau und Kaplitz und Münichholz und Hinterberg

Page 68: Roman Sandgruber Von der Krise in den Krieg Fortbildungsveranstaltung Münzkirchen 12.5.2009.

Prominente Oö. Nationalsozialisten

• Dr. Ernst Kaltenbrunner, (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), der zum Leiter des Reichssicherheitshauptamtes aufstieg,

• Karl Adolf Eichmann (er hatte zwar die Jugend zwischen in OÖ verbracht, nachdem seine Eltern nach Linz übersiedelt waren, war aber nie österreichischer Staatsbürger)

• August Eigruber (* 16. April 1907 in Steyr; † 28. Mai 1947 in der Justizvollzugsanstalt Landsberg)• Die Oberösterreicherin Maria Mandl (1912-1948), geboren in Münzkirchen, Lagerführerin des

Frauenlagers in Auschwitz-Birkenau, sie wurde im Rahmen der ersten polnischen Nachkriegsverfahren zum Tode verurteilt und 1948 in Krakau hingerichtet.

• Der hohe SS-Offizier Dr. Ferdinand von Sammern-Frankenegg (17. März 1897 in Grieskirchen; † 20. September 1944 bei Banja Luka)

• Franz Stangl (* 26. März 1908 in Altmünster; † 28. Juni 1971 in Düsseldorf)• Franz Langoth (* 20. August 1877 in Linz; † 17. April 1953 ebenda) • Edmund Glaise von Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager

Langwasser bei Nürnberg) • Ing. Hermann Neubacher, 1938 bis 1940 Wiener Bürgermeister (Nach dem Ende des Zweiten

Weltkrieges wurde Hermann Neubacher in Jugoslawien im Jahr 1951 zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt, jedoch bereits nach wenigen Monaten schwer krank entlassen. Hermann Neubacher kehrte zurück nach Österreich und war vor allem als Bauunternehmer in Salzburg tätig).

• Dipl.Ing. Anton Reinthaller (* 14. April 1895 in Mettmach, Oberösterreich; † 6. März 1958 ebenda)

• Die beiden österreichischen Baumeister Walter Dejano und Fritz Ertl, die für die Errichtung der Krematorien in Auschwitz-Birkenau verantwortlich zeichneten, wurden 1972 in Österreich vor Gericht gestellt. Die Geschworenen zweifelten ihre Schuld an. Sie wurden frei gesprochen.