S Der Satz als Phrase -...

22
Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S1 Verbalphrasen und Propositionen S 1.1 Stellung der Satzglieder bei Infinitiven Den Aufbau eines Satzes, insbesondere seine Felderstruktur, versteht man am besten, wenn man von Konstruktionen ausgeht, die von einem Infinitiv geprägt sind. Infinitive können dann vorkommen, wenn das Subjekt (= Aktant im Nominativ) unausgedrückt bleiben darf, z. B. als Antwort auf eine Frage, die eine entsprechende Referenz vorgibt: (1) Was machst du da? [Den Tisch] decken. [Maria] [einen Brief] schreiben. [Schnell] [Maria] [eine Nachricht] schreiben. (2) Was hat dir der Doktor empfohlen? [Täglich] [drei Tabletten] zu schlucken. Vergleicht man die Beispiele, werden bestimmte Regelmäßigkeiten deutlich: Das Verb steht jeweils ganz rechts. Die davon abhängigen Satzglieder gehen dem Verb voran. Ergänzungen stehen näher beim Verb als Angaben. Die Valenzzusammenhänge deuten darauf hin, dass jeweils das Verb Kern einer solchen Fügung ist. Gebilde dieser Art fasst man deshalb als Verbalphrasen (VP) auf. Man kann dies grafisch mit einer Baumstruktur ausdrücken (→ Skript Q 1.1): (3) VP V’ NP NP V Maria einen Brief schreiben Diese Grafik ist zunächst nur als eine erste Überlegung zu verstehen und so zu lesen: Kern der Phrase ist die Verbform schreiben. Es handelt sich also um eine Projektion der lexikalischen Kategorie V. Vom Verb hängen zwei Satzglieder ab, nämlich die NP [Maria] und die NP [einen Brief]. Die Dreiecke deuten an, dass wir hier darauf verzichten, den inneren Aufbau der Phrasen genauer darzustellen. Sie sind also eine grafische Abkürzung. Das Ganze bildet eine Verbalphrase (= VP). Die NP [einen Brief] ist strukturell die Schwester des Kerns V. Sie befindet sich also an der sog. Komplementposition der VP und bildet mit dem Verb eine engere Einheit,

Transcript of S Der Satz als Phrase -...

Page 1: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

PeterGallmann/StefanLotze

S DerSatzalsPhrase

S1 VerbalphrasenundPropositionen

S1.1 StellungderSatzgliederbeiInfinitiven

DenAufbaueinesSatzes, insbesondereseineFelderstruktur,verstehtmanambesten,wennmanvonKonstruktionenausgeht,dievoneinemInfinitivgeprägtsind.Infinitivekönnendann vorkommen,wenndas Subjekt (=Aktant imNominativ) unausgedrücktbleibendarf,z.B.alsAntwortaufeineFrage,dieeineentsprechendeReferenzvorgibt:

(1) Wasmachstduda?→ [DenTisch]decken.→ [Maria][einenBrief]schreiben.→ [Schnell][Maria][eineNachricht]schreiben.

(2) WashatdirderDoktorempfohlen?→ [Täglich][dreiTabletten]zuschlucken.

VergleichtmandieBeispiele,werdenbestimmteRegelmäßigkeitendeutlich:– DasVerbstehtjeweilsganzrechts.– DiedavonabhängigenSatzgliedergehendemVerbvoran.– ErgänzungenstehennäherbeimVerbalsAngaben.

DieValenzzusammenhängedeutendaraufhin,dassjeweilsdasVerbKerneinersolchenFügungist.GebildedieserArtfasstmandeshalbalsVerbalphrasen(VP)auf.MankanndiesgrafischmiteinerBaumstrukturausdrücken(→SkriptQ1.1): (3) VP V’ NP NP V Maria einenBrief schreiben

DieseGrafikistzunächstnuralseineersteÜberlegungzuverstehenundsozulesen:

– KernderPhraseistdieVerbformschreiben.EshandeltsichalsoumeineProjektionderlexikalischenKategorieV.

– VomVerb hängen zwei Satzglieder ab, nämlich die NP [Maria] und dieNP [einenBrief].DieDreieckedeutenan,dasswirhierdaraufverzichten,deninnerenAufbauderPhrasengenauerdarzustellen.SiesindalsoeinegrafischeAbkürzung.

– DasGanzebildeteineVerbalphrase(=VP).

– DieNP[einenBrief]iststrukturelldieSchwesterdesKernsV.Siebefindetsichalsoandersog.KomplementpositionderVPundbildetmitdemVerbeineengereEinheit,

Page 2: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 2

eine Untereinheit der VP. Untereinheiten von Phrasen werden mit einem Strichsymbolisiert,hier:V’.

– DieArtderDarstellungalsBaumstrukturhatdenVorteil,dasssienebenderlinea-renAbfolge der Satzglieder eine Tiefendimension abbildet.Hieraus lässt sich eineRangordnung ableiten: Die NP [Maria] hat einen höherenRang als die NP [einenBrief].

BeigenaueremHinsehenwirdschnelldeutlich,dassdieseAnnäherungdenVerhältnis-senausmehrerenGründennichtvollendsgerechtwerdenkann.InsbesonderediePosi-tionam linkenRand,derSpezifikatorderVP, scheinthierrechtwillkürlichbesetztzusein.FügtmannebendenErgänzungeneineodermehrereAngabenhinzu,stehendiesezumeistnochvordenObjekten,inderStrukturalsooberhalb:

(4) a. [Schnell][Maria][eineNachricht]schreiben.b. [SeiteinerStunde] [vergeblich] [amBahnsteig] [auf dieDurchsagen]

achten.c. [Täglich][dreiTabletten]zuschlucken.

GeradeSpezifikatorenscheinenaberjenachPhrasenartkonkretfestgelegteTypenvonAusdrückenzuenthalten(vgl.etwadasArtikelwortbeiNominalphrasenoderdenTypGrad-/Maßausdruck).Esliegtnahe,auchundinsbesondereinnerhalbderVPnacheinervergleichbarenRegelmäßigkeitzusuchen.

S1.2 DerSpezifikatorderVPbeiHandlungsverben

UmdieBesetzungdesSpezifikatorsderVPzuerklären,wollenwirnachfolgendnureinebestimmteKlassevonVerbenuntersuchen,nämlichdiesog.Handlungsverben,undzwarim Aktiv. An Handlungsverben lassen sich diewichtigsten Gesetzmäßigkeiten für dieAnordnungvonSatzgliedernambestenverstehen.SolcheVerbenhabenmindestensei-nenAktantenmiteinersemantischenRollewieAgens,derzumSubjektdesSatzeswird.Es gibtweitereKlassenvonVerben,die andere semantischeRollenvergebenunddiesichdeshalbabweichendvomhierDargestelltenverhalten(z.B.Wahrnehmungsverben,Vorgangsverben,Zustandsverben).AufbestimmteVorgangsverbenundaufdasPassivwirdin→SkriptVeingegangen.

Wieeingangsbereitserwähnt,fehltdeninfinitenAusdrückenstetseinbestimmterTeilderimValenzrahmendeszugrundeliegendenVerbsvorangelegtenInformationen,näm-lich das Subjekt. Die Erscheinung der Person-Numerus-Kongruenz zwischen SubjektundVerbgibthierschoneinenklarenHinweisaufdieUrsache:UmeinSubjektüber-haupt realisierenzukönnen,mussein finiter Satzvorliegen.UnterdenverschiedenenSatzartendesDeutschenfälltderBlickdabeizuerstaufNebensätze,diemiteinerSub-junktioneingeleitetwerden,dennsiesinddemgezeigtenAufbauderInfinitivenochamähnlichsten:

(5) a. (Ichbemerkte,dass…)[Otto]denTischdeckt.b. (Esistwichtig,dass…)[Anna]täglichdreiTablettenschluckt.c. (IchbrauchenocheinenMomentlänger,weil…)[ich]schnellMariaeine

Nachrichtschreibe.d. (Hans ist völlig entnervt, weil …) [er] seit einer Stunde vergeblich am

BahnsteigaufdieDurchsagenachtet.

Page 3: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 3

Diese finitenBeispiele zeigenwiederumeineauffälligeGemeinsamkeit: IhrAgens-Ak-tant,derzugleichSubjektist,stehtbeineutralerIntonationzwangsläufignochvorallenanderenSatzgliedernamAnfangdergesamtenVP.Wirnehmendeshalban,dassdieserPhrasentypanderSpezifikatorpositionvonVanalysiertwerdenmuss.

OrientiertmansichandenKriterienValenzbedingtheitundArtdersemantischenRolle,lässt sich die Anordnung der Satzglieder in VerbletztsätzenmitHandlungsverbenundneutralerInformationsstruktur in einer Art Rangordnung auf einfacheWeise verallge-meinern:

(6) ranghoher Aktant (semantische Rolle Agens → Subjekt) >Angaben >rangniedrigeAktanten(nichtagentivesemantischeRollen→Objekte)>Verb

WenneinVerbmehralseinObjektverlangt,hatdasjenigemitdersemantischenRolleNutznießer(etc.)einenhöherenRangalsdasandereObjektundstehtdahervordiesem.Siehe→SkriptT.

EinevollständigeProjektioneinesVerbskannalsBaumgrafikschließlichsodargestelltwerden:

(7) VP V’ V’ NP AP NP V (dass) Anna täglich dreiTabletten schluck…

S1.3 DieVPalsFormalisierungderPropositioneinesSatzes

EineVPwie in (7) ist nochkeineAbbildungeinesmöglichendeutschenSatzes.UnteranderemfehltganzoffenkundigetwaeineStrukturpositionfürdieSubjunktiondass.SiekannjedochalseineArtsemantischeBasisfürmöglicheSätzeaufgefasstwerden,dennsieenthältbereitsalle InformationenzumauszudrückendenSachverhalt,undzwarsoangeordnet, dass allein die regelhafte Stellungder einzelnen Satzglieder eine gewisseVoraussageüberderenFunktion/BedeutunginBezugaufdasVerbermöglicht.DieVPistsomiteineprinzipiellberechenbareFormalisierungderPropositioneinesSatzes.

DerTerminusPropositionwirdinverschiedenenBereichen(formaleSemantik,Sprech-akttheorie, Sprachphilosophie)mit teils leichtunterschiedlicherNuancierungverwen-det.EineinfachesVerständnisgenügtunsabervollkommen:MitPropositionisthierdieKernsemantik/GrundaussageeinesSatzes,dersog.Aussageinhalt,gemeint.DieProposi-tionwirdalseineeigeneEbeneinnerhalbderkomplexenBedeutungeinesSatzesaufge-fasst.InderformalenSemantiksprichtmanmanchmalauch(nichtunbedingtselbster-klärend) von deskriptiverSatzbedeutung. Sie wird unter anderem von der grammati-schenBedeutung,diesicherstausderWortstellungundweiterengrammatischenPhä-nomenenergibt,unterschieden.DieseTrennungderGesamtbedeutungeinesSatzes ineinzelneKomponentenbzw.EbenenlässtsichamBeispielameinfachstenverstehen:

Page 4: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 4

(8) a. OttodecktheutedenTisch.b. DenTischdecktheuteOtto.c. DecktOttoheutedenTisch?d. …weilOttoheutedenTischdeckt.

DievollständigeBedeutungdereinzelnenSätzein(8)istjeweilseineandere.(8a)und(8 b) sind Aussagen mit unterschiedlicher Anordnung ihrer Informationen, weshalbdieseSätzez.B.ineinemTextauchverschiedeneAufgabenerfüllenkönnen;ihreBedeu-tungimKontextistalsonichtdiegleiche.(8c)zeigtdurchseinenAufbauan,dassessichumeinebestimmteArtInterrogativsatzhandelt,aufdenmanmiteinemJaodereinemNein antworten kann. In seiner Gesamtbedeutung steckt somit auch die Information,dassderSatzeineFrageist.(8d)isteinNebensatz,dessenVerbindungzumübergeord-netenSatzaufgrundderSubjunktionweilalseinekausalezuverstehenist.

SolcheInterpretationenvonSätzenergebensichabertatsächlicherstdann,wennmandieWortstellungundggf.dieIntonationundAspektedesTextzusammenhangsberück-sichtigt.DochdieseSätzemüsseneineihnenzugrundeliegendeBedeutungskomponentebesitzen,umüberhauptdenGegenstandderFrage,desKausalanschlussesusw.verste-henzukönnen.DieserGegenstandistin(8)jeweilsdergleiche:DieSätzebeziehensichaufeinunddenselbenSachverhalt,denmaneinenOtto-heute-den-Tisch-Decken-Sach-verhaltnennenkönnte.Diesenstetsrekonstruierbaren(alsoverstehbaren)SachverhaltbezeichnetmanalsPropositioneinesSatzes.

EinGrammatikmodell, das zumVerständnis dermenschlichen Sprachfähigkeit beitra-genwill,mussnunzwangsläufigerklärenkönnen,wiegenaudieseRekonstruktionei-gentlichmöglichist:WiekönnenwirbeiderVielzahlvonWortstellungsvariantenüber-hauptnochverstehen,welcherSachverhaltzugrundeliegt?UnserModellmussdeshalbdie Proposition in einer eigenenRepräsentationsebene abbildenund sie von anderenKomponenten,diedieSatzbedeutungbeeinflussen,trennen–vorallemvondergram-matischenBedeutung.

DiePropositionfür(8)kannmanineinereinfachenKlammernotationwiedergeben.SiezeigtdenlogischenAufbauderGrundaussagedurchVerschachtelungan:

(9) {Otto[heute‹denTischdecken›]}

DieKlammernsindwillkürlichgewählt.EineechteKonventionzurNotationsweisegibtesnicht;es istaberüblich,dieeinzelnenVerschachtelungsebenendurchverschiedeneKlammerndarzustellen.(9)kannalsFormalisierungderPropositionsogelesenwerden:Eshandelt sichgrundlegendumeinenDecken-Sachverhalt,der speziell einDen-Tisch-Deckenist(=Konzept).DasDen-Tisch-DeckenfindetheutestattundhateinAgensOtto.

DieobenaufgebauteVP(7)entsprichtnungenauderFormalisierungderPropositioninFormeinerBaumgrafik.TatsächlichbildeteineVPauchgenaudasab,nämlicheinerei-ne Abstraktion der lexikalisch-semantischen Zusammenhänge. Wir interpretieren dieGrafikdeshalbso,dassgrammatischeMerkmalewieVerbflexionundKasusnochfehlen.Statt fertigerWörtermüssten darunter eigentlich so etwaswie semantische Formelnnotiertsein.DieVPentsprichtimModelldamitbishierherderEbenederTiefenstruktur,ausdernunjederSatzderOberflächenstrukturabgeleitetwerdenkann(→SkriptP3.2).

Page 5: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 5

S2 VerbflexionundanderegrammatischeMerkmale:dieIPUmzueinemgrammatischenAusdruckundschließlichzueinemSatzzugelangen,sindweitereSchrittenotwendig,diedasvorsprachlichesemantischeAbbildderVPzuetwasSprachlichemmachen.DieerstederfehlendenKomponentensolldabeidasobenange-sprocheneMerkmalFinitheithinzufügen.DerVergleichmitanderenSprachen,zumBei-spiel Englisch und Französisch, aber auch mit Nonstandardvarietäten des Deutschenlegtnahe,FinitheitaufeinebesonderegrammatischeKategoriezurückzuführen,dieinderFachliteraturmitIabgekürztwird.DerBuchstabeIstehtfürenglisch inflection.Gemeint istnichtFlexionschlechthin,sonderndieVerbfle-xion(=Konjugation).InneuerenArbeitenstehtdafüroftT(=tense,Tempus).TeilweisewirddieKatego-rieauchdekomponiert,danntrifftmanaufKategorienwieFin(Finitheit),AgrS(zuenglischagreement=Kongruenz,hierzwischenSubjektundfinitemVerb).IndiesemSkriptwirddieamweitestenverbreiteteBezeichnungverwendet,ebenI.

Im Gegensatz zu den bisher eingeführten Kategorien, hinter denen eine bestimmteWortartstand,handeltessichbeiInichtumeinelexikalische,sondernumeinefunktio-naleKategorie. FunktionaleKategorienhabendieAufgabe,bestimmte reguläreEigen-heitenundNotwendigkeitenderSyntax(undebennichtderlexikalischenSemantik)zugewährleisten.Speziellbeider IPbestehtdieseAufgabedarin,ausdemlexikalisch-se-mantischenMaterialderVPeineFormabzuleiten,dienunerstmalswichtigegrammati-scheMerkmalebesitztunddiedeshalbgeeignet ist,überhauptalsBasis füreinenSatzverwendetwerdenzukönnen.Mankannsichvorstellen,dassdieVPdarumeineArtEr-gänzungfürdenKernIseinmuss.SiewirdalsKomplementderIPanalysiert:

(10) IP I’ VP V’ NP NP V I (dass) […] Otto denTisch deck… …t § (dass) […] Otto denTisch decken tut

DerKernIerklärtdieFlexiondesVerbs.AusderAnnahmeeinereigenenProjektionre-sultiertauchdieAnnahmevonnachweisbarenstrukturellenPositionen.Dasheißt,dasssprachlicheDatenHinweisedarauf gebenmüssen, dass z.B. derKern I imDeutschenauch sichtbar besetzt sein kann. Die mit dem Paragraphzeichen markierte Nonstan-dardversionsollgenaudaszeigen.DieKategorieIkannnämlichdurcheinsyntaktischeigenständigesHilfsverb(Auxiliar)ausgedrücktwerden.DieseKonstruktionfindetsichvoralleminspontanermündlicherSprache;imInternetbegegnetsieeinemzuweileninsprechsprachnahenForenunddergleichen:

(11) a. wirmüssenjanichtallesundjedenwegbomben,wosichunsindenwegstellentutde.indymedia.org;Jan.2008

b. Trauekeinem,mitdemduschlafentust.www.sprittwoch.de;Jan.2008

Page 6: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 6

DieKonstruktionkommtallerdingsnichtnurimNonstandardvor.Siegiltimmerdannalsstandardsprachlichkorrekt,wenndieinfiniteVerbalphrasevorangestelltwird:

(12) a. [VPDenTischdecken]tutOttonachher.b. [VPSchlafen]tuteroftundgern.

Einfache finiteVerbenwiedeckt in (10) lassensichsomitalseineArtVerschmelzungzweiergrammatischerKategorieninterpretieren.Verschmelzungengibtesauchsonst,vgl.etwaPräposition+Artikel:im,ins,zur…

DieFlexiondesVerbsfolgtinPersonundNumerusdenMerkmalendesSubjekts.Auchdiesen Zusammenhang formalisiert die IP, indemman annimmt, dass nicht nur zwi-schendenKernenVundIeineVerbindunghergestelltwird,sondernebensoeineVer-bindung von einer Phrase aus der VP heraus zur Spezifikatorposition von I (SpecIP).ÜberdiedadurchentstehendeRelationzwischenSpecIPunddemKernIwirddieSub-jekt-Verb-Kongruenzerklärt.DasPhänomen isteinBeispiel für sog.Spezifikator-Kopf-Kongruenz.

UmdieseArtvonVerbindungderEigenschaftenverschiedenerStrukturpositionen imModellabzubilden,bedientmansichderMetapherderBewegung.ElementekönnenvonihrerGrundpositionauszueinemhöherenStrukturpunkt „bewegt“werden.UmdieseBewegungnachvollziehbarzuhalten,notiertmanSpurendurcheint(engl.trace).Indi-zesermöglichendieZuordnungzumbewegtenAusdruckundbeginnentypischerweisebeimBuchstaben igefolgtvon j,k,lusw.DieSpurenmacheninderAnalysedirektab-lesbar,woeinElementaufgrundseinerEigenschaftenwährenddesAufbauseinesSat-zesquasieinmalursprünglichzuerwartengewesenwäre(andersgesagt:welcheFunk-tionimSatzesnebendersichtbarensonstnocherfüllt).

DiefiniteProjektioninklusiveBewegungwirddannsodargestellt:

(13) IP I’ VP V’ NP NP NP V I (dass) [Otto]i ti denTisch tj decktj

DieIPformalisiertnichtnurdasZustandekommenderFinitheitdesVerbs.VielmehristsiegleichzeitigfürdenKasusdesSubjektsverantwortlich.InderreinsemantischenRe-präsentationderVPhabendiese grammatischenMerkmalebislang gefehlt.Mankannsichbereitsjetztvorstellen,dassderNominativdesSubjektsdurchdieBewegungnachSpecIPzuerklärenist.DieserAspektwirdab→SkriptTweiterverfolgt.

ImModellistdieIPalsdiejenigeKomponenteverstehen,dieausdemsemantischenMa-terial der VP, also der Proposition des Satzes, eine prinzipiell sprachlich äußerbareFormmacht, indem sie verschiedenen Elementen die noch fehlenden grammatischenMerkmalezuweist.Wienochzuzeigenseinwird,kommendiesoabgeleitetenStruktu-

Page 7: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 7

ren inmanchenKonstruktionen tatsächlich vor (→ Skript Y), um eigenständige Sätzehandeltessichabernochnicht.Wasdazufehlt,sinddieKomponentendergrammati-schenBedeutung,diezurPropositionhinzukommen:dieWortstellungimfertigenSatz.Dafürwichtig sind insbesondere die Besetzung des Vorfelds und die der linken Satz-klammer,woraussichschließlicheineInformationüberdieSatzartergibt.

S3 DasDeutscheaustypologischerSichtIndenvorangehendgezeigtenKonstruktionenbesetztdasVerbdierechteSatzklammer,diedavonabhängigenSatzgliedergehenvoranundstehenimMittelfeld(→SkriptH):

(14) …dass[Otto][denTisch]deckt.

BeimSprachvergleichwirdinsbesondereaufdieStellungvonSubjekt,ObjektundPrä-dikatgeachtet(mansprichthiertraditionelletwasungenauvonderStellungvonSub-jekt,Objekt undVerb).BeimvorangehendenBeispiel liegt eine SOV-Struktur vor, dasheißtdieAbfolgeSubjekt–Objekt–Verb.DiesgiltauchfürdiefolgendenBeispiele:

(15) Ichsah,dass…a. [Otto][Kerzen][aufdenTisch]stellt.b. [dieKatze][eineMaus]fing.

In anderen Sprachen finden sich andere Abfolgen, insbesondere SVO- und VSO-Strukturen.SVOgiltetwafürdasEnglischeunddasFranzösische:

(16) a. (Isawthat…)[thecat]caught[amouse].b. (J’aivuque…)[lechat]aattrapé[unesouris].

DeutscheHauptsätzesehenaufdenerstenBlickebenfallswieSVO-Strukturenaus:

(17) a. [DieKatze]fing[eineMaus].b. [Otto]deckte[denTisch].

Dass der Sachverhalt etwas komplizierter ist, konnte schon in den vorangehendenSkripts gesehen werden. So befinden sich bei mehrteiligen Prädikaten die infinitenVerbformenamSatzende(inderrechtenSatzklammer).DasscheintaufeineArtSVOV-Strukturhinauszulaufen:

(18) a. [DieKatze]hat[eineMaus]fangenwollen.b. [Otto]möchte[Kerzen][aufdenTisch]stellen.

AußerdemkönnenbekanntlichauchandereSatzgliederamAnfang(imVorfeld)stehen,wasmanalsOVSVoderXVSVbestimmenmüsste:

(19) a. [Kerzen]möchte[Otto][aufdenTisch]stellen.b. [AufdenTisch]möchte[Otto][Kerzen]stellen.

S4 Satzphrasen(CPs,ClausePhrases)EinAnsatz,derfürdasDeutschemehrereganzunterschiedlicheStrukturenpostuliert,wärewenigbefriedigend.TatsächlichwirdmanderVielfaltderdeutschenSatzstruktu-renbessergerecht,wennmandavonausgeht,dassVerbzweit-undVerberstsätzeinei-nemlogischenSinnvoneinerSOV-Struktur,wiesiebeiinfinitenVerbalphrasenundinSubjunktionalnebensätzenvorliegt,abgeleitetsind.

Page 8: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 8

DaspasstauchgutzudenvorangegangenenAusführungen:EinerseitsbesitzendieInfi-nitiveeinenrechtunflexiblenbis starrenAufbau,wasschon für sichalleinaufgrund-sätzlicheAbfolgemusterhindeutet.AndererseitsführtendieÜberlegungenzurProjekti-onvonVzuderAnnahme,dieVPaufgrund ihres regelmäßigen logischenAufbausalseineArtKernkomponentezuverstehen,diediePropositionunabhängigvonderSatzartabbildet.DadiekonkreteBesetzungderlinkenSatzklammerunddesVorfeldstatsäch-lich nichts an der Proposition ändert, kann man im Modell verallgemeinern, dassschließlichjedeOberflächenstruktur(derwirklicheSatz)eineAbleitungausderVP-in-ternenAbfolgeseinmuss.

BeiderBeschreibungdieserlogischenAbleitungnimmtmanan,dassdieIPwiederumErgänzungeinerSatzphraseist,fürdiediefunktionaleProjektionCP(„ClausePhrase“)steht. Sie formalisiert wichtige Komponenten des strukturellen Aufbaus eines Satzesund für den Text relevante Aspekte der Informationsverteilung oder textuellen Ver-knüpfung, indemsiediedafürrelevantenPositionen(Vorfeldund linkeSatzklammer)zur Verfügung stellt. In einem abschließenden Schritt sorgtwieder Bewegung für dieBesetzungdieserPositionen,woraussichletztendlichdergrammatischeSatzergibt: (20) CP C’ IP I’ VP V’ NP NP NP NP C V I [Otto]i decktj ti’ ti denTisch tj tj’ Vor- linke Mittelfeld rechte feld SK SK

InVerberst-undVerbzweitsätzenwird vondenPrädikatsteilendie finiteVerbform(undnurdiese!)indielinkeSatzklammer(=KernderSatzphraseC)bewegt.

InVerbzweitsätzenwirdaußerdemgenaueinSatzgliedinsVorfeld(=SpezifikatorvonC)bewegt.UmwelchesSatzgliedessichhandelt,bestimmtdieangestrebte Informati-onsverteilungimSatz(→SkriptH).

Page 9: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 9

WeildieKombinationderBesetzungdieserbeidenPositionengleichzuBeginndesSat-zes einenRückschluss auf dessenTyp erlaubt, kannman annehmen, dass C auch derTräger derMerkmale ist, diewir Satzart oder Satzmodus nennen, also Eigenschaftenwie[±interrogativ].DieAnnahme,dassdieBewegungdesfinitenVerbsinverschiedenenSatzartenvonderV-zurC-PositiontatsächlichimmerüberIverläuft,kannimDeutschennichtdirektnachgewiesenwerden,sieberuhtaberauf einer sonst gut abgestützten Generalisierung, dem sogenanntenHeadMovementConstraint (HMC,deutsch:Kopfbewegungbeschränkung;head=Kopf=Kern).

ZusammenfassendeHinweise:

– EinSatzistalsgeschichteterAufbauvonmindestensdreiProjektionenmitverschie-denenAufgabenzuverstehen:VP,IPundCP.

– DieVPisteinAbbildderlexikalisch-semantischenZusammenhänge,dassichausderProjektion des Verbs unter Einbeziehung der Valenz ergibt. Sie formalisiert diePropositiondesSatzesunderzeugtstrukturellePositionendesMittelfeldsundderrechtenSatzklammer.DieVPistnochkeineigenständigergrammatischerAusdruck,dennihrenElementenfehlennochMerkmalewieFinitheitundKasus.

– DieIPstelltdieeigentlicheSubjektposition(=PositionfürdenNominativ-Aktanten)zurVerfügungundverknüpftdiesemiteinerPositioninderVerbalphrase.SieliefertaufBasisderInformationenderVPeinengrammatischverwendbarenAusdruck,in-dem sie fehlende Merkmale hinzufügt, etwa die Finitheitsmerkmale des Verbs inÜbereinstimmungmitPersonundNumerusdesSubjekts.DieSubjektpositionistdieSpezifikatorposition derKategorie I unddamit der äußerst linkeRanddesMittel-felds.ZumBegriffdesSpezifikatorssieheauch→SkriptQ1.1.ZurSemantikdesSubjektsundzumZusam-menhangmitderVerbvalenzsiehe→SkriptsTundU.

– EintatsächlicherSatz(gemeintsindauchTeil-,alsoNebensätze)entstehterstdurchdieEinbettungderIPindieCPunddiedadurchmöglicheBesetzungvonlinkerSatz-klammer(C)undVorfeld(SpecCP).DieArtderBesetzungdieserbeidenPositionenzeigtinKombinationdieSatzartan.MitPerspektiveaufdieSemantikkannmansa-gen,dassdieCPKomponentendesTypsgrammatischeBedeutungzurGesamtbedeu-tungdesSatzeshinzufügt.DiesesinddamitauchformalvonderKomponentePropo-sition(=deskriptiveSatzbedeutung)getrennt.

– DerSpezifikatorvonC,alsodasVorfeld,wirdüberBewegungbesetztoderbleibtjenachSatzartleer.NurexpletivesesalsVorfeldplatzhalterkanndirekthiergeneriertwerden.Diesesesistnichtreferen-tiell,gehörtnichtzurPropositiondesSatzesundhatdeshalbauchkeineSpurinderVP.

– DerKernCwirdjenachSatzartentwederdurchBewegungdesfinitenVerbsbesetztodererenthälteineSubjunktion.Subjunktionenwerdendirekthiergeneriert(indieStruktureingefügt). IhresemantischeLeistungbestehtinderEinordnungundVer-knüpfungdesSatzesinBezugaufdenübergeordnetenSatz. IhreBedeutungistda-hernichtBestandteilderProposition,weshalbSubjunktionennichtzurVPgehören.DerKernCkanninPronominalnebensätzenauchunbesetztbleiben.

Page 10: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 10

– Spuren sind ein Symbol dafür, dass das betreffende Satzglied aus der Perspektiveder lexikalischenSemantikoderaufgrund formal-grammatischerMerkmaleanderbetreffendenPositionzuerwartenwäre.

– DieDreieckebeidenSatzgliedernsindnureinegrafischeAbkürzung.Mankannsieggf.durchexaktePhrasenstrukturen,d.h.denInnenbauderSatzglieder,ersetzen.

DieverwendetenBegriffesindunbedingtalswissenschaftlicheMetaphernzuverstehen.Gemeintistalso:„StrukturundSemantikdesSatzessindsozuverstehen,alsob…“.InunseremFallkannmandenBefunddaherauchsoumschreiben:SätzemitVorfeldundlinkerSatzklammerweisenStrukturenauf,dieineinemlogischenSinnvoneinfacherenStrukturenabgeleitetwerdenkönnen,dienurausMittelfeldundrechterSatzklammerbestehen.Das sind übrigens genau die Strukturen, die imErstspracherwerb vonKin-dernzuerstverwendetwerden(→SkriptP2.4).

AndereSatzartenlassensichebensoableiten.DiefolgendeGrafikzeigteinBeispielfüreinenRelativsatz:

(21) (DasistderTisch,…)denOttodeckt. CP C’ IP I’ VP V’ NP NP NP NP C V I [den]k [] [Otto]i ti tk tjdecktj Vor- linke Mittelfeld rechte feld SK SK

Kommentar:

– DasVerbwird imRelativsatznicht zurC-Positionbewegt,dieseStellebleibt stan-dardsprachlichleer.V-undI-Positionsindmiteinanderverknüpft.ImNonstandardkommenzumTeilaberMustermitbesetzterC-Positionvor.

– ImVorfeldstehtdiefürdieNebensatzartcharakteristischePhrase,dasSatzgliedmitdemRelativpronomen(oderRelativadverb).

Page 11: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 11

AuchSubjunktionalsätzesindCPs.DerKernC(=dielinkeSatzklammer)wirdhiervonderSubjunktioneingenommen.Mansieht,dassinsolchenSätzenwenigerBewegungenangenommenwerdenmüssenalsindenvorangehendgezeigtenSatzformen:

(22) (Ichbemerkte,…)dassOttodenTischdeckt. CP C’ IP I’ VP V’ NP NP NP C V I dass [Otto]i ti denTisch tj decktj VF linke Mittelfeld rechte SK SK

BeiSätzen,derenPrädikatauszweiodermehrVerbformenbesteht,nimmtmanan,dassjedeVerbformeineeigeneVPbildet.VollverbensindinHilfsverb-VPseingebettet:

(23) (Ichdenke,…)dassOttodenTischgedeckthat. CP C’ IP I’ VP1 V’1 VP2 V’2 NP NP NP C V2 V1 I dass [Otto]i ti denTisch gedeckt tj hatj VF linke Mittelfeld rechte SK SK

Page 12: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 12

BeiSätzenmitfinitemVerbanersteroderzweiterStellebleibendieinfinitenVerbeninderrechtenSatzklammer:

(24) OttohatdenTischgedeckt. CP C’ IP I’ VP1 V’1 VP2 V’2 NP NP NP PP C V2 V1 I [Otto]i hatj ti’ ti denTisch gedeckt tj tj’ Vor- linke Mittelfeld rechte feld SK SK

FürdieseAnalysespricht,dassmandieuntereVPingeeignetenSätzenwieeinSatzgliedinsVorfeld bewegen kann. (Solche Sätze haben eine auffällige InformationsverteilungundkommennuringeeignetenKontextenvor.)

(25) [DenTischgedeckt]hatOtto.

DasSubjektkannhierallerdingsnichtdabeisein:

(26) *[OttodenTischgedeckt]hat.

Inmanchen Sätzenwerdendie verschachteltenVPsnoch „umgebaut“.Wir verzichtenhieraufEinzelheiten.

(27) a. (Ichfinde,…)dass[Otto][denTisch]hättedeckensollen.b. (Ichfinde,…)dass[Otto]hätte[denTisch]deckensollen.

(28) a. (Ichfinde,…)dass[Anna][Otto][denTisch]hättedeckenlassensollen.b. …

DieAbfolgederSatzgliederimMittelfeldwirdvonunterschiedlichenFaktorengesteuert.AndieserStellesolleinBeispiel füreinensolchenFaktorreichen(mehrdazusiehe→

Page 13: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 13

SkriptU2,SkriptH,Schluss, ferner→SkriptW).WennimfolgendenSatzdasAkkusa-tivobjekt[dasSchloss]durchdasunbetontePronomen[es]ersetztwird,ergibtsicheineungrammatischeStruktur:

(29) a. (Ichdenke,…)dass[Anna][denGästen][dasSchloss]zeigt.b. *(Ichdenke,…)dass[Anna][denGästen][es]zeigt.

DasPronomenmussindiesemFallaneinerbesonderenPositionstehen,nämlichandersogenanntenWackernagel-Position,benanntnachdemerstenLinguisten,derdieseGe-setzmäßigkeit beschrieben hat. DerWackernagel-Position kann allenfalls das Subjektvorangehen,aberkeinanderesSatzglied:

(30) a. (Ichdenke,…)dass[es]i[Anna][denGästen]tizeigt.b. (Ichdenke,…)dass[Anna][es]i[denGästen]tizeigt.c. *(Ichdenke,…)dass[denGästen][es]i[Anna]tizeigt.

Die besondere Positionierung der schwach betonten Pronomen wird in der wissen-schaftlichen Grammatik ebenfalls mit der Metapher der Bewegung beschrieben (→SkriptW4).Dabeiwirdangenommen,dasseseineGrundabfolgeoderNormalstellungderSatzgliedergibt(sieheoben;vgl.aberauchzumBeispiel→SkriptV2.3).BeiVerbenmitdreiAktantenwiezeigenwirdgewöhnlichdieAbfolgeSubjekt–Dativobjekt–Akku-sativobjektalsGrundabfolgeangesetzt.

S5 GrundsätzlicheszuBewegungundSpuren

Die wissenschaftliche Metapher von Bewegung und Spur bringt zum Ausdruck, dassSatzglieder undPrädikatsteilemanchmal nicht dort stehen,woman sie aufgrundderWortsemantikerwartenwürde.DasgiltetwafüreinenSatzwie(31),wodiePräpositio-nalphrase[PPumdieseSache]weitwegvomInfinitivkümmernsteht,zudemsielexika-lischenggehört:

(31) [UmdieseSache]iwerdeichmichmorgentikümmern

ImInfinitivwürdemandennauchsagen:

(32) sich[PPumdieSache]kümmern

DieSpurzeigt in(31)alsoan,wodiePPaus lexikalisch-semantischerSichthingehört.EntsprechendeswirdfürdieBeziehungzwischenVerbpartikelundfinitemVerbin(33)nochdeutlicher:

(33) IchfangeimitderArbeiterstmorgenanti

DasKonzeptvonBewegungundSpurleistetabernochmehr.Mankannnämlichzeigen,dassBewegungennurmöglich sind,wenn zwischenbewegtemElementundSpurbe-stimmte Beziehungen (strukturelle Relationen) bestehen, die in Baumstrukturen dar-stellbar sind. Dazu gehört insbesondere eine Relation, die in der wissenschaftlichenGrammatikalsc-Commandbezeichnetwird.

(34) c-Command(populär): EinenAstaufwärtsunddannwiederabwärts.

DieRelationc-CommandbeschreibteineBeziehung,dieesvoneinerPhrasealsStruk-turpunktausgehendnurimBaumnachunten,nichtabernachobengebenkann.DieBe-

Page 14: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 14

zeichnunggehtaufdasenglischeconstituentcommandzurück,dasheißt„Satzgliedherr-schaft“.ZumBeispielmusseinbewegtesSatzgliedquasibeim„Hinunterschauen“indietiefere Struktur seine eigene Spurwiederfinden können; es „beherrscht“ diese damit.Mansagtdannauch,dasSatzgliedc-commandiertseineSpur.

DieBeziehungc-CommandkannaberetwafürBewegungnichtdieeinzigestrukturelleBedingungsein.Siewürdenämlichvorhersagen,dassBewegungunbegrenztweitver-laufendarf(z.B.auchauskomplexen,alsotiefenStrukturenherausodergarbeliebiginübergeordneteSätzehinein),solangesienurnachobenerfolgt.Tatsächlichistdie„Dis-tanz“ von Bewegung aber begrenzt,wobei Distanz in Anzahl und/oder Art der über-quertenPhrasen(zumBeispielVP,PP)gemessenwird.SodarfetwaimDeutschenbeiBewegung insVorfeld nicht aus einerPPherausbewegtwerden, der folgende Satz istentsprechendauchungrammatisch:

(35) *[Otto]iredeichnachher[PPmitti].

Mannimmtdeshalbzusätzlichan,dassbestimmteSchichtensog.Barrierenbilden,dieesunmöglichmachen,indietieferliegendeStruktur„hineinzuschauen“(Genaueres:→SkriptW). In der folgendenGrafik deutet die blaue Linie eine solche Barriere an derEbenedermaximalenProjektionPPan,derrotePfeilveranschaulichtdiec-Command-BeziehungzwischenderbewegtenNP[Otto]undihrerSpur:

(36) CP C’ IP I’ VP V’ V’ PP P’ NP NP NP AdvP NP C P V I * [Otto]k redej [ich]i ti nachher mit tk tj tj’

BewegungunterliegtalsobestimmtenBeschränkungen,diehierdafürsorgen,dassdieganzePPbewegtwerdenmuss(sog.„Rattenfängerkonstruktion“→SkriptW6.3):

(37) [PPMit[NPOtto]]iredeichnachherti

BewegungistkeinwillkürlichesUmordnenvonElementen.SiehatimmereinengenaubestimmbarenGrundund istdergenerativen Idee folgendvorhersagbar, ihrErgebnisberechenbar. ImDeutschen liegt die Ursache für Bewegung z.B. oftmals in der ange-

Page 15: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 15

strebten InformationsstrukturdesSatzes:SostehtdasTopik (=dasSatzglied,dasaufden vorangegangenen Satz oder das Hintergrundwissen der Kommunikationsteilneh-merBezugnimmt)möglichstweitlinks,derFokusbereich(=derTeildesSatzes,aufdendieAufmerksamkeitdesKommunikationspartnersgelenktwerdensoll)hingegenmög-lichstweit rechts.Außerdemgibt es formal-grammatischbedingteBewegungen, etwadieVoranstellungdesSatzgliedesmitdemRelativpronomeninRelativsätzen,dieVerb-bewegunginVerberst-undVerbzweitsätzenoderdieobeneingeführteBewegungvonSubjektundfinitemVerbindieIP.

S6 AnhangI:Partikelverben

S6.1 DieVerbpartikelalsNebenkern

DieVerbpartikelisteineArtNebenkernzumVerb(Part=Verbpartikel):

(38) (Dasgeschah,…)alsOttodieTürabschloss. CP C’ IP I’ VP V’ V NP NP NP C Part V I als [Otto]i ti dieTür ab- tj schlossj linke Mittelfeld rechte SK Satzklammer

Wenn finite Verbformen von der rechten in die linke Satzklammer bewegt werden,bleibtderNebenkern,alsodieVerbpartikel,zurück–mansagtauch,diePartikel„stran-det“.

DieVerbpartikelnimmtalsoimmereinunddieselbePositionein:dierechteSatzklam-mer. Nur bei besonderer Betonung können manche Partikeln zu Adverbien verselb-ständigtwerden,diealleindasVorfeldbesetzenkönnen:

(39) a. herauskommen→Herauskamnichts.b. aufsteigen→AufsteigtderStrahl…

ConradFerdinandMeyer:DerrömischeBrunnen

S6.2 PartikelverbenundInkorporation

DerSprachvergleichzeigt,dassPartikelverbenmiteinemsyntaktischenMustererklärtwerdenkönnen,dasmanals Inkorporationbezeichnet:DasVerbhateinePräposition

Page 16: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 16

(odereinanderesWort)„einverleibt“.DieInkorporationwirktsichmeistauchaufdieSemantikaus:

(40) a. Selbständig: …alsAnnaandasBildschaute.b. Inkorporiert:…alsAnnadasBildanschaute.c. Inkorporiert: AnnaschautedasBildan.

IndiesenBeispielenbleibtdieErgänzungderPräpositionstehen,wobeidieNPdenKa-susnichtmehrvonderPräposition,sondernvomVerberhält.SieistzumAkkusativob-jektgeworden.InanderenKonstruktionenfälltdieNPweg,sieistdannhinzuzudenken:

(41) a. Selbständig: …alsAnnadieMarkeaufdenBrief/aufirgendetwasklebte.b. Inkorporiert:…alsAnnadieMarkeaufklebte.c. Inkorporiert: AnnaklebtedieMarkeauf.

Präfixverben und Partikelpräfixverben können zum Teil wie Partikelverben erklärtwerden.DerUnterschiedzudenPartikelverbenistnur,dassdasPräfix(bzw.dasParti-kelpräfix) syntaktisch nicht mehr „aktiv“ ist – entsprechend wird in Verbzweit- undVerberstsätzendieganzeVerbindungzurlinkenSatzklammerbewegt:

(42) a. Selbständig: …alsderBallonüberdieStadtflog.b. Inkorporiert:…alsderBallondieStadtüberflog.c. Inkorporiert: DerBallonüberflogdieStadt.

PartikelverbensowiePräfix-undPartikelpräfixverbensindimDeutschenstarklexikali-siert,dasheißt,manfindetvieleBildungen,nebendeneneskeineselbständigenÄquiva-lentegibt,woalsoGegenüberstellungenwiedievorangehendgezeigtennichtmöglichsind:

(43) aushalten,unterhalten,behalten;anfangen;überlassen,verlassen

Wo die Konstruktion mit selbständiger PP und diejenige mit Inkorporation nebenei-nanderbestehen,unterscheidensiesichoftsemantisch–dasNebeneinanderdientalsoderDifferenzierungdesAusdrucks:

(44) a. WurstaufdasBrotlegen/dasBrotmitWurstbelegenb. ineinemPalastwohnen/einenPalastbewohnenc. denBallzujemandemwerfen/denBalljemandemzuwerfen/jemanden

mitdemBallbewerfend. dieWareandieKundenliefern/dieKundenmitderWarebeliefern/die

Wareanlieferne. umdenPfostenfahren/denPfostenumfáhren(≠denPfostenúmfahren!)

WirverzichtenhieraufweitereDetails zum(wesentlichumfangreicheren)PhänomenderInkorporation,vorallemaufeinekonkreteModellierungdersyntaktischenStruktur.Essolltebishierheraberdeutlichgewordensein,dassInkorporationdasErgebniseinerWechselwirkung zwischenWortbildung und Syntax seinmuss:Manche häufigen syn-taktischen Strukturen können mitunter (auch sprachhistorisch) Vorlage für Wortbil-dungsprozesse sein. Das Resultat eines solchen Prozesses bleibt dabei für die Syntaxtransparent, d.h. dieBestandteile zeigen imSatznocheine gewisse Selbstständigkeit.Das Beispiel Inkorporation belegt sehr gut, dass die einzelnen Komponenten der

Page 17: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 17

SprachfähigkeitwieLexikon,Wortbildung,Syntax,aberauchPragmatikunddiePhono-logienichtalsvoneinanderisolierteSystemeaufgefasstwerdendürfen.SiewirkenauchnichtnurineineeinzigeRichtungaufeinander.VielmehrzeigensieeinekomplexereIn-teraktion.

S7 AnhangII:EinFeldermodellfürdasEnglische

DasModellmitdreifacherSchichtungausVP,IPundCPistzuerstamEnglischenentwi-ckeltwordenundkanndessenStrukturensehrguterklären.Essolldaherkurzvorge-stelltwerden.

ImEnglischennehmenHilfs-undVollverbenunterschiedlichePositionenein.DiePosi-tiondesHilfsverbswirdalsKernIderIP,diePositiondesVollverbsalsKernVderei-gentlichenVPidentifiziert.DiesergibteinFeldermodellfürsEnglische: (45) CP C’ IP I’ VP SpecCP(Vorfeld)

C SpecIP(Subjekt-position)

I Satzadver-bialien

V RestderVP

Ann e→ usually reads thenewspaperinthepub.

Ann will usually read thenewspaperinthepub.

Ann doesnot usually read thenewspaperinthepub.

…that Ann e→ usually reads thenewspaperinthepub.

Will Ann ←t usually read thenewspaperinthepub?

Did Ann ←t usually read thenewspaperinthepub?

Didn’t Ann ←t usually read thenewspaperinthepub?

Who e→ usually reads thenewspaperinthepub?

Who will usually read thenewspaperinthepub?

Whati will Ann ←t usually read tiinthepub?

Whati does Ann ←t usually read tiinthepub?

…whati Ann e→ usually reads tiinthepub.

…whati Ann willt usually read tiinthepub.

…whichi Ann e→ usually reads tiinthepub.

…whichi Ann willt usually read tiinthepub.

Page 18: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 18

AllgemeineSchreibkonventionen:

– „Basisgenerierte“leereKerne(dasheißt:vonAnfanganleer):e=empty=leer.

– BewegtePhrasenlassenanihrerAusgangspositioneineSpurtzurück(mehrdazu→SkriptW).DieIndizesmachengegebenenfallsklar,welchePhrasezuwelcherleerenPositiongehört.(HiernurbeimdirektenObjektverwendet.)

Nurhierverwendet:

– LeereZellenSpecCPundC:garnichterstgeneriert.(InBezugaufCunddiezugehö-rigenSchichtenC’undCPbeiAussagehauptsätzenumstritten.)

– Der Linkspfeil ← zeigt an, dass das Auxiliar von der I- an die C-Position versetztwordenist.

– DerRechtspfeil→zeigtan,dassdieVerschmelzungvonVundIdieV-Positionein-nimmt.Inder3.PersondesIndikativsPräsenszeigtsichdasanderEndung-s.

S7.1 DieRegelnfürdieBesetzungvonVundIimEnglischen

• VollverbenstehenimmeranPositionV.

• SatzadverbialienstehenamlinkenRandderVP(Einzelheitenhierirrelevant).

• Ineinfachenaffirmativen(nichtverneinten)SätzenmiteinereinzigenVerbformistIlexikalisch leer. Da man annimmt, dass für die Kongruenz zwischen Subjekt undVerb die Kategorie I zuständig ist, muss eine „unsichtbare“ Beziehung zwischen Iund V bestehen. Heute geht man von einer Verkettung von V mit der leeren I-Positionaus. In früherenTheorieversionenhatmaneinebesondereAbwärtsbewe-gungnamens„Affix-Hopping“angenommen:IwarnurmitgrammatischenMerkma-len (insbesondere Tempus undModus sowie Person undNumerus) und allenfallsmit einemAffix (zumBeispiel -s,-ed) besetzt,wobei dasAffix aus phonologischenGründenzumVerb„hinunterhüpfen“musste.

(46) a. Jenny_askedmeaquestion.b. Jenny_simplyaskedhergrandmotherifshecouldmoveinwithher.

(47) a. Jenny_alwaysspoketomeinEnglish.b. He_surelyspokeforallAmericans.

• DiemodalenAuxiliarewill,shall,can,may,muststehenimmeranderPositionI;mankannsiedahermitderKategorieIidentifizieren.

(48) a. (Coopersays)thathedidnoteverspeakwithKarlRove.b. (Bergfelddeclares)thathehasneverspokentoanyofthedefendants.c. (Michaelwashurt,andhesaid)thathewillneverspeaktoMelissaagain.

• DasAuxiliarhaveunddasKopulaverbbe stehenanderPosition I, sofern finit;an-dernfallsstehensieanderPositionV.FiniteFormendergenanntenVerbenwerdenalsovonderV-PositionandieI-Positionangehoben.

(49) a. Jennywasalwaysthappyb. Jennyhasalwaystbeenhappyc. Jennyshouldalwaysbehappyd. Jennashouldalwayshavebeenhappy

Page 19: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 19

• InSätzenmitderNegationnot istoffenbardieBeziehungzwischenIundVunter-brochen.AnderI-PositionerscheintdanndassemantischleereHilfsverbdo(Kate-gorie: ebenfalls I). Bei anderenNegationswörtern (wieno,never) ist dasnicht derFall:

(50) a. Johnereadsnonewspapers.b. *Johnenotreadsanynewspapers.c. *Johnreadsnottanynewspapers.d. Johndoesnotreadanynewspapers.

(51) a. Heeneverspokeabouttheproblem.b. Hedidn’teverspeakabouttheproblem.

AußerdemstehtdozurBetonungpositiverAussagen(sogenannterVerum-Fokus)inderPositionI:

(52) JohnDOESreadnewspapers

AberbeiNebensätzenimSubjunktiv(formalidentischmitdemInfinitiv;dieserMo-dusgebrauchistnochamehestenimamerikanischenEnglischverbreitet):

(53) a. (Jennystronglyprefers)thatJohnereadnopornos.b. (Jennystronglyprefers)thatJohnenotreadanypornos.

Deutung:HierscheintInichteinfachleerzusein,sondernmiteinerArtNull-Auxiliarbesetztzusein(semantischesÄquivalentimDeutschen:Modalverbsollen,imFran-zösischen:derModusSubjonctif).DiesichtbareVerbformstehtalsoimGegensatzzudenAnnahmendertraditionellenGrammatiknichtimKonjunktiv,sondernimInfini-tiv.DassdiesogenanntenKonjunktivedesEnglischenformalimmermitdemInfini-tividentischsind(sogarbeitobe),istalsokeinZufall–essindInfinitive!

(54) (The Board strongly prefers) that theminority opinion e not be in theevaluation.

S7.2 DieRegelnfürdieBesetzungvonSpecCPundCimEnglischen

• DieCP-SchichtwirdnurbeibestimmtenSatzartengefüllt,undzwarmitBewegungvonElementenausIPundVP.DabeigiltdasuniversellePrinzipderStrukturerhal-tung: An einePhrasenposition (zumBeispiel Spec-Position) kannnur einePhrasebewegtwerden,aneineKopfpositionnureinKopf(Kern).

• InKonjunktionalnebensätzenstehtdieunterordnendeKonjunktion(Subjunktion;inderenglischenFachliteraturauchComplementizergenannt)inC.

• InInterrogativ-HauptsätzenfindendiefolgendenBewegungenstatt:

a) Interrogative XP→ SpecCP (außer bei Frage nach dem Subjekt sowie bei Ent-scheidungsfragen).

b) I→C(außerbeiderFragenachdemSubjekt).

c) BewegungvonleeremIistausgeschlossen;stattdessenwirddassemantischlee-reHilfsverbdo eingeführt, entweder an der I-Position (mit anschließender Bewe-gungnachC)oderdirektanderC-Position(wasstehtdannanderI-Position?).

Page 20: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 20

(55) a. Hasheteverspokentoyouabouttheproblem?b. Didheteverspeakoutaboutitoragainstit?

(56) a. Didyounotseethemovie?b. Didn’tyouseethemovie?

EvidenzenfürdieBewegungvonInachCkönntenNonstandardstrukturensein,wodasHilfsverbanderI-Stellenichtgelöscht,sondernverdoppeltstehengelassenwird.InternetbelegefindensichvorallembeipronominalenSubjektenwieyouinderma-ßengroßerZahl,dassreinesVersehenausgeschlossen ist.DieseStrukturenzeigenzugleich,dassdietraditionelleBeschreibung,dassdasSubjektinInterrogativsätzeninvertiert wird (sogenannte Subjektinversion), nicht angemessen ist. Nicht dasSubjektwirdbewegt,sonderndasAuxiliar.Beispiele:

(57) a. Whatshould youshoulddo (ifyoucomeacrossa suspiciouswhitepow-der?)www.fbi.gov/page2/april04/042004casework.htm

b. Whatshouldyoushouldneverleaveunlocked?http://wiki.answers.com/…;Dez.2011

c. WherewouldyouwouldliketoliveinPennsylvania?www.psu.edu/dept/admissions/volunteers/faq.htm;2005

d. What is global warming and climate change, and what can you can doabouttheseproblems?www.notjust.org.nz/children.html;2005

FürdiestandardsprachlichkorrekteFormvonBeispielsatz(57a)wärediefolgendeStrukturanzusetzen(doisthierVollverb):

(58) CP C’ IP I’ VP NP NP NP C I V What should you should do t

VerdoppelungenmitdemsemantischleerenAuxiliardosindallerdingskaumzufin-den.

• Inwh-Interrogativnebensätzenundinwh-Relativsätzen(dasistnichtdieeinzigeOp-tion fürRelativsätze imEnglischen!)wirdnurSpecCPbesetzt, undzwarmit einerPhrase, die ein wh-Wort (what,who,which,where…) enthält (wh-movement = w-Bewegung;→SkriptW).

Page 21: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 21

• InälterenSprachstufenunddialektalnochheutewirdCauchbeiwh-Interrogativ-NebensätzenmitderunterordnendenKonjunktionthatbesetzt–vgl.dieanalogeEr-scheinungimFrühneuhochdeutschenundindeutschenDialekten(→SkriptH):

(59) Menshalknowe[what]thatIam(zitiertausHaegeman1994:122)

(60) § Therearealotofoptionsthatyoucansetbesidesjust[whichcomputer]thatyouwanttoconnectto.www.brienposey.com/kb/xp_remote_2.asp;März2008

S7.3 DiePartikeltoalsinfinitesI

InderFachliteraturwirdoftangenommen,dassdiePartikeltoenglischerInfinitivkon-struktionendiePositionIeinnimmt.ZueinemÜberblicksieheRadford(2004:49–52),vonwoauchdasfolgendeBeispielstammt:

(61) a. It’svital[thatJohnshouldshowaninterest].b. It’svital[forJohntoshowaninterest].

InteressanterweisepasstdieseAnalysebesserzuderKonstruktionsweise,diedieengli-sche normative Grammatik unter dem Terminus »split infinitive« bekämpft, als zurstandardsprachlichenAbfolge.ZueinemEinstiegsiehedieenglischeWikipedia.

en.wikipedia.org/wiki/Split_infinitive

(62) a. Norm:Writersshouldlearnnottosplitinfinitives.b. Split: Writersshouldlearntonotsplitinfinitives.

(63) a. Norm:Thisisaproblemthatisdifficultcompletelytoeradicate.http://www.ehow.co.uk/video_5539187_homeopathic-remedies-seborrhic-dermatitis.html;2011

b. Split: Inordertocompletelyeradicatepoisonivy,youshoulduseashov-elpoisonivysite.com/how-to-eradicate-poison-ivy;Dez.2011

S7.4 FazitfürdasEnglische

• DerSatzisteineSchichtungausCP,IPundVPmitdenKernenC,IundV.

• DerKernIwirdbesetztvonAuxiliarenoderderPartikelto,kannaberinbestimmtenKonfigurationenauchleersein(mitzweiUntervarianten:Indikativvs.Subjunktiv).

• EstretenzweiArtenvonBewegungenauf,nämlich:– BewegungvonPhrasenanSpezifikatorpositionenund– BewegungvonKöpfen(Kernen)andiejeweilsunmittelbarübergeordneteKopfposi-

tion,imEnglischvorwiegendvonInachC.

Page 22: S Der Satz als Phrase - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Seminar/Skript/Skript_S.pdf · Peter Gallmann/Stefan Lotze S Der Satz als Phrase S 1 Verbalphrasen und Propositionen

S DerSatzalsPhrase 22

S8 HinweiseaufweiterführendeLiteratur

Rizzi,Luigi(2004):TheStructureofCPandIP:TheCartographyofSyntacticStructures.Vol.2.Oxford:OxfordUniversityPress.

Sternefeld, Wolfgang (2006): Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Be-schreibungdesDeutschen.Band2.Tübingen:Stauffenburg.[KapitelIV,Seiten479–558:»INFL-Inflation«;kritisch]

VorlesungsskriptsvonPeterGallmann:→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat.htm

– DieIPundihrKernimDeutschen→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat_I.pdf

– GibtesimDeutscheneineSubjektposition?→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat_EPP.pdf

– LeeresSubjektpronomenproinSätzenmitfinitemVerb→ http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Nullkat_pro.pdf