Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest...

76
JAHRESBERICHT 2015 Öffentlichkeitsexemplar Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube Grenzach-Wyhlen

Transcript of Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest...

Page 1: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

JAHRESBERICHT 2015Öffentlichkeitsexemplar

Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube Grenzach-Wyhlen

Page 2: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung
Page 3: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

3Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2 Organisation, Information, Koordination und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.1 Project Execution Plan (PEP), Projektdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.2 Projektteam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.3 Fachbegleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.4 Workshops, Projektreviews, Teamevents, Erfahrungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.5 Änderungs- und Entscheidungsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.6 Bauausführende und projektbeteiligte Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3 Quantitäten und Qualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.1 Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherungsplan (QSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.2 Quantitäten/Massenbilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.2.1 Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.2.2 Sonstige Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.2.3 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.2.4 Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.2.5 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.3 Umweltqualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.3.1 Probenahmekonzept Aushub. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.3.2 Organisation der Überwachung (Eigen-, Fremd-, Behördenüberwachung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.3.3 Projektareal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.3.4 Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3.3.5 Flora und Fauna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.3.6 Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

4 Projektrealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4.1 Planungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4.2 Procurement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4.3 Ausgeführte Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.3.1 Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.3.2 Einhausung und Luftabsaugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

4.3.3 Grundwasserabsenkung/-reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

4.3.4 Spezialtiefbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

4.3.5 Sanierungsaushub. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

4.3.6 Rückverfüllung/Bodeneinbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

4.3.7 Transporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

4.3.8 Besondere Vorkommnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Page 4: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

4 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

5 Risiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

5.1 Risikomanagement (Risikomatrix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

5.2 Risikoanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

5.3 Maßnahmen zur Risikovermeidung/-minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

6 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

6.1 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

6.2 Notfallmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

6.3 Umgebungsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

6.4 Objektschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

7 Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

7.1 Stakeholder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

7.2 Dialog mit der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

7.2.1 Medienberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

7.2.2 Beiträge Fachzeitschriften und Fachveranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

7.2.3 Besucherzentrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

7.2.4 Internetauftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.2.5 Newsletter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.2.6 Baustellenbulletin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7.2.7 Veröffentlichungen Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

8 Rechtsfragen (Legal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

8.1 Öffentlich-rechtliche Belange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

8.2 Zivilrechtliche Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

8.2.1 Nutzungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

8.2.2 Vertrag Los 1 (Bauvertrag) und Vertrag Los 3 (Entsorgungsleistungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

8.2.3 Sonstige Verträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

9 Kosten und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

10 Termine, Kapazitäten und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.1 Geplante Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.2 Stand der Arbeiten und Abweichungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

10.3 Terminliche Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

11 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Page 5: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

5Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bei der Sanierung wird ausgehoben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Abbildung 2: Linkes Rheinufer Region Grenzach, 1954, Blau markiert: die Kesslergrube (Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Abbildung 3: Kiesgrube Ludwig Herrmann Ende der 1940er Jahre (Quelle: Kurt Paulus, www.zeitzeugen-gw.de) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abbildung 4: Die Gruben werden mit Erde, Bauschutt und Hausmüll verfüllt (Quelle: unbekannt. Rechte: Da der Rechteinhaber nicht mehr ermittelt werden konnte, verpflichten wir uns, im Falle eines nachweislichen Anspruchs eine Lizenzgebühr in üblicher Höhe zu entrichten.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abbildung 5: Übersicht Kesslergrube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abbildung 6: Blick auf das Sanierungsgelände Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 3. Dezember 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Abbildung 7: Am 25. Juni 2015 übergab die Roche Pharma AG die neue Slipanlage für Kleinboote an die Rettungsdienste, den Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC) und die DLRG. (v.l.n.r. Christoph Hennlich (Projektleiter HPC), Markus Ettner (Roche, Technischer Projektleiter Kesslergrube), Dr. Richard Hürzeler (Roche, Gesamtprojektleiter Kesslergrube), Paul Kessner (1. Vorstand, Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC)), Claus Werner (KommandantFreiwillige Feuerwehr Grenzach-Wyhlen), Jürgen Käuflin (Leiter Amt für öffentliche Ordnung, Gemeinde Grenzach-Wyhlen), Rudolf Schartel (Stellvertretender Bauamtsleiter, Gemeinde Grenzach-Wyhlen) und Dieter Vogt (TechnischerKoordinator, Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC)) bei der Übergabe der neuen Rhein-Slipstelle durch dieRoche Pharma AG an die Rettungsdienste, den Wassersportclub-Grenzach-Wyhlen und die DLRG . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Abbildung 8: Blick auf den Standort der zukünftigen Schiffsanlegestelle vor Beginn der Schüttungs-Arbeiten (Aufnahmedatum: 1. September 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Abbildung 9: Ausbringen von Schotter für die Schüttung des Schiffsanlegers (Aufnahmedatum: 15. September 2015) . . . . . . . . . . . . 15

Abbildung 10: Blick auf die sich im Bau befindende temporäre Schiffsanlegestelle. Rechts im Bild ist das Großdrehbohrgerät BG 28 bei Vorbohrungsarbeiten (Aufnahmedatum: 22. Oktober 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Abbildung 11: Der Schiffsanleger nimmt Form an: Die Spundwand ist geschlossen (Aufnahmedatum: 4. Dezember 2015) . . . . . . . . . . 15

Abbildung 12: Auflockerungsbohrungen zur Erstellung der Spundwandtrasse (Aufnahmedatum: 13. Oktober 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Abbildung 13: Die Rasterbeprobung startete am 2. Dezember 2015. Die Mitarbeiter tragen zu ihrer Sicherheit eine Schutzausrüstung mit Atemluftversorgung (Aufnahmedatum: 8. Dezember 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Abbildung 14: Das Containerdorf vereint die Projektbüros der beteiligten Unternehmen, die Schwarz-Weiß-Personenschleuse sowie das Besucherzentrum (Aufnahmedatum: 29. Oktober 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Abbildung 15: Vermessungsarbeiten: Sicherstellung, dass Plan und Ausführung übereinstimmen (Aufnahmedatum: 5. November 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Abbildung 16: Projektziele der Sanierung Kesslergrube Perimeter 1/3-Nordwest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Abbildung 17: Gesamtprojektleiter Dr. Richard Hürzeler präsentiert Markus Ettner, neuer Technischer Projektleiter, das Sanierungsgelände (Aufnahmedatum: 31. Juli 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Abbildung 18: Organigramm Baustellenfunktionen BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Abbildung 19: Vorschüttarbeiten am zukünftigen Schiffsanleger (Aufnahmedatum: 15. September 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Abbildung 20: Im Rahmen der Geländemodellierung wurden tiefer liegende Flächen mit Erdmaterial aufgeschüttet, bei höher liegenden Flächen wurde überschüssiges Erdmaterial (Deckerde) abgetragen und zu Haufwerken zusammengetragen. (Aufnahmedatum: 2. Dezember 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Page 6: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

6 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 21: Die mehrstufige Abwasserreinigungsanlage wurde am 25. November 2015 in Betrieb genommen (Aufnahmedatum: 24. November 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Abbildung 22: Die Rasterbeprobung startete am 2. Dezember 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Abbildung 23: Luftmessstelle im unmittelbaren Nahbereich um Perimeter 1 (Aufnahmedatum: 6. Mai 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Abbildung 24: Karte der 52 Null-Messstellen in Grenzach-Wyhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Abbildung 25: Schulung von Teilnehmern des Geruchsmelder-Netzwerks am Olfaktometer: Dieses misst die persönliche Geruchsempfindlichkeit und das Geruchsempfinden bezüglich vorgegebener Substanzen und Geruchsstoffe (Aufnahmedatum: 10. Dezember 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Abbildung 26: Meldeformular für auffällige Lärm- oder Geruchswahrnehmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Abbildung 27: Am 28. August 2015 fand eine Elektrobefischung in Ufernähe des Rheinkilometers 161,6 statt. Aufgrund der bevorstehenden Ufer-Vorschüttung für den Bau des temporären Schiffsanlegers für die Sanierung des Perimeter 1/3-Nordwest der Kesslergrube, wurden wenig mobile Fischarten (u. a. Schmerlen und Neunaugen sowie Jungfische verschiedener Arten) durch einen Sachverständigen abgefischt, geborgen und umgesetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Abbildung 28: Bauarbeiten am Schiffsanleger: Auflockerungsbohrungen im Hintergrund. Vorne im Bild werden Spundbohlen eingerüttelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Abbildung 29: Umschlag der Spezialcontainer auf die Bahn am DUSS-Terminal in Weil am Rhein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Abbildung 30: Die anfallenden Bohrkerne werden dokumentiert und für die nachfolgenden Laboruntersuchungen aufbereitet (Aufnahmedatum: 22. Dezember 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

Abbildung 31: Die anfallenden Bohrkerne werden dokumentiert und für die nachfolgenden Laboruntersuchungen aufbereitet (Aufnahmedatum: 22. Dezember 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

Abbildung 32: Die Roche Pharma AG hat für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube die BAUER Resources GmbH, Schrobenhausen, als Generalunternehmer beauftragt. Am 22. Juli erfolgte die Vertragsunter-zeichnung. Dr. Richard Hürzeler (Roche-Gesamtprojektleiter Sanierung Kesslergrube), Dr. Hagen Pfundner (VorstandRoche Pharma AG), Günther Marzog (Mitglied der Geschäftsleitung BAUER Resources GmbH und GeschäftsführerBAUER Umwelt GmbH), Dr. Frank Tidden (Leiter Vertrieb / Mitglied der Geschäftsleitung BAUER Umwelt GmbH) bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Abbildung 33: Containerdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Abbildung 34: Im Einsatz: Elektrofahrzeug für das Projektteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Abbildung 35: Im Aufbau: Das neue Besucherzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Abbildung 36: Zukünftiger Schiffsanleger: Luftaufnahme vom 3. Dezember 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Abbildung 37: Sorgen für Sicherheit: Die Mitarbeiter des Wachdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Abbildung 38: Probenahmezelt: geschützte Durchführung der fortlaufenden Bodenuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Abbildung 39: Arbeiten im Probenahmezelt mit umgebungsluftunabhängiger Atemschutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Abbildung 40: Abtransport der Deckerde aus der Geländemodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Abbildung 41: Abtransport der gasdichten und havariesicheren Spezialcontainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

Abbildung 42: Umschlag der gasdichten und havariesicheren Spezialcontainer auf die Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Abbildung 43: Die Spundbohlen wurden 6 Meter tief eingerüttelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Abbildung 44: Gasdichte und havariesichere Spezialcontainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Abbildung 45: Sicherheitsbroschüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Abbildung 46: Rasterbohrung: Die Mitarbeiter tragen zu ihrer Sicherheit eine Schutzausrüstung mit Atemluftversorgung . . . . . . . . . . . 49

Abbildung 47: Einsatzfahrzeug der DSM-Werkfeuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Abbildung 48: Einsatzfahrzeug der DSM-Werkfeuerwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Page 7: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

7Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 49: Begehung und Verkehrsschau im Baustellenumfeld (Salzländeweg sowie Köchlinstraße) mit dem Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen, der zuständigen Fahrradbeauftragten, dem zuständigen Vertreter des Landratsamt Lörrach sowie dem Polizeivertreter des Regierungspräsidiums Freiburg. (Aufnahmedatum: 30. September 2015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Abbildung 50: Spatenstich am 29. September 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Abbildung 51: (v.l.n.r.) Dr. Tobias Benz (Bürgermeister von Grenzach-Wyhlen), Dr. Hagen Pfundner (Vorstand der Roche Pharma AG)und Prof. Thomas Bauer (Vorstandsvorsitzender der BAUER AG) setzen gemeinsam den ersten Spatenstich für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015) . . . . . 55

Abbildung 52: Öffentliche Informationsveranstaltung am 2. Oktober 2015: Die Projektleiter der Bauherrin Roche sowie die Vertreter des Generalplaners HPC und des Generalunternehmers BAUER Umwelt GmbH gaben einen Ausblick auf die Sanierung bis 2020: v.l.nr. Dominic Haidacher (Leiter Fachzentrum Umwelttechnik, Bauer Umwelt GmbH), Samer Hijazi (Geschäftsführer BAUER Umwelt GmbH), Markus Ettner (Technischer Projektleiter Roche), Dr. Richard Hürzeler (Gesamtprojektleiter Roche), Arno Knöchel (Projektleiter HPC AG) und Bernd Maier (Standortleiter HPC AG, Lörrach). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Abbildung 53: Medienausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Abbildung 54: Einblick in das Besucherzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Abbildung 55: Das Baustellen-Bulletin: bereits etabliert und gern gelesen von den Anwohnerinnen und Anwohnern . . . . . . . . . . . . . . . 59

Abbildung 56: Nahaufnahme Spundbohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Abbildung 57: Großbohrgerät im Einsatz am Schiffsanleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Abbildung 58: Bauarbeiten Schiffsanleger: Die Spundbohlen werden eingerüttelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Abbildung 59: Gegenüberstellung Terminplan Jahresanfang, verabschiedeter Basisterminplan Juli 2015 und angepasster Terminplan Ende 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Abbildung 60: Blick auf und über die Spundwandtrasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Tabelle 1: Spezielle Workshops, Projektreviews, Teamevents Erfahrungsaustausch in 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Tabelle 2: Schutz- und Qualitätssicherungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Tabelle 3: Entsorgte und verwertete Bodenmassen 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Tabelle 4: Besprechungen mit Vereinen und Interessierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Tabelle 5: Medienmitteilungen 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Tabelle 6: Veröffentlichungen in Fachzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Tabelle 7: Besprechungen und Termine mit Behörden und Vertretern der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Tabelle 8: Nutzungsvereinbarungen in Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Tabelle 9: Wesentliche Terminplananpassungen in 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Tabellenverzeichnis

Page 8: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

8 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 1: Bei der Sanierung wird ausgehoben

Page 9: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

9

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

es freut uns sehr, Ihnen den zweiten Jahresbericht zur Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube vorzulegen. Mit dem vorliegenden Jahresbericht würdigt die Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, die in 2015 erzielten Baufortschritte und informiert Sie ausführlich über die einzelnen Aktivitäten und Entwicklungen im Zusammenhang mit der Planungund der Umsetzung der Sanierung.

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Sanierung der Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube schreitetplanmäßig voran, und erste Meilensteine sind erreicht. Das Erscheinungsbild der Sanierungsperimeter hat sich im Jahr 2015 markant gewandelt. Lag die zu sanierende Fläche zu Anfang des Jahres noch beinahe unberührt da, war sie ab der zweiten Jahreshälfte kaum wiederzuerkennen: Der Schiffsanleger ist kurz vor seiner Fertigstellung, das Gelände ist auf eine einheitlicheHöhe von 259,5 m NN modelliert, und die Rasterbeprobung ist inzwischen ebenso beendet worden.

Nachdem wir zu Jahresbeginn unsere Sanierungslogistik konzeptionell neu aufgestellt hatten, wurde nach einem intensiven Ausschreibungsprozess die BAUER Resources GmbH – ein weltweit erfahrener und renommierter Dienstleister – im Juli als Generalunternehmer beauftragt. Am 29. September begannen mit dem ersten Spatenstich offiziell die Bauarbeiten.

Die vorangehende Planungsphase war indes nicht minder ergebnisreich: Roche hat sich während der ersten Jahreshälfte den Vorbereitungsarbeiten gewidmet und intensiv mit den Bürgerinnen und Bürgern und den Anrainern in Grenzach-Wyhlen, den Trägern öffentlicher Belange, den zuständigen Behörden, der Gemeinde Grenzach-Wyhlen sowie verschiedenen Interessen-und Anspruchsgruppen zusammengearbeitet. Diesen Dialog setzt Roche konsequent fort und versucht, partnerschaftlich die Anliegen, Bedürfnisse und Interessen der von den Sanierungsmaßnahmen Betroffenen so weit als möglich zu berücksichtigen.

Nachhaltigkeit und der Schutz von Mensch und Umwelt haben für Roche höchste Priorität. Aus diesem Grund hat Roche für die Sanierung umfangreiche und teilweise über gesetzliche Vorgaben hinausgehende standardisierte Arbeits- und Umweltschutz-maßnahmen entwickelt und eingeführt. Dazu gehört ein präventives und begleitendes Lärm- und Geruchsvermeidungs- und -verminderungskonzept. Darin enthalten ist auch ein Netzwerk von freiwilligen „Geruchsmeldern“. Dies ist ein Beispiel dafür, wie wir den offenen Dialog mit den Anwohnerinnen und Anwohnern leben.

Wir werden weiterhin das aktive Gespräch mit allen Interessengruppen suchen und hoffen, dass dieser Jahresbericht dazu beiträgt,Ihnen zusätzliche Information und Transparenz zum Sanierungsstand zu vermitteln sowie das öffentliche Verständnis für das Gesamtprojekt weiter zu verbessern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse sowie Ihre Fragen und Anregungen.

Freundliche GrüßeRoche Pharma AG

Markus Ettner

Technischer Projektleiter Roche

Dr. Richard Hürzeler

Gesamtprojektleiter Roche

Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Page 10: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

10 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 2: Linkes Rheinufer Region Grenzach, 1954,Blau markiert: die Kesslergrube Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz

Page 11: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

11Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Zusammenfassung

Eine in der Gemarkung Kessler in Grenzach-Wyhlen angelegte frühereKiesgrube ist in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Abfällen u. a. aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie verfüllt worden. Von dieser geht nun eine Grundwasserbelastung bzw. ein Grund-wasserschaden aus, weshalb die Altablagerung als sanierungs-bedürftige Altlast eingestuft ist. Von der in drei Perimeter unterteiltenKesslergrube ist die Roche Pharma AG für die Sanierung des

Perimeters 1 und des Nordwestteils von Perimeter 3 zuständig. Die Roche Pharma AG beabsichtigt, eine nachhaltige Sanierungdurch einen vollständigen Aushub und eine externe thermische Abfallentsorgung des Aushubmaterials durchzuführen. Die Sanie-rungsmaßnahme hat im Jahr 2015 mit der Vergabe der Bauleistungen,der Ausführung baubegleitender Nebenleistungen sowie mit Vorarbeiten für die eigentliche Sanierung begonnen.

Abbildung 3: Kiesgrube Ludwig Herrmann Ende der 1940er Jahre(Quelle: Kurt Paulus, www.zeitzeugen-gw.de)

Abbildung 4: Die Gruben werden mit Erde, Bauschutt und Hausmüll verfüllt (Quelle: unbekannt. Rechte: Da der Rechteinhaber nicht mehr ermittelt werdenkonnte, verpflichten wir uns, im Falle eines nachweislichen Anspruchs eine Lizenz-gebühr in üblicher Höhe zu entrichten.)

Abbildung 5: Übersicht Kesslergrube

Page 12: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

12 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 6: Blick auf das Sanierungsgelände Perimeter1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube(Aufnahmedatum: 3. Dezember 2015)

Page 13: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

13Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Einleitung

Das Sanierungsprojekt Kesslergrube Perimeter 1/3-NW befand sichbis Ende 2015 noch in der Phase der vorbereitenden Arbeiten. Diesführt dazu, dass in einigen der folgenden Kapitel noch keine Aktivi-täten beschrieben werden können. Der Vollständigkeit halber und umdie Vergleichbarkeit der Jahresberichte zu gewährleisten, werdendiese Kapitel trotzdem als Zwischentitel geführt. An anderer Stelle

hat sich gezeigt, dass eine weitere Aufteilung von Kapiteln sinnvollist. Diese wurde ergänzend zur Gliederung des vorhergehenden Jahresberichts neu aufgenommen.

Der vorliegende Jahresbericht berücksichtigt die Geschehnisse desJahres 2015.

1 Überblick

Die im Jahr 2014 begonnenen Infrastrukturarbeiten im Vorlauf zur eigentlichen Sanierung wurden während der Ausschreibung der Sanierungsbauleistungen fortgesetzt und größtenteils abgeschlossen.Hierzu gehörten die Umbauten an der Montagehalle der Firma Herzog, die Umverlegung des Salzländeweges, der Bau der neuenSlipstelle für den Wassersportclub, die Herstellung der Strom- undWasserversorgung für das Sanierungsgelände und die Fertigstellungder Baustellenbüros für die Projektleitung der Roche, die Bauüber-wachung, die Projektsteuerung und für das geplante Besucher-zentrum.

Zur Dokumentation des Zustandes vor Sanierungsbeginn erfolgtenzeitgleich umfangreiche Bestandsaufnahmen der umliegendenGrundstücke und Bauwerke. Ebenso wurden vor Sanierungsbeginndie Qualitäten der verschiedenen Umweltmedien (Grundwasser, Luft)innerhalb und in der Umgebung des Sanierungsareals mit Null-messungen dokumentiert. Hierzu gehörten auch Messungen des be-stehenden Lärmniveaus in der Umgebung der zukünftigen Baustelle.

Im Jahr 2015 bildeten die Vergabe der Sanierungsbauleistungen undder Beginn der Sanierungsarbeiten die Schwerpunkte der Projektbe-arbeitung. Im Vergabeverfahren wurden technische Lösungen unddas Logistikkonzept hinsichtlich möglicher Optimierungen geprüft.So wurde aufgrund von Unternehmervorschlägen entschieden, dem ursprünglichen Logistikkonzept (Materialabtransport via Zug/Materialantransport via Schiff) die Varianten „Materialabtransport via kombinierten LKW-/Zugverkehr/Materialantransport per Schiff“und „Materialabtransport per Schiff/Materialantransport via LKW“ gegenüberzustellen und auf Vor- und Nachteile zu untersuchen. Hierbei waren u. a. die besonderen Anforderungen für Transporte vonschadstoffbelasteten Böden zu berücksichtigen.

Hieraus resultierten eine komplette Überarbeitung des Logistik-konzepts hin zum kombinierten LKW-/Zugantransport und zumSchiffsabtransport sowie eine Projektverkürzung der Sanierung umvoraussichtlich ein Jahr. Außerdem wurden im ursprünglichen Konzept vorhandene Risiken reduziert bzw. ganz vermieden. Die ursprünglich vorgesehenen Dienstleistungen und die Zurverfügung-stellung von Flächen und Anlagen durch die BASF Grenzach GmbHwerden somit nicht mehr benötigt.

Mit Abschluss des Vertrages zur Durchführung der Sanierungs-arbeiten zwischen der Roche Pharma AG und der BAUER ResourcesGmbH (BMU) als Gewinner des Bieterwettbewerbs begannen dieLeistungen mit dem Bau des Schiffsanlegers im Spätsommer 2015.Zunächst wurden die für den Bau des Schiffsanlegers benötigte Fläche geräumt und geebnet und der Wende- und Entladebereich fürdie Schüttung des Schiffanlegers ertüchtigt. Bis Mitte Oktober wurden28.240 Tonnen Füllmaterialien angeliefert und in den Rhein vor-geschüttet. Zu diesem Zeitpunkt waren Lage und Ausmaße des zu-künftig 130 Meter langen und über 20 Meter breiten Schiffsanlegersbereits deutlich erkennbar.

Page 14: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

14 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 7: Am 25. Juni 2015 übergab die Roche Pharma AG die neue Slipanlage für Kleinboote an die Rettungsdienste, den Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V.(WSC) und die DLRG. (v.l.n.r. Christoph Hennlich (Projektleiter HPC), Markus Ettner (Roche, Technischer Projektleiter Kesslergrube), Dr. Richard Hürzeler (Roche, Gesamtprojektleiter Kesslergrube), Paul Kessner (1. Vorstand, Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC)), Claus Werner (Kommandant Freiwillige FeuerwehrGrenzach-Wyhlen), Jürgen Käuflin (Leiter Amt für öffentliche Ordnung, Gemeinde Grenzach-Wyhlen), Rudolf Schartel (Stellvertretender Bauamtsleiter, GemeindeGrenzach-Wyhlen) und Dieter Vogt (Technischer Koordinator, Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC)) bei der Übergabe der neuen Rhein-Slipstelle durch dieRoche Pharma AG an die Rettungsdienste, den Wassersportclub-Grenzach-Wyhlen und die DLRG

Abbildung 8: Blick auf den Standortder zukünftigen Schiffsanlegestellevor Beginn der Schüttungs-Arbeiten(Aufnahmedatum: 1. September 2015)

Vorbereitende BauarbeitenAm 24. September lieferte der Generalunternehmer BAUER Resourcesdas Großdrehbohrgerät BG 28 an. Um eine reibungslose Anlieferungder rund 95 Tonnen schweren Baumaschine zu garantieren, musstezunächst eine plan hergestellte Oberfläche hergerichtet werden. Mit dem Großdrehbohrgerät wurden Vorbohrungen und Auf-

lockerungsbohrungen im Vorschüttbereich des zukünftigen Schiffs-anlegers vorgenommen. Damit diese Vorbohrungen lage- und lotrechtdurchgeführt werden konnten, wurde eine Bohrschablone aus Betonerstellt. Diese Bohrungen waren notwendig, um die Spundwandtrassezu setzen, die den zukünftigen Schiffsanleger sichert und umrandet.

Page 15: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

15Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 9: Ausbringen von Schotter für die Schüttung desSchiffsanlegers (Aufnahmedatum: 15. September 2015)

Abbildung 10: Blick auf die sich im Bau befindende temporäre Schiffsanlegestelle. Rechts im Bild ist das Großdrehbohrgerät BG 28 bei Vorbohrungsarbeiten (Aufnahmedatum: 22. Oktober 2015)

Abbildung 11: Der Schiffsanlegernimmt Form an: Die Spundwand istgeschlossen (Aufnahmedatum: 4. Dezember 2015)

Page 16: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

16 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 12: Auflockerungsbohrungen zur Erstellung derSpundwandtrasse (Aufnahmedatum: 13. Oktober 2015)

Die Spundwandtrasse besteht aus einzelnen Spundbohlen und um-schließt den Schiffsanleger komplett. Die Spundbohlen haben jeweilseine Länge von 13 Metern, wovon ungefähr sechs Meter in den Grundzur Befestigung gesetzt werden. Die einzelnen Spundbohlen wurdenmit dem Großgerät RG 16 in den Grund gerüttelt. Ende Novemberwurde mit der Fertigstellung der Spundwand ein wichtiges Etappen-ziel erreicht. In einem nächsten Schritt wurde die gesamte Spund-wand mittels horizontal verlaufender Stahlträger vergurtet.

Fazit: Die Arbeiten am Schiffsanleger schreiten planmäßig voran unddauern voraussichtlich noch bis Ende April 2016.

Nach Herstellung der Baustelleneinrichtung und der technischen Einrichtungen zur Arbeitssicherheit wurde im Spätherbst 2015 mit derGeländemodellierung und mit der Abfuhr des dabei angefallenen Bodenmaterials in gasdichten und havariesicheren Spezialcontainernbegonnen. Ihr folgte die Erkundung des Sanierungsgeländes mit

140 Rasterbohrungen, die vor allem das Ziel haben, nähere Informa-tionen hinsichtlich der Entsorgungswege sowie der räumlichen Verteilung von Materialtypen zu ermitteln, die Aushublogistik und Entsorgungsplanung zu steuern und die vorläufig zu erwartendenAushubtiefen zu bestimmen.

Die im Vorjahr erfolgreich etablierten Instrumente zur Projekt-umsetzung wurden im Jahr 2015 weitergeführt. Dazu gehörte auchdie vierteljährliche Durchführung von Risikoworkshops mit einer jeweiligen Aktualisierung des Risikoregisters. Die bestehenden Behördenkontakte wurden durch die Etablierung regelmäßiger 14-täglicher Behördenbesprechungen mit Vertretern der GemeindeGrenzach-Wyhlen intensiviert.

Mit der Herstellung des Containerdorfs wurde auch die Konzeptiondes geplanten Besucherzentrums weiterentwickelt.

Page 17: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

17Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 13: Die Rasterbeprobung startete am 2. Dezember 2015. Die Mitarbeiter tragen zu ihrer Sicherheit eine Schutzausrüstung mit Atemluftversorgung (Aufnahmedatum: 8. Dezember 2015)

Abbildung 14: Das Containerdorf vereint die Projektbüros der beteiligten Unternehmen, die Schwarz-Weiß-Personenschleuse sowie das Besucherzentrum (Aufnahmedatum: 29. Oktober 2015)

Page 18: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

18 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 15: Vermessungsarbeiten: Sicherstellung, dass Plan und Ausführung übereinstimmen (Aufnahmedatum: 5. November 2015)

Page 19: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

19Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

2.1 Project Execution Plan (PEP), Projektdokumentation

2 Organisation, Information, Koordination und Dokumentation

Mit dem laufenden Projektfortschritt wird auch das Projekthandbuch,der Project Execution Plan (PEP), kontinuierlich angepasst und fort-geschrieben.

Der PEP (Version 4.0) beinhaltet klare Definitionen der Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Projektbeteiligten, nun auch ergänzt umdas Projektteam des Generalunternehmers BMU. Neu aufgenommenwurden die Verfahrensabläufe zwischen Roche und BMU in der Projektabwicklung (organisatorische Abläufe, Regelung der Kommu-nikation, SHE-Standards, Organisationsstruktur BMU, Qualitäts-managementsystem etc.). Ein PEP-Workshop im Oktober mit BMUund dem Roche-Projektteam diente dem näheren Kennenlernen derBeteiligten, der Stärkung des Teamgeistes und der Entwicklung desVerständnisses für die Projektziele von Roche.

Insgesamt wurden im PEP nach Diskussionen mit den internen undexternen Stakeholdern Schnittstellen weiter präzisiert und Verantwort-lichkeiten angepasst. Im Rahmen der Erstellung erfolgte ein Abgleichmit dem Roche Engineering Manual. Die aktualisierte Einkaufs-richtlinie der Roche vom August 2015 wurde neu aufgenommen und

die Prozesse der Projektabwicklung wie z. B. Dokumentenablage und Bestellprozesse aktualisiert. Neu enthalten sind auch Aspekte derCorporate Governance. Der PEP benennt auch die Projektziele (sieheAbbildung 16) und die Roche-Umweltvorgaben, die für das ProjektKesslergrube wesentlich sind:

• Deponierung ist nur für harmlose Abfälle gestattet. Alle gefährlichen, chemisch belasteten Materialien müssenverbrannt werden.

• Möglichst vollständige Reduzierung der Umweltrisiken sowieReduzierung der langfristigen Haftung von Roche.

• Roche strebt nach nachhaltigen und kompletten Sanierungs-lösungen, welche die Quelle der Umweltgefährdung entfernen.

• Keine langwierigen technischen Maßnahmen, sondern Lösungen möglichst innerhalb einer Generation.

• Berücksichtigung von soziopolitischen Aspekten, Öffentlichkeitswirkung.

Abbildung 16: Projektziele der Sanierung Kesslergrube Perimeter 1/3-Nordwest

Qualität/Nachhaltigkeit

EinhaltungZeitplan

PositiveÖffentlichkeits-wirkung

EinhaltungBudget

Safety, Health, Environment (SHE)

Page 20: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

2.3 Fachbegleitung

Zur Abstimmung und zum Informationsaustausch auf übergeordneterEbene wurde eine behördliche Projektbegleitkommission einberufen.Das Gremium besteht aus vier Vertretern von Roche, drei Vertreternseitens des Landratsamtes und je einem Vertreter des Regierungs-präsidiums Freiburg sowie zwei Vertretern der Gemeinde Grenzach-Wyhlen, unter anderem dem Bürgermeister. In den vierteljährlichenSitzungen werden aktuelle Themen zur Sanierung erörtert und Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit koordiniert. Das erste Meeting fandam 7. Oktober statt.

Im Jahr 2015 fanden zur Abstimmung der Baustellenerschließung,zum Verkehrskonzept, zu den Anforderungen an die Grund- und Abwasserreinigungsanlage intensive Gespräche mit der GemeindeGrenzach-Wyhlen und mehrfache operative Besprechungen mit demLandratsamt statt. Ab dem 9. Juni 2015 wurde ein 14-täglicher Gemeinde-Jour-fixe etabliert, um einen kontinuierlichen Informations-austausch mit den Gemeindevertretern zu gewährleisten.

20 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

2.2 Projektteam

Das Kernteam umfasst rund 25 Personen und besteht aus Mitarbeitern der F. Hoffmann-La Roche AG, der Roche Pharma AG,der HPC AG (Generalplanung, Bauleitung und Bauüberwachung), der Farner Consulting AG (Öffentlichkeitsarbeit) und der ARCADISDeutschland GmbH (Projektsteuerung).

Im Kernteam gab es im Laufe des Jahres 2015 folgende Veränderungen:

• Herr Markus Ettner folgte Herrn Flavio Piussi als technischerProjektleiter der Roche nach.

• Zum Kommunikationsmanager für das Projekt Kesslergrubewurde ab April Herr Holger Büth, Roche Pharma AG, berufen.

• Frau Heike Becker, HPC, ist neue Sicherheits- und Gesundheits-koordinatorin (SiGeKo) und Fachkraft für Arbeitssicherheit(FaSi).

• Herr Marcus Mumbach, HPC, arbeitet seit April 2015 als Bauoberleitung vor Ort.

Schlüsselfunktionen der Projektleitung sind:

Dr. Richard Hürzeler: Gesamtprojektleiter Roche

Flavio Piussi: Technischer Projektleiter Roche (bis 31.07.2015)

Markus Ettner: Technischer Projektleiter Roche (ab 01.08.2015)

Thomas Osberghaus: Gesamtprojektleiter HPC AG

Arno Knöchel: Technischer Projektleiter HPC AG

Gerhard Bisch: Projektsteuerung ARCADIS

Norbert Heinz: Projektsteuerung ARCADIS

Otto Nuss: Störfall- und Immissionsschutzbeauftragter Roche

Der Roche-Projektleitung übergeordnet ist das sogenannte Supervisory Board, welchem der Vorstand der Roche Pharma AG, Dr. Hagen Pfundner, vorsteht.

Zu dem bestehenden Kernteam der Roche ist nach Abschluss desSanierungsvertrags das Ausführungsteam der BAUER Umwelt GmbH(BMU) hinzugekommen. Aufgrund der Größe und des Umfangs derBauleistungen für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest derKesslergrube hat BMU ihre Baustellenbesetzung wie eine Niederlas-sung organisiert mit folgenden Funktionsträgern:

Dr. Stefan Haaszio: Projektleitung BMU

Simon Marquardt: Kaufmännischer Leiter BMU

Michael Karius: Oberbauleiter BMU

Walter Schulmeister: Entsorgungsmanagement

Ernst Mayer: Leiter HSE/QM

Die Firmenporträts der beteiligten Firmen sind in Kap.2.6 aufgeführt.

Abbildung 17: Gesamtprojektleiter Dr. Richard Hürzeler präsentiert Markus Ettner, neuer Technischer Projektleiter, das Sanierungsgelände (Aufnahmedatum: 31. Juli 2015)

Page 21: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

21Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 18: Organigramm Baustellenfunktionen BMU

2.4 Workshops, Projektreviews, Teamevents, Erfahrungsaustausch

Der zweitägige Workshop zum Project Execution Plan im Januar botneben den inhaltlichen Aspekten auch die Gelegenheit des weiterenTeambuildings innerhalb des Roche-Teams (Roche, HPC, Arcadis). Inhaltliche Schwerpunkte waren die Themen:

• Priorisierte Projektziele

• Strategische Ausrichtung

• Einführung in das Roche Engineering Manual

• Sinn und Zweck des Project Execution Plans (PEP)

• Zielsetzungen aus Sicht Group Safety, Health and Environment (SHE)

Die überarbeiteten Angebote der Bewerber für die Bau- und Entsor-gungsleistungen zur Ausführung der Sanierungsleistungen wurdennach Auswertung durch den Generalplaner im Vergabeworkshop demProjektteam vorgestellt. Die verschiedenen technischen, logistischenund wirtschaftlichen Ansätze der Bieter wurden im Team diskutiertund bewertet. Daraus formulierte das Projektteam Anforderungen fürdie weitere Angebotsbearbeitung der Bieter.

Für verschiedene Aufgabenbereiche fanden turnusmäßige Bespre-chungen statt:

• 14-tägliche Meetings des Procurementteams (vgl. Kap. 4.2):Neben den Schwerpunkten Vergabe von Bau- und Entsorgungs-leistungen (Los 1 und Los 3) befasste sich das Team mit allenzur Vergabe anstehenden Dienst- und Nebenleistungen.

• Seit August finden wöchentlich Baustellen-Jour-fixe-Termine derProjektleitungen Roche mit dem Generalunternehmer BMU statt.Inhalte sind baustellenbezogene Themen zu Arbeitssicherheit,Umweltschutz, Planung und Genehmigungen, Qualitätssiche-rung und vor allem der jeweils aktuellen Ausführung von Bauleistungen, Einhaltung des Projektterminplans sowie der zugehörigen Arbeitsvorschau. Zu Beginn jeder Besprechungwerden in einem „Safety Moment“ aktuelle Themen zum Arbeitsschutz erörtert. Die Jour-fixe-Termine dienen zur unmit-telbaren Abstimmung der laufenden und anstehenden Arbeitenim Baufeld. Der Baustellenfortschritt wird mittels Protokollennachgehalten.

• Mit Baubeginn im August wurden wöchentliche Sitzungen derGesundheits-, Sicherheits- und Umweltspezialisten des Bau-

Stand14.03.2016

ProjektleitungDr. Stefan Haaszio

Sekretariat Martina Metz-Göbel

Entsorgungs-management

Walter Schulmeister

Leiter HSE / QM Ernst Mayer

Sachbearbeiter HSE /QM

Trent AudibertAb 06/16 J. Gustmann

FachbauleiterinEntsorgungManuela Leiß

SachbearbeitungEntsorgung

Christian Prantel

Stellv. FachbauleiterTechnik

Hermann Gaus

Fachbauleiter Technik Frank Mroß

FachbauleiterSanierung

Patrick Gropengießer

PoliereGerhard KochJörg Gustmann

ProjektleiterSpezialtiefbauStefan Ferstl

BauleiterSpezialtiefbauTobias Hampel

OberpolierSpezialtiefbauLothar Steiger

ArbeitsvorbereitungMario Milicevic

TechnikerRüdiger Brahm

MaschinistenHilfsarbeiter

ElektrikerTom Kneilling

BaukoordinationKlaus-Peter Gewinner

ÖffentlichkeitsarbeitChristopher Wolf

OberbauleiterMichael Karius

Kaufm. LeiterSimon Marquart

Page 22: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

2.5 Änderungs- und Entscheidungsmanagement

Die Entscheidungsprozesse für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube mussten gegenüber denbei Roche üblichen Vorgehensweisen angepasst werden. Sie wurdenspeziell für dieses Projekt definiert und im Project Execution Plan(PEP) niedergelegt. Die Entscheidungskompetenzen liegen beim Gesamtprojektleiter, dem technischen Projektleiter und dem Super-visory Board. Die Delegation der Verantwortlichkeiten und die Kompetenzrichtlinien (Delegation of Authority Guide, DOAG) sind detailliert im Project Execution Plan (PEP) beschrieben.

Gewichtige Änderungen im geplanten Projektablauf stellten die Entscheidungen dar, einerseits auf die Nutzung des benachbartenGeländes der Firma BASF Grenzach GmbH für die Transportlogistikund andererseits auf die befristete Nutzung der kommunalen Klär-anlage zu verzichten.

22 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Tabelle 1: Spezielle Workshops, Projektreviews, Teamevents Erfahrungsaustausch in 2015

2.6 Bauausführende und sonstige projektbeteiligte Unternehmen

Generalunternehmer BAUER Resources GmbH; Firmenporträtder BAUER Umwelt GmbH (BMU): Die BAUER Resources GmbHist das dritte und jüngste Segment der BAUER-Gruppe. Die GmbH isteine Holding, unter deren Dach die Tochterunternehmen BAUER Umwelt, BAUER Water, Esau & Hueber, German Water and EnergyGroup (GWE) und die Site Group als Full-Service-Dienstleister agieren.

BAUER Resources ist regional organisiert und auf Projekte in der gan-zen Welt ausgerichtet. In den Regionen hat das Management Zugriffauf die fachlich orientierten Kompetenzzentren Wasseraufbereitung,Prozess und Biotechnologie, Umweltsanierung und Abfallmanage-ment, Drilling Technologies sowie Brunnenbau und Geothermie. Sie bündeln das Know-how und unterstützen die operativen Firmen

überwachers und des Generalunternehmers BMU (SGU-Gespräche) aufgenommen. An den 25-minütigen Besprechungennehmen alle Mitarbeiter, die auf dem Baufeld tätig sind, dieFachkraft für Arbeitssicherheit des GU und des Generalplanerssowie Führungskräfte des GU teil. Die Themen sind dem aktuellen Baugeschehen angepasst und situationsbezogen mitdem Ziel, die Kontrolle der Wirksamkeit der festgelegten Maß-nahmen (z. B. gemäß ASi-Plan) sicherzustellen.

Neben den routinemäßigen, in der Regel vierteljährlichen projekt-leitungsinternen Risikoreviews fanden ein Safety-Review mit zwei

projektexternen Reviewern und nach Auftragsvergabe der Sanie-rungsleistungen ein Workshop zur Identifizierung der Projektrisikensowie für die Ausarbeitung des Emergency Management Manuals gemeinsam mit dem beauftragten Unternehmen BMU statt. Der Auftragnehmer BMU wurde in einem Auftakt- und einem PEP-Workshop mit den Projektzielen und den -abläufen vertraut gemacht.

In einem technischen Workshop wurde die verfahrenstechnische Planung der BMU zur Wasseraufbereitung geprüft und verschiedeneOptimierungsmöglichkeiten entwickelt.

Datum Veranstaltung

20./21.01.2015 PEP-Workshop Global Engineering Manual

24.02.2015 Vergabeworkshop 2. Bieterrunde

16.07.2015 Safety Review

03.08.2015 Auftaktworkshop mit BAUER Resources GmbH (BMU)Priorisierte Projektziele, Einführung in den Project Execution Plan (PEP)

02.09.2015 Identifizierung Projektrisiken mit BMU

30.09.2015 PEP-Workshop mit BMU

12.11.2015 LEM-Workshop; Workshop Emergency Management Manual (EMM)

15.12.2015 Workshop Optimierung Aktivkohleverbrauch Wasseraufbereitung

Page 23: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

23Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

bei der Ausführung. Technisch optimal ausgerüstet, verfügen die Resources über hoch qualifiziertes Fachpersonal. Hier arbeiten Bauingenieure, Umweltingenieure, Umwelttechniker, Geologen, Geoökologen, Maschinenbauingenieure, Wirtschaftsingenieure, Chemiker, Verfahrenstechniker, Mineralogen und Brunnenbaumeister.

Die BAUER Umwelt GmbH (BMU), ein Tochterunternehmen derBAUER Resources GmbH, hat sich in mehr als zwei Jahrzehntenhöchste Kompetenz erworben und zählt zu den maßgebenden Umweltfirmen in Deutschland. Als Experten für die Reduzierung vonUmweltbelastungen bietet es ein breit gefächertes Spektrum vonDienstleistungen im deutschsprachigen Raum und im benachbartenAusland in allen Fragen der Umweltthematik an.

Das Portfolio umfasst die Sanierung von Altlasten, die Entsorgung vonkontaminierten Abfällen aus Bau und Industrie und die Reinigung vonGrund- und Bauwässern. BMU entwickelt maßgeschneiderte, projektspezifische und wirtschaftliche Lösungen zum Schutz vonMensch und Umwelt.

Das Baustellenpersonal ist für Arbeiten in kontaminierten Bereichenbestens geschult und maschinell ausgerüstet. Darüber hinaus verfügtBMU über Anlagen in ganz Deutschland und auch in Österreich zurbiologischen und mechanischen Reinigung und Behandlung vonBöden und Abfällen. Auch technisch und wirtschaftlich optimale Reinigungsverfahren für verunreinigte Grund- und Schutzwässer ausWasserhaltung und Baumaßnahmen gehören zum Leistungsspektrumder BMU. Hierzu gehört die Detailplanung aller Komponenten wieBau, Wartung und Betrieb samt Überwachung von Kompakt- oderprojektspezifischen Behandlungsanlagen.

Mit diesen umfassenden Kompetenzen ist BMU in der Lage, selbstkomplexeste Projekte, sei es in der Altlastensanierung oder im indus-triellen Umfeld, mit höchsten Anforderungen an die Ausführung, denArbeits- und Immissionsschutz aus einer Hand mit eigenem Personalund Geräten auszuführen. Als Teil der BAUER-Gruppe hat das Unter-nehmen darüber hinaus Zugriff auf Spezialisten für fast jede noch soaußergewöhnliche Herausforderung.

Generalplaner HPC AG: Die HPC AG gehört zu den TOP 10 der europäischen Umweltberatungsunternehmen. HPC bietet fachüber-greifende Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Flächen-recycling, Infrastrukturplanung und Umweltberatung für private undöffentliche Auftraggeber. Mit Hauptsitz im bayerischen Harburg gewährleistet HPC die individuelle und kundennahe Beratung durchein flächendeckendes Netz von 29 Standorten in ganz Deutschland. Darüber hinaus begleitet das Unternehmen seine Kunden über die nationalen Grenzen hinweg ins europäische Ausland, wo HPC an zwölf Standorten vertreten ist. Insgesamt erwirtschaften 490 Mitarbeiter einen jährlichen Umsatz von 64 Millionen Euro.

HPC ist Gründungsmitglied der Inogen Environmental Alliance. Die Inogen (Innovative Global Environmental Network) gewährleisteteinen international gleichbleibend hohen Qualitätsstandard für Umwelt-Consulting-Leistungen.

Das Ingenieurunternehmen kann vielfältige Referenzen in den Berei-chen Chemische und Mineralölindustrie, Maschinenbau, Energiewirt-schaft, Auto-, Elektro-, Bauindustrie, Wasserversorgung, Naturschutz,Verkehrswegebau sowie Kommunen, Landes- und Bundesbehördenvorweisen. HPC orientiert sich bedarfsgerecht an den Wünschen seiner Kunden und steht als Generalplaner und Generalunternehmerauch in großen Projekten mit seinem gesamten Know-how an derSeite der Investoren.

Projektsteuerung ARCADIS Deutschland GmbH: Arcadis ist dasführende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für natür-liche Ressourcen und erbaute Vermögenswerte („Natural and Built Assets“). Durch die Anwendung profunder Marktkenntnisse sowiekollektiver Planungs-, Beratungs-, Ingenieurs-, Projekt- und Manage-mentleistungen werden herausragende und nachhaltige Ergebnissewährend des gesamten Lebenszyklus natürlicher Ressourcen und erbauter Vermögenswerte erzielt. Mit 28.000 Mitarbeitenden in mehrals 70 Ländern erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz vonmehr als drei Milliarden Euro. ARCADIS unterstützt UN-Habitat, dasZentrum der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen, mitWissen und Know-how, um die Lebensqualität in schnell wachsendenStädten auf der ganzen Welt zu verbessern. In Deutschland arbeitenrund 900 Mitarbeiter von ARCADIS an 19 Standorten.

Analyselabor Eurofins NDSC Umweltanalytik GmbH: Unter demDach der Eurofins NDSC Umweltanalytik GmbH Holding sind die Eurofins Umwelt Ost GmbH (Luftmessungen) und die Eurofins Umwelt West GmbH (Feststoff- und Wasseranalysen) neben vielenweiteren Gesellschaften angesiedelt. Eurofins ist einer der weltweitführenden Analytikdienstleister. Durch das abgestimmte Angebot anchemischer & biologischer Laboranalytik sowie beratendem Serviceagiert Eurofins als flexibler Komplettanbieter für national und international tätige Unternehmen.

Für Kunden mit Anforderungen aus den Bereichen Lebens- und Futtermittel, Umwelt, Pharma, Medizinprodukte und Produktprüfungstellt Eurofins ein komplettes Spektrum an Dienstleistungen zur Verfügung. Die Schwerpunkte im Bereich Tiefbau und Altlasten sinddie Probenahme und Analytik von Boden, Bausubstanz und Abfällen,die im Rahmen von Baumaßnahmen bei Altlastenerkundungen oderauch beim Gebäuderückbau und beim Flächenrecycling anfallen. Eurofins Umwelt ist mit einem flächendeckenden und leistungs-starken Netz von Laboratorien und mit hoher Kompetenz in der Kundenbetreuung vertreten.

Page 24: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

24 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 19: Vorschüttarbeiten am zukünftigen Schiffsanleger (Aufnahmedatum: 15. September 2015)

Page 25: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

25Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

3.1 Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherungsplan (QSP)

3 Quantitäten und Qualitäten

Der Rahmen-QSP (Version 3.0) ist als übergreifendes Dokument fertigerstellt worden und wird durch den Fachplaner kontinuierlich präzi-siert. Im September erfolgte die verbindliche Unterzeichnung und Anerkennung der Verbindlichkeit des QS-Plans durch HPC, ARCADISund Roche. Die Unterzeichnung durch BMU folgte Ende September.Im Jahr 2015 ging es im Wesentlichen darum, das entwickelte Instru-mentarium des QSP in den beginnenden Bauaktivitäten erfolgreichanzuwenden und weiter fortzuschreiben.

Das Schutz- und Qualitätssicherungskonzept beinhaltet im Wesentli-chen folgende Inhalte:

Tabelle 2: Schutz- und Qualitätssicherungskonzept

Es wurden im QSP spezifische Qualitätssicherungskonzepte als Werkzeuge aufgestellt, den Bietern zur Abstimmung und Bestätigungvorgelegt und letztlich in den Bauvertrag inkludiert.

Im Mai fand eine Startbesprechung mit dem für die chemischen Analysen beauftragten Labor, der Eurofins Umwelt Ost GmbH, statt.Neben den im QSP niedergelegten Standard der einschlägigen Laborrichtlinien soll Prof. Oehme (Institut für Angewandte AnalytischeChemie, AAC) zusätzliche jährliche Audits durchführen.

Seit August 2015 finden wöchentliche Baubesprechungen statt, wobeider Teilnehmerkreis entsprechend der einzelnen Themen wechselt.Die Besprechungsagenda des Jour fixe „Bausitzung“ ist ebenfalls imQSP vorgegeben.

Der QS-Plan und die QS-Konzepte werden kontinuierlich fortge-schrieben und regelmäßig von den Beteiligten unterzeichnet.

Inhalte des Schutz- und Qualitätssicherungskonzepts

Emissions-/Immissionsmessungen Immissionsprognose TA Luft

Grund- und Abwassermonitoring Lärmprognose TA Lärm

Arbeitsplatzmessungen Verbaustatik

Lärmmessungen A+S-Plan mit Zonenkonzeption

Abfalldeklaration SiGe-Plan

Bautechnische Qualitätssicherung Brandschutz- und Notfallkonzepte

Erfolgskontrolle Video- und Wärmebildüberwachung

Sicherheits- und Logistikkonzept

Krisenkommunikationskonzept

Reviews und Audits (Arbeitsschutz, Geotechnik, Entsorgung etc.)

Page 26: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

26 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

3.2 Quantitäten/Massenbilanzen

3.2.1 BodenIm Rahmen der Vorbereitungsarbeiten für die Sanierung fiel im Vorjahr bei den Bauarbeiten zur Ausweichtrasse Salzländeweg Aus-hubmaterial an, das frei von Schadstoffbelastungen war, seither aufdem Gelände von Perimeter 1 zwischengelagert war und im Jahr 2015abgefahren wurde.

Ab November fand die Geländemodellierung statt. Das Geländewurde dabei auf eine einheitliche Höhe von 259,5 Meter über NN modelliert. Die Geländemodellierung dient als Grundlage für dieDurchführung der Anfang Dezember gestarteten Rasterbeprobung,die weitere Baustellenlogistik und das Erstellen der Bohrpfahlwandab voraussichtlich Sommer 2016. Zudem bildet die modellierte Flächedie Grundlage für die spätere schallgedämmte Einhausung, die voraussichtlich im Frühsommer 2017 fertiggestellt sein wird. Im Rahmen der Geländemodellierung wurden tiefer liegende Flächen mitErdmaterial aufgeschüttet, bei höher liegenden Flächen wurde über-schüssiges Erdmaterial (Deckerde) abgetragen und zu Haufwerkenzusammengetragen. Ein Eingriff in den Deponiekörper der Altablage-rung fand nicht statt. Dennoch wurde aus Gründen der Risiko-minimierung entschieden, das Oberbodenmaterial in gasdichten undhavariesicheren Spezialcontainern abzutransportieren und der thermischen Desorption in einer niederländischen Sonderbehand-lungsanlage zuzuführen.

Mit dem LAGA-Z0-Material wurden ausgehobene Bereiche der Kiesgrube „Rheinfelder Kies“ und der „Metzgergrube“ in Rheinfeldenim Zuge der dortigen Rekultivierung verfüllt.

Bei den Bauarbeiten am Schiffsanleger wurde natürlicher Schotteraus dem Steinbruch Minseln bei Rheinfelden zur Herstellung der Vorschüttung, zum Auffüllen des Spundwandkastens und zur Geländeprofilierung eingebracht. Insgesamt wurden 28.240 tSchottermaterial verbaut.

Abbildung 20: Im Rahmen der Geländemodellierung wurden tiefer liegende Flächen mit Erdmaterial aufgeschüttet, bei höher liegenden Flächen wurde über-schüssiges Erdmaterial (Deckerde) abgetragen und zu Haufwerken zusammen-getragen (Aufnahmedatum: 2. Dezember 2015)

Tabelle 3: Entsorgte und verwertete Bodenmassen 2015

Datum Material Menge [t] Herkunft Entsorgungs-/ Verwertungsstelle

Mai 2015 LAGA Z0 5.268 Ausweichtrasse Rheinfelder Kies *1) Salzländeweg und „Metzgergrube“

Dez 2015 TD 3.347 Abtrag Oberfläche Theo Pouw, Kesslergrube Eemshaven (Niederlande)

Summe 2015: 8.615

LAGA-Z: Einbauklassen nach Länderarbeitsgemeinschaft Abfall bzw. VwV Bodenverwertung B.-W.TD: Thermische Desorption*1) Rheinfelder Kies GmbH & Co. KG, Hebelstraße 10, 79618 Rheinfelden (Baden); Rheinfelden, Metzgergruben-Areal (gemeindeeigene Fläche)

Page 27: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

27Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

3.2.2 Sonstige MaterialienDas Rodungsgut, das vorlaufend zum Bau des Schiffsanlegers anfiel,wurde durch die Firma Blauel zum Hackschnitzelhof in Lörrach abtransportiert und dort verwertet. Betonbruch, Bauschutt und Aus-bauasphalt, die bei der Geländemodellierung anfielen, wurden auf Perimeter 1 für den späteren Abtransport bereitgestellt.

3.2.3 WasserIm Zuge der Baustelleneinrichtung wurde die Abwasserreinigungs-anlage (AWRA) für die Reifenwaschanlage und für das Waschwasseraus der Schwarz-Weiß-Anlage und dem Beprobungszelt in Betriebgenommen. Das Waschwasser wird vollständig im Kreislauf geführtund dabei aufbereitet. Eine Einleitung von gereinigtem Abwasser nachQualitätskontrolle in den Rhein ist nur bei Überschüssen (Regen-perioden) erforderlich.

3.2.4 LuftMit Beginn der Rasterbeprobung wurde für die Bohrmannschaft unddas Beprobungszelt eine Abluftabsaugung mit Abluftreinigung in Betrieb genommen. Die Atemluftversorgung des mit umgebungsluft-unabhängigen Helmhauben ausgerüsteten Personals erfolgt über ge-sonderte Atemluftkompressoren. Das gilt auch für die Mitarbeitendenan den Bohrgeräten sowie alle im Schwarzbereich tätigen Personen.Zudem sind der Radlader und der Bagger hermetisch abgeriegelt und ebenso mit einer Druckluftbatterie zur Atemluftversorgung aus-gerüstet.

3.2.5 EnergieDie elektrische Energieversorgung für die Baustelle erfolgt über denlokalen Energieversorger Badenova mit Ökostrom (business öko 100).Der Stromverbrauch der Baustellentrafostation und des Container-dorfs belief sich für das Jahr 2015 auf rund 92.000 KWh.

Abbildung 21: Die mehrstufige Abwasserreinigungsanlage wurde am 25. November 2015 in Betrieb genommen (Aufnahmedatum: 24. November 2015)

3.3 Umweltqualitäten

3.3.1 Probenahmekonzept AushubDie abfallrechtliche Klassifikation des auszuhebenden Deponie-materials (Boden) soll durch eine vorlaufende Rasterbeprobung mittels 140 Kernbohrungen und chemischen Analysen der Bodenproben erfolgen.

Das Vorgehen zur Durchführung der Rasterbeprobung wurde zwischen der Auftraggeberin Roche und dem Auftragnehmer BMUabgestimmt und in einem von den Vertragspartnern unterzeichnetenDokument als verbindliche Vorgehensweise festgelegt.

Mit dem Konzept der Rasterbeprobung werden folgende Ziele verfolgt:

• Ermittlung der räumlichen Verteilung und Deklaration der verschiedenen Materialtypen hinsichtlich der Entsorgungswegezur Steuerung der Aushublogistik sowie Entsorgungsplanung

• Rasterscharfe Bestimmung (10 x 10 Meter) der zu erwartendenAushubtiefen

• Beweissicherung der unterhalb der Auffüllungen lagernden natürlichen Bodenschichten (quartäre Niederterrassenschotter,Muschelkalk)

Die Positionierung und Durchführung der Bohrungen obliegen BMU,während HPC für die Bohrkernaufnahmen und die Probenahmenzuständig ist.

Page 28: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

28 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

3.3.2 Organisation der Überwachung (Eigen-, Fremd-,Behördenüberwachung)Die Organisation der Eigen- und Fremdüberwachung ist im QSP(siehe Kapitel 3.1) festgeschrieben.

Die Behördenüberwachung ist in der Verbindlichkeitserklärung zumSanierungsantrag geregelt. Mitarbeiter des Landratsamts Lörrachwaren im Berichtszeitraum regelmäßig auf der Baustelle und in Bau-besprechungen eingebunden.

3.3.3 Projektareal

3.3.3.1 Boden

3.3.3.1.1 Deklarationsanalytik AushubDie Deklarationsanalysen aus der vorlaufenden Rasterbeprobung (vgl.Kap. 3.3.1) dienen zur Einstufung des späteren Aushubs und zur Zuordnung der Entsorgungswege. Der Analysenumfang ist je nachavisierter Bodenbehandlungsanlage auf weitere anlagenspezifischeAnnahmekriterien zu erweitern.

3.3.3.1.2 Untersuchungsergebnisse BaugrubensohlenIm Jahr 2015 wurden noch keine Baugrubensohlen im Bereich vonP1 hergestellt. Im Abschnitt P3, Bereich Baustelleneinrichtungsfläche,wurden Baggerschürfe angelegt und Bodenproben entnommen, umeine Sanierungserfordernis zu prüfen. Dabei wurden insgesamt leichterhöhte Schadstoffgehalte gemessen und bestätigt, dass kein sanie-rungsbedingter Aushub dieses Bereiches erforderlich ist. Die Wertewaren u. a. auf TOC-Gehalte zurückzuführen, d. h. organische Anteile(z. B. Humus, Vornutzung als Schrebergärten). Diese Einstufung istbei einem späteren Aushub, zum Beispiel für die Einrichtung der Baustelleneinrichtungsfläche und den späteren Neubau der Bundesstraße B34, zu berücksichtigen. Der entsprechende Unter-suchungsbericht des Bauüberwachers HPC wurde ans LRA Lörrachgeschickt.

Abbildung 22: Die Rasterbeprobung startete am 2. Dezember 2015

Page 29: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

29Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

3.3.3.1.3 Deklarationsanalytik eingebrachte MaterialienBei den Bauarbeiten am Schiffsanleger wurde natürlicher Schotteraus dem Steinbruch Minseln bei Rheinfelden zur Herstellung der Vorschüttung, Auffüllen des Spundwandkastens und zur Gelände-profilierung eingebracht.

3.3.3.2 Wasser Während des Berichtszeitraums wurde noch keine Baugruben-wasserhaltung und -aufbereitung betrieben. Es wurde lediglich eine Abwasserreinigungsanlage (AWRA) auf dem Baufeld unterhalten (vgl. Kapitel 3.2.3).

Im Zusammenhang mit der verfahrenstechnischen Auslegung der zukünftigen Grundwasseraufbereitungsanlagen wurden bestehendeGrundwassermessstellen im Sanierungsfeld untersucht. Diese wiesendie aus Voruntersuchungen bekannten typischen Belastungen auf. ImHinblick auf die anzuwendende Verfahrenstechnik sind die hohenKalkkonzentrationen zu berücksichtigen.

3.3.3.3 LuftEine Überwachung der Atmosphärenluft im Baufeld war nicht erfor-derlich. Bei den Bauarbeiten zur Geländemodellierung und bei denBohrungen für die Rasterbohrungen wurde das zutage geförderteMaterial mittels Photoionisationsdetektor (PID) auf mögliche Ausgasungen von leicht flüchtigen Stoffen überwacht. Es wurdenkeine Ausgasungen festgestellt.

3.3.3.4 LärmIm Baufeld wurden von der Bauüberwachung Lärmmessungen mittelsmobiler Geräte durchgeführt, wobei keine Auffälligkeiten außerhalbder Baustelle nachgewiesen wurden. Alle Mitarbeitenden, die im Bereich von Baumaschinen arbeiten, sind dazu verpflichtet, einen Gehörschutz zu tragen. Dies ist Bestandteil des ASi-Plans.

3.3.3.5 Geo- und bautechnische BeweissicherungIm Sanierungsbaufeld und im Grenzbereich zwischen Perimeter 1 und Perimeter 2 waren 2015 keine Beweissicherungsmaßnahmen erforderlich.

3.3.4 Umfeld

3.3.4.1 BodenIm Berichtszeitraum fanden untergeordnete Tiefbauarbeiten (Grabenzur Querung Stromtrasse) im Bereich Köchlinstraße, Heerweg, Grenzach-Wyhlen, im unmittelbaren Außenbereich der Baustellenördlich des Perimeters 3 statt. Dabei wurden keine sanierungs- bzw. umweltrelevanten Auffälligkeiten im Boden festgestellt.

3.3.4.2 Wasser An den fünf neu hergestellten Grundwassermessstellen (GWM) zurGrundwasserüberwachung im Umfeld wurden im Januar und MaiGrundwasseranalysen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser „Nullmessungen“ dienen als Vergleichsmaßstab für spätere Folge-

messungen während der Sanierungsdurchführung. Die Werte entsprachen ungefähr denen der in den Vorjahren an anderen Mess-stellen ermittelten Werte. Der entsprechende Bericht des Bauüber-wachers HPC wurde ans LRA Lörrach versandt.

Mitte September wurden dem Rhein Wasserproben entnommen undebenfalls im Sinne einer Nullmessung untersucht.

3.3.4.3 LuftIm unmittelbaren Nahbereich um Perimeter 1 wurde ein engmaschi-ges Messnetz zur Messung von Luftinhaltsstoffen eingerichtet. Die Messungen umfassten die Erfassung von Feinstaub, Staub-niederschlag sowie partikelgebundenen und gasförmigen Schadstoffen.Die Tagesmittelwerte und die Inhaltsstoffe lagen unterhalb der einschlägigen Grenzwerte.

Parallel dazu führte das Lufthygieneamt beider Basel Nullmessungendurch und ermittelte den Gehalt an leicht flüchtigen organischenKohlenwasserstoffen (VOC) sowie den Staubniederschlag. Als geeig-neter Hintergrundstandort für zukünftige Messungen wurde dabei dieKraftwerksinsel in Birsfelden/CH identifiziert. Eine zweite Messreihe,ergänzt um die Parameter gesamter organischer Kohlenstoff (TOC)und ungelöste Stoffe, folgte im April/Mai. Die Ergebnisse wurden ineinem Bericht der Firma Eurofins GFA dokumentiert, der auch Empfehlungen für Emissions-/Immissionsmessungen während derBauphase enthält und welcher dem LRA Lörrach übersandt wurde.

Abbildung 23: Luftmessstelle im unmittelbaren Nahbereich um Perimeter 1 (Aufnahmedatum: 6. Mai 2015)

Page 30: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

30 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 24: Karte der 52 Null-Messstellen in Grenzach-Wyhlen

3.3.4.4 GeruchNach Überlegungen zum Umgang mit diffusen Geruchsimmissionenentschied die Projektleitung, entsprechende olfaktometrische Unter-suchungen durchzuführen. Hierzu fanden zunächst Vorgespräche mitgeeigneten Anbietern statt. Beauftragt wurde das Messinstitut iMA Richter & Röckle GmbH & Co. KG in Freiburg. Das Konzept zurOlfaktometrie wurde dem Landratsamt Lörrach (LRA) und dem Luft-hygieneamt beider Basel (LHA) im Mai vorgestellt und von beiden Behörden für gut befunden. Es beinhaltet eine Nullbeobachtung vorBeginn der Baustelle, den Start der Beobachtungen bei Baubeginnsowie mehrere Begehungen im Bauverlauf. Die Messungen führengeschulte Probanden durch, ergänzt durch ein sogenanntes lokales„Nasennetzwerk“, bestehend aus 14 interessierten, für die Aufgabegeschulten Anwohnern.

Roche trifft bei der Sanierung auf Basis eines präventiven und beglei-tenden Lärm- und Geruchsvermeidungs- und -verminderungskon-zepts umfassende Vorkehrungen, um Lärm- und Geruchsimmissionenzu unterbinden. Sollte es dennoch im Zusammenhang mit der Sanie-rung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube zu Lärm-oder Geruchsbelästigungen kommen, wird Roche umgehend dagegen vorgehen. Dazu hat Roche ein Netzwerk von freiwilligen

Geruchsmeldern aufgebaut. Auffällige Geruchswahrnehmungen sollen damit frühzeitig registriert und deren wahrscheinliche Quelleidentifiziert werden, damit sie, falls sie in Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten von Roche auftreten, mit geeigneten Maßnahmenbehoben oder auf ein Minimum reduziert werden können. Roche hatzu diesem Zweck von August bis November 2015 zwölf freiwillige Geruchsmelderinnen und Geruchsmelder in Grenzach-Wyhlen gesucht. Von den rund 20 Bewerbern erfüllten 14 Personen die gestellten Voraussetzungen (Alter, normales Geruchsempfinden, täglicher Aufenthaltsort Grenzach-Wyhlen). Sie nahmen im Dezember 2015 erfolgreich an einer zweitägigen olfaktometrischenSchulung der Firma IMA teil. Ihre Aufgabe ist es, ungewöhnliche Geruchswahrnehmungen via eines webbasierten Meldeformulars (http://kesslergrube.de/perimeter1/ beobachtungen) oder telefonischder Medien- und Kontaktstelle zu melden. Mit ihrem Engagement ergänzen sie das von Roche aufgebaute Netzwerk von 52 Mess-stationen und leisten einen wertvollen Beitrag, mögliche Geruchs-emissionen frühzeitig zu erkennen.

Eine Windmessstation auf dem Gelände ermöglicht zusätzlich die Zuordnung registrierter Gerüche zur Entstehungsquelle.

Page 31: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

31Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 25: Schulung von Teilnehmern des Geruchsmelder-Netzwerks am Olfaktometer: Dieses misst die persönliche Geruchsempfindlichkeit und das Geruchsempfinden bezüglich vorgegebener Substanzen und Geruchsstoffe (Aufnahmedatum: 10. Dezember 2015)

Abbildung 26: Meldeformular für auffällige Lärm- oder Geruchswahrnehmungen(http://kesslergrube.de/perimeter1/beobachtungen/)

Page 32: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

32 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 27: Am 28. August 2015 fand eine Elektrobefischung in Ufernähe des Rheinkilometers 161,6 statt. Aufgrund der bevorstehenden Ufer-Vorschüttung für den Bau des temporären Schiffsanlegers für die Sanierung des Perimeter 1/3-Nordwest der Kesslergrube, wurden wenig mobile Fischarten (u. a. Schmerlen und Neunaugen sowie Jungfische verschiedener Arten) durch einen Sachverständigen abgefischt, geborgen und umgesetzt

3.3.4.5 LärmMithilfe einer zweiwöchigen Verkehrszählung Mitte März wurde dieVerkehrs- und Lärmgrundbelastung in Grenzach-Wyhlen ermittelt undeine Lärmprognose für die Bauphase in einem Bericht durch das BüroFichtner dargestellt. Die Ergebnisse flossen in das Lärmschutz- und -minderungskonzept ein, das beim Landratsamt Lörrach eingereichtwurde. In dem Konzept werden im Hinblick auf den späteren Bau-ablauf die zwei Bauphasen „Verbauarbeiten“ und „Sanierungsaushub“unterschieden. Zur Lärmminderung sind u. a. der Einsatz einer Aus-hubhalle mit lärmdämmenden Elementen, lärmarme Baumaschinennach dem Stand der Technik und strikte Arbeitszeitbeschränkungenvorgesehen. Die zusätzliche Lärmbelastung durch den Abtransportdes Aushubs in Containern mit LKW nach Weil am Rhein wurde alsgering eingestuft.

3.3.4.6 Geo- und bautechnische BeweissicherungIm Vorfeld zum Bau und Sanierungsbeginn wurden verschiedene bau-technische Bestandsaufnahmen zur Beweissicherung durchgeführt:

• Bestandsaufnahme des Straßenzustandes Köchlinstraße durchRapp Regioplan und Vertreter der Gemeinde Grenzach-Wyhlenim April

• Bestandsaufnahme der Kläranlage auf Perimeter 2 (Vermessung,Fotodokumentation) durch Firma Erhardt im November

• Erstvermessung Gleiskörper durch DB International im Oktober

• Zustandsdokumentation des Abwasserkanals Köchlinstraßedurch Firma Lebküchner F+L GmbH im November

• Beweissicherung des Straßenzustands Köchlinstraße, Rapp Regioplan GmbH im August

Page 33: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

33Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

3.3.5 Flora und FaunaIn 2015 waren hier keine Leistungen erforderlich. Bei einer Routine-kontrolle der Bäume in Grenzach-Wyhlen wurden bei Bäumen andernorts am Rheinufer Spuren des asiatischen Laubholzbockkäfers,eines Holzschädlings, gefunden. Die Bäume im Bereich des Baufeldesstanden daher hinsichtlich eines möglichen Befalls behördlicherseitsunter Beobachtung, zeigten aber keinen Befall.

Die Bäume und Sträucher auf dem Baufeld wurden im April komplettentfernt. Das Rodungsgut wurde an die Firma Bühler in Lörrach zurHackschnitzelverwertung geliefert.

3.3.6 NachhaltigkeitRoche übt ihre Geschäftstätigkeit verantwortungsbewusst und imSinne einer nachhaltigen Entwicklung aus und nimmt dabei Rücksichtauf die Bedürfnisse des Individuums, der Gesellschaft und der Umwelt. Dabei behandelt Roche Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzangelegenheiten genauso verantwortungsbewusst undsystematisch wie Themen der Qualität, Produktivität und Kosten-effizienz. Das Unternehmen strebt nach nachhaltigen und definitivenMaßnahmen zur Beseitigung langfristiger Risiken für die Öffentlich-keit und Umwelt. Für ihre konsequente Haltung wurde Roche bereitsdas siebte Jahr in Folge als das nachhaltigste Unternehmen innerhalbder Pharma-, Biotechnologie- und Life-Sciences-Branche im Dow Jones Sustainability Index® (www.sustainability-indices.com)ausgezeichnet.

Roche setzt seine hohen Maßstäbe aus der Geschäftstätigkeit auchauf der Baustelle Sanierung Kesslergrube um. Die Richtlinien desRoche-Konzerns für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sindverbindlich und auch im Vertrag mit dem Generalunternehmer BMUverpflichtend vereinbart. Daher setzt Roche bei der Sanierung modernste Technik ein. Der Einsatz von lärmarmen und abgasredu-zierten Baugeräten nach dem Stand der Technik ist für die Sanie-rungsdurchführung verpflichtend. Alle Geräte auf der Baustelle mitVerbrennungsmotoren sind mit Katalysatoren oder Dieselrußpartikel-filtern ausgerüstet (z. B. Bohrgeräte , Hydraulikbagger, Radlader, LKW,Dumper, Probenahmefahrzeug, Bodenaufbereitungsgerätschaften).

Nachhaltige Lösungen im konkreten Bau- und Sanierungsablauf beinhalten z. B.:

• Transporte

– Einsatz emissionsreduzierter Fahrzeuge und Baumaschinenim Baustellenbereich

– Transporte über weite Distanzen per Bahn

– Substitution von LKW- durch Schiffstransporte

– Mobilität des Projektteams durch ein E-Fahrzeug

• Ressourcenschonung

– Brauchwasserrezyklierung, z. B. Einsatz einer Reifenwasch-anlage mit Kreislaufführung und Aufbereitung des Wasch-wassers

– Beheizung/Klimatisierung der Projektleitungscontainer unddes Besucherzentrums mittels Luftwärmepumpen

– Bezug von Ökostrom über den lokalen Energieversorger Badenova (Tarif: business öko 100)

• Nachhaltigkeit

– Abfälle, die nicht verwertet werden können, werden thermisch behandelt

– Entsorgung von Materialien nur, wenn keine andere Möglichkeit gegeben ist, dann jedoch nur als inertes Material

Page 34: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

34 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 28: Bauarbeiten am Schiffsanleger: Auflockerungsbohrungen im Hintergrund. Vorne im Bild werden Spundbohlen eingerüttelt

Page 35: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

35Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

4.1 Planungsleistungen

4 Projektrealisierung

Auch in der Ausschreibungsphase waren umfangreiche Planungs-leistungen gefordert, um hinsichtlich der technischen Möglichkeitenund Konzepte der Bieter die bestmögliche Gesamtlösung zu erarbei-ten. Zum einen waren die eingereichten Angebote für die Sanierungmit einer beträchtlichen Anzahl von Nebenangeboten und techni-schen Alternativlösungen versehen, die im Detail auf Umsetzbarkeitzu prüfen waren. Zum anderen wurden durch die Änderung des Logistikkonzeptes Umplanungen erforderlich. Beide vorgenanntenLeistungen liefen z. T. zeitlich parallel, sodass Änderungen im Vergabe-prozess von den Bietern aufzunehmen und umzusetzen waren.

Die Ausschreibungsunterlagen waren mit einer vorgegebenen Planung hinterlegt, die im Detail von den Bietern noch weiter auszu-arbeiten war. Des Weiteren waren die Bieter aufgefordert, eigene Optimierungsmöglichkeiten zu erarbeiten und gegebenenfalls alsSondervorschläge/Varianten in ihre Angebotsunterlagen aufzu-nehmen. Diese wurden nach Einreichen der Angebote jeweils durchden Fachplaner technisch auf Umsetzbarkeit und Einhaltung der Sanierungsvorgaben geprüft und dann zur Wertung zugelassen oderals nicht umsetzbar verworfen. Zugelassene Sondervorschläge warenauch auf ihre Wirtschaftlichkeit und auf Risiken zu prüfen. Die Ergeb-nisse der Prüfungen aus jeder Vergaberunde stellte der Generalplanerdem Projektteam im Rahmen von Workshops vor, in denen die Bietervorschläge diskutiert und bewertet wurden.

Logistikkonzept: Aufgrund der von den verschiedenen Bietern ein-gereichten Unternehmervorschlägen hat Roche Anfang 2015 beschlossen, die ursprünglich vorgesehenen Dienstleistungen undZurverfügungstellung von Flächen und Anlagen durch die BASF Grenzach GmbH nicht mehr zu beanspruchen. Durch die Änderung des ursprünglichen Logistikkonzeptes konnten in Verbin-dung mit der firmenspezifischen Technik eine Reihe von betrieblichenOptimierungen erreicht werden. Dazu gehörten u. a. eine Vereinfa-chung der technischen Abläufe und eine Entflechtung zwischen denNutzern. Mit einem Umschlag von Aushubmaterial ohne vorherigeZwischenlagerung war eine Verkürzung der Gesamtbauzeit verbun-den. Zu diesem Zweck wurde das Konzept einer vorlaufenden Rasterbeprobung entwickelt, mit der eine vorgezogene Zuordnungdes späteren Aushubmaterials erfolgen kann. Somit wird eine Zwischenlagerung von Aushubmaterial unterschiedlichen Belas-tungsgrades weitgehend entbehrlich.

Es wurden zwei Hauptvarianten herausgearbeitet:

Variante 1:

• Abtransport der Container mit belasteten Böden via LKW vonBaustelle nach Weil am Rhein und dort Verladung auf Bahn-wagen in einem Verladeterminal. Weiterfahrt per Bahn zu denthermischen Entsorgungsanlagen

• Antransport des Verfüllmaterials (z. B. Kies) via Schiff vonSchiffsanleger vor Perimeter 1

Variante 2:

• Abtransport der Container mit belasteten Böden via Schiff vonSchiffsanleger vor Perimeter 1; entweder als direkter Transportzu den thermischen Anlagen oder Umschlag der Container aneinem geeigneten Schiffsterminal auf Bahnwagen und Weiter-fahrt per Bahn zu den thermischen Entsorgungsanlagen

• Antransport Verfüllmaterial (z. B. Kies) via LKW

Je nach Bauzustand sind auch Kombinationen aus beiden o. g. Varianten denkbar.

Darüber hinaus wurden weitere Varianten untersucht, diese aber alswenig praktikabel oder unwirtschaftlich bewertet (LKW-Route viaSchweiz zum DUSS-Terminal in Weil am Rhein, Nutzung ZollübergangHörnli [Abfalltransit durch die Schweiz]).

Weitere aufgrund des geänderten Logistikkonzeptes erforderlicheUmplanungen waren Veränderungen bei der Stromversorgung für dasBaufeld und ein Verzicht auf die befristete Nutzung der kommunalenAbwasserreinigungsanlage. Stattdessen wurden bis zur Betriebsbe-reitschaft der biologischen Reinigungsstufe der Grundwasser-aufbereitungsanlage eine zusätzliche chemische Ammonium-oxidation und weitere Behandlungsstufen eingeplant.

Page 36: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

36 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Austauschbohrungen entlang der Grenze Perimeter 1 zu Perimeter 2: Entlang der Perimetergrenze war ursprünglich die Aus-führung von drei Reihen Austauschbohrungen mit großem Durch-messer geplant. Diese sind notwendig, um einen Abstand zu der vonBASF geplanten Dichtwand entlang des Perimeters 2 zu wahren undin dem Zwischenraum die Altablagerung komplett zu beseitigen. Aufgrund behördlicher Auflagen wurde ein Fluchtbalkon an der Hallenaußenseite erforderlich. Dieser würde in den Arbeitsbereicheines dort später einzusetzenden Dichtwandbaugerätes von Perimeter 2ragen. Aus diesem Grund wurde die Halle inkl. Fluchtbalkon von derPerimetergrenze Perimeter 1/2 abgerückt. Der entstandene Zwischen-raum wird durch eine weitere Reihe Austauschbohrungen saniert. Die geänderte Planung wurde noch in der Angebotsphase von denBietern berücksichtigt.

Datenkonsolidierung, Archivierung, Auswertung und Visuali-sierung: Im Zusammenhang mit der Rasterbeprobung und der Bau-ausführung fallen eine große Menge an umweltrelevanten Daten an.Dazu hat HPC ein Geografisches Informations-System (GIS) zur Visualisierung von Daten und Informationen implementiert. Mit diesem sind interaktive Web Maps (2-D) und Web Scenes (3-D) zurDarstellung von Bohrungen und Haufwerken und zur Visualisierungvon Analysedaten möglich.

Konzept Rasterbeprobung: Das Konzept sieht vor, das Deponie-gelände in einem vordefinierten Raster mit Bohrungen zu erkunden,wobei die Bohrungen bis in den natürlich anstehenden Muschelkalkzu führen sind. Aus den Bohrungen werden meterweise Bodenprobenentnommen und auf die deponiespezifischen Schadstoffe sowie aufspezielle Annahmekriterien der späteren Anlagen für die Boden-behandlung analysiert. Der Analysenumfang ist je nach avisierter Bodenbehandlungsanlage auf weitere anlagenspezifische Annahme-kriterien zu erweitern. Um über die Notwendigkeit einer 24-Stunden-Quarantäne wegen der Gefahr einer möglichen Selbstentzündung vonDeponiegut zu entscheiden, werden an Bodenproben mit hohen organischen Anteilen (TOC > 6 %) thermische Stabilitätsversuche(Grewer-Test) durchgeführt. Die Analysenergebnisse werden für dieEinstufung des späteren Aushubs und Zuordnung des Entsorgungs-weges verbindlich. Anhand der gewonnenen Analysendaten ist einelage- und tiefenmäßige Zuordnung der Aushubbereiche zu den ent-sprechenden Bodenbehandlungsanlagen möglich, sodass beim Aus-hub das Material direkt in die entsprechend zugeordneten Containerverladen und weitgehend ohne Zwischenlagerung von der Baustelleabgefahren werden kann.

Abbildung 29: Umschlag der Spezialcontainer auf die Bahn amDUSS-Terminal in Weil am Rhein

Page 37: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

37Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Schiffsanleger: Die Variante 2 des Logistikkonzeptes sieht den Abtransport von Containern mit belasteten Böden mittels Schiff vor.Der Schiffsanleger war ursprünglich technisch nur für die Anlieferungvon Wiederverfüllgut ausgelegt. Daher wurden eine Umplanung inkl.Betriebsbeschreibung für den Wechsel von An- und Abtransportsowie ein Havariekonzept erarbeitet. Diese Planungen beinhalten u.a. eine UVP-Vorprüfung und einen geänderten Entwässerungsantrag.Die entsprechenden Antragsunterlagen wurden erstellt und im Dezember mit der zuständigen Abteilung des RegierungspräsidiumsFreiburg besprochen. Die Genehmigung wird für Herbst 2016 erwartet.

Genehmigungsplanung/Behördenbesprechungen: Die laufen-den Planungen wurden in enger Abstimmung mit den zuständigenBehörden (LRA Lörrach, RP Freiburg, Gemeinde Grenzach-Wyhlen,Gemeinde Weil am Rhein) erstellt. Hauptthemen waren u. a.:

• Abstimmungen zur Genehmigungsfähigkeit des veränderten Logistikkonzepts mit der Gemeinde Grenzach-Wyhlen im Mai

• Fixierung der Einleitegrenzwerte für das gereinigte Baustellen-abwasser und Grundwasser

• Verkehrsführung im unmittelbaren Baustellenbereich und imweiteren Umfeld

• temporäre Installation einer chemischen Ammoniumoxidationund weiterer Anlagenkomponenten

• Lärmvermeidungs- und -verminderungskonzept

• Arbeitshygienische Abklärungen betreffend die Schwarz-Weiß-Anlage sowie die Rasterbohrungen mit der zuständigen Betriebsgenossenschaft

Die wasserrechtliche Genehmigung der Abwasserreinigungsanlage(AWRA) wurde im Oktober vom Landratsamt Lörrach erteilt.

Abbildungen 30 und 31: Die anfallen-den Bohrkerne werden dokumentiertund für die nachfolgenden Labor-untersuchungen aufbereitet (Aufnahmedatum: 22. Dezember 2015)

Page 38: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

38 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

4.2 Procurement

Im Jahresverlauf wurden die regelmäßigen 14-täglichen Sitzungendes Procurement-Teams fortgeführt. Schwerpunkte des Procurementswaren die Aktivitäten zur Vergabe der Sanierungs- und Entsorgungs-leistungen. Aufgrund des Umfangs dieser zentralen Leistungen fürdie Sanierung fanden hierzu mehrfach gesonderte Bieterpräsentatio-nen, interne Vergabeworkshops und -sitzungen statt (vgl. Kap. 2.4).Das Supervisory Board wurde kontinuierlich über den Fortgang informiert.

Los 1: Spezialtiefbau, Aushub, WiederverfüllungLos 3: Transport und EntsorgungLos 6: Schiffsanleger

Die Vergabe der Leistungen der Lose 1, 3 und 6, die einen gewichti-gen Anteil der gesamten Projektkosten darstellen, erfolgte wie auchbei den übrigen Leistungen gemäß der Einkaufsrichtlinie der RochePharma AG.

Der Informationsaustausch zwischen dem Projektteam und den Bietern erfolgte während des laufenden Vergabeverfahrens aus-schließlich über den Einkauf der Roche Pharma AG. Direkte Kontaktezwischen den Bietern und dem Projektteam fanden nur bei den Präsentationsterminen oder offiziellen Besprechungen statt. Fragenseitens der Bieter an den Generalplaner oder andere Teammitgliederwaren direkt an den Einkauf der Roche Pharma AG zu richten undwurden von dort an die zuständigen Bearbeiter innerhalb des Teamsverteilt. Die Fragen und deren Beantwortung wurden allen Bietern ingleicher Weise über den Einkauf Roche Pharma AG bekannt gemachtund als Kommunikationsplattform dazu das internetbasierte Dokumentenmanagementsystem VIDAS-Net eingesetzt.

In der Ausschreibung waren die Bieter aufgefordert, die vorliegendePlanung in Bezug auf die eigenen Techniken bzw. Konzepte weiter-zuentwickeln und zu verpreisen. Die Ausschreibung selbst war so angelegt, dass eine getrennte Vergabe der Baulose (Tiefbau, Schiffs-anleger, Transport/Entsorgung) möglich war.

Die gewählte Vorgehensweise führte u. a. dazu, dass einzelne Angebote der Bieter eine Vielzahl von Änderungsvorschlägen und Varianten gegenüber dem ausgeschriebenen Leistungskatalog ent-hielten. Im Ausschreibungsverfahren wurden diese zunächst durchden Generalplaner auf die technische Machbarkeit und Verträglich-keit mit den Projektzielen geprüft. Das Projektteam diskutierte die Ergebnisse in Vergabeworkshops und leitete das Ergebnis der Prüfungan die Bieter weiter.

Schon relativ früh im Vergabeverfahren gab es bei den meisten Bietern Tendenzen, die Leistungen zur Sanierung (Tiefbau und Trans-port/Entsorgung) komplett anzubieten. Aus Sicht des Projektteamswar hiermit die Vermeidung einer Schnittstelle zwischen zwei Auftragnehmern ein wesentlicher positiver Aspekt.

Im Februar fand der Submissionstermin für die zweite Bieterrundestatt. Beteiligt waren noch alle Präqualifikationsbieter. Die eingegan-genen Angebote wurden in einer Bewertungsmatrix dargestellt unddie sich daraus resultierende weitere Vorgehensweise innerhalb einesVergabeworkshops im Februar diskutiert. Im Ergebnis wurde fest-gelegt, die bestplatzierten Bieter zu einer weiteren Angebots-abgabe (Bieterrunde 3) aufzufordern. In einer Sitzung des SupervisoryBoard (SB) im März wurde der aktuelle Stand des Vergabeverfahrens präsentiert.

Im Vorfeld des dritten Submissionstermins fanden mit den TopbieternBieterinformationsgespräche statt, in denen relevante Änderungen imProjektablauf bekannt gegeben wurden:

• Verändertes Logistikkonzept (keine Nutzung der Infrastrukturder BASF Grenzach GmbH mehr)

• Bildung eines Mischpreises für sämtlichen zur Entsorgung anstehenden Aushub

• Aufnahme von Bietern aus Los 1 für Leistungen aus Los 3, Bildung von Bietergemeinschaften Los 1 und 3

• Gemeinsame Vergabe der Lose 1 und 3 an einen Bieter/Bieter-gemeinschaft

• Integration von Leistungen zum Bau Schiffsanleger (ehem. Los 6)

• Aufnahme von Sicherheitsdienstleistungen (Baustellen-bewachung) in den Leistungsumfang

Bedingt durch die dadurch erforderlichen Umplanungen und Neu-kalkulationen, wurden die Topbieter zur Vorlage eines abschließendenAngebotes als Primärvariante und ggf. einer Sekundärvariante aufgefordert. Die Angebote waren im Rahmen eines technischen Aufklärungsgespräches am Submissionstermin 3 im März vorzustellenund zu erläutern. Die Angebote wurden wiederum mit einer Bewertungsmatrix analysiert.

In der Schlussrunde (Submissionsrunde 4) wurden die Bestbieter zuVertragsverhandlungen im April eingeladen und als Ergebnis dieserGespräche aufgefordert, ein pauschaliertes Schlussangebot bis EndeApril unter Einbeziehung eines erweiterten Leistungsspektrums (u. a. Sicherheitsdienste, Schiffsanleger) sowie absehbarer oder bereits erfolgter Leistungsergänzungen (z. B. zusätzliche Austausch-bohrungen, Ertüchtigung Köchlinstraße) einzureichen.

Kriterien für die abschließende Vergabeentscheidung waren:

• Technische und logistische Vorgehensweise (Qualität, Nach-haltigkeit) unter Einbeziehung von Optimierungsvorschlägen der Bieter

• Angebotspreis

• Öffentlichkeitswirkung

Page 39: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

39Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Die Auswertung der eingereichten Schlussangebote (je eine Primär- und eine Sekundärvariante) gemäß Bewertungsmatrix führtezur Vergabe der Generalunternehmerleistungen an die BAUER Umwelt GmbH. Die insgesamt sowohl technisch als auch kommerziellsehr eng beieinanderliegenden Angebote wiesen dennoch einige unterschiedliche Details auf.

Nach sorgfältiger Prüfung aller Angebotsdetails beantragte die Projektleitung beim Supervisory Board (SB) im Mai die Vergabe derLeistungen zum Festpreis an die BAUER Umwelt GmbH. Dem Antrag wurde zugestimmt. In den Folgewochen wurden die umfang-reichen Vertragsdetails ausgearbeitet. Vertragspartner ist die BAUERResources GmbH, die Holding der BAUER Umwelt GmbH (BMU). DieLeistungserbringung erfolgt durch die BAUER Umwelt GmbH (BMU). Der Bauzeitenplan mit den belastbaren Meilensteinen für den Generalunternehmervertrag (GU-Vertrag) wurde Mitte Juli von beidenVertragsparteien finalisiert.

Die Vergabe an die BAUER Resources GmbH fand im Juli im Rahmeneiner offiziellen Vertragsunterzeichnung statt.

Abbildung 32: Die Roche Pharma AG hat für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube die BAUER Resources GmbH, Schroben-hausen, als Generalunternehmer beauftragt. Am 22. Juli erfolgte die Vertragsunterzeichnung. Dr. Richard Hürzeler (Roche-Gesamtprojektleiter Sanierung Kesslergrube),Dr. Hagen Pfundner (Vorstand Roche Pharma AG), Günther Marzog (Mitglied der Geschäftsleitung BAUER Resources GmbH und Geschäftsführer BAUER Umwelt GmbH),Dr. Frank Tidden (Leiter Vertrieb / Mitglied der Geschäftsleitung BAUER Umwelt GmbH) bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.)

Page 40: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

40 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Los 2: Chemische AnalytikIm Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten sind umfangreichechemische Analyseleistungen (u. a. Rasterbeprobung, baubegleitendeKontrollanalytik) zu erbringen. Die Ausschreibung der Analyseleis-tungen erfolgte in mehreren Stufen. Inhaltlich waren von den Bieternspezielle Anforderungen (u. a. Wasseruntersuchungen nach Quali-tätsstandard Prof. Oehme) zu erfüllen. Nur eines der Angebote erfülltesämtliche Qualitätsanforderungen. Beauftragt wurde die Eurofins Umwelt West GmbH für Luftmessungen und die Eurofins Umwelt Ost GmbH für Feststoff- und Wasseranalysen.

Mit der bedarfsweisen Auditierung der Labors und externen Vali-dierung der GC/MS-Screenings wurde das Labor für angewandteanalytische Chemie (AAC), Prof. Oehme, beauftragt.

AmmoniumoxidationsanlageIm Zusammenhang mit dem veränderten Logistikkonzept wurde ent-schieden, die Grundwasseraufbereitung vollständig von der kommu-nalen Kläranlage zu entkoppeln. Um die geforderte Reinigungs-leistung für die Ableitung in den Rhein von Beginn an vollständig er-bringen zu können, wurden eine temporäre Ammoniumoxididations-anlage und weitere Anlagenkomponenten erforderlich. Zur Prüfungder technischen Umsetzbarkeit wurde zunächst eine Machbarkeits-studie erarbeitet. Nach Abstimmung der vorgeschlagenen Verfahrens-variante mit dem Landratsamt Lörrach wurden die Ausführung undder Betrieb der Anlagenstufe Ende November beauftragt.

Los 11 (Containerdorf) Nach der weitgehenden Fertigstellung der baulichen Anlagen des Containerdorfs standen die Gestaltung und Ausstattung des Besucherinformationszentrums an. Hierzu wurden Kreativ-/Planungs-leistungen sowie die erforderlichen Handwerksarbeiten und die tech-nische Infrastruktur (Bildschirme etc.) für das Besucherzentrum beider Firma Mediaville, Weil am Rhein, beauftragt. Der Besprechungs-raum des Besucherpavillons wurde im Oktober fertiggestellt. Die Eröffnung der gestalteten Ausstellungsräume ist für 2016 geplant. Im Weiteren wurden im November durch die Firma BAUER UmweltGmbH die Schwarz-Weiß-Anlage sowie der Mannschaftscontainer errichtet.

Sonstige Leistungen • Beauftragung der Werksfeuerwehr Nutritional Products GmbH

(DSM), Grenzach-Wyhlen, zur Übernahme der Feuerwehr-verantwortung für die Perimeter 1 und 3-NW. Die Leistungen derDSM wurden im Juli aufgenommen. Daneben ist die FreiwilligeFeuerwehr Grenzach-Wyhlen weiterhin für die außerhalb liegen-den Bereiche des Containerdorfs, für das Rheinufer und denRhein selbst (z. B. Ölwehr) zuständig.

• Leasing eines Elektrofahrzeuges Typ Mercedes-Benz B-KlasseElectric Drive für die Mobilität des Projektteams.

Abbildung 33: Containerdorf

Page 41: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

41Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

4.3 Ausgeführte Arbeiten

4.3.1 InfrastrukturAb Sommer wurde der Salzländeweg nach Beschluss des Gemeinde-rats Grenzach-Wyhlen gesperrt und die Fläche dem Baufeld zugeord-net, sodass eine Zufahrt nur noch über den ca. 50 m parallelverlaufenden neuen Salzländeweg möglich ist, der im März fertigge-stellt wurde. Die Verkehrsführung zur Baustelle wurde Ende Novembernach Beratungen mit dem Bauamt und dem Amt für Öffentliche Ordnung Grenzach-Wyhlen geändert. Aus Sicherheitsgründen erfolgte die Sperrung der Bahnunterführung Salzländeweg für denPKW- und Kraftradverkehr sowie der Köchlinstraße zwischen Bahn-unterführung Salzländeweg und dem Bahnübergang Köchlinstraße/Bäumleweg für den Fußgänger- und Fahrradverkehr. Die Umleitungs-strecke führt über die Scheffelstraße.

Die Halle der Kunststoff verarbeitenden Firma Herzog, welche sichin unmittelbarer Nachbarschaft zum Perimeter 1 befindet, wurde erweitert, sodass eine Erschließung über den umgelegten Salzlände-weg gegeben ist. Der Hallenbau durch die Firmen Winterhalter GmbH,Freiburg, und Schleith GmbH, Waldshut-Tiengen, wurde bis Ende Februar, die Aus- und Umbauten bis Ende März fertiggestellt. DieÜbergabe der neu errichteten Anlagen an die Firma Herzog erfolgteim Juli.

Die Bürocontainer für das Roche-Projektteam wurden im März aufdem nördlich an den ehemaligen Salzländeweg angrenzenden Gemeindegrundstück installiert. Hierzu wurde ein temporäres zwei-stöckiges Bürogebäude aus Containerraummodulen mit innen liegen-

dem Treppenhaus und einer Nutzfläche von ca. 300 Quadratmeternhergestellt. Die Ausstattung der Module umfasst die komplette Verkabelung für EDV, Telefon und WLAN, die Innen- und Außenbe-leuchtung und Sicherheitskomponenten. Heizungen und Klimagerätewerden mittels Wärmepumpen betrieben. Die Container wurden perLKW an den Einsatzort transportiert und mit einem Spezialkran aufgesetzt und montiert.

Das künftige Besucherzentrum besteht aus einer zweigeschossigenContaineranlage. Im Erdgeschoss sind Foyer, Sanitäranlagen und eineAusstellung zum Sanierungsprojekt vorgesehen, im Obergeschoss,das durch eine innen liegende Treppe erreichbar ist, Besprechungs-und Vortragsraum sowie eine Küche für die Gästebewirtung. Wie imBürocontainer des Roche-Projektteams werden die Heizung und Klimatisierung mit Luftwärmepumpen realisiert. Für die zukünftigenBesucher ist ein Gäste-WLAN vorgesehen.

Im Frühjahr wurde rund 80 Meter talwärts der ursprünglichen Slip-stelle in enger Abstimmung mit den Behörden und dem Wassersport-club eine temporäre Slipstelle für Kleinboote errichtet. So istsichergestellt, dass die Rettungsdienste, der Wassersportclub und dieDLRG weiterhin einen sicheren und schnell zugänglichen Zugangzum Rhein haben. Die Arbeiten führte die Firma Schleith GmbH Tief-Straßen- und Ingenieurbau, Waldshut-Tiengen, aus. Die ehemalige,außer Funktion gesetzte Slipstelle des Wassersportclubs Grenzach-Wyhlen e. V. (WSC) wurde zurückgebaut und wiederverwertbare Teileeingelagert.

Abbildung 34: Im Einsatz: Elektrofahrzeug für das Projektteam

Page 42: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

42 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Die Vorarbeiten für den Schiffsanleger begannen im August mit derHerstellung einer Vorschüttung in den Rhein. Vorher fand eine inten-sive Abstimmung mit den Behörden, der Standortgemeinde sowie denrheinseitigen Nutzern (Ruderclubs, Yachtclub etc.) statt. Insgesamtwurden circa 28.240 Tonnen Füllmaterialien (Schotter und Grob-schlag) für die Vorschüttung des Schiffsanlegers in den Rhein sowiefür die Ertüchtigung der Baustellenzufahrt, des Wende- und Entlade-bereiches geliefert und eingebracht. Im Rahmen der Sanierungs-arbeiten begann Ende August am Rheinuferweg auf deutscher Seitebei Rhein-Kilometer 161,6 die Errichtung der temporären Schiffs-anlegestelle. Ende September wurde das Großdrehbohrgerät ange-

liefert für Vorbohrungen und Auflockerungsbohrungen im Vorschütt-bereich des zukünftigen Schiffsanlegers. Diese Bohrungen waren notwendig, um die Spundbohlen für die Spundwandtrasse zu setzen,die den zukünftigen Schiffsanleger sichert und umrandet. Die Spund-bohlen haben jeweils eine Länge von 13 Metern, wovon circa sechsMeter in den Felsuntergrund einbringen und den Anleger befestigen.Mit regelmäßigen Geländevermessungen stellte man sicher, dass Planung und Umsetzung der Arbeiten am Schiffsanleger übereinstim-men. In der Luftaufnahme vom Oktober sind Lage und Ausmaße deszukünftigen Schiffsanlegers bereits deutlich erkennbar. Seit Novemberumschließt die Spundwand komplett den Schiffsanleger.

Abbildung 35: Im Aufbau: Das neue Besucherzentrum

Abbildung 36: Zukünftiger Schiffsanleger: Luftaufnahme vom 3. Dezember 2015

Page 43: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

43Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Anschließend wurde die fertig erstellte Spundwand mittels horizontalverlaufender Streben aus Stahl vergurtet. Vorab wurde eine Konsoleals Auflage für die Gurtung an die Spundwand angeschweißt. Zur Kennzeichnung für die Schifffahrt ist eine wasserseitige Beschil-derung erfolgt.

Die Containeranlage der Firma BAUER Umwelt GmbH (BMU),bestehend aus Bürocontainern und einer Schwarz-Weiß-Anlage fürden Arbeitsschutz, wurde im Herbst ebenfalls auf der nördlich desSalzländeweges gelegenen Fläche installiert. Durch die Wahl des-selben Containerlieferanten erhielt die Baustelleneinrichtung ein einheitliches Erscheinungsbild.

Im Oktober wurden die Tiefbauarbeiten für ein Zuführungskabel zurBaustromstation im Bereich Heerweg Kreuzung Salzländeweg aus-geführt. Fortan wird die Stromversorgung für die Sanierungsarbeitenüber diese Trafostation sichergestellt. Der Bauzaun an der Köchlin-straße und am Heerweg wurde umgebaut und neu gestellt. Ebensoplanmäßig verlief die Verlegung der Wasserleitungen und sonstigerStromleitungen sowie -anschlüsse. Alte Stromleitungen wurden vomNetz getrennt.

Seit Mitte Oktober wird die Baustelle von einem Sicherheitsdienst bewacht. Der Wachschutzcontainer ist 24 Stunden am Tag, siebenTage die Woche besetzt. Die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes über-wachen den Zugang zur Baustelle, die Einhaltung von Arbeitsschutz-maßnahmen (Tragen von Helm, Weste, Sicherheitsschuhen,Schutzbrille und Gehörschutz im Maschinenbereich), die im Einsatzstehenden Gerätschaften und Maschinen und können bei außer-ordentlichen Ereignissen sofort aktiv werden.

Arbeiten innerhalb des BaufeldesIm Frühjahr wurde das Baufeld im Hinblick auf die bevorstehendenBaustelleneinrichtungsaktivitäten nochmals komplett gerodet, im August vermessen und somit für die Baustelleneinrichtung vorberei-tet. Anfang Oktober konnte das Baufeld offiziell dem bauausführen-den Unternehmen BMU übergeben werden. Zur Vorbereitung derBaufläche wurden der Bauzaun am Rheinufer zurückgebaut und einneuer Bauzaun im Teilbereich des Schiffsanlegers errichtet. Zudemwurden erste Vorbereitungen für die Herstellung der zukünftigen Bau-straße entlang des ehemaligen Salzländeweges getroffen und derRückbau des ursprünglichen Zauns zur Firma Herzog abgeschlossen.Der Zaun an der Grenze zwischen Perimeter 1 und Perimeter 2 wurdeim Auftrag der BASF Grenzach GmbH zurückversetzt. Zudem fandenim Oktober erste Arbeiten zur Errichtung der Infrastruktur (Rampeund Zugang von der Baustraße) für die künftige Schwarz-Weiß-Personenschleuse statt. Die Reifenwaschanlage wurde errichtet.Diese wird sicherstellen, dass die LKW vor Verlassen der Baustellegereinigt werden und damit die umliegenden Verkehrsflächen sauberbleiben.

Der Aufbau und die Inbetriebnahme der Abwasserreinigungs-anlage (AWRA) wurden im November ausgeführt, die die bei der Reinigung von Baugerät, Baumaschinen, LKW und Arbeitsschutz-ausrüstung sowie der Spezialcontainer anfallenden Abwässer behan-delt. Mittels Sedimentierung werden zuerst gröbere Feststoffe abgetrennt. Danach werden die Abwässer in verschiedenen Stufenmittels Sand- und Aktivkohlefiltrierung behandelt.

Zur Reinigung von ausfahrenden Baustellenfahrzeugen wurde im Bereich Perimeter 3 eine Reifenwaschanlage vom Typ „Moby Dick“installiert. Hierbei handelt es sich um eine Durchfahranlage in Modulbauweise, die im Boden eingelassen ist und somit nahezu geländegleich befahren werden kann. Durch den modularen Aufbaukann die Anlage unterschiedlichen Betriebsbedingungen auf derBaustelle angepasst werden. LKW fahren vor Verlassen des Baufeldesauf die Reifenwaschanlage, wo mit Düsen die Räder und der Unter-boden des Fahrzeugs von unten und von der Seite intensiv abgespritztund anhaftende Verschmutzungen abgewaschen werden. So gerei-nigt, kann das Baufahrzeug die Baustelle verlassen. Das Waschwasserwird über die o. g. Abwasserreinigungsanlage aufbereitet.

4.3.2 Einhausung und LuftabsaugungFür die geschützte Durchführung der fortlaufenden Bodenunter-suchungen wurden im November ein Probenahmezelt aufgebaut undauch die Kompressorstation zur Atemluftversorgung angeliefert undeingerichtet. Diese sind notwendig, da die Arbeiten im Sanierungsfeldmit umgebungsluftunabhängigen Atemschutzausrüstungen aus-geführt werden. Die Bohrgeräte und das Beprobungszelt verfügenüber eine eigene Abluftanlage, wodurch der Arbeits- und Umwelt-schutz jederzeit sichergestellt sind.

Abbildung 37: Sorgen für Sicherheit: Die Mitarbeiter des Wachdienstes

Page 44: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

4.3.3 Grundwasserabsenkung/-reinigungDurch die Entscheidung, die kommunale Abwasserreinigungsanlagezu keiner Zeit zu nutzen, wurden Grundwasseranalysen und Vorver-suche zur Aufbereitung von Grundwasser erforderlich. Im Rahmender Machbarkeitsstudie zur Ammoniumoxidation wurden verschie-dene verfahrenstechnische Ansätze zur Ammoniumeliminierung ge-prüft, die vorübergehend bis zur Betriebsbereitschaft der biologischenAmmoniumeliminierungsstufe angewendet werden können. Im Rahmen der Grundwasseruntersuchungen wurden hohe Kalkgehaltedes Grundwassers im Deponiebereich ermittelt, sodass auch eine Anpassung der Verfahrenstechnik zur Verringerung der Kalk-ausfällungen erfolgen musste sowie andere technische Anlage-optimierungen erfolgten.

4.3.4 SpezialtiefbauDie bisherigen Spezialtiefbauarbeiten fanden nur im Bereich desSchiffsanlegers und damit außerhalb des eigentlichen Sanierungs-bereichs statt.

4.3.5 SanierungsaushubIm Verlauf des Jahres fanden hier nur vorlaufende Arbeiten wie dieGeländemodellierung und der Beginn der Rasterbeprobung statt.Im Zuge der Geländemodellierung wurde an einer Stelle der eigent-liche Deponiekörper oberflächlich angeschnitten. Die bei den Arbeitenangetroffenen Fässer (s. Kap. 4.3.8) stellten sich als unbedenklich heraus.

Im Juli wurden durch BMU bereits erste Deponatproben gewonnen,um das Notifizierungsverfahren für die spätere Abfuhr des kontami-nierten Materials durchführen zu können.

Die Geländemodellierung begann im November. Das Gelände wurdedabei auf eine einheitliche Höhe von 259,5 Meter über NN modelliert.Im Rahmen der Geländemodellierung wurden tiefer liegende Flächenmit Erdmaterial aufgeschüttet, bei höher liegenden Flächen wurdeüberschüssiges Erdmaterial (Deckerde) abgetragen und zu Hauf-werken zusammengetragen. Um einen Abtrag der aufgeschüttetenErde durch den Wind zu vermeiden, verblieben die Haufwerke während dieser Zeit zugedeckt auf dem Perimeter. Die Haufwerkewurden systematisch beprobt.

44 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 38: Probenahmezelt: geschützte Durchführung der fortlaufenden Bodenuntersuchungen

Abbildung 39: Arbeiten im Probe-nahmezelt mit umgebungsluftunab-hängiger Atemschutzausrüstung

Page 45: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

45Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Rasterbeprobung: Die Rasterbeprobung startete im Dezember undwird über den Jahreswechsel 2015/16 hinaus andauern. Der Peri-meter 1 wird mit einem 10-x-10-m-Netz von 140 Probebohrungen in Tiefen bis zum Muschelkalk überzogen. Die bei der Rasterbeprobunganfallenden Liner (Probenahmehülsen) wurden unter einem fest in-stallierten Probenahmezelt aufbereitet und die gewonnenen Probenanschließend an das chemische Labor (vgl. unter 4.2., Laos 2) zurAnalyse versandt.

4.3.6 Rückverfüllung/BodeneinbauDer Einbau von Bodenmaterialien erfolgte im Rahmen von Infrastruk-turmaßnahmen zur Herstellung von Baustraßen, Wendehammer undStellflächen für Anlagen. Hierzu wurden insgesamt ca. 4.500 t unbe-lastete standsichere Materialien angeliefert und eingebracht. Die Liefermengen sind in Kap.3.2.1 aufgeführt.

4.3.7 TransporteNeben den allgemeinen Antransporten von Ausrüstungsgegenstän-den und Baumaterialien für die Baustelle wurden auch mehrfach Bau-maschinen und Großbohrgeräte mit Sondertransporten angeliefert.Gemäß der einschlägigen gesetzlichen Regelungen durften diese Anlieferungen nur nachts außerhalb der Hauptverkehrszeiten erfol-gen. Die Anlieger der Kesslergrube wurden jeweils vorab über die an-stehenden Transporte informiert. Für die LKW wurden im Bereich derKöchlinstraße Wartebereiche eingerichtet, die im Zuge der Instand-setzung der Köchlinstraße für den Baustellenverkehr weiter ausge-baut werden sollen.

Für den Abtransport der Bodenmaterialien sind individuelle Logistik-konzepte entsprechend den Bauphasen vorgesehen. Das Logistik-konzept für die Bauphase 1 „Baustelleneinrichtung, Gelände-modellierung und Rasterbeprobung“, die von November bis zum Früh-jahr des Folgejahres dauert, sieht den Containerabtransport mittelsLKW via B34, A98, A5 zum DUSS-Terminal Weil am Rhein und eineGesamtabfuhrmenge von ca. 15.000 t Bodenmaterial vor. Es sollenmax. elf LKW pro Tag, beladen mit 20‘-Containern, verkehren. Die Abfuhr erfolgt zur thermischen Desorptionsanlage der Firma Theo Pouw in Eemshaven (NL). Bei den Containern handelt es sichum havariesichere und gasdichte 20'-Spezialcontainer, die für die Abfuhr belasteter Aushubmaterialien geeignet sind. Das Logistik-konzept für die Bauphase 1 „Baustelleneinrichtung, Geländemodel-lierung und Rasterbeprobung“ von November 2015 bis März 2016wurde im Oktober ans LRA Lörrach eingereicht.

Anfang Dezember wurden die ersten Spezialtransportcontainer angeliefert. Im Dezember wurden 3.347 Tonnen Deckerdmaterial ausder Geländemodellierung mit LKW bis zum DUSS-Terminal in Weil amRhein transportiert. Dort wurden sie auf einen Güterzug umgesetztund zur thermischen Bodenbehandlungsanlage in die Niederlandeabgefahren.

4.3.8 Besondere VorkommnisseWährend der Geländemodellierung wurden im November acht volleStahlfässer im Sanierungsbereich aufgefunden. Bei der Begutachtungder aufgefundenen Stahlfässer durch HPC konnte festgestellt werden,dass die Fässer mit Beton verfüllt waren. Dieser Umstand sowie dieräumliche Anordnung der Fässer deuten darauf hin, dass sie im früheren Deponiebetrieb zu Abgrenzungs-/Markierungszwecken aufgestellt waren. Besondere Maßnahmen zur Bergung der Fässerwurden nicht erforderlich.

Abbildung 40: Abtransport der Deckerde aus der Geländemodellierung

Abbildung 41: Abtransport der gasdichten und havariesicheren Spezialcontainer

Abbildung 42: Umschlag der gasdichten und havariesicheren Spezialcontainerauf die Bahn

Page 46: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

46 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 43: Die Spundbohlen wurden 6 Meter tief eingerüttelt

Page 47: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

47Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

5.1 Risikomanagement (Risikomatrix)

5 Risiken

Das im Vorjahr begonnene projektbegleitende Risikomanagementwurde fortgesetzt. Die identifizierten Risiken werden in einer Risiko-matrix gelistet und mögliche Vermeidungsstrategien ausgearbeitet.

5.2 Risikoanalysen

Neben dem vierteljährlichen Review der identifizierten Projektrisikenfand auch ein Risikoworkshop mit dem beauftragten Generalunter-nehmen BAUER Umwelt (BMU) im September statt. In den viertel-jährlichen Reviews wurden die bekannten Risiken aktuell bewertetund mögliche neue Risiken identifiziert. Anhand des aktuellen Projektfortschritts konnten so auch Faktoren, die zuvor als Risikeneingestuft worden waren, aus der Risikomatrix herausgenommen werden.

5.3 Maßnahmen zur Risikovermeidung/-minimierung

Die bestehenden Risiken sind personalisiert, d. h. Mitarbeitern im Projektteam konkret zugeordnet worden. Diese sind für das Verfolgenund möglichst das Ausräumen oder Reduzieren des jeweiligen Risikosverantwortlich.

Durch Berücksichtigung der Risiken bei der Ausarbeitung der Bieterkonzepte und des neuen Logistikkonzeptes konnte eine großeAnzahl von Risiken ausgeschlossen oder stark minimiert werden. Die Ergebnisse der Risikomanagements werden regelmäßig in denProjektbesprechungen und in den Baubesprechungen weiter erörtert.

Die monetär bewerteten Risiken wurden im Controllingmeeting imMai vorgestellt und Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeit > 50 % beider Überarbeitung der Kostenschätzung berücksichtigt.

Page 48: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

48 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 44: Gasdichte und havariesichere Spezialcontainer

Page 49: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

49Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

6.1 Arbeitssicherheit

6 Sicherheit

Im Juli fand ein Project Safety Review mit zwei externen Fachspezia-listen statt. Die Empfehlungen der Reviewer wurden in diePlanung/Umsetzung miteinbezogen und deren Implementation über-prüft. Ein wesentliches Ergebnis war der Vorschlag, die im Schwarz-bereich tätigen Mitarbeiter im Rahmen eines Biomonitoringprogramms zu überwachen.

Der Sicherheits- und Gesundheitsplan (SiGe-Plan) und der Arbeits-sicherheitsplan (ASi-Plan), der auch die Gefährdungsanalyse enthält,war den Bietern bereits in der Ausschreibungsphase übergeben worden. Die Firma BMU als Generalunternehmer schreibt den SiGe-Plan entsprechend dem konkreten Bauablauf/Bauzeitenplan fort.

Nach Prüfung der aktuellen Fortschreibung durch den GeneralplanerHPC und Abstimmung mit der zuständigen Bau-Berufsgenossen-schaft (Bau BG) wurde der SiGe-Plan rechtzeitig vor Baubeginn demLandratsamt Lörrach vorgelegt.

Für die Besucher der Kesslergrube wurde eine Sicherheitsbroschüreerarbeitet und im September vorgelegt. Seit November finden auf demBaufeld Arbeiten im Schwarzbereich unter der Schutzstufe 1 statt.Das Baustellenpersonal wurde zuvor in der Arbeitssicherheit unter-wiesen. Hinzu kommen wöchentliche SGU-Gespräche ((Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz).

Abbildung 45 (oben): Sicherheitsbroschüre

Abbildung 46 (links): Rasterbohrung: Die Mitarbeiter tragen zu ihrer Sicherheit eineSchutzausrüstung mit Atemluftversorgung

Page 50: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

50 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

6.2 Notfallmanagement

Im Februar fand ein erstes Vorgespräch zur Ausarbeitung der Grund-lagen für ein Notfallmanagement- und KrisenkommunikationskonzeptEMM (Emergency Management Manual) statt. Von verschiedenenSeiten (SHE-Manager Roche Pharma AG, SiGe-Koordinatoren) wurden der erste Entwurf gesichtet und ergänzt. Die Zuständigkeitender Werksfeuerwehr DSM sowie der Freiwilligen Feuerwehr Grenzach

wurden ebenso berücksichtigt wie der Alarm- und Maßnahmenplandes Schiffsanlegers bei Havarien. Das Sicherheitskonzept für die Container der Baustelleneinrichtung (Alarm- und Fluchtplan) wirdebenfalls aufgenommen. Die Finalisierung des EMM unter Einbezugexterner Fachspezialisten ist für 2016 geplant.

Abbildungen 47 und 48: Einsatzfahrzeuge der DSM-Werkfeuerwehr

Page 51: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

51Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

6.3 Umgebungsschutz

Im Zusammenhang mit dem Arbeits- und dem Umgebungsschutzwurde ein Sachverständigengutachten des Büros Swissi zum Brand-und Explosionsschutz eingeholt, das ein Dossier zum Brandrisiko desAushubmaterials bzw. zur Erhitzung der Abfallcontainer während desTransports enthält. Der entsprechende Bericht wurde dem LRA Lörrach überreicht, wo das Konzept genehmigt wurde. In diesem Gutachten wird u. a. ausgeführt, dass bei geringen Gehalten an organischen Bestandteilen (TOC < 6 %) eine 24-stündige Container-quarantäne entfallen kann. Bei höheren Gehalten wurde empfohlen,mittels sog. Grewer-Tests die thermische Stabilität zu prüfen und anhand der Ergebnisse über die Notwendigkeit einer Quarantäne zuentscheiden. Zunächst wird die Bestimmung der TOC-Gehalte imRahmen der Rasterbeprobung durchgeführt.

Ende September fand eine Sitzung zur Verkehrsführung der Köchlin-straße mit dem Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen, der zuständigen Fahrradbeauftragten des LandkreisesLörrach, dem zuständigen Vertreter des Landratsamts Lörrach sowiedem Polizeivertreter des Regierungspräsidiums Freiburg statt. BeimTreffen wurden Maßnahmen definiert, die eine sichere Verkehrs-führung im Baustellenumfeld (Köchlinstraße) während der Sanie-rungsarbeiten gewährleisten. Diese wurden ab Herbst umgesetzt.

Während der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Kessler-grube wird ein wesentlicher Teil des Baustellenverkehrs über dieKöchlinstraße erfolgen. Daher fand am 30. September 2015 eine Verkehrsschau mit der Polizeidirektion Freiburg, Straßenverkehrs-behörde und Radverkehrsbeauftragten des Landratsamtes Lörrachund Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen vor Ortstatt, um die sicherste Variante der Verkehrsführung im Baustellen-umfeld bis zum voraussichtlichen Abschluss der Sanierungsarbeitenin 2020 zu evaluieren. Bei diesem Treffen wurde ein Maßnahmenpaket

definiert, das eine sichere Verkehrsführung im Baustellenumfeld(Köchlinstraße) während der Sanierungsarbeiten gewährleistet. DerGemeinderat von Grenzach-Wyhlen stimmte in seiner Sitzung vom 27. Oktober 2015 einer vom Planungsbüro Rapp Regioplan GmbH entwickelten und von den zuständigen Behörden sowie der Roche Pharma AG favorisierten Verkehrsführungsvariante im Bereichder Köchlinstraße einstimmig zu. Die Maßnahmen wurden in der Kalenderwoche 48/2015 auf Basis einer verkehrsrechtlichen Anordnung umgesetzt und gelten bis zum voraussichtlichen Sanierungsende in 2020.

Abbildung 49: Begehung und Verkehrsschau im Baustellenumfeld (Salzlände-weg sowie Köchlinstraße) mit dem Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen, der zuständigen Fahrradbeauftragten, dem zuständigen Vertreter des Landratsamt Lörrach sowie dem Polizeivertreter des Regierungs-präsidiums Freiburg (Aufnahmedatum: 30. September 2015)

6.4 Objektschutz

Der unmittelbare Objektschutz wird durch die Beauftragung eines Sicherheitsdienstes realisiert. Die Freiwillige Feuerwehr Grenzach unddie Werksfeuerwehr der DSM sind für den umliegenden Bereich bzw.das Baufeld zuständig. Eine tägliche Begehung der Baustelle nachFeierabend (ab 18:00 h) wird von der Feuerwehr DSM durchgeführt. Daneben wurden die Bürocontainer des Projektteams Roche und vonBMU durch Führungskräfte der FW-GGW begangen.

Für alle Baustellenmitarbeiter wurden Ausweise mit Foto erstellt. Die im Schwarz-Weiß-Bereich tätigen Mitarbeiter erhielten Ausweisemit zusätzlichem Chip zur Kontrolle der Zugangszeiten.

Page 52: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

52 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 50: Spatenstich am 29. September 2015

Page 53: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

53Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

7 Öffentlichkeit

Roche verfolgt gegenüber den verschiedenen Anspruchs- und Interessengruppen eine offene, dialogorientierte, transparente undproaktive Öffentlichkeitsarbeit. Dank einer intensiven Kontaktpflegeherrscht ein regelmäßiger Austausch zwischen der Bauherrin Rocheund den unterschiedlichen Interessengruppen. Dabei nimmt Rochedie Anliegen dieser Gruppen und Einzelpersonen ernst und versucht,diese so weit wie möglich zu berücksichtigen.

Im Berichtszeitraum hat Roche die Medien- und Öffentlichkeitsarbeitweiterentwickelt und intensiviert. Im April hat Roche Herrn HolgerBüth als neuen Communications Manager Kesslergrube berufen.

Wichtigste Initiativen in 2015 waren die Weiterentwicklung des gesamten Projektauftritts (Internetauftritt, Leporello, Informations-poster etc.) sowie die Neuentwicklung und Einführung eines 14-tägige erscheinenden Baustellen-Bulletins und eines integriertenInformationsdienstes für das innovative Lärm- und Geruchsvermei-dungs- und -verminderungskonzept. Wichtige Events waren der Spatenstich (29. September) anlässlich des Sanierungsbeginns unddie öffentliche Informationsveranstaltung (2. Oktober) für die Bürgerinnen und Bürger von Grenzach-Wyhlen.

7.1 Stakeholder

In 2015 fand eine Vielzahl von bilateralen Meetings mit wichtigen Stakeholdern wie Behörden, politischen Gremien, Nichtregierungs-organisationen, Vereinen, Interessierten und Anwohnern statt. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenenTermine:

Tabelle 4: Besprechungen mit Vereinen und Interessierten

Datum Teilnehmer Veranstaltung

17.02.2015 Bund für Umwelt und Naturschutz Besuch mit Führung und informellem Gedankenaustausch Deutschland (BUND) e. V. Ortsgruppe Grenzach-Wyhlen

26.02.2015 Bürgerinitiative Zukunftsforum Besuch mit Führung und informellem Gedankenaustausch Grenzach-Wyhlen e. V.

07.04.2015 Ruderclub Grenzach e. V. Besuch mit Führung und informellem Gedankenaustausch

19.03.2015 Fischereiverein Besuch mit Führung und informellem Gedankenaustausch

07.04.2015 Ruderclub Grenzach e. V. Baustellenbegehung Perimeter 1 und Begehung Perimeter 2

22.04.2015 Anwohner, Anrainer Anrainer Apéro mit circa 20 Personen

25.06.2015 Bürgerinitiative Zukunftsforum Besuch mit Führung und informellem Gedankenaustausch Grenzach-Wyhlen e. V.

06.07.2015 SPD Grenzach-Wyhlen Besuch mit Führung und informellem Gedankenaustausch

Page 54: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

Neben den bilateralen Meetings wurde die interessierte Öffentlichkeitauch über andere Wege informiert. U. a. kann das Projekt auf GoogleMaps unter dem Eintrag „Kesslergrube, Perimeter 1, Roche PharmaAG“ gefunden werden. Darüber hinaus wurde der Anfahrtsplan alsFlyer und PDF-Datei herausgegeben.

In einem Mediengespräch und in einer Medienmitteilung im März informierten die Vertreter der Roche die Presse über die Änderungdes Logistikkonzeptes. Die Tagespresse (Badische Zeitung, Südkurier,Die Oberbadische) berichtete in den Folgetagen ausführlich darüber.

Presse-Events in 2015:

• Spatenstich, 29. September 2015

• Öffentliche Informationsveranstaltung, 1. Oktober 2015

Pressetermine 2015 vor Ort mit

• Lokalmedien zu Logistikanpassung, 17. März 2015

• Welt am Sonntag und Stuttgarter Zeitung, 21. April 2015

• SWR Hörfunk, 16. Juli 2015

• SWR Fernsehen, 29. Juli 2015

• Badische Zeitung, 8. September 2015

• Badische Zeitung, Basler Zeitung, Basellandschaftliche Zeitung, Oberbadische Zeitung, Telebasel, 29. September 2015

• Badische Zeitung, Oberbadische Zeitung, SWR Hörfunk, 1. Oktober 2015

• Badische Zeitung, 26. November 2015

• Badische Zeitung, 11. Dezember 2015

54 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

7.2 Dialog mit der Öffentlichkeit

Veröffentlichungen zum Projektablauf erfolgen über mehrere Wege.Die laufende Dokumentation des Bau fortschritts kann anhand vonBilderreihen auf der Website www.kesslergrube.de/perimeter1 nach-

verfolgt werden. Es wurden Medienmitteilungen u. a. zu folgendenThemen veröffentlicht:

Tabelle 5: Medienmitteilungen 2015

Datum Medienmitteilung

28.01.2015 Roche plant die Realisierung der temporären Schiffsanlegestelle am Rhein in der 2. Jahreshälfte 2015

30.01.2015 Rodungsarbeiten auf dem BASF-Areal durch Roche

17.03.2015 Roche passt Logistikkonzept für die Altlastensanierung Kesslergrube (Perimeter 1/3-NW) an

11.06.2015 Jahresbericht 2014 zur Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube

29.06.2015 Roche übergibt neue Rhein-Slipstelle für Kleinboote

13.07.2015 Umbauarbeiten bei der Firma Herzog beendet

16.07.2015 Elektrofahrzeug für Sanierung Kesslergrube: Roche setzt auch bei der Mobilität der Projektmitarbeiter auf

23.07.2015 Roche beauftragt Generalunternehmer für die Sanierung der Altablagerung Kesslergrube

29.07.2015 Gemeinderat unterstützt angepasstes Logistikkonzept von Roche

20.08.2015 Baubeginn der temporären Schiffsanlegestelle

21.09.2015 Öffentliche Informationsveranstaltung am 1. Oktober

24.09.2015 Präventive Lärm- und Geruchsvermeidungs- und verminderungsmaßnahmen

30.09.2015 „Jetzt geht’s los“: Spatenstich für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest

02.10.2015 Öffentliche Informationsveranstaltung in Grenzach-Wyhlen bot Transparenz und sorgte für gute Gespräche mitden Bürgerinnen und Bürgern

06.10.2015 Roche beauftragt die DSM Nutritional Products GmbH mit Feuerwehrdienstleistungen

13.11.2015 Sichere Verkehrsführung während der Sanierung

01.12.2015 Mehrstufige Abwasserreinigungsanlage in Betrieb genommen

15.12.2015 Freiwillige Geruchsmelder geschult und einsatzbereit

Page 55: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

55Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 51: (v.l.n.r.) Dr. Tobias Benz (Bürgermeister von Grenzach-Wyhlen), Dr. Hagen Pfundner (Vorstand der Roche Pharma AG) und Prof. Thomas Bauer (Vorstandsvorsitzender der BAUER AG) setzen gemeinsam den ersten Spatenstich für die Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015)

Abbildung 52: Öffentliche Informationsveranstaltung am 2. Oktober 2015: Die Projektleiter der Bauherrin Roche sowie die Vertreter des Generalplaners HPC und des Generalunternehmers BAUER Umwelt GmbH gaben einen Ausblick auf die Sanierung bis 2020: v.l.nr. Dominic Haidacher (Leiter Fachzentrum Umwelttechnik, Bauer Umwelt GmbH), Samer Hijazi (Geschäftsführer BAUER Umwelt GmbH), Markus Ettner (Technischer Projektleiter Roche), Dr. Richard Hürzeler (Gesamtprojektleiter Roche), Arno Knöchel (Projektleiter HPC AG) undBernd Maier (Standortleiter HPC AG, Lörrach).

Page 56: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

56 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Zu verschiedenen Anlässen wurden Informationen als Post-/Hand-wurfsendung verteilt. Die Anwohner und Anrainer wurden mit ver-schiedenen Briefen über den Baubeginn des Schiffsanlegers,bevorstehende Schwertransporte oder öffentliche Informationsveran-staltungen informiert.

• Versand des Jahresberichtes 2014, 8. Juni 2015, an Stakeholder,Behörden, lokale Interessengruppen, Umweltorganisationen,Anrainer, lokale und regionale Medien

• Informationsschreiben, 12. August 2015, an Anwohner/Anrainerzum Baubeginn Schiffsanleger

• Einladungsschreiben, 7. September 2015, an Anwohner/Anrainerzur öffentlichen Informationsveranstaltung am 1. Oktober

• Informationsschreiben, 23. September, an Anwohner/Anrainerbezüglich Schwertransport am 24. September nach 18 und vor22 Uhr.

• Informationsschreiben, 6. Oktober 2015, an Anwohner/Anrainerzum ersten Nachtransport

• Informationsschreiben, 21. Oktober 2015, an Anwohner/Anrainerzur Straßensperrung

• Informationsschreiben, 10. November 2015, an Anwohner/Anrainer/benachbarte Unternehmen zum Abtransport des Groß-bohrgerätes BG 28

• Informationsschreiben, 11. November 2015, an Anwohner/Anrainer/benachbarte Unternehmen zur geänderten Verkehrs-führung im Bereich der Köchlinstraße

Der Jahresbericht 2014 wurde im Juni an Behörden, Gemeinderat und-ämter von Grenzach-Wyhlen, an die politischen Parteien der Orts-verbände Grenzach-Wyhlen, lokale Interessengruppen, Umweltorga-nisationen, Anrainer, lokale und regionale Medien versendet.Zusätzlich wurden aktuelle Themen in Newslettern mitgeteilt, die vonjedem Interessierten auf der Website des Projektes abonniert werdenkönnen.

Im Oktober veranstaltete die Roche Pharma AG eine öffentliche Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Haus derBegegnung in Grenzach-Wyhlen. Es wurde über den Sanierungs-verlauf und das angepasste Logistikkonzept informiert. Nach den Referaten hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich von den Projektverantwortlichen ihre Fragen zur Sanierung beantworten zu lassen.

7.2.1 MedienberichterstattungDie Presseberichterstattung im Berichtszeitraum war generell neutralbis positiv. In 2015 erfolgten mehr als 200 Veröffentlichungen mit Nennung der Sanierung der Kesslergrube durch Roche in den Medien. Im Jahresverlauf wurde in den Medien kontinuierlich überdie Entwicklungen im Sanierungsprojekt Kesslergrube berichtet. Basierend auf Pressegesprächen des Roche-Teams mit den Medien,erfolgten Veröffentlichungen zu den Themen:

• Information über die Anpassung des Logistikkonzepts

• Veröffentlichung Jahresbericht 2014

• Pressegespräch mit Welt am Sonntag und Stuttgarter Zeitung

• Übergabe neue Rhein-Slipstelle

• Mitteilung zur Auftragserteilung an den General-unternehmer BMU

• Einführung des Lärm- und Geruchsvermeidungs- und -verminderungskonzept

Nachfolgende Liste zeigt eine Auswahl von Veröffentlichungen in denregionalen Medien:

• Badische Zeitung, „Roche beauftragt Umweltexperten mit derSanierung. Die Firma BAUER Umwelt wird als Generalunter-nehmer für die Sanierung der Altablagerung Kesslergrube beauftragt“, 24. Juli 2015

• Der Sonntag, „Startschuss für die Großsanierung“, 4. Oktober 2015

• Basellandschaftliche Zeitung, „Weil will Transport per Schiff“,3. Oktober2015

• Wochenblatt Rheinfelden print, „Die Sanierung beginnt“, 7. Oktober 2015

• Augsburger Allgemeine online, „Der Umwelt zuliebe“, 21. Oktober 2015

• Badische Zeitung, „Radverkehrskonzept Thema im Bauausschuss“, 15. November 2015

• Oberbadische Zeitung, „Maximal 1200 Tonnen pro Tag“, 20. November 2015

• Südkurier, „Roche installiert Anlagen zur Reinigung von Wasser auf der Kesslergrube“, 27. November 2015

• Schweizer Radio SRF 1 Regionaljournal Basel, „Geruchsmelder“, 15. Dezember 2015

• Die Oberbadische „Alles im Plan“, 31. Dezember 2015

Page 57: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

57Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Veröffentlichungen in der überregionalen Presse waren:

• „Gifte für die Ewigkeit“ (Titelstory), Welt am Sonntag, 7. Juni 2015

• „Chemiemüll am Oberrhein“, Stuttgarter Zeitung, 10. Juni 2015

• „Schnüffler sollen Sanierungsarbeiten begleiten“, Interview mitdem Gesamtprojektleiter Kesslergrube von Roche Dr. RichardHürzeler, Der Sonntag, 13. September 2015

Radiobeiträge:

• SWR Hörfunk, 17. Juli 2015, 29. September 2015 (Hörfunk), 3. Oktober 2015 (Hörfunk)

• Radio SRF1, Regionaljournal Basel Baselland, 29. Juli 2015

Berichterstattung im Fernsehen:

• SWR Fernsehen, 30. Juli 2015

• SWR-Fernsehen, Landesschau aktuell, 29. September 2015

• Tele Basel, „Baustart auf Grenzacher Deponie“, 29. September 2015

Abbildung 53: Medienausschnitte

Page 58: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

58 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Tabelle 6: Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

7.2.2 Beiträge Fachzeitschriften und FachveranstaltungenIn der Fachpublikation für Umwelttechnik „TerraTech“, erschien imJuni 2015 ein Artikel, in dem u. a. auch die Phase der altlastentech-nischen Untersuchungen ausführlich beschrieben wird.

Im Rahmen des Seminars „Sanierungspraxis“ des Fortbildungs-verbunds Boden und Altlasten Baden-Württemberg berichtete Thomas Osberghaus, HPC AG, über die „Sanierung Kesslergrube durchRoche – Nachhaltigkeit für künftige Generationen“.

Im Oktober referierte Markus Ettner, Roche, anlässlich des 25-jährigenFirmenjubiläums der BAUER Umwelt GmbH über die „Sanierung Kesslergrube Grenzach-Wyhlen – Bericht aus Sicht der Auftrag-geberin“.

7.2.3 BesucherzentrumIm Jahresverlauf wurden die Planungen für die Ausgestaltung desprojekteigenen Besucherzentrums vorangetrieben. Die Gestaltungs-planung für den Konferenzbereich/Treppenhaus wurde priorisiert und weitgehend abgeschlossen. Danach wurde mit ersten Innen-ausbauten gestartet. Es schlossen sich die Konzeptdetailplanungenfür die geplante Ausstellung zum Sanierungsprojekt an.

Titel der Fachpublikationen Autor Medium

Großprojekt Kesslergrube, Thomas Osberghaus Zeitschrift „wlb – Wasser, Luft, Boden“,Roche saniert nachhaltig für künftige Nr. 2 Juni 2015, Supplement TerraTechGenerationen

Sanierungsarbeiten für die „bbr – Fachmagazin für Leitungsbau, Altablagerung Kesslergrube Brunnenbau und Geothermie“, 28. September 2015

Abbildungen 54: Einblick in das neue Besucherzentrum

Page 59: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

59Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

7.2.4 Internetauftritt Der Internetauftritt wurde im Sommer 2015 grundlegend überarbeitetund weiterentwickelt. Unter www.kesslergrube.de/perimeter1 kanndie Öffentlichkeit den Sanierungsfortschritt verfolgen. Eine Beobach-tungsfunktion ermöglicht den Anwohnerinnen und Anwohnern, ungewöhnliche Lärm- oder Geruchsauffälligkeiten zu melden. Rochewird der gemeldeten Beeinträchtigung noch am selben Tag auf denGrund gehen und feststellen, ob diese ursächlich durch die Sanie-rungsarbeiten entstanden ist oder nicht.

7.2.5 NewsletterDer Newsletter erscheint halbjährlich und wurde im Berichtszeitraumzweimal herausgegeben.

Nach einer grundlegenden Neugestaltung im Sommer erschien derNewsletter am 21. September 2015 im neuen Gewand. Empfängersind u. a. die Einwohner von Grenzach-Wyhlen (Postvertriebs-adressen) und Anrainer sowie Stakeholder, Behörden, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Orts-verbände der Fraktionsparteien Grenzach-Wyhlen, lokale Interessen-gruppen, Umweltorganisationen sowie lokale und regionale Medien.

7.2.6 Baustellen-BulletinMit der Einrichtung der Baustelle erfolgte am 16. September 2015 die Erstveröffentlichung des Baustellen-Bulletins. Damit informiertRoche 14-tägig über den aktuellen Baufortschritt und gibt einen Ausblick auf kommende Maßnahmen. Das Baustellen-Bulletin stößtauf gute Resonanz und wird von den Lokal-/Regionalmedien meistunverändert publiziert. Über die Website (http://kesslergrube.de/perimeter1/informationen-abonnieren/) kann dieser elektronische Informationsdienst abonniert werden.Zudem erhalten die direkten Anwohner/Anrainer (rund 300 Haushalte) das Baustellen-Bulletin in Printform als Handwurfsendung.

7.2.7 Veröffentlichungen DritterSowohl im Mitteilungsblatt der Gemeinde Grenzach-Wyhlen als auchauf der Webseite der Gemeinde Grenzach-Wyhlen waren Mitteilungenzum Projekt Kesslergrube zu finden:

• „Sanierung der Altablagerung Kesslergrube (Perimeter 1): Rodungsarbeiten auf dem BASF-Areal durch Roche“, 30. Januar 2015

• „Verkehrsbeschränkung zur Durchführung von Sanierungs-arbeiten der Kesslergrube“, 16. Juli 2015

• „Spatenstich für die Sanierung von Perimeter 1 durch dieRoche“, 1. Oktober 2015

• „Geänderte Verkehrsführung im Bereich Salzlände/Köchlinstraße“, 18. November 2015

• u. v. m.

Darüber hinaus berichteten Medien angesichts der Erteilung desGroßauftrages zur Sanierung an die Firma BAUER:

• 23. Juli 2015, FinanzNachrichten.de online, „BAUER Aktien-gesellschaft“. Es wird über den Zuschlag der Sanierungsarbei-ten von Perimeter 1/3-NW an die BAUER-Gruppe berichtet.

• 23. Juli 2015, Investing.com online, „BAUER Aktiengesellschaft“

• 23. Juli 2015, aktiencheck.de, „BAUER erhält Auftrag zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kessler-grube“

• 23. Juli 2015, 4investors.de, „BAUER“

• 23. Juli 2015, Finanz und Wirtschaft online, „BAUER-Gruppeerhält mit Sanierungsarbeiten für die Altablagerung Kessler-grube den größten Einzelauftrag der Firmengeschichte“

• 23. Juli 2015, finanznachrichten.de, „BAUER Gruppe erhält mitSanierungsarbeiten für die Altablagerung Kesslergrube dengrößten Einzelauftrag der Firmengeschichte“

• 23. Juli 2015, finanzen.net, „BAUER erhält größten Einzel-auftrag der Firmengeschichte“

• 23. Juli 2015, theconstructionindex.co.uk, “BAUER wins its largest ever contract”

• 31. August 2015, Allgemeine Bauzeitung: BAUER-Gruppe,größter Einzelauftrag der Firmengeschichte

Abbildung 55: Das Baustellen-Bulletin: bereits etabliert und gern gelesen vonden Anwohnerinnen und Anwohnern

Page 60: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

60 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 56: Nahaufnahme Spundbohle

Page 61: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

61Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

8.1 Öffentlich-rechtliche Belange

8 Rechtsfragen (Legal)

Über das Jahr hinweg fanden viele Aktivitäten in enger Abstimmungmit den zuständigen Behörden statt. Diese betrafen sowohl den Informationsaustausch über den Projektfortschritt als auch die Ab-stimmung genehmigungsrechtlich relevanter Inhalte und den Eingangentsprechender Genehmigungen bzw. behördlicher Zustimmungen:

• Genehmigung für Bau- und Betrieb von Slipstelle und Schiffs-anleger, 6. März 2015

• Besuch des Landratsamtes Lörrach, Information über die geplante Anpassung des Logistikkonzeptes, 18. März 2015

• Besprechung mit der Gemeinde Grenzach-Wyhlen mit dem Projektteam und den Fachplanern Fichtner und Rapp Regioplan

zum Logistikkonzept, zu möglichen LKW-Fahrwegen und Immissionen, 15. April 2015

• Besprechung mit dem Bauamt der Gemeinde Grenzach-Wyhlenund Rapp Regioplan zur Evaluation der Köchlinstraße mit demZiel Ertüchtigung für den zu erwartenden Schwerverkehr undevtl. Verbreiterung

• Bürgermeister und Amtsleiter der Gemeinde Grenzach-Wyhlen:Kick-off-Meeting zum angepassten Logistikkonzept, 7. Mai 2015

• Regierungspräsidium Freiburg und Gemeinde Grenzach-Wyhlen: Besprechung Schnittstelle Kesslergrube und Neu-ausbau der Bundesstraße B34, 11. Mai 2015.

Tabelle 7: Besprechungen und Termine mit Behörden und Vertretern der Öffentlichkeit

Datum Teilnehmer Veranstaltung

25.02.2015 Bürgermeister Dr. Benz und Besuch und Präsentation des Projektstandes Bauamtsleiterin Fr. Neuhöfer-Avdic, Gemeinde Grenzach-Wyhlen

17.03.2015 RP Freiburg, Besprechung Schnittstelle Kesslergrube/B34 neu Gemeinde Grenzach-Wyhlen

18.03.2015 Landratsamt Lörrach, Projektpräsentation, Austausch über das aktuelle Geschehen Fachbereich Umwelt

17.04.2015 Landratsamt Lörrach Abstimmung über das Vorgehen und den Bedarf an Fachbereich Umwelt und Neu- und Änderungsgenehmigungen RP Freiburg Referat 57 – Wasserstraßen

07.05.2015 Dr. Benz, Bürgermeister Besuch des Bürgermeisters Grenzach-Wyhlen

11.05.2015 RP Freiburg, Behördenabstimmung wg. Aushub: Geplante B34 verläuft Gemeinde Grenzach-Wyhlen im Bereich Kesslergrube

21.05.2015 Amtsleiter der Gemeinde Treffen der Amtsleiter zum Bericht über den Projektstand und Grenzach-Wyhlen Informationsaustausch

30.06.2015 nichtöffentliche Gemeinderatssitzung Präsentation neues Logistikkonzept Grenzach-Wyhlen

16.09.2015 Landratsamt Lörrach Besuch VertreterInnen des LRA auf der Baustelle Kesslergrube Fachbereich Umwelt

07.10.2015 Behördliche Begleitkommission Informationsaustausch, Koordination Öffentlichkeitsarbeit

27.10.2015 öffentliche Gemeinderatssitzung Sanierung Perimeter 1 und 3; verkehrsrechtliche Änderungen Grenzach-Wyhlen Köchlinstraße

17.11.2015 Stadt Weil am Rhein, Vorstellung Logistikkonzept Bauphase I Bau- und Umweltausschuss

Page 62: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

62 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Weitere Gesprächsthemen bezogen sich auf diverse Neu- und Um-genehmigungen für die Wasserreinigungsanlage, Einleitgenehmigunggereinigtes Baustellenabwasser, Wechsel des Feuerwehrdienstleisters,Schiffsanleger. Tabelle 7 gibt eine Übersicht über den Umfang der Besprechungen.

Mit der zuständigen Abteilung des Regierungspräsidiums Freiburgwurde ein Genehmigungsantrag zum Materialabtransport über dentemporären Schiffsanleger besprochen. Bedingt durch verfahrens-

technische Änderungen infolge des geänderten Logistikkonzepts,wurden für die Abwasserreinigungs- und die Grundwasser-reinigungsanlage getrennte Anträge eingereicht. Die Abwasser-reinigungsanlage wurde im Spätherbst genehmigt. Die Änderungs-genehmigung für die Grundwasserreinigungsanlage wird im Lauf desJahres 2016 erwartet.

8.2 Zivilrechtliche Vereinbarungen

8.2.1 NutzungsvereinbarungenMit der BASF wurde eine Nutzungsvereinbarung über den Ausbauund die Nutzung des südlichen Teils der Köchlinstraße für den Bau-stellenverkehr getroffen.

Die vorbereiteten Verträge zu Ankergenehmigungen im Rahmen desVerbaus auf Nachbargrundstücken konnten durch eine geplante abweichende technische Lösung (Aussteifungen) entfallen.

Mit der Gemeinde Grenzach-Wyhlen wurde die Feuerwehrzuständig-keit für das Containerdorf geregelt.

Die Nutzungsverträge mit der Gemeinde zur Nutzung gemeinde-eigener Flurstücke wurden bis zur Genehmigung des geänderten Logistikkonzeptes zurückgestellt.

Der Nutzungsvertrag für das Flurstück 449/12 wurde im Oktober vomRegierungspräsidium Freiburg unterzeichnet.

8.2.2 Vertrag Los 1 (Bauvertrag) und Vertrag Los 3 (Entsorgungsleistungen)Die Ausschreibungsleistungen bis hin zum Vertragsabschluss sind inKap. 4.2 beschrieben.

8.2.3 Sonstige VerträgeZwischen den Sanierungsverantwortlichen von Perimeter 1 (Roche)und Perimeter 2 (BASF) wurde ein technisches Schnittstellendoku-ment zum Verbau entlang der Perimetergrenze P1/P2 verabschiedet.Darin ist die Ausführung von Austauschbohrungen entlang der Perimetergrenze geregelt. Die technische Schnittstellenvereinbarungwurde dem Landratsamt Lörrach zur Kenntnisnahme übergeben.

Tabelle 8: Nutzungsvereinbarungen in Bearbeitung

Vertragspartner Inhalt

Wassersportclub Grenzach (WSC) Nutzungsvertrag mit Salzländeweg

Gemeinde Grenzach-Wyhlen Gestattungs- und Nutzungsvertrag für die Flurstücke1141/1142 für das Containerdorf, temporäre Nutzung Salzländeweg / Rad-Fußweg

Gemeinde Grenzach-Wyhlen Bohrpfahlwandvertrag für Perimeter 1/3-NW und Salzländeweg

Page 63: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

63Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Page 64: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

64 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 57: Großbohrgerät im Einsatz am Schiffsanleger

Page 65: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

65Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

9 Kosten und Finanzierung

Die Finanzierung des Projektes erfolgt über die von der RochePharma AG angelegten Umweltrückstellungen. Für das Jahres-budget 2015 waren die entsprechenden Werte der Mittelabfluss-planung zugrunde gelegt.

Page 66: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

66 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 58: Bauarbeiten Schiffsanleger: Die Spundbohlen werden eingerüttelt

Page 67: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

67Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

10.1 Geplante Leistungen

10 Termine, Kapazitäten und Logistik

Die für 2015 wesentlichen geplanten Tätigkeiten waren:

Planungsleistungen

• Aufstellen des veränderten Logistikkonzeptes

– Anpassung Transportwege

– Verlegung Standort Wasserreinigungsanlage auf Schiffsanleger

– Verzicht auf Nutzung der kommunalen Abwasser-reinigungsanlage

– Umnutzung Schiffsanleger für Materialabtransport

• Procurement Sanierungsleistungen

Sonstige Leistungen

• Besucherzentrum: Herstellung Besprechungsraum

Bauleistungen

• Fertigstellung begonnener Infrastrukturmaßnahmen

• Baubeginn Schiffsanleger für Materialantransport

• Baustelleneinrichtung Sanierungsbaustelle

• Installation Reinigungsanlage Baustellenabwasser (AWRA)

• Geländemodellierung

• Rasterbeprobung

Abbildung 59: Gegenüberstellung Terminplan Jahresanfang, verabschiedeter Basisterminplan Juli 2015 und angepasster Terminplan Ende 2015

Page 68: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

68 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

10.2 Stand der Arbeiten und Abweichungsanalyse

Die Änderungsplanungen begannen im Berichtszeitraum. Die Geneh-migung zur Ertüchtigung der Köchlinstraße konnte noch vor Jahres-ende eingeholt werden. Die übrigen Änderungen und zugehörigenGenehmigungen lagen bei der Bearbeitung im Plan, dauerten aberüber das Jahr 2015 hinaus an.

Bedingt durch die eingetretenen Änderungen, musste die Vergabe-phase für die Sanierungsbauleistungen verlängert werden, damit dieneuen Gegebenheiten in die Angebote eingearbeitet werden konnten.Die Lose 1, 3 und 6 wurden mit Vertragsunterzeichnung im Juli an dieFirma BMU als Generalunternehmer (GU) vergeben. Bei dem Los 2Analytik/externe QS verzögerte sich die Vergabe infolge der Aufnahme von zusätzlichen Analyseparametern und Untersuchungenin das Leistungsspektrum. Nach der Vergabe im April wurde das Leistungsspektrum nochmals erweitert und im September ergänzendbeauftragt.

Die Fertigstellung der begonnenen Infrastrukturmaßnahmen außer-halb des eigentlichen Baufeldes konnte im Juli vorzeitig abgeschlos-sen werden. Die Arbeiten zur Herstellung des Schiffsanlegers für den

Materialantransport begannen planmäßig und lagen während derBauzeit tendenziell vor dem Terminplan. Die Baustelleneinrichtungund die Installation der Reinigungsanlage für Baustellenabwässer(AWRA) wurden planmäßig umgesetzt.

Die Arbeiten zur Geländemodellierung konnten nicht wie geplantdurchgeführt werden, da auf dem Baufeld mehrere Haufwerke zurAbfuhr bereitgestellt wurden und diese Bereiche somit nicht zugäng-lich waren. Bei der Rasterbeprobung im Baufeld konnte die geforderteLeistung nicht wie vorgesehen erreicht werden. Daher wurden gegenJahresende Maßnahmen zur Intensivierung des Arbeitsfortschrittsgeprüft.

Insgesamt weist der Bauzeitenplan geringe zeitliche Verschiebungenauf, die nach aktuellem Stand keine Auswirkung auf die Fertigstellungder Gesamtsanierung haben werden.

10.3 Terminliche Anpassungen

Aufgrund der in Kapitel 10.2 erläuterten Änderungen wurden folgende Änderungen im Terminplan eingearbeitet:

Im Hinblick auf den Bauablauf liegt die Herstellung des Schiffs-anlegers auf einem „zeitkritischen Pfad“, da wesentliche Nachfolge-leistungen von dem Schiffsanleger abhängig sind. Da die Herstellungdes Schiffsanlegers aktuell vor dem Zeitplan liegt, sind hier allerdingskeine negativen Auswirkungen für den Bauablauf zu befürchten.

Tabelle 9: Wesentliche Terminplananpassungen in 2015

Bezeichnung Endtermin Kritischer Pfad

Basisplan aktueller Plan (7. Juli 2014) (Dezember 2015)

Geländemodellierung 27.11.2015 26.02.2016 nein

Rasterbeprobung 04.03.2016 24.03.2016 nein

Page 69: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

69Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Page 70: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

70 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Abbildung 60: Blick auf und über die Spundwandtrasse

Page 71: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

71Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

11 Ausblick

Die für das abgelaufene Jahr geplanten wesentlichen Leistungenwurden im Rahmen des vorgegebenen Zeitplans umgesetzt, sodassdie für das Folgejahr geplanten Aktivitäten insgesamt planmäßig begonnen werden können.

Als herausragende Aktivitäten für 2016 sind hierbei zu benennen:

• Genehmigung und anschließende Umsetzung des geändertenLogistikkonzeptes zum Abtransport von Materialien über denSchiffsanleger

• Installation und Inbetriebnahme der Grundwasserabsenkungund der zugehörigen Grundwasseraufbereitungsanlage

• Durchführung der Austauschbohrungen entlang der Grenzezwischen Perimeter 1 und Perimeter 2

• Bohrpfahlwandherstellung zur Umschließung der Sanierungs-baugrube

• Fertigstellung des Besucherzentrums und Veranstaltung einesBaustelleninformationstages für die Öffentlichkeit

Markus Ettner

Technischer Projektleiter Roche

Dr. Richard Hürzeler

Gesamtprojektleiter Roche

Page 72: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

72 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Page 73: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

73Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

AG Auftraggeber

ARA Abwasserreinigungsanlage

ASi-Plan Arbeitssicherheitsplan

BaulärmV Baulärmverordnung

BaustellV Baustellenverordnung

BBodSchG Bundesbodenschutzgesetz

BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

BE Baustelleneinrichtung

BE(-Fläche) Baustelleneinrichtung(sfläche)

BlmSchV Bundesimmissionsschutzverordnung

BMU BAUER Resources GmbH, vertreten durch BAUERUmwelt GmbH

BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

DepV Deponieverordnung

DK Deponieklasse (nach DepV/AbfAblV)

DMS (siehe VidasNet)

EMM Emergency Management Manual

FaSi Fachkraft für Arbeitssicherheit

Flst. Flurstück

FNP Flächennutzungsplan

GOK Geländeoberkante

GrwV Grundwasserverordnung

GW Grundwasser

GWL Grundwasserleiter

GWM Grundwassermessstelle

HT Hochtemperatur

k. A. keine Angabe

LAGA Länderarbeitsgemeinschaft Abfall

LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

LBO Landesbauordnung

LRA Landratsamt Lörrach

m Meter

PEP Project Execution Plan

Roche Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

RP Regierungspräsidium

SB Supervisory Board

SCC Sicherheits Certifikat Contraktoren; NormativesSCC-Regelwerk (2011)

SGU Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

SHE Safety, Security, Hygiene & Environmental Pro-tection (Sicherheit, Gesundheit und Umwelt)

SiGeKo Sicherheits- und Gesundheitskoordination

SM Schwermetalle

TD Thermische Desorption

TRGS Technische Regeln für Gefahrstoffe

VidasNet Elektronisches internetbasiertes Dokumentenma-nagementsystem

WRA Wasserreinigungsanlage

WSC Wassersportclub Grenzach-Wyhlen e. V.

ZF/BI Bürgerinitiative „Zukunftsforum Grenzach-Wyhlen“

ZU Zusatzuntersuchungen

Glossar

Page 74: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

74 Jahresbericht 2015, Stand: 31.01.2016 – Öffentlichkeitsexemplar

Impressum

Herausgeber: Roche Pharma AGEmil-Barell-Straße 1 79639 Grenzach-Wyhlen Deutschland www.kesslergrube.de/perimeter1

Alle Rechte vorbehalten. © 2016 bei den Autoren.

Redaktionsschluss: 31. Januar 2016

Redaktion: ARCADIS Deutschland GmbH

Ein besonderer Dank gilt den Autoren.

Layout, Satz: GAS – graphic art studio

Druck: Uehlin Druck und Medienhaus

Fotos: Roche; HPC; Oliver Welti; Erich Meyer; ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz; Kurt Paulus, www.zeitzeugen-gw.de; DSM

Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung und Nachnutzung oder sonstige gewerbliche Nutzung der Inhalte ohne Zustimmung derRoche Pharma AG sind untersagt.

Öffentlichkeitsexemplar.

Page 75: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung
Page 76: Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung ......Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube (Aufnahmedatum: 29. September 2015). . . . .55 Abbildung

Roche Pharma AGEmil-Barell-Straße 179639 Grenzach-Wyhlen

© 2016