SAR Handbuch

186
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND SAR-HANDBUCH SUCH- UND RETTUNGSDIENST FÜR LUFTFAHRZEUGE DSK: L 2007200362 Herausgegeben vom SAR-Koordinierungsausschuß

description

SAR

Transcript of SAR Handbuch

  • BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

    SAR-HANDBUCH SUCH- UND RETTUNGSDIENST FR LUFTFAHRZEUGE

    DSK: L 2007200362

    Herausgegeben vom SAR-Koordinierungsausschu

  • SAR-Handbuch ____________________________________________________________

    SAR-Handbuch

    Einfhrung Das SAR-Handbuch fr die Luftfahrt soll einen berblick vermitteln ber den Such- und Rettungsdienst (SAR) der Bundesrepublik Deutschland. Es beschreibt: - Grundlagen, - Organisation, - Einsatzmittel und verfahren, sowie - Ausrstung und Fernmeldeverbindungen. Das SAR-Handbuch soll informieren und durch besseres Verstndnis dazu beitragen, die Zusammenarbeit im SAR-Dienst zu optimieren. Es soll aufklren und Empfehlungen geben ber Verfahren und Ablufe bei SAR-Einstzen sowie zugleich der Aus- und Weiterbildung des bei Luftnotfllen ttigwerdenden Personals dienen, das keinen Zugang zu den gltigen NATO-Vorschriften oder Befehlen der zustndigen militrischen Kommandobehrden hat. Ziel des SAR-Dienstes muss schnelle, effektive Hilfeleistung und Rettung von Menschenleben sein. ___________________________________________________________________

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch ____________________________________________________________

    Hinweise zum nderungsdienst und Bezug

    des SAR-Handbuches

    1. nderungsdienst Das SAR-Handbuch fr die Luftfahrt enthlt eine Zusammenfassung wesentlicher, den SAR-Dienst betreffenden, gltigen nationalen und internationalen Vorschriften, Anweisungen, Richtlinien und Empfehlungen. Es wird kontinuierlich aktualisiert / ergnzt und den wichtigen nderungen angepasst. Anfragen bezglich des Inhalts sind zu richten an den Herausgeber:

    SAR-Koordinierungsausschuss Geschftsfhrung Postfach 4820 48027 Mnster Telefon (0251) 936-4331 Telefax (0251) 936-4339

    2. Verteiler / Bezug des SAR-Handbuches Das SAR-Handbuch wird zuknftig ausschlielich im IntraNet Bw DV-Online und im InterNet publiziert unter:

    www.rcc-muenster.aero ___________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch

    NDERUNGSNACHWEIS

    nderung nderung durchgefhrt

    Nr Datum Datum

    1 Jan 07

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    Januar 2007

  • SAR-Handbuch Inhalt 1

    SAR-Handbuch

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen des SAR-Dienstes 101-106 I. ICAO-Auftrag 101-102 II. SAR-Dienst der Bundesrepublik Deutschland 103 III. Bezugsdokumente 104-106 Kapitel 2 Aufgaben und Organisation 201-254 I. Auftrag 201-202 II. Aufgaben 203-206 III. Verantwortlichkeiten 210-209 IV. Organisation 210-211 V. SAR-Bereiche 212-216 VI. SAR-Leitstellen 217-222 a. Mnster 218-219 b. Glcksburg 220-221 c. Mestetten 222 VII. SAR-Bereichssuchstellen 223-239 VIII. Wehrbereichskommandos 240 IX. SAR-Dienststellen 241-242 X. SAR-Einheiten 243 XI. SAR-Bereitschaftsregelung 244-252 a. Bereitschaftsstufen 244-245 b. SAR-Mittel 1. Grades 246-249 c. SAR-Mittel 2. Grades 250-251 XII. Standorte der SAR-Einrichtungen 1. Grades 252 XIII. Flugfunknetz 253 Kapitel 3 SAR-Einsatzmittel 1. Grades 301-320 I. Allgemeines 301-305 II. BELL UH-1 D 306-312 III. SEA KING MK 41 313-316 ___________________________________________________________________________

    Januar 2007

  • Inhalt 2 SAR-Handbuch Kapitel 4 SAR-Einsatzmittel 2. Grades 401-411 I. Allgemeines 401-402 II. Bundeswehr 403-409 a. Luftfahrzeuge 403-406 b. Seefahrzeuge 407 c. Bodengebundene Einsatzmittel 408-409 III. Sonstige 410-411 a. Militrisch 410 b. Zivil 411 Kapitel 5 SAR-Dienst fr die Schifffahrt 501-510 I. Allgemeines 501-504 II. Aufgaben 505 III. Rettungseinrichtungen 506-509 a. Seenotleitung Bremen 506 b. Rettungsmittel 507-509 IV. Alarmierung 510 Kapitel 6 Durchfhrung des SAR-Dienstes fr Luftfahrzeuge 601-695 I. Aufgabe 601 II Zustndigkeit 602-603 III Alarmierung 604-616 a. Allgemeines 604-605 b. Alarmierende Stelle / Flugalarmdienst 606 c. Meldeweg 606-608 d. Inhalt der Notfallmeldung 609 e. Alarmstufen und Manahmen der SAR-Leitstellen 610-616 IV. Suche 617-634 a. Suchplanung 617-621 b. Suchverfahren 622-625 c. Suchdurchfhrung 626-632 d. Beendigung der Suche 633-634 V. Hilfeleistung und Rettung 635-644 a. Bereitstellung (Orbit) 636 b. Begleitung (Escort) 637 c. Hilfeleistung nach einem Luftfahrzeugunfall oder einer Notlandung 638-640 d. Rettung 641-644 VI. Einsatzfhrung 645-649 a. Allgemeines 645-647 b. Einsatzleiter im Suchgebiet (OSC) 648-649 VII. Zusammenarbeit mit benachbarten auslndischen SAR-Diensten 650-652 _______________________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch Inhalt 3 VIII. Untersttzende Dienste 653-659 IX. Notausrstung von Luftfahrtzeugen und Besatzungen 660-662 X. Verhalten nach Auftreten einer Luftnotlage 663-670 a. Allgemeines 663 b. Notsignale und Notverkehr 664 c. Dringlichkeitssignale und Dringlichkeitsverkehr 665 d. Verhalten von Lfz-Besatzungen als Zeuge eines Notfalls oder Unfalls 666-670 XI. Verhalten nach Notlandung oder Absturz 671-684 a. Allgemeines 671-672 b. Optische Signalmittel 673-674 c. Akustische Signalmittel 675 d. Rettungsfunkgerte 676-679 e. Sonstige berlebensausrstung 680-684 XII. Internationale Notzeichen 685-693 a. Allgemeines 685-686 b. Boden und Wasser / Luftnotzeichen 687-691 c. Optische Signale von Lfz an Wasserfahrzeugen 692-693 XIII. Kostenregelung 694-695 Kapitel 7 Beteiligung des SAR-Dienstes bei sonstigen Notfllen701-733 I. Allgemeines 701-703 II. Seenot Einstze 704-705 III. Naturkatastrophen oder besonders schwere Unglcksflle 706-708 IV. Dringende Nothilfe 709-717 a. Einsatzvoraussetzungen 711 b. Einsatzforderungen 712-717 V. Hilfeleistung und Rettung 718-722 VI. Kostenregelung 723-733 a. Grundstze 723-725 b. Kostenberechnung 726-733 Kapitel 8 Einsatzmglichkeiten / Einsatzgrenzen der SAR Hubschrauber 801-828 I. Allgemeines 801-805 II. Wettermindestbedingungen / Einsatzgrenzen 806-808 III Landepltze 809-814 a. Kriterien 809-810 b. Auswahl eines Landeplatzes 811 c. Vorbereitung des Landeplatzes 812 d. Verhalten bei der Landung 813-814 ___________________________________________________________________________

    Januar 2006

  • Inhalt 4 SAR-Handbuch IV. Bergungsverfahren 815-824 a. Allgemeines 815-816 b. Bewertung im Schwebeflug ohne Hilfsmittel 817 c. Windenbergung 818-822 d. Bergung im Personenrettungsnetz als Auenlast 824 e. Bergung unterkhlter Personen aus Seenot 828 V. Einstze in besonderen Notfllen 825-828 Kapitel 9 Fernmeldeverkehr 901-932 I. Frequenzplan 901-906 II. Sprechfunkverkehr im 4-m Band 907-909 III. Fernmeldeverbindungen der SAR-Leitstellen 910-916 IV. Alarmierung und Ortung durch Satelliten 917-927 a. COSPAS SARSAT 917-924 b. INMARSAT E 925 V. NATO Airborne Early Warning Force (NAEW) 926-930 ___________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch Inhalt 5

    Anhang Anlage 1 Stichwortverzeichnis Anlage 2 Abkrzungen Anlage 3 Begriffsbestimmungen Anlage 4 Merkblatt Anforderung von Hubschraubern des SAR-Dienstes im zivilen Bereich (Dringende Nothilfe) Anlage 5 Merkblatt Bergung von Drachenfliegern und Fallschirmspringern aus hohen Bumen Anlage 6 Merkblatt ELT ___________________________________________________________________

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 1-1

    Kapitel 1

    Grundlagen des SAR-Dienstes

    I. ICAO-Auftrag 101. Mit Unterzeichnung der Convention of International Civil Aviation, am 07. Dezember 1944 in Chicago, wurden bernationale und technische Grundlagen fr die Anwendung internationalen Luftrechts geschaffen. Als legislative und exekutive Krperschaft wurde die International Civil Aviation Organization (ICAO) gegrndet. ICAO ist eine Unterorganisation der United Nations Organization (UNO). 102. In bereinstimmung mit Artikel 25 der Konvention ist jeder Mitgliedsstaat verpflichtet, Manahmen zu ergreifen und Einrichtungen zu schaffen, um bei Luftnotfllen im eigenen Hoheitsgebiet ber Land und See entsprechende Hilfe und Untersttzung leisten zu knnen.

    II. SAR-Dienst der Bundesrepublik Deutschland 103. Die Bundesrepublik Deutschland trat der ICAO am 08. Juni 1956 als Mitgliedsstaat bei. Damit bernahm sie die Verpflichtung, die nachfolgenden ICAO-Forderungen zu erfllen: (1) Aufteilung des Hoheitsgebiets und in der Flugsicherung zugeteilten Seegebiete in

    einen oder mehrere SAR-Bereiche, deren Grenzen in der Regel mit den Fluginformationsgebieten bereinstimmen sollten.

    (2) Einrichtung von SAR-Leitstellen, die in ihrem SAR-Bereich verantwortlich sind fr Einleitung, Koordinierung und Abschluss von SAR-Manahmen.

    (3) Zuordnung von SAR-Mitteln ersten Grades, die mit besonders ausgebildetem Personal und entsprechender Ausrstung fr Aufgaben des SAR-Dienstes stndig in Bereitschaft stehen.

    ___________________________________________________________________

    Januar 2006

  • 1-2 SAR-Handbuch

    III. Bezugsdokumente 104. International

    (1) ICAO-Konvention vom 07.12.1944

    - Artikel 25 Gesetz vom 07.04.56 - Beitritt der Bundesrepublik Deutschland vom 08.06.56 - Annex 11 - Annex 12

    (2) IAM SAR Manual Vol. I II (3) Internationales Signalbuch (ISB) 105. National (1) Luftverkehrsgesetz

    32, Absatz 1, Ziffer 6 vom 27.03.1999 27c, Absatz 2, Ziffer 1d nderungsgesetz zum LuftVg vom 21.08.2002

    (BGB 115. 1370) Artikel 1 und 2 (2) Verordnung zur Beauftragung eines Flugsicherungsunternehmens

    (FS-AuftragsV) vom 11.11.92 1 (3) Verordnung ber die Betriebsdienste der Flugsicherung (FSBetrV)

    vom 17.12.92 - 11 Ziffer 3 15 und 16

    (4) Betriebsanweisung fr die Flugverkehrskontrolle (BA-FVK)

    - Teil 600 (5) Gesetz ber die Untersuchung von Unfllen und

    Strungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge (Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz) vom 26.08.98

    ___________________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 1-3 (6) Strafgesetzbuch

    323 c (Unterlassene Hilfeleistung) (7) Gemeinsame Regelungen des Bundes und der Lnder zur Durchfhrung

    des Such- und Rettungsdienstes fr Luftfahrzeuge vom 22.02.2001 (NfL I-03/01) (8) Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bundesminister der Verteidigung und

    dem Bundesminister fr Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung ber die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Such- und Rettungsdienstes fr Luftfahrzeuge und des maritimen Such- und Rettungsdienstes vom 13.06.2001 (VMBl 2001 S. 126)

    (9) Vereinbarung ber die Durchfhrung des Such- und Rettungsdienstes in

    Seenotfllen vom 11.03.1982 (Verkehrsblatt Heft 10/1982, Seite 191)

    (10) Hilfeleistung der Bundeswehr bei Naturkatastrophen oder besonders schweren

    Unglcksfllen und im Rahmen der dringenden Nothilfe (VMBl 1988 S. 279, VMBl 1991 S. 212, 392, nderung VMBl 1995 S. 260, nderung, VMBl 2001 S. 124, nderung)

    (11) Luftfahrthandbuch Deutschland (AIP Germany) (12) Einsatz von Rettungsmitteln der Bundeswehr im Rahmen des zivilen

    Rettungswesens (VMBl 1988, S. 270, VMBl 1997, S. 35-nderung, VMBl 1999 S. 86-nderung, VMBl 2001, S. 124, 188-nderung)

    (13) Kostenerstattung bei Hilfeleistungen der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

    (VMBl 1988 S. 285, VMBl 1996, S. 212, ,VMBl 2006 S.10) (14) Teilkonzeption fr Bereichsbergreifende Aufgaben Militrischer Such- und

    Rettungsdienst (TKBA-SAR) (BMVg, FS IV 3/FL III 3 Az 56-25 vom 31.01.89)

    (15) Grundsatzweisung fr den militrischen Such- und Rettungsdienst (VMBl 1981, S. 297)

    (16) Richtlinien fr die Nutzung von Luftfahrzeugen der Bundeswehr im Rahmen

    dienstlicher Einstze (Mitflge) (VMBL 1989 S. 197 und VMBL 2001 S. 191-nderung, VMBL 2003 S. 104-nderung)

    ___________________________________________________________________

    Januar 2007

  • 1-4 SAR-Handbuch (17) ZDv 19/2 Flugbetriebsordnung fr die Bundeswehr (18) ZDv 19/6 Die Behandlung von Unfllen und Zwischenfllen mit Luftfahrzeugen

    und Flugkrpern der Bundeswehr Kapitel 3 (19) Militrisches Luftfahrthandbuch Deutschland (Mil AIP Germany) (20) Besondere Anweisung fr den militrischen Such- und Rettungsdienst (SAR)

    der Bundeswehr 400/5001 (BesAnSAR) 106. NATO (1) Allied Tactical Publication ATP-10 (E)

    -Search and Rescue (2) ACP 135 (D) Communications Instructions

    -Distress and Rescue Procedures (3) ACP 160 NATO SUPP PLAN I ( C ) (4) STANAG 3204 Aeromedical Evacuation (5) STANAG 3281 SAR Personal Locator Beacons (6) STANAG 3295 SAR Horse Collar/Rescue Stop Type Helicopter

    Hosting Gear (7) STANAG 3650 SAR Essential SAR Location Equipment and Associated Characteristics (Aircraft) (8) STANAG 7007 SAR Search and Rescue Avionic System (9) STANAG 7030 SAR Combat Search and Rescue (CSAR) ___________________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 2-1

    Kapitel 2

    Aufgaben und Organisation

    I. Auftrag 201. Den Such- und Rettungsdienst (SAR) im Bundesgebiet und in den der Bundesrepublik Deutschland durch ICAO-Regionalplan fr die Flugsicherung zugewiesenen Seegebieten der Nord- und Ostsee fhren der Bundesminister der Verteidigung (BMVg) und der Bundesminister fr Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) mit ihren dafr vorgesehenen Einrichtungen fr alle Luftfahrzeuge gemeinsam durch. Die Zusammenarbeit regelt eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den Bundesministern fr Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung und der Verteidigung. Die beiderseitigen Einrichtungen knnen zur Hilfe bei anderen Notfllen verwendet werden, soweit dadurch der Such- und Rettungsdienst nicht wesentlich beeintrchtigt wird. Am SAR-Dienst knnen andere zivile und militrische Stellen beteiligt werden 202. Der militrische SAR-Dienst der Bundeswehr ist eine Einrichtung der Streitkrfte zur Einsatzuntersttzung. Er ist zugleich Teil des nationalen SAR-Dienstes der Bundesrepublik Deutschland.

    II. Aufgaben 203. Der militrische Such- und Rettungsdienst der Bundeswehr untersttzt die eigenen und verbndeten Streitkrfte im Frieden, in Krisen und im Kriege. Er leistet der Truppe Einsatzuntersttzung in besonderen Notfllen, vornehmlich bei der Lebensrettung und bei der Abwendung drohenden Verlustes von wertvollem Material. In Krisen und im Kriege sind der NATO nationale SAR-Krfte fr gemeinsame Aufgaben zur Verfgung zu stellen. 204. Zugleich leistet er als Teil des nationalen Such- und Rettungsdienstes der Bundesrepublik Deutschland allen in Not geratenen Luftfahrzeugen Hilfe ohne Rcksicht auf deren Nationalitt oder sonstige Zugehrigkeit. Er fhrt die Suche nach berflligen oder abgestrzten Luftfahrzeugen durch, rettet die Insassen und veranlasst den Transport der berlebenden zur rztlichen Betreuung. 205. Im Rahmen der Bundesrepublik Deutschland obliegenden Pflichten zur Hilfeleistung fr die nationale und internationale Seeschifffahrt in Seenotfllen untersttzt er den Rettungsdienst in den Seegebieten vor der deutschen Nord- und Ostseekste. ___________________________________________________________________

    Januar 2007

  • 2-2 SAR-Handbuch 206. Sofern militrische Aufgaben und die Erfordernisse des SAR-Dienstes fr die Luftfahrt nicht entgegen stehen, leistet der militrische Such- und Rettungsdienst unter dem Gesichtspunkt der dringenden Nothilfe und im Rahmen umfassender praktischer Fortbildung des eigenen Personals Hilfe auch fr das zivile Rettungswesen, ebenso bei Naturkatastrophen und im akuten Einzelfall (z.B. Bergnot) sowie bei besonders schweren Unglcksfllen.

    III. Verantwortlichkeiten 207. Der Bundesminister der Verteidigung (BMVG) ist verantwortlich fr - Einrichtung und Betrieb von SAR-Leitstellen - Stationierung, Bereitschaft und Einsatz von SAR Mitteln und er ist zustndig fr Vereinbarungen ber die Zusammenarbeit mit den Stationierungsstreitkrften. 208. Der Bundesminister fr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung(BMVBS) ist verantwortlich fr

    - den Flugalarmdienst durch die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS), - die Einstellung ergebnisloser Suchaktionen bei der Suche nach zivilen

    Luftfahrzeugen durch die Bundesstelle fr Flugunfalluntersuchung (BFU)

    er ist zustndig fr - internationale Zusammenarbeit, - Vereinbarungen ber die Beteiligung ziviler Stellen an Rettungseinrichtungen Er trgt dafr Sorge,

    - dass die in Betracht kommenden zivilen Stellen zustzlich mit dem Gert ausgerstet werden, das sie fr den SARDienst bentigen.

    209. Der SAR-Koordinierungsausschu dient der Zusammenarbeit zwischen beiden Ministerien. Er setzt sich aus je einem Vertreter der Bundesstelle fr Flugunfalluntersuchung, der DFS und des Lufttransportkommandos (LTKdo) zusammen. Aufgabe des Ausschusses ist es, in Zusammenarbeit mit den Such- und Rettungsdienststellen der Stationierungsstreitkrfte und der Nachbarstaaten die Durchfhrung von Manahmen sowie die Einrichtung und Inbetriebnahme von geeigneten Mitteln zu frdern, die der Koordinierung und Durchfhrung des SAR-Dienstes fr Luftfahrzeuge dienen. Hierzu gibt der Ausschuss Empfehlungen und Informationen. Mit der Geschftsfhrung ist das Lufttransportkommando beauftragt. __________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-3

    IV. Organisation

    210. Nationale SAR-Organisation

    UN

    O

    IMO

    Deu

    tsch

    e G

    esel

    lsch

    aft z

    ur

    Ret

    tung

    Sch

    iffbr

    chi

    ger

    (DG

    zRS

    )

    Bun

    desm

    inis

    teriu

    m

    der V

    erte

    idig

    ung

    (BM

    Vg)

    Bun

    desm

    inis

    teriu

    m f

    r V

    erke

    hr, B

    au u

    nd

    Sta

    dten

    twic

    klun

    g

    SA

    R-

    Koo

    rdin

    ieru

    ngs-

    au

    ssch

    uss

    Luft-

    tra

    nspo

    rt-

    kom

    man

    do

    See

    notle

    itung

    B

    rem

    en

    Dur

    chf

    hrun

    g S

    AR-D

    iens

    t See

    not

    SA

    R-M

    ittel

    : S

    eeno

    tkre

    uzer

    u. B

    oote

    S

    AR

    -Wac

    hen

    u. F

    unks

    telle

    n P

    eilfu

    nkne

    tz

    Dur

    chf

    hrun

    g S

    AR-D

    iens

    t Luf

    tnot

    S

    AR

    -Mitt

    el:

    Hub

    schr

    aube

    r u. F

    lugz

    euge

    S

    AR

    -Ber

    eich

    ssuc

    hste

    llen

    (1-1

    5)

    Reg

    TP.P

    MD

    .BFU

    Geg

    ense

    itige

    U

    nter

    stt

    zung

    Luftw

    affe

    S

    AR

    - Le

    itste

    lle

    Mn

    ster

    Mar

    ine

    SA

    R-

    Leits

    telle

    G

    lck

    sbur

    g

    KFu

    St

    D

    FS

    (Bre

    men

    Res

    cue)

    C

    OS

    PAS

    /SA

    RS

    AT

    Ala

    rmie

    rung

    ICA

    O

    Ver

    einb

    arun

    g V

    erw

    altu

    ngs-

    vere

    inba

    rung

    UNO = United Nations Organization KFuSt = Kstenfunkstellen IMO = International Maritime Organisation BFU = Bundesstelle fr ICAO = International Civil Aviation Organisation Flugunfalluntersuchung DFS = Deutsche Flugsicherung GmbH PMD = Prf- und Messdienst BnetzA = Bundesnetzagentur ______________________________________________________________

    Januar 2007

  • 2-4 SAR-Handbuch 211. Militrische SAR-Organisation

    BM

    Vg

    FL

    III 5

    F

    M II

    I 3

    LwF

    Kdo

    LTK

    do

    RC

    C

    Mn

    ster

    SA

    RK

    do

    UH

    -1D

    Die

    phol

    z E

    rfurt

    Hol

    zdor

    f In

    gols

    tadt

    La

    age

    Land

    sber

    g N

    rve

    nich

    M

    alm

    shei

    m

    Flot

    tenK

    do

    RC

    C

    Gl

    cksb

    urg

    SA

    RK

    do

    SE

    A K

    ING

    War

    nem

    nde

    H

    elgo

    land

    SA

    R-B

    schf

    t A

    TLA

    NTI

    C

    N

    ordh

    olz

    Lege

    nde:

    Fa

    chko

    mm

    ando

    SA

    R-E

    inric

    htun

    g 1.

    Gra

    des

    ___________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-5

    V. SAR-Bereiche

    212. Der SAR-Dienst wird im eigenen Hoheitsgebiet in nationaler Verantwortung durchgefhrt. SAR-Bereiche stimmen in der Regel mit den Grenzen der Fluginformations-gebiete (FIR) berein. Die Bundesrepublik Deutschland ist in die SAR-Bereiche Mnster und Glcksburg unterteilt.

    SAR-Bereich Mnster

    213. Der SAR-Bereich Mnster umfasst den Festlandsbereich der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme der Bundeslnder Schleswig-Holstein und Hamburg

    SAR-Bereich Glcksburg

    214. Der SAR-Bereich Glcksburg umfasst das Gebiet des Landes Schleswig-Holstein, der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die Seegebiete der Nord- und Ostsee innerhalb des Fluginformationsgebietes Bremen einschlielich der vorgelagerten Inseln. 215. Zustzlich umfasst der SAR-Bereich Glcksburg den deutschen Festlandsockel in der Nordsee. Der Alarmdienst verbleibt in diesem Gebiet bei den zustndigen Flugsicherungsdienststellen. ___________________________________________________________________

    Januar 2006

  • 2-6 SAR-Handbuch 216. bersicht der SAR-Bereiche

    SAR-BereichGlcksburg

    Mnster SAR-Bereich

    __________________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 2-7

    VI. SAR-Leitstellen 217. Die SAR-Leitstellen fhren in ihrem Bereich die erforderlichen Such- und Rettungsmanahmen durch, leiten und koordinieren sie, wenn erforderlich auch in Zusammenarbeit mit benachbarten SAR-Leitstellen und fhren die ihnen zugeteilten SAR-Einsatzmittel (OPERATIONAL CONTROL).

    a. SAR-Leitstelle Mnster 218. Die SAR-Leitstelle Mnster (Luftwaffe) ist fr den SAR-Bereich Mnster zustndig. Anschrift: SAR-Leitstelle Mnster Postfach 4820 48027 Mnster Fernsprecher: - (0251) 13 57 57 - (0251) 936- 4381 / 4382 (Automatische Gesprchsaufzeichnung) Fernschreiber: - AFTN: ETRAYCYX BwNetz: RGFGEB Telefax: (0251) 13 57 59 e-mail: [email protected] Betriebszeit: 24 Stunden tglich

    219. Bei kurzfristigem Ausfall der SAR-Leitstelle Mnster bernimmt die SAR-Leitstelle Glcksburg deren Aufgaben.

    __________________________________________________________________

    Januar 2007

  • 2-8 SAR-Handbuch

    b. SAR-Leitstelle Glcksburg

    220. Die SAR-Leitstelle Glcksburg ( Marine) ist fr den SAR-Bereich Glcksburg zustndig. Anschrift: SAR-Leitstelle Glcksburg Postfach 1163 24956 Glcksburg Uferstrae 24960 Glcksburg Fernsprecher: - - (04631) 6013 - (04631) 666 App. 3250 / 3251 (Automatische Gesprchsaufzeichnung) - BwNetz 7225- Fax / Mail: - - Telefax: (046 31) 666 3259 - e-mail: [email protected] - [email protected] Betriebszeit: 24 Stunden tglich 221. Die SAR-Leitstelle Glcksburg befindet sich im Gefechtsstand des Flottenkommandos der Marine und koloziert mit dem NAVAL AIR OPERATION CENTER (NAOC). Bei Ausfall der SAR-Leitstelle GCKSBURG stellt das Flottenkommando die Weiterfhrung der SAR-Aufgaben in eigener Zustndigkeit sicher.

    c. SAR-Leitstelle Mestetten (Gerteeinheit)

    222. z.Zt. Ausgesetzt. Aktivierung der SAR-Leitstelle Mestetten ist abhngig von zuknftigen Strukturentscheidungen.

    ___________________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 2-9

    VII. SAR-Bereichssuchstellen

    223. Die Bundeslnder haben SAR-Bereichssuchstellen eingerichtet, die tglich 24 Stunden besetzt sind. Sie fhren auf Ersuchen der SAR-Leitstellen die angeforderten Such- und Rettungsmanahmen mit Hilfe anderer Landesbehrden und der verfgbaren Hilfsorganisationen durch. Dabei untersttzen sie den SAR-Dienst mit Personal und Material insbesondere mit ihren Fernmeldeeinrichtungen. Der Polizeifunk bietet sich als Funkbrcke zur Fhrung von Bodentruppen, die von Bundeswehr, Polizei und Bundespolizei gestellt werden knnen. Bei Anliegen im Rahmen der dringenden Nothilfe sind jedoch die Rettungsleitstellen der Landkreise zustndig. 224. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 1

    Dienststelle: Bayerisches Landeskriminalamt - Stab 2 - Anschrift: Postfach 225, Mailinger-Strae 15

    80636 Mnchen Fernsprecher: (089) 1212 2051, 2052, 2062, 2064, 2065 Telefax: (089) 1212-2059 oder 2356 e-mail: [email protected] Zustndigkeitsbereich: Land Freistaat Bayern 225. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 2 Dienststelle: Innenministerium Baden-Wrttemberg Lagezentrum - Anschrift: Dorotheenstr. 6 70173 Stuttgart Fernsprecher: (0711) 231- 33 33 Telefax: (0711) 231- 33 99 u. 33 39 e-mail: [email protected] Zustndigkeitsbereich: Land Baden-Wrttemberg 226. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 3 Dienststelle: Ministerium des Inneren und fr Sport Rheinland - Pfalz -Lagezentrum- Anschrift: Schillerplatz 3-5 55116 Mainz Fernsprecher: (06131) 16 35 99 Telefax: (06131) 16 36 00 oder 16 34 10 e-mail: [email protected] Zustndigkeitsbereich: Land Rheinland Pfalz ___________________________________________________________________

    Januar 2007

  • 2-10 SAR-Handbuch 227. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 4 Dienststelle: Prsidium fr Technik, Logistik u.

    Verwaltung Anschrift: Schnbergstr. 100 65199 Wiesbaden Fernsprecher: (0611) 8801 - 221 / 212 Telefax: (0611) 8801 209 oder 06 11 46 85 72 e-mail: [email protected] Zustndigkeitsbereich: Land Hessen

    228. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 5 Dienststelle: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Anschrift: Vlklinger Strae 49 40221 Dsseldorf Fernsprecher: (0211) 939 - 4111 Telefax: (0211) 939 - 4119 e-mail: [email protected] Zustndigkeitsbereich: Land Nordrhein-Westfalen 229. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 6

    Dienststelle: Landeskriminalamt Niedersachsen, SAR-Bereichsstelle 6

    Anschrift: Schtzenstrae 25 30161 Hannover Fernsprecher: (0511) 26 26 22 - 112 oder 116 e-mail: [email protected] Telefax: (0511) 26 26 2 2105, 2115 oder 8212 Zustndigkeitsbereich: Lnder Niedersachsen und Bremen 230. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 7

    Dienststelle: Lagezentrum des Innenministeriums des Landes Schleswig Holstein Anschrift Polizeizentrum Eichhof, Mhlenweg 166 24116 Kiel Fernsprecher: (0431) 160 - 61111 e-mail : [email protected] Telefax: (0431) 160 - 61129 Zustndigkeitsbereich: Lnder Schleswig-Holstein und Hamburg

    _________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-11 231. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 8 Dienststelle: Seenotleitung (MRCC) Bremen Anschrift: Werderstr. 2 28199 Bremen Fernsprecher: (0421) 536-87-0 e-mail: [email protected] Telefax: (0421) 536 87-14 Zustndigkeitsbereich: Deutsche Seegebiete der Nord- und

    Ostsee 232. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 9 Dienststelle: Ministerium fr Inneres, Familie, Frauen

    und Sport Anschrift: Mainzer Strae 136 66121 Saarbrcken Fernsprecher: (0681) 962- 1260 bis 1263 e-mail: [email protected]

    Telefax: (0681) 962-1265 / 12 66 Zustndigkeitsbereich: Land Saarland 233. SAR-Bereichssuchstelle Nr. 10 Dienststelle: Innenministerium Mecklenburg-

    Vorpommern - Lagezentrum - Anschrift: KarlMarxStrae 1 19055 Schwerin Fernsprecher: (0385) 588- 24 71 / 24 75

    e-mail : [email protected] Telefax: (0385) 588 2480 / 24 81 Zustndigkeitsbereich: Land Mecklenburg-Vorpommern 234. SAR - Bereichssuchstelle Nr. 11 Dienststelle: Ministerium der Innern des Landes

    Brandenburg - Lagezentrum - Anschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 9-13 14467 Potsdam Fernsprecher: (0331) 866- 2871 bis 2873

    e-mail : [email protected] Telex: 362050 Telefax: (0331) 866- 2878 / 2879 Zustndigkeitsbereich: Land Brandenburg ________________________________________________________________

    Januar 2006

  • 2-12 SAR-Handbuch 235. SAR Bereichssuchstelle Nr. 12 Dienststelle: Der Polizeiprsident in Berlin - Lagezentrum - Anschrift: Platz der Luftbrcke 6 12096 Berlin Fernsprecher: 030 4664 90 71 10 bis 90 71 12

    e-mail : [email protected] Telefax: 030 - 4664 - 90 71 99 Zustndigkeitsbereich: Land Berlin 236. SAR Bereichssuchstelle Nr. 13 Dienststelle: Ministerium des Inneren des Landes Sachsen-Anhalt - Lagezentrum - Anschrift: Halberstdter Str. 2 39112 Magdeburg Fernsprecher: (0391) 567- 5292 / 5293 e-mail : [email protected] Telefax: (0391) 567- 5190 Zustndigkeitsbereich: Land Sachsen-Anhalt 237. SAR Bereichssuchstelle Nr. 14

    Dienststelle: Polizeidirektion Erfurt, Lagezentrum Thringen, Innenministerium Anschrift: Andreas Str. 38

    99084 Erfurt Fernsprecher: 03 61 3793 617, 616, 662-4345 / 4346

    e-mail : [email protected] Telefax: 03 61 37 93 - 686 Zustndigkeitsbereich: Land Freistaat Thringen 238. SAR Bereichssuchstelle Nr. 15 Dienststelle: Schsisches Staatsministerium des

    Innern Landespolizeiprsidium Abteilung 3 -Lagezentrum - Anschrift: Wilhelm-Busch-Str. 2 01097 Dresden Fernsprecher: (0351) 564 3775 e-mail : [email protected] Telefax: (0351) 564- 3779 Zustndigkeitsbereich: Land Freistaat Sachsen ________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-13 239. bersichtskarte der SAR-Bereichssuchstellen (BSSt) ________________________________________________________________

    Januar 2006

  • 2-14 SAR-Handbuch

    VIII. Wehrbereichskommandos (WBK)

    240. In den Wehrbereichskommandos (WBK) liegen Plne zur Alarmierung von Bodensuchtruppen vor. Die SAR-Leitstellen fordern bei Bedarf Bodensuchtruppen beim zustndigen WBK fr das jeweilige Suchgebiet an. Die zustndigen Verteidigungsbezirkskommandos (VBK), werden vom WBK mit der Durchfhrung des Einsatzes beauftragt.

    IX. SAR Dienststellen

    241. SAR-Koordinierungsausschuss (Zentrale Dienststelle fr den SAR-Dienst der Bundesrepublik Deutschland) (1) Vertreter des Lufttransportkommandos und Geschftsfhrung SAR-Dienst Bundeswehr Manfred-von-Richthofen-Str. 8 48145 Mnster Telefon: (0251) 936-4331 Bw-Kennzahl: 3323 App. 4331 Telefax: (0251) 936-4339 e-mail: [email protected] (2) Vertreter der Bundesstelle fr Flugunfalluntersuchung Hermann-Blenk-Strae 16 38108 Braunschweig Telefon: (0531) 3548 500 Telefax: (0531) 3548 246 E-Mail : [email protected] (3) Vertreter Deutsche Flugsicherung (DFS) Am DFS Campus 10 63225 Langen Telefon: (06103) 707-1323 Telefax: (06103) 707-1049 _______________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 2-15 242. Militrischer SAR-Dienst (1) Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) F L III 5 Postfach 1328 53003 Bonn Telefon: (0228) 12-5450 Telefax: (0228) 12-5183 Bw-Kennziffer: 90-3400-5450 F M III 3 Postfach 1328 53003 Bonn Telefon: (0228) 12- 4417 Telefax: (0228) 12-4918 Bw-Kennziffer: 90-3400-4417 (2) Lufttransportkommando (LTKdo) A3c SAR Bw Manfred-von-Richthofen-Str. 8 48145 Mnster Telefon: (0251) 936 - 4331 Bw-Kennziffer: 90-3323-4331 Telefax: (0251) 936 - 4339 e-mail: [email protected] Zentrale Dienststelle fr den militrischen SAR-Dienst der Bundeswehr (3) Flottenkommando (FlottenKdo) OP 25 Uferstrae 24960 Glcksburg Telefon: (04631) 666-3250 Telefax: (04631) 666-3259 Bw-Kennziffer: 90-7225-3250 e-mail: [email protected] _______________________________________________________________

    Januar 2006

  • 2-16 SAR-Handbuch

    X. SAR-Einheiten

    243. SAR-Einheiten sind Teile von Verbnden der Bundeswehr, die Mittel ersten Grades bereitstellen. (1) Lufttransportgeschwader 61 (LTG 61) Anschrift: Lufttransportgeschwader 61 Fliegerhorst 86929 Penzing Telefon: (08191) 9152 - 3120 Bw-Kennziffer: 90-6502-3120 Fax: (08191) 9152 - 2029 AFTN: ETSA (2) Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) Anschrift: Lufttransportgruppe/ LTG 62 Fliegerhorstallee 06926 Holzdorf Telefon: (035389) 86-2475 Bw-Kennziffer : 90-8308-2475 Fax: (035389) 86-2000 AFTN: ETSH (3) Lufttransportgeschwader 63 (LTG63) Anschrift: Lufttransportgeschwader 63 HT-Staffel- Hugo-Junkers-Kaserne 24754 Rendsburg Telefon: (04335) 94-1233 Bw-Kennziffer : 90-7533-1233 Fax: (04335) 94-1229 AFTN: ETNH ___________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-17 (4) Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5) Anschrift: Marinefliegergeschwader 5 Marinefliegerhorst 24159 Kiel Telefon: (0431) 3695-605 Bw-Kennziffer: 90-7423-605 oder 650 Fax: (0431) 3695-599 AFTN: ETMK

    XI. SAR-Bereitschaftsregelung

    a. Bereitschaftsstufen

    244. Fr Luftfahrzeuge im SAR-Dienst sind folgende Bereitschaftsstufen festgelegt: Bereitschaftsstufe 1 Luftfahrzeug klar zum sofortigen Start (Besatzung an Bord) Bereitschaftsstufe 2 Luftfahrzeug und Besatzung klar zum Start in sptestens 5 Minuten Bereitschaftsstufe 3 Luftfahrzeug und Besatzung klar zum Start innerhalb von sptestens 15 Minuten. Bereitschaftsstufe 4 Luftfahrzeug und Besatzung klar zum Start innerhalb der angegebenen Zeit: (z.B. 4/1 = sptestens 1 Stunde) 245. Die folgenden Bereitschaftszeiten und stufen sind die Regel. Wenn die Lage es erfordert / erlaubt, knnen die SAR-Leitstellen jedoch von diesen Werten abweichen. Grundstzlich gilt im SAR-Dienst, dass ein Start zum frhestmglichen Zeitpunkt erfolgt. _______________________________________________________________

    Januar 2007

  • 2-18 SAR-Handbuch

    b. SAR-Mittel ersten Grades

    246. SAR-Kommandos der Luftwaffe (SAR-Hubschrauber)

    ORT Einsatz- Bereitschaftszeiten* -stufen mittel Diepholz 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min: 3 O / T 4/1 Erfurt 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3 O / T 4/1 Holzdorf 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min: 3 O / T 4/1 Ingolstadt 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3 O / T 4/1 Laage 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3 O / T 4/1 Landsberg 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3 O / T 4/1 Nrvenich 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3 O / T 4/1 Malmsheim 1 UH-1D Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3 O / T 4/1 * Die angegebenen Bereitschaftszeiten sind die Regel. Whrend der Sommerzeit ist jedoch zur Einhaltung einer ausreichenden Nachtruhezeit das Dienstende auf 20.30 Uhr Ortszeit festgelegt. _______________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 2-19

    absichtlich freigelassen _______________________________________________________________

    Januar 2007

  • 2-20 SAR-Handbuch 247. SAR-Kommandos der Marine (SAR Hubschrauber) Ort Einsatz- Bereitschaftszeiten -stufen Mittel Helgoland 1 H 3 Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3

    max. bis 21:30 bzw. 12 Std. Gesamtflugdienstzeit O / T 4/1 Warnemnde 1 H 3 Tglich 07.30 bis SS+30 Min 3

    max. bis 21:30 bzw. 12 Std. Gesamtflugdienstzeit O / T 4/1 Anmerkung: H 3 = Westland Sea King 248. SAR-Bereitschaft der Marine Mit der Ausphasung des U-Jagd- und Fernaufklrungsflugzeuges BREGUET ATLANTIC BR 1150 wird bis zum Erreichen der vollen Einsatzbereitschaft mit dem Nachfolgemuster P-3C Orion kein Suchflugzeug als SAR-Mittel ersten Grades in Bereitschaft gehalten. _______________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-21 249. Schaubild der Bereitschaftszeiten der SAR-Hubschrauber

    Nacht SS + 30

    bis 07:30

    TAG 07:30

    bis SS + 30

    bzw. bis 20:30 Uhr (Marine bis 21:30 Uhr)

    bzw :30 Uhr . bis 20Januar 2006

  • 2-22 SAR-Handbuch

    C. SAR-Mittel zweiten Grades 250. SAR-Mittel zweien Grades werden fr den SAR-Dienst grundstzlich nicht in stndiger Bereitschaft gehalten. 251. Als Ausnahme fr den Einsatz bei Massenunfllen steht ein Groraum-hubschrauber (GRH) CH-53 bei dem Heeresfliegerregiment in Laupheim zur Verfgung. Dieser Hubschrauber hat eine umfassende medizinische Ausrstung an Bord und kann ein Notarztteam sowie bis zu 12 Krankentragen transportieren.

    Ein Start ist tglich von 07:00 bis 19:00 Uhr mit einer Reaktionszeit von 60 Minuten nach Alarmierung mglich.

    Weitere Informationen siehe Kapitel 4 Nr. 405.

    Standort GRH

    __________________________________________________________________ Januar 2007

  • SAR-Handbuch 2-23

    XII. Standorte der SAR-Einrichtungen ersten Grades

    252. bersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland SAR-Bereich Glcksburg Glcksburg SAR-Bereich Mnster

    SAR-Leitstelle SAR-Hubschrauber

    SAR Helgoland

    S

    Januar 2007

    SAR Laage

    SAR Erfurt

    SAR Malmsheim

    SAR Nrvenich

    SAR Landsberg

    SAR Warnemnde

    SAR Diepholz

    M S

    nsterAR-BereichMnster

    AR-Bereich sburg Glck

    SAR Holzdorf

    SAR Ingolstadt

  • 2-24 SAR-Handbuch 253. SAR-Flugfunknetz Zur Einsatzdurchfhrung der SAR-Luftfahrzeuge verfgt die SAR-Leitstelle Mnster ber ein flchendeckendes Flugfunknetz (VHF/UHF) mit 33 Funkstationen. Jede der 33 Sende- / Empfangsstationen kann auf eine individuelle Frequenz (VHF im 8,33 KHz-Raster, UHF im 25 KHz-Raster) geschaltet werden. Januar 2006

  • SAR-Handbuch 3-1

    Kapitel 3

    SAR-Mittel ersten Grades

    I. Allgemeines

    301. SAR-Einrichtungen ersten Grades sind in der Bundesrepublik Deutschland Mittel der Streitkrfte, die mit besonders ausgebildetem Personal und entsprechender Ausrstung fr SAR-Aufgaben stndig in Bereitschaft stehen. Dies sind:

    - SAR-Leitstellen und

    - die ihnen einsatzmig stndig unterstellten SAR-Luftfahrzeuge

    302. SAR-Leitstellen sind in ihrem Bereich verantwortlich fr den Einsatz der SAR-Mittel. 303. Die SAR-Leitstelle Mnster untersteht dem Lufttransportkommando, die SAR-Leitstelle Glcksburg dem Flottenkommando. 304. SAR-Mittel ersten Grades sind unter dem Gesichtspunkt der Raumabdeckung disloziert und werden in der Regel von folgenden SAR-Einheiten gestellt: (1) im SAR-Bereich Mnster

    - Lufttransportgeschwader 61 (LTG61) - Lufttransportgeschwader 62 (LTG62) - Lufttransportgeschwader 63 (LTG63)

    (2) im SAR-Bereich Glcksburg

    - Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5)

    305. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrchiger (DGzRS) ist verantwortlich fr den SAR-Dienst bei Seenotfllen und setzt die entsprechenden Rettungsmittel ein (Siehe Kapitel 5).

    Januar 2007

  • 3-2 SAR-Handbuch

    II. Bell UH-1 D 306. 307. Technische Leistungsdaten Leichter Transporthubschrauber, 1 Turbinentriebwerk mit 1400 PS. Besatzung: 3-4 Abfluggewicht: max. 4310 kg Reisegeschwindigkeit: 90 Kts (165 km/h) Hchstgeschwindigkeit: 120 Kts (220 km/h) Flugzeit (max.): 2:30 Std. 4:10 Std. mit Zusatztank Funkausrstung: UHF, VHF, FuG 8b 1 Navigationsausrstung: VOR, ADF, ILS, IFF/SIF Peilgert: UHF/VHF/ADF (NR-AN-16) __________________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 3-3 308. Besatzung (Standard) SAR-Kommando

    1 Hubschrauberfhrer 1 Bordtechniker 1 Luftrettungsmeister (entspricht dem zivilen HEMS Crew Member)

    309. Ausrstung Die medizinisch / technische SAR-Ausrstung der BELL UH-1D ist abhngig von ihrem jeweiligen Auftrag und ihrem Einsatzgebiet. In der folgenden bersicht sind die wesentlichen Bestandteile dieser Ausrstung aufgefhrt.

    (1) Grundausstattung SAR-Kommando - UHF-Peiler - FuG 8b 1 - Feuerlscher - Universalrettungsgert (Axt, u.a.) - Signalmittel - Zusatzkraftstoffbehlter - Rettungswinde - Gegensprechanlage FSG 70-16 VOX - Rettungsgurt - Luftrettergurt - Luftrettungsbergesack

    Januar 2007

  • 3-4 SAR-Handbuch (2) Zusatzausstattung SAR-Kommando zGebirge

    - berlebenspaket - Windenbergesack - Einsinkschutz an den Kufen (Winter)

    zSee - Notschwimmer - Schwimmwesten - Schlauchboote

    (3) Sanittsausstattung SAR-Kommando

    - mobile automatische Absaugeinrichtung - Antischockhose - Rettungsrucksack mit Ampullarium - 2x Beatmungsgert (Notfall-Respirator, 1x stationr, 1x mobil) - EKG mit Defibrillator und externer Schrittmacher - Krankentrage - Perfusor; 3-fach - berwachungsmonitor; inklusive Kapnometrie + arterielle RR- Messung - Vakuummatratze zur Patienten-Immobilisierung - Schaufeltrage - KED-System - Thorax Drainage Set

    Anmerkungen: - Die Sanittsausstattung der SAR-Hubschrauber entspricht dem Standard

    der zivilen Rettungshubschrauber. - Bei Katastrophen oder hnlichen Notfllen kann die BELL UH-1D fr

    Krankentransporte mit bis zu 6 Tragen ausgerstet werden. Januar 2007

  • SAR-Handbuch 3-5 310. Innenraum Bell UH-1D an SAR-Kommandos

    Januar 2006

  • 3-6 SAR-Handbuch 311. bersicht SAR-Kommandos

    SAR-Kommando

    1. Standort Flugplatz

    (auer Malmsheim)

    2. Bereitschafts- und Reaktions- zeiten

    Tag: tglich von 07.30 bis

    SS + 30 in 15 Min- Bereitschaft sptestens 20.30 lcl (Marine bis 21:30 Uhr)

    Nacht: (brige Zeit) in 60 Min-

    Bereitschaft

    3. Anforderung

    ber die zustndige

    SAR-Leitstelle

    Januar 2007

  • SAR-Handbuch 3-7

    III. SEA King MK 41 312. 313. Technische Leistungsdaten: Seenothubschrauber mit 2 Turbinentriebwerken von je 1400 PS, im Notfall schwimmfhig Besatzung: 4 Abfluggewicht: max. 9300 kg Flugzeit (max): 05.30 h (Standardbetankung SAR Version: 3:30 h) Reisegeschwindigkeit: 100 Kts (180 km/h) Hchstgeschwindigkeit: 138 Kts (248 km/h) Funkausrstung: UHF, VHF, HF-SSB, FuG 8b, Seefunk VHF,

    Seefunk DSC Navigationsausrstung: VOR, ADF, ILS, TACAN, IFF/SIF, Doppler/Radar, GPS Digitales Kartenlesegert (DKG 3) Zielanfluggert: ZG 2 M (UHF/VHF), AD-370 S (ADF/DF) Januar 2006

  • 3-8 SAR-Handbuch 314. Besatzung (Standard) 2 Hubschrauberfhrer 1 Luftfahrzeugoperationsoffizier 1 Bordmechaniker (mit Rettungssanitter-Ausbildung) 315. Ausrstung Die medizinisch / technische SAR-Ausrstung besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: Grundausstattung Sanittsausstattung - UHF / VHF-Peiler - Krankentrage Stollwerk mit Vakuummatratze - FuG 8 b Behrdenfunk - Transaco Strecher mit Vakuummatratze - Windenmann-Gegen- - Schaufeltrage sprechanlage - Beatmungsgert Oxylog 2000 - Rettungswinde - Defibrillator und KardioskopEKG Zoll M - Rettungsnetz - Propaq Patientenberwachungseinheit - Rettungsschlingen - Life Base III Beatmungsgert - Rettungshose fr Doppellift - Accuvac Absauggert - Schlauchboot fr 6Personen - Injektionsautomat - Signalmittel Nacht und Tag - Pulsoximeter Nellcor - Universalrettungsgert - Burnpac (Notfallausstattung bei

    Brandverletzungen) - Feuerlscher - Notfallausstattung Kinder (Paediatriekoffer) - Krankenhausatlas - Notfallausstattung Amputationsverletzungen - FLIR ( Wrmebildkamera - Sauerstoffvorrat 2x5 Liter mit Videorecorder) - Rettungsrucksack MK3 - Staufcher fr Kleinmaterial

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 4-1

    Kapitel 4

    SAR-Einsatzmittel zweiten Grades

    I. Allgemeines

    401. SAR-Mittel zweiten Grades sind alle anderen Krfte der Bundeswehr und der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten verbndeten Streitkrfte oder aus dem zivilen Bereich soweit sie fr SAR-Aufgaben herangezogen werden. 402. Der Einsatz dieser Mittel erfolgt in der Regel nur, wenn SAR-Mittel ersten Grades nicht ausreichen, nicht eingesetzt werden knnen (z.B. Wetter) oder voraussichtlich den Notfallort erreichen.

    II. Bundeswehr

    a. Luftfahrzeuge

    403. Alle Luftfahrzeuge der Bundeswehr soweit nicht SAR Mittel ersten Grades- sind als SAR-Mittel zweiten Grades zu betrachten. Die folgenden Luftfahrzeuge sind aufgrund ihrer Ausrstung fr SAR-Einstze besonders geeignet. 404. C 160 TRANSALL Die TRANSALL kann aufgrund ihrer Peilmglichkeiten auf der Notfrequenz 243 MHz (UHF) und der groen Reichweite vor allem bei Groraum-Suchen eingesetzt werden.

    Januar 2006

  • 4-2 SAR-Handbuch (1) Daten Triebwerke: 2 Startgewicht: max. 49.150 kg Max. Flugzeit: 11:00 Std. Hchstgeschwindigkeit: 277 KIAS Reisegeschwindigkeit: 240 - 265 KIAS Suchgeschwindigkeit: 150 240 KIAS Dienstgipfelhhe: 30 000 Fu Funkausrstung: UHF, VHF, HF Navigationsausrstung TACAN, VOR, ILS, ADF, INS, GPS, RADAR Besatzung: 4 (2) Ausrstung fr SAR - Einsatz - UHF-Peiler, RADAR - Mglichkeit zum Absetzen/Abwerfen von Material aus der Luft - MEDEVEC-Ausstattung Januar 2006

  • SAR-Handbuch 4-3 405. Sikorski CH-53 G Eine CH-53 G wird am Heeresflugplatz LAUPHEIM als Groraumhubschrauber (GRH) fr den SAR-Dienst bereit gestellt. Das vorlufige Einsatzkonzept sieht den Einsatz des GRH bei besonders schweren Unglcksfllen / Naturkatastrophen mit Massenanfall von Verletzten fr den - Transport von medizinischen Fachpersonal und Sanittsmaterial zum Einsatzort

    und - Transport von vorversorgten Verletzten in geeignete Schwerpunktkrankenhuser

    / Spezialkliniken vor.

    Darber hinaus knnen alle CH-53 G zu Lschwassereinstzen bei der Brandbekmpfung im Katastrophenfall eingesetzt werden. (1) Daten Triebwerke: 2 Startgewicht: max. 19050 kg Max. Flugzeit: 01:40 Std. Hchstgeschwindigkeit: 130 KIAS Reisegeschwindigkeit: 120 KIAS Flugstrecke: 360 km Funkausrstung: UHF, VHF, FM Navigationsausrstung: VOR, ADF, ILS, TACAN, GPS Besatzung: 4 Zustzliches Personal: med. Fachpersonal

    Januar 2006

  • 4-4 SAR-Handbuch (2) Ausrstung fr den SAR-Einsatz - Feldtrageneinbau fr die medizinische Versorgung von bis zu 12

    Schwerverletzten - Sanittsmaterial, um 12 Schwerverletzte unter Weiterfhrung der Therapie (z.B.

    Beatmung) mindestens 4 Stunden autark zu versorgen. (3) Landeplatz Es ist ein Landeplatz in der Gre von 80 x 80 m erforderlich. (4) Bereitschaftsregelung Die CH-53 G (GRH) sind tglich von 07:00 bis 19:00 Uhr mit einer Reaktionszeit von 60 Minuten nach Alarmierung einsetzbar. 406. TORNADO ECR Die Tornado ECR sind mit einem Peilgert 243,0 MHz und einer Infrarot-Kamera ausgerstet, mit der abgestrzte Luftfahrzeuge aufgesprt werden knnen. Die hohe Fluggeschwindigkeit ermglicht dabei das Absuchen groer Flchen in kurzer Zeit. Januar 2006

  • SAR-Handbuch 4-5

    b. Seefahrzeuge

    407. Alle Seefahrzeuge der Marine sind bei Bedarf SAR-Mittel zweiten Grades. Ihre Vorteile gegenber Luftfahrzeugen sind die lange Verweildauer im Suchgebiet, eine hohe Bergekapazitt und gute Fhrungs- und Navigationsmittel. Da sie jedoch nicht in der Lage sind, groe Gebiete schnell abzudecken, eignen sie sich besser zur Bergung und Fhrung (OSC) als zur Suche.

    c. Bodengebundene Einsatzmittel

    408. Bodensuchtrupps und Landfahrzeuge aller Einheiten knnen in fliegerisch unzugnglichen Unfallgebieten oder zustzlich zu Luftfahrzeugen bei der Suche eingesetzt werden. 409. Fr Einstze in Binnengewssern kann auf Tauchergruppen und schwimmendes Gert von Flusspioniereinheiten zurckgegriffen werden.

    III. Sonstige

    a. Militrisch

    410. .Aus dem militrischen Bereich knnen Krfte der verbndeten Streitkrfte insbesondere Luftfahrzeuge im SAR-Fall eingesetzt werden.

    b. Zivil 411...Bei Bedarf werden geeignete Mittel des Bundes, der Lnder, der Gemeinden und von privaten Einrichtungen zur Untersttzung des SAR-Dienstes herangezogen. Dazu gehren vor allem: - Polizei - Bundespolizei - Hilfsorganisationen (z.B. DRK, THW) - Rettungshubschrauber - Bergwacht

    Januar 2006

  • 4-6 SAR-Handbuch

    absichtlich freigelassen

  • SAR-Handbuch 5-1

    Kapitel 5

    SAR-Dienst fr die Schifffahrt

    I. Allgemeines

    501. Die Durchfhrung des Such- und Rettungsdienstes zur Hilfeleistung fr Menschen in Seenot ist der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrchiger vom Bundesminister fr Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung(BMVBS) in den von ihm festgelegten Seegebieten der Nordsee (deutscher Festlandsockel) und der Ostsee (Fr FIR Bremen) mit Datum 11.03.1982 bertragen worden. Die Seenotleitung (MRCC) Bremen der DGzRS ist fr die Gesamtleitung im Seenotfall bis zum Abschluss der Aktion zustndig. Sie sorgt fr die Planung, Leitung, Koordinierung und den Abschluss von SAR-Manahmen und deren Dokumentation. 502. Auf Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung zwischen BMVBS und BMVg von Mrz 1982 (VMBl 2001 S. 126) untersttzt der militrische SAR-Dienst mit seinen Mitteln die DGzRS bei der Durchfhrung des SAR-Dienstes in Seenotfllen. 503. Bei Luftnotfllen ber See verbleibt die Einsatzleitung beim RCC Glcksburg. Die DGzRS wird untersttzend ttig und ist hierbei zugleich die Bereichssuch- stelle 8. 504. Bei komplexen Schadenslagen auf See hat das Havariekommando (HK) ein Selbsteintrittsrecht und bernimmt die Gesamteinsatzleitung. Das HK ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Kstenlnder, welches die Verantwortung fr die Planung, Vorbereitung, bung und Durchfhrung von Manahmen zur Verletztenversorgung, zur Schadstoffunfallbekmpfung, zur Brandbekmpfung, zur Hilfeleistung, sowie zur Gefahrenabwehr bezogenen Bergung bei komplexen Schadenslagen auf See und einer strukturierten ffentlichkeitsarbeit trgt. Hierzu unterhlt das Havariekommando sechs Fachbereiche. Fachbereich 1, das Maritime Lagezentrum (MLZ), ist im 24-Stunden Dienstbetrieb mit je einem Bediensteten der Wasserschutzpolizei eines Kstenlandes und einem Bediensteten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes besetzt. Im MLZ wird stndig ein aktuelles, maritimes Lagebild vom deutschen Hoheitsgebiet in Nord- und Ostsee erstellt, wobei auch Mitteilungen der Nord- und Ostseeanrainerstaaten einflieen. Dabei werden alle Informationen ber Umstnde, die fr die Bekmpfung einer komplexen Schadenslage erheblich sein knnen, gesammelt, aufbereitet und bewertet, erforderlichenfalls Alarmierungen ausgelst und Sofortmanahmen eingeleitet. Januar 2007

  • 5-2 SAR-Handbuch Bei komplexen Schadenslagen wird ein Havariestab einberufen, der das einheitliche und koordinierte Vorgehen aller Einsatzkrfte des Bundes und der Kstenlnder ermglicht. In der Einsatzorganisation besetzen die Mitarbeiter des Havariekommandos den Havariestab. Dieser ist in vier Stabsbereiche (Personal/Innerer Dienst, Lage, Einsatz, Pressearbeit) mit entsprechenden Aufgabenzuweisungen gegliedert. Der Leiter des Havariekommandos bernimmt als Gesamteinsatzleiter auch die Leitung des Havariestabes. Im Falle einer komplexen Schadenslage stellt die DGzRS einen Fachberater-SAR in den Havariestab und bernimmt den Einsatzabschnitt SAR Adresse MLZ: Maritimes Lagezentrum

    Am Alten Hafen 2 27472 Cuxhaven Tel.: 04721 / 567-392 Fax: 04721 / 55 47 44

    Struktur des Havariekommandos und Einbindung der DGzRS:

    Schadstoffbekmpfung

    Seeseitige Bekmpfung (Bund) Kstenseitige Bekmpfung (Land)

    Brandbekmpfung

    Verletztenversorgung

    Bergung zur Gefahrenabwehr

    Presse- und ffentlichkeitsarbeit

    Zentraler Dienst

    Verkehrsbezogener Brandschutz (Bund)

    Haushalt / Personal / Dienstbetrieb

    Allgemeiner Brandschutz (Land)

    Haushalt / Personal

    ffentlichkeitsarbeit Bund

    Bergung zur Gefahrenabwehr

    Suche und Rettung (SAR)DGzRS Verletztenversorgung an Land

    Maritimes Lagezentrum (MLZ)

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 5-3

    II. Aufgaben

    505. Der SAR-Dienst auf See in der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet: (1) Durchfhrung des SAR-Dienstes auf See.

    (2) Die Koordinierung des SAR-Dienstes auf See durch die Seenotleitung (MRCC)

    Bremen

    (3) Untersttzung des militrischen SAR-Dienstes bei SAR-Einstzen fr Luftfahrzeuge sowie Wahrnehmung der Aufgaben einer Bereichssuchstelle.

    (4) Fachberater SAR im Havariestab.

    (5) Mitwirkung beim verkehrsbezogenen Feuerschutz im Kstenbereich im Rahmen rettungsdienstlicher und technischer Mglichkeiten.

    (6) Auftrag im Sinn der Genfer Konvention. Januar 2006

  • 5-4 SAR-Handbuch

    III. Rettungseinrichtungen

    a. Seenotleitung Bremen

    506. Zustndig fr die Koordinierung und Durchfhrung der erforderlichen Rettungsmanahmen im Seenotfall ist die Seenotleitung (MRCC) Bremen. Sie ist tglich 24 Stunden besetzt.

    Anschrift: Seenotleitung Bremen Werderstrae 2 28199 Bremen Fernsprecher: 0421 / 536-87-0 e-mail: [email protected] Telefax: 0421 / 536-87-14 Bremen Rescue Radio Stndige Hrbereitschaft K16 und K70 (DSC) MMSI 002111240

    b. Rettungsmittel

    507. Die DGzRS verfgt als SAR-Mittel ber 61 Seenotkreuzer / Seenotrettungsboote. Alle Seenotkreuzer sind tglich 24 Stunden in Sofortbereitschaft. Ihre Einsatzmglichkeiten sind nahezu unbeschrnkt.

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 5-5 508. Daten und Ausrstung der Rettungsflotte Januar 2006

  • 5-6 SAR-Handbuch 509. Stationen DGzRS-Rettungsflotte

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 5-7 510. Alarmierungsschema im Seenotfall Januar 2007

    See

    notfa

    ll

    Seen

    otkr

    euze

    r u.

    Ret

    tung

    sboo

    te

    SAR

    -Wac

    hen

    der D

    GzR

    S

    Beh

    rden

    fahr

    zeug

    e (z

    .B. W

    SV

    , WSP

    , BG

    S, Z

    oll)

    Rev

    ier-

    und

    Rad

    ar-

    Zent

    rale

    n

    Beo

    bach

    tung

    en

    aus

    der

    Bev

    lke

    rung

    Zi

    vile

    Lu

    ftfah

    rzeu

    ge

    Bund

    esw

    ehr-

    fahr

    zeug

    e M

    arin

    esig

    nals

    telle

    n R

    adar

    stat

    ione

    n

    K

    sten

    funk

    stel

    le

    (Bre

    men

    Res

    cue)

    In

    tern

    atio

    nale

    Sc

    hiffa

    hrt

    Ein

    satz

    zent

    rale

    n P

    oliz

    eidi

    enst

    stel

    len

    Flug

    sich

    erun

    g S

    AR

    -Lei

    tste

    lle

    Gl

    cksb

    urg

    See

    notle

    itung

    Bre

    men

    (M

    RC

    C B

    rem

    en)

    Eins

    atzl

    eitu

    ng/K

    oord

    inie

    rung

    Bun

    desm

    inis

    ter f

    r V

    erke

    hr,

    Bau

    und

    W

    Zent

    rale

    r Mel

    deko

    pf C

    uxha

    ven

    Seew

    arnd

    iens

    t

    SA

    R-M

    ittel

    der

    DG

    zRS

    OS

    C

    See

    notfa

    ll

    SA

    R-L

    eits

    telle

    G

    lck

    sbur

    g N

    achb

    ar-R

    CC

    s

    SA

    R-M

    ittel

    der

    B

    unde

    sweh

    r

    SAR

    -Mitt

    el

    (See

    - und

    Luf

    t- fa

    hrze

    uge

    Ei

    nsat

    zzen

    trale

    der

    je

    wei

    ligen

    Beh

    rde

    n

    Beh

    rde

    nfah

    rzeu

    ge

    Inte

    rnat

    iona

    le

    Schi

    fffah

    rt (C

    SS)

  • 5-8 SAR-Handbuch

    absichtlich freigelassen

    ______________________________________________________________ Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-1

    Kapitel 6

    Durchfhrung des SAR-Dienstes fr Luftfahrzeuge

    I. Aufgabe

    601. Der Such und Rettungsdienst fr Luftfahrzeuge (SAR) hat die Aufgabe, in Not befindliche Luftfahrzeuge innerhalb des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik Deutschland und der durch den ICAO-Regionalplan fr die Flugsicherung zugewiesenen Seegebiete der Nord- und Ostsee sowie auf Anforderung im brigen Nord- und Ostseegebiet zu suchen, deren Insassen zu retten und im Rahmen der Mglichkeiten Post und Fracht zu bergen.

    II. Zustndigkeit

    602. Die allgemeine Zustndigkeit fr die Durchfhrung des SAR-Dienstes fr Luftfahrzeuge liegt auf Bundesebene und richtet sich nach der Verwaltungsvereinbarung zwischen BMVBS und BMVg gem. VMBl. 2001, S. 126 ff. Die Lnder wirken auf Grund der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Lndern vom August 1953 nach Aufforderung durch den Bund mit. 603. Folgende Stellen wirken am SAR-Dienst mit: SAR-Leitstellen (Bundeswehr) Sie leiten in ihrem Bereich die erforderlichen SAR-Manahmen ein, leiten und koordinieren sie wenn erforderlich auch mit benachbarten SAR-Leitstellen - und entscheiden nach erfolgreicher Suche ber die Beendigung. Sie unterrichten militrische Halter von Luftfahrzeugen. SAR-Einheiten der Bundeswehr Sie fhren die von den SAR-Leitstellen angeordneten Such- und Rettungsmanahmen durch. Bundesstelle fr Flugunfalluntersuchung (BFU) Sie benachrichtigt den Luftfahrzeughalter sofern es sich um einen zivilen Halter handelt und das Luftfahrtunternehmen rtlich nicht vertreten ist. Bei zivilen auslndischen Luftfahrzeugen wird der Eintragungsstaat unterrichtet. Die BFU entscheidet bei zivilen Luftfahrzeugen ber die Beendigung einer ergebnislosen Suchaktion. Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) Der DFS-(Senior)-Wachleiter der zustndigen FVK-Stelle unterrichtet den Halter ziviler Luftfahrzeuge sofern das Luftfahrzeug einem rtlich vertretenen Luftfahrtunternehmen gehrt.

    Januar 2006

  • 6-2 SAR-Handbuch Bundespolizei Sie fhrt auf Ersuchen der zustndigen SAR-Leitstelle mit seinen Dienststellen die erforderlichen SAR-Manahmen durch. Bereichssuchstellen Sie fhren auf Ersuchen der zustndigen SAR-Leitstelle die angeforderten SAR-Manahmen mit Hilfe anderer Landesbehrden und der verfgbaren Hilfsorganisationen durch.

    III. Alarmierung

    a. Allgemeines

    604. Der Erfolg der SAR-Operation hngt weitgehend davon ab, wie schnell die Erstalarmierung eine SAR-Leitstelle erreicht. Die schnelle Analyse der Situation und der daraus entwickelte Aktionsplan sind entscheidend fr den Einsatz der SAR-Mittel, um berlebende so bald wie mglich aufzufinden, zu retten und zu bergen. 605. Bei jedem SAR-Fall hat die SAR-Leitstelle die Prioritten gegenber anderen, gleichzeitig auftretenden Notfllen abzuwgen und die SAR-Mittel je nach Dringlichkeit einzusetzen. Als Beispiel fr eine Priorittsfolge kann gelten: - unmittelbare dringliche Lebensrettung bei Flugunfall und/oder Seenotfall, - Suche nach Verletzten, berlebenden (Flugunfall, Seenotfall). - Dringender Krankentransport, - Rettung von Personen aus einer mglicherweise gefhrlichen Situation (z.B.

    Evakuierungen bei Naturkatastrophen, Bergen von einem havarierten Schiff, Bergnoteinstze),

    - Bereitschaft vor Eintreten einer gefhrlichen Situation (Unwetter, Sturmwarnung, Luft- und Seefahrzeuge in Not).

    b. Alarmierende Stelle/Flugalarmdienst

    606. Grundstzlich kann jede Dienststelle oder Person, die Kenntnis von der Notsituation eines Luftfahrzeuges hat, den SAR-Dienst informieren oder alarmieren. Zustndig fr die Alarmierung bei Luftnotfllen ist jedoch der Flugalarmdienst (Flugsicherungsstellen). Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-3 Dieser benachrichtigt die fr die Durchfhrung des SAR-Dienstes fr Lfz zustndigen Stellen ber die Lfz, die SAR-Dienst bentigen und untersttzt diese Stellen. Der Flugalarmdienst wird fr alle Flge gestellt, fr die ein Flugplan abgegeben wurde oder die den Flugverkehrskontrollstellen anderweitig bekannt geworden sind. Anderweitig bekannt gewordene Flge sind Flge, ber deren Verbleib Dritte bei Flugverkehrskontrollstellen nachforschen oder ber die den Flugverkehrs-kontrollstellen Hinweise vorliegen, dass sie Manahmen der SAR-Dienstes bentigen.

    c. Meldeweg

    607. Meldungen ber einen Luftnotfall sind schnellstmglich an die zustndige SAR-Leitstelle weiterzuleiten. Folgender Meldeweg sollte dabei eingehalten werden: - Polizeidienststellen ber die Bereichssuchstelle,

    - Bereichssuchstelle 8 (Seenotleitung Bremen),

    - Flugsicherungsstellen und Bodenfunkstellen der Luftfahrt ber die zustndige

    Bezirkskontrolle,

    - Radarfhrungsdienst und Satelliten-Bodenstationen direkt an die zustndige SAR-Leitstelle

    Januar 2006

  • 6-4 SAR-Handbuch 608. Alarmierungsschema im Luftnotfall + + + + +

    Legende: IFF/SIF

    Notfrequenzen 406 /243 / 121.500 MHz + Arbeitsfrequenz

    Januar 2007

    Luftnotlage Notruf/Notrufsignal

    NATO Seefahrzeuge Kstenradar-

    stationen

    Meldung durch

    Lfz

    Beobachtungder

    Zivilschifffahrt

    SARSAT/COSPAS

    LV- Stellungen

    FS-Kontroll-stellen

    BeobachtungAus der

    Bevlkerung

    MissionControlCenter (MCC)

    Kstenfunkstelle(Bremen Rescue)

    Polizei / SAR- Bereichssuch-

    stellen

    SAR-Leitstellen (RCC)

    SAR-Mittel 1.Grades -SAR-Kommandos -SAR-Bereitschaft

    SAR-Mittel 2. Grades - Bundeswehr - Alliierte - zivil

    SAR-Bereichs-Suchstellen der Lnder

    BFU

    WBK und nachgeordnete Dienststellen

    Marine

    Signalstellen

    Flotten- Kommando

    Marine

    Signalstellen

    Flotten-

    KommandoBSN

  • SAR-Handbuch 6-5

    d. Inhalt einer Notmeldung

    609. Soweit verfgbar, soll die Erstmeldung an die SAR Leitstelle folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung der Alarmstufe - meldende Dienststelle/Person, - Art des Notfalls, - Text des Flugplans, - Einsatzzeit der letzten Nachricht, aufnehmende Stelle und benutzte Frequenz, - letzte Standortmeldung und Art der Standortbestimmung - Farbe und auffllige Merkmale des Luftfahrzeugs, - Von der meldenden Stelle bereits getroffene Manahmen, - andere zweckdienliche Angaben (z.B. Notausrstung).

    e. Alarmstufen und Manahmen der SAR-Leitstelle

    610. International knnen bei Luftnotfllen in Abhngigkeit von der aktuellen Situation drei Alarmstufen ausgelst werden: - Ungewissheitsstufe INCERFA (uncertainty phase) - Bereitschaftsstufe ALERFA (alert phase) - Notstufe DETRESFA (distress phase) 611. Fr die Festlegung der Alarmstufen sind die FS-Bezirkskontrollstellen zustndig. Diese leiten die Meldung unverzglich an die zustndige SAR-Leitstelle weiter und stellen gleichzeitig Nachforschungen nach dem Verbleib des vermissten oder in Not befindlichen Luftfahrzeuges an. 612. Die SAR-Leitstelle prft die bei ihr eingegangenen Meldungen, wertet sie aus und leitet die entsprechenden Manahmen ein. Ist die Meldung nicht von einer Flugsicherungsstelle eingegangen, legt die SAR-Leitstelle sofern die Umstnde es rechtfertigen die Alarmstufe fest und bermittelt diese der zustndigen Bezirkskontrollstelle.

    Januar 2006

  • 6-6 SAR-Handbuch 613. Verantwortliche RCC fr die Auslsung von SAR-Aktionen: (1) Bei Luftnotfllen mit bekannter Position Ist das RCC zustndig, in dessen

    SRR sich die Notfallposition befindet. Wenn ein Luftfahrzeug sich in Luftnot befindet und dabei den Luftraum

    mehrerer angrenzender SRR berhrt, sind alle betroffenen RCC einzuschalten und die Manahmen sowie Verantwortlichkeiten untereinander zu klren.

    (2) Wenn die Position eines Luftfahrzeuges in Not nicht bekannt ist, ist das

    RCC zustndig, bei dem der Notruf / die Notmeldung aufluft. Sind mehrere RCC an SAR-Aktionen beteiligt, sollte ein RCC Leitfunktionen (Leit-RCC) bernehmen.

    INCERFA

    614. Die Ungewissheitsstufe (INCERFA) ist gegeben, wenn

    INCERFA

    (1) innerhalb von 30 Minuten nach einer berflligen Meldung keine Nachricht ber das Luftfahrzeug eingegangen ist oder

    (2) ein Luftfahrzeug innerhalb von 30 Minuten nach der Ankunftszeit, die der Flugverkehrskontrollstelle bermittelt wurde, oder nach der von der Flugverkehrskontrollstelle errechneten spteren Ankunftszeit noch nicht angekommen ist,

    es sei denn, dass ber die Sicherheit des Luftfahrzeuges kein Zweifel besteht.

    Manahmen der SAR Leitstelle: - Nachforschungen anstellen ber den vermuteten Notfall in enger

    Zusammenarbeit mit den zustndigen Flugsicherungsstellen (Flugplan, Wetter, Start- und Landeplatz, Ausweichlandeplatz, Beschreibung des Luftfahrzeuges, Rufzeichen, Flugstrecke).

    - Geeignete SAR Mittel und ggf. benachbarte SAR-Leitstellen fr einen mglichen Einsatz voralarmieren.

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-7 615. Die Bereitschaftsstufe (ALERFA) ist gegeben, wenn (1) die bei der Ungewissheitsstufe eingeleiteten Nachforschungen ergebnislos

    verlaufen sind, oder

    (2) ein Luftfahrzeug eine Flugverkehrskontrollfreigabe fr die Landung erhalten hat und nicht innerhalb von 5 Minuten nach der voraussichtlichen Landezeit gelandet ist und keine Sprechfunkverbindung mehr besteht, oder eine Meldung ber die Beeintrchtigung der Betriebssicherheit des Luftfahrzeuges eingegangen ist, ohne dass eine Notlandung erforderlich wird,

    es sei denn, dass ber die Sicherheit des Luftfahrzeuges kein Zweifel besteht, (3) ein Luftfahrzeug von einem widerrechtlichen Eingriff betroffen oder bedroht ist. Manahmen der SAR-Leitstelle: - Weiterfhrung der Manahmen, die bei INCERFA eingeleitet wurden.

    - Verstrkter Einsatz aller Peilmglichkeiten, besonders auf der zuletzt vom

    Luftfahrzeug benutzten Frequenz.

    - Einholung aller Informationen ber Luftfahrzeughalter und Luftfahrzeugfhrer, soweit sie noch nicht vorliegen (Club, LBA, Familie).

    - Festlegung eines Suchgebiets mit letzter wahrscheinlicher Position, Vorbereitung aller Komponenten einer Suche (Wetter, Nachbar-RCC, Bereichssuchstellen, Voralarmierung der SAR-Mittel, ggf. mit Dislozierung und Benennung eines On Scene Coordinator.

    616. Die Notstufe (DETRESFA) ist gegeben, wenn

    (1) die bei der Bereitschaftsstufe angestellten Versuche, die Sprechfunkverbindung wieder herzustellen, ergebnislos verlaufen sind und weitere Nachforschungen auf die Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass das Luftfahrzeug sich einer Notlage befindet, oder

    DETRESFA

    ALERFA

    (2) der mitgefhrte Treibstoffvorrat als verbraucht oder fr die sichere Beendigung des Fluges als unzureichend angesehen werden muss, oder

    Januar 2006

  • 6-8 SAR-Handbuch (3) eine Meldung vorliegt, nach der die Betriebssicherheit eines Luftfahrzeuges

    derart beeintrchtigt ist, dass eine Notlandung wahrscheinlich ist, oder

    (4) eine Meldung vorliegt, oder die Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Luftfahrzeug eine Notlandung durchfhrt oder durchgefhrt hat.

    Die Manahmen nach Punkt 614. bis 616. sind zu beenden, wenn bekannt wird, dass das Luftfahrzeug weder schwerer, unmittelbarer Gefahr bedroht ist, noch sofortiger Hilfeleistung bedarf. Manahmen der SAR-Leitstelle: - Alarmieren, Einsetzen und Fhren der notwendigen SAR-Mittel, um berlebende in

    krzester Zeit zu finden und zu bergen,

    - Inkraftsetzen eines umfassenden und koordinierten Suchplanes, einschlielich Benennung OSC, falls ntig,

    - Anfordern zustzlicher SAR-Mittel, auch 2. Grades, ggf. Bodensuchtruppen,

    - Benachrichtigen bereits voralarmierter Nachbar-RCC ber die getroffenen Manahmen, einschlielich der Stelle, die die Erstmeldung veranlasste; kontinuierliche Unterrichtung ber den weiteren Verlauf,

    - berwachen der SAR-Operationen und Fhren der eingesetzten SAR-Mittel,

    - Anpassen des Suchplanes an sich ergebende Vernderungen ( neue Informationen ber Notfall, Position, Wetter).

    - Einschalten der zustndigen Unfalluntersuchungsstellen,

    - Auswerten von Radar- und Sprechfunkaufzeichnungen,

    - Erwirken der Freigabe von in das Suchgebiet hineinragenden Gefahrengebieten, wie z.B. Schiegebiete, Truppenbungspltze, die nach Koordination mit den zustndigen Dienststellen fr SAR-Mittel zugnglich sein mssen,

    - Freihalten bestimmter Luftrume im Suchgebiet (NOTAM) durch die FS-Regionalstelle ,

    - Planen der Ablsung oder des Ersatzes der eingesetzten SAR-Mittel bei SAR-Aktionen ber lngere unbestimmte Dauer und ggf. Anfordern von Verstrkung,

    - Benachrichtigen der Halter von Luftfahrzeugen (BFU unterrichtet zivile Halter). Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-9

    IV. Suche

    a. Suchplanung

    617. Zu Beginn einer SAR-Aktion mssen alle Faktoren, die die Positionsermittlung und damit die Suchgebietszuteilung beeinflussen, bercksichtigt werden ( Flugstrecke, Gebiet, Notfallort, Fehler in der Erstmeldung, Navigationsfehler, Seestrmung, Fallschirmdrift, bermittlungs-fehler usw.). Erst dann knnen Suchgebiet(e) und Suchverfahren festgelegt und SAR-Mittel eingesetzt werden. Von der Genauigkeit der Suchplanung hngt der Erfolg des Einsatzes des SAR-Mittel weit-gehend ab.

    Bei einem Fehleinsatz lagen entweder nicht ausreichend korrekte Informationen fr einen folgerichtigen Aufbau einer Suchplanung vor, oder die vorliegenden Informationen fhrten auf Grund ihrer Bruchstckhaftigkeit zu Fehlinterpretationen. Dies ist besonders bei phantasievollen Zeugenaussagen der Fall, die scheinbar mit anderen Informationen gut zusammenpassen, sich spter jedoch als reine Erfindung oder Sinnestuschungen herausstellen knnen.

    Alle Anstrengungen der Planer mssen darauf gerichtet sein, ein Anfangssuchgebiet (PROBALITY AREA) zu konstruieren, das in einer Zeitspanne abgesucht werden kann, die in einem realistischen Verhltnis zu den berlebenschancen der berlebenden steht.

    Ist ein schneller Sucherfolg nicht gegeben, darf nicht gezgert werden, das Suchgebiet schrittweise bis zur Maximalgre auszudehnen, das von den verfgbaren Sucheinheiten abgedeckt werden kann.

    Wichtig fr die Suchplanung sind Analyse des Unfallgeschehens, Auswertung aller eingehenden Informationen, Anfrage dringend notwendiger Details und bersichtliche Lagedarstellung.

    Auch bei sorgfltiger und eingehender Vorbereitung der Suche ist der Faktor Zeit stets im Auge zu halten.

    Oberstes Ziel einer Suche ist das schnelle Auffinden der berlebenden und deren Versorgung.

    618. Probability Area

    Nachdem ein Lfz als vermisst gemeldet wurde, ist zunchst die wichtigste Manahme der SAR-Leitstelle, den Standort des Lfz festzustellen. Ist keine Notfallposition bekannt, wird ein Gebiet bestimmt in dem das Lfz mit grter Wahrscheinlichkeit notgelandet/-gewassert oder abgestrzt ist (PROBABILITY AREA).

    Januar 2006

  • 6-10 SAR-Handbuch

    Dabei wird generell davon ausgegangen, dass vermisste Lfz zunchst entlang der geplanten Flugroute (Flugplan) ausgehend von der zuletzt bekannten Position und innerhalb eines festzulegenden Bereiches beiderseits der Flugstrecke (Navigationsfehler) zu suchen. Dieses Anfangssuchgebiet wird im Verlauf der SAR-Aktion, soweit erforderlich, neuen Erkenntnissen und Lagevernderungen stndig angepasst.

    Fr die Festlegung der PROBABILITY AREA sind in der IAMSAR Manual Vol II Appendix N und in der ATP 10 (D) Chapter 6 Section II Entscheidungshilfen, Drift-Tabellen fr Land und See sowie spezielle mathematische Berechnungs-Formeln verffentlicht.

    619. Fallschirmdrift

    Wenn gemeldet wurde oder angenommen werden kann, dass Insassen eines Lfz mit dem Fallschirm abgesprungen sind, wird ausgehend von bestimmten Faktoren (Absprunghhe, ffnungshhe des Fallschirms, Wind o..) versucht, die Landestelle festzulegen.

    Ohne Bercksichtigung der tatschlichen Absprunghhe liegt bei den meisten Fallschirmen mit automatischer Aktivierung die ffnungshhe zwischen 10.000 und 14.000 Fu.

    620. Fallschirmdrift-Tabelle

    Die folgende Tabelle dient als Hilfe bei der Berechnung der Fallschirmdrift und damit der Festlegung der voraussichtlichen Landestelle.

    Januar 2006

    Entfernung zwischen Fallschirmffnungs-Position und Landestelle Windstrke in Knoten Fallschirm-

    ffnungshhe 10 20 30 40 50 60 70 30 000 ft (9000 m)

    20 000 ft (6100 m)14 000 ft (4300 m)10 000 ft (3050 m) 8 000 ft (2400 m)6 000 ft (1800 m)4 000 ft (1200 m)2 000 ft ( 600 m)

    3,7 2,7 1,9 1,4 1,2 0,9 0,6 0,3

    7,4 5,3 3,8 2,8 2,3 1,7 1,2 0,6

    11,18,05,74,23,52,61,80,9

    14,710.77,75,24,63,52,41,2

    18,4 13,3 9,5 7,0 5,8 4,4 3,0 1,5

    22,1 16,0 11,4 8,3 6,9 5,2 3,5 1,8

    25,8 18,7 13,8 9,7 8,1 6,1 4,1 2,1

  • SAR-Handbuch 6-11 621. Beeinflussende Faktoren bei der Suchplanung und Suchdurchfhrung - Oberflchenstruktur Land/Zustand der See - Wetterbedingungen - Art und Erkennbarkeit des zu suchenden Objektes - Genauigkeit der Informationen/Priorittenfestlegung - Zeit - Suchgeschwindigkeit - Suchhhe - Suchtiefe - Suchstreifenbreite (TRACK SPACING) - Leistungsfhigkeit des SAR-Mittels - Augenfhrung whrend der Suche (1) Die Oberflchenstruktur Land / Zustand der See beeinflusst die

    Auffindungswahrscheinlichkeit erheblich. Es ist leichter im flachen Gelnde mit wenig oder kleinem Bewuchs ein Objekt auszumachen, als im bergigen oder bewaldeten Gelnde. Der Zustand der See kann ebenfalls variieren. Bei ruhiger See kann ein Objekt leichter gesehen werden. Schaumkronen, Nebelstreifen, brechende See, Seedunst und die Spiegelung der Sonne lassen das zu suchende Objekt verschwinden und reduzieren die Mglichkeit des Beobachters, das Objekt oder irgendwelche Signale zu erkennen.

    (2) Wetterbedingungen knnen die Suche stark beeinflussen, sie unterbrechen

    oder den Beginn einer Suchaktion verzgern.

    Bei Wetterbedingungen, die Luftfahrzeugbesatzungen zwingen, sich auf

    Instrumente, Hindernisbeobachtung und Navigation zu konzentrieren, sollten zustzliche Beobachter eingesetzt werden.

    Ist eine Sichtsuche nicht mglich und das Suchobjekt mit Notsender ausgerstet,

    fhren Lfz, soweit mglich, eine elektronische Suche nach IFR oder VFR on TOP durch.

    (3) Gre, Form und Aussehen des Objektes sind entscheidende Faktoren. Die SAR-Krfte mssen sich auf vorliegende Informationen einstellen (z.B.

    beschdigte Lfz, verstreute Wrackteile oder eine einzelne Person).

    Januar 2006

  • 6-12 SAR-Handbuch (4) Informationen ber mitgefhrte Notausrstung sind bei der Planung und

    Durchfhrung der Suche entsprechend zu bercksichtigen, es sollte jedoch grundstzlich nicht vorausgesetzt werden, dass diese Ausrstung auch verwendet wird.

    (5) Genauigkeit der Information / Priorittenfestlegung:

    Ist das durch die Lnge der Flugstrecke sich ergebende Gebiet (PROBABILITY AREA) mit der zur Verfgung stehenden Krften innerhalb eines ange-messenen Zeitraums nicht auffindbar, muss eine Bewertung mit Prioritten-festlegung erfolgen. Wetter, Gelndebeschaffenheit, Gte und Umfang der eigenen Informationen sowie Genauigkeit der zuletzt bekannten Position sind bei der Festlegung von Gebieten mit entsprechender Prioritt zu berck-sichtigen.

    Ungenauigkeiten von Radarpositionen und von Positionen des Grobasispeilnetzes werden durch ein kreisfrmiges Gebiet von 10 NM Durchmesser kompensiert, die eines Abflugradars bereits bei 5 NM Durchmesser.

    Positionsangaben eines nach Sichtflugregeln fliegenden zivilen Sportfliegers sollten durch ein kreisfrmiges Gebiet mit mindestens 20 NM Durchmesser bercksichtigt werden.

    (6) Der Faktor Zeit ist bei SAR-Einstzen in mehrfacher Hinsicht zu bercksichtigen:

    - Verfgbare Zeit (berlebens-Zeit) ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine zu suchende Person aufgefunden werden muss, um berleben zu knnen. Deshalb sollte diese Zeit mit allen verfgbaren Mitteln und Mglichkeiten je nach Notwendigkeit und Zweckmigkeit genutzt werden. Dies wird durch die berlebensfhigkeit, abhngig von z.B. Notausrstung, Umweltbedingungen, physischem Zustand der zu rettenden Person(en) bestimmt.

    - Die Tageszeit kann wegen der naturgem unterschiedlichen Lichtverhltnisse die verfgbare Zeit nachteilig beeinflussen.

    - Die gnstigste Zeit fr eine Suche ist der Zeitraum von Mitte Vormittag bis Mitte Nachmittag, da natrliche Beleuchtungsverhltnisse normalerweise gnstige Erkennungsmglichkeiten bieten. Dabei ist nach Mglichkeit zu bercksichtigen, dass ein Objekt gegen die Sonne wesentlich schwerer erkennbar ist als mit der Sonne.

    - Suchen in der Nacht werden erheblich erleichtert, wenn die zu suchende(n) Person(en) sich mit pyrotechnischen oder elektronischen Mitteln oder auf andere Weise bemerkbar machen kann / knnen.

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-11 (7) Die Suchgeschwindigkeit ist abhngig von den Leistungsdaten des Such-Lfz,

    dem Gelnde, der Wetter (Sicht, Wolkenuntergrenze) und der zur Verfgung stehenden Zeit.

    Bei der Bestimmung der Suchgeschwindigkeit fr Hubschrauber gilt als Faustregel:

    - Gegenwind / Mitwind pro Kt Wind = 1 Kt Unterschied der IAS - Seitenwind (ca. 90) : pro Kt Wind = 1 Grad Vorhaltewinkel.

    (8) Die Suchhhe fr Lfz wird bestimmt durch:

    - Art und Erreichbarkeit des zu suchenden Objektes - Wetter, Wolkenuntergrenze, Sichtverhltnisse - Oberflchenstruktur Land/ Zustand der See - Leistungsfhigkeit des SAR-Mittels.

    Es ist nicht mglich, die Beste Hhe fr alle Bedingungen generell festzulegen. In vielen Regionen ist eine Hhe ber Grund oder Wasser von 500 1.500 ft fr eine Tagessuche und von 2.000 ft fr eine Nachtsuche als geeignete Suchhhe anzusehen.

    Richtwerte fr Suchhhen

    ber Wasser ber Land

    Unter 500 ft berlebende ohne Schlauch- Boot oder Farbmarkierer

    500-1000 ft berlebende im Schlauch Boot ohne Signalmittel

    500 ft

    berlebende im ebenen Gelnde mit dichter Vegetation

    500-1000 ft

    berlebende in hgeliger Landschaft; berlebende im ebenen Gelnde oder mit Geringer Vegetation

    1000-2000 ft

    berlebende mit Farbmarkierer

    1000 ft

    (Flughhe hngt vom Wetter und Vegetation ab)

    1000-3000 ft berlebende mit Signalmitteln Und oder Radar-Reflektor

    1500-5000 ft Bei Nachtsuchen

    1500-5000 ft Bei Nachtsuchen 1500-5000 ft Bei Nachtsuchen 10 000 ft Suche nach Notsendern Bis 10 000 ft Notsendersuche abhngig

    vom Gelnde

    Januar 2006

  • 6-14 SAR-Handbuch (9) Suchtiefe ist die Entfernung (NM) auf die ein Objekt vom Suchenden noch

    erkannt werden kann. Sie hngt von der Suchhhe, der meteorologischen Sicht sowie der Art, Gre und Farbe des zu suchenden Objekts und gewhrleistet eine optimale Auffindbarkeit (DETECTION CAPABILITY)

    Sichtweite bei klaren Wetter (NM)

    Objekt Aus der Luft

    In 500 ft (150 m) Auf See

    6 m ber Wasserspiegel mit Fernglas

    Tag Nacht Tag Nacht Gelbes Rettungsboot Farbmarkierer* Signalspiegel Reflektierendes Material Weier Rauch Fallschirm Blitzlicht Pyrotechnisches Signal Leuchtkugeln

    1-2 3 7 2 12 5 - 2 2

    - - -

    1** - - 2

    17-30 6

    1-2 2 5 2

    12 - - 2 2

    - - -

    1** - -

    10 20 6

    * besonders wirkungsvoll im Schnee

    ** wenn beleuchtet (10) Die Suchstreifenbreite (TRACK SPACING) wird festgelegt unter

    Bercksichtigung der Suchtiefe, der zur Verfgung stehenden SAR-Krfte und dem beabsichtigten Suchergebnis in Prozent der Entdeckungswahrscheinlichkeit. Die Suchstreifenbreite wird von der SAR-Leitstelle festgelegt.

    Entscheiden sich SAR-Krfte im Suchgebiet, die Suchstreifenbreite aufgrund

    der Gegebenheiten zu ndern, ist das RCC umgehend zu informieren. Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-15

    (11) Der Faktor Leistungsfhigkeit des SAR-Mittels wird bestimmt durch: - Personal Anzahl der Besatzungsangehrigen / zustzlicher Beobachter von Luft- und Seefahrzeugen,

    Strke der Bodentrupps, Ausbildungsstandart, Physische und psychische Leistungsgrenzen sowie Einsatzwille.

    - Material Technischer Zustand, Ausrstung und Rstzustand der SAR-Mittel, Empfangs-/Sendequalitt der elektronischen Suchmittel.

    - Eine wesentliche Voraussetzung fr eine zuverlssige Gebietsabdeckung ist

    eine exakte Navigation mit zustndiger Flugwegverfolgung und evtl. erforderlichen Verbesserungen. Um diese Forderung zu erfllen, sind von der Besatzung alle verfgbaren Mittel einzusetzen (ggf. auch Radaruntersttzung).

    Anmerkung:

    Die derzeitige Navigationsausrstung der UH-1D schrnkt deren Fhigkeit der Sichtsuche bei Nacht erheblich ein.

    (12) Augenfhrung whrend einer Suche (SCANNING): - Bei der Tagessuche (SCANNING DAY) sollen in Flugrichtung blickende Beobachter von links nach rechts und umgekehrt suchen. Die Seitenbeobachter suchen von unten nach oben und umgekehrt. Gezeichnet msste ein grober Sgezahn entstehen. Um den Augen Zeit zum Ausruhen zu geben, sollte man sie von Zeit zu Zeit auf einen festen Punkt richten. - In der Nacht (SCANNING NIGHT) bentigt das menschliche Auge etwa 30 Minuten, um sich der Dunkelheit anzupassen. Die Lichtempfindlichkeit wird dabei etwa 1 000mal grer. Durch helles Licht wird diese Anpassung zunichte gemacht. Das Scanning in der Nacht ist vergleichbar mit der Technik des Scanning am Tage bei folgenden wichtigen Unterschied:

    Da die Nachtsehzellen der Netzhaut kreisfrmig angebracht sind, knnen schlecht beleuchtete Objekte nur gesehen werden, wenn sie nicht im Zentrum des Sichtfeldes liegen. Wenn ein nur wenig beleuchtetes Objekt erkannt wird, sollte der Beobachter das Zentrum seines Sichtfeldes neben das Objekt richten.

    Januar 2006

  • 6-16 SAR-Handbuch

    b. Suchverfahren 622. Obwohl es nicht mglich ist, fr alle Suchen generelle Verfahren genau festzulegen, da z.B. mit unvollstndigen Informationen und sich stndig ndernden Gegebenheiten gerechnet werden muss, wurden Richtwerte ermittelt und theoretisch optimale Suchverfahren fr Luft- und Seefahrzeuge entwickelt. Erfahrung, Routine und flexibles Handlungsverhalten der SAR-Besatzungen sowie richtige Anwendung der nachfolgend aufgefhrten Suchverfahren lassen eine hohe Auffindungswahrscheinlichkeit erwarten. Im Einzelfall knnen sich auch andere, der Situation besser angepasste Suchverfahren als zweckmig erweisen. Die anzuwendenden Suchverfahren ergeben sich aus der Lagebeurteilung und werden in der Regel vom RCC festgelegt. Dabei sind insbesondere folgende Faktoren zu bercksichtigen: - Tageszeit (Tag- oder Nachtsuche erforderlich)

    - Genauigkeit des vermuteten Notfallortes / -gebietes

    - Art und Umfang der zur Verfgung stehenden SAR-Mittel Die folgenden gebruchlichsten internationalen Suchverfahren dienen als Grundlage fr Planung und Durchfhrung von SAR-Einstzen mit Luft- und / oder Seefahrzeugen. Weitere Suchverfahren sind dem IAMSAR Vol. II zu entnehmen. 623. Sichtsuche (1) TRACKLINE SEARCH, NON RETURN (TSN) (2) TRACKLINE SEARCH, RETURN (TSR) (3) PARALLEL SWEEP SEARCH, (PS) (4) CREEPING LINE SEARCH (CS) (5) CREEPING LINE SEARCH COORDINATED (CSC) (6) EXPANDING SQUARE SEARCH (SS) (7) SECTOR SEARCH (VS) (8) CONTOUR SEARCH (OS) Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-17 (1) TRACKLINE SEARCH, NON RETURN (TSN)

    Dieses Verfahren wird als Erstmanahme angewendet, wenn ein Luftfahrzeug als vermisst gilt. Es basiert auf der Vermutung, dass das Lfz auf dem vorgesehenen Flugweg bzw. in unmittelbarer Nhe notgelandet, notgewassert oder abgestrzt ist.

    Streckensuche (Trackline Search, Non Return)

    Anmerkung:

    Die erste Suche erfolgt auf dem Kurs des vermissten Lfz, in dessen Flugrichtung oder in entgegen-gesetzter Richtung, je nach Standort des SAR-Luftfahrzeugs. Bleibt die Suche erfolglos, kann zum vollen TC bergegangen werden, indem ein Streifen von 5 NM beiderseits des angenommenen Flugweges abgesucht wird. Erst danach erfolgt eine ausgedehntere Flchensuche.

    Januar 2006

  • 6-18 SAR-Handbuch (2) TRACKLINE SEARCH, RETURN (TSR)

    Dieses Verfahren wird angewendet, wenn die Entfernung A C sehr lang und die verfgbare Zeit begrenzt ist.

    Streckensuche (Trackline Search, Return)

    Januar 2006

  • SAR-Handbuch 6-19 (3) PARALLEL SWEEP SEARCH (PS)

    Dieses Verfahren wird angewendet:

    - bei groen ebenen Suchflchen, - wenn keine exakten Hinweise auf die Unfallstelle vorliegen, - wenn keine gleichmige Gebietsabdeckung erzielt werden soll.

    Die Grenzen der Suchgebiete sollen anhand natrlicher Gegebenheiten (Ortschaften, Straen, Eisenbahnlinien, Wasserlufe u.s.w.) festgelegt werden, um dem Suchflugzeug die Navigation zu erleichtern.

    Flchensuche (Parallel Sweep Search)

    Januar 2006

  • 6-20 SAR-Handbuch 4) CREEPING LINE SEARCH (CS) Dieses Verfahren wird angewendet, wenn

    - das Suchgebiet schmal ist, - das zu such