SCHRIFTENVERZEICHNIS EPTEMBER - Goethe · PDF filePRO F. DR. DR. H.C. JOH AN N ES FR IE D - SC...

36
Seite | 1 PROF.DR.DR. H.C.JOHANNES FRIED Professur für Mittelalterliche Geschichte I Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main SCHRIFTENVERZEICHNIS SEPTEMBER 2009 S. 0106 MONOGRAPHIEN S. 0721 AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN S. 2225 HERAUSGEBERSCHAFTEN S. 2636 REZENSIONEN MONOGRAPHIEN 1. Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jahrhundert . Zur sozialen und politischen Bedeutung gelehrter Juristen in Bologna und Modena, Diss. phil. Heidelberg 1970 (Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 21), Köln/ Wien 1974. Rezension: Kurt BALDINGER, in: Zeitschrift für romanische Philologie 90 (1974), S. 633634. 2. Der päpstliche Schutz für Laienfürsten . Die politische Geschichte des päpstlichen Schutzprivilegs für Laien (11.13. Jahrhundert) (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1980, Nr. 1), Heidelberg 1980.

Transcript of SCHRIFTENVERZEICHNIS EPTEMBER - Goethe · PDF filePRO F. DR. DR. H.C. JOH AN N ES FR IE D - SC...

Seite | 1

PROF.DR.DR.H.C. JOHANNES FRIED

Professur für Mittelalterliche Geschichte I

Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main

SCHRIFTENVERZEICHNIS SEPTEMBER 2009

S. 01–06 MONOGRAPHIEN

S. 07–21 AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

S. 22–25 HERAUSGEBERSCHAFTEN

S. 26–36 REZENSIONEN

MONOGRAPHIEN

1. Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jahrhundert. Zur sozialen und politischen

Bedeutung gelehrter Juristen in Bologna und Modena, Diss. phil. Heidelberg 1970

(Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 21), Köln/ Wien 1974.

Rezension: Kurt BALDINGER, in: Zeitschrift für romanische Philologie 90 (1974), S. 633–634.

2. Der päpstliche Schutz für Laienfürsten. Die politische Geschichte des päpstlichen

Schutzprivilegs für Laien (11.–13. Jahrhundert) (Abhandlungen der Heidelberger

Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1980, Nr. 1),

Heidelberg 1980.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 2

3. Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der

„Akt von Gnesen“ und das frühe polnische und ungarische Königtum. Eine Bildanaly-

se und ihre historischen Folgen (Frankfurter Historische Abhandlungen 30), Stuttgart

1989. In polnischer Übersetzung: Otton III i Bolesław Chrobry. Miniatura de-

dykacyjna z Ewangeliarza z Akwizgranu, zjazd gnieźnieński a królestwa polskie i

węgierskie. Analiza ikonograficzna i wnioski historyczne (Klio w Niemczech 6),

übersetzt von Elżbieta KAŹMIERCZAK und Witold LEDER, Warszawa 2000.

Rezensionen: Immo EBERL, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 13 (84), 1 (1990), S. 105–

106. Eduard HLAWITSCHKA, in: Das Historisch-Politische Buch 38, 3 (1990), S. 67–68. Timothy REUTER, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 2 (1990),

S. 659–660. Rudolf SCHIEFFER, in: Historische Zeitschrift 253, 1 (1991), S. 178–179. Knut GÖRICH, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 41, 3 (1992), S. 435–437. Pál RITOÓK, Reviewed work(s): Otto III und Boleslaw Chrobry: das Widmungsbild des

Aachener Evangeliars, der 'Akt von Gnesen' und das frühe polnische und ungarischeKönigtum; eine Bildanalyse und ihre historischen Folgen by Johannes Fried, in: TheEnglish Historical Review, Vol. 108, No. 428 (Jul., 1993), S. 699–700,<http:/ / www.jstor.org/ stable/ 574773> [17.06.2009].

Wolfgang Christian SCHNEIDER, in: Historisches Jahrbuch 113, 1 (1993), S. 185–186. Jan PAPIÓR, in: Studia Siemcoznawcze. Studien zur Deutschkunde 21 (2001), S. 793–

801.

4. Die Formierung Europas 840–1046 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 6), Mün-

chen 1991, ²1993.

Rezensionen: Gustav SEIBT, in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allge-

meinen Zeitung (1992), S. 426–428. Eckhard MÜLLER-MERTENS, in: Historische Zeitschrift 256, 3 (1993), S. 744–746. Karl-Ernst LUPPRIAN, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 53, 1 (1994), S. 233–234. F. X. NOBLE, Reviewed work(s): Die Formierung Europas, 840–1046. by Johannes

Fried, in: Speculum, Vol. 69, No. 2 (Apr., 1994), S. 476– 477,<http:/ / www.jstor.org/ stable/ 2865128> [17.06.2009].

Peter DINZELBACHER, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäreMittelalterforschung 8 (1995), S. 310–311.

Adelheid KRAH, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58, 2 (1995), S. 691–693.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 3

5. Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024 (Propyläen Ge-

schichte Deutschlands 1), Berlin 1994, 21998.

Rezensionen: Stuart AIRLIE, in: Bulletin. German Historical Institute London 17, 2 (1995), S. 6–12. Michael BORGOLTE, in: Göttingische gelehrte Anzeigen 247, 1–2 (1995), S. 88–102. Hanna VOLLRATH, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43, 5 (1995), S. 451–459. Benjamin ARNOLD, Reviewed work(s): Der Weg in die Geschichte: Die Ursprünge

Deutschlands bis 1024 by Johannes Fried, in: The American Historical Review,Vol. 101, No. 5 (Dec., 1996), S. 1530–1531, <http:/ / www.jstor.org/ stable/ 2170200>[17.06.2009].

Lutz E. VON PADBERG, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107, 2 (1996), S. 264–268. Ingrid BAUMGÄRTNER, in: Historisches Jahrbuch 117, 2 (1997), S. 470–471.

6. Kaiser Friedrich II. als Jäger oder: ein zweites Falkenbuch Kaiser Friedrichs II.

(Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch.-hist. Kl.

4), Göttingen 1996. Auch erschienen in: Esculum e Federico II. L'imperatore e la cit-

tà: per una rilettura dei percorsi della memoria. Atti del Convegno di studio svoltosi in

occasione della nona edizione del „Premio internazionale Ascoli Piceno“, Ascoli P i-

ceno, 14–16 dicembre 1995, hg. v. Enrico MENESTÒ, Spoleto 1998, S. 33–86.

7. Aufstieg aus dem Untergang. Apokalyptisches Denken und die Entstehung der moder-

nen Naturwissenschaft im Mittelalter, München 2001. In französischer Übersetzung:

Les fruits de l'Apocalypse. Origines de la pensée scientifique moderne au Moyen Âge.

Avec une préface de Jean-Claude SCHMITT, traduit par Denise MODIGLIANI, Paris

2004.

Rezensionen: Harald HOMANN, in: Das Historisch-Politische Buch 49, 6 (2001), S. 581–582. Philippe BUC, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 57, 2 (2002), S. 442–443. Christina DEUTSCH, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, 8 (2002), S. 749–750. Volker LEPPIN, in: Theologische Literaturzeitung 127, 7–8 (2002), S. 782–784. Hannes MÖHRING, in: Historische Zeitschrift 275, 3 (2002), S. 721–722. Nils MÜLLER, Wie aber Gottes Sprache verstehen? Johannes Fried lässt die modernen

Naturwissenschaften in der Apokalyptik des Mittelalters fußen, in: literaturkritik.de,Nr. 5, Mai 2002, <http:/ / www.literaturkritik.de/ public/ rezension.php?rez_id=4898& au-sgabe=200205> [05.06.2009].

Gerhard SCHMITZ, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58, 1 (2002),S. 428–429.

Ulrich LÜKE, in: Theologische Revue 99, 2 (2003), S. 171–174. Peter DINZELBACHER, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre

Mittelalterforschung 17 (2004), S. 267–268. Ludolf KUCHENBUCH, in: Historische Anthropologie 12, 3 (2004), S. 445–447.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 4

8. Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der

„Akt von Gnesen“ und das frühe polnische und ungarische Königtum, 2. durchgese-

hene und erweiterte Auflage, Stuttgart 2001.

Rezension: Ludger KÖRNTGEN, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanis-

tische Abteilung 120 (2003), S. 499–502. Georg SCHWAIGER, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66, 3 (2003), S. 1009.

9. Die Aktualität des Mittelalters. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesell-

schaft, Stuttgart 2002, 22002, 32003.

Rezensionen: Michael BORGOLTE, Historiker in den Ethikrat! Mittelalterliche Wissensgesellschaft:

Johannes Fried verbindet die Geschichte mit der Gehirnforschung, in: Frankfurter All-gemeine Zeitung, 19. März 2002, S. L 33.

Harald MÜLLER, in: H-Soz-u-Kult, 02.05.2002, <http:/ / hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ rezensionen/ MA–2002–012>. [18.02.2009].

Stephanie IRRGANG, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, 2 (2003), S. 178–179.

Martin KINTZINGER, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 4 [15.04.2003], URL:<http:/ / www.sehepunkte.de/ 2003/ 04/ 1836.html> [27.05.2009].

Peter RAU, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 50, 1, (2003), S. 56–57.

10. Geschichte und Gehirn. Irritationen der Geschichtswissenschaft durch Gedächtniskri-

tik (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der geis-

tes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2003, Nr. 7), Stuttgart 2003.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 5

11. Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004

[Darmstadt 2005].

Rezensionen: Jan ASSMANN, Von Haus aus unzuverlässig. Johannes Fried erklärt das Erinnerungs-

vermögen aus einem Wechselspiel von Kultur und Gehirn, in: Frankfurter Rundschau, 6.Oktober 2004, <http:/ / www.fr-oli-ne.de/ in_und_ausland/ kultur_und_medien/ literatur/ literatur_rundschau/ literatur_rundschau_oktober_2004/ ?em_cnt=516044&> [28.05.2009].

Dominik PERLER, Doppelt hält besser. Als Lügendetektor kommt diese Idee leider zuspät: Johannes Fried plädiert für eine neurokulturelle Wende der Geschichtswissen-schaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. Oktober 2004, S. L 34.

Michael HAGNER, Primärverformung. Johannes Fried über die Historie als neuronalesNetzwerk, in: Süddeutsche Zeitung, 30. November 2004, S.16.

Thomas KÖSTER, Das Gedächtnis lügt und trügt, in: Neue Züricher Zeitung am Sonntag,26. Dezember 2004, <http:/ / www.nzz.ch/2004/12/26/ sb/article9xnne_1.351835.html>[28.05.2009].

Thomas MEYER, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 6 (2005), S.546–547. Klaus SCHATZ SJ; in: Theologie und Philosophie 80, 1 (2005), S.154–157. Rudolf SCHIEFFER, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61, 1 (2005),

S.217–219. Elisabeth VON THADDEN, Hirnforschung. Es war einmal irgendwas. Nur was? Ein His-

toriker will von der Hirnforschung lernen, was das Gedächtnis kann. Doch er zeigt vorallem, was ein Historiker kann, in: Die Zeit, 27. Januar 2005,<http:/ / www.zeit.de/2005/05/ st-fried> [18.02.2009].

Max KERNER, in: Historische Zeitschrift 283, 2 (2006), S.408–410. Jörg SCHWARZ, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische

Abteilung 123 (2006), S.410–413. Volker DEPKAT, in: H-Soz-u-Kult, 11.02.2005, <http:/ / hsozkult. geschichte.hu-

berlin.de/ rezensionen/ 2005–1–113> [28.05.2009]. Marcel MÜLLERBURG, in: H-Soz-u-Kult, 16.03.2005, <http:/ / hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/ rezensionen/ 2005–1–194> [28.05.2009].

12. „Donation of Constantine“ and „Constitutum Constantini“. The Misinterpretation of

a Fiction and its Original Meaning. With a Contribution by Wolfram BRANDES: „The

Satraps of Constantine“ (Millennium Studies 3), Berlin/ New York 2007.

Rezension: Jürgen MIETHKE, Rezension zu: Fried, Johannes: Donation of Constantine and Con-

stitutum Constantini. The Misinterpretation of a Fiction and its Original Meaning. Witha Contribution by Wolfram Brandes: "The Satraps of Constantine". Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 30.08.2007, <http:/ / hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ rezensionen/ 2007–3–159> [28.05.2009].

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 6

13. Zu Gast im Mittelalter, München 2007 [Aufsatzsammlung].

Rezensionen: Olaf B. RADER, in: Die Zeit, 08. November 2007, Nr. 46,

<http:/ / www.zeit.de/2007/46/P-Fried> [18.02.2009]. Michael BORGOLTE, Finster ist die Gegenwart. Hell strahlt bei Johannes Fried das

Mittelalter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Oktober 2007, S. 43. R. C. VAN CAENEGEM, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 121, 2 (2008), S. 220–221. Bernd SCHNEIDMÜLLER, in: Damals 40, 1 (2008), S. 56. Stefan PATZOLD, Zu Gast im Mittelalter, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36,

1 (2009), S. 391.

14. Die Formierung Europas 840–1046 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 6),

3., überarbeitete Auflage, München 2008.

15. Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2008, 22009, 32009.

Rezensionen: Michael BORGOLTE, Weiter denken auf den Schultern fremder Riesen. Johannes Fried

taucht das Mittelalter in helles Licht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08. Januar2009, S. 35.

Volker ULLRICH, in: Die Zeit, 11. Dezember 2008. Thomas SCHMID, Sachbuch. Ehrt das Mittelalter, die Epoche war anders, in: Welt am

Sonntag, 8. Dezember 2008, <http:/ / www.welt.de/ kultur/ article2843640/ Ehrt-das-Mittelalter-die-Epoche-war-anders.html> [18.02.2009].

Die Welt, die literarische Welt, 6. Dezember 2008. Urs HAFNER, Das historische Buch. Aufklärung vor der Aufklärung. Johannes Fried

bringt das abendländische Mittelalter zum Leuchten, in: Neue Züricher Zeitung, 19. No-vember2008,<http:/ / www.nzz.ch/ nachrichten/ kultur/ buchrezensionen/ aufklaerung_vor_der_aufklaerung_1.1284169.html> [28.05.2009].

Norbert H. OTT, in: Die Zeit, Literaturbeilage zu Weihnachten, 27. November 2008. Olaf B. RADER, in: Die Welt, 22. November 2008. Kurt FLASCH, in: Literaturen, November 2008. M. OE., in: Kölner Stadt-Anzeiger, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 14.

Oktober 2008. Christian JOSTMANN, Der Vernunft geradezu verfallen. Großartige Synthese: Mit furi-

oser Energie erzählt Johannes Fried von Geschichte und Kultur des Mittelalters, in: Süd-deutsche Zeitung, 10. Oktober 2008, S. 16.

Buchjournal, Ausgabe Herbst 2008. Rudolf WALTHER, Pippin hatte nichts zu verschenken, in: Der Standard, 13./ 14. Sep-

tember 2008, <http:/ / derstandard.at/ ?url=/ ?id=1220458093162> [28.05.2009]. Kay Peter JANKRIFT, Im Licht des Geistes durch das Mittelalter. Mit Mut zur Be-

schränkung: Fried führt souverän durch mehr als ein Jahrtausend europäischer Geschich-te, in: Forschung Frankfurt. Das Wissenschaftsmagazin 2.2009, S. 91.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 7

AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

1. Ladenburg am Neckar und der Rheinische Bund von 1254/ 56, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins NF 81 = 120 (1972), S. 457–467.

2. Königsgedanken Heinrichs des Löwen, in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973),

S. 312–351.

3. Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv 29 (1973),

S. 450–528.

4. Die römische Kurie und die Anfänge der Prozeßliteratur, in: Zeitschrift der Savigny-

Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 59 (1973), S. 151–174.

5. Boso von Vienne oder Ludwig der Stammler? Der Kaiserkandidat Johanns VIII., in:

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 32 (1976), S. 193–208.

6. Laienadel und Papst in der Frühzeit der französischen und deutschen Geschichte, in:

Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgesprä-

che 1972–1975 (Nationes 1), hg. v. Helmut BEUMANN und Werner SCHRÖDER, Sigma-

ringen 1978, S. 367–406.

7. Wann beginnt – woher kommt die deutsche Geschichte, in: Ploetz, Deutsche Geschich-

te. Epochen und Daten, hg. v. Werner CONZE und Volker HENTSCHEL, Frei-

burg/ Würzburg 1979, S. 26–36.

8. Formen päpstlichen Schutzes für Laienfürsten (9.–13. Jahrhundert), in: Proceedings

of the Fifth Congress of Medieval Canon Law. Salamanca 1976 (Monumenta Iuris

Canonici, Ser. C, Subsidia 6), Città del Vaticano 1980, S. 345–359.

9. Eine unbekannte sizilische Königsurkunde Konstanzes von Aragón und Heinrichs

(VII.), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 36 (1980), S. 567–574.

10. La politica economica di Federico Barbarossa in Germania, in: Federico Barbarossa

nel dibattito storiografico in Italia e Germania. Atti della settimana di studio, 8–13

sett. 1980 (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderno 10), hg. v.

Raoul MANSELLI und Josef RIEDMANN, Bologna 1982, S. 311–383.

Dt.: Die Wirtschaftspolitik Friedrich Barbarossas in Deutschland, in: Blätter für deut-

sche Landesgeschichte 120 (1984), S. 195–239.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 8

11. Gerard Pucelle und Köln, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte.

Kanonistische Abteilung 68 (1982), S. 125–135.

12. Der karolingische Herrschaftsverband im 9. Jahrhundert zwischen „Kirche“ und

„Königshaus“, in: Historische Zeitschrift 235 (1982), S. 1–43.

13. Friedrich Barbarossas Krönung in Arles, in: Historisches Jahrbuch 103 (1983),

S. 347–371.

14. König Ludwig der Jüngere in seiner Zeit. Zum 1100. Todesjahr des Königs, Vortrag

gehalten in Lorsch am 18. November 1982, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 16

(1983), S. 5–26 (sep. ND Lorsch 1984).

15. Vermögensbildung der Bologneser Juristen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Università

e società nei secoli XII-XVI. Atti del nono convegno internazionale di studio tenuto a

Pistoia 1979, Pistoia 1983, S. 27–55.

16. Die Päpste im Karolingerreich von Stephan III. bis Hadrian II., in: Das Papsttum.

Von den Anfängen bis zu den Päpsten in Avignon 1 (Gestalten der Kirchengeschichte

11), hg. v. Martin GRESCHAT, Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz 1985, S. 115–128.

17. Über den Universalismus der Freiheit im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 240

(1985), S. 313–361; wieder in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 143–

173.

18. Wille, Freiwilligkeit und Geständnis um 1300. Zur Beurteilung des letzten Templer-

großmeisters Jacques de Molay, in: Historisches Jahrbuch 105 (1985), S. 388–425;

wieder in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 208–238.

19. Die Bamberger Domschule und die Rezeption von Frühscholastik und Rechtswissen-

schaft in ihrem Umkreis bis zum Ende der Stauferzeit, in: Schulen und Studium im so-

zialen Wandel des hohen und späten Mittelalters (Vorträge und Forschungen 30), hg.

v. Johannes FRIED, Sigmaringen 1986, S. 163–201.

20. Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Die Mongolen und die europäische Erfahrungs-

wissenschaft im 13. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 243 (1986), S. 287–332;

wieder in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 174–207.

21. Brunos Dedikationsgedicht, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 43

(1987), S. 574–583.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 9

22. Neue historische Literatur: Deutsche Geschichte im früheren und Hohen Mittelalter.

Bemerkungen zu einigen neuen Gesamtdarstellungen, in: Historische Zeitschrift 245

(1987), S. 625–659.

23. Zur Methode der Nekrologauswertung. Bemerkungen zu einem neuen Buch, in: Zeit-

schrift für die Geschichte des Oberrheins NF 96 = 135 (1987), S. 87–99.

24. Hochmittelalterliche Herrscherbilder. Methode und Problematik historischer Bildana-

lyse, in: Forschung Frankfurt, Heft 4 (1987), S. 2–7.

25. Vorbemerkungen [zu Sektion IV: Recht und Gesellschaft im Übergang von der Spät-

antike zum Mittelalter], in: Akten des 26. Deutschen Rechtshistorikertages. Frankfurt

am Main, 22.–26. September 1986 (Ius commune Sonderband 30), hg. v. Dieter SI-

MON, Frankfurt am Main 1987, S. 395–402.

26. Die Kölner Stadtgemeinde und der europäische Freiheitsgedanke im Hochmittelalter ,

in: Der Name der Freiheit 1288–1988. Aspekte Kölner Geschichte von Worringen bis

heute, Ergänzungsband zur Ausstellung, Köln 1988, S. 23–34.

27. Rezension zu: Jacques Le Goff, Die Intelllektuellen im Mittelalter. Klett-Cotta, 2.

Auflage, Stuttgart 1987, 216 S. (16 Abb. ), in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt-

schaftsgeschichte 75 (1988), S. 417–18.

28. Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv für Erforschung

des Mittelalters 45 (1989), S. 381–473 [Erweiterte deutsche Fassung von „L'attesa

della fine dei tempi alla svolta del millennio“ ].

29. L'attesa della fine dei tempi alla svolta del millenio, in: L'attesa della fine dei tempi

nel medioevo, a cura di Ovidio Capitani e Jürgen Miethke (Annali dell'Istituto storico

italo-germanico in Trento, Quaderno 28), Bologna 1990, S. 37–86; erweiterte deutsche

Fassung: Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: Deutsches Archiv für Er-

forschung des Mittelalters 45 (1989), S. 381–473.

30. „Das goldglänzende Buch“. Heinrich der Löwe, sein Evangeliar, sein Selbstverständ-

nis. Bemerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 242

(1990), S. 34–79.

31. Ludwig der Fromme, das Papsttum und die fränkische Kirche, in: Charlemagne's Heir.

New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814 –840), hg. v. Peter GODMAN

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 10

und Roger COLLINS, Oxford 1990, S. 231–273.

32. Die Frankfurter Messe im Spiegel des Zitats, in: Die Frankfurter Messe. Besucher und

Bewunderer. Literarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten, hg. v. Johan-

nes FRIED, Frankfurt am Main 1990, S. XI-XXVI.

33. Die Rezeption Bologneser Wissenschaft in Deutschland während des 12. Jahrhun-

derts, in: Viator 21 (1990), S. 103–145.

34. Der Archipoeta – ein Kölner Scholaster?, in: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge

zur Mediävistik, Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. v. Klaus

HERBERS, Hans Henning KORTÜM und Carlo SERVATIUS, Sigmaringen 1991, S. 85–90.

35. Konstanz und der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (1951–

1991). Öffentlicher Vortrag aus Anlaß des 40-jährigen Bestehens des Konstanzer Ar-

beitskreises am 3. Oktober 1991, in: Vierzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittel-

alterliche Geschichte, hg. v. Johannes FRIED, Sigmaringen 1991, S. 11–28.

36. Theophanu und die Slawen. Bemerkungen zur Ostpolitik der Kaiserin, in: Kaiserin

Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtau-

sends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kai-

serin, Band 2, hg. v. Anton VON EUW und Peter SCHREINER, Köln 1991, S. 361–370.

37. Beobachtungen zur Rezeption des Dekretalenrechts in Aragon, in: Proceedings of the

Eighth Int. Congress of Medieval Canon Law, San Diego, University of California at

LaJolla, 21–27 August 1988 (Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia Vol. 9),

Città del Vaticano 1992, S. 505–520.

38. Kunst und Kommerz. Über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft im

Mittelalter vornehmlich am Beispiel der Kaufleute und Handelsmessen, in: Histori-

sche Zeitschrift 255 (1992) S. 281–316; sep. : München 1993 (Schriften des Histori-

schen Kollegs, Vorträge, 32).

39. Überlegungen zum Problem von Gesetzgebung und Institutionalisierung im Mittelal-

ter, in: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Be-

funde, hg. v. Gert MELVILLE, Köln/ Weimar/ Wien 1992, S. 133–136.

40. Rezension zu: Hubert MORDEK (Hrsg.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 11

Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, in: Theologische Rundschau 58

(1993), S. 391.

41. Kaiserin Theophanu und das Reich, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich

des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag (Kölner Historische

Abhandlungen 39), hg. v. Hanna VOLLRATH und Stefan WEINFURTER,

Köln/ Weimar/ Wien 1993, S. 139–185.

42. Die Kunst der Aktualisierung in der oralen Gesellschaft. Die Königserhebung Hein-

richs I. als Exempel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S. 405–

503.

43. Tugend und Heiligkeit. Beobachtungen und Überlegungen zu den Herrscherbildern

Heinrichs III. in Echternacher Handschriften, in: Mittelalter. Annäherung an eine

fremde Zeit, hg. v. Wilfried HARTMANN, Regensburg 1993, S. 41–85.

44. Gens und regnum. Wahrnehmungs- und Deutungskategorien politischen Wandels im

früheren Mittelalter. Bemerkungen zur doppelten Theoriebildung des Historikers, in:

Sozialer Wandel im Mittelalter. Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Rege-

lungsmechanismen, hg. v. Jürgen MIETHKE und Klaus SCHREINER, Sigmaringen 1994,

S. 73–104.

45. Karl der Große in Frankfurt. Ein König bei der Arbeit, in: 794 – Karl der Große in

Frankfurt. Ein König bei der Arbeit. Katalog zur Ausstellung des Historischen Muse-

ums vom 18.5.–28.8.1994, Sigmaringen 1994, S. 25–34.

46. Nikolaus I. der Große, Papst (858–13. Nov. 867), in: Theologische Realenzyklopädie

24 (1994), S. 535–40.

47. Zum Prozeß gegen Tassilo, in: 794 – Karl der Große in Frankfurt. Ein König bei der

Arbeit. Katalog zur Ausstellung des Historischen Museums vom 18.5.–28.8.1994,

Sigmaringen 1994, S. 114–115.

48. Die Königserhebung Heinrichs I. Erinnerung, Mündlichkeit und Traditionsbildung im

10. Jahrhundert, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, hg. von Michael

BORGOLTE (Historische Zeitschrift, Beihefte 20), München 1995, S. 267–318; wieder

in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 47–81.

49. The Frankish Kingdom 817–911: The East and Middle Kingdoms, in: New Cambridge

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 12

Medieval History II: c.700-c.900, ed. Rosamond MCKITTERICK, Cambridge 1995,

S. 142–168.

50. Prolepsis oder Tod? Methodische und andere Bemerkungen zur Konradiner-

Genealogie im 10. und frühen 11. Jahrhundert, in: Papstgeschichte und Landesge-

schichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. v. Joachim DAHL-

HAUS, Armin KOHNLE u.a., Köln/ Weimar/ Wien 1995, S. 69–117.

51. Über das Schreiben von Geschichtswerken und Rezensionen. Eine Erwiderung, in:

Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 119–130.

52. Vorwort, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995), S. XIX-XX.

53. Fulda in der Bildungs- und Geistesgeschichte des früheren Mittelalters, in: Kloster

Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, hg. v. Gangolf SCHRIMPF, Frankfurt am

Main 1996, S. 3–38.

54. … correptus est per ipsum imperatorem. Das zweite Falkenbuch Friedrichs II., in:

Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen. Kolloquium der

Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica am 28./ 29. Juni 1996, hg. v.

Rudolf SCHIEFFER, Hannover 1996, S. 93–124.

55. Der Löwe als Objekt. Was Literaten, Historiker und Politiker aus Heinrich dem Lö-

wen machten, in: Historische Zeitschrift 262 (1996), S. 673–693.

56. Wissenschaft und Phantasie. Das Beispiel der Geschichte, in: Historische Zeitschrift

263, 1996, S. 291–316; wieder in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1996, S. 23–47;

nochmals in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 239–259.

57. Vom Zerfall der Geschichte zur Wiedervereinigung. Der Wandel der Interpretations-

muster, in: Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung am Ende des 20. Jahr-

hunderts (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 2), hg. v. Otto Gerhard

OEXLE, Göttingen 1996, S. 45–72.

58. Recognizing Millenniarism in the Middle Ages. A position paper for the Center for

Millennial Studies. Paper published by the Millennial Society, Boston (Internet and

printed, on request).

59. Die Frauen und die politische Macht im 10. Jahrhundert. Grenzen der Erkenntnis o-

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 13

der Die Gründung des Klosters Memleben, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der His-

torischen Kommission für Sachsen-Anhalt 20 (1997), S. 29–48.

60. Karl der Große, die Artes liberales und die karolingische Renaissance, in: Karl der

Große und sein Nachwirken. 1200 Jahre Kultur und Wissenschaft in Euro-

pa/ Charlemagne and His Heritage. 1200 Years of Civilization and Science in Europe.

Band I Wissen und Weltbild/ Volume I Scholarship, Worldview and Understanding,

hg. v. P. L. BUTZER, M. KERNER und W. OBERSCHELP, Turnhout 1997, S. 25–43.

61. Ernst H. Kantorowicz and Postwar Historiography. German and European Perspecti-

ves, in: Ernst Kantorowicz Erträge der Doppeltagung Instiute for Advanced Study,

Princeton/ Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt (Frankfurter Historische

Abhandlungen 39), hg. v. Robert L. BENSON (†) und Johannes FRIED, Stuttgart 1997,

S. 180–201.

62. Vom Nutzen der Rhetorik und Dialektik für das Leben. Eine Einführung, in: Dialektik

und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesell-

schaftliche Wirkungen vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Histori-

schen Kollegs. Kolloquien 27), München 1997, S. VII-XX.

63. Kaiser Friedrich II. als Jäger, in: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter (Veröffen t-

lichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135), hg. v. Werner RÖSENER, Göt-

tingen 1997, S. 149–166.

64. Der hl. Adalbert von Gnesen, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50

(1998), S. 41–70. In polnischer Übersetzung: Swiety Wojciech i Polska

(Wyklady/ Instytut Historii Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu ; 5),

Poznan 2001.

65. Bardowick, Sachsen und Karl der Große, in: Lüneburger Blätter 30 (1998), S. 61–84.

66. Einleitung zu: Ernst H. Kantorowicz, Götter in Uniform. Studien zur Entwicklung des

abendlänndischen Königtums, hg. v. Eckhart GRÜNEWALD und Ulrich RAULFF, übers.

v. Walter BRUMM, Stuttgart 1998, S. 7–45.

67. Elite und Ideologie oder die Nachfolgeordnung Karls des Großen vom Jahre 813, in:

La Royauté et les Élites dans l'Europe Carolingienne (début IXe siècle aux environs

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 14

de 920), hg. v. Régine LE JAN, Villeneuve d'Ascq Cedex 1998, S. 71–109.

68. Eröffnungsrede zum 42. Deutschen Historikertag am 8. September 1998 in Frankfurt

am Main, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 46 (1998), S. 869–874.

69. Jerusalemfahrt und Kulturimport. Offene Fragen zum Kreuzzug Heinrichs des Löwen,

in: Der Welfenschatz und sein Umkreis, hg. v. Joachim EHLERS und Dietrich KÖTZ-

SCHE, Mainz 1998, S. 111–137.

70. Der Kaiser als Forscher – Friedrich II. und die Wissenskultur am staufischen Hof, in:

Forschung Frankfurt, Heft 1 (1998), S. 4–13.

71. Mündlichkeit, Erinnerung und Herrschaft. Zugleich zum Modus „De Heinrico“, in:

Political Thought and the Realities of Power/ Politisches Denken und die Wirklichkeit

der Macht im Mittelalter, hg. v. Joseph CANNING und Otto Gerhard OEXLE, Göttingen

1998, S. 9–32.

72. Time and Eternity in the Eschatology of the Guennol Triptych [Iconography, Politics,

and the Symbolism of Power in Medieval Europe: 5], in: Viator 29 (1998), S. 363–

375.

73. The Veil of Memory. Anthropological Problems When Considering the Past, in: Ger-

man Historical Inst. London, Annual Lecture 1997, London 1998, S. 5–34.

74. Buch und Erinnerung, in: Europäische Geschichtskultur im 21. Jahrhundert. Wissen-

schaftliches Symposion am 25. und 26. Januar 1999, Bonn 1999, S. 140–156.

75. Ritual und Vernunft – Traum und Pendel des Thietmar von Merseburg. Thietmars

Traum und Franz Moors Bauch – Fragen des Historikers, in: Das Jahrtausend im

Spiegel der Jahrhundertwenden, hg. v. Lothar GALL, Berlin 1999, S. 15–63.

76. Awaiting the Last Days… Myth and Disenchantment, in: Apocalyptic time (Numen

Book Series: Studies in the History of Religions 86), ed. by Albert I. BAUMGARTEN,

Leiden/ Boston/ Köln 2000, S. 283–303.

77. „Die Liebe erkaltet“. Das 11. Jahrhundert erwartet das Jüngste Gericht und erneuert

die Kirche, in: Das 11. Jahrhundert. Kaiser und Papst, hg. v. Michael JEISMANN, Mün-

chen 2000, S. 13–34; wieder in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 125–

142.

78. Römische Erinnerung. Zu den Anfängen und frühen Wirkungen des christlichen

Rommythos, in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 15

Geburtstag, hg. v. Matthias THUMSER, Annegret WENZ-HAUBflEISCH und Peter WIE-

GAND, Stuttgart 2000, S. 1–41.

79. Geschichte als historische Anthropologie, in: Geschichte des Mittelalters für unsere

Zeit. Erträge des Kongresses des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands „Ge-

schichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht“ Quedlinburg 20.–23. Oktober 1999,

hg. v. Rolf BALLOF, Stuttgart 2003, S. 63–85, auch in: Geschichte, Politik und ihre

Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung. Beiträge und Nachrichten für

die Unterrichtspraxis 28 (2000), S. 9–24.

80. Politik der Ottonen im Spiegel der Krönungsordnungen, in: Krönungen. Könige in

Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung in zwei Bänden (Bd. 1),

hg. v. Mario KRAMP, Mainz 2000, S. 252–264.

81. Wann verlor Kaiser Karl der Große seinen ersten Zahn?, in: Deutsches Archiv für Er-

forschung des Mittelalters 56 (2000), S. 573–583.

82. Festvortrag: Mäzenatentum – zur historischen Dimension eines aktuellen Themas, in:

Institut für europäische Geschichte 1950–2000. Festakt zum 50-jährigen Bestehen am

6. Mai 2000 im „kleinen Haus“ des Staatstheaters Mainz, Mainz 2000, S. 31–51.

83. Zusammen mit: Alfried WIECZOREK und Michael MÜLLER-WILLE, Europas Mitte um

1000, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie,

Band 1, hg. v. Alfried WIECZOREK und Hans-Martin HINZ, Stuttgart 2000, S. I-III.

84. Antikes Erbe und christliche Tradition – die erste Jahrtausendwende in der Geschich-

te, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Band

1, hg. v. Alfried WIECZOREK und Hans-Martin HINZ, Stuttgart 2000, S. 42–47.

85. Die Erneuerung des Römischen Reiches, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Ge-

schichte, Kunst und Archäologie, Band 2 hg. v. Alfried WIECZOREK und Hans-Martin

HINZ, Stuttgart 2000, S. 738–744.

86. Das Missionskloster Memleben, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte,

Kunst und Archäologie, Band 2,hg. v. Alfried WIECZOREK und Hans-Martin HINZ,

Stuttgart 2000, S. 761–763.

87. Adelheid und Theophanu. Witwen an der Macht, in: Damals, Heft 10 (2001), S. 60–67.

88. „… auf Bitten der Gräfin Mathilde“. Werner von Bologna und Irnerius, mit einem

Exkurs von Gundula Grebner, in: Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 16

Beiträge zu Ehren von Werner Goez, hg. v. Klaus HERBERS, Stuttgart 2001, S. 171–

206.

89. Einführung, in: Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Wider-

streit (Römische Inquisition und Indexkongregation 1), hg. v. Hubert WOLF, Pader-

born/ München/ Wien/ Zürich 2001, S. 11–14.

90. Erinnerung und Vergessen. Die Gegenwart stiftet die Einheit der Vergangenheit, in:

Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 561–593.

91. Mediävistik in heutiger Zeit. Fragen an die Geschichte, in: Fünfzig Jahre Konstanzer

Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Gegenwart des Mittelalters, hg. v.

Stefan WEINFURTER, Stuttgart 2001, S. 27–45.

92. Otto der Große, sein Reich und Europa, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa 1

(Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August–2. Dezem-

ber 2001. Katalog der 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sach-

sen-Anhalt), hg. v. Matthias PUHLE, Mainz 2001, S. 537–562; wieder in: Johannes

FRIED, Zu Gast im Mittelalter, München 2007, S. 81–124.

93. Papst Leo III. besucht Karl den Großen in Paderborn oder Einhards Schweigen , in:

Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 281–326.

94. Zusammen mit Johannes SÜßMANN, Revolutionen des Wissens – eine Einführung, in:

Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne, hg. v. Johannes FRIED

und Johannes SÜßMANN, München 2001, S. 7–20.

95. Wandel durch Wissen. Über die Wechselbeziehung von Wissenskultur und Gesell-

schaft, zusammen mit Doris Eizenhöfer, in: Forschung Frankfurt, Heft 1 (2001),

S. 14–20.

96. Die Endzeit fest im Griff des Positivismus. Zur Auseinandersetzung mit Sylvain

Gouguenheim, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 281–321.

97. Erfahrung, Wissen und Gesellschaft – Erfahrungen der Wissensgesellschaft, in: Die

Zukunft der Bildung, hg. v. Nelson KILLIUS, Jürgen KLUGE und Linda REISCH, Frank-

furt am Main 2002, S. 14–44.

98. Zusammen mit Jürgen BAUMERT, Hans JOAS, Jürgen MITTELSTRAß und Wolf SINGER,

Manifest, in: Die Zukunft der Bildung, hg. v. Nelson KILLIUS, Jürgen KLUGE und Lin-

da REISCH, Frankfurt am Main 2002, S. 171–225.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 17

99. Gnesen – Aachen – Rom. Otto III. und der Kult des Hl. Adalbert. Beobachtungen zum

älteren Adalbertsleben, in:Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Ta-

gung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge

zur historischen Komparatistik 5), hg. v. Michael BORGOLTE, Berlin 2002, S. 235–279.

100. „… vor fünfzig oder mehr Jahren“. Das Gedächtnis der Zeugen in Prozeßurkunden

und in familiären Memorialtexten, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher

Schriftkultur (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.–29. Mai.1999), hg. v. Chris-

tel MEIER, Volker HONEMANN, Hagen KELLER und Rudolf SUNTRUP, München 2002,

S. 23–61.

101. Le passé à la merci de l'oralité et du souvenir. Le baptême de Clovis et la vie de Be-

noît de Nursie, in: Les Tendances actuelles de l'Histoire du Moyen Âge en France et

en Allemagne. Actes des colloques de Sèvres (1997) et Göttingen (1998) (Histoire an-

cienne et médiévale 66), hg. v. Jean-Claude SCHMITT und Otto Gerhard OEXLE, Paris

2002, S. 71–104 .

102. Perspektiven der ersten Jahrtausendwende: Kaiserpolitik – Endzeiterwartung – Auf-

klärung, in: Millenium. Beiträge zum Jahrtausendwechsel (Sonderveröffentlichungen

des Stadtarchivs Pforzheim 3), hg. v. Hans-Peter BECHT, Ubstadt-Weiher 2002, S. 9–

28.

103. I. Awaiting the End of Time around the Turn of the Year 1000, in: The Apocalyptic

Year 1000. Religous Expectation and Social Change, 950–1050, ed. by Richard

LANDES, Andrew GOW, David C. VAN METER, Oxford/ New York 2003, S. 17–63.

104. St. Adalbert, Ungarn und das Imperium Ottos III., in: Begegnungen. Crossroads

(Schriftenreihe des Europa Instituts Budapest 15), Budapest 2003, S. 113–141.

105. Zusammen mit Thomas KAILER, Einleitung: Wissenskultur(en) und gesellschaftlicher

Wandel. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept, in: Wissenskulturen.

Beiträge zu einem forschungsstrategischem Konzept (Wissenskulturen und Gesell-

schaftlicher Wandel 1), hg. v. Johannes FRIED und Thomas KAILER, Berlin 2003, S. 7–

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 18

20.

106. In den Netzen der Wissensgesellschaft. Das Beispiel des mittelalterlichen Königs- und

Fürstenhofes, in: Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Kon-

zept (Wissenskulturen und Gesellschaftlicher Wandel 1), hg. v. Johannes FRIED und

Thomas KAILER, Berlin 2003, S. 141–193.

107. Recht und Verfassung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und kollektiver Erinnerung .

Eheschluss und Königserhebung Heinrichs I. in: Stadt – Gemeinde – Genossenschaft.

Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag, hg. v. Albrecht CORDES, Joachim

RÜCKERT und Reiner SCHULZE, Berlin 2003, S. 293–320.

108. Das Gebet im Dom zur Zeit der Karolinger, in: Die Domuhr Weihnachten 2004,

Frankfurt am Main 2004, S. 22–25.

109. Karl der Große. Geschichte und Mythos, in: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der

Imagination. Mittelalter, hg. v. Inge MILFULL und Michael NEUMANN, Regensburg

2004, S. 15–46.

110. Zusammen mit Olaf SCHNEIDER, Der König des Rotulus': Ludwig der Deutsche. Ein

Essay, in: Der Lorscher Rotulus. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms.

Barth. 179 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Kommentar, hg.

v. Johannes FRIED, Graz 2004, S. 9–25.

111. Zwischen „Geheimem Deutschland“ und „geheimer Akademie der Arbeit“. Der Wirt-

schaftswissenschaftler Arthur Salz, in: Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur

Wissenschaft, hg. v. Barbara SCHLIEBEN, Olaf SCHNEIDER und Kerstin SCHULMEYER,

Göttingen 2004, S. 249–302

112. Can Neuro-Biology help us to understand History?, in: Storia della Storiografia 48

(2005), S. 27–37.

113. Die Gegenwart des Mittelalters. Fragen an die Geschichte, in: Philosophische Fakul-

tät. Historisches Institut. Droysen-Vorlesungen. 19. November 2001 bis 6. Februar

2003. Peter Blickle, Manfred Hildermeier, Johannes Fried u. a. (Jenaer Universitätsre-

den 18), hrsg. v. Lutz NIETHAMMER, Jena 2005, S. 55–79.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 19

114. Weshalb die Normannenherrscher für die Franken unvorstellbar waren, in: Die Macht

des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. v. Bern-

hard JUSSEN, München 2005, S. 72–82.

115. Gehirn macht Geschichte, in: Gehirn & Geist – Das Magazin für Psychologie und

Hirnforschung aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft 5 (2005), S. 52–57.

116. Warum es das Reich der Franken nicht gegeben hat, in: Die Macht des Königs. Herr-

schaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, hg. v. Bernhard JUSSEN,

München 2005, S. 83–89.

117. Imperium Romanum. Das römische Reich und der mittelalterliche Reichsgedanke, in:

Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n.Chr. 3

(2006), S. 1–42; wieder in: Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, hg. v. El-

ke STEIN-HÖLKESKAMP und Karl-Joachim HÖLKESKAMP, München 2006, S. 156–184.

118. Erinnerung im Kreuzverhör. Kollektives Gedächtnis, Albert Speer und die Erkenntnis

erinnerter Vergangenheit, in: Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler

und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag, hg. v. Dieter HEIN,

München 2006, S. 327–357.

119. Das Haus der „Goldenen Bulle“: Oder der Römer, das Reich und die Welt. 650 Jahre

„Goldene Bulle“, 600 Jahre Frankfurter Rathaus, in: Die Kaisermacher: Frankfurt am

Main und die Goldene Bulle, 1356–1806. Aufsätze, hg. v. Evelyn BROCKHOFF, Mi-

chael MATTHÄUS, Frankfurt am Main 2006, S. 200–215.

120. I. Konradiner und kein Ende oder die Erfindung des Adelsgeschlechts aus dem Geist

der Kanonistik. Eine Auseinandersetzung mit Eduard Hlawitschka, in: Zeitschrift der

Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 123 (2006), S. 1–

66.

121. Der lange Schatten eines schwachen Herrschers: Ludwig der Fromme, die Kaiserin

Judith, Pseudoisidor und andere Personen in der Perspektive neuer Fragen, Methoden

und Erkenntnisse, in: Historische Zeitschrift 284 (2007), S. 103–138.

122. Ein Gastmahl Karls des Großen, in: DERS., Zu Gast im Mittelalter, München 2007,

S. 13–46.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 20

123. Mäzenatentum und Kultur im Mittelalter, in: Die Kunst der Mächtigen und die Macht

der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage (Wissenskultur

und gesellschaftlicher Wandel 20), hg. v. Ulrich OEVERMANN, Johannes SÜßMANN,

Christine TAUBER, Berlin 2007, S. 47–72.

124. Zu Herkunft und Entstehungszeit des ‚Constitutum Constantini’. Zugleich eine Selbst-

anzeige, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007), S. 603–612.

125. Erfahrung und Ordnung. Die Friedenskonstitution Karls des Großen vom Jahr 806, in:

Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter (Norm und Struk-

tur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 29), hg. v. Brigitte

KASTEN, Köln 2008, S. 145–192.

126. Zins als Wucher. Zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Predigt gegen

den Wucherzins. Eine Einführung von Johannes Fried, in: Wucherzins und Höllenqua-

len. Ökonomie und Religion im Mittelalter, hg. v. Jacques LE GOFF, übers. v. Matthias

RÜB, 2., völlig überarbeitete und um eine Einführung von Johannes Fried erweiterte

Auflage, Stuttgart 2008, S. 134–174.

127. Schuld und Mythos. Die Eroberung Konstantinopels (1204) im kulturellen Gedächtnis

Venedigs, in: Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar

Wadle zum 70. Geburtstag (Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 139), hg. v. Tiziana

J. CHIUSI, Thomas GERGEN und Heike JUNG, Berlin 2008, S. 239–281.

128. Der Pakt von Canossa. Schritte zur Wirklichkeit durch Erinnerungsanalyse, in: Die

Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter.

(Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 28), hg. v.

Wilfried HARTMANN und Klaus HERBERS, Köln/ Weimar/ Wien 2008, S. 133–197.

Rezension: Oliver JUNGEN, Mythos „Canossa“. Das Zeitgerüst kann nicht stimmen, in: FAZ.NET,

21. Januar 2009, <http:/ / www.faz.net/ s/ Rub5C2BFD49230B472BA96E0B2CF9FAB88C/ Doc~EF7A99DFFE0064DEE80503CC56C8E993A~ATpl~Ecommon~Sc

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 21

ontent.html> [24.02.09].

129. Die Handschrift des Guilielmus Bottatius aus Mailand, in: Kulturtransfer und Hofge-

sellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13.

Jahrhundert (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 15), hg. v. Johannes FRIED

und Gundula GREBNER, Berlin 2008, S. 179–196.

130. Ungeschehenes Geschehen. Implantate ins kollektive Gedächtnis – eine Herausforde-

rung für die Geschichtswissenschaft, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Ge-

schichte des ersten Jahrtausends n.Chr. 5 (2008), S. 1–36.

131. Wir sollten nach Canossa gehen und die Legende vergessen. König Heinrich auf den

Knien vor dem Papst? Ein Schlüsselereignis der europäischen Geschichte? Der Mo-

ment, in dem sich Staat und Kirche trennten? Alles falsch, in: Frankfurter Allgemeine

Zeitung, 28. Januar 2009, S. N 4.

132. Gedächtnis und Kultur. Perspektiven auf eine neurokulturelle Geschichtswissenschaft.

Ein Versuch, in: Geschichte und ihre Didaktik. „Ein weites Feld …“ Unterricht, Wis-

senschaft, Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag (Forum Historisches

Lernen), hrsg. v. Christian HEUER und Christine PflÜGER, Schwalbach/ Ts. 2009,

S. 168–203.

133. „George und seine Juden“, in: „Stein(e) des Anstoßes – Sal’ei Machloket“ – Intentio-

nen und ideologische Implikationen der aktuellen archäologischen Forschung. Trum-

ah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 18 (2008; erschienen

2009), S. 132–160.

HERAUSGEBERSCHAFTEN

1. Zusammen mit Peter CLASSEN, Studium und Gesellschaft im Mittelalter (Schriften der

MGH 29), Stuttgart 1983.

Rezensionen: Benjamin ARNOLD, Reviewed work(s): Studium und Gesellschaft im Mittelalter by Peter

Classen; Johannes Fried, in: The English Historical Review, Vol. 102, No. 402 (Jan.,1987), S. 183–184, <http:/ / www.jstor.org/ stable/ 572457> [17.06.2009].

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 22

John W. BALDWIN, Reviewed work(s): Studium und Gesellschaft im Mittelalter by PeterClassen; Johannes Fried, in: The American Historical Review, Vol. 90, No. 2 (Apr.,1985), S. 397, <http:/ / www.jstor.org/ stable/ 1852685> [17.06.2009].

2. Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters (Vorträge

und Forschungen 30), Sigmaringen 1986.

Rezensionen: V. A., in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 62, 6 (1986), S. 483. Ulrich KÖPF, in: Das Historisch-Politische Buch 34, 10 (1986), S. 304–305. Friedrich BATTENBERG, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 45

(1987), S. 500–503. Harald DICKERHOF, in: Historisches Jahrbuch 107, 2 (1987), S. 451–454. Rolf LIEBERWIRTH, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanis-

tische Abteilung 104 (1987), S. 364–367. René WETZEL, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 37, 4 (1987), S. 456–457. Bernardino DE ARMELLADA, in: Collectanea Franciscana 58, 3–4 (1988), S. 370–371. Dietrich KURZE, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 674–676. J. M. FLETCHER, Reviewed work(s): Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen

und späten Mittelalters by Johannes Fried, in: The English Historical Review, Vol. 104,No. 411 (Apr., 1989), S. 462–463, <http:/ / www.jstor.org/ stable/ 571780> [17.06.2009].

3. Die Frankfurter Messe. 750 Jahre Messen in Frankfurt. Besucher und Bewunderer. Li-

terarische Zeugnisse aus ihren ersten acht Jahrhunderten, Frankfurt am Main 1990.

Rezensionen: Fred SCHWIND, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43 (1993), S. 481–483. Manfred STRAUBE, in: Vierteljahhrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81

(1994), S. 391.

4. Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammen-

hang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschun-

gen 34), Sigmaringen 1991.

Rezensionen: Gerhard FOUQUET, in: Vierteljahhrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 80

(1993), S. 390–392. Alfred ZANGGER, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 43, 2 (1993), S. 294–

297. Joachim DÖRRIG, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Biblio-

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 23

theken 73 (1994), S. 756–757. Manfred GROTEN, in: Historisches Jahrbuch 114, 1 (1994), S. 197–199. Alain GUERREAU, in: Francia 21, 1 (1994), S. 320–326. Gudrun WITTEK, in: Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadt-

soziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 21, 2–3 (1994), S. 272–276. Peter BLICKLE, in: Historische Zeitschrift 261, 3 (1995), S. 878–883. Rüdiger BRANDT, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117,

2 (1995), S. 319–329. Leopold GENICOT, in: Le Moyen Âge. Revue d'Histoire et de Philologie 101, 2 (1995),

S. 322–323. Peter RÜCKERT, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 14 (1995), S. 284–285. W. VOLKERT, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalter-

forschung 8 (1995), S. 239–240.

5. Vierzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sigmaringen

1991.

Rezensionen: Winfried SCHULZE, in: Historische Zeitschrift 257, 3 (1993), S. 704–705. Manfred GROTEN, in: Historisches Jahrbuch 114, 1 (1994), S. 197–199. Karl CZOK, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde 20 (1995–96), S. 167. Wilhelm STÖRMER, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 61, 2 (1998), S. 470.

6. Zusammen mit Cinizo VIOLANTE, Il secolo XI: una svolta?/ Das 11. Jahrhundert: Ei-

ne Wende? Atti della XXXII settimana di studio, 10–14 settembre 1990, Coordinatori:

Cinizo VIOLANTE/ Johannes FRIED (Annali dell’Istitutio storico italo-germanico, Qua-

derno 35), Bologna 1993.

7. Zusammen mit Lieselotte E. SAURMA-JELTSCH/ Andreas THIEL/ Rainer KOCH, 794 –

Karl der Große in Frankfurt. Ein König bei der Arbeit. Katalog zur Ausstellung des

Historischen Museums vom 18.5.–28.8.1994, Sigmaringen 1994.

Rezension: Christoph FÜHR, in: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftli-

che Forschung 11, 2 (1994), S. 367–368.

8. Zusammen mit Arnold ESCH/ Patrick J. GEARY, Stand und Perspektiven der Mittelal-

terforschung am Ende des 20. Jahrhunderts (Göttinger Gespräche zur Geschichtswis-

senschaft 2), Göttingen 1996.

9. Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (Vorträge

und Forschungen 43), Sigmaringen 1996.

Rezensionen: Ingrid BAUMGÄRTNER, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre

Mittelalterforschung 10 (1997), S. 279–281.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 24

Hans-Werner GOETZ, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45, 10 (1997), S. 934–935.

A. R., in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 77(1997), S. 528–531

10. Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung

und gesellschaftliche Wirkungen vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften

des Historischen Kollegs. Kolloquien 27), München 1997.

Rezensionen: Ralf LÜTZELSCHWAB, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bib-

liotheken 77 (1997), S. 519–521. Rüdiger BRANDT, in: Rhetorik 18 (1999), S. 165–167.

11. Zusammen mit Robert L. BENSON, Ernst Kantorowicz. Erträge der Doppeltagung

Instiute for Advanced Study, Princeton/ Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frank-

furt (Frankfurter Historische Abhandlungen 39), Stuttgart 1997.

Rezensionen: Ingrid BAUMGÄRTNER, in: Historisches Jahrbuch 119 (1999), S. 379–380. John B. FREED, Reviewed work(s): Ernst Kantorowicz: Erträge der Doppeltagung Insti-

tute for Advanced Study, Princeton, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt byRobert L. Benson; Johannes Fried, in: Central European History, Vol. 32, No. 2 (1999),S. 221–227, <http:/ / www.jstor.org/ stable/ 4546870> [17.06.2009].

12. Zusammen mit Gerd ALTHOFF/ Patrick J. GEARY, Medieval Concepts of the Past: Ri-

tual, Memory, Historiography (Publications of the German Historical Institute,

Washington), Cambridge/ Washington 2001.

Rezensionen: John GILLINGHAM, Reviewed work(s): Medieval Concepts of the Past: Ritual, Memory

and Historiography by Gerd Althoff; Johannes Fried; Patrick J. Geary, in: The EnglishHistorical Review, Vol. 118, No. 478 (Sep. , 2003), S. 1033–1034.

Mark Gregory PEGG, in: History. Reviews of new Books 31, 3 (2003), S. 122–123. Maria DOBOZY, Reviewed work(s): Medieval Concepts of the past. Ritual, Memory, His-

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 25

toriography by Gerd Althoff; Johannes Fried; Patrick J. Geary, in: German Studies Re-view, Vol. 27, No. 2 (May, 2004), S. 364–365, <http:/ / www.jstor.org/ stable/ 1433090>[17.06.2009].

13. Zusammen mit Johannes SÜßMANN, Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis

zur Moderne, München 2001.

Rezensionen: Achim LANDWEHR, in: H-Soz-u-Kult, 10.01.2002, <http:/ / hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/ rezensionen/ TM–2002–002> [28.05.2009]. Cornelia VISMANN, Stadt der Götter. Revolutionen des Wissens von Baal bis Beck, in:

Süddeutsche Zeitung, 05. November 2001. Dieter MERSCH, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 4 [15.04.2003], URL: <http:/ / www. sehe-

punkte.de/ 2003/ 04/ 1681.html> [27.05.2009].

14. Zusammen mit Otto Gerhard OEXLE, Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsenta-

tion (Vorträge und Forschungen 57), Stuttgart 2003.

Rezensionen: Hubertus SEIBERT, in: Historische Zeitschrift 280, 1 (2005), S. 163–165. Thomas VOGTHERR, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeit-

schrift des Mediävistenverbandes 13, 1 (2008), S. 187–188.

15. Zusammen mit Thomas KAILER, Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstra-

tegischen Konzept (Wissenskulturen und gesellschaftlicher Wandel 1), Berlin 2003.

16. Der Lorscher Rotulus. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. Barth.

179 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Kommentar, Graz 2004.

17. Zusammen mit Gundula GREBNER, Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter.

Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert (Wissenskul-

tur und gesellschaftlicher Wandel 15), Berlin 2008.

Rezension: Andrea SOMMERLECHNER, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 4 [15.04.2009], URL:

<http:/ / www.sehepunkte.de/ 2009/ 04/ 12694.html> [27.05.2009].

REZENSIONEN

1. Winfried STELZER, Gelehrtes Recht in Österreich. Von den Anfängen bis zum frühen

14. Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung,

Ergänzungsband 26.), Wien/ Köln/ Graz 1982,

in: Historische Zeitschrift 239, 2 (1984), S. 408–409.

2. Hubert DRÜPPEL, Judex civitatis. Zur Stellung des Richters in der hoch- und spätmit-

telalterlichen Stadt deutschen Rechts (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 26

12), Köln 1981,

in: Archiv für Kulturgeschichte 67, 1 (1985), S. 242–244.

3. Gerhardt POWITZ, Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek

Frankfurt am Main (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik

Deutschland 1), Stuttgart 1984,

in: Historische Zeitschrift 241, 2 (1985), S. 395–396.

4. Werner MALECZEK, Papst und Kardinalskolleg von 1191–1215. Die Kardinäle unter

Coelestin III. und Innocenz III. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, His-

torisches Institut beim österreichischen Kulturinstitut in Rom, Publikationen des His-

torischen Instituts I, Abhandlungen 6), Wien 1984,

in: Historische Zeitschrift 241, 2 (1985), S. 413–414.

5. Gerard CHOLVY, Histoire de Montpellier, Toulouse 1984,

in: Historische Zeitschrift 241, 3 (1985), S. 641–642.

6. Peter HERDE, Cölestin V. (1294). (Peter von Morrone), der Engelpapst. Mit einem

Urkundenanhang und Edition zweier Viten (Päpste und Papsttum 16), Stuttgart 1981,

in: Archiv für Kulturgeschichte 68, 1 (1986), S. 253–255.

7. Michael WILKS, The World of John of Salisbury (Studies in Church History, Subsidia

3), Oxford 1984,

in: Historische Zeitschrift 242, 1 (1986), S. 151–152.

8. Dietrich CLAUDE, Der Handel im westlichen Mittelmeer während des Frühmittelal-

ters. Bericht über ein Kolloquium der Kommission für die Altertumskunde Mittel-

und Nordeuropas im Jahre 1980 (Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor-

und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa 2. Abhandlungen der Aka-

demie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3,

Nr. 144), Göttingen 1985,

in: Historische Zeitschrift 242, 2 (1986), S. 407–409.

9. Heinrich APPELT (Hrsg.), Die Urkunden Friedrichs I. 1168–1180 (Monumenta Ger-

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 27

maniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10, 3), Hannover

1985,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 463–464.

10. Rainer Maria HERKENRATH, Die Reichskanzlei in den Jahren 1181–1190 (Österrei-

chische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschrif-

ten 175), Wien 1985,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 468–469.

11. Jack GOODY, Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa, Berlin 1986,

in: Historische Zeitschrift 244, 1 (1987), S. 118–120.

12. Klaus DÜWEL (Hrsg.), Der Handel des frühen Mittelalters. Bericht über die Kollo-

quien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jah-

ren 1980 bis 1983 (Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühge-

schichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa 3. Abhandlungen der Akademie der

Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse Folge 3, Nr. 150), Göt-

tingen 1985,

in: Historische Zeitschrift 244, 1 (1987), S. 151–153.

13. Brigitte SZABO-BECHSTEIN, Libertas ecclesiae. Ein Schlüsselbegriff des Investi-

turstreits und seine Vorgeschichte. 4.–11. Jahrhundert (Studi Gregoriani 12), Rom

1985,

in: Historische Zeitschrift 244, 1 (1987), S. 157–158.

14. Pierre RICHÉ, Die Karolinger. Eine Familie formt Europa, Stuttgart 1987,

in: Das Historisch-Politische Buch 36, 1 (1988), S. 7.

15. Hans K. SCHULZE, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger

und Karolinger (Siedler deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen), Berlin

1987,

in: Das Historisch-Politische Buch 36, 1 (1988), S. 46.

16. Andreas KALKHOFF, Karl der Große. Profile eines Herrschers (Serie Piper 5236),

München/ Zürich 1987,

in: Das Historisch-Politische Buch 36, 1 (1988), S. 69–70.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 28

17. Jürgen PETERSOHN/ Roderich SCHMIDT, Helmut Beumann. Ausgewählte Aufsätze aus

den Jahren 1966–1986. Festgabe zu seinem 75. Geburtstag, Sigmaringen 1987,

in: Das Historisch-Politische Buch 36, 1 (1988), S. 131.

18. Ernst TREMP, Studien zu den Gesta Hludowici imperatoris des Trierer Chorbischofs

Thegan, Hannover 1988,

in: Das Historisch-Politische Buch 36, 1 (1988), S. 294.

19. Joachim BLUMKE, Höfische Kultur. Literatur und Kultur im hohen Mittelalter. 2

Bände, München 1986,

in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 137–138.

20. Gert KAISER (Hrsg.), Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um

1200. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Biele-

feld 3.–4. November 1983 (Studia Humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter

und Renaissance 6), Düsseldorf 1986,

in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 138–140.

21. Hartmut HOFFMANN, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen

Reich (Schriften der Monumenta Germania Historica 30, I. Textband und II. Tafel-

band), Stuttgart 1986,

in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 413–415.

22. Frau und spätmittelalterlicher Alltag. Internationaler Kongress Krems an der Donau

2.–5. Oktober 1984 (Sitzungsberichte/ Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Philosophisch-Historische Klasse 473. Veröffentlichungen des Instituts für Mittelal-

terliche Realienkunde Österreichs 9), Wien 1986,

in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 422–424.

23. Hans K. SCHULZE, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger

und Karolinger (Siedler deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen), Berlin

1987,

in: Historische Zeitschrift 247 (1988), S. 151–153.

24. Ferdinand SEIBT, Glanz und Elend des Mittelalters. Eine endliche Geschichte, Berlin

1987,

in: Historische Zeitschrift 247 (1988), S. 656–657.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 29

25. Charles M. RADDING, The Origins of Medieval Jurisprudence. Pavia and Bologna

850–1150, New Haven/ London 1988,

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45, 1 (1989), S. 287–288.

26. Gerd TELLENBACH, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. Band 2, Stuttgart

1988,

in: Das Historisch-Politische Buch 37, 7 (1989), S. 195–196.

27. Heinrich PLETICHA, Des Reiches Glanz. Reichskleinodien und Kaiserkrönungen im

Spiegel der deutschen Geschichte, Freiburg/ Basel/ Wien 1989,

in: Das Historisch-Politische Buch 38, 3 (1990), S. 67.

28. Gerd TELLENBACH, Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. Band 4, Stuttgart

1989,

in: Das Historisch-Politische Buch 38, 3 (1990), S. 69.

29. Simeon L. GUTERMAN, The Principle of the Personality of Law in the Germanic

Kingdoms of Western Europe from the Fifth to the Eleventh Century (American Uni-

versity Studies, Series IX: History 44), New York/ Bern/ Frankfurt 1990,

in: Das Historisch-Politische Buch 38, 11 (1990), S. 322.

30. Friedrich EBEL/ Georg THIELMANN (Hrsgg.), Rechtsgeschichte. Ein Lehrbuch. Band

1: Antike und Mittelalter, Heidelberg 1989,

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 46, 2 (1990), S. 673–674.

31. Gerd TELLENBACH, Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert

(Die Kirche in ihrer Geschichte 2, 1), Göttingen 1988,

in: Historische Zeitschrift 250, 2 (1990), S. 399–400.

32. Gerhardt B. LADNER, L'immagine dell'imperatore Ottone III (Unione Internazionale

degli Istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma, Conferenza 5), Roma

1988,

in: Historische Zeitschrift 250, 2 (1990), S. 400–401.

33. Erika UITZ, Die Frau in der mittelalterlichen Stadt, Stuttgart 1988,

in: Historische Zeitschrift 250, 3 (1990), S. 684–685.

34. Rudolf Karl SCHNITH (Hrsg.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 30

Karolingern zu den Staufern, Graz/ Wien/ Köln 1990,

in: Das Historisch-Politische Buch 39, 9 (1991), S. 262.

35. Winfrid GLOCKER, Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik.

Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses (Dis-

sertationen zur mittelalterlichen Geschichte 5) Köln/ Wien 1989,

in: Historische Zeitschrift 252, 2 (1991), S. 438.

36. Kurt FLASCH, Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument

des Bischofs von Paris übersetzt und erklärt (Excerpta Classica 6), Mainz 1989,

in: Historische Zeitschrift 252, 3 (1991), S. 688–689.

37. Richard KIECKHEFER, Magic in the Middle Ages, Cambridge/ New York/ Port Ches-

ter/ Melbourne/ Sydney 1989,

in: Historische Zeitschrift 253, 1 (1991), S. 173.

38. Albrecht FINCK VON FINCKENSTEIN, Bischof und Reich. Untersuchungen zum Integra-

tionsprozeß des ottonisch-frühsalischen Reiches (919–1056) (Studien zur Mediävistik

1), Sigmaringen 1989,

in: Historische Zeitschrift 253, 3 (1991), S. 733–734.

39. Dietrich KÖTZSCHE, Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Kommentar zum Faksimi-

le, Frankfurt 1989,

in: Historische Zeitschrift 253, 3 (1991), S. 735–737.

40. Theodor HELMERT-CORVEY, Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-

Ausgabe im Originalformat der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert ,

Bielefeld 1989,

in: Historische Zeitschrift 253, 3 (1991), S. 740–742.

41. Reinhard STAATS, Die Reichskrone. Geschichte und Bedeutung eines europäischen

Symbols, Göttingen 1991,

in: Das Historisch-Politische Buch 40, 1–2 (1992), S 5–6.

42. Paul-Joachim HEINIG (Hrsg.), Diplomatische und chronologische Studien aus der Ar-

beit der Regesta Imperii (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelal-

ters. Regesta Imperii 8), Köln/ Wien 1991,

in: Das Historisch-Politische Buch 40, 1–2 (1992), S. 21.

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 31

43. Hubert MORDEK (Hrsg.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für

Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, Tübingen 1991,

in: Theologische Rundschau 58, 2 (1993), S. 221–222.

44. Gilbert DAYRON, Die Geschichte des Christentums. Religion – Politik – Kultur.

Band 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642–1054), Freiburg/ Basel/ Wien 1994,

in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zei-

tung 29 (1995), S. 328–329.

45. Geoffrey KOZIOL, Begging Pardon and Favor. Ritual and Political Order in early

Medieval France, Ithaca/ London 1992,

in: Historische Zeitschrift 260, 1 (1995), S. 203–206.

46. Rosamond MCKITTERICK (Hrsg.), Carolingian Culture. Emulation and Innovation,

Cambridge/ New York/ Port Chester 1994,

in: Historische Zeitschrift 260, 2 (1995), S. 546–547.

47. Brigitte ENGLISCH, Die Artes liberales im frühen Mittelalter (5.–9. Jahrhundert). Das

Quadrivium und der Komputus als Indikatoren für Kontinuität und Erneuerung der

exakten Wissenschaften zwischen Antike und Mittelalter (Sudhoffs Archiv, Beihefte

33), Stuttgart 1994,

in: Historische Zeitschrift 260, 3 (1995), S. 859–860.

48. Nancy NETZER, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the

Making of a Scriptorium at Echternach (Cambridge Studies in Palaeography and Co-

dicology 3), Cambridge/ New York/ Oakleigh 1994,

in: Historische Zeitschrift 260, 3 (1995), S. 860–861.

49. M. M. HILDEBRANDT, The External School in Carolingian Society (Education and

Society in the Middle Ages and Renaissance 1), Leiden/ New York/ Köln 1992,

in: Historische Zeitschrift 260, 3 (1995), S. 861.

50. Hans K. SCHULZE, Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier (Siedler deutsche

Geschichte. Das Reich und die Deutschen), Berlin 1991,

in: Historische Zeitschrift 260, 3 (1995), S. 862–864.

51. Ruth SCHMIDT-WIEGAND (Hrsg.), Eike von Repgow, Sachsenspiegel. Die Wolfenbüt-

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 32

teler Bilderhandschrift Cod. Guel. 3.1 Aug. 2. Faksimileausgabe, Text- und Kom-

mentarband 3, Berlin 1993,

in: Historische Zeitschrift 260, 3 (1995), S. 865–869.

52. Klaus VON SEE, Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen,

Heidelberg 1994,

in: Historische Zeitschrift 261, 1 (1995), S. 106–108.

53. Michael RICHTER, The Formation of the Medieval West. Studies in the Oral Culture

of the Barbarians, New York 1994,

in: Historische Zeitschrift 261, 3 (1995), S. 869–871.

54. Michael RICHTER, The Oral Tradition in the early Middle Ages (Typologie des

Sources du Moyen Âge occidental 71), Turnhout 1994,

in: Historische Zeitschrift 261, 3 (1995), S. 869–871.

55. John W. BERNHARDT, Itinerant Kingship and Royal Monasteries in early Medieval

Germany c. 936–1075 (Cambridge Studies in Medievallife and Thought 21),

Cambridge/ New York/ Port Chester 1993,

in: Historische Zeitschrift 261, 3 (1995), S. 876–877.

56. Eugen PAUL, Geschichte der christlichen Erziehung. Band 1: Antike und Mittelalter,

Freiburg/ Basel/ Wien 1993,

in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43, 8 (1995), S. 747–750.

57. Agostino Paravicini BAGLIANI/ Pierre TOUBERT (Hrsgg.), Federico II. T. 2. Federico

II e le scienze, Palermo 1994,

in: Historische Zeitschrift 262, 2 (1996), S. 569–570.

58. Agostino Paravicini BAGLIANI/ Pierre TOUBERT (Hrsgg.), Federico II. T. 3. Federico

II e le città italiane, Palermo 1994,

in: Historische Zeitschrift 262, 2 (1996), S. 569–570.

59. Hans-Christian FELDMANN, Bamberg und Reims. Die Skulpturen 1220–1250. Zur

Entwicklung von Stil und Bedeutung der Skulpturen in dem unter Bischof Ekbert

(1203–1237) errichteten Neubau des Bamberger Doms unter besonderer Berücksich-

tigung der Skulpturen an Querhaus und Westfassade, Ammersbek bei Hamburg 1992,

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 33

in: Historische Zeitschrift 262, 2 (1996), S. 573–574.

60. Michael SIERCK, Festtag und Politik. Studien zur Tageswahl karolingischer Herr-

scher (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 38), Köln/ Weimar/ Wien 1995,

in: Historische Zeitschrift 263, 2 (1996), S. 460–461.

61. Klaus R. SCHROETER, Entstehung einer Gesellschaft. Fehde und Bündnis bei den Wi-

kingern (Schriften zur Kultursoziologie 15), Berlin 1994,

in: Historische Zeitschrift 263, 2 (1996), S. 463–465.

62. Robert SUCKALE, Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1993,

in: Historische Zeitschrift 263, 3 (1996), S. 762–764.

63. Alfred HAVERKAMP/ Hanna VOLLRATH (Hrsg.), England and Germany in the High

Middle Ages. In Honour of Karl J. Leyser (Studies of the German Historical Institute

London), London 1996,

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53, 1 (1997), S. 317–318.

64. Giles CONSTABLE, The Reformation of the Twelfth Century (The Trevelyan Lectures

given at the University of Cambridge 1985), Cambridge 1996,

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53, 2 (1997), S. 699–700.

65. Donald C. JACKMAN, Criticism and Critique. Sidelights on the Konradiner (Occasio-

nal Publications of the Oxford Unite for Prosopographical Research 1), Oxford 1997,

in: Historische Zeitschrift 267, 3 (1998), S. 750–753.

66. Eduard STHAMER, Die Verwaltung der Kastelle im Königreich Sizilien unter Kaiser

Friedrich II. und Karl I. von Anjou, Tübingen 1997,

in: Historische Zeitschrift 267, 3 (1998), S. 757–758.

67. Eduard STHAMER (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der Kastellbauten Kaiser

Friedrichs II. und Karls I. von Anjou. Band I: Capitinata (Capitanata); Band II: Apu-

lien und Basilicata, Tübingen 21997,

in: Historische Zeitschrift 267, 3 (1998), S. 757–758.

68. Giorgio TAMBA, Una corporazione per il potere. Il notariato a Bologna in etá comu-

nale (Bibliotheca di storia urbana medievale 11), Bologna 1998,

in: Historische Zeitschrift 269, 3 (1999), S. 739–740.

69. Jan GERCHOW (Hrsg.), Das Jahrtausend der Mönche. Klosterwelt Werden 799–1803.

Eine Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum Essen und in der

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 34

Schatzkammer der Propsteikirche. Werden, 26. März bis 27. Juni 1991, Köln 1999,

in: Historische Zeitschrift 270, 1 (2000), S. 138.

70. Wilhelm HENTZE (Hrsg.), De karolo rege et leone papa. Der Bericht über die Zu-

sammenkunft Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn 799 in einem Epos

für Karl den Kaiser. Mit vollständiger Farbreproduktion nach der Handschrift der

Zentralbibliothek Zürich, Ms. C78 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschich-

te 36), Paderborn 1999,

in: Historische Zeitschrift 270, 1 (2000), S. 175–176.

71. Manuel Augusto RODRIGUES (Hrsg.), Livro preto. Cartulário da Sé de Coimbra.

Edição crítica, texto integral, Coimbra 1999,

in: Historische Zeitschrift 270, 1 (2000), S. 181–182.

72. Andrea SOMMERLECHNER, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche

Geschichtsschreibung (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichi-

schen Kulturinstitut in Rom 1, 11), Wien 1999,

in: Historische Zeitschrift 270, 3 (2000), S. 747–749.

73. An SMETS (Hrsg.), Le „liber accipitrum“ de Grimaldus. Un Traité d'Autourserie du

haut Moyen Âge. Texte èdité, traduit et annoté par An Smets (Bibliotheca Cynegetica

2), Nogent-le-roi 1999,

in: Historische Zeitschrift 271, 1 (2000), S. 170–171.

74. Doris AICHHOLZER, „Wildu machen ayn guet essen …“. Drei mittelhochdeutsche

Kochbücher. Erstedition, Übersetzung, Kommentar (Wiener Arbeiten zur Germani-

schen Altertumskunde und Philologie 35), Bern/ Berlin/ Frankfurt am Main/ New

York/ Paris/ Wien 1999,

in: Historische Zeitschrift 271, 2 (2000), S. 444–445.

75. Max KERNER, Karl der Große. Entschleierung eines Mythos, Köln 2001,

in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zei-

tung 35 (2001), S. 602–604.

76. Dieter BLUME, Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Re-

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 35

naissance (Studien aus dem Warburg-Haus 3), Berlin, 2000,

in: Historische Zeitschrift 273, 3 (2001), S. 745–747.

77. Marina MÜNKLER, Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Au-

genzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts, Berlin 2000,

in: Historische Zeitschrift 276, 1 (2003), S. 151–153.

78. Arne Søby CHRISTENSEN, Cassiodorus, Jordanes and the History of the Goths. Stu-

dies in a Migration Myth, Kopenhagen 2002,

in: Historische Zeitschrift 276, 2 (2003), S. 434–437.

79. Edward GRANT, God and Reason in the Middle Ages, Cambridge/ New York/ Port

Chester 2001,

in: Historische Zeitschrift 277, 1 (2003), S. 166–167.

80. Hartmann SCHEDEL, Weltchronik. Kolorierte und kommentierte Gesamtausgabe von

1493, Köln/ London/ Madrid/ New York/ Paris/ Tokio 2001,

in: Historische Zeitschrift 277, 1 (2003), S. 185–186.

81. Brigitte ENGLISCH, Ordo orbis terrae. Die Weltsicht in den Mappae mundi des frü-

hen und hohen Mittelalters (Orbis Mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters

3), Berlin 2002,

in: Historische Zeitschrift 277, 3 (2003), S. 714–719.

82. Brigitte BRINKMANN, Varietas und Veritas. Normen und Normativität in der Zeit der

Renaissance. Castigliones „Libro del Cortegiano“ (Theorie und Geschichte der Lite-

ratur und der schönen Künste 103), München 2001,

in: Historische Zeitschrift 277, 3 (2003), S. 728–729.

83. Robert E. NORTON, Secret Germany. Stefan George and his Circle, Ithaca/ New

York/ London 2002,

in: Historische Zeitschrift 277, 3 (2003), S. 783–786.

84. Franz Alto BAUER, Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter. Papststiftungen im

Spiegel des Liber Pontificalis von Gregor dem Dritten bis zu Leo dem Dritten (Palilia

14), Wiesbaden 2004,

in: Historische Zeitschrift 283, 1 (2006), S. 176–177.

85. Angelo FORTE/ Richard ORAM/ Frederik PEDERSEN, Viking Empires, Cambridge/ New

York/ Melbourne 2005,

P R O F . D R . D R . H . C . J O H A N N E S F R I E D - S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

Seite | 36

in: Historische Zeitschrift 283, 1 (2006), S. 177–179.

86. Wolf-Friedrich SCHÄUFELE, „Defecit ecclesia“. Studien zur Verfallsidee in der Kir-

chengeschichtsanschauung des Mittelalters (Veröffentlichungen des Instituts für Eu-

ropäische Geschichte Mainz 213. Abteilung für Abendländische Religionsgeschich-

te), Mainz 2006,

in: Historische Zeitschrift 284, 3 (2007), S. 728–731.

87. Charles R. BOWLUS, The Battle of Lechfeld and its Aftermath, August 955. The End

of the Age of Migrations in the Latin West, Aldershot/ Burlington 2006,

in: Historische Zeitschrift 285, 3 (2007), S. 725–726.