Schrifttumsverzeichnis 1 - Springer978-3-642-52819-4/1.pdf · [64] ERNST: En nieuve formule voor de...

18
534 Schrifttumsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis 1 Bi. Bt. D.L. D.L.G. D.L.P. D.W. KT. L.J. M.E. = Der Bauingenieur. = Die Bautechnik. = Deutsche Landeskulturzeitung. = Mitteilungen der deutschen Land- wirtschaftsgesellschaft. = Deutsche Landwirtschaftliche Presse. = Deutsche Wasserwirtschaft. = Der Kulturtechniker. = LandwirtschaftlicheJahrbücher. = Die neuzeitliche Moorkultur in Einzeldarstellungen. M.V.M. = Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im deutschen Reiche. M.Z. = Meteorologische Zeitschrift. R.K. = Schriften des Reichskuratoriums für Technik in der Landwirt- W. W.B. W.W Z.B. schaft. = Die Wasserwirtschaft. = Wasser und Boden. = Wasserwirtschaft-Wassertechnik. = Zentralblatt der Bauverwaltung. [1] ANGERER: Nutzung und Wirtschaftlichkeit beim Abwasserreinigungsverfahren durch Landbehandlung. 1955. [2] Anleitung für die Beobachter an den Niederschlagsmeßstellen des deutschen Reichs- wetterdienstes. Reichsamt für Wetterdienst. 1936. [3] Anleitung für die Aufstellung und die Bedienung von großen Niederschlagssammlern (Totalisatoren). Deutscher Wetterdienst. 1955. [4] Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik. 1953. [5] Arbeitsgemeinschaft der Bitumenindustrie: Asphalt im Wasserbau. Bitumen 1954, Heft 3. [6] BACHMANN, DYCK u. HÜBNER: Untersuchungen zur langfristigen Planung in der Wasserwirtschaft. W. W. 1957. [7] BADEN: Die Wandlung der in den Emslandmooren obwaltenden gewachsenen Boden- profile zu den verschiedenen Kulturprofilen. W. B. 1954. [8] BADEN u. EGGELSMANN: Zur Frage der Wasserreserven unserer Moorböden im Früh- jahr. W. 1955. [9] BADEN u. EGGELSMANN: Ein Beitrag zur Hydrologie der Moore. W. B. 1952. [10] BALL: Betrachtungen über die pflanzenphysiologischen Grundlagen der künstlichen Beregnung. K. T. 1934, S.1- [11] BABTH: Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen. 1927. [12] BENDEL: Ingenieurgeologie, 2 Bde. 1944 und 1948. [13] BERNBECK: Der Wind als pflanzenpathologischer Faktor. Diss. Bonn: Straßburger 1907. [14] BERTRAM: Die Auswirkung von Grundwasserstandsschwankungen in künstlich ent- wässerten Poldern. K.T. 1931, S. 194. [15] BERTRAM: Neuere Grundsätze für Schöpfwerksbauten. 1925. [16] BETGE: Nicht Abwasserbeseitigung, sondern Abwasserverwertung. Gesundheits-Ing. 1935, Nr. 5. [17] BETZ: Wind-Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. 1941. [18] BILAU: Die Windkraft in Theorie und Praxis. 1927. Die Windausnutzung. 1942 und 1944. [19] BITTMANN: Das Schilf und seine Verwendung im Wasserbau. Angewandte Pflanzen- soziologie, Stolzenau. 1953. [20] BLAU: Das Rückhaltevermögen (Retention) von Seen, Überschwemmungsgebieten und Poldern. Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- u. Grundbau, Berlin Nr.5, 1955. [21] BORcHERs: Zweckmäßige Bohrwerkzeuge für kulturtechnische Zwecke. KT. 1932, S.487. [22] BRouWER: Die Feldberegnung. 1950. [23] BROUWER: Beregnungszeitpunkt und Beregnungserfolg. R.K 1933, Heft 49. [24] BRÜNE: Die Entnahme von Moorproben für landwirtschaftliche oder torftechnische Zwecke. 1\'1:. V.M. 1934, S.3. [25] BRüNE u. IGEL: Wichtige Fragen der Hochmoordränung. M. V.M. April 1933. [26] BRÜNE: Grundsätze für die Regelung des Wasserhaushaltes in landwirtschaftlich genutzten Moorböden und ihre technische Durchführung. M.E. 1929. [27] BRÜNE: Die Kultur der Hochmoore. M.E. 1931- [28] BRÜNE: Die Kultivierung von Natur flachgründiger Hochmoore sowie abgetorfter, mit Moorabraum (Bunkerde) bedeckter Hochmoorböden. D.L.P. 1941, S.427. [29] Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Der zusätzliche Wasserverbrauch in der Landwirtschaft im Bundesgebiet durch Bewässerung. 1955. 1 Klammer im Text, z. B. [15] = Nr. 15 des Schrifttumsverzeichnisses.

Transcript of Schrifttumsverzeichnis 1 - Springer978-3-642-52819-4/1.pdf · [64] ERNST: En nieuve formule voor de...

534 Schrifttums verzeichnis

Schrifttumsverzeichnis 1

Bi. Bt. D.L. D.L.G.

D.L.P.

D.W. KT. L.J. M.E.

= Der Bauingenieur. = Die Bautechnik. = Deutsche Landeskulturzeitung. = Mitteilungen der deutschen Land-

wirtschaftsgesellschaft. = Deutsche Landwirtschaftliche

Presse. = Deutsche Wasserwirtschaft. = Der Kulturtechniker. = LandwirtschaftlicheJahrbücher. = Die neuzeitliche Moorkultur in

Einzeldarstellungen.

M.V.M. = Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im deutschen Reiche.

M.Z. = Meteorologische Zeitschrift. R.K. = Schriften des Reichskuratoriums

für Technik in der Landwirt-

W. W.B. W.W Z.B.

schaft. = Die Wasserwirtschaft. = Wasser und Boden. = W asserwirtschaft-Wassertechnik. = Zentralblatt der Bauverwaltung.

[1] ANGERER: Nutzung und Wirtschaftlichkeit beim Abwasserreinigungsverfahren durch Landbehandlung. 1955.

[2] Anleitung für die Beobachter an den Niederschlagsmeßstellen des deutschen Reichs­wetterdienstes. Reichsamt für Wetterdienst. 1936.

[3] Anleitung für die Aufstellung und die Bedienung von großen Niederschlagssammlern (Totalisatoren). Deutscher Wetterdienst. 1955.

[4] Anleitung für die Beobachter an den Wetterbeobachtungsstellen des Meteorologischen und Hydrologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik. 1953.

[5] Arbeitsgemeinschaft der Bitumenindustrie: Asphalt im Wasserbau. Bitumen 1954, Heft 3.

[6] BACHMANN, DYCK u. HÜBNER: Untersuchungen zur langfristigen Planung in der Wasserwirtschaft. W. W. 1957.

[7] BADEN: Die Wandlung der in den Emslandmooren obwaltenden gewachsenen Boden­profile zu den verschiedenen Kulturprofilen. W. B. 1954.

[8] BADEN u. EGGELSMANN: Zur Frage der Wasserreserven unserer Moorböden im Früh­jahr. W. 1955.

[9] BADEN u. EGGELSMANN: Ein Beitrag zur Hydrologie der Moore. W. B. 1952. [10] BALL: Betrachtungen über die pflanzenphysiologischen Grundlagen der künstlichen

Beregnung. K. T. 1934, S.1-[11] BABTH: Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen. 1927. [12] BENDEL: Ingenieurgeologie, 2 Bde. 1944 und 1948. [13] BERNBECK: Der Wind als pflanzenpathologischer Faktor. Diss. Bonn: Straßburger

1907. [14] BERTRAM: Die Auswirkung von Grundwasserstandsschwankungen in künstlich ent­

wässerten Poldern. K.T. 1931, S. 194. [15] BERTRAM: Neuere Grundsätze für Schöpfwerksbauten. 1925. [16] BETGE: Nicht Abwasserbeseitigung, sondern Abwasserverwertung. Gesundheits-Ing.

1935, Nr. 5. [17] BETZ: Wind-Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. 1941. [18] BILAU: Die Windkraft in Theorie und Praxis. 1927. Die Windausnutzung. 1942

und 1944. [19] BITTMANN: Das Schilf und seine Verwendung im Wasserbau. Angewandte Pflanzen­

soziologie, Stolzenau. 1953. [20] BLAU: Das Rückhaltevermögen (Retention) von Seen, Überschwemmungsgebieten

und Poldern. Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- u. Grundbau, Berlin Nr.5, 1955.

[21] BORcHERs: Zweckmäßige Bohrwerkzeuge für kulturtechnische Zwecke. KT. 1932, S.487.

[22] BRouWER: Die Feldberegnung. 1950. [23] BROUWER: Beregnungszeitpunkt und Beregnungserfolg. R.K 1933, Heft 49. [24] BRÜNE: Die Entnahme von Moorproben für landwirtschaftliche oder torf technische

Zwecke. 1\'1:. V.M. 1934, S.3. [25] BRüNE u. IGEL: Wichtige Fragen der Hochmoordränung. M. V.M. April 1933. [26] BRÜNE: Grundsätze für die Regelung des Wasserhaushaltes in landwirtschaftlich

genutzten Moorböden und ihre technische Durchführung. M.E. 1929. [27] BRÜNE: Die Kultur der Hochmoore. M.E. 1931-[28] BRÜNE: Die Kultivierung von Natur flachgründiger Hochmoore sowie abgetorfter,

mit Moorabraum (Bunkerde) bedeckter Hochmoorböden. D.L.P. 1941, S.427. [29] Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Der zusätzliche

Wasserverbrauch in der Landwirtschaft im Bundesgebiet durch Bewässerung. 1955.

1 Klammer im Text, z. B. [15] = Nr. 15 des Schrifttumsverzeichnisses.

Schrifttumsverzeichnis 535

[30] BUSCH: Die Kapillarität des Bodens. W. W. 1956. [31] BUSCH: Das Wasserhaltevermögen des Bodens. W. W. 1956. [.32] BUTZ: Ein neues Verfahren zur Entwässerung tiefgründiger Moore. K. T. 1911, S. 126. [33] CHRISTIANSEN: Neue kritische Flora von Schleswig.Holstein. 1953. [34]' CLUDIUS: Reinigung von Stadt- und Molkereiabwässern in einer Fischteichanlage.

W.B. 1955. [35] DELFs: Die Niederschlagszurückhaltung im Walde (Interception). Mitt. d. Arbeits­

kreises "Wald u. Wasser" 1955. [36] DELFs: Können wir die Wasserlieferung aus dem Wald durch forstliche Maßnahmen

beeinflussen? Der Forst- u. Holzwirt 1956. [37] DEMoLL: Das Abwasserfischteichverfahren. 1920. [38] Deutscher Ausschuß für Eisenbeton (Moorausschuß). Versuche über das Verhalten

verschiedener Zemente und Betonschutzmittel im Moor. 1931. [39] Die Entwicklung der Landeskultur in der Provinz Westfalen im 19. Jahrhundert.

1900. [40] DILGER: Noch Einiges über Dränage. K. T. 1900, S.10. [41] DILLMANN, The Water Requirement of certain Crops Plants and Weeds. Journal of

Agricultural Research, 1931. [42] DIN 1180: Dränrohre. 1931. [43] DIN 1181: Viehtränke. 1931. [44] DIN 1184: Schöpfwerke. 1938. [45] DIN 1185: Dränanweisung. 1957. [46] DIN 1944: Abnahmeversuche an Kreiselpumpen. 1952. [47] DIN 1957: Ausbau und Anlage von Wasserläufen und Deichbau. 1932. [48] DIN 1958: Technische Vorschriften für Dränarbeiten. 1932. [49] DIN 4044: Hydromechanik, Fachausdrücke. 1948. [50] DIN 4047: Landwirtschaftlicher Wasserbau, Fachausdrücke und Begriffserhlärungen.

1955. [51] DIN 4049: Gewässerkunde, Fachausdrücke und Begriffsbestimmungen. 1954. [52] DIN 4220: Landeskulturbau, Bodenbezeichnung und Bodenkartierung. 1944. [53] DIN 18300:'Verdingungsordnung für Bauleistungen, Erdarbeiten. 1955. [54] DIN 19650: Bewässerung und Verwendung von Abwasserrückständen. Hygienische

Richtlinien. 1956. [55] DÜLL: Graphische Berechnung der Seerückhaltung. D.W. 1927, S. 37. [56] EGGELSMANN: Erfahrungsbericht über schwimmendoe Gründungen auf mehrere Meter

mächtigem Moor. W.B. 1957. [57] EHLERS: Regulierung geschiebeführender Flüsse, insbesondere der Weichsel. 1913. [58] EHLERS-WINKEL: Bau, Unterhaltung und Verteidigung der Flußdeiche. 1950. [59] ENDELL: Beitrag zur chemischen Erforschung und Behandlung von Tonböden. Bt. 1935,

S.226. [60] ENGEL: Die landwirtschaftliche Verwertung der Abwässer der Stadt Leipzig im

Gebiet der "Delitzseher Wasserverwertungsgenossenschaft". D.L. 1936, S.18. [61] ENGELs: Handbuch des Wasserbaues. 1926. [62] ENGELs: Weitere Versuche über Streichwehre. Z. VDI 1920, S.101. [63] ERMERT: Der Einfluß der Dränungen auf die Hochwasserführung der Wasserläufe.

D.L.P. 1935, S.271. [64] ERNST: En nieuve formule voor de berekning van de doorlaakfactor met de boorgat­

methode. Manuskript, Groningen. 1953. [65] FABIAN: Die Verdunstungsmessungen auf der Scheitniger Schleuseninsel in Breslau.

K. T. 1926, S. 377. [66] FAusER: Kulturtechnische Bodenverbesserungen. Sammlung Göschen, 2 Bde. 1947

undWß °

[67] FAusER: Bodenuntersuchungen auf dem Dränungsversuchsfelde Ellwangen. K. T. 1933, S. 438.

[68] FISCHER: Niederschlag, Abfluß und Verdunstung im Weser- und Allergebiet. Bes. Mitt. Bd. 7, Nr. 2 zum Jahrbuch für die Gewässerkunde Norddeutschlands. 1932.

[69] FISCHER: Niederschlag und Abfluß. In "Die Wasserkraftwirtschaft Deutschlands". 1930.

[70] FISCHER: Die Seeverdunstungsmessungen der preußischen Landesanstalt für Ge­wässerkunde. M. Z. 1922, S. 337.

[71] FISCHER: Abflußverhältnis, Abflußvermögen und Verdunstung von Flußgebieten Mitteleuropas. Z.B. 1925, Heft 41.

[72] FISCHER: Die Grundgleichungen des Wasserhaushaltes eines Flußgebietes. Z.B. 1925, Heft 18.

[73] FISCHER-FRIEDRICH: Zur Beurteilung der Verdunstungsmessungen an freien Wasser­flächen. Gerlands Beitr. Geophysik 1937, Heft 2 bis 4.

[74] FOERSTER: Taschenbuch für Bauingenieure. 1921.

536 Schrifttums verzeichnis

[75] FRECKMANN: Die Kultur der Niederungsmoore. M.E. 1930. [76] FRECKMANN: Versuche über den Wasserbedarf verschiedener Gräser. L.J. Erg,-Bd. 1

(1926) S.51. [77) FRECKMANN: Versuche über den Einfluß verschieden hoher Grundwasserstände auf

das Gedeihen eines Kleegrasbestandes. L. J. Erg.-Bd. 1 (1926) S.38. ' [78] FRECKMANN-BROUWER: Untersuchungen über den Einfluß der Düngung, der künst­

lichen Beregnung und des Grundwasserstandes auf einen Kleegrasbestand. Pflanzen­bau, Januar 1934.

[79] FRIEDRICH: Messungen der Verdunstung von freien Wasserflächen, Z.B, 1930, Kr. 3. [80] FRIEDRICH: Über die Verdunstung vom bewachsenen und unbewachsenen Erdboden,

D. W. 1933, Heft 4. [81] FRIEDRICH: Messungen der Verdunstung vom Erdboden. K. T. 1935, S.234. [82] FRIEDRICH: Ergebnisse und Erfahrungen bei Lysimeterbeobachtungen in Deutsch­

land. Bes. Mitt. Nr. 12. zum Dtsch. Gewässerkundl. Jahrbuch. 1955. [83] FRIEDRICH: Über die Verdunstung vom Erdboden. Zusammenfassender Bericht über

die Eberswalder Lysimetermessungen. Gas- u. Wasserfach 1950. [84] FRIEDRICH: Zur Methode der Ermittelung der Gebietsverdunstung. W. 1957. [85] GERHARDT: Landwirtschaftlicher Wasserbau. Handbuch der Ingenieur-Wissen­

schaften, III. Teil, Bd. 7, 1924. [86] GERHARDT: Kulturtechnik. In VOGLER: Grundlehren der'Kulturtechnik. 1909. [87] GERLACH: Untersuchungen über die Menge und Zusammensetzung der Sickerwässer.

L.J. 1926, S.701. [88] HAEUSER: Kurze starke Regenfälle in Bayern. Abh. der Bayerischen Landesstelle für

Gewässerkunde. 1919. [89] HAEUSER: Kurze starke Regenfälle in Bayern, Erg.-Bd. 1. 1922. [90] HAHN: Der Abfluß in vereisten oder verkrauteten Wasserläufen. D. W. 1942, S.419. [91] RANN u. SÜRING: Lehrbuch der Meteorologie. 1944ff. [92] RARTTUNG: Die Sackung der Moore. K. T. 1934, S. 184. [93] HAsELHoFF-BLANcK: Lehrbuch der Agrikulturchemie. 1927-1929. [94) HEGl: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 13 Bde. 1923-1931, 1935, 1939, 1954, 1956. [95] HEINRICH: Wasserfaktor und Kiefernwirtschaft. Z. für Forst- u. Jagdwesen. 1936. [96] HEISER: Landerhaltung und Landgewinnung an der deutschen Nordseeküste. Bt.

1933, S. 179 u. 371. [97] HELLMANN : Klimaatlas von. Deutschland. 1921. [98] HELLMANN: Die Niederschläge in den norddeutschen Stromgebieten. 1906. [99] HELLMANN: Über die Bewegung der Luft in den untersten Schichten der Atmosphäre.

M.Z. 1915, S. 1. [100] HELMRICH: Die Bewässerungsgenossenschaft Schwarzer Winke!. K. T. 1927, S. 1. [101] HENSEN: Der Einfluß einer Eisdecke auf den Abfluß und die Bettrauhigkeit in einem

Fluß. Bt. 1948, Heft 6. [102] HERMANN: Die Betriebseigenschaften von Pumpen verschiedener Schnelläufigkeit und

deren Regulierung. D. W. 1934, S. 92. [103J HESS: Über die WasserverIuste bei Bewässerungsanlagen. Z. Archit.- u. Ing.-Ver.

Hannover 1883. [104] HEss: Die Vertikal-Dränage im Deichbau. W. 1954/55. [105] HEusoN: Biologischer Wasserbau und Wasserschutz. 1946. [106] HEYL: Die Pflanzen. Landw. Lehrbuch-Reihe 1940. [107] HEYS, VAN: Wind und Windkraftanlagen. 1956. [108] HILFER: Die Lebendverbauung von Flußufern und Kanälen. W.B. 1952. [109) HINZ: Die Mängel bei Moordränungen und ihre Beseitigung. M. V.M. 1928, S.140 u.160. [110] HÜTTE: 26. Auf!., 1931-1934. [111] HÜTTE: 27. Auf!. Bd. I 1948 u. Bd.III 1950. 28. Auf!. 1955/56. [112] IMHOFF: Taschenbuch der Stadtentwässerung. 1956. [113] JÄHDE: Die Dichtung eines Erddammes mit Bitumen-Emulsion. Wasserkraft und

Wasserwirtschaft 1937, S.201. [114] JANERT: Neue Methoden zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Grund-

konstanten des Bodens. L. J. 1927, S. 425. [115] JANERT: Landwirtschaft!. Abwasserverwertung durch Untergrund-Rieselung. 1955. [116] JANERT u. SCHÖNFELDT: Die Luftströmung in Dränungen. K. T. 1934, S. 338. [117] KALWEIT: Die Planung der Meliorationen. Die dtsch. Landwirtschaft 1954. [118] MLWEIT: Der Wasserhaushalt. Berechnungsverfahren und Anwendungen auf mittel­

deutsche Flußgebiete. 2 Bde. 1953. [119] KALWEIT: Der Wasserhaushalt mitteldeutscher Flußgebiete. W. W. 1953. [120] KARSTEN: Untersuchungen über die Wärmeleitungsfähigkeit einiger Bodenarten.

Internat. Mitt. Bodenkde. Bd. 1 (1912) S. 524. [121] KEUTNER: Die Verwendung von Drahtnetzkörpern im Wasserbau. Mitt. Forsch.-Inst.

Wasserbau u. Wasserkraft. München 1935.

Schrifttumsverzeichnis

[122] KEuTNER: Buhnenbauten aus Drahtnetzkörpern. Bt. 1936, S.513. [123] KmwALD: Grundzüge der forstlichen Wasserhaushaltstechnik. 1944.

537

[124] KLEINSCHMIDT: Die Häufigkeit dürrer und nasser Monate in Württemberg und Hohen­zollern. Württembergische Jb. Statistik u. Landeskde. 1928.

[125] Klimakunde des Deutschen Reiches, Bd. II, Tabellen. Bearbeitet vom Reichsamt für Wetterdienst. 1939.

[126] KOEHNE: Grundwasserkunde 1948. [127] KÖNEKAMP: Beitrag zur Kenntnis des Wurzelwachstums einiger Klee- und Gräser­

arten. L. J. 1934, Heft 4. [128] KÖNIG: Die Verunreinigung der Gewässer. 1899. [129] KÖNIG: Untersuchungen über quantitative und qualitative Veränderungen von

Rieselwasser bei öfterer Benutzung. L. J. 1879. [130] KÖPCKE: Die steuerfreie Niederlage zu Harburg. Z. Archit.- u. Ing.-Ver. Hannover.

1860, S. 222. [131] KOPECKY: Die physikalischen Eigenschaften des Bodens. Internat. Mitt. Bodenkde.

Bd. 4 (1914) S. 138. [132] KOPEOKY: Neue Erfahrungen auf dem Gebiete der Bodenentwässerung mittels Drä­

nage. K.T. 1908, S. 9. [133] KRAFFT-FRuwmTH: Lehrbuch der Landwirtschaft Bd. 1 u. 2. 1927 u. 1920. [134] KRAUSE: über den Einfluß der Dränagen auf das Hochwasser der Flüsse. K. T. 1898,

S. l. [135] KREUZ: Die landwirtschaftliche Verwertung der Stadtabwässer. D.L. 1933, Heft 12. [136] KREUZ: Teichbau und Teichwirtschaft. 1951. [137] KRÖHNKE: Ein paar Formeln für den Bau von Wasserschnecken. Dtsch. Bauztg.

1876, S. 377. [138] KRÜGER: Bauten im Moor. Die Entwicklung der Moorkultur in den letzten 25 Jahren.

1908, S. 178. [139] KRÜGER: Beobachtungen über die Bewegungen des Grundwassers im Kehdinger

Hochmoor. Protokoll der 48. Sitzung der Zentral-Moor-Kommission. 1901, S.239. [140] KRÜGER: über Einstaubewässerung und Grabenversickerung. Mitt. Kaiser-Wilhelm­

Inst. Landwirtsch. Bromberg Bd. 1 (1908). [141] KRÜGER: Das Versuchsfeld bei Dratzig für Wiesenbewässerung. Mitt. Kaiser-Wilhelm-

lnst. Landwirtsch. Bromberg Bd.4 (1911). [142] KRÜGER: Kulturtechnischer Wasserbau. Handbibliothek für Bauingenieure. 1921. [143] KRÜGER: Für und wider die Dränage. K. T. 1914, S.302. [144] KUBIENA: Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas. 1953. [145] KUHLEWIND: Die Maulwurfsdränung ohne und mit Tonröhren. 1932. [146] LAU: Beiträge zur Kenntnis der im Ackerboden befindlichen Luft. Diss. Rostock 1906. [147] LEINER: Verfahren zur Untersuchung von Wasserspeichern. Seerückhalt. Bi. 1925, S.175, [148] LEMMERMANN: Methoden für die Untersuchung des Bodens. 1932. [149] LETSCH: Zur Ertragsteigerung durch' Dränanlagen. K. T. 1919, S.17l. [150] LIEBS: Abflußbeiwerte f! für die überströmung geböschter Deiche. W. 1954/55. [151] LINSERT: Die landwirtschaftliche Verwertung von Frischwasser und vorbehandeltem

Abwasser. D. W. 1939. [152] LINSTOW, v.: Bodenanzeigende Pflanzen. Abh. Preuß. Geolog. Landesanst., N. F.

114 (1929). [153] LIPPKE: Beitrag zur Kenntnis der Geschwindigkeitsformel von GANGUILLET und

KUTTER. Wasserkraft und Wasserwirtschaft 1934. [154J LÖBBECKE, v.: Bericht über die Dränage-Anlage mit künstlicher Entwässerung in

Groß-Neudorf bei Brieg, Bezirk Breslau. K. T. 1909, S. 5. [155J LöHNIS: Die Biologie des Bodens. Handbuch der Landwirtschaft, Ackerbaulehre. 1929.

(Rippel-Baldes, 1952). [156J LORENZ: Der Widerstand in Rohrkrümmern. Physik. Z. 1929. [157] LORKE: Die Bodenkarte für kulturtechnische Zwecke. Diss. Breslau 1934. [158J LÜDECKE: über die Größe der Bodenverdunstung bei verschiedener Tiefe des Grund­

wasserspiegels. K. T. 1904, S. 195. [159] LÜDECKE: über die zur Anfeuchtung ausgedehnter Landstriche erforderlichen Wasser­

mengen. K. T. 1905, S. 9. [160] LUEGER-WEYRAUCH: Die Wasserversorgung der Städte. Städt. Tiefbau Bd. IIa.

Bd. 1 (1914). [161] MEINARDUS: Eine einfache Methode zur Berechnung klimatologischer Mittelwerte

von Flächen. M. Z. 1900, S. 24l. [162J Meßfloß "Herstelle" auf Peilfahrt. Die Weser 1954. [163] MICHAELIS: Die Wasserstoffionenkonzentration. 1922. [164] MITSCHERLICH: Bodenkunde für Land- und Forstwirte. 1923. [165] MITSCHERLICH: Bodenkunde für Landwirte, Forstwirte und Gärtner. 1949. [166] MORITZ: Moordammkultur seit 1888. M. V. M. 1927, S. 182.

538 Schrifttumsverzeichnis

[167] MÜNZINGER: Das Klima in landwirtschaftlicher Beziehung. Handbuch der Landwirt· schaft. Ackerbaulehre. 1929. (BAuMANN, 1952).

[168] NEUDECKER: Dränspülanlagen zur Beseitigung von abgelagertem Ocker. Oesterr. Wasserwirtschaft 1956.

[169] Neue Wasserkraftmaschine für Be· und Entwässerung und Kraftversorgung. D. W. 1927, S.136.

[170] NOLTE: Biologische Stickstoffbindung im Boden. D.L.G. 1933, S. U30. [171] OBERDORFER: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Südwestdeutschland und die

angrenzenden Gebiete. 1949. [172] Pegelvorschrift, bearbeitet von der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 2. Aufl. 1951. [173] PENNINK: Über die Bewegung von Grundwasser. J. Gasbeleuchtg. u. Wasserversorgg.

1907, S.69. [174] PETERSEN: Der Übergangsbogen im Eisenbahngleis. 1932. [175] PETERSEN: Der Übergangsbogen im Straßenbahngleis. Verkehrstechnik 1933, Heft 15

und 16. [176] PFAFF u. FRIEDRICH: Die Wasserbilanz des bewachsenen Bodens nach Lysimeter.

versuchen. W.B. 1954. [177] PFEIFFER: Ertragssteigerung durch Dränung. K. T. 1924, S.153. [178] Pilzwucherungen in Dränagen. K. T. 1911, S.278. [179] PISEK: Der Wasserverbrauch einiger Pflanzenvereine. 1941. [180] POLLEX: Arbeitsleistungen im Dränungsbau. K. T. 1930, S.557. [181] Preußische Landesanstalt für Gewässerkunde. Die wichtigsten Regeln für Abfluß·

messungen mit dem Flügel. 1941. [182] Preußische Moorversuchsstation in Bremen. Anweisung zur Entnahme von Moor·

bodenproben für die physikalische und chemische Untersuchung. 1950. [183] Preußische Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau. Bestehen Zusammenhänge

zwischen Rutschneigung und Chemie von Tonböden? 1935. [184] PRINZ: Handbuch der Hydrologie. 1923. [185] RAMANN: Forstliche Bodenkunde und Standortslehre. 1893. Bodenkunde. 1911. [186] RAMSHORN: Neuartige Absturzbauwerke in offenen mit Betonplatten ausgekleideten

Bachläufen. Techn. Gemeindebl. 1933, Nr. 5. [187] REHBOCK: Die Bekämpfung der Sohlenauskolkung bei Wehren durch Zahnschwellen.

Schweiz. Bau.Ztg. 1926, S. 27 u. 44. [188] REHBOCK: Wassermessung mit scharfkantigen Überfallwehren. Z. VDr 1929, S.817. [189] REHBOCK: Brückenstau und Walzenbildung. Bi. 1921, S.34l. [190] REICHEL: Grabenbagger. K. T. 1924, S.6. [191] Reichsfinanzministerium. Schätzungsrahmen mit Erläuterungen. 1935. [192] Richtlinien für Abflußmessungen, herausgegeben von den gewässerkundlichen An·

stalten des Bundes und der Länder. 1953. [193] Vorläufige Richtlinien für die Errichtung von Pegelanlagen. 1954. [194] RIPPEL·BALDES: Grundriß der Mikrobiologie. 1955. [195] RKTL·Schriften, Heft 13. Die Feldberegnung und ihre Bedeutung für Landwirtschaft

und Gartenbau. 1930. [196] RKTL·Schriften, Heft 30. Neue Beiträge aus Wissenschaft und Praxis der Beregnung

in Landwirtschaft und Gartenbau. 1932. [197] RKTL·Schriften, Heft 38. Die Feldberegnung, zweite Folge. 1933. [198] Reichsleitung des Arbeitsdienstes und Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit. Hand·

buch der Arbeitstechnik, Heft 3, Erdarbeiten. 1935. [199] REINCKE: Über die Zusammenhänge zwischen Grundwasserstand nnd Ertrag auf

Niederungsmoorwiesen. D. L. G. 1932, S. 299. [200] ROTHE: Über den Wasserhaushalt der Marschböden im niederelbischen Obstbaugebiet.

Arb. biol. Reichsanst. Land· u. Forstwirtsch. 1933, Heft 5, S. 603. [201] ROTHE: Meliorationen. Handbuch der Landwirtschaft, Ackerbaulehre. 1929.

(MÖLLER, 1952). [202] ROTHE: Verdunstungs· und Druckwassermengen im Haffdeichverband im Memeldelta.

K. T. 1922, S. 55. [Z03] ROTMISTROFF: Das Wesen der Dürre. 1926. [204] SALFELD: Erfahrungen und Winke bei der Neukultur der Hochmoore. M. V. M. 1896,

S.189. [205] SCHANDERL: Botanische Bakteriologie und Stickstoffhaushalt der Pflanzen auf neuer

Grundlage. 1947. [206] SCHEFFER·SCHACHTSCHABEL: Lehrbuch der Agrikulturchemie und Bodenkunde. Bd. r

Bodenkunde. 1956. [207] SCHEWIOR·PRESS: Hilfstafeln zur Bearbeitung von Meliorationsentwürfen. 1954. [208] SCHIEMENZ: Der biologische Vorgang der Abwasserreinigung in den Abwasserfisch·

teichen von Freren und allgemeine Schlüsse zum Unterschied des Reinigungserfolges organischer Abwässer in fließenden und stehenden Gewässern. W. B. 1955.

Schrifttumsverzeichnis 539

(209] SCHILDKNECHT: Die Bestimmung der Bewässerungsbedürftigkeit in der Landwirt­schaft. K. T. 1932, S. 133_

[210] SCHIRMER: 70 Jahre RIMPAuscheMoordammkulturen. K. T. 1934, Heft 2. [210a] SCHIRMER: Die Nachprüfung der vom Unterausschuß für Schöpfwerke aufgestellten

"Richtlinien I für die Berechnung der Zulaufmengen zu den Schöpfwerken" vom Herbst 1929 an Hand der von den Kulturbaubehörden gelieferten Fragebögen über bestehende Schöpfwerke. K. T. Sonderheft vom 30. Okt. 1934.

[210b] SCHIRMER: Vorläufige Richtlinien des deutschen Ausschusses für Kulturbauwesen für die Berechnung der Zulaufmengen zu den Schöpfwerken. K. T. 1930, S. 27.

[211] SCHLEICHER: Taschenbuch für Bauingenieure. Neudruck 1949. [212] SCHLEICHER: Taschenbuch für Bauingenieure. Bd. H, 1955. [213] SCHLIPFS: Praktisches Handbuch der Landwirtschaft. 1952. [214] SCHMIDT: Die Entwicklung von Geräten :i\um Bau und Räumen von Wasserläufen.

Schriftenreihe des Kuratoriums für Kulturbauwesen. Heft 6, 1957. [215] SCHMIDT: Die Berechnung von Streichwehren. W. 1954/55. [216] SCHNEIDER: Die rationelle Verwertung der Stadtabwässer in der Landwirtschaft.

1931. [217] SCHOKLITSCH: Geschiebebewegung in Flüssen und an Stauwerken. 1926. [218] SCHONNOPP: Beregnungsanlagen. Die Elektro-Post. 1952. [219] SCHONNOPP: Das Betriebsmittel Beregnung. Landmaschinen-Markt. 1954. [220] SCHONNOPP: Der gegenwärtige Stand der Feldberegnung. Landtechnik. 1955. [221] SCHRAMM: Die Gestaltung der Gleisbögen als Kurven mit fortlaufend veränderlicher

Krümmung. 1931. [222] SCHROEDER: Die Korrelationsrechnung und ihre Anwendung in der Wasserwirtschaft,

herausgegeben von der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 1950 . .[223] SCHROEDER.: Beitrag zur Bearbeitung von Schöpfwerksentwürfen. K.T. 1927, S. 223,

1928, S. 278 . .[224] SCHROEDER: Schrittweise Dränung. K. T. 1928, S.463. [225] SCHUBERT: Bodendecke und Wasserhaushalt. Z. ges. Forstw. 1944, S. 33. [226] SCHUCHT: Grundzüge der Bodenkunde. 1930. [227] SCHULZE: Wurzelatlas. 1911 und 1914. [228] SCHULZE-PILLOT: Sicherung von Hcberleitungen an Schöpfwerken durch Einschließen

von Luft. K. T. Sonderheft vom 30. Okt. 1934. [229] SCHULZ-FALKENHAIN: Zur Behandlung von Molkereiabwasser auf Landflächen durch

Verregnung. Oesterr. Wasserwirtschaft. 1954. [230] SCHULZ-FALKENHAIN: Reinigung des Abwassers der Zuckerfabrik Euskirchen. Z.

Zucker. 1951. [231] SCHULZ-FALKENHAIN: Über die Behandlung des Abwassers der Textilveredlungs­

industrie in Coesfeld/Westfalen. Melliand Textilberichte. 1952. [232] SCHÜNGEL: Tafeln zur graphischen Ermittlung der Wassergeschwindigkeit v für

trapezförmige Fluß- und Grabenprofile. 1900. [233] SCHWARZ: Aktuelle Fragen des zweckmäßigen Bewässerungseinsatzes. Die Dtsch.

Landwirtschaft 1955. [233a] SCHWARZ: Untersuchungen über die Abwasserausnutzung durch die Pflanze auf

leichtem Boden. Institut für Kulturtechnik der Humboldt-Universität Berlin. 1955. [234] SEGEBERG: Zur Kenntnis der spezifischen Gewichte von Niedermoortorfen. Z. für

Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde. 1955. [235] SEGEBERG: Über den Zusammenhang zwischen den Humositätsgraden nach KEPPELER

und den spezifischen Gewichten von Hochmoortorfen. Z. für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde. 1956.

[236] SEGEBERG: Untersuchungen über die Feststellung der Lage des Grenzhorizontes in Hochmoorprofilen sowie einige Bemerkungen über die Berechnung von MoorsackUli­gen. W. B. 1955.

[237] SEGEBERG: Untersuchungen über den strukturellen Aufbau von Mooren und zum Problem der Moorsackung. W.B. 1952.

[238] SEGEBERG: Zur Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Verdichtungen, Humus­mengen und Porenvolumina in Moormarschböden. W.B. 1955.

[239] SEIFERT-LIEBS: Zur Frage der Übertragbarkeit der Flügeleichungen auf Wasser­messungen. Mitt. Preuß. Versuchsanst. Wasserbau u. Schiffbau. 1931.

[240] SELLKE: Fortschritte der Wiesenwirtschaft im Weichseldelta auf der Grundlage tieferer Entwässerung. Danz. statist. Mitt., Mai 1929.

[241] SERING: Die deutsche Landwirtschaft unter volks- und weltwirtschaftlichen Gesichts­punkten. 1932.

[242] SHANTZ u. PIEMEISEL: The Water Requirement of Plants. Journal of Agricultural Research. 1927.

[243] SIKORA: Erfahrungen mit dem Geschiebeabhörverfahren. Bes. Mitt. zum Dtsch. Gewäs~erkundl. Jahrbuch Nr. 12, 1955.

540 Schrifttumsverzeichnis

[244] SNUIS: Die Neueindeichung südlich des Hindenburgdammes in Schleswig-Holstein_ Informationen des Institutes für Raumforschung Bonn_ 1955.

[245] SPERLING: Zusammenhänge zwischen Niederschlag, Abfluß, Verdunstung und den Schwankungen des Wasservorrates im oberen Emsgebiet. Gas- u. Wasserfach. 1955.

[246] Staatliche Moor-Versuchsstation Bremen: Anleitung zur Entnahme von Boden­proben. 1957.

[247] STAHLSCHMIDT: Die zweckmäßigsten Holzkastendräns für Moorboden. M. V.lVI. 1928, S.203.

[248] STRECK: Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen, 2. Bd. 1950. [249] STRECKER: Erkennen und Bestimmen der Wiesengräser. 1927. Abgelöst durch

KLAPP: Taschenbuch der Gräser. 1957. [250] TACKE: Einfluß der Moore auf die Wasserverhältnisse der Unterlieger. D. W. 1935,

S.1l5. [251] TACKE: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Moorkultur. M.E. 1929. [252] TACKE: Über die bei der Entwässerung und Kultivierung des Moorbodens eintretenden

Sackungen. Jb. Moorkde. 1912, S.35. [253] TILLNER: Neue Bauweise von Holzkastendräns. K. T. 1928, S.267. [254] TRABERT: Neuere Beobachtungen über die Verdampfungsgeschwindigkeit. M.Z.

1896, S. 26l. [255] TROSSBACH: Die Häufigkeit dürrer und nasser Monate im oberen Donaugebiet. K. T.

1930, S.236. [256] TÜXEN: Pflanzengesellschaften und Grundwasserganglinien. Angewandte Pflanzen­

soziologie, Stolzenau, Heft 8, 1954. [257] TÜXEN: Botanischer Garten Bremen. 1956. [258] UHDEN: Die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Stromwasserstraßen (insbesondere

durch Kanalisierung) und die Landeskultur. D. W. 1943, Heft 3. [259] UHLIG: Die Wasserreserven unserer Böden im Frühjahr. W. 1954. [260] VAGELER: Der Kationen- und Wasserhaushalt des Mineralbodens. 1932. [261] VAGELER: Der Einfluß der Bewässerung auf den Boden. D. W. 1942, Beilage S. 1941. [262] Verband deutscher Landeskulturgenossenschaften: Bedeutung und Umfang der

Meliorationen in Deutschland. 1931. [263] VOGEL: Verluste in Rohrverzweigungen. Mitt. des Hydraul. Institutes der Techn.

Hochsch. München. 1926. [264] VOGT: Eisenbakterien und Grünland-Dränung. D.L.P. 1930, Nr. 2. [265] WAKSMAN: Soil Microbiology. 1952. [266] WEBER: Über Kondensationsvorgänge im gewachsenen Boden. Wissenschaftl. Z. der

Humboldt-Universität zu Berlin. 1954/55. [267] WEBER: Die landwirtschaftliche Abwasserverwertung in der Rieselfeldgenossenschaft

Delitzsch-Schenkenberg. K. T. 1934, S. 151-[268] WECHMANN: Hydraulik. 1955. [269] WEILAND: Die Vorgänge im Kapillarwasser des Bodens bei Veränderung der Grund­

wasserspiegelhöhenlage. K. T. 1933, S. 147. [270J WEYRAUCH-STROBEL: Hydraulisches Rechnen. 6. Aufl. 1930. [271] WIESSMANN: Einfluß des Lichtes auf Wachstum und Nährstoffaufnahme bei ver­

schiedenen Getreidegattungen. L. J. 1921/22. [272J WILHARM: Straßen- und Wegebau im Moor. Druckerei der Deutschen Tageszeitung.

1930. [273J WINKEL: Die Grundlagen der Flußregelung. 1947. [274J WINKEL: Eine neue Wasserkraftmaschine "Aquapulsor". Glasers Ann. 1922, S.92. [275J WINKEL: Förderung von mit Wasser vermischtem Sand. Bt. 1941, S.424. [276] WITTE: Beitrag zu den Grundlagen des Grasbaues. Diss. Bonn-Poppelsdorf 1928. [277J WITTE: Klimatologische, pflanzenphysiologische und technische Probleme der Bereg-

nung. Schriftenreihe des Kuratoriums für Kulturbauwesen, Heft 3, 1954. [278] WITTE: Die Beregnung. Landwirtschaftliche Ztschr. der Nord-Rheinprovinz. 1954. (279J WRANGELL, v.: Ernährung und Düngung der Pflanzen. Handbuch der Landwirtschaft,

Ackerbaulehre. 1929. (SCHEFFER, 1952). [280] WUNDT: Die größten Abflußspenden in Abhängigkeit von der Fläche. Wasserwirt­

schaft 1949/50, S.59. [281J WUNDT: Gewässerkunde. 1953. [282] Wussow: Die Häufigkeit zu nasser und zu trockener Sommermonate (Dürremonate)

in Ostpreußen. K. T. 1926, S. 19l. (283J Wussow: Die Häufigkeit nasser und dürrer Sommermonate in Nordwestdeutschland.

K. T. 1932, S. 20. [284J Wussow: Die Häufigkeit nasser und dürrer Sommermonate in Westdeutschland.

K. T. 1933, S. 14. (285J Wussow: Die Häufigkeit nasser und dürrer Sommermonate in Mitteldeutschland.

K. T. 1931, S.30.

Schrifttumsverzeichuis 541

[286] Wussow: Die Häufigkeit nasser und dürrer Sommermonate in Schlesien. K. T. 1934, S.63.

[287] Wussow: Die Häufigkeit nasser und dürrer Sommermonate im mittleren Norddeutsch­land. K. T. 1930, S. 243.

[288] Wussow: Stark- und Dauerregen auf Grund fünf jähriger Registrierungen. J\LZ. 1933, S.67.

[289] Zentral-Moor-Kommission. Protokoll der 87. Sitzung 1926. [290] ZITSCHER: Der Bau eines Uferdeckwerkes vor WesterlandjSylt in kombinierter As­

phalt-Basaltbauweise_ Bitumen. 1955. [291] ZOBEL u. REINECKE: Entwicklung und Erprobung eines winterfesten Regenschreibers.

Meteorolog. Rundschau. 1956. [292] ZSCffiESCHE: Die Berechnung von Streichwehren auf Grund von Modellversuchen mit

geraden und schräggestellten Streichwehren. Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- u. Grundbau, Berlin. 1954.

[293] ZUNKER: Das Verhalten des Bodens zum Wasser. Handbuch der Bodenlehre. 1930. [294] ZUNKER: Über das Schwinden und Quellen der Böden und ein neues Bodenunter­

suchungsverfahren. K. T. 1928, S.527. [295] ZUNKER: Gebrauchsanweisung zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche des Bodens.

K. T. 1926, S. 157. [296] ZUNKER: Vorläufiger Bericht über die Abwasserberegnungsversuche in Schebitz im

Jahre 1933. K. T_ 1934, Sonderheft S. 189_ [297] ZUNKER: Grundsätzliches zur landwirtschaftlichen Abwasserverwertung. W. W. 1955

Abfluß, Durchschnittsver-halten 182

-, Eisdecke 158 -, geschlossene Gerinne 159 -, offene Gerinne 150 -, Größe 182 --berechnungen 249 - -dauerlinie 141 - -formeln 152, 161 --höhe 182 - -jahr 134 - -kurve, Pegel 140 - -messungen 142 - -spenden 142, 182, 318 -- -, Dräne 279, 323 -- -, Hochwasser 185 -- verhältnis 190 Abhörverfahren, Geschiebe

191 Ablagerungen, Fluß 236 Ablaufverfahren 143 Ableiter 406, 422 Ablösung, umströmte Kante

361 Abraumsalze 34 Absenkung, Brunnen 129 Absetzbecken 483 Absetzverfahren 70 Absitzgerät 70 Abstandsgeschwindigkeit 21 Abteilungs-fläche 291 - -schleusen 404 Abwasser 399 -, Ausnutzungsgrad 468 -, Berieselung oder Bereg-

nung 472 ~, Gehalt an Pflanzennähr-

stoffen 466 -, gewerbliche 491 -, Molkereien 492 -,Moorböden 474 -, Sommerbewässerung 480 -, Schädlichkeitsgrenzen

491 -, Vorklärung 470 -, Winterbewässerung 480 -, Zuckerfabriken 492 - -bedarf 472, 478 --betrieb 477 - -fischteiche 485, 490 --höhen 479 - -reinigung, Kosten 465 - -schlamm 469 - -stickstoff, Ausnutzung

468 - -verdünnung 467 - -verfahren, FRIEDERS-

DORFF 477 - - -, Kölner 477

Sachverzeichnis

Abwasser-verregnung 476 - -verteilungsplan 480 - -verwertung, Flächen-

bedarf 487 - --, genossenschaftliche

465 - - -, Hygiene 469 - - -, Kosten 487 - - -, Mehrerträge 487 - - -, Planungsgrundlagen

486 - - -, Regen 472 - --, Winterbetrieb 473 - -zuleiter 471 Abweichung des Jahresnie-

derschlages, mittlere 106 Ackerberieselung 476 Ackerschleppe, Wirkung 86 Adsorption 26 Aeroben 38 Alm 52 Altarme 213 Alterungsstufen des Bodens

42 Aluminiumrohre 439 Ammoniakbildner 40 Anaeroben 38 Anbauzwang 481 Andel524 Anemometer 193 Anlassen der Antriebsmaschi-

nen 392 - der Pumpen 392 Anlaß-moment 346 - -umformermotoren 346 Anlauf-moment 336, 346 - -stromstärke 346 Anmoor 61 Anpflanzungen 92 Ansaat, Böschungen 497 -, Hochmoor 518 -, Moor 505, 506 Antriebs-leistung, Pumpe 333 - -maschinen 344 - --, Abwasser 483 Aquapulsor 343 Arbeitsbild, Schöpfwerk 374 Artenverhältnis 79 Artgewicht 5, 44, 54 -,Moore 56 -, scheinbares 5 Artwärme 25, 45 Asphalt 32 Assimilation 72, 74 Assoziation 91 Asynchronmotoren 346 Atlas-Hecklader 231 Atmung 87 Auenwaldböden 43

Aufbauplan, Beregnungs-anlage 450

Aufkadung 261 Aufkastung 261 Auflandung 200 Aufprallverlust 168 Aufspülung 522 Ausgleichbecken 482 Auslaßbauwerke, Deiche 256 Auslaufbauwerk 354, 359 Ausmündungen, Sammler293 Ausmündungsstücke 275 Ausschaltung, selbsttätige

362 Außendeichland 251 Außendrall 361 Außensumpf 354 Austrittsverlust 167 Austropfung 75 Auswaschung 68, 89 Autotrophe 38

Bäche 195 Bagger-kasten 229 - -schaufel 229 Bakterien, denitrifizierende

40 Bandmaßpegel 133 Basen 34 Basenaustausch 36 Bauten, schwebende 248 Bauweise, aufgelöste 354 -, halbaufgelöste 355 Beckenverfahren 417 Bedarfsdräne 290, 300 Beetdränung 315 Beete 215 -, gewölbte 215, 526 Beetgräben 215 -,Moor 498 Beetgrabendränung 315 Beharrungswasserstand 137 Benetzbarkeit 12 Benetzungs-wärme 5, 44 - -widerstand 11 Beregnung, Antriebsmaschi-

nen 437 -, Drittelkreisfläche 449 -, Jahreskosten 457 -, Mehrerträge 457 -, Nutzungsdauer 455 -,rollende 439 -, Vorzüge 455 -, Wasserbedarf 453 -, Wasserbeschaffurtg 453 -, Wasserverteilung 451 Beregnungs-anlage, Berech­

nung 459 - --, ortsfeste 445

Beregnungs-anlage, teilbe-wegliche 445

- - -, vollbewegliche 445 - -plan 449, 462 - -pumpen 438 - --, Wirkung 150 - --, Wirkungsgrade 461 --rohre 438 - -wirkung 450 - -zeit, tägliche 449 - -zeitpunkt, günstigster

451 Berieselung 475 -, Wasserbedarf 420 -, wilde 420 Berieselungsgerät 448 Bermen 209, 242, 256 BERNouLLI, Satz 147 Beton-bauten, Moor 233,

520 - -Dränrohre 271 - -platten 209 --tröge 405 - -zerstörung 37 Betriebe, milchwirtschaft­

liehe 491 Betriebs-dauer eines Schöpf­

werkes, tägliche 368 - -erfahrungen bei einem

Schöpfwerk, Auswertung 380

--punkt 334 Bewässerung 394 -, Grundwasser 402 -, Kosten 433 -, Mehrerträge 434 -,Moorböden 396 -, Temperatur des Wassers

398 -, Umlauf 432 -, Unterhaltung und Betrieb

434 -, unterirdische, Vor- und

Nachteile 437 -, Vorbehandlung des Was­

sers 398 -; Vorteile 395 Bewässerungs-bedürftigkeit

109 - -betrieb 430 - -fehler 395 - -kosten, Verteilung 432 - -ordnung 432 - -pausen 431 - -verfahren, unterirdische

434 - -wasser, künstliche He-

bung 402 - - -, Zuleitung 401 - -zeit 396, 430, 477 Beweglichkeit, Bodenwasser

27 Bewegungsenergie 147 Bezugspegel 137 Bildsamkeit 49, 67 Bindigkeit 68 Bindungsvermögen 17, 49

Sachverzeichnis

Binnen-deiche 252 - -deichland 251 - -entwässerung 202 --land 251 --peil 367 --sumpf 354 Binsen 517 Biologie, Boden 37 Bitumen 32 Blatt-grün 72 - -verdunstung 74, 125 Bleicherde 62, 68 Blindstrom 345 Blockbauweise 355 Böden, alkalische 98 -, anmoorige 43, 61 -, hitzige 47, 52 -, kalkarme 98 -, kalkreiche 98 -, kalte 49, 61 -, leichte 46 -, salzhaltige 99 -,saure 98 -, schwere 49 -, stickstoffarme 98 -, stickstoffreiche 98 Boden -alterung 43 - -art.en, Bezeichnung 303 - -bakterien 37 - -bearbeitung 86 - -feuchtemesser 66 - -filter 484 - -flächen 289, 302 --fräse 500 --gare 18 - -horizonte 43, 68, 289 - -karten 64, 302 - -klassen 216 - -kornoberfläche 2 - -nässe, Anzeichen 197 ---,Nachteile 198 - --, schädliche 195, 289 - - -, Ursachen 222 --nebel 101 --proben 66 - -reaktion 36 --risse 68 - -schnitte 302, 321 - -temperatur 74 --typen 41 - -untersuchungen 288 - -versauerung 36 - -wasser, nutzbares 29 Böschungen, Neigung 242 Böschungs-fuß, Sicherung

208 --mäher 232 - -neigung 330 - -rutschungen 18 - -sicherungen 207 Bohrer 64 Bohrlochverfahren 22 Bohrungen 288 Brand-erde 63 - -kultur 513 Braunhuminsäuren 62 Brennkultur 513

Bruchwaldböden 43 Brücken 218 -, Durchfluß 171 -,Moor 520 --stau 172 Brunnen, artesischer 9 - -filter 123 - -kratze 321 - -pfeife 123 Buhnen 247, 533 Bunkerde 509 Buschdämme 532 Busenschöpfwerk 327

543

Calciumgehalt, Boden 24 CARNOT, Gesetz 168 Charakterarten 92 Checksystem 417 Chemie, Boden 30 Chemosynthese 38 Chlorophyll 72 CIPOLETTI, Meßwehr 169 Colmargerät 232

Damm-balkenwehre 170 --siele 418 Dampf-druck 99 - -maschinen 349, 365 - --, Wirkungsgrade 384 - -spannung 99 DAROY, Gesetz 126 Darstellung, zeichnerische

225, 241 Dauer-humus 62 --krümel 19 --linie 137 - - -, Abflußspenden 374 - - -, Außenwasserstände

376 --regen 112 - -zahlen 137 Deck-fläche 9 - -frucht 208, 506, 516 - -kultur 502, 508 - -schicht 310 - - -, Wirkung 502 Deich-abstand 254 - -bankett 255 - -befestigung 256 - -brüche 261 Deiche 251 -, Ausführung 257 -, Unterhaltung 259 --gatts 531 - -grundfläche 258 - -lücken 256 - -querschnitt 255 - -rampen 256 --reife 524 - -rutschung 260 - -scharten 256 - -schloß 329 - -schüttung 258 --siel 363 - -überströmung 261 - -unterhaltung 259 - -verteidigung 259

544

Diastase 72 Dichtungsschürze 257 Dieselmaschinen 363 -, Betrieb 393 Dieselmotoren, Wirkungs-

grade 384 Dieselwächter 438 Differentialarten 92 Diluvialböden 41 Dissimilation 87 Doppelnutläufer 346 Doppelquerschnitte 152 Doppelstabläufer 346 Drän-abstände 297, 314, 319,

324 - -absturz 277 - -abteilungen 266, 291 - -, Abstand benachbarter

295 - -anstau 434 - -arbeiter, Stundenleistung

285 - -bagger 306 - -bewässerung 435 - -einstau 434 - -entwurf 301 - -gefälle 314, 323 - -hammer 309 - -pflüge 306 - -rohre 270 - --, Kosten 284 - --, Mindestbruchlast 270 - -rohrweiten, Berechnung

278 - -schächte 218, 276 - -spaten 305 - -spülung 311 - -tiefen 296, 314, 317, 319,

323 Drängewasser 196, 370 Dränung, Atmung 267 -, Ausführung 303 -, Lebensdauer 287 -, Marschböden 314 -, Mehrerträge 287 -, natürliche 299 -, schrittweise 283, 291 -, Umfang 290 -, Vorflutanlagen 277 -, Vorteile 268 -, wasserwirtschaftliche

Folgen 269 -, Wirkung 266 -, Wirtschaftlichkeit 287 Dränungsstücklohn 285 Dränunterhaltung 320 Drahtnetzkörper 246 Drehmoment 335 Drehstrahlregner 440, 441 Drehstrom-Kollektormotoren

347 - -Kommutatormotoren 347 - -motoren 346 - - -, polumschaltbare 347 - -Nebenschlußmotoren 347 - -regelsatz 347, 366 - -Reihenschlußmotoren 347

Sachverzeichnis

Drehzahlen 334 -, günstigste 390 -, spezifische 336 Dreieckschaltung 346 Dreiecksverband 447 Drossellinie 333 Druck-energie 147 --höhe 147 - --, dynamische 148 - - -, statische 148 - -kammer 355 - -luftpegel 133 - -rohrleitungen 360 - -übertragung, Brunnen 124 - -verlust, Regnerflügel460 - --, Spülleitungen 251 - -wasser 196, 370 Düker 218 Düngung, Moor 516 Dürremonate 86, 108 Düsen-druck 150, 440, 452 --rohrregner 441 Durchfahrten 219 Durchgangsgeschwindigkeit

19 Durchlässe 215 -,Moor 520 Durchlässigkeit, Moore 60 Durchlässigkeits-beiwert 19 ---,Luft 22 - -bestimmung 70 Durchlüftung, Boden 198 Durchlüftungsdränung 267 Durchstiche 244

Edaphon 37 Eggen, Wirkung 86 Eichung, Meßflügel 144 Eimerkettenschwimm bagger

230 Eindeichungen, Wirkung 252 Einheitsdrehzahl 336 Einlaß-bauwerke, Deiche 257 - -schleusen 404, 405 Einlauf-bauwerk 354, 359 - -formstücke 405 Einschaltung, selbsttätige 362 Einschaltverfahren, MEINAR-

DUS 104 Einstau, oberirdischer 412 - -bewässerung 412 Eintritts-verlust 164 - -widerstände 361 Einzel-gabe, überstauung 30 --korngefüge 18 - -sauger 322 Einzugsgebiet 142 Eisen-bakterien 41, 312 --gehalt 67 - -ocker 63, 312 - -ortstein 63 - -verbindungen 33, 63, 67 Eisverdunstung 99 Eiweißbildung, Boden 40 Elektromotoren 345, 363 -, Betrieb 393 -, Wirkungsgrade 382

Elemente 30 Endosmose 75 Energetische Theorie, Boden-

wasser 25 Energie der Lage 147 - -gewinnhöhe 147 --linie, Wehre 171 - -verhältnisse, Flußstrecke

151 - --, Rohrleitung 159 - -verluste 164 - -verlusthöhe 147 Entlastungs-anlagen 487 - -polder 262 - -schöpfwerk 326 Entnahme-breite, Brunnen

127 - -gebiet, Brunnen 127 Entwässerungs-kanäle 195 - -rinnen 423 Entwicklungsstufen, Boden

42 Erddräne 316 -, Abstand 317 -, Gefälle 317 -, Nutzungsdauer 317 Ergußgesteine 31 Erläuterung 223 Erosion 19 Erosionsbekämpfung 414 Ersatzdüngung 501, 505 Erstarrungsgesteine 30 Erträge 515 -, Hochmoorwiesen 517 -,Moor 504 Eruptivgesteine 30 Eschböden 46 Exosmose 75

Färbeversuche 130 Fäulnis 39 Fang-dräne 202, 290, 300,

322,496 - -gräben 202, 496 - -rinnen 422, 428 Farbverdünnungsverfahren

146 . Faschinen 246 --dräne 273 Faulschlamme 32 FEcHNER, Formel 104 -, Gesetz 374 Fehnkultur 508, 515, 517 Feinboden 2 Feinstes 17 Feld-aufnahmen 288 --beregnung 437 --buch 290 - -kapazität 26 --karte 290 Fern-pegel, elektrische 133 - -steuerung 394 Festpunktverzeichnis 224 Feststoffe 190 Feuchtemesser 66 Feuchtigkeitsgrad, Böden 68 Filmwasser 12

Filtergeschwindigkeit 19 Filterstoffe 311 FISCHER, Gleichung 121 Fischerei-schäden 264 - -schutz 209 Fisch-pässe 266 - -teiche 485 - -treppen 266 Flach-moore 52 --rasen 207 - -wurzler 76 Flächen, bewässerungs­

bedürftige 394 -, entwässerungsbedürftige

196 - -messungen 288 - -meßverfahren, Nieder-

schläge 103 Flechtzaun 208 Fließsand 64 Floßverdunstungskessel 115 Flügel-deiche 252 - -messungen 143 - -räder 331, 366 Flurbereinigung 245 Fluß-bau, Baustoffe 248 - -breiten 238 - -deiche 251 - -gest.Jtung 234 - -krümmungen 236, 243 - -polder 326 - -querschnitte 235, 241 - -regelung 234 - --, Ziele 237 --schöpfwerk 326 --verlegung 245 - -wasser 398 Fluten einer Niederung 397,

402, 419 Flutmulden 245 Förderhöhe, geodätische 149 -, größte 372 -, manometrische 149 Folgeeinrichtungen, land-

wirtschaftliche 201 Formaldehyd 72 Forms1iücke 270, 295 Fräsen 511 Freileitungen, Verluste 387 Freiluft-Schöpfwerk 358 Fremdgebiet 368 Frischraumgewicht 6 Frost-gefahr 74 - -schutz, Beregnung 453 Frühjahrsbewässerung 431 Fuchserde 63 Furchen 413 - -bewässerung 412, 474 - --, Betrieb 413 - - -, Wasserbedarf 413 Furten 219, 235

Ganglinien, Grundwasser-stand 124

Gartenbewässerung 403 Gebiets-abfluß 119 - -niederschlag 103, 119

Schroeder, Wasserbau, 3. Aull.

Sachverzeichnis

Gebietsverdunstung 119 Gefälle, künstliches 296 - -umformer 341 Gefäßzellen 7 Gefahrdeiche 252 Gehäuse 332 Gel 17 Gemüsebewässerung 478 Geruch, Böden 67 Geruchsbelästigungen, Ab-

wasser 470 Gesamtförderhöhe 149, 333 Gesamtwirkungsgrade,

Schöpfwerke 385 Geschiebe 190 - -fänger 191 - -fracht 191 - -gleichgewicht 191 --mergel 51 - -trieb 191 Geschwindigkeit,kritische160 -, mittlere 143 Geschwindigkeitsfläche der

Lotrechten 143 Geschwindigkeitshöhe 147 - -messungen 142 - -verteilung in der Lot-

rechten 143 Gesetz der ansteigenden 'Vas­

serversorgung 85 - vom abnehmenden Bo-

denertrag 470, 476 Gesteine, metamorphe 31 -, plutonische 30 -, umgebildete 31 -, vulkanische 30 Gesteinsböden 43 Getrieberegner 442 Gewicht, spezifisches 5 Gifterde 63 Gipstreiben 37 Glattwalze 511 Gleiböden 43 Gleichrichter 441 Gleichstrom-Nebenschluß-

motoren 347 Glühkopfmaschinen 348 Graben-arbeiten, Kosten 216 --böschungen 206 - -einstau 412 - -fräse 307 - -querschnitt 204 - - -, kleinster 205 - --, wirtschaftlichster 204 - -reinigung, maschineIle215 - -speicherraum 367 - -stauraum 329 Gräben 195 -, Vorteile 268 Grassamenmischungen 208 Grauhuminsäuren 62 Graupelkörner 101 Grenz-flächenkräfte 3 - -horizont 53 - -torf 53 Grobboden 2 Groden 528

545

Größtausschalter 362 Gründüngung 513 Gründung, kombinierte 521 -, schwimmende 521 Grünlandkultur 504 Grüppen 215 Grund-ablässe 171 - -bauten, Maschinen 357 - -bruch 261 --luft 12 - -schwellen 247 - -wasser 9, 399 - --, gespanntes 9, 196 - - -, Härte 131 - --, schwebendes 9 - - - -becken 9 - - - -beobachtungen 123,

262, 467 - - - -beobachtungsrohre

123 - - - -beschaffenheit 131 - - - -bewegung 125 ~ - - -böden 43 - - - -höffigkeit 126 - - - -leiter 9 - - - -oberfläche 9 - - - -pegel 123 ----see 9 - - - -senkung, Brunnen 128 - - - --, Wasserlauf 127 - - - -spiegel 9 - - - -stand 124, 508 - - - --, Einfluß der Wäl-

der 124 - - - --, günstigster ~99 - - - --, monatliche Ände-

rungen 125 - - - --, Moor 495, 498 - - - -standsänderungen 79,

261 - - - -stockwerk 9 - - - -tiefe 78 Güteschreibpegel 147 Guttation 75

Hacken, Wirkung 86 Häufelpflug 412 Häufigkeitslinie 136 Häufigkeitszahlen 136 Häutchenwasser 12 Haftwasser 12 Hagel 101 HALLAKORPI, Sackungsglei-

chung 59 Hallig 525 Hang-bau, künstlicher 426 - --, -, Wasserbedarf 427 - --, natürlicher 422,475 - --, -, Wasserbedarf 423,

424 - -fußböden 43 - -gefälle 423, 426 - -gräben 414 - -tafeln 422, 427 Haupt-beobachtungen 134,

135 - -sammler 291

35

546

Haupt-schöpfwerk 326 - -vorfluter 202, 214, 494 - -zahlen, Abfluß 141 - --, Wasserstände 135 - -zuleiter 403 - --, Dichtung 404 Hausbauten, Moor 521 Heberanordnung 353, 366 Heidetorf 61 Heller 527 HELLMANN, Regenmesser

102 Herbstbewässerung 431 Herddamm 257 Heterotrophe 38 Hoch-behälter 148 --land 327 --moore 53 - --, Düngung 513, 514 Hochmoorkultur 508 -, deutsche 514, 516 Hoch-spannungsmotoren 348 - -stabläufer 346 - -wasser-Abflußspenden 185 - - - -marken 187 - - - -wellen 140, 236 - - - --, Umformung 253 Höhen-messungen 222, 288 - -pläne 241 --rauch 514 HOFBAUER, Abflußformel189 Hohl-kelle 308 - -raum-gehalt, nutzbarer 22 - - - -volumen 7 - -sog 339, 392 Holz-durchlässe 217 - -kastendräne 271 HOMBERG-Bagger 306 Horizontalgräben 414 Hosenrohr 332 Humifizierung 53 Huminsäuren 37, 53, 62 Humositätsgrad, Moore 55 Humus 62 - -bildung 39 --böden 52 - -gehalt 67 - -karbonatböden 43 - -kolloide 62 Hungerbestand 98 Hydranten 439 Hydratation 23 Hydromat-Schaltung 444 Hydroponik 39 Hydropulsor 343 Hydroxylionen 34 Hygrophyten 98 Hygroskopizität 4

Innenberegnung 443 - -drall 361 Instandsetzung, Wasserläufe

213 Interception 113 Ionenhydratation 26 Irreversibel 18 Isohyeten 103

Sachverzeichnis

ISZKOWSKI, Hochwasser­abfluß 188

Jahrbücher, meteorologische 103

Jahresniederschlag, mittlerer 104

Kahlschläge 186 Kalkbedarf, Boden 36 -, Niedermoore 500 Kalk-böden 51 --gehalt 67 - -schwarzerde 43 Kalkung, Moore 512 Kalorimeter 5 Kammerbohrer 65 Kanalisierung 263 Kantenfluten 523 Kaolin 36 Kaolinit 48 Kapillarität 10 Kapillar-kondensation 26 - -potential 26 --saum 10 - -wasser 10 - -ziffer 10 Kappen der Hochwasser-

spitze 254 Kappsturz 261 Karbolineum 313 Karbonate 34 Kaskadenschaltung 347 Kastenschleusen 405 Kationengehalt, Boden 23 Kavitation 339 Kegel-propellerpumpe 350 --räder 352 Keimtemperatur 74 KELLER, Gleichungen 121 Kennarten 92 Kennlinie der Rohrleitung 333 Kesselstein 132 Kies-baggereien 265 --fänge 213 - -heger 265 - -laicher 265 Klammerwirkung 19, 24 Klappdräne 274 Kleinlebewesen 37 Kleinstausschalter 362 KLIEWER- Gerät 232 Knetbarkeit 49 Knick 43, 63 Knöllchenbakterien 40 Knüppelsicherung 206 Kochsalz 132, 314, 398 Köge 528 KÖHN, Absitzgerät 70 Kohlenhydrate 72 Kohlensäure 37, 39, 88 - -Assimilation 39 Kolloide 17 Kolmation 200, 417 Kondensation 81 Kondensationswärme 25 Kontrollschächte 276 KOPECKY, Spülgerät 70

Korn -anteillinie 4 - -größe 1,44,45,47,50,66,

69 - --, wirksame 4 Kostenanschlag, Dränung 301 Kraut-fänge 226 --harke 227 --säge 228 --sense 227 Krautung 225, 227 Krautwuchs 236 Kreiselpumpen 331 -, Abwasser 483 -, Wirkungsgrade 385 Kreisflächenregner 441, 444 KREPs, Hochwasserabfluß 189 Kreuzungen von Zu- mit Ab-

leitern 406 Kronenbruch 261 Krümel 18 - -bildung 11, 24 - -gefüge 18, 198 Kühlwasser 349 - -behälter 362 Küstenströmungen 523 Kuhl-maschine 503 --pflug 510 - -verfahren 510 Kulturstaue 203, 219 Kupplung 351 Kurzschlußläufer 346, 366 Kutikula 74 Kuver-deiche 252 - -wasser 196, 368

Lackabzüge 69 Längsdränung- 294 - -schnitte 224, 303 Lagepläne 222, 224, 239, 241,

301 Lagerungsdichte 68 -, relative 59 Land-bewässerung, weiträu-

mige 464 - -erhaltung 525 --gewinnung 522 - --, Kosten 529 --regen 106 - -verdunstungskessel 115 - -zuwachs an der Nordsee

527 Lahnungen 526, 532 Langsamläufer 349 Lattenpegel 132 Laufentwicklung 235 Lebermudden 61 Leegmoor 509 - -kultur 509 Leeseite 10 1 Legehaken 309 Legestange 325 Leguminosen 40 Lehm 32 --böden 50 Leichtölmaschinen 349 Leistungs-beiwert 351 - -fähigkeit, bordvolle 249

Leistungs-fähigkeit, Schöpf­werk 372

- -faktor 345 - -versuche, Kreiselpumpen

333 Leit-deiche 252 --kranz 332 --werke 247 Lentokapillarer Punkt 8 Licht 72 - -energie, eingestrahlte 73 --lot 123 - -strahlen, Energie 25 LIEBIG, Gesetz 71, 394 Linienführung, Deiche 254 -, Flüsse 243 Litergewicht 5 Löffelbohrer 64 Löß-böden 42, 49 --lehm 50 - -mergelböden 50 - -schwarzerde 50 Lote 229 Luft-bilder 222 --druck 100 - -durchlässigkeit, Boden

22 - -feuchtigkeit 99 - -gehalt, Boden 13,47,88 - -halte-vermögen 15, 61 - - - -wert 15, 49, 50 - -kapazität 15 --pumpe 354 - -wechsel, Boden 23 Lutumeter 191 Luvseite 101 Lysimeter 82, 116

Mahlbusen 329 Maibolt 63 Marschböden 43 Maschinen-grundbauten 357 --haus 356 Massenberechnung, Drän-

rohre 301 Massenwirkungsgesetz 35 Masttransformator 438 Maulwurf-dränung 315 ---,kombinierte 317 - --, Wirkung 316 - - -, zusätzliche 318 --pflug 315 --rohrdräne 318 Meedjeschlootdränung 315 Meereswellen 523 MEINARDUS, Einschaltver-

fahren 104 Mergel-böden 51 --sand 52 --ton 48 Meß.gerinne 146 - -stellen 145 --wehre 169 Methan 38 Milzbrandsporen 398 Mindestgefälle, Dräne 282 -, Sauger 296

Sachverzeichnis

Mindestgeschwindigkeiten, Dräne 282

Mineralien 32 Misch-geräte 449 - -kultur 504, 510 --saaten 77 Missenböden 63 Mittelanordnung 353 Mittelstarkberegnung 441 Mittelwasserregelung 263 Mönche 220 Molekularbewegung 4 Molkenböden 63 Monatsniederschläge 106 Montmorillonit 36, 48 Moor, schwimmendes 60,495 - -böden 52, 69, 99 - -burgfräse 230 - -dränung 321 - -entwässerung 493 - --, Einfluß auf Unter-

lieger 496 - -erde 61 - -flächen 492 --gräben 496 - - -, Böschungen 497 - --, Gefälle 497 - - -, Sohlaufbruch 493 - --, Zusammenklappen

493 - -handhacke 511 --haue 511 - -kultur 492 --marschböden 61 - -pflüge 499, 511 --proben 69 - -sackungen 57, 493 - -schuhe 499, 511 - -siedlung 511 - -tiefenplan 494 - -unkräuter 507 - -untergrund 494 - -verbreiterungen 499 - -vernässung, Ursachen 496 - -walze 500, 507 --wege 518 - -wiesen, Pflege 508 Moostorf 53 Mudden 32, 52, 59, 61 Muldenfrost 74 Mull 61 Muschelkurven 335 Musterstrecken 238 Mutterboden 208

Nachlaufschreibwerk 133 Nacht-beregnung 451 - -fröste 61 Nähr-humus 62 - -stoffbedarf 89 --stoffe 88 Nässe, stauende 87, 199 Nahberegnung 443 Naß-böden 43 - -polder 254 Natriumgehalt, Boden 23 Naturschutz 216

Nebel 101 Nebensammler 293, 295 Nenn-drehzahl 335 - -förderhöhe 335 --förderung 335 Neulandnutzung 527 Niederrnoore 52

547

-, Kultur 499 Niederschlag, Tagesgrößt-

werte 107 Niederschlags-dauer 108 - -dichte, monatliche llO - -gebiet 141 - -gleichen 103 - -häufigkeit 107 --höhe 101 - -karten 105 - -sammler 102 - -verteilung 105 Niederungsmoore 52 Niedrigwasserregelung 263 Nitrate 34, 40 Niveaulinien 335 Normaltide 391 N(S- Quotient 109 Nummerpfähle 320 - -steine 320 Nutz-förderhöhe 149 - -leistung, Pumpe 333 - -pflanzen, Hochmoor 515

Oberfläche, spezifische 3, 44 Oberflächenenergie, freie 3 Oberflächengeschwindigkeit

143 -, mittlere 143 Oberflächenschwimmer 146 Oberirdischer Abfluß, Be-

wässerungsfläche 410 Ortshöhe 147 Ortstein 62, 68 - -bildung 47 Osmose 75

Packwerk 247 Parallelwerke 247 Pegel, Schöpfwerke 360 --bögen 134 - -latten 132 - -vorschrift 134 Peilstange 65, 240 PETERsENscher Wiesenbau

436 Pfahlbuhnen 248 Pfeilverzahnung 352 Pflanzen-gesellschaften 42,

91, 222, 396 - -nährstoffe 34, 46, 48, 50,

51, 53 - - -, Abwasser 400 - - -, Flußwasser 398 - -soziologie 90 Pflaster 246 pF-Wert 27, 71 Phosphate 33 Photosynthese 72 Piezometer 148

35*

548

Pilzwucherungen, Dräne 314 Pipettverfahren 70 PIToTsche Röhre 146 Planierraupe 308 Plastizität 49 Platten-durchlässe 217 --wehr 169 Platzregen 106, 110 -, Flächenausdehnung 111 Podsolböden 43, 62 Podsolierung 62 Polder 251, 368, 528 - -schöpfwerk 326 Poppelsdorfer Dränverfahren

319 Poren-gehalt 7, 44, 55 -,kleinster 7, 8, 16 -, spannungsfreier 27 Poren-raum 7 - --, scheinbarer 8 - - -, spannungsfreier 8 - - -, wirksamer 8 - -saugwasser 10 --volumen 7 - -winkelwasser 12 - -ziffer 7 Preßkopf 315 Priel 523, 525 Probenehmer 65 Probenstecher 65 Profil-echograph 240 - -radius 151 Propellerregner 443 Pseudoglei 69 Pufferung 47 Pufferungsvermögen 36 Puffigwerden, Moore 18, 61,

494 Pulvererde 63 Pumpen 365 - -kennlinie 333 - -leistung, größte 371 - -rechen 359 Pump-kosten, jährliche 379 --räder 344 - -versuche 21, 130 Punktmeßverfahren 143 Pyknometer 6 Pyrit 34

Qualm-deiche 252 - -wasser 196, 368 Quellen, Boden 18 -, Deiche 260 Queller 523 Quellkade 260 Quellungsvermögen 16 Quellwasser 399 Querdränung 294 Querschnitte 224, 303

Radius, hydraulischer 151 Räumung 225, 227 Räumungs-kraft 191 - -streifen 216, 226 Randgräben 202, 327

Sachverzeichnis

Rasen-eisenstein 63 - -messer 207 - -plaggen 207 - -schneider 207 Rauhigkeit, relative 160 Rauhigkeitsmaß 160 Rauhwehr 246 Raum-bohrer 64 - -gewicht, Moore 55 Reaktion, Boden 36 Rechen 359, 482 - -reiniger 359 --stau 174 - -verstopfung 359 Rechtecksregner 441 Reduktion 38, 40, 69 Regelquerschnitt 242 Regelungsbreite 241, 248 Regen-bedürfnis 86 - -dichte 1l0, 441, 450 --gaben 454 - -kanone 444 - -kapazität 15 - -messer 102 - -schattenseite 101 - -verteilungs quotient 109 Regner, getriebelose 442 - -betrieb, einseitiger 446 Reibungsgefälle, Rohrleitung

160 Reichweite, Absenkung 129 -, Düse 440 Reif 25, 101 Reinigungsschächte 217 Rendzina 43 Reservehumus 62 Reversibel 18 REYNoLDssche Zahl 160 Riemenübertragung 352 Rieseirinnen 423 --pflug 423 - -stecher 423 Riesel-verfahren 411 - -versuche 425 - -wärter 481 RIMPAusche Deckkultur 502 Ring-deiche 252, 329 - -leitungen 148, 461, 484 Rähren-berieselung 476 - -rieselgerät 445, 476 Rohhumus 62 Rohrdurchlaß 217 --, Berechnung 168 Rohr-leitungen 214, 217 - --, Abwasser 484 --pegel 133 - -pflug, JANERT 436 --transportwagen 439 - -verzweigung 148 Rotschwingelzone 524 Ruderalpflanzen 98 Rücken-bau 427 - --, angedeuteter 430 - - -, Wasserbedarf 430 - -breite 428 - -gefälle 430 - -länge 428

Rückschlagklappen 362 Rückstau, Dräne 313 - -deiche 252 RÜHLMANN, Stau- und Sen­

kungslinien 178 Rutschneigung, Tonböden 24

Sackbagger 229 Sackmaß 258 Sättigungs-dampfgehalt 99 .- -fehlbetrag 100, 113 --punkt 99 - -spannung 99 Säuren 34 Salpeterbakterien 39 Salzböden 98 Salze 35 Salz-mischungsverfahren 146 - -verdünnungsverfahren 146 Sammel-becken 482 - -rinnen 422 Sammler 292 Sand 32 --böden 45 - -falle 191 - -fang 213, 227, 482 - -mischkultur, deutsche

510, 515, 517 Sapropelite 32 Sauergräser 87, 98 Sauger 294 -, Lichtweiten 296 - -anschlüsse 309 - -länge 295, 322 - -tiefe 323 Saughähe 339 -, kapillare 10 Saugsaum 10 --wasser 10 Saugspülbagger 229 Sedimentgesteine 30 See-schlick 48 - -senkung 240, 522 - -wasser 398 Senk-brunnen 221 - -faschinen 247 Senkungsgebiet, Brunnen 131 Senkungslinien 175 Senkwasser 12, 27 Sensenkette 227 Sicker-geschwindigkeit 13 --linie 256 - -verluste 407 - -wasser 12, 27, 81 - -zeit bestimmungen 22 Siebe 70 Siele 256, 527 Sielzugberechnungen 180 Sietland 327 Silikate 33 Sink-bäume 247 --matten 247 - -stoffbelastung 190 - -stoffe 190 - -stoff-fracht 191 - - - -führung 191 - - - -mengen 192

Sinkstücke 247 SMREKER, Gesetz 126 Sohl-abstürze 206, 220 ---auskolkung 236 -- -gefälle 205 -- -geschwindigkeit 143 -- -pfähle 227 -- -schwellen 206, 227 -- -sicherungen 206 -- -übergänge 207, 277 Sole 17 Sommer-bewässerung 431 -- -deiche 255, 527 -- - --, Nachteile 253 -- -köge 527 -- -polder 254 Sorption 36 Sorptionsvermögen 17 Spaltöffnungen 72, 74 Spannrolle 352 Spannungsabfall 330 Spatsande 46 SPECHT, Hochwasserabfluß

189 Speicher-becken 482 -- -raum, Schöpfwerk 367 Spiralhohlbohrer 64 Sporen 38 Spreutlage 246 Spülen, Dräne 312 Spülverfahren 70 Spurenelemente 30, 89, 464 Sulfate 34 Sumpfgas 38, 88

Schaardeiche 252 Schälen, Wirkung 86 Schälung eines Deiches 259 Schalenkreuz-Windmesser

193 Schalt-einrichtungen, s"elbst-

tätige 362 -- -leitung 447 -- -tafel 362 Schaufelverstellung 339 Schauordnungen 225 Scheitelung, untere 128 Schichtgesteine 30, 32 Schiefer, kristalline 31, 32 Schiffahrtskanäle 263 Schlämmflasche 67 Schlämmverfahren 70 Schlafdeiche 252 Schlag-bohrer 64 -- -hebel 443 Schleifplattenmethode 71 Schleifringankermotoren 346 Schlepp-kraft 191 -- -säge 228 -- -schaufel 307 -- -spannung 191 Schlick 48, 523 -- -fänger 532 ---sande 47 Schliefsand 64, 67 Schloothaue 229 Schloß deiche 252

Sachverzeichnis

Schlucker 278 Schluff 32, 311 Schlußrohre 309 Schmetterlingsblütler 40 Schnee 101 -- -ausstecher 103 -- -pegel 103 Schnelläufer 349 Schnelläufigkeit, Windrad

350 ,Schnellkupplungen 439 Schnellkupplungsrohre "439 Schöpfräder 344 -- -werke, Baukosten 328 -- - --, Betriebskosten 388 -- - --, Jahreskosten 387 -- - --, kombinierte 364, 389 -- - --, Nutzungsdauer 388 -- - --, tidefreie 326 -- - --, Unterhaltungskosten

389 Schöpfwerks-betrieb 369,389 -- -pumpe, Wirkung 149 -- -stelle 328 Schräg-dränung 294 -- -pegel 133 -- -verzahnung, doppelte 352 Schraubenrad 331 Schreib-pegel 133 -- - -- -anlage 134 -- -regenmesser 102 Schrumpfen, Boden 18 --, Torfe 57 Schürfgruben 64, 69, 289 Schürzenwehr 219 Schüttstein-decke 530, 533 -- -lahnung 533 Schußwehre 170 Schutt pflanzen 98 Schutzanstriche 233 Schwach-beregnung 441 -- -regner 446 Schwanenhals 308 Schwarzerdeböden 42 Schwarzkultur 501 Schwebstoffe 190 Schwefel-bakterien 41 -- -eisen 63 -- -wasserstoff 88 Schweißwasser 196 Schwemmlandböden 41 Schwenkregner 441 Schwenkrohr 482 Schwerbenetzbarkeit 12 Schwimmer-messung 145 -- -schreibpegel 133 Schwimm-flügel 144 ---sand 64 -- -waageverfahren 70 Schwindung, Boden 18 Schwinghebel 443 Schwingwiesen 495

Stabschwimmer 146 Stärke 72 Staffel-pegel 133 ---rückenbau 429

Standortsfaktoren 90 Standregner 441 Stangen-dräne 274 -- -flügel 144 Stark-beregnung 441 -- -regen 110, 112 Stau-abteilungen 415 -- -anlagen, Moor 495 -- -berechnungen 168 -- -berieselung 418

549

-- - -- ,Vor- und Nachteile 419

-- -dämme, Überstauungen 415

Staue 203, 219, 322 Staugrabenberieselung 420 --, Hänge 421 --, Haltungen 421 --, Wasserbedarf 421 Stau-haltungen 331 -- -linien 175 -- -nässeglei 69 -- -schleusen 404, 405 -- -verfahren 411 -- -verschlüsse 269, 277,

435 -- -verschlußdränung 277 -- -werke 233, 240 Stech-eisen 310 -- -rohr 6, 65, 69 -- -schütz 413 -- -zylinder 65 Steifrute 321 Steiggeschwindigkeit 11, 49 Steighöhe 10, 45, 46, 49 Stein-böschungen 530 -- -dräne 271, 300 -- -packung 209 -- -pflaster 209 -- -schüttung 246 Sternschaltung 346 Stichgraben 327 Stichmaß 305 Stickstoffdüngung 516 --,Hochmoore 512 --, Niedermoore 501 Stickstoff-umsatz, Boden 39 -- -verluste 39 Stirnräder 352 Stock-bohrer 64 -- -werksrückenbau 429 Stöpen 531 Störungen im Zulauf von

Schöpfwerken 361 STOKES, Gesetz 70 Stoßheber 342 Stoßparabel 334 Sträucher, Böschungen 226 Straffheit der Zelle 75 Strahlenpilze 37, 39 Strahl-regler 441 -- -rohr 440 -- -spender 440 -- -stärke 460 Strandmauern 533 Strand-Salzschwaden 524 STRAuss-Gerät 230

550

Streichwehre 174 Streichweite, Wind 529 Strohbestickung 530 Strom-bruch 261 - -leitung 330 - -messer, selbstschreibende

362 - -strich 235 Struktur 18 - -faktor 18 Stützmauern 221 Stufengetriebe, umschaltbare

348, 366 Stufenschöpfwerk 326 Stund'enleistung, Dränarbei­

ter 285 Sturz-becken 221 --kolk 219

Talsperren 263 Talweg 235 Tau 25, 81, 101 Tauch-anordnung 353, 366 - -seil 146 Taupunkt 99 Teek 531 Teildränung 283, 290 Tellerbohrer 64 Temperaturschwankungen,

Boden 73 Thermophile 38 THOMPSON, überfall 169 Tidepolder 326 Tideschöpfwerke 326 -, größte Förderhöhe 373 Tief 525 Tiefdruckgebiet 100 Tiefengesteine 31 Tiefensteuerung 316 Tiefgebietsschöpfwerk 326 Tiefnutläufer 346 Tiefpflugkultur 515, 517 Tiefpolder 326 Tiefwurzler 76 Tipula 507 TOLKMITT, Stau- und Sen-

kungslinien 177 Ton 32 --böden 47 --erde 2 --kern 257 --mergel 48 Tonnenmühle 340 Torfarten 54 - -bagger 509 --dräne 274 Tosbecken 219 Totalisator 102 Tränken 528 Transformatoren 362 -, Wirkungsgrade 387 Transpiration 74, 84 Transpirationsquotient 83 TreibseI 531 Trennarten 92 Treppenpegel 132 Trichterlysimeter 116

Sachverzeichnis

Triebsand 64, 311 Trocken-gebiete 105 - -plätze' 483 - -polder 254 - -raumgewicht 5, 54 - -wetterabfluß 465 TÜRK, Meßgerät 145 Turbinenpumpe 341 Turgor 75

"Überbreiten 243 überdeckung 293 überfälle 168, 170 überfrucht 506, 516 Übergänge 235 Übergangs-bögen 243 --moore 52 Überläufe 255, 418 überlauf-kronen 173 - -polder 254 überschreitungsdauer 137 Überschwemmungen 196,199,

201 -, Häufigkeit 249 übersetzungen, Wirkungs-

grade 387 Übersichtskarte 224, 303 überstauung 474 -, Betrieb 415 -, einfache 414 -, Umlaufzahlen 417 -, Vorteile 417 -, Wasserbedarf 416 Ufer-rehnen 223, 236 - -schutzwerke, Nordsee 533 Umbau 456 Umbruch, Moor 499, 506 Umfang, benetzter 151 Umkehrschreibwerk 133 Umlaufölung 352 Umlaufzahl 432 Umlegung 481 Umrechnungsfaktoren 381 Unbenetzbarkeit 12 Ungleichförmigkeitsgrad 348 Unkräuter, Hochmoor 515 Untergrundbewässerung 436,

477, 490 -, JANERT 477 Untergrundlockerer, Wir-

kung 87 Untergrundskalkung 512 Unterschreitungsdauer 137 Unterwasserkrautschneider

228 Urstromtäler 126

Vakuum-Regner 442 Ventildränung 277 VENTuRI-Kanal 150 --Rohr 150 Verbauung, lebende 245 Verbindungsdämme 526, 531 Verbrennungsmotoren 348 Verdichtung, Wasser 4 Verdunstung 113

Verdunstung, Boden 116 -, Durchschnittsverhalten

121 -, monatliche 122 -, Moorböden 60 -, produktive 82 -, unproduktive 83 -, Wasserflächen 115 Verdunstungskälte 25, 74 - -kraft 115 - -messer 115 - -verluste 81 Vererdung, Moore 53 Verfehnung 508 Verlust, Einbautffil167 -, Geschwindigkeitsände­

rung 164 -, Querschnittsänderung

166 -, Richtungsänderung 164 Vermullung 515 Versenkregner 448 Verstechen, Dräurohre 310 Versteinung 258 Verstellpropeller 331 Verteil-gräben 415, 428 - -kästen 424 - -rinnen 406, 423 Vertorfungsgrad 55 Verwachsungen, Dräne 312 Verwesung 39 Verwitterungsböden 41 Viehtränken 227 Viertaktmotoren 348 Visiereinrichtung 319 Viskosität 21 Vivianit 34 Vogelschutz 216 Volldränung 291 Vollreife, Boden 42 Volutnengewicht 5 Vorarbeiten 221, 237 Vorentwässerung 325, 495 Vorentwurf 301 Vorflut 195 -, künstliche 326 -,Moor 494 --dräne 218 Vorländer 242 -, Auflandung 236 Vorland 251, 527 Vorratsdüngung 501, 505 Vorschub 456 Vorweg-Beregnung 453

Wachstums-gefäße 83 - -versuche 467 - -zeit 73 Wärme 72 -, spezifische 25 - -ausstrahlung 25 - -bedarf, Nutzpflanzen 73 - -einheiten 25 - -emission 25 - -fassungsvermögen 25, 49 - -haushalt, Boden 24 - -kapazität 25

Wärmeleitfähigkeit 25, 45,47 Waldböden, braune 42 -, rostfarbene 42 Walzen, Wirkung 87 Wasser, Dungwert 398 -, freies 26 -, gebundenes 26 -, gravitatives 26 -, osmotisches 14, 26 -, totes 27 - -anlagerung 4, 23, 44, 46,

49 - -anlagerungswert 55 - -bedarf, Pflanzen 85 - -beschaffenheit 397 - -bewegung, Arten 151 - --, gleichförmige 150 - - -, gleitende 151 - --, gravitative 29 - - -, laminare 151 - --, schießende 151 - - -, stationäre 150 - --, strömende 151 - --, turbulente 151 - --, wirbelnde 151 - -bremsen 221 . --dampf 99 - -durchlässigkeit, Böden

19 - - -, Moore 55 --entnahme 400 - - - aus Schiffahrtskanä-

len 401 - -gehalt 13, 57 - --, kritischer 27 - - -, Moore 55, 56 - --, nutzbarer 16 - - -, Pflanzen 82 - -geschwindigkeit, mittlere

151 - - -, zulässige 205 - -gewinnung 400 - -haltevermögen 14 - -haltewert 14, 44, 50, 55 - --, Moore 55 - - -, nutzbarer 15 - -haushaltsgleichung 120 - -kapazität 14, 26 - - -, minimale 26 - -kraftanlagen 264 --kultur 39 - -lieferung, spezifische 22 --mangel 85 --paß 529 - -scheiden 142 - -schnecke 340 - -schöpfer 190 - -schraube 340 - -spalten 74

Sachverzeichnis

Wasser-speicherung in Seen 249

- -stände, gleichwertige 138 - -standsänderungen 139 - -standsganglinien 139 -- stoffionenkonzentration

35 - -tiefe, mittlere 151 - -verbrauch auf Bewässe-

rungsflächen 408 - --, Bewässerung 407 - - - einer Düse 452 - - -, Pflanzen 82, 394 - --, Wälder 85 - -verluste 407 - -verteilung, Bewässerung

433 Wechselbetrieb 447 --flächen 480 Wege im Moor 518 Wehre mit breiter Krone 172 Weinbergdränung 301 Weitstrahlregner 441 Welken 75, 77 Welkepunkt 27, 29 -, bleibender 27 Wellen 523 - -schnelligkeit 144 Welligkeit 160 Welligkeitszahl 161 Wenderegner 444 Weri-Bagger 229 Weserhütte-Bagger 306 Wichte 5 WICHULLA, Bewässerungsver­

fahren 436 Widder, hydraulischer 342 Wiederbenutzung des Was-

sers 422, 431 Wieken 508 Wiesenkalk 52 --pflug 499 WILDsche Schale H5 - Waage H5 Windböden 42 Winde 81, 82, 193, 524 Wind-geschwindigkeit 194 - -messer 193 - -motoren 349, 364 - - -, Leistungsbeiwerte385 --räder 349 - -schutz 216 - - - -anlagen 513 - - - -streifen 82 - -turbinen 349 - -wirkung auf Windrad 350 Winkelbildverfahren 244 Winterberieselung mit Ab-

wasser 481

Winter-bewässerung 430 - -deiche 255, 529 - -polder 254 Wippen 209 Wirbelstromläufer 346 Wirkstrom 345 Wirkungsgrade 379, 382 - einer Pumpe 149 -, geodätische 387

551

Wirkungsgradlinien 337 Wirtschaftlichkeits berech-

nungen 91, 223 WOLFsche Bauten 248 Wolkenbildung 100 Wollhandkrabbe 265 Wuchsstoffe 464 WULFF-Gerät 231 WUNDT, Hochwasserabfluß

189 Wurf-räder 344 - -verhältnis 441 - -weite 440, 460 Wurmlöcher 68 Wurzel-druck 75 --haare 77 --masse 77 - -tiefe 76

Xerophyten 98 Xylol 6

YORK-Gerät 230

Zähigkeit 21, 23 -, kinematische 23, 160 -, Wasser 19 Zahnradgetriebe 352 - -vorgelege 352 Zahnschwellen, REHBOCK 257 Zeigerpflanzen 91 Zellenrad 331 Zementbazillus 37 Zersetzung, Moore 53 Zersetzungsgrad, Moore 55 Zubringerschöpfwerk 326 Zucker 72 Zuflüsse zum Schöpfwerk,

größte 368 Zuggräben 214 Zuleiter 405, 422, 430 -, Abwasser 483 ZUNKER, Absitzgerät 70 Zusatzflügel 447 Zweimotorenantrieb 366 Zweitaktmotoren 348 Zweitfrucht 491 Zwischendräne 300 Zysten 38