Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen...

36
Schulinternes Curriculum Musik für die Sek. II Stand 03/2019

Transcript of Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen...

Page 1: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Schulinternes Curriculum Musik für die Sek. II

Stand 03/2019

Page 2: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Inhalt Seite

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit, schulprogrammatische Leitlinien 41.1. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur 5

2. Entscheidungen zum Unterricht 62.1. Unterrichtsvorhaben in der Unter- und Mittelstufe als systematische

Vorbereitung auf den Musikunterricht in der Oberstufe 62.1.1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 72.1.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF (Tabelle) 112.1.3. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I 172.1.4. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben QU I (Tabelle) 212.1.5. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase II 242.1.6. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben QU II (Tabelle) 25

2.2. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 27 Übersicht der in den Inhaltsfeldern bearbeiteten Ordnungssysteme musikalischer Parameter

2.3. Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Klausuren 322.4. Lehr- und Lernmittel 33

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 343.1. Kooperationen und außerschulische Lernorte 34

4. Qualitätssicherung und Fortschreibung des Lehrplans 35

Page 3: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Schulinternes Curriculum Musik für die Sek. II

Emil-Fischer-Gymnasium, Euskirchen

Präambel

entnommen dem Kernlehrplan (KLP) Musik Gymnasium Sek. I Musik.

Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist dergünstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne desKLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetischeFähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierungindividueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort desAusprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens inunterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sindprimär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen,koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens undEinstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, diebeiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zuverknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zuentwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungenan Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben desUnterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierendeVorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m.

Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktiveTeilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und derenBegabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damiteinen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligtender Schule.

Page 4: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

schulprogrammatische Leitlinien

Am Emil-Fischer-Gymnasium wird der Musikunterricht in allenJahrgangsstufen erteilt. Die Klassen der Erprobungsstufe erhaltenganzjährig Musikunterricht mit jeweils zwei Wochenstunden. In derMittelstufe wird Epochenunterricht, im Wechsel mit Kunst gegeben, sodass die Schülerinnen und Schüler für jeweils ein Halbjahr zweistündigenMusikunterricht erhalten.

In der Oberstufe wird Musik als Grundkurs angeboten und ist damit als 3.oder 4. Abiturfach wählbar.

Derzeit stehen am Emil-Fischer-Gymnasium zwei Fachräume für Musik zurVerfügung, die mit Whiteboards (mit vorgezeichneten Notenlinien),Stereoanlagen, je einem Flügel und PCs ausgestattet sind. In denMusikräumen steht ein OHP und ein Fernseher mit DVD-Player bereit. Ineinem Vorbereitungsraum steht eine Mediensammlung zur Verfügung. Seit2014 befinden sich im Musikraum U1.29 15 Schülerkeyboards, seit 201716 Keyboards. Für Band-Proben kann auch ein Raum desStadttheaterkomplexes genutzt werden, der mit Klavier, Verstärker,Mischpult und Boxen ausgestattet ist.

Im Schuljahr 2018/19 unterrichten vier Lehrkräfte Musik: StD Dr. WolframFerber, StR’ Cordula Rodriguez, StR Martin Baack und OStR' BarbaraMeyer. Fachvorsitzender ist Herr Baack, stellvertretende FachvorsitzendeFrau Rodriguez.

Neben dem regulären Unterricht bestehen folgende Angebote:

• Bigband (freitags 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr, Herr Dr. Ferber)

• Blechbläser-AG mit Unterricht in Trompete, Posaune, Tenorhorn(montags und donnerstags jeweils von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr,Herr Baack)

• Anlassbezogene Musikprojekte mit Klassen oder Kursen (FrauRodriguez)

Es wird angestrebt, musikalische Aktivitäten regelmäßig in einemSchulkonzert im Schuljahr öffentlich zu präsentieren.

Page 5: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

1.1. Kompetenzorientierte Lehrplanstruktur

Der KLP unterscheidet zwischen Inhaltsfeldern, die den jeweiligeninhaltlichen Schwerpunkt festlegen, und Kompetenzbereichen, die dieGrunddimension des fachlichen Handelns repräsentieren.

Die Kompetenzerwartungen führen Prozesse und Gegenstände zusammenund beschreiben die fachlichen Anforderungen und intendiertenLernergebnisse.

Inhaltsfelder:

I. Bedeutungen von Musik

II. Entwicklungen von Musik

III. Verwendungen von Musik

Kompetenzbereiche:

I. Rezeption

II. Produktion

III. Reflexion

Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLPnachzulesen.

Weiterhin heißt es dort: „Alle Kompetenzerwartungen schließen denadäquaten Umgang mit Ordnungssystemen der musikalischen ParameterRhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowieFormprinzipien und Notationsweisen ein.“

Da in der Unter-und Mittelstufe ein breites Grundlagenwissen vermitteltwird,

finden in den Einführungskursen und der Qualifikationsphase lediglichÜbungen zur Wiederholung statt.

Page 6: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2. Entscheidungen zum Unterricht

2.1. Unterrichtsvorhaben in der Unter- und Mittelstufe als

systematische Vorbereitung auf den Musikunterricht in derOberstufe

Die SuS erhalten innerhalb der Sek. I einen Überblick über verschiedenen

Stile, Formen und Verwendungsmöglichkeiten von Musik, ausgehend vonder abendländischen Kunstmusik. An die in der Unter- und Mittelstufeerworbenen Kompetenzen knüpft der Unterricht der Oberstufe unmittelbaran.

Im Hinblick auf die Anforderungen des Zentralabiturs erhalten die SuSeine schrittweise altersgemäße Einführung in Analyse- undRecherchemethoden, die Grundlage für eine wissenschaftspropädeutischeArbeit sind.

Die SuS erlernen die Tonhöhennotation in verschiedenen Schlüsseln,Rhythmusnotation, wichtige Vortragsbezeichnungen und dynamischeZeichen, einfache Formprinzipien der Musik, Intervalle, Tonleitersysteme,sowie Grundlagen der Akkord- und funktionalen Harmonielehre.

Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kompetenzen der Schülerinnenund Schüler orientiert und knüpft an deren Vorkenntnissen, Interessenund Erfahrungen an. Dies betrifft insbesondere das Instrumentalspiel.Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sollen imUnterricht ein adäquates Forum erhalten, ohne dass die anderen dadurchbenachteiligt werden.

Der Unterricht berücksichtigt ein ausgewogenes Verhältnis derKompetenzbereiche und stützt sich auf ein breites Methodenrepertoire undverschiedene Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit).

Die Lerninhalte sind so (exemplarisch) zu wählen, dass die gefordertenKompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbeneKompetenzen an neuen Lerninhalten erprobt werden können. In derBenutzung der Fachterminologie ist auf schwerpunktartige undkontinuierliche Wiederholung zu achten.

Page 7: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.1.1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in derEinführungsphase

Unterrichtsvorhaben I

Thema: Musik zwischen Repräsentation und göttlicher Ordnung

Kompetenzen:

Rezeption: Die SUS...

-...beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf

Ausdruck und Bedeutung von Musik

und...

-...analysieren musikalische Strukturen im Hinblick aufAusdrucksabsichten

und Ausdrucksgesten.

Produktion: Die SUS...

-...erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung

musikalischer Konventionen

oder...

-...realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mitunterschiedlichen Ausdrucksabsichten.

Reflexion: Die SUS...

-...erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten undmusikalischen Strukturen.

Inhaltsfelder: EF 1 (Bedeutung von Musik)

Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichtenund musikalischen Strukturen / Ausdrucksgesten vor dem Hintergrundmusikalischer Konventionen.

Zeitbedarf: 22 Stunden

Page 8: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Oper als Protest gegen soziale Konventionen

Kompetenzen:

Rezeption: Die SUS...

-...analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen.

-...benennen Stil-und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung derFachsprache.

Produktion: Die SUS...

-...realisieren vokale und instrumentale Kompositionen undImprovisationen

unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive.

Reflexion: Die SUS...

-...beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihrehistorisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt derdurch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen undMännern.

Inhaltsfelder: EF 2 ( Entwicklungen von Musik)

Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen.

Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen.

Zeitbedarf: 22 Stunden

Page 9: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben III

Thema: Musik zwischen Kitsch und Kunst

Kompetenzen:

Rezeption: Die SUS...

-...beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen aufWirkungen von Musik und...

-...analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischerStereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten.

Produktion: Die SUS...

-...erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick aufWirkunksabsichten.

Reflexion: Die SUS...

-...erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten undmusikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik.

Inhaltsfelder: EF 3 (Verwendung von Musik)

Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischenWirkungsabsichten

und musikalischen Strukturen / Bedingungen musikalischer Wahrnehmungim Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees.

Zeitbedarf: 22 Stunden

Page 10: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Die Aufbrechung musikalischer Strukturen in verschiedeneKünste

Kompetenzen:

Rezeption: Die SUS...

-...analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen und...

-...benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung derFachsprache.

Produktion: Die SUS...

-...entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einerhistorischen Perspektive.

Reflexion: Die SUS...

-...erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen undderen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.

Inhaltsfelder: EF 2 / 1 (Bedeutungen und Entwicklungen von Musik)

Inhaltliche Schwerpunkte: Klangvorstellungen im Zusammenhang mitStil-und

Gattungsmerkmalen / Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen.

Zeitbedarf: 22 Stunden

Page 11: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.1.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Tabellen)

Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase

EF Thema: Musik zwischen Repräsentation und göttlicherOrdnung

Inhaltliche Schwerpunkte:

a) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

b) Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Page 12: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:
Page 13: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

GK EF Thema: Die Aufbrechung musikalischer Strukturen im20. Jahrhundert

Inhaltliche Schwerpunkte:

a) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

b) Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und

musikalischen Strukturen

Page 14: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:
Page 15: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.1.3. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in derQualifikationsphase I

Unterrichtsvorhaben I

Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur –Von der Suite zur Sinfonie

Kompetenzen:

Rezeption:

analysieren musikalischer Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel

benennen stil-und gattungsspezifischer Merkmale von Musik im Hinblickauf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung derFachsprache.

Produktion:

erfinden musikalischer Strukturen im Hinblick auf einen historischenKontext.

Realisieren und präsentieren eigener klanglicher Gestaltung sowie vokalerund instrumentaler Kompositionen und Improvisationen im Hinblick aufeinen historischen Kontext.

Reflexion:

Ordnen von Informationen über Musik und analytischen Befunden in einengesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext.

Erläutern von Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen aufderen gesellschaftlich-politischen Bedingungen.

Beurteilen kriteriengeleiteter Ergebnisse interpretatorischer undgestalterischer Prozesse im historischen Kontext.

Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext.

Zeitbedarf: 30 Std.

Page 16: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musikim Spannungsfeld von Determination und Zufall

Kompetenzen:

Rezeption:

beschreiben und vergleichen subjektiver Höreindrücke bezogen aufAusdruck und Bedeutung von Musik.

Interpretieren von Analyseergebnissen vor dem Hintergrund ästhetischerKonzeptionen und dem Sprachcharakter von Musik.

Produktion:

vertonen von Texten in einfacher Form

erfinden musikalischer Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischerKonzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Realisieren und präsentieren eigener klanglicher Gestaltungen sowievokaler und instrumentaler Kompositionen und Improvisationen vor demHintergrund ästhetischer Konzeptionen.

Reflexion:

erläutern von Zusammenhängen zwischen ästhetischen Konzeptionen undmusikalischen Strukturen.

Erörtern musikalischer Problemstellungen bezogen auf ästhetischeKonzeptionen und den Sprachcharakter von Musik.

Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von Musik.

Zeitbedarf: 20 Stunden

Page 17: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben III

1. Projekt gebunden an Konzertbesuch.

Oder

2.

Thema: Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung

Kompetenzen:

Rezeption: Analyse kompositionstechnischer Strukturen bezogen auf

historisch-gesellschaftliche Bedingungen

Benennen von Stil-und Gattungsmerkmalen unter Anwendung derFachsprache.

Produktion:

Realisieren eigener klanglicher Kompositionen auch unter Verwendung vonelektronisch erzeugten Klängen.

Reflexion:

Erläutern von Zusammenhängen zwischen musikalischen Entwicklungenund

deren historisch-gesellschaftlich Bedingungen.

Inhaltsfelder: Bedeutung und Entwicklung von Musik.

Inhaltliche Schwerpunkte: Klangvorstellungen in Bezug auf traditionelleMusikästhetische Auffassungen / Überwindung traditionellerKlangvorstellung.

Zeitbedarf: flexibel / 25-35 Std.

Page 18: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements

Kompetenzen:

Rezeption:

Beschreiben und Vergleichen subjektiver Höreindrücke bezogen aufWirkungen und Funktionen von Musik.

Interpretieren von Analyseergebnissen im Hinblick aufWahrnehmungssteuerung und außermusikalischen Kontexten.

Produktion:

Erfinden und Realisieren einfacher musikalischer Strukturen bezogen aufeinen funktionalen Kontext.

Reflexion:

Erläutern von Zusammenhängen zwischen Wirkungen und musikalischenStrukturen im funktionalen Kontext.

Erläutern von Gestaltungsergebnissen hinsichtlich ihrer funktionalenWirksamkeit.

Beurteilen kriteriengeleiteter Ergebnisse gestalterischer Prozesse.

Inhaltsfelder: Verwendungen von Musik.

Inhaltliche Schwerpunkte: Wahrnehmungssteuerung durch Musik.

Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten.

Zeitbedarf: 25 Stunden

Page 19: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.1.4. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben QU 1 (Tabelle)

Page 20: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:
Page 21: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:
Page 22: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.1.5. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in derQualifikationsphase II.

Unterrichtsvorhaben I

Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellenFragen

Kompetenzen:

Rezeption:

Beschreiben und vergleichen subjektiver Höreindrücke bezogen aufAusdruck und Bedeutung von Musik.

Interpretieren von Analyseergebnissen vor dem Hintergrund ästhetischerKonzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Produktion:

Vertonen einfacher Texte

Erfinden musikalischer Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischerKonzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Realisieren und Präsentation eigener klanglicher Gestaltung sowie vokalerund instrumentaler Komposition und Improvisation vor dem Hintergrundästhetischer Konzeptionen.

Reflexion:

Erläutern von Zusammenhängen zwischen ästhetischen Konzeptionen undmusikalischen Strukturen.

Beurteilung kriteriengeleiteter Gestaltungsergebnisse sowie musikalischerInterpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionenund des Sprachcharakters von Musik.

Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von Musik.

Sprachcharakter von Musik.

Zeitbedarf: 25 Std.

Page 23: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichpolitischen Realität

Kompetenzen:

Rezeption:

Beschreiben und vergleichen subjektiver Höreindrücke bezogen aufAusdruck und Bedeutung von Musik.

Interpretieren von Analyseergebnissen vor dem Hintergrund ästhetischerKonzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Produktion:

Vertonen einfacher Texte

Erfinden musikalischer Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischerKonzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Realisieren und Präsentation eigener klanglicher Gestaltung sowie vokalerund instrumentaler Komposition und Improvisation vor dem Hintergrundästhetischer Konzeptionen.

Reflexion:

Erläutern von Zusammenhängen zwischen ästhetischen Konzeptionen undmusikalischen Strukturen.

Beurteilung kriteriengeleiteter Gestaltungsergebnisse sowie musikalischerInterpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionenund des Sprachcharakters von Musik.

Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte: Ästhetische Konzeptionen von Musik.

Sprachcharakter von Musik.

Zeitbedarf: 25 Std.

Unterrichtsvorhaben III

Page 24: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Thema: wechselnde Obligatorik

Kompetenzen: Wiederholung sämtlicher

Kompetenzen

Inhaltsfelder: Im Rahmen der Abiturvorbereitungen Wiederholung derInhaltsfelder Bedeutung, Entwicklung, Verwendung von Musik.

Inhaltliche Schwerpunkte: alle inhaltlichen Schwerpunkte desKernlehrplans.

Zeitbedarf: 25 Std.

Page 25: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.1.6. konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qu2 (Tabellen)

Page 26: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:
Page 27: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.2. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischenArbeit

Die Fachkonferenz des Emil- Fischer- Gymnasiums hat unterBerücksichtigung

des Schulprogramms folgende überfachliche Grundsätze für die Arbeit imMusikunterricht beschlossen:

Die Koordination und Kooperation mit anderen Fächern in den jeweiligenJahrgangsstufen soll in unterschiedlichen Formen erweitert werden. Dieskann in der thematischen Abstimmung geschehen bis hin zufächerverbindenden / fächerübergreifenden Absprachen.Unterrichtsvorhaben und Projekte werden in den dafür vorgesehenenUnterrichtseinheiten durch die beteiligten Lehrkräfte umgesetzt.

Voraussetzung dafür sind geeignete organisatorische Rahmenbedingungenum eine optimale Realisation zu gewährleisten.

Der Musikunterricht des Emil-Fischer-Gymnasiums fördert die aktiveTeilnahme der Schülerinnen und Schüler an außerunterrichtlichenmusikalischen Projekten.

Er bietet Gelegenheit zu selbständiger Arbeit und ermöglicht darüberhinaus einen individuellen kontinuierlichen Lernzuwachs. DerMusikunterricht pflegt einen positiven, entwicklungsorientierten Umgangmit der individuellen Leistung. Diagnose und individuelle Förderung sindeng miteinander verbunden. Fehler werden als Lerngelegenheit betrachtetund bieten die Möglichkeit zur Selbstkorrektur.

Zur Förderung des Musikverständnisses und musikalischerHandlungsfähigkeit werden authentische Beispiele und Medien eingesetzt,die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in diemusikalische Lebenswirklichkeit vermitteln. In diesem Zusammenhangunabdingbar ist die Öffnung des Unterrichts durch Besuche vonöffentlichen Konzerten. Dies geschieht stets unter Berücksichtigungindividueller musikalischer Interessen und Erfahrungen der Schülerinnenund Schüler.

Page 28: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Dokumentationsformen

Arbeitshefte

Die SuS führen ein Arbeitsheft mit Notenlinien im DIN A4 Format(ersatzweise eine Mappe mit eingelegten Notenblättern).

Materialordner

durchgehend für die Oberstufe empfiehlt es sich einen Ordner fürMaterialien anzulegen.

Fachterminologie

Die Fachschaft Musik verständigt sich darauf, dass die Schülerinnen undSchüler im Laufe der Sekundarstufe I / II ein einheitliches Repertoire anFachterminologie anlegen. Es wird eine Beschränkung auf die wichtigstenTermini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebrachtund benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Notation wirdschrittweise erlernt über die grafische Notation und wird ausschließlichfunktional eingesetzt: zur Veranschaulichung von Gegebenheitenmusikalischer Strukturen; als Mittel zur Reproduktion musikalischerGestaltungsideen. Im Bereich der „Ordnungssysteme musikalischerParameter“ wird in den Jgst.5/6 der Schwerpunkt auf den ParameternRhythmik, Melodik, Dynamik und Klangfarbe liegen, wobei diese in denJgst.7-9 immer wieder benutzt werden. Der Parameter Harmonik und Teilevon Klangfarbe sowie Form-Aspekte werden im Wesentlichen in denJgst.7-9 eingebracht. In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufewerden diese in zunehmend komplexe Zusammenhänge eingebettet.Dieses bildet die Grundlage für die zielgerichtete Auseinandersetzung mitmusikalischen Strukturen in der Qualifikationsphase.

Page 29: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Übersicht der in den Inhaltsfeldern bearbeiteten Ordnungssysteme

musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Bereich musikalische ParameterRhythmik

Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus

Taktarten; Pattern, Rhythmus-Modelle

Beat-Offbeat, Synkope,

Melodik

Skala: Dur, Moll, Bluestonleiter, Pentatonik, Chromatik,

Phrase, Periode, Motiv, Motivverarbeitungen

Intervalle

melodische Ausdrucksgesten (Seufzer-Motiv, Quartsprung,Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall große Sext ...)

Harmonik

Konsonanz-Dissonanz,

Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, Quartenklang, Cluster)

Dreiklangs-Umkehrungen

Einfache Kadenz, Bluesschema

Nebenharmonien

Blues-/Jazz-Harmonien

Dynamik / Artikulation

Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge,

Akzente, Betonungen

Artikulation: legato, staccato, pizzicato, sostenuto, portato

Klangfarbe

Instrumenten-Kunde, Instrumenten-Symbolik;

Page 30: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen

Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran

Stimm-Gestaltung des Pop (Rap, Shouting)

Bereich der Formaspekte

Form-Prinzipien:

Reihungs- / Entwicklungsform

Wiederholung, Kontrast, Abwandlung

Homophonie, Polyphonie

Formtypen

Liedform, Song,

Dacapo-Arie,

Rondo,

Variationen

Sonatenhauptsatzform;

Melodram,

Jingle

Page 31: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Bereich der Notationsformen

grafische Notation

Standard-Notation der Tonhöhen undTondauern

Klaviernotation

Partituraufbau, Partiturlesen

Klavierauszug, Leadsheet

Page 32: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

2.3. Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 3Kernlehrplans Musik hat die Fachkonferenz im Einklang mit dementsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätzezur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen.

Die Leistungsbewertung erfolgt im Rahmen der Richtlinien und soll für dieSuS transparent sein.

Berücksichtigt werden:

mündliche Beiträge (Unterrichtsgespräch, Abfrage, Vortrag von Referaten)

schriftliche Beiträge (Portfolio, Heftführung, schriftliche Übung, schriftlichePartner- Gruppenarbeit über einen längeren Zeitraum)

praktische Beiträge (Musizieren, klangliche Gestaltung)

Bewertungskriterien sind dabei:

Prozessbewertung, Präsentationsbewertung, Produktbewertung

musikalische Gestaltungsfähigkeit

Hörfähigkeit

Fachwissen

Fähigkeit, über Musik nachzudenken

das Lern- und Arbeitsverhalten

Pro Halbjahr sind 2-3 schriftliche Übungen (Test und / oder schriftlicheÜberprüfung der Hausaufgaben) mit einer Dauer von ca. 15 min. möglich.

Schülerinnen und Schüler mit besonderen instrumentalen Fähigkeitensollen diese in musikalischen Gestaltungen einbringen können. Dies darfaber nicht zur Bewertung herangezogen werden.

Page 33: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Bereich„Klausuren“

In der Einführungsphase wird pro Halbjahr eine Klausurgeschrieben.

Die Bewertung und Leistungsrückmeldung von Klausuren erfolgt auf der

Grundlage eines Kriterienkataloges (Punktesystem) . Die

Leistungsrückmeldung gibt Hinweise für die individuelle

Leistungsentwicklung.

- In der Qualifikationsphase werden die drei für die Abiturprüfungrelevanten Aufgabentypen mindestens einmal berücksichtigt.

2.4. Lehr- und Lernmittel

Mit jeweils einem Klassensatz steht das Lehrwerk Spielpläne (Bände 1, 2und 3) für die Sek. I zur Verfügung.

Für der Sek. II kann mit dem Buch „Musik um uns“ gearbeitet werden.

Als Liederbücher stehen „Canto“ und „Unisono“ zur Verfügung.

Zu diversen bedeutenden Werken der Musikgeschichte liegenTaschenpartituren und Klavierauszüge bereit.

Ältere Auflagen von Unterrichtswerken und Liederbüchern können inkleinerer Stückzahl bei Bedarf verwendet werden.

Für die selbstständige Arbeit der SuS und die Vorbereitung der Lehrerstehen Fachbücher (meist älteren Datums), Zeitschriften und Lexika zurVerfügung.

Es wird angestrebt, die Sammlung an Partituren, Büchern und CDskontinuierlich zu erweitern, besonders im Hinblick auf die sich stetigändernden Vorgaben der Abiturobligatorik.

Page 34: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

Der Musikunterricht bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte fürfachübergreifende Unterrichtsvorhaben, die nach Möglichkeit genutztwerden sollten. Exemplarisch seien einige Möglichkeiten genannt, dieallerdings nach jeweiligem Fachlehrer und Schwerpunkt der Profilklassedifferieren können:

Unterrichtsthema Musik BeteiligtesFach/Fächer

Musik und Bewegung – verschiedeneTanzformen aus unterschiedlichen Epochen

Sport

Musik in der Werbung Politik und Deutsch

Malen mit Klängen - Musik zu Bildern Kunst

Zeitzeichen Musik – Epochen derMusikgeschichte

Geschichte und Kunst

Textvertonung und Ausdruck im Kunstlied Deutsch

Klangfarben und Ausdruckmöglichkeiten derInstrumente

Physik

Manipulation durch Klang – Musik alspolitisches Mittel

Politik und Geschichte

Ein Drama im alten Rom – Bühnenmusik mitantiken Stoffen

Latein und Geschichte

3.1. Kooperationen und außerschulische Lernorte

Neben der weiter zu entwickelnden Koordination mit den Curricula deranderen Fächer in den jeweiligen Jahrgangsstufen ist die bereitsbestehende Kooperation mit außerschulischen Partnern in Abstimmungmit den Unterrichtsvorhaben zu nutzen und auszubauen.

Es besteht eine Kooperation mit der Musikschule Euskirchen und freienMusiklehrern, die ihre Instrumente im Rahmen des Musikunterrichtsvorstellen.

Weiterhin finden regelmäßige Besuche von Opern- undKonzertaufführungen mit geeigneten Klassen und Kursen in Köln oderBonn statt, die sich nach dem saisonalen Angebot richten.

Zur Vertiefung der Kenntnisse in Instrumentenkunde sind Besuche in einerInstrumentenbauwerkstatt (Klavier-, Geigen- oder Orgelbau) möglich.

Page 35: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort:

4. Qualitätssicherung und Fortschreibung des Lehrplans

Da die Festlegungen auf Basis des KLPs ab dem Schuljahr 2011/12 neuerfolgt sind, ist eine Überprüfung der Qualität und Realisierbarkeit derUnterrichtsvorhaben erforderlich. Der schulinterne Lehrplan wird ergänztund fortgeschrieben. Eindrücke und Erfahrungen der beteiligten Kollegenwerden durch den Fachvorsitzenden gesammelt und gebündelt. Zu Beginneines jeden Schuljahres erfolgt in der Fachkonferenz eine Beratung,Ergänzung und Anpassung des Lehrplans.

> Sukzessive Anpassung der Aufgabentypen der Jahrgangsstufe 9an die Aufgabenformate der OberstufeDie Fachkonferenz verständigt sich darauf, dass die Aufgabentypen der Jahrgangsstufe 9 sukzessive an die Aufgabenformate der Oberstufe angepasst werden sollen.

> Fachkonferenzen:

Folgende Punkte sollten einmal im Jahr auf die Tagesordnung einer Fachkonferenz gesetzt werden:

• Fortbildungsbedarf und -interesse der gesamten Fachschaft (prioritär), aber auch einzelner Mitglieder

• Veränderungen in der Abiturobligatorik

• Abiturergebnisse des Faches

• Unterrichtsentwicklung (Arbeit der Steuergruppe)

• Fortschreibung beziehungsweise Evaluation der Hauscurricula (bei Bedarf)

• Wettbewerbe und Kooperationen (bei Bedarf)

• Medien

• Arbeitsschutz und Sicherheit

• Anschaffungswünsche

• Förderung selbständigen Arbeitens

• Umgang mit Leistungsheterogenität

Page 36: Schulinternes Curriculum Musik für die Sek · 2019. 3. 8. · III. Reflexion Die zugehörigen konkretisierten Kompetenzerwartungen sind im KLP nachzulesen. Weiterhin heißt es dort: