Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - gms … · Verben (Präsens, Präteritum, ... Nominativ,...
Embed Size (px)
Transcript of Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - gms … · Verben (Präsens, Präteritum, ... Nominativ,...
-
Gemeinschaftsschule Kellinghusen
Schulinternes Fachcurriculum
Deutsch
fr die
Jahrgangsstufen 5 bis 7
-
Gemeinschaftsschule Kellinghusen
Schulinternes Fachcurriculum
Deutsch
Jahrgangsstufe 5
-
Schulinternes Fachcurriculum Deutsch
Jahrgang 5
berblick
1. Themenpuffer, z.B.: Freundschaft
(Interaktionstraining, Kommunikationstraining...)
2. Wortarten
3. Gedichte
4. Jugendbuch
5. Arbeit mit dem Wrterbuch
6. Bildergeschichten/ Erzhlen wrtliche Rede
7. Satzglieder
8. Mrchen
9. Informationen ais Sachtexten entnehmen
Jeweils 1 Stunde pro Woche
Lesetraining
Rechtschreibtraining
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: "Themenpuffer", z.B. Texte zum Thema "Freundschaft"
Kompetenzbereich : 3/ Lesen- mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierte Fcher/ Themen: Gesellschaftswissenschaften
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden,
Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Lesen- mit
Texten und
Medien
umgehen
Sprechen und
Zuhren
Sprache und
Sprachgebra
uch
untersuchen
Schreiben
" Themenpuffer",
z.B. Thema
"Freundschaft"
Erzhlen von Erlebnissen
anschaulich
zuhrerorientiert
lebendig
strukturiert
-Interaktionstraining
(Rollenspiel)
-
Kommunikationstraining
- Steckbrief
- Klassenregeln
- Gesprchsregeln
- Plakat
- dialogische
Ausgestaltung
einer
Kommunikations-
situation
- Dialogisieren eines
kurzen
Erzhltextes
- Fhren einer
Redeliste
Variation in
der Lnge der
Texte
Erste-Hilfe-
Krtchen
Variation im
Umfang der
Aufgabenstellu
ngen
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Wortarten
Kompetenzbereich :4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich:2/Schreiben
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Wortarten kennen und
anwenden
flektieren
Adjektive steigern
Verbformen
Gro- und
Kleinschreibung
Wortarten:
Nomen (und
Artikel, Einzahl,
Mehrzahl)
Verben
Adjektive
Schreibung der
Wortarten
Einfache
Zeitformen der
Verben (Prsens,
Prteritum,
Plusquam-
perfekt)
Unterschiede der
Wortarten spielerisch
erfassen
Arbeitsplan/ Lernen an
Stationen mit
Selbstkontrolle
Markieren im Text
Wortfeldarbeit
Wortfamilien finden
Bandwurmtexte
Lsungshilfen
Mischen der Wortarten-
getrennte Betrachtung
Lckentexte
Fragen nach den Regeln
Anwendung im Diktat
Anwendung in produktiven
Schreibprozessen
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Gedichte
Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Schreiben nach Mustern
Produktive Schreibformen
nutzen (z. B. ausgestalten,
umschreiben,
weiterschreiben)
ber Schreibfertigkeiten
verfgen
Texte dem Zweck
entsprechend und
adressatengerecht in gut
lesbarer Handschrift
gestalten
Texte sprachlich gestalten
Themengebundene
Gedichte
Gedichtformen
Wort- und Sprachauswahl
Mit Sprache spielen
Strukturen erarbeiten
Parallelgedichte verfassen
Gedichte nach Muster
schreiben
Sprachspiele
Bildgedichte
Geruschgedichte,
Gedichte zu Traumreisen
Gedichte grafisch gestalten
Gedichte sinngestaltend
vortragen
Bereitstellung von Hilfen.
dies reduziert (z. B. durch
Vorgabe von ganzen
Mustern oder Teilmustern)
Gedichte als Prosatext
aufschreiben
Sprachspielmuster
vorgeben
eigene Gedichte schreiben,
Bilder versprachlichen,
Themengedichtmappe
(Eigenproduktion)
Gestaltung der Ergebnisse
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Jugendbuch
Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
Lesen mit Texten und
Medien umgehen
Strategien zum
Leseverstehen kennen
und anwenden
literarische Texte
verstehen, zentrale
Inhalte erschlieen,
wesentliche Elemente
des Textes erfassen,
produktive Methoden
anwenden
Handlungen und
Verhaltensweisen
bewerten
Schreiben
Informierende
(Personenbeschrei-
bung, Bericht ) und
Gestaltende
Lektre
Inhaltliche Erschlieung
Handlungs- und
produktions-orientierte
Aufgaben
Lesekalender
Lesequiz
Zeilometer mit
persnlichem Zitat
Wiedergabe des Inhalts
Gemeinsame Phasen,
Arbeitsplan und offene
Phasen
Zitieren
Prsentationstechniken
Veranschaulichen von
Inhalten
Handlungs- und
produktionsorientierte
Verfahren, z.B. Bericht,
Brief, Tagebuch ...
Vorlesestunden
Lesetheater
Inszenierte Lesung
Personenbeschreibung
Ausfllen eines Vordrucks
zum Steckbrief nach
gemeinsam erarbeiteten
Fakten
Erstellen eines
Steckbriefes
Handlungsstrnge
Szenisches Spiel
Standbild
Fotostory
Lesetagebuch
Lesejournal
Lerntagebuch
folgerichtige
Wiedergabe des
Inhalts
- Kapitel fr Kapitel
- als Nacherzhlung
Beschreibung der
Personen
- mit Hilfen
- als zusammen-
hngender Text
- mit Bewertung
-
Schreibformen
beherrschen
Produktive
Schreibformen nutzen
(Zusatzkapitel,
Fortsetzungen )
Sprechen und Zuhren
Vor anderen sprechen
(vorlesen)
Texte szenisch
gestalten
Verstehend Zuhren
Vergleich medialer
Aufarbeitung und Buch
Buch-Ideen-Kiste/
Umsetzung der inhaltlichen
Vorgaben des
Lesetagebuchs
Wahlaufgaben mit
ansteigendem
Schwierigkeitsgrad
Themenangebote zu der
Lektre mit Sachtexten
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Wrterbuch
Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,
Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren Richtig schreiben
Individuelle
Fehlerschwerpunkte
erkennen und mit
Hilfe von Rechtschreib-
strategien abbauen, ins-
besondere
Nachschlagen,
Ableiten, grammatisches
Wissen anwenden
Einen Schreibprozess
eigenverantwortlich ge-
stalten
Informationsquellen ge-
zielt nutzen,
insbesondere
Nachschlagewerke
Texte berarbeiten
Strategien zur ber-
prfung der sprachlichen
Richtigkeit und Recht-
schreibung anwenden
Ordnen nach dem Alphabet
Buchstaben
Wrter
Bestimmung von Grund-
bzw.Stammwrtern bei
Nomen
Verben
Adjektiven
Aufbau einer
Wrterbuchseite (Kopfwort)
Aufbau, Zeichen und
Abkrzungen eines
Wrterbucheintrages
Klammern
Senkrechter
Strich
Waagerechter
Strich etc.
Bearbeitung von Fehlern
Das Ruber ABC (J.
Krss),
eigene ABC-Geschichte
Alphabetisches
Sortieren
einer ungeordneten
Stichwortliste
Einordnen
vorgegebener
Wrter zwischen zwei
Kopfwrtern
Nachschlagen mit Hilfe
von Kopfwrtern
Ableiten und
Nachschlagen von
Grundformen aus einer
Wrterschlange
Wrterbuchquiz
Fragen
beantworten
Fragen selbst
entwickeln
und von
Mitschlern be-
antworten lassen
Nachschlagespiele
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Fehlerkorrektur bei
einzelnen
Wrtern
vorgegebenen
Texten
Partnerdiktat
berarbeitung
eigener Text-
produktion
Test
Anwendung bei eigener
Textproduktion
Anwendung bei
Fehlerkorrektur
Diktat
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Bildergeschichten und wrtliche Rede
Kompetenzbereich : 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Schreiben
Texte dem Zweck
entsprechend gestalten,
sinnvoll aufbauen und
strukturieren
Grundregeln der
Rechtschreibung und
Zeichensetzung sicher
beherrschen
Stoffsammlung erstellen,
ordnen und eine Gliederung
anfertigen/Clustern zu
Bildern
Texte sprachlich gestalten
Texte berarbeiten
Nach bestimmten Kriterien
Texte zu einzelnen Bildern
schreiben
Wrtliche Rede
angemessen einsetzen
Satzschlusszeichen setzen
Eine Zeitform konstant
beibehalten
Das Wortfeld "sagen"
anwenden
Checkliste verfassen
Gemeinsame Erarbeitung
eines Bildes (Cluster-
Methode)
Sprechblasen verfassen
und zuordnen
Sprechblasen in wrtliche
Rede umwandeln und im
Text einbauen
berschriften formulieren
Vorgabe bereits
ausformulierter Bilder (z.B.
Anfang/Ende)
Vorgabe von Sprechblasen
Vorgabe des Wortfeldes
"sagen"
Vorgabe von Satzanfngen
berschriften auswhlen
Satzstreifen in best.
Reihenfolge bringen
Bewertungskriterien nach
erstellter Checkliste:
berschrift
Handlung durchschaubar
Reihenfolge
Tempus beibehalten
direkte Rede sinnvoll
einsetzen
eingefhrte Satzzeichen
beherrschen
Brckenwrter benutzen
Wortfeld "sagen"
Sprachrichtigkeit
Textproduktion mit und
ohne Hilfestellung
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Satzglieder
Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Grammatische Kategorien in
situativen und funktionalen
Zusammenhngen kennen
und nutzen: Genus,
Numerus, Kasus
Satzglieder
Subjekt
Prdikat
Objekt
Umstellprobe
Fragewrter mit
Nominativ, Dativ
und Akkusativ in
ihrer Funktion
Satzarten
Aussagesatz
Fragesatz
Pronomen
Krtchenspiele: Stze
zusammensetzen
Umstellproben in der
Gruppe: Satzgliedgrenzen
finden
Quatschstze bilden
Wertigkeit von Verben:
Wie viele Satzglieder
braucht ein Prdikat?
Lckentexte, Einsetzen von
Satzgliedern, Ersatzprobe
Satzgliedsuche im Text:
Nach Satzgliedern fragen
einfache oder komplexe
Stze
groformatige
Aufgabenbgen
Spiele: Legespiel,
Ausschneide- und
Klebebgen,
Stze/Satzglieder
erwrfeln
PC-Lernspiele
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Mrchen
Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben,1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Lesen mit Texten und
Medien umgehen
ber grundlegende
Lesefertigkeiten
verfgen
Textschemata
erfassen
wesentliche
Elemente eines
Textes erfassen
Sprechen und Zuhren
Texte szenisch
spielen
Schreiben
einen Schreibplan
erstellen
Texte schreiben
Texte berarbeiten
produktive Schreib-
formen nutzen
Mrchen
Texte gliedern,
berschriften finden
Inhalte ber das Hren
erschlieen
Merkmale herausfinden,
wiedererkennen
Mrchen ergnzen
Mrchen umschreiben
Typisierung von
Mrchenfiguren
Schreiben nach Vorgaben
Handlungs- u.
produktorientierte
Aufgabenstellungen, z. B.
Vorgegebene Merkmale in
Mrchen finden
Gemeinsame Merkmale aus
Mrchen herausarbeiten
Bekannte Merkmale nutzen
Vorgegebene Merkmale
weiter ausgestalten
Vernderung von einzelnen
Merkmalen
Fehlende Teile ergnzen
Neue Teile einfgen
bertragen ins Moderne
Textpuzzle
Textvortrag
Teile eines Mrchens
ergnzen
Textproduktion nach
Vorgaben
-
szenisches Spiel, Comics,
Puzzle, Steckbriefe...
Lckentexte
Vorgaben zu einem Mrchen
machen
Ohne Vorgaben schreiben
Schreiben nach einem
vorgegebenen Schreibplan
Wortmaterial fr die
Produktion, z.B.
Satzanfnge,
Zaubersprche, Ideen...
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Informationen aus Sachtexten entnehmen
Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
4.
Kompetenzen
(siehe
Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung
/
Indikatoren
Lesen mit
Texten und
Medien
umgehen)
Lesetechnike
n
beherrschen
(flssig,
sinnbezogen)
Strategien
zum
Leseverstehe
n kennen und
anwenden
zentrale
Inhalte
erschlieen
wesentliche
Informatione
n aus
Sachtexten
entnehmen
Inhalt und Aufbau von
Sachtexten mit verschiedenen
Lesemethoden schrittweise
erfassen
Markierung von Schlsselwrtern,
Wortgruppen oder
Textabschnitten Formulierung von
berschriften fr
Sinnabschnitte Texterschlieung
anhand einer
Fragestellung
Erschlieung unbekannter
Wrter aus dem
Textzusammenhang
Bildliche Vorstellungen
entwickeln und ausfhren
Unterschiedliche Aufgabenformate
Lckentexte
Zuordnungsaufgaben
Multiple choice
Kurzantworten
Offene Fragen
Textverstehen durch
Fragen zum Text mit
unterschiedlichen
Aufgabenformaten
(z.B. Tests) und
Anforderungsbereichen
berprfen
(siehe
Kompetenzerfassung
auf den
unterschiedlichen
Niveaus Wiedergabe,
Anwendung, Transfer)
-
Elemente des
Textes
erfassen
Informationen aus
Sachtexten
ordnen/strukturieren mit
Hilfe
eines Clusters
einer Mind-Map
von Ober- und
Unterbegriffen
von Ideensternen
-
Klassenstufe 5
Zeitraum: fortlaufend 1 Std./Woche
Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining
Kompetenzbereich: 2/ Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich:
Integrierte Fcher/ Themen:
Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungs-
berprfung
Indikatoren
Schreiben
richtig schreiben
individuelle
Fehlerschwer-
punkte erkennen
RS-Strategien
kennen, nutzen
und anwenden
(lautgetreues
Schreiben von
Wrtern mit Lang-
und Kurzvokalen)
Methodisches-
strategieorientiertes
Rechtschreibtraining
1. Kurzvokale
Langvokale (einfach)
2. Wrter mit
hrbarem h
3. Groschreibung
(Wortart, Endbau-
steine)
4. Kleinschreibung
(Wortart,
Endbausteine)
5. Sonderschreibung
von langem i,
Doppelvokale, x, chs
Mitsprechen
Robotersprache
Nachdenken
Verlngerung
(hnl. klingende
Konsonanten,
Doppelkonsonanten)
Ableitungen
-u
Merken
Lernen von
Sonderschreibungen
oder Merkwrtern
Einmal pro Woche in einer
festen Stunde wird nach
festen Regeln das Training
- Silbentreten, -klatschen
(-)
- Texte in Robotersprache
auf-schreiben und lesen
(-)
- Texte selber in
Robotersprache
aufschreiben (*)
- Texte in Robotersprache
lesen/ diktieren (+)
- Verlngerungen und
Ableitungen
nachvollziehen/ bilden
- eigenstndiges Her-
stellen von Material (+)
- Suchsel mit unter-
schiedlichem Schwie-
rigkeitsgrad (-*+)
- Selbstndiges Zuordnen
zu den Strategien
Fehleranalyse
Anwendung bzw.
Nutzung von
Strategien in der
Berichtigung
-
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen Laut-Buchstaben-
Beziehungen
kennen und
reflektieren
durchgefhrt.
Verknpfungsmglichkeit
Wrterbucharbeit
- Nachschlagbungen
- Selbst- und
Fremdkontrolle
- Wortfamilien zu
Sonderschreibungen
lernen/ finden
- Stze mit Wrtern der
Wortfamilien schreiben
-
Klassenstufe 5
Zeitraum:
Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark")
Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 4/Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
(Lesen mit Texten und
Medien umgehen)
Lesetechniken
beherrschen (flssig,
sinnbezogen)
Strategien zum
Leseverstehen kennen
und anwenden
zentrale Inhalte
erschlieen
wesentliche Elemente
des Textes erfassen
Inf
ormation
en
aus
Texte
n ent
nehmen
Texte vorlesen
Lesetechniken
5-Gang-Lesetechnik
Lesestrategien
Texte mit verschiedenen
Lesestrategien
erschlieen und
reflektieren
Lesehilfen
(Betonungszeichen,
Lesefenster, Lineal)
Strategien erarbeiten,
erproben
Arbeitstechniken
(Unterstreichen,
berschriften, W-
Fragen usw.)Gliederung
von Texten
(berschriften)
Fragen zum Text
Textvortrag
Lesetechniken berprfen
Textverstehen durch Fragen
zum Text mit
unterschiedlichen
Aufgabenformaten
(z.B. Tests) und
Anforderungsbereichen
berprfen
(siehe Kompetenzerfassung
auf den unterschiedlichen
Niveaus Wiedergabe,
Anwendung, Transfer)
-
Gemeinschaftsschule Kellinghusen
Schulinternes Fachcurriculum
Deutsch
Jahrgangsstufe 6
-
Schulinternes Fachcurriculum Deutsch
Jahrgang 6
berblick
1. Wrterbucharbeit ( Nachschlagewerke)
2. Fabel
3. Wortarten
4. Vorgangsbeschreibung
5. Satzgefge/ Aufzhlungen (Zeichensetzung)
6. Bericht
7. Zeitformen
8. Jugendbuch
9. Erzhlen aus anderer Perspektive
Jeweils 1 Stunde pro Woche
Lesetraining
Rechtschreibtraining
-
Klassenstufe 6
Zeitraum: 10 Stunden (incl. Arbeit)
Thema: Fabel
Kompetenzbereich 2/3: Schreiben/ Mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhren/ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Integrierte Fcher/ Themen: Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren Lesen - mit Texten und
Medien umgehen
Literarische Texte verstehen
und nutzen
Zentrale Inhalte
erschlieen
Gattungsmerkmale kennen
Aussagen erklren
Schreiben
Texte sprachlich
gestalten
Texte berarbeiten
Fabeln analysieren
Textaufbau
Inventar
Lehre
Inhalt einer Fabel erfassen
Fabeln schreiben
Methoden der
Texterschlieung
Verfahren der
Textstrukturierung
anwenden
Bildfolge zu einer
gehrten Fabel malen
Auffhren einer Fabel
Zeichen in der wrtlichen
Rede setzen
Bildfolgen in Texte
umformen
Fabeltiere typisieren
Fabeln vervollstndigen
Bereitstellen von Hilfen
optische Gliederung des
Textes
Lsungshilfen
mehrmaliges Hren
Auswahl des Textes
unterschiedliche
Schriftarten fr wrtliche
Rede und Begleitsatz
vorgegebene Satzanfnge
Vorgabe von Teillsungen
Auswahlangebote mit
unterschiedlichem
Schwierigkeitsgrad
indirekte Rede in
wrtliche Rede umformen
Textpuzzle
nur Teile ergnzen
Tiere und Merkmale
zuordnen
Texte entschlsseln
Texte vervollstndigen
Fabeln mit und ohne
Vorgaben schreiben
Gliederung einer Fabel
vornehmen
Zuordnung von
Eigenschaften
Formulierung einer Lehre
Erkennbarkeit des
Aufbauschemas
Textproduktion -
Schreiben einer Fabel zu
einer Bildfolge (mit
unterschiedlichen Hilfen)
Erfassen des Inhalts
Beachtung des
Aufbauschemas
Zuordnung treffender
Eigenschaften
Ergnzung einer passenden
Lehre
-
Klassenstufe 6 Zeitraum:
Thema: Wortarten
Kompetenzbereich:
Integrierter Kompetenzbereich:
Integrierte Fcher/ Themen:
Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
Wortarten erkennen
und funktional
gebrauchen - flektieren
- Adjektive
steigern
- Verbformen
bilden
- Pronomen kennen,
unterscheiden und
anwenden
- Konjunktionen
kennen und zu
Satzbildungen
nutzen
Wh. Nomen,
Verben, Adjektive,
Artikel: erkennen
und benennen
Pronomen
unterscheiden:
-
Personalpronomen
-
Possesivpronomen
- Demonstrativ-
und
Indefinitpronomen
- Relativpronomen
Konjunktionen:
weil, wenn, dass
HS, NS,
Satzgefge
- Themenplan,
Arbeitsplan
- Lerntheke
- Lckentexte
- Stationen mit
selbstkontrolle
- Ersatzprobe
- Bandwurmtexte
- Tabellenarbeit
- Markieren im Text
- Satzgefge bilden
- Lernplakate
erstellen
- Lsungshilfen
- Lckentexte
- Umfangsreduzierung
- Wortkartei
Pronomen:
I: Personalpronomen / Namen ersetzen,
Rtseltexte erstellen
II: Personal-/ Possessivpronomen
III: alle
Konjunktionen:
- Nebenstze mit Konjunktionen
anfgen (Niveau I nur gngige Konj.,
Niveau III alle Konj.)
- 2 HS verknpfen (je nach Niv. Mit
vorgegebenen Konj.)
- Koordinierende / suborientierende
Konjunktionen, Satzreihe /
Satzgefge
- Erweiterung von Satzgliedern zu
Gliedstzen in Verbindung mit
Zeitfolge
- Selbstkontrolle
- Lernzielkontrolle
- Abfragen der
Regeln
Wortarten im Text
markieren lassen
-
Klassenstufe 6
Zeitraum:
Thema: Vorgangsbeschreibung
Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Naturwissenschaften, Technik, Textilgestaltung
Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte
Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Schreiben Informierende
Schreibformen
beherrschen
Texte
berarbeiten
Lesen- mit Texten
und Medien um-
gehen Strategien zum
Leseverstehen
kennen und an-
wenden
Vorgangsbeschreibung
( z. B.: Bastel-, Spiel- Back-,
Kochanleitungen)
-Struktur einer Vor-
gangsbeschreibung
herausarbeiten
-Bastel-/ Spielideen
entwickeln
-prsentieren, infor-
mieren, erklren
-Bastel-/Spielanlei-
tungen schreiben
( Adressatenorientie-
rung, Struktur)
-Schreibkonferenzen
-projektorientierte
Gruppenarbeit
-reproduzierendes
Arbeiten mit be-
kannten Spielen
-Bastelanleitungen
ergnzen/ um-
schreiben
-Spielanleitung
sortieren
-Wortfeldarbeit
-Satzanfnge
Textproduktion:
Vorgangsbeschreibung
-
Klassenstufe 6
Zeitraum:
Thema: Zeichensetzung Satzgefge / Aufzhlung
Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
- sprachliche Mittel
zur Sicherung des
Textzusammenhang
s kennen und
anwenden
( Wortebene)
- - Satzstrukturen
erkennen und
funktional
verwenden
Zeichensetzung
1. Aufzhlung
- einfache Reihung
gleicher Wrter
- Reihung
komplexer
Satzbausteine
2. Satzreihe
3. Satzgefge
- Unterscheidung
HS/NS
1. Bestimmung der
Wortarten
2. Bestimmung von Subjekt
und Prdikat
3. - Abhngigkeit von der
Stellung der Personalform
III
- Text mit einfacher
Satzstruktur stilistisch
berarbeiten
II
- Auswahl passender
Reihen
(Unpassendes
streichen)
I
Aufzhlungen
- unterstreichen
- erweitern mit
angebotenen
Wrtern
Satzgefge
- HS / NS zuordnen
- Satzreihe in
Satzgefge
umformen
-
Klassenstufe 6
Zeitraum:
Thema: Bericht
Kompetenzbereich : 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Naturwissenschaften Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
Lesen mit Texten
und Medien Strategien zum
Leseverstehen kennen
und anwenden
Schreiben Informierende
Schreibformen
beherrschen
Texte berarbeiten
Berichte
Zeitungsbericht
Unfallbericht
Informationen sammeln und
ordnen
Informationen in Texten
unterstreichen
Formulare ausfllen
Fragen beantworten
Protokolle anfertigen
Zeitliche Ablufe
rekonstruieren
Sachliche und persnliche
Angaben unterscheiden
Prteritum /
Plusquamperfekt
Bildvorgaben auswerten, z.B.
Bilder, Unfallskizzen
o ohne Textvorgabe
o mit Sprechblasen
o mit Formulierungshilfen
Protokolle selbststndig, mit
unterschiedlichen Hilfen
erstellen (z. B. aus
Zeugenaussagen oder
Erzhlungen)
o Protokollbogen, ohne
Vorgabe der W-Fragen
o mit Vorgegebenen W-
Fragen
o mit Satzanfngen
Multiple Choice bei
vorgegebenen Fakten
o wichtige Inhalte
markieren
o Abfolge ordnen
Textproduktion: Bericht
nach Zeugenaussagen
III
Ungeordnet, mit
unsachlichen und
unntigen Aussagen
II
Ungeordnet, reduzierte
Anzahl
I
Nur inhaltlich brauchbare
Aussagen, chronologisch
geordnet, ggf. W-Fragen
als Gerst zum Bericht
vorgegeben
-
aus Notizen Berichte
schreiben
- ohne Vorgaben, mit W-
Fragen
Zeugenaussagen bewerten
und verwenden
o Aus Aussagen einen
Bericht verfassen
o Berichte sprachlich
verbessern
(umgangssprachliche
Berichte in frmliche
Berichte umwandeln)
o Aussagen verbessern
o Unpassende Aussagen
streichen
Informationen mithilfe der
W-Fragen erfassen
o aus ungeordneten
Angaben
o aus geordneten Angaben
chronologischen
Handlungsablauf erstellen
o aus verschiedenen
Aussagen
o aus einem ungeordneten
Bericht
o aus Kurzangaben
Einsatzbungen zu den Zeiten
Zeiten verndern
Stze verknpfen
-
Klassenstufe 6
Zeitraum:
Thema: Zeiten
Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierte Fcher / Themen:
Kompetenzen
(siehe
Standards)-
Inhalte Methoden,
Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
Grammatische
Kategorien in
situativen und
funktionalen
Zusammenhngen
(hier: Tempus)
kennen und nutzen
Zeitformen:
- Prsens
- Prteritum
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur I
- Niveau III: Futur
II
formale Bildung
berprfung von
Texten auf
Einhaltung einer
Zeitform
Texte
umformulieren
Tempusformen
erkennen
Zeitenfolge (Vor-
und Nachzeitigkeit)
Zeitleiste erstellen
Niveau I
- Lckentext mit vorgegebenen
Lsungen zum Zuordnen
- Zeitformen bertragen: Prsens
Prteritum (Lsungen
vorgegeben)
- Vor- und Nachzeitigkeit: Prsens
und Perfekt
- Einfache Zeitleiste ergnzen
- Verben/Stze in eine Zeitleiste
einsortieren, nach Vor- und
Nachzeitigkeit sortieren.
Niveau II
- Lckentext mit Infinitiven
- Multiple Choice
- Zeitformen bertragen: Prsens
Prteritum Perfekt
- Vor- und Nachzeitigkeit: Prsens,
Perfekt, Prteritum, Futur I
Test
- Lckentexte
- Angefangene Texte in
der vorgegebenen
Zeitform weiter
schreiben
- Text in einer
vorgegebenen Zeit
verfassen, dabei Vor-
und Nachzeitigkeit
beachten
Anwendung in Textproduktion
- Bericht
- Protokoll
- Nacherzhlung
- Texte in andere
Zeitformen setzen (ev.
-
- Umfassende Zeitleiste
vervollstndigen / ausfllen
- Stze/Textfragmente in eine
Zeitleiste einsortieren, nach Vor-
und Nachzeitigkeit sortieren.
Niveau III
- Lckentext passende Verben
ergnzen
- Zeitformen bertragen: Quer
durch alle behandelten Zeiten
- Vor- und Nachzeitigkeit: Prsens,
Perfekt,
- Plusquamperfekt, Prteritum
- Zeitleiste mit allen Zeiten
erstellen
- Verben/Stze/Textfragmente in
eine Zeitleiste einsortieren, nach
Vor- und Nachzeitigkeit sortieren.
Mit Perspektivwechsel)
- Texte mit Vor- und
Nachzeitigkeit (Was
passierte vorher?)
-
Klassenstufe 6
Zeitraum:
Thema: Erzhlen aus anderer Perspektive
Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch,1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Gesellschaftswissenschaften
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
situationsbezogen und
zielrorientiert Texte
erstellen
produktive Schreibform
Erzhlung aus anderer
Perspektive
- Einhalten der Perspektive
(Personalform)
- Handlungsablauf aus
anderer Perspektive (was
kann er wissen?)
- Gedanken / Gefhle
- innerer Monolog
- Antwortbrief
(vorgegeben)
- Tagebuch
- Brief
- Markieren dessen,
was er wei / nicht
wei
- GA / PA
Schreibkonferenz
(Bewertungskriterien
werden von guten Schlern
erstellt)
Textanfang
- vorgabe
Situationsvorgabe
Gedankenfetzensammlung
Wrterliste (z. B. zu
Trauer)
Textproduktion mit
verschiedenen Alternativen
-
Klassenstufe 6
Zeitraum:
Thema: Jugendbuch
Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
Lesen mit Texten
und Medien umgehen Strategien zum
Leseverstehen
kennen und anwenden
literarische Texte
verstehen, zentrale
Inhalte erschlieen,
wesentliche
Elemente des Textes
erfassen, produktive
Methoden anwenden
Handlungen und
Verhaltensweisen
bewerten
Schreiben Informierende
(Personenbeschrei-
bung, Bericht ) und
Gestaltende
Lektre
Inhaltliche
Erschlieung
Handlungs- und
produktions-
orientierte
Aufgaben
Lesekalender
Lesequiz
Zeilometer mit
persnlichem Zitat
Wiedergabe des Inhalts
Gemeinsame Phasen,
Arbeitsplan und
offene Phasen
Zitieren
Prsentationstechniken
Veranschaulichen von
Inhalten
Handlungs- und
produktionsorientierte
Verfahren, z.B. Bericht,
Brief, Tagebuch ...
Vorlesestunden
Lesetheater
Inszenierte Lesung
Personenbeschreibung
Ausfllen eines
Vordrucks zum
Steckbrief nach
gemeinsam erarbeiteten
Fakten
Erstellen eines
Steckbriefes
Handlungsstrnge
Szenisches Spiel
Standbild
Fotostory
Lesetagebuch
folgerichtige
Wiedergabe des
Inhalts -
Kapitel fr Kapitel
- als Nacherzhlung
Beschreibung der
Personen -
mit Hilfen
- als zusammen-
hngender Text
- mit Bewertung
-
Schreibformen
beherrschen
Produktive
Schreibformen
nutzen
(Zusatzkapitel,
Fortsetzungen )
Sprechen und Zuhren Vor anderen
sprechen (vorlesen)
Texte szenisch
gestalten
Verstehend Zuhren
Vergleich medialer
Aufarbeitung und Buch
Lesejournal
Lerntagebuch
Buch-Ideen-Kiste/
Umsetzung der
inhaltlichen Vorgaben
des Lesetagebuchs
Wahlaufgaben mit
ansteigendem
Schwierigkeitsgrad
Themenangebote zu der
Lektre mit Sachtexten
-
Klassenstufe 6
Zeitraum: fortlaufend 1 Std./ Woche
Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining
Kompetenzbereich: 2/ Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich:
Integrierte Fcher/ Themen:
Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungs-
berprfung
Indikatoren
Schreiben
richtig schreiben
individuelle
Fehlerschwer-
punkte erkennen
RS-Strategien
kennen, nutzen
und anwenden
(lautgetreues
Schreiben von
Wrtern mit Lang-
und Kurzvokalen)
Methodisches-
strategieorientiertes
Rechtschreibtraining
6. Kurzvokale
Langvokale
7. Groschreibung
(Wortart,Endbau-
steine)
8. Sonderschreibung
von langem i
Doppelvokale
(Wiederholung)
9. S-Laute
10. Nominalisierung (in
Verbindung mit
Wortarten)
Mitsprechen
Robotersprache
Nachdenken
Verlngerung
(hnl. klingende
Konsonanten,
Doppelkonsonanten)
Ableitungen
-u
Merken
Lernen von
Sonderschreibungen
oder Merkwrtern
Einmal pro Woche in einer
festen Stunde wird nach
festen Regeln das Training
- Silbentreten, -klatschen
(-)
- Texte in Robotersprache
auf-schreiben und lesen
(-)
- Texte selber in
Robotersprache
aufschreiben (*)
- Texte in Robotersprache
lesen/ diktieren (+)
- Verlngerungen und
Ableitungen
nachvollziehen/ bilden
- eigenstndiges Her-
stellen von Material (+)
- Suchsel mit unter-
schiedlichem Schwie-
rigkeitsgrad (-*+)
- Selbstndiges Zuordnen
zu den Strategien
Fehleranalyse
Anwendung bzw.
Nutzung von
Strategien in der
Berichtigung
-
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen Laut-Buchstaben-
Beziehungen
kennen und
reflektieren
11. Wrter mit
hrbarem h
12. h-Bausteine
durchgefhrt.
Verknpfungsmglichkeit
Wrterbucharbeit
- Wortfamilien zu den h-
Bausteinen
- Wortfamilien zu den h-
Bausteinen finden
- Nachschlagbungen
- Selbst- und
Fremdkontrolle
-
Klassenstufe 6
Zeitraum: fortlaufend 1 Std. wchentlich
Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark")
Kompetenzbereich:3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften
Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
(Lesen mit Texten und
Medien umgehen)
Lesetechniken
beherrschen (flssig,
sinnbezogen)
Strategien zum
Leseverstehen kennen
und anwenden
zentrale Inhalte
erschlieen
wesentliche Elemente
des Textes erfassen
Inf
ormation
en
aus
Texte
n ent
nehmen
Texte vorlesen
Lesetechniken
5-Gang-Lesetechnik
Lesestrategien
Texte mit verschiedenen
Lesestrategien
erschlieen und
reflektieren
Lesehilfen
(Betonungszeichen,
Lesefenster, Lineal)
Strategien erarbeiten,
erproben
Arbeitstechniken
(Unterstreichen,
berschriften, W-
Fragen usw.)Gliederung
von Texten
(berschriften)
Fragen zum Text
Textvortrag
Lesetechniken berprfen
Textverstehen durch Fragen
zum Text mit
unterschiedlichen
Aufgabenformaten
(z.B. Tests) und
Anforderungsbereichen
berprfen
(siehe Kompetenzerfassung
auf den unterschiedlichen
Niveaus Wiedergabe,
Anwendung, Transfer)
-
Gemeinschaftsschule Kellinghusen
Schulinternes Fachcurriculum
Deutsch
Jahrgangsstufe 7
-
Schulinternes Fachcurriculum Deutsch
Jahrgang 7
berblick
1. Personenbeschreibung
2. Satzglieder
3. Zeitung in der Schule*
4. Satzarten
5. Balladen*
6. Kreatives Schreiben
7. Lyrik
8. Jugendbuch
9. Aktiv und Passiv*
10.Kurze Texte
Fortlaufend / z.T. integrativ:
Rechtschreibtraining nach Fehlerschwerpunkten
( die mit * versehenen Themen :optional)
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Personenbeschreibung
Kompetenzbereich : 2/ Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen 4/ Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Textilgestaltung
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Schreiben
Informierende
Schreibformen
beherrschen
Texte
berarbeiten
Lesen- mit Texten und
Medien umgehen
Personenbeschreibung
Situative Kontexte
fr Personenbeschrei-
bungen kennenlernen
(Suchmeldungen,
Kontaktanzeigen,
Brieffreundschaft,
Literatur...)
Struktur/Aufbau
einer Personen-
beschreibung heraus-
arbeiten
Wortfeldarbeit
grammatische
Grundkenntnisse rund
um das Attribut
Schreibplan
Schreibkonferenzen
Prsentieren,
informieren, erklren,
berarbeiten
Mindmap
Steckbriefe
Wortfeldarbeit/
differenziertes Wortmaterial
Verben ( z.B. fr
"tragen/anhaben")
Adjektive fr uere
und innere Merkmale
Visuell angelegtes Material
Beobachtungsrtsel
Identifizierung einer
gesuchten Person
unter vielen hnlichen
Ablesen von Gefhlen
aus Mimik/ Gestik
Personenraten
Klassenkameraden
Lieblingsbuchfigur
Helden von
Kinderfilmen/-serien
Prominente
Selbstportrait
Textproduktion
-
Zuordnungstabellen
Adjektive
Krperteile
Innere uere
Merkmale
Attributsterne
Satzpuzzle zum Sprachstil
kurze Hauptstze
verbinden
abwechslungsreiche
Satzanfnge
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Satzglieder
Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Grammatische Kategorien
in situativen und
funktionalen
Zusammenhngen kennen
und nutzen: Genus,
Numerus, Kasus
Satzglieder
Wiederholung:Subjekt
Prdikat, Objekt (Akk.u.
Dat.)
Wiederholung der
Umstell- und Weglass-
probe
Das Genitv-Objekt
Adverbiale Bestimmungen
des Ortes, der Zeit, der
Art und Weise und des
Grundes)
Krtchenspiele: Stze
zusammensetzen
Umstellproben in der
Gruppe: Satzgliedgrenzen
finden
Quatschstze bilden
Wertigkeit von Verben:
Wie viele Satzglieder
braucht ein Prdikat?
Lckentexte, Einsetzen
von Satzgliedern,
Ersatzprobe
Satzgliedsuche im Text
einfache oder komplexe
Stze
groformatige
Aufgabenbgen
Spiele: Legespiel,
Ausschneide- und
Klebebgen,
Stze/Satzglieder
erwrfeln
PC-Lernspiele
Grammatikarbeit
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Zeitung in der Schule
Kompetenzbereich : 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich:4/ Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: WiPo, Erdkunde, Kunst, Mathematik, Biologie
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren Schreiben
-Texte dem Zweck entsprechend und
adressatengerecht gestalten
-gedanklich geordnet schreiben
-grundlegende Schreibfunktionen
umsetzen:
Erzhlen, berichten, informieren,
beschreiben, argumentieren,
appellieren
-Produktive Schreibformen nutzen:
umschreiben, weiterschreiben,
ausgestalten
-Inhalte verkrzt wiedergeben
-Grundregeln der Rechtschreibung und
Zeichensetzung anwenden
-Informationsquellen nutzen
Lesen
-ber grundlegende Lesefertigkeiten
verfgen:
Sinnbezogen, berfliegend, selektiv
-Informationen aus Sach- und
Gebrauchstexten zielgerichtet
entnehmen
-Information und Wertung in Texten
unterscheiden
Informationsmedium
Tageszeitung
Selektives Lesen
Aufbau der
Tageszeitung
Textsorten
Bericht
Nachricht
Reportage
Interview
Kommentar
Beitrag fr die Zeitung
schreiben
Langzeitarbeit
Markieren
Stichwrter
formulieren
Texte gliedern
Recherchieren,
zitieren, Quellen
angeben
Inhalte mit eigenen
Worten
zusammenfassend
wiedergeben
Arbeitsergebnisse
zielgerichtet und
sachbezogen
prsentieren
Arbeitsmateri
al befindet
sich auf der
CD ZiSch
Lehrmaterial
Schuljahr
08/09
Berichte als
Klassenarbeiten oder
Tests
Beitrag fr die Zeitung
Langzeitareit
-
Klassenstufe 7
Zeitraum: 12 Stunden
Thema: Satzarten
Kompetenzbereich : 4/ Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
Satzstrukturen
erkennen und
funktional
verwenden
Satzschlusszeichen und Kommas
richtig verwenden und ihre
Funktion im Satz erkennen.
Satzarten unter dem
Aspekt der Handlungsart (Aussage,Frage,Befehl)
Satzarten unter dem
Aspekt der
Satzverbindung
(Haut-,Nebensatz)
Nebensatzarten unter
dem Aspekt ihrer
Satzgliedfunktion
(Subjekt-,Objekt-
,Adverbial-, Prdikativ-
Attributsatz)
Nebensatzarten unter
dem Aspekt ihrer
Einleitungen
( Konjunktionen, Relativ-
/Interrogativ-
Pronomen, Adverbien,
ohne Einleitung)
Bildung von Satzreihen und
Satzgefgen
Bestimmung der Satzarten
und
Kategorisierung
*
die verschiedenen
Satzarten kennen
Stze abgrenzen
**
Satzarten bestimmen
die richtige Satzart
benennen
***
die Satzzeichen
entsprechend der Satzart
setzen
die Satzart richtig
bestimmen
wesentliche Merkmale
erkennen
aus der Anwendung
richtig schlussfolgern
Grammatikarbeit
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Balladen
Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich:,1/Sprechen und Zuhren,2/Schreiben
Integrierte Fcher/ Themen: Musik, Theater,Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Lesen- mit Texten und
Medien umgehen
Handlungs- und
produktorientierter
Umgang mit
Balladen
Struktur
Inhalte
wiedergeben
Methoden der
Texterschlieung
Balladen inhaltlich
ordnen
Balladen vortragen
Intonation
Lautmalerische
Elemente erkennen
Balladen vertonen
Handlungs-und
produktorientierte
Aufgaben
(Szenisches Darstellen,
Standbilder, kreative
Schreibanlsse)
Lesehilfen, Betonungs-
zeichen
Arbeitstechniken
(Unterstreichen,
berschriften, W-
Fragen usw.)
Fragen zum Text
Komlexe-weniger
komplexe Balladen
Differenzierte
Aufgabenstellung
Vortrag
Textverstndnis
berprfen
Ergebnisprsentation
der Aufgaben
Lernzielkontrolle
Projektergebnisse
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Kreatives Schreiben
Kompetenzbereich: 2/Schreiben , 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen,1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Schreiben
Texte sprachlich
gestalten
Texte berarbeiten
Empathiefhigkeit
entwickeln
Schreibanlsse
sprachlich umsetzen
Ausdrucksfhigkeit
entwickeln
Individuelle
Texte
nach unter-
schiedlichen
Schreibanlssen
verfassen
Schreibanlsse
Bild
Musik/Lied
Situation
Geschichtsanfang
Reizwrter
Textformen
Dialog/ Monolog
Brief
Kurze Geschichte
Gedicht
Zeitungsartikel/
Bericht
kreative
Stoffsammlung
Wortfelder
Hinleitende Fragen
Wortvorgaben
(z.B Adjektive zur
Veranschaulichung)
Vortrag
Lernzielkontrolle
Ergebnisprsentation
Projektergebnisse
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Gedichte
Kompetenzbereich: 2/Schreiben
Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Kunst
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Schreiben nach Mustern
Produktive Schreibformen
nutzen (z. B. ausgestalten,
umschreiben,
weiterschreiben)
ber Schreibfertigkeiten
verfgen
Texte dem Zweck
entsprechend und
adressatengerecht in gut
lesbarer Handschrift
gestalten
Texte sprachlich gestalten
Themengebundene
Gedichte
Gedichtformen
Wort- und Sprachauswahl
Mit Sprache spielen
Strukturen erarbeiten
Parallelgedichte verfassen
Gedichte nach Muster
schreiben
Sprachspiele
Bildgedichte
Geruschgedichte,
Gedichte zu Traumreisen
Gedichte grafisch gestalten
Gedichte sinngestaltend
vortragen
Bereitstellung von Hilfen.
dies reduziert (z. B. durch
Vorgabe von ganzen
Mustern oder Teilmustern)
Gedichte als Prosatext
aufschreiben
Sprachspielmuster
vorgeben
eigene Gedichte schreiben,
Bilder versprachlichen,
Themengedichtmappe
(Eigenproduktion)
Gestaltung der Ergebnisse
-
Klassenstufe 7
Zeitraum:
Thema: Jugendbuch
Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhren
Integrierte Fcher/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst Kompetenzen
(siehe Standards)
Inhalte Methoden, Strategien
Aufgaben
Differenzierung Leistungsberprfung
Indikatoren
Lesen mit Texten
und
Medien umgehen
Leseerwartungen bewusst
machen
Sich ber die Lektre
austauschen
Fragen aus dem Text
ableiten und beantworten
Ein Spektrum altersange-
messener Werke
kennenlernen
Zentrale Inhalte
erschlieen
Texte untersuchen,
vergleichen, kommentieren
Handlungen,
Verhaltensweisen und
Verhaltensmotive
beschreiben und bewerten
Textabschnitte
zusammenfassen
Jugendbuch
Inhalt eines
Jugendbuchs
erfassen
Evtl. das
gelesene Buch
der Klasse
prsentieren
Erschlieung der
Lektre in
Lesegruppen
Lektrelogbuch
schreiben
berschriften fr einzelne
Kapitel
Kapitelzusammenfassungen
Fragen an den Text
formulieren und
beantworten
Produktive Methoden
anwenden, z.B. Brief in der
Rolle einer lit. Figur,
Tagebucheintrag,
Paralleltext,
Weiterschreiben, Quiz
zum Buch, neues Cover
entwerfen, Werbeplakat
zum Buch, usw.
Auswahl aus
mehreren Bchern
eines Autors
Auswahl zu einem
Thema
Auswahlangebot an
Aufgaben mit
verschiedenem
Schwierigkeits-grad
Bildung von
Lesegruppen
Portfolio
Buchprsentation
-
Klassenstufe 7
Zeitraum: 12 Stunden
Thema: Aktiv und Passiv
Kompetenzbereich 4/ Sprache und Sprachgebrauch
Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben - 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierte Fcher/ Themen:
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Aktivstze erkennen
Umformen in
Passivstze
Bewusstsein fr
Satzstrukturen
strken
Texte untersuchen
Umgang mit
Sachtexten
Vom Aktiv zum Passiv
Tter
Tterabgewandt
Tterlos
Vorgangspassiv/ Zustands-
Passiv
Aktiv/ Passiv Zeitformen
-Bilderfolge zuordnen: Beginn
mit einer aktiven Handlung
zum Vorgang,
"tterabgewandtes Passiv"
und "tterloses Passiv"; bis
zum erreichten Zustand
Passiv
-Darstellendes Spiel-
Handlungsaufgaben, die das
Aktiv verdeutlichen und ins
Passiv verndern
-Texterarbeitung: Subjekte
im Aktivtext unterstreichen
und in tterabgewandte/
tterlose Passivstze
umformen
-Umformen in Lexikontexte
-Zeitungsartikel ("Tter
unbekannt!")
Bankberflle
Diebsthle, Unflle
Zeugen gesucht...
Einfache und
komplexe Handlungen
Differenzierung im
Schwierigkeitsgrad
und im Umfang der
vorgegebenen Texte
Auswahlangebote
Differenzierung muss im
Anforderungsniveau erfolgen
Vorgangs- u. Zustandspassiv
(Unterschied verdeutlichen )
Aktiv und Passiv in
verschiedenen Zeitformen
(Prsens, Prteritum,Perfekt)
Grammatikarbeit
-
Klassenstufe 7
Zeitraum: 12 Stunden
Thema: Kurze Texte
Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen
Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben, 4/ Sprache und Sprachgebrauch
Integrierte Fcher/ Themen: Nawi, Ge, Ek
4.
Kompetenzen
(siehe Standards)
1.
Inhalte
2.
Methoden, Strategien
Aufgaben
3.
Differenzierung
5.
Leistungsberprfung/
Indikatoren
Interpretieren
Textverstndnis
ausdrcken
Texte gestalten
Lesestrategien
anwenden
Gattungsmerkmale
erkennen
Charakterisieren
Ausdrucksfhigkeit
entfalten
Texte sprachlich
gestalten
Richtig schreiben
Zentrale Inhalte
erschlieen
Gattungsmerkmale
Diverse kurze
Geschichten
Erzhlperspektiven
Charakteristik
Inhaltsangabe
Autoren
Leerstellen ausfllen
Parallelgeschichten
schreiben
Diverse produktive
Aufgaben
Schreibkonferenz
Lesen und vortragen
Wortfelder
Unterschiedliche,
vereinfachte Texte
Formulierungshilfen
Textproduktion
Unterrichts-
beitrge
Austausch ber
Texte