Sörenberg 15. 17. 9. 16 Michael...

53
Labormedizinisches Potpourri Entlebucher Hausärztetage Sörenberg 15. 17. 9. 16 Michael Trummler Zentrum für Labormedizin Luzerner Kantonsspital

Transcript of Sörenberg 15. 17. 9. 16 Michael...

Labormedizinisches Potpourri

Entlebucher Hausärztetage

Sörenberg

15. – 17. 9. 16

Michael Trummler

Zentrum für Labormedizin

Luzerner Kantonsspital

Der analytische Prozess

Howanitz: Laboratory medicine, 1991

Prä-AnalytikPost-Analytik

Analytik

- Klinischer Verdacht

- Analytik notwendig ?

- Wahl der geeigneten Analyse

- Richtiger Patient ?

- nüchtern

- Uhrzeit

- Position

- korrekte Probennahme

- korrektes Entnahmematerial

- korrekte Lagerung

- korrekter Transport

-Prüfung Probenqualität

-zuverlässige Testmethode

-korrekte QC

-technische Validation

-medizinische Validation

-zeitnahe Übermittlung an

korrekten Empfänger

-zeitnahes Bemerken

-adäquate Interpretation

Vitamin B12 - Mangel

3

NEJM 2013, 368;2:149-160

Resorption

-Aufnahme B12 (Cobalamin) per os

-Im Magen an Haptocorrin-gebunden

-Pankreas-Proteasen verdauen HC

-Bindung an Intrinsic Factor

-Resorption im distalen Ileum

-Im Blut HC-Cbl (80%)

TC-Cbl (20%, „aktiv“)

Vitamin B12 – Mangel wann suchen ?

4

Indiziert

• unklare neurologische Symptomatik: Parästhesien, Polyneuropathie, Ataxie,

kognitive Einschränkung, Persönlichkeitsveränderung, dementielle Entwicklung,

Depression

• Glossitis, Zungenbrennen, atrophe Gastritis

• Laborveränderungen: unklare Anämie, Makrozytose, hypersegmentierte

neutrophile Granulozyten, Panzytopenie

• chronische entzündliche Darmerkrankung

• Status nach Magen- oder Dünndarmresektion

Situativ

• Spez. Ernährungsformen: Vegetarier/Veganer

• Medikation: Langzeittherapie mit H2-Antagonisten, PPI, Metformin

• HIV bzw. AIDS

Vitamin B12 – Mangel wie suchen ?

5

Anämie ist unzuverlässig Anämie fehlt in 20%

Makrozytose fehlt in 30%

• gesamtes Vitamin B12 (Cobalamin) im Serum 25 TP

• Holotranscobalamin 61 TP

• Homocystein 30 TP

• Methylmalonylsäure 140 TP

Kein Gold-Standardtest für B12-Mangel !

Kein generelles Screening

Cobalamin (Gesamt B12) differenziert schlecht

6

Hohe Überlappung

im

Grauzonenbereich

7

Clin Chem 2007; 53,5:963-70

sicherer B12 Mangel MMA > 0.75 umol/l wahrscheinlicher B12 Mangel MMA > 0.45 umol/l

n = 1651, normale Nierenfunktion

Funktionelle Marker des B12 - Mangels

8

• Bei einem “echten” Vitamin B12-Mangel

Anstieg von - Homocystein (HCY)

- Methylmalonylsäure (MMA)

= metabolischer Mangel

• MMA ist spezifischer, da HCY auch bei

Folsäuremangel erhöht

(kein Folsäure-substituiertes Brot in CH)

Beide Werte können bei Niereninsuffizienz

erhöht sein

Homocystein oder Methylmalonsäure ?

9

MMA spezifischer, diskriminiert besser (wo cut – off setzen ?)

Cave Präanalytik HCY: Plasma, rasch abzentrifugieren (sonst falsch hoch)

Clin Chem 2006; 52,2:278-85

MMA HCY

Algorithmus Labordiagnostik

10

Modifiziert nach K. Arn, Hämatologie

LUKS

> 700 nmol/l sehr wahrscheinlich

> 400 nmol/l sehr

unwahrscheinlich

( 200 Fr )( 55 Fr )

(Empfehlung: Folsäure mitbestimmen)

( 165 Fr )( 91 Fr )

36-jähr. Mann, Hepatitis B-Abklärung

11

Hepatitis B-c Ak positiv negativ

Impferfolg ?

Immunität, egal ob nach Impfung oder nach Infekt?

Referenzbereich

12

Hepatitis B

Eine der häufigsten Virusinfektionen weltweit

Prävalenz chronische Hepatitis B Afrika / Ostasien 10%

Mittlerer Osten / Indien 5%

Südosteuropa 5%

Schweiz 0.3%

Stadien HBsAg HBc-IgM HBc ges Ak HBs Ak

Akute Hep B pos neg/pos neg/pos neg

Chron Hep B pos neg pos neg

Durchgem. Hep B neg neg pos pos

Anti HBc allein neg neg pos neg

St.n. Impfung neg neg neg pos

13

Hepatitis B – welche Analysen ?

Impferfolg? HBs Ak (4 Wochen nach letzter Impfung)

> 100 IU/L lebenslanger Immunschutz

< 100 IU/L Hyporesponder

< 10 IU/L Nonresponder

cave: HBs Ag/HBc Ak bestimmen (wenn Non-

/Hyporesponder)

Hepatitis B Infektion? HBc Ak

-negativ kein Kontakt mit HBV (?)

-positiv --- > HBs Ag und HBs Ak

HBsAg +, HBs Ak -

Hepatitis B Infektion

HBsAg-, HBs Ak +

durchgemacht,Immunolog. überwunden

HBsAg+, HBs Ak +

?, infektiös HBc-allein Konstell.

HBsAg-, HBs Ak-

(Okk HBV nicht ausgeschlossen

HBV-DNA suchen)

14

Hepatitis B – anti-HBc allein Konstellation

HBc allein HBc Ak pos, HBs Ag neg, HBs Ak neg

- alter durchgemachter HBV Infekt ---- > Boosterimpfung

- chron. HBV-Infektion cave Reaktivierung, insb Immunsupp !

- falsch positive HBc Ak --- > Zweitassay

- diagnostisches Fenster HBsAg weg, HBsAk noch nicht nwb

- Vorliegen einer Mutante (Polymerase, Promotor-Region)

Gehäuft bei Coinfektion mit HCV

Drogenkonsumenten

HIV-Infizierten

--- > HBV – DNA suchen

15

1984 geb Asylbewerber

Ref-Bereich 2015-11-09

HBs-Antigen < 1 0.25

anti-HBs Ak < 10 IU/L 256

HBc-Ak < 1 9.35

HBe - Ag < 1

HBV - DNA < 10 Kop/ml

12/ 2015 Beginn mit R – CHOP, 6 Zyklen, gutes Therapieansprechen

04/2015 ED CLL, aktenanamnestisch in Armenien, Rai II, Binet B (Diagnose ?)

12/2015 ED Grosszelliges B-Zell-Lymphom, Stadium IV B

16

1984 geb Asylbewerber

Ref-Bereich 2015-11-09

HBs-Antigen < 1 0.25

anti-HBs Ak < 10 IU/L 256

HBc-Ak < 1 9.35

HBe - Ag < 1

HBV - DNA < 10 Kop/ml

2016-05-02

145

< 10

2.69

1475

2016-06-27

> 20 Mio

2016-08-23

493

< 10

0.63

4.005 Mio

05/ 2016 Hepatitis – Serologie ------- > Reaktivierung

05/ 2016 Beginn mit Tenofovir (Viread ® )

06/ 2016 Rezidiv, Salvage-Therapie nach R – DHAP Schema

17

Risiko einer HBV - Reaktivierung

B-Zell Suppression HBs-Antigen

Rituximab 30-60% positiv

> 10% negativ

Anthracyclin-Derivate

Doxorubicin 10-30% positiv

1 - 10% negativ

Kortikosteroide p.o.

20 mg, > 4 Wo > 10% positiv

< 10 m, > 4 Wo 1 – 10% positiv

10-20 mg, > 4 Wo 1 – 10% negativ

TNF-alpha-Inhib (Infliximab, Etanercept, u.a)

Andere Zytokin-Inhib, Tyrosinkinaseinhibitoren

1 – 10% positiv

1 % negativ

Azathioprin, Methotrexat < 1 % positiv

Der inf Arzt, 2016, 06:31-33

AGA-Guidelines 2015,

Gastroenterology 148:221-244

EASL 2012, J Hepatol 57: 167-185

18

HBV-Reaktivierung verhindern

PloS, 2015

Denken Sie daran,

mindestens Patienten mit

moderatem Risiko (ab 1-

10%) auf HBV zu screenen:

-HBs-Antigen

-HBc-Antikörper

-HBs-Antikörper

19

Borrelien - PCR aus der Zecke ?

376 CH-Patienten mit Zeckenstich, 10 % der Zecken infiziert mit B.b.

- 4.5 % Serokonversion (17 Pat), in allen 6 Zecken B.b. nicht nachweisbar

- 0.8% mit Erythema migrans (3/17 Pat nach 2 Monate Beobachtung)

- 1.3 % mit Exanthem (5 Pat), ohne Serokonversion (die meisten aber behandelt!)

Nahimana, Eur J Clin Microbiol 2004

334 Patienten nach Zeckenstich verfolgt.

355 Zecken, davon 39 positiv für Borrelien- DNA.

Von diesen 38 Patienten konnten 35 verfolgt werden

- 8 wurden infiziert

- 2 entwickelten EM, bei denen Zecke Borrelien negativ war

Epid Infect 1998, 121:103-108

Nachweis von Borrelia in der Zecke lässt keinen sicheren Schluss auf Infektrisiko zu

20

Diagnostische Kriterien der Neuroborreliose in Europa

Eur J Neurol 2010; 17:8 - 16

CXCL13 und Neuroborreliose

J Neuroinfl 2014, 11:103 LNB Lyme Neuroborreliosis

Non LNB Serum Ak-negative Patienten

Vergleichbare

CXCL13-Spiegel

im Liquor auch bei

Neurosyphilis

möglich

CXCL13:

B-Zell und T-Helper-

Zellen Chemoattraktor

Positiv auch bei noch

negativem AI

Nebst Zellzahl

wahrscheinlich auch

Aktivitätsmarker einer

Neuroborreliose

CXCL13 und behandelte Neuroborreliose

Neurology 2011;76:1051

CXCL13 und andere inflammat ZNS-Erkrank.

JCM 2011; 49:2027

24

HIV suchen bei Mononukleose

Primary Care 2012, 19:369

13‘000 Personen in CH-

Kohorte

In nur 4% Primoinfekt

erkannt

70% der Infizierten

haben Symptome der

Primoinfektion

Infektiosität während

Primoinfektion um 10-

20x erhöht

30% der

Frischinfektionen von

Personen in

Primoinfektphase

übertragen

ARNI

25

ARNI (Angiotensin Rezeptor Neprilysin Inhibitor) Entresto ®

26

Herzinsuffizienz

Wirkung:

Na/H2O-Exkretion

Aldosteron

Renin

Vasodilatation

NTproBNP

proBNPBNP Inaktive Peptide

Neprilysin

LCZ696:

Valsartan /

Sacubitril

X

BNP

X

Monitoring HI unter Entresto

Stimulation RAAS:

Natriuretische Peptide

27

Präanalytik : Einflüsse auf Laborwerte

Unvermeidbare Einflüsse z.B. Alter, Geschlecht, Ethnie

(Geschlechtsbeeinflussung www.ovuquick.de)

Vermeidbare Einflüsse Blut- / Proben-Entnahme, -Lagerung,

Tageszeit

Nahrungsaufnahme, Nikotin, Koffein, Alkohol

Körperlage

Medikamente

Schwangerschaft

Anzahl Ehefrauen

u.a.

Angaben auf dem Auftragsformular helfen zur Plausibilisierung von Ergebnissen

Die 10 häufigsten präanalytischen Fehler

- Zu lange Stauung, hämolytische Probe- Keine Trennung zwischen Blutkuchen und

Plasma/Serum- Falsches Probenmaterial (Serum statt Plasma)- Instabiler Analyt, Probe nicht gefroren- Probe schlecht gemischt (insbes Hämat)- Medikament verfälscht Analysenresultat- Mischverhältnis Probe-Antikoagulans stimmt nicht- Nicht oder falsch beschriftetes Probenröhrchen- BE zum falschen Zeitpunkt- Urinprobe ohne Stabilisator für Keimzahl und Resi

28

29

Präanalytische Ursachen einer Hämolyse

Vorwiegend betroffene Parameter

- Kalium, LDH, ASAT, ALAT, Folsäure, Eisen

- und andere, abhängig vom Ausmass der Hämolyse (und der Messmethode)

- Zu lange Stauung (< 1 Min !)

- Faust machen, pumpen

- Zu starkes Aspirieren

- Zu langes Stehenlassen ohne Separation Plasma/-serum

- Zu starke Zentrifugation (> 2000 g)

- Zu hohe, zu tiefe Temperaturen

Cave: in vivo – Hämolyse (wenige %)

Venen ausstreichen, beklopfen, …….

30

Kalium vorher17.2.12 – 06.03.12

Kalium nachher01.04.12 – 02.05.12

Individuelle Hämolyseempfindlichkeit

31

Roche, Cobas6000,

c501

HI 1000 = 10 g/L Hb

HI 100 = 1 g/L Hb

HI 10 = 0.1 g/L Hb

32

Hämolyse und hs Trop T

Ab Hämolyseindex > 220 wird hsTrop T (Cobas Roche) um > 20% tiefer gemessen

Nachverordnung aus gefrorener Probe

33

Sorgfältiges Mischen unerlässlich !

Oben 1.81 3.8 52 9

Mitte 2.53 5.2 72 14

Unten 3.56 7.1 99 18

Calcium Glukose Kreatinin ALAT mmol/l mmol/l umol/l U/l

Befund 2.43 5.1 70 13

Lipidmessung nicht nüchtern notwendig

34

Europ Heart J 2016

Differenzen gering

Bessere Korrelation zum kardiovask. Risiko,

wenn nicht - nüchtern

35

Therapeutisches Drug Monitoring

Welche Medi monitorisieren ?

- keine anderweitig messbare Wirkung

(Blutdruck sinkt, Sx verschwinden, etc)

- enge therapeutische Breite, gefährliche NW im toxischen Bereich

- signifikante pharmakologische Variabilität (schlecht vorhersagbare Dosis -

Wirkungsbeziehung)

- therapeutischer Bereich verfügbar

Medikamentengruppen

Antikonvulsiva

Herzglycoside

Psychopharmaka

Aminoglykoside

u.a.

36

Therapeutisches Drug Monitoring

Indikationen

- Dosisfindung nach Eindosieren oder Dosisänderung

- Obligates TDM, zB Lithiumbehandlung

- Compliancemangel

- Kein / ungenügendes Ansprechen auf empfohlene Dosis

- Unerwünschte Arzneimittelwirkung bei empfohlener Dosis

- Kombination von Medikamenten mit Wechselwirkung

- Genetische Besonderheiten im Arzneimittelmetabolismus (zB Cytochrom P450-System)

- Funktionsstörungen der Eliminationsorgane (Leber und/oder Niere)

- andere

37

TDM Präanalytik

Probenmaterial Serum, gelegentlich EDTA

Serum in Gel-Röhrchen rasch zentrifugieren und

abschütten

Entnahmezeit idR vor nächster Gabe (trough level)

(„Wirksamkeitsspiegel“)

gilt auch für fT4 (BE vor Eltroxineinnahme)

Ausnahme nach Gabe (peak level, )

(„Toxizitätsspiegel“), z.B. Aminoglycoside

oder Resorptionstest

Abwarten von 5 Halbwertszeiten nach Therapiebeginn oder Dosisänderung

--- > Erreichen des steady state

Neueinstellung / Dosisanpassung eines Medikamentes

Pharmakokinetische Daten im Kompendium

38

Neue Zielbereiche für Digoxin

39

(Oft noch bis 2.6 nmol/L angegeben)

(Kardiologie, Luzerner Kantonsspital, 2016)

40

Therapeutisches Drug Monitoring

---- > Blutentnahme nach Frühstück mit Medikamenteneinnahme

Oxcarbazepin – Intoxikation ?

Den Patienten behandeln, nicht Plasmaspiegel

Hyperthyreose

41

63-jährige postmenopausale Frau zur Abklärung hyperthyreote SW-Lage

13 kg Gewichtsverlust in 6 Monaten

Palpitationen, Nachtschweiss

arterielle Hypertension, COPD, Alkoholabusus

Status Fingertremor

normokard, normoton

keine Struma, keine Orbitopathie

US: keine Knoten, normaler Blutfluss

Labor

Was tun Sie bei unplausiblen Kombinationen ?

42

Wiederholung der Analysen

Telefon ins Labor ---- > Interferenz ? Störfaktor ?

Was unternimmt Labor ?

- Haben wir einen adäquaten Referenzbereich für ihren Patienten angegeben ?

- Ansetzen mit Interferenz-blockierenden Reagentien

- Verdünnt ansetzen, um interferierende Substanz auszuverdünnen

- Fällung mit PEG (insbesondere Makroformen)

- Einsatz von Spezialmethoden (Isotopen-Dilution / Gleichgewichtsdialyse LC-MS)

- Zusätzliche Massnahmen

fT4

Roche Publikation

43

Was tun Sie bei unplausiblen Kombinationen ?

44

Wiederholung der Analysen

Telefon ins Labor ---- > Interferenz ? Störfaktor ?

Was unternimmt Labor ?

- Haben wir einen adäquaten Referenzbereich für ihren Patienten angegeben ?

- Ansetzen mit Interferenz-blockierenden Reagentien

- Verdünnt ansetzen, um interferierende Substanz auszuverdünnen

- Fällung mit PEG (insbesondere Makroformen)

- Einsatz von Spezialmethoden (Isotopen-Dilution / Gleichgewichtsdialyse LC-MS)

- Zusätzliche Massnahmen

Messprinzip fT4 mittels Cobas6000 (Roche)

45

Kompetitiver fT4-Assays mittels Elektrochemolumineszenz von Roche

Hyperthyreose

46

63-jährige postmenopausale Frau zur Abklärung hyperthyreote SW-Lage

13 kg Gewichtsverlust in 6 Monaten

Palpitationen, Nachtschweiss

arterielle Hypertension, COPD, Alkoholabusus

Status Fingertremor

normokard, normoton

keine Struma, keine Orbitopathie

US: keine Knoten, normaler Blutfluss

Labor

< 0.27

Messprinzip fT4 mittels Cobas6000 (Roche)

47

Kompetitiver fT4-Assays mittels Elektrochemolumineszenz von Roche

In der Patientenprobe vorhandene Streptavidin-Ak blockieren Bindungsstellen

Störfaktoren- / Interferenz-Mechanismen

48

- Änderungen der TBG-Konzentration (durch Bestimmung der freien Hormone im

wesentlichen umgangen)

- Vererbte Albumin-/Transthyretinvarianten mit unterschiedlicher

Hormonbindungsaffinität führen zu falsch erhöhten fT4, fT3-Spiegel

- UFH und LMWH können falsch hohe fT3, fT4 Spiegel verursachen (Dissoziation von Bindungsproteinen)

- Vorhandensein humaner anti-Tier-Antikörper, zB HAMA (falls gegen

gleiche Species wie Diagnostik-Antikörper gerichtet)

- Heterophile Antikörper / Rheumafaktoren / Assay-spezifische Ak

- Makroformen, Makro-TSH

Beispiele Interferenz-Mechanismen

49

Clin Endocrinol 2011; 75:673

zB HAMA

Falsch positivBb

Falsch negativAb, Ba, Ca, Cb

KorrektAa

FODMAP

50

- Schlecht resorbiert

- Von Bakterien gerne verstoffwechselt

- Osmotisch aktiv

------ > osmotische Diarrhoe plus Gasbildung / Flatulenz, Blähungen

------ > Symptome eines Reizdarms

Fermentierbare

Oligo- Fruktane, Galaktane (nicht verdaubar)

Di- Laktose

Monosacchardie Fruktose

And

Polyole Sorbit (E420), Xylit (E967), Mannit (E421),

u.a.

Reizdarm - Labordiagnostik

51

Labordiagnostik

Blutbild

Eisenhaushalt, B12 / Folsäure (Zeichen der Malabsorption)

Zöliakie

CRP

Calprotectin im Stuhl

Stuhlbakteriologie

(Endoskopie)

Rom III – Kriterien unzureichend für Diskriminierung IBS – organische

Ursache (Gastroenterology 2013, 145:1262 -70)

Alarmsymptome erfassen - Gewichtsverlust

- Blutverlust / Eisenmangel

- Symptome neu bei > 50 – jährigen

- Entzündungszeichen

Keine Alarmsymptome, AZ, Alter,

unauffällige Labordiagnostik

--- > Reizdarm

Laktoseintoleranz

52

Bis zu 10% der Bevölkerung

Höchste Aktivität der Laktase im Darm im Kleinkindesalter

Bei Laktasemangel idR spätestens mit 12 Jahren symptomatisch

Tolerierte Laktosemenge individuell unterschiedlich

Diagnostik

Erste Wahl ------ > H2-Atemtest

Belastung mit 50 g markierter Laktose, erfolgreiche

Spaltung in Ausatmungsluft gemessen

Nachweis eines C-13910 Polymorphismus im Laktase-GenHomozygot mit stärkerer, heterozygot mit milderer Symptomatik

Nachteil: sekundäre Laktoseintoleranzen (zB im Rahmen einer Zöliakie) werden verpasst

Laktosebelastung mit anschliessender Glukosebestimmung im Blut nicht

empfohlen, da Sensitivität / Spezifität ungenügend

Pragmatisch: wird Laktose-freie Milch toleriert ?

Fruktoseintoleranz / -malabsorption

53

Bis zu 30% der Bevölkerung

Tolerierte Fruktosemenge individuell unterschiedlich, entsprechend

Kapazität des Glut-5-Transportsystems im Darm (max 50 g Fruktose)

Diagnostik

------ > H2-Atemtest

Belastung mit 25 g markierter Fruktose, H2 (durch Abbau im

Colon entstanden) in Ausatmungsluft gemessen

Nicht verwechseln mit hereditärer Fruktoseintoleranz !Autosomal-rezessiv vererbte Aldolase-B-Defizienz, ca 1:20‘000

Symptomatisch Säuglingsalter, wenn Fruktose-haltige Beikost verfüttert

Symptome: Erbrechen, Durchfall, Lethargie, Leberinsuffizienz,

Gedeihstörungen, u.a.

Therapie: Lebenslange Karenz Fruktose- /Saccharose-haltiger Lebensmittel

Diagnostik: Nachweis der Mutationen aus EDTA-Blut