Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und...

32
Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Transcript of Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und...

Page 1: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Spanisch

Page 2: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

2

1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms

Der Spanischunterricht soll Schülerinnen und Schülern interkulturelle Handlungskompetenz vermitteln. Relevant ist die Zielsprache Spanisch für schulische Lerner vor allem aufgrund der Bedeutung des spanischsprachigen Raumes in Europa und Lateinamerika (z. B. Spanisch als kul-tur- und studienrelevante Lesesprache sowie als Muttersprache Süd-, Mittel- und z. T. Nordamerikas), in der Wirtschaft (z. B. Spanisch als be-rufsqualifizierende Verkehrssprache mit dem europäischen und lateinamerikanischen Wirtschaftsraum) und Politik. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm hat die Fachschaft das Ziel, einen Beitrag zum Programmpunkt „Erziehung zur Mehrsprachigkeit“ zu leisten. Als Europa-schule bietet das Einhard Gymnasium in der Sekundarstufe I die Sprachenfolge Englisch-Französisch/Latein an sowie die Möglichkeit, Spa-nisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase zu erlernen. Alle Spanischlerner haben also zuvor den Englisch- und Fran-zösisch- oder Lateinunterricht besucht. Die Kenntnisse vorgelernter Sprachen werden im Spanischunterricht von der Spracherwerbsphase an genutzt, um den Kompetenzaufbau zu fördern und sprachübergreifend die Sprach(lern)bewusstheit der Schülerinnen und Schüler zu schulen. Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit umfasst zudem den Besuch außerschulischer Lernorte, bspw. in Form der Teilnahme an einer Sprachen-reise nach Salamanca mit integriertem Fortgeschritten-Sprachkurs und Unterbringung in Spanischen Familien im zweiten Lernjahr (Q1).

1.1 Stundentafel, Stundenverortung, Unterrichtstaktung

Der Spanischunterricht erfolgt in der Sekundarstufe 2 als neu einsetzende Fremdsprache mit einem vierstündigen Grundkurs.

EF Q1 Q2 Summe

GK (n) 4 4 4 12

Wahlbereich

1.2 Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung

Beratung und Feedback: Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft tauschen sich aus oder hospitieren gegenseitig bei Bedarf; die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, zu Unterrichtsprozessen und Inhalten Feedback zu geben

Page 3: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

3

1.3 Kooperationen

Es wird eine Sprachenfahrt in Kooperation mit der spanischen Sprachenschule ISLA Instituto Salmantino de Lenguas Aplicadas S.L. in Sala-manca organisiert, bei der die Schüler eine Woche in einer spanischen Gastfamilie leben, einen Spanisch-Kurs an der dortigen Sprachenschule besuchen und an verschiedenen Exkursionen in und um Salamanca mit spanischen Exkursions-Begleitern teilnehmen. Ein eintägiger Besuch einer spanischen Regelschule kann optional durchgeführt werden.

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsinhalte Einführungsphase (n)

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben I: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 0+1)

Thema: Presentarse, el mundo hispanohablante

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): Auskunft über sich selbst und andere geben

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens des Verbs ser, Aussprache- und Intonationsmuster, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Subjektpronomen, Verneinung, Zahlen bis 10

Hörverstehen: Flughafendurchsagen

Mediation (span.dt. + dt.span.): Alltags- und Flughafensituation

Unterrichtsvorhaben II: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 2)

Thema: Los jóvenes y sus actividades

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): Auskunft über sich, seine Vorlieben, Interessen und Freizeitaktivitäten geben

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): einfache Gespräche zu Alltagssituationen führen, Klassenkommunikation

Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen

Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grund-inventar sprachl. Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen und einiger unregelmäßigen Verben (ir, hacer etc.), gustar, Pluralbildung der Substantive, Zahlen bis 100, Präposition a

Page 4: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

4

GK EF (n)

Zeitbedarf: 12-15 Std.

Mediation (span.dt.): Nachmittagsprogramm einer Sprachschule, kulturelles Angebot Madrids

Zeitbedarf: 12-15 Std.

Unterrichtsvorhaben III: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 3)

Thema: En el instituto

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): über Schule und den Tagesablauf sprechen

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): einfache Gespräche auf dem Schulhof, Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen

Schreiben: Verfassen von E-Mails zu den Themen Schulalltag und der Wochenendplanung

Mediation (span.dt.): Reisebericht über Galicien

Verfügen über sprachliche Mittel: insbes. Gebrauch der unpersönlichen Verben (hay), unregelmäßige Verben im Präsens (tener, poder), die nahe Zukunft (ir a), Fragepronomen, Reflexivpronomen, direktes Objekt mit a,

Zeitbedarf: 9-12 Std.

Unterrichtsvorhaben IV: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 4+5)

Thema: La vida en Madrid

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Schreiben: Verfassen einer Wohnungsanzeige, Wohnungsbeschreibung, Wegbeschreibung,

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): über die Wohnungseinrichtung, Austausch über das Leben im Stadtteil, Rollenspiel Wohnungssuche, Einweihungsparty, Zubereitung eines spanischen Gerichts

Mediation (span.dt. + dt.span.): Partysituation zwischen spanischen und deutschen Jugendlichen

Verfügen über sprachliche Mittel: Kommunikationsstrategien und Wortschatz zu Alltagssituationen in einem spanischsprachigen Land: Erfragung und Erklärung einer

Wegbeschreibung, Wohnungsuche, Planung einer Party, Präsens einiger unregelmäßigen Verben (estar, querer, preferir, conocer) Komparativ, Modalverben (hay que, tener que), Adjektive, Possessivbegleiter, direktes Objektpronomen, der bejahte Imperativ (Duzen), Zahlen bis 1000, Ordnungszahlen, unpersönliche Mengenangaben

Page 5: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

5

GK EF (n)

Zeitbedarf: 18-20 Std.

Unterrichtsvorhaben V: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 6)

Thema: Vacaciones en Málaga

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Lesen: Urlaubspläne nachvollziehen, Hotelprospekte und Be-wertungen erfassen, einer komplexen Geschichte folgen, Text-erschließungsstrategien

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): Vorstellen und bewerten von Hotels, Präsentation einer ausgewählten Stadt

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Wochenendbeschäf-tigungen

Schreiben: Informationen zusammenfassen

Mediation (dt. span.): Praktikumsanzeige aus Sylt

Verfügen über sprachliche Mittel: indefinido (regelmäßige Formen, ser und ir + Gebrauch), Steigerung der Adjektive, indi-rekte Objektpronomen

Zeitbedarf: 16-19 Std.

Unterrichtsvorhaben VI: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 7+8)

Thema: El mundo laboral

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): einen Beruf be-schreiben, Argumente für Traumberufe

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Interview

Schreiben: Lebenslauf verfassen, Beschwerdebrief anfertigen

Verfügen über sprachliche Mittel: Vertiefung des indefinido (unregelmäßige Verben), Verbalperiphrasen: Verlaufsform (estar + gerundio) + unmittelbare Vergangenheit (acabar de + infinitivo), poder und saber, Adverbien, Relativpronomen (que + donde), Demonstrativpronomen

Zeitbedarf: 12-15 Std.

Page 6: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

6

GK EF (n)

Unterrichtsvorhaben VII: (¡Adelante! Nivel elemental unidad 9 + ¡Ade-lante! Nivel intermedio unidad 1) Thema: Argentina + Perú Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Hören: Unterschied argentinisches und iberisches Spanisch ausmachen, ein Gespräch im Restaurant verstehen, die Hoch-kultur der Inkas

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): Äußerungen zu kulturellen Aspekten, etwas in der Vergangenheit erzählen

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): in einem Restaurant Speisen bestellen, kulturelle Gegensätze und Gemeinsamkeiten ausdrücken

Schreiben: Vergangenes wiedergeben

Mediation (dt. span.): Menükarte eines deutschen Restaurants

Verfügen über sprachliche Mittel: Einführung des imperfecto, Kontrastierung imperfecto und indefinido, das Relativpronomen lo que

Zeitbedarf: 16-19 Std.

Unterrichtsvorhaben VIII: (A_Tope.com unidad 10)

Thema: El medio ambiente

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): Beschreibun-gen von Fotos, Statistiken zum Umweltschutz, Gefühls- und Wil-lensäußerung zum Naturschutz

Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Meinungsäußerung zu „Fairtrade“, Abschlussdiskussion bspw. über Solarenergiean-lage an der Schule

Hören: globales und selektives Hörverstehen zu „Fairtrade“ und der regenerativen Sonnenenergie

Verfügen über sprachliche Mittel: Einführung des subjuntivo (Verben als Auslöser und unpersönliche Ausdrücke), der ver-neinte Imperativ

Zeitbedarf: 10-12 Std.

Page 7: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

7

Summe: 125-130 Stunden (Klausuren inklusive)

2.2 Unterrichtsinhalte Qualifikationsphase (n)

GK Q-Phase (n)

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jóvenes en España Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

Lebensentwürfe und Werte spanischer Jugendlicher

Aktuelle Protestbewegungen

La fuga de cerebros – Abwanderung qualifizierter junger Men-schen

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Leseverstehen: längere (authentische, teils leicht adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen

Schreiben: Informationen kohärent schriftlich darlegen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung der Grundgrammatik aus der EF: - indefinido / imperfecto

Einführung:

Unterrichtsvorhaben II: Thema: España, país de inmigración y emigración Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven junger Menschen:

- Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher u. Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt

- Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

España, país de inmigración y emigración - Los nuevos emigrantes españoles - Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento - Aktuelle Wirtschaftskrise - Auswanderungsgründe, la travesía - La inmigración de África a España - Inmigrantes latinos

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Schreiben: - Zusammenfassung von Texten verschiedener Gattungen

Page 8: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

8

GK Q-Phase (n)

- subjuntivo - futuro

Text und Medienkompetenz

Lesestrategien und Erschließungstechniken bei längeren Texten:

canción

análisis de gráficos

análisis de cómic

textos literarios

artículo de periódico (Adelante Nivel Avanzado, p. 15)

video

testimonios

poema

fotos

Klausurformat Aufgabenart 3 mit isolierter Überprüfung des Leseverstehens sowie isolierter Überprüfung des Hörverstehens

Teil A: Leseverstehen isoliert und Schreiben

Teil B: Hörverstehen isoliert

Zeitbedarf: erstes Quartal (Q1.1)

- Kurze Erfahrungsberichte ins Spanische übertragen (Mediation) - Produktionsorientiertes Schreiben einer persönlicher Stellungnahme

Monologisches Sprechen: - Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten Kurzvortrag zu einem Thema halten

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: - Hauptaussagen aus authentischen Video- und Filmszenen entnehmen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung: - subjuntivo / infinitivo - subjuntivo en frases impersonales - Wortschatz der Meinungsäußerung u. Bewertung v. Information - Wortschatz zur Strukturierung von Informationen

Einführung: - condicional - el estilo indirecto (presente y pasado) - Adverbialsätze (final und causal)

Text und Medienkompetenz Lesestrategien und Erschließungstechniken bei längeren Texten:

testimonios

texto literario

entrevista

artículos de periódico

Page 9: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

9

GK Q-Phase (n)

artículos de periódico auf Deutsch -> Mediation (Adelante Nivel Avanzado, p. 49)

(Punto de Vista, anexo, p. 270)

Film: Un franco, 14 pesetas

Romanauszüge “Abdel” (Themenheft Movimientos Migratorios, Klett, p. 37 / Rutas Superior, Schöningh, p. 46-47)

Skizzen, Landkarten (Rutas Superior, p. 38)

Klausurformat Aufgabenart 1.1 mit isolierter Überprüfung des Hörverstehens

Teil A: Schreiben mit Leseverstehen integriert

Teil B: Hörverstehen isoliert

Zeitbedarf: zweites Quartal (Q1.2)

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Andalucía en el siglo XXI

- Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe (Ökologische und ökonumische Herausforderungen und Perspektiven

- Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kultu-relle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

Andalucía cultura y turismo

- Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus

- Umweltbedrohungen (Wasserknappheit, intensive Landwirt-

schaft)

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Bilingüismo y separatismo en Cataluña – El bilingüismo como

faceta de la sociedad española

- Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussion: Regionalismus und nationale Einheit in Spanien

Interkulturelle kommunikative Kompetenzen

El bilingüismo como faceta de la sociedad española

- Sprachsituation in Spanien

- mono- vs. bilingüismo

- Sprache als Identitätsmerkmal

Page 10: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

10

GK Q-Phase (n)

- Atracciones culturales de Andalucía

Optional

Historische und kulturelle Vielfalt: el pueblo gitano

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Schreiben (produktionsorientiertes Schreiben): - Blogeintrag - Leserbrief

Sprachmittlung: - Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen (schriftlich) ins Spanische übertragen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung:

- Strukturen und Wortschatz zur Meinungsäußerung

(subjuntivo vs. indicativo)

- Unpersönliche Ausdrücke der Entrüstung

- Redemittel zur Ratschläge und Empfehlungen

- Redemittel zur Wiedergabe von Argumenten und Textstruktur

- estilo indirecto

Einführung:

- Über Konsequenzen sprechen: Konditionalsätze I bis II

- Strategien und Redemittel zur Mediation (PdV, p. 248)

- Sprachpolitik

- Aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Schreiben: - Informationen kohärent schriftlich darlegen - Analytisch-interpretierendes Schreiben - Persönliche Stellungnahme, z. B. Leserbrief, Blogeintrag oder Kommentar

Dialogisches Sprechen: - Eigene Standpunkte darlegen und begründen

Hörverstehen: - wesentliche Einstellungen von Sprechern erfassen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung - Imperativ - Präpositionen

Einführung: - Wortschatz zur Textanalyse (z. B. Argumentations-struktur) - Wortschatz zur Gesprächsführung

Optionale Erweiterung: - Relativpronomen (el que, cuyo, quien, donde)

Page 11: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

11

GK Q-Phase (n)

Text und Medienkompetenz

Sachtexte zur Historie

artículo de periódico

Hörverstehenstexte

Video

gráfico

texto dramático (La Casa de Bernarda Alba)

Zeitungsartikel auf Deutsch (Punto de Vista, p. 268)

Optional canción poema

Klausurformat Aufgabenart 3 mit schriftlicher Sprachmittlung und isolierter Überprüfung des Leseverstehens

Teil A: Schreiben und Leseverstehen isoliert

Teil B: Sprachmittlung/Mediation isoliert

Zeitbedarf: drittes Quartal (Q1.3)

Text und Medienkompetenz

testimonios

artículos de periódicos

gráficos

cómics

Film

Hörverstehenstext

Sachtext (Gesetzestexte): Auszüge aus Constitución Española und Estatuto de Cataluña (Rutas (alt), p. 150-151)

Optionale Vertiefung

artículo de periódico (Guggenheim de Bilbao = Kontrast zum Baskenland)

Klausurformat

comentario de texto nach klassischem Muster (Lesen und Schreiben integriert, jedoch 2 Aufgaben: resumen y análisis)

Zeitbedarf: viertes Quartal (Q1.4)

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Chile Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

- Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas

Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Pobreza infantil Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

- Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas

Page 12: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

12

GK Q-Phase (n)

Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Interkulturelle kommunikative Kompetenzen - Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen:

Lebensentwürfe chilenischer Jugendlicher

Aktuelle gesellschaftliche Diskussionen - Historische und kulturelle Entwicklungen:

Huellas de la dictadura: ¿No pasó nada? Funktionale kommunikative Kompetenzen

Leseverstehen - Literarischen Texten die Hauptaussagen und inhaltlichen Details entnehmen

Schreiben: - Informationen kohärent schriftlich darlegen - Persönliche Stellungnahme verfassen

Sprachmittlung - Textinhalte sinngemäß und situationsangemessen schriftlich ins Spanische übertragen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung:

- tiempos verbales: indefinido e imperfecto

Einführung:

- la voz pasiva (mit unpersönlichem se)

- pluscuamperfecto

Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden spanischsprachigen Welt Interkulturelle kommunikative Kompetenzen - El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica:

Soziale Ungerechtigkeit in Lateinamerika

Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil

Straßenkinder: el sueño de una vida mejor Funktionale kommunikative Kompetenzen

Hörsehverstehen: - Informationsentnahme aus dem Kurzfilm Quiero ser - Zusammenfassung visueller und sprachlicher Informationen

Monologisches und dialogisches Sprechen: - Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten - Personenbeschreibung und Charakterisierung - Gespräche / Diskussionen führen und in Gang halten

Schreiben: - Produktionsorientiertes Schreiben – eine persönliche Stellungnahme verfassen

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung:

- presente de subjuntivo

Page 13: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

13

GK Q-Phase (n)

- Konjunktionen: adversativ, konzessiv, konsekutiv

- Partizipialkonstruktionen

Redemittel:

- Strategien und Wortschatz zur Mediation (Adelante Avanzado,

p. 125)

Text und Medienkompetenz

poema

Romanauszug (Isabel Allende)

offener Brief

gráficos

testimonio (Adelante Nivel Avanzado p. 35)

reportaje (deutsch) (Adelante Nivel Avanzado p. 35)

artículo de periódico (Adelante Nivel Avanzado, p. 16)

Blog (deutsch) (Adelante, Cuaderno de Actividades, p. 15)

Klausurformat

Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung

Teil A: Schreiben und Leseverstehen integriert

Teil B: Sprachmittlung/Mediation isoliert

Zeitbedarf: fünftes Quartal (Q2.1)

- Wendungen zur Meinungsäußerung (opino que…)

- Wendungen zur Bewertung von Informationen (me parece

esencial que…)

Redemittel:

- Redemittel zur Strukturierung von Informationen (por un

lado…)

- Kommunikative Strategien zum monologischen und

dialogischen Sprechen

Text und Medienkompetenz

artículo de periódico

Sachtexte

gráficos

Fim: Quiero ser (Begleitmaterial Rutas Superior, p. 32 ss.)

testimonios (Punto de Vista (alt), p. 120-121)

artículo de periódico (Punto de Vista (alt), p. 123)

Raabits Optional Film: Maroa von Solveig Hoogesteijn Romanauszug: Miraflores aus La ciudad y los perros von Mario Vargas Llosa (Punto de Vista (alt) p. 126)

Klausurformat

Mündliche Kommunikationsprüfung

Page 14: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

14

GK Q-Phase (n)

Zeitbedarf: sechstes Quartal (Q2.2)

Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Puffer Wiederholung und Vertiefung der UV 1-6 Interkulturelle kommunikative Kompetenzen - ohne Setzung / eine weitere freie Sequenz Funktionale kommunikative Kompetenzen

ohne Setzung Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Wiederholung:

der wichtigsten grammatikalischen Strukturen nach Bedarf z.B.

- indefinido / imperfecto

- Objektpronomina

- gustar

- Adverbialsätze

Schreiben:

entsprechend der Aufgabenart des Zentralabiturs 2017 (A 1.1)

- situationsangemessen und adressatengerecht längere

deutsche Texte zu vertrauten Themen schriftlich ins

Spanische mitteln

Page 15: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

15

GK Q-Phase (n)

- Informationen kohärent schriftlich darlegen

produktionsorientierte Formen des Schreibens (analytisch-

interpretatorisches, Tagebucheintrag, Leserbrief etc…)

Text und Medienkompetenz

z.B. jóvenes, Jobperspektiven: Schlagzeilen (deutsch), (Adelante Nivel Avanzado, p. 17)

niños de la calle: testimonios (deutsch) zu Straßenkindern (www.geolino.de)

Klausurformat

Vorabiturklausur ist lediglich verpflichtend für Abiturienten mit Spa-nisch als drittes Abiturfach

Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung

Teil A: Schreiben und Leseverstehen integriert

Teil B: Sprachmittlung/Mediation isoliert Zeitbedarf: siebtes Quartal (Q2.3)

Summe: 7 Quartale (komplette Qualifikationsphase ca. 200 Stunden)

Page 16: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

16

2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden über-fachlichen sowie fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen:

Überfachliche Grundsätze

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.

2.) Inhalts- und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/en, die Zielvorgaben des Curriculums

sind Mindestvoraussetzung für den Eintritt in die Qualifikationsphase

3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt

4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt

5.) Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs

6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen und bietet zahlreiche Sprechanlässe

7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen

8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen

9.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt

10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit

11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum

12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten

13.) Die Schülerinnen und Schüler erlernen Strategien des lebenslangen, eigenständigen Fremdsprachenlernens

14.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt

15.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht

Fachliche Grundsätze

Page 17: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

17

16.) Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in spanischer Sprache. Die kurzfristige Verwendung der deutschen Sprache ist im Sinne einer funktio-

nalen bzw. aufgeklärten Einsprachigkeit möglich (siehe S. 31 KLP), wenn dies die lernökonomische Bilanz erhöht. (Ausnahme: z. Bsp.

Planungs- u. Reflexionsphasen, Semantisierung, detaillierte Rückmeldung zu Schülerleistungen, wie z. B. Klausuren, persönliche Betrof-

fenheit d. SuS)

17.) Im Unterricht werden möglichst oft authentische oder realitätsnahe mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen herbeigeführt

18.) Im Unterricht werden häufig Lernarrangements verwandt, die zu hohen Sprechanteilen möglichst aller Schülerinnen und Schüler führen

19.) Zur Förderung individueller Lernwege und selbständigen Arbeitens werden regelmäßig komplexe Lernaufgaben eingesetzt

20.) Die Materialien des eingeführten Lehrwerks werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch weitere

authentische Materialien ergänzt. Eine vorrangige Ausrichtung des Unterrichts am Lehrwerk findet nicht statt

21.) Fehler werden als Lernchancen genutzt. Im Unterricht werden Verfahren angewandt, die eine sensible, konstruktive Fehlerkorrektur er-

möglichen, ohne dass die Kommunikation gestört wird

22.) Im schriftlichen Bereich werden Verfahren vermittelt, die geeignet sind, individuelle Fehlerschwerpunkte zu identifizieren und zu beseiti-

gen (z. B. Fehleranalyse, Fehlerkartei, peer correction)

Page 18: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

18

2.4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von §13 - §16 der APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Spa-nisch für die gymnasiale Oberstufe hat die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen:

2.4.1 Allgemeine Grundsätze

Für die Dauer der Klausuren gelten folgende Regelungen:

Jahrgangsstufe

Zeit

Grundkurs Leistungskurs neueinsetzende

Fremdsprache

EF 90 Minuten 90 Minuten

Q 1 90 Minuten 135 Minuten 90 Minuten

Q 2.1 135 Minuten 180 Minuten 135 Minuten

Q 2.2 Klausur unter Abiturbedingungen

Genauere Bestimmungen zur Leistungsmessung s. angefügtes Dokument

2.4.2 Zur Korrektur von Klausuren

Grundsätzlich erfolgt eine Bewertung der Schülerleistungen als Anerkennung der schon er-worbenen Kompetenzen und nicht als Suche nach Defiziten. Dies hat zur Folge, dass Punkte für korrekte Leistungen gegeben und nicht die Fehler für nicht korrekt erbrachte Leistungen gezählt werden. Dessen ungeachtet sind Verstöße gegen die sprachliche Norm kenntlich zu machen. Es werden die Korrekturzeichen des Lehrplannavigators verwandt

www.standardsicherung.nrw.de

Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft mit den Korrekturzeichen vertraut gemacht, um einen positiven, produktiven und zunehmend selbstständigen Umgang mit Fehlern anzubahnen.

Bei der Bewertung der Sprachrichtigkeit wird geprüft, in wieweit die Fehler die Kommuni-kation / das Verständnis der Textaussage beeinträchtigen.

Die Form und der Umfang der Berichtigung werden von der Lehrkraft festgelegt. Es emp-fiehlt sich, Art und Umfang der Berichtigung an dem individuellen Lernbedarf auszurich-ten, um eine möglichst hohe Lerneffektivität zu erreichen. Hier kann bereits der Bewer-tungsbogen genutzt werden, um das zukünftige Lernen und Arbeiten zu strukturieren, er-folgversprechende Strategien zu entwickeln und Hilfen zum Weiterlernen zu erhalten. Selbst- und Partnerkorrekturen, Fehlerprotokolle sollen, je nach Bedarf, im Sinne der indi-viduellen Förderung eingesetzt werden.

Page 19: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

19

2.4.3 Konzeption von Klausuren

Die Fachkonferenz legt für die unterschiedlichen Überprüfungsformen im Beurteilungsbe-reich „Schriftliche Arbeiten / Klausur“ folgende zu berücksichtigende Teilkompetenzen fest. Abweichungen von diesem Schema sind möglich, sofern sichergestellt ist, dass alle kommu-nikativen Teilkompetenzen im Sinne des Kernlehrplans überprüft werden.

b) Neueinsetzende Fremdsprache

Neu einsetzende Fremdsprache Einführungsphase

Zeitpunkt Schrei-ben

Lesen Hör-/ Hörseh-verstehen

Sprechen Sprach-mittlung

Verfügen über sprachli-che Mittel

Zusätzli-che Be-merkung

1. Quartal X X X

2. Quartal X X X

3. Quartal X X X X

4. Quartal X X X

Neu einsetzende Fremdsprache Qualifikationsphase

Zeitpunkt Schrei-ben

Lesen Hör-/ Hörseh-verstehen

Sprechen Sprach-mittlung

Verfügen über sprachli-che Mittel

Zusätzli-che Be-merkung

1. Quartal X X X X

2. Quartal X X X

3. Quartal X X X X

4. Quartal X X X klassische

Klausur

5. Quartal X X X X

6. Quartal X X X X mdl.

Prüfung

7. Quartal X X X X lediglich

schriftliche Abiturien-

ten

2.4.4 Konzeption von Klausuren in der Qualifikationsphase

Für die Bewertung von Klausuren ab der Q1.2 gelten die Ausführungen des Kapitels 4 des Kernlehrplans. Von der Einführungsphase an wird darauf kontinuierlich vorbereitet, so dass

Page 20: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

20

das Verfassen von Texten in der Zielsprache von Anfang an fester Bestandteil der Klausuren ist. Geschlossene und halbgeschlossene Aufgabenformaten können anfangs zur Leistungs-überprüfung eingesetzt werden, zum Ende der Einführungsphase müssen offene Aufgaben-formate vorherrschen. Bereits in der EF sind dann Bewertungsraster anzuwenden, die die inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung ausweisen.

Die Aufgabenstellungen enthalten die fachspezifisch gängigen Operatoren, die auf www.standardsicherung.nrw.de abrufbar sind.

2.4.5 Facharbeiten

Die zweite Klausur im Schulhalbjahr der Q 1.2 kann in der fortgeführten Fremdsprache durch eine Facharbeit ersetzt werden. Im Fach Spanisch wird die Facharbeit in spanischer Sprache angefertigt. Die Korrektur und Bewertung orientiert sich an folgenden Kriterien:

Kriterien Konkretisierung Gewichtung

Inhaltliche Leistung

Themenfindung + Eigenleistung

Problemorientierung

Struktur und inhaltliche Stringenz

Gedankengang u. thematische Kohärenz

Ergebnisorientierung

45 %

Darstellungsleistung

Sprachrichtigkeit

Ausdruck und Fachsprache

Kommunikative Textgestaltung

35 %

Formales u. methodisch- fachwissenschaftliche Arbeiten

äußere Form, Layout und Vollständigkeit

Zitierweise und wissenschaftlicher Umgang mit Quellen

Materialbasis (Ausgangstexte: Spanisch)

Gestaltung des Arbeitsprozesses

20 %

2.4.6. Sonstige Mitarbeit

Die in Kapitel 3 des Kernlehrplans Spanisch aufgeführten Formen der Sonstigen Mitarbeit werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen soweit sie im jeweiligen Unterrichtsvorhaben relevant sind.

Page 21: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

21

2.4.6.1 Übergeordnete Kriterien

Bei den Leistungseinschätzungen haben kommunikativer Erfolg und Verständlichkeit Vor-rang vor der sprachlichen Korrektheit. Bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen kommt dem Bereich Sprache ein höherer Stellenwert zu als dem Bereich Inhalt. Die Leistungsbewertung bezieht alle Kompetenzbereiche ein und berücksichtigt bezogen auf die jeweilige Niveaustufe alle Anforderungsbereiche gleichermaßen. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sons-tigen Formen der Leistungsüberprüfung:

ÜBERGEORDNETE KRITERIEN Sprachlernkompetenz

Reflexion über das eigene Vorgehen beim Lösen von Aufgaben

Sachbezogenes Engagement und Konzentriertheit

Selbstständige Evaluation / Teilnahme an Fremdevaluation

Aufgabenerfüllung / Inhalt

Gedankenvielfalt

Sorgfalt und Vollständigkeit

Sachliche Richtigkeit

Nuancierung der Aussagen

Selbstständigkeit und Schlüssigkeit/Stringenz

Umfang und Relevanz (Textbezug) des eingebrachten Wissens

Nuancierung der Aussagen

Präzision

2.4.6.2 Kompetenzorientierte Kriterien1

Für die Überprüfung einzelner funktional kommunikativer Teilkompetenzen in den Beurtei-lungsbereichen Klausuren und Sonstige Mitarbeit werden folgende Kriterien angewendet:

1 Die übrigen Kompetenzbereiche sind bei der Leistungsbewertung sowie der –rückmeldung ange-

messen zu berücksichtigen.

ÜBERGEORDNETE KRITERIEN Sprache/Darstellungsleistung

Kohärenz und Klarheit

Kommunikationsbezogenheit

Ökonomie und Prägnanz durch Anwendung themenbezogenen Wortschatzes und der für die Realisierung der Mitteilungsabsichten Strukturen

Treffsicherheit, Differenziertheit

Korrekte Anwendung von: Idiomatik, Sprachregister, Sprachniveau

Abwechslungsreichtum und Flexibilität

Konsequenz und Kompetenz in der Anwendung der Zielsprache

Page 22: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

22

Produktive Kompetenzen

Schreiben Sprechen

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

logischer Aufbau

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit

sprachliche Korrektheit

Formale Sorgfalt

An Gesprächen teilnehmen

Initiative bei der Gesprächsführung, Ideen-reichtum, Spontaneität, Risikobereitschaft in den Beiträgen

Frequenz, Kontinuität und Qualität der Unter-richtsbeiträge

Körpersprache, d. h. Mimik, Gestik, Blickkon-takt

Situationsangemessenheit

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

phonetische und intonatorische Angemessen-heit

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

Zusammenhängendes Sprechen

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

logischer Aufbau

phonetische und intonatorische Angemessenheit

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

Art der Präsentation, z. B. Anschaulichkeit, Sprechtempo, Körpersprache

Sprachmittlung Mündliche Form der Sprachmittlung

Kommunikationsfähigkeit

Situations- und Adressatengerechtheit

inhaltliche Angemessenheit

vollständige Wiedergabe der relevanten Informationen

Körpersprache, d. h. Mimik, Gestik, Blickkontakt

sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache

ggf. Formulierung kulturspezifischer Erläuterungen

Schriftliche Form der Sprachmittlung inhaltliche Angemessenheit

vollständige Wiedergabe der relevanten Informationen

sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache

Adressaten- und Textsortengerechtheit

eine der Aufgabenstellung entsprechende Form der Darstellung

ggf. Formulierung kulturspezifischer Erläuterungen

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen inhaltliche Richtigkeit

Vollständigkeit entsprechend der Aufgabenstellung

Art der Darstellung des Gehörten/des Gesehenen entsprechend der Auf-gabe

(Bewertungsschwerpunkt: Rezeptionsleistung)

inhaltliche Richtigkeit

Vollständigkeit entsprechend der Aufgabe

Art der Darstellung des Gelesenen entsprechend der Aufgabe

(Bewertungsschwerpunkt: Rezeptionsleistung)

Rezeptive Kompetenzen

Page 23: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

23

2.4.7 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Die Leistungsrückmeldung erfolgt zeitnah in mündlicher und schriftlicher Form. Sie ist ent-sprechend der abgeprüften Kompetenzen auch kompetenzbezogen anzulegen. Für die Kennzeichnung von sprachlichen Normverstößen werden vereinbarte Fehlerbezeichnungen verwendet.

2.4.7.1 Intervalle

Nach jeder Leistungsüberprüfung im Beurteilungsbereich Klausuren/Mündliche Prü-fungen gibt die Fachlehrerin oder der Fachlehrer in schriftlicher Form eine Note, die durch den Bewertungsbogen begründet wird. Die Note für den Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird den Schülerinnen und Schülern mindestens einmal im Quartal mitgeteilt und erläutert. Die unterrichtende Lehrkraft bildet sich allerdings nach Möglichkeit alle 4 bis 6 Wochen ein zusammen-fassendes Urteil über die im Unterricht erbrachten Leistungen und kommuniziert die-ses Urteil bei Bedarf auch den Schülerinnen und Schülern.

2.4.7.2 Formen

Die Leistungsrückmeldung besteht aus einer differenzierten schwerpunktmäßigen mündlichen oder schriftlichen Darstellung der Vorzüge und Schwächen der Leistung in den beiden Beurteilungsbereichen Sprache und Inhalt. Die Leistungsrückmeldung ist so anzulegen, dass die Kriterien für die Notengebung der Lernerfolgsüberprüfung den Schülerinnen und Schülern transparent sind. Die jeweilige Überprüfungsform soll den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen. Die Note im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird von der unterrichtenden Lehrkraft unabhängig von der Teilnote im Bereich „schriftliche Arbeiten“ festgelegt. Sie wird ermittelt, indem die Mitarbeit in Form von Listen durch Noten oder qualifizie-rende und quantifizierende Symbole festgehalten wird.

2.4.7.3 Individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung

Die Beurteilung von Leistungen wird mit der Diagnose des erreichten Lernstands und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden. Dazu können auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien gehören. Eine nachhaltige Fehlerprophylaxe bei schriftlichen Leistungen wird beispielsweise durch das Ausfüllen von Fehlerkorrekturgittern erreicht, um die Berichtigungskompe-tenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern.

Page 24: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Lehr- und Lernmittel

24

2.5 Lehr- und Lernmittel

Für den Spanischunterricht steht ein Schrank sowie ein Bereich in der Bibliothek zur Verfü-gung, der mit tragbarem CD Player, Wörterbüchern, Lehrwerken, Folien, Arbeitsmaterialen, und Digitalen Medien (CDs, DVDs auch für den Whiteboard-Einsatz) ausgestattet ist. Für den Unterricht stehen in nahezu jedem Raum Beamer, Computer und CD Player zur Verfü-gung. Die Benutzung von Computern und Internet im Kurs erfolgt in einem der beiden Com-puterräume der Schule, die nach vorheriger Raumreservierung genutzt werden können. Für die Klausuren ab der Stufe Q1 ist der Einsatz von zweisprachigen Wörterbüchern erlaubt. Für die Klausuren in der Stufe Q2 steht den Schülerinnen und Schülern zusätzlich ein ein-sprachiges Wörterbuch zur Verfügung. Wörterbücher befinden sich (je 28 Stück) in ab-schließbaren Schränken in folgenden Räumen: Klausurraum HaS und Kombiraum. Jedes Fachschaftsmitglied erhält einen eigenen Schlüssel, der sorgfältig zu verwahren und nach Ausscheiden aus der Schule abzugeben ist. Zwei weitere Ersatzschlüssel befinden sich im Schlüsselschrank der Lehrerbibliothek.

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

3.1 Tag der offenen Tür

Die Fachgruppe Spanisch trägt zum Programm am Tag der offenen Tür mit einer Schnup-perstunde Spanisch (EF) für Schüler/Innen, die in die Oberstufe unserer Schule wechseln möchten bei. Ferner gestaltet die Fachschaft einen Informationsstand mit Unterrichtsergeb-nissen, Ansichtsmaterial und Informationen zur Sprachenfahrt.

3.2 Kooperation mit außerschulischen Partnern

s. Informationen zur Sprachenfahrt nach Salamanca (Kap. 1)

Page 25: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

25

4 Qualitätssicherung und Evaluation

4.1 Zielsetzung

Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.

4.2 Prozess

Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.

Im Rahmen der Qualitätssicherung und Evaluation verpflichtet sich die Fachschaft Spanisch zu folgenden Maßnahmen:

Curriculumarbeit: Die Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe kooperieren bei der regelmäßigen Aktualisierung bzw. Überarbeitung des Fachcur-riculums einschließlich der darin spezifizierten Unterrichtsvorhaben.

Evaluation: Das Curriculum, die Weiterentwicklung und Fortschreibung desselben unterliegt einer regelmäßigen Prüfung und Überarbeitung.

Aufgabenverteilung: Die Aufgabenbereiche werden innerhalb der Fachschaft verteilt und deren Erledigung terminiert. Alle Fachkolleginnen und Kol-legen sind verpflichtet, Aufgaben der Qualitätssicherung und Evaluation zu übernehmen. Die Verteilung der Aufgabenbereiche wird schuljährlich überarbeitet und in der nachfolgenden Tabelle dokumentiert.

Page 26: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

26

Anhang I

Kriterien und Punkteverteilung für die Bewertung einer Facharbeit im Fach Spanisch

Name des/r SchülerIn:

Thema:

max.

Inhalt

Die Facharbeit zeigt deutlich eine sachlich stringente u. logisch strukturier-te Einteilung in 3 Bereiche:

Einleitung: erläuternde Hinführung zum Thema, konkrete Benennung der Problemstellung und Festlegung der methodischen Vorgehensweise

4

Comprensión: Nachweis, dass die Ausgangsliteratur bzw. –medien verstanden wurden

4

Análisis: analytisch-interpretierende Bearbeitung der Ausgangstexte bzw. –medien anhand einer fachlichen Problemstellung und mit Hilfe fachlicher Methoden (Vergleich, Kontrastierung, Detailanalyse, Einord-nung in Gesamtkontext, Analyse der textlichen / ästhetischen Merkmale)

12

Conclusión / Evaluación: abschließende Bewertung bzw. Auswertung der in der Analyse durchgeführten Untersuchung (Stel-lungnahme zum Ausgangstext, persönliche Wertung, zentrale Textaussagen in größeren Kontext einordnen, Urteile über Qualität, Angemessenheit und Schlüssigkeit des Ausgangstextes, etc.)

10

Ferner zeigt die Facharbeit folgende inhaltli-che Merkmale:

- zentrale Frage- bzw. Problemstellung; - kritische Auseinandersetzung mit Materialien und Quellen; - durchgängigen Themenbezug; - deutliche Trennung zwischen Faktendarstellung, Referat d. Position anderer u. eigener Meinung; - kritische Distanz zur Expertenmeinung

15

Sprache Kommunikative Textgestaltung

Der Text zeigt deutlich - adressatengerechte Struktur: erläuternde Einleitung, Problemstellung, Analyse, Fazit / Evaluation, Vor- und Rückverweise ; - expositorisch-argumentative Struktur; - Belege durch konkrete Verweise und Zitate; - kohärente Struktur ( z. B. sinnvolle Kapitel u. Abschnitte); - logische Gedankenführung; -Textökonomie (keine unnötigen Wiederholungen).

12

Ausdrucksvermö-gen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Der Verfasser - formuliert verständlich, präzise und klar; - bedient sich eines differenzierten allgem. Wortschatzes u. passender idiomatischer Wendungen; - bedient sich eines treffenden themat. Wortschatzes, wobei Fachtermini korrekt verwendet wurden; - bedient sich eines angemessenen Interpretationswortschatzes;

14

Page 27: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

27

- bildet angemessen komplexe Satzgefüge u. variiert den Satzbau; - bindet direkte u. indirekte Zitate flüssig in den Satz bzw. Text ein; - formuliert eigenständig, vermeidet starke Stilbrüche zwischen zitierten u. eigenen Formulierungen

Sprachrichtigkeit Der Verfasser beachtet die Normen der Orthographie, Grammatik und des Wortschatzes 9

Formale Aspekte

Vollständigkeit

Die Facharbeit ist vollständig (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Textteil, Literaturverzeichnis, Erklärung zur selbstständigen Anfertigung der Arbeit, ggf. Anhang).

4

Gestaltung

Die Facharbeit ist den Vorgaben zur formalen Gestaltung entsprechend gestaltet (Umfang, Format, Nummerierung, Heftung).

6

Zitiertechnik und Quellenangaben

Der Verfasser - beachtet die Normen der wissenschaftl. Zitiertechnik spanischer Literatur- u. Sprachwissenschaften - lässt an jeder einzelnen Stelle klar erkennen, wer Verfasser der jeweiligen Textpassage ist, d. h. ein direktes Zitat, indirektes Zitat bzw. eine Paraphrase sowie selbstständig verfasste Textpassagen sind deutlich zu erkennen; - gibt nach jedem Abschnitt eine Kurzform der Quelle an; - listet in der Bibliografie alle benutzten Quellen getrennt nach Primär- und Sekundärliteratur gemäß den wissenschaftlichen Normen auf (siehe Infoblatt).

10

Max. P. Mindestpunktzahl der Notenbereiche

Inhalt 45 95 1+ 80 2+ 65 3+ 50 4+ 33 5+

Sprache 35 90 1 75 2 60 3 45 4 27 5

Formale Aspekte 20 85 1- 70 2- 55 3- 40 4- 20 5-

Gesamt 100

Die Facharbeit wird mit der Note _____________________________________________ bewertet. Datum/ Unterschrift der Lehrkraft:

Page 28: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

28

Anhang II

Bewertungsrichtlinien Spanisch Gegenstand der Bewer-tung

Rahmenaspekte Festlegung durch die Fachkonferenz Konkrete Bewertung

Heftführung ----------------------------------- ----------------------------------

Notengrenzen bei Klausu-ren

Lineare Festlegung der Notensprünge In der Jahrgangsstufe EF: Übergang zwischen 4 Notenpunkten und 3 Notenpunkten liegt bei 50 % Ab der Jahrgangsstufe 12 liegt das Punk-teraster des Zentralabiturs mit seinen jeweiligen Notengrenzen zugrunde (Übergang zwischen 4 Notenpunkten und 3 Notenpunkten bei ca. 39 %)

EF: individuelle Punkteverteilung mit linearer Festlegung der Noten-sprünge und Übergang zwischen 4 zu 3 Notenpunkten bei 50%; Q1: Punkteraster des im Zentralabitur angewendeten Schemas

Klausuren Anzahl und Gewichtung sind in der APO GOST festgelegt

------------------------------- gem. APO GOST: 50% unter Be-rücksichtigung der Gesamtentwick-lung

Sonstige Leistungen - mündliche Beiträge - Leistungen in HA - Leistungen in Referaten - Protokolle und sonstige Präsentationsleistungen - Mitarbeit in Projekten - schriftliche Übungen

Gewichtung ist in der APO GOST festgelegt Ferner gilt für: - mündl. Beiträge: tägliche bis wö-chentliche Benotung - Referate: Bewertung je nach Um-fang und Häufigkeit - Protokolle/sonst. Präsentationen: je nach Umfang und Häufigkeit, jedoch max. Gewichtung wie mündl. Beiträge einer Unterrichtseinheit - Mitarbeit in Projekten: je nach Dau-er/ Umfang - schriftliche Übungen: je nach Häu-figkeit (ca. 2-8 pro Quartal), Gewich-tung max. wie mündliche Beiträge einer Unterrichtseinheit

Maßstab für die Beurteilung mündlicher Beiträge: - Kontinuität - Qualität (sprachlich und inhaltlich) - Umfang - Selbstständigkeit - Komplexität Maßstab für die Beurteilung schriftlicher Beiträge: (z. B. Übungen, etc.) - sprachliche Richtigkeit - Vollständigkeit - Umfang - Qualität u. Komplexität

gem. APO GOST: 50% unter Be-rücksichtigung der Gesamtentwick-lung

Referate (einzeln/Gruppe) Einbindung in das Konzept „Lernen lernen“

--------------------------------- ----------------------------------

Schriftliche Übung Stoff der letzten Stunden; max. 15 min Zeit

nach Ermessen der jeweiligen Lehrkraft nach Ermessen der jeweiligen Lehrkraft

Page 29: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

29

Häufige Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit

--------------------------------- -----------------------------------

siehe unten (Gewichtung der ein-zelnen Bewertungsbereiche bei Klausuren)

Andere Formen der Leis-tungsüberprüfung als Er-satz für eine Klausur § 14 Abs. 3 APO GOST § 13 Abs. 5 APO GOST

Facharbeiten Facharbeiten: (siehe Bewertungsschema Anhang I); mündliche Prüfungen (siehe www.lerntreff-spanisch.de)

EF: mündliche Prüfung ver-pflichtend (im 3. Quartal) Q2: (2. Quartal): zählt wie eine Klausur; Facharbeit: Bewertungsraster (Anhang I) dient als Vorschlag, Gewichtung der einzelnen Bereiche der Arbeit an-nährungsweise beibehalten

Gewichtungen der einzel-nen Bewertungsbereiche bei Klausuren

siehe Rahmenrichtlinien u. Lehrpläne Q1/Q2: Inhalt: 40% (z. B. 60 Punkte) Sprache 60% (z. B. 90 Punkte)

Q1/Q2: Bewertungsraster d. Zent-ralabiturs

Standards der moder-nen Fremdsprachen: Festlegung des Anteils offener Aufgaben in jeder Stufe

siehe Kernlehrpläne und Rahmen-richtlinien

EF: Steigende Orientierung hin zur Textpro-duktion Q1/Q2: ausschließlich produktionsorientiert

Page 30: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

30

Anhang III

Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes Sprechen Name: ________________________________ 0 keine bewertbaren Äußerungen Inhalte

Notizen zur Sprache

Kommunikative

Strategie /

Diskurskompetenz

Ausdrucks-

vermögen

Sprachliche

Korrektheit /

Verfügbarkeit

sprachl. Mittel

Aussprache /

Intonation

0

1 sehr unselbständig

unstrukturiert;

stockend und

unsicher;

sehr einfacher

und lückenhafter

Wortschatz;

häufige Wieder-

holungen

Grundlegende

Mittel nur be-

grenzt erfolg-

reich; viele

Wortschatz &

Strukturfehler

Mangel an Deutlichkeit und

Klarheit;

Aussprachefehler beeinträchtigen

Verständnis

2 wenig zielgerichtet;

z. T. verkürzend

und/oder

weitschweifend;

grundlegende

Struktur erkennbar

einfacher, aber

angemessener

Wortschatz

überwiegend

einfache Struk-

turen; gelegent-

liche

Missverständ-

nisse

im Allgemeinen

klare und

korrekte Aus-

sprache und

Intonation

3 in der Regel sicher,

und situations-

angemessen; vorwiegend kohärent

und strukturiert;

begründete

Stellungnahmen

treffende For-

mulierungen; z.

T. idiomatische

Wendungen

Überwindung

von Schwierig-

keiten durch

Umschreibung

Grundstrukturen

sind weitgehend

frei von

Verstößen;

Selbstkontrolle

vothanden

klare, korrekte Aussprache und

Intonation.

Betonung / Into-

nation wird

kommunikativ

geschickt eingesetzt

4 effizient und

durchgängig gut

strukturiert;

stringente

Darstellung;

weitgehend freier

Vortrag

differenziert und

variabel;

Ausdrucksvermö-

gen ist präzise

und flüssig

breites und dif-

ferenziertes Re-

pertoire sprachl.

Mittel;

Strukturen

nahezu fehlerfrei,

Selbstkontrolle vorhanden

1

2 Die Aufgabenstellung / die Vorlagen wurden nicht

verstanden. Auch durch zusätzliche Impulse werden

nur lückenhafte Beiträge geliefert

3

4 Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der

Aufgaben werden erkannt und richtig angegeben. Die

Ausführungen beziehen sich nur eingeschränkt auf

die Aufgaben und sind manchmal unklar.

5

6 Die Ausführungen sind hinsichtlich Plausibilität und

Argumentation nachvollziehbar. Die entwickelten

Ideen beziehen sich auf die Aufgaben / Dokumente

und beruhen auf einem angemessenen Maß an

Sachwissen.

7

8 Es werden durchgängig sachgerechte und

aufgabengemäße Gedanken geliefert.

9

10

Die Aufgaben werden ausführlich und präzise erfüllt,

wobei tiefer gehende differenzierte Kenntnisse

deutlich werden.

Die Punkte 1,3,5,7 und 9 werden nicht durch

Deskriptoren definiert. Sie werden verwendet, wenn

die Leistung nicht eindeutig einer Punktzahl mit

Deskriptor zuzuordnen ist.

Punktzahl Prüfungsteil 1: Inhalt ___ / 10 Pkt. + Darstellungsleistung ___ / 15 Pkt. = ____ / 25 Punkte

Hinweis: Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 4 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 6 Punkte erreicht werden.

Page 31: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

31

Prüfungsteil 2: An Gesprächen teilnehmen Name:________________________________

Inhaltliche Leistung Sprachliche Leistung

0 keine bewertbaren Äußerungen Kriterien

Notizen zur Sprache

Kommunikative

Strategie /

Diskurskompetenz

Ausdrucks-

vermögen

Sprachliche

Korrektheit /

Verfügbarkeit

sprachl. Mittel

Aussprache /

Intonation

0

1 stockend und unsi-

chere Kommunikation,

Gespräch kann nicht

ohne Hilfe fortgeführt

werden; geringer

Partnerbezug

sehr einfacher

und lückenhafter

Wortschatz;

häufige Wieder-

holungen

Grundlegende

Mittel nur begrenzt

erfolgreich; viele

Wortschatz &

Strukturfehler

Mangel an Deutlichkeit und

Klarheit;

Aussprachefehler beeinträchtigen

Verständnis

2 gelegentlich stockende Kommunikation; Hilfe

wird u.U. benötigt:

weitgehend

angemessener Partnerbezug

einfacher, aber

angemessener

Wortschatz

überwiegend

einfache Struk-

turen; gelegent-

liche Missverständ-

nisse

im Allgemeinen

klare und

korrekte Aus-

sprache und

Intonation

3 weitgehend flexible

Interaktion; in der Regel

sicher,

situationsangemessen und adressatengerecht

treffende For-

mulierungen;

Überwindung

von Schwierig-

keiten durch

Umschreibung

Grundstrukturen

sind weitgehend

frei von

Verstößen;

Selbstkontrolle

vothanden

klare, korrekte Aussprache und

Intonation.

Betonung / Into-

nation wird

kommunikativ

geschickt eingesetzt

4 flexible, situations-

angemessene und

adressatengerechte Interaktion; durchgän-

giges aufrechterhalten

der Kommunikation

differenziert und

variabel;

Ausdrucksvermö-

gen ist präzise

und flüssig

breites und dif-

ferenziertes Re-

pertoire sprachl.

Mittel; Strukturen

nahezu fehlerfrei,

Selbstkontrolle vorhanden

1

2 Die Aufgabenstellung / die Vorlagen wurden nicht

verstanden. Auch durch zusätzliche Impulse werden nur

lückenhafte Beiträge geliefert

3

4 Nur wenige der geforderten Aspekte bezüglich der Aufgaben

werden erkannt und richtig angegeben. Die Ausführungen

beziehen sich nur eingeschränkt auf die Aufgaben und sind

manchmal unklar.

5

6 Die Ausführungen sind hinsichtlich Plausibilität und

Argumentation nachvollziehbar. Die entwickelten Ideen

beziehen sich auf die Aufgaben / Dokumente und beruhen auf

einem angemessenen Maß an Sachwissen.

7

8 Es werden durchgängig sachgerechte und aufgabengemä-

ße Gedanken geliefert.

9

10

Die Aufgaben werden ausführlich und präzise erfüllt, wobei

tiefer gehende differenzierte Kenntnisse deutlich werden.

Die Punkte 1,3,5,7 und 9 werden nicht durch Deskriptoren

definiert. Sie werden verwendet, wenn die Leistung nicht

eindeutig einer Punktzahl mit Deskriptor zuzuordnen ist.

Punktzahl Prüfungsteil 2: Inhalt ___ / 10 Pkt. + Darstellungsleistung ___ / 15 Pkt. = ____ / 25 Pkt. Gesamtpunktzahl: ______ / 50 Punkte

Note: Datum/Unterschrift:

Notenpunkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Punkte 50-48 47-45 44-43 42-40 39-38 37-35 34-33 32-31 30-29 28-27 26-25 24-20 19-15 14-10 9-6 5-0

Page 32: Spanisch - einhard-gymnasium.de · Fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2 1 Fachziele und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Der Spanischunterricht

Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

32