STATUSBERICHT ZUR ENERGIEWENDE - · PDF file4262626 VOR WORT Vorwort Die Energiewende ist...
Embed Size (px)
Transcript of STATUSBERICHT ZUR ENERGIEWENDE - · PDF file4262626 VOR WORT Vorwort Die Energiewende ist...
STATUSBERICHT 2016 ZUR ENERGIEWENDE
WWW.ENERGIEAGENTUR.RLP.DE
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 04
VORBEMERKUNG 05
ERNEUERBARE ENERGIEN IN RHEINLAND-PFALZ Entwicklung Solarstrom 06Entwicklung Windkraft 08Entwicklung Bioenergie 10Entwicklung Sonstige 11
REGIONALE FORTSCHRITTERheinland-Pfalz 14Planungsregion Mittelrhein-Westerwald 18Planungsregion Rheinhessen-Nahe 24Planungsregion Rhein-Neckar 30Planungsregion Trier 36Planungsregion Westpfalz 42
THEMEN DER ENERGIEWENDEGebude und Energiewende 48Mobilitt und Energiewende 52Intelligente Energieversorgung und Energiewende 54Nahwrme und Energiewende 57Kommunales Energiemanagement und Energiewende 59
ANHANGDatenquellen und Methodik 60Linkliste zu Projektsteckbriefen im Energieatlas Rheinland-Pfalz 62
IMPRESSUM 63 Platz fr Ihre Notizen 64
VORWORT 2626264
VorwortDie Energiewende ist unverzichtbar fr einen wirkungsvollen Klimaschutz. Auch Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel, den im UN-Klimavertrag von Paris vereinbarten Anstieg der globa-len Durchschnittstemperatur auf zwei Grad Celsius oder weniger zu begren-zen. Rheinland-Pfalz strebt mit dem Landesklimaschutzgesetz bis zum Jahr 2050 die Klimaneutralitt an, die Treib-hausgasemissionen sollen jedoch um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu den Gesamtemissionen im Jahr 1990 verringert werden (bis 2020 um mindestens 40 Prozent).Der vorliegende Statusbericht zur Ener-giewende zeigt auf, dass die Energie-wende bei uns im Land vorankommt! Es werden sowohl der Status als auch die Entwicklung der erneuerba-ren Energien dargestellt. Neben der Windkraft spielen hier insbesondere die Photovoltaik und die Biomasse-nutzung eine herausragende Rolle. Dabei erfolgt nicht nur die Betrach-tung der Stromseite, sondern auch der Wrmenutzung.Aktivitten zur Energiewende erfol-gen in fast allen Regionen von Rhein-land-Pfalz. Die Karten und Tabellen fr die einzelnen Planungsregionen erlau-ben einen guten Einblick in Besonder-
heiten und Unterschiede der Gebiets-krperschaften, konkrete Beispiele machen die Energiewende greifbar.
Der vorliegende Statusbericht zur Energiewende zeigt auf, dass die Energiewende bei uns im Land vorankommt!
Spezielle aktuelle Themen wie Elektro-mobilitt, intelligente Energieversorg-ung, Nahwrmenutzung und kom-
munales Energiemanagement geben Ihnen einen Eindruck, wo wir stehen und wo wir ansetzen knnen, damit unsere Reise in eine Zukunft ohne fos-sile Energietrger und Atomkraft ge-lingt. Nutzen Sie den Bericht, um den Status quo Ihrer Gemeinde und Ihrer Nachbargemein den kennenzulernen. Helfen Sie mit, dass Ihre Gemeinde noch besser wird und die Energie-wende engagiert in ganz Rhein-land-Pfalz umgesetzt wird.
Thomas PenselGeschftsfhrer der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
VORBEMERKUNG
26 26 26
5
INFORMIEREN ENTDECKEN MITGESTALTEN, DER ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ
Dieser von der Energieagentur Rhein-land-Pfalz angebotene Onlineauftritt ist das zentrale Portal zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Auf zahlreichen Kar-tenansichten knnen fr unterschiedliche Filter und Jahre Beispiele aus der Praxis, Daten zu Strom und Wrme und regiona-le Energiesteckbriefe abgerufen werden. Rund 200 Projekte von Kommunen, Unternehmen, Neubauten/Sanierungen, Brgergenossenschaften, aber auch von
Kirchen und Vereinen sind bereits mit Ansprechpartnern verffentlicht. Eigene Beispiele knnen ber Onlineformulare gemeldet werden. Die hinterlegten Daten des Energiewendemonitorings knnen von den Gemeinden als Service bei der Energieagentur abgerufen werden. Weitere Ausbaustufen sind geplant und werden derzeit umgesetzt.
WEITERE INFOSwww.energieatlas.rlp.de
KONTAKT [email protected]
VorbemerkungEnergiewende, erneuerbare Energien, Energieeffizienz diese Begriffe und viele andere sind tglich in den Me-dien zu hren und zu lesen. Oft fehlt es jedoch an dem Wissen ber den Zusammenhang zwischen statisti-schen Daten und der eigenen Lebens-situation bzw. dem eigenen Wohnum-feld. Der vorliegende Statusbericht der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH ist eine Ergnzung der statis-tischen Daten fr Rheinland-Pfalz. Er enthlt unterschiedlichste Beispiele aus der Praxis und ein Kapitel rund um energiewenderelevante Themen. Der Statusbericht soll alle zwei Jahre den Fortschritt der Energiewende fr jeden Brger nachvollziehbar ma-chen. Die vorliegende Ausgabe be-trachtet, sofern nicht anders gekenn-zeichnet, den Stand des Jahres 2015. Im Fokus stehen dabei nicht nur das gesamte Landesgebiet und die Land-kreise bzw. kreisfreien Stdte, betrach-tet werden zudem der Stand und die Aktivitten auf Ebene der Verbands-gemeinden und der einzelnen Stdte. Zusammengefasst werden diese Ein-heiten auf Ebene der Planungsregio-nen, wobei die Stadt Worms sowohl in der Planungsregion Rheinhessen- Nahe als auch in der Region Rhein-Neckar aufgefhrt ist.Neben reinen Daten zur Energie-wende fr die verschiedenen Stdte kommen in den farblich unterlegten Infoboxen Akteure im Land zu Wort. Darber hinaus werden Projekte und Konzepte vorgestellt. Karten und Diagramme veranschaulichen und ergnzen die Informationen und ge-ben sowohl dem interessierten Laien als auch den Verantwortlichen und
!
Kmmerern vor Ort einen berblick darber, wo Rheinland-Pfalz und die Kommunen sich auf dem Weg in eine klima- und ressourcenschonende Zu-kunft befinden oder wo diese Vision bereits heute Realitt ist.
Der Statusbericht soll knftig alle zwei Jahre den Fortschritt der Energie-wende fr jeden Brger nachvollzieh-bar machen. Die vorliegende Ausgabe betrachtet, sofern nicht anders gekenn-zeichnet, den Stand des Jahres 2015.
Die Datenquellen und die Methodik dieser Broschre entsprechen ebenso wie der abgebildete Gebietsstand de-nen des Energieatlas Rheinland-Pfalz (siehe Infobox). Dort nden sich zahl-reiche der hier vorgestellten sowie eine Vielzahl anderer vorbildlicher Projekte. Fr die einzelnen Verwaltungseinhei-ten knnen auerdem Energiesteck-
briefe erstellt und im Datenbereich kann die Entwicklung ber einen Zeit-raum betrachtet werden. Datenquel-len sind unter anderem die Daten zur Stromeinspeisung des bertragungs-netzbetreibers Amprion aus EEG-ge-frderten Anlagen, das PV-Meldeportal und das Anlagenregister der Bundes-netzagentur, Daten gefrderter Anla-gen aus dem Marktanreizprogramm des Bundesamts fr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), raumbedeut-same Einzelanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien der Obersten Landesplanung Rheinland-Pfalz sowie Informationen zu Klimaschutzaktivi-tten aus dem Frderportal der Natio-nalen Klimaschutzinitiative und eigene Erhebungen aus Netzwerken und der tglichen Arbeit der Energieagentur vor Ort. Die eingesetzten Abschtzungen, Annahmen und Berechnungen sind im Anhang detailliert dargestellt.
1
http://www.energieatlas.rlp.demailto:energieatlas%40energieagentur.rlp.de?subject=
ERNEUERBARE ENERGIEN 2626266
ENTWICKLUNG SOLARSTROM
Ein kontinuierlicher Zubau und die hohen solaren Globalstrahlungswer-te in Rheinland-Pfalz sind Vorausset-zungen, damit die Photovoltaik auch weiterhin ein wichtiger Baustein der Energiewende im Land bleibt. Insgesamt sind ber 89.000 Pho-tovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 1,91 Millionen kWp in Rhein-land-Pfalz installiert.
2015 waren in Rheinland-Pfalz PV-Anlagen mit 1,91 Millionen kWp Leistung installiert.
Damit knnen ber 475.000 Vier-Perso-nen-Haushalte versorgt werden. Rhein-land-Pfalz liegt im bundesweiten Ver-gleich der installierten Leistung damit auf Platz sieben. Im Jahr 2015 war der Ausbau der Pho-tovoltaik geringer als 2014. Grnde sind u.a. die Umstellung der Frderung von An lagen nach dem Erneuerbare-Energien-
29 %
33 %
35 %
41 %
2011
2012
2013
2014
6,83 Mrd. kWh
5,91 Mrd. kWh
4,82 Mrd. kWh
gesamt%-Zusammensetzung
PV
Wasser Wind
Sonstige
Biomasse
1
5
14
5
6
5
156
7
6
206
9
6
165
7
2010
7
10
5
41
26 %
4,37 Mrd. kWh
7,38 Mrd. kWh
ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN (EE) AN DER BRUTTOSTROM-ERZEUGUNG
KLEINE SOLARSTROMSPEICHER: BIS ZU 60 % WENIGER STROMBEZUG AUS DEM NETZ
Ohne Solarstromanlage
Mit Solarstromanlage
Solarstromanlage und Speichersysteme
30 %
60 %
Stro
mbe
zug
Vie
r-Pe
rson
en-H
aush
alt
Annahmen: Jahresverbrauch Vier-Personen-Haushalt von 4.500 kWh/a, PV-Anlage 5 kWp, nutzbare Speicherkapazitt 4 kWh
Gesetz (EEG) mit Einfhrung der Marktprmie und sinkendem Entgelt sowie in der Zahlung (reduzierter) EEG-Umlagen auf eigenverbrauch-ten Strom fr Anlagen mit mehr als 10 kWh Leistung. Ca. 2.900 Photo-voltaikanlagen mit einer kumulierten Leistung von ca. 78.800 kWp wurden im Land neu errichtet. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Minus von 21 Prozent. Die meisten Anlagen wur-den als Aufdachanlagen gebaut, ein untergeordneter Teil als Photovoltaik-freichenanlagen. Im Aufdachanla-gensegment dominieren weiterhin An-lagen bis 10 kWp (fast 2.500 Anlagen). Dabei handelt es sich berwiegend um Anlagen auf Einfamilienhusern. In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel in der Photo-voltaik vollzogen. Wurde frher die gesamte Dachflche fr den Bau einer Anlage genutzt, so werden heute die Anlagen auf die Bedrfnisse
Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz2
3
Quelle: Statistisches Landesamt Quelle: Fraunhofer ISE, Quaschning HTW Berlin, BSW Solar
Wetterprognose
Optimierte Eigenverbrauchsquote durch Steuerung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch mit intelligenten Heimenergiemanagementsystemen
Energiezhler Wechselrichter Heizun