Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender...

14
Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Biologie ab Schuljahr 2017/2018 Integrierte Sekundarschule in Berlin, Oberschule und Gesamtschule in Brandenburg PRISMA Biologie 9/10 Berlin/Brandenburg – Differenzierende Ausgabe Jahrgangsstufen 9/10 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068308-7 Lehrer: Erwartete Kompetenzen Kompetenzbereich Mit Fachwissen umgehen Die Schülerinnen und Schüler können … Basiskonzept: Entwicklungs-Konzept F1.1D1 den Bau ausgewählter Organsysteme von Lebewesen und deren Grundfunktionen beschreiben F1.1F1 verschiedene Formen der Fortpflanzung und der Entwicklung von Organismen erläutern F1.1F2 Zusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen und deren Folgen auf die Gesundheit von Organismen herstellen F1.1F3 die Variabilität und Funktion von Zellen in Organismen beschreiben F1.1GH1 die Bedeutung der Zellteilung für Fortpflanzung und Vermehrung von Organismen erklären F1.1GH2 die durch Umwelteinflüsse bedingte Entwicklung von Organismen auf der Grundlage zellbiologischer Prozesse und evolutionsbiologischer Aspekte erläutern F1.1GH3 die Angepasstheit von Organismen mithilfe von Variabilität erklären Basiskonzept: Struktur- und Funktions-Konzept F1.2EF2 die steuernden und regulierenden Prozesse auf Organe und Organsysteme erklären F1.2F1 die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion von Zellkompartimenten erklären F1.2F2 die Prozesse der Informationsverarbeitung in Organen und Organsystemen beschreiben © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 1

Transcript of Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender...

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

StoffverteilungsplanRahmenlehrplan Biologie ab Schuljahr 2017/2018Integrierte Sekundarschule in Berlin, Oberschule und Gesamtschule in BrandenburgPRISMA Biologie 9/10 Berlin/Brandenburg – Differenzierende AusgabeJahrgangsstufen 9/10 Schule:

Klettbuch ISBN 978-3-12-068308-7 Lehrer:

Erwartete KompetenzenKompetenzbereich Mit Fachwissen umgehenDie Schülerinnen und Schüler können …

Basiskonzept: Entwicklungs-Konzept

F1.1D1 den Bau ausgewählter Organsysteme von Lebewesen und deren Grundfunktionen beschreibenF1.1F1 verschiedene Formen der Fortpflanzung und der Entwicklung von Organismen erläuternF1.1F2 Zusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen und deren Folgen auf die Gesundheit von Organismen herstellenF1.1F3 die Variabilität und Funktion von Zellen in Organismen beschreibenF1.1GH1 die Bedeutung der Zellteilung für Fortpflanzung und Vermehrung von Organismen erklärenF1.1GH2 die durch Umwelteinflüsse bedingte Entwicklung von Organismen auf der Grundlage zellbiologischer Prozesse und

evolutionsbiologischer Aspekte erläuternF1.1GH3 die Angepasstheit von Organismen mithilfe von Variabilität erklärenBasiskonzept: Struktur- und Funktions-Konzept

F1.2EF2 die steuernden und regulierenden Prozesse auf Organe und Organsysteme erklärenF1.2F1 die Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion von Zellkompartimenten erklärenF1.2F2 die Prozesse der Informationsverarbeitung in Organen und Organsystemen beschreibenF1.2GH1 die Bedeutung der Kompartimentierung bei Kern- und Zellteilungsprozessen erläuternF1.2GH2 die steuernden und regulierenden Prozesse auf zellulärer Ebene für Organe und Organsysteme erläuternF1.2GH3 die Bedeutung der Kommunikation und Information zwischen Organismen erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Basiskonzept: System-Konzept

F1.3F1 die Funktion von biologischen Systemen aufgrund ihrer Struktur erklärenF1.3FGH2 Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung in Organen und Organsystemen erläuternF1.3GH1 bei Organismen die Struktur- und Funktionszusammenhänge von Vererbungs- und Evolutionsprozessen erläutern

Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnenDie Schülerinnen und Schüler können …

Beobachten, Vergleichen, Ordnen

E 2.1D1 mit vorgegebenen Kriterien beschreibend Sachverhalte/Objekte ordnen und vergleichenE2.1EF1 aufgabenbezogen Beobachtungskriterien festlegenE2.1EF2 mit geeigneten Kriterien ordnen und vergleichenE2.1GH1 Deutungen aus Beobachtungen auf einen neuen Sachverhalt anwendenE2.1GH2 nach einem übergeordneten Vergleichskriterium ordnen und vergleichenNaturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen

E2.2DE3 Experimente zur Überprüfung von Hypothesen nach Vorgaben planen und durchführenE2.2FG1 naturwissenschaftliche Fragen unter Einbeziehung ihres Fachwissens formulierenE2.2FG3 Experimente mit Kontrolle planen und durchführen.E2.2FG4 Untersuchungsergebnisse (auch erwartungswidrige) interpretierenE2.2FGH2 aufgestellte Hypothesen bestätigen oder nach Widerlegung weitere Hypothesen entwickeln

E2.2H1 ein theoretisches Konzept zur Bearbeitung einer naturwissenschaftlichen Fragestellung heranziehenE2.2H3 den Untersuchungsplan und die praktische Umsetzung beurteilenE2.2H4 Daten, Trends und Beziehungen interpretieren, diese erklären und weiterführende Schlussfolgerungen ableitenMit Modellen umgehen

E2.3EF1 mit Modellen naturwissenschaftliche Zusammenhänge erklären

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

E2.3EF2 Modelle mit dem naturwissenschaftlichen Sachverhalt vergleichenE2.3EF3 Modelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändernE2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche Sachverhalte vorhersagenE2.3GH2 mithilfe von Modellen Hypothesen ableitenE2.3GH3 Modelle ändern, wenn die aus ihnen abgeleiteten Hypothesen widerlegt sindElemente der Mathematik anwenden

E2.4F1 gemessene und berechnete Größen mit sinnvoller Genauigkeit angebenE2.4F2 den Einfluss von Messfehlern erläuternE2.4E3 Verhältnisgleichungen umformen und Größen berechnenE2.4FG3 vorgegebene Verfahren der Mathematik beim Umgang mit Gleichungen, chemischen Formeln, Reaktionsgleichungen,

Diagrammen und Tabellen anwendenE2.4G1 Einheitenvorsätze in Potenzschreibweise nutzenE2.4G2 Mittelwerte einer Messreihe berechnenE2.4H1 Zusammenhänge zwischen Größen unter Verwendung von Gleichungen und Diagrammen erläuternE2.4H2 grobe, zufällige und systematische Fehler unterscheidenE2.4H3 mathematische Verfahren bei der Auswertung von gemessenen oder recherchierten Daten begründet auswählen

Kompetenzbereich KommunizierenDie Schülerinnen und Schüler können …

Informationen erschließen – Textrezeption (mündlich und schriftlich)

K3.1D1 Informationen aus einem Text aufgabengeleitet entnehmen und wiedergebenK3.1D2 grafische Darstellungen beschreiben und aus ihnen Daten entnehmenK3.1EF1 themenbezogen zu einem naturwissenschaftlichen Sachverhalt in verschiedenen Quellen recherchierenK3.1F2 aus Diagrammen Trends ableitenK3.1GH1 die Seriosität und fachliche Relevanz von Informationen in verschiedenen Medien bewerten/hinterfragenK3.1G2 grafische Darstellungen erläuternK3.1H2 die Aussagekraft von Darstellungen bewerten und hinterfragen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Informationen weitergeben – Textproduktion (mündlich und schriftlich)

K3.2D1 naturwissenschaftliche Sachverhalte unter Verwendung der Alltagssprache unter Einbeziehung von Fachbegriffen beschreiben

K3.2D1 Daten strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen nach Vorgabe darstellenK3.2EF2 naturwissenschaftliche Sachverhalte mit geeigneten bildlichen, sprachlichen, symbolischen oder mathematischen

Darstellungsformen veranschaulichenK3.2EF3 Untersuchungen selbstständig protokollierenK3.2EF4 sach-, situations- und adressatenbezogen Untersuchungsmethoden und Ergebnisse präsentierenK3.2F1 grafische Darstellungen zu Sachverhalten entwerfenK3.2GH1 kontinuierliche Texte in Fachsprache umwandeln (z. B. Größengleichungen, chemische Formeln, Reaktionsgleichungen)K3.2GH2 naturwissenschaftliche Sachverhalte adressaten- und sachgerecht in verschiedenen Darstellungsformen erklärenK3.2GH3 anhand des Protokolls den Versuch erläuternK3.2GH4 Medien für eine Präsentation kriterienorientiert auswählen und die Auswahl reflektierenArgumentieren – Interaktion

K3.3E3 zu einer Aussage eine passende Begründung formulieren, in der die stützenden Daten oder Fakten erläutert werdenK3.3FG1 Hypothesen fachgerecht und folgerichtig mit Daten, Fakten oder Analogien begründen bzw. widerlegenK3.3H1 Widersprüche in einer Argumentation erläuternÜber (Fach-)Sprache nachdenken – Sprachbewusstheit

K3.4EF2 die Bedeutung einzelner Fachbegriffe erläuternK3.4F1 Fachbegriffe vernetzt darstellen (z. B. Begriffsnetze, Ober- und Unterbegriffe)K3.4GH1 naturwissenschaftliche Sachverhalte fachsprachlich präzisierenK3.4GH2 Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Sachverhalten und Alltagserscheinungen herstellen und dabei bewusst

Fachsprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Kompetenzbereich BewertenDie Schülerinnen und Schüler können …

Handlungsoptionen diskutieren und auswählen

B4.1EF2 in einer Entscheidungssituation zwischen mehreren Handlungsoptionen begründet auswählenB4.1F1 in einem Entscheidungsprozess relevante Bewertungskriterien anwendenB4.1GH1 die Relevanz von Bewertungskriterien2 für Handlungsoptionen erläuternB4.1GH2 unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven Kompromisse entwickeln

Handlungen reflektieren

B4.2EF1 Schlussfolgerungen mit Verweis auf Daten oder auf der Grundlage von naturwissenschaftlichen Informationen ziehenB4.2GH1 Möglichkeiten und Folgen ihres Handelns beurteilen und Konsequenzen daraus ableitenWerte und Normen reflektieren

B4.3F1 zwischen Werten3 und Normen4 unterscheidenB4.3F2 untersuchungsspezifische Sicherheitsaspekte situationsadäquat begründet auswählen und beachtenB4.3GH1 eigene Wertvorstellungen in Bezug auf Werte anderer und Normen der Gesellschaft reflektierenB4.3GH2 Sicherheitsrisiken einschätzen und neue Sicherheitsmaßnahmen ableiten

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

0 1 Gesundheit – Krankheit (S. 6 – 43)

8

Hauptsache gesundSTRATEGIE: Unser Lernplakat wächstScharlach – eine InfektionskrankheitLEXIKON: Bakterielle ErkrankungenBakterien - Bau und LebensweiseWERKSTATT: Wir machen Bakterien sichtbarLebensmittelhygieneArzneimittel gegen Bakterien

8

9

10

11

12

14

15

16

F1.1F2, F1.2D2, K2.3D1, K3.2EF2

K3.2EF2, K3.2GH4

F1.1F2, K2.3D1, K3.2EF2, K3.2GH2

K3.1EF1

F1.1F1, F1.1GH1, K3.2EF2, K3.4GH1

E2.2FG1, E2.2FG3, E2.2FG4

E2.1GH1, K3.1G2, K3.2EF2, K3.2GH2

K3.1G2, K3.2GH2, K3.4GH2, B4.2EF1

12

Grippe - eine ViruserkrankungViren lassen lebenLEXIKON: ViruserkrankungenEXTRA: Die Spanische GrippeINFOGRAFIK: Das Immunsystem des KörpersAktive und passive ImmunisierungPioniere der GesundheitsforschungEXTRA: ImpfmüdigkeitErworbene Immunschwäche AIDSHepatitis BSTRATEGIE: Diskutieren - aber wie?

17

18

20

21

22

24

26

27

28

30

31

F1.1F2, E2.4F1, K3.2GH2, B4.1F1

F1.1F1, K3.2EF2, K3.2F1, K3.2GH2, K3.1EF1

K3.1EF1, B4.1EF2, B4.2EF1

K3.2F1, K3.4EF2, K3.2GH2, B4.2EF1

K3.1G2, K3.2EF2, K3.4GH1, B4.2GH1

K3.1D1, K3.3E3, B4.2EF1

K3.2EF2, K3.3E3, B4.2EF1

K3.2F1, K3.2GH2, K3.3E3, B4.1F1

K3.1D1, K3.1EF1, B4.2EF1

B4.1F1, B4.2EF1, B4.2GH1

8

Parasiten übertragen KrankheitenMalaria - krank durch MückenstichLEXIKON: ParasitenWERKSTATT: Wie Schlüssel und SchlossEpidemien und PandemienFerntourismusAllergien

32

34

36

37

38

39

40

F1.1F1, F1.1F2, E2.4F1, K3.2EF2, K3.3E3

K3.1EF1, K3.2EF2, K3.2F1, B4.1EF2

K3.1EF1

F1.2F1, F1.3F1, K3.1EF1, B4.1F1

E2.1EF2, K3.1G2, K3.2GH2

K3.1D1, K3.2D1, K3.1EF1E2.2FG1, E2.4H1, K3.2EF2, K3.2EF4, K3.4EF2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

0 2 Bau und Funktion des Nervensystems (S. 44 – 95)

12

Mit allen SinnenAuge und SehenScharf stellenAugenfehlerWERKSTATT: Versuche zum SehenDer SehvorgangRot-Grün-SehschwächeWERKSTATT: Präparation eines Wirbeltierauges

46

48

50

51

52

54

56

57

F1.2EF2, F1.3F1, K3.2EF2, B4.2EF1

F1.2F2, E2.1GH2, K3.2EF2, K3.3E3

F1.2EF2, F1.3F1, K3.1G2, K3.3E3,

F1.2EF2, F1.3F1, K3.1G2

E2.2DE3, E2.2FG4, K3.1EF1, E2.3EF1

F1.2F2, F1.2GH2, K3.2EF2, K3.4GH2

F1.2F2, F1.2GH3, K3.1G2, K3.2EF2

E2.3EF2, E2.2FG3, K3.2EF3, K3.2F1

8

Der HörvorgangWERKSTATT: Versuche zum HörenWie bitte?STRATEGIE: Recherchieren und ZitierenEXTRA: Immer im Gleichgewicht?Schutz der SinnesorganeEXTRA: Augenoptiker und Hörgeräteakustiker

58

60

61

62

63

64

65

F1.1F2, F1.3F1, K3.2EF2, K3.4GH2,

E2.2FG3, E2.2FG4, E2.3EF1, K3.2EF3

K3.1EF1, K3.2GH2, K3.2GH4, K3.3E3

K3.1GH1, B4.1F1, B4.2EF1

K3.1EF1, K3.2EF2, K3.2GH2

K3.1G2, K3.2GH2, K3.3E3

K3.1EF1, K3.2EF2, K3.2EF4

12 Das NervensystemNervenzellenWERKSTATT: Untersuchungen zum NervensystemNervenzellen stehen in KontaktINFOGRAFIK: Das GehirnSTRATEGIE: Erklärvideos selbst herstellenEXTRA: Sinne und Gehirn arbeiten zusammenVom Reiz zur ReaktionDatenautobahn RückenmarkDas vegetative Nervensystem

66

67

68

69

70

72

73

74

75

76

E2.1EF2, K3.2D1, K3.2EF2

F1.3F1, E2.4E3, K3.1EF1, K3.2EF4

E2.4FG3, E2.2FG3, K3.2EF4, K3.2F1

K3.2D1, K3.2GH2, K3.3E3

F1.3F1, K3.2EF2, K3.2GH2

K3.2EF2, K3.2EF4, B4.1F1

K3.1EF1, K3.1G2, K3.2GH2

E2.2DE3, K3.2D1, K3.2EF2, K3.2EF4

F1.2F2, F1.3F1, K3.2D1, K3.3H1

K3.2EF2, K3.3E3, K3.1G2, K3.2GH2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

EXTRA: Modellvorstellung des GedächtnissesSTRATEGIE: GedächtnistrainingWir lernen ständig dazuEXTRA: Lernen beim Menschen

77

78

79

80

K3.3E3, K3.2GH2, B4.2EF1

E2.1GH1, B4.1EF2

K3.3E3, K3.1EF1 K3.2EF4, B4.1F1

F1.2F2, E2.1GH1, K3.3E3, B4.2EF1

8

Stress meistern - gesund bleibenWege in die SuchtAlkohol - die AlltagsdrogeRauchen- eine freiwillige VergiftungEine Pille - und man fühlt sich wohl?Süchtig nach dem SmartphoneEXTRA: Gefahren im InternetLEXIKON: Sucht hat viele GesichterGut drauf – auch ohne Drogen!

82

84

86

88

89

90

91

92

93

K3.1D1,K3.1G2, K3.1EF1,B4.1F1

K3.4EF2, K3.2D1, K3.2F1,K3.1EF1

E2.4E3, E2.2FG3,K3.1G2, K3.4EF2

K3.3E3,K3.2EF2B4.2GH1,B4.2GH1

K3.1EF1, K3.2EF4, B4.2EF1, B4.2GH1K3.1D1, K3.2EF4, B4.1F1K3.2GH2, B4.1GH1K3.1EF1K3.1D1, K3.2EF2, K3.2GH4

0 3 Genetik (S. 96 – 151)

8

Zellkern und ChromosomenWERKSTATT: Chromosomen-ModellEXTRA: History - Die Entdeckung der DNAINFOGRAFIK: Aufbau der DNAWERKSTATT: DNA-ExtraktionVerdopplung der DNA

98

100

101

102

104

105

K3.1D1, K3.2EF2, K3.4EF2, B4.2EF1

E2.3EF1, E2.3EF2, K3.1G2, B4.2EF1

K3.2F2, K3.2F1, K3.3E3

F1.3GH1 E2.3EF1, E2.4E3, K3.1D2

E2.2FG3, K3.2EF3, K3.2GH2, B4.2EF1

E2.4E3, K3.2F1, K3.2GH2

10 Die MitoseVom Gen zum MerkmalMutationenSommer, Sonne - Hautkrebs?Die MeioseVererbung des GeschlechtsFehler bei der Meiose

106

108

110

111

112

114

115

F1.1GH1, E2.3EF1, K3.1D1, K3.2F1

K3.2D1, K3.2GH2, B4.1F1

F1.1GH3, F1.3GH1, K3.2D1

K3.2D1, K3.2EF2, B4.1F1

K3.1G2, K3.2EF2, K3.2F1, K3.2GH2

K3.2GH2, K3.3FG1, B4.1GH1

F1.3GH1, K3.1G2, K3.2EF2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Leben mit BehinderungEXTRA: Inklusion - Gemeinsam lernen

116

117

K3.1EF1, K3.2EF2, B4.2EF1

K3.1EF1

10

Die Anfänge der GenetikMerkmale tauchen wieder aufDie Vererbung zweier MerkmaleDie RückkreuzungEXTRA: Der intermediäre ErbgangSTRATEGIE: Stammbäume lesen und erstellenWie der Vater, so der SohnErbgänge beim MenschenEltern vererben ihre BlutgruppenErbanlagen und Umwelt

118

120

121

122

123

124

125

126

128

130

E2.1EF2, K3.1D1, K3.1G2, K3.2F1

K3.2F1, K3.2EF2, K3.3E3, K3.4EF2

F1.3GH1, K3.1G2, K3.2GH2

F1.3GH1, K3.2EF4, B4.1EF2

F1.1GH1, K3.3E3, B4.2EF1

K3.2GH2, K3.2F1

K3.1G2, K3.2GH2, K3.3E3

F1.3GH1, K3.4EF2, K3.2GH2, B4.1GH1

F1.3GH1, K3.2F1, K3.2GH2, K3.4GH1

F1.1GH2, K3.2GH2, K3.3FG1, K3.4EF2

12

Pflanzenzucht und TierzuchtEXTRA: Züchtung mithilfe der BiotechnikGentechnikTransgene PflanzenTransgene TiereEXTRA: Gentherapie beim MenschenStammzellen - die Alleskönner?PränataldiagnostikEXTRA: FortpflanzungsmedizinGen-Ethik

132

134

136

138

140

142

144

146

147

148

F1.3GH1, K3.1EF1, K3.2GH2, B4.2EF1

E2.4H1, K3.2F1, K3.2GH2, B4.2EF1

K3.1EF1, K3.2F1, K3.4EF2, B4.1F1

K3.1D1, K3.1EF1, K3.2EF2, K3.3FG1

K3.1D2, K3.1EF1, B4.2EF1, B4.3GH1

E2.1GH2, K3.1G2, K3.2GH2, B4.1EF2

E 2.1D1, K3.1EF1, K3.2GH2, B4.1F1

E2.1EF2, K3.1EF1, B4.1F1

K3.1EF1, K3.2F1, B4.1GH1

K3.1D1, K3.2GH2, B4.1GH1, B4.3GH1

0 4 Evolution (S. 152 – 199)8 Urknall

Die chemische EvolutionZeugnisse vergangenen LebensSTRATEGIE: Fossilien suchen und sammeln

154

155

156

158

E2.3EF1, K3.1D1, K3.2F1, K3.2GH2

K3.1D1, K3.1EF1, K3.1G2

K3.1EF1, K3.2D1, K3.2RF2, K3.2EF4

E2.2FG3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewModelle aufgrund neuer Erkenntnisse über bzw. fehlender Passung zum naturwissenschaftlichen Sachverhalt ändern E2.3GH1 mit Modellen naturwissenschaftliche

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

WERKSTATT: Wir stellen "Fossilien" herDie ErdzeitalterVom Wasser aufs LandDie Erfolgsgeschichte "Wirbeltier"

159

160

162

164

K3.2EF4, K3.2GH2

K3.1D2, K3.1G2

K3.1D1, K3.3E3, K3.2GH2

F1.1GH2, E2.1EF2, K3.1D1, K3.2EF2

14

EvolutionstheorienCharles DarwinEXTRA: So schrieb Darwin - ein OriginaltextWie neue Arten entstehenWERKSTATT: Selektion spielend verstehenLEXIKON: Lebende FossilienINFOGRAFIK: Homologe und analoge OrganeReptil, Vogel oder beides?EXTRA: Moleküle liefern Belege für die EvolutionDie Entwicklung der PferdeEXTRA: Vergangenes ist noch vorhandenEvolutionsfaktor Mensch

166

168

169

170

172

173

174

176

177

178

180

181

F1.1GH3, E2.1EF2, K3.1G2, K3.3FG1

F1.1GH2, K3.2GH2

K3.1EF1, K3.4EF2, K3.4GH1

F1.1GH2, F1.1GH3, K3.3E3, K3.2GH2

E2.2FG4, E2.3EF1, B4.2EF1

K3.1EF1

K3.1G2, K3.2GH2, K3.4EF2

E2.1D1, K3.1G2, K3.3E3, K3.4EF2

F1.3GH1, K3.2GH2, K3.3E3

E2.1D1, K3.3E3, K3.2GH2

K3.1EF1, K3.2EF4, K3.3FG1, K3.2GH2

F1.1GH2, K3.1EF1, K3.2GH2, K3.3FG1

14

MenschenaffenLucy - ein Vormensch aus AfrikaLEXIKON: Vorfahren des MenschenEin vorläufiger StammbaumEXTRA: Mit Hightech in die VergangenheitWie wir wurden, was wir sindOut of AfricaWie modern war der Neandertaler?Vom Feuerstein zur FirewallMensch = Mensch

182

184

185

186

187

188

190

192

194

196

F1.3GH1, E 2.1D1, K3.1G2, K3.3E3

E2.1D1, K3.2GH2, B4.1GH1

K3.1EF1

K3.1G2, K3.2GH2

K3.1EF1, K3.2EF4

K3.1D1, K3.2F1, K3.2GH2,B4.2EF1

E2.4E3, K3.1D1, K3.1D2, K3.2GH2

F1.1GH2, E2.1EF2, K3.2EF2, B4.2EF1

K3.2D1, K3.2GH2, K3.3E3, K3.3FG1

F1.1GH2, K3.1EF1, K3.2EF2, B4.3GH1

144Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Prof. Dr. Dietmar Kalusche 10