Swisscom e foresight-studie_digitales_anlegen_2

4
Gemeinsame Studie von Think Tank e-foresight und IFZ Digitales Anlegen Basierend auf der Marktanalyse von Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und USA definiert die Studie des Swisscom Think Tanks e-foresight in Zusammenarbeit mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) vier Geschäftsmodelle im digitalen Anlegen und der digitalen Vermögensverwaltung, welche sich je nach Bank unterschiedlich eignen und auch untereinander kombiniert werden können: Robo Advisor, Social Trading, Hybrides Modell und Beratungsunterstütztes digitales Anlegen. Basierend auf einer Befragung von 821 Kunden zeigt die Studie ebenso die Anforderungen aus Nachfragesicht auf und leitet abschliessend für die vier Geschäftsmodelle die Marktvolumen bis 2020 ab. Zusätzlich zeigt die Studie konkrete Marktentwicklungsszenarien auf, die über die bestehenden Geschäftsmodellen hinaus gehen. Beleuchtet wird auch die Nachfrageseite: anhand von Umfragen wurde das Interesse an digitalem Anlegen bei potenziellen Kunden untersucht. Ebenso zeigt die Studie, welches die adäquaten Pricing-Strategien für die verschiedenen Geschäftsmodelle sind. 1 2016 Gratis Download Studie: bit.ly/1RqEOdN Or follow our Expert on Johannes Hoehener @JohannesHoehene Further informations: swisscom.ch/e-foresight

Transcript of Swisscom e foresight-studie_digitales_anlegen_2

Page 1: Swisscom e foresight-studie_digitales_anlegen_2

Gemeinsame Studie von Think Tank e-foresight und IFZ Digitales Anlegen

Basierend auf der Marktanalyse von Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und USAdefiniert die Studie des Swisscom Think Tanks e-foresight in Zusammenarbeit mit demInstitut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) vier Geschäftsmodelle im digitalenAnlegen und der digitalen Vermögensverwaltung, welche sich je nach Bankunterschiedlich eignen und auch untereinander kombiniert werden können: RoboAdvisor, Social Trading, Hybrides Modell und Beratungsunterstütztes digitales Anlegen.Basierend auf einer Befragung von 821 Kunden zeigt die Studie ebenso dieAnforderungen aus Nachfragesicht auf und leitet abschliessend für die vierGeschäftsmodelle die Marktvolumen bis 2020 ab.

Zusätzlich zeigt die Studie konkrete Marktentwicklungsszenarien auf, die über diebestehenden Geschäftsmodellen hinaus gehen. Beleuchtet wird auch dieNachfrageseite: anhand von Umfragen wurde das Interesse an digitalem Anlegen beipotenziellen Kunden untersucht. Ebenso zeigt die Studie, welches die adäquatenPricing-Strategien für die verschiedenen Geschäftsmodelle sind.

1

20

16

Gratis Download Studie: bit.ly/1RqEOdN

Or follow our Expert on

Johannes Hoehener

@JohannesHoehene

Further informations: swisscom.ch/e-foresight

Page 2: Swisscom e foresight-studie_digitales_anlegen_2

DefinitionAls «Digitales Anlegen» definieren wir sämtliche Formen der Geld-anlage (Vermögensverwaltungsmandate, Anlageberatungen oder Social Trading), bei welcher entweder ausschliesslich oder unterstüt-zend online eine individualisierte und in der Regel algorithmenba-sierte Anlagestrategie vorgeschlagen, umgesetzt oder nachgebildet und dem Kunden online zugänglich gemacht wird.

> Basierend auf der Marktanalyse von Schweiz, Deutschland, Grossbritannien und USA definiert die Studie vier Geschäfts- modelle im digitalen Anlegen, welche sich je nach Bank unter- schiedlich eignen und auch kombiniert werden können: Robo Advisors, Social Trading, Hybrides Modell, Beratungsunterstütz- tes digitales Anlegen.

> Die vier Geschäftsmodelle unterscheiden sich nach dem Grad an Personalisierung und Sophistizierung. Alle vier Geschäftsmodelle sind heute vereinzelt schon im Markt Schweiz vertreten.

> Die Studie geht davon aus, dass sowohl Fintech als auch Banken entsprechende Lösungen in den nächsten Jahren lancieren

werden.

Das Thema digitales Anlegen erreicht die Schweiz – die Studie von Swisscom (e-foresight) und dem IFZ untersucht das Phänomen

Kostenloser Downlaod der Studie auf: swisscom.ch/digital-banking Eine umfangreichere Version mit zusätzlichen Insights ist für e-foresight-Kunden erhältlich.

Definition und Kategorisierung der Geschäftsmodelle.

Hybrides ModellRobo Advisors mit der Möglichkeit zur punktuellenBeratungsunterstützung.

Personalisierung & Unterstützung

Soph

istiz

ieru

ng

Robo AdvisorsAutomatisierter Investitions-prozess ohne persönliche Inter-aktion zu in der Regel tiefen Kosten.

Social TradingSoziales Netzwerk zur Publikationvon Investitionen in nutzer-generierte Handelsstrategien.

Quelle: Swisscom / IFZ

Beratungsunterstützesdigitales AnlegenOnline-Vermögensverwaltungmit umfassendem Beratungs-angebot, Mulit-Asset-Anlage-strategien und dadurch in derRegel höheren Kosten.

Page 3: Swisscom e foresight-studie_digitales_anlegen_2

Digitales Anlegen erreicht bis 2020 signifikantes Volumen in der Schweiz

Kombiniertes Marktvolumen aller Geschäftsmodelle.

Szenarien

Total Milliarden CHF

Eintrittswahrscheinlichkeit

Anteil Gesamtmarkt

Basissze

nario

Konservativ

es

Sze

nario

Ausgangsla

ge 2014

Progressives

Szenario

3.24.40.17

0.31

20.00.61.60.08

10.000.070.250.0

73.1

7.8

8.1

46.6

Quelle Swisscom / IFZ

22.3 10.389.3 54.3

20%30% 50%

4% 2%15% 9%

Hybrides Modell

Social Trading

Beratungsunterstütztes digitales Anlegen

Robo Advisors

> Für die Beurteilung der Nachfrageseite wurden 821 Privatpersonen in der Schweiz befragt.

> Die Studie zeigt, dass Vertrauen und Kompetenz im Anlegen die höchste Bedeutung haben, dass aber die einfache selbstbestimmte digitale Auftragserteilung über die nächsten Jahre an Bedeutung massiv zulegen wird.

> Kunden beabsichtigen über digitale Anlagelösungen mehrheitlich (44%) zwischen 10 und 30% zu investieren, 24% aber auch mehr als 30%.

> Einfachheit ist der wichtigste Grund für die Nutzung – Sicherheits- bedenken sprechen dagegen. Hier hat eine Bank aber Vorteile

gegenüber Fintech.

> Die Studie erwartet, dass die Marktvolumen in den nächsten Jahren massiv steigen werden. Bei Robo Advisor von heute 70 Mio. CHF auf 3.2 Mrd. CHF in fünf Jahren (Basisszenario). Insgesamt geht die Studie davon aus, dass digitales Anlegen 54.3 Mrd. CHF in 2020 ausmachen wird. Dies würde 9% des Gesamtmarktes entsprechen.

> Abschliessend formuliert die Studie neun Thesen zur Entwicklung des Digitalen Anlegens.

Page 4: Swisscom e foresight-studie_digitales_anlegen_2

Contact Or follow on

Falk Kohlmann Johannes Hoehener

Head of Banking Trends & Innovation Head of Digital Banking Initiatives

Phone +41 58 225 88 64 Johannes Hoehener

[email protected] @JohannesHoehene

Further informations: swisscom.ch/e-foresight

Swisscom Enterprise CustomersSolution Center BankingPfingstweidstrasse 51CH-8005 ZürichSwitzerland

Contact Details