Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und...

15
igkg-schwyz Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012 Drehbuch ÜK 2 Lernende erledigen bis ÜK 2: Ausbildungs- und Einsatzplanung erstellen Vorstellung des Betriebsbesuch von 5 Minuten vorbereiten: möglichst kreativ, interessant, mitreissend, etc. Selbstlerneinheit «Arbeitsaufträge & Rückmeldungen» bis 10 Tage vorher Praxisauftrag «Aufträge abwickeln» bis 10 Tage vorher publizieren ÜK-Leistungsziele: 1.1.5.3 Lernfähigkeit in den Bereichen Selbstmarketing und Personalentwicklung [K5] Ich dokumentiere und reflektiere meine Stärken anhand der Aus- bildungsziele und beschreibe Möglichkeiten und Grenzen meiner Entwicklung im Berufsfeld. 1.1.8.3 Kenntnisse über den Betrieb anwenden [K2] Ich erkläre einem Aussenstehenden die folgenden Aspekte meines Betriebes: -Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi- schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7 Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenen Betriebs und der Konkurrenz [K2] Ich präsentiere die Produkte und Dienstleistungen meines Betriebs. Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 1 von 15

Transcript of Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und...

Page 1: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Drehbuch ÜK 2

Lernende erledigen bis ÜK 2:Ausbildungs- und Einsatzplanung erstellenVorstellung des Betriebsbesuch von 5 Minuten vorbereiten: möglichst kreativ, interessant, mitreissend, etc.Selbstlerneinheit «Arbeitsaufträge & Rückmeldungen» bis 10 Tage vorherPraxisauftrag «Aufträge abwickeln» bis 10 Tage vorher publizieren

ÜK-Leistungsziele:1.1.5.3 Lernfähigkeit in den Bereichen Selbstmarketing und Personalentwicklung [K5] Ich dokumentiere und reflektiere meine Stärken anhand der Aus-

bildungsziele und beschreibe Möglichkeiten und Grenzen meinerEntwicklung im Berufsfeld.

1.1.8.3 Kenntnisse über den Betrieb anwenden [K2] Ich erkläre einem Aussenstehenden die folgenden Aspekte meines Betriebes:-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi- schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit).

1.1.8.7 Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenenBetriebs und der Konkurrenz [K2] Ich präsentiere die Produkte und Dienstleistungen meines Betriebs.

Ich beschreibe die wichtigsten Konkurrenzprodukte mit ihren Merkmalen, Besonderheiten und Stärken.

Lernende bringen mit:Eigene Ausbildungs- und Einsatzplanung bis LehrendeVorbereitung zur Vorstellung des Betriebsbesuch (inkl. Bericht zum Betriebsbesuch)LLDProspekte, Broschüren, LeitbildSchere, KlebstiftLaptop, falls vorhandenPasswort KonvinkNotizpapier, Schreibzeug

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 1 von 8

Page 2: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Drehbuch Tag 1

Zeit Thema Methode Inhalt Hilfsmittel08:00-08:30 Begrüssung

Ankommen

TagesprogrammZieleOrganisatorisches

Referat Begrüssung und kurzer Rückblick zu ÜK 1a

Überblick der beiden Tage erläutern: Praxisauftrag 2: Werkschau «Aufträge abwickeln» Vertieftes Verständnis zu Produkten und DL der Betriebe – Präsentation

des eigenen Betriebes resp. der Produkte / Dienstleistungen Die wichtigsten Konkurrenzprodukte «meines» Lehrbetriebes Vertieftes Verständnis zu Produkten und DL «meines» Lehrbetriebes Vorzüge der eigenen Produkte den Konkurrenzprodukten

gegenüberstellen Kenntnisse über den Betrieb anwenden auch in Bezug der Nachhaltigkeit

Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit)

Hausaufgaben bis ÜK 3

Hinweis: Werkschau «mein Betrieb» wird mit diesen Inhalten zusätzlich ergänzt. (Beilage zu ALP 3. LJ)---

Vorstellen Tagesprogramm und Ziele

Pendenzen aus dem üK 1a: --Ausbildungs- & Einsatzplanung einziehen--Selbstlerneinheit: Testergebnisse--Praxisauftrag 2: Publikation erfolgreich?

Wie verlief ALS 1? Welche Unterstützung zum Praxisauftrag und der Lerneinheit durften sie erfahren?

Kapitel 1

Programm und LZ auf PP-Folien02_0000

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 2 von 8

Page 3: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Zeit Thema Methode Inhalt Hilfsmittel08:30-09:00 Konvink

1.1.5.3 Lernfähigkeit

LG Rekapitulation / Auswertung Lerneinheiten. Fragen an Lernende durch üK-Leiter zu «Arbeitsaufträge und Rückmeldungen»Wer hat sich bsp. eine Checkliste erstellt?

Allgemeine Erfahrungen betreffend Konvink und selbstgesteuertes Lernen abholen

Auswertung Lerneinheiten von konvink

09:00-10:00 Lernstationen«Kreativitätstechniken»

1.1.5.3 Lernfähigkeit

EA / GA Lernende erarbeiten selbstständig verschiedene Lernstationen zum Bereich «Kreativitätstechniken»:Von 4 Angeboten wählt der LL 3 Kreativitätstechniken aus, die er selbstständig anhand der Anleitung erlernt und sich ein Praxisbeispiel dazu überlegt.

Die lernende Person erstellt im Anschluss eine individuelle und eigenständige Zusammenfassung inkl. Transfer (Wo kann ich diese Technik überall einsetzen? Wann werde ich sie anwenden?) und stellt diese im Plenum vor.

Eigene Werkschau ergänzen

Arbeitsauftrag «Kreativitätstechniken»02_300002_301002_301102_3012

Eigener PC

Pause 30’10:30-11:00 Arbeitsanleitung PA

«Aufträge abwickeln»

1.1.5.3 Lernfähigkeit

GA 3er Gruppen: Gegenseitiges Vorstellen der Werke – Vorgehen gemäss Auftrag

Eigenes Werk ergänzen

Arbeitsblatt 02_AA2 ArbeitsanweisungLaptop

11:00-11:45 Reflexion 1. Lehrjahr

1.1.5.3 Lernfähigkeit

Schienenmodell in 6 Schritten

1. Schritt – Einführung (5 Min.)mind. 1x pro Semester wird der Ausbildungsstand reflektiert und mit dem Berufsbildner besprochen werden. Siehe dazu in LLD Seite 40+41.

2. Schritt – Geschichten erzählen (30 Min.)Was ist gelaufen bis heute? Was war gut? Was weniger gut? Wo hatte ich Schwierigkeiten und warum? Wie überwand ich die Herausforderung?a) Auf FC Titel der Geschichten notierenb) Auswählen / Priorisieren der Geschichten (üKL hat Veto-Recht)c) Ausführliche Erzählung der Geschichte und Fragen aus dem Publikum

Kapitel 4

04_0421-ÜKL

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 3 von 8

Page 4: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Zeit Thema Methode Inhalt Hilfsmittel

3. Schritt – Raster wählen (10 Min.)a) Fragen zu Geschichte am FC notierenb) Auswahl der zu behandelnden Fragen (üKL hat Veto-Recht)c) Wahl eines Rasters / Modelles, anhand die Frage bearbeitet werden kann (Johari-Fenster, Fremd-/Eigenbild, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, Kommunikationsmodelle, etc…)d) Vorstellung des Modelles durch üKL oder durch Lernende (z.B. Erarbeitung in Gruppen mit anschliessender Präsentation)

4. Schritt – Beschreibung und Analyse (20 Min.)a) Einfügen der Geschichte ins Raster / Modellb) Bewertung, ob das Raster / Modell für die Geschichte gut war

Danach wieder zu Schritt 2 c) um eine weitere Geschichte zu erarbeiten

5. Schritt – Konsequenzen (10 Min.)- Jeder überlegt sich, welche Schlüsse aus dem Besprochenen gezogen werden. Diese werden in einer Schlussrunde von jedem vorgestellt

Merkblätter/Infos zu…- Johari-Fenster- Eisenhower-Prinzip- Pareto-Prinzip

(80/20)-

Kommunikationsmodelle

- 4-Ohren Prinzip (Schulz von Thun)

- Eisbergmodell

Mittagspause 75’13:00-13:15 Warm-up Aktivierung: z.B. Fruchtsalat

13:15-15:15 Produkte und Dienstleistungen

1.1.8.7 Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenen Betriebs und der Konkurrenz [K2]

LG

LV / LG

EA

Einführung zu Produkt und Dienstleitungen:Bezug zu Werkschau «Mein Betrieb» nehmenWelche Produkte / DL bieten wir an?Welche Bedürfnisse werden damit gedeckt?

Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenen Lehrbetriebes und der Konkurrenz

05_0520 Teil 1 - 30 min. Bild des Produktes / Werbeslogan (Collage) [Hinweis: Der Arbeitsauftrag wurde mit «Kreieren eines Werbeslogans ergänzt. Zudem sollte – nach Möglichkeit - jede/r LL die Gelegenheit der Präsentation von 3 Min. erhalten. Im Weiteren wurde «½ Flipchartbogen» eingefügt.]

LL stellen Collagen vor (evt. Prämierung der besten Präsentation)

Kapitel 505_0520

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 4 von 8

Page 5: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Zeit Thema Methode Inhalt Hilfsmittel

Pause 15’ individuell während vorherigem Block15:15-16:15 Produkte und

Dienstleistungen

1.1.8.7 Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenen Betriebs und der Konkurrenz [K2]

LV / LG

PA

LG / LV

EA oder GA

Produkten und Dienstleistungen: Ich beschreibe die wichtigsten Konkurrenzprodukte mit ihren Merkmalen, Besonderheiten und Stärken[Bezug zur Werkschau «Mein Betrieb» - LZ 1.1.8.1/1.1.8.2 – die Konkurrenzunternehmen mussten erfasst werden].

Einleitend kurze Film-Sequenz von McDonalds:https://www.prosieben.ch/tv/taff/video/konkurrenz-fuer-mcdonalds-diese-beliebte-burger-kette-aus-den-usa-kommt-nach-deutschland-clip

Produkten und Dienstleistungen – Vorzüge: Vorzüge der eigenen Produkte den Konkurrenzprodukten

gegenüberstellen [Bei Bedarf kann Collage beigezogen werden]

Hinweis auf LZ 1.1.8.7 (->LLD Seite 94) Produkte & DL, Konkurrenz’(speziell bezogen auf die jeweiligen Produkte der Klasse: mitgebrachte Broschüren beiziehen)LL erarbeiten Arbeitspapier Konkurrenz (ca. 30’)

Kapitel 6

Folien P & D02_0050

Mitbewerber06_0620

Kapitel 7Mitgebrachte Broschüren07_0720

16:15-16:45 Überarbeitung WS «Mein Betrieb»

EA Werkschau «mein Betrieb» ergänzen um die vorher besprochenen Themen Produkte, DL, Mitbewerber

Laptop

16:45-17:00 TagesevaluationAusblick Tag 2

TagesevaluationZusammenfassung durch ÜK-LeitungAusblick 2. ÜK-Kurstag

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 5 von 8

Page 6: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Drehbuch ÜK 2 – Tag 2

Zeit Thema Methode Inhalt Hilfsmittel08:00-08:30 Begrüssung

Rückblick Tag 1TagesprogrammTagesziele

Referat Vorstellen Tagesprogramm und TageszieleKurzer Rückblick auf Tag 1: ÜK-Leitung stellt ein paar Fragen5 Adjektive / Schlagwörter über die Produkte, DL des BetriebesFeedbackbogen austeilen

FragekatalogFeedbackbogenFolie Tagesprogramm & LZ

08:30-09:00 Corporate Social Res-ponsability (Nachhaltig-keit)LZ 1.1.8.3

LG / LV

PA

Einführung ins Thema Anspruchsgruppen (09_0920) und mögliche Anspruchsgruppen am Flipchart erarbeiten

- Anspruchsgruppen und Interessen erarbeiten - mind. 3 Interessenskonflikte erarbeitenDiskussion der erarbeiteten Lösungen

09_0920 nur 2. Seite09_0921 Lösungen

09:00-11:45 Corporate Social Res-ponsability (Nachhaltig-keit)LZ 1.1.8.3

LG

GA

Beitrag zur Corporate Social Responsibility (Beitrag zur ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit) Hinweis auf LLD Seite 90 – LZ 1.1.8.3 (letztes Kriterium)Folien zum Thema Corporate Social Responsability CSR (Einstieg 10’)

Video als Puffer zum Abschliessen H&M / HSG-Video

Kapitel 9Folien CSR02_0090

evtl. betriebseigene Leitbilder mitbringen

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 6 von 8

Page 7: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Zeit Thema Methode Inhalt HilfsmittelLG / LV - Ökologischere Rucksack und persönliches Fazit (09_0919a)

- CSR Zusammenfassung (09_0919b)

Diskussion des erarbeiteten Fazits sowie der Zusammenfassung

Ordner Kap. 909_0919a Rucksack

Pause 30’ individuell während vorherigem Block

Mittagespause 75’13:00-13:15 Warm-up Warm-up: z.B. «ich sitze im Gras…»

13:15-14:15 Corporate Social Res-ponsability (Nachhaltig-keit)LZ 1.1.8.3

LV

EA/PA

Einführung: Was verstehen wir unter Ethik?Begriffe Ethik, Moral und Sitte gemeinsam klärenWas hat dies nun mit der Wirtschaft zu tun?

Evt. Werkschau «mein Betrieb» ergänzen

09_0960 ab Pkt. 209_0961 Lösungen ab Pkt. 2Bitte Dokus anpassen

Laptop14:15-15:00 «Betriebsbesuche» PA

LG

Pendenz aus ÜK 1a – Besuch in den Betrieben:

Vorstellung des Betriebsbesuchs (Vorbereitung max. 5 Min.)- Kreativ, interessant, mitreissend, Spass, etc…- Zeit für Vorstellung: 5 Minuten(->Vorbereitungsauftrag auf üK 2)

Fazit der Aktion von Lernenden abholen

ÜK-Leitung und LL stellen aktiv Fragen über den Besuch an die Lernenden.

01_1200 Bericht aus Betriebsbesuch

Pause 15’15:15-15:30 Ausbildungs- &

EinsatzplanungLV Kontrolle der Ausbildungs- und Einsatzplanung zurück an LL, evt. mit

Kommentar

15:30-16:30 ALP / Kompetenzraster

1.1.5.3 Lernfähigkeit

LV / LG

EA

Wiederholung Input ALP & Kompetenzraster

Lernende arbeiten im Konvink mind. 1 üK-Lernziel durch (je nach Zeit)

Konvink, Laptop

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 7 von 8

Page 8: Tag 1 · Web view-Beitrag zur Corporate Social Responsability (Beitrag zur ökologi-schen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit). 1.1.8.7Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen

igkg-schwyzInteressengemeinschaftKaufmännische Grundbildung Schwyz BiVO 2012

Zeit Thema Methode Inhalt Hilfsmittel16:30-16:45 Tagesauswertung EA Tagesevaluation: z.B. «Das nehme ich mit…» / -> siehe Methodensammlung,

Seite 34

Feedback-Bogen einsammeln Feedbackbogen16:45-17:00 Hausaufgaben

Dank & Verabschiedung

Zu erledigende Arbeiten bis ÜK3: Hinweis für ALS 2: bis 15. August in Datenbank eingetragen ALP / Kompetenzraster per Ende 1. Lehrjahr Werkschau 2 «Aufträge abwickeln» fertigstellen; Publikation spätestens am

30. April und ab 1. August erfolgt schriftliche Rückmeldung mit Bewertungsbogen an Lehrbetrieb

Lerneinheiten: «Wertschätzend kommunizieren» und «Kundenkontakt richtig gestalten» bis 10 Tage vor ÜK 3 im November erledigen

Dank und Verabschiedung

01_0950 Terminübersicht BOG (aus üK 1)

17.00 Ende üK 2

Drehbuch ÜK 2-V6-11.2019 Seite 8 von 8