Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode...

56
Teil III Anhang 129

Transcript of Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode...

Page 1: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Teil III Anhang

129

Page 2: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung
Page 3: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

1 Lösungen der Rechenbeispiele

Rechenbeispiel 1

a) y-Achsenabschnitt C(0) = 42 mg/lSteigung der Geraden: – 0,104

b) kel = 2,303 · 0,104 = 0,24 h–1

t1/2 = 0,693 / kel = 2,9 hc) Dazu muss Gleichung (2) nach t aufgelöst werden:

C(0), C(t) und k sind bekannt:1,609 = 3,738 – 0,24 t0,24 t = 2,129 → t = 8,9 h

d) – Steigung = (log 26 - log 6,5) / 6 = (1,415 – 0,813) / 6 = 0,1kel = 2,303 · 0,1 = 0,23 h–1 → t1/2 = 3,0 h

Rechenbeispiel 2

Nach der linearen Trapezregel ergeben sich folgende Auflösungen:a) AUC (0 – tn) = (42 + 40) · 0,25 / 2 + (40 + 37) · 0,25 / 2 +

(37 + 35,5) · 0,25 / 2 + . . . + (8 + 6,5) · ½ = 153 mg · h/lb) AUC (tn– ∞) = 6,5 / 0,24 = 27,1 mg · h/lc) 180 mg · h/l (nach der Trapezregel) bzw.

AUC = C(0) / kel = 42 [mg/l] / 0,24 [h–1] = 175 mg · h/lDie etwas unterschiedlichen AUC-Werte beruhen darauf, dass bei der Trapez-regel die aktuellen Messpunkte verwendet werden, während im zweiten Fall die »gefittete« Gesamtkurve eingeht.

Rechenbeispiel 3

DEtOH = 20 ml =̂ 16 gCmax = D/V = 16 g / 24 l = 0,67 g/ l bzw. Promille

Da pro Zeiteinheit immer eine konstante Menge EtOH eliminiert wird (s.o.), dauertes fast 4 Stunden bis 0,3 Promille unterschritten sind!

1. LÖSUNGEN DER RECHENBEISPIELE 131

Page 4: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Rechenbeispiel 4

a) Mit Hilfe der linearen Regression ergibt sich für die terminale Phase (2b i s

12 Stunden) eine Gerade mit der Steigung = – 0,055 und dem y-Achsen-abschnitt Cz = 155 μg/lλ z = 0,055 · 2,303 = 0,126 h–1

t1/2 = 0,693 / λ z = 0,693 / 0,126t1/2 = 5,5 h

Um die überlagert ablaufenden Prozesse der initialen Verteilung von der termina-len Elimination abtrennen zu können, wird die Methode der Residuen (auch als»stripping« oder »feathering«- bzw. »Abschäl«-Verfahren bekannt) angewendet.Dazu werden hier für den Zeitraum 0,17 bis 1 Stunde die Differenzen (»Resi-duen«) zwischen den auf der terminalen und extrapolierten Geraden liegendenWerten und den aktuellen Messwerten gebildet, die dann eine »Residualgerade«ergeben, deren Steigung bei – 1,08 liegt; y-Achsenabschnitt C1 = 630 μg/l.

λ1 = 1,08 · 2,303 = 2,49 h –1

t1/2 λ1 = 0,693 / λ1 = 0,28 hb) k21 = (λ1 · Cz + λ z · C1) / (C1 + Cz) = 0,59 h –1

kel = λ1 · λ1 / k21 = 0,53 h –1

k21 = λ1 + λ z – k21 – k10 = 1,24 h –1

c) AUC = 1122,3 + 230 = 1352,5 μg · h/l (nach Trapezregel) bzw. AUC = C1 / λ1 + Cz / λ z = 253 + 1230 = 1483 μg · h/l (aus Kurvenfit)

Rechenbeispiel 5

a) Eliminationsphase – die terminale Regressionsgerade (3 bis 8 Stunden) hat eine Steigung von – 0,107kel = 2,303 · 0,107 = 0,25 h –1

t1/2 = 0,693 / 0,25 = 2,77 hAUC = 56,1 + 12 = 68,8 mg · h/l

b) Absorptionsphase – die Residualgerade hat eine Steigung von – 0,6ka = 2,303 · 0,6 = 1,38 h –1

t1/2a = 0,693 / 1,38 = 0,5 htmax = ln (ka / kel) / (ka – kel ) = 1,71 / 1,13 = 1,51 h

Nach Wagner und Nelson kann ka auch aus der Regressionsgeraden berechnet werden, wenn man die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt t nicht absorbierte rela-tive (Prozent) Menge halblogarithmisch gegen t aufträgt (ka = 2,30 · Steigung derlinearen Regressionsgeraden). Bei der Loo-Riegelmann-Methode benötigt man vom gleichen Probanden auch

TEIL III: ANHANG132

Page 5: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

i.v.-Daten, um den Absorptionsprozess genau zu charakterisieren.Rechenbeispiel 6

V = D / C(0) = 500 [mg] / 42 [mg/l] = 11,9 l bzw. 0,17 l/kgKonzentration (C) muss um 10 mg/l angehoben werden, um das therapeu-tische Ziel (»target«) zu erreichen.D = V · C = 37,5 l · 10 mg/l = 375 mg

Rechenbeispiel 7V1 = D / C(0) = D / C1 + Cz = 20 000 μg / 630 + 155 μg/l = 25,48 l

(0,39 l /kg)k12 + k21 1,24 + 0,59Vss = V1 (————— ) = 25,5 (——————) = 25,5 · 3,1 = 79,1 l (1,22 l/kg)

k21 0,59

V2 = Vss – V1 = 79,1 – 25,5 = 53,6 l (0,825 l /kg)Vz = D / λz · AUC = 20 000 / 0,126 · 1483 = 107,0 l (1,65 l /kg)Vextr = D / Cz = 20 000 / 155 = 129 l (1,985 l /kg)

Unabhängig von pharmakokinetischen Kompartiment-Modellen kann man Vssauch nach Formel (30) berechnen:

Vss = D · AUMC / AUC² (im vorliegenden Zahlenbeispiel ist AUC = 1353 μg · h/l und AUMC = 8110)

Vss = 20 000 · 8110 / 1 830 609 = 88,6 l (1,36 l /kg)

Rechenbeispiel 8

Beispiel 1:

CL = kel · V = 0,24 h–1 · 11,9 l = 2856 l /h bzw. 47,6 ml/minoderCL = D / AUC = 500 mg / 180 mg · h · l–1 = 2,778 l /h bzw. 46,3 ml/min

Beispiel 4:

CL = kel · V = 0,53 h–1 · 25,5 l = 13,515 l /h bzw. 225,3 ml/minoderCL = D / AUC = 20 000 μg / 1352,5 μg · h · l–1 = 14,8 l /h bzw. 227,5

ml/min

Die etwas unterschiedlichen Zahlen bei den CL-Werten beruhen darauf, dass ein-mal die Parameter der »gefitteten« Gesamtkurve benutzt werden, zum anderen die

1. LÖSUNGEN DER RECHENBEISPIELE 133

Page 6: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

AUC aus den aktuellen Messpunkten hervorgeht (ohne Zugrundelegung einesKompartiment-Modells).Rechenbeispiel 9

Aus der Regressionsgeraden der Plasmakonzentrationen im Zeitraum von 8 bis 30 Stunden ergibt sich eine Steigung von – 0,0116.

λ z = 2,303 · 0,0116 = 0,0267 h–1

t1/2 = 0,693 · 0,0267 = 26,0 h

Nach der so genannten »Sigma-minus«-Methode (siehe Formel (44)) können beihalblogarithmischer Auftragung von

a) log Ae∞ – Aet gegen t

und nach der so genannten »rate«-Methode (siehe Formel (45)) vonΔ Aeb) log ——— gegen t (siehe Abb. 6 ) Δ t

λz bzw. t1/2 aus den entsprechenden Steigungen der Regressionsgeraden berech-net werden. Im Falle a sind die Messpunkte auf das Ende der jeweiligen Sam-melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiodezu beziehen.

a) λz = 0,026 h–1 t1/2 = 26,7 hb) λz = 0,032 h–1 t1/2 = 22,2 h

Zur Berechnung der CL-Werte benötigt man noch neben Ae∞ (ca. 304 mg) dieAUC (49,6 mg · h / l ); die beiden Zahlenangaben müssen sich immer auf den glei-chen Zeitraum beziehen!

CL = D / AUC = 600 mg / 49,6 mg · h · l–1 = 12,097 l /h bzw. 202 ml/minCLR = Ae / AUC = 304 mg / 49,6 mg · h · l–1 = 6,129 l /h bzw. 102 ml/min

Aus der Differenz CL – CLR ergibt sich die extrarenale (z.B. hepatische) Clear-ance:

CLextrarenal = 202 – 102 = 100 ml /min

Rechenbeispiel 10

CLKR [ml/ min] = (140 – Alter) · Körpergewicht / 85* · CKR [mg / 100 ml]CLKR = (140 – 70) · 60 / 85 · 1 = 49,4 ml / min

(* bei Männern beträgt dieser empirische Faktor 72)

TEIL III: ANHANG134

Page 7: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Ein im höheren Lebensalter normales Serumkreatinin täuscht eine normale Nieren-funktion vor, da mit dem Alter auch die Kreatininsynthese abgenommen hat!Rechenbeispiel 11Nach der Formel fD = 1 – e– (CL + CLD) · tD / V

0,5 = 1 – e– 63 · tD /40000 bzw. log 0,5 = – 63 · tD / 40000– 0,301 = – 0,00158 · tDtD = 191 min bzw. 3,2 h

Rechenbeispiel 12

CLH = CL – CLR = 228 – 160 = 68 ml / minE = CLH / QH = 68 / 800 = 0,085f = 1 – E = 0,91 bzw. 91 %

(Würde sich durch direkte Messung von f (z.B. durch AUC-Vergleich nach i.v.- undp.o.-Gabe) ein deutlich niedrigerer Wert ergeben, so würde dies auf eine unvoll-ständige Absorption hindeuten.)

Rechenbeispiel 13

Di.v. = Dp.o. = 500 mg bzw. 500 000 μgAUCp.o. = 69 mg · h/l (siehe S. 132)AUCi.v. = 180 mg · h/l (siehe S. 131)f = Di.v. · AUCp.o. / Dp.o. · AUCi.v. = 69 / 180 = 0,383 = 38,3 %

Rechenbeispiel 14

Css = R0 / kel · V = 12 [mg/h] / 0,35 [h–1] · 20 [l]Css = 1,71 mg/l

Nach 5 · t1/2 ist der Steady-state-Zustand zu 97 Prozent erreicht (siehe Tabelle):t1/2 = 0,693 / kel = 0,693 / 0,35 = 1,98 h, d.h. nach 10 Stunden ist das Fließ-gleichgewicht (Css) erreicht. Durch die Gabe einer Aufsättigungsdosis (DL) kannjedoch sofort die obige Css erreicht werden:

DL = Css · V = 1,71 [mg/l] · 20 [l] = 34,2 mg

Rechenbeispiel 15

Digoxin Cssav = f · D / CL · τ = 0,75 · 0,3 [mg] / 11,4 [ml/h] · 24 [h]

= 0,225 mg / 273,6 l = 0,000822 mg/lCss

av = 0,822 μg/l oder 0,82 ng/ml

1. LÖSUNGEN DER RECHENBEISPIELE 135

Page 8: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Dieser Wert wird nach 5-mal 42 Stunden = 210 Stunden bzw. 9 Tagen erreicht.

0,693 · VWenn die bekannte Formel t1/2 = ————— nach V aufgelöst wird, ergibt sich CL

V = t1/2 · CL / 0,693 = 42 [h] · 11,4 [l /h] / 0,693V = 691 lDL = V · Css

av = 691 [l] · 0,82 [μg/l]DL = 0,57 mg i.v. bzw. 0,75 mg oralDM = CL · Css

av = 11,4 [l /h] · 1 [μg/l] = 11,4 μg/h= 0,274 mg (i.v.) / Tag= 0,355 mg (p.o.) / Tag

DigitoxinCss = 0,95 · 0,1 [mg] / 0,21 [l /h] · 24 [h] = 0,095 mg / 5,04 lCss = 18,85 μg/l oder 18,9 ng/mlDieser Wert wird nach 5-mal 144 Stunden = 720 Stunden bzw. 30 Tagenerreicht.V = t1/2 · CL / 0,693 = 144 [h] · 0,21 [l /h] / 0,693 = 43,6 lDL = 43,6 l · 18,9 μg/l = 0,82 mg i.v. bzw. 0,86 mg oralDM = CL · Css

av = 0,21 [l /h] · 20 [μg/l] = 4,2 μg/h= 0,1 mg (i.v.) / Tag= 0,11 mg (p.o.) / Tag

Rechenbeispiel 16

Relatives Dosierungsintervall ε = τ / t1/2ε = 1; 0,5; 2 für D, DD bzw. Ox

Daraus ergibt sich der Kumulationsfaktor RK = 1/1 – 2– ε

(siehe dazu auch Tab. 17 ) zu:RK = 2 (Diazepam), 3,44 (Desmethyldiazepam), 1,33 (Oxazepam)

Rechenbeispiel 17

Die Enzyminduktion ist innerhalb von etwa 7 bis 10 Tagen nach Absetzen desCarbamazepins voll reversibel, d.h. das Lamotrigin wird nun wesentlich lang-samer eliminiert (Abnahme seiner CL auf ca. 50 Prozent). Um potentielle dosis-bzw. konzentrationsabhängige Nebenwirkungen durch einen Anstieg der Lamotri-

TEIL III: ANHANG136

Page 9: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

gin-Plasmaspiegel zu vermeiden, sollte gleichzeitig während dieser Zeit die Lamo-trigindosis schrittweise auf 200 mg/Tag reduziert werden.

2 Empfohlene pharmakokinetische Symbole, Definitionen und Dimensionen

Neues Bisher häufigStandard- Definitionen und Dimensionen benutzteSymbol Symbole

A Menge eines Arzneimittels im Körper zu einer bestimmten Zeit t [Masse] A

Ass Menge des Arzneimittels im Körper im steady state [Masse] ASS

Ae Menge des im Urin unverändert ausgeschiedenen Arzneimittels [Masse] Ae, Au , Du

Ae(∞) Menge des im Urin unverändert ausgeschiedenen Arzneimittels bis zum Zeitpunkt unendlich [Masse] Ae, D∞

u , Xu

AeSSτ Menge des im Urin unverändert ausgeschiedenen Arzneimittels während eines Dosierungsintervalles τim steady state [Masse] AeSS

AUC Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (»Area Under the Curve«) von t = 0 bis unendlich [Masse · t /Volumen] AUC0 →∞

AUC (0 – t) Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve von t = 0 bis zum Zeitpunkt t [Masse · t /Volumen] AUC0 → t

AUCSSτ Fläche unter der Konzentrations-Zeitkurve während AUC0 →τeines Dosierungsintervalles im steady state AUC τ → nτ

C Arzneimittelkonzentration im Plasma [Masse/Volumen] c, cp, ct , Y

C1 Ordinatenabschnitt der Geraden mit der steilsten Steigung (schnellster Dispositionsvorgang) minus des Ordinaten-abschnittes aus dem nächstschnellsten Dispositions-vorgang [Masse/Volumen] A1, C2

Cz Ordinatenabschnitt der Geraden mit der geringsten Steigung =̂ langsamsten Dispositionsvorgang [Masse/Volumen] A3, B1, C1

2. EMPFOHLENE PHARMAKOKINETISCHE SYMBOLE, DEFINITIONEN UND DIMENSIONEN 137

Page 10: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

C(0) Initiale (fiktive) oder zurückextrapolierte Plasmakon-zentration nach schneller intravenöser Injektion zumZeitpunkt 0 [Masse/Volumen] c0, Y0

Neues Bisher häufigStandard- Definitionen und Dimensionen benutzteSymbol Symbole

Cmax Maximale (peak) Plasmakonzentration nacheinmaliger Gabe [Masse/Volumen] cmax , cpK

Cmax(N) Maximale (peak) Plasmakonzentration nach einer Anzahl von N Dosen, bevor steady state erreicht ist cmax Zahl[Masse/Volumen] Ymax Zahl

Cmin(N) Minimale Plasmakonzentration nach N Dosen bevor cmin Zahlsteady state erreicht ist [Masse/Volumen] Ymax

Zahl

C(t) Plasmakonzentration zu einem spezifizierten Zeitpunkt t cZahl

C(1), C(2) Konzentration nach Arzneimittelapplikationusw. [Masse/Volumen] yZahl

CSS Steadystate-Plasmakonzentration während konstanter Infusionsgeschwindigkeit [Masse/Volumen] Css , CSS

CSSav Mittlere (»average«) Steadystate-Plasmakonzentration während mehrmaliger Gabe [Masse/Volumen]

_c, cSS, cpSS

CSSmax Maximale Steadystate-Plasmakonzentration während eines Dosierungsintervalles [Masse/Volumen] c’max , Cmax

CSSmin Minimale Steadystate-Plasmakonzentration während eines Dosierungsintervalles [Masse/Volumen] c’min , Cmin

CL Totale Körperclearance des Arzneimittels aus Plasma [Volumen/Zeit] oder Clt , C1, TBC[Volumen/Zeit /Körpergewicht bzw. Körperoberfläche] Vpl, CLB

CLH Hepatische Plasmaclearance [Volumen/Zeit] oder [Volumen/Zeit/Körpergewicht bzw. Körperoberfläche] ClH, Clhep

CLint Intrinsische hepatische Plasmaclearance von freien(ungebundenen) Arzneimitteln [Volumen/Zeit] oder [Volumen/Zeit/Körpergewicht bzw. Körperoberfläche] Clintr , Clhep intr

CLNR Nicht-renale Plasmaclearance, [Volumen/Zeit] oder CLnonren ,[Volumen/Zeit/Körpergewicht bzw. Körperoberfläche] CLextraren

CLR Renale Plasmaclearance, [Volumen/Zeit] oder [Volumen/Zeit/Körpergewicht bzw. Körperoberfläche] Clren, ClR, VCLr

CLKR Kreatininclearance [Volumen/Zeit] oder Clcr, Crcl,[Volumen/ Zeit/Körpergewicht bzw. Körperoberfläche] Clcreat , CIC

D Dosismenge [Masse] D

TEIL III: ANHANG138

Page 11: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

DL Initial-(»Loading«)Dosis [Masse] DL, D*DM Erhaltungs-(»Maintenance«)Dosis [Masse] DM, Dm, DE Extraktionsquotient eines Eliminationsorgans ENeues Bisher häufigStandard- Definitionen und Dimensionen benutzteSymbol Symbole

f Fraktion (Anteil) einer applizierten Dosis, die systemisch verfügbar ist ( = fa ffp) f , F, FF*

fa Fraktion der absorbierten Dosis f , F’fe Fraktion der bioverfügbaren Dosis, die im Urin

ausgeschieden wird Fel , f, Fffp Fraktion der absorbierten Dosis, welche bei Anwesenheit

eines First-pass-Effektes die systemische Zirkulation erreicht fFPf , F*

fm Fraktion des metabolisierten Arzneimittels fmet, Fmet

fu Freie (ungebundene) Arzneimittelfraktion im Plasma F, f, Ffree , f free

k Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung [Zeit–1] k1, k’, Krka Geschwindigkeitskonstante der Absorption [Zeit–1] ka, Ka , k01

km Geschwindigkeitskonstante für die Bildung eines Metaboliten [Zeit–1] km , kM, kmet

km, z Geschwindigkeitskonstante für die Elimination eines Metaboliten [Zeit–1] Kmz

Km Michaelis-Menten-Konstante [Masse/Volumen] km, Km

ke Geschwindigkeitskonstante für die Urinausscheidung des unveränderten Arzneimittels ku, kel

k0 Geschwindigkeitskonstante nullter Ordnung [Masse/Volumen] k0, K0

k10 Geschwindigkeitskonstante der Elimination aus dem kel, ke, k13, kd,zentralen (1) Kompartiment [Zeit–1] K2

k12 Geschwindigkeitskonstante des Arzneimitteltransfers vom zentralen (1) zum peripheren (2) Kompartiment [Zeit–1] k1, k12, K12

k21 Geschwindigkeitskonstante des Arzneimitteltransfers vomperipheren (2) zum zentralen (1) Kompartiment [Zeit–1] k2, K21, K2

λ i Exponent des i-ten exponentiellen Gliedes einer polyexponentiellen Funktion [Zeit–1] λ i

λ l Größte (schnellste) Geschwindigkeitskonstante (hybride) der Disposition [Zeit–1] α , λ2, γ1

λ z Kleinste (langsamste) Geschwindigkeitskonstante

2. EMPFOHLENE PHARMAKOKINETISCHE SYMBOLE, DEFINITIONEN UND DIMENSIONEN 139

Page 12: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(hybride) der Disposition [Zeit–1] β, λ1, γ2

QH Hepatische Durchblutung [Volumen/Zeit] oder [Volumen/Zeit/Körpergewicht] Q, Qhep , LBF

Neues Bisher häufigStandard- Definitionen und Dimensionen benutzteSymbol Symbole

QR Renale Durchblutung [Volumen/Zeit] oder [Volumen/Zeit/Körpergewicht] RBF

R0 Konstante Infusionsgeschwindigkeit [Masse/Zeit] K0, k0, R0

t Zeit nach Arzneimittelapplikation [Zeit] T, t T Dauer einer konstanten Infusionsgeschwindigkeit [Zeit] ti

tlag lag-Zeit [Zeit] Tlag , T2

tmax Zeit bis nach Applikation die maximale Konzentrationerreicht ist [Zeit] tp, Tmax

tmp der mittlere Zeitpunkt einer Sammelperiode [Zeit] tmidp , t-

tpi Zeit, die seit Beendigung einer Infusion verstrichenist t [Zeit] t’ , (t – T)

t1/2a Absorptionshalbwertszeit [Zeit] ta , t1/2

t1/2λi Halbwertszeit aus dem i-ten Exponentialglied einer polyexponentiellen Funktion [Zeit] T1/2a , t1/2α

t1/2 Eliminationshalbwertszeit aus der terminalen Steigung (λz) einer halblogarithmischen T1/2, T 50 %Konzentrations-Zeitkurve [Zeit] t1/2β, T1/2β

τ Dosierungsintervall [Zeit] τVur Ausgeschiedenes Urinvolumen [Volumen] Vur

Vc Verteilungsvolumen des zentralen Kompartiments [Volumen] oder [Volumen/Körpergewicht] Vp, V1, Vcc

Vz Verteilungsvolumen während der terminalen (λz) Dispositionsphase [Volumen] oder VD, Vdβ ,[Volumen/Körpergewicht] VdFläche

VSS Steadystate-Verteilungsvolumen [Volumen] oder [Volumen/Körpergewicht] VdSS , VSS

Vp bzw. VG Physiologisches Volumen des Plasmas bzw. eines

TEIL III: ANHANG140

Page 13: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Gewebes [Volumen] oder [Volumen/Körpergewicht] VT, Vt

Vmax Maximale Stoffwechselgeschwindigkeit enzym-vermittelter Reaktionen [Konzentration/Zeit] Vmax , Vm

Ergänzende (spezifizierende) Symbole

Charakterisierung der Konzentrationsmessung

b Blutp Plasmasal Speichel (»saliva«) zur genaueren Bezeichnung von, t Gewebe (»tissue«) z.B. C, CL, AUC usw.u ungebundenur Urin

Charakterisierung der Eliminationsart

e ausgeschieden (»excreted«) in UrinH hepatisch zur genaueren Bezeichnung von,m metabolisiert z.B. CL, k, Q, f usw.NR nicht-renalR renal

Applikationsarten

i.m. intramuskuläri.p. intraperitoneali.v. intravenösp.o. peroral zur genaueren Bezeichnung von,p.r. rektal z.B. D, DL, DM, AUC usw.

2. EMPFOHLENE PHARMAKOKINETISCHE SYMBOLE, DEFINITIONEN UND DIMENSIONEN 141

⎫⎥⎬⎥⎭

⎫⎥⎬⎥⎭

⎫⎥⎥⎬⎥⎥⎭

Page 14: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

sc subcutan s.l. sublingualtop lokal (topisch)

3 Pharmakokinetische Terminologie

Abschälverfahren (»feathering«, »stripping«, »residual method«) stellt die grafische Me-thode dar, mit der die individuellen exponentiellen Steigungen und λ aus einer poly-exponentiellen Kurve gewonnen werden können.

Absolute Bioverfügbarkeit ist die Fraktion einer extravasal appliziertenArzneimitteldosis, welche die systemische Blutzirkulation erreicht, bezogen auf eineintravenös ver-abreichte Referenzdosis.

Akkumulation beschreibt den Anstieg einer Arzneimittelkonzentration im Blut (Plasma,Serum) bzw. Geweben oder der Arzneimittelmenge im Körper bis ein Fließgleich-gewichtszustand (steady state) erreicht ist.

Arzneimittel ist die Wirksubstanz synthetischen, semisynthetischen, natürlichen oder bio-logischen Ursprungs, die Krankheiten bzw. pathologische Veränderungen bei Men-schen oder Tieren verhindert, heilt oder mildert.

Arzneimittelfreisetzung (»Liberation«) beschreibt das In-Lösung-Gehen der aktivenWirksubstanz aus einer galenischen Arzneimittelzubereitung. Als Lösungsmittel werden biologische (z.B. Magensaft) oder künstliche Testflüssigkeiten verwendet.Die Freisetzung wird durch eine Auflösungsgeschwindigkeit und die gelöste Mengecharakterisiert.

Ausscheidung (Exkretion) von Arzneimitteln bzw. deren Metaboliten ist die endgültigeElimination aus dem Blutkreislauf in Urin, Faeces, Schweiß, Luft, Milch usw.

Bioäquivalenz für ein Arzneimittelprodukt ist gegeben, wenn Ausmaß und Geschwindig-keit der Absorption (Bioverfügbarkeit) sich nicht substantiell von einem in der glei-chen molaren Dosis applizierten Standard-(Vergleichs-)Präparat unterscheiden.

Biopharmazie handelt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Arz-neimittels, seiner Zusätze und Formulierung (Galenik) sowie der biologischen Effek-tivität nach einer bestimmten Applikationsform.

Biophase ist die unmittelbare Umgebung des Wirkortes für ein Arzneimittel im Körper.

Bioverfügbarkeit ist die relative Arzneimittelmenge, die von einer Dosisform die syste-mische Zirkulation erreicht, sowie die Geschwindigkeit, mit der diese Substanz im

TEIL III: ANHANG142

Page 15: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Blut erscheint.

Blutfluss stellt die Geschwindigkeit des Blutstromes durch ein Organ (Gewebe) dar (Blut-perfusion).

Chronopharmakokinetik untersucht die Einflüsse von zirkadianen Rhythmen (gesteuertdurch endogene Faktoren) oder tageszeitlichen Schwankungen (gesteuert durch exter-nen Zeitgeber) auf die pharmakokinetischen Parameter.

Clearance beschreibt die Elimination eines Arzneimittels aus dem Körper. Sie muss ent-sprechend der Messung des Arzneimittels in einer bestimmten biologischen Flüssig-keit (Blut, Plasma, Plasmawasser) definiert sein.

Disposition schließt alle Prozesse und Faktoren ein, die vom Zeitpunkt des Erscheinenseines Arzneimittels (bzw. seiner Metaboliten) im Blut bis zur Ausscheidung (in Urin,Faeces, Galle, Ausatmungsluft, Schweiß) ablaufen.

Dosierungsintervall ist der Zeitabstand zwischen den Dosen.

Dosierungsschema oder Dosierungsgeschwindigkeit bedeuten die Dosis und den Dosie-rungsintervall, die nötig sind, um klinische Effektivität zu erreichen oder um eine the-rapeutische Konzentration im Körper aufrechtzuerhalten.

Dosis ist die applizierte Arzneimittelmenge.

Dosis- oder Konzentrationsabbängigkeit bezieht sich auf die Veränderung eines odermehrerer pharmakokinetischer Prozesse (Absorption, Verteilung, Metabolismus,Ausscheidung) in Abhängigkeit von Dosis bzw. Konzentration.

Dosis-Wirkungskurve ist die grafische Beschreibung von pharmakologischen, toxischenoder klinischen Effekten in Abhängigkeit der Dosis.

Eliminationshalbwertszeit ist die Zeit, die während der Eliminationsphase vergehenmuss, damit die Arzneimittelkonzentration im Blut (Plasma, Serum) auf die Hälfteabgefallen ist. Sie wird durch das Verteilungsvolumen und die totale Körperclearancedeterminiert.

Enterohepatischer Kreislauf beschreibt die biliäre Ausscheidung eines Arzneimittels inden Dünndarm und seine Reabsorption in die systemische Zirkulation.

Enzymhemmung ist die Abnahme der enzymatischen Metabolisierungsgeschwindigkeitfür eine Substanz.

Enzyminduktion ist die Zunahme von Enzymmengen oder -aktivitäten, welche einenschnelleren Arzneimittel-, Hormon- oder Fremdstoffabbau zur Folge haben kann.

Erhaltungsdosis ist diejenige Dosis, die nötig ist, um den klinischen Effekt oder die thera-peutische Konzentration aufrechtzuerhalten.

Expressionssysteme stellen In-vitro-Modelle für den Arzneimittelstoffwechsel dar. In ein-fachen Zellsystemen (z.B. Hefen oder Bakterien) werden durch molekularbiologischeManipulationen bestimmte arzneimittelabbauende Enzyme produziert, mit denen Fra-gen zur Substratspezifität und Interaktionsmöglichkeiten abgeklärt werden können.

3. PHARMAKOKINETISCHE TERMINOLOGIE 143

Page 16: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Extraktionsquotient eines Organes beschreibt das Verhältnis von Organclearance (z.B.Leber, Niere) zur Durchblutung dieses Eliminationsortes.

Extravaskuläre Applikation beinhaltet alle Applikationsarten außer jenen, bei denen dasArzneimittel direkt ins Blut injiziert wird (z.B. i.m., s.c., p.o., p.r., i.p.).

First-pass-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem ein absorbiertes (resorbiertes) Arz-neimittel bereits vor Erreichen der systemischen Blutzirkulation metabolisiert wird(z.B. in der Darmmukosa oder in der Leber). Ein hepatischer First-pass-Effekt kannauch nach oraler oder tiefer rektaler Applikation vorkommen (keine chemischeZersetzung!).

Fläche unter der Kurve (AUC) ist das Integral der Arzneimittelkonzentration im Blut(Plasma, Serum) über die Zeit t (von t = 0 bis zu einem bestimmten Zeitpunkt oderbis unendlich).

Fläche unter der 1. Moment-Kurve (»Area Under the first Moment Curve« AUMC) istdefiniert als die Fläche unter der Kurve des Produktes aus Zeit (t) und Blut-(Plasma-,Serum-)Konzentration von t = 0 bis unendlich.

Flip-Flop-Modell beschreibt das Phänomen, bei dem die Geschwindigkeitskonstante derArzneimittelinvasion (»input«) viel kleiner ist als die Geschwindigkeitskonstante derEvasion (»output«). Gewöhnlich wird dies beobachtet, wenn die Geschwindigkeits-konstante der Absorption kleiner als die Geschwindigkeitskonstante der Eliminationist.

Generikum ist ein Arzneimittelprodukt, das unter dem chemischen Freinamen vermarktetwird.

Geschwindigkeitsbestimmender Schritt ist der Prozess mit der kleinsten Geschwindig-keitskonstanten in einem Sequenzsystem von kinetischen Prozessen.

Hepatische Clearance ist der Teil der totalen Körperclearance, der durch die Leberbewerkstelligt wird. Ihr Umfang hängt von der intrinsischen hepatischen Clearance,der ungebundenen Arzneimittelfraktion im Blut und der Leberdurchblutung ab.

Hybride Geschwindigkeitskonstanten stellen zusammengesetzte Geschwindigkeitskon-stanten dar, die aus zwei oder mehr Mikrokonstanten bestehen; λ (z.B. α, β) ist eine hybride Geschwindigkeitskonstante, die manchmal auch als Eigenwert bezeichnet wird.

Initialdosis wird zu Beginn einer Therapie gegeben, die gewöhnlich größer als die Erhal-tungsdosis ist, um schnell therapeutische Konzentrationen zu erreichen.

Intravaskuläre Applikationen sind alle Applikationsformen, bei denen das Arzneimitteldirekt ins Blut gegeben wird (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial).

Intravenöser Bolus bezieht sich auf eine schnelle intravenöse Arzneimittelgabe.

Intrinsische Clearance ist theoretisch gesehen die maximale und durch die Organ-durchblutung nicht limitierte Clearance des ungebundenen Arzneimittels durch einEliminationsorgan.

Klinische Pharmakokinetik stellt die Anwendung pharmakokinetischer Prinzipien dar,

TEIL III: ANHANG144

Page 17: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

um eine sichere und effektive Arzneimitteltherapie für den individuellen Patienten zuerreichen.

Kompartiment ist in der Pharmakokinetik eine mathematische (theoretische) Größe, wel-che durch ein hypothetisches Volumen (nicht notwendigerweise mit der Physiologieübereinstimmend) beschrieben werden kann.

Konzentration ist die messbare Menge eines Arzneimittels oder Metaboliten proVolumen-einheit einer biologischen Flüssigkeit.

Kreatininclearance ist das Verhältnis der Urinausscheidungsgeschwindigkeitskonstantenzur Kreatininkonzentration in Plasma und Serum. Sie wird als Maß für dieNierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate) verwendet.

Kumulative Urinausscheidung wird grafisch dargestellt, indem die kumulativ im Urinausgeschiedene Menge eines Arzneimittels und/oder seiner Metaboliten gegen dieZeit aufgetragen wird.

lag-Zeit ist die Zeitdifferenz zwischen Arzneimittelapplikation und dem Zeitpunkt, zu demdas Arzneimittel im Blut messbar ist.

Mehrmalige Applikation ist die Anwendung wiederholter Einzelgaben.

Michaelis-Menten-Kinetik charakterisiert bestimmte nichtlineare oder sättigungsfähigeProzesse.

Mikrokonstanten sind die Geschwindigkeitskonstanten eines hypothetischen pharmakoki-netischen Modells.

Mikrosomen sind Zellorganellen (subzelluläre Fraktion des endoplasmatischen Retiku-lums), die aus homogenisierten Geweben durch Differentialzentrifugation gewonnenwerden und welche wichtige arzneimittelabbauende Enzymsysteme enthalten.

Mittlere Residenzzeit (MRT) ist definiert als die mittlere Verweildauer eines intaktenArzneimittelmoleküls im Körper. Es beinhaltet alle kinetischen Prozesse einschließ-lich der In-vivo-Freisetzung aus der Dosierungsform, der Absorption und allenDispositionsvorgängen.

Nichtlineare oder Sättigungskinetik findet statt, wenn ein Geschwindigkeitsprozess nichtdirekt proportional der Konzentration ist (im Gegensatz zur linearen Kinetik oderKinetik der 1. Ordnung).

Orale Applikation schließt strenggenommen die bukale, sublinguale und perlingualeApplikationsformen ein, bei der das Arzneimittel von der Mundhöhle absorbiert wird.Nicht zu verwechseln mit der peroralen (p.o.) Einnahme.

Peripheres Kompartiment ist die Summe aller Körperregionen (z.B. Organe, Gewebeoder Teile von ihnen), in welche sich ein Arzneimittel möglicherweise verteilt und dienicht sofort in ein Gleichgewicht mit dem zentralen Kompartiment kommen. Es kannmanchmal in flache (»shallow«) und tiefe (»deep«) Kompartimente unterteilt werden.

Perorale Applikation beinhaltet das Schlucken des Arzneimittels und seine möglicheAbsorption im Gastrointestinaltrakt.

Pharmakokinetik beschreibt in mathematischer Form nach Applikation die Veränderun-

3. PHARMAKOKINETISCHE TERMINOLOGIE 145

Page 18: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

gen von Arzneimittel- und/oder Metabolitenkonzentrationen im menschlichen odertierischen Körper.

Proteinbindung findet statt, wenn ein Arzneimittel mit Plasma- oder Gewebsproteineneine reversible Bindung eingeht. Der ungebundene Anteil steht mit der Biophase imGleichgewicht.

Relative Bioverfügbarkeit beschreibt sowohl die relative Arzneimittelmenge, welche inunveränderter Form die systemische Zirkulation erreicht, als auch die relative Ge-schwindigkeit, mit der diese Substanz im Blut erscheint, wenn das Arzneimittel beider gleichen Versuchsperson (Patient) in zwei oder mehreren verschiedenen Dosie-rungsformen nach der gleichen oder zwei verschiedenen extravasalen Applikations-arten gegeben wird.

Renale Clearance ist der Teil der totalen Körperclearance, der von den Nieren bewerk-stelligt wird. Ihr Umfang wird determiniert durch die Netto-Effekte der glomerulärenFiltration, tubulären Sekretion und Reabsorption, der Nierendurchblutung und derProteinbindung.

steady state (Fließgleichgewicht) ist strenggenommen nur während einer konstantenInfusion erreicht, wenn Invasion (»input«) und Evasion (»output) gleich sind. DieSteady-state-Konzentration (Gleichgewichtskonzentration) eines Arzneimittels fluk-tuiert (oszilliert) bei mehrmaliger Gabe innerhalb jedes Dosierungsintervalles zwischen einer maximalen (»peak«) und einer minimalen (»trough«) Steady-state-Konzentration (Spiegel).

S9-Präparationen erhält man durch Zentrifugation von Leberhomogenaten als 9000-g-Überstand. Sie enthalten sowohl mikrosomale als auch zytosolische, xenobiotika-abbauende Enzymsysteme.

Systemische oder totale Clearance ist gewöhnlich die Summe aus den individuellenClearanceanteilen der verschiedenen Eliminationsorgane.

Verteilungskoeffzient ist ein In-vitro-Parameter, der das Verhältnis der Gleichgewichts-konzentrationen zwischen einer lipophilen Phase (üblicherweise n-Octanol) und einerwässrigen Phase (üblicherweise Puffer von pH 7,4) darstellt.

Verteilungsvolumen stellt kein »echtes« Körpervolumen dar, sondern ein hypothetisches

TEIL III: ANHANG146

Page 19: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(fiktives) Flüssigkeitsvolumen, das notwendig wäre, um die gesamte Arzneimittel-menge aufzulösen, damit es die gleiche Konzentration aufweist wie die im Blut(Plasma) gefundene Konzentration.

Zentrales Kompartiment ist die Summe aller Körperregionen (Organe, Gewebe, Körper-flüssigkeiten), in denen die Arzneimittelkonzentration sofort in ein Gleichgewicht mitdem Blut (Plasma, Serum) tritt.

4 Tabellen mit pharmakokinetischen Daten

In der folgenden tabellarischen Aufstellung sind die wichtigsten pharmakokinetischenParameter von verschiedenen Arzneistoffen in alphabetischer Reihenfolge zusammenge-stellt. Die z.T. mit ihrer Schwankungsbreite angegebenen Zahlenwerte beziehen sich oftauf gesunde Freiwillige und können daher beim individuellen Patienten mehr oder wenigerdeutlich davon abweichen. Sie können jedoch eine gute Leitlinie darstellen, um nach phar-makokinetischen Gesichtspunkten individuellere Dosierungsschemata aufzustellen (siehedazu auch Teil II, Kapitel 4.3).

Die aus der Literatur (z.B. Zusammenstellungen in der 9. Auflage von Goodman undGilman’s Pharmacological Basis of Therapeutics und U. Klotz 2. Auflage von KlinischePharmakokinetik) zusammengefassten Zahlenangaben weisen manchmal beträchtliche –zumeist methodisch begründete – Unterschiede auf. Sie können und wollen keinenAnspruch auf Vollständigkeit erheben.

In den letzten Jahren konnten für zahlreiche Arzneistoffe die abbauenden Enzyme (CYP-Isoformen) identifiziert werden. Dabei wurde auch herausgefunden, ob die Arzneistoffe nurals Substrat dienen oder gegebenenfalls bestimmte CYPs hemmen oder induzieren können.Aktuelle Tabellen über Substrate, Inhibitoren und Induktoren sind zugänglich über

http://www.infomed.org

oder

http://www.dml.georgetown.edu/depts/pharmacology/davetab.html.

AbkürzungenEs wurden die international üblichen Symbole für die verschiedenen pharmakokinetischenParameter verwendet.

1474. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN

Page 20: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

t1/2 = terminale Eliminationshalbwertszeitf = Bioverfügbarkeit Ae(∞) = unverändert im Urin ausgeschiedene Arzneimittelmengefu = freie (ungebundene) Arzneimittelfraktion im PlasmaCL = totale (systemische) PlasmaclearanceV = scheinbares VerteilungsvolumenAcebutolol f kann im steady state ansteigen, (Prent®, Neptal®) 2,7±0,4 37±12 40±11 75 480±60 1,2±0,3 acetylierter Metabolit (Diacetolol)

kumuliert und ist evtl. noch aktiv

Acemetacin(Rantudil®) 4,5±2,8 27 35±15

Acenocoumarol 10 2±0,2 21 0,2 R(+)Enantiomer(Sintrom®) 2–4 242 0,33 S(–)Enantiomer

Acetazolamid(Diamox®) 3,5 100 90 7 0,2ββ-Acetyldigoxin Bei α-Acetyldigoxin f = 50–60 %, (Novodigal®) 36–48 70–85 70 80 100–190 5–8 β-Form kann zur α-Form isomeri-

sieren; V und CL ↓ bei Niereninsuffizienz

Acetyldigitoxin 8–10 70–80 50 19Tage!

Acetylsalicylsäure 0,25± 68±3 1,4±1,2 50 650±80 0,15±0,03 Z.T. präsystemische Elimination (Aspirin®) 0,03 zu Salicylsäure (s. dort)

Aciclovir(Zovirax®) 2,1±0,5 15–30 62–91 85 297±53 0,57±0,08 f ist dosisabhängig

Aclaplastin 3 57

Adriamycin Hohe interindividuelle Variabilität; (Doxorubicin®) 30–45 Kumulation bei Niereninsuffizienz

Alcuronium(Alloferin®) 3,3±1,3 80–85 90±26 0,3±0,1

Alfentanil(Rapifen®) 1,6±0,2 < 1 10 570±180 1,0±0,3 t1/2 ↑ im Alter

Allopurinol Aktiver Metabolit Alloxanthin wird (Zyloric®) 1,5 80 10–20 95 796±190 0,6±0,2 renal eliminiert (t1/2 = 17 – 42 h)

Alprazolam 12 90 20 30 90 1,1 Bei Zirrhose verlangsamte (Tafil®) Elimination

Alprenolol 3,1±1,2 9±5 0,5 15 1100±650 3,4±1,2 f dosisabhängig durch sättigungs-(Aptin®) fähigen First-pass-Effekt,

aktiver hydroxylierter Metabolit

Amantadin(Symmetrel®) 9–18 50–90 55 33 350 6,5

TEIL III: ANHANG148

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 21: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Amfetamin 12 100 65 4,0

Amikacin(Biklin®) 2,3±0,4 98 95 80±15 0,3±0,1

Amilorid(Arumil®) 21±3 50–60 50±10 60 700±140 17±4

Aminocapronsäure (Epsilon-Aminoca- 1,6±0,1 95 < 5 112±9 0,22±0,03pronsäure »Roche®«)

5-Aminosalicylsäure Aktiver Metabolit des (siehe Mesalazin) Salazosulfapyridins

Aminoglutethimid 12,5– 75 58,1±20,7 1,04± t1/2 = 7,3 h bei Langzeitmedikation (Orimeten®) 19,5 0,37 durch Enzyminduktion

p-Aminosalicyl- 24,4 90 25 85 7,4säure min! i.v. (PAS-Fatol®) 1,1 oral

Amiodaron 25±12 35–50 < 1 1 8,6±2 66±44 t1/2 = 53±24 Tage bei Patienten (Cordarex®) Tage! beobachtet

Amitriptylin 32–40 30–70 < 2 5 430±120 8,3±2,0 Hepatischer First-pass-Effekt (Laroxyl®) (30–70 %) zum aktiven Nortriptylin

( t1/2 = 18 – 80 h)

Amlodipin(Norvasc®) 39±8 74±17 10 7±1 425±110 16±4

Amobarbital(Stadadorm®) 15–30 < 4 40 38–60 0,5–1,2 Aktiver hydroxylierter Metabolit

Amosulalol 2,8±0,1 100 25 111,5±7,4 0,75±0,06

Amoxicillin(Clamoxyl®) 1,0±0,1 93±10 52±15 83 380±90 0,4±0,2

Amphotericin B 15±2 < 3 < 10 30±6 4,0±0,4(Ampho- Tage!Moronal®)

Ampicillin 1,3±0,2 56±30 80–90 82 275±50 0,3±0,1 t1/2 ↑ bei Urämikern, (Binotal®) Neugeborenen und Zirrhotikern

Amrinon(Wincoram®) 4,0±1,6 93±12 25±10 60 320±110 1,2±0,3

Apalcillin(Lumota®) 0,7–2,0 11–26 15 138±30 0,21±0,04

Aprindin(Amidonal®) 15–30 90 1 10 180

Astemizol(Hismanal®) 20 100 3,3

Atenolol

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 149

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 22: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Tenormin®) 6,3±1,8 56±30 85 > 95 95–150 0,6±0,3

Atracurium(Tacrium®) 0,35 6–11 380±70 0,15

Atropin(Atropinol®) 2–4 50 57±8 80 530±310 2–4

Auranofin 17–25 25 15 40 1,8±1,2 0,045 Hoher Blut-Plasma-Ratio(Ridaura®) Tage!

Aurothioglucose 5–8 100 5(Aureotan®) Tage!

Aurothiomalat-Na 10–35 100 < 10 490±42 0,26±0,05(Tauredon®) Tage!

Aurothiopoly-peptid 27 100 1,5(Auro-Detoxin®) Tage!

Azapropazon(Prolixan®) 18±5 60–70 0,5 9,2±2,5 0,2±0,1

Azathioprin 0,16± 60±31 < 2 4000± 0,8±0,6 Schneller Abbau zum aktiven (Imurek®) 0,07 2000 Mercaptopurin (s. dort)

Azidocillin(Syncillin®) 0,5 75 60 17

Azithromycin(Zithromax®) 40 37 12 70 650 31

Azlocillin 1,0±0,2 65±9 72 230±50 0,2±0,1 Bei einer Dosis von 30 mg/kg(Securopen®) 160±30 Bei einer Dosis von 80 mg/kg

Aztreonam(Azactam®) 1,7±0,1 < 1 66 44 108±24 0,16±0,02

Bacitracin(Cicatrex®) 1,5 1 30

Baclofen(Lioresal®) 3–4 95 80 70 0,85

Barbexaclon Siehe Phenobarbital Salzartige Molekülverbindung aus (Maliasin®) Weckamin Levopropylhexedrin und

Phenobarbital

Benazepril 0,7 37 < 1 3 25* 0,12* t1/2 : 10 – 11 h für aktiven (Cibacen®) Metaboliten*

Bencyclan(Fludilat®) 12 10 660 7,1

Bendro-flumethiazid 3 100 30±6 6 364±73 1,5±0,4(Sinesalin®)

Benoxaprofen 28–48 95 4–6 0,2 Hepa- 0,14(Coxigon®) tisch

Benzaron 13,5±2,2 < 1,6 Hepa-

TEIL III: ANHANG150

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 23: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Fragivex®) tisch

Benzbromaron 2,8±1,1 25 1 84±19 0,3±0,1 Rasche Dehalogenierung (Uricovac®) zum aktiven Benzaron (s. oben)

Benzydamin(Tantum®) 13 97 5 > 80 169±32 1,6

Benzylpenicillin(Penicillin 9,7 15–30 80 40 430 0,1–0,2Grünenthal®)

Bepridil 12 60 < 1 1 385±180 8±5

Betamethason(Betnesol®) 5,6±0,8 72 5 35 210±65 1,4±0,3

Betaxolol(Kerlone®) 14–22 85–90 15 45 265–500 7,7–8,8 Im Alter verlangsamte Elimination

Bezafibrat(Cedur®) 1,5–2,1 95 50 5 100–140 0,24

Bezitramid(Burgodin®) 11–24 0,3

Bifonazol 1–2 35 0,7(Bifomyk®)

Biperidin(Akineton®) 18 146

Bisoprolol(Concor®) 11±3 91±10 63±8 65 265±50 3,2±0,5

Bleomycin(Bleomycinum 3–9,5 50–70 80–120 0,3–1,7Mack®)

Bopindolol(Andonorm®) 4,2±0,4 515±70,5 2,52±0,37

Bretylium(Bretilan®) 9–14 23±9 70–90 95 300–700 3,4–5,9

Bromazepam(Lexotanil®) 8–22 95 2,3 30 30–100 0,5–2,0 t1/2 ↑ im Alter

Bromhexin(Bisolvon®) 15 20 1 800 5,7

Bromocriptin(Pravidel®) 7±5 3–6 2 7 380±420 2±1

Brompheniramin(Dimegan®) 25±9,3 80 5 11,7

Brotizolam 5 70 < 3 7 110 0,7 Im Alter und bei Leberzirrhose(Lendormin®) verlangsamte Elimination

Budesonid 2,66 11 (oral) 1946 5,86 22 R-Epimer(Pulmicort®) 2,71 11 (oral) 1111 3,37 22 S-Epimer

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 151

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 24: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

73 (Inhalation)

Buflomedil (Bufedil®) 2–4 72 24 362 1,3±0,3

Bumetanid(Fordiuran®) 1,1±0,1 70–90 66±3 1 130±10 0,14±0,01

Bunitrolol 2 13–40 10 Hepa-(Stresson®) tisch

Bupivacain (Carbostesin®) 2,4±1,2 2±2 5 510±200 0,9±0,4

Buprenorphin 3,1±0,6 40–90 < 5 4 1270±90 2,7±0,5(Temgesic®) (i.m.)

100(subl.)

Buserelin 1,3 100 (Suprefact®) (s.c.)

Buspiron 2–3 39 < 1 5 1900 5,3 First-pass-Stoffwechsel zu (Bespar®) z.T. aktiven Metaboliten

Busulfan(Myleran®) 2,6±0,5 1 310±60 1,0±0,2

Butabarbital(Neravan®) 34–42 1 8 74 18 0,8

Camazepam 20–24 100 Hepatisch Temazepam aktiver Hauptmetabolit(Albego®)

Capreomycin 5,2±1,9 57±19 75 0,4±0,1

Captopril(Lopirin®) 1–2 65 30–50 70 930 0,8

Carbamazepin 27±4 70–80 1–2 25 41±9 1,4±0,2 Bei einmaliger Gabe(Tegretal®) 15±5 90±40 Bei mehrmaligerGabe (Induktion!)

Carbamazepin-10,11-epoxid 6,1±0,7 90 < 1 50 100±30 0,7±0,1

Carbenicillin(Anabactyl®) 1,0±0,2 82 50 130 0,18

Carbenoxolon 13–26 80 10 0,5 190–280 0,1 Eliminationsgeschwindigkeit ↓ im (Biogastrone®) Alter

Carbimazol 6–8 10 t1/2 bezieht sich auf Hauptmetabolit (Carbimazol- ThiamazolHenning®)

Carboplatin(Carboplat®) 2±0,2 77±5 100 110±20 0,24±0,03

Carbutamid(Invenol®) 8–89 95 50 45

Carbuterol

TEIL III: ANHANG152

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 25: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Pirem®) 3–4 80 80

Carisoprodol(Sanoma®) 8 1 < 1 45 0,6

Carmustin(Carmubris®) 1,5±2,0 3920 3,3±1,7 t1/2 der aktiven Metaboliten 34 h

Carprofen(Imadyl®) 13–20 90 5 < 1 28±4 0,3

Carvedilol(Dilatrend®) 2,2±0,3 25 < 2 5 630±120 1,5±0,3

Cefacetril 0,7–1,3 75 30 360 0,25–0,37

Cefaclor(Panoral®) 0,75 90 60 75 440 0,36

Cefadroxil(Bidocef®) 1,4±0,2 80–90 > 90 90 180 0,24

Cefalexin(Oracef®) 0,9±0,2 90±9 91 86 300±80 0,26±0,03

Cefaloridin 0,8–1,8 90 80 168 0,22

Cefalotin(Cephalotin 0,6±0,3 52 29 470±120 0,26±0,11 t1/2 = 2 h bei NeugeborenenLilly®)

Cefamandol(Mandokef®) 0,8±0,1 95 96±3 26 200±70 0,16±0,05

Cefanon 2,5 95 12 54 0,17

Cefapirin 1,2±0,3 48±7 38 300±110 0,13±0,05

Cefazedon(Refosporin®) 1,5–2,0 70 6 90 0,14

Cefazolin(Gramaxin®) 1,8±0,4 90 80±16 16 70±15 0,12±0,03

Cefixim(Cephoral®) 3,0±0,4 47±15 41±7 33 95±15 0,30±0,03

Cefmetazol 0,7–1,4 80 80 30 105 0,18

Cefonicid 4,4±0,8 88±6 2 23±17 0,1±0,01

Cefoperazon 2,2±0,3 100 25–30 10 86±15 0,14±0,03 Etwa 75 % biliäre Ausscheidung(Cefobis®) (i.m.)

Ceforanid 2,6±0,5 84±3 20 30 0,14±0,04

Cefotaxim(Claforan®) 1,1±0,3 55±10 64 215±14 0,23±0,06

Cefotetan 3,1–4,2 67 15 29,2–49,0 0,11–0,17

Cefoxitin

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 153

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 26: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Mefoxitin®) 0,7±0,1 78 27 400 0,16–0,31

Cefradin(Sefril®) 0,8±0,3 > 90 86±10 86 360±85 0,25±0,01

Cefroxadin 1,0±0,1 > 90 95 > 90 355±58 0,22

Cefsulodin(Pseudocef®) 1,6±0,2 60 85 140±23 0,43±0,1

Ceftazidim(Fortum®) 1,5–2,8 85 80 72–141 0,2–0,27

Ceftezol 0,9 87 14 0,12

Ceftizoxim(Ceftix®) 0,7–1,4 85–95 72 111–200 0,2–0,38 Clearance von Urinfluss abhängig

Ceftriaxon(Rocephin®) 8±1,3 33–67 7 18±4 0,16±0,03 fu und CL konzentrationsabhängig

Cefuroxim(Zinacef®) 1–2 90–100 67 150 0,2

Celecoxib 10–15 < 2 3 500 5,7–7,1(Celebrex®)

Chinidin 6,2±1,8 80 18±15 13 330±130 2,7±1,2(Chinidin- (Sulfat)Duriles®) 71 (Glukonat)

Chinin(Chininum sulfuri-cum Buchler®) 11±2 76±11 12 7 140±35 1,8±0,4

Chloralhydrat Präsystemische Elimination zum (Chloraldurat®) 8 0 < 1 60 40±25 0,6 aktiven Trichlorethanol, t1/2 = 6 – 10 h

Chlorambucil 1,0±0,3 75–100 < 1 1 260±120 0,86±0,81 Aktiver Metabolit Phenylessig-(Leukeran®) säurelost, t1/2 = 2,5 h

Chloramphenicol 2–5 75–90 25±15 47 20–35 0,94±0,06 Beeinträchtigte Elimination(Leukomycin®) bei Zirrhose

Chlordiazepoxid Im Alter und bei Zirrhose verlang-(Librium®) 9–18 100 < 1 4 40±35 0,25–0,5 samte Elimination; aktive Metabolite

Chlormethiazol(Distraneurin®) 2,6–4,7 2–3,5

Chloroguanid 15 1 40 30 19,2

Chloroquin 3,1±2,6 90 50–70 40 Nicht- 185±66 Dosis: 250 mg(Resochin®) 43±7 lineare Dosis: 500 mg

312±99 Kinetik Dosis: 1 g

Chlorothiazid 1,5±0,2 56 92±5 5 320±120 0,2±0,1(50 mg)9 (1 g)

Chlorphenamin(Contac®) 20–30 25–60 20–40 28 115–125 3–3,4

TEIL III: ANHANG154

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 27: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Chlorphenesin(Soorphenesin®) 3 1 < 1 1,3

Chlorpromazin 10–60 20–50 < 1 4 640 10–35 Hepatischer First-pass-Effekt (Megaphen®) zu z.T. aktiven Metaboliten

Chlorpropamid(Chloronase®) 30–48 > 90 20±18 4 3,3±0,2 0,1±0,01

Chlortalidon 44±10 64±10 65±9 25 3±0,7 0,1±0,04 Renale CL und Ae∞ ↓ bei höherer (Hygroton®) Dosis von 200 mg

Chlortetracyclin(Aureomycin®) 5–9 < 20 45 32 * 1,2 * Renale Clearance

Cibenzolin 7,7 632±72 5,8±0,8

Ciclosporin A Kinetische Parameter aus Blut-(Sandimmun®) 16±8 34±11 < 1 7 695±75 3,5±2,7 konzentrationen

Cilastin 0,8±0,1 70±5 65 220±25 0,2±0,03(Zienam®)

Cimetidin 2–3 62±6 62±20 81 570±125 1–2 CL ↓ im Alter und bei Nieren-(Tagamet®) insuffizienz

Cinoxacin(Cinobactin®) 1,5–2,1 40–60 45 180 0,34

Ciprofloxacin(Cibrobay®) 4,1±0,9 60±12 65±12 60 435±85 1,8±0,4

Cisplatin(Platinex®) 0,64 5 1250 0,51 Für totales Platinum t1/2 ≥ 24 h

Clarithromycin(Klacid®) 3,3±0,5 5±8 36±7 55 530±135 2,6±0,5

Clavulansäure(Augmentan®) 0,6–2,5 75±21 43±14 78 174±30 0,1–0,2

Clemastin(Tavigel®) 22±13 37±12 < 2 600±120 13±5

Clenbuterol(Spiropent®) 34 36,6 50 60 4

Clindamycin(Sobelin®) 2,7±0,4 87 9–14 6 250±60 0,66±0,1

Clobazam Aktiver Metabolit Desmethyl-(Frisium®) 25±7 90 < 10 12 40 1,4 clobazam kumuliert bei mehrmaliger

Gabe (t1/2 = 36 – 46 h)

Clofibrat(Regelan®) 13±3 95±10 6–15 3,5 13±2 0,11±0,02

Clonazepam(Rivotril®) 20–36 95 < 1 14 65±20 3,2±1,1

Clonidin(Catapresan®) 8,5±2,0 75±4 62±11 80 220±8,5 2,1±0,4

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 155

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 28: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Clorazepat 50–75 100 < 1 2 10–17 0,6–1,7 »Prodrug« wird mit t1/2 = 2 h zum Dikaliumclorazepat aktiven Desmethyldiazepam (Tranxillium®) (s. diese Daten) umgebaut

Clotiazepam(Trecalmo®) 6 < 3 1 220 2,0 Z.T. aktive Metaboliten, V ↑ im Alter

Clotrimazol(Canesten®) 4–6 2 Hoher First-pass-Effekt

Cloxacillin(Staphobristol®) 0,55±0,1 43±16 75±14 5 155±30 0,1±0,02

Clozapin(Leponex®) 12±4 55±12 < 1 < 5 440±115 5,4±3,5

Cocain 0,7±0,3 57±19 < 2 9 2600±650 2,1±1,2

Codein(Codicept®) 3–4 50±7 < 1 > 90 850±60 3,5±0,2

Coffein(Coffeinum Compretten®) 4,9±1,8 100±13 1–2 64 100±35 0,61±0,02

Colchicin(Colchicum- 1,1±0,3 600±155 0,7±0,13 Hepatische EliminationDispert®)

Collistin 3 100 80 80(i.m.)

Convallotoxin 12–19 5 70

Co-trimoxazol s. Trimetoprim und (Bactrim®) Sulfamethoxazol

Coumarin 0,8 4 < 1 65 1,7

Cyclobarbital(Phanodorm®) 8–17 34 0,47

Cyclophosphamid(Endoxan®) 6–10 75 5–25 87 60–100 0,75±0,35

Cytarabin(Udicil®) 2,6±0,6 20 11±8 87 950±280 3,0±1,9

Dacarbazin(DTIC-Dome) 5 70 95

Dapson 28±9 93±8 15 27 45±13 1,0±0,1Dapon-Fatol

Delorazepam 83 t1/2 ↑ im Alter

Demeclocyclin(Ledermycin®) 10–15 > 20 10–40 1,25

Desipramin(Pertofran®) 18±6 51–68 3±4 18 1700±850 34±8 Kinetik nicht linear

TEIL III: ANHANG156

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 29: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Deslanosid(Cedinalid®) 44 80 60 3 4,4

Desmethyl- 50–75 100 < 1 2 10–17 0,6–1,7 Im Alter und bei Zirrhose diazepam verlangsamte Elimination

Dexamethason(Fortecortin®) 3 78 3 32 300–500 0,82

Dextran 1,9 Renale Dextran 1(Macrodex®) 3–4 Elimination Dextran 40

6–8 Dextran 60 und 75

Dextromethorphan(Arpha®) 2–4 75 20 1,1

Dextrothyroxin 6–7 50 < 1 0,2(Dynothel®) Tage!

Diazepam Aktive, z.T. kumulierende Meta-(Valium®) 24–48 100 < 1 3 20–40 1,1 boliten; bei Zirrhose beeinträchtigte

85 (i.m.) Elimination; im Alter t1/2 und V ↑Diazoxid(Hyper-tonalum®) 20–48 86–96 20–50 6 4,5 0,21

Dibecacin 1,5–2,2 85 > 85 0,2–0,3

Diclofenac(Voltaren®) 1,5 60 1 0,8 263±56 0,12±0,04

Dicloxacillin Renale CL bei Dosen von 1 – 2 g (Dichlor-Stapenor®) 0,7±0,1 50–85 60±7 4 115±25 0,09±0,02 wahrscheinlich gesättigt

Didanosin(Videx®) 1,4±0,3 38±15 36±9 > 95 1155±505 1,0±0,2

Diflunisal(Dolobid®) 7–11 ca. 90 6 0,5 8 0,11 Nichtlineare Kinetik

Digitoxin 5–8 > 90 32±15 3 3,5±2 0,54±0,14(Digimerck®) Tage

Digoxin(Lanicor®) 42±19 70±13 60±11 75 188±44 8,4±2,3

Dihydroergotamin 2,4±0,3 < 1 11 7 1000±170 14,5±3,1 Ausgeprägte präsystemische (Dihydergot®) Elimination

Diltiazem(Dilzem®) 3,1±1,0 42±18 < 4 22 1495±560 3–6

Diphenhydramin Bei i.v.-Gabe t1/2 = 9,3 ± 0,7 h(Dolestan®) 8,5±3,2 61±25 1,9±0,8 22 450±125 4,5±2,8 nach 8 – 12 Stunden

Diphenoxylat(Reasec®) 2,5 1,5 3,8

Dipyramidol

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 157

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 30: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Persantin®) 11,6±2,2 43±13 1 138±30 2,0±0,7

Disopyramid(Norpace®) 6–8 83±11 55±6 32–72 90±50 0,6±0,2 fu konzentrationsabhängig

Disulfiram(Antabus®) 4,8 90 50 50 23

Dobutamin 2,4±0,7 4420± 0,2±0,1(Dobutrex®) min! 1550

Domperidon(Motilium®) 7,5 15 < 1 8 700 5,7 Hoher First-pass-Effekt

Dopamin 0,15 0 3 0,93(z.B. Dopamin Fresenius®)

Dosulepin(Idom®) 14–40 65 1020–2100 20–92 Hepatischer First-pass-Effekt

Doxazosin(Cardular®) 11±2 63±14 1 125±30 1,5±0,3

Doxepin 17±6 27±10 < 1 980±210 20±8 Hoher First-pass-Effekt, (Aponal®) Abbau zum aktiven Desmethyl-

doxepin ( t1/2 = 33 – 80 h)

Doxorubicin(Adriblastin®) 36±11 5 < 17 24 1250±220 17±11

Doxycyclin(Vibramycin®) 12–24 93 40±20 12 40±13 0,8±0,3

D-Propoxyphen 18 20 < 2 24 1060 22,3

Droperidol(Dehydrobenz-peridol®) 2–2,5 < 1 13 1,75

Edrophonium 1,8±0,6 720±190 1,1±0,2

Enalapril(Xanef®) 11 41±15 88±7 > 50 355±110 1,7±0,7

Encainid Genetischer Defekt zur Bildung von3,38±1,7 42 30 957 2,7 aktivem O-Desmethylencainid bei

6 – 10 % der Patienten (CYP2D6)

Enoxacin(Enoxor®) 4,5±1,0 87±16 45±11 360±90 1,6±0,4

Enoxaparin(Clexane®) 3,8±1,3 93 (s.c.) 22±7 0,12±0,04

Enprophyllin 1,7±0,2 82 353±68 0,65±0,13

Ephedrin(Ephetonin®) 4–10 88 55 230–660 1,7–4,3

Ergotamin(Ergotamin 1,9±0,3 40–60 4 770 1,85Medihaler®)

TEIL III: ANHANG158

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 31: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Erythromycin(Erythrocin®) 1,1–3,5 35±25 12±7 16 420–650 0,7–1,6

Esmolol 0,12±0,1 < 2 45 12240± 1,9±1,3 rasche Hydrolyse(Brevibloc®) 5040 durch Esterasen

Estazolam 14 < 4

Estramustin-phosphat(Estracyt®) 13,6 44±5 < 1 77,0±6,2 0,11

Etacrynsäure(Hydromedin®) 2–4 66

Ethambutol(Myambutol®) 3,1±0,4 77±8 79±3 75 600±60 1,6±0,2

Ethanol 0,24±0,1 95 < 3 Hepa- 0,54±0,05 Nichtlineare Kinetik mit tisch vmax = 124±10 mg/kg/h und

Km = 82 ± 29 mg/l

Ethinylestradiol(Progynon®) 10±6 51±9 3 4 390±150 3,5±1,0

Ethionamid 2,1 70

Ethosuximid 45±8 25±15 100 14±3 0,72±0,16 Erwachsene (Suxinutin®) 33±6 Kinder

Etilefrin 2,2±0,2 55 28±3 77 954±13 2,3±0,2 Hohe präsystemische Elimination(Effortil®)

Etomidat(Hypnomidate®) 3,9±1,1 < 2 23 954±178 4,6±2,2

Etoposid(Vepesid®) 11,5 50 35 4 50±17 0,36±0,15

Etretinat 80–100 < 1(Tigason®) Tage!

Famciclovir(Famvir®) 2,3±0,4 77±8 74±9 > 80 580±110 0,98±0,13

Famotidin(Pepdul®) 2–4 20–66 70 > 85 310±11 1,1±0,1

Felbamat(Taloxa®) 21±2 > 80 40–50 75 36±10 0,76±0,1

Felodipin(Munobal®) 14 15 < 1 < 1 1091 10±3

Fenbufen(Lederfen®) 7–14 < 10 < 1

Fenfluran(Ponderax®) 18–20 65 40 60 14

Fenoprofen

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 159

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 32: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Feprona®) 2,5–3 > 85 < 2 < 1 0,08–0,11 Renale CL = 39 – 48 ml/min

Fenoterol(Partusisten®) 7 60 < 2 60 1,5

Fenoximon 60±14. 53 < 1 < 1 2062±847 0,37±0,26i.v.78±26p.o.

Fentanyl(Fentanyl Janssen®) 3,5 8 16 785±240 3,7±0,4

Finasterid(Proscar®) 7,9±2,5 63±21 < 1 10 170±60 1,1±0,2

Flecainid(Tambocor®) 11 70 43 40 420 4,9

Flucloxacillin(Staphylex®) 0,5–1 50 40–45 5 123±13 0,12±0,02 t1/2 dosisabhängig

Fluconazol(Diflucan®) 32±5 > 90 75±9 89 20±5 0,6±0,1

Flucytosin(Ancotil®) 4,2±0,3 84±6 99±7 96 0,68±0,04 CL = Kreatininclearance

Flufenaminsäure(Sastridex®) 9 20 10 0,1

Flumazenil(Anexate®) 0,7–1,3 16 < 1 60 520–1300 0,6–1,6

Flunarizin(Sibelium®) 18 Tage! 0,8 301–443 43,2

Flunitrazepam(Rohypnol®) 15±5 85 < 1 20 245 2,5 Aktiver Metabolit mit t1/2 = 20 – 30 h

Fluocortolon(Ultralan®) 1,3±0,3 83–95 12 454±145 1,0±0,3

Fluorescein 3 56 64 170 0,53

Fluorid 1,6–2,7 100 38–51 106–224 1 3 mg(Zymaflour®) 4,8–6,7 10 mg

Fluorouracil t1/2 und CL dosisabhängig, (Fluroblastin®) 0,2–0,4 28–58 1–4 90 800–1700 0,2±0,1 sättigungsfähiger First-pass-Effekt

Fluoxetin(Fluctin®) 53±41 > 60 < 2,5 6 695±500 35±21

Fluphenazin 10–18 10–30 < 1 1 25 Beträchtlicher First-pass-Effekt(Lyogen®) 3,7

Tage! Fluphenazin-Enantat (i.m.)6,8–9,6 Tage! Fluphenazin-Dekanoat (i.m.)

TEIL III: ANHANG160

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 33: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Flupirtin 8,5 90 15 113 1,15

Flurazepam 2 30–60 < 1 85 335±165 22±17 Hoher First-pass-Effekt zu aktiven (Dalmadorm®) 74±24 < 1 3,5 Desalkylflurazepam ( t1/2 : 74 ±24 h)

und Hydroxyäthylflurazepam ( t1/2 = 2 – 10 h)

Flurazlocillin 0,9±0,2 33±4 30–40 192–480 0,13–0,22

Flurbiprofen(Froben®) 5,5±1,4 ca. 92 2 < 1 26±7 0,15±0,02

Foscarnet(Foscavir®) 3,3±1,5 17±4 82±13 85 150±45 0,43±0,13

Fosfomycin(Fosfocin®) 2 90 > 99 132±54 0,21–0,35

Fosinopril(Dynacil®) 11,3±0,7 36±7 43±9 < 5 40±7 0,13±0,03

Furosemid(Lasix®) 0,8–1,5 62 70 2 160 0,11

Fusidinsäure(Fucidine®) 5,6±1,8 70–100 < 5 50 0,16±0,06

Gabapentin(Neurontin®) 6,5±1,0 60 100 100 120±22 0,8±0,1

Gallamin 2,2 86 85±22 0,2±0,1

Ganciclovir(Cymeren®) 4,3±1,6 3 73±31 98 335±25 1,1±0,3

Gemfibrozil(Gevilon®) 1,1±0,2 98±1 < 1 < 3 125±30 0,14±0,03

Gentamicin 2–3 90 > 90 > 90 95 0,3 Terminale t1/2 = 53 ± 25 h(Refobacin®) (i.m.)

Gitoformat(Dynocard®) 220 85–90 86 3,7 fu gilt für Gitoxin

Glibenclamid(Euglucon®) 10 40–100 < 1 < 1 0,1

Glibornurid(Glutril®) 5–11 95 < 1 5 0,26 Hepatische Elimination

Gliclazid(Nordialex®) 6–14 < 20 10 0,3

Glipizid(Glibenese®) 2,7–4 95 < 5 2 52±50 0,17±0,02

Glisoxepid(Pro-Diaban®) 1,7±0,4 > 90 50 7 0,1

Glutethimid(Doriden®) 6–22 < 10 < 2 46 Aktive (z.T. toxische) Metaboliten

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 161

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 34: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Glymidin(Redul®) 4 > 90 1 8 Z.T. aktive Metaboliten

Goldthiomaleat 25±5 70 5 520±45 0,26±0,05Tage!

Granisetron(Kevatril®) 5,3±3,5 ca. 60 16±14 35 800±650 3,0±1,5

Griseofulvin(Flucin®) 9–21 30–70 < 1 20 15

Guanethidin 35–48 20–40 50–60 Terminale t1/2 = 4,8 Tage; (Ismelin®) renale CL = 42 – 91 ml/min

Guanfacin(Estulic® Wander) 18–21 100 30 36 188 3,95

Haloperidol(Haldol®Janssen) 10-24 60±18 1 8 880±210 18±5

Heparin(Liquemin®) 1–2,5 < 1 < 10 20–25 0,06±0,01 t1/2 und CL sind dosisabhängig

Heptabarbital(Medomin®) 6–11 < 1 140 1,2

Hetacillin 1,3 90 80 0,4

Hexobarbital(Evipan®) 3–5 > 90 < 1 50 255±60 1,2±0,3

Hydralazin 2,2±0,4 31±7 12±0,4 13 700±420 1,6±0,3 Schnelle Acetylierer(Nepresol®) 2,6±0,4 50±7 14±0,1 13 560±140 Langsame Acetylierer

Hydrochlorothiazid(Esidrix®) 2,5±0,2 71±15 > 95 36 350±80 0,8±0,3

Hydrocortison(Ficortril®) 1,5 100 < 1 5–25 210–295 0,3±0,1 fu dosisabhängig

Hydroflumethiazid 11–27 52 47 25 6,4

Hydromorphon(Dilaudid®) 2,6±0,9 62±33 6 400±170 1,2±0,2 Elimination als Konjugat

Hydroxychloroquin(Quensyl®) 5–7 Tage! 52 50

Hydroxyzin(Atarax®) 20±4 650±215 16±3 t1/2 = 7,1 ± 2,3 bei Kindern

Ibuprofen 2±0,5 > 80 < 1 < 1 55±15 0,15 Nichtlineare Kinetik durch sätti-(Brufen®) gungsfähige Plasmaproteinbindung

Ifosfamid(Holoxan®) 15,2±3,6 53 30–50 0,86

Imipenem(Zienam®) 0,9±0,1 69±15 > 80 210±20 0,23±0,05

TEIL III: ANHANG162

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 35: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Imipramin First-pass-Abbau zum aktiven (Tofranil®) 10–24 25–60 < 2 10 1400±700 10–30 Desipramin (s. dort)Indamid(Natrilex®) 14–16 > 90 < 10 20±5 25±6Indometacin(Amuno®) 2,5–11 98 15±8 10 140±30 0,3–0,9Indoramin(Wydora®) 5,1±1,0 8 t1/2 altersabhängigInsulin 1,5–2 0 5 95 0,6Interferon-αα 5,1±1,6 100 205±45 0,4±0,2(Cytoferon®) (i.m.)

93 (s.c.)

Interferon-ββ(Fiblaferon®) 4,3±2,3 47 (s.c.) 940±360 2,9±1,8Isoconazol(Travogen®) 27 10Isofluran(Florene®) 3,8 49±33

Isoniazid 1,1±0,2 7±2 490 0,6±0,1 Schnelle Acetylierer(Neoteben®) 3,0±0,8 29±5 100 175 Langsame AcetyliererIsosorbid-2-mononitrat 1,9±0,5 100 430±115 0,8±0,3Isosorbid-5-mononitrat(Elantan®) 4,9±0,8 93±13 < 5 100 135±20 0,7±0,1Isosorbiddinitrat 0,5–1,5 22±14 1 72 1750 1,8 Variabler (sättigungsfähiger) (Isoket®) (p.o.) First-pass-Stoffwechsel zu

59±29 aktiven Mononitraten (s. dort)(subl.)33±17 (perc.)

Isotretinoin(Roaccutan®) 14±5 25 < 1 0,1 134–202 0,95

Isoxicam 20–40 70 3 6 0,2 Bioverfügbarkeit steigt bei gleich-(Pacyl®) zeitiger Einnahme von Mahlzeiten

um 25 %Isradipin(Lomir®) 8±5 19±7 < 1 3 700±70 4,0±1,9Itraconazol(Sempera®) 21±6 55 < 1 0,2 1660±745 14±5 Nichtlineare KinetikJosamycin(Wilprafen®) 1,7±0,4 5 15 3,3–11,8Kanamycin

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 163

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 36: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Kanamytrex®) 2,1±0,2 90 100 100±15 0,26±0,05Ketamin(Ketanest®) 2,3±0,5 20±7 4±3 88 1100±360 1,8±0,7Ketanserin 12,6±4,8 27–69 < 4 6 410±62 6,2±1,5Ketazolam 1,5 < 1 7 Sehr rascher Abbau zu aktiven (Contamex®) Diazepam und Desmethyldiazepam

(s. dort)Ketobemidon(Cliradon®) 3,9±1,7 34 6 1260±300 5,9±2,6Ketoconazol(Nozoral®) 6,5–9 75 2–4 1 610±300 2,4±1,6Ketoprofen(Orudis®) 2 > 90 < 1 1 103±38 0,15±0,03Ketorolac(Acular®) 5,3±1,2 100±20 5–10 1 36±11 0,21±0,04Labetalol(Trandate®) 5,2±1,3 18±5 < 5 50 1650±630 10±2Lamoxactam / Latamoxef(Moxalactam®) 1–4 80 60 84±12 0,3Lanatosid C 40 20–60 15 (p.o.) 80 4,4 Bei oraler Gabe im Gastrointestinal-(Cedilanid®) 70 (i.v.) trakt teilweise Umwandlung in

Digoxin

Lansoprazol 0,9–2,1 80–90 < 1 3 310 0,4(Agopton®)

Levodopa(Larodopa®) 1,4±0,4 41±16 < 1 95 1720±290 1,7±0,4

Levomepromazin(Neurocil®) 17–78 530–6590 Präsystemische Sulfoxidation

Levonorgestrel(Microlut®) 15±3 94 52±8 63 110±45 1,7

Levorphanol 11 50–100 60±2,6

Levothyroxin(Euthyrox®) 6–7 Tage! 70 < 1 0,5 0,83 0,1–0,2

Lidocain(Xylocain®) 1,8±0,4 35±11 2±1 30 650±170 1,1±0,4 CL ↓ bei Infusion ≥ 24 h

Lincomycin(Albiotic®) 4–7 20–30 14 15 150±35 1,3±0,2

Lisonopril(Acerbon®) 12 25±20 95 100 305±160 2,4±1,4

Lithium(Lithium-

TEIL III: ANHANG164

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 37: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Duriles®) 22±8 100 95±15 100 25±8 0,7±0,2

Lofepramin(Gamonil®) 4,7 1

Lonazolac(Argun®) 6 63–85 1–8 1,5

Loperamid 7–15 Gering 1–2 4 Hepa- Ausgeprägter First-pass-Effekt(Imodium®) tisch

Loprazolam(Dormonoct®) 7–10 < 1 20 510±30 4,0±0,5

Loracarbef(Lorafem®) 1,2±0,3 94±16 95 75 210 0,3±0,1

Loratadin(Lisino®) 8±6 < 1 3 120±80 Ausgeprägter First-pass-Effekt

Lorazepam(Tavir®) 14±5 93±10 < 1 9 80±30 1,3±0,2

Lorcainid f dosisabhängig, da sättigungsfähiger (Remivox®) 7,7±2,2 30–100 < 2 17±3 1002±304 7,8±2,9 First-pass-Effekt

Lormetazepam(Noctamid®) 10,6±2,4 80 < 20 < 15 230±60 4,6

Lovastatin(Mevinacor®) 1,4 < 5 < 1 5 290–1300

Maprotilin(Ludiomil®) 58±29 79–84 2 233 14,3

Marcellomycin 20–50 < 8 1550

Mebendazol(Vermox®) 1,2 17 < 10 5 2,0

Medazepam 2 49–76 1 0,2 Ausgeprägter First-pass-Abbau (Nobrium®) zu aktiven Metaboliten

mit t1/2 = 30 – 100 h

Mefenaminsäure(Parkemed®) 2 1

Mefloquin 20±4 < 1 1,8 31±10 19±6(Lariam®) Tage!

Mefrusid(Baycaron®) 3–12 0,5 375–2150 4,5–7,4

Melperon(Eunerpan®) 3–8 64±17 5–10 2190±700 7,0±1,6

Melphalan(Alkeran®) 1,4±0,2 71±23 12±7 10 390±200 0,5±0,2

Mepindolol(Corindolam®) 4 40–60 5,7

Mepivacain

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 165

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 38: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Scandicain®) 2–3 1 30

Meprobamat 12,6±2,5 90 10 100 0,7 t1/2 = 24,3 ± 4,4 h bei chronischen (Cyrpon®) Lebererkrankungen

Meproscillarin(Cliff®) 50 60–70 20 10

Meptazinol(Meptid®) 1,9±0,1 < 5 66,2 1373 5,0

Mercaptopurin 0,9±0,4 12±7 22±12 81 820±300 0,56±0,38 f = 60 %, wenn First-pass-Stoff-(Puri-Nethol®) wechsel durch Allopurinol

gehemmt wird

Mesalazin 0,7–2,4 10–45* 10–15 57 300±67 0,26±0,1 * Abhängig von Applikationsform(Salofalk®) (resorb.

Menge)

Mesuximid 2,6 1 Demethylierter aktiver(Petinutin®) Metabolit ( t1/2 = 38 h)

Metaclazepam(Talis®) 18–20 < 1 520

Metacyclin 9–15 > 20 20–25 1,6

Metamizol(s. Noramidopyrin-methansulfonat)

Metformin 1,7±0,1 50–60 100 100 100±35 1,0±0,06 Bei oraler Gabe wird t1/2 durch (Glucophage Resorptionsgeschwindigkeit retard®) bestimmt

Methadon(l-Polamidon®) 35±12 92±21 25 11 100±35 3,8±0,6

Methamfetamin 5–6 80 910–3360 3,5–4,6 t1/2 steigt bei alkalischem Urin(Pervitin®) auf 20 – 30 h

Methapyrilen 1,1–2,1 4–46 < 2 2,1–6,6

Methaqualon(Revonal®) 20–40 > 90 2 15 6

Methenamin(Aci-steril®) 20 80 90 0,6

Methicillin(Cinopenil®) 0,9±0,2 88±17 60 430±90 0,43±0,1

Methohexital(Brevimytal®) 3,9±2,1 < 1 20 810±220 2,2±0,7

Methotrexat 5,3 70±27 81±9 54 150±60 0,6±0,2 t1/2 konzentrationsabhängig(Methotrexat KinderLederle®) 7,4 Er-

wachsene

Methyldopa

TEIL III: ANHANG166

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 39: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Presinol®) 1,8±0,6 42±16 40±13 90 220±65 0,5±0,2Methylpheno- 50 73 1–2 40 2,44 Teilweiser Abbau zu Phenobarbital barbital (s. dort)(Prominal®)Methylprednisolon(Urbason®) 2,3±0,5 82±13 5 22 450±65 1,2±0,2Metildigoxin(Lanitop®) 40–70 70–90 70 25 125±40 6,2±1,6Metoclopramid 3,6–5,3 53 20 60 640±140 3,4±1,3(Paspertin®) (Supp.)

79 (Tropfen)

Metoprolol(Beloc®) 3,2±0,2 38±14 10±3 89 1050±210 4,2±0,7Metronidazol 6–14 99±8 < 10 90 40–100 0,6–1,1(Clont®) 80 (Supp.)Mexiletin(Mexitil®) 8–18 87±13 8–15 37 350–770 5–10

50 (pH5)Mezlocillin(Baypen®) 0,7–1,3 45±6 70 200–325 0,15–0,3 Ae, CL und V sind dosisabhängigMianserin(Tolvin®) 8–19 30 5 10 79±43 13,8±7,8Miconazol(Daktar®) 20–24 27 1 8 21Midazolam(Dormicum®) 1,5–3 44±17 < 1 3 250–600 0,7±0,2 Ausgeprägter First-pass-EffektMilrinon(Corotrop®) 0,8±0,2 ≥ 80 85±10 30 440±95 0,32±0,1

Minocyclin(Klinomycin®) 16±2 100 11±2 24 75±25 1,3±0,2

Minoxidil(Lonolox®) 3,1±0,6 20±6 > 95 1730±430 2,7±0,7

Misonidazol 9,4±0,5 47,4±3,2 0,54±0,05 (+)-Enantiomer10,7±0,5 40,9±2,8 0,52±0,05 (–)-Enantiomer

Misoprostol(Cytotec®) 0,5±0,4 > 80 < 1 > 10 14±8

Mitoxantron(Novantron®) 43±20 6,5 10 980 45

Molsidomin(Corvaton®) 1,6±1,0 44±15 982

Morphin(Morphinum 3,0±1,2 20–33 5 65 1050±150 3,3±0,9

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 167

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 40: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

hydrochloricum®)

Moxalactam 2,1±0,7 85 76±12 50 130 0,25±0,1(i.m.)

Nabilon 2 96 48,3

N-Acetylcystein(Fluimucil®) 2,3±0,3 30 233±20 0,33±0,03N-Acetyl- 6,0±0,2 83±12 81±4 90 220±30 1,4±0,2 Aktiver Metbolit des Procainamids procainamid (PA; s. dort)(NAPA)Nadolol(Solgol®) 16±2 34±5 73±4 80 205±45 1,9±0,2Nafcillin 1,0±0,2 36 27±5 11 560±135 0,35±0,1Nafimodon 2–4 < 1 75 Aktiver Metabolit (Nafimidon-

alkohol) mit t1/2 = 3,5 hNalbuphin(Nubain®) 2,3±1,2 16±8 4±2 1590±360 3,8±1,1Nalidixinsäure(Nogram®) 2,7±0,7 90 4 5 140±30 0,5±0,1Naloxon 1,2 20 < 1 1820 2,0 Ausgeprägter First-pass-Stoff-(Narcanti®) wechsel (Glukuronidierung)Naltrexon(Nemexin®) 2,7±1,0 5–40 < 1 80 3360±420 19±5Naproxen(Proxen®) 14±1 95±6 < 1 0,1–2,4 9,5±1,5 0,16±0,02 fu ist konzentrationsabhängigNatriumthiosulfat 1,3±0,63 28,5±9,4 328±131 1,73Nefopam(Ajan®) 3–8 50 < 5 28

Neomycin(Bykomycin®) 2,5 3 50 0,2

Neostigmin(Prostigmin®) 1,3±0,63 2 67 590±190 0,7±0,3

Netilmicin 2,3±0,7 85 > 90 95±15 0,2±0,02 Terminale t1/2(Certomycin®) 37±6

Nicardipin(Antagonil®) 4,8±3,1 18±11 < 1 1 596,6±195 1,1±0,3

Nicotin 2,0±0,7 30 2–25 95 1350±390 2,6±0,9 Ae ist pH-abhängig(Nicorette® (p.o.)Kaugummi) 85

(trans-dermal)

Nicotinsäure(Niconacid®) 0,3–0,8 88 35

TEIL III: ANHANG168

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 41: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Nifedipin(Adalat®) 3,4±1,2 45±28 < 1 4 750±375 1,2±0,5

Nifenazon(Nicopyron®) 8–24 40–90

Nifluminsäure(Actol®) 2,5 15 45 0,12

Nimodipin(Nimotop®) 1,1±0,3 10±4 < 1 2 1370±435 1,7±0,6

Nitrazepam(Mogadan®) 29±7 78±16 < 1 13 70±35 2,4±0,8

Nitrendipin(Bayotensin®) 8 20 < 1 2 1400 5,4±2,4 Hoher First-pass-Effekt

Nitrofurantoin(Furadantin®) 1±0,3 90±13 47±13 40 720±75 0,6±0,1

Nitroglycerin 2,3±0,6 38±26 < 1 16000± 3,3±1,2 Sehr ausgeprägte präsystemische(Nitrolingual®) min! (subling.) 6300 Elimination zu aktiven Metaboliten

Nizatidin(Gastrax®) 1,3±0,23 90 61 72 790±250 1,2±0,5

Nomifensin(Alival®) 2–5 63 40 175–300 5,4–8,4

Noramidopyrin-methansulfonat =Metamizol 6,9±1,0 > 90 < 2 455±50(Novalgin®)

Norepinephrin 1–2 3 4–16 50(Arterenol®) min!

Norfenefrin(Novadral®) 3 20 3

Norfloxacin(Barazan®) 2,2–4,5 30–40 24–32 > 85 520±220 3,2±1,4

Nortriptylin(Nortrilen®) 31±13 51±5 2 8 525±130 18±4

Noscapin(Capval®) 2,6±0,5 30±7 1540±190 4,7±0,9

Octreotid 1,5±0,4 100 (s.c.) 10–20 350 195±100 0,35±0,22(Sandostatin®) < 2 (p.o.)

Ofloxacin(Tarivid®) 5,7±1,0 100 64±16 75 250±55 1,8±0,3

Omeprazol Genetischer Polymorphismus (Antra®) 0,7±0,5 53±29 < 1 5 540±195 0,34±0,1 (CYP2C19)

Ondansetron

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 169

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 42: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Zofran®) 3,5±1,2 62±15 5 27 425±185 1,9±0,5

Orciprenalin(Alupent®) 1,5 33 90

Ornidazol(Tiberal®) 13 90 > 85 82 1,0

Oxacillin(Stapenor®) 0,4–0,7 33 46 8 445±125 0,33±0,1

Oxatomid(Tinset®) 14 < 1 2

Oxazepam(Adumbran®) 8–15 80 < 2 10 90–140 1,0

Oxazolam 1,5 < 1 Sehr rascher Abbau zum aktiven (Tranquit®) Desmethyldiazepam (s. dort)

Oxmetidin 2,7 30–90 < 5 150–210 0,6±0,2

Oxolinsäure(Nidantin®) 4 (15) 5 20

Oxprenolol 2,3 25–60 < 5 20 400 1,2 f variabel, da starker (Trasicor®) First-pass-Effekt

Oxyphenbutazon(Tanderil®) 27–64 > 90 < 2 1 0,14 Aktiver Metabolit des Phenylbutazon

Oxytetracyclin(Terramycin®) 10 60–80 70 75 1,5

Paclitaxel(Taxol®) 3±1 5±2 3 400±255 2,0±1,2

Pancuronium(Pancuronium 1,5–2,5 67±18 93 130±30 0,3±0,1»Organon®«)

Pantoprazol 0,8–2 77 < 1 2 90–225 0,15(Pantozol®)

Papaverin(Panergon®) 1,8 26 < 1 7 740 0,58

Paracetamol 2,0±0,4 89±10 3 85 350±100 0,95±0,13 Bei Überdosierung t1/2 bis 12 h(ben-u-ron®) verlängert (Leberzellschädigung)Paroxetin(Seroxat®) 17±3 < 2 5 620±230 17±10Pefloxacin(Peflacin®) 11±3 156 1,9±0,3Pemolin(Tradon®) 11,0±1,2 47±8 50 52±20 0,65Penbutolol(Betapressin®) 26 100 10 < 5 0,3Pengitoxin Wirkform ist 16-Acetylgitoxin

TEIL III: ANHANG170

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 43: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Carnacid-Cor®) 55–61 70–85 5 12,1 0,95 (Ae = 35 %, fu = 15 %)Pentamidin 3 Gering 2–18 30 1300±510 190±70(Pentacarinat®) Tage!Penicillamin(Metalcaptase®) 2,5 12 530–2300Pentazocin(Fortral®) 4,6±1,0 47±15 15±7 35 1380±320 7,1±1,4 Starker First-pass-EffektPentobarbital(Repocal®) 20–30 100 1 60 30 0,8Pentoxifyllin(Trental®) 1,4±0,8 20–30 < 3 > 90 1333±350 2,3±1,1Perphenazin(Decentan®) 8–12 15–99 1780 10–35Peruvosid(Encordin®) 40–60 37 11Pethidin(Dolantin®) 3,2±0,8 52±3 4–22 42 1200±350 4,2±1,3 Ae ist pH-abhängigPhenacetin 0,7–1,3 20–25 3 65 1440 1–2,1 Sättigungsfähiger First-pass-Stoff-

wechsel zum aktiven Paracetamol (s. dort)

Pheneticillin 1,3 12 0,35Pheniramin(Avil®) 16–19 75 > 90 100 1,9Phenobarbital(Luminal®) 75–120 100±11 24±5 49 4,4±0,9 0,54±0,03 Ae ist pH-abhängigPhenoxymethyl-penicillin(Isocillin®) 0,5–0,8 30–60 20–30 40 0,73Phenprocoumon(Marcumar®) 160 > 90 < 1 1 0,13Phenylethyl- 16±3 91±4 79±5 92 38±8 0,7±0,1 Ein aktiver Metabolit des Primidons malonamid (s. dort)(PEMA)Phenylbutazon 30–175 90 1 4 1,5 0,1–0,15 t1/2 und fu dosis-/ konzentrations-(Butazolidin®) 55 (Supp.) abhängig,

Abbau zu aktiven MetabolitenPhenylpro-panolamin 4,7±0,4 > 70 65±10 720±220 4,1±0,9(Basoplex®)Phenytoin 6–60 98±7 4 10 Hepa- 0,5–0,8 t1/2 dosis- bzw. konzentrations-(Zentropil®) tisch abhängig, nichtlineare Kinetik

mit Vmax = 7,5 ± 2 mg / kg / die und Km = 5,7 ± 2,9 mg/l

Pimozid(Antalon®) 111±57 < 50 1 300±275 28±18

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 171

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 44: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Pinacidil 2,1±0,5 6 60 518±160Pindolol(Visken®) 3,5±0,6 70–90 40–55 49 400–625 2,3±0,9Pipemidsäure(Debalston®) 0,4 50–70 70–85 384 0,85Piperacillin 0,9±0,1 70–80 71±14 50–70 190±50 0,18±0,03(Pipril®) (i.m.)Pirenzepin(Gastrozepin®) 10–14 26±5 > 80 90 255Piretanid(Arelix®) 1–1,7 40–75 10 166–250 0,3Piroxicam(Felden®) 40±5 > 90 8 1 2,3–3,5 0,12Piroximon 3,2±1,2 81±12 50±5 661±168 2,5±0,5

2,5±0,3 41±7 850±223 26±0,7Pirprofen(Rengasil®) 6 > 80 1–5 < 1 t1/2 = 40 h in SynovialflüssigkeitPolymyxin B 4,4 60Polythiazid(Drenusil®) 26 25 16 4Prajmalium- 2,2±0,6 78 4±3 39 700±290 1,4 Normale Hydroxyliererbitartrat 12,0±0,6 34±1 82±12 Defiziente Hydroxylierer(Neo-Gilurythmal®)Praktolol 5–15 95 90 68 1,6Pralidoxim(PAM) 1,1±0,2 85 > 90 522±150 0,6±1Pramiracetam 5,0 30 2,2Pravastatin(Liprevil®) 1,8±0,8 18±8 47±7 55 255±175 0,46±0,09Prazepam 1,3±0,7 68±17 < 1 5 14,4±5,1 Präsystemische Elimination (Demetrin®) zum aktiven Desmethyldiazepam

(s. dort)Praziquantel(Cesol®) 1,5 < 1 Ausgeprägter First-pass-Effekt

Prazosin(Minipress®) 2,9±0,8 68±17 < 1 5 210±20 0,6±0,13

Prednisolon t1/2 und fu dosis- / konzentrations-(Decortin®-H) 2,1–4,0 82±13 26±9 5–10 100±20 0,5±0,1 abhängig

Prednison(Decortin®) 3,6±0,4 80±11 3 25 250±60 1,0±0,1

Primaquin(PrimaquineBayer®) 6,3±1,4 1 462±77 3,1–0,3

Primidon Abbau zu aktiven Metaboliten

TEIL III: ANHANG172

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 45: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Mylepsi- (Phenylethylmalonamid und num®) 8±5 92±18 46±16 81 70±25 0,6±0,5 Phenobarbital; s. dort)

Probenecid(Benemid®) 4–12 > 95 1–10 10 15–35 0,17 t1/2 und CL sind dosisabhängig

Procainamid 3,0±0,6 83±16 67±8 84 580 1,9±0,3 Schnelle Acetylierer(Novocamid®) 420 Langsame Acetylierer

Prochlorperazin 6,8±0,7 2766±333 21,1±2,2

Procyclidin(Osnervan®) 12 68 1

Promethazin(Atosil®) 12–15 25 < 1 10–30Propafenon 5,5±2,1 5–50 1 5–15 1225±580 3,6±2,1 fu konzentrationsabhängig, (Rytmonorm®) (dosis- nichtlineare Kinetik,

abhängig) genetischer Polymorphismus

Propanidid < 2 60 Hepa- Schnelle Esterhydrolyse zu inaktiven (Epontol®) tisch MetabolitenPropanolol 3,9±0,4 26±10 < 0,5 13 850±210 3,9±0,4 Hepatischer First-pass-Effekt(Dociton®) ist sättigungsfähigPropanthelin-bromid(Corrigast®) 2,2–3,7 6 17 1320 2,1Propicillin 0,5 50–60 15 0,73 t1/2 ↑ im Alter, bei Neugeborenen, (Baycillin®) Niereninsuffizienz Propylthiouracil(Propycil®) 0,9–1,4 < 10 25 200–370 0,4Propyphenazon(in Ozabran®) 7–20 > 90 10 90Proscillaridin(Talusin®) 40–50 20–40 < 2 15 Teilweise Hydrolyse im MagenProtriptylin(Maximed®) 78±11 77–93 8 255±45 22±1

Pyrazinamid(Pyrafat®) 9,2±1,8 1,6±1,6 90 70±10 0,7±0,1

Pyridostigmin(Mestinon®) 1,9±0,2 14±3 80–90 600±120 1,1±0,3

Pyrimethamin(Daraprim®) 81±23 100 65 13 30±5 2,3±0,6

Pyritinol(Encephabol®) 2,5 < 5

Quazepam 39 Biologisch aktive Metaboliten

Quinapril

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 173

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 46: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Accupro®) 2,2±0,2 28±9 3 150±45 0,4

Rabeprazol 0,6–1,4 52 < 1 4 600(Pariet®)

Ramipril(Delix®) 14±7 44 39±17 44 80±35

Ranitidin(Zantic®) 2–3 50–80 50–70 85 710±62 1,6–2,1

Reserpin(Sedaraupin®) 270 40 < 1 60 Ausgeprägter First-pass-Effekt

Ribavirin(Virazole®) 28±7 45±5 35±8 > 99 350±70 9,3±1,5 Akkumulation in Erythrozyten

Rifabutin(Alfacid®) 47±12 20±7 7±3 15 865±220 40±15

Rifampicin(Rifa®) 2–4 50–90 5–20 11 620±65 1,6±0,2 Aktiver deacetylierter Metabolit

Risperidon 3,2±0,8 86±28 3±2 11 390±100 1,1±0,2(Risperdal®) (p.o.)

103±13(i.m.)

Rofecoxib 9–20 93 1 15 120 1,55 In höheren Dosen (Vioxx®) nichtlineare Kinetik

Rolitetracyclin(Reverin®) 10 70 60 50 0,6

Saccharin 5,5–9 100 100 25 287 3,8±1,7

Salazosulfapyridin 5,5±1,2 135±50 Schnelle(Azulfidine®) 15,3±2,2 80 < 10 50 37±12 0,9±0,40 langsame Acetylierer des primären

Metaboliten Sulfapyridin;0,7–2,4 10–15 57 300±67 0,26±0,1 aktiver Metabolit 5-Aminosalicylsäure

Salicylsäure 2,4–19 100 2–30 5–20 62±11 0,17±0,03 Bei 11– 16 μg/ml(Guttaplast®) 14±1 bei 134–157 μg/ml

13±2 bei 254–312 μg/mlnichtlineare Kinetik, t1/2 , fu , CLdosis- bzw. konzentrations-unabhängig, Ae noch zusätzlich abhängig vom Urin-pH

Scopolamin(Scopoderm®) 1–4 27±12 6±4 930±1130 1,4±0,7

Secobarbital 15–40 90 5 65 1,5

Selegilin Ausgeprägter First-pass-Effekt (Amindin®) 1,9±1,0 45 6 1,9 zu aktiven Metaboliten

Sertralin(Gladem®) 23 < 1 1 2736±1010 76±26

Simvastatin »Prodrug« – wird rasch zum aktiven

TEIL III: ANHANG174

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 47: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Denan®) 1,9 < 5 < 1 6 550 Metaboliten umgewandelt

Sisomicin(Extramycin®) 1,9 > 90 100 55 0,25

Sotalol(Sotalex®) 6–13 > 95 60–75 125±55 1,5±0,5

Spartein 6 – 8 % der Bevölkerung sind (Depasan®) 2,6 30 535 1,65 defiziente Metabolisierer (CYP2D6)

Spectinomycin(Stanilo®) 1 100 75 0,12

Spironolacton t1/2 bezieht sich auf aktiven (Aldactone®) 17±3 25±9 < 1 2 305±125 1,8 Hauptmetaboliten Canrenon

Streptokinase(Kabikinase®) 0,6±0,2 < 1 120±50 0,08±0,04

Streptomycin(Streptothenat®) 5,3±2,2 39±12 52 30 0,18±0,11g-Strophanthin Für k-Strophanthin (= Cymarin) soll(Puro- f = 15 – 33 % seinstrophan®) 12–40 0,5–4,4 66–90 > 95 12–20Sufentanil(Sufenta®) 2,7±1,2 6 7 915±180 1,7±0,6Sulbactam 1,0±0,1 264±48 0,27–0,4Sulbenicillin 0,5–2,0 42–162 0,21Sulfadiazin(Sulfadiazin-Heyl®) 7,0±3,9 100 62 46 40±12 0,29±0,04Sulfamerazin(Berlocombin®) 8–27 12–43 0,24–0,31Sulfamethoxazol 10,1±4,6 100 14±2 38 25±3 0,21±0,02Sulfametrol 6–12 22 0,16Sulfinpyrazon Z.T. aktive Metaboliten(Anturano®) 4–9 > 90 25–50 1,5 175±45 0,74±0,23 mit t1/2 bis 14 hSulfisomidin(Aristamid®) 7,5 80 9 14 0,31Sulfisoxazol(Gantrisin®) 6–10 100 50 9 25 0,15–0,4Sulindac Renale CL = 45 ± 16 ml/min;(Imbaral®) 15±4 88 < 2 6 110±65 2 aktiver Metabolit mit t1/2 = 18 hSulpirid(Dogmatil®) 4–7 27±9 70±9 415±84 2,7±0,7

Sumatriptan 1,9±0,3 14±5 22±4 80 1150±150 0,65±0,1(Imigran®) (p.o.)

97±16(s.c.)

Tacrin 2,7±0,9 17±3 < 1 45 2520± 5,9±3,0

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 175

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 48: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Cognex®) 1260

Tacrolimus 15±7 16±7 < 1 1–25 50±20 0,88± fu ist konzentrationsabhängig(Prograf®) 0,31

Tamoxifen 3–21 < 1 < 2 100 50–60(Kessar®) Tage!

Temazepam(Planum®) 6–16 91 < 1 2,5 110±50 0,8±0,2

Temocillin(Temopren®) 5,2±0,3 13 18,5±3,2 0,15±0,01

Teniposid(VM-26-Bristol®) 9±3 8±2 < 1 27±10 0,22±0,05

Terazosin(Flotrin®) 12±3 90 12±3 8 80±15 0,8±0,2

Terbutalin(Bricanyl®) 14±2 14±2 56±4 80 245±45 1,8±0,2

Terfenadin Werte beziehen sich auf aktiven (Teldane®) 12±5 25 30 635±145 Metaboliten

Testosteron(Testoviron®) 0,2–0,3 < 1 < 3

Tetracyclin(Hostacyclin®) 8–12 77 50–60 35 125±20 1,5±0,1

Tetrazepam t1/2 des aktiven Metaboliten (Musaril®) 15–22 < 1 30 325 3–7 Nortetrazepam etwa 36 h

Tetroxoprim 5–9 85–90 0,4–0,8

Theophyllin(Amino-phyllin®) 9,0±2,1 96±8 8–13 44 50±25 0,5±0,2

Thiamazol(Favistan®) 5,3±0,3 93 96,5±23,8 0,62±0,11

Thiopental(Trapanal®) 8–12 < 1 15 230±85 2,3±0,5

Thioridazin 4–10 2–6 Aktive Metaboliten(Melleretten®) (15–28)

Thyroxin 96–168 70 < 1 0,05 0,15

Tiaprofensäure(Surgam®) 1,5–2,5 45 2 100 0,12

Ticarcillin(Aerugipen®) 1,2±0,2 77±12 3 140±15 0,21±0,04

Tilidin Valoron N® enthält Opiatantagonisten (Valoron N®) 3 > 90 < 10 Naloxon; aktiver Metabolit

(Nortilidin) mit t1/2 = 6 h

Timolol

TEIL III: ANHANG176

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 49: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

(Temserin®) 3–5 50–75 15–20 40 540±230 1,9±0,8

Tinidazol(Simplotan®) 12 96 21–33 88 42±8 0,65±0,08

Tobramycin 2,2±0,1(Gernebcin®) 100±57 ≥ 90 90 80 0,26±0,1 Terminale t1/2

Tocainid(Xylotocan®) 13,5±2,3 89±5 38±7 90 190±35 3,0±0,2

Tolamolol 2,5 30 5 9 3,1

Tolazamid(Norglycin®) 4,7–8 15

Tolbutamid(Rastinon®) 5,9±1,4 93±10 < 1 4 21±4 0,15±0,03

Tolfenaminsäure 2,5±0,6 60 9 0,3 155±15 0,15±0,03

Tolmetin(Tolectin®) 6,8±1,5 90±11 4–15 1 100±25 0,54±0,07

Tomoxetin 4,3±0,5 725±168 3,66±0,79

Tramadol(Tramal®) 6 60–70 < 10 95 440 0,31

Trancylcypromin 1,2 2–6 (+)-Isomer; Ae pH-abhängig(Parnate®) 1,8 (–)-Isomer

Tranexamsäure(Anvitoff®) 7 27–35 95 115 0,13

Transdihydro-lisuride 2 20–48 0,1 30 f dosisabhängigTrazodon(Thombran®) 7–8 75±30 < 1 7 130±45 1,0±0,3Triamcinolon- 2,0±0,7 23±10 1,0±0,6 60 555±190 1,3±0,7acetonid (p.o.)(Volon®) 22±12

(inhal.)Triamteren(Jatropur®) 2–5 30–65 4 39 980±490 2,5±0,8 Aktiver Metabolit mit t1/2 = 3,1 hTriazolam(Halcion®) 2–4 45 2 10 350–580 0,6–2,3Trimazosin 3 63 66Trimethadion Aktiver Metabolit Dimethadion wird (Tridione®) 16 < 5 0,6 langsam (6 % / Tag) eliminiertTrimethoprim(Trimanyl®) 11±1,4 100 50–90 63 155±45 1,6±0,2

Trimipramin(Stangyl®) 23±1,9 41,4±4,4 5,1 1152±108

TRIS 4–9 > 90 95–130 0,7–1,1

4. TABELLEN MIT PHARMAKOKINETISCHEN DATEN 177

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 50: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Tubocurarin(Curarin-Asta®) 2–4 63±35 50 165±50 0,4±0,1

Urapidil(Ebrantil®) 2,7 72 15

Valproinsäure(Orfiril®) 8–15 80–100 1,8±2,4 6–20 8,5±3 0,13±0,04 fu konzentrationsabhängig

Vancomycin(Vancomycin®HCl) 5,6±1,8 79±11 70 75±5 0,4±0,1

Vecuronium(Norcuron®) 1,5±0,7 18±5 70 220±75 0,21±0,08

Venlafaxin(Trevilor®) 4,9±2,4 ca. 10 4,6±3,0 73 1585±75 7,5±3,7

Veraliprid 4 30 250* * Renale CLVerapamil Hoher stereoselektiver und sättig-(Isoptin®) 3–8 10–30 < 3 10 1200 5,0±2,1 barer First-pass-Effekt

Viloxazin(Vivalan®) 2–5 > 95 12–15

Vinblastin 24,8±7,5 10 Hohe Affinität für korpuskuläre (Velbe®) Blutbestandteile

Vincamin(Cetal®) 1,6–2,5 30 6 36 0,58

Vincristin(Vincristin Lilly®) 2,7–3,2 5 60 % biliäre Ausscheidung

Vindesin(Eldisine®) 24 8,8

Vinylbital(Speda®) 18–33 30 0,85

Viomycin 2 80 95 0,24

Vitamin C = Ascorbinsäure 10–16 70–98 > 95 76 83 1,2(Cebion®)

Warfarin 37±5 93±8 < 2 1 3,2±1,7 0,14±0,06 t1/2 des R(+)-Enantiomer (Coumadin®) > S(–)-Form;

CL des R(+)-Enantiomer ca. 1/3

TEIL III: ANHANG178

Substanzen t1/2 f Ae (∞∞)) fu CL VBemerkungen(Handelsnamen z.B.) h % % % ml / min l / kg

Page 51: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

der S(–)-Form

Xipamid(Aquaphor®) 7±1 73 35±4 0,28±0,05

Zalcifabin(HIVID Roche®) 2,0±0,8 88±17 65±17 > 96 300±85 0,53±0,13

Zidovudin(Retrovir®) 1,1±0,2 63±13 18±5 > 75 1870±430 1,4±0,4

Zimelidin 4,3–6 30 < 1 10 3

Zolpidem(Bikalm®) 2,2±0,4 67±20 < 1 8 310±160 0,54±0,09

Zomepirac 4 > 90 22 1,5 0,6(Zomax®) 9–16 Bei längerfristiger Therapie

Zopiclon 2–6,5 80 4 55 230 1,3 t1/2 etwa 8 h im Alter und (Ximovan®) bei Zirrhose

TEIL III: ANHANG 179

Page 52: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Absolute Bioverfügbarkeit 64Absorption 13, 23, 92Absorptionsgeschwindigkeit 25Absorptionskonstante 14, 27Absorptionsmaximum 84Acetylierung 105Acetylierungsphänotyp 61N-Acetyltransferase 70aktive Metaboliten 124aktive Sekretion 101Albumin 29Alkohol 17Alter 38, 48, 104Aminoglykoside 50, 109, 117Antibiotika 29Antikonvulsiva 115Anurie 49Applikation 23arzneimittelabbauende Enzyme 17, 60, 68Arzneimittelfraktion, freie 17Arzneimittelinteraktionen 92arzneimittelmetabolisierende Enzyme 96, 103Arzneimitteltransport 101Arzneimittelwirkung 120Assoziationskonstante 30AUC 15Ausscheidung 44

Barbiturate 44Bateman-Funktion 14Bayesian approach 118Bereich, therapeutischer 111Bindung 16Bioäquivalenz 26, 67, 127Biotransformation 41, 53Bioverfügbarkeit 43, 58, 62, 64, 71, 98,

102, 127

Bioverfügbarkeit, absolute 64Bioverfügbarkeit, relative 64Blutfluss 45Blut-Hirn-Schranke 29, 40Bolus 83

Carbamazepin 18Carrier 24Carriersystem 101Chinidin 112Cholinesterase 105Ciclosporin A 116Cimetidin 59, 97Clearance 36, 42, 65, 72 f., 85, 94, 117, 127Clearance, hepatische 42Clearance, intestinale 63Clearance, intrinsische 56, 62Clearance, perfusionslimitierte 57Clearance, renale 42, 42, 88Clearance, totale (systemische) 42, 88Compliance 119CYP2C19 106CYP2D6 106Cytochrom P450 54, 68

Darm 40Darmmukosa 63, 71defiziente Metabolisierer 107Dialysance 52Dialyse 52Diffusion 24Digitalisglykoside 112Digoxin 40, 49, 66Disposition 35Dispositionskonstante 13, 16, 19Dissoziationsgrad 24

STICHWORTVERZEICHNIS 179

StichwortverzeichnisDie Substanznamen finden Sie im Teil III – Tabellenanhang: Seiten 148 bis 178 – in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Page 53: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Dissoziationskonstante 30Dosierungsgeschwindigkeit 85Dosierungsintervall 50, 84Dosierungsintervall, relatives 89Dosierungsnomogramme 117Dosierungsschemata 127Dosisfindung 117Dosiswirkungskurve 122Drei-Kompartiment-Modell 20Durchblutung 19, 21, 29, 94, 98

Effektkinetik 120Effekt-Kompartiment 125 f.e-Funktion 12, 41Ein-Kompartiment-Modell 18, 27, 34, 42, 86Ein-Kompartiment-System 13, 43Elimination 14, 41, 95Elimination, extrakorporale 53Elimination, hepatische 53, 72Elimination, präsystemische 61, 71Elimination, pulmonale 72Elimination, renale 72, 99Elimination, restriktive 57Eliminationsgeschwindigkeit 17, 25, 83,

117, 127Eliminationshalbwertszeit 82Eliminationskonstante 12, 15, 42, 47Eliminationstyp, nichtrestriktiver 58Eliminationstyp, restriktiver 94Emax-Modell 120endoplasmatisches Retikulum 70enterohepatischer Kreislauf 72Enterozyten 71, 103Enzyme 55Enzyme, arzneimittelabbauende 17, 60, 68Enzyme, arzneimittelmetabolisierende 96, 103Erhaltungsdosis 50, 87Evasion 14Exkretion 44extrahepatishe Shunts 58extrakorporale Elimination 53Extraktionsquotient 55, 62, 72

Famotidin 20Fettlöslichkeit 24, 44Filtration 44Filtrationsrate, glomeruläre 46First-pass-Effekt 43, 61, 65, 67

Fläche unter der ersten Moment-Kurve 37, 74Fläche unter der Kurve 15, 74, 88Flächenintegral 16Fließgleichgewicht 35, 81, 89flip-flop-Modell 28Fluktuation 85 f.Flüssigkeitsräume 37freie Arzneimittelfraktion 17e-Funktion 12, 41

Galenische Zubereitung 64Galle 40, 72genetischer Polymorphismus 69 f.Geschlecht 38, 48, 104Geschwindigkeitskonstante 18 f., 35Gesetz der korrespondierenden Flächen 65, 88Gewebebindung 33Gewicht 104glomeruläre Filtrationsrate 46β-Glucuronidasen 71Glukuronide 72Glukuronidierung 59 f., 70Glukuronosyltransferase 70Glukuronsäure 54Glutathion-S-Transferase 70P-Glykoprotein 39, 71, 101Grapefruitsaft 98

Halblogarithmische Darstellung 12Halbwertszeit 12, 15, 41, 50, 82, 127Hämofiltration 52hepatische Clearance 42hepatische Elimination 53, 72Hepatozyten 57Herzinsuffizienz 39Herzminutenvolumen 21Herzzeitvolumen 39, 104High-clearance-Arzneimittel 98Hill-Gleichung 120Hill-Koeffizient 120Hydroxylierung 54Hysterese 111Hystereseeffekt 125Hysterese-Schleifen 123

Individuelle Patientenclearance 117individuelle Pharmakokinetik 104

STICHWORTVERZEICHNIS180

Page 54: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Induktion 55, 96Induktoren 55Infusion 81Infusionsgeschwindigkeit 81, 83Inhibition 96Initialdosis 50, 83, 87Interaktionen 31, 67intestinale Clearance 63intestinale Sekretion 102intrahepatische Shunts 58intrinsische Clearance 56, 62Inulin 46Invasion 14

Kinetik, lineare 11, 34, 63Kompartiment(e) 18, 34, 37, 83Kompartiment, peripheres 19Kompartiment, zentrales 19Konjugation 54Konzentrations-Wirkungskurve 123Körpergewicht 38, 48Körperwasser, totales 38Korrekturfaktor 50Krankheiten 105Kreatinin 44Kreatininclearance 46, 48, 117Kreislauf, enterohepatischer 72Kumulation 50, 82, 86, 89, 110, 124Kumulationsfaktor 90Kunin-Regel 50

Lag-Zeit 27Lebensalter 32, 60Leber 41, 104Leberblutfluss 55, 72, 98Leberdurchblutung 58, 68Lebererkrankungen 39, 58Leberfunktionsstörung 33Leberkrankheiten 67Lidocain 113lineare Kinetik 11, 34, 63lineare Pharmakokinetik 11, 15, 65Lipidlöslichkeit 36Lipoprotein 29Liquor 29, 39Lithium 99, 116Loo-Riegelmann 27

Löslichkeit 19, 23Löslichkeitseigenschaft 64

Magen-Darm-Kanal 23Magenentleerungsgeschwindigkeit 67Magenentleerungszeit 93MAO-Hemmer 96Massenwirkungsgesetz 30maximale Plasmakonzentration 26mean residence time 75Membran(en) 24, 104Metabolisierer, defiziente 107Metabolisierer, normale 107Metabolisierer, sehr schnelle 107Metabolismus 53Metaboliten 41, 53, 73Metaboliten, aktive 124Metaboliten-Clearance 73Methotrexat 113Methyltransferase 70Mibefradil 99Michaelis-Menten-Konstante 17Michaelis-Menten-Reaktion 17Midazolam 26Mikrosomen 54Modellsubstrat 69Molekularmasse 53Momentanalyse 75Momente, statistische 74Monoaminoxidase 70Monooxygenasen 54, 69Motilität 25Multi-Drug-Resistenz 39

Nelson 27Neugeborene 32, 49nichtlineare Pharmakokinetik 15 f., 55nicht-restriktiv 95nicht-restriktiver Eliminationstyp 58Niere 40 f.Nierenfunktion 44, 49Niereninsuffizienz 33, 39, 50normale Metabolisierer 107

Oxazepam 26Oxidation 54

STICHWORTVERZEICHNIS 181

Page 55: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Patientenclearance, individuelle 117Perfusion 19, 25, 39perfusionslimitierte Clearance 57Perfusionsmodell 21peripheres Kompartiment 19Permeabilität 19P-Glykoprotein 39, 71, 101Pharmakodynamik 11pharmakodynamische Wirkung 104Pharmakogenetik 105Pharmakogenomik 106Pharmakokinetik, individuelle 104Pharmakokinetik, lineare 11, 15, 65Pharmakokinetik, nichtlineare 15 f., 55pharmakokinetische Symbole 137Phase-I-Metabolismus 70Phase-I-Reaktion 54, 59Phase-II-Reaktion 54, 74Phase-III-Reaktion 71Phenobarbital 18, 108Phenytoin 18, 108pH-Wert 24, 44, 93, 99PK/PD-Modelling 125pKa-Wert 44pK-Wert 24Plasmaeiweißbindung 37, 58, 67, 94Plasmakonzentration, maximale 26Plasmaproteinbindung 29, 38, 127Plasmaspiegelmessungen 108Plazentaschranke 29Polarität 24Polymorphismen 105, 107Polymorphismus, genetischer 69 f.Populationskinetik 107präsystemische Elimination 61, 71Procainamid 113Propranolol 123Proteinbindung 53, 93Proteinbiosynthese 96Protonenpumpen-Inhibitoren 93Prozess nullter Ordnung 17pulmonale Elimination 72

Rate-Methode 47Reabsorption 44Reaktionen erster Ordnung 12, 17 f.relative Bioverfügbarkeit 64relatives Dosierungsintervall 89

renale Clearance 42, 44, 88renale Elimination 72, 99Residenzzeit 74Resorption 13, 23, 71, 102restriktive Elimination 57restriktiver Eliminationstyp 94Retikulum, endoplasmatisches 70H2-Rezeptorantagonisten 93

Salicylate 116Salicylsäure 18saures α1-Glykoprotein 29sehr schnelle Metabolisierer 107Sekretion 44Sekretion, aktive 101Sekretion, intestinale 102Serum-Kreatininwert 48Shunts 67Shunts, extrahepatische 58Shunts, intrahepatische 58sigma-minus-Methode 47Speichel 29Speicherung 29Stabile-Isotopen-Technik 68statistische Momente 74steady state 65Steady-state-Konzentration 18, 81, 111Sulfotransferase 70Symbole, pahrmakokinetische 137Sympathomimetika 97

Testdosis 118Theophyllin 34, 60, 114therapeutische Bereiche 108, 111Therapeutisches Plasmaspiegel-Monitoring 107Therapiekontrolle 111Toleranz 111, 124totale (systemische) Clearance 42, 88totales Körperwasser 38Transitzeit 25Transportmechanismen 16Transportsysteme 39Trapezregel 15, 75Tubocurarin 121

Urin 44, 99Urindaten 47

STICHWORTVERZEICHNIS182

Page 56: Teil III Anhang - Pharma4u · 2010. 12. 1. · Teil III Anhang 129. ... melperiode und bei Methode b auf die zeitliche Mitte der Urinsammelperiode ... (Würde sich durch direkte Messung

Vaskularisierung 29Verapamil 125Verteilung 14, 19, 21, 29Verteilungsräume 18, 34Verteilungsvolumen 14, 17, 31, 34, 42, 67, 75,

83, 93 f., 119, 127Verweildauer 74

Wagner 27Wasserlöslichkeit 24, 41, 44, 53

Wechselwirkungen 92Wirkung, pharmakodynamische 104Wirkungseintritt 68

Zellmembran 29zentrales Kompartiment 19Zubereitung, galenische 64Zwei-Kompartiment-Modell 19, 35, 42, 86Zwei-Kompartiment-System 13, 43

STICHWORTVERZEICHNIS 183