Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer...

113
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer Inhaltstoffe von Eriosema laurentii Verfasser Claus Gatterer angestrebter akademischer Grad Magister der Pharmazie (Mag. pharm.) Wien, 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 449 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Pharmazie Betreuerin / Betreuer: ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Liselotte Krenn

Transcript of Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer...

Page 1: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

DIPLOMARBEIT

Titel der Diplomarbeit

Isolierung phenolischer Inhaltstoffe von Eriosema laurentii

Verfasser

Claus Gatterer

angestrebter akademischer Grad

Magister der Pharmazie (Mag. pharm.)

Wien, 2014

Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 449

Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Pharmazie

Betreuerin / Betreuer: ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Liselotte Krenn

Page 2: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein
Page 3: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Danksagung

Ich danke Frau Univ. Prof. Dr. Verena Dirsch, Vorstand des Departments für

Pharmakognosie. Durch die Bereitstellung des Arbeitsplatzes hat sie diese

Diplomarbeit erst möglich gemacht.

Ebenso bedanke ich mich bei Herrn Sylvain Ateba für das Untersuchungsmaterial.

Ich bedanke mich bei Dr. Martin Zehl und Ass.-Prof. Dr. Hanspeter Kählig für die

Ermittlung und Interpretation der MS- bzw. NMR-Daten.

Ganz besonderer Dank gilt Frau ao. Univ. Prof. Dr. Liselotte Krenn für die intensive

Unterstützung bei meiner Arbeit.

Ich bedanke mich auch bei allen weiteren Mitarbeitern des Departments für

Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit.

Mein Dank gilt weiters meiner Familie, die mir dieses Studium ermöglicht hat und

meinen Freunden, die mich motiviert haben.

Page 4: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein
Page 5: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ............................................................................................................ 1

2 Material und Methoden ....................................................................................... 3

2.1 Material ............................................................................................................. 3

2.1.1 Ausgangsmaterial .................................................................................. 3

2.1.2 Vergleichssubstanzen ............................................................................ 3

2.2 Methoden .......................................................................................................... 3

2.2.1 Säulenchromatographie ......................................................................... 3

2.2.2 High Performance Countercurrent Chromatography .............................. 3

2.2.3 Solid Phase Extraktion ........................................................................... 4

2.2.4 Dünnschichtchromatographie ................................................................ 4

2.2.4.1 Mobile und stationäre Phasen ........................................................ 4

2.2.4.2 Detektionsverfahren ....................................................................... 5

2.2.5 High Performance Liquid Chromatography ............................................ 5

2.2.6 Massenspektrometrie ............................................................................. 6

2.2.6 Kernresonanzspektroskopie ................................................................... 7

3 Ergebnisse .......................................................................................................... 8

3.1 DC-Untersuchung der zur Verfügung stehenden Fraktionen ....................... 8

3.2 Isolierung von CSG4 aus Fraktion 3 ..............................................................11

3.2.1 Durchführung von SC1 .........................................................................11

3.2.2 Durchführung von SC2 .........................................................................15

3.2.3 Identifizierung von CSG4 (=2,6-Dihydroxybenzoesäure).......................17

3.3 Isolierung von CSG1, CSG2 und CSG6 aus Fraktion 4+5 ............................20

3.3.1 Durchführung von SC3 .........................................................................20

3.3.2 Identifizierung von CSG1 (=3,4',6,8-Tetrahydroxyflavanon-7-C-

glucosid) ...............................................................................................24

3.3.3 Durchführung von CC1 .........................................................................27

3.3.3.1 Auswahl des Fließmittelsystems ....................................................27

3.3.3.2 Optimierung des Fließmittelsystems ..............................................28

3.3.4 Durchführung von CC2 .........................................................................30

3.3.5 Identifizierung von CSG6 (=Syringaresinol) ..........................................34

3.3.6 Identifizierung von CSG2 (=2"-O-alpha-Rhamnosyl- 6-C-

fucosyl-3´-methoxy-luteolin) ..................................................................34

3.4 Isolierung von CSG7 und CSG8 aus Fraktion 11 ..........................................35

3.4.1 Durchführung von CC3 .........................................................................35

3.4.2 Identifizierung von CSG7 (=p-Hydroxybenzoesäure) und CSG8

(=3,4-Dihydroxybenzoesäure) ..............................................................41

Page 6: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Inhaltsverzeichnis

3.5 Isolierung von CSG5a und CSG5b aus Fraktion 12 ..................................... 44

3.5.1 Durchführung von SPE1 ....................................................................... 44

3.5.2 Identifizierung von CSG5a (=2'-Hydroxygenistein-7-O-glucosid)

und CSG5b (=Genistein-8-C-glucosid) ................................................. 47

3.6 Isolierung von CSG3 aus Fraktion 23 ........................................................... 50

3.6.1 Vorversuche ......................................................................................... 50

3.6.2 Durchführung von SPE2 ....................................................................... 51

3.6.3 Identifizierung von CSG3 (=3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavon-7-C-

glucoside) ............................................................................................. 54

3.7 Identifizierung von Substanzen mittels DC und HPLC ................................ 56

3.7.1 Identifizierung von Isovitexin und Homoorientin .................................... 56

3.7.2 Identifizierung von Homoorientin in Fraktion 16 .................................... 58

3.7.3 Identifizierung von Luteolin-7-O-glucosid ............................................ 59

3.7.4 Identifizierung von Genistein und Quercetin-3-O-methylether ............. 62

3.7.4 Identifizierung von Luteolin ................................................................... 64

4. Diskussion der Ergebnisse .............................................................................. 67

5. Zusammenfassung ........................................................................................... 69

6. Summary ........................................................................................................... 70

Literaturverzeichnis ................................................................................................ I

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... III

Tabellenverzeichnis .............................................................................................. V

Curriculum Vitae ................................................................................................... VI

Anhang ..................................................................................................................VII

Page 7: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

1. Einleitung

1

1 Einleitung

Die Gattung Eriosema gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae). Ihre

Vertreter sind vor allem in tropischen Regionen beheimatet, wobei man etwa 140

Arten unterscheidet [1].

Viele Vertreter dieser Gattung (E. glomerata (Guill. & Perr.) Hook.f., E. tuberosum A.

Rich., E. kraussianum N. E. Br., E. robustum Baker…) finden Einsatz in der

traditionellen Medizin in Afrika, China und Südamerika. Die Einsatzgebiete

umfassen Impotenz, Unfruchtbarkeit, Erkältungen, Durchfall und Hauterkrankungen

[1-7].

Aus verschiedenen Vertretern der Gattung konnten bisher Polyphenole, Chromone

und Flavonoide isoliert werden [1-3].

Die Pyranoisoflavone Kraussianon 1 und 2 aus E. kraussianum zeigten einen

positiven Effekt bei erektiler Dysfunktion [6].

Eriosema laurentii ist ein vor allem in tropischen Gebieten Afrikas verbreiteter

Strauch. Auszüge der Pflanze werden in Kamerun unter anderem bei

Unfruchtbarkeit, verschiedenen gynäkologischen und menopausalen Beschwerden

eingesetzt [8].

In den unterirdischen Anteilen von E. laurentii konnten bisher verschiedene Zucker

sowie die Isoflavone Genistin und Genistein nachgewiesen werden [9].

Page 8: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

1. Einleitung

2

Abbildung 1: Eriosema laurentii (Foto, Sylvain B. Ateba)

Ein methanolischer Extrakt wurde in vitro an rekombinanten Hefezellen, die

humanen Estrogenrezeptor alpha, Androgenrezeptor, Progesteronrezeptor und

Arylhydrocarbonrezeptor exprimierten und in vivo an ovariektomierten Ratten

untersucht. Dabei konnte in beiden Studien Östrogen-Aktivität festgestellt werden

[8].

Aufgrund dieser Ergebnisse und der Tatsache, dass über die Inhaltsstoffe von E.

laurentii wenig bekannt war, war es das Ziel dieser Diplomarbeit, weitere

Substanzen aus den oberirdischen Teilen zu isolieren, die für die Wirkung

verantwortlich sein könnten, und deren Struktur zu klären.

Abbildung 2: Herbarbeleg E. laurentii

Page 9: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

2. Material und Methoden

3

2 Material und Methoden

2.1 Material

2.1.1 Ausgangsmaterial

Ausgangsmaterial waren verschiedene Fraktionen eines methanolischen Extraktes

der gepulverten oberirdischen Teile von Eriosema laurentii. Das Pflanzenmaterial

stammte aus Kamerun (Zentralafrika), wo es bei Bazou gesammelt worden war.

2.1.2 Vergleichssubstanzen

Es wurden Vergleichssubstanzen aus dem Bestand des Departments für

Pharmakognosie bei den Analysen verwendet.

2.2 Methoden

2.2.1 Säulenchromatographie

Eine der verwendeten Methoden, Substanzen zu isolieren, war die

Säulenchromatographie.

Als stationäre Phasen dienten Sephadex® LH 20 (Sigma) und Kieselgel 60 (Merck).

Bei Kieselgel 60 als stationärer Phase dienten Mischungen von Chloroform,

Methanol und Wasser als mobile Phase, bei Sephadex® LH 20 wurden Methanol-

Wasser-Mischungen verwendet.

Die genauen Bedingungen werden bei den entsprechenden Abschnitten

beschrieben.

2.2.2 High Performance Countercurrent Chromatography

Eine weitere verwendete Technik zur Auftrennung der Fraktionen war die High

Performance Countercurrent Chromatography (HPCCC), die auf der Verteilung

eines Substanzgemisches zwischen zwei nicht mischbaren flüssigen Phasen

beruht.

Page 10: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

2. Material und Methoden

4

Gerät: Dynamic Extractions Spectrum HPCCC – analytische Säule

(Volumen: 32 ml)

Fließmittelsysteme: HPCCC 1: Ethylacetat + n-Butanol + Wasser

(2 + 1 + 2)

HPCCC 2: Hexan + Ethylacetat + Methanol + Wasser

(1 + 9 + 1 +9)

HPCCC 3: Hexan + Ethylacetat + Methanol + Wasser

(1 + 4 + 1 + 4)

Bei allen Auftrennungen mittels HPCCC wurde als mobile Phase die organische

Oberphase und als stationäre Phase die wässrige Unterphase bei einer Flussrate

von 1 ml/min und einer Drehzahl von 1620 rpm verwendet.

2.2.3 Solid Phase Extraktion

Als weitere Methode zur Aufreinigung wurde die Solid Phase Extraktion an Varian

Mega Bond Elut C18 20 ml Kartuschen eingesetzt, wobei Mischungen von Methanol

und Wasser als mobile Phase dienten. Die Kartuschen wurden vor dem Auftragen

der Probe zuerst mit destillierten Wasser und Methanol gewaschen und

anschließend mit jener Methanol-Konzentration konditioniert, mit der die Elution

begonnen werden sollte. Als Tropfgeschwindigkeit wurden 2.5 ml / min gewählt.

2.2.4 Dünnschichtchromatographie

Zur Kontrolle der Fraktionen, die durch die unterschiedlichen Auftrennungsverfahren

gewonnen wurden, diente die Dünnschichtchromatographie. Sie wurde auch zur

Identifizierung von Substanzen durch Vergleich mit authentischen Vergleichs-

substanzen verwendet.

2.2.4.1 Mobile und stationäre Phasen

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten Merck

Mobile Phasen: (1) Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.

+ Wasser (100 + 11 + 11 + 20)

(2) Chloroform + Essigsäure conc. + Methanol + Wasser

(80 + 20 + 10 + 5)

Page 11: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

2. Material und Methoden

5

(3) Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.

+ Wasser (100 + 11 + 11 + 10)

Stationäre Phase: Cellulose F Fertigplatten Merck

Mobile Phase: (1) Essigsäure conc. + Wasser (1 + 1)

2.2.4.2 Detektionsverfahren

Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (NP/PEG)

Die entwickelte DC-Platte wird mit einer 1%igen Lösung von Naturstoffreagens A

(Diphenylboryloxyethylamin) in Methanol und anschließend mit einer 5%igen

Lösung von PEG 400 in Ethanol besprüht. Die Platte wird unter UV-Licht bei einer

Wellenlänge von 366 nm ausgewertet [10].

2.2.5 High Performance Liquid Chromatography

System: SHIMADZU

Pumpe: LC-20AD

Detektor: SPD M20A diode array detector

Column oven: CTO-20AC

Auto injector: SIL-20AC HT

Säule: Hypersil® BDS-C18, 5μm, 4.0 x 250mm (Fa. Agilent)

Mobile Phase: A: 0,03M wässrige Essigsäure (pH 3)

B: CH3CN/0,03M wässrige Essigsäure (pH 3) (80+20)

Detektion: 254 und 340 nm

Flussrate: 1,0 ml / min

Probenkonzentration: 1,0 mg / ml

Injektionsvolumen: 10 μl

Druck: 120 bar

Temperatur: 25 °C

Die verwendeten Methoden orientierten sich an einer Dissertation [11].

Page 12: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

2. Material und Methoden

6

Methode 1

Gradient: 5% B 5 min

5-20% B 10 min

20% B 25 min

20-26% B 20 min

Purge: 100% B 10 min

Methode 2

Gradient: 5% B 10 min

5-20% B 20 min

20-60% B 10 min

Purge: 100% B 10 min

Methode 3

Gradient: 20% B 5 min

20-34% B 5 min

34-50% B 50 min

50% B 5 min

Purge: 100% B 10 min

Methode 4

Gradient: 20% B 5 min

20-45% B 25 min

45% B 10 min

Purge: 100% B 10 min

Nach dem Purge wurde 10 Minuten mit der Startkonzentration equilibriert.

2.2.6 Massenspektrometrie

Um die molekularen Massen der einzelnen Verbindungen zu bestimmen, wurden

LC-MS Analysen auf einem Ultimate 3000 RSLC-Series System (Dionex,

Page 13: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

2. Material und Methoden

7

Germering, Deutschland), das an ein 3D-Ionenfallen-Massenspektrometer mit einer

orthogonalen ESI-Quelle (HCT; Bruker Daltonics, Bremen, Deutschland) gekoppelt

ist, durchgeführt. Der Elutionsfluss wurde ca. 1:4 vor der ESI-Quelle gesplittet,

welche mit folgenden Einstellungen betrieben wurde: Kapillarspannung -3,7 kV,

Vernebelungsgas 26 psi (N2), Trockengasfluss 9 l/min (N2), und Trockengas-

temperatur 340°C. Mehrstufenmassenspektren bis zu MS4 wurden im Positivionen-

Modus in einem automatischen data-dependent acquisition (DDA) Modus mit

Helium als Kollisionsgas, einem Isolationsfenster von 4 Th und einer Fragmentie-

rungsamplitude von 1,0 V gemessen.

2.2.6 Kernresonanzspektroskopie

Die NMR-Spektren wurden mit einem Avance III 600 MHz NMR Spektrometer

(Bruker BioSpin) in deuteriertem Methanol (MeOH-d4) aufgenommen. Die

Resonanzfrequenzen betrugen für die 1H-NMR 400 MHz und für die 13C-NMR 150

MHz.

Page 14: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

8

3 Ergebnisse

3.1 DC-Untersuchung der zur Verfügung stehenden Fraktionen

Um beurteilen zu können, welche Fraktionen für eine weitere Auftrennung geeignet

wären, wurden die zur Verfügung stehenden Fraktionen mittels DC untersucht.

Tabelle 1: Zur Verfügung stehende Fraktionen

Fraktion Gewicht (mg) Fraktion Gewicht (mg)

1 2389,0 16 437,0

2 1257,0 17 149,0

3 248,0 18 90,0

4 + 5 580,0 19 + 20 13,3

6 + 7 + 8 245,0 22 13,0

9 +10 256,0 23 100,0

11 210,0 24 69,0

12 86,0 25 58,0

13 181,0 30 77,0

14 610,0 31 34,0

15 299,0 32 56,0

Page 15: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

9

Abbildung 3: DC der Fraktionen 1-20

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Bahn Substanz Bahn Substanz Bahn Substanz

1 Fraktion 1 O Ononin G Genistin

2 Fraktion 2 4+5 Fraktionen 4+5 9+10 Fraktion 9 + 10

S Sissotrin D Daidzin V Vitexin

3 Fraktion 3 6-8 Fraktionen 6+7+8 11 Fraktion 11

12 Or 13 S 14 O 15 R 16 17 18 L 19+20 H

− Front

− Start

Front −

Start −

1 2 S 3 O 4+5 D 6-8 G 9+10 V 11

− Front

− Start

Page 16: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

10

Abbildung 4: DC der Fraktionen 23-32

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Chloroform + Essigsäure conc. + Methanol + Wasser

(80 + 20 + 10 + 5)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Aufgrund dieser dünnschichtchromatographischen Versuche wurden die Fraktionen

3, 4+5, 6-8, 11, 12 und 23 zur weiteren Auftrennung ausgewählt.

Bahn Substanz Bahn Substanz Bahn Substanz

12 Fraktion 12 O Ononin 18 Fraktion 18

Or Orientin 15 Fraktion 15 L

Luteolin-7-O- glukosid 13 Fraktion 13 R Rutin

S Sissotrin 16 Fraktion 16 19+20 Fraktionen 19+20

14 Fraktion 14 17 Fraktion 17 H Hyperosid

Bahn Substanz Bahn Substanz

23 Fraktion 23 30+31 Fraktionen 30+31

Ge Genistein K Kämpferol

24 Fraktion 24 Qu

Quercetin-3,7,3’,4’- tetramethylether Da Daidzein

25 Fraktion 25 32 Fraktion 32

Q Quercetin-3,7-dimethylether Lu Luteolin

23 Ge 24 Da 25 Q 30+31 K Qu 32 Lu

− Front

− Start

Page 17: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

11

3.2 Isolierung von CSG4 aus Fraktion 3

3.2.1 Durchführung von SC1

In Fraktion 3 zeigte sich bei Rf ca. 0,8 eine unter Detektion mit Naturstoffreagenz

und Polyethylenglycol 400 intensiv blau fluoreszierende Bande. Diese sollte mittels

Säulenchromatographie isoliert werden.

Säule: Durchmesser: 2 cm

Füllhöhe: 50 cm

Stationäre Phase: Sephadex® LH-20

Mobile Phase: Isokratische Elution mit Methanol/Wasser (20:80)

Auftragelösung: 248 mg Fraktion 3 wurden in 1 ml 20 % Methanol im

Ultraschallbad gelöst und auf die Säule aufgetragen.

Flussrate: 5 ml / 30 min

Es wurden insgesamt 200 Fraktionen gesammelt.

Jede 5. Fraktion wurde dünnschichtchromatographisch überprüft.

Anschließend wurden die Fraktionen zu Sammelfraktionen vereinigt und die Säule

mit steigenden Konzentrationen an Methanol eluiert (pro Konzentration mit 1,5

Säulenvolumen).

Tabelle 2: Sammelfraktionen SC 1

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 1 - 30 10,6

2 31 - 34 1,9

3 35 - 40 4,0

4 41 - 44 6,5

5 45 - 55 34,5

6 56 - 59 14,8

7 60 - 65 21,2

8 66 - 69 19,3

9 70 - 75 22,7

10 76 - 112 37,3

11 113 - 140 27,6

12 141 - 200 6,0

13 NL 30% Methanol 5,7

14 NL 40% Methanol 5,2

15 NL 50% Methanol 5,4

16 NL 60% Methanol 7,4

Page 18: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

12

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

17 NL 70% Methanol 6,3

18 NL 80% Methanol 4,2

19 NL 90% Methanol 2,0

20 NL 100% Methanol 2,4

Die erhaltenen Sammelfraktionen wurden mittels Dünnschichtchromatographie

kontrolliert.

Abbildung 5: DC der Sammelfraktionen von SC1

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

SF 1 2 3 4 5 CO 6 7 8 9

− Front

− Start

CO....Fraktion 3 (Seite 8)

Page 19: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

13

Das Dünnschichtchromatogramm zeigte eine Anreicherung der bei UV 366 nm mit

Naturstoffreagenz und Polyethylenglycol 400 blau floreszierenden Bande in den

Sammelfraktionen 5 und 6. In Sammelfraktion 7 war eine weitere Substanz mit

hellblauer Fluoreszenz bei Rf 0,3 angereichert. Da bei höheren Rf-Werten jedoch

weitere Banden sichtbar waren und relativ wenig von dieser Fraktion vorhanden

war, wurde sie nicht weiter bearbeitet. Die Sammelfraktionen 8 und 9 zeigten eine

grüne Bande bei Rf 0,28, enthielten aber eine Reihe von Begleitsubstanzen. Die

Fraktionen 10 bis 12 wiesen eine zu komplexe Zusammensetzung für eine weitere

Trennung auf.

Zur Überprüfung der Reinheit Fraktionen 5 und 6 wurden sie mittels HPLC

untersucht.

Als Probenlösung diente eine Lösung von 1 mg der Fraktion in 1 ml Methanol. Von

dieser Lösung wurden 10 µl injiziert.

SF 10 11 12 13 14 15 CO 16 17 18 19 20

− Front

− Start

CO....Fraktion 3 (Seite 8)

Page 20: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

14

Abbildung 6: HPLC-Chromatogramm von SC1SF5

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 2

Abbildung 7: HPLC-Chromatogramm von SC1SF6

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 2

Beide Chromatogramme zeigten eine komplexe Zusammensetzung. Daher war eine

weitere Aufreinigung der Sammelfraktionen nötig.

0 10 20 30 40 50 min

-5

0

5

10

15

20

25

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm4nm (1.00)

8.4

76

9.8

64

12

.35

3 22

.88

9

29

.21

0

47

.85

7

0 10 20 30 40 50 min-5.0

-2.5

0.0

2.5

5.0

7.5

10.0

12.5

15.0

17.5

20.0

22.5

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm,4nm (1.00)

8.9

36

11

.82

5

21

.48

12

2.8

30

Page 21: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

15

3.2.2 Durchführung von SC2

Die Sammelfraktionen 5 und 6 aus SC1, welche eine mit Naturstoffreagenz und

Polyethylenglycol 400 bei 366 nm blau fluoreszierende Hauptkomponente

enthielten, wurden kombiniert und gemeinsam mittels Säulenchromatographie an

Kieselgel 60 aufgetrennt.

Säule: Durchmesser: 1 cm

Füllhöhe: 40 cm

Stationäre Phase: Kieselgel 60

Mobile Phase: Chloroform + Methanol + Wasser (70 + 22 + 3,5)

Auftragelösung: Fraktionen SC1SF5 und SC1SF6 (49 mg) wurden in

300 µl der mobilen Phase gelöst und auf 150 mg der

stationären Phase aufgezogen, getrocknet und auf

die vorbereitete Säule aufgetragen.

Flussrate: 3 ml / 30 min

Es wurden insgesamt 196 Fraktionen gesammelt.

Jede 5. Fraktion wurde dünnschichtchromatographisch überprüft.

Anschließend wurden die Fraktionen zu Sammelfraktionen vereinigt und die Säule

zwei Mal mit jeweils 1,5 Säulenvolumina Methanol + Wasser (50 + 50) eluiert.

Tabelle 3: Sammelfraktionen SC2

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 1 - 8 9,5

2 9 - 12 5,5

3 13 - 21 7,0

4 22 - 28 3,0

5 29 - 44 5,2

6 45 - 49 1,0

7 50 - 60 3,0

8 61 - 67 1,5

9 68 - 95 2,4

10 96 - 196 3,3

11 Nachlauf 1 1,6

12 Nachlauf 2 3,7

Page 22: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

16

Von den erhaltenen Sammelfraktionen wurde eine Dünnschichtchromatographie

angefertigt.

Abbildung 8: DC der Sammelfraktionen von SC2

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

In den Sammelfraktionen 7 und 8 war die intensiv blau fluoreszierende Substanz

stark angereichert. Um die Reinheit zu überprüfen, wurde mit Sammelfraktion 8 eine

HPLC-Analyse durchgeführt.

SF 1 2 3 4 5 CO 6 7 8 9 10 CO 11 12

− Front

− Start

Front −

Start −

CO....Fraktion 3 (Seite 8)

Page 23: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

17

Abbildung 9: HPLC-Chromatogramm von SC2SF8

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 2

Abbildung 10: UV-Spektrum des Peaks bei 7,46 Minuten

Das Chromatogramm zeigte die Hauptkomponente bei einer Retentionszeit von

7,46 Minuten, einen weiteren Peak bei 34,77 Minuten. Die Substanz wurde als

CSG4 bezeichnet.

3.2.3 Identifizierung von CSG4 (=2,6-Dihydroxybenzoesäure)

Für erste Informationen zur Struktur von CSG4 wurde eine LC-MS-Analyse

durchgeführt. Das Ergebnis dieser Untersuchung war, dass das Molekulargewicht

0 10 20 30 40 50 60min

0

50

100

150

200

250mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm,4nm (1.00)

7.4

54

34

.77

3

250 300 350 400 450 nm

0

250

500

750

1000

mAU 7.46

23

6

26

9

44

2

39

3

24

5

30

7

48

8

Page 24: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

18

der Hauptkomponente 154,0 Da (m/z 155.0 [M+H]+) betrug und es sich aufgrund der

Fragmentierung wahrscheinlich um eine Dihydroxybenzoesäure handelt.

Daher wurde CSG4 mit verschiedenen Dihydroxybenzoesäuren dünnschicht-

chromatographisch verglichen.

Abbildung 11: DC-Vergleich von CSG4 mit Dihydroxybenzoesäuren

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 14 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: 254 nm

Das Dünnschichtchromatogramm zeigte, dass CSG4 mit keiner der vier

Dihydroxybenzoesäuren übereinstimmte. Deshalb wurde CSG4 mittels NMR

analysiert.

Bahn Substanz

1 2,4-Dihydroxybenzoesäure

2 CSG4

3 2,5-Dihydroxybenzoesäure

4 3,4-Dihydroxybenzoesäure

5 3,5-Dihydroxybenzoesäure

1 2 3 2 4 2 5

− Front

− Start

Page 25: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

19

Abbildung 12: 1H-NMR von CSG4

In Abbildung 12 erkennt man die Signale der Protonen im aromatischen Ring der

Dihydroxybenzoesäure. Da es sich um ein Triplett und ein Dublett handelt, konnte

es sich nur um die 2,6-Dihydoxybenzoesäure handeln. Das Triplett ist dem Proton

an Position 4 zuzuordnen, das Dublett den Protonen an den Positionen 3 und 5. Die

1H-NMR belegte somit, dass es sich bei CSG4 um 2,6-Dihydroxybenzoesäure

handelte.

Page 26: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

20

3.3 Isolierung von CSG1, CSG2 und CSG6 aus Fraktion 4+5

3.3.1 Durchführung von SC3

Fraktion 4+5 (siehe Seite 8) zeigte auf dem Dünnschichtchromatogramm mehrere

Hauptkomponenten. Da die Fraktion in ausreichender Menge vorlag, schien es von

Interesse, diese Substanzen zu isolieren. Zu diesem Zweck wurde eine

Säulenchromatographie an Sephadex® LH-2 durchgeführt.

Säule: Durchmesser: 3 cm

Füllhöhe: 60 cm

Stationäre Phase: Sephadex® LH-20

Mobile Phase: Elution mit Methanol/Wasser (20:80)

Auftragelösung: Fraktion 4+5 (580 mg), wurde in 1,5 ml 20 %

Methanol im Ultraschallbad gelöst und auf die Säule

aufgetragen.

Flussrate: 6 ml / 30 min

Es wurden 485 Fraktionen gesammelt.

Jede 5. Fraktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie überprüft.

Anschließend wurden die Fraktionen zu Sammelfraktionen vereinigt und die Säule

mit 50 %, 80 % und dreimal 100 % Methanol gewaschen (jeweils 1,5

Säulenvolumen).

Tabelle 4: Sammelfraktionen SC 3

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 1 - 40 14,5

2 41 - 90 11,1

3 91 - 133 12,5

4 134 - 140 6,3

5 141 - 167 19,8

6 168 - 176 7,4

7 177 - 182 5,3

8 183 - 190 48,2

9 191 - 202 54,9

10 203 - 212 16,2

11 213 - 217 7,0

Page 27: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

21

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

12 218 - 227 12,9

13 228 - 238 18,2

14 239 - 257 53,8

15 258 - 310 121,4

16 311 - 337 28,8

17 338 - 411 53,3

18 412 - 467 18,0

19 468 - 485 5,1

20 Methanol 50 % 9,1

21 Methanol 80 % 7,2

22 Methanol 100 % 20,8

23 Methanol 100 % 6,2

24 Methanol 100 % 1,2

Von den erhaltenen Sammelfraktionen wurde eine DC angefertigt.

Abbildung 13: DC der Sammelfraktionen von SC3

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

SF 1 2 3 4 5 CO 6 7 8 9 10 11

− Front

− Start

CO....Fraktion 4+5 (Seite 8)

Page 28: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

22

Die Sammelfraktionen 7 und 8 wiesen bei Rf ca. 0,5 eine hellgrün fluoreszierende

Bande auf, die in beiden Fraktionen stark angereichert war. Sammelfraktion 9 zeigte

ebenfalls diese Bande, jedoch eine weitere hellgrün fluoreszierende Zone bei Rf 0,2.

Die Sammelfraktionen 12 bis 24 enthielten eine Vielzahl grünlich fluoreszierender

Banden. Die Reinheit der Fraktionen 7 und 8 wurde durch HPLC-Analysen

überprüft.

Abbildung 14: HPLC-Chromatogramm von SC3SF7

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

0 10 20 30 40 50 60 70 min

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm,4nm (1.00)

6.1

07

14

.32

9

SF 12 13 14 15 16 CO 17 18 19 CO 20 21 22 23 CO 24

− Start

− Front

CO.... Fraktion 4+5 (Seite 8)

Page 29: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

23

Abbildung 15: HPLC-Chromatogramm von SC3SF8

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 16: UV-Spektrum des Peaks bei 14,30 Minuten

Das Chromatogramm von Sammelfraktion 8 zeigte deutlich weniger

Begleitsubstanzen als jenes von SF7. Daher wurde diese Fraktion für die

Strukturaufklärung herangezogen und erhielt den Namen CSG1.

0 10 20 30 40 50 60 70 min

-50

0

50

100

150

200

250

300

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm,4nm (1.00)

14

.30

1

250 300 350 400 450 nm

0

500

1000

1500

2000

2500

3000mAU

14.30

25

3

43

3

49

4

22

2

29

4

47

1

Page 30: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

24

3.3.2 Identifizierung von CSG1 (=3,4',6,8-Tetrahydroxyflavanon-7-C-glucosid)

Das UV-Spektrum der Substanz zeigte Ähnlichkeit mit Flavanonen wie Engeletin

oder Taxifolin [12].

Eine LC-MS-Analyse zeigte, dass die Substanz ein Molekulargewicht von 450,0 Da

(m/z 449.0 [M-H]- im Negativionen Modus) aufwies. Weiters konnten Fragmentionen

bei m/z 359.2 ([M-H]--90) und m/z 329.2 ([M-H]--120]) beobachtet werden, was auf

eine C-verknüpfte Hexose hinwies und daher ein C-glycosiliertes Tetrahydroxy-

flavanon angenommen werden konnte.

Zur Strukturaufklärung wurde CSG1 mittels zweidimensionaler NMR-Techniken

analysiert.

Tabelle 5: NMR Signale von CSG1 in MeOH-d4

1H (ppm) JH.H (Hz) 13C (ppm) 2 CH 4.986 d 11.5 84.96 3 CH 4.548 d 11.5 73.58

4 C - - 198.87

4a C - - 101.73

5 CH 5.950 s 96.42

6 C - - 167.64

7 C - - 106.34

8 C - - 164.11

8a C - - 163.90

1‘ C - - 129.14

2‘/6‘ CH 7.345 d 8.6 130.34 3‘/5‘ CH 6.831 d 8.6 116.16

4‘ C - 159.25

-Glucose

1 CH 4.800 d 9.9 75.14 2 CH 4.120 d 9.9 / d 9.3 72.60 3 CH 3.443 d 9.3 / d 9.3 80.17 4 CH 3.439 d 9.3 / d 9.7 71.84 5 CH 3.383 d 9.7 / d 2.3 / d 5.5 82.55 6 CH2 3.860 d 2.3 / d 12.1 62.93 3.712 d 5.5 / d 12.1

HH-Kopplungskonstanten aus Spinsimulation mit DAISY.

Page 31: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

25

Abbildung 17: Struktur von CSG1

Im 1H-NMR Spektrum der Substanz zeigten sich drei Signale für aromatische

Protonen, wobei es sich um ein Singlett und zwei Dubletts handelte. Im HSQC-

Spektrum war ersichtlich, dass das Dublett mit einem Shift von δ 7.345 ppm mit

einem Kohlenstoff mit einem Shift von δ 130.34 ppm im 13C-NMR Spektrum

korrelierte. Das zweite Dublett mit einem Shift von 6.831 ppm korrelierte mit einem

Kohlenstoff mit einem Shift von δ 116.16 ppm. Demzufolge konnte es sich nur um

die benachbarten Protonen in einem para-substituierten aromatischen Ring

handeln, welcher als B-Ring eines Flavonoids identifiziert wurde, der in Position 4'

hydroxyliert ist. Ähnliche Signale für H-2’/H-6’ und H-3’/H-5’ konnten für Kämpferol

gemessen werden, das ebenfalls einen para-hydroxylierten B-Ring besitzt [13].

Da die Protonen H-2'/H-6' in der HMBC mit einem nicht aromatischen Kohlenstoff

mit einem Shift von δ 84.96 ppm koppelten, wurde bestätigt, dass es sich um ein

Flavanonol handelt. Das Signal für einen Kohlenstoff mit einem Shift von δ 198.87

ppm konnte der Carbonylfunktion in Position 4 zugeordnet werden, was

charakteristisch für Flavanonole ist [13].

Das Proton mit einem Shift von δ 5.950 ppm war ein Singlett, weshalb auf das

Vorliegen eines einzigen freien Protons im A-Ring geschlossen werden konnte. In

der HBMC koppelte dieses Proton mit Kohlenstoffen bei δ 198.87 ppm (C-4,

Carbonyl-Funktion), δ 167.64 ppm (C-6, aromatischer Kohlenstoff verbunden mit

einem Sauerstoff), δ 163.90 ppm (C-8a, aromatischer Kohlenstoff verbunden mit

einem Sauerstoff), δ 106.34 ppm (C-7, aromatischer Kohlenstoff) und δ 101.73 ppm

(C-4a, aromatischer Kohlenstoff). Es zeigte sich allerdings keine Kopplung mit C-8

bei δ 164.11 ppm. Daraus konnte geschlossen werden, dass das freie Proton an

Position 5 gebunden sein muss.

Page 32: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

26

Im 1H-NMR Spektrum waren drei Dubletts in Bereich von δ 4.5 ppm bis δ 5.0 ppm

sichtbar. In der HMBC koppelte das Proton mit einem Shift von δ 4.800 ppm mit drei

aromatischen Kohlenstoffen bei δ 167.64 ppm, δ 164.11 ppm und δ 106.34 ppm und

mit drei nicht aromatischen Kohlenstoffen mit Shifts von δ 75.0 ppm bis δ 83.0 ppm.

Dadurch konnte dieses Proton als das anomere Proton der Zucker-Komponente

identifiziert werden. Der Zucker musste an Position 7 gebunden sein, da sich keine

Kopplung mit C-5 zeigte, aber zu den hydroxylierten Kohlenstoffen C-6 und C-8a

bei 167.64 ppm und δ 163.90 ppm.

Im HMBC-Spektrum koppelten die Dubletts bei δ 4.986 ppm und δ 4.548 ppm mit

C-4 bei δ 198.87 ppm. Daher konnten sie als die vicinalen Protonen des C-Ringes

identifiziert werden. Da das Proton bei δ 4.986 ppm mit C-2'/C-6' koppelte, konnte

es Position 2 zugeordnet werden, wohingegen das Proton bei δ 4.548 ppm an

Position 3 gebunden war.

Da die Summenformel das Vorliegen von 4 Hydroxylgruppen zeigte, musste in der

Position 3 eine Hydroxylgruppe gebunden sein.

Die Kopplungskonstante von 11.5 Hz für H-2 und H-3 wiesen auf eine trans-

Anordnung der Substituenten hin.

Die Kopplungen der Signale für H-2, H-3, H-4 und H-5 zwischen 9 und 10 Hz

indizierten axiale Anordnung und daher das Vorliegen von Glucose als

Zuckerkomponente. Die Kopplungskonstante des anomeren Protons der

Zuckerkomponente von 9.9 Hz deutet auf die β-Verknüpfung der Glucose hin.

CSG1 wurde somit als 3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavanon-7-C-glucosid identifiziert und

stellt einen neuen Naturstoff dar.

Page 33: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

27

3.3.3 Durchführung von CC1

Die Sammelfraktionen 15, 16 und 17 aus SC3 (siehe Seite 22) zeigten ähnliche

Zusammensetzung und waren in ausreichender Quantität vorhanden, sodass eine

weitere Auftrennung mittels HPCCC zur Isolierung weiterer Substanzen

erfolgversprechend schien.

3.3.3.1 Auswahl des Fließmittelsystems

Um ein geeignetes Fließmittelsystem zu finden, wurden die Verteilungskoeffizienten

der zu trennenden Fraktionen in verschiedenen Fließmittelsystemen bestimmt.

Dazu wurde eine genau gewogene Menge der Fraktion in Ober- und Unterphase

gelöst und die Phasen anschließend im Scheidetrichter getrennt. Die Rückstände

der getrockneten Phasen wurden gewogen und so der Verteilungskoeffizient

errechnet.

Für das System Ethylacetat + Wasser (1 + 1) betrug der Koeffizient 0,39. Allgemein

kann mit einer guten Trennleistung gerechnet werden, wenn dieser Wert zwischen

0,5 und 2,0 liegt. Da sich die Fraktion vermehrt in der wässrigen Phase befand,

wurde die organische Phase polarer und das System Ethylacetat + n-Butanol +

Wasser (2 + 1 +2) gewählt.

Gerät: siehe Abschnitt 2.2.2, Seite 3

Fließmittelsystem: Ethylacetat + n-Butanol + Wasser (2 + 1 + 2)

Mobile Phase: Oberphase

Stationäre Phase: Unterphase

Auftragslösung: 200 mg Fraktion SC3SF15+16+17, gelöst in 2 ml mobiler und

stationärer Phase (1:1) des Fließmittelsystems

Es wurden 93 Fraktionen zu jeweils 1 ml gesammelt.

Die Fraktionen wurden mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert.

Page 34: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

28

Abbildung 18: DC Fraktionen von CC1

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 10 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Das Dünnschichtchromatogramm der Fraktionen zeigte, dass nur eine

ungenügende Trennung erfolgt war. Deshalb wurden die Fraktionen wieder vereinigt

und es wurde auf eine alternative Methode, ein geeignetes Fließmittelsystem zu

ermitteln, zurückgegriffen.

3.3.3.2 Optimierung des Fließmittelsystems

Um das Fließmittelsystem zu verbessern, wurde eine in einer vorhergegangenen

Diplomarbeit verwendete Methode angewendet. Dabei wurde die zu trennende

Fraktion auf Kieselgel 60 Platten aufgetragen und mit unterschiedlichen mobilen

Phasen entwickelt, wobei es sich um die Oberphasen von HPCCC-

Fließmittelsystemen handelte. Die Substanzen sollten möglichst niedrige Rf-Werte

aufweisen, damit diese in der HPCCC langsamer eluieren und somit besser

getrennt werden können [9].

Fr 5 10 15 20 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 CO

− Front

− Start

CO.... SC3SF15-17 (Seite 23)

Page 35: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

29

Tabelle 6: Fließmittelsysteme für die HPCCC

Fließmittel-system

Hexan + Ethylacetat + n-Butanol + Methanol + Wasser

1 0 + 2 + 1 + 0 + 2

2 0 + 4 + 1 + 0 + 5

3 0 + 1 + 0 + 0 + 1

4 1 + 9 + 0 + 1 + 9

5 1 + 5 + 0 + 1 + 5

6 1 + 3 + 0 + 1 + 3

7 1 + 2 + 0 + 1 + 2

8 5 + 6 + 0 + 5 + 6

Abbildung 19: DC-Optimierung des Fließmittelsystems für die HPCCC

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 3 x 20 cm

Mobile Phase: jeweilige Oberphasen der Fließmittelsysteme aus Tabelle 5

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Basierend auf den Erfahrungen [9], wurde Fließmittelsystem 4 gewählt, in dem die

Substanzen kaum vom Start eluiert wurden.

FM-System 1 2 3 4 5 6 7 8

− Front

− Start

Page 36: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

30

3.3.4 Durchführung von CC2

Gerät: siehe Abschnitt 2.2.2, Seite 3

Fließmittelsystem: Hexan + Ethylacetat + Methanol + Wasser (1 + 9 +1 + 9)

Mobile Phase: Oberphase

Stationäre Phase: Unterphase

Auftragslösung: 200 mg Fraktion SC3SF15+16+17, gelöst in 2 ml mobiler und

stationärer Phase (1:1) des Fließmittelsystems

Anmerkungen: bei Fraktion 182 Phasenwechsel (Unterphase als mobile Phase)

Es wurden 189 Fraktionen zu jeweils 1 ml gesammelt.

Jede 3. Fraktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert.

Die Fraktionen wurden zu Sammelfraktionen vereinigt und die Säule mit Unter- und

Oberphase sowie mit 50 % Methanol gewaschen.

Tabelle 7: Sammelfraktionen CC 2

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 1 - 13 1,9

2 14 - 16 1,0

3 17 - 18 8,7

4 19 - 22 6,2

5 23 - 56 12,1

6 57 - 80 18,5

7 81 - 115 28,3

8 116 - 124 6,7

9 125 - 182 30,6

10 183 - 186 5,4

11 187 - 189 62,8

12 Nachlauf 8,0

Page 37: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

31

Von den erhaltenen Sammelfraktionen wurde eine Dünnschichtchromatographie

angefertigt.

Abbildung 20: DC der Fraktionen von CC2

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 10 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Die Auswertung des Dünnschichtchromatogramms zeigte, dass die

Sammelfraktionen 3 und 7 jeweils nur eine einzelne Bande bei Rf 0,99 (dunkelblau)

bzw. bei Rf 0,5 (grün) aufwiesen. Um eventuelle Begleitsubstanzen feststellen zu

können, wurden beide Sammelfraktionen mittels HPLC untersucht.

SF 1 2 3 4 5 6 CO 7 8 9 10 11 12

− Front

− Start

CO....SC3SF15+16+17 (Seite 23)

Page 38: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

32

Abbildung 21: HPLC-Chromatogramm von CC2SF3

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 4

Abbildung 22: UV-Spektrum des Peaks bei 20,35 Minuten

0 10 20 30 40 50 60min

0

25

50

75

100

125

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm4nm (1.00)

20

.35

4

250 300 350 400 450 nm

0

100

200

300

400

500

600

700

800

mAU 20.35

26

0

33

9

40

9

46

2

27

1

34

2

42

1

47

3

Page 39: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

33

Abbildung 23: HPLC-Chromatogramm von CC2SF7

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 3

Abbildung 24: UV-Spektrum des Peaks bei 14,55 Minuten

Sowohl Sammelfraktion 3 als auch Sammelfraktion 7 zeigten eine überwiegende

Hauptkomponente und nur Spuren weiterer Substanzen und konnten somit für die

0.0 25.0 50.0 75.0 min

-100

0

100

200

300

400

500

600

700

800

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm,4nm (1.00)

14

.53

8

250 300 350 400 450 nm

0

250

500

750

1000

1250

1500mAU

14.55

26

2

23

9

29

8

47

8

34

8

27

0

25

4

48

4

Page 40: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

34

Strukturaufklärung eingesetzt werden. Sammelfraktion 3 erhielt die Bezeichnung

CSG6 und Sammelfraktion 7 CSG2.

Das UV-Spektrum von CSG2 zeigte deutliche Ähnlichkeit mit jenem von Orientin

bzw. Homoorientin (Maximum bei 348 nm, Minimum bei 299 nm) [11].

3.3.5 Identifizierung von CSG6 (=Syringaresinol)

CSG6 wurde mittels LC-MS analysiert und zeigte ein Molekulargewicht von 418,1

Da (m/z 417.1 [M-H]-) sowie eine Fragmentierung, die mit der von Syringaresinol,

einem Lignan, übereinstimmte.

Abbildung 25: Syringaresinol

(Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Syringaresinol.png)

3.3.6 Identifizierung von CSG2 (=2"-O-alpha-Rhamnosyl- 6-C-fucosyl-3´-methoxy-luteolin)

In der Massenspektrometrie konnte ein Molekulargewicht von 592,2 Da (m/z 593,2

[M+H]+ im Positivionen Modus) ermittelt werden. Fragmentionen bei m/z 447,3

([M+H]+-146, -Deoxyhexose) und bei m/z 343.4 ([M+H]+-146-104, Fragment einer C-

verknüpften Deoxyhexose) deuteten auf eine C-verknüpfte und eine weitere O-

verknüpfte Deoxyhexose hin. Es konnte von einem C-Deoxyhexose-O-

deoxyhexose-methoxy-trihydroxyflavon ausgegangen werden. Die zwei-

dimensionalen NMR-Analysen ergaben, dass es sich um 2"-O-alpha-Rhamnosyl-

6-C-fucosyl-3´-methoxy-luteolin handelte. Die gleiche Substanz wurde in einer

parallel durchgeführten Diplomarbeit aus anderen Fraktionen des Extrakts der

Page 41: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

35

oberirdischen Teile von E. laurentii isoliert, weshalb an dieser Stelle auf diese

verwiesen wird [14].

Abbildung 26: Struktur von CSG2

3.4 Isolierung von CSG7 und CSG8 aus Fraktion 11

Das Dünnschichtchromatogramm von Fraktion 11 (siehe Seite 8) zeigte eine

gelborange fluoreszierende Bande bei Rf 0,39 sowie vier grün fluoreszierende

Banden bei Rf 0,41, 0,48, 0,58 und 0,64. Es sollte versucht werden, die

Hauptkomponenten mittels HPCCC zu isolieren.

3.4.1 Durchführung von CC3

Ermittlung des Fließmittelsystems

Um ein geeignetes Fließmittelsystem zu finden, wurde abermals wie unter 3.3.3.2

(siehe Seite 28) beschrieben, vorgegangen und DCs auf Kieselgel 60 mit der

aufzutrennenden Fraktion unter Verwendung der Oberphasen verschiedener

Fließmittelsysteme als mobile Phasen durchgeführt.

Tabelle 8: Fließmittelsysteme für die HPCCC3

Fließmittel-system

Hexan + Ethylacetat + Methanol + Wasser

1 0 + 1 + 0 + 1

2 1 + 9 + 1 + 9

3 1 + 5 + 1 + 5

Page 42: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

36

Abbildung 27: DC der Fließmittelsysteme für die HPCCC3

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 3 x 20 cm

Mobile Phase: jeweilige Oberphasen der Fließmittelsysteme aus Tabelle 8

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Da auch im Fließmittelsystem 3 eine zu schnelle Elution zu erwarten war, wurde das

etwas apolarere System Hexan + Ethylacetat + Methanol + Wasser (1 + 4 + 1 + 4)

verwendet.

Gerät: siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Fließmittelsystem: Hexan + Ethylacetat + Methanol + Wasser (1 + 4 +1 + 4)

Mobile Phase: Oberphase

Stationäre Phase: Unterphase

Auftragelösung: 210 mg Fraktion 11 gelöst in 2 ml mobiler und stationärer Phase

(1:1) des Fließmittelsystems

Es wurden 21 Fraktionen zu jeweils 3 ml gesammelt.

FM-System 1 2 3

− Front

− Start

Page 43: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

37

Jede Fraktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert.

Anschließend wurden die Fraktionen zu Sammelfraktionen vereinigt und die Säule

mit Unter- und Oberphase sowie 50 % Methanol gewaschen.

Tabelle 9: Sammelfraktionen CC 3

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 1 - 5 0,1

2 6 4,8

3 7 9,2

4 8 3,6

5 9 2,8

6 10 2,6

7 11 - 12 4,7

8 13 3,3

9 14 8,1

10 15 - 21 84,8

11 Nachlauf 4,9

Von den erhaltenen Sammelfraktionen wurde eine Dünnschichtchromatographie

angefertigt.

Page 44: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

38

Abbildung 28: DC der Fraktionen von CC3

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: a) Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2,

Seite 5)

b) unbesprüht bei 254 nm

a)

b)

SF 1 2 3 4 5 6 CO 7 8 9 10 11

− Front

− Start

SF 1 2 3 4 5 6 CO 7 8 9 10 11

− Front

− Start

CO....Fraktion 11 (Seite 8)

CO.... Fraktion 11 (Seite 8)

Page 45: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

39

Das Dünnschichtchromatogramm zeigte nach Besprühen mit Naturstoffreagenz und

Polyethylenglycol 400 auf den Bahnen 5 und 6 bei Rf 0,95 jeweils eine dunkelblau

fluoreszierende Bande. In Fraktion 8 und 9 wurde eine grün fluoreszierende Bande

bei Rf 0,71 detektiert, in Fraktion 11 eine orange fluoreszierende bei Rf 0,43.

Bei Betrachtung des Dünnschichtchromatogramms vor dem Besprühen unter 254

nm war erkennbar, dass in Fraktion 4 eine intensiv löschende Bande nahe der Front

sichtbar war, die jedoch mit Naturstoffreagenz und Polyethylenglycol 400 keine

Reaktion zeigte.

Mit den Fraktionen 4, 6, 8 und 11 wurden HPLC-Analysen durchgeführt. Die

Fraktionen 8 und 11 wiesen keine ausreichende Reinheit für eine Strukturaufklärung

mittels NMR auf.

Abbildung 29: HPLC-Chromatogramm von CC3SF4

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 4

0 10 20 30 40 50 min

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm4nm (1.00)

5.1

38

Page 46: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

40

Abbildung 30: UV-Spektrum des Peaks bei 5,26 Minuten

Das Auftreten eines einzigen Peaks im HPLC-Chromatogramm von Fraktion

CC3SF4 deutete auf eine gute Anreicherung einer Einzelkomponente hin, die als

CG7 bezeichnet wurde. Das UV-Spektrum zeigte ein Maximum bei 255 nm.

Abbildung 31: HPLC-Chromatogramm von CC3SF6

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 4

250 300 350 400 450 nm

0

100

200

300

400

500

600

700

800mAU

5.262

25

31

7

34

3

38

1

25

5

32

0

34

9

0 10 20 30 40 50 min

-100

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%254nm,4nm (1.00)

3.7

84

Page 47: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

41

Abbildung 32: UV-Spektrum des Peaks bei 3,78 Minuten

Das HPLC-Chromatogramm zeigte, dass auch Sammelfraktion 6 neben einer

Hauptkomponente kaum Begleitsubstanzen enthielt. Daher wurde sie als Substanz

CSG8 bezeichnet.

3.4.2 Identifizierung von CSG7 (=p-Hydroxybenzoesäure) und CSG8 (=3,4-Dihydroxybenzoesäure)

Die Substanzen CSG7 und CSG8 wurden mittels Massenspektrometrie untersucht.

Für CSG7 konnte ein Molekulargewicht von 138,0 Da (m/z 139,0 [M-H]+ im

Positivionen Modus) ermittelt werden. Die auftretenden Fragmente bei m/z 121.1

([M-H]+-18.0, -H2O) und m/z 95.1 ([M-H]+-44.0, -CO2) deuteten darauf hin, dass es

sich um p-Hydroxybenzoesäure handeln könnte. Diese Substanz war bereits in

einem anderen Vertreter der Gattung Eriosema nachgewiesen worden [2].

Für CSG8 wurde ein Molekulargewicht von 154,0 Da (m/z 155,0 [M-H]+ im

Positivionen Modus) ermittelt, wobei die Fragmentionen bei m/z 137.0 ([M-H]+-18.0,

-H2O), m/z 111.1 ([M-H]+-44.0, -CO2) und m/z 93.0 ([M-H]+-44.0-18.0, -CO2-H2O) auf

eine Dihydroxybenzoesäure schließen ließen.

Um die Ergebnisse der Massenspektrometrie zu überprüfen, wurden die

Substanzen mittels DC mit authentischen Vergleichssubstanzen verglichen.

250 300 350 400 450 nm

0

250

500

750

1000

1250mAU

3.78

23

9

28

0

35

3

48

7

22

6

26

0

29

4

Page 48: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

42

Abbildung 33: DC-Vergleich von CSG7 und CSG8 mit authentischen Substanzen (System 1)

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Chloroform + Essigsäure conc. + Methanol + Wasser

(80 + 20 + 10 + 5)

Detektion: a) unbesprüht unter 254 nm

b) Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2,

Seite 5)

a) b)

Abbildung 34: DC-Vergleich von CSG7 und CSG8 mit authentischen Substanzen (System 2)

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: a) unbesprüht unter 254 nm

b) Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2,

Seite 5)

a) b)

1 2 3 4 2 5 6 7 8

− Front

− Start

1 2 3 4 2 5 6 7 8

1 2 3 4 2 5 6 7 8

− Front

− Start

1 2 3 4 2 5 6 7 8

Page 49: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

43

In den Dünnschichtchromatogrammen zeigte sich unter Betrachtung bei UV 254 nm,

dass 3,4-Dihydroxybenzoesäure den gleichen Rf-Wert wie Substanz CSG8 bei Rf

0,44 im System 1 bzw. Rf 0,9 im System 2 zeigte. Nach Besprühen mit

Naturstoffreagenz und Polyethylenglycol 400 zeigten sowohl CSG8 als auch die

3,4-Dihydroxybenzoesäure eine blaue Fluoreszenz. Somit konnte davon

ausgegangen werden, dass es sich bei CSG8 um 3,4-Dihydroxybenzoesäure

handelte.

Abbildung 35: 3,4-Dihydroxybenzoesäure

(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Protocatechusäure.svg)

Unter UV 254 nm konnte man erkennen, dass CSG7 die gleichen Rf-Werte aufwies

wie p-Hydroxybenzoesäure (Rf 0,6 im System 1 bzw. Rf 0,95 im System 2). So wie

diese zeigte auch CSG7 keine Reaktion mit Naturstoffreagenz und

Polyethylenglycol. p-Hydroxybenzoesäure war bereits für eine andere Eriosema-Art

beschrieben worden [2].

Abbildung 36: p-Hydroxybenzoesäure

(Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:4-Hydroxybenzoic_acid.svg)

Bahn Substanz Bahn Substanz

1 2,4-Dyhydroxybenzoesäure 5 3,5-Dihydroxybenzoesäure

2 CSG8 6 p-Hydroxybenzoesäure

3 2,5-Dihydroxybenzoesäure 7 CSG7

4 3,4-Dihydroxybenzoesäure 8 m-Hydroxybenzoesäure

Page 50: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

44

3.5 Isolierung von CSG5a und CSG5b aus Fraktion 12

3.5.1 Durchführung von SPE1

Fraktion 12 (Seite 8f.) zeigte auf dem Dünnschichtchromatogramm zwei

angereicherte Substanzen, eine bei Rf 0,33 und eine weitere bei Rf 0,57. Da knapp

unter 100 mg der Fraktion vorhanden waren, wurde sie mittels Solid Phase

Extraktion aufgereinigt.

Durchführung: siehe 2.2.3, Seite 4

Kartusche: Varian Mega Bond Elut C18, 20 ml

Auftragelösung: Fraktion 12 (86 mg) wurde in 300 µl Methanol im Ultraschallbad

gelöst und langsam auf die Kartusche aufgetragen.

Elution: Methanol-Wasser Mischungen von 0-100 %

Flussrate: 2,5 ml / min

Jede Fraktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert und

ähnliche zu Sammelfraktionen vereinigt.

Tabelle 10: Sammelfraktionen SPE 3

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 Wasser 1-3

10 % MeOH 1-3 15 % MeOH 1-2

3,1

2 15 % MeOH 3

20 % MeOH 1-5 10,4

3 30 % MeOH 1 1,7

4 30 % MeOH 2 5,7

5 30 % MeOH 3

40 % MeOH 1-2 13,1

6 40 % MeOH 3 50 % MeOH 1

5,5

7 50 % MeOH 2-3 70 % MeOH 1-3 100 % MeOH 1-3

4,8

Von den erhaltenen Sammelfraktionen wurde eine DC angefertigt.

Page 51: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

45

Abbildung 37: DC der Sammelfraktionen von SPE 3

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatten (Merck), 10 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: a) ohne Besprühen bei 254 nm

b) Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2,

Seite 5)

a) b)

Unbesprüht erkennt man auf Bahn 2 unter UV 254 nm bei ca. Rf 0,71 eine Bande

mit starker Löschung, die nach Besprühen mit Naturstoffreagenz eine schwache

grünliche Fluoreszenz zeigte. Obwohl auf der besprühten Platte noch weitere

Banden in dieser Fraktion sichtbar waren, wurde eine HPLC-Analyse durchgeführt.

Front −

Start −

SF 1 2 3 4 CO 5 6 7

− Front

− Start

SF 1 2 3 4 CO 5 6 7

CO.... Fraktion 12 (Seite 8)

Page 52: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

46

Abbildung 38: HPLC-Chromatogramm von SPE1SF2

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 39: UV-Spektrum des Peaks bei 19,15 Minuten

Im HPLC-Chromatogramm war ersichtlich, dass es sich bei Sammelfraktion 2 um

ein Gemisch aus einer Hauptkomponente mit einer Retentionszeit von 19,15

250 300 350 400 450 nm

0

250

500

750

1000

1250

mAU 19.15

23

5

44

1

25

8

46

3

a

b

Page 53: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

47

Minuten und einem zweiten, kleineren Peak mit einer Retentionszeit von 20,17

Minuten handelte. Diese Fraktion wurde CSG5 bezeichnet.

3.5.2 Identifizierung von CSG5a (=2'-Hydroxygenistein-7-O-glucosid) und CSG5b (=Genistein-8-C-glucosid)

Um die enthaltenen Substanzen zu identifizieren, wurde CSG5 mittels

Massenspektrometrie analysiert.

Für die Substanz mit der Retentionszeit von 19,15 (=CSG5a) konnte eine Masse

von 448,0 Da (m/z 447,0 [M-H]- im Negativionen Modus) ermittelt werden. Das

auftretende Fragmention bei m/z 285,1 ([M-H]--162,0 -Hexose) wies auf eine O-

verknüpfte Hexose hin.

Daher konnte man von einem O-Hexosid von Hydroxygenistein ausgehen.

Die zweite enthaltene Substanz (=CSG5b) hatte ein Molekulargewicht von 432,0 Da

(m/z 431,0 [M-H]- im Negativionen Modus) und war ein C-Glycosid eines Aglykons

(Fragmention bei m/z 311.2 ([M-H]--120,0)), das eine Hydroxylgruppe weniger

aufwies.

Zur weiteren Strukturaufklärung wurden das Substanzgemisch mittels zwei-

dimensionaler NMR-Techniken untersucht.

Abbildung 40: Struktur von CSG5a

Page 54: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

48

Tabelle 11: Vergleich der 13

C-NMR Signale von CSG5a mit 2'-Hydroxygenistein-7-O-glucosid

Position 13C (ppm) CSG5a (MeOH-d4) 13C (ppm) Referenz (DMSO-d6) [15]

2 157.3 155.9

3 122.9 120.8

4 182.9 180.7

5 163.4 161.5

6 101.1 99.5

7 164.8 162.9

8 95.9 94.5

9 159.3 157.3

10 108,0 106.1

1' 110.5 108.4

2' 157.8 156.4

3' 104.2 102.6

4' 160.3 158.7

5' 108.1 106.3

6' 133.3 132.2

1'' 101.6 99.9

2'' 74.7 73.1

3'' 77.8 77.2

4'' 71.2 69.6

5'' 78.4 76.4

6'' 62.4 60.7

Die 13C-NMR Daten von CSG5a (in MeOH-d4) zeigten gute Übereinstimmung mit

den Daten von 2'-Hydroxygenistein-7-O-glucosid (in DMSO-d6) [15] und erlaubten

die eindeutige Identifizierung der Substanz mit der Retentionszeit von 19,15

Minuten.

Aus dem Fragmentierungsmuster der zweiten Komponente in der MS lag der

Schluss nahe, dass es sich um Genistein als Genin handelte.

Page 55: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

49

Abbildung 41: Struktur von CSG5b

Tabelle 12: Vergleich 13

C-NMR Signale von CSG5b mit Genistein-8-C-glucosid

Position 13C (ppm) CSG5b (MeOH-d4) 13C (ppm) Referenz (MeOH-d4) [16]

2 154.7 154.7

3 124.5 124.4

4 182.6 182.5

5 163.5 163.4

6 100.3 100.4

7 164.7 164.7

8 104.4 104.4

9 158.0 158.8

10 106.4 106.5

1' 123.2 123.5

2'/6' 131.4 131.3

3'/5' 116.3 116.1

4' 158.9 158.8

1'' 75.3 75.4

2'' 72.9 72.7

3'' 80.1 79.9

4'' 71.8 71.8

5'' 82.7 82.6

6'' 62.9 62.9

Aus der hervorragenden Übereinstimmung mit der Literatur [16] konnte die zweite

Komponente in CSG5 eindeutig als Genistein-8-C-glucosid identifiziert werden.

Page 56: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

50

3.6 Isolierung von CSG3 aus Fraktion 23

3.6.1 Vorversuche

Fraktion 23 (siehe Seite 8f.) war bereits in früheren Arbeiten mittels HPLC-MS

untersucht worden. Dabei wurde eine Fragmentierung ähnlich der von Homoorientin

beobachtet. Um dies zu überprüfen, wurde ein Vergleich von Fraktion 23 mit

Homoorientin mittels HPLC durchgeführt und die UV-Spektren verglichen.

Abbildung 42: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 23

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 43: HPLC-Chromatogramm von Homoorientin

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

0 10 20 30 40 50 60 70 min

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%340nm4nm (1.00)

22

.91

3

64

.15

4

0 10 20 30 40 50 60 70 min

0

25

50

75

100

125

150

175

200

225

250

275

300

325mAU

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%340nm4nm (1.00)

19

.73

3

Page 57: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

51

Abbildung 44: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 22,91 Minuten und von Homoorientin

Obwohl die Hauptkomponente von Fraktion 23 im verwendeten HPLC-System eine

ähnliche Retentionszeit wie Homoorientin zeigte, wurde beim Vergleich der UV-

Spektren deutlich, dass es sich nicht um Homoorientin handeln konnte. Weiters

konnten auch andere Glykoside und Glykosyle von Luteolin ausgeschlossen

werden, da diese ähnliche UV-Spektren wie Homoorientin hätten. Das UV-

Spektrum der Substanz aus Fraktion 23 ähnelte jedoch dem Spektrum von

Kämpferol [11].

3.6.2 Durchführung von SPE2

Um die Hauptkomponente aus Fraktion 23 zu isolieren, wurde eine Solid Phase

Extraktion durchgeführt.

Durchführung: siehe 2.2.3, Seite 4

Kartusche: Varian Mega Bond Elut C18, 20 ml

Auftragslösung: Fraktion 23 (100 mg) wurde in 300 µl Methanol im Ultraschallbad

gelöst und langsam auf die Kartusche aufgetragen.

Elutionslösungen: Methanol-Wasser Mischungen von 10-100%, je 3 mal 15 ml

Flussrate: 2,5 ml / min

Jede Fraktion wurde mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert und

ähnliche zu Sammelfraktionen vereinigt.

Peak bei 22,91 Minuten Homoorientin

Page 58: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

52

Tabelle 13: Sammelfraktionen SPE2

Sammelfraktion Einzelfraktionen Gewicht (mg)

1 10 % MeOH 1-3 20 % MeOH 1-3 30 % MeOH 1

3,5

2 30 % MeOH 2 3,1

3 30 % MeOH 3 2,2

4 40 % MeOH 1 6,4

5 40 % MeOH 2 9,9

6 40 % MeOH 3 3,9

7 50 % MeOH 1 8,5

8 50 % MeOH 2 5,9

9 50 % MeOH 3 4,4

10 60 % MeOH 1-3 11,6

11 70 % MeOH 1-2 4,9

12 70 % MeOH 3 2,0

13 80 % MeOH 1-3 90 % MeOH 1-3 100 % MeOH 1-3

3,8

Von den erhaltenen Sammelfraktionen wurde eine DC angefertigt.

Abbildung 45: Sammelfrakionen von SPE2

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

SF 1 2 3 4 5 6 CO 7 8 9 10 11 12 13

− Front

− Start

CO.... Fraktion 23 (Seite 8)

Page 59: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

53

Die Sammelfraktion 5 zeigte bei ca. Rf 0,6 eine grünlich-gelb fluoreszierende

Bande, die offenbar von den anderen in der Fraktion enthaltenen Substanzen

abgetrennt werden konnte. Um zu überprüfen, ob es sich dabei um die zu

isolierende Substanz handelte, wurde eine HPLC-Analyse unter den gleichen

Bedingungen wie in Kapitel 3.6.1 (Seite 50) durchgeführt.

Abbildung 46: HPLC-Chromatogramm von SPE2SF5

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 47: UV-Spektrum des Peaks bei 23,06 Minuten

Da sowohl die Retentionszeit, als auch das UV-Spektrum mit der zu isolierenden

Substanz übereinstimmte, war davon auszugehen, dass CSG3 erfolgreich isoliert

worden war.

250 300 350 400 450 nm

0

100

200

300

400

500

600mAU

23.06

24

3

28

8

26

8

36

5

Page 60: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

54

3.6.3 Identifizierung von CSG3 (=3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavon-7-C-glucoside)

Zur Strukturaufklärung wurde CSG3 mittels zweidimensionaler NMR-Techniken

untersucht.

Abbildung 48: Struktur von CSG3 in MeOH-d4

Tabelle 14: NMR Signale CSG3

1H (ppm) JH.H (Hz) 13C (ppm)

2 C - - 148.07

3 C - - 137.19

4 C - - 177.57

5 CH 6.454 s 94.74

6 C - - 164.54

7 C - - 108.30

8 C - - 161.33

9 C - - 157.57

10 C - - 104.45

1‘ C - - 123.62

2‘/6‘ CH 8.080 d 9.0 130.69 3‘/5‘ CH 6.902 d 9.0 116.33

4‘ C - 160.63

-Glucose

1 CH 4.910 d 9.8 75.32 2 CH 4.177 d 9.8 / d 9.3 72.61 3 CH 3.481 d 9.3 / d 9.3 80.15 4 CH 3.482 d 9.3 / d 9.7 71.80 5 CH 3.422 d 9.7 / d 2.3 / d 5.5 82.62 6 CH2 3.878 d 2.3 / d 12.1 62.88 3.741 d 5.5 / d 12.1

Page 61: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

55

Aus der Analyse mittels ESI-MS ergab sich ein Molekulargewicht von 448.0 Da (m/z

447.0 [M-H]- im Negativionen Modus). Die auftretenden Fragmente bei m/z 357.0

([M-H]--90) und m/z 327.0 ([M-H]--120) waren charakteristisch für eine C-

glykosidisch gebundene Hexose.

Im 1H-NMR Spektrum der in MeOH-d4 gelösten Substanz waren zwei Bereiche

erkennbar. Die Protonen des Aglykons im Bereich von δ 8.0 bis 6.0 ppm und die

Protonen der Zuckerkomponente im Bereich von δ 5.0 bis 3.0 ppm. In der

aromatischen Region traten nur drei Signale auf, wobei es sich um ein Singlet und

zwei Dubletts handelte. Die HSQC zeigte, dass das Dublett mit einem Shift von

δ 8.080 ppm an einem Kohlenstoff mit einem Shift von δ 130.69 gebunden war und

daher zu einer aromatischen Struktur gehörte. Das zweite Dublett mit einem Shift

von δ 6.902 ppm war an einen Kohlenstoff mit einem Shift von δ 116.33 ppm

gebunden. Somit konnte, wie auch schon für CSG1, ein 4'-hydroxylierter B-Ring

einer Flavonoid-Struktur nachgewiesen werden.

Der Kohlenstoff mit einem Shift von δ 177.57 ppm konnte der Carbonylfunktion in

Position 4 zugeordnet werden. Da diese Verschiebung charakteristisch für

Flavonole [13] ist, konnte eine Hydroxylgruppe in Position 3 bestätigt werden.

Das verbleibende aromatische Proton mit einem Shift von δ 6.454 ppm war ein

Singlet. Daraus konnte das Vorliegen eines einzigen freien Protons in Ring A

abgeleitet werden. In der HMBC koppelte dieses Proton mit Kohlenstoffen bei δ

104.45 ppm (C-10,aromatischer Kohlenstoff), δ 108.30 ppm (C-7, aromatischer

Kohlenstoff), δ 157.57 ppm (C-9, aromatischer Kohlenstoff gebunden an einen

Sauerstoff), δ 164.54 ppm (C-6, aromatischer Kohlenstoff gebunden an einen

Sauerstoff) und δ 177.57 ppm (C-4, Carbonylfunktion). Da keine Kopplung mit dem

zweiten Kohlenstoff mit einer freien Hydroxylgruppe auftrat, ergab sich Position 5 als

einzige mögliche Position für dieses Proton. Dies deckte sich mit dem

Substitutionsmuster von CSG1.

Für das anomere Proton der Zuckerkomponente konnte ein Shift von δ 4.910 ppm

im 1H-NMR Spektrum ermittelt werden. Durch HMBC konnten Kopplungen dieses

Protons mit einem aromatischen Kohlenstoff (C-7, δ 108.30 ppm) und zwei

aromatischen Kohlenstoffen mit freien Hydroxylgruppen (C-6, δ 164.54 ppm und

C-8, δ 161.33 ppm) festgestellt werden. Daraus war ersichtlich, dass der Zucker an

Position 7 gebunden sein musste.

Die Kopplungskonstante von 9.8 Hz für H-1 des Zucker deutete auf eine β-

Konfiguration der glycosidischen Bindung hin. Die Kopplungskonstanten der

Page 62: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

56

einzelnen Signale des Zuckers für H-2, H-3, H-4 und H-5 zwischen 9 und 10 Hz

wiesen auf axiale Anordnung und damit auf das Vorliegen einer Glukose hin.

Somit wurde CSG3 als 3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavon-7-C-glucosid identifiziert, wobei

es sich um das 2,3 ungesättigte Derivat von CSG1 handelt. Diese Substanz stellt

einen neuen Naturstoff dar.

3.7 Identifizierung von Substanzen mittels DC und HPLC

Weitere Substanzen konnten durch Vergleich mit authentischen Substanzen in zwei

chromatographischen Systemen identifiziert werden.

3.7.1 Identifizierung von Isovitexin und Homoorientin

Fraktion 14 wurde aufgrund des Ergebnisses der Voruntersuchungen (Kap. 3.1.,

Seite 8) auf das Vorliegen von Isovitexin und Homoorientin untersucht.

Abbildung 49: DC von Fraktion 14 mit Isovitexin und Homoorientin

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Das Dünnschichtchromatogramm zeigte, dass die orange fluoreszierende Bande bei

Rf 0,45, die sowohl in Fraktion 14 und 16 auftrat, mit Homoorientin übereinstimmte.

1 2 3 4

− Front

− Start

Bahn Substanz

1 Fraktion 14

2 Homoorientin

3 Fraktion 16

4 Isovitexin

Page 63: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

57

Die knapp darüber liegende, türkis fluoreszierende Bande in Fraktion 14 hatte den

gleichen Rf-Wert und die gleiche Farbe wie Isovitexin.

Zur Bestätigung wurde ein HPLC-Lauf durchgeführt und die Fraktion mit den beiden

Substanzen anhand der Retentionszeit als auch des UV-Spektrums verglichen.

Abbildung 50: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 14

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 51: HPLC-Chromatogramm von Isovitexin und Homoorientin

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

0 10 20 30 40 50 min

-200

-100

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

mAU340nm4nm (1.00)

18

.99

0

21

.81

0

26

.80

6

30

.44

3

43

.96

3

0 10 20 30 40 50 min

-50

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

mAU340nm4nm (1.00)

21

.93

7

27

.07

7

Hom

oorie

ntin

Isovitexin

Page 64: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

58

Abbildung 52: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 21,81 Minuten und von Homoorientin

Peak bei 21.81 Minuten Homoorientin

Abbildung 53: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 26,81 Minuten und von Isovitexin

Peak bei 26,81 Minuten Isovitexin

Da die Peaks im HPLC-Chromatogramm der Fraktion 14 mit Rt 21,81 Minuten und

Rt 26,81 Minuten jeweils das gleiche UV-Spektrum aufwiesen wie die

Referenzsubstanzen (Homoorientin mit Rt 21,94 Minuten und Isovitexin mit Rt 27,08

Minuten), wurde das Vorhandensein beider Substanzen bestätigt.

3.7.2 Identifizierung von Homoorientin in Fraktion 16

In Abbildung 49 (Seite 56) ist ersichtlich, dass auch Fraktion 16 Homoorientin

enthalten könnte. Um dies zu bestätigen, wurde ebenfalls eine HPLC-Analyse

durchgeführt.

250 300 350 400 450 nm

0

250

500

750

mAU 21.81

24

1

29

9

45

7

48

5

34

8

26

9

46

0250 300 350 400 450 nm

0

10

20

30

40

mAU 21.94

29

8

44

8

46

7

48

3

34

9

26

9

45

2

47

8

200 250 300 350 400 450 nm

-250

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

2250

2500

2750

3000

mAU 26.81

29

4

24

6

46

3

48

5

21

5

33

9

26

9

47

6

200 250 300 350 400 450 nm

-50

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

mAU 27.08

21

0

29

4

24

6

46

0

21

4

33

6

27

0

47

8

Page 65: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

59

Abbildung 54: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 16

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 55: UV-Spektrum des Peaks bei 21,73 Minuten

Das HPLC-Chromatogramm von Fraktion 16 zeigte einen Peak bei Rt 21,73

Minuten, der sehr gut mit Homoorientin übereinstimmte (Abbildung 51, Seite 57).

Die UV-Spektren stimmten ebenfalls überein (Abbildung 52, Seite 58).

3.7.3 Identifizierung von Luteolin-7-O-glucosid

Fraktion 19+20 wurde aufgrund des Ergebnisses der Voruntersuchungen (Kap. 3.1.,

Seite 9) näher auf das Vorliegen von Luteolin-7-O-glucosid untersucht.

0 10 20 30 40 50 min

-250

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

2250

2500

mAU340nm4nm (1.00)

21

.72

5

30

.45

8

43

.93

6

200 250 300 350 400 450 nm

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

mAU 21.73

26

3

24

0

29

9

23

0

34

7

25

5

26

8

Page 66: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

60

Abbildung 56: DC von Fraktion 19+20 mit Luteolin-7-O-glucosid

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 6 x 20 cm

Mobile Phase: Ethylacetat + Ameisensäure conc. + Essigsäure conc.+ Wasser

(100 + 11 + 11 + 20)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Bei Rf 0,65 sieht man sowohl auf Bahn 1 als auch auf Bahn 2 eine gelb

fluoreszierende Bande, die auf das Vorhandensein von Luteolin-7-O-glucosid

schließen ließ. Um diese Annahme zu überprüfen, wurde eine HPLC-Analyse mit

der authentischen Referenzsubstanz durchgeführt.

Abbildung 57: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 19+20

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

0 10 20 30 40 50 min

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

mAU340nm4nm (1.00)

29

.57

13

0.6

81

43

.98

7

Bahn Substanz

1 Luteolin-7-O-glucosid

2 Fraktion 19+20

3 Hyperosid

1 2 3

− Front

− Start

Page 67: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

61

Abbildung 58: HPLC-Chromatogramm von Luteolin-7-O-glucosid und Orientin

Bedingungen siehe Abschnitt 2.2.5, Seite 5

Methode: Methode 1

Abbildung 59: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 29,57 Minuten und von Luteolin-7-O-glucosid

Peak bei 29,57 Minuten Luteolin-7-O-glucosid

Der Peak im HPLC-Chromatogramm der Fraktion 19+20 bei Rt 29,57 Minuten

zeigte das gleiche UV-Spektrum wie der Peak bei Rt 29,38 Minuten im

Referenzchromatogramm, der Luteolin-7-O-glucosid entspricht. Somit war durch

zwei Methoden belegt, dass Fraktion 19+20 Luteolin-7-O-glucosid enthielt. Orientin

konnte in dieser Fraktion nicht nachgewiesen werden.

0 10 20 30 40 50 min

-25

0

25

50

75

100

125

150

175

200

225mAU340nm4nm (1.00)

22

.65

6

29

.37

9

250 300 350 400 450 nm

0

5

10

15

20

25

30

35

40

mAU 29.38

29

5

49

9

42

3

34

7

25

4

47

1

200 250 300 350 400 450 nm

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

mAU 29.57

26

2

23

7

29

5

45

8

34

8

25

5

26

5

46

7

Orientin

Lute

olin

-7-O

-glu

cosid

Page 68: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

62

3.7.4 Identifizierung von Genistein und Quercetin-3-O-methylether

Fraktion 30+31 wurde aufgrund des Ergebnisses der Voruntersuchungen (Kap. 3.1.,

Seite 8f.) näher auf das Vorliegen von Quercetin-3-O-methylether und Genistein

untersucht.

Abbildung 60: DC von Fraktion 30+31 mit Quercetin-3-O-methylether (System 1)

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Chloroform + Essigsäure conc. + Methanol + Wasser

(80 + 20 + 10 + 5)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Bei Rf 0,5 war auf beiden Bahnen eine orange fluoreszierende Band zu erkennen.

Dies deutete darauf hin, dass Quercetin-3-O-methylether eine Komponente der

Fraktion ist.

Um diese Annahme zu überprüfen, wurde eine zweite Dünnschichtchromatographie

durchgeführt, wobei Cellulose als stationäre Phase verwendet wurde.

1 2

− Start

Bahn Substanz

1 Fraktion 30+31

2 Quercetin-3-O-methylether

− Front

Page 69: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

63

Abbildung 61: DC von Fraktion 30+31 mit Quercetin-3-O-methylether (System 2)

Stationäre Phase: Cellulose F Fertigplatte (Merck), 6 x 20 cm

Mobile Phase: Essigsäure conc. + Wasser (1 + 1)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Die orange fluoreszierende Banden zeigten auch im zweiten System denselben Rf-

Wert. Somit war mit zwei verschiedenen Systemen belegt, dass die Fraktion 30+31

Quercetin-3-O-methylether enthielt.

1 2

− Start

− Front

Bahn Substanz

1 Fraktion 30+31

2 Quercetin-3-O-methylether

Page 70: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

64

Abbildung 62: DC von Fraktion 30+31 mit Genistein

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Chloroform + Essigsäure conc. + Methanol + Wasser

(80 + 20 + 10 + 5)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Bei Rf 0,78 zeigte sich eine türkis fluoreszierende Bande, die auf das

Vorhandensein von Genistein in der Fraktion schließen ließ. Genistein war bereits in

einer vorhergehenden Diplomarbeit in den unterirdischen Teilen von Eriosema

laurentii identifiziert worden [9]. Daher erfolgte keine weitere Bestätigung der

Struktur.

3.7.4 Identifizierung von Luteolin

Die orientierende DC (Kap. 3.1, Seite 9) ließ auf das Vorliegen von Luteolin in

Fraktion 32 schließen. daher erfolgte eine weitere dünnschichtchromatographische

Untersuchung von Fraktion 32 mit Luteolin.

1 2 1

− Start

− Front

Bahn Substanz

1 Fraktion 30+31

2 Genistein

Page 71: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

65

Abbildung 63: DC von Fraktion 32 mit Luteolin (System 1)

Stationäre Phase: Kieselgel 60 F254 Fertigplatte (Merck), 20 x 20 cm

Mobile Phase: Chloroform + Essigsäure conc. + Methanol + Wasser

(80 + 20 + 10 + 5)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Fraktion 32 zeigte nach Besprühen mit Naturstoffreagenz und Polyethylenglycol 400

eine gelb fluoreszierende Bande, die sowohl die gleiche Farbe, als auch den

gleichen Rf-Wert aufwies wie Luteolin. Um dieses Ergebnis zu bestätigen, wurde

eine zweite Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Cellulose als

stationäre Phase durchgeführt.

1 2

− Start

− Front

Bahn Substanz

1 Fraktion 32

2 Luteolin

Page 72: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

3. Ergebnisse

66

Abbildung 64: DC von Fraktion 32 mit Luteolin (System 2)

Stationäre Phase: Cellulose F Fertigplatte (Merck), 6 x 20 cm

Mobile Phase: Essigsäure conc. + Wasser (1 + 1)

Detektion: Naturstoffreagens A und Polyethylenglycol 400 (siehe 2.2.4.2, Seite 5)

Auch in diesem System wies Luteolin den gleichen Rf-Wert auf wie die

Hauptkomponente von Fraktion 32. Damit war das Vorliegen von Luteolin in dieser

Fraktion bewiesen.

1 2

− Start

− Front

Bahn Substanz

1 Fraktion 32

2 Luteolin

Page 73: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

4. Diskussion der Ergebnisse

67

4. Diskussion der Ergebnisse

Ziel dieser Arbeit war es, Fraktionen eines methanolischen Extraktes der

oberirdischen Pflanzenteile von Eriosema laurentii mit Hilfe unterschiedlicher

Trennmethoden weiter aufzutrennen und die Inhaltsstoffe zu identifizieren. Durch

die Aufarbeitung von fünf Fraktionen (Fraktion 3, 4+5, 11, 12 und 23) konnten zwei

neue Naturstoffe und sieben weitere Inhaltsstoffe isoliert werden sowie weitere

sechs Inhaltsstoffe eindeutig identifiziert werden.

Fraktion 3 wurde mittels Säulenchromatographie an Sephadex® LH-20 aufgetrennt

(SC1 und SC2), wobei Substanz CSG4 isoliert werden konnte, die nach

Massenspektrometrie und NMR-Experimenten als 2,6-Dihydroxybenzoesäure

identifiziert werden konnte.

Fraktion 4 und 5 wurden aufgrund ihrer ähnlichen Zusammensetzung kombiniert

und ebenfalls mittels Säulenchromatographie an Sephadex® LH-20 aufgetrennt

(SC3), wobei Substanz CSG1 isoliert werden konnte. Mittels Massenspektrometrie

und NMR-Analysen konnte die Substanz als 3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavanon-7-C-

glucosid identifiziert werden. Diese Substanz stellt einen neuen Naturstoff dar.

Die Sammelfraktionen 15-17 aus SC3 wurden einer weiteren Auftrennung mit Hilfe

der HPCCC unterzogen. In diesem Arbeitsschritt wurden die Substanzen CSG6 und

CSG2 isoliert. CSG6 konnte durch Massenspektrometrie als Syringaresinol

identifiziert werden. CSG2 wurde als 2"-O-alpha-Rhamnosyl-

6-C-fucosyl-3´-methoxy-luteolin identifiziert und zeitgleich in einer weiteren

Diplomarbeit aus E. laurentii isoliert [14].

Fraktion 11 wurde mittels HPCCC aufgetrennt, wobei zwei Reinsubstanzen, CSG7

und CSG8, isoliert werden konnten. Durch Massenspektrometrie und Überprüfung

der Ergebnisse mittels Dünnschichtchromatographie konnte CSG7 als p-

Hydroxybenzoesäure und CSG8 als 3,4-Dihydroxybenzoesäure identifiziert werden.

Aus Fraktion 12 konnte durch Solid Phase Extraktion das Gemisch CSG5 isoliert

werden. Dabei handelte es sich um eine Mischung von zwei Substanzen im

Page 74: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

4. Diskussion der Ergebnisse

68

Verhältnis 1 : 0.38, wobei jene Substanz mit dem größeren Anteil als 2'-

Hydroxygenistein-7-O-glucosid und jene mit dem geringeren Anteil als Genistein-

8-C-glucosid identifiziert werden konnte.

Aus Fraktion 23 konnte ebenfalls durch Solid Phase Extraktion die Substanz CSG3

isoliert werden. Die Massenspektrometrie ergab als Struktur ein Glykosyl eines

Tetrahydroxyflavons. Die NMR-Strukturaufklärung identifizierte die Substanz als

3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavon-7-C-glucosid. Diese Substanz stellt das 2,3

ungesättigte Derivat von CSG1 dar und es handelt sich dabei ebenfalls um einen

neuen Naturstoff.

Weiters war es möglich, das Vorliegen von Homoorientin, Isovitexin, Genistein,

Luteolin, Luteolin-7-O-glucosid und Quercetin-3-O-methylether durch DC- und

HPLC-Vergleiche mit authentischen Substanzen zu bestätigen und diese

Substanzen erstmals in Eriosema laurentii nachzuweisen.

Page 75: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

5. Zusammenfassung

69

5. Zusammenfassung

Pflanzen der Gattung Eriosema finden breite Anwendung in der traditionellen

afrikanischen, südamerikanischen und chinesischen Medizin. Das Spektrum der

Anwendungsgebiete umfasst Impotenz, Unfruchtbarkeit, Erkältungen, Durchfall und

Hauterkrankungen.

Auszüge von Eriosema laurentii werden in Kamerun unter anderem bei

Unfruchtbarkeit, verschiedenen gynäkologischen und menopausalen Beschwerden

eingesetzt. Für einen methanolischen Extrakt der oberirdischen Anteile war

östrogene Aktivität nachgewiesen worden.

Da Eriosema laurentii bisher chemisch nicht untersucht war, stellt die vorliegende

Arbeit einen Teil eines Projektes zur phytochemischen Untersuchung dieser Pflanze

dar.

Ziel war es, aus Fraktionen eines methanolischen Extraktes der oberirdischen

Anteile von E. laurentii Substanzen zu isolieren. Zur Auftrennung wurden

Säulenchromatographie mit unterschiedlichen stationären Phasen, High Per-

formance Counter Current Chromatography und Solid Phase Extraktion eingesetzt.

Mit diesen Techniken konnten mit CSG1 und CSG3 zwei neue Naturstoffe sowie

sieben weitere bekannte, aber bisher nicht für E. laurentii beschriebene Substanzen

gewonnen werden. Bei den neuen Komponenten handelt es sich um die Flavonoide

3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavanon-7-C-glucosid und 3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavon-7-C-

glucosid, die ungewöhnlich in Position 6 und 8 hydroxyliert sind. Die bekannten

Komponenten waren die Flavonoide 2"-O-alpha-Rhamnosyl-6-C-fucosyl-3´-

methoxy-luteolin, 2'-Hydroxygenistein-7-O-glucosid, Genistein-8-C-glucosid, die

Hydroxybenzoe-säuren p-Hydroxybenzoesäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, 3,4-

Dihydroxybenzoesäure und das Lignan Syringaresinol.

Als weitere Inhaltsstoffe konnten Homoorientin, Isovitexin, Genistein, Luteolin,

Luteolin-7-O-glucosid und Quercetin-3-O-methylether durch DC- und HPLC-

Vergleiche mit authentischen Substanzen identifiziert werden.

Page 76: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

6. Summary

70

6. Summary

Members of the genus Eriosema are widely used in traditional African, South

American and Chinese folk medicine in the treatment of erectile dysfunction,

impotence, infertility, cough, diarrhea and skin diseases.

In Cameroon, extracts from Eriosema laurentii are used to treat infertility, and

various gynecological and menopausal complaints. For a methanol extract of the

aerial parts estrogenic activity had been proven.

As the chemical composition of Eriosema laurentii has hardly been studied, this

thesis is part of a project on the phytochemistry of this plant.

The aim was to isolate substances from different fractions of a methanolic extract

under use of different separation techniques like column chromatography with

different stationary phases, high performance counter current chromatography and

solid phase extraction.

This way CSG1 and CSG3, two new natural compounds, were isolated among

seven known compounds that have not been described for E. laurentii, yet. The new

substances were identified as the flavonoids 3,4’,6,8-tetrahydroxyflavanon-7-C-

glucoside and 3,4’,6,8-tetrahydroxyflavon-7-C-glucoside. They show a very

uncommon hydroxylation pattern in position 6 and 8. The other compounds were the

flavonoids 2"-O-alpha-rhamnosyl-6-C-fucosyl-3´-methoxy-luteolin, 2'-hydroxy-

genistein-7-O-glucosid, genistein-8-C-glucosid, the hydroxybenzoic acids p-

hydroxybenzoic acid, 2,6-dihydroxybenzoic acid, 3,4-dihydroxybenzoic acid and the

lignan syringaresinol.

Homoorientin, isovitexin, genistein, luteolin, luteolin-7-O-glucoside and quercetin-

3-O-methylether were identified by TLC and HPLC comparison with authentic

samples.

Page 77: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Literaturverzeichnis

I

Literaturverzeichnis

[1] Ma WG, Fuzzati N, Li QS, Yang CR, Stoeckli-Evans H,

Hostettmann (1995) Polyphenols from Eriosema tuberosum.

Phytochemistry 39, 1049-1061

[2] Ma WG, Fukushi Y, Ducrey B, Hostettmann K, Tahara S (1999)

Phenolic glycosides from Eriosema tuberosum. Phytochemistry 51,

1087-1093

[3] Awouafack MD, Kouam SF, Hussain H, Ngama D, Tane P, Schulz

B, Green IR, Krohn K (2008) Antimicrobial Prenylated

Dihydrochalcones from Eriosema glomerata. Planta Medica 74, 50-54

[4] Awouafack MD, Tane P, Eloff JN (2013) Two new antioxidant

flavones from the twigs of Eriosema robustum (Fabaceae).

Phytochemistry Letters 6, 62-66

[5] Ma WG, Fukushi Y, Hostettmann K, Tahara S (1998) Isoflavonoid

glycosides from Eriosema tuberosum. Phytochemistry 49, 251-254

[6] Drewes SE, Horn MM, Munro OQ, Dhlamini JTB, Meyer JJM,

Rakuambo NC (2002) Pyrano-isoflavones with erectile-dysfunction

activity from Eriosema kraussianum. Phytochemistry 59, 739-747

[7] Ojewole JAO, Drewes SE, Khan F (2006) Vasodilatory and

hypoglycaemic effects of two pyrano-isoflavone extractives from

Eriosema kraussianum N. E. Br. [Fabaceae] rootstock in

experimental rat models. Phytochemistry 67, 610-617

[8] Ateba SB, Njamen D, Medjakovic S, Hobiger S, Mbanya JC,

Jungbauer A, Krenn L (2013) Eriosema laurentii De Wild (Leguminosae) methanol extract has estrogenic properties and prevents menopausal symptoms in ovariectomized Wistar rats.

Journal of Ethnopharmacology 150, 298-307

[9] Pichler G. Chemische Untersuchung von Eriosema laurentii.

Diplomarbeit, Universität Wien, 2011 [10] Wagner H, Bladt S. Plant Drug Analysis, A Thin Layer

Chromatography Atlas, Springer-Verlag, Berlin, 1996

[11] Pemp E. Analytik pharmazeutisch relevanter Flavonoide mittels

HPLC/UV, HPLC/MS und HPLC/UV/MS. Dissertation, Universität Wien, 2005

Page 78: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Literaturverzeichnis

II

[12] Mabry TJ, Markham KR, Thomas MB. The Systematic Identification of Flavonoids, Springer Verlag, Berlin, 1970

[13] Wagner H, Chari VM, Sonnenbichler J (1976) 13C-NMR-Spektren

natürlich vorkommender Flavonoide. Tetrahedron Letters 21, 1799-1802

[14] Scherzer T. Phytochemische Untersuchung von Eriosema laurentii.

Diplomarbeit, Universität Wien, 2014 [15] Watanabe K, Kinjo J, Nohara T (1993) Three New Isoflavonoid

Glycosides from Lupinus luteus and L. polyphyllus x arboreus.

Chemical and Pharmaceutical Bulletin 41, 394-396

[16] Sato S, Hiroe K, Kumazawa T, Jun-ichi O (2006) Total synthesis of

two isoflavone C-gylcosides: genistein and orobol 8-C-β-D-

glucopyranosides. Carbohydrate Research 341, 1091-1095

Page 79: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Abbildungsverzeichnis

III

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Eriosema laurentii (Foto, Sylvain B. Ateba) ........................................................ 2 Abbildung 2: Herbarbeleg E. laurentii ...................................................................................... 2 Abbildung 3: DC der Fraktionen 1-20 ...................................................................................... 9 Abbildung 4: DC der Fraktionen 23-32 .................................................................................. 10 Abbildung 5: DC der Sammelfraktionen von SC1 .................................................................. 12 Abbildung 6: HPLC-Chromatogramm von SC1SF5 ............................................................... 14 Abbildung 7: HPLC-Chromatogramm von SC1SF6 ............................................................... 14 Abbildung 8: DC der Sammelfraktionen von SC2 .................................................................. 16 Abbildung 9: HPLC-Chromatogramm von SC2SF8 ............................................................... 17 Abbildung 10: UV-Spektrum des Peaks bei 7,46 Minuten ..................................................... 17 Abbildung 11: DC-Vergleich von CSG4 mit Dihydroxybenzoesäuren .................................. 18 Abbildung 12:

1H-NMR von CSG4 ......................................................................................... 19

Abbildung 13: DC der Sammelfraktionen von SC3 ................................................................ 21 Abbildung 14: HPLC-Chromatogramm von SC3SF7 ............................................................ 22 Abbildung 15: HPLC-Chromatogramm von SC3SF8 ............................................................ 23 Abbildung 16: UV-Spektrum des Peaks bei 14,30 Minuten ................................................... 23 Abbildung 17: Struktur von CSG1 .......................................................................................... 25 Abbildung 18: DC Fraktionen von CC1 .................................................................................. 28 Abbildung 19: DC-Optimierung des Fließmittelsystems für die HPCCC ............................... 29 Abbildung 20: DC der Fraktionen von CC2 ............................................................................ 31 Abbildung 21: HPLC-Chromatogramm von CC2SF3 ............................................................ 32 Abbildung 22: UV-Spektrum des Peaks bei 20,35 Minuten ................................................... 32 Abbildung 23: HPLC-Chromatogramm von CC2SF7 ............................................................ 33 Abbildung 24: UV-Spektrum des Peaks bei 14,55 Minuten ................................................... 33 Abbildung 25: Syringaresinol ................................................................................................. 34 Abbildung 26: Struktur von CSG2 .......................................................................................... 35 Abbildung 27: DC der Fließmittelsysteme für die HPCCC3 ................................................... 36 Abbildung 28: DC der Fraktionen von CC3 ............................................................................ 38 Abbildung 29: HPLC-Chromatogramm von CC3SF4 ............................................................ 39 Abbildung 30: UV-Spektrum des Peaks bei 5,26 Minuten ..................................................... 40 Abbildung 31: HPLC-Chromatogramm von CC3SF6 ............................................................ 40 Abbildung 32: UV-Spektrum des Peaks bei 3,78 Minuten ..................................................... 41 Abbildung 33: DC-Vergleich von CSG7 und CSG8 mit authentischen Substanzen (System 1) ........................................................................................................ 42 Abbildung 34: DC-Vergleich von CSG7 und CSG8 mit authentischen Substanzen (System 2) ....................................................................................................... 42 Abbildung 35: 3,4-Dihydroxybenzoesäure ............................................................................ 43 Abbildung 36: p-Hydroxybenzoesäure .................................................................................. 43 Abbildung 37: DC der Sammelfraktionen von SPE 3 ............................................................ 45 Abbildung 38: HPLC-Chromatogramm von SPE1SF2 .......................................................... 46 Abbildung 39: UV-Spektrum des Peaks bei 19,15 Minuten ................................................... 46 Abbildung 40: Struktur von CSG5a ........................................................................................ 47 Abbildung 41: Struktur von CSG5b ........................................................................................ 49 Abbildung 42: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 23 ....................................................... 50 Abbildung 43: HPLC-Chromatogramm von Homoorientin .................................................... 50 Abbildung 44: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 22,91 Minuten und von

Homoorientin ................................................................................................... 51 Abbildung 45: Sammelfrakionen von SPE2 ........................................................................... 52 Abbildung 46: HPLC-Chromatogramm von SPE2SF5 .......................................................... 53 Abbildung 47: UV-Spektrum des Peaks bei 23,06 Minuten ................................................... 53 Abbildung 48: Struktur von CSG3 in MeOH-d4 ..................................................................... 54

Page 80: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Literaturverzeichnis

IV

Abbildung 49: DC von Fraktion 14 mit Isovitexin und Homoorientin ...................................... 56 Abbildung 50: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 14 ........................................................ 57 Abbildung 51: HPLC-Chromatogramm von Isovitexin und Homoorientin ............................. 57 Abbildung 52: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 21,81 Minuten und von

Homoorientin ................................................................................................... 58 Abbildung 53: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 26,81 Minuten und von Isovitexin 58 Abbildung 54: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 16 ........................................................ 59 Abbildung 55: UV-Spektrum des Peaks bei 21,73 Minuten ................................................... 59 Abbildung 56: DC von Fraktion 19+20 mit Luteolin-7-O-glucosid ........................................ 60 Abbildung 57: HPLC-Chromatogramm von Fraktion 19+20 .................................................. 60 Abbildung 58: HPLC-Chromatogramm von Luteolin-7-O-glucosid und Orientin ................. 61 Abbildung 59: Vergleich der UV-Spektren des Peaks bei 29,57 Minuten und von Luteolin-7-

O-glucosid ....................................................................................................... 61 Abbildung 60: DC von Fraktion 30+31 mit Quercetin-3-O-methylether (System 1) ............. 62 Abbildung 61: DC von Fraktion 30+31 mit Quercetin-3-O-methylether (System 2) ............. 63 Abbildung 62: DC von Fraktion 30+31 mit Genistein ............................................................. 64 Abbildung 63: DC von Fraktion 32 mit Luteolin (System 1) ................................................... 65 Abbildung 64: DC von Fraktion 32 mit Luteolin (System 2) ................................................... 66

Page 81: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Abbildungsverzeichnis

V

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zur Verfügung stehende Fraktionen ....................................................................... 8 Tabelle 2: Sammelfraktionen SC 1 ........................................................................................ 11 Tabelle 3: Sammelfraktionen SC2 ......................................................................................... 15 Tabelle 4: Sammelfraktionen SC 3 ........................................................................................ 20 Tabelle 5: NMR Signale von CSG1 in MeOH-d4 ................................................................... 24 Tabelle 6: Fließmittelsysteme für die HPCCC ....................................................................... 29 Tabelle 7: Sammelfraktionen CC 2 ........................................................................................ 30 Tabelle 8: Fließmittelsysteme für die HPCCC3 ..................................................................... 35 Tabelle 9: Sammelfraktionen CC 3 ........................................................................................ 37 Tabelle 10: Sammelfraktionen SPE 3 .................................................................................... 44 Tabelle 11: Vergleich der

13C-NMR Signale von CSG5a mit 2'-Hydroxygenistein-7-O-

glucosid ................................................................................................................ 48 Tabelle 12: Vergleich

13C-NMR Signale von CSG5b mit Genistein-8-C-glucosid ............... 49

Tabelle 13: Sammelfraktionen SPE2 ..................................................................................... 52 Tabelle 14: NMR Signale CSG3 ............................................................................................ 54

Page 82: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Tabellenverzeichnis

VI

Curriculum Vitae Name: Claus Gatterer

Geburtsdatum und –ort: 10. Mai 1989, Wien

Staatsangehörigkeit: Österreich

Ausbildung

1995 – 1999 Volksschule Wiener Neudorf

1999 – 2007 BG/BRG Keimgasse Mödling

Juni 2007 Matura

Oktober 2008 Beginn des Studiums der Pharmazie,

Universität Wien

März 2013 – Juli 2013 Praktischer Teil der Diplomarbeit,

Department für Pharmakognosie, Universität Wien

Beruflicher Werdegang

Dezember 2007 – Juni 2008 Grundwehrdienst beim Panzerbataillon 33, Zwölfaxing

ab Oktober 2009 Teilzeittätigkeit in der Apotheke „Zum Grünen Kreuz“,

1140 Wien

Page 83: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

VII

SC an Sephadex (20 Fraktionen)

Kieselgel (12 Fraktionen)

SC an Sephadex (24 Fraktionen)

HPCCC (12 Fraktionen)

SPE (13 Fraktionen) HPCCC (11 Fraktionen) SPE (7 Fraktionen)

Anhang

Abbildung I: Fraktionierung der oberirdischen Anteile von Eriosema laurentii

33 Fraktionen von Bu-WCMAL

Fraktion 3 (248 mg)

SC1SF5+6 (49 mg)

SC3SF7

= CSG4 (1,5 mg)

Fraktion 4+5 (580 mg)

SC4SF15+16+17 (201,5 mg) SC4SF8

= CSG1 (48,2 mg)

Fraktion 14 (610 mg): Homoorientin, Isovitexin (TLC+HPLC) Fraktion 15 (299 mg): Homoorientin, Isovitexin Fraktion 16 (437 mg): Homoorientin (TLC+HPLC) Fraktion 18 (90 mg): Luteolin-7-O-Glucoside Fraktion 19+20 (13,3 mg): Luteolin-7-O-Glucoside (TLC+HPLC) Fraktion 30+31 (101 mg): Genistein (TLC), Quercetin-3-O- methylether (TLC) Fraktion 32 (56 mg): Luteolin (TLC)

Fraktion 23 (100 mg)

SPE1SF5 = CSG3 (8,8 mg)

CC2SF3 = CSG6 (8,7 mg) CC2SF7

= CSG2 (28,3 mg)

Fraktion 11 (210 mg)

CC3SF4 = CSG7 (3,5 mg) CC3SF6

= CSG8 (2,5 mg)

Fraktion 12 (210 mg)

SPE3SF2 = CSG5 (10,4 mg)

CSG1 (48,2 mg): 3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavanon-7-C-glucosid, neuer Naturstoff CSG2 (28,3 mg): 2"-O-alpha-Rhamnosyl-6-C-fucosyl-3´-methoxy-luteolin CSG3 (8,8 mg): 3,4’,6,8-Tetrahydroxyflavon-7-C-glucoside, neuer Naturstoff CSG4 (1,5 mg): 2,6-Dihydroxybenzoesäure CSG5a: Genistein-8-C-glucosid CSG5b: 2'-Hydroxygenistein-7-O-glucosid CSG6 (8,7 mg): Syringaresinol CSG7 (3,5 mg): p-Hydroxybenzoesäure

CSG8 (2,5 mg): 3,4-Dihydroxybenzoesäure

Page 84: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

VIII

Abbildung II: Negativionen-MS von CSG1

449.0

1. -MS, 13.2-14.4min #1382-#1470

167.1 259.1

301.2359.2

431.1

329.2

1. -MS2(449.0), 13.2-14.5min #1383-#1471

167.1

301.1

1. -MS3(449.0->329.4), 13.3-14.5min #1384-#1472

123.2

167.1

231.1

1. -MS4(449.0->329.4->301.2), 13.3-14.5min #1385-#1473

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

Intens.

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

0

1

2

3

4

5

5x10

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

5x10

50 100 150 200 250 300 350 400 450 m/z

Page 85: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

IX

Abbildung III: Positivionen-MS von CSG1

331.1

433.1

451.1

1. +MS, 13.3-14.5min #1384-#1471

195.2301.3

331.3355.3 397.3

433.3

1. +MS2(451.1), 13.3-14.5min #1385-#1472

177.2

193.2219.2 267.3

309.3

415.3

355.3

1. +MS3(451.1->433.4), 13.3-14.5min #1386-#1473

107.6 193.2219.2

281.3

309.3

337.3

1. +MS4(451.1->433.6->355.5), 13.4-14.4min #1390-#1467

0

1

2

3

4

5

6x10

Intens.

0.0

0.5

1.0

1.5

6x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

5x10

0

2

4

6

4x10

50 100 150 200 250 300 350 400 450 m/z

Page 86: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

X

Abbildung IV: Negativionen-MS von CSG2

591.2

1. -MS, 14.1-15.6min #1430-#1545

323.2

371.2 487.2

427.2

1. -MS2(591.2), 14.1-15.6min #1431-#1546

365.2

412.2

323.2323.2

1. -MS3(591.2->427.5), 14.1-15.6min #1432-#1547

308.1

1. -MS4(591.2->427.4->323.2), 14.2-15.3min #1436-#1526

0.0

0.5

1.0

1.5

6x10

Intens.

0.0

0.5

1.0

1.5

6x10

0

1

2

3

4

5

5x10

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

1.25

5x10

100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 m/z

Page 87: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XI

Abbildung V: Positivionen-MS von CSG2

593.2

1. +MS, 14.0-15.2min #1411-#1499

343.4

367.3

411.3

447.3

1. +MS2(593.2), 14.1-15.2min #1412-#1500

313.3343.4

367.3

411.3

1. +MS3(593.2->447.5), 14.1-15.3min #1413-#1501

313.3365.3

393.3

1. +MS4(593.2->447.5->411.5), 14.1-15.3min #1414-#1502

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

7x10

Intens.

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

1.25

1.507x10

0

1

2

3

6x10

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

6x10

100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 m/z

Page 88: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XII

Abbildung VI: Negativionen-MS von CSG3

97.0 317.0

447.0

1. -MS, 21.7-24.6min #1966-#2179

298.9

327.0

357.0

1. -MS2(447.0), 21.7-24.6min #1968-#2180

176.9 242.9

298.9

1. -MS3(447.0->327.0), 21.8-24.7min #1971-#2181

176.9 250.9

268.8

298.9

338.9

1. -MS3(447.0->357.1), 22.9min #2056

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

7x10

Intens.

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

7x10

0

1

2

3

4

5

65x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

5x10

50 100 150 200 250 300 350 400 450 m/z

Page 89: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XIII

Abbildung VII: Negativionen-MS von CSG4

108.9 134.8

152.8

CG_SC3SF8_LCMS_DDAn__RE1_01_2926.d: -MS, 7.0-9.0min #729-#953

109.3

135.1

CG_SC3SF8_LCMS_DDAn__RE1_01_2926.d: -MS2(152.8), 7.0-9.0min #730-#954

99.0

112.9

137.0

155.0

CG_SC3SF8_LCMS_DDAp__RE1_01_2925.d: +MS, 7.6-8.4min #786-#859

137.3

CG_SC3SF8_LCMS_DDAp__RE1_01_2925.d: +MS2(155.0), 7.6-8.4min #787-#860

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

Intens.

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

0

2

4

6

8

5x10

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

1.25

1.50

5x10

60 80 100 120 140 160 m/z

Page 90: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XIV

Abbildung VIII: Negativionen-MS von CSG5 (Komponente 1)

108.8

284.9

356.9

447.0

2. -MS, 18.5-19.3min #1966-#2033

217.1

309.1

327.2

357.1

285.1285.1

2. -MS2(447.0), 18.5-19.3min #1967-#2034

151.1175.0

199.1 241.1

217.1

2. -MS3(447.0->285.3), 18.5-19.2min #1968-#2030

0

2

4

6

5x10

Intens.

0

2

4

6

5x10

0

2

4

6

4x10

50 100 150 200 250 300 350 400 m/z

Page 91: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XV

Abbildung IX: Positivionen-MS von CSG5 (Komponente 1)

287.1 352.4

449.1

1. +MS, 18.5-19.4min #2038-#2110

287.2

1. +MS2(449.1), 18.5-19.4min #2039-#2111

111.5

175.2245.2

391.3

153.3

217.2

1. +MS3(449.1->287.3), 18.5-19.4min #2040-#2112

0.0

0.5

1.0

1.5

7x10

Intens.

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

1.25

7x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

5x10

50 100 150 200 250 300 350 400 m/z

Page 92: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XVI

Abbildung X: Negativionen-MS von CSG5 (Komponente 2)

431.0

3. -MS, 19.5-20.4min #2062-#2132

283.1

311.2

3. -MS2(431.0), 19.5-20.4min #2063-#2133

283.1

3. -MS3(431.0->311.3), 19.6-20.4min #2064-#2134

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

Intens.

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

0

1

2

3

5x10

50 100 150 200 250 300 350 400 m/z

Page 93: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XVII

Abbildung XI: Positivionen-MS von CSG5 (Komponente 2)

352.3

433.1

2. +MS, 19.5-20.4min #2126-#2191

243.3

283.3313.3337.3

397.3

367.3

415.3

2. +MS2(433.1), 19.5-20.4min #2127-#2192

283.3

2. +MS3(433.1->367.3), 19.5-20.3min #2128-#2190

295.2

397.3

337.3

367.3

2. +MS3(433.1->415.4), 19.8-20.4min #2150-#2193

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

7x10

Intens.

0.0

0.5

1.0

1.5

6x10

0

1

2

3

4

5

5x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

5x10

50 100 150 200 250 300 350 400 m/z

Page 94: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XVIII

Abbildung XII: Negativionen-MS von CSG6

453.0

417.1

2. -MS, 19.9-20.4min #2096-#2149

123.2

151.1

166.1

205.1 387.2

402.2

181.1

2. -MS2(417.1), 19.9-20.4min #2097-#2150

166.0

2. -MS3(417.1->181.1), 19.9-20.4min #2102-#2151

151.0

2. -MS4(417.1->181.1->166.0), 20.3-20.5min #2139-#2152

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

6x10

Intens.

0

2

4

6

5x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

4x10

0

500

1000

1500

50 100 150 200 250 300 350 400 m/z

Page 95: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XIX

Abbildung XIII: Positivionen-MS von CSG6

173.0

205.1

235.1265.1

330.1 369.2

457.1401.2

3. +MS, 19.9-20.4min #2038-#2085

167.3

187.2205.3

217.2

247.2291.3

330.3351.4

369.3

383.4

3. +MS2(401.2), 19.9-20.5min #2040-#2087

263.3

291.3 323.4

337.3 368.4

351.3

3. +MS3(401.2->383.5), 19.9-20.5min #2041-#2088

245.3

263.3

275.2

291.3 323.4

337.3

3. +MS4(401.2->383.6->351.8), 20.0-20.5min #2049-#2089

0

2

4

6

6x10

Intens.

0.0

0.5

1.0

1.5

6x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

5x10

0

1

2

3

4x10

150 200 250 300 350 400 450 m/z

Page 96: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XX

Abbildung XIV: Negativ- und Positivionen-MS von CSG7

93.0

136.9

CG_CC3SF4_LCMS_aMS1__RA2_01_2985.d: -MS, 4.4-4.8min #(110-120)

62.0

92.9

CG_CC3SF4_LCMS_aMS1__RA2_01_2989.d: -MS2(136.9), 4.4-4.8min #(287-310)

95.1

99.1121.1

139.0

156.0

CG_CC3SF4_LCMS_aMS1__RA2_01_2985.d: +MS, 4.4-4.9min #(109-121)

95.1

121.0

CG_CC3SF4_LCMS_aMS1__RA2_01_2990.d: +MS2(139.0), 4.4-5.0min #(284-324)

0

2

4

6

5x10

Intens.

0

2000

4000

6000

8000

0

2

4

6

5x10

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

1.25

1.50

5x10

40 60 80 100 120 140 m/z

Page 97: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXI

Abbildung XV: Negativ- und Positivionen-MS von CSG8

108.9

152.8

CG_CC3SF6_LCMS_aMS1__RA3_01_2986.d: -MS, 3.2-3.4min #(79-85)

108.9

CG_CC3SF6_LCMS_aMS1__RA3_01_2987.d: -MS2(152.8), 3.1-3.6min #(199-233)

93.1

111.1

122.1137.0

155.0

CG_CC3SF6_LCMS_aMS1__RA3_01_2986.d: +MS, 3.2-3.4min #(80-86)

93.0

111.0

136.9

CG_CC3SF6_LCMS_aMS1__RA3_01_2988.d: +MS2(155.0), 3.1-3.7min #(200-242)

0

1

2

3

4

5

6x10

Intens.

0

1

2

3

4x10

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

0

2

4

6

5x10

40 60 80 100 120 140 160 m/z

Page 98: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXII

Abbildung XVI: 400 MHz 1H NMR-Spektrum von CSG1 in MeOH-d4

Abbildung XVII: 150 MHz 13

C NMR-Spektrum von CSG1 in MeOH-d4

Page 99: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXIII

Abbildung XVIII: COSY von CSG1 in MeOH-d4

Abbildung XIX: HMBC von CSG1 in MeOH-d4

Page 100: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXIV

Abbildung XX: HSQC von CSG1 in MeOH-d4

Abbildung XXI: NOESY von CSG1 in MeOH-d4

Page 101: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXV

Abbildung XXII: 400 MHz 1H NMR-Spektrum von CSG2 in MeOH-d4

Abbildung XXII: 150 MHz 13

C NMR Spektrum von CSG2 in MeOH-d4

Page 102: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXVI

Abbildung XXIV: COSY von CSG2 in MeOH-d4

Abbildung XXV: HMBC von CSG2 in MeOH-d4

Page 103: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXVII

Abbildung XXVI: HSQC von CSG2 in MeOH-d4

Abbildung XXVII: NOESY von CSG2 in MeOH-d4

Page 104: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXVIII

Abbildung XXVIII: 400 MHz 1H NMR-Spektrum von CSG3 in MeOH-d4

Abbildung XXIX: 150 MHz

13C NMR Spektrum von CSG3 in MeOH-d4

Page 105: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXIX

Abbildung XXX: COSY von CSG3 in MeOH-d4

Abbildung XXXI: HMBC von CSG3 in MeOH-d4

Page 106: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXX

Abbildung XXXII: HSQC von CSG3 in MeOH-d4

Abbildung XXXIII: NOESY von CSG3 in MeOH-d4

Page 107: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXI

Abbildung XXXIV: 400 MHz 1H NMR-Spektrum von CSG4 in MeOH-d4

Page 108: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXII

Abbildung XXXV: 400 MHz 1H NMR-Spektrum von CSG5 in MeOH-d4

Abbildung XXXVI: 150 MHz

13C NMR Spektrum von CSG5 in MeOH-d4

Page 109: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXIII

Abbildung XXXVII: COSY von CSG5 in MeOH-d4

Abbildung XXXVIII: HMBC von CSG5 in MeOH-d4

Page 110: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXIV

Abbildung XXXIX: HSQC von CSG5 in MeOH-d4

Abbildung XL: NOESY von CSG5 in MeOH-d4

Page 111: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXV

Abbildung XLI: CD- und UV-Spektrum von CSG1 in MeOH (c=0,2087 mmol/l)

θ 219,0 nm = 19855 deg * cm2 / dmol ε 225,2 nm = 22515 l / mol / cm ε 252,7 nm = 1905 l / mol / cm ε 292,0 nm = 11079 l / mol / cm

Abbildung XLII: IR-Spektrum von CSG1

IR (film) υmax 3298 (OH), 2916 (CH), 1631 (C=O), 1080 cm-1

Page 112: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXVI

Abbildung XLIII: CD-Spektrum von CSG3 in MeOH (c=2,3605 mmol/l)

θ 266,9 nm = 6968 deg * cm2 / dmol Abbildung XLIV: UV-Spektrum von CSG3 in MeOH (c=8,9216 µmol/l)

ε 247 nm = 19040 l / mol / cm ε 269 nm = 23867 l / mol / cm ε 369 nm = 20961 l / mol / cm

Page 113: Titel der Diplomarbeit Isolierung phenolischer ...othes.univie.ac.at/32720/1/2014-05-02_0807502.pdf · Pharmakognosie, für ihre Unterstützung im Rahmen meiner Diplomarbeit. Mein

Anhang

XXXVII

Abbildung XLV: IR-Spektrum von CSG3

IR (film) υmax 3336 (OH), 2933 (CH), 1608 (C=O), 1180 cm-1